Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2011 – 28. Jahrgang

Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Haarstraße 26 • 59821 Arnsberg Aufl age: 2500 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte • Augustin-Wibbelt-Str. 12 • 59581 Warstein Markus Klauke • Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche • Zum Graben 1 • 59872 Meschede Hermann Schmidt • Drosselweg 3 • 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 • 59609 Anröchte Titelbild: Klettersteig „Muskelteufel“ Meisterstein Siedlinghausen Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Redaktionsschluss für die Ausgabe 29/2012: 1. November 2011

Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor.

1 Hochsauerlandhaus (620 m)

Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck Telefon 02905 339009 • Mobil 0171 3523287 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs- Erwachsene 6,00 € (10,00 €) gebühren: Junioren 5,00 € (8,00 €) Ob das Hochsauerland- (Nichtmitglieder) Kinder 3,50 € (5,50 €) haus in 2011 für Mitglieder und Gäste Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Berg- an einigen Sonntagen sportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf, Drachen-/ zwischen 14.00 und Gleitschirmfliegen, Natur- und Umweltschutzprojekte 18.30 Uhr geöffnet ist, Vom Hochsauerlandhaus ist der Übergang zur Sauerlandhütte steht leider noch nicht der DAV-Sektion Dortmund in Olsberg-Bruchhausen möglich. fest. Weitere Informationen und Buchung im Internet. Siehe auch Seite 17 INHALT

Wir informieren 5 Grußwort 7 Einladung zur Mitgliederversammlung 8 Ansprechpartner 11 Beitragsordnung 12 Unsere neuen Mitglieder 15 Jubilare 15 Hochsauerlandhaus 17 Unsere Sektion im Internet

Kletterarena 20 Zur Entwicklung der Kletterregion Sauerland

Veranstaltungen 24 Stammtisch Winterberg 25 Alpin-Treff Nuttlar 27 Stammtisch Brilon 29 Monatstreff Arnsberg 31 Projekt Mount Everest

Materialverleih 30 Verleih von Bergsportausrüstung

Ausbildung 32 Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen“ 33 Vorbereitung Skitouren 34 Kletterausbildung Einsteigerkurs 35 Klettersteigkurse am Meisterstein 38 Kletterkurst „Einstieg ins Hallenklettern

Programme 39 Touren 57 Klettern 62 Fortbildung 63 Wandern 78 Jugend 79 Familie 83 60-Plus

Naturschutz 87 Herausforderung Klimawandel

Aktionstage 88 Aktionstage des Naturschutzreferates 2011

Bücher 89 Buchbesprechungen

Service 46 Anmeldung (Ausbildung und Touren) 47 Aufnahmeantrag/Änderungsmitteilung

3 SSpritzigepritzige Werbung,Werbung, ddieie FrüchteFrüchte trägt!trägt!

GMBH PROMO4YOU

Standort Anröchte Standort Brilon Südring 1 · D-59609 Anröchte Südstraße 9 · D-59929 Brilon Telefon (0 29 47) 97 02-0 · Telefax 97 02-40 Telefon (0 29 61) 97 76-0 E-Mail: [email protected] Telefax 97 76-10 GRUSSWORT

Liebe Bergfreunde, unumstritten war, positiv auf die Entwicklung unserer Sektion Ich hoffe, das Bergjahr 2010 hat ausgewirkt hat, mögen einige uns allen viele schöne Bergfahr- Zahlen belegen. ten, Wanderungen, Klettertouren und Vortragsveranstaltungen in Im Jahre 2000 hatte die Sektion Arnsberg, Brilon, Nuttlar und 1518 Mitglieder. Die Mitglieder- Winterberg beschert. zahlen stagnierten bei leichten Schwankungen und erreichten in Im kommenden Frühjahr sind 2005 wieder exakt die Zahl des bereits fünf Jahre vergangen, Jahres 2000. seit ich auf der Mitgliederver- Zum 30.11.2010 zählt die Sektion sammlung des Jahres 2006 zum 1869 Mitglieder. Dies entspricht Vorsitzenden unserer Sektion einem Zuwachs von 351 Mitglie- gewählt wurde. Damals wurde dern bzw. über 23% während der einstimmig beschlossen, dass letzten Jahre. unsere Sektion ihren Arbeits- Viele junge Menschen haben in schwerpunkt in der Entwicklung den letzten fünf Jahren den Weg und Förderung des naturverträgli- zum Alpenverein gefunden. chen Bergsteigens und Kletterns Dies zeigt mir, dass unsere in NRW und im heimischen Raum damalige Entscheidung für das des Sauerlandes setzen will. naturverträgliche Klettern Deshalb möchte ich an dieser prinzipiell richtig war. Sie hat uns Stelle ganz persönlich allen viele neue jüngere Mitglieder engagierten ehrenamtlichen beschert und sichert so die Helfern für ihren Einsatz herzlich Zukunft unserer Sektion. danken. Unser gemeinsames Engagement hat dazu geführt, Hinter diesen positiven Zahlen dass das naturverträgliche verbergen sich jedoch auch Klettern im heimischen Fels nicht Probleme, die wir in den kom- nur für unsere Sektion sondern menden Jahren nur gemeinsam ebenfalls für eine Reihe weiterer werden lösen können. Sektionen und für den Landes- Neben der großen Zahl von 218 verband NRW zu einem bedeut- Neuanmeldungen im Jahre 2010 samen Schwerpunkt gemeinsa- erfüllen mich die 77 Austritte des mer Arbeit geworden ist. letzten Jahres mit erheblicher Sorge, da sie signalisieren, dass Vieles wurde inzwischen erreicht. sich viele Mitglieder in unserer Vieles bleibt noch zu tun. Sektion nicht mehr heimisch Dass sich unser damaliger fühlen oder ihre Wünsche nicht Entschluss, der nicht immer ausreichend vertreten sehen.

5 GRUSSWORT

Besonders betrübt hat mich die Osnabrück gelang es glücklicher- große Zahl von Austritten bei weise die Wogen zu glätten. unseren älteren Mitgliedern, Für uns in NRW könnte es sich denen sicherlich gemeinschafts- sicherlich positiv auswirken, dass fördernde Veranstaltungen Josef Klenner, Sektion Beckum, fehlen. zum neuen Präsidenten und Franz-Josef van de Loo, Sektion In 2011 werden wir deshalb auch Duisburg, zum Vizepräsidenten wieder einen großen Sektionsvor- gewählt wurden. tragsabend in Bestwig veranstal- Somit ist davon auszugehen, ten. Unsere Mitglieder Peter dass unsere Belange in München Kramer und Jürgen Niggemann weiterhin ein offenes Ohr fi nden werden von ihren Erlebnissen am und Unterstützung erhalten Mount Everest berichten. werden. Erwähnt werden muss an dieser Für das Jahr 2011 wünsche ich Stelle, dass mein letztjähriger Ihnen Gesundheit, Glück, Aufruf zur Organisation dezentra- gelungene Unternehmungen in ler Angebote erste Früchte zu den Alpen und in unserm heimi- tragen beginnt. Die neuen Treffs schen Mittelgebirgsraum sowie in Brilon und Winterberg werden gute Erholung vom Alltag in der gern angenommen. Gemeinschaft unserer Sektions- Hervorzuheben ist die positive gruppen Entwicklung bei der Familien- und Wandergruppe. Die steigenden Belegungszahlen Ihr des Hochsauerlandhauses belegen die wachsende Attraktivi- tät unseres Hochsauerlandhau- ses in Heinrichsdorf.

Leider wurde auch der Hauptver- band im Jahr 2010 nicht von Problemen verschont. Die Rücktritte unseres Präsiden- ten, Herrn Prof. Röhle, und des Vizepräsidenten, Herrn Kühnl, hatten im Sommer 2010 für große Unruhe im Gesamtverein gesorgt. Nach zum Teil sehr emotionalen Diskussionen auf der Hauptver- sammlung im November 2010 in

6 Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins e.V.

Bestwig / Arnsberg, im Dezember 2010

Einladung

Gemäß § 19 (1) der Satzung der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e.V. laden wir hiermit alle Sektionsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese fi ndet statt am

Sonnabend, dem 09. April 2011 um 18.00 Uhr im Hochsauerlandhaus in 59939 Olsberg-Heinrichsdorf, Bergmannsweg 20

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Totengedenken 2. Wahl von zwei Mitgliedern zur Mitunterzeichung der Niederschrift 3. Berichte aus dem Vorstand a) Geschäftsbericht b) Entwicklung des naturverträglichen Kletterns im Sauerland 4. Kassenbericht 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsplan 2011 8. Berichte des Vertreters der Sektionsjugend, der Referenten und Fachwarte 9. Wahlen zum Vorstand (Referent(in) für Familiengruppenarbeit, Hüttenwart (Bau und Technik), Vortragswart(in) 10. Wahl eines Rechnungsprüfers 11. Ehrungen 12. Anträge und Anfragen 13. Verschiedenes

Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Anträge und Anfragen sind bis zum 06. Februar 2011 schriftlich an den Vorstand zu richten. – Gemäß § 6 Abs. 2 Satz 2 der Sektionssatzung können Mitglieder mit gültigem DAV-Ausweis ab dem 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, aber nicht gewählt werden. Der Sektionsvorstand Hinweis: Es ist möglich, nach vorheriger Rücksprache mit dem Hüttenwart nach der Versamm- lung im Hochsauerlandhaus zu übernachten. Hüttenschlafsack und Frühstück sind bitte mitzubringen.

7 WIR INFORMIEREN

Ansprechpartner

Funktion Name Kontaktdaten

Vorstand 1. Vorsitzender Paul Steinacker Am Gerkenstein 23 59955 Winterberg-Neuastenberg Telefon 02981 / 899364 [email protected]

2. Vorsitzender Jochen Senge Liegnitzer Straße 3 • 59872 Meschede Telefon: 0291 / 4773 oder 3587 [email protected]

Schatzmeister André Mischel Am Krausen Baum 2 59846 Sundern-Allendorf Telefon: 02393 / 240237 Fax 03212 / 1345804 [email protected]

Schriftführer Rolf Jaedick Hainbuchenweg 16 • 59872 Meschede Telefon: 0291 / 52799 [email protected]

Vertreter der Nick Kohlhage Holserweg 7 • 59514 Welver Sektionsjugend Telefon 02928 / 839434 [email protected]

Beirat Ausbildungs- Albrecht Saßmanns- Kieler Weg 6 • 59964 Medebach referent hausen Telefon 02982 / 1319 [email protected]

Ehrenvorstands- Dieter Fiebag Lasmecke 36 • 59821 Arnsberg mitglied Telefon 02931 / 15586 dieter.fi [email protected]

Familien Michael Schneider Gartenstraße 26 59823 Arnsberg-Oeventrop Telefon 02937 / 380 [email protected]

Hüttenwart Peter Mengelers Im Seifen 9 • 59909 Bestwig-Ramsbeck Verwaltung Telefon 02905 / 339009 [email protected]

8 WIR INFORMIEREN

Hüttenwart Karl-Friedrich Schmidt Mallinckrodtstraße 27 Bau und Technik 59909 Bestwig-Ostwig Telefon 02904 / 4649 [email protected]

Klettern Heinz-Willi Hakenberg In der Heimke 8A • 59757 Arnsberg Telefon 02932 / 486988 Mobil 0173 / 3630112 [email protected]

Pressereferent Reinhard Camatta Bergstraße 30 • 59846 Sundern Telefon 02933 / 79303 [email protected]

Referent für Natur- Günter Wiese Am Hängeberg 2 • 59929 Brilon und Umweltschutz Telefon 02961 / 51650 [email protected]

Senioren Karl-Heinz Klein Kreisstraße 71 • 59581 Warstein „60-plus“ Telefon 02902 / 57747 [email protected]

Stellv. Thomas Krapp Nordring 3 • 59929 Brilon Schatzmeister Telefon 02961 / 742332 [email protected]

Vorträge Anja von Daake Am Gaswerk 33 • 59872 Meschede Telefon 0291 / 2004597 [email protected]

Wandern Ralf Görlitz Steinweg 35 • 59590 Geseke-Störmede Telefon 02942 / 570640 [email protected]

Webmaster Markus Klauke Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Telefon 02903 / 851666 • Fax 02903 / 338325 [email protected]

Weitere Ansprechpartner Monatstreff Reinhard Camatta Telefon 02933 / 79303 Arnsberg [email protected]

Ralf Maubach Haarstraße 26 • 59821 Arnsberg Telefon 02931 / 22855

Stammtisch Günter Wiese Telefon 02961 / 51650 Brilon [email protected]

9 WIR INFORMIEREN

ALPIN-Treff Hermann Schmidt Drosselweg 3 • 59939 Olsberg Nuttlar Telefon 02962 / 2748 [email protected]

Stammtisch Paul Steinacker Telefon 02981 / 899364 Winterberg [email protected]

Ausrüstungswart Hubertus Gödde Neuer Weg 14 • 59909 Bestwig-Nuttlar Telefon 02904 / 711690 [email protected]

Ehrenrat Rolf Jaedick Meschede Manfred Mengelers Bestwig Karin Nitsche Meschede

Die Lavarella Hütte, im Reiche der Fanes Alm, ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Skitouren, Schneeschuh- und Bergwanderungen. Die Hütte verfügt über Zentral- heizung, 2 Waschräume mit Duschen, 25 Betten, (div. 2-Bett- zimmer mit fl ießend kaltem und warmen Wasser) und 25 Lager.

Hüttentransport durch eigene Fahrzeuge, auf Anfrage.

Öffnungszeiten: Winter: 26.12.11 - 15.04.12 · Sommer: 11.06.11 - 09.10.2011 Übernachtungen bitte telefonisch vorbestellen!

Fam. Frenner Hanspeter · Lavarella Hütte · I-39030 St. Vigil/Enneberg (BZ) Tel: 0039-0474-501079 · Privat: 0039-0474-501094 @Mail: [email protected] · www.lavarella.it Wir würden uns sehr auf Ihren Besuch freuen Familie Frenner

10 WIR INFORMIEREN

Beitragsordnung der DAV-Sektion Hochsauerland e.V.

Jahresbeiträge seit 2008

Jahresbeitrag Beitrag ab Aufnahme- Mitgliederkategorie in € 01.09. in € *** gebühr in €

A-Mitglied (ab 25 Jahre) 50,00 25,00 12,00

B-Mitglied (Partner) 28,00 14,00 6,00

C-Mitglied (Gast) 6,00 6,00 6,00

Junior (18 bis 25 Jahre) 25,00 13,00 6,00

Kind/Jugend (0 bis 18 Jahre) 12,00 6,00 6,00

Senior (ab 70 Jahre) * 28,00 14,00 12,00

Familie * 78,00 39,00 ** 18,00

* Der Beitrag wird auf Antrag gewährt. Anträge müssen spätestens zum 15.10. vorliegen, damit der Beitrag für das Folgejahr gewährt werden kann.

** Die Aufnahmegebühr gilt bei Neuaufnahme der Familie. Ist schon ein Familienangehöriger Mitglied des DAV, wird die Aufnahmegebühr für weitere Angehörige nur anteilig berechnet.

***bei Eintritt nach dem 01.09. wird im Beitrittsjahr eine Ermäßigung gewährt.

Stichtag für die Einstufung in die entsprechende Mitgliederkategorie ist das jeweils am 1. Januar geltende Alter.

Umstufungen wegen einer im laufenden Kalenderjahr altersbedingt erreichten anderen Kategorie wirken sich erst im darauf folgenden Kalenderjahr aus.

Beispiel: Wenn ein DAV-Mitglied 18 Jahre alt wird, verbleibt es im laufenden Kalenderjahr noch in der Kategorie „Kind/Jugend“ und wird erst am 1. Januar des darauf folgenden Jahres in die Kategorie „Junior“ umgestuft.

11 WIR INFORMIEREN

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Ante, Kathrin, Winterberg Gerke, Franz, Winterberg Asmus, Ingrid, Winterberg Gerling, Dirk, Sundern Bader, Heidi, Euskirchen Gerstengarbe, Jörg, Willingen Balkenhol, Elke, Arnsberg Gilsbach, Stephan, Winterberg Balz, Michael, Frankenberg Gnewikow, Anja, Lennestadt Bastet, Corinne, Frankenberg Gockel, Lukas, Bestwig Beckenbauer, Britta, Köln Gockel, Peter, Bestwig Becker, Kristin, Sundern Gockel, Hannah, Bestwig Beckert, Frank, Welver Gockel, Jens, Bestwig Beckert, Ines, Welver Gockel, Silke, Bestwig Belke, Theo, Schmallenberg Gödde, Josef, Brilon Blume, Mats, Arnsberg Gonsior, Andre, Ahlen Dr. Bömer, Thomas, Arnsberg Götz, Gero, Soest Brede, Sophie, Lippetal Graßhof, Jörn, Lippetal Brede, Caroline, Lippetal Grewe, Sigrid, Unna Brinkmann, Felix Nikolaus, Winterberg Grigull, Guido, Warstein Brinkmann, Carmen, Winterberg Gruß, Hans-Josef, Winterberg Brügger, Nadine, Soest Gruß, Sarah, Winterberg Bultmann, Siegfried, Bad Berleburg Gülcher, Max, Sundern Canisius, Hubertus, Olsberg Guntermann, Hubertus, Schmallenberg Clement, Raimund, Medebach Guntermann-Nückel, Brigitta, Schmallenberg Conrad, Helene, Meschede Haberla, Damian, Ahlen Cramer, Timo, Duisburg Haberla, Karin, Ahlen Cußmann, Elmar, Erwitte Hadewig, Fred, Winterberg Deimen, Patrick, Arnsberg Hahn, Marco, Warstein Deventer, Martin, Meschede Hedrich, Christian, Winterberg Dickmann, Nadine, Schmallenberg Hengst, Robin, Arnsberg Dr. Dinse, Hubert, Fröndenberg Henkel, David, Lennestadt Dinse, David, Fröndenberg Henning, Matthias, Ense Disselhoff, Heike, Arnsberg Henninghausen, Sascha, Mainz Dohle, Alois, Arnsberg Hochrath, Mechthild, Schmallenberg Dreker, Uwe, Brilon Hochrath, Hans-Werner, Schmallenberg Eickhoff, Claudia, Sundern Hoffmann, Christoph, Olsberg Eickhoff, Martin, Sundern Hofmann, Sarah, Brilon Eickhoff, Carolin, Sundern Hofmann, Jan, Brilon Eickhoff, Julius, Sundern Hofmann, Petra, Brilon Eickhoff, Annemarie, Sundern Hokamp, Jan H., Diemelstadt Eickmann, Friedrich Wilhelm, Wadersloh Holz, Elisabeth, Arnsberg Esperester, Sarah, Soest Horn, Simon, Lippstadt Ferber, Markus, Warstein Jaschewski, Elmar, Sundern Ferber, Oliver, Soest Jochheim, Tobias, Sundern Finkeldei, Uwe, Winterberg Jochheim, Sabine, Sundern Franke, Nadine, Meschede Jochheim, Thorsten, Sundern

12 WIR INFORMIEREN

Jochheim, Annik, Sundern Mertens, Josef, Sundern Kaiser, Bernhard, Sundern Michel, Dirk, Ense Kettner, Jan-Moritz, Sundern Mikdajczyk, Monika, Ahlen Klaschus, Tim-Niklas, Hamm Neuber, Constantin, Olsberg Klaschus, Andreas, Hamm Neuber, Birgit, Olsberg Klaschus, Felix, Hamm Niggemann, Sebastian, Werl Klaschus, Anke, Hamm Nöcker, Martin, Sundern Klauke, Petra, Schmallenberg Nolte, Ralf, Brilon Klee, Patrick, Welver Nübel, Anna, Warstein Kleeschulte, Gido, Lippetal Nübel, Lara, Warstein Knipschild, Georg, Schmallenberg Nückel, Kristina, Schmallenberg Knipschild, Monika, Schmallenberg Nückel, Bernhard, Schmallenberg Köhler, Diana, Lippstadt Nückel, Sophia Katharina, Schmallenberg Kolbe, Yvonne, Winterberg Oberliessen, Timo, Winterberg Kolbe, Wolf, Winterberg Ott, Roland, Unna Kolbe, Fynn, Winterberg Paul, Claudia, Dortmund Kolbe, Marei, Winterberg Petersen-Silberg, Christine, Schmallenberg Kolbe, Lukas, Winterberg Petzold, Manfred, Arnsberg Kordt, Larissa, Lippetal Pithan, Linus, Bestwig Kramer, Martin, Meschede Radmacher, Tabea, Welver Kramer, Hendrik, Meschede Reichenbruch, Katja, Arnsberg Kramer, Rita, Meschede Reichenbruch, Dirk, Arnsberg Kramer, Theresa, Meschede Reimer, Johannes, Soest Krämer, Ralf, Arnsberg Remes, Katharina, Sundern Kriegel, Andreas, Menden Richter, Jan, Lichtenfeld Küper, Leo, Meschede Riedel, Jutta, Bad Sassendorf Küper, Max, Meschede Riemer, Thorsten, Soest Küper, Janet, Meschede Sauter, Gesa, Möhnesee Küper, Ingo, Meschede Schafi yha-Canisius, Liliane, Olsberg Langesberg, Antje, Ense Schauerte, Reinhard, Schmallenberg Langesberg, Paula, Ense Schindler, Alexander, Arnsberg Leymann, Uta, Menden Schindler, Ursula, Arnsberg Lindhauer, Svenja, Soest Schindler, Christian, Arnsberg Linsbauer, Manfred, Meschede Dr. Schindler, Maria, Arnsberg List, Thomas, Arnsberg Dr. Schindler, Volkhard, Arnsberg Lücke, Louisa-Katharina, Menden Prof. Dr. Schmeider, Friedrich, Schmallenberg Lücke, Monika, Menden Schmidt, Klaus, Arnsberg Lücke, Thomas, Menden Schmidt, Markus, Winterberg Marton, Carina, Lippstadt Schmidt, Andreas, Brilon Marx, Heinrich, Meschede Schran, Felix, Schmallenberg Menke, Tim, Winterberg Schran, Hans-Günter, Schmallenberg Menke, Louis, Winterberg Schumacher, Christian, Arnsberg Menke, Petra, Winterberg Schumacher, Hannah, Arnsberg Menke, Meinolf, Winterberg Schumacher, Sigrid, Arnsberg Merkle, Ruth, München Schütte, Astrid, Winterberg

13 WIR INFORMIEREN

Seuthe, Frank, Lippstadt Tolksdorf, Vera, Meschede Sielaff, Uta, Diemelstadt Umbreit, Lukas Leonard, Soest Sölken, Franz-Jürgen, Arnsberg Vennemann, Anna, Soest Sprenger, Kathrin, Warstein Vink, Henk, Bad Laasphe Standop, Wolfgang, Hamm Vorderwülbecke, Jürgen, Olsberg Stehling, Marius, Meschede Wahle, Sabine, Holzwickede Steinberg, Dietmar, Lennestadt Wahle, Sebastian, Winterberg Steinberg, Moritz, Lennestadt Walter, Laura, Ahlen Steinberg, Tim, Lennestadt Westermann, Ulrich, Arnsberg Steinberg, Susanne, Lennestadt Westermann, Jutta, Arnsberg Stiefermann, Andreas, Arnsberg Westermann, Lea, Arnsberg Stratmann, Helena, Sundern Westermann, Niklas, Arnsberg Stroband, Willi, Ahlen Westermann, Moritz, Arnsberg Thiele, Ewald, Hallenberg Westermann, Marius, Arnsberg Thöne, Susanne, Warstein Westermann, Jörg, Menden Tittel, Jörg, Olsberg Wiese, Yvonne, Rüthen Tittmann, Sabine, Schmallenberg Wiesemann, Dominic, Ahlen Tolksdorf, Inga, Meschede Willeke, Jürgen, Arnsberg Tolksdorf, Martin, Meschede Winkler, Marion, Fröndenberg Tolksdorf, Ute, Meschede Winterberg, Hubertus, Arnsberg Tolksdorf, Leon, Meschede Wirkner, Timo, Soest

14 WIR INFORMIEREN

Jubiläen 2010

Ein besonderer Dank gilt unseren Jubilaren, die durch ihre Treue die Ziele und Arbeit des Deutschen Alpenvereins und der Sektion Hochsauerland unterstützt haben:

25 Jahre im DAV: 40 Jahre im DAV: Bause, Rainer, Arnsberg Becker, Heinz, Berghoff-Flüel, Gerhard, Sundern Stratmann-Rauschen, Anneke, Dommes, Karl-Michael, Finnentrop Olsberg Frese, Willi, Medebach Ikelmann, Herbert, Lennestadt Jäger, Joseph, Sundern 50 Jahre im DAV: Jakobi, Günther, Warstein Opielka, Dieter, Meschede Opielka, Cornelia, Meschede Pieper, Stefan, Meschede Pucker, Manfred, Bad Lippspringe Rüther, Rita, Olsberg Rüther, Helmut, Olsberg Siats, Jürgen, Paderborn Am 30.11.2010 Steinhoff, Richard, Lennestadt hatte unsere Walters, Klemens, Brilon Sektion Wessel, Hans-Helmuth, Arnsberg 1.869 Mitglieder Wrede, Jürgen, Warstein

Wir gedenken unserer Verstorbenen

Dr. Wolfgang Döring, Meschede, verstorben im August 2009 im Alter von 58 Jahren Franz Werthschulte, Warstein, verstorben im November 2009 im Alter von 75 Jahren Antonius Ohrmann, Rüthen, verstorben im Januar 2010 im Alter von 78 Jahren

15 WIR INFORMIEREN

Tage der offen Tür 2011 Hochsauerlandhaus bald geschlossen?

Seit dem Jahr 2005 gibt es den Abschluss einer Wanderung zu „Tag der offenen Tür“ im Hoch- Kaffee und Kuchen einzukehren. sauerlandhaus. Von Mai bis einschl. September war das Haus Nun suchen die Organisatoren jeweils am 1. Sonntag im Monat Verstärkung, allein oder ge- geöffnet. Das bedeutet: Es gibt meinsam mit dem Partner, diese selbstgebackenen Kuchen/Waf- Veranstaltung ab Mai 2011 mit zu feln, Kaffee und die im Hochsau- begleiten. Sie freuen sich, wenn erlandhaus vorrätigen Getränke. mindestens zwei Paare dazu Geöffnet ist von 14.00 Uhr - 18.00 bereit wären, denn je mehr Per- Uhr. Bisher haben Irmgard und sonen zur Verfügung stehen, um Heinz Neumann und Inge und so einfacher läßt es sich bewäl- Ralf Maubach diese Veranstal- tigen. Wenn sich keine weiteren tungen geleitet, in Notfällen sind Personen fi nden, werden die andere Mitglieder eingesprungen. regelmäßigen Tage der offenen Tür in 2011 nicht mehr wie bisher Viele Besucher haben die Mög- möglich sein – sehr zum Bedau- lichkeit genutzt, neue Mitglieder ern der bisherigen Organisatoren kennen zu lernen und sehr viele und sicher auch vieler Besucher. haben die Gelegenheit wahr genommen, sich über das Hoch- Wer sich vorstellen kann, die sauerlandhaus zu informieren Tage der offenen Tür entspre- und sich das Haus anzuschauen. chend mitzugestalten, der wende Auch verschiedene Gruppen sich bitte an Inge Maubach in der nutzten diesen Tag, um zum Geschäftsstelle.

17 WIR INFORMIEREN

Unsere Sektion im Internet

Die Zugriffe auf unsere Internetseiten Abonnenten können jederzeit alle nehmen weiterhin zu. Neu hinzuge- Einstellungen ändern. Hierzu reicht kommen ist im vergangenen Jahr ein Klick auf den Verweis, der in der ein geschützter Mitgliederbereich Bestätigungsmail oder unter jedem (Zugang im Menü unten). Für den Newsletter erscheint. Man kann z. B. Zugriff werden lediglich Daten des Newsletter abbestellen oder hinzu- Mitgliedsausweis benötigt. Nach fügen. Hier lohnt ein gelegentlicher der Anmeldung können geschützte Blick, da wir zusätzliche Newsletter Bereiche angesehen werden. Aktuell eingeführt haben. Eine Änderung sind im Bereich „Berichte“ Fotos von der E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Ausbildungskursen des vergangenen Dazu bitte unter der alten Adresse Jahres zu fi nden, die nicht öffentlich alle Newsletter abmelden und mit der zugänglich sind. Nach und nach wer- neuen Adresse komplett neu regist- den auch weitere Inhalte rund um die rieren. Mitgliedschaft hinzukommen. Neu ist die Möglichkeit, sich wöchent- Im letzten Jahr haben wir verstärkt lich alle Termine der nächsten Woche unsere Newsletter für kurzfristige zusenden zu lassen. So verpasst Informationen genutzt. Wir empfehlen man garantiert keinen Vortrag und allen Mitgliedern mit einem Zugang keine Wanderung. zum Internet, sich je nach Interesse In Zukunft wird es möglich sein, sich für unsere verschiedenen Newsletter per Online-Anmeldung zu Touren zu registrieren. Nach Eingabe der oder Ausbildungsveranstaltungen eigenen E-Mail-Adresse wird eine anzumelden. Bei beschränkter Teil- Bestätigung verschickt. Danach kann nehmerzahl werden Informationen sich jeder selbst für die verschiede- über die Anzahl der freien Plätze nen Verteiler an- oder abmelden. angezeigt. Die Newsletter werden zu aktuellen Anlässen erstellt und werden auto- Ideen und Anregungen zur weiteren matisch an die angegebene E-Mail- Verbesserung des Angebots nehmen Adresse zugestellt. wir gerne auf.

18 KLETTERREGION SAUERLAND

Entwicklung des Klettern im Sauerland

Das Jahr 2010 bescherte den Diese Verhandlungen sind zur Bergsteigern und Kletterern des Zeit noch nicht beendet. Nach Deutschen Alpenvereins und der erfolgreichem Abschluss werden IG Klettern weitere Erfolge bei der wir in 2011 die erforderlichen Umsetzung der Rahmenvereinba- Gutachten und Studien in Auftrag rung „Klettern und Naturschutz“ geben. Durch die große Unter- vom 23. Mai 2007. stützung vieler Sektionen und die Wiederum waren umfangreiche Bereitstellung erheblicher Mittel Vorarbeiten und Verhandlungen des Landesverbandes NRW ist auf allen Ebenen zu führen. die Finanzierung der Gutachten gesichert. Auf Basis der Gespräche im Kreishaus zu Meschede vom Erst nach Abschluss dieser Arbei- November 2009 führte die Untere ten wird die Untere Landschafts- Landschaftsbehörde des Hoch- behörde unsere Konzeption als sauerlandkreises gemeinsam mit Ganzes in den Landschaftsbeirat dem hauptamtlichen Mitarbeiter einbringen und – wo erforder- das DAV Landesverbandes, lich – dem Kreistag des HSK zur Fritz Blach, dem Sprecher des Beschlussfassung vorlegen. Bundesverbandes IG Klettern Wenn man das bereits Erreichte e.V., Joachim Fischer und mir im einmal zusammenfasst, so ergibt Frühsommer 2010 eine gemein- sich im Augenblick für das Sauer- same Begehung von Gebieten land folgender Zwischenstand: durch, die laut Kreiskonzeption Bereits eröffnet wurden der Stein- für den als bruch Busche mit 50 Routen, der naturschutzfachlich besonders sensibel zu betrachten sind. Dabei einigte man sich auf bestimmte Areale, die nach Erstellung von erforderlichen FFH-Verträglichkeitsstudien bzw. naturschutzfachlichen Gutachten unter Umständen zum Klettern freigegeben werden können. Im Anschluss an diese Begehun- gen begannen wir mit den direk- ten Verhandlungen zwischen den betreffenden Eigentümern und dem DAV und der IG-Klettern.

20 KLETTERREGION SAUERLAND

Untere Elberskamp bei Attendorn- Heggen mit 50 Routen, die Bor- ghauser Wand mit 48 Routen, die Lenneplatte mit 5 Routen, Schar- penbeul mit 12 Routen, der Stein- bruch Steinschab bei Hallenberg mit 20 Routen, der Meisterstein bei Siedlinghausen mit 20 Routen und der Kapplerstein bei Aue- Wingeshausen mit 35 Routen. Im Frühjahr bzw. Sommer 2011 werden wir defi nitiv folgende Ge- biete eröffnen können: Steinbruch „Steinkuhle“ in Neuastenberg mit erforderlichen Felspatenschaften 13 Routen, Steinbruch Bestwig und unterstützen – ebenso wie „Am Bähnchen“ mit 30 Routen die Sektion Beckum – unsere und den „Hillenberg“ in Warstein Arbeit auch fi nanziell. mit mindestens 50 Routen. Der Hauptverband des Deutschen Alpenvereins, der Landesverband NRW und weitere Sektionen aus NRW werden unsere Arbeit zukünftig personell und fi nanziell unterstützen. So nimmt die Initiative „Free NRW“ vom Jahre 2001 mehr und mehr konkrete Formen an und erfährt breite Unterstützung des gesamten Deutschen Alpenver- eins und der IG Klettern. Die weiter wachsende Unter- stützung von Seiten des Landes, der Bezirksregierungen, Kreise, Städte und Gemeinden, des Sauerland-Tourismus und der Die Eröffnungstermine werden Regionale 2014 nährt die Hoff- wir der Presse frühzeitig bekannt nung, dass es in absehbarer geben und sie natürlich auch auf Zukunft gelingen wird, „vielfältige, unserer Homepage veröffentli- attraktive und wohnortnahe Klet- chen. Die Sektionen Dortmund, tergebiete“ wieder zurückzuge- Siegerland und Wuppertal und winnen oder neu zu erschließen. Hochsauerland übernehmen die Hierdurch werden weite Fahrten

21 KLETTERREGION SAUERLAND

in entfernte Klettergebiete redu- Landesverband NRW, dem DAV ziert, was sicherlich neben vielen Hauptverband in München, dem anderen positiven Aspekten aus Bundesverband IG Klettern und ökologischer Sicht nicht unbedeu- der IG Klettern NRW persönlich tend ist. danken. Unser Fernziel muss es deshalb Auch für die weitere Arbeit sind sein, auch mit dem ehrenamt- wir auf gemeinsames Vorgehen lichen Naturschutz zu einem und die fi nanzielle und personelle Miteinander zu gelangen. Dies Unterstützung aller angewiesen. würde auch die „soziale Kontrol- le“ fördern. Nur das, was einem Neuastenberg, den 18. November 2010 wertvoll ist, wird man zu erhalten suchen. Deshalb dürfen wir den jungen Menschen, der Abenteuer und Herausforderung sucht, nicht aus der Natur aussperren. Die neuen Gebiete werden Bergstei- Paul H. Steinacker gern, Kletterern, Familien und Kindern, alten und jungen Mitglie- Deutscher Alpenverein Sektion dern, wieder vielfältige Möglich- Hochsauerland e.V., 1. Vors. keiten des Naturerlebens und des Deutscher Alpenverein Sektion Bergsports bieten können. Beckum e.V., Mitglied Abschließend möchte ich an Bundesverband IG Klettern e.V., dieser Stelle noch einmal allen Koordinator NRW unterstützenden Sektionen, dem IG Klettern NRW e.V., 2. Vorsitzender

22 VERANSTALTUNGEN

Stammtisch Winterberg 19.30 Uhr im Bistorant Uppu • Am Waltenberg • in Winterberg

20.01.2011 Auf Schusters Rappen von Bad Berleburg nach Bethlehem - Reisebericht von Frau Bitter 27.01.2011 Überschreitung Blümlisalp Vortrag von Jochen Lindig 23.02.2011 Abenteuer Everest 2010 Vortrag von Peter Kramer und Jürgen Niggemann 31.03.2011 Wandern und Klettern in der Sächsischen Schweiz und im Böhmischen Paradies (Vortrag)

Der Stammtisch fi ndet im Winterhalbjahr jeweils am letzten Donnerstag bzw. Mittwoch eines Monats statt. Das Programm für den Winter 2011/2012 wird zum Herbst im Internet bereit gestellt.

Restaurant - Cafe - Bar

Frühstücksbüffet am Wochenende für 8,00 € Täglich wechselndes Mittagsmenü vegetarisch Essen Argentinische Steaks vom Grill, Baguette, frische Salate

Täglich geöffnet von 9 - 23 Uhr

Durchgehend warme Küche e,

Am letzten Donnerstag des Monats ab 20:30 h “STAMMTISCH” für

inen Kaffe

Berg-, Bike-, Kletter- und Wander-Interessierte. e

t NEU:

Bed and Breakfast halte

Chalet bis 4 Personen er

hr chalet uppu I Ferienwohnung

, und

s. Bistorant i MTB-Verleih

ite mit Routenplanung und Tips e geführte MTB Touren S o, Tee grat o, Tee

se

n

MTB Schulungen ci

U die

p p t U 59955 Winterberg

ppu

02981-2220 * www.uppu.de ing

br Ca

24 VERANSTALTUNGEN

Alpin - Treff Nuttlar

Jeden 1. Freitag im Monat im Gasthof Dalla Valle - Beginn: 20.00 Uhr - Präsentationen, Diavorträge, Infos

04.02.2011 Karwendel - Faszination eines wilden Gebirges Film- und Fotopräsentation von Markus Klauke

04.03.2011 Trekkingabenteuer Pyrenäen Film- und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees

01.04.2011 Padjelanta - Trekking in den Weiten Lapplands Film- und Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel

06.05.2011 Höhenwege und Gipfel im Banne des Matterhorns Dia-Überblendschau von Manfred Dönni und Edgar Rohde

Sommerpause

07.10.2011 Traumlandschaften Patagoniens Dia-Vortrag von Friedhelm Walter

04.11.2011 Via Sacra - Auf Pilgerwegen von Wien nach Mariazell - Film- und Fotopräsentation von Ralf Görlitz, Reinhard Camatta und Klaus Drees

02.12.2011 Klettersteige Gardasee

25 VERANSTALTUNGEN

Stammtisch Brilon 20.00 Uhr im Hotel Rech • Hoppecker Straße 1 • in Brilon

Im Oktober 2010 gründete sich in Brilon ein neuer Alpenvereinsstamm- tisch. Mehr als 40 Besucher beim ersten Treffen beweisen, das auch in der Region Brilon-Marsberg-Willingen-Diemelstadt Interesse an alpinen Themen vorhanden ist. Ziel des DAV-Stammtisches in Brilon ist es, in Film- und Fotopräsentatio- nen allen Berg- und Naturfreunden die Schönheit der Bergwelt, insbeson- dere der Alpen, sowie fremde und andersartige Kulturen nahe zu bringen. Die Besucher des Stammtisches sollen ermuntert werden, die Berge selbst zu erkunden. Daher wird bei den Vorträgen auch über sinnvolle Tourenplanung, über Umwelt- und Sicherheitsthemen sowie über Ausrüs- tungsfragen informiert

20.01.2011 Via Alpina Auf Pilgerwegen von Wien nach Mariazell Film- und Fotopräsentation von Ralf Görlitz, Geseke, Reinhard Camatta und Klaus Drees, Sundern in Full-HD- Qualität (Blu-Ray)

17.02.2011 Mount Kenia und Kilimanjaro Trekking auf die höchsten Afrikaner Fotopräsentation von Jürgen Müller, Warstein

17.03.2011 Nepal - rund um den Dhaulagiri Film- und Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel, Arnsberg

28.04.2011 Das Dach der Alpen Vom Mont Blanc zur Monte Rosa Fotopräsentation von Ralf Görlitz, Geseke und Markus Klauke, Freienohl

20.10.2011 Vom Königssee in’s Steinerne Meer Fotopräsentation von Andreas Schmidt, Brilon

16.11.2011 Berner Oberland – Gletscher und Gipfel Fotopräsentation von Hermann Schmidt, Olsberg

27 VERANSTALTUNGEN

Monatstreff Arnsberg

20 Uhr im SGV-Jugendho · Hasenwinkel 4 · in Arnsberg Besonderheit auf einer 4m breiten Großleinwand

19.01.2011 Via Alpina Auf Pilgerwegen von Wien nach Mariazell, Film- und Foto- präsentation von Ralf Görlitz, Reinhard Camatta und Klaus Drees in Full-HD-Qualität (Blu-Ray)

16.02.2011 Die große Alpenschau (Kurzvorträge) Fotopräsentation der Alpenvereinstouren 2010 von Claudia Schulte, Markus Klauke, Michael Schneider, Jürgen Schmidt und Jochen Senge

16.03.2011 Padjelanta – Trekking in den Weiten Lapplands Film- und Fotopräsentation von Hans-Helmuth Wessel, Reinhard Camatta und Klaus Drees in Full-HD-Qualität (Blu-Ray)

20.04.2011 Gipfeltouren in den Westalpen Dia-Vortrag von Hans Schweighöfer, Anröchte

18.05.2011 Streifzüge durch Sauerländer Wälder Film von Günter Stamm, Förster aus Rüthen

Sommerpause

21.09.2011 Höhenwege in den Allgäuer Alpen Dia-Vortrag von Heribert Schulte, Meschede

19.10.2011 Traumlandschaften Patagoniens Foto-Präsentation von Friedhelm Walter, Bestwig-Ramsbeck

16.11.2011 Marokko – unterwegs im Land der Berber Film-/Fotopräsentation von Reinhard Camatta & Klaus Drees

Alle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Wanderakademie des SGV

29 MATRIALVERLEIH

Verleih von Bergsportausrüstung

Die Sektion Hochsauerland besitzt einen Verleih über den begrenzten Bestand an Ausrüstungsgegen- Ausrüstungswart: ständen, die - soweit vorhanden - den Mit- Hubertus Gödde gliedern für ihre privaten Touren ausgeliehen Neuer Weg 14 werden können. Seile werden aus 59909 Bestwig-Nuttlar Sicherheitsgründen nicht ausgeliehen. Tel. 02904 / 711690 ausruestung@ Kostenregelung: dav-hochsauerland.de Für private Ausleihen gilt die folgende Regelung der Leihgebühren: Ausleihregelung Die Leihgebühren sind Eispickel...... 5,- € im voraus; bei Material- Sitzgurt (auch mit Brustgurt und erhalt zu entrichten. Einbindeschlinge)...... 5,- € Die Dauer der Ausleihe beträgt 2 Wochen zzgl. Klettersteig-Set (Seil, Bremse, maximal 1 Woche für 2 Karabiner)...... 4,- € Abholung und Rückga- Steinschlaghelm...... 4,- € be. Bei Überschreiten . Karabiner/Abseilachter...... 0,50 € der max. Ausleihzeit wird ein Zuschlag in Reepschnüre...... 0,50 € Höhe von 50% der Bandschlingen...... 0,50 € jeweiligen Leihgebühr Steigeisen...... 5,- € pro angefangene Über- ziehungswoche er- Eisschraube...... 2,- € hoben. Der Entleiher Biwaksack...... 2,- € verpfl ichtet sich, alle Schneeschuhe...... 10,- € Gegenstände pfl eglich zu behandeln, Gurte für Kistenklettern...... 10,- € ordnungsgemäß zu nutzen und sauber Ausleihe ist nur nach vorheriger Absprache zurückzugeben sowie möglich. Bitte mindestens vier Wochen vor für eventuelle Schäden der Ausleihe melden! bzw. Verlust zu haften. Der Verleiher über- nimmt keine Sicherheits- gewährleistungen.

30 Einladung zur Sonderveranstaltung Pr oj e k t

20 10 Fotopräsentation von Peter Cramer und Jürgen Niggemann

Im Rahmen des Gesamtvorhabens „Seven Summits“, stand im Mai 2010 für Jürgen Niggemann und Peter Cramer, aus Winterberg-Züschen, die Expedition zum Dach der Welt auf dem Programm.

Ort: Bürgerzentrum Bestwig · Großer Bürgersaal Rathausplatz 1 · Bestwig Termin: Sonntag, 06. November 2011 · 17:00 Uhr Eintritt: 5,- €uro AUSBILDUNG

Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen- und Pickeltechniken“

Die Veranstaltung wird als Tageskurs durchge- Ort: führt und ist für Teilnehmer gedacht, die keine Skisprungschanze Anfänger sind, sondern für die angesproche- Willingen nen Ausbildungsinhalte die Möglichkeit für ein Update suchen. Alljährlich ist die Mühlen- Zeit: kopfschanze in Willingen Schauplatz eines Sa 06.02.2011 oder Weltcup-Skispringens. Sa 12.02.2011 oder Zu diesem Termin wird die Sprungschanze mit Sa 19.02.2011 hohem Aufwand präpariert und in der Folge- (je nach Freigabe der zeit irgendwann für die allgemeine Benutzung Sprungschanze) (nach Absprache auch ausdrücklich für den 10:00 bis 15:00 Uhr DAV) frei gegeben. In den vergangenen Jahren konnten wieder- Treffpunkt: holt Vorbereitungstreffen für Hochtouren rea- wird bei der telefoni- litätsnah am 38°-Steilhang der Sprunganlage schen Anmeldung durchgeführt werden. Diese Steilheit entspricht mitgeteilt den Anstiegen vieler Normalwege auf alpine Gipfelziele. Teilnehmerzahl: ca. 10 Personen

Teilnehmergebühr: 7.- Euro

Anmeldung: ab 15.01.2011bei Ausbildungsinhalte: Hermann Schmidt Steigeisentechniken an fl achen und mittelstei- (Fachübungsleiter len Firnhängen; Pickltechniken; Begehen des Bergsteigen) Hangs im Alleingang und in der Seilschaft; Ge- oder hen an Fixseilen; Fixpunkte im Firn; Übungen Albrecht Saßmanns- zum Abbremsen von Stürzen (ein ungefährli- hausen cher Auslauf ist vorhanden) Leitung / Mithilfe Ausrüstung: Hermann Schmidt Sitzgurt, HMS-Schraubkarabiner, Pickel, Steig- 02962/2748 eisen, große Plastiktüte. Rucksackverpfl egung Albrecht für mittags (der Abschluss am Nachmittag Saßmannshausen fi ndet im Cafe „Aufwind“ statt) 02982/1319

32 AUSBILDUNG

Vorbereitung und Einführung ins Skitouren gehen

Einführung ins Skitouren gehen auf leichten Ansprechpartner / und mittelschweren Strecken im Sauerland Durchführung: und angrenzenden Upland. Josef Roland josef.roland Aufstiege und Abfahrten führen zumeist @t-online.de durch wegloses Gelände. mobil: 015209843995 Alternativ ist auch Variantenfahren im Skige- biet Willingen möglich (je nach Schneelage). Zeit: Übungen zur Lawinenrettung, Umgang mit Winter 2010/2011 LVS-Geräten können in den Tag eingebaut Termine und werden. Treffpunkte je nach Schneelage Benötigt werden Tourenski/-schuhe und Verpfl egung: Steigfelle. LVS-Gerät nach Absprache. Selbstversorger / Einkehr möglich

33 AUSBILDUNG

Kletterausbildung Einsteigerkurs

Der Kurs richtet sich an Anfänger. Vermittelt Zeit: werden Grundlagen und erste Schritte im 16.04.2011 Felsklettern: u.a. Klettern Toprope, Knoten- 09.00 – 15.00 Uhr kunde, Seilkommandos im Klettergarten, Ablassen/Abseilen, kleine Materialkunde oder Ausrüstung: 14.05.2011 Seil, Klettergurt, Helm, Kletterschuhe, HMS- 09:00 – 15:00 Uhr Schraubkarabiner Ort: Nicht vorhandene Ausrüstung kann nach Klettergarten Absprache gegen Gebühr von der Sektion Kapplerstein im geliehen werden Bad Berleburger Verpfl egung: Selbstverpfl egung Ortsteil Aue-Wingeshausen

Teilnehmer-/gebühr: max. 10 Teilnehmer

5.-- für DAV-Mitglieder 10.-- Nichtmitglieder

Leitung: Markus Schneider Albrecht Saßmannshausen

Anmeldung per e-mail an: ausbildung@ dav-hochsauerland.de

34 AUSBILDUNG

Klettersteigkurse am Meisterstein Fortsetzung des Riesenerfolges aus 2010

Klettersteige erschnuppern … Du möchtest eine neue Sportart ausprobieren und herausfi nden, ob Dir Klettersteiggehen Spaß macht? Du planst eine Wanderung, bei der ein Ab- schnitt der Route ein Klettersteig oder eine seilgesicherte Stelle ist? Das Begehen eines Klettersteigs ist die Brücke zwischen Wandern und Klettern. Im Schnupperkurs für Klettersteige lernst Du unter kompetenter Anleitung, wie man richtig Klettersteige geht. Dabei lernst Du auch die Aus- rüstung und Grundlagen der Sicherungstechnik sowie die Selbstsicherung im Klettersteig kennen. Wir werden Dich in diesem Kurs mit der notwendi- gen Theorie vertraut machen, aber vor allem wirst Du die praktische Seite des Klettersteiggehens ausprobieren können: Wo fi nde ich sichere Griffe und Tritte? Wie überquere ich „Angststellen“? Wie fühlt es sich an, über die Kante zu gehen und abgeseilt zu werden? Vorkenntnisse brauchst Du für den Klettersteig-Kurs nicht, aber durch- schnittliche Sportlichkeit und Freude an Bewegung sind gute Vorausset- zungen. Für den Kurstermin solltest Du bequeme Sportkleidung anziehen, die Aus- rüstung für den Klettersteig-Kurs bekommst Du vom DAV Hochsauerland gestellt. Falls Du einen Klettergurt (Hüftgurt) haben solltest, kannst Du den natürlich gerne mitbringen.

35 AUSBILDUNG

Die in den letzen Jahre überaus erfolgreich begonnene Reihe von Kursen unter der engagierten Leitung unseres 1. Vorsitzenden, Paul Steinacker, und seiner zahlreichen freiwilligen Helfer wollen wir auch in diesem Jahr fortsetzen.

Der Klettersteig-Basiskurs teilt sich in zwei Bereiche, einen Theorie- und den Praxisteil:

• Kenntnis und Erkennen Alpiner Gefahren beim Klettersteiggehen • Informationen zur Sturzbelastung • Ausrüstungs- und Materialkunde für den Klettersteig • spezielle Geh- und Steigtechniken für verschiedene Klettersteiganlagen • praktische Anwendung des Erlernten auf einer Klettersteigtour • Methodik beim Klettersteiggehen Folgender Termin ist geplant: 05.06.2011

Klettersteig-Aufbaukurs: • Maßnahmen für einen Rückzug aus einem Klettersteig • Methodik und Knoten für das Klettersteig-Gehen • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen am Klettersteig Folgenden Termine sind geplant: 15.05.2011 und 11.09.2011.

Weitere Termine sind in Planung, stehen aber noch nicht fest. Du kannst sie über den Newsletter (Aktuelles aus der Sektion), über die aktuellen Ankündigungen oder im Kalender auf der Homepage der Sektion erfah- ren.

Anmeldungen zu den Kursen können in Kürze über die Homepage erfolgen.

36 AUSBILDUNG

Kletterkurs „ Einstieg ins Hallenklettern“ Kletterschein Toprope Der Einstieg ins Klettern beginnt meistens in der Termin: Kletterhalle. Auch hier kann man die Faszination ein Samstag, Ende März steiler Wände erleben ohne den Gefahren der frei- oder Anfang April en Natur wie Steinschlag und Gewitter aussetzt zu sein. Doch wer beim Klettern steil nach oben will Ort: muss die Kletter- und Kletterwand im Berufskolleg Olsberg Sicherheitsregeln beherrschen. Damit der Start in die bunte Welt der künstlichen Kletteranlagen auf Ausrüstung: eine sichere Grundlage gestellt wird, trainieren wir kann nach Bedarf ge- alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum stellt werden möglichst sicheren Klettern und verantwortungs- vollem Sichern. Teilnehmergebühr: Ziel dieses Kurses ist die Erlangung des DAV- 10,- Euro Kletterscheines „Toprope“. Der Kurs eignet sich für kletterinteressierte Jugendliche und Erwach- Anmeldung: sene. bis 10.02.2011

Wolfgang Schirrey FÜ-Bergsteigen

Bernd Nitsche FÜ-Bergsteigen Tel. 0291/3330 [email protected]

Kursinhalte: · Knotentechnik · Klettergurt anlegen · richtig Einbinden · Partnercheck und Selbstkontrolle · Toprope sichern · Toprope klettern · Kletterer ablassen · Seilkommandos · Aufwärmen · Tipps/Infos · Kletterscheinabnahme

38 TOUREN

Abenteuer-Trekking vom Mittelmeer durch die Karstlandschaft Sloweniens bis in die Julischen Alpen

In Triest an der Adria beginnt der „Rote Weg“ Zeit: der Via Alpina, der nach 161 Etappen durch 8 01.06. – 13.06.2011 Alpenländer in Monaco endet. Im „Expeditions- stil“ wollen wir im ersten Teilstück versuchen, Teilnehmerzahl: vom Mittelmeer auf der Via Alpina in den Triglav- mindestens 3; Nationalpark zu gelangen. Vom Domplatz in Triest maximal 10 (Italien) sind etwa 160 km Bergwanderung durch die Karstlandschaft Sloweniens mit ihren vielen Teilnehmergebühr: Höhlen, Karsttrichtern und Burgen vorbei am € 120,-- für Mitglieder berühmten Gestüt von Lipica (Lippizaner!) bis in € 210,-- für Nichtmitglie- die Julischen Alpen mit ihrer frühsommerlichen der Pfl anzenpracht geplant. N E U - N EU - N E U! Erstmals wird eine Alpen- Anreise, Ausrüstungsfra- vereinstour als Zelt- und/oder Biwaktrekking mit gen und der vorgesehe- nur wenigen (oder keinen?) Hüttenübernach- ne Tourenverlauf werden tungen angeboten! Spannung pur bei „kleinen“ bei einem Vorberei- Preisen! tungstreffen besprochen. Die Wanderung ist gedacht für hartgesottene Tourenleitung: Bergabenteurer/-innen und solche, die es wer- Reinhard Camatta und den wollen. Gesundheit, eine gute Kondition (ca. Klaus Drees 9.000 Höhenmeter) und die Bereitschaft zu etwas Komfortverzicht sind Voraussetzungen für das Information und Gelingen dieses reizvollen Alpentrekkings in eine Anmeldung: wunderschöne und wenig begangene Bergregion. Reinhard Camatta, Klettertechnische Kenntnisse sind nicht erforder- Bergstr. 30, lich – die Bergwandertour ist auch für konditions- 59846 Sundern, starke Anfänger gut geeignet! Tel.02933/79303 Für diese Tour sind nur 6-7 Urlaubstage einzupla- presse@ nen!!! dav-hochsauerland.de

39 TOUREN

Auf einsamen Pfaden zwischen Inn und Lech Gemeinschaftstour Lechtaler Alpen

Die Lechtaler Alpen sind eine faszinierende Gebirgsgruppe. Zeit: Vielleicht liegt es daran, dass hier die höchsten Gipfel der 01.07. – 08.07.2011 nördlichen Kalkalpen zu fi nden sind und gleichzeitig mit der Parseier Spitze auch der einzige 3.000er. Vielleicht liegt es Dieses Angebot ist für aber auch an den langen, tief eingeschnittenen und wenig fortgeschrittene Touren- erschlossenen Tälern und der hier zu fi ndenden Ruhe. geher unserer Sektion Im Rahmen einer Gemeinschaftstour wollen wir die geeignet. Lechtaler Alpen erkunden. Anreise erfolgt nach Absprache in Fahrgemeinschaften, die Unterbringung in den zahlreich Voraussetzungen: vorhandenen Alpenvereinshütten. Teilnahme an einer Vorbe- reitungstour im Sauer- Tourenvorschlag land, absolute Trittsicher- heit und Schwindelfreiheit 1. Tag Aufstieg durch das Sulzeltal zur Frederic-Simms- in ausgesetztem Gelände Hütte (2.004 m) ohne Drahtseilsicherun- 2. Tag Übergang über Lahnzugjöchl und Stierlahnzugjoch gen, nachweislich sehr zur Ansbacher Hütte (2.376 m) gute Kondition für Geh- 3. Tag Augsburger Höhenweg, Übergangng zurzur AugsburgerAug zeiten bis zu 10 Stunden Hütte (2.280 m) undunu d bisbis zuz 1.500 Höhen- 4. Tag Übergang über die Patrolschartete undunnd dendeen Spiehler-Sppieehlh er- metermeter iim AAufstieguffsttiieg weg zur Memminger Hütte (2.242 m)m) Treffpunkt:Treffpunkt: 5. Tag Übergang über die Seeschartee zumzumm WürttembergerWürü tttemberger StockachStockach imim LechtalLechhtat l Haus (2.220 m) 6. Tag Übergang zur Steinseehütte (2.0612.0061 m)m) Ausrüstung:AAusrüstung: 7. Tag Übergang zur Hanauer Hütte (1.922(11.922 m)m) wirdwird beibei derder Vorberei-Vorberei- tungstourtunggsttour besprochenbesprochen 8. Tag Abstieg nach Boden, Busfahrtt nachnach Stockach,Stockachh, Rückreise nach Belieben Kosten:KoK sten: UnterkunftUnU teterkunftt undund VerpVerpfl ee-- Gipfelmöglichkeiten gunggung nachnach persönlichempersönnlil chemm Wetter-Spitze (2.895 m), Feuer-Spitzeitzze (2.852(2(2.88522 m),m), Sam-Sama - WunschWuW nsn ch aufauf dendenn HüttenHütten Spitze (2.624 m), Parseier Spitze (3.0363.003636 m,m, II.)II.)

Hinweis: Ansprechpartner:Ansprer chpapartner:: Es handelt sich um eine Gemeinschaftstourschah fttstouur, bebeii dedderr MarkusMMarkkusu KlaukeKlaaukke jeder für sein Handeln selbst verantwortlich ist.t WederWeder derdder Telefon:TeT lefof n: 002903292 03 8516668515 666 6 Koordinator, noch die Sektion kann in Regress genommen markus.klauke@kus klaukke@ werden. Termine und Verlauf sind grundsätzlich variabel. dav-hochsauerland.de

40 TOUREN

Unbekannter Zauber der Pyrenäen Gemeinschaftstour

Die Pyrenäen, eine der letzten intakten Gebirgs- Zeit: landschaften Europas sind ein ideales Wanderge- 10.07. – 18.07.2011 biet. Mit ihren einsamen Tälern, Gipfeln und der vielfach noch unberührten Vegetation bieten sie Teilnehmerzahl: zahlreichen Reize für den Naturliebhaber. max. 8 Personen Es gibt hier Häuser aus Feldsteinen und roma- nische Kirchen, die den Eindruck vermitteln, als Anforderung: seien sie aus den Bergen gewachsen wie steiner- Trittsicherheit und sehr ne Pilze. In der gesamten Pyrenäenregion kann gute Kondition für man derartige Entdeckungen machen: kristallklare tägliche Gehzeiten bis Bergseen und Gletschergespeiste Wasserfälle, zu 8 Stunden mit Ruinen von alten Kastellen und Klöstern, Berg- Tagesrucksack wiesen übersät mit Wildblumen und bevölkert von Gämsen und monomentale Hinterlassenschaften Standquartier: von Menschen der Bronzezeit. Hotel deth Pais in Salardu (1.265 m)

Höhepunkte: Touren: • Landschaft: Es gibt hunderte von kristallklaren 6 geführte Wanderungen Seen und üppige Wälder. Der National Park mit staatlich geprüftem „Sant Maurici i Aigües Tortes“ umfasst etwa Bergwanderführer 5.000 ha. Es gibt viele hohe Berge über 3.000 Meter, leicht zu besteigen. Organisation: • Klima: in der Regel ist der Sommer trocken und Peter Hoffmann, warm (im Tal) oder kühl(im Gebirge), geeignet Wilfried Hellmich zum Bergwandern. (DAV- Wanderleiter) • Flora: Das Aran Tal ist eine botanische Schatz- Anmeldung: kammer. Abwechelungsreichtum kennzeichnet ab 20. Januar 2011 bei die Vegetation der Pyrenäen, darunter: Schwert- Wilfried Hellmich lilie, Türkenbundlilie, Golddistel, Ramondia. Telefon 02932-26357 • Romanische Kunst: jedes Dorf hat eine romani- sche Kirche einige darunter mit Wandmalereien. Weitere Einzelheiten werden bei der ersten Vorbe- sprechung erläutert!

Hinweis Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, bei der jeder für sein Handeln selbst verantwortlich ist. Weder der Koordinator, noch die Sektion kann in Regress genommen werden.

41 TOUREN

Familien-Generationen-Tour 2011 Sextener-Dolomiten, Südtirol – Unesco-Weltnaturerbe Dolomiten

Diese Tour wird im Zentrum der Sexten Dolomiten Zeit: durchgeführt und tangiert das Comelico/Veneto- 23.07. – 30.07.2011 Gebiet. Wir befi nden uns in den östlichen Dolomi- ten, die durch die alte Landesgrenze am Kreuz- Teilnehmerzahl: bergpaß, auch seit jeher eine sprachliche Grenze max. 16 Personen zu Venetien-Friaul / Italien bildete. Unser Standquartier befi ndet sich in 1.900 m Teilnehmergebühr: Höhe und ist eingebettet in einem Hochalmgebiet, je Familie 85,00 € welches im Winter als Rotwandwiesen-Skigebiet Einzelperson 50,00 € genutzt wird. Weitere Kosten: Von hier unternehmen wir Tagestouren, je nach Unterkunft/Verpfl egung Witterung als Wandertour, Klettersteigtouren, nach Wunsch Gipfelziele und Natur-Erlebnistouren. Das Standquartier Rotwandwiesenhütte ist eine Anforderungen: kleine Privathütte, die mit Sessellift erreichbar ist. Solide Bergwander- Die Hütte bietet ordentliche Sanitäreinrichtungen. erfahrung im Geröll und Weitere Infos: ausgesetztem Gelände. www.rotwandwiesenhuette.it Gehzeiten ca. 5 – 10 Stunden

Tourenvorschläge: Ausrüstung: Umrundung des Burgstall Hochgebirgs-Wander- ausrüstung. Genaue Klettergarten Angaben bei der Vorbe- Übergang zur Bertihütte sprechung. Rotwandspitze 2.965 m Hochbrunner Schneid 3.046 m Anmeldung: bis 22.02.2011 Fischleintal Nachmeldungen möglich

Tourenleitung: Jochen Senge Warsteiner Str. 20 59872 Meschede Tel. 0291/4773 oder 0291/358

43 TOUREN

Familienbergfreizeit 2011 Unser Ziel: Die Lindauer Hütte im Montafon

Die Lindauer Hütte liegt auf 1.708 m Höhe am Zeit: Rand der Baumgrenze und schließt das Gauertal 13.08. – 20.08.2011 ab. Den Gast erwarten gemütliche Gasträume, gu- tes Essen zu vernünftigen Preisen sowie renovier- Zielgruppe: te sanitäre Anlagen, Waschräume und Duschen Familien mit Kindern im (gegen Gebühr), in denen warmes Wasser fl ießt! Alter von 8 – 15 Jahren. Die Hütte ist in ca. 2 h Gehzeit zu erreichen, ein Gepäcktransport ist möglich. Im Tal gibt es aus- Teilnehmergebühren: reichend PKW-Parkplätze. Der Talort Tschagguns 80 € Familien bei Schruns ist gut mit Bus und Bahn erreichbar. 80€ Einzelpersonen zuzügl. Unterkunft und Die Bergwelt um die Lindauer Hütte hat für Verpfl egung uns einiges zu bieten. Neben Wanderungen im (Halbpension) Almenbereich und Übergängen zu den Nachbar- hütten gibt es viele Gipfel, die bezwungen werden Anforderungen: können. Klettermöglichkeiten bieten der nahe Trittsicherheit und gelegene Klettergarten und die Klettersteige im Schwindelfreiheit in Tourengebiet. teilweise ausgesetztem Mögliche Ziele für unsere Tourenwoche: Gelände mit Drahtseil- Wanderungen und Übergänge: sicherungen, gute Tobelsee 2.043 m Kondition für tägliche Laschätzalpe 1.735 m Gehzeiten bis zu 8 Std. Carschinahütte 2.236 m und bis zu 1.200 Hö- Tilisuna Hütte 2.208 m henmeter im Auf- bzw. Abstieg. Gipfelziele: Geißspitze 2.334 m Kreuzspitze 2.353 m Ausrüstung: Sulzfl uh 2.817 m Komplette Wander Weitere Informationen zur Hütte unter: ausrüstung. Die Kletter- http://lindauerhuette.at ausrüstung kann über Tourenleitung: die Sektion ausgeliehen Michael Schneider Tel. 02937 380 werden Markus Klauke Tel.02903 851666 Jürgen Schmidt Tel. 02935 7385 Anmeldungen: Bis zum 15.03.2011 an die Tourenleitung

Der Termin für das Vor- treffen im Mai oder Juni 2011 steht nicht fest

44 TOUREN

Tiroler Höhenweg

Der Tiroler Höhenweg beginnt und endet in den Zeit: touristischen Zentren Mayrhofen und Meran; 21.08. – 02.09.2011 dazwischen liegen 130 km einer atemberaubend (13 Tage, davon schönen, oft beeindruckenden und fast immer ein- 11 Wandertage) samen Bergwelt mit etwa zwei Dutzend Gipfeln, 9000 Höhenmeter im Aufstieg und 10.000 Höhen- Teilnehmer: meter im Abstieg. Der Wanderer nimmt’s erstaunt 5 Personen zur Kenntnis und genießt es. Der Weg bewegt sich fast immer zwischen 1600 Teilnehmergebühr: m und 3000 m Höhe. Es beginnt mit den Eisrie- Mitglieder 130,00 € sen der Zillertaler Alpen und den dunklen Bergen Nichtmitglieder 227,50 € des Alpenhauptkamms. Es geht weiter mit den bleichen Dolomit-Zacken der Tribulaune. Nach Anforderungen: einigen Etappen über die hohen Wandergipfel Trittsicherheit und entlang des Passeirer Timmelstals und durch die Schwindelfreiheit, gute seenreiche Texelgruppe endet das erst mit dem Kondition für Gehzeiten Abstieg durch die Apfelgärten Merans. von bis zu acht Stunden mit Rucksack

1.Tag Anfahrt nach Mayrhofen (658 m) Anmeldung: ab sofort Bus Mayrhofen – Schlegeisspeicher (1800 m) 2. Tag Schlegeisspeicher - Pfi tscher Joch – Lands- Tourenleitung: huter Höhenweg – Landshuter Hütte (2713 m) Hans-Helmuth Wessel DAV Wanderleiter 3. Tag andshuter Hütte – Brennerpass – Sattelalm Dreikönigsstraße 28 (1637 m) 59821 Arnsberg 4. Tag Sattelalm – Obernberger See (1594 m) Telefon: 02935 2172 5. Tag Oberngberger See – Italienische Tribulaunhüt- te (2337 m) 6. Tag Italienische Tribulaunhütte – Innerpfl ersch – St. Anton (1246 m) 7. Tag St. Anton – Maiern im Ridnauntal (1370 m) 8. Tag Maiern – St. Martin am Schneeberg (2355) 9. Tag St. Martin – Passeirer Timmelstal (1700 m) 10. Tag Passeirer Timmelstal – Pfelders (1622 m) 11. Tag Pfelders – Bockerhütte (1700 m) 12. Tag Bockerhütte – Meran (500 m) Rückfahrt mit öffentl. Verkehrsmitteln nach Mayrhofen 13. Tag Mayrhofen - Heimreise

49 TOUREN

Auf den Schwingen des Adlers ... durch die schönsten Bergregionen Tirols (2. Teil)

Der Adlerweg, der das ganze Land Tirol von Ost Zeit: nach West durchquert, führt von St. Johann am 22.08. – 01.09.2011 Wilden Kaiser nach St. Anton am Arlberg - Besser kann man Tirol mit seiner ganzen landschaftlichen Teilnehmer: Schönheit und Vielfalt nicht kennen lernen. max. 7 Personen Nachdem wir im letzten Jahr von Kufstein über Rofan und Karwendel bis Innsbruck getourt sind, Teilnehmergebühr: folgt in diesem Jahr die Fortsetzung: DAV-Mitglieder 95,00 Euro Von Zirl aus geht es durchs Leutaschtal, das Nichtmitglieder Wettersteingebirge, Ehrwald und Fernpass sowie 166,25 Euro durch die Lechtaler Alpen nach St. Anton. Anforderungen: Trittsicherheit und 1. Tag: Anreise und Aufstieg zum Solsteinhaus Schwindelfreiheit in (1806 m) teilweise ausgesetztem 2. Tag: Solsteinhaus - Eppzirler Scharte (2102 m) Gelände (Drahtseile). - Grießenbach - Leutasch Gute Kondition für Geh- 3. Tag: Leutasch (1094 m) - Ehrwalder Alm zeiten bis zu 9 Stunden (1617 m) - Ehrwald (1000 m) und 1300 Höhenmetern im Aufstieg mit Ruck- 4. Tag: Ehrwald - Grubigalm (1705 m) - sack Fernsteinschloss - Loreahütte (2022 m) 5. Tag: Loreahütte - Teggestal - Hinterbergjoch Ausrüstung und (2202 m) - Anhalter Hütte Fahrgemeinschaften: werden beim Vortreffen 6. Tag: Anhalter Hütte (2038 m) - Hanauer Hütte besprochen (1922 m) 7. Tag: Hanauer Hütte - Dremelscharte (2470 m) Anmeldung: - Gebäudjoch (2452 m) - Württemberger bis 20.02.2010 Haus (2220 m) 8. Tag: Württemberger Haus - Großbergspitze Tourenleitung: (2635 m) - Memminger Hütte Jürgen Müller DAV-Wanderleiter 9. Tag: Memminger Hütte (2242 m) - Grießlscharte Danziger Str. 17 (2632 m) - Ansbacher Hütte (2376 m) 59581 Warstein 10. Tag: Ansbacher Hütte - Kaiserjochhaus Tel.: 02902/57356 (2376 m) 11. Tag: Abstieg St.Anton (1284 m) - Zugfahrt nach Innsbruck - Rückreise ins Sauerland

51 TOUREN

Dents Du Midi und Les Dents Blanches Traumtour zwischen Mont Blanc und Genfer See

Du bist gerne abseits viel begangener Pfade Zeit: unterwegs und verspürst hin und wieder ein wenig 10.09. – 16.09.2011 Abenteuerlust? Dann sind die Dents Du Midi und Les Dents Blanches eine gute Wahl! Hier steht Dieses Angebot ist für kein Seilbahnmast dem Blick auf den Mont Blanc fortgeschrittene Berg- im Weg und große Hotels und Berggasthäuser wanderer geeignet. sucht man vergebens. Statt dessen kleine, einfa- che Berghütten, atemberaubende Ausblicke und Teilnehmerzahl: als Krönung die Möglichkeit, die Haute Cime mit 5 – 7 Personen 3.257 m zu besteigen. Von dort kann man eine grandiose Aussicht genießen. Teilnehmergebühr: 90,00 € DAV-Mitglieder 130,00 € Nichtmitglieder 1. Tag: Anreise nach Champery, Aufstieg zur Can- tine des Dents Blanches Anforderungen: 2. Tag: Col de Bostan – Pas au Taureau – Refuge Trittsicherheit und de la Vogealle Schwindelfreiheit in 3. Tag: Col des Ottans – La Cabane de Susanfe teilweise ausgesetztem 4. Tag: Col de Susanfe – Auberge de Salanfe (mit Gelände mit Draht- Besteigung der Haute Cime) seilsicherungen, gute Kondition für Gehzeiten 5. Tag: Col de Jorat – Mex bis zu 8 Stunden und bis 6. Tag: Les Jeurs – Signal de Soi – Cabane zu 1.200 Höhenmeter im d´Antème Aufstieg 7. Tag: Abstieg nach Champery und Rückreise Ausrüstung und Details werden bei einer Vorbereitungstour im Anreise: Sauerland besprochen. wird bei einer Vorberei- tungstour besprochen

Anmeldung: bis zum 15.03.2011

Tourenleitung: Markus Klauke DAV-Wanderleiter Telefon: 02903/851666 markus.klauke@ dav-hochsauerland.de

52 TOUREN

Goldener Herbst im Reich der Viertausender Matterhorn & Co:Bergwandern im Wallis oberhalb von Zermatt und Saas-Fee Matterhorn, Monte Rosa, Weisshorn oder Dom – be- Zeit: rühmte 4.000er, welche die Herzen aller Bergbegeister- 01.10. – 08.10.2011 ten höher schlagen lassen. Seit 1994 sind die Organi- (03.10.2011 Feiertag) satoren der Tour jedes Jahr im Herbst auf den Gipfeln sowie Höhenwegen rund um Zermatt und Saas-Fee Teilnehmerzahl: unterwegs. Im Rahmen der hier angebotenen Gemein- 10 – 12 Personen schaftsfahrt besteht für Interessierte die Möglichkeit, die Traumberge der Schweiz „live“ zu bewundern. Anforderungen: Trittsicherheit und Schwin- Der Herbst gilt für viele als die ideale Wanderzeit. delfreiheit; Wenn sich der Sommer langsam aber sicher seinem 5 – 8 Std. Gehzeit mit 300 – Ende zuneigt, die Tage wieder kürzer werden und die 1.200 HM im Natur allmählich ihr buntes Herbstkleid anlegt, dann Aufstieg mit Rucksack nutzen wir die Gelegenheit, die „Akkus“ vor der langen Winterzeit noch einmal aufzuladen. Ausrüstung: Als „Basislager“ für die Unternehmungen schlagen Wanderausrüstung, wir ein 3-Sterne-Hotel in Saas-Grund vor. Dort gibt es genaue Infos gibt es beim Vortreffen Frühstücksbuffet, 4-Gang-Abendessen mit Salatbuffet (bzw. 1 Raclette- und 1 Grillabend). Alle Zimmer sind Kosten: mit Dusche oder Bad, WC, TV und Balkon ausgestat- Anreise, Unterkunft tet. und Verpfl egung vor HIT: Jeder Hotelgast erhält ohne Aufpreis die „Saastal- Ort nach pers. Wunsch Card“ im Wert von 100 €. Diese berechtigt zur KOS- TENLOSEN Nutzung aller Bergbahnen und Busse im Anmeldung: Saastal! bis zum 28.02.2011

Tourenvorschläge: Organisation: „Balfrin-Höhenweg“; „Almageller-HW“; „Höhbalmen- Manfred Dönni HW“ (in Zermatt gegenüber dem Matterhorn); „Gspo- Im Waterbiet 15 ner-HW“; „Europaweg“; 59590 Geseke Britanniahütte (3.030 m) / kl. Allalinhorn (3.069 m) Tel. 02942 7474 Oberrothorn (3.415 m) etc. [email protected] sowie Hinweis Edgar Rohde Es handelt sich um eine Gemeinschaftstour, bei der Im Waterbiet 14 jeder für sein Handeln selbst verantwortlich ist. Weder 59590 Geseke die Sektion noch die Organisatoren können in Regress Tel. 02942 3881 genommen werden.

53 TOUREN

Klettersteige Gardasee - Sektionstour 2011 Amicizia, Pisetta, Mori, Che Guevara, Colodri, Susatti, Rio Sallagoni

Zu den reichhaltigen sportlichen Angeboten der 23.10. – 29.10.2011 Gardaseeregion zählen Klettersteige, die das (Herbstferien) anspruchsvolle Klettersteigerlebnis mit grandi- osen Landschaftsbildern vereinigen. Auch bei Teilnehmerzahl: den Klettersteiglern hat der See seine große 5 Personen Anhängerschar. Immerhin kann man über dem Wasser fast das ganze Jahr seinem steilen Hobby Stützpunkt: frönen. Monte Albano, Pisetta, Che Guevara und Campingplatz, Via dell‘ Amicizia heißen die Zauberformeln, mal Hotel Garden oder mit Klammern und steilen Leitern, mal nur mit Pension in Arco straff gespanntem Drahtseil an exponierter Wand. „Kletterfertigkeit und absolute Immunität gegen Vorbereitungstreffen: schwindel-erregende Tiefblicke sind unabdingbare Ganztägiges Treffen mit Voraussetzung für jeden, der hier bestehen will“ praktischem Teil und (E. HÜSLER). Damit sind die erforderlichen Besprechung der Voraussetzungen der Teilnehmer angedeutet. Ausrüstung im Juni 2011 Mit solider Klettersteig- oder Klettererfahrung, Armkraft, absoluter Trittsicherheit, Schwindel- Teilnehmergebühr: freiheit und einer sehr guten Kondition werden 60,00 € die Klettersteige des Südens zum nachhaltigen Erlebnis. Anmeldung: Klettersteige: ab 20.01.2011 Amicizia, Pisetta, Mori (Monte Albano), Che Guevara, Colodri, Susatti, Rio Sallagoni Tourenleitung: Hermann Schmidt Fachübungsleiter Bergsteigen Drosselweg 3 59939 Olsberg Tel: 02962-2748 E-Mail: hermann. [email protected]

545 TOUREN

Klettern Gemeinschaftstour

Die Tour ist zu dieser Jahreszeit besonders vom Zeit: Wetter abhängig. Daher kann sich Ort und Unter- 29.09. – 04.10.2011 kunft auch kurzfristig ändern. Ort: Schweiz, Furkagebiet Ziel ist Erfahrung und Können in gut abgesicher- ten Alpinen Kletterrouten zu sammeln/zu verbes- Voraussetzung: sern. Schwerpunkt soll das Klettern im Granit sein. 5./6. Grad im Nachstieg

Anreise/Unterkunft: nach Absprache

es werden ein bis zwei Vortreffen statt-fi nden

Leitung: Markus Schneider Heinz Willi Hakenberg Albrecht Saßmannshau- sen

Anmeldung: Markus Schneider 01718150063

Meldebeginn: 01.04.2011

Berichte der Touren und Veranstaltungen des letzten Jahres fi nden Sie auf unserer Homepage „www.dav-hochsauerland.de“

55 TOUREN

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der SGV Abt. Grönebach

05. Februar 2011 Ganztägige Fuß-, MTB- oder Schneewanderung auf dem Hochsauerlandkammweg von Züschen zum Kahlen Asten (ca. 18 km) Leitung: Ulrich Lange, Tel: 02985-1083

17. – 21. April 2011 Mehrtägige Radwanderung Pfaffenwinkel Standort: Naturfreundehaus Weilheim Leitung: Ulrich Lange, Tel. 02985-1083 Anmeldung: bis Ende Februar 2011

02. – 07. Mai 2011 Grünes Band: 2. Abschnitt Wanderung „Vom Todesstreifen zur Lebenslinie“ Wir wandern an der ehem. inner-deutschen Grenze im Frankenwald (Bayern) Übernachtung: Gasthof „Rennsteig“ in Blankenstein Leitung: Ulrich Lange, Tel: 02985-1083 Anmeldung: bis Ende Februar 2011

03. Juli 2011 Historische Wanderung Auf den Spuren der Kelten (Glauberg) Leitung: Ulrich Lange, Tel: 02985-1083 Anmeldung: bis Ende Februar 2011

NATURSCHIEFERARBEITEN METALLEINDECKUNGEN FLACHDACH Dacheindeckung mit Zinkblech ASBESTSANIERUNG (vorbewittert-antra) FASSADENVERKLEIDUNG in Doppelstehfalzdeckung

Auf dem Kampe 32 • 59939 Olsberg • Tel. 02962 2396 • www.klueppel-dach.de

56 KLETTERN

Kletterprogramm 2011

Nach einem sehr umfang- und abwechslungsreichen Programm in vergangenen Jahr haben wir auch für 2011 im Bereich Klettern und Ausbildung wieder ein sehr umfangreiches Angebot. Da die Planungen aber zum Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen werden konnten, erscheint an dieser Stelle erstmals kein Jahresprogramm. Wir verweisen auf unsere Internetseite. • Der Bereich Grundausbildung beinhaltet Angebote vor allem für den Kletteranfänger. Dies gilt neben den Kursen auch für die reinen Kletter- angebote. • Die „Vorbereitungsausbildung Fachübungsleiter“ reagiert auf den ekla- tanten Mangel an ausgebildeten Tourenleitern in unserer Sektion. Sie ist zugeschnitten auf die zu erwerbenden Kenntnisse und Erfahrungen, die bei einer anschließenden Ausbildung beim DAV Hauptverband zum Fachübungsleiter vorausgesetzt werden. • Die Kletterfahrten sind reine Gemeinschaftsfahrten und setzen den eigenverantwortlichen und selbständigen Kletterer voraus. • Die Klettertreffs und jeweiligen Trainingsangebote sind sehr unterschied- lich gestaltet und bedingen die individuelle Absprache mit dem jeweiligen Organisator. Kurzfristige Änderungen und Details zu allen Touren und Veranstaltungen können im Internet abgerufen werden! Interessierte sollten sich zudem für den Kletter-Newsletter registrieren.

Ansprechpartner: Kletterwart Heinz-Willi Hakenberg • Telefon 0173/3630112 E-Mail [email protected]

Mitgliedsausweise Die DAV-Mitglieder erhalten einen Ausweis im Scheckkartenformat. Dieser ist jeweils ein Kalenderjahr gültig (darüber hinaus bis zum 28. Februar des folgenden Jahres) und wird jährlich neu ausgestellt. Bei der Benutzung des Mitgliedsausweises ist die Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses notwendig. Bei Verlust des Mitgliedsausweises kann bei der Geschäftsstelle ein Er satzausweis gegen eine Gebühr von 5,- € schriftlich beantragt werden. Teilen Sie Anschriften- und Kontoänderungen bitte umgehend der Geschäftsstelle mit. Einen entspresprechenden Mustervordruck fi nden Sie in der Mitte dieser Sektionsmittei- lungen.

57 KLETTERN

Regelmäßige Trainingstermine Die regelmäßigen Termine setzen Flexibilität voraus. Ort und Zeit unter- liegen Schwankungen, oft auch wetterbedingt. Daher ist eine individuelle Absprache mit dem jeweiligen Ansprechpartner notwendig.

Klettertraining Sporthalle Olsberg Hubertus Gödde ganzjährig Halle montags 18.00 – 20.00 Uhr Telefon 02904 / 711690 Klettertraining dienstags, je nach Wetterlage Markus Schneider Winter Halle/ 19.00 Uhr Kletterhalle Mobil 0171 / 8150063 Langlauftraining Dorinthotel/Kartbahn in Tina Schneider Neuastenberg oder 18.00 Uhr Mobil 0173 / 8579394 am Albrechtsplatz Ali Saßmannshausen Telefon 02982 / 1319 Mobil 0160 / 96255248 Klettertraining Kletterhalle Wuppertal Heinz-Willi Hakenberg Winter Halle Kletterhallen Dortmund Telefon 02932 / 486988 sonntags und donnerstags Mobil 0173 / 3630112 [email protected] Klettertraining Sporthallen in Soest Thomas Hoffmann ganzjährig Halle Telefon 02924/7050 Freitags, 19.30 – 22.00 Uhr klettergruppe-soest@ Gesamtschulte Soest dav-hochsauerland.de Jugendliche/Erwachsene Sonntags, 10.00 – 13.00 Uhr Astrid-Lindgren Schule Soest Kinder (10.00 – 11.30 Uhr), Jugendliche /Erwachsene (10.00 – 13.00 Uhr) Mittwochs, 16.30 – 19.00 Uhr Gesamtschule Soest Jugendgruppe (12 – 18 Jahre) Leitung: Michael Köster, Nick Kohlhage (Jugendleiter) Klettertraining Klettergebiete im Sauerland Heinz-Willi Hakenberg Frühjahr/ Fels Kontakt siehe oben Sommer

Kündigungen Kündigungen der Mitglied schaft müssen immer schriftlich erfolgen, und zwar spätestens bis zum 30. September beim geschäftsführenden Vor- stand oder bei der Geschäftsstelle. Spätere Kündigungstermine lässt die Satzung nicht zu. Austritte werden zum Ende des laufenden Kalenderjahres wirksam.

58 KLETTERN

Klettertraining in der Kletterhalle Willingen Neues Angebot für DAV-Mitglieder Die Sektion freut sich, nun auch im östlichen Sauerland und Upland ein Hallentraining anbieten zu können. Ab sofort steht jeden Donnerstag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr allen DAV- Mitgliedern die Kletterhalle Willingen als Trainingsstandort zur Verfügung. Die Nutzer des Angebotes sind lediglich verpfl ichtet beim Kauf der Eintrittskarte ihren DAV-Mitgliedsausweis vorzulegen. Kosten: 3,00 € pro Abend, Bedingung ist der Kauf einer 10er-Karte Ein Hinweis noch an alle Interessierten: Da die Halle kom- merziell betrieben wird, ist es möglich, dass ein Training zu Gunsten einer Abendveranstaltung der Kletterhalle ausfällt. Bitte tragt Euch für unseren Kletter-Newsletter ein, informiert Euch auf unserer Homepage im Bereich „Klettern“ oder auf der Homepage der Kletterhalle Willingen (www.kletterhalle- willingen.de) bzw. telefonisch.

Jochen Senge VDA/VDI Vorstandsmitglied im VDA-NW

Planungsbüro für individuelle, zeitgemäße Architektur und ökologisch, nachhaltige Lebensraumgestaltung

Wohnungsbau, Gewerbebau, Altbauerhaltung, Sanie- rung, Baubegleitung von Fertig-Bauträgerhäusern, Bauberatung, Gutachten/Bewertung/Immobilien Bauen mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen, erneuerbare Energien für HAUSTECHNIK sichern die Grundlage unserer nachfolgenden Generationen! Sichern Sie sich Ihren DAV-Bonus für Ihre individuelle Beratung rund um das Bauen: Neubau, Anbau, Aufstockung, Sanierung, KfW-Beratung, Immobili- enbewertung, EnEV-Nachweis, Energieberatung 8BSTUFJOFS4USB•Ft.FTDIFEF 5FMFGPOt'BY &.BJMTFOHFKPDIFOQMBOVOHTCVFSP!UPOMJOFEF

60 KLETTERN

Vereinsmeisterschaften im Sportklettern 2011 Liebe Kletterer der Sektion Hochsauerland, hiermit möchten wir Euch einladen, an den Vereinsmeisterschaften im Sportklet- tern teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen – der Aufwand ist bedingt durch das Umschrauben der Kletterrouten sehr groß - verbinden wir unsere Ver- einsmeisterschaften mit den Soester Stadtmeisterschaften im Sportklettern. Lasst uns den Tag nutzen, um gemeinsam neue Routen zu klettern und Kontakte zwischen den Klettergruppen der Sektion zu knüpfen, die es bisher kaum gibt. Zusätzlich zu den Einzelmeisterschaften gibt es dazu einem Wettkampf der Klet- tergruppen (Soest, Olsberg, Neuastenberg, …..). Eine Mannschaft besteht aus 5 Teilnehmern, von denen mindestens zwei weiblich sein müssen. Die Einzeler- gebnisse der Mannschaftsmitglieder werden addiert und ergeben so die Gesamt- punktzahl.

Termin Sonntag, 03. April 2010, 10.00 – 16.30 Uhr Ort Sporthalle der Astrid-Lindgren-Schule Soest Britischer Weg, 59494 Soest

Für alle, die hoch hinaus wollen!

Markus Klauke Freienohl Twiete 10 59872 Meschede

fon 02903 851666 fax 02903 338325 [email protected]

www.lathonia.de

Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung! kostenlose unsere Sie Nutzen

barrierefreien Weg ins Internet … Internet ins Weg barrierefreien

Wir begleiten Sie nicht nur auf einem auf nur nicht Sie begleiten Wir

ungewohnte Perspektiven! ungewohnte uns mit Sie Entdecken FORTBILDUNG

Regionale Fortbildung der Bezirksregierung Arnsberg Gestaltung eines Schullandheimaufenthaltes mit dem Schwerpunkt

Zeit: 28.08. – 03.09.2011 (Ferienwoche der Sommerferien) Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aus dem Regierungsbezirk Arnsberg, die mit ihren Schülerinnen und Schülern in den Alpen Hochgebirgswanderungen unternehmen wollen Inhalte: Ausrüstungskunde, Wetterkunde, Tourenplanung, Ernährung auf Touren, Führungstechnik, Begehen von Steigen und Klettersteigen, Gehen in weglosem Gelände und Geröll, Gehen im Firn, Klettern im 1. Schwierigkeitsgrad u.a. Ort: Wettersteingebirge Unterkunft: Jugendherberge Garmisch-Partenkirchen Leitung: Thomas Hoffmann, Fachübungsleiter Klettern Ulrich Lange, Fachübungsleiter Bergsteigen Anmeldung: Nur möglich auf dem Dienstweg an die Bezirksregie- rung Arnsberg oder nach persönlicher Rücksprache

Klettern und Bergsteigen im Rahmen von Lehrerfortbildungen der Bezirks- regierung Arnsberg in Kooperation mit dem DAV. Im Rahmen der Lehrerfortbildungen der Bezirksregierungen Arnsberg werden Fortbildungslehrgänge in den Bereichen: „Klettern an künstlichen Kletterwänden“, „Kletterwandbetreuer für Lehrkräfte“, „Sportklettern an natürlichen Felsen“ und „Bergwandern“ angeboten. Teilnehmen können Lehrkräfte, insbesondere aus dem Regierungsbezirk Arnsberg. Anmeldungen für diese Maßnahmen sind nur über den Dienstweg mög- lich. Die aktuellen Ausschreibungen sind im „Beratungs- und Fortbil- dungsangebot Sport“ der Bezirksregierung Arnsberg (http://bzarnsberg. schulsport-nrw.de) zu fi nden. Ansprechpartner für den Bereich Klettern, Bergsport und Erlebnispäda- gogik ist Thomas Hoffmann (Berater im Schulsport der Bezirksregierung Arnsberg ([email protected]).

62 WANDERN

Liebe Bergfreunde, mit Begeisterung und voller Vorfreude auf das neue Jahr 2011 habe ich mit vielen engagierten Wanderführern den neuen Wanderplan erstellt. Das Ergebnis ist sehr vielseitig und teilweise sicherlich auch etwas überra- schend. Neben den klassischen Wanderungen am Sonntag befi nden sich auch recht ausgefallene Touren zu ungewohnten Tageszeiten in unserem Repertoire. Daher schien es mir sinnvoll zu sein, jede Unternehmung einer klar defi - nierten Kategorie zuzuordnen. Nachfolgend die genaue Defi nition der An- forderungen an den Wanderer:

Genuß plus (leicht) Kurze Wanderungen ohne Schwierigkeiten. Häufi g sehr gesellig mit Leckereien aus Küche und Keller Hochsauerland classic (mittel) Klassische Tageswanderungen (ca. 20 km) Hochsauerland alpine style (schwierig) Touren wie in den Alpen, Anspruchsvolle Wanderungen mit steilen Wegen, oft weglos, ca. 30 km Hochsauerland extreme (sehr schwierig) Herausfordernde Touren jenseits des Gewöhnlichen. Winterbiwak, Nachtwanderungen, Marathonwanderungen evtl. 40 km oder mehr Ausbildungsveranstaltungen z. B. Schneeschuhwandern für Anfänger

Manches sieht auf den ersten Blick ungewohnt aus, aber ich bin mir sicher, dass jeder seine geliebten Wanderungen wiederfi nden wird und noch einiges mehr ... ! Neueinsteiger und auch Nichtmitglieder des DAV sind jederzeit herzlich willkommen. Ich gehe davon aus, dass wir viele neue interessante Menschen kennen- lernen werden. Bergwandern und Wandern sind derzeit voll im Trend und wir haben eine wunderschöne Landschaft direkt vor unserer Haustür. Wir müssen nur losgehen! Bis bald auf einer unserer Touren!

Herzlichst, Euer neuer Leiter des Wanderbereichs Ralf Görlitz

63 WANDERN

Wanderprogramm 2011 Außergewöhnliche Touren vor unserer Haustür

22. – 23. Januar 2011 Winterbiwak - Eine Nacht im Schnee 15.30 Uhr Hochsauerland extreme (sehr anspruchsvoll) Treffpunkt wird bei der Anmeldung mitgeteilt Tourenbeschreibung Eine gesellige Winternacht auf einem Gipfel im Hochsauerland Ausrüstung warmer Schlafsack, Kocher und alkoholische Getränke haben sich bewährt Strecke 10 km, 300 Höhenmeter rauf und runter Leitung Ralf Görlitz Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Anmeldung bis zum 18.01.2011

30. Januar 2011 Winterwanderung 10.00 Uhr Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 14 km Treffpunkt Parkplatz Föckinghausen Leitung Kurt Benzler, Tel. 02904 4338 Verpfl egung Feste und fl üssige Verpfl egung kommt in den Rucksack Einkehr Waldhaus Föckinghausen nach der Wanderung Strecke Föckinghausen - Lörmeketurm - Föckinghausen Hinweis Trekkingstöcke und Gamaschen werden empfohlen

65 WANDERN

19. – 20. Februar 2011 Schnupperwochenende Schneeschuhwandern 11.00 Uhr Ausbildung für Einsteiger Treffpunkt Kirche in Saalhausen (bei Schmallenberg) Unterkunft und Alpenhaus - bewirtete Berghütte fern ab des Verpfl egung Alltags Übernachtung im Mehrbettzimmer, Rucksackverpfl egung unterwegs Ausrüstung Schneeschuhe werden kostenlos zur Verfügung gestellt Anforderung mittel 1.Tag: 10 km und 400 Höhenmeter rauf 2.Tag: 15 km und 300 Hm rauf und 700 Hm runter Anmeldung bis 13.02.2011 bei Ralf Görlitz, Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Wanderstöcke, Hüttenschlafsack und Hausschuhe nicht vergessen!

19. – 20. März 2011 Grundkurs Bergwandern / Hüttenwandern 11.00 Uhr Alles, was Du für Deine erste Bergtour wissen solltest – Ausbildung für Einsteiger Treffpunkt Kirche in Saalhausen (bei Schmallenberg) Unterkunft Alpenhaus - bewirtete Berghütte wie in den Alpen Übernachtung im Matratzenlager (Hüttenschlafsack u. Hausschuhe mitbringen) Anforderungen keine, etwas Kondition für täglich 4 Stunden mit Rucksack Leitung Ralf Görlitz, Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Anmeldung bis zum 12.03.2011 Programm Gehen in weglosem Gelände, Orientierung, Tourenplanung, Kartenkunde, Wetterkunde, alpine Gefahren, Verhalten in der Berghütte, Verhalten in einer Notsituation, Ausrüstungsfragen etc.

27. März 2011 Arnsberger Aussichtsroute 09.30 Uhr Ein lokaler Teil der Sauerland Waldroute Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 19 km

66 WANDERN

Treffpunkt Arnsberg, Parkplatz Sauerland-Theater, Gebr.-Abt-Platz/Feauxweg Leitung Meinolf Hallmann Telefon 02931 10617 oder 0177 2921057 Verpfl egung Rucksackverpfl egung Einkehr nach der Wanderung Rundweg durch und um Arnsberg auf den Spu- ren der Grafen von Arnsberg, der Preußen und Hessen oder auf den Wegen die der Gründer des SGV, Ernst Ehmsen, so gerne ging.

25. April 2011 Hochsauerland extreme - Der längste Tag 05.00 Uhr Seven Summits im Alpinstil am Ostermontag, die Herausforderung des Jahres! Anforderungen sehr schwierig, 40 km, 2.000 m rauf und 2.000 m runter, Gesamtzeit 14 Stunden Treffpunkt Parkplatz „Rote Brücke“ in Olsberg-Gierskopp, Richtung Schinkenwirt Ausrüstung Trekkingstöcke, Stirnlampe, 3 – 4 Liter Flüssigkeit Verpfl egung und Rucksackverpfl egung, Abschlußeinkehr im Einkehr Gasthof Ehls in Heinrichsdorf Transfer kostenloser Rücktransport nach dem Abendessen zum Ausgangspunkt Leitung Ralf Görlitz Anmeldung bis 17.04.2011 Telefon 02942 570640 oder 0160 6345093 Tip für Genießer: Man kann den Weg auch nur bis Mittag mitgehen oder nur den Nachmittag. Wegverlauf: Kreuzweg im Dunkeln zum Borbergs-Kirchhof, Ginster- kopf, Feldstein (Bruchhauser Steine), Olsberg, Buchhorst, Ohlenkopf und Stüppel, insgesamt 7 Gipfel!

67 WANDERN

27. April – 01. Mai 2011 Wanderung auf dem Eifelsteig Selten gibt es auf einem Fernwanderweg so un- terschiedliche Natur- und Kulturräume zu erleben wie hier. Zwischen den Weltkulturerbestädten Aachen und Trier bietet der Eifelsteig viele Höhe- punkte. Hochsauerland classic (mittel) Tagesetappen von 5 bis 6 Stunden, 500 – 600 m rauf und runter Anfahrt Entweder mit dem PKW in Fahrgemeinschaften oder mit der Bahn Unterkunft Geplant ist ein Quartier in Monschau oder Umge- bung Kosten Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück beträgt ca. 40 € pro Person Leitung Alfons Grote, Telefon 02932 31937 Anmeldung bis 20.02.2011, maximal 12 Personen Wanderausrüstung Trekkingschuhe, evtl. Stöcke, Regenschutz, Tagesrucksack Wir wollen in diesem Jahr die ersten vier Etappen erwandern. Und zwar von Aachen durchs Hohe Venn, über Monschau und den Nationalpark Eifel bis Gemünd.

15. Mai 2011 Frühling im ALTEN TESTAMENT 09.30 Uhr Linnepe ist ein Ortsteil von Sundern und liegt nah bei den Orten Westenfeld, Hellefeld und Altenhellefeld Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 20 km Treffpunkt Linnepe, Gasthof zur Mühle (Ortsmitte) Leitung Bernd Rips, Telefon 0163 1302420 Verpfl egung Rucksackverpfl egung Einkehr nach der Wanderung Streckenbeschreibung Unser Weg führt uns ein Stück durch das Röhrtal, überwechselnd in das liebliche Linnepetal. Vom großen Sonneneck haben wir dann einen schö- nen Ausblick auf Grevenstein. Weiter auf einem Waldpanoramaweg an Altenhellefeld vorbei nach Linnepe. 68 WANDERN

02. – 05. Juni 2011 Urwaldsteig Edersee Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 68 km gesamt Treffpunkt Parkplatz an der Information Hemfurth (Staumauer) Leitung Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357 Anmeldung bis 05.03.2011, Kurt Benzler, Tel. 02904 4338 Unterkunft Gasthof in Hemfurth Hin- und Rückfahrt in Fahrgemeinschaften Hinweis Bei der Anmeldung sind 70 € auf das Konto 2100018100 BLZ 466 600 22 bei der Volksbank Sauerland zu überweisen mit dem Vermerk „Ur- waldsteig“. Weitere Informationen bei der Wanderleitung.

12. – 13. Juni 2011 Rothaarsteig mit Berghüttenübernachtung 09.30 Uhr Wandern wie in den Alpen Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), 30 km pro Tag mit großem Rucksack Treffpunkt Bahnhof Bad Berleburg Strecke 1. Tag zum Alpenhaus; 2. Tag Rhein-Weser-Turm nach Lützel Rücktransfer mit dem Zug zurück nach Bad Berleburg Verpfl egung Rucksackverpfl egung, Hüttenschuhe und Hütten- schlafsack mitbringen! Unterkunft Eine urige, bewirtete Berghütte mitten im Wald, das Alpenhaus Leitung Ralf Görlitz, Tel. 02942 570640 o. 0160 6345093 Anmeldung bis 04.06.2011 Zwei Tage fern ab vom Alltäglichen! Eine ideale Trainingstour für die großen Alpentouren...

00. Juli 2011 Eisenbahnromantik und Natur Pur 09.00 Uhr Anforderungen Genuß Plus (leicht), 17 km, 100 Höhenmeter Treffpunkt Am alten Bahnhof in Leitung Ludger Janßen, Tel 02964 528 o. 0175 4228352

69 WANDERN

E-Mail: [email protected] Einkehr Nach der Wanderung (Almer Schlossmühle) Hinweis Der genaue Termin steht leider noch nicht fest. Siehe www.dav-hochsauerland.de Anmeldung erforderlich Zur Reservierung der Plätze bitte bei der Wald- bahn-Almetal anmelden! Streckenbeschreibung Mit der Eisenbahn zum Waldbahnhof Ringelstein. Sauerland Waldroute - Rüthener Blick - Römerla- ger, Johanneseiche - Wessels-Kopf - Alme

13. – 14. August 2011 Nachtwanderung bis zum Morgengrauen 20.00 Uhr Vollmondtour für Grenzgänger und Mondsüchtige Anforderungen Hochsauerland extreme (sehr schwierig), 30 km, 800 m rauf, 600 m runter bei Nacht oder Genuß plus (leicht) 8 km 2 Stunden Schnuppertour zum Stüppel Treffpunkt Gasthof Ehls in Heinrichsdorf Strecke Heinrichsdorf - Stüppel - Heinrichsdorf - Bödefeld - Kreuzberg - Hunau - Sonnenaufgang - Kahler Asten - Bustransfer nach Heinrichsdorf Abschlußeinkehr Gasthof Ehls gegen 9.00 Uhr Leitung Ralf Görlitz Tel. 02942 570640 o. 0160 6345093 Anmeldung bis 07.08.2011, Stirnlampe nicht vergessen!

26. – 28. August 2011 Willingen 14.00 Uhr Hagener Hütte mit Bergmesse auf dem Ettelsberg Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 25 km und 12 km Treffpunkt Parkplatz zum Wilddieb; oder am 27.08.2011 9:30 Uhr REWE Willingen Am 28.08.2011 9:30 an der Hagener Hütte Leitung und Anmeldung Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357 Kurt Benzler, Tel. 02904 4338 Verpfl egung und Verpfl egung für Freitag Abend wird besorgt, Unterkunft Frühstück ist mitzubringen Einkehr nach der Wanderung in Willingen mit Abendessen

71 WANDERN

Streckenbeschreibung Samstag:25 km, REWE - Hoher Eimberg - Hu- ckeshohl - Bontkirchen - Dommel - Hemminghau- sen - Rückfahrt AST Sonntag: 12 km, Bergmesse auf dem Ettelsberg mit anschließender Wanderung. Die Übernachtung ist auf 9 Personen begrenzt!

18. September 2011 Das Fredeburger Hinterland natürlich erleben 09.30 Uhr Wanderplanung für 2012 Ein Blick durch das Haverland Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 20 km Treffpunkt Parkplatz am Kompass Wanderladen in 57392 Bad Fredeburg, an der B 511, Bahnhofstraße 1 Streckenbeschreibung Wanderparkplatz Robbecke über Ebbinghof, Berghausen, Kohlhag, Buchenhagen Leitung Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357 o. 0173 2826256 Verpfl egung Rucksackverpfl egung Einkehr nach der Wanderung in Bad Fredeburg Tagesspruch für die Wanderung: Aufbruch, ob sich ein Weg lohnt erkennst Du erst, wenn Du losgegangen bist

73 WANDERN

24. – 25. September 2011 Bestwiger Panoramaweg 07.30 Uhr Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), 60 km, 2.000 Hm 1.Tag: 32 km, 1.100 Hm, 9 h / 2. Tag: 28 km, 900 Hm, 8 h Treffpunkt DAV Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf Leitung Friedhelm Walter, Tel 02905 1041 o. 0160 4421030 Unterkunft und Hochsauerlandhaus, 1.Tag: Eigene Rucksackver- Verpfl egung pfl egung, Abendessen Ghf. Ehls 2.Tag: Frühstück u. Rucksackverpfl egung werden besorgt, Ausklang Ghf. Ehls Ausrüstung Hüttenschlafsack, Regenbekleidung, Wanderstöcke Anmeldung bis 16.09.2011. Wir wandern über die Höhen rund um die Gemeinde Bestwig, mit herrlichen Ausblicken auf das Ruhr-, Valme- und Elpetal, die Höhen des Arnsberger Waldes, die Bruchhauser Steine usw. Streckenbeschreibung Am 1.Tag von Föckinghausen nach Heinrichsdorf. Übernachtung. Am 2.Tag von Heinrichsdorf nach Föckinghausen. Rückfahrt nach Heinrichsdorf.

08. – 09. Oktober 2011 Rund um Marsberg 09.00 Uhr Sehr abwechslungsreiche Tour mit schönen Aus- sichtspunkten und Lagerfeuerabend Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), 28 km, 1.000 Hm, teilweise weglos, Stöcke sind ange- bracht! Treffpunkt Hütte Am Oesterholz 8, 34431 Marsberg Leitung Josef Roland, Tel. 0152 09843995 Anmeldung bis 01.10.2011 Verpfl egung Rucksackverpfl egung, nach der Tour Grill und Getränke am Feuer an der Hütte Unterkunft Übernachtung bei Josef Roland

75 WANDERN

Streckenbeschreibung 1.Tag: Die schönsten Aussichtspunkte von Mars- berg, Totenkopf, Priesterberg, Bilsteinturm etc. 2.Tag: Wanderung zur Greifvogelauffangstation NRW mit Besichtigung (gesamt ca. 3 Stunden)

30. Oktober 2011 Herbstwald rund um Hirschberg 09.30 Uhr Anforderungen Hochsauerland classic (mittel), 20 km Treffpunkt Parkplatz am Freibad Hirschberg Leitung Bernd Rips, Telefon 0163 1302420 Verpfl egung Rucksackverpfl egung Einkehr nach der Wanderung Anfahrt Von Warstein und Oeventrop kommend Richtung Meschede am Gasthof Birkenhof einbiegen; von Meschede Richtung Warstein und vor Stimm- stammhöhe links ab nach Hirschberg.

76 WANDERN

27. November 2011 Auf Homerthöhen 07.30 Uhr Sonnenaufgang auf dem Schombergturm Anforderungen Hochsauerland alpine style (schwierig), 30 km, 800 Höhenmeter Treffpunkt Wanderparkplatz Wildewiese (direkt am Ortseingang rechts) Leitung Reinhard Camatta, Tel 02933 79303 o. 0171 6479303 Einkehr Gasthof Rademacher, Faule Butter Streckenbeschreibung Wildewiese - Schombergturm - Waldbach - Röhrenspring - Faule Butter Glinge - Bechen - Lennetal - Wildewiese (Rund- wanderung) Ausrüstung Stirnlampe empfehlenswert! Tip für Genießer Im Gasthof in Faule Butter Grünkohlessen! Von dort direkt zum Ausgangspunkt zurück (ca. 1 Stunde), dann nur 17 km mit 250 Hm. Oder weiter in das Lennetal und Aufstieg nach Wildewiese. Der Aufstieg (430 Hm) ist der größte im Sauer- land!!! Ein langer Tag mit traumhaften Aussichts- punkten!

10. – 11. Dezember 2011 Adventsfeuer im Schatten der Wewelsburg 14.00 Uhr Ein geselliger Grillabend mit Lagerfeuer und einer Nacht in der Wewelsburg Anforderungen Genuß plus (leicht), 8 km Wanderung am Sonn- tag im Almetal Treffpunkt Parkplatz an der Wewelsburg bei Büren Unterkunft Jugendherberge in der Wewelsburg Verpfl egung Frühstück in der Burg, Abendessen vom Grill (wird zentral besorgt) Leitung Ralf Görlitz Tel. 02942 570640 o. 0160 6345093 Anmeldung bis 04.12.2011 Ich freu mich auf Euch! ...fast so schön wie Weihnachten!

77 JUGEND

Jahresprogramm der Sektionsjugend

Datum Thema Ort

12-13. 2.2011 Schneeschuhwandern Heinrichsdorf

19.03.2011 Klettersteige Duisburg

09.04.2011 Mittelalter Marsberg

18.05.2011 Geocaching Soest

11-13.05.2011 Kanufahren ???

09-10.07.2011 Klettern am Fels ???

17-18.09.2011 Suruival Sauerland

15-16.10.2011 Karte&Kompass ???

19-20.11.2011 Geocaching Heinrichsdorf

26.11.2011 Tag der offen Tür Soest

17-18.12.2011 Weihnachtsfeier Heinrichsdorf

Weitere Informationen zur Anmeldung fi ndet Ihr unter www.dav-hochsauerland.de

78 FAMILIE

Familienprogramm 2011

11. – 13. Februar 2011 Polarweekend im Hochsauerlandhaus 18.00 Uhr Hoffentlich spielt das Wetter mit, wir brauchen Schnee und Eis. Dieses Wochenende wollen wir zusammen mit den Familien der Rucksackbande aus Mülheim an der Ruhr verbringen. Treffpunkt: Am Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf Kosten: Erwachsene 25,00 € + Übernachtung Kinder 15,00 € + Übernachtung Material: Hüttenschlafsack, Stirn- und Taschenlampe, warme Winterbekleidung, Gamaschen, Outdoorschlafsack (für Teilnehmer, die nicht im Haus schlafen wollen), Skistöcke mit Tellern Was erwartet mich? Ein Wochenende in Eis und Schnee. Direkt nach unserer Ankunft beginnen wir Schnee zu sammeln und zu stampfen. Den Schnee benötigen wir am Samstag für den Bau von Iglus, in denen die härtesten Teil- nehmer die Nacht verbringen können. Am Sonntag streifen wir dann mit Schneeschuhen (werden gestellt) durch die Wälder um Heinrichsdorf. Alles Weitere: Anmelden, dabei sein und Spaß haben!

79 FAMILIE

09. April 2011 Klettern im Sauerland für Familien mit Kinder 10.00 Uhr Spaß an der (Kletter-) Bewegung und Sicherheit durch die Begleitung der Klettergruppe. Wer möchte, kann sich am Ausbildungsprogramm beteiligen, auch freies Klettern ist möglich. Geplantes Programm: Vorstiegssichern, „Der erste Vorstieg“, Alternativen/ Ergänzung zum Halbmastwurf Treffpunkt: Steinbruch Busche in Beckum (Hönnetal) Material: Kletterausrüstung (kann ausgeliehen werden) Anmeldung: bis zum 01.04.2011 erforderlich

15. Mai 2011 Radtour auf dem Sauerland Radring 12.00 Uhr Abseits des Straßenverkehrs radeln wir eine Etappe über den 2007 angelegten Radweg von Eslohe bis nach Frettermühle. Die Strecke verläuft über eine ehe- malige Bahntrasse und ist durchgehend asphaltiert Höhepunkte der Tour sind die Fahrt durch den Fleder- maustunnel und die Besichtigung der Frettermühle. Einkehrmöglichkeiten sind gegeben. Treffpunkt: Maschinen - und Heimatmuseum Eslohe, Homertstraße 27 Ausrüstung: funktionierendes, verkehrssicheres Touren - oder Mountainbike,Fahrradhelm, kleiner Rucksack mit Ge- tränk, Proviant und Jacke Streckeninformation: Gesamtdistanz: ca. 34 km Höhendifferenz: ca. 300 Hm, seichte, familiengerechte Streckenführung, Veranschlagte Dauer: ca. 4 – 5 h

00. Juni 2011 Sauerländer Familien im Unterwelt unterwegs Das Höllenloch, eine Tropfsteinhöhle bei Brilon Rösen- beck, ist unser Ziel. Gemeinsam mit einem erfahrenen Höhlenkundler wollen wir diese nicht öffentliche Höhle begehen. Treffpunkt: Uhrzeit und Treffpunkt können erst gegen Ende April bekanntgegeben werden Material: Festes Schuhwerk, Stirn- oder Taschenlampe, Alte Bekleidung (es wird schlammig), Steinschlaghelm oder Fahrradhelm

80 FAMILIE

Anmeldung: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmel- dung erforderlich Zur Höhle: Das Besondere an dieser Tropfsteinhöhle ist, dass es weder Licht, noch angelegte Wege in der Höhle gibt; sie ist im natürlichen Zustand. In der Höhle werden wir nur mit unseren Taschen- oder Stirnlampen sehen können. Der Weg durch die Höhle hat es in sich, denn es gibt Engstellen, durch die wir uns quetschen, oder Felsen, unter denen wir durchkrabbeln müssen. Uns erwartet eine abenteuerliche Tour.

10. Juli 2011 Kanutour auf der 09.45 Uhr In diesem Jahr wollen wir die Diemel von Liebenau nach Trendelburg befahren. Die Fahrstrecke beträgt 17 km bei ca. 3,5 Stunden Fahrzeit. Die Strecke ist leicht zu befahren und für jedermann geeignet. Treffpunkt: Auf dem Gelände von Kanu Schumacher, Domäne 6, 34388 Trendelburg Kosten: Erwachsene: 20,00 €, Kinder bis 18 Jahren: 10,00 € Anmeldung: bis zum 20.04.2011 erforderlich. Verpfl egung: Essen und Trinken bringt jeder selber mit, Unterwegs haben wir die Möglichkeit in einem Cafe einzukehren Wichtig! Bitte mitbringen: Sonnenbrille, Sonnenschutz, Insektenschutz, sowie Ersatzwäsche, wenn mal jemand baden geht. Bei warmen Wetter kann nach der Tour in der Diemel gebadet werden.

81 FAMILIE

13. – 20. August 2011 Familienbergfreizeit auf der Lindauer Hütte Nähere Informationen zur Familienbergfreizeit gibt es unter Touren

11. September 2011 Herbstzeit ist Pilzzeit 13.00 – 18.00 Uhr Auf dem feuchten Waldboden und im Unterholz wachsen sie. Ist dieser Pilz essbar? Ist er giftig? Wie heißt dieser Pilz? Auf all diese Fragen erhalten wir auf unserer Pilzwanderung Antworten. Treffpunkt: Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf Material: festes Schuhwerk (wir bewegen uns auch abseits der Wege), Korb, scharfes Messer und – wenn vorhanden – ein Bestimmungsbuch für Pilze Dauer: die Wanderung dauert ca. 2,5 h. Bei der Suche und Bestimmung der Pilze hilft uns Meinhard Schwefer. Nach der Wanderung bereiten wir die Pilze im Hochsauerlandhaus zu.

22. Oktober 2011 Klettern für Familien Ein weiterer Klettertermin mit der Klettergruppe. Die genaue Planung für den Tag steht noch nicht fest. Bitte die aktuellen Informationen im Internet beachten.

12. November 2011 Heute schon an Weihnachten denken ... 08.00 – 20.00 Uhr Anprobieren, ausprobieren, alles ist möglich in der Globetrotter-Filiale in Köln. Natürlich haben wir in Köln auch Zeit für Kultur. Das Programm bestim- men die Teilnehmer. Bahnreise für Familien. Treffpunkt: Bahnhof Oeventrop oder nach Absprache Abfahrt: gegen 8.00 Uhr, die genaue Zeit wird frühzeitig mitge- teilt Rückkehr: ist für 19 – 20 Uhr geplant Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei Anmeldung: bis zum 05.11.2011 erforderlich

Alle Informationen und kurzfristige Änderungen sind im Internet unter www.dav-hochsauerland.de oder über den Newsletter zu erfahren. Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte an Michael Schneider, Tel. 02937-380

82 60-PLUS

60-plus Jahresprogramm 2011

20. Januar 2011 Start ins Wanderjahr 2011 10.30 Uhr Besichtigung der Sauerländer Spanplatten-Fabrik mit anschließender kurzer Wanderung Treffpunkt Arnsberg Wennigloher Str. / Jägerbrücke Wegstrecke ca. 10 km (wintertauglich) Leitung Ralf Maubach, Tel. 02931-22855 Einkehr kurz vor Abschluss der Wanderung

26. Februar 2011 Winterwanderung von Brilon zur 11.00 Uhr Hiebammenhütte Treffpunkt Wanderparkplatz bei der Augenklinik Brilon Wegstrecke 12 - 15 km je nach Wetterlage Anforderung leicht Leitung Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr mittags

24. März 2011 Reibeplätzchentour nach Neuhaus (Heve) 09.30 Uhr Treffpunkt Wanderparkplatz am Gasthof Schürmann (Lattenberg) Wegstrecke 12 - 15 km, ca. 4 Std. Anforderung mittel Leitung Norbert Menke, Tel. 02902-3597 Einkehr mittags Anmeldung bis 23.03.2011

13. April 2011 Handwerk + Kultur im mittelalterl. Girkhausen 13.00 Uhr Nach einem kurzen Dorfrundgang besichtigen wir um 14.00 Uhr die mittelalterliche Wallfahrtskirche. Anschließend sind wir zu Gast in der alten Drehkoite zum Kaffeetrinken Treffpunkt Parkplatz an der Drehkoite in Girkhausen Anforderung leicht Leitung Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr zum Abschluss Anmeldung bis 06.04.2011

83 60-PLUS

06. Mai 2011 Auf Klosterpfaden durchs Orketal 10.00 Uhr Küstelberg - Elkeringhausen - Glindfeld - Küstelberg Treffpunkt Küstelberg (Parkplatz an der Kirche) Wegstrecke ca. 16 km Anforderung mittel Leitung Norbert Menke, Tel. 02902-3597, Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr zum Abschluss Sonstiges unterwegs Rucksackverpfl egung

18. Mai 2011 Der Natur auf der Spur 13.00 Uhr Exkursion im Revier Meiste/Kneblinghausen; ist eine hautnahe Ergänzung u. Einstimmung auf d. von Günter Stamm in dem Revier gedrehten Film, der am gleichen Abend beim Monatstreff Arns- berg gezeigt wird Treffpunkt B 516 Rüthen-Brilon nach 3 km links Richtung Büren, Kneblinghausen - nach 1 km erster Waldweg rechts Wegstrecke ca. 2 - 3 Std. Anforderung leicht Leitung Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747, Oberförster i.R. Günter Stamm

14. Juli 2011 Geologische Streifzüge im Raum Medebach 10.00 Uhr Treffpunkt Schwerspatmuseum Dreislar Wegstrecke 12 - 15 km Anforderung mittel Leitung Peter Podufal, Tel. 02973-1628 Einkehr zum Abschluss Sonstiges unterwegs Rucksackverpfl egung

13. August 2011 Kräutersammlung und Krautpackenbinden 10.00 – 17.00 Uhr Wanderung in der Umgebung von Heinrichsdorf einschl. Kräutersammeln; mittags Würstchen vom Grill; danach unter Anleitung Krautpackenbinden; Ausklang bei Kaffee und Kuchen Treffpunkt Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf Wegstrecke Rundweg ca. 2 Std.

84 60-PLUS

Anforderung leicht Leitung Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747; Anneliese u. Hubert Herting Anmeldung bis 07.08.2011 Sonstiges unbedingt ein Messer oder eine Rosenschere mitbringen Kosten pauschale Kostenumlage

21. – 28. August 2011 Sexten für Senioren eine Wanderwoche in den Sextener Dolomiten; wir unternehmen Tageswanderungen von einer Frühstückspension aus; die reinen Gehzeiten liegen bei 5 - 6 Std. mit ca. 400 Höhenmetern Treffpunkt 17:00 Uhr an der Talstation Seilbahn Sexten Anforderung mittel Leitung Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Teilnehmerzahl max. 8 Personen Anmeldung bis 23.01.2011

22. September 2011 Der Ruhr auf der Spur 10.00 Uhr Niedersfeld - Ruhrquelle - Küstelberg - Hochheide Treffpunkt Niedersfeld, Parkplatz an der Kirche Wegstrecke ca. 16 km Anforderung mittel Leitung Norbert Menke, Tel. 02902-3597, Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr zum Abschluss in der Hochheidehütte Sonstiges unterwegs Rucksackverpfl egung

20. Oktober 2011 Durch den bunten Herbstwald 10.00 Uhr Altastenberg - Lenneplätze - Hoher Knochen - Ohlenbach Treffpunkt Altastenberg; Parkplatz ehemals Hotel Kirchmeier Wegstrecke 12 - 16 km je nach Wetterlage Anforderung mittel Leitung Norbert Menke, Tel. 02902-3597, Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Anmeldung bis 16.10.2011 Einkehr zum Abschluss im AWO-Bildungszentrum Altas- tenberg, Kaffeetrinken und Wanderplanaufstel- lung für 2012 Sonstiges unterwegs Rucksackverpfl egung

85 60-PLUS

17. November 2011 Es klappert die Mühle am rauschenden Bach 10.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Eichenkamp (Landstraße Kallenhardt-Nuttlar) Wegstrecke ca. 12 - 15 km Anforderung leicht Leitung Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747; Rudi Nolte, Tel. 02902-57204 Einkehr mittags

28. Dezember 2011 Traditionelle Glühwein-Abschlusswanderung 10.00 Uhr Treffpunkt Bahnhofsvorplatz Alt-Arnsberg Wegstrecke ca. 7 km Anforderung leicht Leitung Inge u. Ralf Maubach, Tel. 02931-22855; Karl-Heinz Klein, Tel. 02902-57747 Einkehr SGV-Hütte Arnsberg Anmeldung bis 22.12.2011 Kosten pauschale Kostenumlage

12. Januar 2012 Start ins Wanderjahr 2012 10.00 Uhr Jägerbrücke - Hoher Nacken - Ehmsenhütte - Fuchspfad - Country-Lodge Treffpunkt Arnsberg Wennigloher Str. / Jägerbrücke Wegstrecke ca. 10 km (wintertauglich) Anforderung mittel Leitung Inge u. Ralf Maubach, Tel. 02931-22855 Einkehr zum Abschluss in der Country Lodge Sonstiges unterwegs Rucksackverpfl egung

86 NATURSCHUTZ

Bericht des Naturschutzreferenten von der Alpinismustagung Bad Bold vom 30. April bis zum 2. Mai 2010 Herausforderung Klimawandel - Bergsport mit Verantwortung

Diesmal stand die Frage im Mittelpunkt: Wie kann der Alpenverein als Verband reagieren und was können einzelne Mitglieder tun, um dem Klimawandel entgegen zuwirken und mit seinen Folgen umzugehen. Bekannte Referenten schilderten Ihre Sicht der Dinge und was getan werden muss, um den Alpenraum auch zukünftigen Generation zu erhalten und nachhaltig zu erleben. In einem Vortrag wurde den Teilnehmern u. a. von Prof. Dr. Werner Bätzing die Auswirkungen des Klimawandels auf den Kulturraum geschildert und wie sich die Alpen bis zum Jahre 2050 voraussichtlich verändern werden. Oder der Vortrag „Permafrost im Klimawandel: Wie stabil sind die Alpen“ von Dr. Stephan Gruber. Was ist Permafrost? Und was wird geschehen, sollten sich Geröllhalden und Gletschermoränen erwärmen? In den anschließenden 4 Arbeitsgruppen wurden zentrale Forderungen formuliert, die in Zukunft abgearbeitet werden sollen, beim Hauptverband, oder bei jedem einzelnen Sektionsmitglied. Gerade die Anreise in den Alpenraum muss möglicherweise auch einmal überdacht werden. Über 75 % der CO2-Immissionen verursacht der Bergwanderer nur mit der Wahl seiner Mobilität. Daher sollte, wo immer möglich mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln oder der Bildung von Fahrgemeinschaften der Alpenraum be- sucht werden. Gerade das Angebot mit Bus und Bahn ist im Alpenraum sehr gut ausgebaut, wir sollten es nur nutzen. Wenn der DAV in Zukunft auch als Naturschutzverband ernst genommen werden will, muss auch die Frage der Mobilität, der Komfort in den Hütten sowie der Anspruch auf Aktivität in der Natur überdacht sowie täglich neu überlegt werden. Als Beilage zu dieser Bergfexausgabe 2011 wird eine Tourenplanung mit Bus und Bahn im Sauer- und Siegerland versandt. An dieser Stelle vielen Dank an Frau Dr. Richter von der DB Westfalenbus für diese Informatio- nen, wir bitten um Beachtung

Günter Wiese Naturschutzreferent

87 AKTIONSTAGE

Aktionstage des Naturschutzreferates 2011

16. Februar 2011 Gesund in die Berge, krank zurück 16.00 Uhr Was ist zu tun wenn es im Knie oder in der Hüfte zwickt? Wir besichtigen die neuen „integrierten Hightech- OP‘s“ im Krankenhaus Maria Hilf Treffpunkt: um 15:45 Uhr vor dem Haupteingang des städtischen Krankenhauses Brilon Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Anmeldeschluss: 31.01.2011 Leitung: Günter Wiese, Telefon 02961 51650, [email protected] Hinweis: Es ist möglich, dass der Termin wegen einer OP kurzfristig abgesagt werden muss. Die Operateure im Gesundheitspark Brilon möchten gerne die neuen OP-Säle mit aktueller Medizin- sowie Audio- und Videotechnologie vorstellen. Nach dem Rundgang durch die OP-Säle wird Chefarzt Dr. U. Schmidt unseren Teilnehmern OP-Methoden an Knie und Hüfte erläutern, sowie Tipps zur Gesunderhaltung geben.

16. März 2011 Vom Baum zum Brett 17.00 Uhr Wir besichtigen eines der modernsten europäischen Sägewerke in Brilon Freuen Sie sich auf einen spannenden Nachmittag im Industriepark Brilon! Treffpunkt: um 16:30 am Egger-Haupteingang in Brilon Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Anmeldung: bis zum 28.02.2010 Leitung: Günter Wiese, Telefon 02961 51650, [email protected] Wir besichtigen eines der modernsten europäischen Sägewerke in Brilon. Die Werksleitung der Egger- gruppe wird unseren Teilnehmern zeigen, wie es möglich ist durch Logistik, sowie modernste Säge- werkstechnologie 800.000 Festmeter Nadelrundholz im Jahr zu Brettern, Balken und Kanthölzern zu verarbeiten, zu trocknen und diese dann versand- fertig per Güterbahn in die weite Welt zu senden.

88 BÜCHER

Buchbesprechungen

leichte und schwierige Grate in den Ostalpen vor. Touren wie die Bernina-Überschreitung oder der Gallo-Nordwestgrat für Tage, an denen man sich fordern und beweisen will, und für solche, an denen man nur beschaulich genießen möchte. Bekannte und weniger bekannte Grate über Kalk und kristallines Gestein, über Schnee und Eis, in gutem und in veränderlichem Gestein, auf gebahnten Wegen und in der Hochgebirgswildnis.

Der vorliegende Band bietet eine vielfältige Auswahl der faszinie- rendsten Grate: vom leichten Wiesengrat an der bayerischen Richard Goedeke Rotwand über den endlosen AUF DEM GRAT IN DEN OSTALPEN Felsenfi rst des Jubiläumsgrats 40 luftige Touren zwischen an der Zugspitze hin zum eisigen Tegernsee und Etschtal Hintergrat am Ortler. Dieses Buch 144 Seiten, ca. 120 Abbildungen, gibt zahlreiche Tipps und Infos. Format 16,5 x 23,5 cm, Zu einigen Touren gibt es z. B. Klappenbroschur mit Fadenheftung detailreiche Topos für die Kletter- ISBN 978-3-7654-4880-5 stellen. € [D] 19,95 Es macht Appetit auf kleine oder € [A] 20,60 große Kontrasterlebnisse und sFr 30,50 Bruckmann Verlag GmbH Herausforderungen, die unser Leben so reich machen: unter- Grate verbinden Berge, als breite wegs auf Gratwanderungen der Rücken oder schmale, elegante ganz besonderen Art! Firste. Sie bieten selten die leich- testen, aber oft die schönsten Wege auf einen Berg, mit immer weiten Ausblicken. Richard Goedeke stellt 40 kleine und große, kurze und lange,

89 BÜCHER

traumhaften Fotos zum einen die Majestät der Bergwelt, offenbart aber auch die Folgen der Eingrif- fe in die Natur. Die Alpen - eine Welt voller Kontraste! Nach einer kurzen, informativen Einführung in den Alpentourismus zeigt der Bruckmann-Bildband „Alpen - das bedrohte Paradies“ damit einhergehende Probleme zu den Themen Wasser, Schnee, Eis, Täler, Wälder und Almen, Pässe und Gipfel in Wort und Bild. Zusätzlich werden High- lights wie unter anderem der Watzmann, der Dachstein, der Großglockner und die Zugspitze Eugen E. Hüsler, Andreas Strauß genauer betrachtet. Alpen - Das bedrohte Paradies Auch das Matterhorn und der 192 Seiten, ca. 180 Abbildungen, Format 24,5 x 30,5 cm, Mont Blanc kommen nicht zu Hardcover mit Schutzumschlag kurz und werden mit detaillierten ISBN 978-3-7654-4620-7 Informationen und großartigen € [D] 39,90 Bildern mit in die Betrachtung Bruckmann Verlag GmbH aufgenommen. Der Bruckmann-Bildband lädt Das Naturparadies Alpen: geliebt, auch zu Ortsterminen: bestürmt und bedroht! unter anderem der Tegernsee, Autor und Fotograf Eugen E. Brauneck, die Trift-Hängebrücke, Hüsler und Andreas Strauß Zermatt und die Pointe de Ronce gelingt es im neuen Bruckmann- warten auf Sie! Bildband „ Alpen - Das bedrohte Probleme aufzuzeigen, ohne Paradies“ meisterhaft, das Schö- Resignation hervorzurufen - diese ne der Alpen zu zeigen und das Gratwanderung gelingt dem Bewusstsein für ihre Gefährdung Autoren- und Fotografenteam zu schärfen. Eugen E. Hüsler und Andreas Die Alpen sind ein vielfältiges, Strauß auf wunderbare Art und artenreiches Naturparadies vo- Weise. nunglaublicher Schönheit. Doch wie viele menschliche Eingriffe verträgt dieser Garten Eden? Dieser Bildband unterstreicht mit

90 BÜCHER

und Franz Binder gehört zu den besten Kennern der Himalaya- Region. In ihrem neuen Band „Das Erbe Tibets“ (Bruckmann Verlag) entführen sie Leser und Betrachter auf eine ganz beson- dere Art nach Ladakh und ins benachbarte Zanskar: In diesem Band begleitet kein nüchterner Sachbuchtext die beeindruckend intensiven Fotografi en vom Dach der Welt, sondern eine Serie von zehn Briefen, die ein Reisen- der an einen Freund in Europa schreibt. Lebendig und einfühlend führen die Briefe, in denen sich FranzF Binder, Bi d Dieter Di t Glogowski Gl ki Beobachtung, Beschreibung Das Erbe Tibets und Refl exion mischen, mitten Ladakh - Auf den Spuren des hinein in die Kultur und Religion Glücks von Ladakh. So erfährt der Leser 192 Seiten, ca. 220 Abbildungen, vom monastischen Leben, von Format 24,5 x 30,5 cm, jahrhundertealten Kunstschätzen, Hardcover mit Schutzumschlag von der althergebrachten Lebens- ISBN 978-3-7654-5516-2 weise der Bauern und Nomaden € [D] 39,90 Bruckmann Verlag GmbH und vielem mehr. Zwischen den Briefen und den mehr als 200 Fotos fi nden sich informative Ladakh ist bekannt für die welt- Artikel zu kulturellen oder religiö- entrückte Schönheit seiner Land- sen Besonderheiten des Landes, schaft und entlegenen Berggipfel. wie zur buddhistischen Architek- Der karge Landstrich im Industal turform der Stupa oder zu den ist neben dem Königreich Bhutan Puja-Ritualen. eine der wenigen Enklaven des Himalaya, in denen die einzigarti- Eine ausführliche Einführung ge Kultur des tibetischen Bud- in die Geschichte Ladakhs, ein dhismus erhalten geblieben ist. Glossar sowie zwei Landkarten ergänzen den sehr persönlichen Klein-Tibet wird die heute zum Band, der einen ganzheitlichen indischen Bundesstaates Jam- Einstieg in die Beschäftigung mit mu und Kashmir gehörende dem „Land der hohen Pässe“ Provinz daher auch genannt. ermöglicht. Das namhafte Autoren und Fotografenduo Dieter Glogowski

91 BÜCHER

persönliche Geschichte in sich birgt. Und das Beste daran: Der beliebte Ferratapapst lässt uns an seinen Erlebnissen im vorlie- genden „Jubiläums“-Band teilha- ben. Was für Neil Armstrong 1969 die Landung auf dem Mond, war für den „Montifex“ die Entdeckung des Drahtseils: „a giant leap“, ein großer Schritt in seinem Leben. Und so erzählt Hüsler packend und mit viel Humor von dem, was ihn mit den geliebten Eisenwegen verbindet, von erlebter Natur, seinen Begegnungen mit Men- schen, von kleinen Niederlagen EugenE E. E Hüsler Hü l und großen Momenten. Meine Klettersteig-Favoriten Er berichtet von seinem „Ersten“ Vier Jahrzehnte unterwegs am und wie er das Drahtseil „ent- Drahtseil deckte“, denkt über seine wach- Eugen E. Hüsler sende Sucht nach dem steten 192 Seiten, ca. 170 Abbildungen, Format 1,7 x 2,4cm, Hardcover Kick am Eisen nach, schildert ISBN 978-3-7654-5344-1 riskante Soli und blickt kritisch € [D] 24,95 und mit feiner Ironie auf die Bruckmann Verlag GmbH Entwicklung der Szene zurück, erzählt von Paradiesen und ihren Schon fast eine halbe Ewigkeit Schattenseiten, von Genusstou- ist er am Eisen unterwegs, durch ren und Schwerstarbeiten, von Wälder aus Stein, immer am Fondue und Röschti … Saum des Himmels entlang: Vier- Kurz: von viel Eisen, aber von zig Jahre, tausend Klettersteig- noch weit mehr - den Bergen. touren - das klingt nach Dienst- Zudem werden alle beschrie- jubiläum, fadem Rentnerdasein benen Ferrate ergänzt durch und wohlverdientem Ruhestand. detaillierte Tourenprofi le, Karten- Doch weit gefehlt: Davon mag er ausschnitte und packende Bilder gar nichts wissen, der Eugen E. - ein Lesebuch, das heißt macht Hüsler. aufs „Eisen“! Innehalten und einmal zurück- schauen auf vier Jahrzehnte am Drahtseil, ja, das schon, zumal jeder Klettersteig auch eine ganz

92