DGK5 Blattübersicht 2.Ai
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Der Eiserweg
Der Eiserweg Ein alter Metall-Transportweg zwischen dem Marsberger Raum und der Weser von Horst Braukmann In alten Karten des Warburger Raumes ist öfter der Wege- und Flurname „Eiserweg" verzeichnet. So findet man ihn in der preußischen sogenannten Le Coq-Karte von 1806 (siehe Karte 1 und 2) nördlich von Warburg an einem dort eingezeichneten Weg. Der alte Flurname aus dem Urkataster „Am Eisenweg" liegt südlich von Germete direkt nördlich der heutigen A 44. Der Name Eiserweg oder Eisenweg geht auf die frühe Neuzeit des 16. und 17. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit haben Marsberger Eisenhändler Eisen und Eisenprodukte in großer Zahl über die Weser, und zwar über den Weserhafen Beverungen, in den norddeutschen Raum und nach Holland transportiert (1). In dem niederländisch/spanischen Krieg Ende des 16. Jahrhunderts und dem anschließenden Dreißigjährigen Krieg galt Marsberg als Waffenschmiede (z. B. Kanonen und Kugeln). Einige der über 20 um diese Zeit bestehenden Eisenhütten und Eisenhämmer rings um Marsberg, aber auch im benachbarten Waldeck (z. B. Orpetal), hießen Holländerhütten, da sie ihre Eisenwaren direkt an niederländische Kaufleute lieferten (1). Das Eisen für die Eisenhütten und Eisenhämmer kam von den Eisenbergwerken aus dem Bereich zwischen Padberg, Giershagen und Adorf (z. B. Martenberg, Arnstein, Karte 1). In der anliegenden Karte 1 von 1806 sind damals noch bestehende Eisenhütten und Eisenhämmer (z. B. im Orpetal) verzeichnet. Bei der Rekonstruktion des Eiser- oder Eisenweges von Marsberg zum Hafen in Beverungen an der Weser wird sehr schnell deutlich, dass es nicht nur den Eiserweg gab, sondern mehrere Führungen, die einmal bedingt waren durch den Standort der Eisenhütte bzw. -
Integriertes Klimaschutzkonzept Für Den Kreis Paderborn
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn Bericht Dezember 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Herausgeber Kreis Paderborn Der Landrat Aldegrever Straße 10-14 33102 Paderborn Projektleitung Kreis Paderborn Dipl.-Ing. Martin Hübner, techn. Dezernent Dipl.Verw. (FH) Daniela Zielke-Naß, Umweltamt Tel: 05251 – 308270 E-Mail: [email protected] Förderung Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Förderkennzeichen: 03KS1336 Bearbeitung IfR Institut für Regionalmanagement / Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für Energie und Umwelt c/o IfR Projektbüro Nordrhein-Westfalen, Bullmannaue 11, 45327 Essen Dezember 2011 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Paderborn Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ......................................................................................................................................................... 9 2. Übergeordnete Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 11 2.1 Politische Beschlüsse und Programme zum Klimaschutz .................................................................... 11 2.1.1 IPCC-Berichte ................................................................................................................................ 11 2.1.2 Nationale Ebene ........................................................................................................................... -
Gesunde Wanderung Im Teutoburger Wald Moderne Medizin in Sieben Kliniken Und Quelllebendig Wandern Wandertour
www.dwt.2015.de 1 Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wir freuen uns, Sie zum 115. Deutschen Wandertag 2015 nach Paderborn einladen zu dürfen. Bereits zum dritten Mal ist der Eggegebirgsverein stolzer Ausrichter dieser traditionsreichen Veranstaltung. Gerne nutzen die rund 6.500 Mitglieder des mehr als 110 Jahre jungen Vereins die Gelegenheit, Ihnen vom 17. bis zum 22. Juni 2015 ihre Heimatregion vorzustellen. Erste Eindrücke von der Vielfalt des Paderborner Landes und der Nachbarregionen vermittelt dieses Magazin: So stellt sich auf den folgenden Seiten der Hauptveran- staltungsort Paderborn vor, eine junge, moderne Universitäts-Stadt mit einer mehr als 1.200-jährigen, spannenden Geschichte. Die gastfreundliche westfälische Metropole ist der ideale Ausgangspunkt für erlebnisreiche Wanderungen in naturschönen, vielfältigen Landschaften: durch die tiefen Wälder und über die Kämme des Eggegebirges etwa. Oder über die weite Karstlandschaft der Paderborner Hochfläche. Und natürlich durch die Kiefernwälder und über die urwüchsige Heide der Senne. Abrunden lässt sich das „klassische“ Wander- programm durch kurzweilige Stadtrundgänge, ausgedehnte Radtouren und spannende GPS-Ausflüge. Mit diesem Magazin wollen wir zudem einen ersten Eindruck vom reichen und vielgestaltigen kulturellen Angebot der zehn Städte des Kreises Paderborn vermitteln. Dieses bietet die besten Voraussetzungen für ein attraktives Rahmenprogramm Ihres Wander-Urlaubs bei uns. Wir sind überzeugt, dass wir den 115. Deutschen Wandertag 2015 für unsere Gäste zu einem unvergesslichen -
Bergfex Mitteilungen Der Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins E
Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2011 – 28. Jahrgang Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Haarstraße 26 • 59821 Arnsberg Aufl age: 2500 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte • Augustin-Wibbelt-Str. 12 • 59581 Warstein Markus Klauke • Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche • Zum Graben 1 • 59872 Meschede Hermann Schmidt • Drosselweg 3 • 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 • 59609 Anröchte Titelbild: Klettersteig „Muskelteufel“ Meisterstein Siedlinghausen Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 29/2012: 1. November 2011 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. 1 Hochsauerlandhaus (620 m) Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck Telefon 02905 339009 • Mobil 0171 3523287 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum, -
Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1 -
Jahresbericht Des Westfälischen Provinzial-Vereins Für Wissenschaft
Die Grosssclmelterlinge MUm mit besonderer Berücksichtigung fler Gegenden Yon Wariburg, Rietberg und Hagen. Zusammengestellt von Karl Uffeln. Beiheft zum Jahresbericht der Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst. Münster i. W. 1908. Kegensbergsclie Buchdruckerei. Vorwort. Im Jahre 1896 wandte ich mich als Mitglied der Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst an den da- maligen Sekretär der Sektion, den leider so früh und unter so traurigen Um- ständen aus dem Leben geschiedenen Privatdozenten Dr. Fr. Westhoff zu Münster, mit der Anfrage, ob etwa seitens der genannten Gesellschaft eine bislang nicht vorhandene, aber sehr wünschenswerte besondere Bearbeitung der Schmetterlingsfauna Westfalens geplant oder betrieben werde, wobei ich für den Bejahungsfall gleichzeitig meine Mitwirkung an dem Werke durch demnächstige Angabe meiner eigenen Beobachtungen über die Falter meiner westfälischen Heimat anbot. Als Dr. Westhoff meine Frage verneinte, mir aber die selbständige Behandlung des genannten Themas warm empfahl, bin ich seiner Anregung folgend an diese Arbeit mit Freuden herangetreten, trotzdem ich mir der grossen Schwierigkeiten bewusst war, denen ich, weil nicht Zoologe von Be- ruf, bei Erledigung der gestellten Aufgabe notwendigerweise begegnen musste. Ich glaubte aber meine Betrachtungen und Erfahrungen als Sammler und Züchter von Schmetterlingen nicht nur für mich behalten, sondern weiteren Kreisen zugänglich machen zu sollen, zumal im Laufe der Zeit -
Geografische Und Meteorologische Angaben
I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 53,80 km Sauer 29,75 km Haustenbach 30,25 km Altenau 29,10 km Lippe 33,00 km Ems 18,25 km Boker Kanal 22,90 km Beke 17,55 km Ellerbach 28,50 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut 112,0 ha Padersee: 7,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,4 ha Rückhaltebecken Keddinghausen: Dauerstaufläche 7,3 ha 2. Meteorologische Angaben der Beobachtungsstation Bad Lippspringe für das Jahr 2019 (Quelle: Deutscher Wetterdienst/Beobachtungsstation Bad Lippspringe) Monatsmittel- -
Statistik Datenbestand 31.01.2018 I
© lily / Fotolia © Kreis Paderborn © Kreis © denys_kuvaiev - Fotolia © WavebreakmediaMicro - Fotolia © foodinaire.de - Fotolia © foodinaire.de BÜRO DES KREISTAGS Statistik Datenbestand 31.01.2018 I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 52,88 km Sauer 25,20 km Haustenbach 30,25 km Altenau 21,80 km Lippe 33,00 km Ems 17,75 km Boker Kanal 32,32 km Beke 15,19 km Ellerbach 26,20 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut ca. 109,0 ha Padersee: 8,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,8 ha Rückhaltebecken Keddinghausen: -
Statistik Datenbestand 27.11.2017 I
© lily / Fotolia © Kreis Paderborn © Kreis © denys_kuvaiev - Fotolia © WavebreakmediaMicro - Fotolia © foodinaire.de - Fotolia © foodinaire.de BÜRO DES KREISTAGS Statistik Datenbestand 27.11.2017 I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 52,88 km Sauer 25,20 km Haustenbach 30,25 km Altenau 21,80 km Lippe 33,00 km Ems 17,75 km Boker Kanal 32,32 km Beke 15,19 km Ellerbach 26,20 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut ca. 109,0 ha Padersee: 8,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,8 ha Rückhaltebecken Keddinghausen: -
Statistik Datenbestand 12.12.2016 I
© lily / Fotolia © Kreis Paderborn © Kreis © denys_kuvaiev - Fotolia © WavebreakmediaMicro - Fotolia © foodinaire.de - Fotolia © foodinaire.de BÜRO DES KREISTAGS Statistik Datenbestand 12.12.2016 I. Geografische und meteorologische Angaben 1. Geografische Angaben Gesamtfläche des Kreises Paderborn 1.246,8 km² Angrenzende Kreise im Westen der Kreis Soest im Nordwesten der Kreis Gütersloh im Nordosten der Kreis Lippe im Osten der Kreis Höxter im Süden der Hochsauerlandkreis Maximale Ausdehnung des Kreisgebietes in Nord-Süd-Richtung 47,6 km in Ost-West-Richtung 43,1 km Höhenlagen (Lage über Normalnull) Am Totenkopf, unterhalb der Kreisgrenze (höchster Punkt) 498 m Schweinskopf bei Bleiwäsche 480 m Altenbeken, Winterberg 332 m Lichtenau, Stadtmitte 305 m Büren, Kapellenberg 300 m Paderborn, Haxterberg 250 m Paderborn-Sande, Kirche 94 m Borchen, Gallihöhe 160 m Bad Lippspringe, Kurwald 147 m Hövelhof, Ortsmitte 109 m Salzkotten, Rathaus 97 m Delbrück, Moese bei Westenholz (niedrigster Punkt) 77 m Wasserläufe mit mehr als 15 km Länge Alme 52,88 km Sauer 25,20 km Haustenbach 30,25 km Altenau 21,80 km Lippe 33,00 km Ems 17,75 km Boker Kanal 32,32 km Beke 15,19 km Ellerbach 26,20 km Talsperren und sonstige Wasserflächen Aabach-Talsperre: Fassungsvermögen insgesamt 20,5 Mill. m³ davon: für Trinkwasserzwecke 17,4 Mill. m³ für den Hochwasserschutz 3,1 Mill. m³ Lippesee bei Sande: bis jetzt genehmigte Fläche im Endausbau 115,0 ha zurzeit abgebaut ca. 109,0 ha Padersee: 8,0 ha Rückhaltebecken Husen-Dalheim: Dauerstaufläche 1,8 ha Rückhaltebecken Keddinghausen: -
Bergfex Mitteilungen Der Sektion Hochsauerland Des Deutschen Alpenvereins E
Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2012 – 29. Jahrgang Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Hopfengasse 14 • 59821 Arnsberg Auflage: 3000 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Karin Hötte • Augustin-Wibbelt-Str. 12 • 59581 Warstein Markus Klauke • Twiete 10 • 59872 Meschede-Freienohl Bernd Nitsche • Zum Graben 1 • 59872 Meschede Hermann Schmidt • Drosselweg 3 • 59939 Olsberg E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Koerdt OHG - Digitale Medien + Druck Südring 1 • 59609 Anröchte Titelbild: Abendstimmung vor der Cabane d´Antème (Dents Du Midi) mit Blick auf das Skigebiet Portes du Soleil Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 30/2013: 1. November 2012 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion oder an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sekti- on Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. Wer Fehler findet, darf Sie behalten! 1 Hochsauerlandhaus (620 m) Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 969366 Hüttenwart: Peter Mengelers Im Seifen 9, 59909 Bestwig-Ramsbeck Telefon 02905 339009 • Mobil 0171 3523287 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche, Toiletten, Waschräume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs- Erwachsene 9,00 € (15,00 €) NEU! In 2012 ist das gebühren: Junioren 8,00 € (13,00 €) Hochsauerlandhaus für Mitglieder und (Nichtmitglieder) Kinder 6,50 € (10,50 €) Gäste wieder an folgenden Sonntagen zwischen 14.00 und 18.00 Uhr geöffnet: Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Berg- sportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf 6. -
Deutscher Wetterdienst
Deutscher Wetterdienst Regionale Flugklimatologie (RFK) für die Allgemeine Luftfahrt in der Bundesrepublik Deutschland 2. Ausgabe Offenbach am Main, 2008 DWD Regionale Flugklimatologie RFK November 2008 Inhaltsverzeichnis VORWORT……..…………………………………………………………………………….…………………………… TEIL A – ALLGEMEINES .............................................................................................................................................. 1 GENERAL AVIATION FORECAST (GAFOR)................................................................................................................... 1 1. ALLGEMEINES ............................................................................................................................................................ 1 2. ARBEITSWEISE DES SYSTEMS................................................................................................................................... 1 2.1 Gebietseinteilung ............................................................................................................................................. 1 2.2 Stufeneinteilung und Bezugshöhe................................................................................................................. 4 2.3 Inhalt der GAFOR-Berichte ............................................................................................................................ 5 2.4 Abfassung der GAFOR- Berichte .................................................................................................................. 5 2.5 Ausgabezeit