Jahresbericht Des Westfälischen Provinzial-Vereins Für Wissenschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Des Westfälischen Provinzial-Vereins Für Wissenschaft Die Grosssclmelterlinge MUm mit besonderer Berücksichtigung fler Gegenden Yon Wariburg, Rietberg und Hagen. Zusammengestellt von Karl Uffeln. Beiheft zum Jahresbericht der Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst. Münster i. W. 1908. Kegensbergsclie Buchdruckerei. Vorwort. Im Jahre 1896 wandte ich mich als Mitglied der Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst an den da- maligen Sekretär der Sektion, den leider so früh und unter so traurigen Um- ständen aus dem Leben geschiedenen Privatdozenten Dr. Fr. Westhoff zu Münster, mit der Anfrage, ob etwa seitens der genannten Gesellschaft eine bislang nicht vorhandene, aber sehr wünschenswerte besondere Bearbeitung der Schmetterlingsfauna Westfalens geplant oder betrieben werde, wobei ich für den Bejahungsfall gleichzeitig meine Mitwirkung an dem Werke durch demnächstige Angabe meiner eigenen Beobachtungen über die Falter meiner westfälischen Heimat anbot. Als Dr. Westhoff meine Frage verneinte, mir aber die selbständige Behandlung des genannten Themas warm empfahl, bin ich seiner Anregung folgend an diese Arbeit mit Freuden herangetreten, trotzdem ich mir der grossen Schwierigkeiten bewusst war, denen ich, weil nicht Zoologe von Be- ruf, bei Erledigung der gestellten Aufgabe notwendigerweise begegnen musste. Ich glaubte aber meine Betrachtungen und Erfahrungen als Sammler und Züchter von Schmetterlingen nicht nur für mich behalten, sondern weiteren Kreisen zugänglich machen zu sollen, zumal im Laufe der Zeit das mir zu Gebote stehende Material ein ziemlich umfangreiches geworden war und sich immer mehr vergrösserte. Ich habe seit meiner Schulzeit — bis jetzt wohl sicher schon dreissig Jahre — andauernd und mehr oder weniger eifrig den Faltern der Heimat mein besonderes Interesse zugewendet, habe viele Tausende derselben gefangen und gezüchtet, alle bekannten Sammelmethoden praktisch ausgeübt und über die Ergebnisse dieser ganzen Tätigkeit fortlaufend schriftliche Notizen ge- macht, für deren Zuverlässigkeit ich jede Garantie übernehme. Die nachstehende Arbeit ist in erster Linie der Niederschlag aus einem Heere von Einzelnotizen und aus jahrzehntelanger praktischer Erfahrung; was aber aus anderen Quellen geflossen ist, das gründet sich auf Mitteilungen zuverlässiger Gewährsmänner, die, wie mir bekannt, mit der Liebe zur Natur eine sichere Beobachtungsgabe und gute Kenntnisse in der entomologischen Wissenschaft verbinden. Allen diesen Herren, insbesondere Herrn Senatspräsidenten Dr. Urs eil zu Naumburg a. d. Saale, früher Landrichter zu Hagen, Herrn Oberlandes- gerichtssekretär Schmidt zu Hamm, Herrn Organisten A. Seiler und Herrn Kaufmann Wilhelm Pollack zu Münster, von denen beiden der erstere mir zahlreiche Notizen, der letztere mir neben seiner reichen Erfahrung die mit peinlicher Sorgfalt geführten Aufzeichnungen eines verstorbenen Sammlers, 1* 4 des ßechnungsrats Hütte zu Münster, aus den Jahren 1846 bis 1881 zur Verfügung stellte, ferner Herrn Vikar Kentrup zu Gescher, der früher bei Riesenbeck in der Gegend von Rheine eifrig sammelte, endlich und vornehm- lich aber Herrn Professor Fr. Humper t zu Bochum, der mir in jahrelangem lieben Verkehr so manche Kenntnis und Anregung vermittelte, sage ich für ihre gütige Beihilfe auch an dieser Stelle meinen aufrichtigen herzlichen Dank. Mit dieser Unterstützung glaube ich nunmehr im stände zu sein, ein getreues und annähernd vollständiges Bild der westfälischen Lepidopteren- fauna — zunächst der Grossschmetterlinge, während ich die Behandlung der Mikrolepidopteren auf eine fernere Zeit verschiebe — geben zu können. Dabei verhehle ich mir nicht, dass bei eifrigem Sammeln und auf- merksamer Beobachtung durch zahlreiche Schmetterlingsfreunde, zumal an von mir hier nicht näher berührten Örtlichkeiten und unter Anwendung der jedem Entomologen bekannten Fangmethoden mittels Köders und Lichts, die ich nur dringend empfehlen kann, noch manche bisher nicht ermittelte Falter- art, insbesondere aus der Zahl der Nachtschmetterlinge, sich als in Westfalen vorkommend feststellen lassen, dass auch die Zahl der Fundorte seltener Arten eine wesentliche Bereicherung erfahren wird. — Um aber eine vollständige Übersicht über das bisher von den west- fälischen Schmetterlingen bekannte Vorkommen zu geben, habe ich in der vorliegenden Arbeit auch alles in früheren Zeiten bereits veröffentlichte ; Material mitverwertet und erwähnt, in der Erwägung, dass gerade durch ! eine Zusammenstellung aller auf eine Reihe von Jahrzehnten sich verteilenden Sammelergebnisse das Bild der Falterfauna nur gewinnen muss und wissen- schaftliche Schlüsse allgemeiner Art um so sicherer aus ihr gezogen werden I können, als ihr eine Fülle von Einzelbeobachtungen aus älterer und neuerer Zeit zur Grundlage dient. Dieses bisher schon bekannt gewesene Material ist jedoch sehr wenig umfangreich und besteht lediglich aus ganz kurzen Notizen über einige west- fälische Fundorte bei Speyer (Dr. Adolf Speyer und August Speyer: „Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz") und Jordan (Dr. Karl Jordan: „Die Schmetterlingsfauna Nord- westdeutschlands"), die zudem noch offensichtlich aus denselben Quellen ihre meisten Ortsangaben geschöpft haben; dazu kommen dann noch die Be- merkungen von Henze in seiner Arbeit „Die Schmetterlingssammlung des Gymnasiums" zu Arnsberg (Jahresberichte der Anstalt 1883 bis 1885), die jedoch auf Vollständigkeit und unbedingte Zuverlässigkeit bei im übrigen zweifellos grösster Gewissenhaftigkeit um deswillen keinen Anspruch machen können, weil der Herr Verfasser sich im wesentlichen auf die Aufzählung der in der Sammlung des Gymnasiums enthaltenen Arten und deren Fund- ortetiketten beschränkt, ohne jedoch damit eine Garantie für die absolute Richtigkeit der letzteren auf Grund eigener Erfahrung und Beobachtung übernehmen zu wollen, eine Garantie, die nach Lage der Sache dem Herrn Verfasser jener Abhandlung auch füglich gar nicht zugemutet werden könnte. — Die vorliegende Arbeit soll sich nun aber auch nicht einfach auf eine Aufzählung der in Westfalen bisher gefundenen Schmetterlingsarten be- schränken, vielmehr alles dasjenige nicht schon sonst Gemeingut entomo- logischer Wissenschaft gewordene Material zusammentragen, welches über die Lebensweise, die Erscheinungszeit, die Flugplätze und Eigentümlichkeiten der Falter, sowie die Beschaffenheit und Fundorte ihrer früheren Stände von mir selbst oder den oben genannten Bekannten gesammelt wurde. Viel Bekanntes musste, wenn auch bei Zucht und Fang des öfteren wiederholt bestätigt, naturgemäss weggelassen werden; dafür ist aber alles dasjenige mitgeteilt worden, was bei noch bestehenden wissenschaftlichen Zweifelsfragen zur Klarstellung irgendwie von Erheblichkeit sein konnte. Bei dieser Umschreibung des zu behandelnden Stoffes kann es kein Wunder nehmen, dass diese Arbeit keineswegs den Anspruch auf absolute Vollständigkeit und erschöpfende Behandlung jeder einzelnen Art erheben will und kann; ich bitte deshalb um freundliche Nachsicht in der Beurteilung des Gebotenen. Der Zukunft und einer späteren Feder muss es vorbehalten bleiben, die jetzt noch vorhandenen, sicher zahlreichen Lücken in einer allumfassenden Kenntnis unserer westfälischen Falter auszufüllen. Zweck der nachstehenden Arbeit soll es dagegen nicht sein, die west- fälische Schmetterlingsfauna mit denen benachbarter Gebiete in Vergleich zu setzen und an der Hand einer solchen Vergleichung eingehende Betrachtungen anzustellen über die Verbreitung der Schmetterlinge sowie deren Gründe und Grenzen überhaupt. Eine derartige Ausdehnung auf diese hochinteressanten Gebiete er- übrigt sich meines Erachtens, nachdem Speyer und Jordan in ihren oben bereits genannten bedeutsamen Werken in dieser Hinsicht mustergültige und im wesentlichen erschöpfende Darstellungen gegeben haben, denen viel Neues kaum hinzugesetzt werden könnte. Dieser Arbeit ist also der Charakter einer grösseren Lokalfauna, mag sie auch nicht geringe Teile ganz Nordwest-Deutschlands betreffen, nach Möglichkeit gewahrt worden. Ich gebe mich der bescheidenen Hoffnung hin, dass trotz dieser Be- schränkung das nachfolgend Mitgeteilte für die entomologische Wissenschaft nicht ohne einigen Nutzen sein, eifrigen Sammlern hier und da erwünschte praktische Winke, Anfängern aber lebhaftere Anregung zum Studium der Falter und ihrer früheren Stände sowie Lust und Liebe zur zoologischen Wissenschaft überhaupt bieten werde. Diesen letztgenannten Zwecken glaubte ich noch besonders Eechnung tragen zu sollen, und es sind deshalb, wo es anging, nicht nur interessante Fragen angeregt worden, sondern auch bei den einzelnen Arten das leichteste und beste Verfahren, um in den Besitz derselben durch Sammeltätigkeit in freier Natur zu gelangen, kurz bezeichnet worden. Ich ging dabei von dem Gedanken aus, dass gerade solche Angaben nicht nur die Darstellung des vorliegenden Stoffes etwas lebendiger gestalten, sondern auch geeignet sein würden, das Interesse von Naturfreunden, wie sie i 6 namentlich unter der Jugend der höheren Lehranstalten Grott Dank noch sehr zahlreich sind, zu wecken und der betrübenden, aber nur zu oft beobachteten Erscheinung entgegenzuwirken, dass die jungen Leute nach kurzem Anlaufe zum Sammeln und zum Studium der Schmetterlinge, dieser Auge und Herz gleich lebhaft erfreuenden „Kinder der Luft", ihre Bestrebungen in dieser Eichtung aufgeben und das Interesse verlieren. Meiner Ansicht nach ist dieses Verhalten zum guten Teile auf die zu allgemein gehaltenen Beschreibungen in
Recommended publications
  • Der Eiserweg
    Der Eiserweg Ein alter Metall-Transportweg zwischen dem Marsberger Raum und der Weser von Horst Braukmann In alten Karten des Warburger Raumes ist öfter der Wege- und Flurname „Eiserweg" verzeichnet. So findet man ihn in der preußischen sogenannten Le Coq-Karte von 1806 (siehe Karte 1 und 2) nördlich von Warburg an einem dort eingezeichneten Weg. Der alte Flurname aus dem Urkataster „Am Eisenweg" liegt südlich von Germete direkt nördlich der heutigen A 44. Der Name Eiserweg oder Eisenweg geht auf die frühe Neuzeit des 16. und 17. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit haben Marsberger Eisenhändler Eisen und Eisenprodukte in großer Zahl über die Weser, und zwar über den Weserhafen Beverungen, in den norddeutschen Raum und nach Holland transportiert (1). In dem niederländisch/spanischen Krieg Ende des 16. Jahrhunderts und dem anschließenden Dreißigjährigen Krieg galt Marsberg als Waffenschmiede (z. B. Kanonen und Kugeln). Einige der über 20 um diese Zeit bestehenden Eisenhütten und Eisenhämmer rings um Marsberg, aber auch im benachbarten Waldeck (z. B. Orpetal), hießen Holländerhütten, da sie ihre Eisenwaren direkt an niederländische Kaufleute lieferten (1). Das Eisen für die Eisenhütten und Eisenhämmer kam von den Eisenbergwerken aus dem Bereich zwischen Padberg, Giershagen und Adorf (z. B. Martenberg, Arnstein, Karte 1). In der anliegenden Karte 1 von 1806 sind damals noch bestehende Eisenhütten und Eisenhämmer (z. B. im Orpetal) verzeichnet. Bei der Rekonstruktion des Eiser- oder Eisenweges von Marsberg zum Hafen in Beverungen an der Weser wird sehr schnell deutlich, dass es nicht nur den Eiserweg gab, sondern mehrere Führungen, die einmal bedingt waren durch den Standort der Eisenhütte bzw.
    [Show full text]
  • Integriertes Klimaschutzkonzept Für Den Kreis Paderborn
    Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn Bericht Dezember 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Herausgeber Kreis Paderborn Der Landrat Aldegrever Straße 10-14 33102 Paderborn Projektleitung Kreis Paderborn Dipl.-Ing. Martin Hübner, techn. Dezernent Dipl.Verw. (FH) Daniela Zielke-Naß, Umweltamt Tel: 05251 – 308270 E-Mail: [email protected] Förderung Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Förderkennzeichen: 03KS1336 Bearbeitung IfR Institut für Regionalmanagement / Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für Energie und Umwelt c/o IfR Projektbüro Nordrhein-Westfalen, Bullmannaue 11, 45327 Essen Dezember 2011 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Paderborn Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ......................................................................................................................................................... 9 2. Übergeordnete Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 11 2.1 Politische Beschlüsse und Programme zum Klimaschutz .................................................................... 11 2.1.1 IPCC-Berichte ................................................................................................................................ 11 2.1.2 Nationale Ebene ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gesunde Wanderung Im Teutoburger Wald Moderne Medizin in Sieben Kliniken Und Quelllebendig Wandern Wandertour
    www.dwt.2015.de 1 Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wir freuen uns, Sie zum 115. Deutschen Wandertag 2015 nach Paderborn einladen zu dürfen. Bereits zum dritten Mal ist der Eggegebirgsverein stolzer Ausrichter dieser traditionsreichen Veranstaltung. Gerne nutzen die rund 6.500 Mitglieder des mehr als 110 Jahre jungen Vereins die Gelegenheit, Ihnen vom 17. bis zum 22. Juni 2015 ihre Heimatregion vorzustellen. Erste Eindrücke von der Vielfalt des Paderborner Landes und der Nachbarregionen vermittelt dieses Magazin: So stellt sich auf den folgenden Seiten der Hauptveran- staltungsort Paderborn vor, eine junge, moderne Universitäts-Stadt mit einer mehr als 1.200-jährigen, spannenden Geschichte. Die gastfreundliche westfälische Metropole ist der ideale Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen in naturschönen, vielfältigen Landschaften: durch die tiefen Wälder und über die Kämme des Eggegebirges etwa. Oder über die weite Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche. Und natürlich durch die Kiefernwälder und über die urwüchsige Heide der Senne. Abrunden lässt sich das „klassische“ Wander- programm durch kurzweilige Stadtrundgänge, ausgedehnte Radtouren und spannende GPS-Ausflüge. Mit diesem Magazin wollen wir zudem einen ersten Eindruck vom reichen und vielgestaltigen kulturellen Angebot der zehn Städte des Kreises Paderborn vermitteln. Dieses bietet die besten Voraussetzungen für ein attraktives Rahmenprogramm Ihres Wander-Urlaubs bei uns. Wir sind überzeugt, dass wir den 115. Deutschen Wandertag 2015 für unsere Gäste zu einem unvergesslichen
    [Show full text]
  • Bergfex Mitteilungen Der Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins E
    Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2011 – 28. Jahrgang Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Haarstraße 26 • 59821 Arnsberg Aufl age: 2500 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte • Augustin-Wibbelt-Str. 12 • 59581 Warstein Markus Klauke • Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche • Zum Graben 1 • 59872 Meschede Hermann Schmidt • Drosselweg 3 • 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 • 59609 Anröchte Titelbild: Klettersteig „Muskelteufel“ Meisterstein Siedlinghausen Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 29/2012: 1. November 2011 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. 1 Hochsauerlandhaus (620 m) Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck Telefon 02905 339009 • Mobil 0171 3523287 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum,
    [Show full text]
  • Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1
    [Show full text]
  • Geografische Und Meteorologische Angaben
    I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 53,80 km Sauer 29,75 km Haustenbach 30,25 km Altenau 29,10 km Lippe 33,00 km Ems 18,25 km Boker Kanal 22,90 km Beke 17,55 km Ellerbach 28,50 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut 112,0 ha Padersee: 7,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,4 ha Rückhaltebecken Keddinghausen: Dauerstaufläche 7,3 ha 2. Meteorologische Angaben der Beobachtungsstation Bad Lippspringe für das Jahr 2019 (Quelle: Deutscher Wetterdienst/Beobachtungsstation Bad Lippspringe) Monatsmittel-
    [Show full text]
  • Statistik Datenbestand 31.01.2018 I
    © lily / Fotolia © Kreis Paderborn © Kreis © denys_kuvaiev - Fotolia © WavebreakmediaMicro - Fotolia © foodinaire.de - Fotolia © foodinaire.de BÜRO DES KREISTAGS Statistik Datenbestand 31.01.2018 I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 52,88 km Sauer 25,20 km Haustenbach 30,25 km Altenau 21,80 km Lippe 33,00 km Ems 17,75 km Boker Kanal 32,32 km Beke 15,19 km Ellerbach 26,20 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut ca. 109,0 ha Padersee: 8,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,8 ha Rückhaltebecken Keddinghausen:
    [Show full text]
  • Statistik Datenbestand 27.11.2017 I
    © lily / Fotolia © Kreis Paderborn © Kreis © denys_kuvaiev - Fotolia © WavebreakmediaMicro - Fotolia © foodinaire.de - Fotolia © foodinaire.de BÜRO DES KREISTAGS Statistik Datenbestand 27.11.2017 I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 52,88 km Sauer 25,20 km Haustenbach 30,25 km Altenau 21,80 km Lippe 33,00 km Ems 17,75 km Boker Kanal 32,32 km Beke 15,19 km Ellerbach 26,20 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut ca. 109,0 ha Padersee: 8,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,8 ha Rückhaltebecken Keddinghausen:
    [Show full text]
  • Statistik Datenbestand 12.12.2016 I
    © lily / Fotolia © Kreis Paderborn © Kreis © denys_kuvaiev - Fotolia © WavebreakmediaMicro - Fotolia © foodinaire.de - Fotolia © foodinaire.de BÜRO DES KREISTAGS Statistik Datenbestand 12.12.2016 I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 52,88 km Sauer 25,20 km Haustenbach 30,25 km Altenau 21,80 km Lippe 33,00 km Ems 17,75 km Boker Kanal 32,32 km Beke 15,19 km Ellerbach 26,20 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut ca. 109,0 ha Padersee: 8,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,8 ha Rückhaltebecken Keddinghausen:
    [Show full text]
  • Bergfex Mitteilungen Der Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins E
    Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2012 – 29. Jahrgang Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Hopfengasse 14 • 59821 Arnsberg Auflage: 3000 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte • Augustin-Wibbelt-Str. 12 • 59581 Warstein Markus Klauke • Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche • Zum Graben 1 • 59872 Meschede Hermann Schmidt • Drosselweg 3 • 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 • 59609 Anröchte Titelbild: Abendstimmung vor der Cabane d´Antème (Dents Du Midi) mit Blick auf das Skigebiet Portes du Soleil Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 30/2013: 1. November 2012 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sekti- on Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. Wer Fehler findet, darf Sie behalten! 1 Hochsauerlandhaus (620 m) Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck Telefon 02905 339009 • Mobil 0171 3523287 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs- Erwachsene 9,00 € (15,00 €) NEU! In 2012 ist das gebühren: Junioren 8,00 € (13,00 €) Hochsauerlandhaus für Mitglieder und (Nichtmitglieder) Kinder 6,50 € (10,50 €) Gäste wieder an folgenden Sonntagen zwischen 14.00 und 18.00 Uhr geöffnet: Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Berg- sportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf 6.
    [Show full text]
  • DGK5 Blattübersicht 2.Ai
    Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW Deutsche Grundkarte 1 : 5 000 3417/23 3417/24 34745822 34765822 Ströher Moor- Ströher Moor- West Ost 3417/30 3418/21 3417/28 3417/29 3417/27 3417/25 3417/26 34765820 34785820 34725820 34745820 Ströhen- 34705820 Ströhen, Ströhen, 3420/35 34665820 34685820 Fünfhorstener Rehersort 3420/33 3420/34 Förlinger Moor- Fünfhorstener Moorort Ost 3420/32 Förlinger Moor- Bruch- Ost Moorort West Bruch- West 35065818 35085818 West Ost 35045818 Leese- Ost 35025818 Stolzenau Leese- West Hibben- Ost 3418/27 3417/36 3418/26 3417/34 3417/35 Gauß-Krüger-Blattschnitt 3417/33 34805818 3417/32 34785818 3417/31 34745818 34765818 Käsehardt 3416/35 3416/36 34725818 Preußisch Hoyererort 3416/33 3416/34 34685818 34705818 Bruchort Börstel 3520/04 3520/05 3416/32 34665818 Oppenwehe, Ströhen 3520/03 3416/31 34625818 34645818 Stemmer Moor Stemmer Moor 3520/01 3520/02 34605818 Brockumer Tielge 35085816 34565818 34585818 Brockumer Ost 35045816 35065816 34545818 Hüde- Burlage Mecklingen West 35025816 Wasserstraße Leese- Südost Sandbrink Fladder- Süd Torfmoor 35005816 Schlüsselburg Dummer- Süd Müsleringen- Müsleringen (Hüde) 3518/02 West 3517/06 3518/01 3517/04 3517/05 3517/02 3517/03 34785816 34805816 3517/01 34745816 34765816 Steinbrink 3516/05 3516/06 34725816 Holsingerort Holsingerort 3516/03 3516/04 34685816 34705816 Gerlage Schlechtingerort 3520/10 3520/11 3516/02 34665816 Sielhorst, West 3520/09 3516/01 34625816 34645816 Oppenweher Oppenweher 3520/08 34605816 Oppendorfer 3519/12 3520/07 35085814 34585816 Brockum- Bruch Ost Bruch
    [Show full text]
  • Deutscher Wetterdienst
    Deutscher Wetterdienst Regionale Flugklimatologie (RFK) für die Allgemeine Luftfahrt in der Bundesrepublik Deutschland 2. Ausgabe Offenbach am Main, 2008 DWD Regionale Flugklimatologie RFK November 2008 Inhaltsverzeichnis VORWORT……..…………………………………………………………………………….…………………………… TEIL A – ALLGEMEINES .............................................................................................................................................. 1 GENERAL AVIATION FORECAST (GAFOR)................................................................................................................... 1 1. ALLGEMEINES ............................................................................................................................................................ 1 2. ARBEITSWEISE DES SYSTEMS................................................................................................................................... 1 2.1 Gebietseinteilung ............................................................................................................................................. 1 2.2 Stufeneinteilung und Bezugshöhe................................................................................................................. 4 2.3 Inhalt der GAFOR-Berichte ............................................................................................................................ 5 2.4 Abfassung der GAFOR- Berichte .................................................................................................................. 5 2.5 Ausgabezeit
    [Show full text]