Statistik Datenbestand 31.01.2018 I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Refugees 01 Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen in Bad Wünnenberg Auszahlungstermine / Payment dates Stadtverwaltung Bad Wünnenberg Poststr. 15 33181 Fürstenberg Eine Auszahlung findet ausschließlich in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr statt. The payment takes place exclusively in the period from 08 .00 - 12 .00 o´clock . Banken / Banks Vom Scheck zu Bargeld / From cheque to cash Sparkasse Paderborn-Detmold Öffnungszeiten Filiale Fürstenberg Mo. 09:00 - 12:00 Uhr Poststraße 4 14:00 - 16:00 Uhr 33181 Fürstenberg Do. 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG Öffnungszeiten Geschäftsstelle Fürstenberg Mo. - Fr. 08:30 - 12:30 Uhr Kirchstraße 3 Mo., Di. 14:00 - 16:30 Uhr 33181 Fürstenberg Do. 14:00 - 18:00 Uhr Sparkasse Paderborn-Detmold Öffnungszeiten Filiale Bad Wünnenberg Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr Mittelstraße 19 B Mo., Fr. 14:00 - 16:00 Uhr 33181 Bad Wünnenberg Di., Do. 14:00 - 18:00 Uhr Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG Öffnungszeiten Geschäftsstelle Bad Wünnenberg Mo. - Fr. 08:30 - 12:30 Uhr Im Aatal 2 Mo., Di., Fr. 14:00 - 16:30 Uhr 33181 Bad Wünnenberg Do. 14:00 - 18:00 Uhr Sparkasse Paderborn-Detmold Öffnungszeiten Filiale Haaren Di. 09:00 - 12:00 Uhr Fürstenberger Straße 5 14:00 - 18:00 Uhr 33181 Haaren Fr. 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG Öffnungszeiten Geschäftsstelle Haaren Mo. - Fr. 08:30 - 12:30 Uhr Paderborner Straße 9 Mo., Di., Fr. 14:00 - 16: 30 Uhr 33181 Haaren Do. 14:00 - 18:00 Uhr Flüchtlingshilfe / refugeehelper Anita Förster & Jolanthe Bernard Poststr. -
Jagdhornbläsercorps Hegering Salzkotten 50 Jahre
Jagdhornbläsercorps Hegering Salzkotten 50 Jahre Jagdhornbläsercorps feiert am Sonntag, 21. September an der Dreckburg Einen runden Geburtstag feiern die Jagdhornbläser Hegering Salzkotten am 21. September an der Dreckburg in Salzkotten. Das 50jährige Bestehen wird mit vielen befreundeten Bläsergruppen aus den Kreisen Paderborn und Soest mit vielen Infoständen und attraktiven Aktionen für kleine und große Besucher gefeiert. Die Bläser zeigen sich hier in ihrer Naturverbundenheit und Tradition. Vor 50 Jahren gründeten 13 traditionsbewusste junge und alte Jäger das Bläser- corps. Nach anfänglichen zögerlichen und wechselnden Bemühungen entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Gemeinschaft, die nicht nur bei Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene auftreten,sondern auch in Salzkotten und Umgebung ihren Platz haben. Ein fester Bestandteil sind im Herbst die Hubertusmessen in verschiedenen Gottes- häusern unserer Heimat. Auch auf der großen Bühne sind die Jagdhornbläser zu finden. Ob in Salzkottens Partnerstadt Seefeld in Tirol, auf der Grünen Woche in Berlin oder beim WDR 4 Konzert und anderen Ereignissen – überall ist die musika- lische Einheit gefragt. Nicht nur traditionelle Jagdsignale gehören zum Repertoire, sondern auch konzer- tante Blasmusik, Märsche und Fanfaren werden gepflegt. Dem Nachwuchs werden die Flötentöne beigebracht und manch jungem Paar der Hochzeitsmarsch geblasen. Am Sonntag, 21. September soll das Jubiläum gebührend gefeiert werden 12 Bläsergruppen aus Nah und Fern mit ca. 175 Akteuren haben sich angemeldet. Um 11 Uhr beginnt der Tag mit einer feierlichen Hl. Messe im Burghof der Dreckburg. Von 12 - 13 Uhr gibt die Blasmusik Hegensdorf ein Platzkonzert und die Imbiss- stände und Aktionsstände öffnen. Um 13 Uhr werden die Gäste begrüßt und die Gästegruppen lassen ihr Können hören. -
Der Eiserweg
Der Eiserweg Ein alter Metall-Transportweg zwischen dem Marsberger Raum und der Weser von Horst Braukmann In alten Karten des Warburger Raumes ist öfter der Wege- und Flurname „Eiserweg" verzeichnet. So findet man ihn in der preußischen sogenannten Le Coq-Karte von 1806 (siehe Karte 1 und 2) nördlich von Warburg an einem dort eingezeichneten Weg. Der alte Flurname aus dem Urkataster „Am Eisenweg" liegt südlich von Germete direkt nördlich der heutigen A 44. Der Name Eiserweg oder Eisenweg geht auf die frühe Neuzeit des 16. und 17. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit haben Marsberger Eisenhändler Eisen und Eisenprodukte in großer Zahl über die Weser, und zwar über den Weserhafen Beverungen, in den norddeutschen Raum und nach Holland transportiert (1). In dem niederländisch/spanischen Krieg Ende des 16. Jahrhunderts und dem anschließenden Dreißigjährigen Krieg galt Marsberg als Waffenschmiede (z. B. Kanonen und Kugeln). Einige der über 20 um diese Zeit bestehenden Eisenhütten und Eisenhämmer rings um Marsberg, aber auch im benachbarten Waldeck (z. B. Orpetal), hießen Holländerhütten, da sie ihre Eisenwaren direkt an niederländische Kaufleute lieferten (1). Das Eisen für die Eisenhütten und Eisenhämmer kam von den Eisenbergwerken aus dem Bereich zwischen Padberg, Giershagen und Adorf (z. B. Martenberg, Arnstein, Karte 1). In der anliegenden Karte 1 von 1806 sind damals noch bestehende Eisenhütten und Eisenhämmer (z. B. im Orpetal) verzeichnet. Bei der Rekonstruktion des Eiser- oder Eisenweges von Marsberg zum Hafen in Beverungen an der Weser wird sehr schnell deutlich, dass es nicht nur den Eiserweg gab, sondern mehrere Führungen, die einmal bedingt waren durch den Standort der Eisenhütte bzw. -
PFARRNACHRICHTEN St
PFARRNACHRICHTEN St. Antonius, Mantinghausen | St. Bartholomäus, Verne | St. Franziskus Xaverius, Verlar | St. Georg, Oberntudorf | St. Johannes Enthauptung, Salzkotten | St. Laurentius, Thüle | St. Marien, Salzkotten | St. Matthäus, Niederntudorf | St. Petrus, Upsprunge | St. Petrus und Paulus, Scharmede | St. Philippus Neri, Holsen Nr. 12-2017 03. bis 18. Juni 2017 PFINGSTEN Endlich ein Fest, das nicht zum Fürchten ist. An Weih- nachten und am Ostermorgen müssen Engel die Zeugen beruhigen: „Fürchtet euch nicht!“ Von wegen! Es ist alles noch schlimmer. Da sitzen ausge- rechnet die, die es besser wissen müssten, hinter ver- schlossenen Türen. Sie haben sich ängstlich zurückgezo- gen und warten ab, was kommen wird. Doch sie machen die Erfahrung aller Christen zu allen Zeiten: Aus Furcht kann keine Gemeinde und erst recht kein Pastoralverbund wachsen. Gegen solche Ängstlich- keit hilft auch kein Engel mehr. Da muss Gott selbst ein- greifen. Das tut er dann auch. Es wird ein Sturmgebraus. Der Funke muss ja überspringen, die Sache Jesu braucht Begeisterte. Nur so wird Kirche. So hat sich Gott Kirche vorgestellt. Jeder versteht jeden, alle haben ein Charisma, keiner hat alle. Jeder entdeckt seine Fähigkeiten. Zusammengenommen lassen sie Ge- meinde gelingen. Die Weltkirche ist geboren. In der Kirche gibt es keine erste und keine dritte Welt. Nur unsere. Das Evangelium schlägt überall Wur- zeln. Der Geist Gottes hat aus ängstlichen und traurigen Hinterbliebenen begeisterte Zeugen gemacht. So hat Weltkirche begonnen, so wird sie weiterwachsen. Aber das begreift nur, wer sich von ihm ergreifen lässt. Deshalb: Heiliger Geist: Verhilf unserem Leben zu mehr Glauben und unserem Glauben zu mehr Leben! Ekkehard Remmel, Pfarrer Gottesdienstordnung v. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
100 Dpi) ! ! ! ! ! ! !! ! 1:300! 00 !
!! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! !! !! !! ! ! !! !! !! ! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! !! ! !! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! !! !! !! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 470000 472000 474000 476000 ! 478000 480000 482000 484000 486000 488000 ! ! ! ! ! ! 8°33'0"E 8°34'0"E 8°35'0"E 8°36'0"E 8°37'0"E 8°38'0"E 8°39'0"E 8°40'0"E 8°41'0"E 8°42'0"E 8°43'0"E 8°44'0"E 8°45'0"E 8°46'0"E 8°47'0"E 8°48'0"E ! 8°49'0"E 8°50'0"E ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! GLIDE number: N/A Activation ID: EMSR266 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Product N.: 04BORCHEN, v1, English ! 0 ! 0 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! 0 0 ! ! ! ! ! ! ! ! 0 0 ! N ! ! ! ! ! ! ! " 6 ! 6 ! ! ! ! ! ! ! 0 ! ' ! ! N 2 ! 2 ! !! ! 1 ! !! !! " ! ! ! ! ! ! ! ! ! 7 ! ! ! 7 ! ! ! 4 ! ! ! !! 0 ! ! ! ! ' ! ! !! ! ! ° ! ! ! ! 5 ! ! 5 ! ! ! !! ! ! ! 1 ! ! Borchen - GERMANY ! ! ! 1 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! 4 5 ! ! Verne ! ! ! ! !! ° ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! !! ! ! ! ! -
Integriertes Klimaschutzkonzept Für Den Kreis Paderborn
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn Bericht Dezember 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Herausgeber Kreis Paderborn Der Landrat Aldegrever Straße 10-14 33102 Paderborn Projektleitung Kreis Paderborn Dipl.-Ing. Martin Hübner, techn. Dezernent Dipl.Verw. (FH) Daniela Zielke-Naß, Umweltamt Tel: 05251 – 308270 E-Mail: [email protected] Förderung Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Förderkennzeichen: 03KS1336 Bearbeitung IfR Institut für Regionalmanagement / Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für Energie und Umwelt c/o IfR Projektbüro Nordrhein-Westfalen, Bullmannaue 11, 45327 Essen Dezember 2011 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Paderborn Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ......................................................................................................................................................... 9 2. Übergeordnete Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 11 2.1 Politische Beschlüsse und Programme zum Klimaschutz .................................................................... 11 2.1.1 IPCC-Berichte ................................................................................................................................ 11 2.1.2 Nationale Ebene ........................................................................................................................... -
Salzkotten/Upsprunge
Schnellbus Paderborn − Salzkotten/Upsprunge S90 Paderborn − Salzkotten − Upsprunge Heiligabend und Silvester wird nach dem Samstagsfahrplan gefahren BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH;, Wilhelm-Bertelsmann-Straße 13a,, 33602 Bielefeld,, [email protected] Montag - Freitag Linienkursnummer 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Hinweis Sk5 Sk4 Sk5 Sk6 Sk5 Sk6 Sk5 S90S S90S Sk6 Sk5 Sk4 Sk5 Sk6 Paderborn, Westerntor 05:41 06:41 07:41 08:41 09:41 10:41 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 19:41 20:41 Paderborn Hbf 05:43 06:43 07:43 08:43 09:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 20:43 Paderborn, Pontanusstraße 05:45 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 Salzkotten, Am Weizenfeld 05:56 06:56 07:56 08:56 09:56 10:56 11:56 12:56 13:56 14:56 15:56 16:56 17:56 18:56 19:56 20:56 Salzkotten, Tudorfer Straße 05:57 06:57 07:57 08:57 09:57 10:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 19:57 20:57 Salzkotten, Wewelsburger Str. 05:58 06:58 07:58 08:58 09:58 10:58 11:58 12:58 13:58 14:58 15:58 16:58 17:58 18:58 19:58 20:58 Salzkotten, Am Wallgraben 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Salzkotten 06:02 07:02 08:02 09:02 10:02 11:02 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 17:02 18:02 19:02 20:02 21:02 Verkehrsbeschränkung S Salzkotten, Bahnhof ab 06:02 07:02 08:02 09:02 10:02 10:02 11:02 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 17:02 18:02 19:02 Salzkotten, Simonstraße an 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 -
Gesunde Wanderung Im Teutoburger Wald Moderne Medizin in Sieben Kliniken Und Quelllebendig Wandern Wandertour
www.dwt.2015.de 1 Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wir freuen uns, Sie zum 115. Deutschen Wandertag 2015 nach Paderborn einladen zu dürfen. Bereits zum dritten Mal ist der Eggegebirgsverein stolzer Ausrichter dieser traditionsreichen Veranstaltung. Gerne nutzen die rund 6.500 Mitglieder des mehr als 110 Jahre jungen Vereins die Gelegenheit, Ihnen vom 17. bis zum 22. Juni 2015 ihre Heimatregion vorzustellen. Erste Eindrücke von der Vielfalt des Paderborner Landes und der Nachbarregionen vermittelt dieses Magazin: So stellt sich auf den folgenden Seiten der Hauptveran- staltungsort Paderborn vor, eine junge, moderne Universitäts-Stadt mit einer mehr als 1.200-jährigen, spannenden Geschichte. Die gastfreundliche westfälische Metropole ist der ideale Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen in naturschönen, vielfältigen Landschaften: durch die tiefen Wälder und über die Kämme des Eggegebirges etwa. Oder über die weite Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche. Und natürlich durch die Kiefernwälder und über die urwüchsige Heide der Senne. Abrunden lässt sich das „klassische“ Wander- programm durch kurzweilige Stadtrundgänge, ausgedehnte Radtouren und spannende GPS-Ausflüge. Mit diesem Magazin wollen wir zudem einen ersten Eindruck vom reichen und vielgestaltigen kulturellen Angebot der zehn Städte des Kreises Paderborn vermitteln. Dieses bietet die besten Voraussetzungen für ein attraktives Rahmenprogramm Ihres Wander-Urlaubs bei uns. Wir sind überzeugt, dass wir den 115. Deutschen Wandertag 2015 für unsere Gäste zu einem unvergesslichen -
Alles Rund Um Die Schwangerschaft
Kath. KiTa St. Petrus und Paulus An der Schützenhalle 12 33154 Salzkotten Tel.: 05258 6558 Fax.: 05258 093 787 0 E-Mail: [email protected] Ausgelagerte Gruppe: An der Schützenhalle 2, Tel.: 05258 991 588 5 Alles rund um die Schwangerschaft: Schwangerschaftsberatung (SkF Sozialdienst katholischer Frauen) Tel.: 05251 121 96-13 oder 05251 121 96-40 E-Mail: [email protected] Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte (Gesundheitsamt Paderborn) Aldegreverstraße 16 33102 Paderborn Kerstin Buchheldt Beratungsassistentin und Anmeldung Tel: 05251 308-5367 E-Mail: [email protected] Pro Familia Beratungsstelle Paderborn Psychosoziale Beratung vor der Geburt und zu junger Elternschaft Franziskanermauer 26 33098 Paderborn Tel.: 05251 8790970 E-Mail: [email protected] www.profamilia.de (Online- Beratung möglich) Pflegeeltern Jugendamt Aldegreverstraße 10-14 33102 Paderborn Ansprechpartnerinnen: Salzkotten, Büren, Borchen: Frau Brockmeier Tel.: 05251 308-5163 E-Mail: [email protected] Delbrück, Hövelhof: Frau Schröder Tel.: 05251 308-5169 E-Mail: [email protected] Kath. KiTa St. Petrus und Paulus An der Schützenhalle 12 33154 Salzkotten Tel.: 05258 6558 Fax.: 05258 093 787 0 E-Mail: [email protected] Ausgelagerte Gruppe: An der Schützenhalle 2, Tel.: 05258 991 588 5 Hebammenpraxis Lebensraum Hoppenhofstr. 2 33154 Salzkotten Tel.: 05258 9803260 E-Mail: [email protected] SPZ Paderborn (Sozialpädiatrisches Zentrum) Husener Str. 81 33098 Paderborn Tel.: 05251 86-4270 E-Mail: [email protected] Von Geburt an – Unterstützung bei der Bewältigung im Erziehungsalltag: Schreiambulanz / Eltern- Säuglings- Kleinkind- Beratung Husener Str. 81 33098 Paderborn Tel.: 05251 864320 PEKIP (Entwicklungsfördernde Kurse für Babys ab der 6. -
Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten Des Netzes Der Westfalen Weser Netz Gmbh
Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Aerzen Aerzen L-Gas Aerzen Groß Berkel L-Gas Aerzen Reher L-Gas Aerzen Herkendorf L-Gas Altenbeken Altenbeken H-Gas Altenbeken Buke H-Gas Altenbeken Schwaney H-Gas Bad Lippspringe Bad Lippspringe L-Gas Bad Nenndorf Bad Nenndorf L-Gas Bad Nenndorf Haste L-Gas Bad Nenndorf Helsinghausen L-Gas Bad Nenndorf Hohnhorst L-Gas Bad Nenndorf Horsten L-Gas Bad Nenndorf Kreuzriehe L-Gas Bad Nenndorf Nordbruch L-Gas Bad Nenndorf Rehren L-Gas Bad Nenndorf Rehrwiehe L-Gas Bad Nenndorf Riehe L-Gas Bad Nenndorf Riepen L-Gas Bad Nenndorf Waltringhausen L-Gas Bad Nenndorf Wilhelmsdorf L-Gas Bad Wünnenberg Haaren L-Gas Bad Wünnenberg Bleiwäsche L-Gas Bad Wünnenberg Fürstenberg L-Gas Bad Wünnenberg Leiberg L-Gas Bad Wünnenberg Helmern L-Gas Bad Wünnenberg Bad Wünnenberg L-Gas Bevern Bevern L-Gas Bodenwerder Bodenwerder L-Gas Bodenwerder Daspe L-Gas Bodenwerder Halle L-Gas Bodenwerder Hehlen L-Gas Bodenwerder Kemnade L-Gas Bodenwerder Linse L-Gas Boffzen Boffzen L-Gas Boffzen Fürstenberg L-Gas Borchen Alfen L-Gas Borchen Dörenhagen L-Gas Borchen Etteln L-Gas Borchen Kirchborchen L-Gas Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Borchen Nordborchen L-Gas Büren Wewelsburg L-Gas Büren Ahden L-Gas Büren Brenken L-Gas Büren Büren L-Gas Büren Steinhausen L-Gas Coppenbrügge Coppenbrügge L-Gas Coppenbrügge Dörpe L-Gas Coppenbrügge Marienau L-Gas Delbrück Boke L-Gas -
Bergfex Mitteilungen Der Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins E
Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2011 – 28. Jahrgang Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Haarstraße 26 • 59821 Arnsberg Aufl age: 2500 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte • Augustin-Wibbelt-Str. 12 • 59581 Warstein Markus Klauke • Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche • Zum Graben 1 • 59872 Meschede Hermann Schmidt • Drosselweg 3 • 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 • 59609 Anröchte Titelbild: Klettersteig „Muskelteufel“ Meisterstein Siedlinghausen Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 29/2012: 1. November 2011 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. 1 Hochsauerlandhaus (620 m) Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck Telefon 02905 339009 • Mobil 0171 3523287 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum,