neburg bis östlich von Buxtehude vom 30.01.2004 vom30.01.2004 vonBuxtehude östlich bis neburg vonHor- östlich 26, Bundesautobahn der schnitts Bauab- 2. des Neubau den über Lüneburg rung Bezirksregie- der Planfeststellungsbeschluss zum planfeststellungsbeschluss Änderungs- Ergänzungs-und

Az.: Az.: Datum: Datum: 21+400 bis20+390 Bau-km Bau-km von

3318-31027/01 (A26-398) 3318-31027/01 14.11.2011

Straßenbau für und Verkehr NiedersächsischeLandesbehörde

NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Inhaltsverzeichnis

1 VERFÜGENDER TEIL...... 5

1.1 Planfeststellung...... 5 1.1.1 Feststellung ...... 5 1.1.2 Planunterlagen ...... 5 1.1.2.1 Festgestellte Planunterlagen ...... 5 1.1.2.2 Nachrichtliche Unterlagen ...... 6 1.1.2.2.1 Unterlagen, die keiner Planfeststellung bedürfen ...... 6 1.1.3 Inhalts- und Nebenbestimmungen ...... 8 1.1.3.1 Vorbehalte ...... 8 1.1.3.1.1 Verkehrsfreigabe des Gesamtvorhabens ...... 8 1.1.3.1.2 Abfallablagerung ...... 8 1.1.3.2 Lärmimmissionen...... 8 1.1.3.2.1 Straßenoberfläche...... 8 1.1.3.2.2 Baulärm ...... 8 1.1.3.2.3 Passiver Schallschutz ...... 8 1.1.3.3 Naturschutz...... 9 1.1.3.3.1 Vermeidung von Brut- und Gehölzschädigungen ...... 9 1.1.3.3.2 Ökologische Bauüberwachung, Bodenuntersuchung...... 9 1.1.3.3.3 Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen ...... 9 1.1.3.3.4 Monitoring...... 9 1.1.3.4 Landwirtschaft, Obstbau...... 10 1.1.3.4.1 Funktionserhalt von Drainagen/Beregnungsanlagen...... 10 1.1.3.4.2 Vorhabenbedingte Spätfrostschäden...... 10 1.1.3.4.3 Porenwasserbedingte Ertragseinbußen...... 10 1.1.4 Zusagen...... 10 1.1.4.1 Zusagen mit Blick auf öffentliche Belange, für mehrere Betroffene ...... 10 1.1.4.1.1 Gewässersohlen ...... 10 1.1.4.1.2 Gewässergestaltung ...... 10 1.1.4.1.3 Freiflut in die Este ...... 11 1.1.4.1.4 Wildschutzzäune ...... 11 1.1.4.1.5 Erschließung landwirtschaftlicher Flächen...... 11 1.1.4.1.6 Staubbelastungen, Verunreinigungen...... 11 1.1.4.2 Einzelzusagen ...... 11 1.1.4.2.1 Gewässerunterhaltung ...... 11 1.1.4.2.2 Gewässerprofile ...... 11 1.1.4.2.3 Jagd...... 11

1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis ...... 12 1.2.1 Erlaubte Benutzung ...... 12 1.2.2 Inhalts- und Nebenbestimmungen ...... 13 1.2.2.1 Betrieb und Unterhaltung...... 13 1.2.2.2 Anzeigepflichten ...... 13

1.3 Entscheidung über Einwendungen ...... 13

2 BEGRÜNDENDER TEIL...... 14

2.1 Sachverhalt ...... 14 2.1.1 Zusammenfassung der Planung...... 14 2.1.2 Verfahrensablauf ...... 16

I NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2 Rechtliche Bewertung...... 18 2.2.1 Regelungsumfang ...... 18 2.2.2 Formalrechtliche Würdigung...... 19 2.2.2.1 Erfordernis eines Planfeststellungsverfahrens ...... 19 2.2.2.2 Zuständigkeit ...... 19 2.2.2.3 Verfahren ...... 19 2.2.3 Umweltverträglichkeitsprüfung ...... 20 2.2.3.1 Allgemeines ...... 20 2.2.3.2 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen, § 11 UVPG...... 21 2.2.3.2.1 Beschreibung der Wirkfaktoren auf die Umwelt...... 21 2.2.3.2.1.1 Beschreibung des Untersuchungsraums und der Untersuchungsmethodik.... 21 2.2.3.2.1.2 Beschreibung der Schutzgüter...... 22 2.2.3.2.1.2.1 Mensch...... 22 2.2.3.2.1.2.2 Tiere und Pflanzen ...... 23 2.2.3.2.1.2.3 Boden...... 24 2.2.3.2.1.2.4 Wasser ...... 24 2.2.3.2.1.2.5 Klima ...... 25 2.2.3.2.1.2.6 Luft ...... 26 2.2.3.2.1.2.7 Landschaft...... 28 2.2.3.2.1.2.8 Kultur- und sonstige Sachgüter...... 29 2.2.3.2.1.3 Beschreibung der Umweltauswirkungen...... 29 2.2.3.2.1.3.1 Schutzgut Mensch...... 30 2.2.3.2.1.3.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen...... 31 2.2.3.2.1.3.3 Schutzgut Boden...... 33 2.2.3.2.1.3.4 Schutzgut Wasser...... 34 2.2.3.2.1.3.5 Schutzgut Klima ...... 35 2.2.3.2.1.3.6 Schutzgut Luft ...... 36 2.2.3.2.1.3.7 Schutzgut Landschaft...... 38 2.2.3.2.1.3.8 Schutzgüter Kultur- und sonstige Sachgüter ...... 38 2.2.3.2.1.3.9 Wechselwirkungen ...... 39 2.2.3.2.2 Bewertung der Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG ...... 39 2.2.3.2.2.1 Auswirkungen auf den Menschen...... 40 2.2.3.2.2.2 Auswirkungen auf Tiere ...... 42 2.2.3.2.2.3 Auswirkungen auf Pflanzen...... 42 2.2.3.2.2.4 Auswirkungen auf den Boden ...... 42 2.2.3.2.2.5 Auswirkungen auf das Wasser ...... 43 2.2.3.2.2.6 Auswirkungen auf das Klima...... 43 2.2.3.2.2.7 Auswirkungen auf die Luft...... 44 2.2.3.2.2.8 Auswirkungen auf die Landschaft ...... 44 2.2.3.2.2.9 Auswirkungen auf Kultur- und sonstige Sachgüter...... 44 2.2.3.2.2.10 Medienübergreifende Gesamtbewertung...... 45 2.2.4 Materiellrechtliche Würdigung ...... 45 2.2.4.1 Planrechtfertigung...... 46 2.2.4.2 Abschnittsbildung...... 48 2.2.4.2.1 Gründe für die Abschnittsbildung...... 50 2.2.4.2.2 Selbstständige Verkehrsbedeutung ...... 52 2.2.4.2.3 Vorläufiges positives Gesamturteil...... 55 2.2.4.2.3.1 Alternativen ...... 58 2.2.4.2.3.2 Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses...... 60 2.2.4.2.3.3 Kohärenzsicherung ...... 69 2.2.4.3 Variantenprüfung ...... 70 2.2.4.4 Immissionen...... 72 2.2.4.4.1 Trennungsgebot ...... 72 2.2.4.4.2 Lärm ...... 73 2.2.4.4.2.1 Immissionsgrenzwerte ...... 73 2.2.4.4.2.2 Gebietsnutzungen ...... 74 2.2.4.4.2.3 Schallberechnung ...... 74 2.2.4.4.2.4 Aktiver Schallschutz ...... 75 2.2.4.4.2.5 Passiver Schallschutz ...... 78 II NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.4.3 Luftschadstoffe...... 78 2.2.4.5 Auswirkungen im Straßennetz...... 82 2.2.4.5.1 Umfang der vorhabenbedingten Lärmwirkungen...... 83 2.2.4.5.1.1 Betrachtung auf der Ebene der zu erwartenden Verkehrsverlagerungen ...... 83 2.2.4.5.1.2 Betrachtung auf der Ebene der zu erwartenden Lärmimmissionen...... 85 2.2.4.5.2 Veranlasste Maßnahmen im Rahmen der Planfeststellung...... 87 2.2.4.6 Natur und Landschaft ...... 90 2.2.4.6.1 Wahrung der Integrität von Natur und Landschaft...... 90 2.2.4.6.2 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ...... 92 2.2.4.6.2.1 Vermeidung...... 94 2.2.4.6.2.2 Ausgleich und Ersatz ...... 95 2.2.4.6.2.2.1 Ausgleichsmaßnahmen...... 96 2.2.4.6.2.2.2 Ersatzmaßnahmen...... 98 2.2.4.6.2.3 Verfahrensrechtliches ...... 100 2.2.4.6.3 Natura 2000-Gebiete...... 100 2.2.4.6.3.1 Erhebliche Beeinträchtigung ...... 102 2.2.4.6.3.2 Abweichungsentscheidung ...... 106 2.2.4.6.3.2.1 Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses...... 106 2.2.4.6.3.2.2 Alternativenprüfung ...... 108 2.2.4.6.3.2.3 Kohärenzsicherung ...... 112 2.2.4.6.4 Sonstige Schutzgebiete nach BNatSchG und NAGBNatSchG ...... 113 2.2.4.6.4.1 Beeinträchtigung des Lebensraums geschützter Vögel ...... 114 2.2.4.6.4.2 Beeinträchtigung naturnaher Gewässer ...... 114 2.2.4.6.5 Gesetzlicher Biotopschutz...... 115 2.2.4.6.6 Artenschutz ...... 115 2.2.4.6.6.1 Fang-, Verletzungs- und Tötungsverbot ...... 118 2.2.4.6.6.2 Störungsverbot...... 119 2.2.4.6.6.3 Naturentnahme-, Beschädigungs- und Zerstörungsverbot...... 121 2.2.4.6.6.4 Verbot der Beeinträchtigung von Pflanzen ...... 124 2.2.4.6.6.5 Ausnahmen ...... 125 2.2.4.7 Wasser...... 127 2.2.4.7.1 Gewässerverlegung ...... 127 2.2.4.7.1.1 Keine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls...... 128 2.2.4.7.1.2 Kein Verstoß gegen § 27 WHG ...... 129 2.2.4.7.1.3 Entschädigungen ...... 132 2.2.4.7.2 Unbedenklichkeit des Überschüttverfahrens ...... 132 2.2.4.8 Boden, Abfall ...... 133 2.2.4.9 Eigentum, Jagdrechte...... 134 2.2.4.9.1 Dauerhafte unmittelbare Inanspruchnahme...... 135 2.2.4.9.2 Temporäre unmittelbare Inanspruchnahmen...... 135 2.2.4.9.3 Dauerhafte mittelbare Inanspruchnahmen...... 135 2.2.4.10 Landwirtschaft...... 136 2.2.4.10.1 Flächeninanspruchnahme...... 137 2.2.4.10.2 Umwege ...... 138 2.2.4.10.3 Existenzgefährdungen ...... 139 2.2.4.11 Sonstige Belange...... 141 2.2.4.12 Gesamtabwägung...... 141

2.3 Wasserrechtliche Erlaubnis ...... 142

2.4 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange...... 143

2.5 Einwendungen (Naturschutzvereinigungen, Private)...... 144 2.5.1 AUN (Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung Niederelbe e. V.) ...... 144 2.5.2 BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)...... 145 2.5.3 Einwender Nr. 1...... 146 2.5.4 Einwender Nr. 2...... 146 2.5.5 Einwender Nr. 3...... 146

III NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.5.6 Einwender Nr. 4...... 147 2.5.7 Einwender Nr. 5...... 147 2.5.8 Einwender Nr. 6...... 149 2.5.9 Einwender Nr. 7...... 149 2.5.10 Einwender Nr. 8...... 149 2.5.11 Einwender Nr. 9...... 150 2.5.12 Einwender Nr. 10 bis 102 ...... 151 2.5.12.1 Vorbringen der Einwender...... 151 2.5.12.2 Stellungnahme...... 154 2.5.13 Einwender Nr. 103...... 157 2.5.14 Einwender Nr. 104...... 158 2.5.15 Einwender Nr. 105...... 159 2.5.16 Einwender Nr. 106...... 160 2.5.17 Einwender Nr. 107...... 161 2.5.18 Einwender Nr. 108...... 161 2.5.19 Einwender Nr. 109...... 162 2.5.20 Einwender Nr. 110 bis 180, zugleich Einwender Nr. 10 bis 102 zur zweiten Auslegung 163 2.5.20.1 Vorbringen der Einwender...... 163 2.5.20.2 Stellungnahme...... 164 2.5.21 Einwender Nr. 103, 106, 181, 182 und 248 bis 250...... 167 2.5.22 Einwender Nr. 183...... 167 2.5.23 Einwender Nr. 184...... 167 2.5.24 Einwender Nr. 185 bis 247 (Formblatteinwendung) ...... 168 2.5.24.1 Vorbringen der Einwender...... 168 2.5.24.2 Stellungnahme...... 169 2.5.25 Einwender Nr. 251 (mit Einwendung Nr. 207)...... 173

3 RECHTSBEHELFSBELEHRUNG...... 174

3.1 Klage ...... 174

3.2 Sofortige Vollziehbarkeit ...... 174

4 HINWEISE ...... 175

4.1 Hinweis zur Auslegung ...... 175

4.2 Außerkrafttreten ...... 175

4.3 Berichtigungen ...... 175

4.4 Sonstige Hinweise...... 175 4.4.1 Bodenfunde ...... 175 4.4.2 Baumaschinen und Baulärm ...... 176 4.4.3 Gesetzliche wasserrechtliche Regelungen ...... 176

4.5 Fundstellennachweis mit Abkürzungsverzeichnis ...... 176

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...... 177

IV NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

1 Verfügender Teil

1.1 Planfeststellung 1.1.1 Feststellung Für das oben genannte Bauvorhaben der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – Regionaler Geschäftsbe- reich Stade – wird gemäß § 17 FStrG i. V. m. §§ 72 ff. VwVfG der aus den unter Zif- fer 1.1.2.1 aufgeführten Unterlagen bestehende Plan nach Maßgabe der Vorbehalte, Inhalts- und Nebenbestimmungen sowie Zusagen unter 1.1.3 und 1.1.4 in Teilabänderung des bzw. in Ergänzung zum Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 festgestellt. Demnach gelten die hier festgestellten Pläne für den Bereich ab Bau-km 20+390 bis Bau-km 21+400 mit Aus- nahme der bereits mit Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 planfestgestellten Lärm- schutzwände nördlich der Autobahntrasse von Bau-km 20+000 bis Bau-km 20+600 sowie südlich der Autobahntrasse von Bau-km 19+875 bis Bau-km 20+475 (siehe seinerzeit fest- gestellte Unterlage 11.3 Blatt Nr. 4).

1.1.2 Planunterlagen 1.1.2.1 Festgestellte Planunterlagen 1

Nr. der Bezeichnung der Unterlage Anzahl Maßstab Unterlage Seiten/ Pläne

3 Übersichtslageplan (29.10.2009) 1 1 : 5000

6 Straßenquerschnitt (29.10.2009) 3 1 : 100 / 1 : 50

7 Lageplan (29.10.2009) 2 1 : 2000

8 Höhenplan (29.10.2009) 7 1 : 2000/200

10 Bauwerksverzeichnis (29.10.2009) 14

11 Schalltechnische Untersuchung 11.2 - Schalltechnische Berechnungsunterlagen 5 (August 2009) 11.4 - Schalltechnischer Lageplan (29.10.2009) 2 1 : 2000

1 Die festgestellten Unterlagen sind im Original, das jeweils der Planfeststellungsbehörde und der Vorhabenträgerin vorliegt, mit dem Dienstsiegel Nr. 61 der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr gekennzeichnet. 5 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

12 Landschaftspflegerischer Begleitplan 12.1 - Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Nr. 20 7.1 bis 7.7) des Erläuterungsberichts (29.10.2009) 12.3.1 - Landschaftspflegerischer 1 1 : 5000 Übersichtsmaßnahmeplan (29.10.2009) 12.3.2 - Landschaftspflegerischer 2 1 : 2000 Maßnahmenplan (29.10.2009) 12.3.3 - Landschaftspflegerische 50 Maßnahmenkartei (29.10.2009)

13 Wassertechnische Untersuchung 13.1 - Wassertechnischer Erläuterungsbericht 11 (16.04.2007) 13.2 - Wassertechnische Berechnungsunter- 36 lagen (01.04.2007) 13.5 - Entwässerungslageplan (29.10.2009) 2 1 : 2000 13.6 - Entwässerungsanlagenplan (29.10.2009) 1 1 : 25 13.7 - Plan Gewässerquerprofile (29.10.2009) 1 1 : 100 13.8 - Entwässerungskonzept Überschüttver- 35 + 8 1 : 1000 fahren (01.03.2011) Pläne

14 Grunderwerb 14.1 - Grunderwerbsplan (29.10.2009) 2 1 : 2000 14.2 - Grunderwerbsverzeichnis (21.10.2009) 12

1.1.2.2 Nachrichtliche Unterlagen 1.1.2.2.1 Unterlagen, die keiner Planfeststellung bedürfen Nr. der Bezeichnung der Unterlage Anzahl Maßstab Unterlage Seiten/ Pläne

0 Merkblatt 4

1 Erläuterungsbericht 26 1a - Allgemein verständliche Zusammen- 29 fassung nach § 6 UVPG (29.10.2009) 1b - Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung 74 + 2 (29.10.2009) Pläne 1b E - Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung 197 + 3 Gebiete „Moore bei Buxtehude“ und Pläne „Moorgürtel“ (23.02.2009)

6 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2 Übersichtskarte 1 1 : 25000

11 Schalltechnische Untersuchung 11.1 - Erläuterungsbericht (06.08.2009) 11 11.3 - Übersichtslageplan (29.10.2009) 1 1 : 5000 11.1.a - Erläuterungsbericht K 40 10 11.2.a - Schalltechnische Berechnungsunter- 17 lagen K 40 (11.08.2009) 11.3.a - Übersichtslageplan Schalltechnik K 40 1 1 : 2000 (29.10.2009) 11.4.a - Lageplan Schalltechnik K 40 1 1 : 2000 (29.10.2009) 11 E - Erläuterungsbericht K 19 (25.03.2011) 8 11 E - Schalltechnische Berechnungsunter- 8 lagen K 19 11 E - Lageplan Schalltechnik K 19 4 1 : 4000 bzw. (02./22.03.2011) 1 : 9000

11.LuS Luftschadstofftechnische Unter- 16 suchung (29.10.2009) 11.LuS E Luftschadstofftechnische Untersuchung für 54 den 3. Bauabschnitt (25.02.2009)

12 Landschaftspflegerischer Begleitplan 12.1 - Erläuterungsbericht (29.10.2009) – ohne 72 Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (Nr. 7.1 bis 7.7) 12.1 E - Ziff. 5.4 Artenschutzfachbeitrag zum 2 3. Bauabschnitt (21.03.2011) 12.2 - Landschaftspflegerischer Bestands- und 1 1 : 5000 Konfliktplan 12.4 - Landschaftspflegerische gutachtliche 2 Stellungnahme, Benehmensherstellung

13 Wassertechnische Untersuchung 13.3 - Zusammenstellung der Einleitungen in 1 Gewässer 13.4 - Übersichtskarte der Einzugsgebiete 1 1 : 25000 (29.10.2009) 13 E - hydrogeologisches Gutachten Überschütt- 21 + 3 verfahren zum 3. Bauabschnitt Anlagen

15 E Sonstige Pläne/Unterlagen 15 E1 - klimatologisches Gutachten Spätfrost- 32 ereignisse zum 3. Bauabschnitt 15 E2 - verkehrstechnische Stellungnahme K 40 6 15.1 E - Vorläufiger Endbericht Variantenunter- 63 suchung Anbindung Buxtehude

7 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

1.1.3 Inhalts- und Nebenbestimmungen 1.1.3.1 Vorbehalte 1.1.3.1.1 Verkehrsfreigabe des Gesamtvorhabens Die Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts von Bau-km 12+250 bis Bau-km 21+400 darf nur erfolgen, wenn gegenüber der Planfeststellungsbehörde nachgewiesen ist, dass auf der Grundlage vollziehbarer Verwaltungsentscheidungen mit der Realisierung von Maßnahmen begonnen worden ist, mit denen unter dem Gesichtspunkt des Verkehrslärms zumutbare Verhältnisse für die entlang der K 40 zwischen der Anschlussstelle Buxtehude stadteinwärts bis zum Knotenpunkt mit der K 51 vorfindlichen Wohngebäude infolge der Verkehrsfreigabe des Autobahnanschlusses erreicht werden sollen. Die Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts von Bau-km 12+250 bis Bau-km 21+400 darf mit Ausnahme der Anschlussstelle Buxtehude alternativ dazu auch zusammen mit der Verkehrs- freigabe des aufgrund des kommenden Planfeststellungsbeschlusses für den 3. Bauabschnitt der A 26 (Planfeststellungsbeschluss für den Neubau der Bundesautobahn A 26, 3. Bauabschnitt, östlich von Buxtehude bis östlich von Neu (Bau-km 21+400 bis Bau-km 25+500)) zu realisierenden Bauabschnitts erfolgen.

1.1.3.1.2 Abfallablagerung Die Planfeststellungsbehörde behält sich vor, die hier erteilte Ausnahme nach § 27 Abs. 2 Krw-/AbfG zu widerrufen.

1.1.3.2 Lärmimmissionen 1.1.3.2.1 Straßenoberfläche Die Straßenoberfläche ist so herzustellen, dass dauerhaft eine Lärmminderung von mindes- tens -2 dB(A) sichergestellt ist. Auf dem Zubringer zur Anschlussstelle Buxtehude zwischen der vorhandenen K 40 und dem Bauwerk BW 8092 sowie auf der östlich des Zubringers ge- legene Zufahrtsrampe zur A 26 ist offenporiger Asphalt (OPA) mit einer lärmmindernden Wir- kung von mindestens -5 dB(A) nach dem jeweiligen Stand der Technik herzustellen und zu erhalten.

1.1.3.2.2 Baulärm Die Bauarbeiten haben gemäß der aktuellen einschlägigen Regelwerke zu erfolgen. Die im Zusammenhang mit der Baumaßnahme verwendeten Baumaschinen müssen dem Stand der Technik entsprechen und die Einhaltung der relevanten Verwaltungsvorschriften zum Bau- lärm gewährleisten (32. BImSchV). Lärmimmissionen sind soweit wie möglich zu vermeiden.

1.1.3.2.3 Passiver Schallschutz Dem Grunde nach wird für die Gebäude im Bereich Neuland in Buxtehude ein Anspruch auf passiven Schallschutz für die Gebäudeseiten zugestanden, die in der unter Ziffer 2.2.4.4.2.4 dieses Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschlusses enthaltenen Tabelle mit Überschreitungen des jeweils maßgeblichen Immissionsgrenzwerts aufgeführt sind.

8 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

1.1.3.3 Naturschutz

1.1.3.3.1 Vermeidung von Brut- und Gehölzschädigungen Die Rodung von Gehölzen im Baubereich und die Baufeldfreiräumung sind nur im Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 28./29. Februar zulässig.

1.1.3.3.2 Ökologische Bauüberwachung, Bodenuntersuchung Es wird eine ökologische Bauüberwachung unter Beteiligung der Unteren Naturschutzbehör- de angeordnet. Vor Ausschreibung der Gründungs- und Erdarbeiten ist das Brack östlich der Este auf Kon- tamination mit Schadstoffen zu untersuchen. Die ggf. erforderliche Entsorgung belasteten Bodens ist mit den zuständigen Behörden abzustimmen.

1.1.3.3.3 Vermeidungs-, Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen Bei den in den Unterlagen 12.1 und 12.3.1 bis 12.3.3 vorgesehenen Pflanzmaßnahmen dür- fen keine Arten verwendet werden, die ihrem genetischen Ursprung nach in dem betreffen- den Gebiet in freier Natur nicht oder seit mehr als 100 Jahren nicht mehr vorkommen. Dies gilt nicht für das Ausbringen von Saatgut und die Pflanzung von Gehölzen.

1.1.3.3.4 Monitoring Begleitend zur Maßnahme CEF/A24 in den Unterlagen 12.1 und 12.3.1 bis 12.3.3 sind im Hinblick auf die Arten Teichrohrsänger und Rohrammer in Abstimmung mit der Unteren Na- turschutzbehörde geeignete Herstellungs- und Funktionskontrollen durchzuführen. Die Herstellungskontrolle umfasst die Überprüfung, ob die Maßnahme sachgerecht entspre- chend den angestrebten Zielsetzungen hergerichtet wurde. Die Funktionskontrolle umfasst die Überprüfung, ob sich die Maßnahme so entwickelt, wie dies für die Habitatansprüche des Teichrohrsängers und der Rohrammer erforderlich ist. Zu diesem Zweck sind über einen Zeitraum von 10 Jahren floristische und faunistische Untersuchungen entsprechend den üb- lichen fachlichen Standards durchzuführen und die Ergebnisse der Unteren Naturschutzbe- hörde vorzulegen, mit denen die zielkonforme Entwicklung der Habitatstrukturen und des re- levanten Brutvogelbestands kontrolliert wird. Soweit durch die Untersuchungen Defizite, insbesondere die deutliche Abweichung der Ent- wicklung der Habitatstrukturen von den Habitatansprüchen der genannten Arten, festgestellt werden, sind geeignete Anpassungen der Maßnahmen bzw. Optimierungen der Pflege und Unterhaltung in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde durchzuführen.

9 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

1.1.3.4 Landwirtschaft, Obstbau 1.1.3.4.1 Funktionserhalt von Drainagen/Beregnungsanlagen Der Funktionserhalt von ordnungsgemäß hergestellten Drainageleitungen ist sicherzustellen. Durch den Bau der A 26 betroffene landwirtschaftliche Beregnungsanlagen oder Drainage- systeme sind fachgerecht der neuen Situation anzupassen und während der Bauphase voll funktionsfähig zu halten.

1.1.3.4.2 Vorhabenbedingte Spätfrostschäden Obstbaubetriebe erhalten dem Grunde nach eine Entschädigung für Ernteausfallschäden, die durch nachweislich vorhabenbedingte Spätfrostereignisse auf denjenigen Flächen ent- standen sind, die sich in einer Entfernung von bis zu 200 m von der Autobahntrasse, dem Zubringer oder der Anschlussstelle Buxtehude befinden und zum Zeitpunkt des Erlasses dieses Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschlusses bereits für den Obstbau genutzt wurden. Die Vorschriften des Niedersächsischen Enteignungsgesetzes (NEG) gelten entsprechend

1.1.3.4.3 Porenwasserbedingte Ertragseinbußen Obstbaubetriebe erhalten dem Grunde nach eine Entschädigung für die Schäden, insbeson- dere Ertragseinbußen, die trotz der von der Vorhabenträgerin vorgesehenen Schutzmaß- nahmen nachweislich infolge der – durch den Bau des Vorhabens bedingten – Beregnung mit eisenhaltigem Wasser entstanden sind. Die Vorschriften des Niedersächsischen Enteig- nungsgesetzes (NEG) gelten entsprechend.

1.1.4 Zusagen Die seitens der Vorhabenträgerin – auch in Erwiderungen zu Stellungnahmen und Einwen- dungen gegenüber der Planfeststellungsbehörde – abgegebenen Zusagen sind wie nach- stehend bezeichnet einzuhalten.

1.1.4.1 Zusagen mit Blick auf öffentliche Belange, für mehrere Betroffene 1.1.4.1.1 Gewässersohlen Die Vorhabenträgerin sagt zu, bei sämtlichen geplanten Gewässerunterführungen eine wei- che Sohle einzubauen.

1.1.4.1.2 Gewässergestaltung Die Vorhabenträgerin sagt zu, bei sämtlichen im Zuge der Realisierung der Planung verleg- ten Gewässern in Abstimmung mit den jeweils verantwortlichen Unterhaltungsverbänden ei- ne naturnahe Gestaltung des Uferbereichs, insbesondere wechselnde Böschungsneigungen oder Uferrandstreifen, auf der der Autobahn zugewandten Seite zu prüfen und nach Mög- lichkeit zu ergreifen.

10 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

1.1.4.1.3 Freiflut in die Este Die Vorhabenträgerin sagt mit Blick auf eine eventuelle Absenkung der bestehenden Freiflut der Weidbek in die Este im Zuge der Errichtung des Vorbelastungsdamms eine Beweissiche- rung des Weidbeksiels sowie regelmäßige Messungen der Freiflut während der Bauzeit zu.

1.1.4.1.4 Wildschutzzäune Die Vorhabenträgerin sagt zu, durchgehend entlang der Autobahntrasse sowie des Zubrin- gers von der/zur K 40 Wildschutzzäune vorzusehen.

1.1.4.1.5 Erschließung landwirtschaftlicher Flächen Die Vorhabenträgerin sagt zu, die landwirtschaftlichen Flächen beidseitig der Autobahntras- se während der Bauphase so zu erschließen, dass diese unabhängig vom Bauzustand des Vorhabens jederzeit erreicht werden können.

1.1.4.1.6 Staubbelastungen, Verunreinigungen Die Vorhabenträgerin sagt zu, den zum Zwecke der Errichtung des Vorbelastungsdamms aufzubringenden Sand mit Wasser zu binden oder andere geeignete Maßnahmen zu ergrei- fen, um die mit der Errichtung des Vorbelastungsdamms einhergehenden Staubbelastungen zu verringern sowie die durch die Baufahrzeuge entstehenden Verunreinigungen von Stra- ßen und Wegen zu beheben.

1.1.4.2 Einzelzusagen 1.1.4.2.1 Gewässerunterhaltung Die Vorhabenträgerin sagt den jeweils für die Unterhaltung der im Zuge der Realisierung der Planung verlegten Gewässer verantwortlichen Unterhaltungsverbänden dem Grunde nach eine Entschädigung für den Mehraufwand zu, der dadurch entsteht, dass es vorhabenbe- dingt zu einer Gewässerverlängerung von ca. 220 m kommt. Angestrebt ist die Entrichtung einer Einmalzahlung. Das Nähere wird einer entsprechenden Vereinbarung zwischen dem Bund und den betroffenen Unterhaltungsverbänden vorbehalten, wobei auch der eventuelle Mehraufwand infolge von vorhabenbedingten Umwegen berücksichtigt werden soll.

1.1.4.2.2 Gewässerprofile Die Vorhabenträgerin sagt dem Wasser- und Bodenverband Buxtehude zu, die im Zuge die- ses Verfahrens ermittelten Gewässerprofile von Weidbek, Harzmoorkanal und Verbindungs- kanal Weidbek-Landwettern zur Verfügung zu stellen.

1.1.4.2.3 Jagd Die Vorhabenträgerin sagt der Jagdgenossenschaft Buxtehude dem Grunde nach eine Ent- schädigung für die vorhabenbedingte Wertminderung des Jagdbezirks zu. Die Höhe der Ent- schädigung wird nach den Hinweisen zur Ermittlung von Entschädigung von gemeinschaftli- chen Jagdbezirken (JagdHO1) ermittelt.

11 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

1.2 Wasserrechtliche Erlaubnis 1.2.1 Erlaubte Benutzung Für folgende Einleitungen in Gewässer wird im Einvernehmen mit der Unteren Wasserbe- hörde die wasserrechtliche gehobene Erlaubnis erteilt.

Tab. 1.2.1-1: Straßenentwässerung Einleitungs- Einleitungs- Gewässer Koordinaten Gemarkung Flur, stelle menge Flurstück R: 3547617 Weidbek, 2, E 1 18,46 l/s H: 5928566 Buxtehude II. Ordnung 122/5

R: 3547633 Weidbek, 2, E 2 38,72 l/s H: 5928560 Buxtehude II. Ordnung 122/5

R: 3547994 Weidbek, 3, E 3 14,89 l/s H: 5928332 Buxtehude II. Ordnung 371/1

R: 3547954 Weidbek, 3, E 4 13,42 l/s H: 5928330 Buxtehude II. Ordnung 377

R: 3547996 Weidbek, 3, E 5 10,29 l/s H: 5928316 Buxtehude II. Ordnung 371/1

R: 3547956 Weidbek, 3, E 6 9,27 l/s H: 5928313 Buxtehude II. Ordnung 377

R: 3548180 Harzmoorkanal, 4, E 7 1,56 l/s H: 5927845 Buxtehude II. Ordnung 63/1

Tab. 1.2.1-2: Entwässerung Vorbelastungsdamm Einleitungs- Einleitungs- Gewässer Gemarkung Flur Flurstück stelle menge Verbindungs- E 1 kanal, Buxtehude 2 123/13 III.Ordnung 7,0 l/s Weidbek, E 1a (Anlage 2.1) Buxtehude 2 122/5 II. Ordnung Weidbek, E 1b Buxtehude 2 122/5 II. Ordnung Weidbek, E 2 Buxtehude 2 145/1 II. Ordnung 6,0 l/s Weidbek, E 2a Buxtehude 2 122/3 (Anlage 2.2) II. Ordnung Weidbek, E 2b Buxtehude 2 122/3 II. Ordnung Ersatzgraben, E 3 Buxtehude 3 364 III. Ordnung 4,0 l/s Weidbek, E 3a Buxtehude 3 377 (Anlage 2.3) II. Ordnung Weidbek, E 3b Buxtehude 3 371/1 II. Ordnung

12 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

1.2.2 Inhalts- und Nebenbestimmungen 1.2.2.1 Betrieb und Unterhaltung Die Entwässerungseinrichtungen sind regelmäßig auf Betriebsfähigkeit und Betriebssicher- heit zu überprüfen. Die Unterhaltung der gesamten Straßenentwässerungseinrichtungen ob- liegt dem jeweiligen Straßenbaulastträger. Die Unterhaltung der Gewässer richtet sich nach dem jeweilig geltenden Wasserrecht, d. h. dem Straßenbaulastträger obliegt derzeit die Un- terhaltung insoweit, als es durch die Wasserbenutzungsanlagen bedingt ist.

1.2.2.2 Anzeigepflichten Änderungen der erlaubten Art und des Umfangs des eingeleiteten Wassers, Änderungen der baulichen Anlagen sowie Änderungen der Betriebs- und Verfahrensweise sind unverzüglich der zuständigen Unteren Wasserbehörde anzuzeigen. Außerdem ist rechtzeitig unter Vorla- ge entsprechender Unterlagen eine hierzu erforderliche Erlaubnis zu beantragen. Wenn bei Unfällen, Betriebsstörungen etc. verunreinigtes Wasser über die Straßenentwäs- serungsanlagen in die Vorflut gelangt, sind die Fischereiberechtigten sofort zu verständigen.

1.3 Entscheidung über Einwendungen Die im Anhörungsverfahren erhobenen Einwendungen werden zurückgewiesen, soweit sie nicht durch Planänderungen, Inhalts- und Nebenbestimmungen oder Vorbehalte in diesem Beschluss bzw. durch Zusagen oder Planänderungen der Vorhabenträgerin berücksichtigt worden sind oder sich im Laufe des Anhörungsverfahrens auf andere Weise erledigt haben.

13 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2 Begründender Teil 2.1 Sachverhalt 2.1.1 Zusammenfassung der Planung Der vorliegende Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss entscheidet in Ab- änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 30.01.2004 über die Zulässigkeit des Baus des östlichen Teilbereichs des 2. Abschnitts der künftigen Bundesautobahn 26 von Stade nach Hamburg. Konkret betrifft er die Teilstrecke östlich der Überführung über die Este bis zur Anschlussstelle an der K 40 östlich von Buxtehude. Die Länge der hier gegenständlichen Teilstrecke beträgt 1,1 km (Bau-km 20+390 bis Bau-km 21+400). Der vorliegende Beschluss ersetzt insoweit den genannten Planfeststellungsbeschluss, mit Ausnahme der bereits mit Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 planfestgestellten Lärmschutzwände im Bereich der Estequerung nördlich und südlich der Autobahntrasse, auch soweit sie in den Bereich östlich der Este (nördlich der Trasse bis Bau-km 20+600 und südlich der Trasse bis Bau- km 20+475) hineinragen. Der vorliegende Beschluss ergänzt den Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 auch, soweit er für den gesamten Bauabschnitt weiter gehende Betrachtun- gen zur Begründung der Planfeststellung im Kontext des Gesamtvorhabens (durchgehende Realisierung der A 26) enthält, hierbei u. a. der neuen Trassenführung östlich der Esteque- rung Rechnung trägt. Der vorliegende Beschluss enthält schließlich auch für den gesamten Bauabschnitt ergänzende Regelungen zur Koordinierung der Verkehrsfreigabe mit dem nachfolgenden Bauabschnitt bzw. mit Maßnahmen im nachgeordneten Straßennetz. Gegenüber dem bisherigen Trassenverlauf wird die Anschlussstelle Buxtehude um ca. 300 m nach Norden und ca. 500 m nach Westen verschoben. Die Trasse wird einen Quer- schnitt mit einer Kronenbreite von 26,00 m bis 29,50 m erhalten. Geplant ist eine zweibahni- ge Trasse mit vier Fahrstreifen. Innerhalb der angegebenen Breite sind auf beiden Seiten Standstreifen von á 2,00 m bzw. 2,50 m enthalten. Die Anschlussstelle Buxtehude wird über einen Zubringer, der an die K 40 anknüpft, an das nachgeordnete Straßennetz angeschlos- sen. Dabei wird die Anschlussstelle in Form einer links liegenden Trompete ausgebildet. Der Zubringer wird einen Querschnitt mit einer Kronenbreite von 10,50 m haben. Die zweistreifi- gen Rampen werden ebenfalls eine Kronenbreite von 10,50 m aufweisen, die einstreifigen Rampen hingegen eine Kronenbreite von 9,00 m. Bezüglich des Anschlusses der vorhande- nen K 40 an den Zubringer für den Verkehr aus Richtung Rübke ist ein Ausfahrkeil für die Rechtsabbieger geplant, der eine zügige Ableitung des Rechtsabbiegerverkehrs ermöglicht. Die Eckausrundung für die Rechtsabbieger wird dabei als dreiteilige Kreisbogenfolge mit ei- nem Hauptradius von R 2 = 12,00 m errichtet. Für die Linksabbieger des Zubringers ist ein separater Abbiegestreifen mit einer Breite von 3,25 m mit Verzögerungsstrecke und ge- schlossener Einleitung vorgesehen. Zurzeit verläuft entlang der K 40 noch kein Radweg. Um einen (späteren) Bau eines Radweges zu ermöglichen, ist im Planungsbereich ein Radweg berücksichtigt worden. Er wird auf der Westseite vorgesehen, da er auf Teilabschnitten in Buxtehude und Rübke bereits auf dieser Seite vorhanden ist. Der Radweg endet an der Wirtschaftswegeinmündung in den Anschlussast der K 40. Ab hier wird der Radweg wieder auf der Fahrbahn der K 40 geführt. Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Bodens wird die Trasse der A 26 im sog. Über- schüttverfahren gebaut werden. Dabei wird der vorhandene Boden nicht ausgetauscht, son- dern ein Vorbelastungsdamm auf dem vorhandenen Gelände lagenweise aufgebracht. Das Gewicht dieses Dammes drückt die unteren Schichten (holozäne Weichschichten aus über- wiegend Torf) zusammen. Zur Gewährleistung einer schnellen Entwässerung des Unter- grundes wird in diesem Bereich eine Vertikaldränung eingebaut. In dieser Drainage steigt das Wasser zur Geländeoberfläche. Dort wird das wahrscheinlich stark Eisen-II-haltige Was- ser in besonderen Mulden aufgefangen und zur Belüftung sowie Sedimentation des dann ge-

14 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

fällten Eisen-III in mit Schilf bepflanzte Retentionsbecken geleitet. Eine sich daran anschlie- ßende Einleitung in den Vorfluter erfolgt erst, wenn der Eisen-II-Gehalt des Wassers 2 mg/l oder weniger beträgt. Die Zusammensetzung des einzuleitenden Wassers wird regelmäßig kontrolliert. Nachdem der Vorbelastungsdamm sich gesetzt hat, wird ein Teil des Dammes wieder aufgenommen und danach der Oberbau der Straße hergestellt. Im Zuge des Vorhabens werden Wirtschaftswege unterbrochen und landwirtschaftliche Flä- chen durchschnitten sowie von ihren Erschließungen getrennt. Das macht in geringem Um- fang Verlegungen notwendig. Die insoweit benötigten Ersatzwege werden mit einer Kronen- breite von 4,50 m angelegt. Das Vorhaben kreuzt zudem Gewässer II. Ordnung (Weidbek und Harzmoorkanal) sowie Gewässer III. Ordnung. Die Kreuzung von Straßen, Wegen und Gewässern erfolgt in Form höhenungleicher Kreuzungsbauwerke. Im Einzelnen sind das die Unterführung der Weidbek bei Bau-km 20+770 (BW 8091), die Unterführung des Verbindungskanals Weidbek- Landwettern bei Bau-km 805+130 (BW 8091a), die Überführung des Zubringers der An- schlussstelle Buxtehude bei Bau-km 21+155 (BW 8092), die Unterführung der Weidbek bei Bau-km 474+535 (BW 8092a) und die Unterführung des Harzmoorkanals bei Bau- km 473+992 (BW 8092b). Die Über- und Unterführungsbauwerke werden durch verschiede- ne Vegetationsformen, insbesondere flächige Gehölzpflanzungen und Hochstaudenfluren, eingegrünt. Die Unterführungen der kreuzenden Gewässer werden so ausgeführt, dass ne- ben dem Gewässer eine Berme von 1,00 m Breite verbleibt, um eine Durchlässigkeit für die Fauna zu erzielen. Die Bermen unter der Unterführung der Weidbek bei Bau-km 20+770 er- halten sogar eine Breite von 2,00 m. Aus Gründen des Naturschutzes wird zwischen Bau-km 21+280 bis Bau-km 21+400 auf der Südseite der Trasse eine Lärmschutzwand errichtet. Ebenfalls aus Gründen des Naturschut- zes ist zur Lärmminderung darüber hinaus vorgesehen, dass auf dem Zubringer zur An- schlussstelle Buxtehude zwischen der vorhandenen K 40 und dem Bauwerk BW 8092 sowie auf der östlich des Zubringers gelegenen Zufahrtsrampe zur A 26 offenporiger Asphalt (OPA) aufzubringen ist. Nur auf dem Zubringer nördlich des Bauwerks BW 8092 einschließlich des Bauwerks selbst sowie den drei übrigen Zufahrtsrampen (eine auf der Nordseite der A 26 und zwei auf der Südseite der A 26 westlich des Zubringers) wird kein OPA aufgebracht. Daneben verbleibt es bei den oben genannten, bereits im Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 vorgesehenen Lärmschutzwänden. Niederschlagswasser, das auf den Fahrbahnen der Autobahn anfällt, wird breitflächig über die Bankette und Böschungen in seitliche Mulden bzw. Gräben geleitet. In den Abschnitten, in denen eine Fahrbahn zum Mittelstreifen geneigt ist, erfolgt der Abfluss des Nieder- schlagswassers über Pflasterrinnen und Straßenabläufe, deren Anschlussleitungen dann in die Mulden bzw. Gräben münden. Im Bereich der Schallschutzwand wird das Nieder- schlagswasser in Mulden gesammelt und über Ablaufschächte und Rohrleitungen in den Graben am Böschungsfuß eingeleitet. Die Mulden bzw. Gräben münden in die Gewässer II. Ordnung. Vor jeder Einmündung wird ein Regelungsbauwerk zur Verzögerung des Abflus- ses bei starken Niederschlägen eingebaut, das aus einer Tauchwand und einer Drosselstre- cke sowie einem Notüberlauf besteht. Die Gräben und Mulden sind überdies ausreichend dimensioniert. Durch den Bau und Betrieb der Autobahn mit seiner Anbindung an das bestehende Ver- kehrsnetz und seinen Ingenieurbauwerken kommt es zu Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft. Zur Vermeidung bzw. Minimierung und zur Kompensation dieser Beeinträchti- gungen werden vielfältige Maßnahmen vorgesehen. Zum großen Teil werden diese auf den eigenen Flächen und in der Nähe der Baumaßnahme durchgeführt. Dazu gehören die be- gleitende Bepflanzung an Wegen und Gräben, die Rekultivierung des Baustellenbereichs, die Begrenzung des Baubetriebes auf die erforderlichen Flächen, die Eingrünung von Inge- nieurbauwerken und das Bepflanzen der Böschungen der Autobahn. Daneben müssen je-

15 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

doch auch Maßnahmen außerhalb des Vorhabenbereichs ergriffen werden. Dazu gehören insbesondere die Extensivierung landwirtschaftlicher Bodennutzungen auf Flächen südlich und östlich des Vorhabenbereichs sowie Aufwertungsmaßnahmen auf insgesamt ca. 91 ha im Gauensieker Sand. Die Maßnahmen im Gauensieker Sand sind bereits umgesetzt.

2.1.2 Verfahrensablauf Nachdem das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht mit Beschluss vom 12.12.2005 die aufschiebende Wirkung von Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 über den Bau der A 26, 2. Bauabschnitt östlich Horneburg bis östlich Buxtehude hinsichtlich des Bereichs östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude wiederhergestellt hat, bean- tragte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Regionaler Ge- schäftsbereich Stade (Vorhabenträgerin), mit Schreiben vom 19.11.2007, ein Planfeststel- lungsverfahren für die Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 30.01.2004 durchzu- führen. Nach Prüfung der Unterlagen hat der zentrale Geschäftsbereich der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Dezernat 33 als Planfeststellungs- und Anhö- rungsbehörde das Planfeststellungsverfahren am 10.01.2008 eingeleitet. Die erstmalige Auslegung der Planunterlagen wurde in der Stadt Buxtehude im Buxtehuder Tagesblatt vom 21.01.2008 bekannt gemacht und auf die Einwendungsmöglichkeit hinge- wiesen. 22 außerhalb der Stadt wohnende Betroffene sind von der Stadt Buxtehude durch gesonderte Schreiben unter Mitteilung des Bekanntmachungstextes benachrichtigt worden. Die Planunterlagen haben in der Zeit vom 30.01.2008 bis zum 29.02.2008 in den Diensträu- men der Stadt Buxtehude während der Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme öffent- lich ausgelegen. Die Gemeinde machte die Auslegung der Planunterlagen in den Aushang- kästen in Rübke, , Rade und Ardestorf vom 17.01.2008 bis zum 29.02.2008 und im amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde Neu Wulmstorf vom 17.01.2008 bekannt und wies auf die Einwendungsmöglichkeit hin. Die Planunterlagen haben in der Zeit vom 30.01.2008 bis zum 29.02.2008 in den Diensträumen der Gemeinde Neu Wulmstorf während der Dienst- stunden zur allgemeinen Einsichtnahme öffentlich ausgelegen. Bis zum Ende der Einwendungsfrist mit Ablauf des 14.03.2008 gingen insgesamt 108 private Einwendungen ein. Eine Einwendung (Einwendung Nr. 6) wurde nach Ablauf dieses Tages und somit verfristet erhoben. Parallel zur Auslegung der Planunterlagen beteiligte die Planfeststellungsbehörde die in ih- rem Aufgabenbereich berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Dar- aufhin haben der Landkreis Stade am 05.03.2008, der Landkreis am 07.03.2008, die Stadt Buxtehude am 27.02.2008, die Gemeinde Neu Wulmstorf am 25.03.2008, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde am 13.03.2008, das Staatliche Forstamt Harsefeld am 14.03.2008, das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie am 15.02.2008, das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Cuxhaven am 26.02.2008, die Polizeiinspektion Stade am 20.02.2008, die Industrie- und Handelskammer Stade am 27.02.2008, die Wehrbereichsverwaltung Nord am 30.01.2008, die Kabel Deutschland GmbH, Geschäftsstelle Bremerhaven am 21.01.2008, die E.ON Netz GmbH, Betriebszent- rum Lehrte am 16.01.2008, die Vattenfall Europe Hamburg am 28.02.2008, die EWE AG am 22.01.2008, der Unterhaltungsverband Altes Land Nr. 16 am 11.03.2008, der Wasser- und Bodenverband Buxtehude/Rübke am 04.03.2008 und die Jagdgenossenschaft Buxtehude am 11.03.2008 Stellungnahmen zum Vorhaben abgegeben. Die Planfeststellungsbehörde hat die eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen jeweils zusammengestellt und der Vorhabenträgerin zu deren Erwiderung übersandt. 16 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Nach Eingang der Stellungnahmen der Vorhabenträgerin verschickte die Planfeststellungs- behörde diese zusammen mit der Ladung zum Erörterungstermin den Einwendern und Trä- gern öffentlicher Belange. Nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung am 23.06.2008 in Buxtehude und am 19.06.2008 in Neu Wulmstorf wurden die abgegebenen Stellungnahmen und erhobenen Einwendungen am 02.07.2008 in einem ersten Termin erörtert. Infolge der Einwendungen und Stellungnahmen zu dem Planfeststellungsverfahren und de- ren Vertiefung im Erörterungstermin am 02.07.2008 hat die Vorhabenträgerin die Planunter- lagen ergänzt. Dabei wurden im Wesentlichen die Ergebnisse der zum Jahresende 2008 ak- tualisierten Verkehrsuntersuchung mit dem Prognosehorizont 2025 berücksichtigt. Die hier- auf folgende ergänzende Anhörung fand am 17.04.2009 statt. Dabei wurden der Landkreis Stade, der Landkreis Harburg und die Stadt Buxtehude als Träger öffentlicher Belange sowie der Naturschutzverband Niedersachsen und die von Rechtsanwälten Günther und Partner vertretenen privaten Einwender aufgefordert, Stellung zu nehmen. Die Einwendungsfrist en- dete mit Ablauf des 06.05.2009. Der Stadt Buxtehude wurde eine Fristverlängerung wegen verspäteten Posteingangs bis zum 11.05.2009 gewährt. Die Stellungnahmen und insgesamt 71 private Einwendungen wurden fristgerecht erhoben. Wegen noch weiterer Änderungen/Ergänzungen beantragte die Vorhabenträgerin schließlich mit Schreiben vom 30.10.2009 eine weitere, zweite vollständige Anhörung. In der Stadt Buxtehude wurde diese zweite Auslegung der Planunterlagen im Buxtehuder Tagesblatt vom 06.11.2009 bekannt gemacht und auf die Einwendungsmöglichkeit hinge- wiesen. Wiederum sind 22 außerhalb der Stadt wohnende Betroffene von der Stadt Buxte- hude durch gesonderte Schreiben unter Mitteilung des Bekanntmachungstextes benachrich- tigt worden. Die Planunterlagen haben in der Zeit vom 16.11.2009 bis zum 15.12.2009 in den Diensträumen der Stadt Buxtehude während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht- nahme öffentlich ausgelegen. Die Gemeinde Neu Wulmstorf machte die zweite Auslegung in den Aushangkästen in Rüb- ke, Elstorf, Rade und Ardestorf vom 05.11.2009 bis zum 16.12.2009 und im amtlichen Mittei- lungsblatt der Gemeinde Neu Wulmstorf vom 05.11.2009 bekannt und wies auf die Einwen- dungsmöglichkeit hin. Die Planunterlagen haben in der Zeit vom 16.11.2009 bis zum 15.12.2009 in den Diensträumen der Gemeinde Neu Wulmstorf während der Dienststunden zur allgemeinen Einsichtnahme öffentlich ausgelegen. Bis Verstreichen der Einwendungsfrist mit Ablauf des 29.12.2009 gingen insgesamt 239 pri- vate Einwendungen ein. Nach Fristablauf wurde eine Einwendung erhoben. Parallel zur zweiten Auslegung beteiligte die Planfeststellungsbehörde auch die in ihrem Auf- gabenbereich berührten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange nochmals. Dar- aufhin haben der Landkreis Stade am 16.12.2009, der Landkreis Harburg am 04.12.2009, die Stadt Buxtehude am 16.12.2009, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirks- stelle Bremervörde am 21.12.2009, die E.ON Netz GmbH, Betriebszentrum Lehrte am 25.11.2009, die Vattenfall Europe Hamburg am 12.11.2009, der Unterhaltungsverband Altes Land Nr. 16 am 08.12.2009, der Wasser- und Bodenverband Buxtehude/Rübke am 15.12.2009 und die Jagdgenossenschaft Buxtehude am 15.12.2009 Stellungnahmen zum Vorhaben abgegeben. Die Planfeststellungsbehörde hat die eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen jeweils zusammengestellt und der Vorhabenträgerin zu deren Erwiderung übersandt. Im Anschluss an die zweite Auslegung sowie Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sandte die Planfeststellungsbehörde die Stellungnahmen der Vorha- benträgerin mit der Ladung zu einem zweiten Erörterungstermin den Einwendern und Trä- gern öffentlicher Belange zu. Nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung am 11.06.2010 in Buxtehude und am 10.06.2010 in Neu Wulmstorf wurden die abgegebenen weiteren Stel-

17 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

lungnahmen und erhobenen Einwendungen am 23.06.2010 in einem zweiten Termin erör- tert.

2.2 Rechtliche Bewertung 2.2.1 Regelungsumfang Dieser Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss dient der Behebung der vom Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht mit Beschluss vom 12.12.2005 2 in summarischer Prüfung erkannten Rechtsfehler. Es handelt sich insoweit um eine Planänderung im Sinne des § 76 VwVfG und zugleich um die Fortsetzung des ursprünglichen Planfeststellungsver- fahrens gemäß § 17e Abs. 6 FStrG 3. Unterschiede mit Blick auf Rechtsschutzmöglichkeiten ergeben sich aus der Unterscheidung in Planänderung einerseits und Planergänzung ande- rerseits jedoch nicht 4. Dieser Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss lässt den Planfeststellungs- beschluss vom 30.01.2004 unberührt, soweit hier nicht von diesem abweichende Regelun- gen getroffen werden. Erfasst ist lediglich der Bereich des Vorhabens östlich der Este, wobei der ursprüngliche Planfeststellungsbeschluss unangetastet bleibt, soweit die erwähnten – übernommenen – Lärmschutzwände westlich der Anschlussstelle Buxtehude in den Bereich östlich der Este hineinragen. Nur für den Bereich östlich der Este hatte das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in seinem Beschluss vom 12.12.2005 5 nach summarischer Prüfung Rechtsfehler erkannt. Aus- gehend hiervon, mit Blick auf die insoweit überdies gegenüber zahlreichen Betroffenheiten zwischenzeitlich eingetretene Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses vom 30.01.2004 und im Übrigen unter Berücksichtigung des Umstands, dass ein rechtswirksamer Verwaltungsakt – unabhängig von dessen Bestandskraft – grundsätzlich von allen Staatsor- ganen zu beachten und in ihren (weiteren) Entscheidungen als gegeben zugrunde zu legen ist 6, wurden daher hinsichtlich des Bereichs westlich der Este nur die unmittelbar von der Planänderung mit berührten Aspekte näher untersucht. Von daher bestand hier insbesonde- re auch kein Anlass, sich nochmals mit der vor allem von der Stadt Buxtehude vorgebrach- ten Alternative der Estequerung in Form einer Unterführung zu befassen. Die Planfeststel- lungsbehörde hält insoweit wie auch hinsichtlich der übrigen den Bereich westlich der Este betreffenden Festsetzungen an dem Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 fest. Be- züglich der hier keiner erneuten Betrachtung unterzogenen Aspekte gilt mithin weiterhin die mit dem Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 erfolgte wirksame Zulassungsentschei- dung 7. Sie wird durch den vorliegenden Beschluss nur dahingehend modifiziert, dass wegen der östlich der Estequerung infolge der Realisierung des Vorhabens absehbaren Probleme koordinierende Vorbehalte für die Verkehrsfreigabe anzuordnen waren, die den gesamten Bauabschnitt betreffen. Die Planergänzung sowie insbesondere die hierbei aktualisierten Daten haben zu keiner neuen Sichtweise mit Blick auf die Gesamtabwägung geführt; im Rahmen der Planänderung konnte eine räumlich getrennte Betrachtung (Trasse westlich der Este einerseits und Trasse östlich der Este andererseits) erfolgen.

2 NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 ff. 3 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12.12.1996 – 4 C 19.95 –, BVerwGE 102, 358 (361). 4 BVerwG, Beschl. v. 22.09.2005 – 9 B 13.05 –, NuR 2006, 571. 5 Vgl. NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 ff. 6 BVerwG, Urt. v. 30.01.2003 – 4 CN 14.01 –, BVerwGE 117, 351 (355). 7 BVerwG, Beschl. v. 22.09.2005 – 9 B 13.05 –, NuR 2006, 571; BVerwG, Beschl. v. 17.09.2004 – 9 VR 3.04 –, NVwZ 2005, 330 (331). 18 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Auch soweit im Übrigen die Verkehrsfreigabe für den gesamten 2. Bauabschnitt unter einen – alternativen – Vorbehalt gestellt worden ist (siehe Nebenbestimmung 1.1.3.1.1), ist damit kein substantieller Eingriff in die Regelung des Planfeststellungsbeschlusses vom 30.01.2004 verbunden, der Anlass dazu gegeben hätte, diesen insgesamt erneut zur Dispo- sition zu stellen. Der Sache nach geht es nur darum, den mit der abschnittsweisen Realisie- rung verbundenen – temporären - Wirkungen des Gesamtvorhabens auf die Verkehrsflüsse im nachgeordneten Straßennetz und den damit verbundenen Immissionswirkungen Rech- nung zu tragen. In die Identität des Vorhabens wird insofern im Hinblick auf Trassenführung und konkreter Ausgestaltung nicht eingegriffen, ebenso wenig in die wesentlichen Elemente der für seine Zulassung im Grundsatz sowie in der konkreten Gestalt maßgeblichen Abwä- gungsüberlegungen.

2.2.2 Formalrechtliche Würdigung 2.2.2.1 Erfordernis eines Planfeststellungsverfahrens Die A 26 darf als Bundesfernstraße (vgl. § 1 Abs. 2 Nr. 1 FStrG) gemäß § 17 S. 1 FStrG nur gebaut oder geändert werden, wenn der Plan vorher festgestellt worden ist. Für das Plan- feststellungsverfahren gelten die §§ 72 bis 78 VwVfG nach Maßgabe der §§ 17a bis 17f FStrG.

2.2.2.2 Zuständigkeit Die Aufgaben als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für den Bau bzw. die Änderung von Bundesautobahnen und für den Bau bzw. die Änderung für die im Bedarfsplan für Bun- desfernstraßen genannten Bundesstraßen nimmt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) wahr (vgl. Gesetz zur Umsetzung der Verwaltungsmo- dernisierung im Geschäftsbereich des MW vom 05.11.2004, Nds. GVBl. S. 406, und RdErl. MW vom 22.12.2004, Nds. MBl. S. 879). Diese Aufgaben obliegen dem Dezernat 33 des zentralen Geschäftsbereichs der NLStBV. Antragsteller in diesem Verfahren ist der regionale Geschäftsbereich Stade der NLStBV. Zu- ständige Straßenbaubehörde für Bundesautobahnen und Bundesstraßen ist gem. Nr. 1 l des RdErl. MW vom 22.12.2004 die NLStBV.

2.2.2.3 Verfahren Der Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss beruht auf einem ordnungsge- mäßen Verfahren. Die Öffentlichkeit, die in ihrem Aufgabenbereich durch das Vorhaben be- rührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die in Niedersachsen an- erkannten Naturschutzvereinigungen sind beteiligt worden. Die nach den §§ 17 ff. FStrG, §§ 72 ff. VwVfG vorgeschriebenen Fristen wurden eingehalten. Soweit der Plan nach der zweiten Auslegung noch Änderungen durch die hier vorgesehenen Nebenbestimmungen erfahren hat, waren Behörden oder Private hierzu nicht nochmals zu beteiligen. § 73 Abs. 8 S. 1 VwVfG schreibt eine nochmalige Beteiligung vor, wenn durch die Änderung der Aufgabenbereich einer Behörde oder Belange Dritter erstmalig oder stärker als bisher berührt werden. Dies ist hier nicht der Fall. Das gilt im Besonderen für den Vorbehalt in der Nebenbestimmungen 1.1.3.1.1. Mit der Verknüpfung der Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts mit dem Ausbau der K 40 wird nämlich gerade für eine Entlastung der an- sonsten massiv lärmbetroffenen Anwohner entlang der K 40 bis zum Knotenpunkt mit der K 51 gesorgt (dazu ausführlich unten Ziffer 2.2.4.5). Der Frage, ob und in welchem Umfang es infolge der alternativ hierzu aufgenommenen Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts zu- sammen mit dem 3. Bauabschnitt der A 26 wegen der dann mitunter immer noch fehlenden

19 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Freigabe der Anschlussstelle Buxtehude zu einer stärkeren Verlärmung infolge entsprechen- der Verkehrszunahmen im Umfeld der Anschlussstelle Neukloster, insbesondere auf der K 26 und K 51 kommen könnte, wird im Verfahren des 3. Bauabschnitts nachzugehen sein.

2.2.3 Umweltverträglichkeitsprüfung 2.2.3.1 Allgemeines Für das Vorhaben ist gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 FStrG i. V. m. §§ 2 und 3 sowie §§ 3a bis 3f UVPG i. V. m. Ziff. 14 Anlage 1 UVPG eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Diese ist gemäß § 2 Abs. 1 S. 1 UVPG ein unselbstständiger Teil des Planfeststellungsver- fahrens. Die zu diesem Zweck von der Vorhabenträgerin vorgelegten Planungsunterlagen entsprechen den Anforderungen des § 6 UVPG, insbesondere ist eine allgemein verständli- che zusammenfassende Darstellung des Vorhabens und seiner Umweltauswirkungen in Un- terlage 1a enthalten. Die Einhaltung der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 9 Abs. 1 UVPG wurde durch dieses Planfeststellungsverfahren, insbesondere durch das Anhö- rungsverfahren nach § 17a FStrG, sichergestellt. Auf Grundlage der Unterlagen nach § 6 UVPG und unter Einbeziehung der behördlichen Stellungnahmen und Äußerungen der Öffentlichkeit ist eine zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß § 11 UVPG erarbeitet worden, wobei die Unterlagen der Vorhabenträgerin einer kritischen Überprüfung durch die Planfeststellungsbehörde unterzo- gen wurden. Dabei erfolgte getrennt für die einzelnen nach dem UVPG maßgeblichen Schutzgüter eine Kurzbeschreibung zunächst des Untersuchungsgebiets und der Untersu- chungsmethodik, anschließend des Ist-Zustands und danach der prognostizierten Umwelt- auswirkungen inklusive der jeweils vorgesehenen Schutzmaßnahmen. Die zusammenfas- sende Darstellung der Umweltauswirkungen findet sich in diesem Beschluss unter Zif- fer 2.2.3.2. Hierauf aufbauend wurde eine auf die einzelnen Umweltmedien bezogene und schließlich eine medienübergreifende Bewertung vorgenommen, die alle Einzelbewertungen zusam- menfasst, zu erwartende Wechselwirkungen und Konflikte zwischen den einzelnen Schutz- gütern in den Blick nimmt, auf Belastungsverlagerungen eingeht und zu einem Gesamturteil aus Umweltsicht gelangt. Diese Bewertung der Umweltauswirkungen des Vorhabens ist ge- mäß § 12 UVPG ein fester Bestandteil der Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorha- bens. Den Vorgaben des § 9 Abs. 5 S. 2 BNatSchG Rechnung tragend sind auch die Inhalte des hier räumlich einschlägigen Landschaftsrahmenplans des Landkreises Stade herange- zogen worden. Dabei war aber dessen fehlende Aktualität – der Landschaftsrahmenplan da- tiert auf 1989 – zu berücksichtigen, so dass überwiegend auf die jüngeren, anlässlich der hiesigen Planung erhobenen Daten zurückgegriffen wurde. Mit Blick auf die Anforderungen nach § 6 Abs. 3 Nr. 5 UVPG ist es nicht erforderlich, dass eine förmliche Umweltverträglichkeitsprüfung für alle in Betracht kommenden Alternativen durchgeführt wird. Das Gesetz fordert nur, eine „Übersicht über die wichtigsten, vom Träger des Vorhabens geprüften anderweitigen Lösungsmöglichkeiten und Angabe der wesentli- chen Auswahlgründe im Hinblick auf die Umweltauswirkungen des Vorhabens“ vorzulegen. Eine Darstellung der von der Vorhabenträgerin geprüften anderweitigen Lösungsmöglichkei- ten findet sich in den Planunterlagen in Unterlage 1b (dort S. 18 ff.). Es wird danach seitens der Vorhabenträgerin davon ausgegangen, dass die hier letztlich planfestgestellte Variante die vorzugswürdige ist. Im Übrigen wird auf den Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 Bezug genommen. Die einzelnen Alternativen haben im Rahmen der FFH- Abweichungsentscheidung bzw. mit Blick auf § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 WHG auch und gerade mit Blick auf die damit einhergehenden Umweltauswirkungen eine nähere Betrachtung erfah- ren, worauf an dieser Stelle und im Folgenden verwiesen werden kann (siehe unten Zif-

20 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

fer 2.2.4.6.3.2.2 und 2.2.4.7.1.2). Im Übrigen hat die Planfeststellungsbehörde – soweit dies veranlasst war – auch diejenigen Auswirkungen in die Umweltverträglichkeitsprüfung mit einbezogen, die aus den hier getroffenen Nebenbestimmungen resultieren, insbesondere aus dem Vorbehalt in Nebenbestimmung 1.1.3.1.1.

2.2.3.2 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen, § 11 UVPG Die zu erwartenden Umweltauswirkungen der hier planfestgestellten Vorzugsvariante der Vorhabenträgerin stellen sich danach wie folgt dar:

2.2.3.2.1 Beschreibung der Wirkfaktoren auf die Umwelt Die Wirkfaktoren des Vorhabens lassen sich durch einen Vergleich des Ist-Zustands mit dem zu prognostizierenden Plan-Zustand ermitteln. Zu diesem Zweck werden zunächst der Un- tersuchungsraum und die verwendete Untersuchungsmethodik beschrieben, anschließend getrennt nach den einzelnen Schutzgütern des UVPG der Ist-Zustand dargestellt und schließlich die jeweils mit dem Vorhaben einhergehenden Auswirkungen aufgezeigt. Dabei werden die vorgesehenen Schutz- und Kompensationsmaßnahmen mit einbezogen.

2.2.3.2.1.1 Beschreibung des Untersuchungsraums und der Untersuchungsmethodik Das UVPG unterwirft bestimmte Vorhaben der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung. „Vorhaben“ im Sinne des § 2 Abs. 2 UVPG ist der Abschnitt, dessen Bau der jeweils gegenständliche Planfeststellungsbeschluss genehmigt, nicht aber bereits das dieser Planung zugrunde liegende Gesamtkonzept 8. Der Untersuchungsraum erstreckt sich auf den Bereich zwischen der Este im Westen und der Anbindung der A 26 über die K 40 an das bestehende Straßennetz im Osten und ent- spricht dabei dem zu erwartenden Auswirkungsbereich der A 26 auf die einzelnen Umwelt- güter bzw. -medien. Der Untersuchungsraum variiert daher von Schutzgut zu Schutzgut. Methodisch basiert die Umweltverträglichkeitsprüfung im Wesentlichen auf den vegetati- onskundlichen und faunistischen Kartierungen des Planungsbüros ALAND aus den Jahren 2001, 2006 und 2009. Des Weiteren wurden Daten von Behörden, aus amtlichen Planwer- ken und Kartierungen einbezogen. Soweit keine zwischenzeitlichen Änderungen eingetreten bzw. zu erwarten gewesen und die Daten auch hinsichtlich des nunmehr geänderten Unter- suchungsgebiets aussagekräftig sind, ist zudem auch auf die im Zuge der Planfeststellung 2004 gewonnenen Erkenntnisse zurückgegriffen worden. Das betrifft vor allem die Schutzgü- ter Wasser, Klima, Landschaft sowie das kulturelle Erbe. Die vorhabenbedingten Auswirkun- gen werden durch Gegenüberstellung des auf dieser Basis zusammengetragenen Ist- Zustands mit dem zu erwartenden Planzustand ermittelt. Wo dies angezeigt erscheint und sich Abweichungen ergeben, wird zudem auch der Planzustand in den Blick genommen, der sich unter Berücksichtigung der hier vorgesehenen Nebenbestimmungen ergibt. Auf schutz- gutspezifische sonstige Erkenntnisquellen und Untersuchungsmethoden wird im Folgenden an entsprechender Stelle eingegangen.

8 BVerwG, Urt. v. 28.02.1996 – 4 A 27.95 –, NVwZ 1996, 1011 (1012). 21 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.3.2.1.2 Beschreibung der Schutzgüter Im Einzelnen stellen sich die im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung relevanten Schutzgüter im Untersuchungsraum im Ist-Zustand wie folgt dar:

2.2.3.2.1.2.1 Mensch Maßgeblich für die Beschreibung des Zustands des Menschen als Schutzgut im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung ist der vom Menschen für seinen Aufenthalt üblicherweise ge- nutzte Raum. Deshalb ist zunächst der Untersuchungsraum hinsichtlich seiner Nutzungen und sodann hinsichtlich der umweltrelevanten Belastungen des Menschen in diesen Räumen zu betrachten. Für den Untersuchungsraum liegt der Flächennutzungsplan der Stadt Buxtehude (Stand: 08.11.2006) vor, wobei auch die aktuell in Aufstellung befindlichen Änderungen (7. bis 10. Änderung) mit berücksichtigt wurden. Im Bereich der Ortslage von Buxtehude können fol- gende Flächen unterschieden werden: • Wohnbauflächen, • Flächen für Gemeinbedarf (Schule, Kirche etc.), • Gemischte Bauflächen, • Dorfgebiet, • Gewerbliche Bauflächen, • Sonderbauflächen, • Grünflächen (Spiel- und Sportplatz, Freibad, Friedhof etc.), • Wasserflächen (insbesondere Flächen für den Hochwasserschutz). Neben diesen Bauflächen wurde in die Umweltverträglichkeitsprüfung der siedlungsnahe Freiraum planerisch eingestellt. Der siedlungsnahe Freiraum dient der Naherholung. Er lässt sich als Raum definieren, der bis ca. 400 m von der Siedlung entfernt ist. Für die Aspekte Wohnen und Wohnumfeld weisen insbesondere Wohnbauflächen, gemisch- te Bauflächen und die Flächen für den Gemeinbedarf eine besondere Bedeutung auf. Für die Erholung sind darüber hinaus Grün- und Sportanlagen sowie der siedlungsnahe Freiraum von Bedeutung. Innerhalb des Untersuchungsraums sind die sich dort aufhaltenden bzw. wohnenden Men- schen in unterschiedlichem Maße mit Immissionen belastet. Zu nennen sind hier vor allem die entlang des bestehenden Straßennetzes auftretenden Lärm- und Abgasbelastungen. Während insbesondere die Verkehrslärmimmissionen im unmittelbaren Trassenbereich der geplanten A 26 wegen der dort derzeit noch stattfindenden überwiegend landwirtschaftlichen Nutzung vergleichsweise gering ausfallen, sind verschiedene städtische Bereiche im Unter- suchungsraum sehr stark belastet. Obgleich konkrete Daten zur flächendeckenden Belas- tung mit Verkehrslärm im Untersuchungsraum nicht existieren, wird allein schon aus den ak- tuellen sowie prognostizierten Verkehrszahlen deutlich, dass vor allem die B 73 sowie die L 140, L 125 und K 39 erheblich verlärmt sind. Die im Zuge der Umsetzung der Umgebungs- lärmrichtlinie der Europäischen Union erstellten Lärmkarten für Buxtehude zeigen entlang der B 73 in der Ortslage Buxtehude und auch in der Ortslage Neu Wulmstorf in unmittelbarer Straßennähe Belastungen bis zu 70 dB(A) 9.

9 Verfügbar unter www.umweltkarten.niedersachsen.de 22 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Hinzu kommt, dass aufgrund der hohen Verkehrsbelastung insbesondere der B 73, L 140, L 125 und K 39 das Unfallrisiko hier etwa sieben- bis achtmal höher als im Bundesdurch- schnitt liegt.

2.2.3.2.1.2.2 Tiere und Pflanzen Die Planunterlagen aus 2004 wurden durch ergänzende Kartierungen aus 2006 und 2009 aktualisiert. Im Wesentlichen sind danach folgende Veränderungen hervorzuheben: Die insbesondere zwischen 1991 und 2001 festgestellte Verarmung des Gebiets an natur- raumtypischen Pflanzenarten sowie gut ausgebildeten naturraumtypischen Pflanzengesell- schaften und Biotoptypen hat sich schleichend fortgesetzt. Vor allem sind Verluste von Feuchtwiesenbiotopen durch Nutzungsaufgabe sowie die Degradierung von Feuchtgrün- landbiotopen infolge Nutzungsintensivierung zu nennen. Der noch in den Planunterlagen 2004 dargestellte wertvolle Bereiche Nr. 19/20 wurde wegen dieser Entwertungen zurückge- stuft. Der durch das Vorhaben betroffene wertvolle Bereich Nr. 24/25 „Grünlandkomplex am nord- östlichen Stadtrand von Buxtehude“ wird in seiner Wertigkeit bestätigt. Es handelt sich hier um einen kleinräumig strukturierten Biotopkomplex auf Niedermoor mit zum Teil artenreichen Feuchtgrünland- und Sumpfbiotopen sowie einer großen Anzahl gefährdeter Pflanzen- und Tierarten sowie Pflanzengesellschaften. Als bemerkenswerte Vogelarten des Offenlandes sind durch die aktuellen Untersuchungen im Bereich östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude nur noch zwei Wiesenpieper festgestellt worden. Vorkommen von Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine und Austernfischer aus 1991 konnten danach nicht mehr bestätigt werden. Mit einem Teichrohrsänger und einer Rohrammer wurden zwei Arten der Röhrichte und Gewässerränder sowie mit dem Schwarz- kehlchen eine Art des Halboffenlandes im Planungsraum erfasst. Unter einer Brücke am Harzmoorkanal wurde zudem ein Vorkommen der Rauchschwalbe nachgewiesen. Gemäß der Wachtelkönigkartierung 2006 lag nur ein Rufrevier des Wachtelkönigs im Be- reich des 2. Bauabschnitts der A 26. Der Rufstandort befand sich außerhalb des Vogel- schutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) direkt südlich der Landwettern. Bei der Wachtelkönigkartierung 2009 wurden im Bereich des 2. Bauabschnitts hingegen keine Wachtelkönigrufer mehr angetroffen. Das 2001 festgestellte Vorkommen des gefährdeten Sumpf-Grashüpfers wurde 2006 nicht mehr bestätigt. Das bereits 1991 und 2001 ermittelte Vorkommen der Gebänderten Prachtli- belle am Unterlauf des Harzmoorkanals (einziges Vorkommen im Kartiergebiet) wurde dage- gen auch für 2006 wieder bestätigt. Die aktuellen Erfassungen zu Fischen und Fledermäusen (Kartierung 2009) erbrachten Vor- kommen der Fischart Steinbeißer in einem Grabenabschnitt nördlich „Mittlere Weide“ sowie Vorkommen der Fledermausarten Breiflügelfledermaus, Rauhhautfledermaus, Wasserfle- dermaus und Zwergfledermaus entlang des Melkerstiegs (Bereich Weißenfeldweg bis Weg nördlich der Weidbek). Für die Breitflügelfledermaus wurde in diesem Bereich eine räumlich- funktionale Verbindung festgestellt. Weitere Vorkommen der genannten Arten finden sich entlang des Estedeichs, der Landwettern sowie entlang der K 40. Mit der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ vom 02.08.2006 wurde das gleichnamige Europäische Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524- 401) unter nationalen Schutz gestellt. Das Naturschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ er- streckt sich mit einer Flächengröße von 1.317 ha zwischen den Ortschaften Buxtehude, Neu Wulmstorf und Rübke. Es umfasst einen großräumigen Ausschnitt der Kulturlandschaft am südlichen Rand des Naturraums „Harburger Elbmarschen“, der sich auf ausgedehnten Nie-

23 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

der- und Hochmooren im Übergangsbereich zwischen Marsch und Geest entwickelt hat. Es ist eines der größten Brutgebiete des Wachtelkönigs in Niedersachsen. Besondere Schutz- zwecke (Erhaltungsziele) des Vogelschutzgebiets sind insbesondere: • die Erhaltung und Förderung eines langfristig überlebensfähigen Bestands der wertbe- stimmenden Art nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie 10 Wachtelkönig sowie der Schutz und die Entwicklung seiner Lebensräume; • die Erhaltung und Förderung von im Gebiet brütenden Zugvogelarten des Offenlandes wie Uferschnepfe, Bekassine, Großer Brachvogel und Schafstelze insbesondere durch die Erhaltung und Entwicklung großflächig offener, extensiv genutzter und weitgehend störungsarmer Feuchtgrünlandbereiche; • die Umsetzung der Ziele zum Schutz des Wachtelkönigs dient auch der Erhaltung und Förderung weiterer im Gebiet vorkommender Brutvogelarten des extensiv genutzten Halboffenlandes wie Neuntöter, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen und Wachtel.

2.2.3.2.1.2.3 Boden Die Böden im Untersuchungsgebiet sind gemäß der Bodenübersichtskarte 1:50.000 (BÜK 50) überwiegend dem Bodentyp Erdniedermoor zuzuordnen. Kleine Teilbereiche ent- lang der Este sind als Niedermoor mit Organomarschauflage anzusehen und laut den Anga- ben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)11 als Böden mit besonde- ren Standorteigenschaften für die Biotopentwicklung sowie seltene Böden eingestuft.

2.2.3.2.1.2.4 Wasser Was das Grundwasser angeht, so stehen im Untersuchungsgebiet in der Regel zwei Grund- wasserstockwerke an. Der Grundwasserflurabstand beträgt für das erste Stockwerk zumeist 1,00 bis 2,00 m. Das zweite Grundwasserstockwerk wird von pleistozänen Sanden gebildet und steht unter abdichtenden Kleischichten an. Es handelt sich hier um gespanntes, d. h. nach oben gegen die Kleischicht drückendes Grundwasser. Bei fehlender Kleischicht würde sich ein Grundwasserspiegel entsprechend des ersten Stockwerks oder höher einstellen. Die Wasserstände des oberen, durch das Bauvorhaben angeschnittenen Grundwasserstock- werks werden vor allem durch die landwirtschaftlichen Entwässerungseinrichtungen geprägt. Die hier anstehenden Torfe weisen im natürlichen Zustand nur eine geringe Wasserdurch- lässigkeit auf. Der Hauptgrundwasserstrom von der Geest zur Elbe verläuft daher innerhalb des durch sandige, gut wasserdurchlässige Ablagerungen geprägten zweiten Grundwasser- stockwerks. Hinsichtlich der Oberflächengewässer stellt sich die Situation wie folgt dar: Die westliche Grenze des Untersuchungsgebiets markiert die Este, ein Fließgewässer I. Ordnung. Sie durchzieht sowohl das durch Grünland geprägte Sietland als auch die Obst- bauflächen des Alten Landes. Infolge der in der Vergangenheit vorgenommenen Polderung liegt die Este höher als das übrige Gewässernetz. Von Cranz bis Buxtehude sowie im Stadt- gebiet von Buxtehude ist die Este als erheblich veränderter Wasserkörper eingestuft worden.

10 Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 02.04.1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelar- ten, ABl. EU L 103, S. 1, neu gefasst durch die Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Par- laments und des Rates vom 30.11.2009, ABl. EU L 20, S. 7 11 Siehe Kartenserver des LBEG, abrufbar unter: http://www.lbeg.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=600&article_id=919&_psmand=4 . 24 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Ihr ökologisches Potenzial ist in diesen Bereichen als unbefriedigend, der chemische Zu- stand als gut eingeschätzt worden. Von Buxtehude bis Moisburg stellt die Este hingegen ein natürliches, in gutem ökologischem und chemischem Zustand befindliches Fließgewässer dar 12 . Mit der Weidbek und dem Harzmoorkanal durchfließen das Untersuchungsgebiet zudem zwei Gewässer II. Ordnung. Der Niedersächsische Beitrag für den Bewirtschaftungsplan der Flussgebietsgemeinschaft Elbe enthält keine Angaben zu diesen Gewässern. Beide Gewäs- ser sind – zumindest mittelbar – mit der im Norden des Untersuchungsgebiets verlaufenden Landwettern verbunden. Hierbei handelt es sich um ein als erheblich veränderten Gewäs- serkörper klassifiziertes Fließgewässer II. Ordnung, welches ein unbefriedigendes ökologi- sches Potenzial aufweist, sich aber noch in einem guten chemischen Zustand befindet. Ingesamt ist das Umfeld durch ein künstlich angelegtes Poldersystem mit weit verzweigten Be- und Entwässerungsgräben, Wettern und Kanälen geprägt. Dieses Gewässersystem dient der künstlichen Regulierung der Grundwasserstände, insbesondere zur Optimierung der landwirtschaftlichen Bodennutzung. Die Entwässerung erfolgt dabei jeweils über ein Siel mit Schöpfwerk in die Este. Die Gewässer werden periodisch unterhalten und weisen ein entsprechendes Regelprofil auf. Vor allem die Gräben und Grüppen bieten einen Lebens- raum für wertvolle, seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie Pflanzengesell- schaften. Für die ökologische Durchgängigkeit sind dabei vor allem diejenigen Gräben und sonstigen Gewässer bedeutsam, die eine direkte Verbindung zur Este aufweisen. Das mittle- re Tideniedrigwasser in der Este liegt bei ca. NN -0,30 m; der Wasserspiegel im Grabensys- tem im Winter hingegen bei NN -0,45 m bis NN -0,75 m und im Sommer etwas höher. Die derzeit noch gegebene Freiflutsituation wird nach den Ausführungen der Unteren Wasserbe- hörde in ihrer Stellungnahme vom 05.03.2008 insbesondere unter dem Einfluss des Estesperrwerks ohne entsprechende gegensteuernde Maßnahmen wohl in einiger Zeit ihr Ende finden.

2.2.3.2.1.2.5 Klima Das Untersuchungsgebiet ist als Teil des Klimabezirks „Niedersächsisches Flachland“ durch ein maritim-meernahes Küstenklima mit langem, zögerlichem Frühling und Herbst, um ca. 10 Tage verzögerter Apfelblüte sowie westlichen Winden zu ca. 50 % und östlichen Winden zu ca. 32 % gekennzeichnet. Wichtige lokalklimatische Bedeutung kommt der Entstehung von Kaltluft sowie den Kaltluftbewegungen zu. Der Untersuchungsraum stellt aufgrund seiner Tiefenlage von kaum 1 m über NN und der überwiegenden Grünlandnutzung auf moorigem Untergrund ein natürliches Kaltluftentstehungsgebiet dar. Aufgrund der vorherrschenden Ge- fällesituation von <2 % finden jedoch keine nennenswerten Kaltluftbewegungen statt. Insbe- sondere mit Blick auf die im nördlichen Teil des Untersuchungsgebiets beginnenden Obst- baugebiete des Alten Landes besteht daher die Möglichkeit von Spätfrostereignissen in den Monaten April und Mai. Für den 3. Bauabschnitt der A 26 hat die Vorhabenträgerin ein Gutachten zur zusätzlichen Spätfrostgefährdung im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der A 26 von Prof. Dr. Gün- ter Groß vom 18.11.2009 eingeholt. Danach ist im Untersuchungsgebiet in windschwachen Strahlungsnächten mit solchen Spätfrostereignissen zu rechnen. Windschwache Strahlungs- nächte zeichnen sich durch einen geringen Bedeckungsgrad mit Wolken und durch niedrige Windgeschwindigkeiten in Bodennähe aus. Der geringe Bedeckungsgrad mit Wolken be-

12 Siehe zum Ganzen Niedersächsischer Beitrag für den Bewirtschaftungsplan der Flussgebiets- gemeinschaft Elbe, Dezember 2009, Anhang A, abrufbar unter: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=8198&article_id=45603&_psma nd=26 . 25 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

günstigt eine starke Abkühlung des Erdbodens durch die Wärmeabstrahlung der Oberfläche bei gleichzeitig niedriger atmosphärischer Gegenstrahlung. Geringe Windgeschwindigkeiten verhindern infolge der fehlenden Turbulenzen zudem eine Vermischung der abgekühlten bo- dennahen Luft mit der wärmeren Umgebungsluft. Laut dem vorgenannten Gutachten reicht erfahrungsgemäß bereits eine Windgeschwindigkeit von ca. 3 m/s in einer Höhe von 10 m aus, damit sich solche lokalklimatische Besonderheiten kaum noch ausbilden. Des Weiteren transportieren bestimmte Windrichtungen bevorzugt verschieden temperierte Luftmassen in das Untersuchungsgebiet. Am Standort Jork ist ermittelt worden, dass vor allem Winde aus Ostnordost und aus Nordnordwest mit besonders vielen Frosttagen im Alten Land verbunden sind (bis zu 17 Frosttagen im Monat April innerhalb von 10 Jahren).

2.2.3.2.1.2.6 Luft Das Vorhaben wird in einem Gebiet verwirklicht, welches aufgrund seiner ländlichen Struktur in der Fläche betrachtet über eine vergleichsweise hohe Luftqualität verfügt. Maßgebliche Indikatoren der Luftqualität sind Belastungen durch verschiedene Luftschadstoffe, welche auch die Gesundheit von Menschen sowie die Vegetation belasten können. Diese Luft- schadstoffe werden vom Menschen überwiegend durch den Verkehr, die Industrie und die Landwirtschaft verursacht. Nur ein geringer Teil von Luftschadstoffen stammt aus natürlichen Quellen.

Zu den wichtigsten Luftschadstoffen zählen Schwefeldioxid (SO 2), Stickstoffdioxid (NO 2) und Stickstoffmonoxid (gemeinsam mit Stickstoffdioxid angegeben als NO x), Feinstaub, Benzol, Kohlenmonoxid (CO), Ozon und verschiedene Schwermetalle. Letztere treten in der Regel als Bestandteile von Feinstaub auf. Erkenntnisse über die gegenwärtige Belastung des Vor- habengebiets mit derartigen Schadstoffen liefern die Daten der staatlichen Luftqualitäts- überwachung in Niedersachsen. Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz betreibt das Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim ein lufthygienisches Über- wachungssystem (LÜN), in welchem durch Messstationen verteilt über das gesamte Lan- desgebiet verschiedene Schadstoffe erfasst werden. Die dem Vorhabengebiet nächstgele- gene Messstation ist die Station Altes Land in Jork. Innerhalb der verschiedenen Kategorien von Messstationen (Verkehrsstationen, Industriestationen, Stationen im ländlichen, vorstädti- schen oder städtischen Hintergrund) handelt es sich um eine Station im ländlichen Hinter- grund. An der Station Altes Land werden die Schadstoffe Stickstoffmonoxid und Stickstoffdi- 13 oxid, Ozon und Feinstaub in der PM 10 -Fraktion gemessen. Die Messwerte der Station kön- nen für ein größeres Gebiet in der Umgebung als repräsentativ angesehen werden. Für die Schadstoffe liegen Messergebnisse auch für die vergangenen Jahre vor, so dass – mit ge- wissen, hier nicht wesentlichen Einschränkungen – auch die Repräsentativität über einen mehrjährigen Zeitraum hin beurteilt werden kann. Im Einzelnen wurden an der Station Altes Land folgende Luftschadstoffe festgestellt: Die Be- lastung mit Stickstoffdioxid betrug gemittelt auf das Kalenderjahr 2009 insgesamt 14 g/m³. Der maximale Wert für eine Stunde betrug 95 g/m³. Dieser Wert entspricht auch den Mess- ergebnissen der letzten zehn Jahre. In den Jahren 2000 bis 2009 lag die auf das Kalender- jahr gemittelte Belastung mit Stickstoffdioxid zwischen 13 und 16 g/m³, lediglich im Jahr 2003 lag der Wert bei 18 g/m³. Verglichen mit den Werten für ganz Niedersachsen befindet sich die Station Altes Land damit im unteren Bereich. An den sieben Verkehrsstationen des Landesmessnetzes wurden 2009 Werte zwischen 36 und 53 g/m³ gemessen. Die Stationen im ländlichen, vorstädtischen oder städtischen Hintergrund hatten Werte zwischen 7 und

13 Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen – Jahresbericht 2009, Staatliches Gewerbeauf- sichtsamt Hildesheim, verfügbar im Internet unter www.umwelt.niedersachsen.de . 26 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

24 g/m³ aufzuweisen. Der Wert von 200 g/m³ als Mittelwert für eine Stunde wurde im Jahr 2009 an der Station Altes Land nicht überschritten.

Die an der Station ermittelten Werte für Stickstoffoxide insgesamt (angegeben als NO x) beinhalten auch das Stickstoffmonoxid und liegen daher naturgemäß über den Werten für NO 2. Für 2009 waren 18 g/m³ zu verzeichnen. Auch dieser Wert ist über die Jahre 2005 bis 2009 relativ konstant geblieben. Er liegt im Landesvergleich niedrig. Verkehrsstationen in Niedersachsen wiesen 2009 Jahresmittelwerte bis 129 g/m³ auf. Selbst im Vergleich mit den Stationen im ländlichen, vorstädtischen oder städtischen Hintergrund befindet sich das Alte Land im unteren Bereich der Messergebnisse.

Die Feinstaubbelastung mit Partikeln (PM 10 ) lag im Jahr 2009 bei 18 g/m³. Dieser Wert liegt in der Größenordnung vorangegangener Jahre. In den Jahren 2001 und 2006 – länger zu- rückliegende Messergebnisse liegen nicht vor – lag der Wert mit 22 bis 31 g/m³ höher. 2007 und 2008 waren es hingegen lediglich 17 bzw. wiederum 18 g/m³. An zwei Tagen des Jah- res 2009 wurde ein Wert von 50 g/m³ innerhalb von 24 Stunden überschritten. Im landes- weiten Vergleich liegt die Station damit im Mittelfeld der Feinstaubbelastung, wobei die Diffe- renz zwischen den höchsten und den niedrigsten Werten deutlich geringer ist als bei ande- ren Schadstoffen. So betrug die Belastung an den Stationen im ländlichen, vorstädtischen oder städtischen Hintergrund in der Regel zwischen 12 und 19 g/m³, an den Verkehrsstati- onen waren es 17 bis 27 g/m³.

Die Belastung mit Feinstaub der PM 2,5 -Fraktion wird an der Station Altes Land nicht gemes- sen. Hierfür gab es im Jahr 2009 in Niedersachsen lediglich 15 Messstationen, welche in der Regel auch nicht über länger zurückreichende Messreihen verfügen. Die Belastung mit PM 2,5 lässt sich daher für das Vorhabengebiet lediglich überschlägig abschätzen, da PM 2,5 gleich- zeitig auch eine Teilmenge von PM 10 ist, dessen Konzentration hier bekannt ist. Im Allgemei- nen wird davon ausgegangen, dass der Anteil von PM 2,5 innerhalb der PM 10 -Fraktion zwi- schen 50 bis 80 % liegt 14 . Eine über ein Jahr hinweg angelegte Untersuchung für eine Ver- kehrsstation in Dresden hat einen Anteil von 64 % ergeben 15 . Ähnliches ergibt sich aus dem Vergleich der in Niedersachsen gemessenen Konzentrationen von PM 2,5 und PM 10 an den jeweiligen Stationen. An den fünf Verkehrsstationen Barbis, Göttingen, Hannover, Oldenburg und Osnabrück lag der Anteil von PM 2,5 an der PM 10 -Fraktion zwischen 64 und 79 %. Statio- nen im Hintergrundbereich wiesen einen relativ einheitlichen Anteil zwischen 71 und 78 % auf. Somit zeigt sich, dass der Anteil an PM 2,5 in der PM 10 -Fraktion den Wert von 80 % nicht übersteigt, sondern regelmäßig unterschreitet. Deshalb lag die Belastung mit PM 2,5 im Jahr 2009 im Gebiet der Messstation Altes Land bei schätzungsweise 14,4 g/m³. Dieser tenden- ziell überschätzende Wert liegt im Mittelfeld der 2009 in Niedersachsen für PM 2,5 gemesse- nen Werte. Die Ozonbelastung im Alten Land ist ebenfalls vergleichsweise niedrig. Nur an sechs Tagen des Jahres 2009 wurde ein 8-Stunden-Mittelwert von 120 g/m³ überschritten. Der maximal erreichte 1-Stunden-Mittelwert lag bei 140 g/m³. Andere Stationen in Niedersachsen wiesen an bis zu 28 Tagen Überschreitungen eines 8-Stunden-Mittelwertes von 120 g/m³ auf (Sta- tion Wurmberg im Harz). Hinsichtlich der Ozonbelastung fällt allgemein auf, dass diese in den großstädtischen bzw. stark verkehrsbelasteten Bereichen eher moderat ist, während sie in ländlichen Bereichen vergleichsweise hoch liegt. Am stärksten ozonbelastet in Nieder- sachsen ist die fernab von Verkehrswegen und Bebauung gelegene Station Wurmberg. Ur- sache hierfür ist, dass die Ozonbelastung zwar zu einem großen Teil durch Autoabgase, hier insbesondere durch Stickoxide verursacht wird. Maßgeblich für den Entstehungsprozess von

14 Lahl , Feinstaub – eine gesundheitspolitische Herausforderung, Manuskript zum Vortrag vom 17.03.2005 vor der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, S. 4. 15 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.); Eigenforschungsprojekt Korngrößen- differenzierte Feinstaubbelastung in Straßennähe in Ballungsgebieten Sachsens, 2005, im In- ternet verfügbar unter: www.umwelt.sachsen.de . 27 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Ozon ist Stickstoffdioxid, welches mit Sauerstoff zu Ozon und Stickstoffmonoxid reagiert. Stickstoffmonoxid kann aber wiederum mit Ozon zu normalem Sauerstoff und Stickstoffdi- oxid reagieren (Titrationseffekt). Da der Straßenverkehr neben Stickstoffdioxid zusätzlich noch Stickstoffmonoxid emittiert, führen diese Emissionen im Bereich stark belasteter Ver- kehrswege tendenziell zu einem der Ozonbildung gegenläufigen Prozess. Deshalb sind in städtischen Bereichen die Ozonwerte teilweise sogar niedriger als in ländlichen Bereichen, in denen das vom Fahrzeugverkehr verursachte Stickstoffmonoxid in deutlich geringerem Aus- maß vorhanden ist. Andere Schadstoffe werden von der Messstation Altes Land nicht erfasst. Gleichwohl lassen die Daten aus dem Landesmessnetz zu anderen Stationen in vergleichbarer Lage Rück- schlüsse auf die Belastung mit anderen Schadstoffen im Alten Land zu. Das betrifft zunächst die Belastung mit Schwefeldioxid. Dieser Schadstoff ist in den vergangenen Jahren so stark zurückgegangen, dass er nur noch an ausgewählten Stationen gemessen wird. In Nieder- sachsen betrug der Jahresmittelwert für Schwefeldioxid an den verschiedenen Messstatio- nen zwischen 3 und 4 g/m³, lediglich an der Messstation Wesermündung wurde ein Wert von 7 g/m³ erreicht. Der maximal erreichte Tagesmittelwert lag mit 37 g/m³ ebenfalls ver- gleichsweise niedrig. Die Luftbelastung im Alten Land mit Schwefeldioxid kann deshalb als sehr gering eingeschätzt werden. Dies gilt in vergleichbarer Weise für Benzol. Die stärkste Belastung weisen hier die Verkehrsstationen auf, welche im Jahr 2009 mit 1,3 bis 2,1 g/m³ belastet waren. Die Werte im städtischen, ländlichen und vorstädtischen Hintergrundbereich betrugen zwischen 0,5 und 0,9 g/m³. Die Belastung mit Kohlenmonoxid betrug an den am stärksten belasteten Verkehrsmessstationen zwischen 1,2 und 3,3 mg/m³. Schließlich ist auch die Belastung mit Schwermetallen in der Feinstaubfraktion (PM 10 ) insgesamt als niedrig einzuschätzen. Zusammenfassend lässt sich somit festhalten, dass die Luftqualität im Vorhabengebiet all- gemein, aber auch im landesweiten Vergleich in Niedersachsen als gut einzuschätzen ist.

2.2.3.2.1.2.7 Landschaft Bei der Landschaft im Untersuchungsgebiet handelt sich um eine noch relativ naturnah wir- kende, durch kleinteilige landwirtschaftliche Nutzungsstrukturen und historische Kontinuität geprägte Kulturlandschaft im Übergang zur Geest. Die Landschaft vermittelt einen offenen, weiträumigen Eindruck. Eine Strukturierung erfolgt nur vereinzelt durch Feldgehölze, -gebüsche sowie in Teilbereichen – insbesondere nördlich der Anschlussstelle Buxtehude – durch Obstbau. Nördlich des Untersuchungsgebiets schließt sich die Marsch mit der 3. Meile des kulturlandschaftlich und -historisch bedeutsamen Alten Landes an. Die Marsch wird ü- berwiegend zum Obstbau genutzt. Der Wechsel zwischen Gründland und Obstbauflächen und damit zwischen offenem und „beengtem“ Raumerlebnis ist abrupt. Außerhalb der Ortschaften ist die Landschaft weitgehend frei von Beeinträchtigungen, was zu einer entsprechend hohen Erlebnis- bzw. Erholungsqualität führt. Hier finden sich auch mehrere für die Naherholung bedeutsame Wegeverbindungen. In den Ortschaften besteht an sich wegen der ländlichen und somit aufgelockerten Siedlungsstruktur ebenfalls ein recht hoher Anteil an Freiräumen. Doch sind die Bereiche insbesondere entlang der B 73, L 140, L 125 und K 39 wegen des hohen Verkehrsaufkommens auf den Straßen stark lärm- und abgasbelastet, so dass die Freiraumqualität hier sehr eingeschränkt ist. In Anlehnung an Köhler und Preiß 16 ist die Landschaft im Untersuchungsgebiet daher insge- samt von mittlerer Bedeutung.

16 Köhler/Preiß , Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2000, 3 (45 ff.). 28 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.3.2.1.2.8 Kultur- und sonstige Sachgüter Kulturgüter sind Zeugnisse menschlichen Handelns ideeller, geistiger und materieller Art. Boden- und Baudenkmäler befinden sich nicht im Untersuchungsraum; solche Denkmäler liegen von der Trasse der A 26 so weit entfernt, dass auch die Beeinträchtigung durch Er- schütterungen während der Bauphase ausgeschlossen werden kann. Von kulturhistorischer Bedeutung ist darüber hinaus das Alte Land. Dieses berührt der 2. Bauabschnitt der A 26 jedoch ebenfalls nicht. Der in Anspruch genommene und damit zum Untersuchungsgebiet gehörende Bereich bildet vielmehr lediglich als (ehemaliges) Moorgebiet den Übergang zur Geest. Der historische Wert dieser Flächen ist gering.

2.2.3.2.1.3 Beschreibung der Umweltauswirkungen Zur Ermittlung der Auswirkungen von Straßenbaumaßnahmen auf die einzelnen Schutzgüter ist sowohl in der Umweltverträglichkeitsstudie als auch im landschaftspflegerischen Begleit- plan unterschieden worden zwischen • anlagebedingten, • baubedingten und • betriebsbedingten Auswirkungen. Anlagebedingte Auswirkungen sind solche, die durch den Baukörper selbst verursacht werden. Sie haben meist dauerhafte Veränderungen der Umwelt zur Folge. Intensität und Umfang der Veränderungen sind dabei abhängig vom Bestandswert der jeweils betroffenen Ressource (Bedeutung/Empfindlichkeit) und der Eingriffsintensität (z. B. Versiegelung, Teil- versiegelung, Bodenauftrag). Zu den anlagebedingten Auswirkungen können im Einzelnen gehören: • Flächeninanspruchnahme/-verlust (Versiegelung, Teilversiegelung, Bodenauf-/-abtrag), • Trenn-, Zerschneidungs- und Barriereeffekte, • kleinklimatische Veränderungen, • Beeinträchtigung des charakteristischen Orts- und Landschaftsbildes, • Veränderung des Wasserhaushalts. Baubedingte Auswirkungen beschreiben die Beeinträchtigungen, die während der Bau- phase auftreten können. Sie weisen in der Regel einen nur vorübergehenden Charakter auf. Zu den baubedingten Auswirkungen können gehören: • Bodenverdichtungen durch Maschineneinsatz, • Flächeninanspruchnahme durch Baustelleneinrichtungen, Lagerflächen, Bauwege und Bodenentnahmen, • Flächenzerschneidung, • Veränderungen des Wasserhaushalts, • Lärm- und Schadstoffbelastung. Betriebsbedingte Auswirkungen beschreiben die Veränderungen der Umwelt und seiner Bestandteile durch den Betrieb und die Unterhaltung der Straße. Die Intensität und der Um- fang der tatsächlichen Auswirkungen sind dabei u. a. abhängig von der Menge, Zusammen-

29 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

setzung und Geschwindigkeit des Verkehrs. Zu den betriebsbedingten Auswirkungen können gehören: • Schadstoffemissionen, • Lärmemissionen, • visuelle Störreize, • Erschütterungen, • Tierverluste durch Kollisionen, • Trenn-, Zerschneidungs- und Barriereeffekte.

2.2.3.2.1.3.1 Schutzgut Mensch Unmittelbare anlagenbedingte Auswirkungen auf den Menschen als Schutzgut sind nicht zu erwarten. Zwar ist die Trasse der zu bauenden Autobahn in der im Vorhabengebiet flachen Landschaft wegen der Estequerung und der dafür zu errichtenden Rampen sichtbar. Diese anlagenbedingte Wirkung beeinträchtigt das menschliche Empfinden allerdings nur geringfü- gig. Eine spürbare Störwirkung ist damit nicht verbunden (zu den Auswirkungen auf die Landschaft vgl. unten 2.2.3.2.2.8). Das Vorhaben wird während der Bauphase zu Baulärm führen und dadurch möglicherweise auch den Menschen als Schutzgut beeinträchtigen. Das betrifft allerdings nur Wohnsiedlun- gen im trassennahen Bereich, insbesondere an der Estequerung. Diese Auswirkungen sind lediglich vorübergehend. Welches Ausmaß sie im Einzelnen erreichen, hängt vom konkreten Bauablauf ab, der in seinen Details nicht Gegenstand der Planfeststellung ist. Die Planfest- stellungsbehörde geht allerdings davon aus, dass Lärmbelastungen durch die konkrete Pla- nung des Bauablaufs und die eingesetzte Bautechnologie ggf. noch minimiert werden kön- nen. Soweit gleichwohl Baulärm auftritt, wird sich dieser im Wesentlichen auf die Tageszeit beschränken und in Anbetracht des hier vorgesehenen Bauverfahrens auch nicht über die gesamte Bauphase anhalten. Schlimmstenfalls werden kurzzeitig Lärmbelastungen auftre- ten. Betriebsbedingt werden Lärmimmissionen durch den Verkehr auf der A 26 auftreten. Der von der Autobahn und dem zu errichtenden Zubringer ausgehende Verkehrslärm wurde auf der Basis der angenommenen Verkehrsstärke für das Jahr 2025 (Prognosehorizont) rechnerisch prognostiziert. Hierzu lagen im Planfeststellungsverfahren die von der Vorhabenträgerin als Planunterlage 11 und 11.a angefertigten schalltechnischen Untersuchungen vor. Die Unter- suchungen berücksichtigen die Lärmschutzwände entlang der Autobahn unmittelbar östlich der Estequerung und ermitteln auf dieser Basis die Immissionsbelastung von Wohn- grundstücken im Einwirkungsbereich des Vorhabens. Der zugrunde gelegte Prognosehori- zont 2025 bewegt sich innerhalb des in der Praxis bewährten und von den Gerichten in stän- diger Rechtsprechung anerkannten 17 zeitlichen Rahmens von 10 bis 15 Jahren. Er ist geeig- net, die wesentlichen abwägungsrelevanten Umstände zu erfassen, insbesondere weil an- zunehmen ist, dass zumindest der 2. Bauabschnitt der A 26 bis 2025 baulich fertig gestellt und in Betrieb genommen sein wird. Unmittelbar durch den Verkehr auf der A 26 ab der Estequerung wird es im Ergebnis zu Lärmbelastungen im Bereich Melkerstieg kommen. Ebenfalls noch im Einwirkungsbereich liegt das Esteufer mit dem Bereich Neuland. Auch dort wird es zu Lärmbelastungen kommen (siehe dazu im Einzelnen unten 2.2.4.4.2.4).

17 Siehe nur aus jüngerer Zeit OVG S-H, Beschl. v. 28.06.2010 – 1 LA 24/10 –, NordÖR 2010, 450 (451) m.w.N. 30 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Was das nachgeordnete Straßennetz angeht, so wird sich hier nach der Fertigstellung der A 26 infolge der Verlagerung des Verkehrs auf die Autobahn die Verkehrsbelastung erheb- lich reduzieren. Mit der Reduzierung des Verkehrs ist auch ein spürbarer Rückgang der be- stehenden Lärmbelastung verbunden. Überschlägig betrachtet führt eine Halbierung der Verkehrsbelastung zu einer Verminderung des Verkehrslärms um 3 dB(A). Das betrifft ins- besondere die bislang stark belastete B 73. Wegen der Verlagerung des Durchgangsver- kehrs auf die Autobahn wird nach Fertigstellung der A 26 unter Einschluss des 3. Bauabschnitts das nachgeordnete Straßennetz hinsichtlich des Kfz-Verkehrs um durch- schnittlich 12,9 % und hinsichtlich des Schwerverkehrs um durchschnittlich 16,6 % entlastet werden. Nach Anbindung der A 26 an die A 7 ist sogar hinsichtlich des Kfz-Verkehrs mit ei- ner Entlastung um durchschnittlich 48,4 % und hinsichtlich des Schwerverkehrs um durch- schnittlich 30,2 % zu rechnen (vgl. dazu noch unter Ziffer 2.2.4.2.3.1)18 . Indessen sind nicht durchgängig Entlastungseffekte zu verzeichnen. Soweit demgegenüber infolge der Realisierung der A 26 nach der dazu vorgelegten Verkehrsprognose im nachge- ordneten Straßennetz mit einer Verkehrszunahme zu rechnen ist, ergibt sich unter Zugrun- delegung der von der Vorhabenträgerin vorgelegten Unterlagen folgender Befund: Wegen des von der Anschlussstelle Buxtehude in das nachordnete Straßennetz abfließen- den Verkehrs ist auf der K 40 (Rübker Straße) im Bereich Buxtehude ab der Realisierung des 2. Bauabschnitts dauerhaft mit einer deutlichen Verkehrszunahme zu rechnen, die ent- lang der K 40 zu einer erheblichen Zunahme der Verkehrslärmbelastung führt. Die Einzelhei- ten hierzu können der Unterlage 11.2.1.a des Antrags entnommen werden. Diesem Effekt wird jedoch durch die Nebenbestimmung 1.1.3.1.1 Rechnung getragen. Dadurch wird er- reicht, dass es erst dann zu der vorgenannten Verkehrszunahme kommt, wenn die K 40 ent- sprechend – insbesondere lärmverträglich – ausgebaut ist. Auch entlang der K 19 ist mit Ver- lärmungen im Zuge der Realisierung des 2. Bauabschnitts der A 26 zu rechnen. Selbst an den am stärksten belasteten Gebäuden wird die Belastung während der kritischeren Nacht- zeit deutlich unterhalb von 60 dB(A), nämlich bei 57 dB(A) liegen. Dieser Zustand wird über- dies nur ein vorübergehender sein. Sobald zumindest der 3. Bauabschnitt der A 26 realisiert ist, wird der Verkehr auf der K 19 wieder deutlich abnehmen (vgl. dazu im Einzelnen unten 2.2.4.5). Der Mensch als Schutzgut wird schließlich noch durch luftfremde Schadstoffe beeinträchtigt. Die Auswirkungen auf die Belastung mit luftfremden Schadstoffen werden unter Ziffer 2.2.4.4.3 näher betrachtet.

2.2.3.2.1.3.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen Die Trassenführung im Teilabschnitt östlich der Este bis zur Anbindung der A 26 an die K 40 zieht diverse Betroffenheiten der Pflanzen- und Tierwelt nach sich. Bei den Tieren betrifft dies zunächst die Avifauna : Da Teile des Untersuchungsgebiets als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen sind, kommt der Beurteilung der Beeinträchtigungen des Vorhabens auf die Avifauna eine beson- dere Bedeutung zu. Die Ermittlung der Beeinträchtigungen erfolgte auf der Grundlage bester wissenschaftlicher Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Ergebnisse aktueller For-

18 Siehe A 26 Stade-Hamburg, 2. BA östlich Este – AS Buxtehude und 3. BA AS Buxtehude – AS Neu Wulmstorf, Verkehrsuntersuchung, Erläuterungsbericht, der SSP Consult beratende Inge- nieure GmbH vom März 2009. 31 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

schungsvorhaben zu den Wirkungen des Straßenverkehrs auf die Avifauna 19 sowie unter Be- rücksichtigung der konkreten einzelfallspezifischen Gegebenheiten. Insgesamt sind innerhalb des Vogelschutzgebiets folgende, durch randliche Flächenbetrof- fenheit, Isolation und Beunruhigung (akustische und optischer Effekte) insbesondere betrieb- lich verursachten Beeinträchtigungen für die Avifauna hervorzuheben: • Lebensraumbeeinträchtigung (vollständiger Funktionsverlust) für den Wachtelkönig auf ca. 61 ha, • Lebensraumbeeinträchtigung (vollständiger Funktionsverlust und teilweise Funktionsver- minderung) für Offenlandarten wie insbesondere den Wiesenpieper auf ca. 17 ha, • Lebensraumbeeinträchtigung (vollständiger Funktionsverlust und teilweise Funktionsver- minderung) für Halboffenlandarten und Gebüschbrüter wie insbesondere das Schwarz- kehlchen auf ca. 9 ha. Diese Beeinträchtigungen werden im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Kohärenzsiche- rung im Bereich des Gauensieker Sandes kompensiert (Maßnahme FCS/E28). Außerhalb des Vogelschutzgebiets stellt sich die Beeinträchtigungssituation für die Avifauna im 2. Bauabschnitt wie folgt dar: Gegenüber dem Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 hat sich die Betroffenheit von Kiebitzbrutpaaren reduziert. Für den nunmehr weiter nach Norden verschwenkten Bereich östlich der Este wurden aktuell keine Kiebitzbrutpaare mehr festgestellt. Gewendet auf den gesamten 2. Bauabschnitt vermindern sich damit die Störeinflüsse der A 26 von 86 betroffe- nen Kiebitzbrutpaaren auf 76 Brutpaare. Die verbleibenden Beeinträchtigungen werden im Bereich des Bullenbruchs (Maßnahme E22) und im Bereich des Gauensieker Sandes (Maß- nahme E25) kompensiert. Unmittelbar östlich der Este werden je ein Brutstandort des Teichrohrsängers und der Rohr- ammer durch das Vorhaben überbaut. Drei weitere Brutstandorte der Rohrammer liegen im Umfeld des weiteren Trassenverlauf außerhalb des Vogelschutzgebiets und werden durch Zerschneidungseffekte/Verinselung und Störwirkungen des Vorhabens beeinträchtigt. Beide Arten sind vergleichsweise häufig und nicht gefährdet. Die Beeinträchtigungen werden durch „vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen“ zur Entwicklung feuchteabhängiger Vegetation kom- pensiert (Maßnahme CEF/A24). Für Arten des Offen- und Halboffenlandes weist der Bereich östlich der Este bis zum Vogel- schutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) aktuell keine besondere Bedeutung als Lebensraum auf. Hinsichtlich der weiteren Tierarten ergeben sich folgende Betroffenheiten: Die Zerschneidung bzw. Überbauung von Abschnitten des Harzmoorkanals führt zu Beein- trächtigungen der gefährdeten Gebänderten Prachtlibelle, welche den unteren Harzmoorka- nalabschnitt kurz vor der Mündung in die Weidbek besiedelt. Darüber hinaus werden Ge- wässerabschnitte der Weidbek mit Lebensraumbedeutung für die gefährdete Fischart Stein- beißer durch die erforderliche Verlegung von Gewässerabschnitten beeinträchtigt. Durch die Anlage von Ersatzgewässern und den Bau von Durchlassbauwerken wird ein durchgängiges Gewässersystem aufrechterhalten. Zerschneidungseffekte für die Gebänderte Prachtlibelle werden sich dadurch allerdings nicht vollständig vermeiden lassen. Die Umsetzung von Bio- masse trägt aber zur Beschleunigung einer naturnahen Gewässerentwicklung sowie die An-

19 Kieler Institut für Landschaftsökologie, Vögel und Verkehrslärm, FuE-Vorhaben des BMVBS, Schlussbericht 2007; Kieler Institut für Landschaftsökologie, Arbeitshilfe Vögel und Straßenver- kehr, 2010. 32 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

lage von Gewässerrandstreifen zur Kompensation der Beeinträchtigungen bei (Maßnahmen A17 und A27). Für die Fledermausarten Rauhautfledermaus, Breitflügelfledermaus, Wasserfledermaus und Zwergfledermaus kommt es wiederum vor allem betriebsbedingt zur Beeinträchtigung räum- lich-funktionaler Beziehungen insbesondere entlang des Melkerstiegs und der Weidbek. Zur Vermeidung tödlicher Kollisionen sind in diesen Bereichen Fledermaussperreinrichtungen gemäß dem Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere an Straßen (MAQ 2008) ent- lang der Trasse vorgesehen (Maßnahme CEF/S30). Zusätzlich werden entlang der Weidbek und des Verbindungsgewässers nördlich der A 26 Leitstrukturen angelegt, um die Fleder- mausarten zu den Gewässerquerungen zu leiten (Maßnahme CEF/S29). Für Pflanzen und Biotope ergeben sich durch die geänderte Trassenführung östlich der Es- te und die Veränderungen der Bestandssituation folgende hervorzuhebende Unterschiede gegenüber der Beeinträchtigungssituation zum Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004: Östlich der Este beansprucht die A 26 anlagebedingt dort gelegene Teile des Teich- und Feuchtbrache-Komplexes mit Vorkommen schützenswerter und gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften sowie Vorkommen von besonders geschützten Biotopen gemäß § 30 BNatSchG. Hervorzuheben ist insbesondere die Betroffenheit von Schilf-Landröhricht (NRS) und Verlandungsbereichen nährstoffreicher Stillgewässer mit Röhricht (VER). Insge- samt gehen geschützte Biotope im Umfang von rund 0,8 ha verloren. Der Grünlandkomplex am nordöstlichen Stadtrand von Buxtehude (wertvoller Bereich Nr. 24/25) wird zum Teil überbaut. Die verbleibenden Restflächen werden zentral zerschnit- ten und verlieren damit ihre Wertigkeit als bedeutender Komplex. Abschnitte des Harzmoor- kanals und der Weidbek mit Vorkommen von u. a. feuchteabhängigen gefährdeten Pflan- zenarten und -gesellschaften werden überbaut bzw. zerschnitten. Die wertvollen bzw. ehe- mals wertvollen Bereiche Nr. 19 „Teich- und Feuchtbrache-Komplex östlich der Este“, Nr. 20 „Grünland-Graben-Komplex an der unteren Weidbek“, Nr. 24 „Grünland-Graben-Komplex Vordere Weide“, Nr. 25 „Grünland-Brache-Kleingarten-Komplex“ und Nr. 26 „Feuchtgrün- land-Feuchtbrache-Komplex nordwestlich Großes Moor“ sind hingegen nicht mehr betroffen. Die Beeinträchtigungen für Biotopstrukturen mit Bedeutung für den Arten und Biotopschutz fallen im Bereich östlich der Este infolge der geänderten Trassenführung und der Ver- schlechterung der Bestandssituation insgesamt etwas geringer aus, als das noch nach dem Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 der Fall gewesen ist. Die verbleibenden Beein- trächtigungen werden durch die Maßnahmen A8, A13, A24 und A27 kompensiert.

2.2.3.2.1.3.3 Schutzgut Boden Die mit dem Vorhaben verbundene Inanspruchnahme und Versiegelung von Böden ist in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.

Tab. 2.2.3.2.1.3.3 Wirkung Änderungsab- Änderungsab- Gesamtab- Gesamtab- schnitt östlich schnitt östlich schnitt 2. BA schnitt 2. BA der Este (2011) der Este (2004) (2011) (2004) Versiegelung 4,1 ha 5,1 ha 26,3 ha 27,3 ha Überbauung durch Dammbö- 8,9 ha 10,1 ha 23,3 ha 24,5 ha schungen

33 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Gewässerverle- 2,3 ha 9,1 ha 2,3 ha 1,7 ha gung Arbeitsstreifen 8,1 ha 0 ha 22,1 ha 21,5 ha (Verdichtung) Gesamt 23,4 ha 24,3 ha 74 ha 75 ha

Durch die Versiegelung gehen die natürlichen Bodenfunktionen sowie die Funktionen des Bodens als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte im Sinne des § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG vollständig verloren. Durch die Überbauung im Bereich der Böschungsbauwer- ke und Gewässerverlegungen ergeben sich Funktionsverminderungen durch Veränderung der natürlichen Bodenprofile. Weitere Funktionsverminderungen können sich durch Verdich- tung im Bereich des Baustreifens ergeben. Insgesamt hat sich der Flächenverbrauch infolge der Planergänzung gegenüber dem ursprünglichen Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 also reduziert. Die Beeinträchtigungen durch Versiegelung und Aufschüttung lassen sich nicht in entspre- chendem Umfang durch Entsiegelungsmaßnahmen ausgleichen. Dem Konflikt werden daher Maßnahmen zugeordnet, welche multifunktionale Ersatzfunktionen für die Bodenbeanspru- chung übernehmen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um Grünlandextensivierungen, Gehölzpflanzungen und Sukzessionsflächen (insbesondere Maßnahmen A13, A16, E23). Die Bodenbeeinträchtigungen im Bereich des Baustreifens werden durch geeignete Rekulti- vierungsmaßnahmen wie Bodenlockerung und dem Auftrag abgeschobenen Bodens mini- miert (Maßnahme S2). Schließlich führt das Überschüttverfahren und die dabei vorzunehmende Unschädlichma- chung des durch den Vorbelastungsdamm ausgepressten eisen-II-haltigen Porenwassers zur Sedimentation von Eisen-III. Es werden jedoch nur wenige Kubikmeter eisen-III-haltiger Schlamm anfallen, der zudem einer anschließenden Verwertung zugeführt wird. Nach einer Aufreinigung des im Zuge des Überschüttverfahrens angelegten Grabensystems alle zwei bis drei Jahre und anschließender Kompostierung kann das so gewonnene Bodenmaterial insbesondere als Beimengung zu Andeckböden Verwendung finden.

2.2.3.2.1.3.4 Schutzgut Wasser Die oben genannte Bodenversiegelung führt zu einer Verringerung der Grundwasserneubil- dung und einer entsprechenden Erhöhung der Oberflächenwasserabflusses. Das auf der Fahrbahn der A 26 anfallende Niederschlagswasser wird über die Bankette und Böschungen bzw. Straßenabläufe und Abflussschächte in Mulden bzw. Gräben am Böschungsfuß und weiter in Gewässer II. Ordnung geleitet. Vor der Einleitung in Gewässer II. Ordnung sind Re- gelungsbauwerke zur Abflussverzögerung bei starken Niederschlägen vorgesehen. Die vor- geschalteten Gräben und Mulden sind so dimensioniert, dass ein ausreichendes Volumen für die Regenwasserrückhaltung zur Verfügung steht. Relevante vorhabenbedingte Beeinträchtigung der Grundwasserverhältnisse können auf- grund der vorhandenen hydrogeologischen Gegebenheiten ausgeschlossen werden. Der Bau der Autobahn wird lediglich sehr geringfügige hydraulische Veränderungen nach sich ziehen. Anfänglich wird die Wassermenge in den Randbereichen der landwirtschaftlichen Drainagen etwas ansteigen, wo tief dränierte landwirtschaftliche Flächen bis direkt an die Trasse reichen. Mit zunehmender Auflast wird die Wassermenge jedoch selbst in diesen Be- reichen zurückgehen.

34 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Baugrunds sind spezielle Bauverfahren für die si- chere Gründung der Autobahntrasse erforderlich. Vorgesehen ist eine Gründung im Über- schüttverfahren (Vorbelastungsdamm). Möglich wäre auch ein Gründungsverfahren mit geo- kunststoffummantelten Sandsäulen. Beide Bauverfahren führen zur Auspressung von Po- renwasser aus den anstehenden Bodenschichten (Klei und Torf), welches gelöstes Eisen-II enthält. Um mögliche negative Effekte des eisenhaltigen Porenwassers auf die Gewässer- ökologie zu vermeiden, erfolgt vor Einleitung in die Vorfluter bei entsprechend kritischer Wasserqualität eine Vorbehandlung des Wassers. Hierzu wird das Wasser in parallel zum Vorbelastungsdamm geführten Mulden bzw. Gräben am Böschungsfuß gesammelt und in Sedimentationsstrecken eingeleitet. Durch Sauerstoffeintrag mit Hilfe von Schilfbewuchs o- der im Bedarfsfall auch durch technische Belüftung wird das gelöste Eisen-II hier zu nicht löslichem Eisen-III oxidiert, welches sich dann in Absetzeinrichtungen sedimentiert. Die Vor- behandlungsanlagen können im Bereich des Baustreifens, d. h. ohne zusätzliche Flächeni- nanspruchnahmen realisiert werden. Baumaßnahmen an Oberflächengewässern sind im geänderten Straßenbauabschnitt öst- lich der Este Folgende vorgesehen: • zwei Unterführungen der Weidbek (einmal unter der A 26 direkt und einmal unter dem Zubringer an der Anschlussstelle Buxtehude), • eine Unterführung des Harzmoorkanals, • eine Unterführung des Verbindungskanals Weidbek-Landwettern, • Verlegung der Weidbek, des Harzmoorkanals und eines weiteren Gewässerabschnitts auf einer Länge von ca. 1.555 m sowie • die Überbauung von Gewässerabschnitten der Weidbek, des Harzmoorkanals und eines weiteren Gewässerabschnitts auf einer Länge von ca. 765 m. Mit der Gewässerverlegung sind die Einschränkung der Selbstreinigungskraft und eine Stö- rung der Austauschvorgänge verbunden, da alte Gewässerabschnitte im Bereich des Stra- ßenbauwerks verfüllt werden. Die Unterführung von Fließgewässern führt zudem zu Beein- trächtigungen von Austauschvorgängen und Wanderbewegungen im Gewässer und entlang der Ufer. Die zur Kompensation dieser Beeinträchtigungen vorgesehenen Maßnahmen sind oben, Ziffer 2.2.3.2.1.3.2, im Zusammenhang mit dem Schutzgut Tiere und Pflanzen be- schrieben.

2.2.3.2.1.3.5 Schutzgut Klima In klimatischer Hinsicht zeitigt das hier gegenständliche Vorhaben allenfalls Auswirkungen auf die Häufigkeit der für den Obstbau kritischen Spätfrostereignisse im April und Mai. Die solche Ereignisse begünstigenden meteorologischen Bedingungen, wie sie im Gutachten zur zusätzlichen Spätfrostgefährdung im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der A 26 von Prof. Dr. Günter Groß vom 18.11.2009 genannt sind, werden durch bestimmte Landschafts- strukturen verstärkt. Insoweit maßgeblicher Parameter ist insbesondere die Windgeschwin- digkeit in Bodennähe. Ohnehin schon niedrige Windgeschwindigkeiten werden innerhalb der Obstplantagen durch die Fülle von Bestandselementen fast bis zur Windstille verzögert. E- benfalls verzögernd wirken Aufschüttungen, Rampen, Brückenbauwerke, Lärmschutzwände und die Randbepflanzung. Aufgrund dessen wird in dem oben genannten Gutachten für den 3. Bauabschnitt angenommen, dass es zu anlagenbedingten Auswirkungen auf das Klein- klima kommt. Zu diesem Ergebnis gelangt das Gutachten durch Vergleich des Ist-Zustands mit dem Plan-Zustand im Wege numerischer Simulation. Dabei wurde eine Windgeschwin- digkeit von 1,5 m/s in einer Höhe von 10 m angenommen sowie unterstellt, dass die im Plan- Zustand verwirklichte Randbepflanzung eine Höhe von 10 m aufweist.

35 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Unter Berücksichtigung aller Anströmrichtungen kann im klimatologischen Mittel für Blatt 1 der Planungsunterlagen zum 3. Bauabschnitt (westlicher Bereich des 3. Bauabschnitts) an- genommen werden, dass der eventuell kleinklimatischen Auswirkungen unterworfene Be- reich nur einen Streifen von nicht mehr als 200 m entlang der Trasse ausmacht. Der Betrag der lokalen Abkühlung ist von den konkreten örtlichen Gegebenheiten abhängig. Nach den Berechnungen des Gutachters kann als Faustformel abgeleitet werden, dass zusätzliche Ab- kühlungen von bis zu -0,5°C in einem Streifen von etwa bis zu 20 m von der Baumaßnahme entfernt, Abkühlungen bis zu -0,3°C in einem sich daran anschließenden Streifen von etwa 100 m Breite und Abkühlungen bis zu -0,1°C in einer Entfernung von bis zu 200 m gefunden werden können. Insgesamt kommt es nach den Berechnungen des Gutachters in den so er- mittelten Kaltluftstaugebieten nördlich der A 26 allenfalls zu einer zusätzlichen Gefährdung von 1 bis 2 Tagen innerhalb von 10 Jahren bis zu einer maximalen Entfernung von 100 m. Südlich der A 26 ist mit einer vorhabenbedingten zusätzlichen Gefährdung von etwa 0,5 Tagen innerhalb von 10 Jahren bis zu einer Entfernung von 200 m zu rechnen. Entsprechende Effekte lassen sich insbesondere mit Blick auf die Anschlussstelle Buxtehude auch für den hier gegenständlichen Bereich der A 26 nicht ausschließen. Der Gutachter selbst führt – allerdings ohne Vorlegung der entsprechenden Rechenergebnisse – aus, dass die größten kleinklimatischen Modifikationen für den Ist-Zustand einerseits im Bereich der Überführung über die Este und andererseits im Bereich der Anschlussstelle Buxtehude be- rechnet worden seien. Ausgehend von der oben genannten Faustformel kann wegen der ähnlichen Bedingungen im hier gegenständlichen Bereich im Sinne einer Worst-Case- Annahme ebenfalls zugrunde gelegt werden, dass mit zusätzlichen Abkühlungen von bis zu -0,5°C innerhalb von etwa bis zu 20 m von der Trasse entfernt, mit Abkühlungen von bis zu -0,3°C in einem sich daran anschließenden Streifen von etwa 100 m Breite und mit Abküh- lungen von bis zu -0,1°C in einer Entfernung bis zu 200 m von der Trasse gerechnet werden muss. Des Weiteren ist das vorhabenbedingte Spätfrostrisiko – ebenso wie für den 3. Bauabschnitt dargestellt – von diversen meteorologischen Bedingungen abhängig, insbe- sondere der Windrichtung und -stärke. Analog zur Abschätzung für den 3. Bauabschnitt ist demzufolge – auf der sicheren Seite bleibend – im Mittel allenfalls von einer vorhabenbe- dingten Zunahme des Spätfrostrisikos von bis zu zwei Tagen innerhalb von 10 Jahren bis zu einer Entfernung von 200 m auszugehen.

2.2.3.2.1.3.6 Schutzgut Luft Die Verwirklichung des Vorhabens führt unmittelbar im Bereich der neuen Autobahn zu einer Erhöhung der Belastung der Luft mit Schadstoffen. Zur Ermittlung dieser Belastung wurde von der Vorhabenträgerin eine luftschadstofftechnische Untersuchung vorgelegt. Sie beruht auf dem Merkblatt über die Luftverunreinigungen an Straßen (MLuS-02, geänderte Fassung 2005). Das Merkblatt basiert auf der Auswertung eines durch den TÜV Rheinland entwickel- ten Prognosemodells zur Schadstoffausbreitung und Immissionsbelastung an Straßen, das auf gesicherten Forschungserkenntnissen aufbaut und allgemeine fachliche Anerkennung gefunden hat. Die darin verwendeten Emissionsfaktoren basieren auf dem „Handbuch der Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs“, welches im Auftrag des Umweltbundesamtes ent- wickelt wurde. Diese Emissionsfaktoren berücksichtigen das unterschiedliche Emissionsver- halten der jeweiligen Fahrzeuggruppen typisierend. Auf dieser Grundlage wurden die Immis- sionen, welche vom Verkehr auf der neugebauten A 26 ausgehen, bezogen auf das Jahr 2025 berechnet. Untersucht wurden Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Fein- staubpartikel PM 10 und Benzol. Die vorgelegte Untersuchung kommt dabei für den vollstän- digen Ausbau der A 26 bis zum Anschluss an die A 7 zu folgenden Ergebnissen: Ein betrachteter Immissionsort war das Gebäude Melkerstieg 35, welches sich in einer Ent- fernung von ca. 435 m zur zukünftigen Autobahn befindet. Da das Rechenprogramm jedoch nur Abstände bis 200 m berücksichtigt, ist so gerechnet worden, als ob das Gebäude in einer 36 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Entfernung von lediglich 200 m zur Autobahn stünde und ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Belastung am Gebäude Melkerstieg 35 deutlich geringer ist, als in der Prognose angegeben. Darüber hinaus wurden noch die Immissionen direkt an der Autobahn selbst prognostiziert. Unmittelbar an der Autobahn selbst nimmt die Belastung mit Kohlenmonoxid (CO) um 0,28 mg/m³ zu, die Belastung mit Stickstoffdioxid steigt um 21,7 g/m³, die Belas- tung mit Schwefeldioxid um 0,2 g/m³, die Benzolbelastung um 0,4 g/m³ und die Belastung mit Feinstaub PM 10 um 7,7 g/m³. In einem Abstand von 200 m fällt diese zusätzliche Belas- tung deutlich geringer aus: Bei Kohlenmonoxid sind es nur 0,03 mg/m³, bei Stickstoffdioxid 9,3 g/m³, bei Schwefeldioxid 0,03 g/m³, bei Benzol 0,046 g/m³ und bei PM 10 0,916 g/m³. Daraus erschließt sich, dass in einem Abstand von 200 m zur Autobahn kaum feststellbare Zusatzbelastungen auftreten. Ähnliches gilt für den Immissionsort Rübker Straße 69, der sich am Zubringer zur Anschlussstelle Buxtehude befindet. Dort wird lediglich die Belastung mit Stickstoffdioxid um 7,3 g/m³ ansteigen. Die zusätzliche Belastung mit Benzol und Schwe- feldioxid liegt bei jeweils 0,02 g/m³. Auch der Anstieg der Feinstaubkonzentration wird mit rund 0,8 g/m³ sehr gering ausfallen. Ein nennenswerter Anstieg der Gesamtbelastung der Luft mit Schadstoffen wird deshalb allein im Bereich der Autobahn selbst zu verzeichnen sein. Die Zusatzbelastung an den Zubringerstraßen ist demgegenüber deutlich geringer, da die Zubringerstraßen eine geringere Verkehrsbelastung und auch eine geringere Geschwin- digkeit aufweisen. Beide Faktoren beeinflussen unmittelbar die Emissionen und führen des- halb auch zu deutlich geringeren Immissionen. Diese Ergebnisse werden auch durch die für den 3. Bauabschnitt der A 26 im derzeit noch laufenden Planfeststellungsverfahren angefertigte Begutachtung des Ingenieurbüros Loh- meyer GmbH & Co. KG bestätigt. Das Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG ist davon ausgegangen, dass es für die luftschadstofftechnische Begutachtung ausreicht, PM 10 und Stickstoffdioxid zu untersuchen. Nur diese beiden Emissionen sind für den Kraftfahrzeugver- kehr relevant. Das Ingenieurbüro hat daraufhin zunächst die Entwicklung der Schadstoffbe- lastung für den sog. Nullfall (Entwicklung der Schadstoffbelastung ohne Realisierung des Projekts) untersucht. Die Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass wegen der allgemeinen Steigerung des Verkehrsaufkommens in diesem Fall im Vorhabengebiet des 3. Bauabschnitts und an den bereits vorhandenen Straßen in der Umgebung nur geringfügi- ge Erhöhungen der Immissionen von Stickstoffdioxid in der Größenordnung von 1 bis 4 g/m³ auftreten. Die Belastung mit Feinstaub PM 10 erhöht sich ebenfalls kaum, hier wurden nur Zunahmen in der Größenordnung von 1 g/m³ prognostiziert. Im Prognosefall (Realisie- rung des Gesamtvorhabens bis zum Anschluss an die A 7) wird im Nahbereich der Autobahn eine Gesamtbelastung mit Stickstoffdioxid von 38 g/m³ berechnet. Diese Belastung ist je- doch mit weiterem Abstand von der Autobahn stark rückläufig. In einer Entfernung von 200 m nördlich bzw. südlich der Trasse ist eine Erhöhung der Immissionen im Vergleich zum Nullfall nicht mehr feststellbar. Das gilt auch für den im 3. Bauabschnitt geplanten Anschluss an die L 235. Auch hier gibt es unmittelbar an der Trasse zwar eine Erhöhung der Gesamt- belastung, diese nimmt jedoch relativ schnell ab. Selbst in der Windausbreitungsrichtung ist nach 150 m keine Erhöhung des Immissionsniveaus mehr feststellbar. Gleiches gilt für die Belastung mit Feinstaub PM 10 im Nahbereich der Autobahn. Im Prognosefall wird eine Belas- tung im Nahbereich von 27 g/m³ prognostiziert. 70 m nördlich und 50 m südlich der Auto- bahn ist kein erhöhter Wert mehr feststellbar. Auch an der Zufahrtsstraße L 235 wird es trotz einer Verkehrsstärke von 19.300 Kfz/24 h lediglich zu einer Erhöhung von rund 1 g/m³ kommen. Daraus erschließt sich zugleich, dass die Windrichtung einen vergleichsweise ge- ringen Einfluss auf die Schadstoffausbreitung hat. Ein windbedingter feststellbarer Transport der von der Autobahn verursachten Luftschadstoffe über mehrere 100 m hinweg findet nicht statt.

Die Belastung mit Feinstaub PM 2,5 und Ozon wurde für den hier im Verfahren befindlichen Teilabschnitt des 2. Bauabschnitts nicht untersucht. Geht man jedoch davon aus, dass der Anteil von PM 2,5 an der prognostizierten Feinstaubbelastung mit PM 10 sowohl in der Vorbe-

37 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

lastung, der Zusatzbelastung wie auch der Gesamtbelastung – auf der sicheren Seite lie- gend – ca. 80 % betragen wird, so ergibt sich unmittelbar an der Autobahn selbst bei einer Vorbelastung von 14,4 g/m³ eine Zusatzbelastung von rund 6 g/m³ und eine Gesamtbelas- tung von rund 20 g/m³. Das entspricht in etwa dem Prognoseergebnis des Ingenieurbüros Lohmeyer GmbH & Co. KG. Ausgehend von einer Belastung mit PM 10 im unmittelbaren Nahbereich der Trasse von 27 g/m³ ergeben sich für PM 2,5 (80 %) 22 g/m³. Ebenso wie bei Feinstaub PM 10 ist auch für Feinstaub PM 2,5 von einer raschen Abnahme der Immissionsbe- lastung mit größer werdendem Abstand von der Autobahn auszugehen. Eine relevante Mehrbelastung wird in einem Abstand von mehr als 200 m von der Autobahn nicht mehr feststellbar sein. Dies gilt aus den oben genannten Gründen in noch größerem Maße für den Zubringer zur Anschlussstelle Buxtehude. Ebenfalls nicht näher untersucht wurde eine Veränderung der Luftbelastung durch Schwer- metalle, da diese bei den Emissionen des Kraftfahrzeugverkehrs kaum eine Rolle spielen. Dies gilt insbesondere für Blei, da die Bleiemissionen des Fahrzeugverkehrs im Zuge der Umstellung auf bleifreie Kraftstoffe mittlerweile gegen Null gesunken sind. Wegen der Verlagerung des Pendlerverkehrs aus den Ortslagen heraus auf die Autobahn ist gleichzeitig mit einem deutlichen Rückgang der Belastung mit Luftschadstoffen in den jewei- ligen Ortslagen zu rechnen. Dieser Rückgang der Immissionsbelastung wird sich unmittelbar zugunsten der entlang der jeweiligen Ortsdurchfahrten gelegenen Wohngrundstücke auswir- ken.

2.2.3.2.1.3.7 Schutzgut Landschaft Die noch relativ naturnah wirkende, durch kleinteilige landwirtschaftliche Nutzungsstrukturen geprägte Kulturlandschaft wird durch das Straßenbauvorhaben überprägt und zerschnitten. Im Vergleich zum Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 ergeben sich veränderte visu- elle Wirkungen durch den Wegfall der Überführung Melkerstieg-Weißenfeldweg sowie durch das modifizierte Überführungsbauwerk für die K 40. Während das ehemalige Überführungs- bauwerk seine Lage vornehmlich im kleinstrukturierten Grünlandbereich südlich der beste- henden K 40 hatte, wird dieses nun im eher offenen Grünlandbereich nördlich der bestehen- den K 40 errichtet. Durch den Wegfall der Überführung Melkerstieg-Weißenfeldweg reduziert sich kleinräumig betrachtet die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Die Einbindung der Autobahn in die Landschaft durch Bepflanzung erfolgt in gleicher Weise, wie es für den plan- festgestellten Straßenbauentwurf vorgesehen war, so dass neue wesentliche Beeinträchti- gungen der Sichtverhältnisse nicht entstehen. Durch die Nichtanbindung von Melkerstieg, Ortsweg und Bollweg an das geänderte Wege- netz, reduzieren sich allerdings die für die Naherholung bedeutsamen Wegeverbindungen. Die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes werden durch Gestaltungsmaßnahmen, ins- besondere die Gestaltung der Lärmschutzwände (Maßnahme A7), Aufwertungen von Flä- chen entlang des Straßenbauwerks (Maßnahme E23) und multifunktional durch auch das Landschaftsbild aufwertende Entwicklungsmaßnahmen für Biotopstrukturen (insbesondere Maßnahmen A13, A14, A15) minimiert und kompensiert.

2.2.3.2.1.3.8 Schutzgüter Kultur- und sonstige Sachgüter Eine Zerstörung von Kulturgütern als Zeugnisse menschlichen Handelns ideeller, geistiger und materieller Art bedeutet regelmäßig einen irreversiblen qualitativen Verlust des Quellen- wertes. Da sich hier keine Kulturgüter in diesem Sinne im Untersuchungsgebiet befinden (siehe oben 2.2.3.2.1.2.8), gibt es insoweit auch keine – irgendwie geartete – Betroffenheit.

38 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.3.2.1.3.9 Wechselwirkungen Gemäß § 2 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 UVPG sind bei der Beurteilung der Umweltauswirkungen eines Vorhabens auch die Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern zu berücksichtigen. Medienübergreifende Wechselwirkungen und Synergieeffekte wurden geprüft, soweit dies unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit vertretbar gewesen ist. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung sind Wechselwirkungen insbesondere bei der Ermittlung der Be- einträchtigungsrisiken berücksichtigt worden, indem schutzgutübergreifende Wirkungsketten und synergetische Wirkungen Eingang in die Prüfung gefunden haben. So wurden zur Er- mittlung der Beeinträchtigungen für die Avifauna die synergetischen Wirkungen von Zer- schneidungseffekten, Lärm und visuellen Effekten mit Hilfe eines Eingriffszonenmodells be- rücksichtigt. Die Genauigkeit, mit der derartige Synergismen erfasst werden, ist abhängig vom derzeitigen Kenntnisstand und der Verhältnismäßigkeit des Aufwands. In vielen Fällen können Wirkungsketten und Synergismen nur recht pauschal berücksichtigt und nicht exakt quantifiziert werden. Umfassende Ökosystemanalysen, die alle denkbaren Wechselwirkungen einbeziehen sowie systemanalytische Prognosen von ökosystemaren Wirkungen (z. B. mathematische Simula- tionsmodelle) können aufgrund fehlender bzw. unzureichender wissenschaftlicher Erkennt- nisse über die ökosystemaren Wirkungszusammenhänge nicht in einer Umweltverträglich- keitsprüfung erarbeitet werden und sind in der Regel auch nicht planungsrelevant und ent- scheidungserheblich. Sie sind unangemessen und nicht zumutbar 20 . Angesichts der umfassenden Bestandserhebungen und Analyse der vorhabensspezifischen Wirkungen des Straßenbauprojekts ist auszuschließen, dass sich über die in der Umwelt- verträglichkeits- und FFH-Verträglichkeitsstudie sowie im Landschaftspflegerischen Begleit- plan inklusive artenschutzrechtlichen Fachbeitrag berücksichtigten Sachverhalte hinaus wei- tere nachteilige Synergieeffekte bzw. Wechselwirkungen ergeben, die dazu führen, dass die Gesamtbelastung einzelner Ökosystem-Komplexe in so erheblicher Weise von dem schutz- gutspezifisch ermittelten Prognosezustand abweicht, dass dies für die Entscheidungsfindung von Bedeutung ist.

2.2.3.2.2 Bewertung der Umweltauswirkungen nach § 12 UVPG Die in § 12 UVPG vorgeschriebene Bewertung dient der Entscheidungsvorbereitung im Zu- lassungsverfahren. Sie erfolgt im Prüfungsvorgang getrennt von den übrigen Zulassungsvor- aussetzungen nicht umweltbezogener Art. Eine Abwägung mit außerumweltrechtlichen Be- langen wird an dieser Stelle noch nicht vorgenommen. Durch diese Bündelung der Umwelt- belange im Rahmen der Abwägung wird verhindert, dass diese Belange in einer atomisti- schen Betrachtungsweise nicht mit dem Gewicht zur Geltung kommen, das ihnen in Wahr- heit bei einer Gesamtschau gebührt 21 . Die Bewertung nach § 12 UVPG bildet damit gleich- sam das Scharnier zwischen der rein verfahrensrechtlichen Umweltverträglichkeitsprüfung und dem materiellen Recht 22 . Bewertungsmaßstab sind ausweislich § 12 UVPG die gelten- den Gesetze. Die Bewertung ist mithin nicht rein fachlicher Natur, sondern gesetzesgebun- den. Soweit es an hinreichend operationalen gesetzlichen Vorgaben fehlt, müssen diese so- weit wie möglich im Wege der Gesetzesauslegung unter Heranziehung fachlicher Erkennt- nisse gewonnen werden 23 . Die so gewonnene Bewertung bietet sodann die Grundlage für

20 VGH Bad.-Württ., Urt. v. 17.11.1995 – 5 S 334/95 –, juris, Rn. 211. 21 BVerwG, Urt. v. 18.11.2004 – 4 CN 11.03 –, BVerwGE 122, 207 (211). 22 Peters/Balla , UVPG, 3. Aufl. (2006), § 12 Rn. 1. 23 Peters/Balla , UVPG, 3. Aufl. (2006), § 12 Rn. 4. 39 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

die fachrechtliche Entscheidung. Mit Blick auf die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima, Luft und Landschaft bieten vor allem die §§ 13 ff. BNatSchG einen Bewer- tungsmaßstab in diesem Sinne. Sonstige, darüber hinausgehende gesetzliche Maßstäbe werden im Folgenden jeweils an entsprechender Stelle genannt. Die Bewertung der Projektauswirkungen, die erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigungen eines Schutzguts nach sich ziehen, erfolgt im Übrigen mangels dies näher konkretisierender Standards als bewertende Darstellung der Umwelt(-gesamt)belastungen aus insoweit über- greifender Sicht in einem qualitativ-verbalen Sinne24 . Diese Methode ist sachgerecht und entspricht der derzeit üblichen Verfahrensweise. Die Erhebungstiefe ist hierzu ausreichend. Diese Bewertung fließt in die Entscheidung über die Planergänzung, insbesondere die Ab- wägung, mit ein.

2.2.3.2.2.1 Auswirkungen auf den Menschen Gesetzliche Maßstäbe zur Beurteilung der Intensität von Einwirkungen auf Menschen durch Infrastrukturmaßnahmen gibt es in dem Sinne nicht. Immissionsgrenzwerte zur Einwirkung von Verkehrslärm auf die Nachbarschaft ergeben sich aus der aufgrund von § 43 BImSchG erlassenen Verkehrslärmschutzverordnung vom 12.06.1990 (16. BImSchV) in der jeweils gültigen Fassung. Die Verkehrslärmschutzverordnung legt zudem fest, wie die Verkehrslärm- immissionen zu ermitteln sind. Dieses Verfahren betrifft aber speziell nur den Verkehrslärm an der vorhabengegenständlichen Strecke selbst. Eine universale und damit gleichsam für alle Arten von Lärm passende Methode zur Ermittlung von Lärmbelastungen gibt es nicht. Ebenso wenig existieren bezogen auf Gesamtlärmbelastungen unbestrittene wissenschaft- lich abgeleitete Aussagen zu möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Menschen in Abhängigkeit vom Ausmaß der Lärmbelastung. Gleichwohl kann jedenfalls angenommen werden, dass durch den Verkehr auf der A 26 im Bereich der nahe gelegenen Wohnbebauung keine Gesundheitsbeeinträchtigungen eintreten werden. Inwieweit Verkehrslärm überhaupt geeignet ist, nachweisbar Gesundheitsschäden zu verursachen, ist bislang wissenschaftlich noch nicht hinreichend ermittelt. Unmittelbar einsichtig ist zwar, dass eine längere Einwirkung sehr starken Lärms zu unmittelbaren Er- krankungen des Gehörs führen kann. Derartige Hörschäden (insbesondere Schwerhörigkeit) treten jedoch in erster Linie durch sehr hohe Lärmbelastungen am Arbeitsplatz oder über- mäßige Exposition gegenüber Freizeitlärm (Diskotheken etc.) auf. Verkehrslärmimmissionen erreichen das für derartige Schäden erforderliche Lärmniveau nicht. Dies resultiert vor allem aus dem Umstand, dass die Anwohner an stark verkehrsbelasteten Straßen dem Verkehrs- lärm nicht dauerhaft im vollen Umfang ausgesetzt sind und die Immissionen durch Gebäu- dehüllen spürbar verringert werden. Als lärmbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen kom- men daher in erster Linie Herz-Kreislauferkrankungen als Langzeitfolgen übermäßiger Lärm- exposition in Betracht. Da Herz-Kreislauferkrankungen jedoch auf einer Vielzahl von Fakto- ren beruhen können, ist ein individueller Nachweis der Erkrankung eines einzelnen Men- schen durch Lärm praktisch nicht zu führen. Eine Kausalität zwischen Verkehrslärm und Herz-Kreislauferkrankungen lässt sich daher allenfalls im Wege der Erhöhung eines Erkran- kungsrisikos bei einer Vielzahl von Menschen und einer hinreichend langen Exposition ermit- teln. Soweit zu diesen Fragen wissenschaftliche Studien vorliegen, ist die Befundlage jedoch keineswegs eindeutig 25 . Ursache für die unklare Befundlage sind vor allem die methodischen Schwierigkeiten für die erforderlichen Untersuchungen. Um klare Ergebnisse zu erhalten, müssten andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden können. Weiterhin erforderlich ist ein hinreichender – mehrjähriger – Betrachtungszeitraum mit entsprechenden nicht verkehrsbelasteten Vergleichspersonen bei

24 BVerwG, Urt. v. 08.06.1995 – 4 C 4.94 –, BVerwGE 98, 339 (364). 25 Kloepfer et al., Leben mit Lärm?, Berlin/Heidelberg 2006, S. 165 f. 40 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

im Übrigen gleichen Risikofaktoren und eine genaue Kenntnis über die tatsächlich auftreten- de Lärmbelastung. Da diese Untersuchungsbedingungen kaum zu gewährleisten sind, gibt es bislang kaum Studien der Lärmwirkungsforschung, die frei von methodischen Mängeln sind. Eine in Großbritannien durchgeführte Langzeitstudie aus den 1990er Jahren, welche in methodischer Hinsicht als einigermaßen fortgeschritten angesehen werden kann, konnte nur in der höchsten Belastungskategorie von 66 bis 70 dB(A) eine verhältnismäßig geringe Zu- nahme des Risikos für Herzerkrankungen feststellen 26 . Ausgehend von dieser Erkenntnisla- ge kann angenommen werden, dass ein Risiko für Gesundheitsbeeinträchtigungen erst bei einer langjährigen Exposition gegenüber Verkehrslärm oberhalb einer Schwelle von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts zu erwarten ist. Für psychische Erkrankungen durch Verkehrslärm gibt es hingegen keine gesicherten Erkenntnisse 27 . Die demnach für eine Gesundheitsbeeinträchtigung heranzuziehenden Werte von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts werden durch den Bau der A 26 in Nachbarschaft zur Autobahn nirgends überschritten, sie liegen im Wesentlichen deutlich darunter. Anders könnte sich die Lage lediglich entlang der K 40 im Bereich Buxtehude darstellen, wo aufgrund des Abflusses des Verkehrs von der A 26 auf die Kreisstraße in einzelnen Bereichen mit Lärmbelastungen bis zu 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts zu rechnen ist. Wenn es zu einer Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Buxtehude ohne entsprechende Maßnahmen zur Lärmsanierung an der K 40 käme, könnte in diesem Bereich eine Gesundheitsbeeinträchtigung der Anwohner ent- lang der K 40 nicht vollständig ausgeschlossen werden. Im Hinblick auf Luftschadstoffe und deren Wirkung auf den Menschen im Besonderen kann es bei starker Intensität grundsätzlich ebenfalls zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Es existieren aber keine genauen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Schwel- lenwerte und das Zusammenwirken verschiedener Faktoren, vor allem keine gesetzlich fest- gelegten Grenzwerte. Eine Gesundheitsschädigung durch Luftverunreinigungen wird ange- nommen, wenn durch unmittelbare Einwirkung luftverunreinigender Stoffe funktionelle oder morphologische Veränderungen des menschlichen Organismus eingetreten sind, die die na- türliche Variationsbreite signifikant überschreiten28 . Eine spürbare Erhöhung der Belastung mit luftfremden Schadstoffen ist im Bereich der Wohnbauung im näheren Umfeld der A 26 jedoch nicht zu erwarten. Soweit es tatsächlich zur Erhöhung von Schadstoffbelastungen kommt, liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass dadurch unmittelbare Gesundheitsgefah- ren hervorgerufen werden können (im Detail dazu noch unten 2.2.4.4.3), so dass insoweit nachteilige Auswirkungen auf den Menschen nicht zu erwarten sind. Zusammenfassend betrachtet ist das Vorhaben hinsichtlich des Schutzguts Mensch anlage-, bau- und betriebsbedingt als verträglich im Sinne des § 12 UVPG zu bewerten, da Gesund- heitsgefahren nicht zu erwarten sind. Eine Ausnahme bilden lediglich die Grundstücke ent- lang der K 40 im Bereich Buxtehude, welche durch Erhöhungen der Verkehrsstärke grund- sätzlich mit Verkehrslärm auf der Schwelle bzw. oberhalb der Schwelle von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts belastet werden. Dem wird aber durch den Vorbehalt in Nebenbestim- mung 1.1.3.1.1 abgeholfen. In der wertenden Betrachtung der Auswirkungen auf den Men- schen sind darüber hinaus zudem noch die Entlastungseffekte durch eine Verlagerung des Verkehrs vom nachgeordneten Straßennetz auf die A 26 zu berücksichtigen.

26 Kloepfer et al., Leben mit Lärm?, Berlin/Heidelberg 2006, S. 167. 27 Kloepfer et al., Leben mit Lärm?, Berlin/Heidelberg 2006, S. 169. 28 Siehe Steiner , in: Blüml, Bedarfsplanung – Planfeststellung – Immissionsschutz, 2. Aufl. (1988), S. 7 (19 ff.). 41 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.3.2.2.2 Auswirkungen auf Tiere Die östlichen Teilbereiche des Untersuchungsgebiets sind als Europäisches Vogelschutzge- biet ausgewiesen und damit von europäischer Bedeutung für den Schutz von Brutvögeln. Die Niederung der Este sowie die zwischen Buxtehude und dem Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) gelegenen Flächen weisen zudem eine landesweite Bedeutung für Brutvögel auf. Das Vorhaben beeinträchtigt diese Qualitäten in mehr als marginalem Um- fang, indem es u. a. zu Verlusten und erheblichen Funktionsverminderungen der Lebens- räume von Vogelarten wie Wiesenpieper und Wachtelkönig führt, welche gemäß den Roten Listen als gefährdet oder stark gefährdet eingestuft sind. In dem offenen und noch ver- gleichsweise ruhigen Landschaftsraum sind die durch das Straßenbauvorhaben hervorgeru- fenen Beeinträchtigungen von einigem Gewicht und nicht vollständig zu vermeiden. Zur Mi- nimierung der Beeinträchtigungen sind neben der vorgenommenen Optimierung der Linien- führung insbesondere Maßnahmen zur Lärmminderung vorgesehen. Zudem sind umfangrei- che Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geplant, welche dazu beitragen, dass die genannten Beeinträchtigungen in angemessener Frist kompensiert werden. Im Vergleich zur Betroffenheit der Avifauna sind die Qualitäten und Beeinträchtigungen wei- terer Arten und Artengruppen wie bspw. der Amphibien, Libellen, Fledermäuse oder Fische eher von geringer, d. h. nur lokaler Bedeutung. Gleichwohl verbleiben auch für diese Arten bzw. Artengruppen unvermeidbare Beeinträchtigungen, welche durch geeignete Maßnah- men kompensiert werden. Insgesamt ist das vorgesehene Kompensationskonzept geeignet, sämtliche Beeinträchtigungen der Tierwelt angemessen zu kompensieren.

2.2.3.2.2.3 Auswirkungen auf Pflanzen Das Vorhaben führt im gesamten überbauten Bereich zu Beeinträchtigungen von Biotop- strukturen. Als besonders schwerwiegend sind die Überbauung eines Teich- und Feuchtbra- che-Komplexes östlich der Este mit Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften, besonders geschützter Biotope sowie eines wertvollen Grünlandkomplexes am nordöstlichen Stadtrand von Buxtehude anzusehen. Diese Beeinträchtigungen werden jedoch durch geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert.

2.2.3.2.2.4 Auswirkungen auf den Boden Das Vorhaben ist anlagebedingt mit einer erheblichen und kaum reversiblen Versiegelung und Überbauung von Böden verbunden, wobei in einem Teilbereich unmittelbar östlich der Este zum Teil auch Böden betroffen sind, welche aufgrund ihrer Seltenheit und ihres Biotop- entwicklungspotenzials eine besondere Schutzwürdigkeit aufweisen. Ein Ausgleich der Bo- denversiegelung durch Entsiegelungsmaßnahmen ist nicht möglich. Zusätzlich sind daher multifunktionale Ersatzmaßnahmen vorgesehen, die mit einer Reduzierung von Bodenbelas- tungen aus landwirtschaftlichen Nutzungen und einer Förderung des Bodenlebens einherge- hen und sich somit positiv auf die Entwicklung und Stabilisierung der natürlichen Bodenfunk- tionen auswirken. Über die anlagebedingten Betroffenheiten hinausgehende Bodenbeeinträchtigungen durch Schadstoffdepositionen sind nicht zu erwarten. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen, dass sich der Großteil der Schadstoffeinträge auf den Spritzwasserbereich bis 10 m Entfer- nung von der Trasse beschränkt. Die Schadstoffkonzentration im Boden nimmt ab einem Fahrbahnabstand von 5 m relativ schnell ab. Ab einer Entfernung von 5 bis 10 m werden die

42 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Vorsorgewerte der BBodSchV in der Regel eingehalten29 . Dieser Bereich von 5 bis 10 m ist hier aber bereits durch das Bankett sowie die Dammböschungen überbaut bzw. zumindest durch den Baustreifen vorbelastet. Baubedingt kommt es indessen zu einer jedenfalls temporären weiteren Inanspruchnahme im Bereich der Arbeitsstreifen. Diese Beeinträchtigungen werden jedoch nach Beendigung der Bauarbeiten durch geeignete Rekultivierungsmaßnahmen vollständig ausgeglichen.

2.2.3.2.2.5 Auswirkungen auf das Wasser Die vorstehend genannte Bodenversiegelung führt zugleich zu einer Verringerung der Grundwasserneubildung und einer entsprechenden Erhöhung des Oberflächenwasserab- flusses. Da die Grundwasserneubildungsrate im Untersuchungsgebiet mit <51 mm/a wegen der hohen Grundwasserstände sehr gering ausfällt und zudem hinreichende Maßnahmen zur Regenwasserrückhaltung bei Starkniederschlägen vorgesehen sind, ergeben sich vorha- benbedingt keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf den Oberflächenabfluss und die Grundwasserneubildung. Aufgrund der spezifischen hydrogeologischen Gegebenheiten und des in Dammlage verlau- fenden Straßenbauwerks sind schwerwiegende anlagebedingte Beeinträchtigungen der Grundwasserströmungen und damit einhergehende nachhaltige Veränderungen der Grund- wasserstände nicht zu erwarten. Die Wasserstände des oberen, durch das Bauvorhaben an- geschnittenen Grundwasserstockwerks, werden vor allem durch die landwirtschaftlichen Entwässerungseinrichtungen geprägt. Eine relevante vorhabenbedingte Beeinträchtigung des von der Geest zur Elbe verlaufenden Grundwasserstroms im zweiten Grundwasser- stockwerk kann aufgrund der Tiefenlage und Mächtigkeit dieses Stockwerks ausgeschlossen werden. Insofern sind wesentliche nachteilige Veränderungen der Grundwasserverhältnisse nicht zu erwarten. Der Bau des Vorhabens führt zur Auspressung von Porenwasser aus den anstehenden Bo- denschichten, welches gelöstes Eisen-II enthält, was sowohl für die Gewässerfauna als auch für landwirtschaftliche Nutzungen nachteilig ist. Um mögliche negative Effekte des eisenhal- tigen Porenwassers auf die Gewässerökologie zu vermeiden, erfolgt vor Einleitung in die Vorfluter eine Vorbehandlung des Wassers, bei welcher durch Sauerstoffeintrag das gelöste Eisen-II zu nicht löslichem Eisen-III oxidiert und ausgefällt wird. In den aktuell im Bau befind- lichen Abschnitten wird dieses Verfahren bereits mit Erfolg praktiziert. Insofern ist davon auszugehen, dass durch die vorgesehenen Maßnahmen nachteilige Auswirkungen auf die Gewässerökologie und die Landwirtschaft vermieden werden. Nachteilige Auswirkungen zeitigen jedoch die erforderlichen Gewässerverlegungen, die eine Einschränkung der Selbstreinigungskraft und eine Störung der Austauschvorgänge nach sich ziehen. Auch die vorgesehenen Unterführungen von Fließgewässern führen zu Beeinträchti- gungen namentlich der Austauschvorgänge und Wanderbewegungen der gewässergebun- denen Fauna im Gewässer und entlang der Ufer. Diese Beeinträchtigungen werden jedoch durch geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert.

2.2.3.2.2.6 Auswirkungen auf das Klima Das Vorhaben wird nur geringe Auswirkungen in einem eng begrenzten Bereich auf das Kleinklima haben. Eine insgesamt klimaökologisch kritische Situation im Vorhabengebiet ist

29 Vgl. Reinirkens , Ermittlung und Beurteilung straßenbedingter Auswirkungen auf die Land- schaftsfaktoren Boden und Wasser, Bonn Bad-Godesberg 1992; Tegethof , Straßenseitige Be- lastungen des Grundwassers, Bergisch Gladbach 1998. 43 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

nicht zu befürchten. Analog zu der von der Vorhabenträgerin eingeholten gutachterlichen Abschätzung für den 3. Bauabschnitt ist aber – auf der sicheren Seite bleibend – im Mittel mit einer vorhabenbedingten Zunahme des Spätfrostrisikos im April und Mai von bis zu zwei Tagen innerhalb von 10 Jahren bis zu einer Entfernung von 200 m zu rechnen. Solche Spät- frostereignisse sind für den Obstanbau kritisch. Im schlimmsten Fall können sie zur Vernich- tung der gesamten Ernte führen. Dieser Fall kann hier – vorhabenbedingt – jedoch ausge- schlossen werden, weil keines der von dem Vorhaben berührten Obstanbaugebiete vollstän- dig oder auch nur überwiegend im kleinklimarelevanten Wirkbereich des Vorhabens liegt. Insgesamt erweist sich das Vorhaben also mit Blick auf das Schutzgut Klima als im Wesent- lichen umweltverträglich.

2.2.3.2.2.7 Auswirkungen auf die Luft Maßstab hinsichtlich eventueller Luftverunreinigungen ist in erster Linie die 39. BImSchV, er- gänzend kann auch die TA-Luft, die VDI-Richtlinie 2310 sowie das Merkblatt über Luftverun- reinigungen an Straßen herangezogen werden. Bei einer übergreifenden Betrachtung der Belastung mit Luftschadstoffen im Vorhabengebiet ist festzustellen, dass sich das Vorhaben unterschiedlich auf die Luftqualität auswirken wird. Entlang der Autobahn wird es zu einer Erhöhung der Belastung mit Luftschadstoffen kom- men. Das betrifft im Wesentlichen die Schadstoffe Stickstoffdioxid und Feinstaub PM 10 sowie Feinstaub PM 2,5 . Für andere Luftschadstoffe wie Schwefeldioxid, Benzol und Kohlenmonoxid ist zwar eine Erhöhung im Wege der Prognose rechnerisch feststellbar. Diese wird allerdings gering ausfallen. Im Übrigen wird das Vorhaben überall dort, wo durch den Bau der Auto- bahn Verkehr aus den Ortslagen auf die Autobahn verlagert wird, eine spürbare Verringe- rung der Immissionsbelastung an den Ortsdurchfahrten mit sich bringen. In einer bilanzie- renden Betrachtung sind deshalb lediglich geringfügige Auswirkungen auf das Schutzgut Luft zu verzeichnen. Es findet eine Verlagerung des Immissionsgeschehens statt. Dem Vorhaben kann daher auch insoweit die Umweltverträglichkeit im Sinne des § 12 UVPG attestiert wer- den.

2.2.3.2.2.8 Auswirkungen auf die Landschaft Das Vorhaben führt zu erheblichen und in der flachen Landschaft weithin sichtbaren Verän- derungen des Landschaftsbildes, dies schon wegen der exponierten Lage der Trasse (Dammlage). Im Vergleich zum Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 sind die Beein- trächtigungen lokal als etwas geringer einzustufen, da mit dem Wegfall der Überführung Melkerstieg-Weißenfeldweg ein vergleichsweise weit sichtbares Querungsbauwerk entfällt. Die vorgesehenen Bepflanzungen gewährleisten eine landschaftsgerechte Einbindung des Straßenbauwerks und Neugestaltung des Landschaftsbildes. Die räumliche Ausrichtung der neu entstehenden Strukturen passt sich dem Verlauf des Hinterdeichs an. Verbleibende vi- suelle Beeinträchtigungen werden multifunktional im Zusammenhang mit Maßnahmen der Biotopkompensation ausgeglichen, da diese zugleich auch der Entwicklung naturnah wir- kender und damit das Landschaftsbild belebender Strukturen dienen. Als Nachteil verbleibt eine Verschlechterung der auch für die Naherholung bedeutsamen Wegebeziehungen.

2.2.3.2.2.9 Auswirkungen auf Kultur- und sonstige Sachgüter Hinsichtlich des Schutzguts „Kultur- und Sachgüter“ erweist sich das Vorhaben schon man- gels Betroffenheit als umweltverträglich.

44 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.3.2.2.10 Medienübergreifende Gesamtbewertung Tabellarisch lassen sich die zu erwartenden bau-, anlage- und betriebsbezogenen Umwelt- auswirkungen des Vorhabens wie folgt darstellen:

Tab. 2.2.3.2.2.10 Bewertung der Auswirkungen gemäß § 12 UVPG Schutzgüter baubedingt anlagebe- betriebsbe- dingt dingt Mensch/menschliche Gesundheit + + + Tiere und Pflanzen (+) (+) (+) Boden (+) (+) + Wasser + (+) + Klima + + + Luft + + + Landschaft + (+) (+) Kulturgüter und sonstige Sachgüter 0 0 0

+ Auswirkungen verträglich - Auswirkungen unverträglich (+) mit Kompensationsmaßnahmen Auswir- 0 nicht relevant bzw. nicht be- kungen verträglich troffen

Das Vorhaben hat mithin erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Schutzgüter Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser und Landschaft, wobei die nachteiligen Auswirkungen gemessen an den gesetzlichen Vorgaben der §§ 13 ff. BNatSchG durch entsprechende Ausgleichs- und Ersatz- bzw. Kohärenzsicherungsmaßnahmen kompensiert werden können (im Detail dazu noch unten, Ziffer 2.2.4.6.2 und 2.2.4.6.3.2.3). Damit erweist sich das Vorhaben als insge- samt umweltverträglich. Im Rahmen der Abwägung wird gleichwohl zu berücksichtigen sein, dass hinsichtlich der vorgenannten Schutzgüter das Integritätsinteresse unwiederbringlich verletzt ist und die Umweltverträglichkeit insoweit erst gleichsam auf der zweiten Stufe im Wege der Kompensation erreicht wird.

2.2.4 Materiellrechtliche Würdigung Die Planfeststellungsbehörde lässt den Bau des 2. Bauabschnitts der A 26 zu, da er mit dem materiellen Recht im Einklang steht. Der Umfang der materiellrechtlichen Prüfung wird durch das Fachplanungsrecht und die Wir- kungen der Planfeststellung bestimmt. Da durch die Planfeststellung die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hin- blick auf alle von ihm berührten öffentlichen und privaten Belange festgestellt wird (sog. Ges- tattungswirkung, § 75 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 VwVfG), ist hierbei neben dem FStrG das gesamte berührte öffentliche Recht entweder zwingend zu beachten oder abwägend zu berücksichti- gen. Einschlägige öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilli- gungen, Zustimmungen und Planfeststellungen werden deshalb grundsätzlich im Rahmen dieser Planfeststellung geprüft. Der Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss

45 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

ersetzt sämtliche dieser ansonsten erforderlichen Gestattungsakte (sog. Konzentrationswir- kung, § 75 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 VwVfG). Das Vorhaben hält sich in den vom materiellen Recht gezogenen Rahmen. Das einschlägige zwingende und in der Abwägung unüberwindbare Recht inklusive der zwingend einzuhalten- den höherstufigen Planungen sind beachtet worden, so dass die Planfeststellungsbehörde in die Abwägung eintreten konnte. Die nach § 17 S. 2 FStrG von dem Vorhaben berührten öf- fentlichen und privaten Belange sind bei der Planfeststellung im Rahmen der fachplaneri- schen Abwägung in nachfolgend im Einzelnen noch dargestellter Weise berücksichtigt wor- den.

2.2.4.1 Planrechtfertigung Die festgestellte Planung ist objektiv gerechtfertigt, denn für das Vorhaben in seiner geänder- ten Gestalt besteht gemessen an den Zielsetzungen des hier maßgeblichen Fachplanungs- gesetzes ein Bedarf30 . Die A 26 ist u. a. im Bereich von Horneburg bis Buxtehude im aktuel- len Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen (Bundesverkehrswegeplan), der als Anlage zu § 1 des Fernstraßenausbaugesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.01.2005 31 , geändert durch Art. 12 des Gesetzes vom 09.12.2006 32 , Gesetzeskraft hat, im vordringlichen Bedarf enthalten. Anders als dies noch zum Zeitpunkt des Erlasses des Planfeststellungsbe- schlusses vom 30.01.2004 der Fall gewesen ist, besteht im Übrigen keine „längsgeteilte Dringlichkeit“ mehr, sondern wird dieser Bereich nunmehr insgesamt als vordringlicher Be- darf ausgewiesen. Die Feststellung des Bedarfs ist für die Planfeststellung verbindlich 33 . Der aufgrund von Prognosen über Verkehrsströme festgestellte Bedarfsplan stellt dabei nicht nur fest, dass ein bestimmter Verkehrsbedarf überhaupt besteht, sondern er konkretisiert zugleich die Zielset- zungen des § 1 Abs. 1 FStrG, indem er ein bestimmtes, wenn auch grobmaschiges „zusam- menhängendes Verkehrsnetz“ für „einen weiträumigen Verkehr“ darstellt, das dem prognos- tizierten Bedarf gerecht wird 34 . Der Bedarfsplan legt damit das zusammenhängende Ver- kehrsnetz nicht nur linienmäßig, sondern auch in Bezug auf die Kapazität der Straßen etwa in Gestaltung eines vier- oder auch sechsstreifigen Ausbaus näher fest 35 . Anhaltspunkte für eine Verfassungswidrigkeit der gesetzlichen Bedarfsfestlegung bestehen nicht. Gründe für ein Überschreiten des gesetzgeberischen Ermessens sind nicht ersichtlich, insbesondere fehlt es dem Vorhaben mit Blick auf eine bestehende oder künftig zu erwartende Verkehrs- belastung oder auf die verkehrliche Erschließung des zu entwickelnden Raums nicht an jeg- licher Notwendigkeit. Der Bindung an die gesetzliche Bedarfsfeststellung steht nicht entgegen, dass der Bundes- verkehrswegeplan 2003 für den 2. Bauabschnitt der A 26 von Horneburg bis Buxtehude eine Strecke von 9,8 km und Investitionskosten in Höhe von 120,2 Mio. Euro ausweist, während der nunmehr planfestgestellte 2. Bauabschnitt nur noch eine Länge von 8,14 km hat. Die Verkürzung der Streckenlänge des 2. Bauabschnitts zieht nämlich eine entsprechende Ver- längerung der Streckenlänge des 3. Bauabschnitts nach sich, so dass die Längen und damit auch die Kosten der einzelnen Abschnitte – bezogen auf die Länder Niedersachsen und Hamburg – mit Blick auf das Gesamtvorhaben unangetastet bleiben. Ein Eingriff in die vom

30 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12.12.1996 – 4 C 19.95 –, BVerwGE 102, 358 (361) für die Planerergän- zung; für die Planänderung nach § 76 VwVfG gilt nichts anderes, siehe nur BVerwG, Urt. v. 17.12.2009 – 7 A 7.09 –, NVwZ 2010, 584 (Rn. 27). 31 BGBl. I 2005 S. 201. 32 BGBl. I 2006 S. 2833. 33 BVerwG, Urt. v. 08.06.1995 – 4 C 4.94 –, BVerwGE 98, 339 (345). 34 BVerwG, Urt. v. 26.03.1998 – 4 A 7.97 –, LKV 1999, 26 (27). 35 BVerwG, Urt. v. 21.03.1996 – 4 C 19.94 –, BVerwGE 100, 370 (385). 46 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Bundesverkehrswegeplan 2003 vorgesehene Dimensionierung der A 26 ist damit nicht ver- bunden. Die Linienbestimmung nach § 16 FStrG gehört demgegenüber nicht zu den Rechtmäßig- keitsvoraussetzungen der Planfeststellung; vielmehr muss die Entscheidung der Planfeststel- lungsbehörde aus sich selbst heraus den rechtlichen Anforderungen genügen 36 . Ein Plan- feststellungsbeschluss ist nicht deshalb fehlerhaft, weil ihm kein Linienbestimmungsverfah- ren vorausgegangen ist oder weil die Planfeststellungsbehörde von der festgelegten Linie abgewichen ist 37 . Unabhängig davon hat hier die Planfeststellungsbehörde der internen Bin- dung an die Linienbestimmung genügt und hält sich die A 26 auch in ihrer jetzigen Gestalt noch innerhalb des Unschärfebereichs der seinerzeitigen Linienbestimmung, welcher min- destens wenige 100 m beträgt 38 . Ungeachtet dessen hat das BMVBS der aktuellen Linien- führung von östlich der Este bis zur niedersächsisch-hamburgischen Landesgrenze inzwi- schen zugestimmt. Ungeachtet dessen ist die Planfeststellungsbehörde davon überzeugt, dass jedenfalls mit dem erfolgten Ausbau der K 40 die Realisierung des hier in Rede stehenden 2. Bauabschnitts der A 26 im öffentlichen Interesse geboten ist, dies auch unabhängig von der Gesamtplanung für den Lückenschluss bis zur A 7. Maßgebend für die Planrechtferti- gung sind allein die Ziele des jeweiligen Fachplanungsgesetzes, hier also des FStrG 39 . Aus- gehend von § 1 FStrG sind die Ziele des FStrG die Belange des allgemeinen öffentlichen Verkehrs, also insbesondere die Wahrung der Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenver- kehrs sowie die Erschließung und Verbindung von Räumen, aber auch die Entlastung der Bevölkerung und der sonstigen Umwelt von den Belastungen des Straßenverkehrs (Lärm, Abgase, Zerschneidungswirkung, Unfallgefahr etc.) 40 . Alleine schon der 2. Bauabschnitt der A 26 leistet einen erheblichen Beitrag zur erstrebten Erschließung des Unterelberaums, da hiermit immerhin die zweitgrößte Stadt und das wirtschaftliche Standbein des Landkreises Stade einen Autobahnanschluss erhält. Obgleich die Realisierung der A 26 nur bis Buxtehu- de im Ergebnis noch zu keiner Entlastung des nachgeordneten Straßennetzes im näheren räumlichen Umfeld insgesamt führt, wird jedoch infolge dessen zumindest die B 73 als die derzeit wichtigste Verbindung des strukturschwachen Unterelberaums zur Metropole Ham- burg spürbar entlastet. Im stark belasteten Bereich östlich Neukloster kommt es hierdurch zu einer Reduzierung des Verkehrs allgemein um ca. 43 % und des Schwerverkehrs um ca. 77 %. Des Weiteren wird bereits durch den 1. und 2. Bauabschnitt der A 26 erreicht, dass der sich bis 2025 nahezu verdreifachende Verkehr zwischen Stade und der A 7 überhaupt aufgenommen werden kann. Schließlich bildet hauptsächlich die B 73 mit einem Unfallrisiko, das sieben- bis achtmal höher liegt als der Bundesdurchschnitt, einen Unfallschwerpunkt. Mit der Entlastung der B 73 würde dieser entschärft. Im Übrigen ist zu beachten, dass die Planung nach § 17 S. 1 FStrG Objektplanung und nicht Angebotsplanung ist. Es darf daher im Zeitpunkt der Planfeststellung nicht ausgeschlossen sein, dass das planfestgestellte Vorhaben auch verwirklicht werden wird. Eine Planung, die nicht mit ihrer Realisierung innerhalb des Zeitrahmens des § 17c Nr. 1 FStrG rechnen kann, ist verfrüht und damit unzulässig 41 . Zweifel an der Realisierungsfähigkeit des Vorhabens bestehen insofern nicht. Insbesondere ist – zumal angesichts der Tatsache, dass das Vorhaben in den vordringlichen Bedarf aufge- nommen ist – nichts dafür ersichtlich, dass es an den erforderlichen Finanzmitteln fehlt, um jedenfalls innerhalb von 10 Jahren nach Eintritt der Unanfechtbarkeit dieses Änderungs- und

36 Vgl. BVerwG, Beschl. v. 15.05.1996 – 11 VR 3.96 –, NVwZ-RR 1996, 557. 37 BVerwG, Beschl. v. 22.06.1993 – 4 B 45.93 –, juris, Rn. 12. 38 Siehe insoweit NdsOVG, Urt. v. 20.10.1993 – 7 K 3677 und 3678/91 –, DVBl. 1994, 770 (772). 39 BVerwG, Urt. v. 26.04.2007 – 4 C 12.05 –, BVerwGE 128, 358 (Rn. 52). 40 Hierzu Dürr , in: Kodal, Straßenrecht, 7. Aufl. (2010), Kap. 36 Rn. 27 ff. 41 BVerwG, Urt. v. 24.11.1989 – 4 C 41.88 –, BVerwGE 84, 123 (128). 47 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Ergänzungsplanfeststellungsbeschlusses mit dem (Weiter-)Bau des 2. Abschnitts der A 26 zu beginnen. Im Übrigen ist die A 26 im Bereich von Horneburg bis Buxtehude (vierstreifiger Neubau) bereits in den Investitionsrahmenplan 2006 für die Verkehrsinfrastruktur des Bun- des (IRP 2006) aufgenommen worden. Der IRP 2006 legt die mittelfristige Investitionsstrate- gie zur Umsetzung der Verkehrspolitik fest und schafft damit die notwendigen Rahmenbe- dingungen für Planungs- und Investitionssicherheit. Die Realisierungsfähigkeit des 2. Bauabschnitts der A 26 wird schließlich auch nicht durch den Vorbehalt für die Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Buxtehude in Frage gestellt, wie an passender Stelle (unten 2.2.4.5.2) noch dargelegt wird. Auch für den daran anschließen- den Vorbehalt der Verkehrsfreigabe für den gesamten 2. Bauabschnitt abhängig von der Verkehrsfreigabe für den 3. Bauabschnitt gilt Entsprechendes. Jenes Planfeststellungsver- fahren ist insofern schon weit gediehen. Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, es noch im Jahr 2011 abschließen zu können, so dass sogar eine Realisierung beider Abschnit- te gleichsam „in einem Zug“ wahrscheinlich ist.

2.2.4.2 Abschnittsbildung In der ständigen Rechtsprechung und der daran anschließenden Planungspraxis ist es üb- lich, im Rahmen der Planfeststellung einzelner Abschnitte von gesamthaft konzipierten Vor- haben auf Überlegungen zurückzugreifen, die unter dem Stichwort der sog. abschnittsweisen Planfeststellung geläufig sind: Ein als geboten erachtetes Gesamtvorhaben setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Die mit der Realisierung des Gesamtvorhabens erwarteten bzw. erstrebten Wirkungen vermitteln dabei den einzelnen Teilvorhaben die konkrete Plan- rechtfertigung bzw. liefern die Gründe, aus denen die Überwindung der dem jeweiligen Ein- zelvorhaben entgegenstehenden Belange bzw. die für seine Realisierung notwendige Inan- spruchnahme öffentlicher Finanzmittel und öffentlicher wie privater Rechtsgüter gerechtfertigt erscheint. Angesichts vielfältiger Schwierigkeiten, die mit einer detaillierten Streckenplanung verbunden sind, lässt sich ein planerisches Gesamtkonzept häufig nur in Teilabschnitten verwirklichen, so dass es Ergebnis ausgewogener Abwägung sein kann, die Einzelteile des Vorhabens getrennt zu genehmigen bzw. zunächst nur einen bestimmten Streckenabschnitt planfestzustellen und zu realisieren 42 . Allerdings muss verhindert werden, dass bei einem bezogen auf das Zulassungsverfahren so in Teilabschnitte aufgespaltenen Gesamtvorhaben für sich nutzlose Teilvorhaben geneh- migt und damit öffentliche Fehlinvestitionen realisiert werden. Des Weiteren darf die Zulas- sung eines Gesamtvorhabens in Teilabschnitten nicht dazu führen, dass die Möglichkeiten der gerichtlichen Überprüfung unzulässig verkürzt werden, etwa dadurch, dass durch die Zu- lassung und ggf. Realisierung von Teilabschnitten nur schwer rückgängig zu machende Tat- sachen geschaffen werden, die ihrerseits als Basis dafür dienen, weitere Teile eines Ge- samtvorhabens ganz oder jedenfalls in der konkreten Gestalt zu rechtfertigen, z. B. über die bei der Zusammenfügung des Gesamtvorhabens im Rahmen der fortschreitenden Planung und Realisierung sodann fachgesetzlich zu beachtenden „Zwangspunkte“. Die Rechtspre- chung hat deshalb eine Reihe von Anforderungen entwickelt, deren Einhaltung als jeweils notwendig und zusammengenommen hinreichend angesehen wird, um die Planfeststellung eines derartigen Gesamtvorhabens in Teilabschnitten zu rechtfertigen: Zunächst muss die getroffene Abschnittsbildung sich selbst inhaltlich rechtfertigen lassen und ihrerseits Ergebnis fehlerfreier planerischer Abwägung sein 43 . Als sachliche Rechtferti- gung können insofern insbesondere auch Vorgaben des Bundesverkehrswegeplans genü- gen; selbst wenn in planerischer Hinsicht die Zusammenfassung von getrennten Abschnitten

42 BVerwG, Urt. v. 19.05.1998 – 4 A 9.97 –, BVerwGE 107, 1 (14). 43 BVerwG, Urt. v. 19.05.1998 – 4 A 9.97 –, BVerwGE 107, 1 (14 f.). 48 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

vertretbar oder sogar nahe liegend erscheint, verbietet dies jedenfalls dann keine Ab- schnittsbildung, wenn die dadurch entstehenden Rückwirkungen und Abhängigkeiten der ge- trennten Abschnitte durch eingehende Ermittlung und Bewertung bewältigt werden können und die Abwägung nicht vor praktisch unlösbare Probleme gestellt ist 44 . Darüber hinaus muss – zumindest bei Straßenbauvorhaben – der jeweilige Teilabschnitt eine selbstständige Verkehrsfunktion besitzen, damit gewährleistet ist, dass die Bildung von Teil- abschnitten auch dann noch planerisch sinnvoll ist und bleibt, wenn sich die Verwirklichung der Gesamtplanung verzögert oder schließlich ganz aufgegeben werden sollte 45 . Einer will- kürlichen Parzellierung der Planung soll entgegengewirkt und der Gefahr der Entstehung ei- nes Planungstorsos von vornherein vorgebeugt werden46 . Im Übrigen folgt dieses Erfordernis bereits aus § 1 Abs. 1 S. 1 FStrG, wonach Bundesfernstraßen dazu bestimmt sind, ein zu- sammenhängendes Verkehrsnetz zu bilden. Streckenabschnitte ohne eigene Verkehrsbe- deutung können daher nur dann das Ergebnis ausgewogener Abwägung sein, wenn – etwa wegen des Vorliegens eines praktisch schon bestandskräftigen Planfeststellungsbeschlus- ses 47 oder der Verknüpfung mit bestimmten, dies sicherstellenden Bedingungen 48 – feststeht, dass es zu keinem Planungstorso kommt. Schließlich darf – wegen des Bezugs zur Gesamtplanung – das Vorhaben nicht in einem der nachfolgenden Streckenabschnitte vor unüberwindbaren objektiven Hindernissen stehen 49 . Dies gilt es bei der abschnittsweisen Planfeststellung summarisch zu prüfen 50 . Erforderlich, aber auch ausreichend ist eine Vorausschau auf die nachfolgende Abschnitte nach Art eines vorläufigen positiven Gesamturteils 51 . Vorliegend ist das im Rahmen der Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellung konkret zu beurteilende Vorhaben – der 2. Bauabschnitt der A 26, nunmehr mit den von der Vorha- benträgerin vorgenommenen Änderungen der Planung östlich der Este – zwar unbestreitbar Teil eines Gesamtprojekts, nämlich der im Bundesverkehrswegeplan als Teil des vordringli- chen Bedarfs angesehenen durchgängigen Realisierung der A 26 bis zum Anschluss an die A 7. Nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde ist das Vorhaben indessen auch für sich betrachtet im öffentlichen Interesse geboten. Denn schon allein die mit der Realisierung des 2. Bauabschnitts verbundenen Planungsziele bzw. die schon genannten, für das Vorha- ben streitenden Wirkungen sind – wie nachstehend noch im jeweiligen Kontext dargelegt wird – für sich alleine ausreichend, das Vorhaben auch mit Rücksicht auf die mit ihm verbun- dene Inanspruchnahme privater wie öffentlicher Rechtsgüter zu rechtfertigen. Auf eine er- gänzende, nur aus der Einbindung in das Gesamtvorhaben der durchgängigen Realisierung der A 26 zu gewinnende Rechtfertigung kommt es insofern jedenfalls für das Vorhaben in der Gestalt, die es durch die Planänderung östlich der Este erfahren hat, nicht (mehr) an, der Rückgriff auf die erwähnten Überlegungen zur abschnittsweisen Planfeststellung ist mithin an sich entbehrlich 52 . Soweit die von verschiedenen privaten Einwendern gegen die isolierte Planfeststellung des 2. Bauabschnitts gerichteten Einwände die Frage betreffen, ob die Rea-

44 So BVerwG, Urt. v. 24.11.2010 – 9 A 13.09 -, juris, Rn. 70. 45 BVerwG, Urt. v. 19.05.1998 – 4 A 9.97 –, BVerwGE 107, 1 (15). 46 BVerwG, Urt. v. 07.03.1997 – 4 C 10.96 –, BVerwGE 104, 144 (153). 47 BVerwG, Urt. v. 07.03.1997 – 4 C 10.96 –, BVerwGE 104, 144 (153). 48 Vgl. BVerwG, Urt. v. 19.09.2002 – 4 CN 1.02 –, BVerwGE 117, 58 (67). 49 Vgl. BVerwG, Urt. v. 28.02.1996 – 4 A 27.95 –, NVwZ 1996, 1011 (1013). 50 BVerwG, Beschl. v. 22.07.2010 – 7 VR 4.10 –, NVwZ 2010, 1486 (Rn. 27). 51 BVerwG, Urt. v. 12.08.2009 – 9 A 64.07 –, BVerwGE 134, 308 (Rn. 115). 52 Die Forderung nach einer selbstständigen Verkehrsfunktion ergibt sich insofern ohnehin aus der Notwendigkeit einer eigenständigen Planrechtfertigung, ebenso der Nachweis einer planerisch abwägungsfehlerfreien Abschnittsbildung. Entbehrlich wird nur das vorläufige positive Gesamt- urteil mit Blick auf die Realisierungsfähigkeit des Gesamtvorhabens in den weiteren Planungs- abschnitten. 49 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

lisierung des 2. Bauabschnitt als solcher überhaupt zu rechtfertigen ist, erweisen sich die diesbezüglichen Bedenken somit als unbegründet. Unbeschadet dessen sind die erwähnten Vorgaben für die abschnittsweise Planfeststellung mit Blick auf den 2. Bauabschnitt der A 26 erfüllt. Damit ist das Vorhaben zusätzlich auch als Teil des Gesamtvorhabens gerechtfertigt. Wie auf entsprechende Einwendungen zahlreicher privater Einwender klarzustellen ist, reicht unabhängig von den vorstehenden Überlegungen die dem Bauabschnitt durch die Einbindung in das Gesamtvorhaben vermittelte Nützlichkeit im Sinne der erwähnten Überlegungen zur abschnittsweisen Planfeststellung auch für sich genommen zur Rechtfertigung aus:

2.2.4.2.1 Gründe für die Abschnittsbildung Die Abschnittsbildung war hier aus Sicht der Planfeststellungsbehörde schon deshalb erfor- derlich, weil es sich um eine mit Blick auf die im Einzelnen aufgeworfenen Probleme sehr komplexe und schwierige Planung handelt. Ein effektive und praktikable Handhabung sowie eine akzeptanzfördernde Nachvollziehbarkeit insbesondere durch die privat Betroffenen ließ sich daher nur bei räumlicher und – hiermit einhergehend – auch sachlicher Begrenzung des Umfangs der Planung und damit auch der Planunterlagen erzielen. Als räumliche Schnittstel- le bot sich dabei die Grenze zum Europäischen Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) an. Damit konnten die Details der insoweit erforderlichen, sehr vielschichtigen FFH-Verträglichkeits- bzw. Abweichungsprüfung einem weiteren Bauabschnitt überlassen werden. Des Weiteren entspricht die hier gewählte Abschnittsbildung derjenigen, wie sie im Bundesverkehrswegeplan 2004 angelegt ist 53 , und auch der IRP 2006 (siehe dort S. 19) si- chert die Finanzierung des Baus der A 26 ab Horneburg nur bis Buxtehude. Zudem bot es sich an, den Abschnitt mit der Anschlussstelle Buxtehude an einem wichtigen Bezugspunkt für die erstrebte Entlastungsfunktion im nachgeordneten Straßennetz enden zu lassen, zu- mal gemäß Ziff. 2.2 Rn. 05 des aktuellen Landes-Raumordnungsprogramms Niedersach- sen 54 Buxtehude Mittelzentrum ist und überdies die zweitgrößte Stadt im Landkreis Stade sowie das wirtschaftliche Standbein des Landkreises darstellt. Städtebaulich hat sich die Stadt Buxtehude ebenfalls bereits auf die A 26 im Allgemeinen und die Anschlussstelle im Speziellen eingestellt, insbesondere im Vertrauen auf diese künftige Lagegunst Gewerbege- biete überwiegend im Nordosten des Stadtgebiets ausgewiesen. Andererseits bestand kein Anlass, das Vorhaben im Rahmen des Anschlusses der Autobahn an das nachgeordnete Straßennetz über die Herstellung der Anschlussstelle in der geplan- ten Gestalt hinaus auf weitere Maßnahmen zur Verbindung der Autobahn mit dem nachge- ordneten Straßennetz zu erstrecken. Eine solche Erstreckung, etwa der Ausbau der K 40 bzw. die Schaffung einer komplett neuen Straßenverbindung in Richtung oder sogar direkt bis zur B 73, kam schon wegen der begrenzten Zuständigkeit der Planfeststellungsbehörde nicht in Betracht: In die Planfeststellung können nur solche Maßnahmen aufgenommen werden, die selbst unmittelbar die Errichtung oder die Änderung einer Bundesfernstraße betreffen, einschließ- lich des Anschlusses an das nachgeordnete Straßennetz (§ 17 S. 1 FStrG). Zu den Bundes- fernstraßen gehören nur öffentliche Straßen, die einem weiträumigen Verkehr dienen oder zu dienen bestimmt sind (§ 1 Abs. 1 S. 1 FStrG); eine Erstreckung der Planung auf das nachgeordnete Netz der Straßen mit kleinräumigerer Verkehrsbedeutung kam deshalb nicht in Betracht.

53 Vgl. BT-Drs. 15/2050, S. 96. 54 Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen 1994, Nds.GVBl. 1994 Nr. 5 und 16; zuletzt fortgeschrieben und neu bekannt gemacht 2008, Nds.GVBl. 2008 Nr. 2 und 10. 50 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Auch als sog. Folgemaßnahmen (§ 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG) war eine entsprechende Erstre- ckung nicht möglich. Zu den anderen Anlagen im Sinne des § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG gehört zwar auch das vorhandene Wegenetz. Gemäß § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG notwendig sind je- doch nur solche Folgemaßnahmen, die dazu dienen, nachhaltigen Störungen der Funktions- fähigkeit vorhandener Straßen und Wege vorzubeugen. Aus dieser Beschränkung ergibt sich, dass die Maßnahmen über den Anschluss bzw. die Anpassung der anderen Anlagen nicht wesentlich hinausgehen dürfen 55 . Dies schließt es zugleich aus, solche Maßnahmen an anderen Anlagen mit zu erledigen, die eines eigenen umfassenden Planungskonzepts be- dürfen 56 . In einem solchen Fall ginge es im Wesentlichen nicht mehr um Folgenbewältigung, sondern um eine selbstständige Planungsaufgabe, die mit der Folgenbewältigung allenfalls in lockerem Zusammenhang stünde 57 . So würde es aber hier liegen: Mit der geplanten Anschlussstelle wird im Bereich der Ortslage der Stadt Buxtehude die ge- botene und von der Stadt selbst geforderte direkte Verkehrsverbindung zwischen dem Stadtgebiet und der geplanten Autobahn hergestellt. Hierbei wird die K 40 als vorhandene Gemeindeverbindungstraße genutzt. Nach den plausiblen Angaben der Vorhabenträgerin erscheint dies, selbst wenn die Grenzen des Machbaren ausgeschöpft werden, auch unter verkehrlichen Gesichtspunkten möglich, ohne weitergehend in das nachgeordnete Straßen- netz einzugreifen (zur Verkehrsqualität sogleich unten 2.2.4.2.2). Die hierüber hinaus gehen- de Entscheidung darüber, ob und in welchem Umfang es infolge der Realisierung der An- schlussstelle Buxtehude geboten ist, zwischen der Anschlussstelle, dem Stadtzentrum von Buxtehude, der dieses südlich schneidenden B 73 und den nachgeordneten Kreisstraßen ei- ne leistungsfähigere Verkehrsverbindung zu schaffen, ist Sache der hierfür nach Landes- recht zuständigen Behörden und bedarf eines umfassenden Planungskonzepts. Dieses hat neben städtebaulichen Belangen der Stadt Buxtehude die Empfindlichkeit des nahe liegen- den Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) sowie Schutzansprüche der jeweils betroffenen Siedlungskörper zu berücksichtigen. Dass hierzu in Gestalt der derzeit auf Basis des Kreistagsbeschlusses des Landkreises Stade vom 21.03.2011 bereits konkre- tisierte Überlegungen im Sinne des geplanten Ausbaus der K 40 im Bereich zwischen der Anschlussstelle Buxtehude und dem Knotenpunkt mit der K 51 vorliegen, ändert hieran nichts. Denn § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG gibt selbst im Falle entsprechend übereinstimmender Planungen keine Handhabe, im Rahmen der Planfeststellung eines Vorhabens bereits ent- wickelte Planungskonzepte eines anderen Planungsträgers für sein Vorhaben fortzuschrei- ben und mit zu erledigen, soweit sie über das zur Anpassung Notwendige weit hinausrei- chen 58 . Darüber hinaus kam eine Einbeziehung anderer Vorhaben, für deren Durchführung Planfest- stellungsverfahren vorgeschrieben sind, nur und insoweit in Betracht, als bloß eine einheitli- che Entscheidung möglich ist (§ 78 Abs. 1 VwVfG). Dem sind aber, da es sich um eine kom- petenzerweiternde Vorschrift handelt, ebenfalls enge Grenzen gesetzt: Zunächst müssen tatsächlich mehrere selbstständige planfeststellungsbedürftige Vorhaben vorliegen. Die An- wendung der Vorschrift kommt weiter nur dann und insoweit in Betracht, wie jeder der Vorhabenträger zur sachgerechten Verwirklichung seines Planungskonzepts darauf ange- wiesen ist, dass über die Zulassung der zusammentreffenden Vorhaben nur in einem Verfah- ren entschieden wird. Die Vorhaben müssen räumlich in dem Sinne aufeinander treffen, dass in einem überschneidenden Raum über-, unter- oder nebeneinander geplant und gebaut wird. Nur in einem solchen Fall des zeitlichen und räumlichen Aufeinandertreffens von Pla- nungen verschiedener Planungsträger ergibt sich typischerweise die Notwendigkeit einer Koordinierung durch Zusammenlegung der Planungsverfahren, um einen „Wettlauf der Zu-

55 NdsOVG, Urt. v. 06.06.2007 – 7 LC 98/06 –, juris, Rn. 52; OVG NRW, Urt. v. 26.08.2009 – 11 D 31/08.AK –, juris, Rn. 24. 56 OVG NRW, Urt. v. 26.08.2009 – 11 D 31/08.AK –, juris, Rn. 24. 57 BVerwG, Beschl. v. 13.07.2010 – 9 B 105.09 –, juris, Rn. 5. 58 BVerwG, Beschl. v. 13.07.2010 – 9 B 105.09 –, juris, Rn. 5. 51 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

lassungsbehörden“ mit dem Ziel zu vermeiden, der eigenen Planung im Kampf um die ge- genseitige Rücksichtnahme prioritären Status zu verschaffen 59 . Die Notwendigkeit einer „ein- heitlichen Entscheidung“ besteht dagegen nicht, wenn planerisch erhebliche Belange des ei- nen Verfahrens im anderen Verfahren durch Verfahrensbeteiligung und durch Berücksichti- gung – etwa im Rahmen planerischer Abwägung – angemessen erfasst werden können. Ein nur materielles Interesse an der planerischen Koordination verschiedener Belange rechtfer- tigt für sich nicht, die gesetzliche Verfahrenszuständigkeit zu ändern 60 . Ein gemeinsamer Kreuzungspunkt zweier Straßenplanungen führt nicht notwendig dazu 61 . Eine gemeinsame Planfeststellung des 2. Bauabschnitts der A 26 und der Anpassung der K 40 oder die Erset- zung dieser Straße durch eine andere Verkehrsverbindung schied insofern aus, als die je- weiligen Planungen unabhängig voneinander planfeststellungsreif vorangetrieben werden können. Zwar mag es hier mit Rücksicht insbesondere auf die zu erwartenden Immissionen entlang der K 40 infolge des Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts einen gesteigerten Ko- ordinierungsbedarf geben; die allein notwendige zeitliche Abstimmung der Planungen ist in- dessen durch geeignete Maßgaben für die Verkehrsfreigabe des hier planfestgestellten Vor- habens zu leisten (vgl. dazu sogleich unten 2.2.4.2.2).

2.2.4.2.2 Selbstständige Verkehrsbedeutung Der Streckenabschnitt östlich von Horneburg bis östlich von Buxtehude entspricht im Übrigen in Lage und Ausführung dem planerischen Gesamtkonzept der A 26. Ein Planungstorso ent- steht nicht; denn der 2. Bauabschnitt knüpft im Westen unmittelbar an den 1. Bauabschnitt der A 26 und im Osten – über einen hierfür zu errichtenden und hier mit planfestgestellten Zubringer – an die bestehende K 40 bei Buxtehude an. Dem 2. Bauabschnitt wird dadurch zugleich eine selbstständige Verkehrsbedeutung gesichert. Die selbstständige Verkehrsbedeutung wird auch nicht etwa dadurch in Frage gestellt, dass derzeit die K 40 als Gemeindeverbindungsstraße dient, im Übrigen im östlichen Bereich bis zur geplanten Anschlussstelle gegenwärtig für den Schwerverkehr (östlich des Kälberweide- wegs, insofern ab 5,5 t) gesperrt ist. Denn die K 40 ist trotz verschiedentlich geäußerter Zweifel im derzeitigen Zustand jedenfalls in der Lage, die von der A 26 über die Anschluss- stelle herangeführten Pkw-Verkehre nach Süden abzuführen. Die Vorhabenträgerin hat hier- zu eine verkehrstechnische Stellungnahme vorlegt 62 . Hiernach ist das nachgeordnete Stra- ßennetz im derzeitigen Ausbauzustand geeignet, die erwarteten Mehrverkehre aufzuneh- men. Diese werden hierbei auf der Basis der Modellrechnungen abgeleitet, die auch dem Planfeststellungsantrag selbst zugrunde lagen. Es wird – plausibel – angenommen, dass die Anteile des Schwerverkehrs bis zu 15 % des Kfz-Verkehrs betragen und auf den Kfz-Verkehr in der Spitzenstunde ca. 10 % des Tagesverkehrs entfallen. Auf der Grundlage dieser An- nahmen wird nachvollziehbar dargelegt, dass die nach Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Buxtehude zu erwartenden Verkehre sowohl im Abschnitt der Rübker Straße zwischen der geplanten Anschlussstelle und der Ortslage als auch innerhalb der Ortslage bis zum Knoten- punkt der K 40/K 51 abgeführt werden können, die genannten Verkehrsanlagen also hinrei- chend leistungsfähig sind und Rückstauungen auf die K 40 und den Autobahnzubringer nicht zu erwarten sind. Zwar werde im Sinne der gängigen Bewertung von Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs nach dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) unter ungünstigen Bedingungen (maximales Verkehrsaufkommen, vollständiges Ü- berholverbot etc.) sowohl auf der Strecke zwischen geplanter Anschlussstelle und dem Kno-

59 NdsOVG, Urt. v. 06.06.2007 – 7 LC 98/06 –, juris, Rn. 59. 60 BVerwG, Beschl. v. 28.11.1995 – 11 VR 38.95 –, NVwZ 1996, 389 (390). 61 BVerwG, Beschl. v. 04.08.2004 – 9 VR 13.04 –, NVwZ 2004, 1500 (1501). 62 Verkehrstechnische Stellungnahme zur Gestaltung des Knotenpunktes Harburger Str./Rübker Str./Konrad-Adenauer-Str. in der Stadt Buxtehude des Büros Dipl.-Geogr. Zacharius vom 21.03.2011. 52 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

tenpunkt K 40/K 51 als auch am Knotenpunkt selbst die Qualitätsstufe E erreicht. Normaler- weise sei jedoch auf der genannten Strecke die noch deutlich ausreichende Verkehrsqualität der Qualitätsstufe D gegeben, an dem mit einer Lichtsignalanlage ausgestatteten Knoten- punkt K 40/K 51 sei dies im Übrigen ohnehin mit einer passenden Signalschaltung erreich- bar. Die Vorhabenträgerin hat hieran anknüpfend unterstrichen, dass die vorgelegten Be- rechnungen deshalb ein wenig zu optimistisch sein könnten, weil die jeweils eingespeisten Verkehrsmengen auf einem Rechenmodell beruhen, welches auf großräumige Planungen und außerstädtische Straßen zugeschnitten ist und den kleinräumigen Binnenverkehr ver- nachlässigt. Deshalb würden in der Realität insbesondere auf der Konrad-Adenauer-Allee (sie bildet am Knotenpunkt die Verlängerung der Rübker Straße) vermutlich deutlich höhere Verkehre stattfinden, so dass der dortige Knoten noch weiter an seine Leistungsfähigkeits- grenze geführt werden könnte. Die sachverständige Aussage, dass das nachgeordnete Straßennetz an der Anschlussstelle Buxtehude – noch – zur Aufnahme der infolge des Auto- bahnbaus induzierten Verkehre in der Lage ist, wird dadurch jedoch ebenso wenig in Frage gestellt wie durch den ergänzenden Hinweis der Vorhabenträgerin, dass infolge des Auto- bahnbaus eine Umgestaltung der K 40 schon aufgrund der Lärmproblematik an der Rübker Straße erforderlich sein werde. Diese Einschätzung wird im Übrigen auch von einer im Auf- trag des Landkreises Stade erstellten Untersuchung geteilt, die der Vorbereitung möglicher Eingriffe in das nachgeordnete Straßennetz dienen soll 63 . Hiernach wird die K 40 nämlich auch stadteinwärts der Anschlussstelle Buxtehude selbst im derzeitigen Zustand verkehrlich in der Lage sein, die prognostizierten Verkehre aufzunehmen. Nach der Verkehrsuntersu- chung der SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH vom März 2009 (dort Tab. 10.1) wird es 2025 im schlimmsten Fall, nämlich dass bis dato nur der 1. und der 2. Bauabschnitt der A 26 inklusive der Anschlussstelle Buxtehude verwirklicht sind, zu einer Verkehrsbelastung auf der K 40 von 17.200 Kfz/24 h kommen. Dies liegt noch unter der auf 18.000 Kfz/24 h ge- schätzten Belastungsgrenze des kritischen Bereichs vom geplanten Knotenpunkt Anschluss- stelle Buxtehude/K 40 stadteinwärts bis zum Knotenpunkt K 40/K 51 64 . Damit wird die Min- destqualität nach HBS gewahrt, nämlich Qualitätsstufe D, die noch einen stabilen Verkehrs- zustand gewährleistet. Selbst wenn die Grenze von 18.000 Kfz/24 h überschritten werden sollte – die oben genannte Variantenuntersuchung geht bspw. von 20.200 Kfz/24 h aus –, wäre damit noch nicht die Überlastung der K 40 (Qualitätsstufe F) erreicht, sondern erst Qualitätsstufe E65 . In diesem Zustand ist immer noch Verkehr möglich. Dies reicht indessen dafür aus, um im hiesigen Zusammenhang von der Abfertigung der von der A 26 induzierten Verkehrsnachfrage auszugehen. Dies wiederum genügt, um der Autobahn die durch den Anschluss an das nachgeordnete Straßennetz vermittelte und beabsichtigte Verkehrsbedeu- tung zu sichern. Das gilt umso mehr, als es sich bei der geringeren Verkehrsqualität – wenn überhaupt – nur um einen vorübergehenden Zustand handeln wird; denn schon mit Fertig- stellung des 3. Bauabschnitts wird es auf der K 40 zu massiven Entlastungen kommen. Auf die Frage einer optimalen Zielerreichung mit Rücksicht auf die erstrebte Anbindung des Zentrums von Buxtehude kommt es im Übrigen im Kontext der Rechtfertigung der gebildeten Abschnitte des Gesamtvorhabens nicht an. Ungeachtet dessen geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass schon wegen der Verlärmung der stadteinwärts entlang der K 40 vorhandenen Bebauung infolge der Verkehrs- freigabe des 2. Bauabschnitts der A 26 im nachgeordneten Straßennetz ohnehin zwingend Maßnahmen zur Entspannung der dort zu erwartenden Verhältnisse geboten sind. Die Ver- kehrsfreigabe der Anschlussstelle wird deshalb unter den Vorbehalt gestellt, dass entspre- chende Maßnahmen ins Werk gesetzt werden (vgl. im Detail unten 2.2.4.5.2, Nebenbestim-

63 Variantenuntersuchung zur Anbindung von Buxtehude-Ost an die A 26, vorläufiger Endbericht der Neumann Engineering Consultants GmbH und Prof. D. Fornaschon vom Juni 2010, im Fol- genden als „Variantenuntersuchung“ zitiert. 64 Variantenuntersuchung, S. 16. 65 Variantenuntersuchung, S. 17. 53 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

mung 1.1.3.1.1). Der Landkreis Stade als zuständiger Straßenbaulastträger plant insofern, die K 40 im Bereich zwischen der künftigen Anschlussstelle und der K 51 auszubauen, wo- durch zugleich die Verkehrsqualität im nachgeordneten Straßennetz in den erwähnten Berei- chen verbessert werden soll. Die Planfeststellungsbehörde geht insofern davon aus, dass nach Realisierung des geplanten Ausbaus der K 40 auch die derzeitige Beschränkung in Form eines Fahrverbots für Schwerverkehr jedenfalls bis zur Anschlussstelle Buxtehude ent- fallen wird. Soweit sich im Übrigen herausstellen sollte, dass die K 40 auch im weiteren Ver- lauf in Richtung Osten (jenseits der Kreisgrenze im Landkreis Harburg dann als K 19 be- zeichnet) jedenfalls in der Zeit bis zur Fertigstellung und Verkehrsfreigabe auch des 3. Bauabschnitts der A 26 nicht in der Lage ist, die in und aus Richtung L 235 und Hamburg fließenden Verkehre zu bewältigen, handelt es sich um ein Übergangsphänomen, dem ggf. durch geeignete verkehrslenkende Maßnahmen des zuständigen Landkreises zu begegnen sein wird. Da die Hauptfunktion der Anschlussstelle Buxtehude ohnehin die Verbindung der A 26 mit der Stadt Buxtehude in Richtung Süden (und zur B 73) ist, hätten verkehrliche Ein- schränkungen bezogen auf die Erreichbarkeit der Anschlussstelle von und in Richtung Nor- den infolge entsprechender verkehrslenkender Maßnahmen auch keinen erheblichen Ein- fluss auf die Funktionstüchtigkeit des Vorhabens selbst, soweit man den 2. Bauabschnitt für sich betrachtet. Allerdings ist zuzugeben, dass sich der 2. Bauabschnitt baulich jedenfalls östlich der An- schlussstelle Neukloster als Planungstorso darstellt, solange infolge des erwähnten Vorbe- halts die Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Buxtehude unterbunden bleibt. Dies nötigt in- dessen nicht dazu, auf die Planfeststellung zu verzichten. Es ist vielmehr anerkannt, dass zur Verhinderung eines Planungstorsos die Realisierung des betreffenden Abschnitts unter den Vorbehalt gestellt werden kann, dass dieser nur in einem Zug mit der Realisierung eines weiteren Abschnitts in Betracht kommt, wenn die betreffenden Vorhabensteile insgesamt dem unter Vorbehalt gestellten Abschnitt die Verkehrsbedeutung sichern 66 . Regelmäßig – aber nicht zwingend 67 – wird es für sachgerecht erachtet, den solchermaßen unter Vorbehalt gestellten Abschnitt von einem rechtskräftigen Planfeststellungsbeschluss des weiteren Ab- schnitts abhängig zu machen 68 . Für die Sicherstellung der selbstständigen Verkehrsbedeu- tung des 2. Bauabschnitts insgesamt ist es daher unbeschadet der Fortschritte beim Ausbau der K 40 in der Zuständigkeit des Landkreises Stade ausreichend, wenn der 3. Bauabschnitt realisiert und für den Verkehr freigegeben wird. Dem trägt die Nebenbestimmung 1.1.3.1.1 Rechnung. Damit steht die Verkehrsfreigabe des Vorhabens gleichsam unter einem „alterna- tiven Vorbehalt“: Sie kann erfolgen, sobald entweder infolge geeigneter Maßnahmen der zu- ständigen Behörden bezogen auf die K 40 der Verkehr an der Anschlussstelle Buxtehude freigegeben werden kann oder – alternativ – wenn mit der Realisierung und Verkehrsfreiga- be des 3. Bauabschnitts konkret absehbar ist, dass dem 2. Bauabschnitt auch ohne die An- schlussstelle ingesamt die Verkehrsbedeutung gesichert ist. Im Übrigen bestand – entgegen zahlreicher Einwendungen sowie auch insbesondere von der Stadt Buxtehude und der Gemeinde Neu Wulmstorf vorgebrachten Bedenken - jedenfalls kein Anlass dazu, die bauliche Realisierung des 2. Bauabschnitts darüber hinaus ganz oder teilweise an die Realisierung des 3. Bauabschnitts zu knüpfen. Angesichts des Umstands, dass die Realisierung des 2. Bauabschnitts für sich genommen auch unbeschadet seiner Funktion im Rahmen des Gesamtvorhabens gerechtfertigt ist, reicht es, dass selbst für den Fall, dass nur der 2. Bauabschnitt realisiert wird, ihm die Verkehrsbedeutung bis zum Ende des Bauabschnitts im nachgeordneten Straßennetz gesichert ist. Die Planfeststellungsbe- hörde ist hierbei davon überzeugt, dass der Landkreis Stade die Planungen für die Anpas- sung der K 40 zwischen der Anschlussstelle Buxtehude und dem Knotenpunkt zur K 51 zeit-

66 BVerwG, Urt. v. 25.01.1996 – 4 C 5.95 –, BVerwGE 100, 238 (256). 67 Siehe nur BVerwG, Beschl. v. 04.08.2004 – 9 VR 13.04 –, NVwZ 2004, 1500 (1502). 68 BVerwG, Urt. v. 25.01.1996 – 4 C 5.95 –, BVerwGE 100, 238 (256). 54 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

nah vorantreiben und abschließen wird. Auch verkehrliche Gründe für eine solche über die getroffene Regelung noch hinaus gehende Einschränkung sind nicht ersichtlich. Mit Rück- sicht auf die nach Ertüchtigung der K 40 und sodann erfolgter Verkehrsfreigabe der An- schlussstelle Buxtehude zwischenzeitlich auftretenden Verkehrsverlagerungen im nachge- ordneten Straßennetz und die hierdurch induzierten temporären Lärmsteigerungen ist eine solche Maßnahme nicht geboten (vgl. dazu noch unten 2.2.4.5). Indem der Alternativvorbe- halt unter Ziffer 1.1.3.1.1 die Verkehrsfreigabe für den gesamten 2. Bauabschnitt nur in Ab- hängigkeit von der Verkehrsfreigabe des 3. Bauabschnitts erlaubt, ist im Übrigen gesichert, dass es nicht etwa infolge einer bloßen teilweisen Verkehrsfreigabe des 2. Bauabschnitts, z. B. bis zur Anschlussstelle Neukloster, zu anderen erheblichen verkehrlichen Verlage- rungseffekten und hieraus folgenden Belastungswirkungen zulasten der entlang der betrof- fenen Straßen (K 26, K 51, L 140) liegenden Wohnbebauung kommt. Insofern wurde zugleich den oben erwähnten Bedenken in der Sache weitgehend Rechnung getragen.

2.2.4.2.3 Vorläufiges positives Gesamturteil Auch das vorläufige Gesamturteil hinsichtlich der folgenden Abschnitte, insbesondere des 3. Bauabschnitts, fällt ebenfalls positiv aus. Für die Realisierung des Gesamtvorhabens fehlen auf niedersächsischer Seite noch der 3. Bauabschnitt (Bau-km 21+400 bis 25+500) und der 4. Bauabschnitt bis zur niedersäch- sisch-hamburgischen Landesgrenze (Bau-km 25+500 bis 26+300) sowie auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg der Lückenschluss bis zur A 7. Die gewichtigsten Raumwi- derstände bilden dabei die mögliche Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen sowie die Europäischen Vogelschutzgebiete „Moore bei Buxtehude“ und „Moorgürtel“. Wäh- rend jedoch im 3. Bauabschnitt – je nach letztlich gewählter Alternative – entweder gut ein Fünftel des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ in Anspruch genommen wird oder es zur Vernichtung von mindestens 21 Obstbaubetrieben kommt, geht der 4. Bauabschnitt – wenn überhaupt – mit demgegenüber lediglich 10 Betriebsbeeinträchtigungen einher 69 und streift das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ auch nur in weit geringerem Umfang als der 3. Bauabschnitt (Verlust von ca. 37 ha Habitatfläche). Auf Hamburger Seite stehen eben- falls keine solchen erheblichen Eigentumsbeeinträchtigungen wie im 3. Bauabschnitt der A 26 zu befürchten und wird das dortige Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ aller Voraussicht nach noch nicht einmal einer erheblichen Beeinträchtigung im Sinne des § 34 Abs. 2 BNatSchG ausgesetzt 70 . Damit bildet der 3. Bauabschnitt gleichsam das Nadelöhr für das Gesamtvorhaben: Ist dieser realisierbar, so werden nach der Überzeugung der Planfest- stellungsbehörde auch dem 4. Bauabschnitt bzw. bis zur Einbindung in die A 7 keine un- überwindbaren Hindernisse mehr entgegenstehen. Bezogen auf den mithin insoweit repräsentativen 3. Bauabschnitt geht die Planfeststellungs- behörde zunächst davon aus, dass dieser nach derzeitiger Konzeption des Gesamtvorha- bens durch das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) führen wird. Der Abschluss des 2. Bauabschnitts mit der Anschlussstelle Buxtehude bildet hierfür nach der – für die Planfeststellungsbehörde nachvollziehbaren - Aussage der Vorhabenträgerin zwar keinen Zwangspunkt 71 . Deshalb kommen für die Vorausbetrachtung der Machbarkeit des Gesamtvorhabens unter dem Blickwinkel des positiven vorläufigen Gesamturteils grundsätz- lich auch noch solche Varianten in Betracht, bei denen unter Schonung des benannten Vo- gelschutzgebiets die Trasse weiter nach Norden verschwenkt und nördlich von Rübke durch das Alte Land geführt wird. Die Planfeststellungsbehörde ist hierbei insbesondere nicht an

69 Vgl. Mährlein , Gutachten zu den Auswirkungen der Bundesautobahn 26 auf Agrarökonomie, re- gionale Agrarstruktur, Tourismus und Kulturlandschaft, 2004, S. 142. 70 Siehe FFH-Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009. 71 Siehe E-Mail der Vorhabenträgerin an die Planfeststellungsbehörde vom 02.05.2011. 55 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Vorgaben auf vorheriger Planungsstufe bzw. Positionierungen in vergangenen Planfeststel- lungsbeschlüssen gebunden; auch von der Linienbestimmung und vorherigen Raumord- nungsverfahren abweichende Varianten kämen weiter in Betracht, müssten dann nur jeweils im Rahmen des entsprechenden Planfeststellungsbeschlusses unter abwägender Überwin- dung der jeweiligen Vorgaben gut begründet werden 72 . Dem steht auch der Umstand nicht entgegen, dass das Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen in der Fassung vom 08.05.2008 die bislang von der Vorhabenträgerin favorisierte Trassenführung durch das Vo- gelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ übernommen hat und das Gebiet als Vorranggebiet Autobahn ausweist (siehe Ziffer 4.1.3 Rn. 01 i. V. m. Anlage 2); denn dieses Ziel schreibt grundsätzlich nur die Nutzung innerhalb des betreffenden Gebiets verbindlich vor 73 . Das Vor- ranggebiet Autobahn reserviert damit gleichsam die betreffenden Flächen für das Autobahn- vorhaben, schließt es aber grundsätzlich nicht aus, dass letztlich doch andere Flächen hier- für in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der Prüfung der Machbarkeit des Lücken- schlusses von der Anschlussstelle Buxtehude bis zur Einbindung in die A 7 kommen deshalb grundsätzlich weiterhin eine Vielzahl von Varianten in Betracht. Die Variationsbreite reicht von mehreren Detailvarianten der südlichen Umfahrung von Rübke unter Durchschneidung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ sowie Variationen hinsichtlich der Gestaltung der Anschlussstellen und der Zubringer bis hin zu einer nördlichen Umfahrung von Rübke und damit des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ und einer noch weiteren nördli- chen Umgehung des Vogelschutzgebiets „Moorgürtel“ auf Hamburger Seite. Nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde wird sich indessen auf keinen Fall zumin- dest eine Streifung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ vermeiden lassen; im 3. Bauabschnitt besteht deshalb in jedem Fall erhöhter habitatschutzrechtlicher Rechtferti- gungsbedarf (§ 34 BNatSchG). Dieser ist wegen der durchaus vergleichbaren Anforderun- gen für den rechtlichen Zugriff auf die betroffenen Rechtsgüter wie bei den für die Realisie- rung eines Vorhabens notwendigen Enteignungen 74 geeignet, zugleich Aufschluss über mög- licherweise unüberwindbaren rechtlichen Raumwiderstand auf anderer Grundlage zu geben, der dem Vorhaben östlich der Anschlussstelle Buxtehude ansonsten entgegensteht. Die Planfeststellungsbehörde hat insofern schon deshalb einen guten Überblick über die anste- henden Schwierigkeiten im Rahmen der Realisierung des 3. Bauabschnitts, weil dieses Ver- fahren nach erfolgter Auslegung der Planunterlagen, Durchführung eines Erörterungster- mins, Überarbeitung der Planunterlagen und deren erneuter Auslegung bereits weit gedie- hen ist. Als das größte mögliche Planungshindernis wurde hier die bislang vorgesehene Querung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) identifiziert; diese muss sich an den strengen – europarechtlich intendierten – habitatschutzrechtlichen Vorga- ben des § 34 BNatSchG messen lassen. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat dies in seinem Beschluss vom 12.12.2005 75 ebenso gesehen. Erscheint dieses Problem lös- bar, so sind es wegen der damit zugleich erkannten Gewichtigkeit der für das Vorhaben sprechenden Gründe auch alle anderen Probleme, insbesondere Eigentumsbeeinträchtigun- gen und eventuell notwendig werdende Enteignungen sowie möglicherweise im nachgeord- neten Straßennetz an bestimmten Stellen auftauchende Lärmzunahmen. Ist insofern abseh- bar, dass das im 3. Bauabschnitt derzeit im Planfeststellungsverfahren behandelte Vorhaben nach derzeitigem Kenntnisstand trotz des erheblichen – um nicht zu sagen schwerwiegen- den – Eingriffs in das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) voraussicht- lich nicht scheitern wird, kann aus den oben genannten Gründen ohne Weiteres von der Lösbarkeit auch der östlich des 3. Bauabschnitts und jenseits der Landesgrenze zur Freien

72 Hierzu bereits ausführlich zum 1. Bauabschnitt der A 26 NdsOVG, Urt. v. 17.01.2001 – 7 K 100/98 –, juris, Rn. 40 ff. 73 Goppel , in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, München 2010, § 8 Rn. 73. 74 Vgl. BVerwG, Urt. v. 16.03.2006 – 4 A 1075.04 –, BVerwGE 125, 116 (Rn. 566); HessVGH, Urt. v. 17.06.2008 – 11 C 1975/07.T –, NuR 2008, 785 (797) 75 NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 ff. 56 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

und Hansestadt Hamburg zu erwartenden Schwierigkeiten ausgegangen werden. Das euro- päische Habitatschutzrecht verlangt Folgendes: Bei dem hier berührten Europäischen Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524- 401) handelt es sich um ein Natura 2000-Gebiet. § 7 Abs. 1 Nr. 7 BNatSchG definiert den Begriff des Natura 2000-Gebiets als „Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und Euro- päische Vogelschutzgebiete“. Nach § 7 Abs. 1 Nr. 8 BNatSchG sind „Europäische Vogel- schutzgebiete“ Gebiete im Sinne des Art. 4 Abs. 1 und 2 VRL, wenn ein Schutz im Sinne des § 32 Abs. 2 bis 4 BNatSchG bereits gewährleistet ist. § 32 Abs. 2 BNatSchG verweist inso- weit auf die Schutzkategorien des § 20 Abs. 2 BNatSchG, also insbesondere auf das Natur- schutzgebiet. Ein solcher Schutz ist hier gewährleistet; denn das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) ist durch Verordnung über das Naturschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ vom 02.08.2006 76 bereits förmlich unter Schutz gestellt worden. Gemäß § 34 Abs. 1 S. 1 BNatSchG sind Projekte vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebiets zu überprüfen, wenn sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen geeignet sind, das Gebiet erheblich zu beeinträchtigen, und nicht unmittelbar der Verwaltung des Gebiets die- nen. Der Begriff des Projekts ist in Anlehnung an Art. 1 Abs. 2 UVP-RL zu bestimmen 77 . Ausgehend hiervon ist in einer Vorprüfung dann zu ermitteln, ob im Zuge der betreffenden Maßnahme erhebliche Beeinträchtigungen von Natura 2000-Gebieten offensichtlich ausge- schlossen werden können 78 . Gemäß Art. 1 Abs. 2 Spiegelstrich 1 UVP-RL 79 sind Projekte die Errichtung von baulichen Anlagen oder sonstigen Anlagen. Erhebliche Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) durch den 3. Bauabschnitt der A 26 können nicht offensichtlich ausgeschlossen werden. Mithin wird dieses Vorhaben einer FFH-Verträglichkeitsprüfung zu unterziehen sein. Fällt die FFH-Verträglichkeitsprüfung negativ aus, so ist das Projekt gemäß § 34 Abs. 2 BNatSchG grundsätzlich unzulässig. Ihm kann in diesem Fall nur noch über die Ab- weichungsmöglichkeit nach § 34 Abs. 3 bis 5 BNatSchG zur Zulässigkeit verholfen werden. Gemäß § 34 Abs. 3 BNatSchG kann ein Projekt trotz erheblicher Beeinträchtigung eines Na- tura 2000-Gebiets zugelassen werden, wenn • es aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, notwendig ist (Nr. 1) und • zumutbare Alternativen, den mit dem Projekt verfolgten Zweck an anderer Stelle ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen zu erreichen, nicht gegeben sind (Nr. 2). Besonderheiten gelten überdies, wenn prioritäre Lebensraumtypen oder Arten betroffen sind (vgl. § 34 Abs. 4 BNatSchG), was hier jedoch ausgeschlossen werden kann. Bei dem vorlie- gend in Rede stehenden Schutzgebiet handelt es sich um ein – nach der Europäischen Vo- gelschutzrichtlinie auszuweisendes – Europäisches Vogelschutzgebiet. Prioritäre Lebens- raumtypen und Arten kennt jedoch nur die FFH-Richtlinie 80 . Eine entsprechende Anwendung des § 34 Abs. 4 BNatSchG auf bestimmte Vogelarten wäre daher nur im Wege der Analogie

76 Nds.MBl. 2006 Nr. 27 S. 763. 77 EuGH, Urt. v. 14.01.2010 – Rs. C-226/08 –, NuR 2010, 114 (Rn. 38), Papenburg. 78 Siehe nur Schumacher/Schumacher , in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, 2. Aufl. (2011), § 34 Rn. 7. 79 Richtlinie 85/337/EWG des Rates v. 27.06.1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei be- stimmten öffentlichen und privaten Projekten, ABl. EU L 175, S. 40; zuletzt geändert durch Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/31/EG v. 23.04.2009, ABl. EU L 140, S. 114. 80 Richtlinie 92/43/EWG des Rates v. 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume so- wie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, ABl. EU L 206, S. 7; zuletzt geändert durch Richtlinie 2006/105/EG des Ratens v. 20.11.2006, ABl. EU L 363, S. 368. 57 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

möglich. Für eine Analogie ist insoweit aber mangels planwidriger Regelungslücke kein Raum. Insbesondere hat der EU-Gesetzgeber eine Gleichsetzung von Vogelarten mit (priori- tären) Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (FFH-RL) im Zuge der Anpassung der Vogel- schutz- an die FFH-Richtlinie durch die Schaffung der Bestimmung des Art. 7 FFH-RL gera- de nicht vorgenommen 81 . Schließlich sind gemäß § 34 Abs. 5 S. 1 BNatSchG die zur Sicherung des Zusammenhangs des Netzes „Natura 2000“ notwendigen Maßnahmen vorzusehen. Hierbei handelt es sich um eine echte Abweichungsvoraussetzung und nicht bloß um eine Rechtsfolgenanordnung 82 . Auch gemessen an diesen Maßstäben ist nicht ersichtlich, dass einer Realisierung des Ge- samtvorhabens voraussichtlich Hindernisse entgegenstehen, die ernstlich befürchten lassen, dass von der Planfeststellung eines Folgeabschnitts bis zur Einbindung in die A 7 wird abge- sehen werden müssen. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass auch den sich in den fol- genden Planungsabschnitten stellenden Problemen durch geeignete Maßnahmen Rechnung getragen werden kann, sich das Vorhaben im Übrigen gegen die verbleibenden, ihm – teils durchaus mit erheblichem Gewicht – entgegenstehenden Belange mit Blick auf die mit ihm verbundenen positiven Wirkungen wird durchsetzen können:

2.2.4.2.3.1 Alternativen Da der 2. Bauabschnitt mit Blick auf das berührte Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude„ (DE 2524-401) keinen Zwangspunkt setzt und somit die weitere Linienführung gerade noch nicht feststeht, erscheint es im Rahmen der vorläufigen Gesamtbetrachtung angemessen, sich zunächst hinsichtlich des Erfordernisses der Alternativenprüfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG zu vergewissern 83 : § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG gebietet, unter den denkbaren Alternativen des Vorhabens die- jenige zu wählen, die mit den geringsten Beeinträchtigungen des betroffenen Schutzgebiets verbunden ist. Der Begriff der Alternative bezieht sich dabei – wie der systematische Zu- sammenhang von § 34 Abs. 3 Nr. 1 und 2 BNatSchG deutlich macht – auf den mit der Pla- nung verfolgten zwingenden Grund des überwiegenden öffentlichen Interesses, mithin auf das durch die jeweilige Planung bereits konkretisierte überwiegende öffentliche Interesse 84 . Maßgeblich sind damit auch bloße Teilziele, jedenfalls soweit sie an den zwingenden Grün- den des überwiegenden öffentlichen Interesses partizipieren 85 . Als Alternative in diesem Sin- ne kommen mithin alle Vorhabenvarianten in Betracht, mit denen sich die konkret verfolgten Vorhaben(-teil)ziele noch – wenn auch unter gewissen Abstrichen am Zielerfüllungsgrad – verwirklichen lassen 86 , was zunächst diejenigen Alternativen ausscheidet, die auf der Grund- lage des geltenden Rechts nicht realisierbar sind. Darüber hinaus können dem Vorhabenträ- ger nur zumutbare Alternativen entgegengehalten werden. Zumutbar sind jedoch lediglich diejenigen Alternativen, deren Verwirklichungsaufwand – auch aus naturschutzexternen Gründen – nicht außer Verhältnis zu dem mit ihnen erreichbaren Gewinn für den Naturschutz

81 NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 (187); de Witt , in: Hoppen- berg/de Witt, Handbuch des öffentlichen Baurechts, Losebl. (Stand: Nov. 2010), Teil E. Rn. 499. 82 BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 148); OVG Rh.-Pf., Urt. v. 8.7.2009 – 8 C 10399/08 –, NuR 2009, 882 (891) 83 Zur sachgerechten Prüfungsreihenfolge bei der eigentlichen Abweichungsentscheidung Hösch , UPR 2010, 7 (15); vgl. auch BVerwG, Beschl. v. 17.07.2008 – 9 B 15.08 –, NuR 2008, 659 (Rn. 16). 84 Friedrichsen , Umweltbelastende Vorhaben und Alternativen in der Fachplanung, Frankfurt a.M. 2005, S. 237-239. 85 Vgl. BVerwG, Beschl. v. 03.06.2010 – 4 B 54.09 –, NVwZ 2010, 1289 (Rn. 9). 86 BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 143). 58 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

steht 87 . Ob insbesondere die mit einer für das betreffende Schutzgebiet schonenderen Pla- nungsvariante verbundenen Mehrkosten außer Verhältnis zu dem nach § 34 BNatSchG fest- gelegten Schutzsystem stehen, ist dabei am Gewicht der Beeinträchtigung zu messen, wo- bei als Richtschnur die Schwere der Gebietsbeeinträchtigung, Anzahl und Bedeutung etwa betroffener Lebensraumtypen oder Arten sowie der Grad der Unvereinbarkeit mit den Erhal- tungszielen dienen 88 . Neben den unzumutbaren Mehrkosten kann eine an sich schonendere Vorhabenvariante aber auch aus anderen Gründen dennoch nicht vorzugswürdig sein, etwa weil sie zu einer Gesundheitsbeeinträchtigung von Menschen durch Verlärmung, Schad- stoffbelastung o. ä. führt, weil sie mit einem erheblich höheren Flächenverbrauch verbunden ist oder mit der Zerstörung besonders schützenswerter Landschaftsteile einhergeht 89 . Zu prüfen ist letztlich, ob die durch das Vorhaben konkretisierten zwingenden Gründe des über- wiegenden öffentlichen Interesses die Verwirklichung gerade dieser Alternative verlangen oder ob sie auch auf andere Weise bzw. an einem anderen Ort mit noch verhältnismäßigem Aufwand erreicht werden können 90 . Auf welche Variante der Linienführung es im 3. Bauabschnitt unter Beachtung insbesondere der habitatschutzrechtlichen Anforderungen hinausläuft, kann insofern für die hier anzustel- lenden Überlegungen offen bleiben. Es spricht zwar viel dafür, dass eine südliche Umgehung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) als Alternative schon deshalb weiterhin 91 nicht in Betracht kommt, weil sich jedenfalls mit dieser Variante die erstrebten Entlastungseffekte im nachgeordneten Straßennetz offensichtlich nicht erreichen lassen, e- benso wenig wie bei einem Ausbau der B 73. Was sodann die derzeit von der Vorhabenträ- gerin im 3. Bauabschnitt beantragte Trassenführung durch das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) anbelangt, so führt das hiesige Vorhaben nicht zu einer Fest- legung, so dass insoweit in jedem Fall im Rahmen der Planfeststellung des 3. Bauabschnitts der A 26 noch eine den Anforderungen des § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG genügende Opti- mierung erfolgen kann. Ernstlich ist an dieser Stelle deshalb alleine zu erörtern, ob der nach entsprechenden Optimierungen nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde in jedem Fall unvermeidliche wohl erhebliche Eingriff in das Gebiet auch im Lichte der Planungsziele durch zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses zu rechtfertigen ist (§ 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG) und geeignete Kohärenzsicherungsmaßnahmen ergriffen wer- den können (§ 34 Abs. 5 S. 1 BNatSchG). Hierauf wird sogleich (nachstehend 2.2.4.2.3.2 und 2.2.4.2.3.3) zurückzukommen sein. Was eine eventuelle Trassenführung nördlich von Rübke angeht, so wurde im Zuge des Planfeststellungsbeschlusses vom 30.01.2004 bereits eine solche nördliche Umgehung des Vogelschutzgebiets erörtert und dabei festgestellt, dass sich hiermit die mit dem (Gesamt-)Vorhaben verfolgten Ziele nahezu gleichwertig errei- chen ließen. Da auch das hiesige Vorhaben eine solche Trassierung nicht ausschließt, wird die Planfeststellungsbehörde sich im Rahmen des Verfahrens zum 3. Bauabschnitt dement- sprechend mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob diese Trassenführung gegenüber der aktuellen Vorzugsvariante auch zumutbar erscheint. Sollte sie dies bejahen, würde dies zu der weiteren Frage führen, ob – nach entsprechender Umplanung – die dann absehbaren oben bereits genannten Beeinträchtigung zahlreicher Obstbaubetriebe und der hiermit ver- bundenen Arbeitsplätze im Lichte der Planungsziele gerechtfertigt und hinzunehmen wäre. Die Frage wäre umso dringlicher, als dem betroffenen Alten Land im Allgemeinen und der hier betroffenen 3. Meile des Alten Landes im Speziellen ein bedeutender Wert für das euro-

87 BVerwG, Urt. v. 17.05.2002 – 4 A 28.01 –, BVerwGE 116, 254 (267); BVerwG, Urt. v. 27.01.2000 – 4 C 2.99 –, BVerwGE 110, 302 (311). 88 BVerwG, Urt. v. 27.01.2000 – 4 C 2.99 –, BVerwGE 110, 302 (311). 89 NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 (189 f.). 90 BVerwG, Beschl. v. 03.06.2010 – 4 B 54.09 –, NVwZ 2010, 1289 (Rn. 9); BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 170). 91 So hat das NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 (188 ff.), diese Va- riante noch nicht einmal thematisiert. 59 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

päische kulturelle Erbe zukommt, der durch die dann unvermeidliche Zerschneidung eben- falls ernstlich in Mitleidenschaft gezogen würde. Allerdings geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass die mit der durchgehenden Realisierung der A 26 erwarteten und beabsich- tigten positiven Wirkungen jedenfalls dann den wie beschriebenen Zugriff auf das Alte Land, den zum Teil sogar existenzgefährdenden Zugriff auf die dort vorhandenen Obstbaubetriebe einschließlich der damit einhergehenden negativen Arbeitsplatzeffekte rechtfertigen würde, wenn sich bei gebotener Realisierung des Gesamtvorhabens – entgegen der bisherigen, vom Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht gebilligten Auffassung der Planfeststel- lungsbehörde 92 – die nördliche Umgehung Rübkes entgegen der derzeitigen Einschätzung der Planfeststellungsbehörde aus habitatschutzrechtlichen Gründen als unvermeidlich her- ausstellen sollte.

2.2.4.2.3.2 Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses Öffentliche Interessen im Sinne des § 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG können in Übereinstim- mung mit Art. 6 Abs. 4 UAbs. 1 S. 1 FFH-RL grundsätzlich alle am Gemeinwohl orientierten Interessen gleich welcher Art sein. Ausgenommen sind lediglich rein private Interessen 93 . Das Bestehen eines öffentlichen Interesses bestätigt hier schon die gesetzliche Bedarfsfest- legung. Das Erfordernis der zwingenden Gründe stellt sodann sicher, dass die Integrität von Natu- ra 2000-Gebieten nicht schon aufgrund allgemeiner politischer Zielstellungen verletzt wird. Zwingend meint damit nicht nur das Vorliegen von Sachzwängen und unausweichlichen Notwendigkeiten; vielmehr soll hiermit sichergestellt werden, dass das Vorhaben gerade der Verwirklichung des jeweils verfolgten öffentlichen Interesses dient 94 . Dabei reicht es aus, dass die mit dem Vorhaben konzeptionell und räumlich konkretisierten Gründe des öffentli- chen Interesses einem durch Vernunft und Verantwortungsbewusstsein geleiteten staatli- chen Handeln entsprechen 95 . Die A 26 dient der besseren verkehrlichen Anbindung des Unterelberaums. Dieser ist derzeit durch Strukturschwäche und Erreichbarkeitsdefizite gekennzeichnet. So ist insbesondere der Landkreis Stade bislang noch ohne direkten Autobahnanschluss. Der A 26 kommt damit eine wichtige Bindegliedfunktion im innerdeutschen Fernverkehrsnetz mit Bezug zur europäi- schen Metropole Hamburg zu. Von ihr gehen mithin spürbar positive Effekte für die Wirt- schaft in der Region aus. Das Vorhaben wird daher auch von der regionalen Wirtschaft be- grüßt und insoweit auf schnellstmögliche Umsetzung gedrungen 96 . Außerdem hat die Bundesregierung im Rahmen der Unterrichtung des Bundestages zum Bundesverkehrswegeplan 2004 Folgendes festgehalten: „Die deutschen Seehäfen haben große regional- und gesamtwirtschaftliche Be- deutung. Die Bundesregierung unterstützt daher die Bemühungen der Länder, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seehäfen zu steigern. Zu diesem Zweck wurde 1999 mit den Küstenländern eine ‚gemeinsame Plattform zur deutschen Seehafenpolitik’ beschlossen. Sie wurde 2001 durch einen Katalog mit konkreten Maßnahmen ergänzt. In diesem Zusammenhang gehört der Ausbau der land- und seeseitigen Zufahrten der Seehäfen mit Bundesmitteln zu den zentralen Fel- dern der deutschen Seehafenpolitik. Hierzu haben Bund und Küstenländer eine

92 NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 (188 f.). 93 OVG Rh.-Pf., Urt. v. 08.07.2009 – 8 C 10399/08 –, NuR 2009, 882 (890); Jarass , NuR 2007, 371 (376). 94 BVerwG, Urt. v. 27.01.2000 – 4 C 2.99 –, BVerwGE 110, 302 (314 f.). 95 OVG Bln-Bbg, Beschl. v. 05.07.2007 – 2 S 25/07 –, ZUR 2008, 34 (38). 96 Siehe Schreiben der IHK vom 27.02.2008. 60 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Liste von länderübergreifenden ‚ersten Prioritäten’ als ein gemeinsam getragenes Investitionskonzept zur Stärkung des Seehafenstandortes Deutschland erarbei- tet. Im Rahmen der 2. Nationalen Maritimen Konferenz am 6. November 2001 in Rostock wurde eine Reihe von Projekten vorgeschlagen. Mit folgenden Projekten kann die Anbindung der nationalen Seehäfen verbessert werden. […] Neubau der A 26 von Stade (A 20) bis Hamburg (A 7)“97 . In erster Linie dient die A 26 jedoch der Entlastung insbesondere der B 73. Die B 73 ist der- zeit die Hauptverkehrsachse zwischen Hamburg und Cuxhaven und damit die wichtigste Er- schließungsstraße für das sog. Elbe-Weser-Dreieck. Sie ist überwiegend zweistreifig und vermag von ihrem Querschnitt her (RQ 12,5) maximal 20.000 Kfz/24 h aufzunehmen. Für den Bereich zwischen Stade und der A 7 wird jedoch für das Jahr 2025 ein Verkehrsauf- kommen von ca. 60.000 Kfz/24 h prognostiziert. Auf der Strecke befinden sich überdies zahl- reiche Lichtsignalanlagen, höhengleiche Kreuzungen mit anderen Straßen sowie der eben- falls höhengleiche Bahnübergang der Eisenbahnlinie Bremerhaven-Neugraben kurz vor Bux- tehude. Von Stade bis zur niedersächsisch-hamburgischen Landesgrenze verlaufen 12,25 km der B 73 durch Ortslagen und nur 16,0 km auf freier Strecke. Hinzu kommt, dass die B 73 die unterschiedlichsten Verkehrsarten aufweist. Sie dient dem überörtlichen und überregionalen Verkehr ebenso wie der lokalen Erschließung und wird sowohl von Pkw als auch von Lkw und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen befahren. Ausgehend von den von der Vorhabenträgerin im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung zusammengetrage- nen Daten 98 ist die Leistungsfähigkeit der B 73 bereits jetzt erreicht. Der Verkehr kann auch nicht durch „Nebenstrecken“ – insbesondere über die L 140, L 125 und K 39 – aufgefangen werden. Denn zum einen fällt hier der Anteil der Ortslagen an der Gesamtstrecke noch grö- ßer aus als bei der B 73 und zum anderen zeigt die seit 1990 stagnierende Verkehrsmen- genentwicklung auch hier, dass die Grenze der Leistungsfähigkeit bereits erreicht ist. Der Schwerverkehr auf der B 73 liegt schließlich zwischen 1.970 und 4.340 Lkw/24 h. Im Ver- gleich dazu beläuft sich die durchschnittliche Lkw-Belastung einer Bundesstraße in Nieder- sachsen – Stand: 1995 – auf 900 Lkw/24 h. Infolge des hohen, bis an die Grenze der jeweiligen Leistungsfähigkeit reichenden Ver- kehrsaufkommens, des hohen Lkw-Aufkommens und der Tatsache, dass die B 73 ebenso wie die L 140, L 125 und K 39 in weiten Teilen durch Ortslagen führen, sind die Anlieger in den Ortslagen stark durch Lärm und Abgase beeinträchtigt. Obgleich insoweit keine detail- lierten Daten vorliegen (etwa die Ermittlung der Lärm-/Schadstoffbelastung pro Haushalt), so ist aus wissenschaftlichen Untersuchungen bekannt, dass allgemein hin ab einer Verkehrs- belastung von mehr als 9.000 Kfz/24 h dringender Handlungsbedarf besteht, derart, dass sogar eine Ortsumgehung – auch mit Blick auf die damit regelmäßig verbundenen Konflikte – grundsätzlich wünschenswert ist 99 . Diese Größenordnungen sind hier bei Weitem überschrit-

97 BT-Drs. 15/2050, S. 21 f. 98 Siehe Unterlage 1b des Verfahrens zum 3. Bauabschnitt der A 26 („Bundesautobahn 26. Sta- de – Hamburg – 3. Bauabschnitt. Planfeststellung zum 3. BA der A 26. Angaben zur FFH- Verträglichkeitsprüfung und Ausnahmeregelung“ der bosch&partner GmbH, accura-Plan und Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009, S. 54 f.) sowie Unterlage 1b dieses Verfahrens („Bundesautobahn 26. Stade – Hamburg – 2. Bauabschnitt. Planfeststellung zum 2. BA der A 26. Angaben zur FFH-Verträglichkeitsprüfung und Ausnahmeregelung“ der bosch&partner GmbH, accura-Plan und Gruppe Freiraumplanung vom 29.10.2009, S. 57 f.). 99 Siehe insbesondere die vom Hess. Ministerium für Wirtschaft und Technik in Auftrag gegebene Studie „Auswirkungen von Ortsdurchfahrten/Ortsumgehungen in Hessen“ der Arge Institut Wohnen und Umwelt/Planungsbüro Retzko + Topp, BBauBl. 1998, 451 f. 61 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

ten. Auch die mittlerweile vorliegende Kartierung der B 73 nach § 47c BImSchG 100 bestätigt die hohe, zum Teil bis in den gesundheitsgefährdenden Bereich hineinreichende Lärmbelas- tung entlang der Straße. Nach Auskunft der Stadt Buxtehude sind allein in deren Gebiet – nur die B 73 betrachtet – bereits heute im Tagesmittel etwa 400 und nachts etwa 500 Per- sonen von auf Dauer unzumutbaren Lärmbelastungen betroffen 101 . Im Rahmen der Umge- bungslärmkartierung für das Gemeindegebiet Neu Wulmstorf wurde für die Jahre 2012/2013 ermittelt, dass schätzungsweise 3.057 Personen tags und 1.846 Personen nachts kritischen Schallpegeln ausgesetzt sind 102 . Betroffen sind allein in Neu Wulmstorf insgesamt etwa 1.454 Wohnungen und zwei Schulen 103 . Die Erschöpfung der Leistungsfähigkeit der B 73 zieht des Weiteren eine entsprechend ge- ringe Reisegeschwindigkeit nach sich. Dies steigert wiederum die Bereitschaft zu riskanten Überholmanövern, so dass es immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen und Unfäl- len kommt. Verstärkt wird dies noch durch die zahlreichen höhengleichen Einmündungen und Kreuzungen, die weitere Gefahrenquellen darstellen. Gleichzeitig steigt auch bei Fuß- gängern, die die Fahrbahn zu überqueren beabsichtigen, die Risikobereitschaft aufgrund der erheblichen Wartezeiten am Fahrbahnrand, die aus der hohen Verkehrsdichte resultieren. Trotz der vorhandenen Maßnahmen zur Sicherung des Verkehrs, wie die Errichtung von Lichtsignalanlagen an den Knotenpunkten, Beschilderung, Markierung, eindeutige Straßen- führung, Einbau von Linksabbiegerspuren und Überquerungshilfen, gehört die B 73 daher zu den unfallträchtigsten Straßen in Niedersachsen, wie die nachstehende Tabelle 2.2.4.2-1 veranschaulicht.

100 Einsehbar unter http://www.umweltkarten.niedersachsen.de/Laerm/ . Die gemäß § 47c Abs. 2 BImSchG geforderten Tabellen hinsichtlich der Zahl der belasteten Bewohner, Wohnun- gen, Schulen und Krankenhäuser fehlen bislang allerdings noch. 101 Schreiben der Stadt Buxtehude vom 21.02.2011, S. 5. 102 Siehe Lärmaktionsplan (1. Stufe) zur der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Gemeinde Neu Wulmstorf vom 04.10.2010, Tab. 5. 103 Lärmaktionsplan (1. Stufe) zur der EU-Umgebungslärmrichtlinie für die Gemeinde Neu Wulmstorf vom 04.10.2010, Tab. 6. 62 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Tab. 2.2.4.2-1 Unfallentwicklung auf der B 73 zwischen Hechthausen und Neu Wulmstorf (insgesamt ca. 46,8 km, davon etwa 37,9 km außerorts) Jahr Anzahl Anteil pro Tote Anteil pro Verletzte Anteil pro Unfälle km km km 2000 482 10,30 8 0,171 178 3,803 2001 407 8,70 3 0,064 138 2,949 2002 462 9,87 2 0,043 186 3,974 2003 437 9,34 3 0,064 171 3,654 2004 442 9,44 1 0,021 175 3,739 2005 411 8,78 6 0,128 159 3,397 2006 391 8,35 4 0,085 158 3,376 2007 390 8,33 1 0,021 128 2,735

Demgegenüber stellt sich die Unfallentwicklung auf Bundesstraßen außerorts im Bundes- durchschnitt wie folgt dar:

Tab. 2.2.4.2-2 Unfallentwicklung auf Bundesstraßen in Deutschland außerorts Jahr Anzahl Anteil pro Tote Anteil pro Verletzte Anteil pro Unfälle km km km 2003 33.791 0,821 1.657 0,040 51.840 1,260 2004 31.428 0,762 1.413 0,034 47.713 1,157 2005 30.001 0,729 1.238 0,030 45.180 1,098

Damit fällt das Unfallrisiko an der B 73 schätzungsweise sieben- bis achtmal höher aus als im Bundesdurchschnitt. Ausgehend von der Verkehrsuntersuchung der SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH vom März 2009 (dort Abb. 3, 4, 7 und 11) kann mit dem Bau der A 26 ersichtlich ein Großteil des Verkehrs von der B 73 und den nachgeordneten Strecken gebündelt und auf die Auto- bahn verlagert werden. Im Jahr 2025 wird nach Fertigstellung der A 26 bis einschließlich des 3. Bauabschnitts das nachgeordnete Straßennetz voraussichtlich hinsichtlich des Kfz- Verkehrs allgemein im Durchschnitt um 12,9 % bzw. hinsichtlich des Schwerverkehrs im Durchschnitt um etwa 16,6 % und nach Anbindung der A 26 an die A 7 sogar hinsichtlich des Kfz-Verkehrs um durchschnittlich 48,4 % und hinsichtlich des Schwerverkehrs um durch- schnittlich 30,2 % entlastet werden (siehe nachstehende Tabelle).

63 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Tab. 2.2.4.2-3 Verkehre in 2025 (DTVw in Kfz/24h und SV in Lkw/24h)

Straße, Ab- Bezugsfall (nur Planfall 1c (A 26 bis ein- Planfall 1 (A 26 bis A 7) schnitt 1. BA der A 26) schließlich 3. BA) Kfz/24h SV Kfz/24h SV Änderung Kfz/24h SV Änderung zum Be- zum Be- zugsfall zugsfall (Kfz; SV) (Kfz; SV) B 73, Aga- -3,2%; -6,5%; thenburg 3.100 140 3.000 140 2.900 140 +/-0% +/-0% (VQ 3) B 73, östlich -45,3%; -44,8%; Neukloster 21.200 3.130 11.600 540 11.700 480 -82,7% -84,7% (VQ 8) B 73, Neu +22,1%; -41,5%; Wulmstorf 39.800 3.960 48.600 4.890 23.300 960 +23,5% -75,8% (VQ 12) L 140, östlich -27,1%; -59,3%; 14.000 590 10.200 410 5.700 230 Stade (VQ 1) -30,5% -61,0% L 140, östlich -55,8%; -79,1%; 17.200 960 7.600 580 3.600 160 Jork (VQ 5) -39,6% -83,3% K 39, östlich -24,1%; -77,4%; 13.700 550 10.400 130 3.100 20 Jork (VQ 4) -76,4% -96,4% K 51, östlich -53,8%; -61,5%; Neukloster 7.800 390 3.600 240 3.000 180 -38,5% -53,8% (VQ 7) Neuenfelder -5,7%; -57,4%; Hauptdeich 26.500 1.070 25.000 960 11.300 380 -10,3% -64,5% (VQ 9) Ninkoper Str. -14,2%; -68,7%; 13.400 510 11.500 770 4.200 120 (VQ 10) +51,0% -76,5% B 3, südlich +7,6%; -18,7%; Elstorf 17.100 1.700 18.400 1.950 13.900 1.080 +14,7% -36,5% (VQ 19) K 40, Eilen- -2,8%; -41,8%; dorfer Moor 14.100 830 13.700 920 8.200 430 +10,8% -48,2% (VQ 20)

Soweit es zu einer Halbierung der Verkehrszahlen kommt, geht hiermit erfahrungsgemäß ei- ne Reduzierung des Lärmpegels um etwa 3 dB(A) einher. Besonders hervorzuheben ist die weitgehende Entlastung vom Schwerverkehr; erzeugt doch ein Lkw innerhalb von Ortslagen

64 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

erfahrungsgemäß so viel Lärm wie etwa 20 Pkw. Darüber hinaus wird nach Realisierung der A 26 die an das nachgeordnete Straßennetz gerichtete Verkehrsnachfrage reibungslos ab- gefertigt werden können und es nicht mehr wie derzeit und erst recht – wie zu erwarten ist – in 2025 regelmäßig zu Stop-and-Go-Verkehr kommen, der wegen der besonders störenden ständigen Abbrems- und Anfahrgeräusche eine zusätzliche Belastung darstellt. Die mithin erzielte Entlastung kann analog dem sog. Kreuzungszuschlag nach Tabelle D Anlage 1 zur 16. BImSchV mit bis zu (weiteren) 3 dB(A) veranschlagt werden. Die betreffenden Ortslagen werden insgesamt also im Zuge des Vorhabens spürbar von Lärmbelastungen befreit. So schreiben insbesondere der Lärmminderungsplan der Stadt Buxtehude, aber auch der Lärmaktionsplan der Gemeinde Neu Wulmstorf der A 26 ebenfalls eine wichtige Entlastungs- funktion zu. Dem stehen zwar auch zusätzliche und erstmalige Belastungen entlang der Trasse der Autobahn gegenüber, doch ist hinsichtlich dieser Belastungen schon wegen der insoweit abzuarbeitenden immissionsschutzrechtlichen Vorgaben sichergestellt, dass sie sich im Bereich des Zumutbaren halten, schlimmstenfalls die Betroffenen entsprechend ent- schädigt werden. Darüber hinaus kommt es auch zu einer deutlichen Absenkung des Unfallrisikos, da die Un- fallrate von Unfällen mit Personenschäden auf Autobahnen um das ca. 2,1-fache geringer ausfällt als auf plangleichen zweistreifigen Bundesstraßen ohne Mittel- und Randstreifen au- ßerhalb von Ortschaften und um das 11,7-fache geringer als auf vergleichbaren Innerorts- straßen. Ähnlich verhält es sich hinsichtlich der Rate von Unfällen mit Sachschäden. Die Ent- lastung der Ortsdurchfahrten wird zugleich auch einen – wenn auch nicht mit verhältnismä- ßigem Aufwand quantifizierbaren, so doch nachvollziehbaren – deutlichen Sicherheitsgewinn für Radfahrer und Fußgänger sowie insgesamt eine Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner entlang der B 73 sowie vergleichbar auch der L 140, L 125 und K 39 mit sich brin- gen. Dieser Effekt der A 26 wird auch von der Polizeiinspektion Stade bestätigt und das (Ge- samt-)Vorhaben aus diesem Grund begrüßt. Abgerundet wird all dies durch die Freisetzung neuer städtebaulicher Potenziale im Bereich der Ortsdurchfahrten, da infolge der Verkehrsverlagerung auf die A 26 bestehende Trennwir- kungen wegfallen bzw. verringert werden. Die Verkehrsbelastung ist entlang der B 73 so hoch, dass ein weitgehend gefahrfreies Überqueren der Fahrbahn außerhalb der Schwach- lastzeiten nur an den wenigen vorhandenen Querungshilfen möglich ist. Dies schränkt die städtebauliche Entwicklung erheblich ein. Die Steigerung der wirtschaftlichen Attraktivität des Unterelberaums durch Abbau des Er- reichbarkeitsdefizits, die – mittelbare – Stärkung des Seehafens Hamburg und erst recht die Entlastung der B 73 sowie die damit einhergehende Verbesserung der Lebensqualität von zahlreichen Haushalten und die spürbare Reduzierung des aktuell bestehenden weit über- durchschnittlichen Unfallrisikos entsprechen einem durch Vernunft und Verantwortungsbe- wusstsein geleiteten staatlichen Handeln. Dies ergibt sich hinsichtlich der Entlastung der B 73 schon aus dem in Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG verankerten staatlichen Schutzauftrag für Le- ben und Gesundheit sowie hinsichtlich der Wirtschaftsförderung des Unterelberaums und der Standortstärkung des Seehafens Hamburg aus Art. 109 Abs. 2 GG. Gleiches gilt mit Blick auf Art. 28 Abs. 2 GG auch hinsichtlich der vorhabenbedingten Schaffung neuer Potenziale städtebaulicher Entfaltung. Durch den Bezug auf den Unterelberaum und die B 73 besteht auch eine entsprechende räumlich-konzeptionelle Konkretisierung. Damit handelt es sich bei den mit dem Gesamtvorhaben im Allgemeinen und dem 3. Bauabschnitt der A 26 im Speziel- len verfolgten Zielen um zwingende Gründe des öffentlichen Interesses. Die Erreichung dieser Ziele ist im Übrigen nach der Überzeugung der Planfeststellungsbe- hörde unabhängig davon gegeben, wie genau die Linienführung in den verbleibenden Ab- schnitten der A 26 und die Wahl und Ausbildung der Anschlussstellen erfolgen wird, sofern nur die Autobahn entsprechend den allgemein üblichen Planungsvorgaben und wie im jewei- ligen Abschnitt vorgesehen überhaupt in hinreichender Weise an das nachgeordnete Stra-

65 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

ßennetz im Nahbereich von Buxtehude und Neu Wulmstorf angeschlossen wird. Bei Ge- währleistung dessen lassen sich sowohl die mit der A 26 insgesamt als auch die mit dem 2. Bauabschnitt der A 26 separat verfolgten allgemeinen wirtschaftspolitischen Zielsetzungen als auch die erstrebten Entlastungseffekte im nachgeordneten Straßennetz, insbesondere auf der B 73, erreichen. Überwiegend sind schließlich diejenigen öffentlichen Interessen, die in nachvollziehender Abwägung den Belangen des europäischen Naturschutzes vorgehen 104 . Dabei ist dem Aus- nahmecharakter der Abweichung nach § 34 BNatSchG im Sinne einer Konzeption der größtmöglichen Schonung der Integrität des Netzes Natura 2000 Rechnung zu tragen 105 . Den Zielen des Vorhabens kann insoweit also nicht bereits „für sich“ ein erhebliches Gewicht zukommen. Woraus sich das erhebliche, das Integritätsinteresse des berührten Schutzge- biets überwiegende Gewicht ergibt, muss vielmehr im Einzelfall dezidiert begründet wer- den 106 . Pauschalere Betrachtungsweisen, wie das allgemeine Abstellen auf die Verkehrssi- cherheit oder den Umweltschutz können allenfalls ergänzend hierzu, also gleichsam die tra- genden Gründe flankierend und deren Gewicht verstärkend, in die Abwägung mit einfließen, wenn sie zumindest durch entsprechendes Erfahrungswissen abgesichert sind 107 . Prognose- unsicherheiten müssen in der Abwägung ebenfalls hinreichend Berücksichtigung finden. Das Bundesverwaltungsgericht hat diesbezüglich am Beispiel der Flugplatzplanung mit Blick auf den dort nicht normativ festgelegten tatsächlichen Bedarf folgende Faustformel aufgestellt: Je weiter die Unsicherheiten reichen, desto geringer wiegt das öffentliche Interesse an dem Vorhaben und desto konkreter und verbindlicher müssen die das Vorhaben stützenden Ziel- vorgaben sein, wenn ihm trotz des unsicheren Bedarfs ein hohes Gewicht beigemessen werden soll 108 . Maßgeblich ist also insbesondere, ob die mit dem Vorhaben verfolgten Ziele normativ oder nur politisch vorgegeben sind und wie konkret die jeweiligen Zielvorgaben ausfallen. Auf der Naturschutzseite sind sodann das Ausmaß der Beeinträchtigung, die Ein- griffsintensität, der Umfang der in Anspruch genommenen oder sonst beeinträchtigten Flä- che, bereits vorliegende Vorschäden des betreffenden Schutzgebiets, die Bedeutsamkeit des beeinträchtigten Bereichs für die Vernetzung des kohärenten Schutzsystems von Natu- ra 2000, der Erhaltungszustand und die Gefährdung der betroffenen Lebensraumtypen und Arten sowie ihre Entwicklungsdynamik in die Abwägung einzustellen 109 . Dabei können die zur Kohärenzsicherung vorgesehenen Maßnahmen insoweit – das Gewicht der Naturschutz- belange mildernd – mit einbezogen werden, wie sich diese Maßnahmen bereits auf die Integ- rität des betreffenden Gebiets selbst positiv auswirken 110 . Nur kompensatorisch wirkende Maßnahmen, insbesondere solche an anderer Stelle, haben demgegenüber außer Betracht zu bleiben. Das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) dient in erster Linie dem Schutz des Wachtelkönigs. Bei dieser in Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgeführten Art handelt es sich um die wertbestimmende Art des Vogelschutzgebiets. Daneben werden die Vogelarten des Halboffenlandes, wie etwa der Neuntöter, sowie die Vogelarten des Offen- landes geschützt. Im Zuge des Gesamtvorhabens (2. bis 4. Bauabschnitt) kommt es ausge- hend von der bisherigen Planungskonzeption bau-, anlage- und betriebsbedingt zu folgen- den Verlusten von Lebensraumeignungen:

104 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, NVwZ 2010, 123 (Rn. 13), Jarass , NuR 2007, 371 (377). 105 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, BVerwGE 134, 166 (Rn. 15). 106 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, BVerwGE 134, 166 (Rn. 15). 107 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 160). 108 Vgl. BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, BVerwGE 134, 166 (Rn. 17). 109 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, BVerwGE 134, 166 (Rn. 26). 110 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, BVerwGE 134, 166 (Rn. 28); BVerwG, Beschl. v. 03.06.2010 – 4 B 54.09 –, NVwZ 2010, 1289 (Rn. 21) 66 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Tab. 2.2.4.2-4 Erhaltungszielrele- Beeinträchtigung durch Fläche Gesamt vante Arten Wachtelkönig bau-/anlagenbedingte Flächeninanspruch- 65 ha nahme  100 %iger Eignungsverlust betriebsbedingte Störung (Lärm) mit ≥ 52 dB(A) tags südlich der Trasse  136 ha 288 ha 100 %iger Eignungsverlust Isolation von Habitatfläche nördlich der 87 ha Trasse  100 %iger Eignungsverlust Neuntöter/Vogel- bau-/anlagenbedingte Flächeninanspruch- 22 ha arten des Halboffen- nahme  100 %iger Eignungsverlust landes betriebsbedingte Störung (Lärm, Licht etc.) 19 ha 58,5 ha  100 %iger Eignungsverlust betriebsbedingte Störung (Lärm, Licht etc.) 35 ha  50 %iger Eignungsverlust Vogelarten des bau-/anlagenbedingte Flächeninanspruch- 46 ha Offenlandes nahme  100 %iger Eignungsverlust betriebsbedingte Störung (Lärm, Licht etc.) 54 ha 145,5 ha  100 %iger Eignungsverlust betriebsbedingte Störung (Lärm, Licht etc.) 91 ha  50 %iger Eignungsverlust

Die wertbestimmende Art ist damit zugleich die meistbetroffene Art. Die – von § 34 Abs. 1 S. 1 BNatSchG verlangte 111 – Einbeziehung der bestehenden Vorbelastung verstärkt diese Betroffenheit. So gehen ausweislich der Unterlagen 1b (dort S. 39) durch die B 3n aufgrund der Flächeninanspruchnahme und der betriebsbedingt hiervon ausgehenden Störeffekte wei- tere 101 ha als Lebensraum geeignete Fläche verloren sowie nochmals insgesamt weitere 41 ha durch sonstige Wirkungen im Zusammenhang mit der A 26 und der B 3n. Zusätzliche Beeinträchtigungen durch das Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projekten können jedoch auf der Basis der von der Vorhabenträgerin hergereichten gemeinsamen FFH- Verträglichkeitsstudie für die Vogelschutzgebiete „Moore bei Buxtehude“ und „Moorgürtel“ der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009 (dort S. 80 ff.) zur Überzeugung der Planfest- stellungsbehörde ausgeschlossen werden. Damit gehen von dem insgesamt 1.310 ha gro- ßen Vogelschutzgebiet in Summe ca. 430 ha als für den Wachtelkönig geeigneter Lebens- raum verloren. Dies entspricht in etwa einem Drittel der Fläche des Vogelschutzgebiets. Et- wa die Hälfte der vorhabenbedingt als Lebensraum für den Wachtelkönig verloren gehenden Fläche entfällt jedoch nicht auf den Bereich mit besonders guter Lebensraumeignung und vorhandener Bruttradition 112 . Auf der anderen Seite handelt es sich aber immerhin um die Beeinträchtigung von Flächen in dem für die Erhaltung des Wachtelkönigs sechstbedeut- samsten Gebiet von insgesamt 16 in Niedersachsen. Hinzu kommt, dass die Wirksamkeit der zur Vermeidung der Entwertung weiteren (potenziellen) Lebensraums des Wachtelkönigs

111 OVG M-V, Urt. v. 30.06.2010 – 3 K 19/06 –, NuR 2011, 136 (141). 112 Vgl. Plan zur Unterlage 12.1.1 (artenschutzrechtlicher Fachbeitrag) zum 3. Bauabschnitt. 67 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

südlich der Trasse vorgesehenen Lärmschutzwände – nach menschlichem Ermessen – nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Aus diesem Grund wird nach jetzigem Planungsstand im 3. Bauabschnitt ein entsprechendes Risikomanagement vorgesehen. Sollten sich die Lärm- schutzwände im Rahmen des Monitorings tatsächlich als nicht zuverlässig wirksam erwei- sen, so hätte das mit Blick auf den (potenziellen) Lebensraum des Wachtelkönigs einen zu- sätzlichen Eignungsverlust von insgesamt weiteren 85 ha zur Folge 113 . Doch selbst unter Annahme dieses schlimmstmöglichen Falls würde das Vogelschutzgebiet seine Eignung zum besonderen Schutz des Wachtelkönigs und der übrigen geschützten Vo- gelarten nicht verlieren. Dies ist schon deshalb der Fall, weil im Rahmen der Kohärenzsiche- rung auf insgesamt ca. 193 ha innerhalb des Vogelschutzgebiets Aufwertungsmaßnahmen vorgesehen sind. Zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen für den Wachtelkönig und die Arten des Offen- und Halboffenlandes werden diese Flächen von Acker in Grünland um- gewandelt (extensive Grünlandnutzung, Mahdmanagement, Mahdmosaik, extensive Wei- dennutzung mit Rand- und Sukzessionsstreifen und Sukzessionsstellen), Grünlandbrachen entwickelt sowie der Anteil ungenutzter vernetzender Saumstrukturen als Deckungs- bzw. Zufluchtmöglichkeit für Junge führende Weibchen oder als Rufplätze erhöht. Hierdurch wird ein äquivalentes Aufwertungspotenzial in Höhe von 130 ha erzielt 114 . Darüber hinaus bilden das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ und das östlich hieran angrenzende Hambur- ger Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ aufgrund ihrer natürlichen Ausstattung und Beschaffen- heit ohnehin naturschutzfachlich gesehen einen Gesamtkomplex. So ist für das Vogel- schutzgebiet „Moorgürtel“ der Wachtelkönig ebenfalls die wertbestimmende Art. Dieser Ge- samtkomplex umfasst eine Fläche von ca. 2.110 ha. Selbst unter Berücksichtigung der dann im 4. Bauabschnitt auf Hamburger Seite fortgeführten A 26 und der damit einhergehenden – randlichen – Betroffenheiten des Vogelschutzgebiets „Moorgürtel“ führt das Gesamtvorha- ben nur zu einem Eignungsverlust von etwa 20 % der Fläche des gesamten Schutzkomple- xes anstatt zu einem Verlust von fast einem Drittel der Eignungsfläche wie bei separater Be- trachtung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“. Damit liegen ausreichend Vor- aussetzungen für die weitere Funktionsfähigkeit des Vogelschutzgebiets vor. Ein direkter Zugriff auf die Arten, deren Schutz das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehu- de“ (DE 2524-401) bezweckt, erfolgt im Übrigen nur insoweit, als bedingt durch das Gesamt- vorhaben im Gebiet – wenn überhaupt – insgesamt in Anspruch genommen werden: • zwei Brutreviere und eine Brutverdachtsfläche des Wachtelkönigs sowie fünf bereits in mehreren Jahren erfasste Rufplätze eines Wachtelkönig-Männchens, • ein Brutrevier des Braunkehlchens, • fünf Brutreviere und eine Brutverdachtsfläche des Schwarzkehlchens sowie • zwei Brutreviere und eine Brutverdachtsfläche des Neuntöters 115 . Nichtsdestoweniger bleibt es bei einem gewichtigen Eingriff in die Integrität des Vogel- schutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401). Dem stehen Lärmentlastungseffekte für den Menschen, die Entschärfung von Unfallschwerpunkten, die Wirtschaftsförderung des strukturschwachen Unterelberaums, die Stärkung des Seehafens Hamburg und die Schaf- fung städtebaulicher Potenziale für die an der B 73 gelegenen Ortschaften gegenüber. In- wieweit diese Abwägung zugunsten des (Gesamt-)Vorhabens ausgeht, braucht an dieser Stelle nicht abschließend entschieden zu werden. Ausgehend von der Gewichtigkeit beider hier einander widerstreitender Interessen ist jedenfalls keineswegs offensichtlich, dass sich die für die A 26 in ihrer derzeitigen Planungskonzeption sprechenden Gründe nicht gegen-

113 Siehe Unterlage 12.1, S. 109. 114 Siehe gemeinsame FFH-Verträglichkeitsstudie für die Vogelschutzgebiete „Moore bei Buxtehu- de“ und „Moorgürtel“ der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009, S. 97. 115 Siehe Plan zur Unterlage 12.1.1 (artenschutzrechtlicher Fachbeitrag) zum 3. Bauabschnitt. 68 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

über der Integrität des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) werden durchsetzen können. Aus derzeitiger Sicht liegt vielmehr ein solches Überwiegen nahe. Da- für spricht zum einen, dass selbst im schlimmsten Fall des Versagens der zum Schutz des Wachtelkönigs vorgesehenen Lärmschutzwände das Vogelschutzgebiet nicht irreversibel geschädigt wird. Gerade die Gebietsteile, die eine besonders gute Lebensraumeignung und bereits vorhandene Bruttradition für den Wachtelkönig aufweisen, bleiben weitgehend erhal- ten bzw. werden infolge entsprechender Kohärenzsicherungsmaßnahmen im Gebiet weiter aufgewertet und ausgedehnt. Zu direkten Zugriffen auf Exemplare des Wachtelkönigs sowie der sonstigen geschützten Vogelarten des Offen- und Halboffenlandes kommt es vorhaben- bedingt nicht, zu unmittelbaren Zugriffen auf die für den Fortbestand der Arten für gewöhn- lich elementar bedeutsamen Fortpflanzungs- und Ruhestätten nur in einem vergleichsweise geringen Umfang. Demgegenüber wird eine Vielzahl von Menschen unmittelbar von Lärm- einwirkungen deutlich entlastet, was sich in jedem Fall positiv auf deren Gesundheit aus- wirkt. Außerdem werden Unfallschwerpunkte entschärft. Dabei handelt es sich jeweils um Belange, die sogar erhebliche Beeinträchtigungen prioritärer FFH-Gebiete im Sinne des Art. 6 Abs. 4 UAbs. 2 FFH-RL zu rechtfertigen vermögen 116 . Gerade mit Blick auf das inso- fern auch von der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie anerkannte und grundrechtlich sowohl auf nationalstaatlicher als auch auf europäischer Ebene abgesicherte Gewicht des menschli- chen Lebens sprechen hier entscheidend für das Vorhaben. Die weiteren hierfür sprechen- den, aber nicht näher quantifizierbaren Gründe der Wirtschaftsförderung des strukturschwa- chen Unterelberaums, der Stärkung des Seehafens Hamburg und die Schaffung städtebauli- cher Potenziale für die an der B 73 gelegenen Ortschaften flankieren die mit der Gesundheit des Menschen direkt in Verbindung stehenden Gründe und verleihen dem Vorhaben so ein zusätzliches Gewicht.

2.2.4.2.3.3 Kohärenzsicherung Im Rahmen der mit dem 3. Bauabschnitt nach derzeitiger Planungskonzeption einhergehen- den Inanspruchnahme des Europäischen Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) ist nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde auch der hinreichende Kohärenzausgleich gesichert: Gemäß § 34 Abs. 5 S. 1 BNatSchG sind die zur Sicherung der Kohärenz des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 notwendigen Maßnahmen vorzusehen. Es müssen all die- jenigen Einbußen ersetzt werden, die das Gebiet, in das eingegriffen wird, hinsichtlich seiner Funktion für die biogeografische Verteilung der beeinträchtigten Lebensräume und Arten er- leidet 117 . Nach Ansicht der EU-Kommission müssen die vorgesehenen Kohärenzsiche- rungsmaßnahmen grundsätzlich die beeinträchtigten Lebensräume und Arten in vergleichba- ren Dimensionen erfassen, sich auf die gleiche biogeografische Region im gleichen Mitglied- staat beziehen und Funktionen vorsehen, die mit denjenigen Funktionen vergleichbar sind, die Anlass zur Auswahl des betreffenden Gebiets geboten haben 118 . Die Generaldirektion Umwelt hat dies dahingehend konkretisiert, dass selbst die Schaffung neuer Lebensräume in einem anderen Gebiet sowie Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Untergrabung der Kohärenz des Netzes Natura 2000 Maßnahmen im Sinne des Art. 6 Abs. 4 UAbs. 1 S. 1 FFH-RL (§ 34 Abs. 5 S. 1 BNatSchG) seien119 . Hierauf aufbauend hat auch das Bun- desverwaltungsgericht ausgeführt, dass sich die Ausgestaltung der Kohärenzsicherungs- maßnahmen funktionsbezogen an der jeweiligen erheblichen Beeinträchtigung auszurichten

116 BVerwG, Urt. v. 27.01.2000 – 4 C 2.99 –, BVerwGE 110, 302 (316). 117 NdsOVG, Urt. v. 20.05.2009 – 7 KS 28/07 –, NuR 2009, 719 (728). 118 EU-Kommission, Natura 2000-Gebietsmanagement, Luxemburg 2000, S. 51. 119 EU-Kommission GD Umwelt, Prüfung der Verträglichkeit von Plänen und Projekten mit erhebli- chen Auswirkungen auf Natura 2000-Gebiete, Luxemburg 2001, S. 38. 69 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

habe, derentwegen sie ergriffen werden 120 . Es sind daher selbst größere Distanzen zwischen Eingriffsort und Ort der Kohärenzsicherung unschädlich, wenn dies die Verteilung der betrof- fenen Lebensraumtypen und/oder Arten in der jeweiligen biogeografischen Region unter Ko- härenzgesichtspunkten nicht in Mitleidenschaft zieht 121 . In zeitlicher Hinsicht muss mindes- tens sichergestellt sein, dass das Gebiet unter dem Aspekt des erheblich beeinträchtigten Erhaltungsziels nicht irreversibel geschädigt wird 122 . Ist das Ausbleiben irreversibler Schädi- gungen gewährleistet, so ist es aber hinnehmbar, wenn die Kohärenzsicherungsmaßnahmen rechtzeitig bis zur Realisierung des Vorhabens ergriffen, die Funktionseinbußen hingegen erst auf längere Sicht wettgemacht werden 123 . Schließlich wird anders als hinsichtlich des Ausbleibens erheblicher Beeinträchtigungen im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung hinsichtlich des Erfolgseintritts der Kohärenzsicherungsmaßnahmen nicht Gewissheit ver- langt. Es reicht insoweit vielmehr aus, wenn die vorgesehenen Maßnahmen nach aktuellem wissenschaftlichem Erkenntnisstand mit hoher Wahrscheinlichkeit die mit ihnen verfolgten Ziele erreichen werden 124 . Anhaltspunkte dafür, dass hier die Kohärenzsicherung scheitern könnte, bestehen nicht. Der zur Kohärenzsicherung für das Gesamtvorhaben bis zur niedersächsisch-hamburgischen Landesgrenze benötigte Flächenumfang wird von fachlicher Seite auf ca. 335 ha beziffert. Im Vogelschutzgebiet selbst werden bereits Maßnahmen auf insgesamt 193 ha ergriffen, was einem äquivalenten Aufwertungspotenzial von etwa 130 ha entspricht. Weitere Maßnahmen sind im Gauensieker Sand vorgesehen. Dort wird bereits seit Anfang 2003 eine Fläche von insgesamt 211 ha entsprechend bewirtschaftet. Auf den Flächen wurden bereits erstmals 2006 zwei Rufplätze von Wachtelkönig-Männchen festgestellt. Auch im Übrigen entwickelt sich die Fläche sehr gut. Der Umstand, dass der Gauensieker Sand etwa 40 km vom Eingriffsort entfernt liegt, ist insoweit unschädlich, weil der Wachtelkönig als Langstrecken- zieher ohne Weiteres in der Lage ist, auch weiter entfernt liegende Gebiete zu besiedeln, wenn dort die für ihn günstigen Lebensbedingungen vorhanden sind 125 . Auf Hamburger Seite bis zur Anbindung an die A 7 wird das dortige Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ aller Voraussicht nach noch nicht einmal einer erheblichen Beeinträchtigung nach § 34 Abs. 2 BNatSchG ausgesetzt 126 , so dass insoweit eine kohärenzsicherungspflich- tige Abweichung von den habitatschutzrechtlichen Ge- und Verboten schon nicht erforderlich ist. Selbst wenn dem nicht so sein sollte, werden sich zur Kohärenzsicherung jedenfalls ent- sprechend aufwertungsfähige landwirtschaftliche Flächen in der Region finden und erwerben oder sonst sichern – notfalls enteignen – lassen, zumal der Suchraum mit Blick auf die zu wahrenden Gebietsfunktionen (Schaffung und Erhaltung geeigneter Habitatstrukturen für Langstreckenzieher) auch hier sehr groß ausfällt und im Bedarfsfall auch länderübergreifen- de Kooperationen in Betracht kommen.

2.2.4.3 Variantenprüfung Die beantragte Vorzugsvariante der Vorhabenträgerin ist nach Auffassung der Planfeststel- lungsbehörde die günstigste Vorhabenvariante sowohl im Hinblick auf Lage und Ausgestal- tung als auch unter Berücksichtigung von Umweltgesichtspunkten. Die Planfeststellungsbehörde hat diejenige Lösung für die Verwirklichung eines Vorhabens zu finden, die öffentliche und private Belange am wenigsten beeinträchtigt. Daher hat sie ne-

120 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 199). 121 Vgl. EU-Kommission, Natura 2000 – Gebietsmanagement, Luxemburg 2000, S. 50 f. 122 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 200). 123 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 200). 124 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 201). 125 So bereits NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 (188). 126 Siehe FFH-Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009. 70 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

ben der beantragten Planung auch Alternativen zu untersuchen und abzuwägen, soweit sie sich aufdrängen oder nahe liegen 127 . Zu den solchermaßen abwägungsrelevanten Alternati- ven gehören neben den von Amts wegen ermittelten auch jene, die von dritter Seite im Laufe des Verfahrens vorgeschlagen werden 128 . Bei der Alternativenprüfung ist der Planfeststel- lungsbehörde ein Ermessen eingeräumt. Außerdem steht ihr insoweit ein Recht zur gestuf- ten Vorauswahl auf der Grundlage erster grober Bewertungskriterien zu 129 . Das jeweilige Abwägungsmaterial muss in diesem Stadium „nach Lage der Dinge“ nur so genau und voll- ständig sein, dass es eine erste vorauswählende Entscheidung auf der Grundlage grober Bewertungskriterien zulässt; es muss eine sachgerechte Entscheidung möglich sein 130 . Maßgeblich sind die mit der beantragten Planung verfolgten Ziele. Zielabstriche müssen in- sofern nicht hingenommen werden. Eine Abwägungsentscheidung zugunsten einer bestimm- ten Vorhabenvariante ist erst dann abwägungsfehlerhaft, wenn sich eine Alternativlösung als vorzugswürdig hätte aufdrängen müssen 131 . Hier wurde an die bereits mit Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 planfestgestellte Überführung über die Este angeknüpft, die Trasse sodann gegenüber dem früheren Plan- feststellungsbeschluss 300 m nach Norden verschwenkt, die Anschlussstelle Buxtehude ca. 500 m nach Westen und damit außerhalb des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) verlegt sowie der Zubringer vom Ende der Bebauung in Buxtehude an ent- lang der K 40 über einen leichten Links-Rechts-Bogen von der K 40 zur Anschlussstelle ge- führt. Für eine Änderung der Estequerung bestand – auch nach dem bereits mehrfach zitier- ten Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht vom 12.12.2005 – keine Ver- anlassung (dazu bereits oben 2.2.1). Zur Schonung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Bux- tehude“ wurde die raumgreifende Anschlussstelle Buxtehude nach außerhalb des Vogel- schutzgebiets verlegt. Die genaue Lokalisation der Anschlussstelle Buxtehude, deren Aus- gestaltung sowie die weitere Linienführung der Autobahntrasse orientierte sich dabei an der weitestgehenden Schonung des Vogelschutzgebiets, einem möglichst reibungslosen Über- gang zum 3. Bauabschnitt, der Wahrung ausreichender Abstände zur Wohnbebauung Mel- kerstieg und Neuland sowie den Erfordernissen einer möglichst übersichtlichen und sicheren Verkehrsführung. Hinsichtlich des Zubringers war zudem zu beachten, dass dieser als Kraft- fahrzeugstraße betrieben werden muss, so dass ab der Einmündung der bestehenden K 40 in den Zubringer der Radfahrverkehr und der landwirtschaftliche Verkehr den nördlichen Ab- schnitt nicht mehr benutzen dürfen. Zur Vermeidung von Falschfahrten muss dies bereits durch die Sicht in den weiteren Verlauf des Zubringers zu erkennen sein. Damit die Über- sichtlichkeit des Zubringers gewährleistet ist, erfolgt an der Einmündung in die K 40 zunächst eine Richtungsänderung von ca. 90° nach links, um danach mit einem Rechtsbogen in die Verbindungsrampen nach Hamburg und Stade überzuleiten. Die gewählte Linienführung stellt sicher, dass eine Orientierungssicht auf Wegweiser und Verkehrsbeschilderung zwi- schen dem Autobahnknoten und der Einmündung der K 40 in den Zubringer im Bereich der beiden hier nahe beieinander liegenden Knoten noch gewährleistet ist. Damit ist gemessen an allen zu berücksichtigenden Betroffenheiten und Gesichtspunkten eine als eindeutig vor- zugswürdige Lösung erkennbare Alternative nicht gegeben. Hinsichtlich der Details sei zu- dem auf die Ausführungen zur insoweit noch wesentlich strengeren Alternativenprüfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG (siehe unten 2.2.4.6.3.2.2) sowie derjenigen nach § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 WHG (siehe unten 2.2.4.7.1.2) verwiesen.

127 BVerwG, Beschl. v. 02.11.1992 – 4 B 205.92 –, NVwZ 1993, 887 (888). 128 BayVGH, Urt. v. 24.01.2011 – 22 A 09.40043 u.a. –, juris, Rn. 52. 129 BVerwG, Beschl. v. 26.06.1992 – 4 B 1-11.92 –, NVwZ 1993, 572 (574). 130 BVerwG, Beschl. v. 26.06.1992 – 4 B 1-11.92 –, NVwZ 1993, 572 (574). 131 BVerwG, Urt. v. 11.01.2001 – 4 A 13.99 –, NVwZ 2001, 1154 (1155). 71 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.4 Immissionen Zum Schutz der im Einwirkungsbereich des Vorhabens gelegenen Anwohner sind schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des § 3 Abs. 1 BImSchG möglichst zu vermeiden und die in- soweit bestehenden rechtlichen Vorgaben zu beachten. Als schädliche Umwelteinwirkungen bezeichnet § 3 Abs. 1 BImSchG Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen. Immissionen in diesem Sinne sind gemäß § 3 Abs. 2 BImSchG auf Menschen, Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphä- re sowie Kultur- und sonstige Sachgüter einwirkende Luftverunreinigungen, Geräusche, Er- schütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Umwelteinwirkungen. Zur Verhinderung solcher Umwelteinwirkungen ist zuvörderst das sog. Trennungsgebot des § 50 S. 1 BImSchG zu berücksichtigen (dazu sogleich 2.2.4.4.1). Darüber hinaus sind hier vor al- lem Geräusche (Lärm) von Relevanz, die es nach §§ 41, 42 BImSchG primär durch aktive und sekundär durch passive Schallschutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik zu ver- meiden und, falls dies nicht möglich ist, zu entschädigen gilt (dazu unten 2.2.4.4.2). Außer- dem ist die vorhabenbedingte Zunahme von Luftschadstoffen von Relevanz (dazu anschlie- ßend 2.2.4.4.3).

2.2.4.4.1 Trennungsgebot Gemäß § 50 S. 1 BImSchG sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen die für eine bestimmte Nutzung vorgesehenen Flächen einander so zuzuordnen, dass schädliche Umwelteinwirkungen und von schweren Unfällen im Sinne des Art. 3 Nr. 5 der Richtlinie 96/82/EG in Betriebsbereichen hervorgerufene Auswirkungen auf die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienenden Gebiete sowie auf sonstige schutzbedürftige Gebiete, insbesondere öffentlich genutzte Gebiete, wichtige Verkehrswege, Freizeitgebiete und unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolle oder besonders empfindliche Gebiete und öffentlich genutzte Gebäude, soweit wie möglich vermieden werden. Entspre- chenden Konflikten soll also bereits durch Wahrung bestimmter Abstände vorgebeugt wer- den. Bei einer Autobahn handelt es sich um eine raumbedeutsame Maßnahme im Sinne des § 50 S. 1 BImSchG, so dass das hier statuierte Trennungsgebot zu beachten ist. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine strikte Vorgabe; vielmehr unterliegt das Trennungsgebot der fach- planerischen Abwägung. Das Bundesverwaltungsgericht hat § 50 S. 1 BImSchG lange Zeit als sog. Optimierungsgebot verstanden 132 , sieht hierin inzwischen aber lediglich noch eine hinreichend zu berücksichtigende Abwägungsdirektive133 . Dem wurde hier Rechnung getra- gen: Unbeschadet entsprechender zwingender rechtlicher Vorgaben (dazu noch unten 2.2.4.6.3) resultiert die hier gewählte Linienführung aus dem Bestreben um die optimale Schonung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) als ein unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes besonders wertvolles oder besonders empfindliches Gebiet. Zugleich ist die Anschlussstelle Buxtehude und der an die K 40 angebundene Zubringer nur so weit nach Westen verschoben worden, dass sich jetzt die Anschlussstelle komplett außerhalb des vor- genannten Vogelschutzgebiets befindet, andererseits aber einen noch ausreichenden Ab- stand zur lärmempfindlichen Wohnbebauung am Westufer der Este hat. Auch ist auf einen hinreichenden Abstand der Trasse inklusive der Anschlussstelle und des Zubringers zur süd- lich angrenzenden Wohnbebauung in Buxtehude, insbesondere im Bereich Melkerstieg, ge-

132 Siehe nur BVerwG, Urt. v. 22.03.1985 – 4 C 73.82 –, BVerwGE 71, 163 (165). 133 BVerwG, Urt. v. 28.01.1999 – 4 CN 5.98 –, BVerwGE 108, 248 ff.; BVerwG, Beschl. v. 05.12.2008 – 9 B 28.08 –, NVwZ 2009, 320 (324). 72 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

achtet worden, ohne jedoch durch ein Ausweichen zu weit nach Norden mit Blick auf die Weiterführung der Autobahn im 3. Bauabschnitt existenzgefährdende Beeinträchtigungen der dort gelegenen, gerade gegenüber Zerschneidungseffekten besonders empfindlichen Obstbaubetriebe zu prädestinieren. Damit erscheint die hier gefundene Linienführung auch unter Abstandsgesichtspunkten (im Übrigen siehe bereits oben 2.2.4.3) mit Blick auf schutz- würdige und schutzbedürftige Gebiete optimal. Ungeachtet dessen kann bei Verkehrswegen das Trennungsgebot des § 50 S. 1 BImSchG ohnehin nur eingeschränkt zur Geltung ge- bracht werden, da Verkehrswege im Gegensatz etwa zu Industriebetrieben und dergleichen regelmäßig von überörtlicher Bedeutung sind und notwendigerweise Zwangspunkte mitein- ander verbinden, ohne dabei die Nachbarschaft sowohl zu potenziell gefährlichen Betrieben als auch zu immissionsempfindlichen Nutzungen vermeiden zu können 134 .

2.2.4.4.2 Lärm Die durch den Bau des 2. Bauabschnitts der A 26 östlich der Este prognostizierte unver- meidbare Lärmbelastung hält sich im Einwirkungsbereich des Vorhabens innerhalb des vom Gesetzgeber für zumutbar gehaltenen Rahmens. Die Lärmbelastungen im vorhandenen Straßennetz, welche durch den Abfluss des Verkehrs von der Anschlussstelle Buxtehude bzw. des Verkehrs zur Anschlussstelle Buxtehude entstehen, werden unter Ziffer 2.2.4.5 ge- sondert abgehandelt. Die Planunterlagen weisen im unmittelbaren Anschluss an die Estequerung in östlicher Rich- tung die bereits im Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 vorgesehenen Lärmschutz- wände mit einer Höhe von 3,5 bis 4 m (Nordseite) bzw. 3,5 m (Südseite) aus. Darüber hin- aus sind zum Schutz des Menschen keine weiteren Lärmschutzmaßnahmen geboten. Ge- setzliche Grundlage für die Durchführung von Lärmschutzmaßnahmen ist § 41 BImSchG in Verbindung mit der nach § 43 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG erlassenen 16. BImSchV. Danach ist beim Bau öffentlicher Straßen sicherzustellen, dass durch diese keine schädlichen Umwelt- einwirkungen durch Verkehrsgeräusche hervorgerufen werden können, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Gemäß § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV ist deshalb beim Bau öf- fentlicher Straßen die Einhaltung bestimmter Immissionsgrenzwerte sicherzustellen. Die Im- missionsgrenzwerte sind von der Nutzung des betroffenen Gebiets abhängig und differenzie- ren zwischen der Tages- und Nachtzeit. Für Beeinträchtigungen der Außenwohnbereiche ist allein die Lärmbelastung im Tageszeitraum maßgeblich, weil Außenwohnbereiche über den Nachtzeitraum nicht schutzbedürftig sind 135 . Die von der Vorhabenträgerin gewählte Variante des Baus der A 26 und die genannten Lärmschutzmaßnahmen stellen die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte nach der 16. BImSchV im Bereich Melkerstieg sicher. Für einige Grundstücke im Bereich Neuland besteht aufgrund verbleibender Richtwertüberschreitungen Anspruch auf passiven Schallschutz. Im Einzelnen:

2.2.4.4.2.1 Immissionsgrenzwerte § 2 der 16. BImSchV legt für die unterschiedlichen Gebietsnutzungen die folgenden Immissi- onsgrenzwerte fest:

Krankenhäuser, Schulen, Kurheime, Altenheime 57 dB/A (Tag) 47 dB/A (Nacht)

reine und allgemeine Wohngebiete, Kleinsiedlungsgebiete 59 dB/A (Tag) 49 dB/A (Nacht)

134 Vgl. OVG NRW, Urt. v. 06.03.2008 – 10 D 103/06.NE –, ZUR 2008, 434 (435). 135 BVerwG, Urt. v. 15.03.2000 – 11 A 33.97 –, NVwZ 2001, 78 (79). 73 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Kerngebiete, Dorfgebiete, Mischgebiete 64 dB/A (Tag) 54 dB/A (Nacht)

Gewerbegebiete 69 dB/A (Tag) 59 dB/A (Nacht)

2.2.4.4.2.2 Gebietsnutzungen Die maßgebenden Gebietsnutzungen im Bereich des hier gegenständlichen Teils des 2. Bauabschnitts der A 26 basieren gemäß § 2 Abs. 2 S. 1 der 16. BImSchV auf den Festle- gungen der räumlich einschlägigen Bebauungspläne. In Bereichen, in denen keine Bebau- ungspläne vorhanden sind, wird die Schutzbedürftigkeit aus den Eintragungen der Flächen- nutzungspläne bzw. aus einem Vergleich der tatsächlichen Nutzung mit den in § 2 Abs. 1 der 16. BImSchV aufgezählten Anlagen und Gebieten ermittelt. Die dementsprechend in der Unterlage 11.1 vorgenommenen Gebietszuordnungen sind zu- treffend. Insbesondere gilt dies für die Baugebiete, die nicht durch Bebauungsplan festge- setzt worden sind. Die tatsächlichen Nutzungen in diesen Gebieten sind den Gebietskatego- rien der BauNVO und damit ihrer Schutzwürdigkeit nach sachgerecht zugeordnet worden.

2.2.4.4.2.3 Schallberechnung Die in den Planunterlagen enthaltene schalltechnische Untersuchung entspricht den gesetz- lichen Anforderungen. Die ermittelten Beurteilungspegel werden als Grundlage für diesen Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss herangezogen. Die Grundlage für die rechnerische Ermittlung des Verkehrslärms ist die Anlage 1 zu § 3 der 16. BImSchV. Die 16. BImSchV beruht auf der gesetzlichen Ermächtigung in § 43 BImSchG und verweist hinsichtlich des Berechnungsverfahrens in Anlage 1 wiederum auf die RLS-90 (Richtlinie für Lärmschutz an Straßen). Die RLS-90 baut auf gesicherten Forschungser- kenntnissen und Modellrechnungen auf und enthält zugunsten der betroffenen Nachbar- schaft pauschale Vorgaben für Faktoren, die sich auf den Beurteilungspegel auswirken, z. B. ständigen Wind aus Richtung der Lärmquelle, Inversionswetterlagen, zulässige Höchstge- schwindigkeiten, den Lkw-Anteil am Gesamtverkehr, Korrekturfaktoren für Straßenoberflä- chen, Steigungen und Gefälle sowie topographische Gegebenheiten und Reflexionen. Der schalltechnischen Untersuchung liegen die Verkehrsprognosen der Vorhabenträgerin für 2025 zugrunde. Auf der A 26 ist im Jahr 2025 mit einer Verkehrsbelastung von DTVw (durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke) 54.300 Kfz/24 h westlich der Anschlussstelle Buxtehude zu rechnen, wenn in diesem Zeitpunkt alle vier Bauabschnitte der A 26 realisiert sind und damit die maximale Verkehrsbelastung erreicht ist. Östlich der Anschlussstelle be- trägt die Verkehrsstärke dann 59.100 Kfz/24 h. Für den Zubringer zur A 26 wurden 16.700 Kfz/24 h berechnet. Die Einzelheiten können der Planunterlage 11.1 (dort S. 8) entnommen werden. Der gewählte Prognosehorizont 2025 ist rechtlich nicht zu beanstanden. In der Straßenpla- nung sind Prognosezeiträume von 10 bis 15 Jahren grundsätzlich angemessen, weil sichere Vorhersagen über die Verkehrsentwicklung über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren hinweg meistens nur sehr schwer möglich sind 136 . Die Länge des Prognosezeitraums trägt im vorliegenden Fall auch dem Umstand Rechnung, dass bis zur Fertigstellung der vier Bau- abschnitte der A 26 noch einige Jahre vergehen werden und so Verwerfungen zwischen den einzelnen Bauabschnitten vermieden werden können.

136 BVerwG, Urt. v. 07.03.2007 – 9 C 2.06 –, BVerwGE 128, 177 (Rn. 21). 74 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.4.2.4 Aktiver Schallschutz Aktiver Schallschutz ist nach § 41 Abs. 1 BImSchG i. V. m. der 16. BImSchV nur dann gebo- ten, wenn die festgelegten Immissionsgrenzwerte überschritten werden. Das ist unter Be- rücksichtigung der sich östlich der Estequerung noch fortsetzenden Lärmschutzwände und der vorgesehenen Aufbringung offenporigen Asphalts nach der schalltechnischen Untersu- chung im Ergebnis nicht zu befürchten. Entlang der parallel zum Vorhaben liegenden Be- bauung Melkerstieg 31, 33, 35, 42 bis 52 und 58 tritt eine Überschreitung der dort maßgebli- chen Immissionsgrenzwerte von 64 dB(A) tags und 54 dB(A) nachts entsprechend der hier zugrunde gelegten Nutzung wie in einem Mischgebiet nicht auf. Die prognostizierten Beurtei- lungspegel betragen für den Tageszeitraum zwischen 53 und 56 dB(A) und für den Nacht- zeitraum zwischen 48 und 50 dB(A). Somit bedarf es keiner weiteren Maßnahmen des akti- ven Schallschutzes. Darüber hinaus hat die Planfeststellungsbehörde auch die Bebauung am westlichen Esteufer im Bereich Neuland betrachtet, weil diese teilweise noch im Einwirkungsbereich der Immissi- onen liegt, welche von der A 26 östlich der Este ausgehen 137 . Dabei werden in einigen Fällen unter Berücksichtigung der geplanten Lärmschutzmaßnahmen an den durch die A 26 west- lich der Este belasteten, nach Osten ausgerichteten Fassaden nach gutachterlicher Ein- schätzung noch Beurteilungspegel von mehr als 49 dB(A) nachts erreicht. Die Grundstücke, auf denen die genannten Werte überschritten werden, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Angegeben sind nur die Immissionsorte mit Überschreitungen des genannten Wertes:

Tab. 2.2.4.4.2.4 Beurtei- IGW Tag/ Grenz- Grundstück/ Gebiets- lungspe- Nacht in Fassade Stockwerk wertüber- zuordnung gel Nacht Gebäude dB(A) schreitung in dB(A) Neuland 43 MI 64/54 NO 2 50 Nein SO 1 50 SO 2 52 Neuland 45 WA 59/49 NO 2 53 Ja SO 1 50 SO 2 53 Neuland 47 WA 59/49 SO 2 50 Ja Neuland 49 WA 59/49 SO 2 50 Ja Neuland 51 WA 59/49 O 2 50 Ja S 1 52 S 2 52 Neuland 53 WA 59/49 S 1 51 Ja S 2 52

137 Vgl. NdsOVG, Urt. v. 21.06.2001 – 7 K 3716/98 –, juris, Rn. 5; BayVGH, Urt. v. 25.02.2003 – 22 A 02.40013 –,juris, Rn. 38. 75 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Neuland 55 WA 59/49 SO 2 50 Ja Neuland 52 WA 59/49 O 2 50 Ja S 1 52 S 2 52 Neuland 41 (Flur- MI 64/54 NO 1 53 Nein stück 216/1) NO 2 55 SO 1 52 SO 2 53 Neuland 41a MI 64/54 NO 1 55 Nein (Flurstück 216/1) NO 2 56 SO 1 53 SO 2 54 Neuland 35 MI 64/54 SO 1 50 Nein SO 2 51 Neuland 25 WA 59/49 NO 1 54 Ja NO 2 54 SO 1 52 SO 2 52 Neuland 25 (Hin- WA 59/49 NO 1 53 Ja terhaus) NO 2 54 SO 1 51 SO 2 52 Neuland 25 WA 59/49 NO 1 53 Ja (südliches Nach- NO 2 53 barhaus) SO 1 30 SO 2 51 Neuland 25 (Hin- WA 59/49 NO 1 52 Ja terhaus v. Nach- NO 2 53 barhaus) SO 1 51 SO 2 52 Neuland 21 WA 59/49 NO 1 51 Ja NO 2 52 SO 2 51 Neuland 19 WA 59/49 NO 1 53 Ja NO 2 53 SO 1 51 SO 2 51

76 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Neuland 17 WA 59/49 NO 1 50 Ja NO 2 52 Neuland 11 WA 59/49 NO 1 52 Ja SO 1 50 Neuland 9 WA 59/49 NO 1 51 Ja NO 2 51 SO 2 50 Neuland 3 WA 59/49 NO 1 50 Ja NO 2 50

Die Immissionsgrenzwerte nach § 2 der 16. BImSchV werden demnach für den Nachtzeit- raum in einigen Fällen überschritten. Gleichwohl sind weitere Maßnahmen des aktiven Schallschutzes nicht veranlasst, weil diese im Sinne des § 41 Abs. 2 BImSchG unverhältnismäßig wären: Zu berücksichtigen ist, dass über die Estequerung nach Osten hin beidseitig bereits bis zu 4,5 m hohe Lärmschutzwände vorgesehen sind (dazu bereits oben 2.2.1), welche für den Bereich Neuland eine erhebliche Verringerung der Beurteilungspegel bewirken. Im Trassen- nahbereich liegt diese Verminderung bei etwa 10 dB(A). Wirkungsvolle weitere Maßnahmen des aktiven Schallschutzes zur Verringerung oder Verhinderung der nächtlichen Grenzwert- überschreitungen würden zu extrem hohen Kosten führen. In Betracht käme insoweit allein die weitere Erhöhung der Lärmschutzwände im Bereich der Estequerung. Schon im Aus- gangsverfahren und im Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 war jedoch insofern zu- treffend auf die Variantenuntersuchung der Vorhabenträgerin verwiesen worden. Diese hat ergeben, dass selbst eine um 1 m weiter erhöhte Lärmschutzwand (Gesamthöhe dann je- weils 4 bzw. 4,5 m) die Überschreitung der Immissionsgrenzwerte südlich der A 26 während der Nachtzeit nicht vollständig beseitigen könnte 138 . Das gilt auch für die aktuelle Planung. Eine Verlängerung der Lärmschutzwände entlang der Autobahn in Richtung Osten wäre weitgehend wirkungslos, weil die Lärmbelastung im Bereich Neuland in erster Linie auf dem Verkehr an bzw. auf der Anschlussstelle Buxtehude und dem Autobahnzubringer beruht. Lärmschutzwände an der Anschlussstelle und dem Zubringer selbst stellen ebenso wenig eine brauchbare Lösung dar. Die Entfernung der Anschlussstelle zur Bebauung im Bereich Neuland nördlich der Este beträgt mehr als 600 m, die Entfernung des Zubringers von der Bebbauung südlich der Este beträgt zwischen 800 und 1.000 m. Über diese Entfernung hin- weg sind Lärmschutzwände wegen der Ausbreitungseigenschaften von Lärmimmissionen regelmäßig weitgehend wirkungslos. Lediglich eine vollständige Einhausung könnte deshalb die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte im Bereich Neuland gewährleisten. Dieser Mög- lichkeit musste die Planfeststellungsbehörde jedoch wegen der offensichtlich unverhältnis- mäßigen Kosten nicht weiter nachgehen. Dafür spricht auch der Umstand, dass die Grenz- wertüberschreitungen weder nach der Zahl der betroffenen Grundstücke, noch nach ihrer Höhe als besonders gravierend angesehen werden können.

138 Vgl. Unterlage 11.1, Erläuterungsbericht zum Planfeststellungsantrag aus dem Jahr 2001 sowie Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004. 77 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.4.2.5 Passiver Schallschutz Passiver Schallschutz ist nur für den Bereich Neuland erforderlich. Er wird den in der Tabelle unter Ziffer 2.2.4.4.2.4 aufgeführten Grundstücken, für die Überschreitungen des Immissi- onsgrenzwerts prognostiziert werden, durch die Nebenbestimmung 1.1.3.2.3 gewährleistet. Die Planfeststellungsbehörde weist lediglich ergänzend darauf hin, dass Ansprüche auf pas- siven Lärmschutz, die für die betroffenen Grundstücke bereits durch den Planfeststellungs- beschluss vom 30.01.2004 (dort unter A.I.4) zuerkannt wurden, unberührt bleiben, soweit sie über die mit diesem Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss gewährten An- sprüche hinausgehen.

2.2.4.4.3 Luftschadstoffe Das Straßenbauvorhaben A 26 östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude ist mit den Belangen der Luftreinhaltung zu vereinbaren: Während für den Bereich der Verkehrslärmimmissionen über § 41 Abs. 1 BImSchG i. V. m. der 16. BImSchV verbindliche Grenzwerte für die Immissionsbelastung durch Verkehrslärm von Straßenbauvorhaben bestehen, fehlen derartige normative Festlegungen für Schadstoff- immissionen. Gleichwohl ist in diesem Zusammenhang die Verordnung über Luftqualitäts- standards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV) zu beachten. Diese dient der Umset- zung der Luftqualitätsrichtlinien der Europäischen Union. Sie enthält für verschiedene Luft- schadstoffe Grenzwerte, deren Überschreitung zu schädlichen Umwelteinwirkungen im Sin- ne von § 3 Abs. 1 BImSchG führt. Soweit hier von Bedeutung gelten danach die in der nach- folgenden Tabelle aufgeführten Grenzwerte:

Tab. 2.2.4.4.3-1 Luftschadstoff Grenzwert Mittelwert-Bezugszeitraum Regelung in 39. BImSchV

Schwefeldioxid (SO 2) 350 µg/m³ 1 Stunde (24 zulässige Über- § 2 Abs. 1 schreitungen im Kalenderjahr)

Schwefeldioxid (SO 2) 125 µg/m³ 24 Stunden (3 zulässige Über- § 2 Abs. 2 schreitungen im Kalenderjahr)

Schwefeldioxid (SO 2) 20 µg/m³ Kalenderjahr § 2 Abs. 4

Stickstoffdioxid (NO 2) 200 µg/m³ 1 Stunde (18 zulässige Über- § 3 Abs. 1 schreitungen im Kalenderjahr)

Stickstoffdioxid (NO 2) 40 bzw. 30 µg/m³ Kalenderjahr § 3 Abs. 2 bzw. Abs. 4

Feinstaub PM 10 50 µg/m³ 24 Stunden (35 zulässige Über- § 4 Abs. 1 schreitungen im Kalenderjahr)

Feinstaub PM 10 40 µg/m³ Kalenderjahr § 4 Abs. 2

Feinstaub PM 2,5 25 µg/m³ Kalenderjahr (ab 2015) § 5 Abs. 2 Blei 0,5 µg/m³ Kalenderjahr § 6 (= 500 ng/m³)

78 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Benzol 5 µg/m³ Kalenderjahr § 7 Kohlenmonoxid 10 mg/m³ 8 Stunden § 8 Ozon 120 µg/m³ 8 Stunden (25 zulässige Über- § 9 Abs. 1 schreitungen im Kalenderjahr)

Das Bundesverwaltungsgericht hat allerdings schon zu der Vorgängerverordnung, der 22. BImSchV, entschieden, dass die Planfeststellungsbehörde die Einhaltung dieser Grenz- werte nicht vorhabenbezogen sicherstellen muss. Die Verwirklichung von Straßenbauvorha- ben ist deshalb selbst dann nicht von vornherein ausgeschlossen, wenn prognostisch die Immissionsgrenzwerte der 39. BImSchV überschritten werden. Die Planfeststellungsbehörde muss allerdings die auf das Straßenbauvorhaben und den auf ihm stattfindenden Verkehr zurückzuführenden Luftschadstoffe im Rahmen der Abwägung berücksichtigen. Die Plan- feststellungsbehörde wird dem Abwägungsgebot deshalb dann nicht mehr gerecht, wenn sie ein Vorhaben zulässt, obgleich absehbar ist, dass seine Verwirklichung die Möglichkeit aus- schließt, die Einhaltung der Grenzwerte mit den Mitteln der Luftreinhaltungsplanung zu si- chern 139 . Ist hingegen die Einhaltung der maßgeblichen Grenzwerte auch bei Realisierung des Vorhabens ohne zusätzliche Maßnahmen der Luftreinhaltung prognostisch nachgewie- sen, so ergibt sich für die Planfeststellung kein Hindernis. Schutzauflagen nach § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG sind dann nicht veranlasst. Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde genügt es in einem solchen Fall, die tatsächlich eintretende Veränderung der Luftschadstoffbelastung abwägend zu berücksichtigen. In Anbetracht dieser Umstände ist im vorliegenden Fall zunächst tatsächlich davon auszuge- hen, dass alle maßgeblichen Grenzwerte für die Luftschadstoffbelastung auch nach Realisie- rung des Vorhabens in der näheren Umgebung eingehalten werden. Das ergibt sich aus den Ergebnissen der angestellten luftschadstofftechnischen Untersuchungen. Die nachfolgende Tabelle stellt für den am stärksten belasteten unmittelbaren Trassenbereich der Autobahn dar, von welcher Vorbelastung in der näheren Umgebung des Vorhabens auf der Grundlage der Daten aus dem Landesmessnetz auszugehen ist, welche Zusatzbelastung durch das Vorhaben verursacht wird – soweit dies untersucht wurde –, welche Gesamtbelastung sich daraus ergibt und welche Grenzwerte jeweils zugrunde zu legen sind.

139 BVerwG, Urt. v. 26.05.2004 – 9 A 6.03 –, BVerwGE 121, 57 (60 ff.), BVerwG, Beschl. v. 01.04.2005 – 9 VR 7.05 –, NuR 2005, 709. 79 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Tab. 2.2.4.4.3-2 Schadstoff Vorbelastung 140 Belastung trassennah (Abstand Zusatzbe- Einhal- 0 m) lastung tung relativ Grenz- Zusatzbelastung Gesamtbelastung zum wert 141 Grenz- wert Schwefeldioxid 3 – 7 µg/m³ 0,2 µg/m³ max. 7,2 µg/m³ 1 % ja (SO 2) Stickstoffdioxid 14 µg/m³ 21,7 µg/m³ 35,7 µg/m³ 54 % ja (NO 2)

Feinstaub PM 10 18 µg/m³ 7,7 µg/m³ 25,7 µg/m³ 19 % ja

Feinstaub PM 2,5 14,4 µg/m³ 6,1 µg/m³ 20,5 µg/m³ 24 % ja Blei 4,7 – 8,9 ng 0 max. 8,9 ng/m³ 0 % ja Benzol 2,1 µg/m³ 0,4 µg/m³ 2,5 µg/m³ 8 % ja Kohlenmonoxid 3,3 mg/m³ 0,3 mg/m³ 3,6 mg/m³ 8 % ja

Der Immissionsgrenzwert für Schwefeldioxid wird gesichert eingehalten werden können. Dies gilt zunächst für den auf das Ökosystem bezogenen Jahresmittelwert von 20 µg/m³. Hier liegt die landesweite Vorbelastung zwischen 3 bis maximal 7 µg/m³. Bei einer Zusatzbe- lastung von 0,2 µg/m³ unmittelbar an der am stärksten belasteten Autobahn selbst wird der Grenzwert deutlich unterschritten. Dies gilt auch für den zugunsten der menschlichen Ge- sundheit geltenden 24-Stunden-Mittelwert von 125 µg/m³. Hier liegt die Vorbelastung in Nie- dersachsen bei 4 bis maximal 37 µg/m³. Eine Überschreitung ist im Jahr 2009 in Nieder- sachsen nirgends aufgetreten. Gleiches gilt für den Maximalwert für eine Stunde von 350 µg/m³. Hier ist es im Jahr 2009 in ganz Niedersachsen selbst unter Berücksichtigung der stärker belasteten Stationen nicht zu einer Überschreitung gekommen. Was die Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub angeht, so ist lediglich im unmittel- baren Nahbereich der Trasse damit zu rechnen, dass die Gesamtbelastung die Größenord- nung der jeweiligen Grenzwerte erreichen wird. Abseits der Autobahn und erst recht an der nächstgelegenen Wohnbebauung werden die Immissionsgrenzwerte deutlich unterschritten. Zwar ist für Stickstoffdioxid von einer Überschreitung des 1-Stundenmittelwertes von 200 µg/m³ an vier Tagen auszugehen. 18 Überschreitungstage sind jedoch zulässig. An 11 Tagen wird die Überschreitung des 24-Stundenmittelwertes für die Belastung mit Feinstaub PM 10 prognostiziert, hier sind jedoch 35 Überschreitungen zulässig, zumal der Jahresgrenz- wert ebenfalls deutlich eingehalten werden wird. Auch der gemäß § 5 Abs. 2 der 39. BImSchV ab 2015 einzuhaltende Grenzwert für PM 2,5 von 25 g/m³ wird aller Voraussicht nach eingehalten werden können. Im unmittelbaren Nahbereich an der Autobahn ist mit Wer- ten in der Größenordnung von 20 µg/m³ zu rechnen. Die Unterschreitung der Grenzwerte ist

140 Für die Vorbelastung wurden die Werte aus dem Jahresbericht 2009 zur Luftqualitätsüberwa- chung in Niedersachsen angesetzt. Die jeweiligen (Landeshöchst-)Werte betreffen, soweit sie nicht von der Messstation „Altes Land“ stammen, folgende Messpunkte: SO2 = Station Weser- mündung; Blei = Verkehrsstation Osnabrück, Benzol = Verkehrstation Osnabrück; CO = Ver- kehrsstation Braunschweig. 141 Die Grenzwerte sind jeweils Jahresmittelwerte nach der 39. BImSchV; mit Ausnahme des Wer- tes für Kohlenmonoxid (8-Stunden Wert). 80 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

in fast allen Fällen so deutlich, dass selbst unter Berücksichtigung der witterungsbedingten Schwankungen der Vorbelastung noch ein „ausreichender Puffer“ zu den Grenzwerten für solche Jahre vorhanden ist, in denen witterungsbedingt die Vorbelastung höher ist. Der Benzol grenzwert von 5 µg/m³ ist in der Vergangenheit in Niedersachsen nahezu flä- chendeckend eingehalten worden. Für die ländlichen Bereiche liegt die Vorbelastung ledig- lich bei 0,5 bis 0,9 µg/m³, an Verkehrstationen beträgt sie bis zu 2,1 µg/m³. Bei einer Zusatz- belastung von rund 0,4 µg unmittelbar an der Autobahn selbst ist auch hier von einer in jeder Hinsicht deutlichen Unterschreitung des Grenzwertes auszugehen. Der Grenzwert für Kohlenmonoxid von 10 mg/m³ als 8-Stundenmittelwert wird ebenfalls deutlich unterschritten werden. Die höchste in Niedersachsen 2009 überhaupt gemessene Belastung lag bei 3,3 mg/m³ und betraf eine verkehrsnahe Messstation in Braunschweig. Die Vorbelastung am Vorhabenstandort dürfte demnach deutlich geringer sein. In Anbetracht der sehr geringen vorhabenbedingten Zusatzbelastung unmittelbar an der Autobahn von nur 0,28 mg/m³ erscheint eine Grenzwertüberschreitung ausgeschlossen. Gleiches gilt für die nicht näher untersuchten Immissionen aus Schwermetallen als Bestand- teil der PM 10 -Fraktion. Hier gelten folgende Grenzwerte: Arsen 6 ng/m³, Kadmium 5 ng/m³ und Nickel 20 ng/m³. Aus den Daten des Landesmessnetzes für 2009 ist bekannt, dass für die drei genannten Schwermetalle in ganz Niedersachsen die Grenzwerte sehr deutlich un- terschritten wurden. Die Belastungen lagen bei Arsen zwischen 0,37 und 1,3 ng/m³, bei Kadmium zwischen 0,11 und 1,34 ng/m³ und bei Nickel zwischen 1,2 und 2,0 ng/m³. In An- betracht des Umstands, dass diese niedrigen Belastungen auch an Verkehrsstationen im in- nerstädtischen Bereich zu verzeichnen waren, war eine weitergehende Prognose der Immis- sionen von Schwermetallen als Bestandteil der PM 10 -Fraktion weder fachlich noch rechtlich geboten. Für Ozon gilt gemäß § 9 der 39. BImSchV ein Zielwert zum Schutz der menschlichen Ge- sundheit von 120 µg/m³ als höchster 8-Stundenmittelwert während eines Tages bei zugelas- senen 25 Überschreitungen im Kalenderjahr. Der für die Station des Landesmessnetzes Al- tes Land 2009 festgestellte Jahresmittelwert lag bei 45 bis 50 µg/m³, lediglich an 6 Tagen trat 2009 eine Überschreitung des Zielwertes als höchster 8-Stundenmittelwert auf, bei zugelas- senen 25 Überschreitungen. Unter Berücksichtigung dieses niedrigen Vorbelastungsniveaus mit Ozon und des Titrationseffekts, der aufgrund der Stickstoffoxidemissionen aus dem Kraft- fahrzeugverkehr der Ozonbildung entgegenwirkt, kann auch hier von einer Einhaltung des Zielwertes ausgegangen werden. Die Planfeststellungsbehörde geht deshalb insgesamt von der Einhaltung sämtlicher Immis- sionsgrenzwerte aus. Selbst wenn dies letztlich aufgrund von Veränderungen, insbesondere im Bereich der Vorbelastung, nicht der Fall sein sollte, könnte ohne weiteres von den dafür zuständigen Behörden im Wege der Luftreinhalteplanung reagiert werden. Es wäre dann zu- nächst Aufgabe dieser Behörden, die Vorbelastung aus anderen Quellen zu reduzieren. Wenn absehbar ist, dass auch dies nicht ausreicht, kommen Verkehrsbeschränkungen auf der Autobahn selbst in Betracht. Verkehrsbeschränkungen haben sich insbesondere für die Reduzierung der Feinstaubbelastung als wirksam erwiesen 142 . Die bspw. mit einem Tempo- limit erreichbare Verminderung der Feinstaubemissionen werden vom Umweltbundesamt mit 30 bis 70 % angegeben 143 . Solche Verkehrsbeschränkungen wären jedenfalls den Straßen- verkehrsbehörden nach § 45 Abs. 1 S. 1 und S. 2 Nr. 3 StVO möglich. Die Planfeststellungsbehörde konnte vor diesem Hintergrund auch darauf verzichten, die Be- lastungssituation speziell für den Planfall 1b zu untersuchen (Bau der A 26 nur bis zur An- schlussstelle Buxtehude). In diesem Planfall wäre die Gesamtbelastung mit Luftschadstoffen

142 Wichmann , Umweltmedizin in Forschung und Praxis (UFP) 13 (1), S. 7 (9). 143 Feinstaubbelastung in Deutschland, Umweltbundesamt Mai 2009, S. 12. 81 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

unmittelbar an der Autobahn geringer als in dem prognostizierten Endausbau bis zur A 7, da die Verkehrsbelastung der A 26 im Planfall 1b deutlich geringer ist. Eine Überschreitung der maßgeblichen Grenzwerte ist daher für diesen Fall ausgeschlossen. Ebenso war es nicht er- forderlich, die zusätzliche Belastung mit Luftschadstoffen durch ein eventuell gesteigertes Verkehrsaufkommen im Netz der vorhandenen Straßen näher zu untersuchen. Zwar würde es, wenn die A 26 für einen Übergangszeitraum an der Anschlussstelle Buxtehude endet, zu einer merklichen Zunahme des Verkehrs im vorhandenen Straßennetz kommen. Durch diese Verkehrszunahme steigen auch die Immissionen der Luftschadstoffe an den betroffenen Straßen. Die Untersuchungen für die jeweiligen Zubringerstraßen zur Anschlussstelle Buxte- hude wie auch zur Anschlussstelle Neu Wulmstorf im 3. Bauabschnitt haben jedoch belegt, dass selbst an den am stärksten belasteten Straßen die Einhaltung der Grenzwerte gesichert ist und dort nur eine verhältnismäßig geringe Zunahme der Gesamtbelastung eintritt. Soweit die veränderte Luftschadstoffbelastung darüber hinaus noch abwägungserheblich ist, muss der Zunahme der Schadstoffbelastung im unmittelbaren Trassenbereich die Verringe- rung der Immissionen in den von den Pendlern bisher genutzten Ortsdurchfahrten gegen- übergestellt werden. Diese Reduzierungen der Schadstoffbelastungen werden letztlich die Nachteile durch Steigerungen der Immissionsbelastung entlang der Trasse überwiegen, weil sich auf den Grundstücken entlang der Ortsdurchfahrten Menschen dauerhaft aufhalten, während die Benutzung der Autobahn als solche lediglich vorübergehend ist. Die Exposition des Menschen mit der dort vorhandenen Schadstoffbelastung erfolgt nur für einen regelmä- ßig überschaubaren Zeitraum. Für die betroffenen Autofahrer selbst führt das hingegen zu keiner Mehrbelastung, da sie einer Luftschadstoffbelastung durch den Straßenverkehr auch dann ausgesetzt wären, wenn sie dazu die derzeit noch relativ stark belasteten Ortsdurch- fahrten nutzen würden. Nachhaltige negative Auswirkungen durch die Schadstoffbelastung auf die Vegetation sind ebenfalls nicht zu erwarten, da auch maßgebliche Immissionsgrenz- werte zum Schutz der Vegetation (für Stickstoffmonoxid und Schwefeldioxid) eingehalten werden können und insofern auch hier lediglich eine Verlagerungswirkung zu konstatieren ist. Diese positive Einschätzung gilt schließlich auch unter besonderer Berücksichtigung der schädigenden Wirkung von Feinstaub mit Partikeln PM2,5 . Diese stellen – fachlich unstrittig – ein relevantes Gesundheitsrisiko dar. Es trifft auch zu, dass diese Partikel eine höhere Ge- fährlichkeit als PM 10 aufweisen, da sie tiefer in die Lunge eindringen können. Eine Unter- grenze, ab der PM 2,5 -Immissionen als unschädlich angesehen werden, gibt es nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht. Gleichwohl hat sich der Gesetzgeber mit der Festle- gung des Grenzwertes von 25 g/m³ in Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinien der Europäi- schen Union zu einer Normierung entschlossen. Soweit dieser Wert unterschritten wird, ist die Belastung mit Feinstaub und die daraus möglicherweise resultierende Gesundheitsge- fährdung dem allgemeinen Lebensrisiko zuzuordnen. Speziell für das hier zu beurteilende Vorhaben ist zu bedenken, dass in den derzeit noch vom Durchgangsverkehr stark betroffe- nen Ortslagen mit der Fertigstellung der A 26 auch die Feinstaubbelastung in den Orten selbst stark sinken wird. Damit einhergehend ist eine deutliche Verringerung der derzeit be- stehenden Gesundheitsrisiken durch Feinstaub zu erwarten. Daher sind Nebenbestimmungen oder Schutzauflagen zur Luftreinhaltung nicht erforderlich gewesen.

2.2.4.5 Auswirkungen im Straßennetz Das Abwägungsgebot fordert, die mit der Genehmigung und Realisierung des planfestzustel- lenden Vorhabens verbundenen Wirkungen im Raum umfassend in den Blick zu nehmen. Auszugehen ist hierbei von folgendem Grundsatz: Nimmt als Folge des Straßenbauvorha- bens der Verkehr auf einer anderen vorhandenen Straße zu, ist der von ihr ausgehende Lärmzuwachs im Rahmen der Abwägung nach § 17 S. 2 FStrG zu berücksichtigen, wenn er mehr als unerheblich ist und ein eindeutiger Ursachenzusammenhang zwischen dem plan-

82 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

festgestellten Straßenbauvorhaben und der zu erwartenden Verkehrszunahme auf der ande- ren Straße besteht 144 . Für das hier zur Beurteilung gestellte Vorhaben verdienten insbesondere die zu erwartenden Verkehrsverlagerungen und die durch sie bewirkten Lärmimmissionen besondere Aufmerk- samkeit, diese waren schließlich auch Gegenstand zahlreicher Stellungnahmen und Ein- wendungen. Hierzu sowie dem dadurch bedingten Handlungsbedarf ist Folgendes zu be- merken:

2.2.4.5.1 Umfang der vorhabenbedingten Lärmwirkungen Für die Beantwortung der Frage, welche in Realisierung des Vorhabens zu erwartenden Verkehrsverlagerungen dem Vorhaben auch im Sinne eines eindeutigen Ursachenzusam- menhangs zuzurechnen sind, ist ein strenger Maßstab gefordert. In der Rechtsprechung ist geklärt, dass ein adäquater Ursachenzusammenhang gegeben sein muss und zwar in dem Sinne, dass einerseits die schädlichen Auswirkungen in typischer Weise mit dem Bau oder der Änderung der Straße, mit der Straßenanlage oder mit dem Betrieb der Straße verbunden sind und dass andererseits die eingetretenen oder zu erwartenden Beeinträchtigungen nach ihrer Art als Folgewirkung der Straße nicht außerhalb aller Erfahrung liegen, insbesondere nicht ganz überwiegend durch andere Umstände bedingt sind 145 . Auszublenden sind deshalb mögliche Verkehrsmehrungen aufgrund einer Zunahme des allgemeinen Verkehrsaufkom- mens und auch andere Änderungen des Verkehrsnetzes an anderer Stelle, die Auswirkun- gen auf das Verkehrsaufkommen der zu betrachtenden Straßen haben.

2.2.4.5.1.1 Betrachtung auf der Ebene der zu erwartenden Verkehrsverlagerungen Die hierzu von der Vorhabenträgerin vorgelegte Verkehrsuntersuchung 146 enthält insofern nachvollziehbare Aussagen, die eine hinreichend verlässliche Einschätzung im hiesigen Kontext ermöglichen. In der Verkehrsuntersuchung werden „für den 2. und 3. Bauabschnitt der A 26 östlich der Este bis zur AS Neu Wulmstorf (Landesgrenze NI/HA) […] die verkehrlichen Wirkungen für verschie- dene Planungszustände, auch unter gleichzeitiger Berücksichtigung der A 20 und der A 22, für den Prognosehorizont 2025 ermittelt und damit der Straßenbauver- waltung die verkehrlichen Grundlagen für die notwendigen schalltechnischen und sonstigen Untersuchungen zur Verfügung gestellt“ 147 . Hierbei wurden alle Landes- und Kreisstraßen einbezogen und die im Raum vorhandenen Verkehre auf diese modelliert. Dies hat zur Folge, dass es bei der Bewertung der Verkehrs- belastungen innerhalb der Ortslagen zu einer modellhaft bewirkten Übertreibung der Belas- tungen auf den einzelnen im Modell eingesetzten Straßen kommen kann, weil insbesondere dort die modellhafte Konzentration des Verkehrs auf die betrachteten Straßen besonders zu Buche schlägt 148 . Dies ist für die hier verfolgten Zwecke aber unschädlich, führt nämlich al-

144 BVerwG, Urt. v. 17.03.2005 – 4 A 18.04 –, BVerwGE 123, 152 (157). 145 BVerwG, Urt. v. 23.11.2005 – 9 A 28.04 –, BVerwGE 124, 334 (342 f.); BVerwG, Beschl. v. 09.02.1989 – 4 B 234.88 –, Beschlussabdruck S. 3 (unveröffentlicht). 146 A 26 Stade – Hamburg: 2. BA östlich Este – AS Buxtehude und 3. BA AS Buxtehude – AS Neu Wulmstorf. Verkehrsuntersuchung, Erläuterungsbericht, der SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH vom März 2009, im Folgenden zitiert als „Verkehrsuntersuchung“. 147 Verkehrsuntersuchung, S. 1. 148 Verkehrsuntersuchung, S. 3. Daraus erklären sich im Übrigen auch Abweichungen zu den von der Stadt Buxtehude aufgrund eigener Untersuchungen genannten Zahlen, die gleichsam „von unten modellierend“ auch die kleinräumigen Ziel- und Quellverkehre mit betrachten. Nach Über- zeugung der Planfeststellungsbehörde kommt es aber entscheidend auf die großräumigen Wir- 83 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

lenfalls zu einer Übertreibung der zu erwartenden Wirkungen des Vorhabens. Schon für den sog. Prognosenullfall, dem – im Wesentlichen 149 – nur die sonstigen Veränderungen des Verkehrs aufgrund allgemeiner Entwicklungen zugrunde liegen, wurde ein über 20 % höhe- res Verkehrsaufkommen ermittelt. Bei dem Bezugsfall handelt es sich um den auf der Basis des Prognosenullfalls entwickelten Fall, dass neben den allgemeinen Verkehrsentwicklungen bis zum Jahr 2025 zusätzlich die nach Einschätzung der Gutachter bis dato verwirklichten „indisponiblen Vorhaben“ verwirklicht sind, jedoch ohne die im näheren Umfeld des Betrach- tungsraums geplanten Ausbauvorhaben und auch ohne die Bauabschnitte der A 26, die noch nicht realisiert sind. Mit anderen Worten: Im Bezugsfall wird nur der 1. Bauabschnitt von Stade-Ost bis Horneburg als bestehend berücksichtigt, ebenso der allgemeine erwartete Ausbau des Autobahnnetzes im weiteren Umfeld außerhalb des Untersuchungsraums 150 . Der Bezugsfall enthält damit die bis 2025 absehbaren allgemeinen Entwicklungen, die dem Vorhaben nicht zuzurechnen sind. Der Bezugsfall ist folglich aus rechtlicher Sicht der Fall, auf den es als Vergleichsbasis für die Ermittlung der vorhabenbedingten Wirkungen an- kommt. Für die Ermittlung der vorhabenbedingten Effekte im Verkehrsnetz von Relevanz sind so- dann grundsätzlich die Planfälle 1, 1b und 1c der Verkehrsuntersuchung, bei denen jeweils verschiedene Ausbauzustände der A 26 betrachtet und mit dem Bezugsfall verglichen wer- den. Die weiteren in der Verkehrsuntersuchung betrachteten Planfälle 1a, 2, 3 und 3a waren nicht als Grundlage in die Abwägungsentscheidung mit einzubeziehen, weil die dort betrach- tete „Änderungskulisse“ weit über das hier konkret zu beurteilende Vorhaben hinausgehen. Unter dem Gesichtspunkt der Zurechnung adäquat-kausal durch Eingriffe in das Straßennetz bewirkter Veränderungen an anderer Stelle kommt es methodisch nämlich darauf an, mo- dellhaft alleine solche Netzzustände zu betrachten, in die spezifisch – und nur – die kausalen Beziehungen und dadurch eintretenden Wirkungen einmodelliert sind, die gerade – und das heißt eben: alleine – unter Berücksichtigung des betrachtenden Vorhabens eintreten werden. Maßgeblich für das abschnittsweise realisierte Gesamtvorhaben der A 26 ist folglich Plan- fall 1 mit durchgängiger Realisierung der Autobahn in allen Bauabschnitten bis zur Einmün- dung in die A 7. Wie von den Gutachtern nachvollziehbar und zur Überzeugung der Plan- feststellungsbehörde dargelegt wird, kommt es – ganz im Sinne des mit dem Vorhaben ver- bundenen Planungsziels – relativ zum Bezugsfall entlang des 2. Bauabschnitts zu einer durchgängigen massiven Entlastung des nachgeordneten Straßennetzes. Dies gilt im Grundsatz auch im Bereich um die geplante Anschlussstelle Buxtehude. Dort wird die K 40 im Abschnitt zwischen der Einbindung in die B 73 und dem Knotenpunkt mit der K 51 deut- lich entlastet, ebenso wie die K 40 nordöstlich der Anschlussstelle Buxtehude (nach Verlas- sen des Gebiets des Landkreises Stade im Landkreis Harburg als K 19 bezeichnet) 151 . Wie die Verkehrsuntersuchung und die von der Vorhabenträgerin ergänzend vorgelegten Detail- betrachtungen zeigen, ist allerdings im Abschnitt zwischen der Kreuzung K 40/K 51 und der Anschlussstelle Buxtehude auf der anderen Seite eine massive durch das Vorhaben beding- te Verkehrszunahme zu erwarten, nämlich nach Realisierung des Vorhabens von 16.700 Kfz/24 h, der im Bezugsfall eine erwartete Verkehrsbelastung von 4.100 Kfz/24 h ge- genüberstünde, also mehr als eine Vervierfachung des Verkehrs.

kungen auf den Straßen mit mehr als bloß kleinräumiger Erschließungsfunktion an; deshalb ist die für die Vorhabenträgerin erstellte Verkehrsuntersuchung hier besser geeignet, den notwen- digen Blick in die Tiefe des betroffenen Straßenraums im Überblick zu schärfen. 149 Verkehrsuntersuchung, S. 8; „Im Wesentlichen“ deshalb, weil im Gutachten davon die Rede ist, dass zumindest „die zusätzliche Berücksichtigung der geplanten K 30 südlich von Stade […] eingespeist“ werde. 150 Verkehrsuntersuchung, S. 5 und 10. 151 Verkehrsuntersuchung, S. 12, insb. Abb. 4a (Belastungsdifferenzen Planfall 1 zum Bezugsfall). 84 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Veranlasst durch zahlreiche Einwendungen und auch Stellungnahmen von Trägern öffentli- cher Belange, insbesondere der Stadt Buxtehude und den Landkreisen Stade und Harburg, sah die Planfeststellungsbehörde im Übrigen auch Anlass, der Frage nachzugehen, wie sich im Rahmen der geplanten abschnittsweisen Realisierung des Gesamtvorhabens die Verhält- nisse in der Zeit nach Realisierung nur des 2. Bauschnitts darstellen. Dies ist in der erwähn- ten Verkehrsuntersuchung der sog. Planfall 1b . Auch in diesem Zwischenzustand der Reali- sierung des Gesamtvorhabens ist im nachgeordneten Straßennetz ganz überwiegend mit Entlastungseffekten zu rechnen 152 . Soweit es im nachgeordneten Straßennetz überhaupt zu einer – vorübergehenden – Zunahme des Verkehrs kommt, hält sich diese sowohl in absolu- ten Zahlen als auch prozentual regelmäßig im Bereich des Geringfügigen. So ist bspw. auf dem südlichen Bereich der K 40 zwischen dem Knotenpunkt K 40/K 51 und der B 73 ledig- lich mit einer Verkehrszunahme von 14.100 Kfz/24 h im Bezugsfall auf 17.200 Kfz/24 h im Planfall zu rechnen, d. h. weniger als einem Drittel. Die einzige Ausnahme bildet auch inso- fern der Nahbereich der zukünftigen Anschlussstelle Buxtehude: Was den Bereich zwischen der geplanten Anschlussstelle und dem Knotenpunkt K 40/K 51 angeht, ist auch schon mit Realisierung des 2. Bauabschnitts mit einer ganz erheblichen Verkehrszunahme zu rechnen, die aber – leicht – noch unter dem Niveau nach durchgängiger Realisierung der Autobahn (Planfall 1) bleibt, nämlich bei 15.600 Kfz/24 h liegt. Allerdings kommt es nach Realisierung nur des 2. Bauabschnitts auch zu einer Verkehrszunahme auf der K 40 bzw. K 19 im Bereich nördlich der geplanten Anschlussstelle Buxtehude und der Einmündung in die L 235. Es ist nämlich davon auszugehen, dass sich dort der Verkehr im Planfall 1b gegenüber dem Be- zugsfall (4.500 Kfz/24 h) immerhin fast verdoppelt und auf 8.800 Kfz/24 h ansteigt 153 .

2.2.4.5.1.2 Betrachtung auf der Ebene der zu erwartenden Lärmimmissionen Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass eine mehr als unerhebliche und damit abwägungserhebliche Lärmzunahme vorliegt, wenn infolge der Verkehrszunahme vorhaben- bedingt bei entsprechender Anwendung der einschlägigen Vorschriften für die Erstellung von Prognosen zum Verkehrslärm (Anlage 1 der 16. BImSchV) die an den maßgeblichen Immis- sionsorten effektiven Immissionspegel um mindestens 3 dB(A) gesteigert werden; aus Rechtsgründen als abwägungserheblich sind weiterhin effektive Immissionspegel anzuse- hen, die Werte erreichen, bei denen das Bestehen einer Gesundheitsgefahr nicht auszu- schließen ist, wobei die Planfeststellungsbehörde hierbei im Sinne eines Anhaltswerts für Wohngebiete Pegel von 60 dB(A) nachts und 70 dB(A) tags ansetzt 154 . Andererseits stellt sie in Rechnung, dass selbst in der höchstrichterlichen Rechtsprechung einzelfallbezogen be- kräftigt wurde, dass jedenfalls Lärmwerte von 66 dB(A) tags und 59 dB(A) nachts deutlich unterhalb des Bereichs liegen, der für die Annahme einer Gesundheitsgefährdung in Be- tracht kommt 155 .

152 Verkehrsuntersuchung, S. 15, insb. Abb. 6a (Belastungsdifferenzen Planfall 1b zum Bezugsfall). 153 Ein differenziertes Bild ergibt sich übrigens im Planfall 1c, der auch den 3. Bauabschnitt berück- sichtigt: Was die Verhältnisse im Bereich der Anschlussstelle Buxtehude angeht, kommt es schon durch die Realisierung des 3. Bauabschnitts (unabhängig von der durchgängigen Reali- sierung A 26) nördlich der Anschlussstelle in Richtung L 235 zu einer massiven Entlastung, so- wohl verglichen mit dem Bezugsfall als auch im Vergleich zum Planfall 1b, d.h. der isolierten Realisierung nur des 2. Bauabschnitts. Südwestlich der Anschlussstelle und auch auf der Har- burger Straße nimmt im Vergleich zum Planfall 1b die Verkehrsbelastung ab, im Vergleich zum Bezugsfall jedenfalls zwischen der Anschlussstelle und dem Knoten mit der K 51 ist aber immer noch mit einer erheblichen Verkehrszunahme zu rechnen. Diese Wirkungen sind indessen nicht Gegenstand des hiesigen Verfahrens, sondern der Realisierung des 3. Bauabschnitts zuzu- rechnen und dort zu betrachten und ggf. abwägend zu bewältigen. 154 So auch BVerwG, Urt. v. 23.02.2005 – 4 A 5.04 –, BVerwGE 123, 23 (36) m.w.N. 155 Vgl. nur BVerwG, Urt. v. 06.06.2002 - 4 A 44.00 -, NVwZ 2003, 209 (210). 85 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Nach diesen Maßstäben bestand vorliegend insbesondere Anlass, den nach Realisierung des Gesamtvorhabens (durchgängige A 26) sowie nur des 2. Bauabschnitts verkehrsbedingt zu erwartenden Immissionspegeln entlang der K 40 zwischen dem Knotenpunkt K 40/K 51 bis zur geplanten Anschlussstelle Buxtehude nachzugehen. Ebenfalls schien die ergänzende Betrachtung der infolge der Realisierung nur des 2. Bauabschnitts gegebenen Situation an der K 40 bzw. K 19 bis zur Einmündung in die L 235 geboten, auch wenn die dortige Ver- kehrszunahme ein Übergangsphänomen darstellt, das – spätestens – mit der durchgängigen Realisierung der A 26 beendet ist 156 . Keiner näheren Betrachtung bedurfte hingegen der Be- reich der K 40 zwischen dem Knotenpunkt K 40/K 51 und der Einmündung in die B 73: An- gesichts der sehr geringen Verkehrszunahme ist dort allenfalls mit sehr geringfügigen Pegel- erhöhungen zu rechnen, die sich überdies auch als Übergangsphänomen darstellen, tritt doch bereits mit der Realisierung des 3. Bauabschnitts eine Entlastungswirkung sogar bezo- gen auf den Bezugsfall ein 157 . Die der Planfeststellungsbehörde vorliegenden Daten reichen für eine Beurteilung der aus den oben genannten Verkehrsverlagerungen resultierenden Immissionsbelastungen nach den dargestellten Maßstäben aus: Zwar lag der Unterlage 11.1.a („Erläuterungsbericht zur schalltechnischen Untersuchung, Neubau der BAB A 26 Stade – Hamburg, 2. Bauabschnitt östliche Este bis AS Buxtehude“ der Lärmkontor GmbH) nicht der oben sog. Planfall 1 zugrunde, sondern der Planfall 1a, welcher neben dem Anschlusses an die A 7 auch die sei- nerzeit noch in Rede stehende Hafenquerspange der A 252 zwischen A 7 und A 255 erfasst. Ein Blick in die Verkehrsuntersuchung ergibt indessen, dass offenbar die im Planfall 1a prog- nostisch eintretenden effektiven Verkehrsbelastungen sich von den Wirkungen des maßgeb- lichen Planfalls 1 nur marginal unterscheiden 158 . Insgesamt ergibt sich insofern folgender Befund: Unabhängig davon, ob man den rechtlichen Bewertungen der Gutachter bezogen auf die Schutzansprüche der jeweiligen Baulichkeiten folgt 159 , ist infolge der durchgängigen Realisie- rung der A 26 mit erheblichen Verlärmungen entlang der K 40 im Bereich zwischen der ge- planten Anschlussstelle Buxtehude und dem Knotenpunkt mit der K 51 zu rechnen. Ausweis- lich der Unterlage 11.2.a („Schalltechnischen Untersuchung für den Neubau der A 26 Stade – Hamburg 2. Bauabschnitt östlich Este bis AS Buxtehude Kreisstraße K 40 bis Buxtehude“ der Lärmkontor GmbH) und den beigegebenen kartographischen Darstellungen (Unterla- gen 11.3.a und 11.4.a) ergibt sich, dass durchgängig von einer erheblichen und somit abwä- gungsrelevanten Zunahme der verkehrsbedingten Immissionen entlang dieser Strecke aus- zugehen ist. In einer Vielzahl von Fällen – gleichsam auf breiter Front der betroffenen Grundstücke – sind zudem Überschreitungen der einschlägigen Immissionsgrenzwerte nach der 16. BImSchV für Dorf- und Mischgebiete (64 dB(A) tags, 54 dB(A) nachts) zu erwarten. Die errechneten Werte für die betrachteten Immissionsorte liegen häufig deutlich über den genannten Grenzwerten, erreichen bei mindestens fünf Gebäuden sogar den für die menschliche Gesundheit allgemein als kritisch angesehenen Wert von 70 dB(A) tags und 60 dB(A) nachts; in einem dieser Fälle wird der Wert noch um 1 dB(A) überschritten. Die Situation, die sich nach Realisierung des 2. Bauabschnitts (Planfall 1b) temporär entlang der K 19 im Bereich zwischen der geplanten Anschlussstelle Buxtehude bis zur Einmündung in die L 235 in der Ortslage Rübke ergeben wird, stellt sich demgegenüber als vergleichs- weise moderat dar: Die absehbare und bis zur Realisierung des 3. Bauabschnitts anhaltende Verdoppelung der Verkehrsbelastung führt zwar zu einer spürbaren Zunahme des Straßen-

156 Vgl. dazu oben Fn. 153. 157 Siehe Verkehrsuntersuchung, S. 16, insb. Abb. 2a (Belastungsdifferenzen Planfall 1c zum Be- zugsfall). 158 Verkehrsuntersuchung, S. 14, Tab. 9.1 und Abb. 5b. 159 Insofern nicht nachvollziehbar ist die Taxierung als Wohngebiete, vgl. Ziff. 4.3. (S. 8) der Unter- lage 11.1.a i.V.m. Unterlage 11.3.a. 86 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

verkehrslärms der Bebauung entlang der Straße, nämlich einem Pegelanstieg an den der Straße zugewandten Seiten der straßenbegleitenden Bebauung von nachts ca. 3 dB(A) und tags bis zu maximal 4 dB(A) 160 . Die hieraus resultierende effektive Lärmbelastung bleibt je- doch regelmäßig im Bereich unterhalb von 64 dB(A) tags und 54 dB(A) nachts. Soweit es überhaupt zu Überschreitungen der genannten Werte kommt, beschränken sich diese auf wenige (insgesamt wohl 12) Gebäude; die Überschreitungen sind regelmäßig geringfügig. Die zu erwartenden Immissionswerte liegen vielmehr – was den kritischsten Bereich an- geht – nachts zumeist bei 55 dB(A) bzw. bei drei Gebäuden maximal bei 57 dB(A) 161 .

2.2.4.5.2 Veranlasste Maßnahmen im Rahmen der Planfeststellung Nach der Rechtsprechung bieten für die Abwägung der Lärmauswirkungen im nachgeordne- ten Straßennetz die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV eine inhaltliche Orientierung: Werden die in § 2 Abs. 1 Nr. 3 der 16. BImSchV für Dorf- und Mischgebiete festgelegten Werte eingehalten, sind in angrenzenden Wohngebieten regelmäßig gesunde Wohnverhält- nisse gewahrt, so dass kein Handlungsbedarf besteht162 . Auf der anderen Seite geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass an Wohnbebauung vorhabenbedingt anliegende Beurteilungspegel jedenfalls ab einer Schwelle von 60 dB(A) nachts bzw. 70 dB(A) tags als latent gesundheitsgefährlich anzusehen sind, deshalb schlechthin jedenfalls dann nicht als einem öffentlichen Vorhaben zuzuordnende Folge hingenommen werden können, wenn es sich um dauerhafte Wirkungen handelt. Die Planfeststellungsbehörde geht im Übrigen davon aus, dass jedenfalls unterhalb der Schwelle eine Gesundheitsgefahr es nicht schlechthin un- vertretbar ist, eine Lärmzunahme zu Lasten der straßenbegleitenden Wohnbebauung infolge der Verkehrszunahme im nachgeordneten Straßennetz als mittelbare Folge des Neubaus ei- ner Bundesfernstraße in Kauf zu nehmen. Entscheidend kommt es dann bzw. insofern dar- auf an, die mit dem Vorhaben bewirkten konkreten Vorteile abwägend den Nachteilen ge- genüberzustellen, die nach Anzahl, Umfang und Intensität in Gestalt der Lärmzunahme im nachgeordneten Straßennetzes für die Betroffenen mit dem Vorhaben verbunden sind. Auch wenn die Planfeststellungsbehörde über das Abwägungsgebot verpflichtet ist, die oben festgestellten Wirkungen des Vorhabens als negative Folgen der möglichen Realisierung mit in den Blick zu nehmen, ist damit im Übrigen noch offen, wie entsprechend festgestellten Wirkungen zu begegnen ist. Insbesondere kann es keineswegs als geklärt gelten, dass, in welchem Umfang und mit welchem konkreten Inhalt die Planfeststellungsbehörde berechtigt ist, auf als abwägungsrelevant angesehene Lärmwirkungen infolge von durch das Vorhaben induzierte Verkehrsverlagerungen mit Anordnung geeigneter – etwa verkehrslenkender – Maßnahmen im Bereich der betroffenen Straßenabschnitte im nachgeordneten Straßennetz oder mit Schutzauflagen (etwa passivem Schallschutz) zu reagieren. In der maßgeblichen Leitentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts dazu wird festgehalten, dass insbesondere die in § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG enthaltene Befugnis zur Anordnung von Schutzauflagen bezo- gen auf Maßnahmen des aktiven und passiven Schallschutzes im Rahmen der §§ 42 f. BImSchG nur so weit greift, wie diese Vorschrift und die sie konkretisierende Ver- kehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) selbst einschlägig ist 163 . Ergänzend wird darge- legt, dass sich die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Lärmschutz im nachgeordneten Straßennetz indirekt aus dem Abwägungsgebot ergeben kann; dies sei nämlich dann der Fall, wenn der Verzicht auf solche Maßnahmen die Genehmigung des zu beurteilenden Vor-

160 Siehe Erläuterungsbericht „A 26 Stade – Hamburg, 2. BA östlich der Este, Schalltechnische Un- tersuchung für die Kreisstraße K 19 zwischen Rübke und Buxtehude“ der Lärmkontor GmbH vom März 2011, S. 7 i.V.m. Anlage 4: Ermittelte Beurteilungspegel für den prognostizierten Ver- kehr 2025 der K 19 in Rübke. 161 Wie vor. 162 BVerwG, Urt. v. 17.03.2005 – 4 A 18.04 –, BVerwGE 123, 152 (158). 163 BVerwG, Urt. v. 17.03.2005 – 4 A 18.04 –, BVerwGE 123, 152 (156 f.). 87 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

habens mit Blick auf die Verlärmung entlang von Straße im nachgeordneten Netz schlech- terdings abwägungsfehlerhaft erscheinen lasse 164 . Im Extremfall kann nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts daraus sogar ein Anspruch auf die Anordnung von Lärmschutz- maßnahmen erwachsen 165 . Dazu, nach welcher Vorschrift in solchen Fällen die gebotenen Maßnahmen dem Vorha- benträger auferlegt werden können, äußert sich das Bundesverwaltungsgericht indessen nicht. Allerdings entbindet auch der so in der Sache geforderte abwägende „Blick in die Tiefe des Raumes“ die Planfeststellungsbehörde grundsätzlich nicht von den Grenzen der ihr ein- geräumten Entscheidungsbefugnisse. Sowohl bezogen auf den möglichen Umfang der Fest- stellung der ihr vom Vorhabenträger vorgelegten Pläne mit den daran anknüpfenden Rechtswirkungen als auch hinsichtlich der sonst hiermit verbundenen Gestaltungsbefugnis darf sie den ihr durch das Fach- und ergänzend heranzuziehende Verwaltungsverfahrens- recht vorgegebenen Rahmen nicht überschreiten. Im Rahmen der Ausführungen zur Ab- schnittsbildung war schon dargelegt worden, warum vorliegend etwa ein Übergriff der hier zu treffenden Planfeststellung in die Umgestaltung des nachgeordneten Straßennetzes bzw. konkret der K 40 über die neue Anschlussstelle Buxtehude hinaus nicht in Betracht kommt (siehe oben 2.2.4.2.1). Namentlich verbietet es sich, etwa unter Zugriff auf die Befugnisse der für die betroffenen Kreisstraßen zuständigen Straßen- und Straßenverkehrsbehörden im hiesigen Verfahren Änderungen an diesen Straßen anzuordnen, sei es im Sinne des Stra- ßenausbaus, der Errichtung von straßenbegleitenden Anlagen des aktiven Lärmschutzes oder etwa geeigneter verkehrslenkender Maßnahmen. Ebenso erscheint es nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde zumindest zweifelhaft, ob gegenüber der Vorhabenträgerin und mit Verbindlichkeitsanspruch auch gegenüber den jeweils Betroffenen Anordnungen zu Maß- nahmen des passiven Schallschutzes möglich wären; immerhin sieht § 75 VwVfG in den Ab- sätzen 2 und 3 für solche Maßnahmen ein eigenständiges Verfahren bei den für die betref- fenden Straßen jeweils zuständigen Planfeststellungsbehörden vor. Stellt die Planfeststel- lungsbehörde – wie hier – fest, dass sich infolge des von ihr zuzulassenden Vorhabens ab- wägungserhebliche Wirkungen ergeben, um deren abschließende Bewältigung sie sich selbst aus zuständigkeitsrechtlichen Gründen nicht kümmern kann, hat sie deshalb vor allem ihre sog. Anstoßfunktion wahrzunehmen und für die Befassung der unmittelbar zuständigen Behörden zu sorgen. Kommt den insofern infolge des planfestzustellenden Vorhabens ein- tretenden mittelbaren Wirkungen besonders erhebliche Bedeutung zu, muss die Planfeststel- lungsbehörde nach pflichtgemäßem Ermessen erwägen, den Planfeststellungsbeschluss mit geeigneten Maßgaben zu versehen, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Realisierung des planfestzustellenden Vorhabens in den maßgeblichen Teilen ohne zeitgerechtes Han- deln der für die konkrete Lösung der mittelbar eintretenden Probleme zuständigen Behörden kommt. Für den vorliegenden Fall bedeutet dies: Da und soweit infolge der Realisierung des 2. Bauabschnitts der A 26 dauerhaft mit Lärmwir- kungen entlang der K 40 an und über der Grenze der Gesundheitsgefahr zu rechnen ist, er- schiene es aus Sicht der Planfeststellungsbehörde selbst unter Würdigung der erstrebten Entlastung gerade unter dem Gesichtspunkt der Verkehrsimmissionen im sonstigen nachge- ordneten Straßennetz nicht hinnehmbar, diese Lärmwirkungen einfach zuzulassen und dar- auf zu vertrauen, dass – ggf. angestoßen durch Betroffene oder die Stadt Buxtehude – die für die K 40 zuständigen Straßen- und Straßenverkehrsbehörden durch geeignete Maßnah- men, etwa der Verkehrslenkung, rechtzeitig für hinnehmbare Zustände sorgen. Auch die Planfeststellungsbehörde ist insofern nicht nur gehalten, ihre Anstoßfunktion wahrzunehmen, d. h. ein Handeln der zuständigen Behörden zu veranlassen, sondern auch selbst die ihr möglichen Vorkehrungen zu treffen. Dies gilt umso mehr, als die als nahe liegend in Betracht

164 BVerwG, Urt. v. 17.03.2005 – 4 A 18.04 –, BVerwGE 123, 152 (157). 165 BVerwG, Urt. v. 17.03.2005 – 4 A 18.04 –, BVerwGE 123, 152 (158). 88 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

kommenden Maßnahmen der Verkehrslenkung, wie etwa ein Fahrverbot oder eine Ge- schwindigkeitsbegrenzung, angesichts der ohnehin im Ist-Zustand nur knapp genügenden Verkehrsqualität der K 40 im maßgeblichen Bereich (vgl. dazu oben 2.2.4.2.2) auch ernsthaft die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs auf der Anschlussstelle selbst bzw. sogar der Autobahn in Mitleidenschaft ziehen könnten. Dies gilt insbesondere während des Zeitraums, in dem die Autobahn mit dem 2. Bauabschnitt enden wird. Die Planfeststellungsbehörde sieht sich deshalb gehalten, selbst durch koordinierende Nebenbestimmungen sicherzustel- len, dass es im Zuge der Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Buxtehude nicht zu unzumut- baren Zuständen kommt, eine Verlärmung - etwa infolge nicht zeitgerechten Handelns ande- rer Behörden - ausgeschlossen ist. Insofern haben die von verschiedener Seite geäußerten Bedenken gegen das Vorhaben durchaus Berechtigung. Die Planfeststellungsbehörde hält es daher für geboten, aber auch ausreichend, die Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Bux- tehude davon abhängig zu machen, dass aufgrund einer vollziehbaren Verwaltungsent- scheidung eines der hierfür zuständigen Verwaltungsträger (Landkreis Stade, Stadt Buxte- hude) Maßnahmen ergriffen werden, die darauf zielen, auch nach Verkehrsfreigabe der An- schlussstelle Buxtehude entlang der K 40 stadteinwärts unter Gesichtspunkten des Immissi- onsschutzes zumutbare Verhältnisse zu sichern, in jedem Fall gesundheitsgefährdende Be- lastungen zu vermeiden (vgl. oben Nebenbestimmung 1.1.3.1.1). Weder kann hierbei die Planfeststellungsbehörde den zuständigen Behörden vorgeben, welche Maßnahmen im Ein- zelnen geboten sind 166 , noch war es insbesondere erforderlich, insofern an die Bestandskraft entsprechender Verwaltungsentscheidungen anzuknüpfen. Denn weder ist konkret abseh- bar, welche Maßnahmen auf der Basis einer Verwaltungsentscheidung in welcher konkreten Rechtsform beabsichtigt sind, noch ist damit zu rechnen, dass die zuständigen Behörden selbst im Rahmen der von ihnen angeordneten Maßnahmen in eigener Verantwortung nicht dafür Sorge tragen werden, dass durch geeignete Übergangs- und Zwischenlösungen auch temporär schlechthin unverträgliche Zustände vermieden werden. Bezogen auf den Bereich nordöstlich der geplanten Anschlussstelle Buxtehude bis zur Ein- mündung in die L 235 sieht die Planfeststellungsbehörde für sich selbst neben der mit der Bekanntgabe des Planfeststellungsbeschlusses ohnehin verbundenen Information der zu- ständigen Straßen- und Straßenverkehrsbehörden hingegen keinen Handlungsbedarf. Hier- zu ist zunächst festzuhalten, dass die infolge der Realisierung des 2. Bauabschnitts zu er- wartende Zunahme an Verkehr und Immissionen überwiegend in einem Bereich bleiben, der bezogen auf gesunde Wohn- und Lebensverhältnisse keinerlei Bedenken veranlasst und an- sonsten in keinem Fall in die Nähe einer Gesundheitsgefahr reicht. Zwar werden an wenigen Gebäuden in der Ortslage Rübke die Immissionsgrenzwerte gemäß § 2 der 16. BImSchV je- denfalls bis zur Verkehrsfreigabe auch des 3. Bauabschnitts voraussichtlich überschritten werden. Der Nutzung der K 40/K 19 nordöstlich der geplanten Anschlussstelle als Schleich- weg in Richtung Hamburg-Finkenwerder wird aber ohne Weiteres durch geeignete verkehrs- lenkende Maßnahmen in der Zuständigkeit des Landkreises als Straßenverkehrsbehörde begegnet werden können und wohl auch müssen (vgl. dazu schon oben 2.2.4.2.2), was dann zugleich jedenfalls zu einer gewissen Entspannung der Verhältnisse bezogen auf den Ver- kehrslärm führen wird. Im Übrigen handelt es sich um ein zeitlich überschaubares Phäno- men. Als solches ist es nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde schon allein im Lichte der mit dem Vorhaben im Übrigen schon nach Realisierung des 2. Bauabschnitts weiträumig verbundenen Entlastungswirkungen im nachgeordneten Straßennetz und der damit einher- gehenden Verbesserung der Lärmsituation als temporärer und begrenzter Preis einer groß-

166 Die Planfeststellungsbehörde erlaubt sich insofern nur den Hinweis, dass sie den vom Landkreis Stade als Straßenbehörde derzeit in Betracht gezogenen Ausbau der K 40 stadteinwärts der geplanten Anschlussstelle für eine denkbare Variante hält, wenn – wie aktuell beabsichtigt – dies mit Maßnahmen des aktiven und/oder passiven Schallschutzes im genannten Streckenab- schnitt verbunden ist. 89 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

räumigen „Entlärmung“ hinnehmbar 167 . Durch den oben genannten Vorbehalt wird im Übri- gen mittelbar auch sichergestellt, dass es zu einer Befassung der zuständigen Straßen- und Straßenverkehrsbehörden vor Verkehrsfreigabe der Anschlussstelle Buxtehude kommen wird, so dass sie ggf. für sachdienlich erachtete Maßnahmen zur Steuerung und Begrenzung der in Richtung Nordosten über die K 40/K 19 nach Rübke abfließenden Verkehre treffen können. Soweit es mit Blick auf die alternative aufschiebende Bedingung der Verkehrsfreigabe des 3. Bauabschnitts zur Freigabe der Anschlussstellen Neukloster und Neu Wulmstorf ohne die Freigabe der Anschlussstelle Buxtehude kommen sollte, ist im Rahmen des Verfahrens zum 3. Bauabschnitt der A 26 dafür Sorge zu tragen, dass dies infolge der in diesem Fall abseh- baren Verkehrsverlagerungen im nachgeordneten Straßennetz nicht zu temporär unzumut- baren Zuständen führt. Die oben stehenden Ausführungen zu den veranlassten Maßnahmen mit Blick auf vorha- benbedingte Lärmwirkungen gelten im Übrigen für eventuelle Erschütterungen infolge der Zunahme des Schwerverkehrs, stärkere Abgasbelastungen in unmittelbarer Trassennähe sowie Gesichtspunkte der Verkehrssicherheit entsprechend.

2.2.4.6 Natur und Landschaft 2.2.4.6.1 Wahrung der Integrität von Natur und Landschaft Mit Blick auf Natur und Landschaft ist zuvörderst das diesbezügliche Integritätsinteresse zu wahren und entsprechend in die fachplanerische Abwägung einzustellen 168 . Hierfür liefert die Umweltverträglichkeitsprüfung (siehe dazu bereits oben 2.2.3) eine wichtige Grundlage. Dar- über hinaus enthält grundsätzlich auch die Landschaftsplanung wichtige Erkenntnisse und Zielvorgaben, wie sie insbesondere ihren Niederschlag auch in den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung gefunden haben. Das Landesraumordnungsprogramm Niedersachsen in der Fassung vom 08.05.2008 hat in- soweit zunächst die aktuelle Planungskonzeption der A 26 (1. bis 4. Bauabschnitt) über- nommen und weist hier ein Vorranggebiet Autobahn aus (Ziff. 4.1.3 Rn. 01 i. V. m. Anlage 2), dies auch in Ansehung des Europäischen Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401). Das für den 2. Bauabschnitt der A 26 des Weiteren einschlägige Regionale Raumordnungsprogramm für den Landkreis Stade von 2004 weist ebenfalls bereits die künf- tige A 26 aus, aber noch mit der zwischenzeitlich vom Niedersächsischen Oberverwaltungs- gericht beanstandeten Trassenführung. Der Bereich nördlich der parallel zur A 26 verlaufen- den Bahnlinie wird als Vorranggebiet für Grünlandbewirtschaftung, -pflege und -entwicklung ausgewiesen, der Bereich südlich der Bahnlinie als Vorranggebiet für Natur und Landschaft ebenso wie ein kleiner Bereich östlich von Buxtehude und westlich des künftigen Zubringers zur Anschlussstelle Buxtehude. Darüber hinaus existiert für den Landkreis Stade auch ein Landschaftsrahmenplan. Dieser stammt jedoch aus dem Jahr 1989. Die dort aufgeführten Defizite dürften gleichwohl aktuell sein, nämlich der großflächige Degradationszustand von Niedermooren infolge der landwirtschaftsbedingten Grundwasserabsenkungen, Fließgewäs- serregulierung und Sohlvertiefung sowie der Rückgang der Gebiete mit typischer Beetstruk- tur auf Marsch- und Niedermoorflächen. Der Landschaftsrahmenplan sieht insbesondere fol- gendes Handlungskonzept vor: • Wiederherstellung und Entwicklung des repräsentativen Charakters einer großflächigen, grünlandgeprägten, offenen und extensiv bewirtschafteten Marschen-Landschaft,

167 Vgl. auch NdsOVG, Beschl. v. 24.03.2009 – 1 MN 267/08 –, NVwZ-RR 2009, 549 ff. 168 Vgl. BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 C 1.06 –, BVerwGE 128, 76 (Rn. 26). 90 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

• Wiederherstellung der derzeit zum Teil wasserlosen Siedlandgräben zu offenen Gräben mit begleitenden extensiven Säumen sowie generell die Anhebung des Grundwasser- spiegels, • Wiederherstellung des ursprünglichen Charakters des Alten Landes, • Einrichtung einer Pufferzone entlang der (künftigen) A 26, • Gewährleistung eines bewahrenden Amphibienschutzes, • Erhaltung bestehender und Schaffung neuer Laichgewässer, • Aufforstung von Nasswäldern auf Niedermoorstandorten jeweils unter Berücksichtigung der gegenwärtigen ökologischen Wertigkeit der Flächen und ornizönotischen Habitatan- sprüche, • Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung unter Einbeziehung einer für die Natur- schutzbelange optimalen hydrologischen Situation, • sukzessive Umwandlung von Pappelforsten innerhalb wichtiger Bereiche in Erlenwälder, • Umgestaltung von Fichtenforsten in naturnahe Waldformen, • Sicherung naturnaher Erlenbrüche als Naturwald, • Extensivierung zu Feuchtgrünlandgesellschaften, • Sukzessive Umgestaltung von Nadelforsten zu Birken-Moorwald und Birken-Eichenwald, • Umwandlung von Acker in Grünland. Insgesamt berücksichtigt auch der Landschaftsrahmenplan bereits den Bau der A 26, wenn auch ohne eine genaue Flächenzuordnung zu treffen. Der vorhabenbedingte Eingriff in Natur und Landschaft wird damit raumordnungsrechtlich/landschaftsplanerisch bereits vorgezeich- net. Nichtsdestoweniger müssen diese Beeinträchtigungen in der fachplanerischen Abwä- gung entsprechend berücksichtigt werden: Wie im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (siehe oben 2.2.3.2.2) zusammengetra- gen wurde, zieht das Vorhaben Beeinträchtigungen des sogar aus europäischem Blickwinkel sehr wertvollen Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) sowie den Verlust bzw. erhebliche Funktionsverminderungen der Lebensräume von Vogelarten nach sich, wel- che gemäß den Roten Listen als gefährdet oder stark gefährdet eingestuft sind. Ebenfalls nachteilig berührt werden weitere Vogelarten insbesondere des Offen- und Halboffenlandes sowie Amphibien, Libellen, Fledermäuse und Fische. Es werden ein Teich- und Feuchtbra- che-Komplex östlich der Este mit Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften, besonders geschützte Biotope und ein wertvoller Grünlandkomplex am nordöstlichen Stadtrand von Buxtehude überbaut. Insgesamt etwa 4,1 ha Boden werden versiegelt; auf weiteren 19,3 ha kommt es zu Verminderungen der Bodenfunktionen infolge von Überbauung durch Dammböschungen, Gewässerverlegungen und Einrichtung von Ar- beitsstreifen. Außerdem kommt es zu nachteiligen Eingriffen in das Gewässersystem durch die Verlegung von Gewässern und deren Unterführung durch die Autobahn. Schließlich wird das Landschaftsbild unwiederbringlich verändert. In Summe sind die Beeinträchtigungen gleichwohl überschaubar. So treten in Bezug auf die Tier- und Pflanzenwelt keine irreversiblen Schädigungen auf. Auch die Beeinträchtigungen der Medien Boden und Wasser lassen sich in ihrer Wirkung kompensieren, und das Land- schaftsbild wird landschaftsgerecht neu gestaltet (dazu sogleich unten, Ziffer 2.2.4.6.2). Durch die vorgesehenen Bepflanzungen und die räumliche Ausrichtung der Autobahn ent- sprechend dem Verlauf des Hinterdeichs gelingt eine weitgehende Einbindung in die bisheri-

91 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

ge Struktur. Damit überwiegen die für das Vorhaben sprechenden Gründe, nämlich die mit der Verkehrsverlagerung einhergehenden massiven Lärmentlastungseffekte und Entschär- fung von Unfallschwerpunkten sowie die Wirtschaftsförderung des strukturschwachen Unter- elberaums und die Schaffung städtebaulicher Potenziale für die an der B 73 gelegenen Ort- schaften (im Detail dazu bereits oben 2.2.4.2.3.2), das Integritätsinteresse von Natur und Landschaft bei weitem. Auch werden die insbesondere im Landschaftsrahmenplan des Landkreises Stade für erforderlich gehaltenen Maßnahmen durch das Vorhaben nicht verei- telt, zumal der Landschaftsrahmenplan ohnehin die A 26 bereits einbezogen hat. Im Übrigen wurde die Trasse gerade mit Blick auf die Belange des Naturschutzes und der Landschafts- pflege optimiert, insbesondere können mit der hier festgestellten Planung gegenüber dem Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 die Eingriffe in avifaunistisch bedeutsame Be- reich, namentlich das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ vermindert werden. Hieran vermag auch der Umstand nichts zu ändern, dass die derzeitige Radwegverbindung von Buxtehude nach Rübke vorhabenbedingt unterbrochen werden wird, was unter dem Ge- sichtspunkt der Funktion von Natur und Landschaft zur Erholung nachteilig ist, zumal inso- weit im Rahmen des bereits laufenden Flurbereinigungsverfahrens Rübke Abhilfe geschaffen werden wird.

2.2.4.6.2 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Das Vorhaben entspricht auch den Vorgaben der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Danach (§ 13 BNatSchG) sind erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft (Eingriffe) vom Verursacher vorrangig zu vermeiden; nicht vermeidbare erhebliche Beein- trächtigungen sind durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen oder, soweit dies nicht mög- lich ist, durch einen Ersatz in Geld zu kompensieren. Hierbei handelt es sich um ein in den §§ 14 ff. BNatSchG, §§ 5 ff. NAGBNatSchG näher ausgestaltetes zwingend zu beachtendes naturschutzrechtliches Folgenbewältigungsprogramm. Der Anwendungsbereich dieses Rechtsregimes ist eröffnet, soweit Eingriffe in Natur und Landschaft zu erwarten sind. Gemäß § 14 Abs. 1 BNatSchG sind Eingriffe in Natur und Landschaft in diesem Sinne Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen o- der Veränderungen des mit der belebten Bodenschicht in Verbindung stehenden Grundwas- serspiegels, die die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Land- schaftsbild erheblich beeinträchtigen können. Abweichend hiervon regelt § 5 NAGBNatSchG, dass Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen und Veränderungen des mit der belebten Bodenschicht in Verbindung stehenden Grundwasserspiegels, die nicht von einer Behörde durchgeführt werden und die keiner behördlichen Zulassung oder Anzeige nach anderen Rechtsvorschriften als der des § 17 Abs. 3 BNatSchG bedürfen, abweichend von § 14 BNatSchG keinen Eingriff darstellen. Mit Blick auf die hier erforderliche Planfeststel- lung und die bereits mehrfach genannten anlage-, bau- und betriebsbedingten Auswirkungen des Vorhabens auf Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima, Luft und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie auf das Landschaftsbild liegen diese Voraussetzungen ohne Weiteres vor. Der Begriff der Erheblichkeit in § 14 Abs. 1 BNatSchG stellt insoweit lediglich sicher, dass Bagatellen schon auf Tatbestandsebene ausgeschieden werden 169 . Ist demnach der Anwendungsbereich der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung eröffnet, so konkretisiert § 15 Abs. 1 S. 1 BNatSchG die Verursacherpflichten zunächst dahingehend, dass vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen sind. Ge- mäß § 15 Abs. 1 S. 2 BNatSchG sind Beeinträchtigungen dann vermeidbar, wenn zumutbare Alternativen, den mit dem Eingriff verfolgten Zweck am gleichen Ort ohne oder mit geringe- ren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu erreichen, gegeben sind. Soweit un-

169 Vgl. NdsOVG, Urt. v. 16.12.2009 – 4 LC 730/07 –, NuR 2010, 133 (135); OVG NRW, Urt. v. 30.06.1999 – 7a D 144/97.NE –, NuR 2000, 173 (175). 92 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

vermeidbare Beeinträchtigungen verbleiben, ist der Verursacher nach § 15 Abs. 2 S. 1 BNatSchG verpflichtet, diese durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Land- schaftspflege auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzten (Ersatzmaßnah- men). Soweit zum Zwecke der Vermeidung oder des Ausgleichs bzw. Ersatzes das Ausbringen von Saatgut oder Pflanzungen vorgesehen sind, müssen zudem im Rahmen der Abarbeitung der Eingriffsregelung die Vorgaben des § 40 Abs. 4 BNatSchG beachtet werden. Danach bedarf das Ausbringen von Pflanzen gebietsfremder Arten in der freien Natur der Genehmigung der zuständigen Behörde. „Freie Natur“ in diesem Sinne sind auch Verkehrswege und deren Randflächen 170 . Gebietsfremd ist eine Art, wenn sie in dem betreffenden – allein nach natur- schutzfachlichen Kriterien zu bestimmenden 171 – Gebiet in freier Natur nicht oder seit mehr als 100 Jahren nicht mehr vorkommt (vgl. § 7 Abs. 2 Nr. 8 BNatSchG). § 40 Abs. 4 S. 2 BNatSchG erweitert den Begriff der gebietsfremden Art dahingehend, dass solche Pflanzenarten nicht gebietsfremd sind, die künstlich vermehrt wurden und ihren genetischen Ursprung in dem betreffenden Gebiet haben. Die erforderliche Ausbringensgenehmigung ist gemäß § 40 Abs. 4 S. 3 BNatSchG zu versagen, wenn eine Gefährdung von Ökosystemen, Biotopen oder Arten der Mitgliedstaaten nicht auszuschließen ist. Aus der Formulierung „eine Gefährdung […] nicht auszuschließen ist“ ist des Weiteren zu schlussfolgern, dass schon auf eine Gefährdung hindeutende Anhaltspunkte genügen, um die Genehmigung zu versagen 172 . Hinsichtlich der Ausbringung von Saatgut und der Pflanzung von Gehölzen sieht § 40 Abs. 4 S. 4 Nr. 4 BNatSchG eine bis zum 01.03.2020 befristete Ausnahme von dem Genehmi- gungserfordernis nach Satz 1 vor, wobei aber schon jetzt in der freien Natur Gehölze und Saatgut „vorzugsweise“ nur innerhalb ihrer Vorkommensgebiete ausgebracht werden sollen. Das „soll“ in § 40 Abs. 4 S. 4 Nr. 4 BNatSchG stellt indessen lediglich eine Ermessensdirek- tive dar; ein „soll“ im rechtstechnischen Sinne ist hiermit nicht gemeint, wie schon der Zusatz „vorzugsweise“ unterstreicht 173 . Die Planfeststellungsbehörde hat hier ebenfalls von einer zwingenden Verpflichtung zur Verwendung ausschließlich autochthonen Saatguts bzw. ge- bietseigener Gehölze abgesehen. Neben Kostengründen – die Mehrkosten belaufen sich in- soweit erfahrungsgemäß auf etwa 10 %174 – spricht hierfür der Umstand, dass derzeit die Baumschulen mitunter kein autochthones Saatgut bzw. Gehölz vorhalten und anerkannte Zertifizierungssysteme für den erforderlichen Herkunftsnachweis fehlen. Die Planfeststel- lungsbehörde geht im Übrigen davon aus, dass die Vorhabenträgerin den Appell des Ge- setzgebers in § 40 Abs. 4 S. 4 Nr. 4 BNatSchG gleichwohl ernst nimmt und auf gebietseige- nes Saatgut sowie gebietseigene Gehölze zurückgreifen wird, soweit dies – mit einem ver- tretbaren Aufwand – möglich ist. Das Ausbringen von gebietsfremden Stauden oder Gräsern unterliegt demgegenüber bereits heute uneingeschränkt der Genehmigungspflicht nach § 40 Abs. 4 S. 1 BNatSchG 175 . Da solche Pflanzungen im Rahmen der vorgesehenen Vermeidungs- und Kompensationsmaß- nahmen nicht notwendig sind, dies vielmehr auch – wie zudem üblich – durch das Ausbrin- gen von Saatgut und lediglich die Pflanzung von Gehölzen bewerkstelligt werden kann, hat die Planfeststellungsbehörde aus Verhältnismäßigkeitsgründen von einer aufwendigen Prü- fung der Genehmigungsvoraussetzung nach § 40 Abs. 4 S. 3 BNatSchG abgesehen, zumal es diesbezüglich noch an fachlichen Standards fehlt. Die Planfeststellungsbehörde hat statt-

170 Hierzu Ortner , NuR 2005, 91 (95). 171 Kratsch/Schumacher/Schumacher , in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, 2. Aufl. (2011), § 7 Rn. 43. 172 Kratsch , in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, 2. Aufl. (2011), § 40 Rn. 19. 173 Hierzu Lau, in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 40 Rn. 11. 174 Reif/Nickel , NuL 2000, 299 (306). 175 Schumacher/Werk , NuR 2010, 848 (851). 93 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

dessen den Anforderungen des § 40 Abs. 4 S. 1 BNatSchG durch die Nebenbestim- mung 1.1.3.3.3 Rechnung getragen. Dies vorweggeschickt sind hier im Einzelnen folgende Maßnahmen ergriffen worden:

2.2.4.6.2.1 Vermeidung Wie nunmehr § 15 Abs. 1 S. 2 BNatSchG deutlich zum Ausdruck bringt, vermag das Ver- meidungsgebot des § 15 Abs. 1BNatSchG das betreffende Vorhaben grundsätzlich nicht zur Disposition zu stellen; vielmehr handelt es sich hierbei in erster Linie um ein Folgenbewälti- gungsprogramm 176 . Das Vermeidungsgebot verpflichtet den Eingriffsverursacher mithin le- diglich dazu, in allen Planungs- und Realisierungsstadien des betreffenden Vorhabens dafür zu sorgen, dass das Vorhaben so umweltschonend wie möglich umgesetzt wird. Hier sind zur Vermeidung bzw. Minimierung der vorhabenbedingten Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft die nachfolgend im Einzelnen aufgeführten Maßnahmen vorgesehen:

Tab. 2.2.4.6.2.1 Maßnahme Unterschiede zum Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 S1 Begrenzung des Baubetriebes inhaltlich unverändert, Lageanpassung an den auf den ausgewiesenen Baustel- geänderten Straßenbauentwurf lenbereich S2 Rekultivierung des Baustellenbe- inhaltlich unverändert, Lageanpassung an den reichs (Arbeitsstreifen) geänderten Straßenbauentwurf S3 Schutz von Gehölzen nach RAS- inhaltlich unverändert, Lageanpassung an den LP 4 und Schutz empfindlicher geänderten Straßenbauentwurf Flächen S4 Anforderungen an die Wieder- inhaltlich unverändert, Beachtung auch für den verwendung von zwischengela- geänderten Straßenbauentwurf gertem Boden S5 Schutz von Gräben vor Verände- Konfliktsituation angepasst; Lageanpassung an rung der Wasserstände den geänderten Straßenbauentwurf S6 Schutzverkleidung für die Este unverändert gemäß RAS-LP 4 S9 Schutz der Amphibienwander- unverändert bewegungen durch Maßnahmen gemäß MAmS 2000 G10 Mittelstreifenbepflanzung inhaltlich unverändert, Lageanpassung an den geänderten Straßenbauentwurf S20 Ausbildung der Gewässerunter- Konfliktsituation angepasst, Lageanpassung an führungen den geänderten Straßenbauentwurf

176 BVerwG, Urt. v. 07.03.1997 – 4 C 10.96 –, BVerwGE 104, 144 (146 f.). 94 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

CEF/ Anlage von Gehölzstrukturen als neu S29 Fledermaus-Leitstrukturen CEF/ Anlage von Sperreinrichtungen neu S30 für Fledermäuse

Darüber hinaus ist mit Blick auf die lärmempfindliche Avifauna, insbesondere zum Schutz des Wachtelkönigs östlich der Anschlussstelle Buxtehude auf der Südseite der Autobahn die Errichtung einer Lärmschutzwand vorgesehen. Außerdem ist – ebenfalls zum Schutz der Vögel vor Lärm – nahezu der gesamte Bereich der Anschlussstelle inklusive des Zubringers mit offenporigem Asphalt (OPA) auszustatten (siehe Nebenbestimmung 1.1.3.2.1)177 . Mit Nebenbestimmung 1.1.3.2.1 ist auch die dauerhafte lärmmindernde Wirkung sichergestellt. Aus Gründen der Zukunftsoffenheit und weil der Forschungsstand zu den Prüfverfahren zur Feststellung der noch bestehenden Wirksamkeit von OPA nach wie vor noch nicht abge- schlossen ist, erschien es untunlich, ein bestimmtes Prüfverfahren vorzuschreiben; dies war aus Bestimmtheitsgründen auch nicht erforderlich 178 . Als weitere Vermeidungs- bzw. Minde- rungsmaßnahmen sind schließlich in Übereinstimmung mit der fachlichen Einschätzung der Unteren Naturschutzbehörde 179 noch die Vorgabe der Baufeldräumung außerhalb der Brut- und Aufzuchtszeiten von Vögeln, die Anordnung einer ökologischen Bauüberwachung bzw. Umbaubegleitung unter Hinzuziehung der Unteren Naturschutzbehörde sowie die Anlage von Wildschutzzäunen ersichtlich. Dem wird durch die Nebenbestimmungen 1.1.3.3.1 und 1.1.3.3.2 sowie die Zusage der Vorhabenträgerin unter Ziffer 1.1.4.1.4 Rechnung getragen.

2.2.4.6.2.2 Ausgleich und Ersatz Soweit darüber hinaus Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft verbleiben, werden diese ausgeglichen bzw. ersetzt. Anders als nach der bis zum 01.03.2010 geltenden Rechts- lage stehen ausweislich § 15 Abs. 2 S. 1 BNatSchG Ausgleich und Ersatz nunmehr gleichbe- rechtigt nebeneinander. Daraus, dass das BNatSchG nach wie vor zwischen Ausgleich und Ersatz begrifflich unterscheidet, kann kein Vorrang des Ausgleichs geschlossen werden 180 . Das NAGBNatSchG weicht hiervon ebenfalls nicht ab. Im Übrigen muss zwischen der jewei- ligen Beeinträchtigung und dem Ausgleich oder Ersatz ein funktionaler Zusammenhang be- stehen 181 . Da indessen weder das BNatSchG noch das NAGBNatSchG weitergehende Vor- gaben zur Bewertung von Eingriff und Ausgleich bzw. Ersatz enthalten, kommt der Planfest- stellungsbehörde insoweit ein fachlicher Beurteilungsspielraum zu 182 . Aus rechtlicher Sicht besteht dabei erst dann Anlass zu Beanstandungen, wenn das von der Planfeststellungsbe- hörde zur Anwendung gebrachte Bewertungsverfahren sich als unzulängliches oder gar un- geeignetes Mittel erweist, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen 183 . Insoweit be- darf es zwar einer nachvollziehbaren und auch quantifizierenden Bewertung von Eingriff und

177 Zur Tauglichkeit von OPA zur Lärmminderung siehe nur BVerwG, Urt. v. 19.05.2010 – 9 A 20.08 –, NVwZ 2011, 177 (Rn. 112); NdsOVG, Urt. v. 18.02.2009 – 7 KS 75/06 –, ZUR 2009, 329 ff. 178 NdsOVG, Urt. v. 18.02.2009 – 7 KS 75/06 –, ZUR 2009, 329 (334). 179 Siehe Schreiben des Landkreises Stade vom 25.06.2007 und vom 05.03.2008. 180 Hendler/Brockhoff , NVwZ 2010, 733 (735). 181 Louis , in: Köck/Thum/Wolf, Praxis und Perspektiven der Eingriffsregelung, Baden-Baden 2005, S. 13 (18). 182 BVerwG, Urt. v. 09.06.2004 – 9 A 11.03 –, BVerwGE 121, 72 (84). 183 BVerwG, Urt. v. 22.01.2004 – 4 A 32.02 –, NuR 2004, 373 (379). 95 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Ausgleich bzw. Ersatz, ein Zurückgreifen auf numerische Verfahren ist jedoch nicht gefor- dert 184 . Mit Tabelle 2 in der Unterlage 12.1 (Erläuterungsbericht zum landschaftspflegerischen Be- gleitplan) hat die Vorhabenträgerin die mit dem Vorhaben einhergehenden Beeinträchtigun- gen von Natur und Landschaft dargestellt, verbal-argumentativ bewertet sowie tabellarisch jeweils den entsprechend vorgesehenen Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen unter ebenfalls verbal-argumentativer Bewertung gegenübergestellt. Durch dieses Vorgehen erfolgt eine konkrete Zuordnung von Beeinträchtigung und Kompensation. Indem jeweils auch die Größe der betroffenen bzw. maßnahmengegenständlichen Flächen angegeben wird, erfolgt zudem eine hinreichende Quantifizierung. Die Darstellung genügt den oben genannten Voraussetzungen der Rechtsprechung und ü- berzeugt zudem in fachlich-planerischer Hinsicht, weshalb sich ihr die Planfeststellungsbe- hörde vollumfänglich anschließt und die Darstellung den weiteren Ausführungen zugrunde legt. Diese fachliche Einschätzung wird im Übrigen auch von der Unteren Naturschutzbehör- de geteilt 185 .

2.2.4.6.2.2.1 Ausgleichsmaßnahmen Gemäß § 15 Abs. 2 S. 2 BNatSchG ist eine Beeinträchtigung ausgeglichen, wenn und so- bald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in gleichartiger Weise wiederherge- stellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht wiederhergestellt oder neu gestaltet ist. Der Ausgleich setzt damit einen engen räumlich-funktionalen Zusammenhang zum Ein- griff voraus; die Ausgleichsmaßnahmen müssen auf den Eingriffsort zurückwirken 186 . Gleichwohl geht es hierbei nicht darum, den Zustand vor dem Eingriff nachzubilden, sondern die Ausgleichspflicht beschränkt sich entsprechend den tatsächlichen Möglichkeiten darauf, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen sich infolge natürlicher Entwicklungsprozes- se auf Dauer gleichartige Verhältnisse herausbilden können 187 . Gleiches gilt auch mit Blick auf das Landschaftsbild. Insoweit ist bei Bauwerken regelmäßig ein Sichtschutz ausreichend, der das Bauwerk nicht mehr als beherrschend in das Blickfeld des Betrachters treten lässt 188 . Der Umstand, dass der Eingriff nach wie vor noch optisch wahrnehmbar ist, steht dem Aus- gleich nicht entgegen, sofern nur in dem betroffenen Landschaftsraum ein Zustand geschaf- fen wird, der das optische Beziehungsgefüge des vor dem Eingriff vorhandenen Zustands in gleicher Art, mit gleichen Funktionen und ohne Preisgabe der wesentlichen Faktoren in wei- testmöglicher Annäherung fortführt 189 . Hier gehen mit dem Vorhaben insbesondere folgende, nicht bereits von dem Kompensati- onsregime strengerer Vorschriften (§ 30 Abs. 2, § 34 Abs. 5 oder § 44 Abs. 5 S. 3 BNatSchG) vollständig abgedeckte unvermeidbare Beeinträchtigungen der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sowie des Landschaftsbildes einher: • Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch den Baukörper der Autobahn selbst sowie der vorgesehenen Überführungen und der Anschlussstelle Buxtehude sowie die flankierende Lärmschutzwand, • betriebsbedingte Schadgas- und Staubimmissionen, • direkte Flächeninanspruchnahme durch Überbauung,

184 BVerwG, Urt. v. 09.06.2004 – 9 A 11.03 –, BVerwGE 121, 72 (83 f.). 185 Siehe Schreiben des Landkreises Stade vom 25.06.2007. 186 BVerwG, Beschl. v. 07.07.2010 – 7 VR 2.10, 3.10 –, NuR 2010, 646 (Rn. 23). 187 OVG NRW, Urt. v. 10.11.1993 – 23 D 52/92.AK –, NVwZ-RR 1995, 10 (13). 188 NdsOVG, Urt. v. 21.11.1996 – 7 L 5352/95 –, NuR 1997, 301 (302). 189 BVerwG, Urt. v. 27.09.1990 – 4 C 44.87 –, NuR 1991, 124 (127). 96 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

• Zerschneidungseffekte, • Verlegung sowie Unterführung der Weidbek und des Harzmoorkanals, • Verlust von Biotopflächen mir erhöhter Lebensraumeignung, u. a. betroffen ist der wert- volle Bereich Nr. 24/25 (Grünlandkomplex am nordöstlichen Stadtrand von Buxtehude), • Überbauung von Gräben und Grüppen und damit einhergehende Unterbrechung von Vernetzungsbeziehungen, • Beeinträchtigung eines wertvollen Libellenlebensraums (Vorkommen insbesondere der Gebänderten Prachtlibelle) im Bereich des Harzmoorkanals, • Überbauung eines Gewässerabschnitts mit Lebensraumbedeutung für den Steinbeißer, • Überbauung von Flächen mit Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften, • Verlegung von Gewässern auf einer Länge von ca. 1.555 m, • Überbauung von Gewässerabschnitten auf einer Länge von ca. 765 m. Die vorgenannten erheblichen Beeinträchtigungen können durch folgende Maßnahmen aus- geglichen werden:

Tab. 2.2.4.6.2.3.1 Maßnahme Unterschiede zum Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 A7 Gestaltung der Lärmschutzwän- inhaltlich unverändert, Lageanpassung an den de geänderten Straßenbauentwurf A11 Böschungsbepflanzung Inhaltlich unverändert; Lage angepasst an den geänderten Straßenbauentwurf A12 Eingrünung von Ingenieurbau- Ergänzung Maßnahmenbeschreibung; Lage an- werken sowie der Anschlussstel- gepasst an den geänderten Straßenbauentwurf le A13 Aufwertung kleinräumig struktu- veränderte Konfliktsituation, Änderung Biotopent- rierter Grünlandbereiche wicklungs- und Pflegekonzept A17 Ausbildung der zu verlegenden Lage angepasst an den geänderten Straßenbau- Gewässer entwurf, Anpassung der Konfliktsituation, Ände- rung Biotopentwicklungs- und Pflegekonzept

97 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

CEF/ Aufwertung des Teich- Neufassung der Maßnahme; A24 Feuchtbrache-Komplexes östlich Kompensation für Überbauung des Lebensraums der Este der Gebänderten Prachtlibellen im Dreieck Weid- Geändert in: Entwicklung von bek-Harzmoorkanal Strukturen für feuchteabhängige Kompensation für Überbauung des ehemaligen Vegetation und Fauna wertvollen Teich-Feuchtbrache-Komplexes mit Vorkommen von besonders geschützten Biotopen gemäß § 30 BNatSchG sowie Vorkommen von gefährdeten Pflanzenarten und -gesellschaften Kompensation für Störung von Rohrammer und Teichrohrsänger durch Sicht- und Lärmbeunruhi- gung Umfang: ca. 6,5 ha A26 Wege- und grabenbegleitende Anpassung der Konfliktsituation; Lage angepasst Gehölzpflanzung an den geänderten Straßenbauentwurf, Verlegung einer Teilfläche Umfang: ca. 0,5 ha A27 Anlage von Gewässerrandstrei- neue Maßnahme fen Kompensation für Zerschneidung, Überbauung und Verlegung von Weidbek und Harzmoorkanal; Weidbek ist Lebensraum der gefährdeten Fischart Steinbeißer; Fläche zwischen Weidbek und Harzmoorkanal ist Lebensraum der als gefährdet eingestuften Ge- bänderten Prachtlibelle Umfang: ca. 0,9 ha

Die Ausgleichsmaßnahmen A8, A14, A15, A16, A18 und A19 aus den Planfeststellungsun- terlagen aus 2004 für den landschaftspflegerischen Begleitplan zum Vorhaben A 26, 2. Bauabschnitt östlich Horneburg bis östlich Buxtehude betreffen demgegenüber den Be- reich westlich der Estequerung, oder es handelt sich um Maßnahmen, denen Beeinträchti- gungen gegenübergestellt sind, die nicht den geänderten Straßenbauentwurf betreffen.

2.2.4.6.2.2.2 Ersatzmaßnahmen Gemäß § 15 Abs. 2 S. 3 BNatSchG ist eine Beeinträchtigung ersetzt, wenn und sobald die beeinträchtigten Funktionen des Naturhaushalts in dem betroffenen Naturraum in gleichwer- tiger Weise hergestellt sind und das Landschaftsbild landschaftsgerecht neu gestaltet ist. Der Ersatz erlaubt damit im Vergleich zum Ausgleich eine weitergehende Lockerung des räum- lich-funktionalen Zusammenhangs zum Eingriff. Der gleichwohl auch hier erforderliche räum- lich-funktionale Mindestzusammenhang wird durch eine naturräumliche Betrachtung gewähr- leistet – die Ersatzmaßnahme muss in demselben Naturraum erfolgen wie der Eingriff. Nach der Gesetzesbegründung soll insoweit auf die Gliederung des Gebiets der BRD in 69 natur- räumliche Haupteinheiten nach Ssymank 190 zurückgegriffen werden 191 . Dies ist indessen

190 Ssymank , Natur und Landschaft 1994, 395 (402). 98 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

nicht verbindlich 192 . Für Niedersachsen sollen die naturräumlichen Regionen in der überar- beiteten Fassung nach v. Drachenfels zugrunde gelegt werden 193 . Unabhängig davon genü- gen die hier vorgesehenen Ersatzmaßnahmen selbst diesen Anforderungen, da sie sich alle in der – nach Ssymank – naturräumlichen Haupteinheit D24 „Untere Elbniederung (Elb- marsch)“ bzw. in der – nach v. Drachenfels – naturräumlichen Region 1.2 „Watten und Mar- schen“ befinden. Die verbliebenen unvermeidbaren und nicht ausgeglichenen Eingriffe sind Folgende: • Versiegelung belebter Bodenoberfläche, • Beeinträchtigung von Lebensraumfläche der Wiesenvögel, insbesondere des Kiebitzes, • Flächenbetroffenheit, Isolation und Beunruhigung hinsichtlich Flächen mit Bedeutung als Lebensraum für den Wachtelkönig, die Vogelarten des Offen- und Halboffenlandes und von Gebüschbrütern. Sie werden vollständig durch die folgenden Maßnahmen ersetzt:

Tab. 2.2.4.6.2.3.2 Maßnahme Unterschiede zum Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 E23 Aufwertung von Flächen entlang des Konfliktsituation angepasst, Veränderung der Straßenbauwerks Maßnahmenbeschreibung, Lageanpassung an den geänderten Straßenbauentwurf Umfang: ca. 6,7 ha (Anteil für Abschnitt östlich Horneburg bis AS Buxtehude: ca. 45,4 ha) E25 Maßnahme im Gauensieker Sand Umfang der Kompensationsmaßnahme ange- passt an die veränderte Eingriffssituation (ge- ringere Anzahl Kiebitzbrutpaare betroffen), Maßnahmenbeschreibung unverändert Umfang: ca. 51 ha FCS/ Kohärenzsicherungsmaßnahme (An- Kohärenzsicherungsmaßnahme gemäß FFH- E28 teil A 26, 2. Bauabschnitt) Habitat- RL sowie Maßnahme gemäß Eingriffsregelung entwicklung für den Wachtelkönig Umfang (Anteil A 26, 2. Bauabschnitt): ca. und Arten des Offenlandes bzw. 40 ha Halboffenlandes im Gauensieker Sand

Die Ersatzmaßnahmen E21 und E22 aus den Planfeststellungsunterlagen aus 2004 für den landschaftspflegerischen Begleitplan zum Vorhaben A 26, 2. Bauabschnitt östlich Horneburg bis östlich Buxtehude betreffen demgegenüber den Bereich westlich der Estequerung oder es handelt sich um Maßnahmen, denen Beeinträchtigungen gegenüber gestellt sind, die nicht den geänderten Straßenbauentwurf betreffen.

191 BT-Drs. 16/12274, S. 57. 192 Siehe nur Wolf , ZUR 2010, 365 (370). 193 Siehe v. Drachenfels , Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 2010, 249 ff. 99 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Mithin lassen sich sämtliche vorhabenbedingten Beeinträchtigungen von Natur und Land- schaft vermeiden oder jedenfalls ausgleichen und ersetzen, so dass es auf die spezielle na- turschutzrechtliche Abwägungsentscheidung nach § 15 Abs. 5 BNatSchG nicht ankommt und demzufolge auch keine Ersatzzahlungen gemäß § 15 Abs. 6 BNatSchG i. V. m. § 6 NAGBNatSchG festgesetzt werden müssen.

2.2.4.6.2.3 Verfahrensrechtliches Gemäß § 17 Abs. 1 S. 1 BNatSchG hat die Planfeststellungsbehörde zugleich die zur Ver- meidung bzw. zum Ausgleich oder Ersatz vorhabenbedingter Eingriffe erforderlichen Ent- scheidungen und Maßnahmen im Benehmen mit der zuständigen Naturschutzbehörde zu treffen. Für die Benehmensherstellung zuständig war hier die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Stade. Das Benehmen ist hergestellt worden (siehe Schreiben des Land- kreises Stade vom 25.06.2007). Auch nach Ansicht der Unteren Naturschutzbehörde genü- gen die von der Vorhabenträgerin vorgesehenen Vermeidungs- sowie Ausgleichs- und Er- satzmaßnahmen den Anforderungen des § 15 Abs. 1 und 2 BNatSchG und können die vorhabenbedingten Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft, soweit sie sich nicht ver- meiden lassen, jedenfalls vollständig kompensiert werden.

2.2.4.6.3 Natura 2000-Gebiete Der 2. Bauabschnitt der A 26 berührt im Bereich der Anschlussstelle Buxtehude und des Zu- bringers von bzw. zur K 40 Teilbereiche des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401). Bei diesem Gebiet handelt es sich um ein Natura 2000-Gebiet im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 8 und 7 BNatSchG (siehe oben 2.2.4.2.3). Nach § 34 Abs. 1 S. 1 BNatSchG sind Projekte – wozu das hiesige Vorhaben unzweifelhaft gehört (vgl. oben 2.2.4.2.3) – vor ihrer Zulassung oder Durchführung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebiets zu überprüfen, wenn sie einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen geeignet sind, das Gebiet erheblich zu beeinträchtigen, und nicht unmittelbar der Verwaltung des Gebiets dienen. Maßgeblich sind dabei die jeweiligen Erhaltungsziele 194 . „Erhaltungsziele“ definiert § 7 Abs. 1 Nr. 9 BNatSchG als Ziele, die im Hinblick auf die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhal- tungszustands eines natürlichen Lebensraumtyps von gemeinschaftlichem Interesse, einer in Anhang II FFH-RL oder in Art. 4 Abs. 2 oder Anhang I VRL aufgeführten Art für ein Natu- ra 2000-Gebiet festgelegt sind. Bei Schutzgebieten im Sinne des § 20 Abs. 2 BNatSchG – wie hier – ergeben sich die Erhaltungsziele ausweislich § 34 Abs. 1 S. 2 BNatSchG aus dem jeweiligen Schutzzweck und den dazu erlassenen Vorschriften, sofern bei der Schutzaus- weisung die jeweiligen Erhaltungsziele im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 9 BNatSchG berücksich- tigt wurden. Die FFH-Verträglichkeitsprüfung beschränkt sich in diesem Fall grundsätzlich auf die in der jeweiligen Schutzgebietserklärung enthaltenen Ge- und Verbote 195 . Gemäß § 2 Abs. 5 der Schutzgebietsverordnung des Naturschutzgebiets „Moore bei Buxte- hude“ sind insoweit besonderer Schutzzweck und damit Erhaltungsziele dieses Gebiets • die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands insbesondere durch die Erhaltung und Förderung eines langfristig überlebensfähigen Bestands der wertbestimmenden Art nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie Wachtelkönig sowie der Schutz und die Entwicklung seiner Lebensräume durch Erhaltung und Entwicklung;

194 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 72). 195 de Witt , in: Hoppenberg/de Witt, Handbuch des öffentlichen Baurechts, Losebl. (Stand: Nov. 2010), Teil E. Rn. 474. 100 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

• die Erhaltung und Förderung von im Gebiet brütenden Zugvogelarten des Offenlandes wie Uferschnepfe, Bekassine, Großer Brachvogel und Schafstelze; • dabei soll die Umsetzung der Ziele zum Schutz des Wachtelkönigs zugleich der Erhal- tung und Förderung weiterer im Gebiet vorkommender Brutvogelarten des extensiv ge- nutzten Halboffenlandes wie Neuntöter, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen und Wachtel dienen. Ausgehend hiervon muss für die FFH-Verträglichkeit des Vorhabens anhand objektiver Um- stände auszuschließen sein, dass das Vorhaben die jeweils maßgeblichen Erhaltungsziele gefährden könnte 196 . Der Prüfung müssen die besten einschlägigen wissenschaftlichen Er- kenntnisse zugrunde liegen. Die für die Erhaltungsziele maßgeblichen Gebietsbestandteile müssen dabei erfasst und bewertet werden 197 . Aus wissenschaftlicher Sicht darf kein ver- nünftiger Zweifel daran bestehen, dass es – jenseits gewisser Bagatellschwellen – keine Ge- fährdungen für eines der Erhaltungsziele gibt 198 . Zugunsten des betreffenden Vorhabens können die Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen berücksichtigt werden, die sicherstellen, dass erhebliche Beeinträchtigungen abgemildert oder ausgeschlossen werden. Bei dadurch gewährleistetem günstigen Erhaltungszustand liegen die Wirkungen des Vorhabens unter- halb der Erheblichkeitsschwelle 199 . Zeigt ein Vorhaben darüber hinaus sowohl Be- als auch Entlastungseffekte, kann eine saldierende Betrachtung erfolgen, wenn die Be- und Entlas- tungsflächen im Wesentlichen gleichartige Habitatelemente darstellen, auf demselben Ein- wirkungspfad be- bzw. entlastet werden und in räumlichem Zusammenhang zueinander ste- hen 200 . Fällt die FFH-Verträglichkeitsprüfung negativ aus, so kann dem Vorhaben nur noch über die Abweichungsmöglichkeit nach § 34 Abs. 3 bis 5 BNatSchG zur Zulässigkeit verholfen wer- den. Entgegen der Ansicht der Unteren Naturschutzbehörde201 waren hier nicht der 2. und der 3. Bauabschnitt der A 26 als ein einheitliches Projekt im Sinne des § 34 Abs. 1 S. 1 BNatSchG zu prüfen: Nachdem das Bundesnaturschutzgesetz nicht mehr definiert, was unter „Projekt“ zu verstehen ist, muss jetzt insoweit der Projektbegriff des Art. 6 Abs. 3 S. 1 FFH-RL herangezogen werden 202 . Dieser wiederum ist – wie bereits dargelegt (oben 2.2.4.2.3) – in Anlehnung an Art. 1 Abs. 2 UVP-RL zu bestimmen 203 . Hier ist in Übereinstim- mung mit Art. 1 Abs. 2 UVP-RL jedoch anerkannt, dass „Vorhaben“ im Sinne des § 2 Abs. 2 UVPG lediglich der Abschnitt ist, dessen Bau der jeweils gegenständliche Planfest- stellungsbeschluss genehmigt, nicht aber bereits das dieser Planung zugrunde liegende Ge- samtkonzept oder weitere Abschnitte 204 . Mithin kann auch „Projekt“ im Sinne des § 34 Abs. 1 S. 1 BNatSchG nur der jeweilige Bauabschnitt sein. Entgegen der Befürchtung zahlreicher Einwender sind Nachteile für den effektiven europäischen Habitatschutz damit vorliegend nicht verbunden: Das Vorhaben ist zum einen auch für sich genommen verkehrlich sinnvoll. Da aber der 2. Bauabschnitt keinen Zwangspunkt hinsichtlich der Querung des Vogelschutz- gebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) setzt, brauchte die FFH- Verträglichkeitsprüfung trotz des Umstands, dass gemäß § 34 Abs. 1 S. 1 BNatSchG Projek- te auch auf ihr Zusammenwirken mit anderen Projekten oder Plänen hin zu prüfen sind, den

196 BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 58). 197 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 72). 198 BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 41). 199 BVerwG, Urt. v. 27.02.2003 – 4 A 59.01 –, NVwZ 2003, 1253 (1257). 200 BVerwG, Urt. v. 14.04.2010 – 9 A 5.08 –, NVwZ 2010, 1225 (Rn. 83 und 96). 201 Siehe Schreiben des Landkreises Stade vom 05.02.2008. 202 Hierzu Czybulka , EurUP 2008, 20 (21 f.); Gellermann , NuR 2007, 783 (783 f.). 203 EuGH, Urt. v. 14.01.2010 – Rs. C-226/08 –, NuR 2010, 114 (Rn. 38), Papenburg. 204 BVerwG, Urt. v. 28.02.1996 – 4 A 27.95 –, NVwZ 1996, 1011 (1012). 101 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

3. Bauabschnitt der A 26 nicht mit einzubeziehen. Zum anderen ist im Rahmen der Prüfung des positiven vorläufigen Gesamturteils der nachfolgenden Bauabschnitte gesichert, dass auch die Gesamtwirkungen auf das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 betrachtet werden. Sollte der 3. Bauabschnitt – wie derzeit beabsichtigt – tatsächlich durch das oben genannte Vogelschutzgebiet geführt werden, so werden die Beeinträchtigungen, welche durch den 2. und 3. Bauabschnitt in Summe auftreten, im Verfahren für den 3. Bauabschnitt einer Prüfung zugeführt werden 205 .

2.2.4.6.3.1 Erhebliche Beeinträchtigung Die Vorhabenträgerin hat eine den oben genannten Anforderungen genügende FFH- Verträglichkeitsuntersuchung vorgelegt 206 . Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis einer erheblichen Beeinträchtigung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524- 401). Hierbei wurden zwar der 2. und der 3. Bauabschnitt der A 26 zusammen betrachtet; Aussagen zu den Wirkungen alleine des 2. Bauabschnitts der A 26 lassen sich aber insbe- sondere der FFH-Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009 ent- nehmen, die unter Ziffer 7.4 (S. 92 ff.) den Planfall 1b (Realisierung der A 26 nur bis zum 2. Bauabschnitt) untersucht. Dabei war Folgendes zu beachten: Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, wonach bereits jede Beeinträchtigung der Erhaltungsziele als erheblich im Sinne des § 34 Abs. 2 BNatSchG zu werten ist 207 , hat das Bundesverwaltungsgericht inzwischen präzisiert. Schon aus Gründen der Verhältnismäßigkeit muss dem Kriterium der Erheblichkeit eine ech- te Filterfunktion zumindest im Sinne eines Bagatellvorbehalts zukommen 208 . Insofern ist zu differenzieren, ob von den jeweils berührten Erhaltungszielen Lebensraumtypen nach An- hang I FFH-RL oder aber Arten nach Anhang II FFH-RL bzw. europäische Vogelarten nach Anhang I oder Art. 4 Abs. 2 VRL erfasst werden. Betrifft die vorhabenbedingte Beeinträchti- gung Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL, so stellt ausgehend von Art. 1 Buchst. e UAbs. 2 Spiegelstrich 1 FFH-RL grundsätzlich bereits jeder direkte Flächenverlust eine er- hebliche Beeinträchtigung im Sinne des § 34 Abs. 2 BNatSchG dar 209 . Werden hingegen die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II FFH-RL betroffen, so ist allein der Verlust von Habi- tatflächen regelmäßig noch nicht ausschlaggebend. Maßgebliches Kriterium für die Bestim- mung der Erheblichkeitsschwelle ist vielmehr die Stabilität der jeweils betroffenen Populati- on 210 . Das Kriterium in Art. 1 Buchst. i UAbs. 2 Spiegelstrich 2 FFH-RL, wonach das natürli- che Verbreitungsgebiet der Art weder aktuell noch in absehbarer Zeit abnehmen darf, bedeu- tet nicht, dass jede Flächeninanspruchnahme mit einer Abnahme des Verbreitungsgebiets gleichzusetzen ist 211 : Damit kommt es bei einer Beeinträchtigung der geschützten Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie auf deren Beständigkeit an, während Habitatverluste nur inso-

205 Vgl. HessVGH, Urt. v. 28.06.2005 – 12 A 8/05 –, NVwZ 2006, 230 (234). 206 Unterlage 1b („Bundesautobahn 26. Stade – Hamburg – 2. Bauabschnitt. Planfeststellung zum 2. BA der A 26. Angaben zur FFH-Verträglichkeitsprüfung und Ausnahmeregelung“ der bosch&partner GmbH, accura-Plan und Gruppe Freiraumplanung vom 29.10.2009) sowie er- gänzend „FFH-Verträglichkeitsstudie gemäß Art. 6 (3) der FFH-Richtlinie 92/43/EWG i. V. m. § 34 BNatSchG und Ausnahmeregelung gemäß Art. 6 (4) FFH-Richlinie 92/43/EWG. Verträg- lichkeit der A 26 in Verbindung mit dem Zubringer zur AS Buxtehude und B3n mit dem Europäi- schen Vogelschutzgebiet ‚Moore bei Buxtehude’ (NI) unter funktionaler Berücksichtigung des Vogelschutzgebietes ‚Moorgürtel’ (HH)“ der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009. 207 BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 41). 208 BVerwG, Beschl. v. 10.11.2009 – 9 B 28.09 –, NVwZ 2010, 319 (Rn. 8). 209 BVerwG, Urt. v. 12.03.2009 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 124). 210 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 132).; BVerwG, Beschl. v. 17.07.2008 – 9 B 15.08 –, NVwZ 2008, 1115 (Rn. 30). 211 BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 45); NdsOVG, Urt. v. 20.05.2009 – 7 KS 28/07 –, NuR 2009, 719 (725). 102 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

weit eine Rolle spielen, wie sie sich negativ auf die Stabilität der jeweiligen Population aus- wirken 212 . Gleiches gilt für die nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 VRL geschützten europäi- schen Vogelarten 213 . Gleichwohl lassen sich erhebliche Beeinträchtigungen nicht mit der gebotenen Sicherheit ausschließen: Ausweislich Tabelle 3 der von der Vorhabenträgerin vorgelegten FFH-Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009 (dort S. 71) und Tabelle 5 der Unterlage 1b (dort S. 41) entfallen allein auf den 2. Bauabschnitt der A 26 die nachfolgend dargestellten Beeinträchtigungen für den Wachtelkönig.

Tab. 2.2.4.6.3.1 Erhaltungszielrele- Beeinträchtigung durch 214 Fläche Gesamt vante Art Wachtelkönig bau-/anlagenbedingte Flächeninanspruch- 8 ha nahme  100 %iger Eignungsverlust betriebsbedingte Störung (Lärm) mit ≥ 52 dB(A) tags südlich der Trasse  16 ha 36 ha 100 %iger Eignungsverlust Isolation von Habitatfläche nördlich der Trasse bzw. westlich des Zubringers  12 ha 100 %iger Eignungsverlust

Die Vögel des Halboffenlandes erleiden einen Habitateignungsverlust von insgesamt ca. 9 ha und die Vögel des Offenlandes von insgesamt ca. 17 ha. Die größte Betroffenheit be- steht mithin wiederum mit Blick auf den zugleich wertbestimmenden Wachtelkönig. Der in- soweit zu prognostizierende Flächenverlust beläuft sich auf ca. 2,7 % der Gesamtfläche des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401). Unter Berücksichtigung der Vor- belastung durch die B 3n – Eignungsverlust von insgesamt 116 ha 215 – beträgt der Flächen- verlust ca. 3,0 % der Gesamtfläche des Vogelschutzgebiets. Zu berücksichtigen sind darüber hinaus die nur mittelbaren Effekte. Insofern darf nicht aus- geblendet werden, dass es im Planfall 1b (Realisierung der A 26 nur bis zum 2. Bauabschnitt) auf der durch das Vogelschutzgebiet führenden K 40 in bzw. aus Richtung Rübke zu deutlichen Verkehrszunahmen kommt. Ausweislich der Verkehrsuntersuchung der SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH vom März 2009 (dort Abb. 3 und 6) wird es zu ei- ner Verkehrsbelastung von 8.800 Kfz/24 h bei 30 Lkw/24 h kommen. Demgegenüber würde die Verkehrsbelastung im Bezugsfall nur 4.500 Kfz/24 h bei ebenfalls 30 Lkw/24 h betragen. Dies führt schlimmstenfalls zu einem weiteren betriebsbedingten 100 %-igen Habitateig- nungsverlust für den Wachtelkönig von etwa 25 ha 216 . Diese 25 ha ergeben sich, wenn man entlang der K 40 die 52 dB(A)-Tagesisophone anlegt, die jedoch für Straßen mit einem Ver-

212 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 132). 213 NdsOVG, Urt. v. 20.05.2009 – 7 KS 28/07 –, NuR 2009, 719 (725). 214 Hierbei ist die teilweise Überschneidung der für maßgeblich erachteten 52 dB(A)-Isophone und des Isolationsbereichs bereinigt worden. 215 Siehe Unterlage 1b, S. 39. 216 Vgl. FFH-Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009, S. 93. 103 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

kehrsaufkommen von 20.000 Kfz/24 h und mehr ermittelt wurde 217 , hier also deutlich auf der sicheren Seite liegen. Damit kommt es im schlimmsten Fall maximal zu einer vorhabenbe- dingten flächenmäßigen Gesamtbeeinträchtigung des Wachtelkönigs von rund 61 ha, was unter Berücksichtigung der Vorbelastung durch die B 3n ein Flächenverlust von ca. 5,1 % bedeutet. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass diese weiteren verlustig gehenden 25 ha von Habitateignungsfläche insbesondere für den Wachtelkönig nicht als dauerhafte Beeinträchti- gung betrachtet werden können; denn gemäß § 45 Abs. 1 S. 1, Abs. 1a Nr. 4a StVO i. V. m. § 33 Abs. 1 S. 1 BNatSchG wird die über Art. 20 Abs. 3 GG an Recht und Gesetz gebunde- ne zuständige Straßenverkehrsbehörde in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde entspre- chende verkehrslenkende Maßnahmen nötigenfalls ergreifen müssen, um diese Beeinträch- tigungen zu unterbinden. Die Beurteilung der Beeinträchtigungen durch die Vorhabenträgerin ist jeweils als sachge- recht anzusehen, weshalb sich die Planfeststellungsbehörde diesen Überlegungen an- schließt. Berücksichtigt wurden neben der unmittelbaren Flächeninanspruchnahme geeigne- ter Habitatflächen, die Verinselung von (Teil-)Habitaten sowie die Lebensraumverluste durch Lärm. Dabei wurde auf die besten einschlägigen wissenschaftlichen Erkenntnisse zurückge- griffen und aktuelle Forschungsvorhaben zum Thema Lärm und Avifauna ausgewertet, ins- besondere die inzwischen hinlänglich bekannte Studie des Kieler Instituts für Landschafts- ökologie 218 . Mittlerweile liegt ein fortgeschriebener Stand dieser Untersuchung vor 219 , durch den sich hinsichtlich der Beeinträchtigungsermittlung für den Wachtelkönig jedoch keine neuen Erkenntnisse ergeben. Entsprechend den genannten Untersuchungen ist für den Wachtelkönig im Bereich zwischen der Fahrbahn und der 47 dB(A)-Nachtisophone bzw. der 52 dB(A)-Tagesisophone von einem 100 %-igen Verlust der Habitateignung auszugehen, da hier die akustischen Signale zur Anlockung der aus dem Süden einfliegenden Weibchen und zur Einleitung des Brutgeschehens übertönt werden. Über die Grenzisophone hinaus sind keine nachteiligen Effekte zu berücksichtigen 220 . Für die Ermittlung der Beeinträchtigungen wurde in der vorliegenden Untersuchung die 52 dB(A)-Tagesisophone herangezogen, da diese – unter Berücksichtigung der vorgesehenen Lärmschutzmaßnahmen – überall weiter reicht als die 47 dB(A)-Nachtisophone. Bei der Bestimmung der Isophone wurde eine Beur- teilungshöhe von +/-1 m gewählt, was gerade für die mit zu betrachtende Jungenaufzucht fachlich plausibel ist. In die Beurteilung eingeflossen sind die lärmmindernden Effekte der entlang der A 26 vorge- sehenen Lärmschutzwände, deren Wirksamkeit allerdings von verschiedener Seite ange- zweifelt wird. Unstrittig ist die Wirksamkeit der Wände in der Zeit der Jungenführung, wo die Tiere in stärker verlärmten Bereichen einem erhöhten Prädationsrisiko unterliegen. Strittig ist, ob die Lärmschutzwände auch in der Zeit der Partnerfindung eine ausreichende Wirkung zeigen. Beim Wachtelkönig beruht die Partnerfindung ausschließlich auf dem Empfang von akustischen Signalen. Die Männchen treffen zuerst im Brutgebiet ein und locken die nachts ziehenden Weibchen mit ihren Rufen an. Da die Weibchen nicht zwangsläufig in ihre vorjäh- rigen Brutgebiete zurückkehren, besteht die Gefahr, dass die Männchen trotz geeigneter Brutplätze unverpaart bleiben, wenn die Weibchen sie nicht hören und ihren Flug nicht un- terbrechen. Diese Strategie wäre sehr risikoreich, wenn der Ruf des Wachtelkönigmänn- chens nicht ausgesprochen maskierungsresistent wäre (Maskierungsanfälligkeit 36 %). Die Rufe sind zwar sehr laut und durchdringend, für ihre Wirksamkeit ist aber ihre Reichweite entscheidend. Wird diese durch nächtliche Verkehrsgeräusche eingeschränkt, ist das Risiko

217 Siehe Kieler Institut für Landschaftsökologie, Vögel und Verkehrslärm, FuE-Vorhaben des BMVBS, Schlussbericht 2007. 218 Kieler Institut für Landschaftsökologie, Vögel und Verkehrslärm, FuE-Vorhaben des BMVBS, Schlussbericht 2007. 219 Kieler Institut für Landschaftsökologie, Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr, 2010. 220 Vgl. Kieler Institut für Landschaftsökologie, Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr, 2010, S. 12. 104 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

hoch, dass die Paarbildung nicht zustande kommt 221 . Um bessere Chancen zu haben, die Aufmerksamkeit der durchziehenden Weibchen auf sich zu ziehen, bilden die Wachtelkö- nigmännchen zum Teil Rufergruppen. Da die Weibchen in größeren Höhen anfliegen, ist die Wirksamkeit der Lärmschutzwände eingeschränkt, weil die lärmmindernde Wirkung der Wände in der Höhe geringer ausfällt als am Boden. Exakte Kenntnisse zur durchschnittlichen Flughöhe der Wachtelkönigweibchen liegen nicht vor. Ausgehend von allgemeinen Erkennt- nissen zum Vogelzug ist von Flughöhen zwischen 50 m und einigen 100 m auszugehen. Die Gutachter der Vorhabenträgerin gehen in Anlehnung an die Überlegungen von Herrn Dr. Mierwald vom Kieler Institut für Landschaftsökologie zudem von der Annahme aus, dass die Weibchen aus südlicher Richtung an das Vogelschutzgebiet heran fliegen und somit die in trassenferneren Bereichen rufenden Männchen zuerst hören 222 . Die Rufsignale würden die Weibchen sodann dazu veranlassen, die Flughöhe zu reduzieren, wodurch diese in den Ab- schirmungsbereich der Lärmschutzwand gelangen und auch trassennah rufende Männchen hören können. Als gesichert kann die Annahme gelten, dass eine Absenkung der Flughöhe bei Rufkontakt erfolgt. Nicht mit letzter Sicherheit zu klären ist jedoch die Anflugrichtung. Da die Überwinte- rung der Wachtelkönige in Afrika erfolgt, ist ein Anflug aus südlichen Richtungen wahrschein- lich. Gleichzeitig ist aber auch die Bedeutung großer Fließgewässer wie der Elbe als Leitli- nien für den Vogelzug unstrittig. Insofern ist auch die von der Unteren Naturschutzbehörde vorgebrachte Möglichkeit eines Anflugs von der Elbe her und damit von Norden nicht gänz- lich von der Hand zu weisen. Auch in diesem Fall wäre jedoch eine Absenkung der Flughöhe bei Rufkontakt mit den trassenferner rufenden Wachtelkönigmännchen und eine daraufhin erfolgende Umkehrung der Flugrichtung mit der Möglichkeit, auch trassennah rufende Männ- chen wahrzunehmen, nicht unwahrscheinlich. Nicht zuletzt steht und fällt die Annahme der Vorhabenträgerin mit dem Vorhandensein ausreichend großer Rufergruppen von Wachtel- königmännchen innerhalb des Vogelschutzgebiets. Ob diese Situation immer gegeben ist, kann vor dem Hintergrund der artspezifischen und auch für das Gebiet beobachteten Be- standsschwankungen nur schwer mit hinreichender Sicherheit prognostiziert werden. Vor diesem Hintergrund sind letzte vernünftige Zweifel an der Wirksamkeit der Lärmschutzwände nicht mit Sicherheit auszuräumen. Doch selbst bei fehlender Wirksamkeit der Lärmschutz- wände hätte dies im 2. Bauabschnitt nicht den Verlust weiterer Eignungsflächen für den Wachtelkönig zur Folge, da sich der insoweit zu erwartende Flächenmehrverlust nach Über- zeugung der Planfeststellungsbehörde in einem so geringen Umfang bewegt, dass dieser durch die Überschätzung infolge der auf der sicheren Seite liegenden Ermittlung der vorha- benbedingten Eignungsverluste mit abgedeckt ist. Zusätzliche Beeinträchtigungen durch das Zusammenwirken mit anderen Plänen und Projek- ten, insbesondere aktuellen Planungen der Stadt Buxtehude und der Gemeinde Neu Wulmstorf sowie dem Sandabbau in Ovelgönne, können auf der Basis der FFH- Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009 (dort S. 80 ff.) zur Über- zeugung der Planfeststellungsbehörde ebenfalls ausgeschlossen werden. Insoweit gibt die AUN zwar mit Schreiben vom 25.12.2009 zu bedenken, dass die insbesondere von Neu Wulmstorf geplanten Siedlungsanlagen in unmittelbarer Nähe zum Vogelschutzgebiet „Moo- re bei Buxtehude“ (DE 2524-401) vor allem wegen der hiermit im Zusammenhang stehenden streunenden Hunde und Katzen zu Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebiets führen kön- nen. Die in den betreffenden Bebauungsplänen vorgesehenen Schutzmaßnahmen – insbesondere die Anlage wasserführender Gräben zwischen Siedlungsanlage und Vogel-

221 Kieler Institut für Landschaftsökologie, Vögel und Verkehrslärm, FuE-Vorhaben des BMVBS, Schlussbericht 2007, S. 105. 222 FFH-Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009, Anhang 1.C: Funkti- onsmodelle, S. XII; vgl. Mierwald , Schreiben vom 03.12.2007 zur Alternativenprüfung verschie- dener Trassenvarianten der A 26 im Bereich der Landesgrenze Niedersachsen-Hamburg mit Blick auf das auf Hamburger Seite befindliche Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“. 105 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

schutzgebiet – würden durch die geplante Anlage eines asphaltierten Weges entlang der be- stehenden Bahnlinie mitten durch das Schutzgebiet ad absurdum geführt. Diesen Umstand wird jedoch der Vorhabenträger, der für die Planung des Weges zuständig ist, zu berücksich- tigen und dem Rechnung zu tragen haben, weil jene Planung der vorliegenden nachfolgen wird. Für eine Einbeziehung in die FFH-Verträglichkeitsprüfung dieses Vorhabens ist jene Planung noch zu unkonkret 223 . Sämtliche vom 2. Bauabschnitt der A 26 betroffenen Flächen weisen zwar keine besonders gute Lebensraumeignung auf und sind bislang von der wertbestimmenden Vogelart des Wachtelkönigs auch nicht besiedelt gewesen. Doch stellt ein Flächenverlust von mindestens 2,7 % des Gebiets unter Vorsorgegesichtspunkten vor dem Hintergrund des Umstands, dass 2009 nur ein geringer Bestand des Wachtelkönigs im Schutzgebiet festgestellt werden konn- te und der Erhaltungszustand dieser Art auch insgesamt – jedenfalls in Niedersachsen – un- günstig ist, aus fachlicher Sicht keine Bagatelle mehr dar. Das Vorhaben trägt damit – auf der sicheren Seite liegend – dem Erfordernis des Schutzes und der Entwicklung der Lebens- räume des Wachtelkönigs durch deren Erhaltung und Entwicklung, wie dies § 2 Abs. 5 der Schutzgebietsverordnung des Naturschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ verlangt, nicht mehr ausreichend Rechnung. Der vorhabenbedingte Flächenverlust könnte sich mithin unter Berücksichtigung des Vorsorgegebots negativ auf die Stabilität jedenfalls der Populationen des Wachtelkönigs auswirken. Die Planfeststellungsbehörde geht daher von einer erhebli- chen Beeinträchtigung im Sinne des § 34 Abs. 2 BNatSchG aus. Gemäß § 26 NAGBNatSchG war überdies das Benehmen mit der Unteren Naturschutzbe- hörde herzustellen. Dies ist ausweislich des Schreibens des Landkreises Stade vom 05.03.2008 geschehen. Darin erhebt die Untere Naturschutzbehörde keinerlei Einwände ge- gen die von der Vorhabenträgerin vorgelegte FFH-Verträglichkeitsstudie.

2.2.4.6.3.2 Abweichungsentscheidung Über die Abweichungsmöglichkeit nach § 34 Abs. 3 bis 5 BNatSchG ist das Vorhaben aber gleichwohl zulässig. Die Planfeststellungsbehörde trifft hiermit die entsprechende Abwei- chungsentscheidung. Die Voraussetzungen dafür wurden bereits unter Ziffer 2.2.4.2.3 darge- legt, worauf an dieser Stelle verwiesen sei. Sie liegen hier vor:

2.2.4.6.3.2.1 Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses Dem Vorhaben stehen sowohl bezogen auf den 2. Bauabschnitt isoliert betrachtet als auch als Teil der durchgängigen Realisierung der A 26 bis zur Anbindung an die A 7 zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses zur Seite: Mit dem 2. Bauabschnitt wird die Stadt Buxtehude an die A 26 angebunden. Buxtehude ist der zweitgrößte Ort im Landkreis Stade und zugleich das wirtschaftliche Standbein des Landkreises. Die Stadt verfügt seit Jahren über einen konstant hohen Anteil an Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe. Angesiedelt haben sich Unternehmen wie Airbus, Bacar- di, Claudius Peters, Interpane, Köver, LINTEC, Pioneer, Unilever und Synthopol. Diese Un- ternehmen stützen die strukturschwache Region und sind zugleich im Hinblick auf ein- und ausgehende Warenströme besonders transportkostenintensiv. Die mit dem Autobahnan- schluss erreichte gute Verkehrsanbindung ist mithin Voraussetzung, damit diese Unterneh- men am Standort Buxtehude langfristig im Wettbewerb mit anderen Regionen bestehen kön- nen. Damit wird ein wesentlicher Teil der wirtschaftlichen Ziele des Vorhabens bereits durch

223 Vgl. LANA, Empfehlungen des Ausschusses „Rechtsfragen“ der LANA zur rechtlichen Behand- lung von Summationswirkungen von Projekten und Plänen gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 11 und 12 BNatSchG. 106 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

den 2. Bauabschnitt der A 26 erreicht. Ähnliches gilt auch hinsichtlich der darüber hinausge- hend erstrebten Entlastungseffekte. Zwar kommt es ausweislich der Verkehrsuntersuchung der SSP Consult vom März 2009 in Summe gesehen zunächst nur zu einer Verlagerung der Verkehrsströme im nachgeordneten Straßennetz, also noch nicht zu einer Verlagerung der Verkehre hauptsächlich auf die A 26, doch tritt jedenfalls bis zum Knotenpunkt B 73/K 40 ei- ne spürbare Entlastung jedenfalls der B 73 ein. Dies ist insofern von Bedeutung, als gerade die B 73 durch besiedelte Bereiche führt und als Unfallschwerpunkt hervorsticht. Im sensib- len Bereich von Neukloster bis zum Stadtzentrum von Buxtehude werden Entlastungen hin- sichtlich des Kfz-Verkehrs allgemein von 42,9 % und hinsichtlich des Schwerverkehrs von sogar 76,7 % erreicht. Dies hat nicht nur eine spürbare Reduktion der Verkehrslärm- und Abgasbelastung in der Ortslage entlang der B 73 zur Folge, sondern senkt auch das Risiko von Verkehrsunfällen, welches auf der B 73 immerhin das Sieben- bis Achtfache des Bun- desdurchschnitts beträgt und insbesondere auch daher rührt, dass bei derzeitiger und ohne die Autobahn künftig noch stärkeren Verkehrsbelastung Fußgänger kaum noch risikofrei die Fahrbahn überqueren können. Diese zwingenden Gründe des öffentlichen Interesses (vgl. oben 2.2.4.2.3.2) sind zudem auch überwiegend; denn ihnen steht lediglich der Verlust von im schlimmsten Fall 61 ha von Flächen ohne besonders gute Lebensraumeignung für die wertbestimmende Vogelart des Wachtelkönigs gegenüber. Zwar ist zu berücksichtigen, dass in den niedersächsischen Eu- ropäischen Vogelschutzgebieten, in denen der Wachtelkönig wertbestimmend ist, etwa drei Viertel des Gesamtbestands Niedersachsens brüten. Von 16 in Niedersachsen ausgewiese- nen Vogelschutzgebieten, in denen der Wachtelkönig als Brutvogel wertbestimmend ist, wurde das Gebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) als das sechstbedeutsamste Ge- biet eingestuft 224 . Auch ist zu berücksichtigen, dass angesichts der Bestandszahlen von 2009 sich der Wachtelkönig womöglich in einem schlechten Erhaltungszustand im Gebiet befindet. Letztlich geht es aber bei den hier betroffenen Flächen nur um den Schutz reiner Potenzial- flächen; ein Zugriff auf tatsächlich schon vom Wachtelkönig besiedelte Areale erfolgt nicht. Hinzu kommt, dass ca. 25 ha Flächenverlust allein aus der vorhabenbedingten Verkehrs- mehrung auf der K 40 aus bzw. in Richtung Rübke resultieren (siehe oben 2.2.4.2.3.2). Dem wird aber die zuständige Straßenverkehrsbehörde absehbar gemäß § 45 Abs. 1 S. 1, Abs. 1a Nr. 4a StVO i. V. m. § 33 Abs. 1 S. 1 BNatSchG mittels entsprechender verkehrslen- kender Maßnahmen entgegenwirken, so dass der 2. Bauabschnitt der A 26 insoweit jeden- falls nicht zu einem dauerhaften Verlust führt und sich die dauerhafte vorhabenbedingte Be- einträchtigung damit auf einen Eignungsverlust von – im schlimmsten Fall, also auch bei Versagen der zum Schutz des Wachtelkönigs vorgesehenen Lärmschutzwand östlich der Anschlussstelle Buxtehude südlich der Trasse – 36 ha (= ca. 3,0 % des durch die B 3n vor- belasteten Schutzgebiets) beläuft. Demgegenüber lassen sich mit dem Vorhaben spürbare Effekte zum Schutz der menschlichen Gesundheit durch eine Reduzierung der Lärm- und Abgasbelastung der Bevölkerung entlang der stark belasteten B 73 innerhalb von Buxtehude sowie vor allem auch durch eine deutliche Reduzierung des hier bestehenden Unfallrisikos erreichen. Der Schutz der menschlichen Gesundheit wiegt vor diesem Hintergrund ungleich schwerer. Hinzu kommen dann noch die positiven wirtschaftlichen Effekte des Vorhabens. Hieran ändert auch der Umstand nichts, dass sich die oben genannten positiven Effekte des Vorhabens wegen des derzeit bestehenden Lkw-Durchfahrtverbots auf der K 40 in Richtung Nordosten ab dem Knotenpunkt mit dem Kälberweideweg vollends erst mit dem Ausbau der K 40 einstellen werden. Denn der Fall, dass es nicht innerhalb absehbarer Zeit zum Ausbau der K 40 kommt, erscheint höchst unwahrscheinlich: Der Landkreis Stade als Straßenbau- lastträger betreibt selbst den Ausbau der K 40. Zum anderen ist nichts dafür ersichtlich, dass der Ausbau der K 40 unüberwindbaren technischen oder rechtlichen Hindernissen begegnen

224 NLWKN, Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen, Wachtelkönig, Stand Januar 2010. 107 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

könnte. Vielmehr bietet sich insoweit – das Ziel ist letztlich die Schaffung einer leistungsfähi- gen Verbindung zwischen der B 73 und der Anschlussstelle Buxtehude – eine Vielzahl von Alternativen, von denen mindestens eine realisierungsfähig sein wird. Das verbleibende Restrisiko, das wohl eher als theoretisch bezeichnet werden kann, ist jedenfalls angesichts der vergleichsweise geringen vorhabenbedingten Beeinträchtigungen des Vogelschutzge- biets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) einerseits und der Gewichtigkeit der mit dem Vorhaben einhergehenden positiven Effekte andererseits hinnehmbar. Im Übrigen streiten für das Vorhaben jedenfalls im Lichte des Gesamtvorhabens zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses (siehe oben 2.2.4.2.3.2). Zwar ist dabei zu berücksichtigen, dass die Verwirklichung des Gesamtvorhabens nicht als gesichert unter- stellt werden kann. Diese Unsicherheit muss Eingang in die Abwägungsentscheidung zur Bestimmung des Überwiegens der öffentlichen Interessen im Sinne des § 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG finden 225 . Je weiter die Unsicherheiten reichen, desto geringer wiegt das öf- fentliche Interesse an dem Vorhaben und desto konkreter und verbindlicher müssen die das Vorhaben stützenden Zielvorgaben sein 226 . Für das Vorhaben streitet indessen die gesetzli- che Feststellung des vordringlichen Bedarfs. Damit liegt eine das Vorhaben stützende und vergleichsweise konkrete demokratisch unmittelbar legitimierte normative Zielvorgabe vor, was nach der vorgenannten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts die gleichwohl bestehenden Unsicherheiten mit Blick auf die Realisierung des Gesamtvorhabens relativiert. Auch der mit Blick auf Nebenbestimmung 1.1.3.1.1 mögliche Zwischenzustand bis zur Ver- kehrsfreigabe der ausgebauten K 40 oder alternativ der Verkehrsfreigabe des 3. Bauabschnitts ändert hieran nichts.

2.2.4.6.3.2.2 Alternativenprüfung Auch wenn die Planfeststellungsbehörde nach derzeitigem Erkenntnisstand davon ausgeht, dass sich im 3. Bauabschnitt voraussichtlich die dort von der Vorhabenträgerin nunmehr vorgesehene Linienführung knapp südlich von Rübke durchsetzt, ist – wie bereits mehrfach dargestellt – durch die Verschiebung der Anschlussstelle Buxtehude nach Norden und nach Westen im 2. Bauabschnitt der A 26 durchaus die Möglichkeit offen gehalten worden, ggf. auf die Nordvariante im 3. Bauabschnitt auszuweichen. Vor diesem Hintergrund ist eine op- timale Trassenführung gewählt worden. Denkbare, letztlich aber nicht durchsetzungsfähige Alternativen sind die Verschiebung der Anschlussstelle Buxtehude weiter nach Norden und/oder Westen, die Verlegung der Anschlussstelle an das Westufer der Este und Anbin- dung an die K 39 sowie der gänzliche Verzicht auf die Anschlussstelle und Entscheidung ü- ber den 2. und 3. Bauabschnitt in einem Planfeststellungsbeschluss. Im Einzelnen: Eine Verschiebung der Anschlussstelle Buxtehude weiter nach Norden ist schon des- halb untunlich, weil eben aus bisheriger Sicht alles für eine Linienführung im weiteren Verlauf südlich von Rübke spricht und im Übrigen allein mit der Anschlussstelle Buxtehude und dem Zubringer nur vergleichsweise geringfügige Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) einhergehen. Wie oben (Ziffer 2.2.4.2.3.2) bereits ausgeführt, entfallen auf die Anschlussstelle Buxtehude inklusive des Zubringers für die wertbestimmende und zugleich meistbetroffene Vogelart des Wachtelkönigs im schlimmsten Fall lediglich dauerhafte Flächenverluste von 36 ha. Dies entspricht unter Berücksichtigung der Vorbelastung durch die B 3n einem Flächenverlust von ca. 3,0 % der Gesamtfläche des Vogelschutzgebiets. Die weiteren Beeinträchtigungen durch die vorhabenbedingte Ver- kehrsmehrung auf der K 40 würden hingegen unabhängig davon, dass es sich dabei ohnehin nur um eine vorübergehende Beeinträchtigung handelt, auch bei einer Verschiebung der An-

225 Vgl. BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, BVerwGE 134, 166 (Rn. 17); hierzu auch Lau, NVwZ 2011, 461 (464). 226 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, BVerwGE 134, 166 (Rn. 17). 108 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

schlussstelle weiter nach Norden (oder Westen) zu verzeichnen sein. Hinzu kommt, dass hier nicht der Schutz bestimmter Lebensraumtypen in Rede steht, sondern der Schutz von Arten und dass die vom Vorhaben betroffenen Flächen allesamt keine besonders gute Le- bensraumeignung für den Wachtelkönig aufweisen und bislang von ihm auch noch nicht be- siedelt gewesen sind. Damit handelt es sich um keine solch gewichtige Beeinträchtigung, die unter Berücksichtigung der nur sehr geringen Wahrscheinlichkeit, dass die A 26 im 3. Bauabschnitt doch noch nördlich an Rübke vorbeigeführt wird, und einer gegenüber der Vorzugsvariante deutlich größeren Flächeninanspruchnahme sowie spürbaren Kostensteige- rung es rechtfertigen könnte, die Anschlussstelle noch weiter nach Norden zu verschieben. Die Verschiebung der Anschlussstelle Buxtehude weiter nach Westen stellt letztlich e- benfalls keine Alternative im Sinne des § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG dar. Die Vorhabenträge- rin hält diese Variante aus folgenden Gründen für unzumutbar: Der Zubringer führt in der Vorzugsvariante aus der K 40 kommend mit einem leichten Links-Rechts-Bogen zur An- schlussstelle Buxtehude. Die Einbindung des Zubringers an der K 40 ergibt sich dabei als Zwangspunkt in der Örtlichkeit und wurde gewählt, da andere Linienführungen entweder nachteiligere Auswirkungen auf das Vogelschutzgebiet, oder aber massive Eingriffe in die Bebauung und Siedlungsstruktur von Buxtehude zur Folge gehabt hätten. Mit einer Ver- schiebung der Anschlussstelle weiter in Richtung Westen und einem an der Einmündung zur K 40 ansetzenden deutlich stärkeren Linksbogen des Zubringers ließen sich die Beeinträch- tigungen des Vogelschutzgebiets zwar etwas reduzieren. Dies hätte jedoch wegen der dann wesentlich stärkeren S-bogenförmigen Krümmung des Zubringers eine als bedenklich einzu- stufende Unübersichtlichkeit der Straße zur Folge und würde die Orientierung der Kraftfahrer wesentlich erschweren. Für den allgemeinen, nicht mit dem Ziel der Autobahn ausgerichte- ten Verkehr würde der Straßenzug kaum rechtzeitig als Kraftfahrtstraße erkennbar sein, so dass für diesen Verkehr eine Notwendigkeit zum Verlassen der Straße nicht eindeutig be- greifbar wäre. Die Folge wäre die Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch die hier- durch bedingte Steigerung der Gefahr von Falschfahrten. Die Planfeststellungsbehörde kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass diese Alternative - wenngleich mit anderer Argumentation - unzumutbar ist: Zum einen lassen sich hiermit im Vergleich zur planfestgestellten Alternative lediglich nur sehr geringfügige Entlastungen des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) erzielen, nämlich eine Reduzie- rung des Flächenverlusts um – überschlägig – maximal 20 ha. Dem stünde ein deutliches Heranrücken der Anschlussstelle Buxtehude und des nördlichen Teils des Zubringers an die besiedelten Gebiete insbesondere in den Bereichen Melkerstieg und Neuland gegenüber. Entlang des Melkerstiegs liegen die bei der Vorzugsvariante bestehenden Lärmbelastungen zum Teil nur gerade noch innerhalb des Grenzbereichs nach der 16. BImSchV; im Bereich Neuland sind die Grenzwerte zum Teil sogar schon überschritten (siehe oben 2.2.4.4.2.4). Damit wäre bei der Verschiebung der Anschlussstelle weiter nach Westen mit einer nicht mehr im zumutbaren Bereich liegenden weiteren Verlärmung von ca. 20 Wohngebäuden zu rechnen. Dies wäre mit Blick auf den Stellenrang der menschlichen Gesundheit (vgl. nur Art. 6 Abs. 4 UAbs. 2 FFH-RL) und gemessen an der damit gewonnen Reduzierung von Be- einträchtigungen in Höhe von maximal 20 ha minderbedeutsamer Lebensraumfläche für den Wachtelkönig nicht zu rechtfertigen. Denkbar ist des Weiteren die Verlegung der Anschlussstelle westlich der Este unter An- bindung an die K 39 . Diese Alternative scheidet jedoch ebenfalls zumindest aus Zumutbar- keitsgründen aus. Sie wäre mit ganz erheblichen Eingriffen in die vorhandene Bebauung verbunden. Außerdem würde hierbei der Verkehr mit dem Ziel Autobahn über innerstädti- sche Kreisstraßen geführt, die gerade entlastet werden sollen und schon jetzt die Grenze der Leistungsfähigkeit erreicht haben. Dem stünden wiederum nur vergleichsweise geringfügige entlastende Wirkungen für das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ gegenüber.

109 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Da von der Anschlussstelle Buxtehude und dem dazugehörigen Zubringer bereits für sich gesehen jedenfalls nicht völlig zu vernachlässigende Auswirkungen auf das Vogelschutzge- biet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) ausgehen, ist schließlich der gänzliche Verzicht auf die Anschlussstelle Buxtehude als Alternative denkbar. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sind zunächst auch bloße Teilziele eines Vorhabens maßstab- bildend für die Alternativenprüfung nach § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG 227 . Der Verzicht auf die Anschlussstelle wäre demnach ein anderes Vorhaben und damit schon gar nicht tauglicher Gegenstand der Alternativenprüfung. Das Bundesverwaltungsgericht hat jedoch ebenfalls festgehalten, dass letztlich zu prüfen sei, ob zwingende Gründe des überwiegenden öffentli- chen Interesses die Verwirklichung gerade der Vorzugsvariante verlangen oder ob sie auch auf andere Weise oder an anderem Ort mit noch verhältnismäßigem Aufwand erreicht wer- den können 228 . Da die Anschlussstelle Buxtehude an den für das Gesamtvorhaben spre- chenden zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses teilhat sowie die mit ihr einhergehenden Effekte schon für sich genommen zur Rechtfertigung der durch sie und den Zubringers bedingten (erheblichen) Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebiets nach § 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG zu rechtfertigen vermögen, stellt der Verzicht auf die An- schlussstelle jedenfalls deshalb keine Alternative im Sinne des § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG dar: Mit der Anschlussstelle Buxtehude wird die Stadt Buxtehude – immerhin der zweitgrößte Ort im Landkreis Stade und das wirtschaftliche Standbein des Landkreises Stade – direkt an die A 26 angebunden. Die Anschlussstelle ist vor diesem Hintergrund schon deshalb vonnöten, weil ohne sie das mit der A 26 insgesamt verfolgte Ziel der Entlastung der B 73 jedenfalls im Bereich der Stadt Buxtehude nicht nur verfehlt werden könnte, sondern sogar ad absurdum geführt würde (siehe nachfolgende Tabelle, die auf der Basis von seitens der Stadt Buxtehu- de per Schreiben vom 21.02.2011 gelieferten Daten erstellt wurde).

Tab. 2.2.4.6.3.2.2 Verkehre in 2025 (DTVw in Kfz/24h) Ortsteil Verkehrszählung Planfall 1 (A 26 Planfall 1 (A 26 Buxtehude 2009 bis zur A 7) mit bis zur A 7) ohne AS Buxtehude AS Buxtehude Dammhausen 6.900 6.000 8.100 Heitmannshausen 4.200 2.200 5.800 Ovelgönne 20.200 10.900 14.800

Insbesondere der Schwerverkehr müsste im Bereich Buxtehude weiterhin über die B 73 ab- gewickelt werden, um die Anschlussstellen Jork und Horneburg bzw. Neu Wulmstorf zu er- reichen. Dementsprechend würden auch die Anwohner nicht von verkehrsbedingten Lärm- immissionen und Abgasen entlastet werden. Gerade aber innerhalb von Buxtehude sind we- gen der sehr straßennahen Bebauung Schallschutzmaßnahmen wie Lärmschutzwände ü- berwiegend nicht realisierbar. Nach Aussagen der Stadt Buxtehude würden hingegen mit dem Bau der A 26 inklusive der Anschlussstelle Buxtehude allein im Bereich der B 73 im Ta- gesmittel etwa 400 und nachts etwa 500 Personen spürbar entlastet. Überdies ist insbesondere der Knotenpunkt K 26/K 51 seit Jahren ein Unfallschwerpunkt. Laut Angaben der Stadt Buxtehude hat es hier allein innerhalb der letzten drei Jahre 23 Ver-

227 Siehe nur BVerwG, Beschl. v. 03.06.2010 – 4 B 54.09 –, NVwZ 2010, 1289 (Rn. 9). 228 BVerwG, Beschl. v. 03.06.2010 – 4 B 54.09 –, NVwZ 2010, 1289 (Rn. 9). 110 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

kehrsunfälle mit insgesamt 13 Verletzten und einem Toten gegeben. Dabei sind bereits ent- sprechende straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen ergriffen worden, um das Unfallrisiko soweit wie möglich zu senken. Hauptursache für die Unfallgefahr ist jedoch die schlechte Einsehbarkeit des Knotenpunktes für die von der K 51 kommenden Fahrzeuge. Die An- schlussstelle Buxtehude bewirkt insofern zwar keine Entlastung, doch würde sich ohne die Anschlussstelle die über diesen Knotenpunkt abzuwickelnde Verkehrsmenge noch verdop- peln und damit das ohnehin schon bestehende Unfallrisiko spürbar erhöhen. Gleiches gilt mit Blick auf die von den Ortsdurchfahrten ausgehende Trennwirkung. Insbesondere die K 51 bildet insofern eine Problemstrecke, da sie sich etwa 2 km lang durch Dammhausen – ein Straßendorf – erstreckt und auf dieser Strecke lediglich eine Querungshilfe vorhanden ist. Der kurvige Streckenverlauf der K 51 erschwert zusätzlich die Einsehbarkeit und erhöht da- mit nochmals das Kollisionsrisiko für Fußgänger, die die Straße zu queren beabsichtigen. Dabei ist die Querung der Fahrbahn aufgrund des streckenweisen Fehlens eines Gehweges nördlich der K 51 häufig notwendig, gefahrlos aber nicht möglich. Ähnliches gilt mit Blick auf die B 73, deren Verkehrsbelastung außerhalb der Schwachlastzeiten so hoch ist, dass ein Überqueren der Fahrbahn abseits der auch hier nur sehr unzureichend vorhandenen Que- rungshilfen nahezu unmöglich ist. Schließlich verfügt die Stadt Buxtehude seit Jahren über einen konstant hohen Anteil an Un- ternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und ist damit ein wichtiges Standbein in dieser strukturschwachen Region. Angesiedelt haben sich insbesondere Unternehmen wie Airbus, Bacardi, Claudius Peters, Interpane, Köver, LINTEC, Pioneer, Unilever und Synthopol. Diese Unternehmen sind im Hinblick auf ein- und ausgehende Warenströme besonders transport- kostenintensiv und müssen somit in besonderem Maße bemüht sein, Transporte zu optimie- ren. Eine gute Verkehrsanbindung insbesondere durch einen Autobahnanschluss ist mithin Voraussetzung, um langfristig im Wettbewerb mit anderen Regionen bestehen und beste- hende Wettbewerbsnachteile ausgleichen zu können. Im Übrigen hat sich die Stadt Buxte- hude auch städtebaulich auf die kommende A 26 eingerichtet und insbesondere die Mehr- zahl der ausgewiesenen gewerblichen Bauflächen in unmittelbarer Nähe zur in allen bisheri- gen Autobahnplanunterlagen existierenden Anschlussstelle Buxtehude an der K 40 vereinigt. 56 % aller gewerblichen Bauflächen auf dem Stadtgebiet von Buxtehude sind auf die Lage- gunst der zukünftigen Anschlussstelle Buxtehude hin ausgerichtet. Was die im Übrigen seitens der Unteren Naturschutzbehörde und des BUND eingebrachte Alternative angeht, die K 40 auf den Hinterdeichweg (einen Wirtschaftsweg) zu verle- gen , so handelt es sich insoweit schon nicht um eine Alternative im Sinne des § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG. Als Alternative in diesem Sinne kommen nämlich nur solche Vorhabenvari- anten in Betracht, mit denen sich die konkret verfolgten Planungs(-teil)ziele noch – wenn auch unter gewissen Abstrichen am Zielerfüllungsgrad – verwirklichen lassen 229 . Das schei- det zunächst diejenigen Alternativen aus, die auf der Grundlage des geltenden Rechts nicht realisierbar sind. Bei der K 40 bzw. K 19 handelt es sich nämlich um eine Kreisstraße. Stra- ßenbaulastträger ist insoweit der Landkreis Stade bzw. Harburg. Die Planfeststellungsbehör- de könnte die Zuständigkeit für Maßnahmen an dieser Straße und – insoweit es auch um den Ausbau des Hinterdeichweges geht – sonstigen Straßen und Wegen im nachgeordneten Straßennetz nur als sog. Folgemaßnahmen über § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG oder im Wege der einheitlichen Entscheidung nach § 78 Abs. 1 VwVfG an sich ziehen. Insoweit fehlt es jedoch an den diesbezüglichen Voraussetzungen: Zu den anderen Anlagen im Sinne des § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG gehört zwar auch das vor- handene Wegenetz. Erfasst werden aber nur die notwendigen Maßnahmen. Aus dieser Be- schränkung ergibt sich, dass die Maßnahmen über den Anschluss bzw. die Anpassung der anderen Anlagen nicht wesentlich hinausgehen dürfen230 . Dies schließt es zugleich aus, sol-

229 BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 143). 230 OVG NRW, Urt. v. 26.08.2009 – 11 D 31/08.AK –, juris, Rn. 24. 111 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

che Maßnahmen an anderen Anlagen mit zu erledigen, die eines eigenen umfassenden Pla- nungskonzepts bedürfen 231 . In einem solchen Fall ginge es im Wesentlichen nicht mehr um Folgenbewältigung, sondern um eine selbstständige Planungsaufgabe, die mit der Folgen- bewältigung allenfalls in lockerem Zusammenhang stünde 232 . Das wäre bei Entwidmung und Rückbau der K 40/K 19 unter gleichzeitigem Ausbau des Hinterdeichweges indessen un- zweifelhaft der Fall. Die Voraussetzungen für eine einheitliche Entscheidung nach § 78 Abs. 1 VwVfG liegen e- benfalls nicht vor. Dem sind ohnehin, da es sich um eine kompetenzerweiternde Vorschrift handelt, enge Grenzen gesetzt. Zunächst muss es sich tatsächlich um mehrere selbstständi- ge planfeststellungsbedürftige Vorhaben handeln. Des Weiteren muss jeder der betroffenen Vorhabenträger zur sachgerechten Verwirklichung seines Planungskonzepts darauf ange- wiesen sein, dass über die Zulassung der zusammentreffenden Vorhaben nur in einem Ver- fahren entschieden wird. Die Notwendigkeit einer „einheitlichen Entscheidung“ besteht dage- gen nicht, wenn planerisch erhebliche Belange des einen Verfahrens im anderen Verfahren durch Verfahrensbeteiligung und durch Berücksichtigung – etwa im Rahmen planerischer Abwägung – angemessen erfasst werden können. Ein nur materielles Interesse an der pla- nerischen Koordination verschiedener Belange rechtfertigt für sich nicht, die gesetzliche Ver- fahrenszuständigkeit zu ändern 233 . Der Bau des 2. Bauabschnitts der A 26 und die Verlegung der K 40 bzw. K 19 ließen sich jedoch weitgehend unproblematisch unabhängig voneinander planfeststellen, so dass der Anwendungsbereich des § 78 Abs. 1 VwVfG nicht eröffnet ist. Al- lein der insoweit unbestreitbar bestehende Koordinierungsbedarf reicht hierfür nicht aus. Ungeachtet dessen liegt der Hinterdeichweg weiter im Vogelschutzgebiet als der planfestge- stellte Zubringer, so dass selbst unter Berücksichtigung der durch den Hinterdeichweg be- reits bestehenden Vorbelastung höchst zweifelhaft ist, dass es sich bei dieser Variante um eine gebietsschonendere Alternative handelt. Das Gleiche gilt im Ergebnis in Bezug auf das Ergreifen von verkehrslenkenden Maß- nahmen auf der K 40 durch die Planfeststellungsbehörde selbst. Wie oben (Zif- fer 2.2.4.2.3.2) erwähnt, resultiert die vorhabenbedingte Beeinträchtigung von 25 ha Fläche mit Lebensraumeignung insbesondere für den Wachtelkönig allein aus der im Zuge der Rea- lisierung des 2. Bauabschnitts der A 26 zu erwartenden Verkehrszunahme auf der K 40 in bzw. aus Richtung Rübke. Aus denselben Gründen wie hinsichtlich der von der Unteren Na- turschutzbehörde und dem BUND eingebrachten Alternative der Verlegung der K 40 auf den Hinterdeichweg handelt es sich hierbei mangels rechtlicher Realisierbarkeit schon nicht um eine Alternative im Sinne des § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG; denn auch verkehrslenkende Maßnahmen auf der K 40 stellen Maßnahmen an einer anderen Anlage von – im weitesten Sinne – planerischem Charakter dar. Die Planfeststellungsbehörde ist daher an der eigen- ständigen Vornahme solcher Maßnahmen aus kompetenziellen Gründen gehindert. Weder § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG noch § 78 Abs. 1 VwVfG verleihen ihr insoweit eine entsprechende „Durchgriffskompetenz“.

2.2.4.6.3.2.3 Kohärenzsicherung In der von der Vorhabenträgerin vorgelegten Unterlage 1b wird der Umfang der zur Siche- rung der Kohärenz des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 erforderlichen Maßnahmen (Kohä- renzsicherungsmaßnahmen) ermittelt und bestimmt. Zur Kohärenzsicherung wird das Maß- nahmenpaket FCS/E28 vorgesehen.

231 OVG NRW, Urt. v. 26.08.2009 – 11 D 31/08.AK –, juris, Rn. 24. 232 BVerwG, Beschl. v. 13.07.2010 – 9 B 105.09 –, juris, Rn. 5. 233 BVerwG, Beschl. v. 28.11.1995 – 11 VR 38.95 –, NVwZ 1996, 389 (390). 112 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Die Planfeststellungsbehörde schließt sich den diesbezüglichen Ausführungen der Vorha- benträgerin an. Als Ausgleich für den Eingriff in Lebensraumflächen des Wachtelkönigs durch den 2. Bauabschnitt der A 26 werden Maßnahmen auf 40 ha vorgesehen, für die Vo- gelarten des Offenlandes Maßnahmen auf ca. 17 ha und für die Vogelarten des Halboffen- landes Maßnahmen auf ca. 9 ha. Die betreffenden Flächen sollen zu hervorragend geeigne- ten Lebensräumen für die genannten Arten entwickelt werden. Zur Erreichung dieses Ziels ist insbesondere die Entwicklung von extensiv bewirtschaftetem Dauergrünland, die Schaf- fung eines kleinräumigen und vielfältigen Mosaiks extensiv genutzter Standorte und unge- nutzter Teilflächen sowie die Entwicklung eines Mahdmosaiks vorgesehen. Diese Maßnah- men werden nach Überzeugung der Planfeststellungsbehörde mit hoher Wahrscheinlichkeit zum gewünschten Erfolg führen. Die Vorhabenträgerin ist mit den vorgesehenen Maßnah- men bereits deshalb auf der sicheren Seite, weil mit Blick auf die Vogelarten des Offen- und Halboffenlandes eine flächenmäßige 1:1-Kompensation erfolgt und mit Blick auf den Wach- telkönig sogar eine gewisse Überkompensation: Einerseits werden Flächenbeeinträchtigun- gen von 36 ha Kohärenzsicherungsmaßnahmen im Umfang von 40 ha gegenübergestellt und andererseits werden nur minder geeignete Lebensraumflächen durch solche mit hoher Lebensraumeignung ersetzt. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass sämtliche der vorgese- henen Maßnahmen bereits verwirklich wurden bzw. – was die erforderlichen Dauerpflege- maßnahmen angeht – fortlaufend verwirklicht werden. Die Kohärenzsicherungsmaßnahmen werden also zum Eingiffszeitpunkt bereits vollständig verwirklicht und überwiegend auch schon voll wirksam sein. Den Umstand, dass es insgesamt zu einem Verlust von Lebens- raumflächen für den Wachtelkönig von 61 ha kommen wird, wenn die A 26 nur bis zum 2. Bauabschnitt realisiert wird (Planfall 1b), hat die Vorhabenträgerin ebenfalls gesehen. In- soweit ist im Rahmen des Maßnahmenpakets FCS/E28 vorgesehen, dass entsprechende Kohärenzsicherungsmaßnahmen aus dem derzeit für den 3. Bauabschnitt der A 26 vorgese- henen und – zumindest zu einem entsprechenden Teil – schon in der Umsetzung begriffe- nen Maßnahmenpaket im Umfang von weiteren 21 ha zur Kohärenzsicherung für den 2. Bauabschnitt anzurechnen sind, wenn sich der Planfall 1b nicht nur als Übergangsphäno- men erweisen sollte. Der Umstand, dass die von der Vorhabenträgerin vorgesehene Maßnahme FCS/E28 nicht in unmittelbarer Nähe des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) erfolgen soll, sondern im ca. 40 km vom Vorhaben entfernten Gauensieker Sand, ändert an der Ein- schätzung der Wirksamkeit der Maßnahme nichts. Es geht um die Schaffung eines Aus- gleichs für hochmobile Vogelarten, die ohne Weiteres in der Lage sind, auch weiter entfernt liegende Gebiete zu besiedeln, wenn dort die für sie günstigen Lebensraumbedingungen vorhanden sind 234 . Im Übrigen erachtet auch die Untere Naturschutzbehörde die vorgesehenen Kohärenzsiche- rungsmaßnahmen für ausreichend 235 . Was die darüber hinausgehende Forderung nach einer aktiven Beteiligung an einem Gebietserhaltungs- und Entwicklungs-Fonds angeht, so hat sich die Vorhabenträgerin diesbezüglich aufgeschlossen und kooperationsbereit gezeigt. Entsprechende Mitwirkungspflichten an einer solchen Einrichtung lassen sich aber weder aus § 34 Abs. 5 BNatSchG herleiten, noch ist sonst ein Rechtsgrund hierfür ersichtlich.

2.2.4.6.4 Sonstige Schutzgebiete nach BNatSchG und NAGBNatSchG Des Weiteren ist das Naturschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ betroffen, welches räumlich im Wesentlichen deckungsgleich mit dem gleichnamigen Europäischen Vogelschutzgebiet ist. Insoweit wird dem Vorhaben aber über die Befreiungsmöglichkeit nach § 67 Abs. 1

234 So bereits explizit zum Wachtelkönig NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 (188). 235 Siehe Schreiben des Landkreises Stade vom 05.03.2008. 113 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Nr. 1 BNatSchG und § 5 Abs. 2 der Naturschutzgebietsverordnung „Moore bei Buxtehude“ zur Zulässigkeit verholfen. Die Befreiungsvoraussetzungen liegen insoweit – im Übrigen auch nach Auffassung der Unteren Naturschutzbehörde236 – vor. Im Einzelnen:

2.2.4.6.4.1 Beeinträchtigung des Lebensraums geschützter Vögel Mit den oben genannten Beeinträchtigungen des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) geht zugleich ein Verstoß gegen das strikte Veränderungsverbot sowohl des § 23 Abs. 2 BNatSchG als auch des § 3 Abs. 1 der Naturschutzgebietsverordnung „Moore bei Buxtehude“ einher. Insoweit wird gemäß § 67 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG und § 5 Abs. 2 der Naturschutzgebietsver- ordnung „Moore bei Buxtehude“ Befreiung erteilt. Gemäß § 67 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG kann von den Geboten und Verboten dieses Gesetzes, in einer Rechtsverordnung aufgrund des § 57 BNatSchG sowie nach dem Naturschutzrecht der Länder auf Antrag Befreiung gewährt werden, wenn dies aus Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art, notwendig ist. Die zur Befreiungsvoraussetzung gemachten Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses entsprechen dabei inhaltlich den Anforderungen des § 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG 237 . Diese Voraussetzungen liegen vor (siehe oben 2.2.4.6.3.2.1). Ein Antrag auf Befreiung wurde von der Vorhabenträgerin – klarstellend – mit Schreiben vom 17.05.2011 ebenfalls gestellt. § 5 Abs. 2 der Naturschutzgebietsverordnung „Moore bei Buxtehude“ sieht vor, dass von den Verboten dieser Verordnung die zuständige Naturschutzbehörde Befreiungen erteilen kann, wenn dies zur Realisierung von Plänen oder Projekten erforderlich ist und die Voraussetzun- gen des § 34c Abs. 3 und 5 NNatG erfüllt sind. Der inzwischen nicht mehr in kraft befindliche § 34c NNatG entspricht inhaltlich der Regelung des § 34 BNatSchG, so dass mit dem Vorlie- gen der Voraussetzungen des § 34 Abs. 3 und 5 BNatSchG (dazu bereits oben 2.2.4.6.3.2) zugleich auch die Voraussetzungen des § 5 Abs. 2 der Naturschutzgebietsverordnung „Moo- re bei Buxtehude“ erfüllt sind. Die Zuständigkeit der Planfeststellungsbehörde folgt im Übrigen aus § 75 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 VwVfG.

2.2.4.6.4.2 Beeinträchtigung naturnaher Gewässer Im Zuge des Vorhabens werden außerdem im Naturschutzgebiet befindliche Gewässer ü- berbaut bzw. verlegt, insbesondere die Weidbek und der Harzmoorkanal. Schutzgegenstand des Naturschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ sind ausweislich § 2 Abs. 3 Nr. 4 der Natur- schutzgebietsverordnung auch die im Gebiet gelegenen naturnahen Gewässer und gliedern- den Gräben mit breiten Randstreifen von Hochstaudenfluren. Damit steht insoweit ein Ver- stoß gegen das strikte Veränderungsverbot sowohl des § 23 Abs. 2 BNatSchG als auch des § 3 Abs. 1 der Naturschutzgebietsverordnung im Raum. Gemäß § 67 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG und § 5 Abs. 2 der Naturschutzgebietsverordnung „Moore bei Buxtehude“ wird Befreiung ebenfalls erteilt. Die bereits benannten (zwingenden) Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses vermögen zusätzlich zum Verlust von Habitatflächen des Wachtelkönigs sowie der Vogelarten des Offen- und Halboffenlandes auch das Integritätsinteresse der durch das Vorhaben berührten Gewässer zu überwiegen, dies schon deshalb, weil das Vorhaben insoweit letztlich zu keiner Verschlechterung führt, da jedenfalls sämtliche Beeinträchtigungen ausgeglichen werden (siehe oben 2.2.4.6.2.2.1).

236 Siehe Schreiben des Landkreises Stade vom 05.03.2008. 237 Lau , in: Frenz/Müggenborg , BNatSchG, Berlin 2011, § 67 Rn. 3 114 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.6.5 Gesetzlicher Biotopschutz Gemäß § 30 Abs. 1 BNatSchG werden bestimmte Teile von Natur und Landschaft, die eine besondere Bedeutung als Biotope haben, gesetzlich geschützt. Gemäß § 30 Abs. 2 BNatSchG sind Handlungen, die zu einer Zerstörung oder einer sonstigen erhebli- chen Beeinträchtigung der dort genannten Biotope führen können, verboten. Durch die Verschiebung der Trasse nach Norden und nach Westen ist ein Teich- und Feuchtbrachekomplex unmittelbar östlich der Este neu betroffen. Hier kommt es zu Verlusten von nach § 30 BNatSchG geschützten Biotopen wie Schilf-Landröhricht (NRS), Verlan- dungsbereichen nährstoffreicher Stillgewässer mit Röhricht (VER) und sonstigem nährstoff- reichen Feuchtgrünland in einem Umfang von insgesamt 0,8 ha. Damit werden durch den 2. Bauabschnitt der A 26 insgesamt ca. 4 ha gesetzlich geschützter Biotope betroffen. Im Vergleich zum Planungsstand 2004 hat sich die Betroffenheit demnach um 0,2 ha verringert. Von den Verboten des § 30 Abs. 2 kann aber auf Antrag eine Ausnahme zugelassen wer- den, wenn die Beeinträchtigungen ausgeglichen werden können (§ 30 Abs. 3 BNatSchG). Der Begriff des Ausgleichs ist dabei in demselben Sinne zu verstehen wie bei § 15 Abs. 2 S. 2 BNatSchG (siehe dazu oben 2.2.4.6.2.2.1)238 . Von dieser Ausnahmemöglichkeit macht die Planfeststellungsbehörde Gebrauch. Ein ent- sprechender Antrag ist – klarstellend – jedenfalls mit Schreiben der Vorhabenträgerin vom 17.05.2011 gestellt worden. Die Beeinträchtigungen der oben genannten, im Einwirkungsbe- reich des hier gegenständlichen Vorhabenteils vorkommenden gesetzlich geschützten Bioto- pe (NRS, VER, sonstiges nährstoffreiches Feuchtgrünland) werden durch die Maßnahme CEF/A24 vollständig ausgeglichen. Diese Maßnahme sieht auf 6,5 ha die Anlage eines Kleingewässers mit Verlandungsbereichen, die Anlage von Blänken zur Entwicklung von Großseggenriedern und Landröhrichten sowie die Extensivierung von Grünlandflächen vor. Die Untere Naturschutzbehörde bestätigte den vollständigen Ausgleich der vorhabenbeding- ten Beeinträchtigungen der oben genannten gesetzlichen Biotope durch die von der Vorha- benträgerin vorgesehenen Ausgleichsmaßnahme 239 .

2.2.4.6.6 Artenschutz Das Vorhaben bewegt sich im Rahmen des strikt zu beachtenden Artenschutzrechts. Die all- gemeinen Verbote des § 39 Abs. 1 BNatSchG können in der Fachplanung schon insoweit außer Betracht bleiben, als diese nur bestimmte Beeinträchtigungen „ohne vernünftigen Grund“ untersagen. Im Sinne des § 39 Abs. 1 BNatSchG vernünftig sind indessen alle Grün- de, die nach Fachplanungs- oder Bauplanungsrechts erforderlich sind 240 . Der im Übrigen nicht von vornherein auszuschließenden insbesondere baubedingten Verwirklichung der wei- tergehenden allgemeinen Verbote des § 39 Abs. 5 und 6 BNatSchG wird durch die Neben- bestimmungen 1.1.3.3.1 und 1.1.3.3.2 Rechnung getragen. Größere Aufmerksamkeit muss demgegenüber dem besonderen Artenschutzrecht in Gestalt der Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG geschenkt werden. Das besondere Arten- schutzrecht sieht einen – im Übrigen grundsätzlich individuenbezogenen – Schutz allerdings nur für die besonders und streng geschützten Arten vor. Zu den besonders geschützten Ar- ten zählen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG die europäischen Vogelarten, die in den An-

238 Endres , in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 30 Rn. 20. 239 Siehe Schreiben des Landkreises Stade vom 05.03.2008. 240 Louis , NuR 2004, 557. 115 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

hängen A oder B der EU-Artenschutzverordnung 241 , in Anhang IV der FFH-Richtlinie und in einer Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 BNatSchG (siehe § 1 i. V. m. Anlage 1 Spal- te 2 BArtSchV) aufgeführten Tier- und Pflanzenarten. Streng geschützt ist eine Teilmenge dieser besonders geschützten Arten. Gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG sind das die in Anhang A der Europäischen Artenschutzverordnung, in Anhang IV der FFH-Richtlinie und in einer Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 2 BNatSchG (siehe § 1 i. V. m. Anlage 1 Spal- te 3 BArtSchV) aufgeführten Arten. Ein spezielles Prüferfordernis, wie etwa in § 34 Abs. 1 S. 1 BNatSchG geregelt, kennt das besondere Artenschutzrecht indessen nicht. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwal- tungsgerichts ist in der Fachplanung gleichwohl eine am Maßstab praktischer Vernunft aus- gerichtete Prüfung erforderlich, aber auch ausreichend 242 . Was genau ermittelt werden muss, hängt dabei von den naturräumlichen Gegebenheiten im Einzelfall sowie von den zu erwar- tenden Auswirkungen des geplanten Vorhabens ab 243 . Die Bestandsaufnahme muss keines- falls erschöpfend sein, insbesondere ist keine Erstellung eines lückenlosen Arteninventars gefordert. Sie muss vielmehr nur so weit reichen, dass die Intensität und Tragweite der Be- einträchtigung angemessen erfasst werden kann 244 . Das impliziert auch, dass dem grund- sätzlich individuenbezogenen Schutzansatz der Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1 BNatSchG Rechnung zu tragen ist, wozu Daten erforderlich sind, denen sich in Bezug auf das Vorhabengebiet die Häufigkeit und Verteilung der geschützten Arten sowie deren Lebensstätten entnehmen lassen 245 . Zusätzlich muss sich – mit Blick auf das Störungsverbot des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG sowie eventueller Ausnahmen nach § 45 Abs. 7 BNatSchG – über den Erhaltungszustand der im Plangebiet vorkommenden beson- ders geschützten Arten versichert werden, insbesondere bei gefährdeten oder empfindlichen Arten, was auch Daten im Populationskontext erfordert 246 . Regelmäßig geboten ist daher – zumindest in der Straßenplanung – einerseits die Auswertung bereits vorhandener Erkennt- nisse, also eine entsprechende Literaturrecherche und andererseits eine Bestandserfassung vor Ort 247 . Erst eine aus diesen beiden Quellen gewonnene Gesamtschau verschafft in der Regel die erforderliche hinreichende Erkenntnisgrundlage 248 . Soweit allgemeine Erkenntnisse zu artspezifischen Verhaltensweisen, Habitatansprüchen und dafür erforderlichen Vegetationsstrukturen sichere Rückschlüsse auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bestimmter Arten zulassen, können daraus die entsprechenden Schlussfolgerungen gezogen und der späteren Beurteilung zugrunde gelegt werden 249 . E- benso kann mit Prognosewahrscheinlichkeiten, Schätzungen und – sofern der Sachverhalt dadurch angemessen erfasst werden kann – mit Worst-Case-Annahmen gearbeitet wer- den 250 . Untersuchungen quasi „ins Blaue hinein“ ohne konkrete Anhaltspunkte für das Vor-

241 Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels v. 09.12.1996, ABl. EU L 61, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1332/2005 der Kommission v. 09.08.2005, ABl. EU L 215, S. 1. 242 BVerwG, Urt. v. 12.08.2009 – 9 A 64.07 –, NuR 2010, 276 (Rn. 37); BVerwG, Urt. v. 18.03.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 43). 243 BVerwG, Urt. v. 09.07.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 54). 244 BVerwG, Urt. v. 12.03.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 243). 245 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, NVwZ 2010, 123 (Rn. 44); BVerwG, Urt. v. 09.07.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 54). 246 Lüttmann , NuL 2007, 236 (238). 247 BVerwG, Urt. v. 12.08.2009 – 9 A 64.07 –, NuR 2010, 276 (Rn. 38); BVerwG, Urt. v. 18.03.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 44). 248 BVerwG, Urt. v. 12.08.2009 – 9 A 64.07 –, NuR 2010, 276 (Rn. 38); BVerwG, Urt. v. 18.03.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 44). 249 BVerwG, Urt. v. 09.07.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 54). 250 BVerwG, Urt. v. 12.08.2009 – 9 A 64.07 –, NuR 2010, 276 (Rn. 38); BVerwG, Urt. v. 18.03.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 45). 116 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

kommen geschützter Arten sind nicht gefordert 251 . Ebenso kann von Untersuchungen Ab- stand genommen werden, von denen keine weiterführenden Erkenntnisse zu erwarten sind 252 . Auch dürfen und müssen insoweit Verhältnismäßigkeitsüberlegungen angestellt wer- den. Untersuchungen, deren Aufwand in keinem angemessenen Verhältnis zum Erkenntnis- gewinn steht, sind zu unterlassen 253 . Der von der Vorhabenträgerin vorgelegte artenschutzrechtliche Fachbeitrag genügt diesen Voraussetzungen und wurde deshalb von der Planfeststellungsbehörde als Grundlage der eigenen Prüfung herangezogen. So sind im Rahmen der Erstellung des artenschutzrechtli- chen Fachbeitrags u. a. die vorhandenen Daten des NLWKN sowie der Unteren Natur- schutzbehörde abgefragt worden. Darüber hinaus wurden für das Gebiet in Abständen de- taillierte faunistische Erfassungen vorgenommen. Hervorzuheben sind die Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Landschaftsökologie (ALAND) aus den Jahren 1992, 2002, 2006 sowie die Untersuchungen zu Fischen und Fledermäusen in 2009. Insgesamt liegen damit über eine lange Zeitspanne hinweg erhobene Daten zur Bestandssituation im Untersu- chungsgebiet vor. Vor dem Hintergrund dieser Datengrundlage, vorhandener Informationen zur Verbreitung besonders und streng geschützter Arten in Niedersachsen 254 sowie unter Be- rücksichtigung der naturräumlich-standörtlichen und nutzungsbedingten Lebensraumbedin- gungen des Untersuchungsgebiets wurde mittels einer Relevanzprüfung das artenschutz- rechtlich zu behandelnde Artenspektrum abgeschätzt. Die Untersuchung beschränkte sich dabei mit Blick auf § 44 Abs. 5 S. 1 und 5 BNatSchG und unter Berücksichtigung der Tatsa- che, dass es eine Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG derzeit (noch) nicht gibt, auf die europäischen Vogelarten und die Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie. Dies ist nicht zu beanstanden. Als im Untersuchungsraum (siehe hierzu oben 2.2.3.2.1.1) relevante Arten bzw. Artengrup- pen wurden diverse europäische Vogelarten und Fledermäuse identifiziert. Ein Vorkommen weiterer im vorgenannten Sinne zu berücksichtigender Arten innerhalb des Einwirkungsbe- reichs des Vorhabens kann aufgrund der vorliegenden Kartierungsergebnisse bzw. der Le- bensraumbedingungen und vorhandenen Kenntnisse zur Verbreitung der Arten in Nieder- sachsen nachvollziehbar ausgeschlossen werden. Da die Artengruppe der Vögel sowohl ge- fährdete als auch allgemein häufige Arten umfasst, wurde in dem artenschutzrechtlichen Fachbeitrag eine pragmatische und zielorientierte Differenzierung vorgenommen in detail- liert, Art für Art zu betrachtende Vogelarten und Arten, welche mit geringerer Untersuchungs- tiefe gruppenweise betrachtet wurden. Dieses Vorgehen kann als sachgerecht angesehen werden 255 und wird in anderen Bundesländern, wie bspw. Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz oder Schleswig-Holstein, auch von den zuständigen Fachbehörden nahe gelegt. Ausgehend hiervon konnte beurteilt werden, inwieweit artenschutzrechtliche Betroffenheiten zu erwarten sind, ob also das Vorhaben die Verletzung artenschutzrechtlicher Verbotstatbe- stände nach sich zieht. Dabei konnten auch vorgesehene Schutz- und Vermeidungsmaß- nahmen einbezogen werden; denn es macht keinen Unterschied, ob die durch das Vorhaben verursachten Beeinträchtigungen von vornherein artenschutzkonform sind oder ob sie diese Eigenschaft erst dadurch erlangen, dass entsprechende Schutzvorkehrungen angeordnet und getroffen werden 256 . Im Einzelnen:

251 BVerwG, Urt. v. 09.07.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 54). 252 BVerwG, Beschl. v. 13.03.2008 – 9 VR 10.07 –, NuR 2008, 495 (Rn. 33). 253 OVG NRW, Urt. v. 30.01.2009 – 7 D 11/08.NE –, NuR 2009, 421 (424); HessVGH, Beschl. v. 02.01.2009 – 11 B 368/08.T –, NuR 2009, 255 (277). 254 Theunert , Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2008, 153 ff. 255 Siehe nur Trautner/Jooss , NuL 2008, 265 (270 f.). 256 So für das Habitatschutzrecht BVerwG, Urt. v. 17.01.2007 – 9 A 20.05 –, BVerwGE 128, 1 (Rn. 53). 117 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.6.6.1 Fang-, Verletzungs- und Tötungsverbot § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG verbietet es, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Nachstellen meint dabei sämtliche Handlungen, die einen Fang, eine Verletzung oder eine Tötung unmittelbar vorbe- reiten 257 . Fangen meint den Zugriff auf ein lebendes Tier, bei dem der Fänger dem Tier nicht alsbald und am Ort des Zugriffs die Freiheit wiedergibt bzw. wiederzugeben beabsichtigt 258 . Erfasst sind somit auch Umsiedlungsmaßnahmen u. ä. Eine Verletzung liegt bei einer Beein- trächtigung der körperlichen Unversehrtheit und Gesundheit eines geschützten Tieres vor. Tötung ist grundsätzlich jeder unmittelbare Zugriff auf das Leben eines geschützten Tieres. Tötungen sind jedenfalls Straßenbauvorhaben indessen nur zuzurechnen, wenn das Vorha- ben das Tötungsrisiko der im Vorhabensbereich vorkommenden besonders geschützten Ar- ten in signifikanter Weise erhöht259 . Das ist der Fall, wenn die Auswirkungen des Vorhabens nicht unter der Gefahrenschwelle in einem Risikobereich verbleiben, der den allgemeinen Lebensrisiken aufgrund des Naturgeschehens entspricht 260 bzw. das Vorhaben zu einer „deutlichen“ Steigerung des Tötungsrisikos führt 261 . Daneben erfasst § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG auch die Entwicklungsformen besonders ge- schützter Arten und verbietet, diese aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Aus der Natur entnommen werden Entwicklungsformen besonders geschützter Arten, wenn sie durch eine menschliche Handlung ihrem Aufenthaltsort auf nennenswerte Dauer entzogen werden 262 . „Natur“ meint dabei nicht etwa „freie Natur“ wie in § 40 Abs. 4 S. 1 BNatSchG, so dass durchaus auch menschliche Siedlungsbereiche erfasst werden. Ei- ne Beschädigung einer Entwicklungsform der besonders geschützten Arten liegt vor, wenn diese nicht nur ganz unerheblich in ihrer Substanz, ihrer äußeren Erscheinung oder ihrer Form verletzt und dadurch die Entwicklung des betreffenden Tieres beeinträchtigt wird 263 . Ein Substanzeingriff ist hierfür nicht erforderlich; es genügt jede körperliche Einwirkung, wenn damit eine nachhaltige Beeinträchtigung der Entwicklung des betreffenden Exemplars ein- hergeht 264 . Zerstört ist eine Entwicklungsform der besonders geschützten Arten, wenn diese so weitgehend beschädigt wurde, dass ihre Funktion völlig aufgehoben ist, was letztlich einer Tötung gleichkommt 265 . Das Vorhaben führt vor diesem Hintergrund zu keiner Verwirklichung des Fang-, Verlet- zungs- und Tötungsverbots des § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG. Auf eventuelle Fänge, Verlet- zungen oder Tötungen von Exemplaren besonders geschützter Arten im Zusammenhang mit der Beeinträchtigung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten wird noch im Rahmen des Na- turentnahme-, Beschädigungs- und Zerstörungsverbots des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG eingegangen (siehe unten 2.2.4.6.6.3). Im Einzelnen stellt sich die Sachlage hier wie folgt dar: Das Tötungsrisiko wurde im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag artspezifisch abgeschätzt. Signifikant erhöhte Tötungsrisiken durch Einfliegen in den fließenden Verkehr bestehen da- nach für keine der nachgewiesenen Vogelarten . So ist gemäß den Ergebnissen aktueller

257 Kratsch , in: Schumacher/Fischer-Hüftle, BNatSchG, 2. Aufl. (2011), § 44 Rn. 14. 258 Lau , in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 44 Rn. 8. 259 BVerwG, Urt. v. 09.07.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 90 f.); BVerwG, Urt. v. 12.3.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 219). 260 BVerwG, Urt. v. 09.07.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 91); ThürOVG, Urt. v. 14.10.2009 – 1 KO 372/06 –, NuR 2010, 368 (370). 261 BVerwG, Urt. v. 09.07.2009 – 4 C 12.07 –, NVwZ 2010, 123 (Rn. 42). 262 KG Berlin, Beschl. v. 04.05.2000 – 2 Ss 344/99 u.a. –, NuR 2001, 176 (177). 263 Lau , in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 44 Rn. 10. 264 Vgl. KG Berlin, Beschl. v. 04.05.2000 – 2 Ss 344/99 u.a. –, NuR 2001, 176 (177). 265 Lau , in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 44 Rn. 10. 118 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Untersuchungen für keine der betrachteten Vogelarten generell ein besonderes Kollisionsri- siko gegeben 266 . Hieran ändern auch die konkreten Verhältnisse vor Ort nichts. Die vorgese- henen Lärmschutzwände, Sperreinrichtungen für Fledermäuse und Anpflanzungen tragen darüber hinaus zu einer weiteren Verminderung der Kollisionsrisiken bei. Um die baubedingte Tötung von Brutvögeln bzw. die Zerstörung von Nestern und Eiern zu vermeiden, ist zudem grundsätzlich vorgesehen, das Baufeld nur vor dem Besetzen des Aufzuchtortes bzw. nach dem Verlassen zu räumen. Konkrete zeitliche Angaben diesbezüg- lich enthält der vorliegende artenschutzrechtliche Fachbeitrag nicht. Im Sinne einer eindeuti- gen Regelung wird ausgehend von dem im Untersuchungsgebiet vorhandenen Artenspekt- rum und in Anlehnung an die Regelungen des § 39 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 und 3 BNatSchG (Ge- hölz- und Röhrichtschnitte) festgelegt, dass die Baufeldfreiräumung außerhalb der Brutzeiten der Avifauna im Winterhalbjahr, in der Zeit zwischen 1. Oktober und 28./29. Februar zu erfol- gen hat (siehe Nebenbestimmung 1.1.3.3.1). Auch für die im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen Fledermausarten können vorhaben- bedingt signifikant erhöhte Tötungsrisiken ausgeschlossen werden. Möglicherweise besetzte Quartiere sind in dem von einer Überbauung betroffenen Bereich nicht vorhanden. Eine sig- nifikante Erhöhung des kollisionsbedingten Tötungsrisikos für niedrig und strukturgebunden fliegende Fledermausarten wird zudem durch die Anlage von geeigneten, mindestens 4 m hohen Sperreinrichtungen im Bereich der Anschlussstelle Buxtehude entlang der Auf- und Abfahrten sowie entlang der A 26 bis zum Ende des Bauabschnitts vermieden. Weitere Betroffenheiten sind insoweit nicht ersichtlich.

2.2.4.6.6.2 Störungsverbot Nach § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG ist es verboten, wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören. Die Störung ist gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 2 Hs. 2 BNatSchG dann erheblich, wenn sich durch sie der Erhaltungszustand der lokalen Population der Art verschlechtert. Eine Störung im Sinne des § 44 Abs. 2 Nr. 2 BNatSchG ist jede unmittelbare Einwirkung auf ein Tier, die eine Verhaltensänderung des Tieres bewirkt. Sie kann durch jedwede Form der Vergrämung, z. B. durch Schall, Licht, Wärme oder sonstige Beunruhigungen und Scheuchwirkungen, aber durchaus auch durch Zerschneidungs-, Trenn- und Barrierewirkungen ausgelöst werden 267 . Nicht erfasst sind hin- gegen alle von einer unmittelbaren Einwirkung auf die betroffenen Tiere losgelösten nachtei- ligen Einwirkungen, wie das etwa grundsätzlich bei der Inanspruchnahme von Jagd- oder sonstigen Nahrungshabitaten der Fall ist 268 . Der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert sich, wenn Verhaltensweisen, die für das Überleben der betreffenden Art notwendig sind, spürbar beeinträchtigt werden und infolge dessen ein Verbreitungsrückgang der Art nicht auszuschließen ist 269 . Kann die betroffene Population bei Störungen jedoch auf bestehende oder eigens hierfür hergestellte Habitate ausweichen, wird die Erheblichkeitsschwelle des § 44 Abs. 1 Nr. 2 Hs. 2 BNatSchG nicht überschritten 270 . Die insoweit maßgebliche lokale Population ist anhand der Autökologie und der Raumansprüche der betreffenden Art abzugrenzen bzw. – soweit dies nicht möglich

266 Kieler Institut für Landschaftsökologie, Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr, 2010. 267 BVerwG, Urt. v. 9.7.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 105). 268 BVerwG, Urt. v. 14.4.2010 – 9 A 5.08 –, NuR 2010, 558 (Rn. 118); anders noch BVerwG, Urt. v. 13.3.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 230). 269 Lüttmann , NuL 2007, 236 (239 f.). 270 BVerwG, Urt. v. 12.3.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 258). 119 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

oder nicht sinnvoll ist – anhand der jeweiligen Landschaftsstruktur 271 . Letzteres ist insbeson- dere bei wandernden Arten (Vögel, Fische) bedeutsam. Aus Praktikabilitätsgründen kann sich aber ggf. auch auf das jeweilige Untersuchungsgebiet beschränkt werden 272 , jedenfalls wenn fachlich sichergestellt ist, dass das Untersuchungsgebiet eine Teilmenge der maßgeb- lichen lokalen Population ausmacht und – was dann regelmäßig der Fall sein wird – die Un- bedenklichkeit auf dieser Ebene die Unbedenklichkeit auf der Ebene der lokalen Population impliziert. Eine nähere Betrachtung kann darüber hinaus gänzlich unterbleiben, wenn es sich um weit verbreitete bzw. häufige Arten mit relativ geringen Raumansprüchen handelt, was insbesondere bei den geschützten europäischen Vogelarten, die auch sämtliche Allerwelts- arten umfassen, häufig der Fall ist. Insoweit hat die Planungspraxis gezeigt, dass trotz lau- fender Zunahme potenzieller Störquellen und -intensitäten für diese Arten keine Abnahme zu verzeichnen ist, die zu einer bundes- oder landesweiten Gefährdungseinstufung geführt hät- te 273 . Alles andere wäre schon vom Ermittlungsaufwand her gemessen an den hiervon zu erwartenden Erkenntnissen unverhältnismäßig. Hier kommt es hinsichtlich der Arten Wiesenpieper, Rohrammer, Schwarzkehlchen und Wachtelkönig zu einer erheblichen Störung im Sinne des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG: Durch den Zubringer an der Anschlussstelle Buxtehude werden Teilbereiche eines Wiesen- pieper -Brutreviers überbaut. Zwei weitere Brutplätze liegen östlich des Zubringers, wovon einer weniger als 100 m Abstand zur Straße aufweist und damit in einem Bereich liegt, in dem dauerhaft eine Verminderung der Habitatqualitäten um 20 % anzunehmen ist. Das räumlich abgrenzbare Vorkommen der drei Brutpaare kann als lokale Population angesehen werden. Die Bruthabitate geraten durch das Vorhaben in eine Insellage zwischen A 26, Zu- bringer und der Stadt Buxtehude. Im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag wurde dieser Sach- verhalt daher zutreffend als erhebliche Störung gewertet. Im unmittelbar durch Überbauung betroffenen Bereich der Trasse geht ein Brutstandort der Rohrammer verloren, ein weiterer liegt innerhalb der Effektdistanz der Trasse. Weitere Brut- standorte der Rohrammer liegen außerhalb des Einflussbereichs der Straße (Effektdistanz). Des Weiteren wird ein lokales Verbreitungsgebiet östlich der Este durch das Straßenbauvor- haben isoliert, worin im artenschutzrechtlichen Fachbeitrag eine erhebliche Störung gesehen wird. Dies ist nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde zutreffend, weil insoweit wiederum die gesamte lokale Population betroffen sein dürfte. Im direkten Einflussbereich der Straße (Effektdistanz) befinden sich keine Brutstandorte des Schwarzkehlchens . Die vorhabenbedingte Zerschneidung eines lokalen Verbreitungsge- biets östlich der Este durch das Straßenbauvorhaben wird im artenschutzrechtlichen Fach- beitrag als erhebliche Störung gewertet. Auch dies ist nach Ansicht der Planfeststellungsbe- hörde zutreffend, weil insoweit wiederum die gesamte lokale Population betroffen sein dürfte. Im Untersuchungsgebiet wurde ein – über mehrere Jahre hinweg nachgewiesenes – Wach- telkönig -Vorkommen nördlich der geplanten A 26 und westlich außerhalb des Vogelschutz- gebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) festgestellt. Hierbei handelt es sich um einen einzelnen Brutplatz bzw. Ruferstandort, der zuletzt (2009) allerdings nicht besetzt gewesen ist. Der Standort ist räumlich vom Habitatverbreitungsgebiet abgesetzt und kann daher im Sinne einer eigenen lokalen Population gewertet werden. Er liegt zwar außerhalb der für den Wachtelkönig maßgeblichen 52 dB(A)-Isophone, infolge des Vorhabens kommt es jedoch zu

271 Ausführlich hierzu Lau , in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 44 Rn. 13 f. 272 Runge/Simon/Widdig , Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Arten- schutzes bei Infrastrukturvorhaben, FuE-Vorhaben im Rahmend es Bundesforschungsplans des BMU im Auftrag des BfN, Hannover/Marburg 2010, S. 24. 273 Vgl. BVerwG, Urt v. 14.4.2010 – 9 A 5.08 –, NuR 2010, 558, (Rn. 128 a.E.); Trautner/Jooss , NuL 2008, 265 (270 f.). 120 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Zerschneidungseffekten. Dies stellt eine Störung im Sinne des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG dar, die wegen der Betroffenheit der gesamten lokalen Population auch erheblich ist. Weitere Betroffenheiten sind insoweit nicht ersichtlich. Für die Arten Wasserfledermaus, Rauhautfledermaus und Zwergfledermaus kommt es insbesondere im Bereich des Melker- stiegs zwar zu Zerschneidungseffekten durch das geplante Vorhaben. Aufgrund der vorge- sehenen Vermeidungsmaßnahmen, d. h. der Anlage von geeigneten, mindestens 4 m hohen Sperreinrichtungen sowie der Anlage von Leitstrukturen, welche zu geeigneten Querungsbe- reichen hinführen (Maßnahmen CEF/S29 und E23), können Störungen, welche zu einer Ver- schlechterung des Erhaltungszustands der lokalen Population führen, indessen vermieden werden. Der Verbotstatbestand des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG wird damit nicht verwirk- licht.

2.2.4.6.6.3 Naturentnahme-, Beschädigungs- und Zerstörungsverbot § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG verbietet es, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild leben- den Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Fortpflanzungsstätten sind all diejenigen Stätten, die – begonnen bei der Paarung bis hin zum Abschluss der Aufzucht der Jungtiere – für eine erfolgreiche Fortpflan- zung vonnöten sind 274 . Ruhestätten sind diejenigen Bereiche, in die sich die Tiere zur Wär- meregulierung, zur Rast, zum Schlaf oder zur sonstigen Erholung, als Versteck, zum Schutz oder als Unterschlupf für die Überwinterung zurückziehen 275 . Nicht erfasst sind nur potenziel- le Fortpflanzung- oder Ruhestätten 276 . Ausreichend, aber auch erforderlich ist vielmehr, dass diese Stätten regelmäßig benutzt werden 277 . Der Begriff der Fortpflanzungs- und Ruhestätten ist zudem auf einzelne Objekte und Strukturen beschränkt 278 . Geschützt ist demnach nur der als Ort der Fortpflanzung oder Ruhe dienende Gegenstand, wie etwa Nester, Höhlenbäume etc., sowie die diesen unmittelbar zugrunde liegenden Strukturen 279 , wie etwa Horstbäume, Brutfelsen, Wandflächen, Dachrinnen etc., grundsätzlich nicht jedoch auch das weitere räumliche Umfeld 280 . Die unter Verbot gestellten Tathandlungen sind dieselben wie in § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG in Bezug auf die Entwicklungsformen besonders geschützter Arten. Nur mittelbare Beein- trächtigungen können mithin keine Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten begründen. Verlassen Tiere ihre Lebensstätten aus Gründen der Verlärmung, aufgrund von Geruchs- oder Lichtimmissionen oder wegen sonstiger Beunruhigungen oder Scheuchwirkungen, so können solche Beeinträchtigungen jedoch eine Entnahme aus der Natur darstellen 281 . Eine solche ist gegeben, wenn dem Tier die jeweils geschützte Lebens- stätte durch eine anthropogene Handlung auf nennenswerte Dauer entzogen wird 282 .

274 Runge/Simon/Widdig , Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Arten- schutzes bei Infrastrukturvorhaben, FuE-Vorhaben im Rahmend es Bundesforschungsplans des BMU im Auftrag des BfN, Hannover/Marburg 2010, S. 9. 275 Runge/Simon/Widdig , Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Arten- schutzes bei Infrastrukturvorhaben, FuE-Vorhaben im Rahmend es Bundesforschungsplans des BMU im Auftrag des BfN, Hannover/Marburg 2010, S. 9. 276 BVerwG, Urt. v. 12.3.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 222). 277 BVerwG, Urt. v. 18.3.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 66). 278 BVerwG, Urt. v. 18.3.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 66). 279 Vgl. HessVGH, Urt. v. 17.6.2008 – 11 C 1975/07.T –, NuR 2008, 785 (800). 280 BVerwG, Urt. v. 12.8.2009 – 9 A 64.07 –, NuR 2010, 276 (Rn. 68); BVerwG, Urt. v. 9.7.2009 – 4 C 12.07 –, NVwZ 2010, 123 (Rn. 40); BVerwG, Urt. v. 18.3.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 66); BVerwG, Urt. v. 9.7.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 100). 281 Hierzu Lau , in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 44 Rn. 18; so auch GAin Kokott , Schlussanträge v. 20.01.2011 – Rs. C-383/09 –, NuR 2011, 229 (Rn. 49). 282 KG Berlin, Beschl. v. 4.5.2000 – 2 Ss 344/99 u.a. –, NuR 2001, 176 (177). 121 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Gemäß § 44 Abs. 5 S. 1 BNatSchG gelten die Zugriffsverbote des besonderen Artenschutz- rechts für nach § 15 BNatSchG zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft sowie für Vorha- ben im Sinne des § 18 Abs. 2 S. 1 BNatSchG, die nach den Vorschriften des Baugesetz- buchs zulässig sind, nur nach Maßgabe der Sätze 2 bis 5. Nach Satz 2 liegt bei Betroffenheit der in Anhang IV Buchst. a FFH-RL gelisteten Tierarten, europäischen Vogelarten oder sol- cher Arten, die in einer – bislang noch nicht existenten – Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG aufgeführt sind, ein Verstoß gegen das Verbot der Beeinträchtigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten des Absatzes 1 Nr. 3 und im Hinblick auf die damit verbun- denen unvermeidbaren Beeinträchtigungen wild lebender Tiere auch gegen das Fang-, Ver- letzungs- und Tötungsverbot des Absatzes 1 Nr. 1 nicht vor, soweit die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zu- sammenhang weiterhin erfüllt wird. Dabei können gemäß § 44 Abs. 5 S. 3 BNatSchG auch „vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen“ festgesetzt werden. Die Betroffenheit aller übrigen besonders geschützten Arten ist bei Eingriffen nach § 44 Abs. 5 S. 1 BNatSchG gemäß Satz 5 von den Zugriffsverboten des besonderen Artenschutzrechts ausgenommen. Ob die ökologische Funktion beeinträchtigter Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumli- chen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird, hängt davon ab, ob trotz der Einwirkung auf die betreffenden Lebensstätten davon ausgegangen werden kann, dass es zu keiner Verminde- rung des Fortpflanzungserfolgs bzw. der Ruhemöglichkeiten der betroffenen lokalen Popula- tion kommt 283 . Für die mit ihren konkreten Lebensstätten betroffenen Exemplare einer Art muss die von der Lebensstätte wahrgenommene Funktion vollständig erhalten bleiben, in- dem entweder im jeweiligen Revier weitere geeignete Fortpflanzungs- oder Ruhestätten zur Verfügung stehen oder durch entsprechende funktionserhaltende Maßnahmen ohne zeitli- chen Bruch bereitgestellt und von den betreffenden Individuen aller Voraussicht nach auch angenommen werden 284 . Entscheidend ist, ob der verbleibende und/oder neu geschaffene Lebensraum die beeinträchtigten Funktionen für die betroffenen Exemplare auffängt, so dass es nicht zu einer Minderung des Fortpflanzungserfolgs bzw. des Energiehaushalts der Ex- emplare der betreffenden Population kommt 285 . Regelmäßig wieder verwendete Fortpflan- zungs- oder Ruhestätten sind gemäß § 44 Abs. 5 S. 2 BNatSchG mithin nur geschützt, wenn die konkret betroffenen Tiere auf die Wiederverwendung des Nestes, der Baumhöhle oder sonstigen der Fortpflanzung bzw. Ruhe dienenden Struktur angewiesen sind 286 . Darüber hinaus sind gemäß § 44 Abs. 5 S. 2 BNatSchG auch eventuelle Verstöße gegen das Fang-, Verletzungs- und Tötungsverbot des Absatzes 1 von der Tatbestandsmäßigkeit ausgenommen, soweit sie unvermeidbar mit den von Absatz 5 Satz 2 privilegierten Beein- trächtigungen von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten einhergehen. Da es sich hier um ein nach § 15 BNatSchG zulässiges Vorhaben handelt, sind vorliegend die Privilegierungen nach § 44 Abs. 5 S. 2 bis 5 BNatSchG anwendbar. Gleichwohl kommt es vorhabenbedingt zu einer tatbestandsmäßigen Beeinträchtigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Arten Wiesenpieper und Wachtelkönig. Fänge, Verletzungen oder Tötungen von Exemplaren besonders geschützter Arten können in diesem Zusammenhang ausge- schlossen werden. Im Einzelnen: Durch den Zubringer an der Anschlussstelle Buxtehude werden Teilbereiche eines Brutre- viers des Wiesenpiepers überbaut. Zwei weitere Brutplätze liegen östlich des Zubringers, wovon einer weniger als 100 m Abstand zur Straße aufweist und damit in einem Bereich

283 Hierzu Runge/Simon/Widdig , Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben, FuE-Vorhaben im Rahmend es Bundesforschungs- plans des BMU im Auftrag des BfN, Hannover/Marburg 2010, S. 15 ff. 284 BVerwG, Urt. v. 18.3.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 67). 285 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12.8.2009 – 9 A 64.07 –, NuR 2010, 276 (Rn. 73); Fellenberg , in: Kerk- mann, Naturschutzrecht in der Praxis, 2. Aufl. (2010), § 7 Rn. 124. 286 BVerwG, Urt. v. 18.3.2009 – 9 A 39.07 –, NVwZ 2010, 44 (Rn. 71). 122 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

liegt, in dem dauerhaft eine Verminderung der Habitatqualitäten um 20 % anzunehmen ist. Die Bruthabitate geraten zudem durch das Vorhaben in eine Insellage zwischen A 26, Zu- bringer und der Stadt Buxtehude. Dies ist jedenfalls als Entnahme von Fortpflanzungsstätten aus der Natur anzusehen, da ein Bruthabitat von drei Brutpaaren einer ortstreuen, d. h. re- gelmäßig eine bestimmte Fläche nutzenden Art durch Überbauung, Störeffekte und Verinse- lung dauerhaft der Verfügbarkeit durch die Art entzogen wird. Insgesamt wird damit auch die ökologische Funktion eines im räumlichen Zusammenhang abgrenzbaren Fortpflanzungsbe- reichs beeinträchtigt, so dass § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG einschlägig ist. Im Untersuchungsgebiet wurde ein – über mehrere Jahre hinweg nachgewiesenes – Wach- telkönig-Vorkommen nördlich der geplanten A 26 und westlich außerhalb des Vogelschutz- gebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) festgestellt. Wie bereits ausgeführt, handelt es sich hierbei um einen einzelnen Brutplatz bzw. Ruferstandort, der zuletzt (2009) allerdings nicht besetzt gewesen ist. Infolge des Vorhabens kommt es zu Zerschneidungseffekten, die dazu führen, dass keine für ein Wachtelkönighabitat ausreichende Flächengröße mehr ver- bleibt. Damit wird dieser Standort dem Wachtelkönig als Fortpflanzungsstätte entzogen. Der Verbotstatbestand des § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG wird verwirklicht. Weitere Betroffenheiten sind insoweit nicht ersichtlich. Zwar ist ein Brutstandort des Schwarzkehlchens nur knapp außerhalb der 100 m-Zone westlich des Zubringers zur An- schlussstelle Buxtehude kartiert worden. Auch beträgt die sog. Effektdistanz für diese Art nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen 200 m. Doch sind bei Verkehrsmengen un- terhalb von 20.000 Kfz/24 h bereits in Abständen ab 100 m zur Straße keine Beeinträchti- gungen mehr zu erwarten. Bei Verkehrsmengen zwischen 10.000 und 20.000 Kfz/24 h zieht dies innerhalb der 200 m-Zone, aber außerhalb der 100 m-Zone allenfalls eine Habitatminde- rung von 10 % nach sich. Damit würden die Minimalhabitate aber nicht unterschritten und selbst in dem Fall der maximalen Belastung des Zubringers (Planfall 1b: Verwirklichung nur des 1. und 2. Bauabschnitts der A 26) erreicht das dortige Verkehrsaufkommen lediglich 19.300 Kfz/24 h287 , bleibt also unter der Schwelle von 20.000 Kfz/24 h. Ein weiterer Brut- standort liegt nördlich der A 26. Er befindet sich indessen weit außerhalb der relevanten Ef- fektdistanz. Eine Verinselung der beiden Brutstandorte durch die vorhabenbedingten Zer- schneidungseffekte ist schließlich ebenfalls nicht anzunehmen. Auch kommt es vorhabenbedingt zwar zum Verlust eines Brutstandorts des Teichrohrsän- gers durch Überbauung und ist ein Ausweichen auf andere Brutstandorte auszuschließen, weil der Teichrohrsänger starke Bestandsrückgänge aufweist, welche vor allem auf einen Mangel an Bruthabitaten zurückzuführen sind. Durch die funktionserhaltende Maßnahme CEF/A24, welche die Neuanlage eines Amphibiengewässers mit Flachwasserzone sowie die Anlage von Blänken in angrenzenden Grünlandbereichen vorsieht, bleibt jedoch die ökologi- sche Funktion des betroffenen Brutplatzes im räumlichen Zusammenhang erhalten. Die im Uferrandbereich und den Blänken sich entwickelnden Röhrichte und Rieder bilden geeignete Brutstandorte für den Teichrohrsänger in gleicher Qualität und Größe wie die verloren ge- henden Strukturen. Schließlich geht im unmittelbar durch Überbauung betroffenen Bereich der Straße ein Brut- standort der Rohrammer verloren. Ein weiterer liegt im Nahbereich des Zubringers der An- schlussstelle Buxtehude und wird zumindest im oben genannten Sinne aus der Natur ent- nommen. Doch werden durch die funktionserhaltende Maßnahme CEF/A24 auch insoweit geeignete Bruthabitate für die Rohrammer in gleicher Qualität und Größe wie die verloren gehenden Strukturen geschaffen, so dass die ökologische Funktion im räumlichen Zusam- menhang gewahrt bleibt. Im Übrigen ist hinsichtlich der Arten Teichrohrsänger und Rohrammer ein Monitoring zum Besiedlungsnachweis, verbunden mit dem Vorbehalt der Anordnung entsprechender ergän-

287 Siehe Verkehrsuntersuchung, Abb. 6 123 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

zender Maßnahmen nach § 74 Abs. 3 VwVfG, vorgesehen (siehe Nebenbestim- mung 1.1.3.3.4)288 . Die Anordnung des Monitorings hinsichtlich der oben genannten Arten war erforderlich, weil bislang kaum ausreichende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der von der Vorhabenträgerin vorgesehenen Maßnahmen vorliegen. Die Untersuchungen können dabei ohne größeren Zusatzaufwand im Zusammenhang mit dem ohnehin aus Gründen des Habi- tatschutzes erforderlichen Monitoring im Vogelschutzgebiet durchgeführt werden. Von einer Festlegung der im Falle des negativen Ausgangs des Monitorings zu ergreifenden Maßnah- men hat die Planfeststellungsbehörde abgesehen, weil das Monitoring gerade Erkenntnisse über die zukünftige Entwicklung des Brutverhaltens der jeweils betroffenen Brutpaare brin- gen soll und sich die geeigneten Handlungsmöglichkeiten regelmäßig zuverlässig überhaupt erst nach Vorliegen dieser Erkenntnisse konkretisieren lassen 289 .

2.2.4.6.6.4 Verbot der Beeinträchtigung von Pflanzen Gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG ist es schließlich verboten, wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören. Die Vorschrift etabliert einen den auf Tiere bezogenen Verboten des § 44 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BNatSchG adäquaten Schutz für Pflanzen der besonders geschützten Arten. Der Begriff des Standortes ist dabei ebenso wie der Begriff der Fortpflanzungs- und Ruhestätte in § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG eng zu ver- stehen und somit auf den jeweiligen Wuchsstandort selbst begrenzt290 . Die im Einzelnen verbotenen Tathandlungen sind jeweils in dem zu § 44 Abs. 1 Nr. 1 und 3 BNatSchG ge- nannten Sinne zu verstehen. Gemäß § 44 Abs. 5 S. 4 BNatSchG gelten die Sätze 2 und 3 des Absatzes 5 der Vorschrift für Standorte wild lebender Pflanzen der in Anhang IV Buchst. b FFH-RL aufgeführten Arten entsprechend. Das bedeutet, dass bei Betroffenheit der in Anhang IV Buchst. a FFH-RL ge- listeten Pflanzenarten oder solcher Arten, die in einer Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG aufgeführt sind, ein Verstoß gegen das Beeinträchtigungsverbot des § 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG nur vorliegt, soweit die ökologische Funktion der von dem Vorhaben betroffenen Standorte im räumlichen Zusammenhang ggf. unter Zuhilfenahme „vorgezoge- ner Ausgleichsmaßnahmen“ weiterhin erfüllt wird. Verstöße gegen § 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG sind hier nicht zu befürchten, da im Untersu- chungsgebiet keine Vorkommen von Pflanzenarten des Anhangs IV FFH-RL bekannt bzw. zu erwarten sind und alle übrigen besonders geschützten Pflanzenarten nach § 44 Abs. 5 S. 5 BNatSchG keiner näheren Betrachtung zugeführt werden müssen.

288 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12.08.2009 – 9 A 64.07 –, NuR 2010, 276 (Rn. 91). 289 VGH Bad.-Württ., Urt. v. 07.08.2009 – 5 S 2348/08 –, juris, Rn. 91. 290 Fellenberg , in: Kerkmann, Naturschutzrecht in der Praxis, 2. Aufl. (2010), § 7 Rn. 132. 124 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Zusammenfassung Insgesamt kommt es vorhabenbedingt also zu folgenden Tatbestandsverwirklichungen:

Tab. 2.2.4.6.6.5 Art Betroffenheit Verbotstatbestand nach BNatSchG Rohrammer Isolation eines Verbreitungsgebiets östlich der § 44 Abs. 1 Nr. 2 Este Schwarzkehlchen Zerschneidung eines Verbreitungsgebiets östlich § 44 Abs. 1 Nr. 2 der Este Wachtelkönig Isolation eines Brut- bzw. Rufplatzes § 44 Abs. 1 Nr. 2 und 3 Wiesenpieper Isolation von drei Brutplätzen § 44 Abs. 1 Nr. 2 und 3

Mit der Annahme dieser Tatbestandsverwirklichungen liegt die Planfeststellungsbehörde auf der sicheren Seite. So ist bereits in Bezug auf die Störung von Exemplaren der Rohrammer und des Schwarzkehlchens nicht sicher, dass diese Auswirkungen auf die lokale Population haben werden, also erheblich sind im Sinne des § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG. Mit Blick auf den Wachtelkönig ist fraglich, ob es sich bei dem betroffenen Brut- bzw. Rufplatz um eine „aktive“ oder nicht doch um eine – nicht geschützte – potenzielle Fortpflanzungsstätte han- delt. Hinsichtlich des Wiesenpiepers ist letztlich nicht ausgeschlossen, dass die oben ge- nannten Beeinträchtigungen jedenfalls durch die vorgesehenen Ausgleichs- und Ersatzmaß- nahmen tatbestandsausschließend aufgefangen werden. Vor diesem Hintergrund geht auch die Untere Naturschutzbehörde davon aus, dass das Vorhaben keinen Verstoß gegen § 44 Abs. 1 BNatSchG nach sich zieht 291 . Die Planfeststellungsbehörde versteht daher ihre arten- schutzrechtlichen Beurteilungen eher als Worst-Case-Annahme.

2.2.4.6.6.5 Ausnahmen Soweit hier im Zuge der Verwirklichung des Vorhabens Verbotstatbestände des besonderen Artenschutzrechts verletzt werden könnten, erteilt die Planfeststellungsbehörde eine Aus- nahme gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG i. V. m. § 75 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 VwVfG. Gemäß § 45 Abs. 7 S. 1 BNatSchG können die Landesnaturschutzbehörden von den Verbo- ten des § 44 BNatSchG im Einzelfall • zur Abwendung erheblicher Land-, Forst-, Fischerei-, Wasser- oder sonstiger erheblicher wirtschaftlicher Schäden (Nr. 1), • zum Schutz der natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt (Nr. 2), • für Zwecke der Forschung, Lehre, Bildung oder Wiederansiedlung oder diesen Zwecken dienenden Maßnahmen der Aufzucht oder künstlichen Vermehrung (Nr. 3), • im Interesse der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen Sicherheit, einschließlich der Verteidigung und des Schutzes der Zivilbevölkerung, oder der maßgeblich günstigen Auswirkungen auf die Umwelt (Nr. 4) oder

291 Siehe Schreiben des Landkreises Stade vom 05.03.2008. 125 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

• aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses ein- schließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art (Nr. 5) Ausnahmen zulassen. Nach § 45 Abs. 7 S. 2 BNatSchG darf eine Ausnahme darüber hinaus nur zugelassen werden, wenn zumutbare Alternativen nicht gegeben sind und sich der Erhal- tungszustand der Populationen einer Art nicht verschlechtert, soweit nicht Art. 16 Abs. 1 FFH-RL weitergehende Anforderungen enthält. Die Ausnahme wird aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses gemäß § 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 5 BNatSchG erteilt. Der Begriff der zwingenden Gründe des ü- berwiegenden öffentlichen Interesses stellt dabei jedenfalls keine strengeren Anforderungen an die Ausnahmeerteilung als der gleich lautende Begriff in § 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG an die Abweichungsentscheidung im Rahmen des europäischen Habitatschutzes 292 . Insofern kann an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausfüh- rungen verwiesen werden (siehe oben 2.2.4.6.3.2.1). Was das Fehlen von Alternativen ge- mäß § 45 Abs. 7 S. 2 BNatSchG angeht, so kann ebenfalls nach oben (Ziffer 2.2.4.6.3.2.2) verwiesen werden; denn auch die artenschutzrechtliche Alternativenprüfung stellt jedenfalls keine höheren Anforderungen als die gemäß § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG für das europäi- sche Habitatschutzrecht geltenden auf 293 . Weitere Ausnahmevoraussetzung ist nach § 45 Abs. 7 S. 2 BNatSchG, dass sich der Erhal- tungszustand der Populationen einer Art nicht verschlechtert. Dies wird ergänzt durch den Zusatz: „soweit nicht Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie 92/43/EWG weitergehende Anforderungen enthält“. Art. 16 Abs. 1 FFH-RL verlangt, dass die Populationen der betroffenen Art in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet trotz der Ausnahme ohne Beeinträchtigung in einem günsti- gen Erhaltungszustand verweilen. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesverwaltungsgerichts geht diese Anforderung über das bloße Verschlechte- rungsverbot des § 45 Abs. 7 S. 2 BNatSchG hinaus. Gemäß Art. 16 Abs. 1 FFH-RL ist näm- lich die Wahrung eines günstigen Erhaltungszustands unabdingbare Voraussetzung für eine Ausnahmeerteilung 294 . Befinden sich die Populationen der betreffenden Art bereits in einem ungünstigen Erhaltungszustand, so ist die Erteilung einer Ausnahme nur möglich, wenn nachgewiesen wird, dass das Vorhaben weder den Erhaltungszustand der berührten Popula- tionen weiter verschlechtert noch die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der Art behindert 295 . Maßgeblich ist also, dass sich das Vorhaben neutral auf den Erhal- tungszustand der Art auswirkt. Räumlicher Maßstab ist dabei das natürliche Verbreitungsge- biet der betreffenden Art im jeweiligen Mitgliedstaat 296 . Erweist sich der Erhaltungszustand der betroffenen Art im unmittelbaren Eingriffsbereich jedoch als günstig, so gilt dies regel- mäßig auch für die Populationen im natürlichen Verbreitungsgebiet im Mitgliedstaat insge- samt 297 . Alle Voraussetzungen sind gegeben: Ausnahmen werden für die Arten Wiesenpieper, Rohr- ammer, Schwarzkehlchen und Wachtelkönig erteilt. Für den Wachtelkönig wird der Erhal- tungszustand in Niedersachsen durch das NLWKN (Stand: Januar 2010) als ungünstig ein- geschätzt. Für Wiesenpieper, Rohrammer und Schwarzkehlchen liegen keine veröffentlich- ten Angaben zum Erhaltungszustand vor. Nach der Rechtsprechung des Bundesverwal-

292 Vgl. BVerwG, Urt. v. 9.7.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 122). 293 BVerwG, Urt. v. 9.7.2008 – 9 A 14.07 –, BVerwGE 131, 274 (Rn. 122). 294 EuGH, Urt. v. 14.6.2007 – Rs. C-342/05 –, Slg. 2007, I-4713 (Rn. 29), finnischer Wolf. 295 EuGH, Urt. v. 14.6.2007 – Rs. C-342/05 –, Slg. 2007, I-4713 (Rn. 29), finnischer Wolf; BVerwG, Beschl. v. 17.4.2010 – 9 B 5.10 –, NuR 2010, 492 (Rn. 8); BVerwG, Urt. v. 14.4.2010 – 9 A 5.08 –, NuR 2010, 558 (Rn. 141). 296 Hierzu Lau , in: Frenz/Müggenborg, BNatSchG, Berlin 2011, § 45 Rn. 28. 297 Vgl. BVerwG, Urt. v. 12.3.2008 – 9 A 3.06 –, BVerwGE 130, 299 (Rn. 249); HessVGH, Beschl. v. 02.01.2009 – 11 B 368/08.T –, NuR 2009, 255 (282). 126 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

tungsgerichts ist im Zweifel von einem ungünstigen Erhaltungszustand auszugehen 298 . Dem- nach befinden sich alle hier tatbestandlich betroffenen Arten in einem ungünstigen Erhal- tungszustand. Dies steht einer Ausnahmeerteilung gleichwohl nicht entgegen, da für die ge- nannten Arten davon ausgegangen werden kann, dass sich das Vorhaben neutral auf deren Erhaltungszustand auswirkt, schon weil im Zuge des Eingriffsausgleichs und der Kohärenz- sicherung umfangreiche Kompensationsmaßnahmen vorgesehen sind, welche die Habitat- qualitäten insbesondere für den Wachtelkönig, aber auch für die anderen betroffenen Arten verbessern. Im Einzelnen zu nennen sind hier vor allem die Maßnahmen FCS/E28 (entspre- chende Aufwertung einer Fläche von 40 ha) und – insbesondere für die Rohrammer – CEF/A24 (entsprechende Aufwertung einer Fläche von 6,5 ha).

2.2.4.7 Wasser Gemäß § 10 Abs. 1 WHG bedarf die Benutzung eines Gewässers der Erlaubnis oder der Bewilligung. Auch das Einleiten von Stoffen, wie etwa Niederschlagswasser, stellt laut § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG eine solche erlaubnis- bzw. bewilligungspflichtige Gewässerbenutzung dar (dazu noch unten 2.3). Darüber hinaus bedarf der Gewässerausbau gemäß § 68 Abs. 1 WHG der Planfeststellung durch die zuständige Behörde. § 67 Abs. 2 S. 1 WHG defi- niert dabei „Gewässerausbau“ als die Herstellung, Beseitigung und wesentliche Umgestal- tung eines Gewässers oder seiner Ufer. Hierzu gehört insbesondere das Verlegen eines Gewässers 299 . Der hiesige Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss sieht als Folgemaßnahme gemäß § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG die teilweise Verlegung der Gewässer II. Ordnung Weidbek und Harzmoorkanal vor (dazu sogleich 2.2.4.7.1). Außerdem führt der Bau der Autobahn im Überschüttverfahren dazu, dass Eisen-II-haltiges Porenwasser aus dem Boden ausgepresst wird. Von diesem Eisen-II-haltigen Porenwasser können nachteilige Auswirkungen ausgehen (dazu unten 2.2.4.7.2). Im Einzelnen:

2.2.4.7.1 Gewässerverlegung Im Zuge der Errichtung des 2. Bauabschnitts der A 26 ist vorgesehen, dass die Weidbek öst- lich der geplanten Anschlussstelle Buxtehude aus ihrer vorhandenen Lage heraus über ei- nen neu herzustellenden Gewässerverlauf auf die westliche Seite der Anschlussstelle ge- führt wird. Der neue Gewässerverlauf kreuzt sodann auf der Südseite der Anschlussstelle Buxtehude den Zubringer mittels eines Unterführungsbauwerks. In diesem Bereich wird der vorhandene Harzmoorkanal an das neue Grabenprofil angeschlossen. Nach der Unterfüh- rung unter den Zubringer wird die Weidbek in ihren vorhandenen Verlauf zurückgeführt. Zugleich wird nordwestlich der Anschlussstelle Buxtehude eine neue Verbindung der Weid- bek zu dem in die Landwettern führenden Kanal (den Randkanal Buxtehude-Rübke) ge- schaffen. Dabei ist eine Unterführung unter einem Wirtschaftsweg notwendig. Der Zubringer macht darüber hinaus im Bereich seiner Einbindung an die K 40 die Querung des Harzmoor- kanals erforderlich. Hier ist ein entsprechendes Unterführungsbauwerk des Harzmoorkanals vorgesehen. Diese Maßnahmen führen insgesamt zu einer Gewässerverlegung auf ca. 1.555 m Länge unter Überbauung von ca. 765 m der bisherigen Gewässerverläufe. Das ge- plante Gewässerprofil der Weidbek erhält in Anlehnung an den Bestand sowie den hydrauli- schen Erfordernissen eine Sohlbreite von ca. 12 m, eine Böschungsneigung von 1:1,5 und ein Sohlgefälle von rund 0,02 %; zu einer Profileinengung kommt es nicht. Die vier Unterfüh- rungsbauwerke für die kreuzenden Gewässer werden als freies Durchflussgerinne mit beid- seitigen Bermen (Absätze in der Böschung zur Verminderung des Erddrucks auf den Fuß der Böschung) in einer Breite von jeweils 1 bis 2 m ausgebildet. Die Böschungsneigungen

298 BVerwG, Urt. v. 14.04.2010 – 9 A 5.08 –, NuR 2010, 558 (Rn. 140). 299 Czychowski/Reinhardt , WHG, 10. Aufl. (2010), § 67 Rn. 28 m.w.N. 127 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

innerhalb der Bauwerke betragen wiederum 1:1,5. In Ergänzung zu den hydraulisch erforder- lichen Durchlassabmessungen werden die Sohlbreiten im Übrigen so gewählt, dass es zu keiner Profileinengung kommt. Wie bereits ausgeführt, stellt das Verlegen von Gewässern einen nach § 67 Abs. 1 WHG planfeststellungsbedürftigen Gewässerausbau dar. Dasselbe gilt auch hinsichtlich der Unter- führungen, die sämtlich eine lichte Weite von mindestens 10 m aufweisen und damit einen nicht nur unwesentlichen Eingriff in die Gestalt des betreffenden Gewässers darstellen 300 . Ohne die oben genannten gewässerbaulichen Maßnahmen kann die Anschlussstelle Buxte- hude inklusive ihrer Anbindung an die K 40 nicht gebaut werden. Damit handelt es sich hier- bei um Folgemaßnahmen im Sinne des § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG, welche die Planfeststel- lungsbehörde im Zuge dieses Verfahrens mit erledigen kann und muss. In materiellrechtli- cher Hinsicht partizipieren die vorgesehenen gewässerbaulichen Maßnahmen über den Um- stand der Notwendigkeit für den Bau der Anschlussstelle Buxtehude und des dazugehörigen Zubringers zugleich an den für das Gesamtvorhaben A 26 im Allgemeinen und den hier ge- genständlichen 2. Bauabschnitt im Speziellen sprechenden Gründen. Gemäß § 68 Abs. 3 Nr. 1 WHG darf der Plan indessen nur festgestellt oder genehmigt wer- den, wenn eine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit, insbesondere eine erhebliche und dauerhafte, nicht ausgleichbare Erhöhung der Hochwasserrisiken oder eine Zerstörung natürlicher Rückhalteflächen, vor allem in Auwäldern, nicht zu erwarten ist. Des Weiteren müssen gemäß § 68 Abs. 3 Nr. 2 WHG andere Anforderungen nach diesem Gesetz oder sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften erfüllt werden. Zu diesen anderen Anforderun- gen nach den WHG gehören insbesondere die Bewirtschaftungsziele der §§ 27 bis 31, 44 und 47 WHG 301 . Diese Voraussetzungen liegen hier vor:

2.2.4.7.1.1 Keine Beeinträchtigung des Allgemeinwohls Infolge der geplanten gewässerbaulichen Maßnahmen kommt es nicht zur Beeinträchtigung des Allgemeinwohls; insbesondere kann eine nicht ausgleichbare Erhöhung des Hochwas- serrisikos ausgeschlossen werden: Zunächst werden die Wasserstände im östlich der Este liegenden Gebiet ohnehin über Schöpfwerke geregelt und sind daher – in gewissen Grenzen – jederzeit beeinflussbar. Die Regelung des Wasserstands liegt indessen ausschließlich in der Verantwortung des zustän- digen Wasser- und Bodenverbands und erfolgt durch entsprechende Einstellungen an den jeweiligen Entwässerungseinrichtungen. Es ist zwar richtig, dass das anfallende Wasser auf kürzestem Weg abgeleitet werden muss. Auch verlängern sich die betroffenen Gewässer in- folge der Verlegungen um insgesamt ca. 220 m und sind Unterführungen für einen ungehin- derten Wasserabfluss häufig kritisch zu sehen. Doch führen die Maßnahmen nicht zu einer Einengung der Gewässer, so dass es selbst bei einem randvollen Abfluss zu keinem Rück- stau kommt. Dabei ist auch der natürliche Widerstand des Gewässerprofils durch Verkrau- tung berücksichtigt worden. Mit Blick auf die Unterführungen ist im Übrigen zu beachten, dass selbst dann, wenn die Gewässer im Rahmen eines außergewöhnlichen Regenereignis- ses gleichwohl ausufern sollten, aufgrund der innerhalb der Bauwerke beidseitig verlaufen- den Bermen in einer Breite von je 1,00 m weiterhin ein nicht unerheblicher Puffer besteht. Eine wesentliche Änderung der Vorflutverhältnisse tritt infolge der geplanten gewässerbauli- chen Maßnahmen mithin nicht ein. Eine erhöhte Überflutungsgefahr ist im Vergleich zum Ist- Zustand nicht zu erwarten, weshalb sich auch die diesbezüglichen Bedenken des Unterhal- tungsverbands Altes Land und des Wasser- und Bodenverbands Buxtehude-Rübke als un- begründet erweisen.

300 Vgl. OVG Rh.-Pf., Urt. v. 26.10.1995 – 1 A 13441/94 –, NVwZ-RR 1997, 50 (50 f.). 301 Czychowski/Reinhardt , WHG, 10. Aufl. (2010), § 68 Rn. 31. 128 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Soweit darüber hinaus die Untere Wasserbehörde den ursprünglich geplanten Einbau einer befestigten Sohle bei den Gewässerunterführungen monierte, weil dies den aufgrund des moorigen Untergrunds zu erwartenden Setzungen und Moorzehrungen nicht Rechnung tra- ge, hat die Vorhabenträgerin bereits im Erörterungstermin am 23.10.2010 erklärt, von die- sem Vorhaben Abstand zu nehmen und eine weiche Sohle einzubauen (siehe auch obige Zusage unter Ziffer 1.1.4.1.1).

2.2.4.7.1.2 Kein Verstoß gegen § 27 WHG Nach § 27 Abs. 1 WHG sind oberirdische Gewässer, soweit sie nicht nach § 28 WHG als künstlich oder erheblich verändert eingestuft werden, so zu bewirtschaften, dass eine Ver- schlechterung ihres ökologischen und ihres chemischen Zustands vermieden wird (Nr. 1) und ein guter ökologischer und ein guter chemischer Zustand erhalten oder erreicht werden (Nr. 2). § 27 Abs. 2 WHG sieht dieselben Anforderungen im Bezug auf nach § 28 WHG als künstlich oder erheblich verändert eingestufte oberirdische Gewässer vor, nur mit dem Un- terschied, dass sich hier das Verschlechterungsverbot nach Nr. 1 und das Verbesserungs- gebot nach Nr. 2 nicht auf den ökologischen Zustand, sondern auf das ökologische Potenzial beziehen. Die von den gewässerbaulichen Maßnahmen betroffenen Gewässerkörper, insbesondere die Weidbek und der Harzmoorkanal, sind – jedenfalls bislang – nicht nach § 28 WHG als künst- lich oder erheblich verändert eingestuft, so dass insoweit § 27 Abs. 1 WHG Anwendung fin- det. Verschlechterungen des chemischen Zustands sind durch diese Maßnahmen nicht zu erwarten. Es wird aber die Gewässermorphologie geändert. Auch sind mit der Gewässerver- legung Einschränkungen der Selbstreinigungskraft und eine Störung bestehender Aus- tauschvorgänge verbunden. Die Unterführung der Gewässer führt zudem zu einer weiteren Beeinträchtigung von Austauschvorgängen und Wanderbewegungen im Gewässer und ent- lang der Ufer. Damit ist der ökologische Zustand der Gewässer berührt. Eine Verschlechte- rung im Sinne des § 27 Abs. 1 Nr. 1 WHG liegt gleichwohl ebenso wenig vor wie eine Verlet- zung des Verbesserungsgebots des § 27 Abs. 1 Nr. 2 WHG: Maßstabsebene zur Feststellung einer Verschlechterung ist zunächst der gesamte Wasser- körper, verstanden als einen einheitlichen und bedeutenden Abschnitt eines Oberflächenge- wässers. Punktuelle Verschlechterungen sind mithin irrelevant, wenn sie auf der Ebene des Wasserkörpers wieder ausgeglichen sind 302 . Des Weiteren liegt eine Verschlechterung im Sinne des § 27 Abs. 1 Nr. 1 WHG nur bei einer nachteiligen Veränderung des betreffenden Gewässerkörpers derart vor, dass diese einen Wechsel in eine schlechtere Zustandsklasse nach Anhang V der Wasserrahmenrichtlinie (z. B. von „gut“ auf „mäßig“) zur Folge hat 303 . Zumindest aber setzt eine Verschlechterung in diesem Sinne eine jenseits der Schwelle zur Unerheblichkeit anzusiedelnde nachteilige Veränderung des Zustands des betreffenden Ge- wässerkörpers voraus 304 . Das neben § 27 Abs. 1 Nr. 1 WHG stehende Verbesserungsgebot des § 27 Abs. 1 Nr. 2 WHG greift die finale Vorgabe des Art. 4 Abs. 1 Buchst. a Ziff. ii WRRL auf, wonach vorbehaltlich der in Art. 4 Abs. 4 bis 7 WRRL geregelten Ausnahmemöglichkeiten ein guter Zustand aller Oberflächengewässer bis spätestens 15 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie, also bis zum 22.12.2015 zu erreichen ist und steht damit in engem Bezug zu den diese Vor-

302 Köck , ZUR 2009, 227 (229); Füßer/Lau , NdsVBl. 2008, 193 (196). 303 Köck , ZUR 2009, 227 (229); Füßer/Lau , NdsVBl. 2008, 193 (196 ff.); Breuer , NuR 2007, 503 (506 f.); Wiedemann , WuA 2007, 40; Elgeti/Fries/Hurc k, NuR 2006, 745 (747 f.); a.A. OVG Bremen, Urt. v. 04.06.2009 – 1 A 9/09 –, NordÖR 2009, 460 (464) für bereits erheblich veränderte Gewässer. 304 Ginzky , NuR 2008, 147 (150); Gellermann , DVBl. 2007, 1517 (1520); vgl. auch Czy- chowski/Reinhardt , WHG, 10. Aufl. (2010), § 27 Rn. 14. 129 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

gabe konkretisierenden Maßnahmeprogrammen und Bewirtschaftungsplänen. § 27 Abs. 1 Nr. 2 WHG stellt vor diesem Hintergrund sicher, dass keine Maßnahmen ergriffen werden dürfen, die die Erreichung der konkret vorgesehenen Bewirtschaftungsziele oder – sofern es hieran noch fehlt – des guten ökologischen und chemischen Zustands des betreffenden Ge- wässerkörpers gefährden 305 . Inwieweit dies (Verschlechterung und/oder Gefährdung der zu erreichenden Verbesserung) jeweils zutrifft, ist eine zuvörderst fachlich zu beantwortende Frage, so dass der Planfeststel- lungsbehörde hinsichtlich des Vorliegens einer Verschlechterung im oben genannten Sinne bzw. einer Gefährdung von Bewirtschaftungszielen ein gerichtlich nur eingeschränkt über- prüfbarer Beurteilungsspielraum zukommt 306 . Überdies sind bei der Beurteilung, ob eine Ver- schlechterung des Gewässerzustands bzw. eine Gefährdung dessen Verbesserung vorha- benbedingt zu erwarten ist, Schutzvorkehrungen sowie vorgesehene kompensatorische Maßnahmen mit einzubeziehen 307 . Selbst wenn man also die oben genannten vorhabenbedingten Beeinträchtigungen (Ände- rung der Gewässermorphologie, Einschränkung der Selbstreinigungskraft und Störung der Austauschbeziehungen) an sich als Verschlechterung im Sinne des § 27 Abs. 1 Nr. 1 WHG und damit zugleich als nach § 27 Abs. 1 Nr. 2 WHG gebotswidrige Gefährdungshandlung begreifen würde, so wäre dies letztlich doch nicht der Fall, weil diese Beeinträchtigungen in ihrer ökologischen Dimension durch die vorgesehenen landschaftspflegerischen Maßnah- men CEF/A24 und A27 vollständig kompensiert werden (siehe oben 2.2.4.6.2). Die nicht ausgleichbare Veränderung der Gewässermorphologie allein begründet hier aber noch keine als erheblich zu kennzeichnende nachteilige Veränderung, zumal dies nur einen vergleichs- weise geringen Abschnitt der Weidbek bzw. des Harzmoorkanals betrifft und sowohl die neu zu schaffenden Gewässerabschnitte als auch die Unterführungen in Anlehnung an den Be- stand sowie unter Beachtung den hydraulischen Erfordernissen errichtet werden. Auch sind die Gewässerunterführungen nicht so ausgestaltet, dass eine Unterhaltung der Gewässer hier erheblich erschwert wäre; im Übrigen werden die Unterhaltungsverbände für Mehrauf- wände entsprechend entschädigt (dazu noch unten Ziffer 2.2.4.7.1.3). Damit verstoßen die geplanten Gewässerverlegungen sowie -unterführungen weder gegen das Verschlechte- rungsverbot des § 27 Abs. 1 Nr. 1 WHG noch gegen das Verbesserungsgebot des § 27 Abs. 1 Nr. 2 WHG. Jedenfalls aber liegen die Voraussetzungen des § 31 Abs. 2 S. 1 WHG vor. Danach ist kein Verstoß gegen die Bewirtschaftungsziele nach den §§ 27 und 30 WHG gegeben, obgleich bei einem oberirdischen Gewässer der gute ökologische Zustand nicht erreicht wird oder sich sein Zustand verschlechtert, wenn • dies auf einer neuen Veränderung der physischen Gewässereigenschaften oder des Grundwasserstands beruht (Nr. 1), • die Gründe für die Veränderung von übergeordnetem öffentlichem Interesse sind oder wenn der Nutzen der neuen Veränderung für die Gesundheit oder Sicherheit des Men- schen oder für die nachhaltige Entwicklung größer als der Nutzen ist, den die Erreichung der Bewirtschaftungsziele für die Umwelt und die Allgemeinheit hat (Nr. 2), • die Ziele, die mit der Veränderung des Gewässers verfolgt werden nicht mit anderen ge- eigneten Maßnahmen erreicht werden können, die wesentlich geringere nachteilige Aus- wirkungen auf die Umwelt haben, technisch durchführbar und nicht mit unverhältnismä- ßig hohem Aufwand verbunden sind (Nr. 3) und

305 Füßer/Lau , NdsVBl. 2008, 193 (199). 306 OVG Bremen, Urt. v. 04.06.2009 – 1 A 9/09 –, NordÖR 2009, 460 (464). 307 Gellermann , DVBl. 2007, 1517 (1521). 130 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

• alle praktisch geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, um die nachteiligen Auswirkun- gen auf den Gewässerzustand zu verringern (Nr. 4). „Neue Veränderung“ meint sämtliche Veränderungen, die nach Inkrafttreten der Regelung in Gestalt des § 25d Abs. 3 WHG a. F. vorgenommen werden 308 . Das ist bei den hier vorgese- henen gewässerbaulichen Maßnahmen der Fall. Die weitere Voraussetzung des Vorliegens übergeordneter öffentlicher Interessen setzt eine Abwägung der einander widerstreitenden Belange voraus. Insoweit kann offen bleiben, ob es sich dabei um eine planerische oder lediglich um eine nachvollziehende Abwägung han- delt 309 . Übergeordnete öffentliche Interessen liegen jedenfalls dann vor, wenn zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses im Sinne des § 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG für das betreffende Vorhaben streiten 310 . Da die hier in Rede stehenden gewässerbaulichen Maßnahmen als Folgemaßnahmen an der Errichtung der A 26 im Allge- meinen und des 2. Bauabschnitts der A 26 im Speziellen partizipieren, sind aber genau sol- che Gründe vorliegend gegeben (siehe oben 2.2.4.6.3.2.1) Das Gleiche gilt hinsichtlich der hier ebenfalls erforderlichen Alternativenprüfung nach § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 WHG. Insoweit wurde bereits dargelegt, dass die gewählte Linienführung sowohl fachplanerisch (siehe oben 2.2.4.3) als auch gemessen an den strikten Vorgaben des europäischen Habitatschutzrechts (siehe oben 2.2.4.6.3.2.2) alternativlos ist. Damit hatte sich die Gewässerverlegung bzw. -unterführung an der Lage der Autobahntrasse inklusive der Anschlussstelle Buxtehude und des Zubringers zu orientieren. Unter dieser Maßgabe ist der geringstmögliche Eingriff gewählt worden. Im Übrigen fordert § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 WHG ohnehin nur die Bevorzugung solcher Alternativen, die wesentlich geringere nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt haben und zudem nicht mit unverhältnismäßig hohem Auf- wand verbunden sind. Die Untere Wasserbehörde hält demgegenüber zwar einen Verzicht der Autobahnquerung der Weidbek, die Anlage eines neuen Verbindungsgewässers zur Este südlich der Auto- bahntrasse, die Ausbildung der Unterführung des Harzmoorkanals mit zwei getrennten Fel- dern sowie weitere Maßnahmen für vorzugswürdig, weil dadurch insbesondere die Freiflutsi- tuation zur Este besser erhalten bzw. wiederhergestellt werden könne, was wiederum einen größeren Ertrag für die ökologische Durchgängigkeit der im Gebiet befindlichen Gewässer zur Folge hätte. Dieser positive Effekt ließe sich jedoch auch nach Ansicht der Unteren Was- serbehörde nur durch ein aufeinander abgestimmtes Maßnahmenbündel in Umsetzung eines eigens hierfür aufzustellenden entsprechenden Gewässerentwicklungsplans erreichen. Glei- ches gilt mit Blick auf die vom Unterhaltungsverband Altes Land Nr. 16 eingebrachte Alterna- tive zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit der Gewässer, nämlich (zusätzlich) auf Sielklappen zu verzichten und diese durch Sieltore unter entsprechend gesteuertem Wassermanagement zu ersetzen. Für derartige Maßnahmen fehlt es der Planfeststellungs- behörde jedoch bereits an einer entsprechenden Kompetenz. Solche Maßnahmen wären weder Folgemaßnahmen im Sinne des § 75 Abs. 1 S. 1 VwGO, noch handelte es sich hier- bei um eine einheitliche Entscheidung nach § 78 Abs. 1 VwVfG. Vielmehr würden Maßnah- men an Gewässern ergriffen, welche mit dem Straßenbau unmittelbar gar nichts zu tun ha- ben und noch dazu eines eigenen umfassenden Planungskonzepts bedürfen. In einem sol- chen Fall ginge es nicht mehr um Folgenbewältigung, sondern um eine selbstständige Pla- nungsaufgabe. Für eine „Durchgriffskompetenz“ nach § 78 Abs. 1 VwVfG fehlt es darüber hinaus jedenfalls an der Notwendigkeit einer einheitlichen Entscheidung. Im Übrigen gingen mit dieser Alternative keine wesentlich geringeren nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt einher; denn der Wegfall der Unterführung der Weidbek unter die Autobahn im Bereich zwi-

308 Czychowski/Reinhardt , WHG, 10. Aufl. (2010), § 31 Rn. 14. 309 Hierzu Gellermann , DVBl. 2007, 1517 (1523 f.). 310 Spieth/Ipsen , in: Köck/Fassbender, Implementation der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland – Erfahrungen und Perspektiven, Baden-Baden 2011, S. 115 (122 f.). 131 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

schen Este und der Anschlussstelle Buxtehude würde zum Wegfall einer insoweit wichtigen Querungsmöglichkeit für Amphibien und Kleinsäuger führen und damit die ohnehin schon bestehenden Zerschneidungseffekte auf ein kritisches Maß erhöhen. Gleiches gilt mit Blick auf die vom BUND eingebrachte Variante der Verlegung der Auto- bahntrasse weiter nach Norden hinter die Weidbek: Ungeachtet insbesondere von Verhält- nismäßigkeitserwägungen sowie der mit dieser Variante einhergehenden suboptimalen Aus- gangslage für die von der Vorhabenträgerin avisierte Linienführung im 3. Bauabschnitt würde auch diese Alternative keine wesentlich geringeren nachteiligen Auswirkungen auf die Um- welt hervorbringen, weil der Zubringer ohnehin eine Querung der Weidbek erforderlich macht und mit dieser Variante zudem eine wichtige Querungsmöglichkeit für Amphibien und Klein- säuger unter die Autobahn im Bereich zwischen Este und der Anschlussstelle Buxtehude verloren ginge. Das Minimierungsgebot des § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 WHG stellt schließlich das wasserrechtli- che Pendant zum Vermeidungsgebot des § 15 Abs. 1 S. 1 BNatSchG dar 311 . Dem ist hier ebenfalls genügt worden (vgl. dazu bereits oben 2.2.4.6.2.1).

2.2.4.7.1.3 Entschädigungen Ungeachtet dessen entsteht dem mit der Gewässerunterhaltung betrauten Wasser- und Bo- denverband Buxtehude-Rübke infolge der vorhabenbedingten Gewässerverlängerung von in Summe ca. 220 m ein Mehraufwand, den es ebenso zu entschädigen gilt wie eventuelle vorhabenbedingte Umwege für die Gewässerunterhaltung. Dem wird durch die Zusage der Vorhabenträgerin unter Ziffer 1.1.4.2.1 Rechnung getragen. Dass die Vorhabenträgerin aus Kostengründen die Überführung über die verlegte Weidbek letztlich in der für die unterhal- tungsbedingten Wegebeziehungen nachteiligeren Weise ausgestaltet hat, ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht zu beanstanden.

2.2.4.7.2 Unbedenklichkeit des Überschüttverfahrens Im Zuge des Baus der A 26 im hier gegenständlichen Bereich werden durch den erforderli- chen Vorbelastungsdamm ca. 6.000 m³ je 100 m Trassenlänge eisen-II-haltiges Porenwas- ser ausgepresst. Gelangt dieses Wasser in die Oberflächengewässer, so zieht dies schädli- che Wirkungen für Fische und sonstige Wasserlebewesen sowie eventuelle Ertragseinbußen der Obstbaubetriebe, die das Wasser zur Beregnung nutzen, nach sich. Gefährdungen ge- hen hiermit gleichwohl nicht einher: Das Eisen-II reagiert nach erfolgtem Luftkontakt des ausgepressten Wassers nur zum Teil zu weniger konfliktträchtigem Eisen-III. Durch entsprechenden Einsatz der Regelungs- und Drosselbauwerke an den Gewässerkreuzungen und intensiven Schilfbewuchs der Absetz- systeme, in die noch belastetes Wasser umgeleitet wird, wird die Reaktion des Eisens-II zu Eisen-III jedoch ausreichend gewährleistet. Das ausgefällte Eisen-III wird sodann über mä- anderförmige flach angelegte Absetzgrabensysteme mit wiederum intensivem Schilfbewuchs und Notüberlaufflächen sedimentiert. Durch die Regelungs- und Drosselbauwerke wird über- dies sichergestellt, dass der Wasserstand in diesem Grabensystem dauerhaft oberhalb des Grundwasserspiegels gehalten wird, so dass noch im Wasser befindliches gelöstes Eisen-II nicht ins Grundwasser eintritt. Durch das in Unterlage 13.8 vorgesehene Monitoring wird ü- berdies eine für Obstbau-Beregnungszwecke, Tränkung des Weideviehs und Einleitung in die Vorfluter geeignete Wasserqualität (≤2 mg/l) gewährleistet. Sollte sich herausstellen, dass die durch den intensiven Schilfbewuchs erfolgende natürliche Belüftung nicht zu einer

311 Gellermann , DVBl. 2007, 1517 (1524). 132 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

ausreichenden Fällung des Eisens-II führt, so kommen mobile großtechnische Wasseraufbe- reitungsanlagen zum Einsatz. Die Vorbehandlungsanlagen können vollständig im Bereich des Baustreifens, d. h. ohne zu- sätzliche Flächeninanspruchnahmen realisiert werden. Sollte es trotz all dieser Schutzmaßnahmen infolge der durch den Bau des Vorhabens be- dingten Beregnung mit eisenhaltigem Wasser zu Ertragseinbußen im lokalen Obstbau kom- men, erhalten die betroffenen Obstbaubetriebe dem Grunde nach eine entsprechende Ent- schädigung (siehe Nebenbestimmung 1.1.3.4.3). Die Planfeststellungsbehörde lässt im Übri- gen diese nachteiligen Folgen, deren Eintrittswahrscheinlichkeit überdies im Bereich des Theoretischen liegen dürfte, gegenüber den mit dem Vorhaben verfolgten Zielen im Wege der Abwägung zurückstehen.

2.2.4.8 Boden, Abfall Aufgrund des Überschüttverfahrens im Rahmen des Baus der Trasse werden Schlämme an- fallen, die zu einem großen Teil aus Eisenoxiden und Eisenhydroxiden, aber auch organi- schen Bestandteilen bestehen. Dabei handelt es sich um Abfall zur Beseitigung im Sinne des § 3 Abs. 1 KrW-/AbfG: Gemäß § 3 Abs. 1 S. KrW/AbfG sind Abfälle im Sinne dieses Gesetzes alle beweglichen Sa- chen, die unter die in Anhang I aufgeführten Gruppen fallen und deren sich ihr Besitzer ent- ledigt, entledigen will oder entledigen muss. § 3 Abs. 1 S. 2 KrW-/AbfG unterscheidet sodann in Abfälle zur Verwertung als solche, die verwertet werden und Abfälle zur Beseitigung als solche, die nicht verwertet werden. Unter einer beweglichen Sache sind in Anlehnung an § 90 BGB alle nicht grundgebundenen im Raum abgrenzbaren Gegenstände zu verstehen; auf ihren Aggregatzustand kommt es dabei nicht an 312 , so dass bereits das ausgefällte Ei- sen-III eine bewegliche Sache in diesem Sinne ist 313 . Das ausgefällte Eisen-III bzw. die dar- aus resultierenden Schlämme fallen des Weiteren auch Anhang I zum KrW/AbfG. Einschlä- gig ist jedenfalls die „Auffanggruppe“ Q 16, die Stoffe oder Produkte aller Art, die nicht einer der in den vorgenannten Gruppen erwähnten Art angehören, unter den Abfallbegriff fasst. Ein Wille zur Entledigung dieser Sache liegt schließlich ebenfalls vor. Gemäß § 3 Abs. 3 KrW-/AbfG ist der Wille zur Entledigung in diesem Sinne hinsichtlich solcher bewegli- cher Sachen anzunehmen, • die bei der Energieumwandlung, Herstellung, Behandlung oder Nutzung von Stoffen oder Erzeugnissen oder bei Dienstleistungen anfallen, ohne dass der Zweck der jeweiligen Handlung hierauf gerichtet ist (Nr. 1), oder • deren ursprüngliche Zweckbestimmung entfällt oder aufgehoben wird, ohne dass ein neuer Verwendungszweck unmittelbar an deren Stelle tritt (Nr. 2). Für die Beurteilung der Zweckbestimmung ist die Auffassung des Erzeugers oder Besitzers unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung zugrunde zu legen. Diese gesetzliche Ver- mutung dient insbesondere der rechtssicheren Abgrenzung zwischen Abfällen und Produk- ten 314 . Wie die Weite dieser Vorschrift verdeutlicht (genannt werden sogar Dienstleistungen), sollen alle Möglichkeiten erfasst werden, bei denen potenzielle Abfälle anfallen können, so

312 Kunig , in: Kunig/Paetow/Versteyl, KrW-/AbfG-Komm., 2. Aufl. (2003), § 3 Rn. 12. 313 So explizit für im Wasser schwimmende Stoffe BGH, Beschl. v. 20.11.1996 – 2 StR 323/96 –, DVBl. 1997, 430 (431). 314 Beckmann/Kersting , in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Band III, Losebl. (Stand: 01.03.2010), § 3 KrW-/AbfG Rn. 12. 133 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

dass letztlich alle beweglichen Sachen hierunter zu verstehen sind, die bei einer Handlung anfallen, ohne dass der Zweck der Handlung auf den Anfall der Sache gerichtet ist 315 . Hier ist die Ausfällung von Eisen-III zwar gerade beabsichtigt, jedoch nicht um dieses Stoffes und seiner weiteren Verwendung Willen, sondern weil nur auf diesem Wege das gefahrträch- tige Eisen-II aus dem anfallenden Porenwasser entfernt werden kann. Damit ist der Zweck der Maßnahme letztlich nicht der Anfall des Eisen-III; vielmehr geht es um die Unschädlich- machung des im ausgepressten Porenwasser gelösten Eisen-II. Das hierbei anfallende Ei- sen-III ist mithin im wahrsten Sinne des Wortes ein Abfallprodukt, vergleichbar dem Produk- tionsabfall nach § 3 Abs. 3 Nr. 1 KrW-/AbfG. Insofern ist irrelevant, dass es sich bei den durch das Überschüttverfahren anfallenden Stoffen, also insbesondere bei dem Eisen-III, um natürliche Bodenbestandteile handelt. Der Abfall soll indessen einer Verwertung zugeführt werden. Nach einer Aufreinigung des Grabensystems alle zwei bis drei Jahre und anschließender Kompostierung kann das Mate- rial insbesondere als Beimengung zu Andeckböden Verwendung finden, zumal insgesamt ohnehin nur wenige Kubikmeter Schlamm anfallen werden. Die Planfeststellungsbehörde erteilt jedoch vorsorglich für den Fall, dass eine Verwertung doch scheitern sollte und der Schlamm somit zu Abfall zur Beseitigung wird, eine Ausnahme nach § 27 Abs. 2 Krw-/AbfG: Gemäß § 27 Abs. 1 S. 1 KrW-/AbfG dürfen Abfälle zum Zwecke der Beseitigung nur in den dafür zugelassenen Anlagen oder Einrichtungen (Abfallbeseitigungsanlagen) behandelt, ge- lagert oder abgelagert werden (sog. Anlagenbenutzungszwang). Hiervon kann die zuständi- ge Behörde gemäß § 27 Abs. 2 Krw-/AbfG im Einzelfall unter dem Vorbehalt des Widerrufs Ausnahmen zulassen, wenn dadurch das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird. Zuständige Behörde ist hier gemäß § 75 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 VwVfG die Planfeststellungsbe- hörde. Des Weiteren ist der Verbleib der im Zuge des Überschüttverfahrens anfallenden Schlämme im Boden in jeder Hinsicht unschädlich, da es sich zum einen um geringe Men- gen (wenige Kubikmeter) handelt und zum anderen die Schlämme nur aus natürlichen Bo- denbestandteilen bestehen. Weitere in diesem Verfahren zu behandelnde Abfälle fallen nicht an. Vorhabenbedingte Bo- denverunreinigungen sind ebenfalls nicht ersichtlich.

2.2.4.9 Eigentum, Jagdrechte Die Inanspruchnahme von in Privateigentum stehenden Flächen ist gerechtfertigt und in die- sem Umfang angemessen, weil das Vorhaben nach Abwägung aller von ihm berührten öf- fentlichen und privaten Belange zulässig ist und dem Allgemeinwohl dient. Der hier planfest- gestellte Eingriff in das Privateigentum infolge der Realisierung des Vorhabens hält sich in einem planerisch unvermeidbaren Umfang. Im Übrigen beinhaltet der Planfeststellungsbeschluss zwar die sog. enteignungsrechtliche Vorwirkung (vgl. § 19 Abs. 1 S. 2 FStrG, § 74 Abs. 6 S. 2 Hs. 1 VwVfG). Die Enteignung in- klusive Entschädigung im Nichteinigungsfall ist jedoch nach § 19 Abs. 5 FStrG einem geson- derten Enteignungsverfahren gemäß dem Niedersächsischen Enteignungsgesetz (NEG) vorbehalten. Davon erfasst ist ebenfalls die Frage des Anspruchs auf Übernahme eines Restgrundstückteils nach § 8 Abs. 3 und 4 NEG oder die Frage nach der Form der Entschä- digung, bspw. durch Zuteilung von Ersatzland. Für die von der Flächeninanspruchnahme für das Vorhaben unmittelbar Betroffenen waren deshalb in diesem Änderungs- und Ergän- zungsplanfeststellungsbeschluss hinsichtlich des Flächenentzugs keine weiteren Regelun- gen erforderlich. Die Planfeststellung regelt zudem nur die öffentlich-rechtlichen Beziehun-

315 Kunig , NVwZ 1997, 209 (213). 134 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

gen zwischen den Beteiligten. Bestehende Eigentumsverhältnisse werden hierdurch (noch) nicht verändert und sind daher auch nicht Gegenstand dieses Verfahrens. Darüber hinaus durchschneidet das Vorhaben Flächen der Jagdgenossenschaft Buxtehude, was zu einer Wertminderung des Jagdbezirks führt. Das Jagdrecht stellt eine eigene dem Eigentumsrecht des Art. 14 Abs. 1 GG zuzuordnende Rechtsposition dar, die gemäß § 74 Abs. 2 S. 3 VwVfG entschädigungspflichtig ist, wenn – wie hier – in das Jagdrecht durch eine vorhabenbedingte Wertminderung des Jagdbezirks eingegriffen wird und dem nicht durch entsprechende Schutzvorkehrungen abgeholfen werden kann. Dem wird hier durch die Zu- sage der Vorhabenträgerin unter Ziffer 1.1.4.2.3 Rechnung getragen.

2.2.4.9.1 Dauerhafte unmittelbare Inanspruchnahme Die vorhabenbedingten dauerhaften Flächeninanspruchnahmen sind gestreut über insge- samt 96 Grundstücke, so dass die Belastungen für die betroffenen Grundstückseigentümer unterschiedlich intensiv ausfallen. Während in vielen Fällen die Inanspruchnahme nur kleine Teile der jeweiligen Grundstücke betrifft, verbleiben bei einzelnen landwirtschaftlichen Be- trieben ungünstige Flächenzuschnitte. Da das nähere Umfeld der planfestgestellten Auto- bahn jedoch flächendeckend landwirtschaftlich genutzt wird, hätte eine andere Streckenfüh- rung der Autobahn keine nennenswerten Verbesserungen zur Folge, es würden dann ledig- lich andere Grundstückseigentümer entsprechend belastet. Bei einer Trassenführung und Verlagerung der Anschlussstelle weiter nach Süden würden zudem stärkere Beeinträchti- gungen des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) auftreten. Der un- günstige Flächenzuschnitt für einzelne Betriebe nach der Inanspruchnahme für das Vorha- ben ist daher unvermeidbar. Deshalb begrüßt die Planfeststellungsbehörde das Interesse der Vorhabenträgerin, sich mit den Betroffenen zu einigen, um eine für alle Seiten verträgli- che Lösung zu erzielen.

2.2.4.9.2 Temporäre unmittelbare Inanspruchnahmen Lediglich vorübergehende Inanspruchnahmen von Flächen sind nicht vorgesehen. Soweit Flächen für die Bauausführung benötigt werden, befinden sich diese noch im Bereich der dauerhaft für das Vorhaben zu erwerbenden Grundstücke. Der vorgesehene Bauablauf wird sich daher so gestalten, dass die vorübergehende Aufstellung von Anlagen für den Bau und ähnliche vorübergehende Nutzungen im Trassenbereich erfolgen.

2.2.4.9.3 Dauerhafte mittelbare Inanspruchnahmen Nach den oben (Ziffer 2.2.3.2.1.3.5) stehenden Erkenntnissen bewirkt das Vorhaben gewis- se Auswirkungen auf das Kleinklima. Es muss im Sinne einer Worst-Case-Annahme damit gerechnet werden, dass in den Monaten April und Mai vorhabenbedingt im Bereich von bis zu 20 m von der Trasse entfernt Abkühlungen von bis zu -0,5°C, innerhalb eines sich daran anschließenden Streifens von etwa 100 m Breite Abkühlungen von bis zu -0,3°C und in einer Entfernung bis zu 200 m von der Trasse Abkühlungen von bis zu -0,1°C auftreten. Inwieweit dies tatsächlich der Fall sein wird, ist von zahlreichen meteorologischen Bedingungen ab- hängig, insbesondere der Windrichtung und -stärke. Analog zur gutachterlichen Abschätzung für den 3. Bauabschnitt wird hier demzufolge – zugunsten der Betroffenen auf der sicheren Seite bleibend – davon ausgegangen, dass es im Mittel zu einer vorhabenbedingten Zunah- me des Spätfrostrisikos von bis zu zwei Tagen innerhalb von 10 Jahren bis zu einer Entfer- nung von der Trasse von 200 m kommt. Von Relevanz ist diese Zunahme des Spätfrostrisi- kos nur für den Obstbau. Obgleich ein solches Spätfrostereignis zum Verlust der gesamten

135 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Ernte im betroffenen Bereich führen kann, ist nicht ersichtlich, dass die im Einflussbereich des Vorhabens liegenden Obstbaubetriebe in diesem Fall existenziell betroffen wären. Gemäß § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG hat die Planfeststellungsbehörde der Vorhabenträgerin Vor- kehrungen oder die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen aufzuerlegen, die zum Wohl der Allgemeinheit oder zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer erforder- lich sind. Sind solche Vorkehrungen oder Anlagen untunlich oder mit dem Vorhaben unver- einbar, so hat der Betroffene gemäß § 74 Abs. 2 S. 3 VwVfG Anspruch auf angemessene Entschädigung in Geld. Das hier ermittelte vorhabenbedingte Spätfrostrisiko lässt sich durch Schutzvorkehrungen im Sinne des § 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG aus technischen Gründen indes- sen nicht beherrschen, so dass solche Vorkehrungen untunlich sind und die Betroffenen in- soweit nur eine Entschädigung in Geld gemäß § 74 Abs. 2 S. 3 VwVfG verlangen können. Die Entschädigung muss angemessen sein. Angemessen ist nur eine solche Entschädigung, die Nachteile ausgleicht, die die Grenze des Zumutbaren überschreiten 316 . Auf der sicheren Seite bleibend erachtet die Planfeststellungsbehörde die hier in Rede stehenden Nachteile trotz der Tatsache, dass statistisch mit vorhabenbedingten Spätfrostereignissen – wenn ü- berhaupt – nur an ein bis zwei Tagen innerhalb von 10 Jahren zu rechnen ist, gerade noch als die Grenze des Zumutbaren überschreitend. Daher ist mit Nebenbestimmung 1.1.3.4.2 auch dem Grunde nach eine Entschädigung in Geld festgesetzt worden. Darüber hinaus sind derartige klimaökologischen Folgen eines Vorhabens grundsätzlich ab- wägungsrelevant und zwar zum einen in der Gestalt des allgemeinen Interesses am Erhalt und der Sicherung bestehender Klima-, Kleinklima und Luftstandards und zum anderen in der Gestalt von spezifischen Zusammenhängen mit Blick auf bestimmte Grundstücksnutzun- gen 317 . Die hier in Rede stehenden klimatischen Betroffenheiten sind indessen nicht ansatz- weise von einem Gewicht, welches das Vorhaben in Frage stellen könnte. Sonstige dauerhafte mittelbare Inanspruchnahmen, etwa durch eine erhebliche Verlärmung von zu Wohnzwecken genutzten trassennahen Grundstücken, sind nicht zu erwarten. Soweit in Teilbereichen der K 40 in Richtung Buxtehude durch den von der Autobahn abfließenden Verkehr vereinzelt hohe Lärmbelastungen bei einer isolierten Freigabe des 2. Bauabschnitts auftreten würden, hat die Planfeststellungsbehörde dieser Problematik mit Nebenbestim- mung 1.1.3.1.1 Rechnung getragen. Hierdurch ist sichergestellt, dass es zu keinen unzu- mutbaren Beeinträchtigungen auf Grundstücken entlang der K 40 durch Lärm kommen wird (vgl. dazu unter Ziffer 2.2.4.5.2). Weiteren Schutzauflagen, Geldentschädigungen oder Ü- bernahmeansprüche gemäß § 74 Abs. 2 S. 2 und 3 VwVfG waren daher nicht aufzunehmen.

2.2.4.10 Landwirtschaft Die Belange der Landwirtschaft sind in der Planfeststellung des Vorhabens angemessen be- rücksichtigt. Die agrarstrukturellen Belange müssen in der Abwägung hinter dem überwie- genden Interesse an der Verwirklichung des Vorhabens zurückstehen. Dies gilt auch soweit für die gesetzlich vorgesehenen Kompensationsmaßnahmen Flächeninanspruchnahmen er- forderlich sind. Dabei hat die Planfeststellungsbehörde die Privilegierung der Landwirtschaft aufgrund von § 15 Abs. 3 BNatSchG berücksichtigt. Der Bau des 2. Bauabschnitts der A 26 ist ohne die Inanspruchnahme von Flächen der Landwirtschaft nicht realisierbar. Nutzungs- freie Korridore sind in diesem Raum nicht vorhanden.

316 Siehe nur Bonk/Neumann , in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 7. Aufl. (2008), § 74 Rn. 197. 317 Vgl. VGH Bad.-Württ., Urt. v. 20.05.2010 – 3 S 2099/08 –, juris, Rn. 34. 136 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.10.1 Flächeninanspruchnahme Gerade den Belangen der Landwirtschaft wurde sowohl als öffentlichem Belang als auch be- züglich der einzelnen Betriebe größte Beachtung geschenkt, wobei nicht verkannt wurde, dass im Bereich der Auswahl der Ausgleichs- und Ersatzflächen und der für die Trasse be- nötigten Flächen erhebliche Kollisionen mit dem verständlichen Wunsch der Betroffenen nach dem Erhalt der Flächen auftraten. Eine annehmbare Alternativlösung, welche die be- troffenen Grundstücke nicht oder in geringerem Umfang bzw. in anderer Weise in Anspruch nehmen würde, ohne dabei andere Grundstücke nicht mindestens in gleichem Umfang zu beeinträchtigen oder das Planungsziel und/oder andere zu berücksichtigende öffentliche Be- lange schwerwiegend zu beeinträchtigen, ist nicht gegeben. Auch waren für die Planfeststel- lungsbehörde mit Blick auf die flexibleren Flächeninanspruchnahmen, insbesondere zum Zweck des Eingriffsausgleichs nach § 15 Abs. 2 BNatSchG, keine weniger konfliktträchtigen Flächen, etwa weil deren Eigentümer eher veräußerungsbereit gewesen wären oder sie zu geringeren Auswirkungen für den Gesamtbetrieb führen würden, ersichtlich. Die Planfeststellungsbehörde ist nach sorgfältiger Abwägung und Gewichtung zu der Auffas- sung gelangt, dass das dringende öffentliche Interesse an der Verbesserung der unzurei- chenden Verkehrssituation im Raum Buxtehude/Neu-Wulmstorf die Belange der Eigentümer und sonstigen Flächennutzer zu überwinden vermag. Dies gilt auch, sofern die Flächen- inanspruchnahmen möglicherweise zu Existenzgefährdungen, schwerwiegenden Vermö- gensnachteilen oder zur Vernichtung einzelner landwirtschaftlicher Betriebe oder Gewerbe- betriebe führen 318 . Die Belange betroffener Landwirte werden im Übrigen noch unter Zif- fer 2.2.4.12 näher behandelt. Für die mit dem Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss zugelassenen I- nanspruchnahmen von Flächen oder andere Eingriffe in privates Eigentum wird Entschädi- gung nach den Vorschriften des Niedersächsischen Enteignungsgesetzes (NEG) geleistet. Die Festsetzung dieser Entschädigung für den Entzug des Eigentums und darüber hinaus gehende Vermögensnachteile erfolgt außerhalb der Planfeststellung in dem dafür vorgese- henen Entschädigungsfeststellungs- oder Enteignungsverfahren. Zudem wurde durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen, Regionaldirektion Ot- terndorf – Amt für Landentwicklung Bremerhaven durch den Flurbereinigungsbeschluss vom 19.12.2009 das Verfahren der Unternehmensflurbereinigung Rübke, Landkreise Stade und Harburg eingeleitet. Dieses Verfahren umfasst das Gebiet östlich der Este bis zum Ende des 4. Bauabschnitts der A 26. Der geschätzte Flächenbedarf für die A 26 im Rahmen dieses Verfahrens wird auf 330 ha einschließlich der erforderlichen Kompensationsflächen beziffert. Der Vorhabenträger hat bereits 120 ha erworben. Das Verfahren der Unternehmensflurbe- reinigung bietet daher die Chance, die Inanspruchnahme von privaten und insbesondere landwirtschaftlich genutzten Flächen für das Vorhaben deutlich abzumildern. Die Planfeststellungsbehörde ist jedoch zu der Einschätzung gelangt, dass das genannte Flurbereinigungsverfahren noch nicht so weit vorangeschritten ist, dass der Ausgleich sämt- licher vorhabenbedingter Nachteile durch das Flurbereinigungsverfahren bereits sicher ab- sehbar ist. Die durch den Bau der A 26 östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude eintretenden Inanspruchnahmen von Flächen werden deshalb hinsichtlich des damit einher- gehenden Eigentumsverlusts „in voller Härte“ in die planerische Abwägung eingestellt 319 . Gleichwohl ist die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis gekommen, dass die für das Vorhaben streitenden Belange die Eigentumsbetroffenheiten überwiegen.

318 BVerwG, Urt. v. 14.04.2010 – 9 A 13.08 –, NVwZ 2010, 1295 (Rn. 25 ff.); BVerwG, Urt. v. 09.06.2010 – 9 A 20.08 –, NVwZ 2011, 177 (Rn. 49); BayVGH, Urt. v. 24.11.2010 – 8 A 10.40022 –, juris, Rn. 207. 319 Vgl. dazu BVerwG, Urt. v. 18.12.1987 – 4 C 32.84 –, NVwZ 1989, 145 (146). 137 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.2.4.10.2 Umwege Durch den Bau der A 26 östlich der Este werden für die Landwirtschaft wichtige Wegever- bindungen (bspw. der Melkerstieg) unterbrochen. Landwirte, deren Hofstelle auf der jeweils anderen Seite der Autobahn liegt, müssen deshalb zur Erreichung ihrer Bewirtschaft- sungsflächen möglicherweise Umwege in Kauf nehmen. Gleichwohl ist die Anbindung des landwirtschaftlichen Wegenetzes nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde durch die Planung hinreichend gewährleistet. Über die Moorenderstraße und den planfestgestellten Wirtschaftsweg nördlich der A 26 ist gewährleistet, dass die Flächen auf der jeweils anderen Seite der Autobahn erreichbar bleiben. Zudem hat die Vorhabenträgerin bereits im Planfest- stellungsbeschluss vom 30.01.2004 die Zusage gemacht, die landwirtschaftlichen Flächen beidseitig der Autobahntrasse so zu erschließen, dass diese unabhängig vom Bauzustand des Vorhabens jederzeit erreicht werden können. Diese Zusage behält weiterhin Gültigkeit (siehe oben Ziffer 1.1.4.1.5). Gleichwohl entstehen für einige landwirtschaftliche Betriebe zum Teil nicht unerhebliche Umwege. Auch wenn das Eigentumsgrundrecht aus Art. 14 Abs. 1 GG und der daraus resul- tierende Anliegergebrauch grundsätzlich keinen Schutz gegen den Wegfall einer bestimmten Wegeverbindung gewährt und das Vertrauen in den Fortbestand einer bestimmten Ver- kehrsanbindung von Grundstücken regelmäßig kein für die Fachplanung unüberwindlicher Belang ist 320 , handelt es sich dabei dennoch um einen abwägungserheblichen Belang. Dem- entsprechend hat die Planfeststellungsbehörde mögliche Erschwerungen in die Abwägung eingestellt. Sie ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass die aus Umwegen allein durch den Bau der A 26 östlich Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude resultierenden Erschwer- nisse die öffentlichen Belange, welche für den Bau der Autobahn streiten, nicht überwiegen. Es wird darauf hingewiesen, dass diejenigen Landwirte, bei denen die Umwege unmittelbar durch den vorhabenbedingten Flächenentzug entstehen, im Rahmen des Entschädigungs- verfahrens nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 NEG zudem einen angemessenen Ausgleich für die ent- stehenden Nachteile erhalten 321 . Darüber hinaus hat die Planfeststellungsbehörde keinen Anlass, für diejenigen Grundstücks- nutzer, welche nicht unmittelbar von einem Flächenentzug betroffen sind, wegen etwaiger Umwege und damit verbundener Erschwernisse zu Lasten des Bundes Schutzvorkehrungen, Entschädigungen oder Übernahmeansprüche nach § 74 Abs. 2 S. 2 und 3 VwVfG anzuord- nen. Solche Maßnahmen wären nur dann erforderlich gewesen, wenn die Nachteile für die jeweiligen Grundstücksnutzer eine gewisse Erheblichkeitsschwelle überschreiten würden, wofür es allerdings keine allgemein gültigen Maßstäbe gibt. Abzustellen ist darauf, ob der Nachteil dem Betroffenen angesichts der Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit seiner In- teressen billigerweise nicht zugemutet werden kann 322 . Sind die durch das Vorhaben beding- ten Umwege hingegen zumutbar, sind verbleibende Nachteile entschädigungslos im Rah- men der Sozialbindung des Eigentums nach Art. 14 Abs. 2 GG hinzunehmen 323 . Entspre- chend diesen Grundsätzen ist für die Planfeststellungsbehörde unter Berücksichtigung der eingegangenen Einwendungen nicht ersichtlich, dass Landwirte und sonstige Grundstücks- nutzer vorhabenbedingt Umwege hinnehmen müssten, welche die Nutzung der betroffenen Flächen als unzumutbar erscheinen lässt. Soweit Erschwerungen der Zugänglichkeit land- wirtschaftlicher Flächen erst durch den Weiterbau der A 26 im 3. Bauabschnitt ausgelöst werden, sind die daraus resultierenden Erschwernisse im Rahmen des Planfeststellungsver- fahrens für den 3. Bauabschnitt entsprechend zu würdigen.

320 BVerwG, Urt. v. 21.12.2005 – 9 A 12.05 –, NVwZ 2006, 603 (604). 321 NdsOVG, Urt. v. 19.02.2009 – 7 KS 78/06 –, juris, Rn. 47. 322 BVerwG, Urt. v 27.04.1990 – 4 C 18.88 –, NVwZ 1990, 1165 (1166). 323 BVerwG, Urt. v. 21.12.2005 – 9 A 12.05 –, NVwZ 2006, 603 (604). 138 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Schließlich ist – wenngleich darauf in diesem Verfahren nicht entscheidungserheblich abzu- stellen ist – eine Verringerung von umwegebedingten Nachteilen für die einzelnen Landwirte durch das Flurbereinigungsverfahren nicht auszuschließen. Welche Lösungen dabei im Ein- zelnen in Betracht kommen, lässt sich derzeit allerdings noch nicht absehen.

2.2.4.10.3 Existenzgefährdungen Führt ein Vorhaben durch Flächenentzug oder andere Wirkungen zu einer Gefährdung der Existenz landwirtschaftlicher oder gewerblicher Betriebe, so liegt darin stets ein abwägungs- erheblicher Belang. Die Planfeststellungsbehörde muss deshalb bei Vorliegen entsprechen- der Anhaltspunkte prüfen, ob Existenzgefährdungen durch das Vorhaben tatsächlich eintre- ten werden und, falls dem so ist, entscheiden, ob die für das Vorhaben streitenden öffentli- chen Belange bei entsprechender Abwägung gleichwohl die Verwirklichung des Vorhabens rechtfertigen, sei es auch um den Preis einer Existenzgefährdung oder Existenzvernich- tung 324 . Führt das Vorhaben nicht zu Existenzgefährdungen, so genügt hinsichtlich der Ei- gentumsbetroffenheiten im Planfeststellungsverfahren ungeachtet der notwendigen Abwä- gung derselben ein Verweis auf das Enteignungsverfahren 325 . Ob eine Existenzgefährdung vorliegt, ist durch eine fachliche Begutachtung der jeweiligen Betriebe zu klären. Die Planfeststellungsbehörde kann allerdings auch ohne gutachterliche Prüfung eine Existenzgefährdung verneinen, wenn das Vorhaben weniger als 5 % der von einem landwirtschaftlichen Betrieb genutzten Flächen in Anspruch nimmt, sofern nicht be- sondere Anhaltspunkte ausnahmsweise für eine Existenzgefährdung auch unterhalb der ge- nannten Schwelle sprechen 326 . Im Rahmen der Planfeststellung müssen Existenzgefährdun- gen jedoch nur dann als solche berücksichtigt werden, wenn sie unmittelbar auf das Vorha- ben zurückgeführt werden können. Betriebe, die auch ohne den Entzug der Flächen für das Vorhaben dauerhaft nicht überlebensfähig sind, können dem Vorhaben auch nicht unter dem Gesichtspunkt der Existenzgefährdung entgegengehalten werden. Maßgeblich ist dabei, ob der Ertrag aus dem landwirtschaftlichen Betrieb ausreicht, um dem Betriebsinhaber eine – wenn auch bescheidene – Lebensführung zu ermöglichen und ob der Ertrag darüber hinaus wegen der mittel- und längerfristig notwendig werdenden Investitionen in die Anlagegüter ausreichend ist 327 . Maßgeblich sind stets die Umstände des Einzelfalls. Auch bei einem ge- ringen Ertrag kann für die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens der Umstand sprechen, dass der Betriebsinhaber über lange Zeit von dem erwirtschafteten Ertrag seiner Arbeit leben konnte 328 . Bei einer abschnittsweisen Planfeststellung ist für die Prüfung möglicher Existenz- gefährdungen allein auf die durch den jeweils planfestzustellenden Abschnitt entzogenen Flächen abzustellen. Eine Berücksichtigung der möglichen Inanspruchnahme von Flächen durch noch nicht ergangene Planfeststellungsbeschlüsse für folgende Abschnitte ist – jenseits der im Rahmen der Abschnittsbildung erforderlichen Vorausschau – nicht erforder- lich 329 . In einem solchen Fall können die betroffenen Eigentümer die Existenzgefährdung im nachfolgenden Planungsabschnitt unter Einbeziehung der Flächen des vorangegangenen Planfeststellungsabschnitts geltend machen. Unter Beachtung dieser Grundsätze musste die Planfeststellungsbehörde für den Bau der A 26 östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude keine weiteren Existenzgefährdun-

324 BVerwG, Urt. v. 14.04.2010 – 9 A 13.08 –, NVwZ 2010, 1295 (Rn. 26); BVerwG, Urt. v. 09.06.2010 – 9 A 20.08 –, NVwZ 2011, 177 (Rn. 149). 325 BVerwG, Beschl. v. 18.06.2007 – 9 VR 13.06 –, juris, Rn. 41. 326 BVerwG, Urt. v. 14.04.2010 – 9 A 13.08 –, NVwZ 2010, 1295 (Rn. 27). 327 BayVGH, Urt. v. 30.10.2007 – 8 A 06.40024 –, juris, Rn. 240. 328 BVerwG, Urt. v. 14.04.2010 – 9 A 13.08 –, NVwZ 2010, 1295 (Rn. 28). 329 BVerwG, Urt. v. 17.08.2004 – 9 A 1.03 –, NuR 2005, 177 (178); BVerwG, Beschl. v. 14.07.2005 – 9 VR 20.04 -, juris, Rn. 18. 139 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

gen in ihre Abwägungsentscheidung einstellen. Die Planfeststellungsbehörde hat mögliche Existenzgefährdungen durch den Bau der A 26 im Bereich östlich der Este bis zum Ende des 3. Bauabschnitts gutachterlich untersuchen lassen. Die Begutachtung erfolgte durch Prof. Dr. Albrecht Mährlein, der von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Sachver- ständiger öffentlich bestellt und vereidigt worden ist. Die Auswertung dieser Gutachten zeigt jedoch, dass keiner der von Flächenentzug durch den Bau der A 26 betroffenen Landwirte allein durch den Teil der A 26 östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude in seiner Existenz gefährdet wird, weil keiner der betroffenen Landwirte einen Verlust von mehr als 5 % der von ihm genutzten Fläche verkraften muss. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der von den Betrieben genutzten und für das Vorhaben zu entziehenden Pachtflächen. Im Einzelnen: Lediglich der Bewirtschafter des Domänenbetriebs, der keine Einwendung abgegeben hatte, wird durch den 2. Bauabschnitt der A 26 in seiner Existenz gefährdet, weil wesentliche Teile der von ihm betrieblich genutzten Flächen für Kompensationsmaßnahmen in Anspruch ge- nommen werden. Maßgeblich dafür ist aber schon der am 30.01.2004 erlassene Planfest- stellungsbeschluss für den 2. Bauabschnitt, der dem Betriebsinhaber gegenüber bestands- kräftig geworden ist. Eine Veränderung hinsichtlich der in Anspruch zu nehmenden Flächen erfolgt durch diesen Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss nicht. Die Be- troffenheiten des Betriebsinhabers sind im Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 be- reits hinreichend abgehandelt worden 330 . Durch die dort unter A.I.3.4.1 enthaltene Auflage wurde für den Betriebsinhaber ein entsprechender Ausgleich vorgesehen. Eine weitere Aus- einandersetzung im Rahmen dieses Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschlus- ses ist deshalb nicht angezeigt. Einem weiteren Betrieb – hier wurde ebenfalls keine Einwendung abgegeben – werden zwar insgesamt 1,03 ha Fläche entzogen. Bei einer Gesamtbewirtschaftungsfläche von 20,52 ha wird demnach das 5 %-Kriterium erreicht. Gleichwohl kann die Planfeststellungsbehörde ei- ne durch den vorhabenbedingten Flächenentzug verursachte Existenzgefährdung ausschlie- ßen. Der Betrieb ist nach der Auswertung des vorliegenden Sachverständigengutachtens schon jetzt nicht dauerhaft überlebensfähig. Im vorliegenden Fall führt auch eine differenzier- te individuelle Betrachtung nicht zur Annahme einer längerfristigen Überlebensfähigkeit die- ses Betriebs. Maßgeblich dafür ist, dass der Betrieb mit 20 ha über eine unterdurchschnittli- che und sehr geringe Fläche verfügt. Auf dieser Fläche kann der Betriebsinhaber auch bei wohlwollender gutachterlicher Bewertung lediglich einen Ertrag erzielen, der ihm eine monat- liche Entnahme von rund 900,00 Euro für seine privaten Bedürfnisse ermöglicht. Selbst wenn man berücksichtigt, dass der Betriebsinhaber als Eigentümer nur geringe Kosten für das Wohnen aufwenden muss, darüber hinaus auch zum Teil seine eigenen landwirtschaftlichen Produkte nutzen kann, genügt dies für die Annahme einer Existenzfähigkeit nicht. Der Sach- verständige hat nämlich festgestellt, dass sowohl die landwirtschaftlich genutzten Baulichkei- ten wie auch der landwirtschaftliche Gerätepark überwiegend überaltert und deshalb zum Erhalt der Anlagegüter Investitionen dringend erforderlich sind. Unter Berücksichtigung des äußerst geringen Ertrags sind derartige Investitionen aber nicht ansatzweise möglich. In An- sehung der fortschreitenden Abnutzung des Anlagevermögens kann die Hofstelle daher als Vollerwerb nicht aufrechterhalten werden; es findet ein schleichender Verzehr des Anlage- vermögens statt. Diese Einschätzung wird durch den Betriebsinhaber selbst bestätigt, der im Rahmen der Begutachtung durch den Sachverständigen angegeben hat, dass ein Hofnach- folger nicht vorhanden ist und er den landwirtschaftlichen Betrieb bei Erreichen des Renten- alters aufgeben will. Allerdings würden Existenzgefährdungen landwirtschaftlicher Betriebe eintreten, wenn der 3. Bauabschnitt mit einer – wie von der Vorhabenträgerin avisiert – Trassenführung südlich von Rübke realisiert wird. Davon wären auch Landwirte betroffen, die schon im

330 Planfeststellungsbeschluss v. 30.01.2004, S. 155. 140 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2. Bauabschnitt von einem Flächenentzug betroffen sind. In einem solchen Fall ist die Plan- feststellungsbehörde aber lediglich verpflichtet, im Wege vorausschauender Abwägung zu untersuchen, ob der Realisierung der Planung im nächsten Bauabschnitt unüberwindliche Hindernisse entgegenstehen 331 . Derartige unüberwindbare Hindernisse sind für den 3. Bauabschnitt nicht ersichtlich. Das gilt auch und gerade mit Blick auf die im 3. Bauabschnitt voraussichtlich auftretenden Existenzgefährdungen, weil Existenzgefähr- dungen für die Fachplanung grundsätzlich keinen unüberwindlichen Belang darstellen 332 . Schließlich ist zu beachten, dass sich mögliche Existenzgefährdungen durch die Fortführung der A 26 im 3. Bauabschnitt unter Umständen auf die Wahl der Trassenführung auswirken können 333 . Demnach kann sich eine Planung als fehlerhaft erweisen, wenn sie für den nach- folgenden Bauabschnitt einen Zwangspunkt dergestalt setzt, dass im dortigen Planfeststel- lungsverfahren nicht mehr auf Trassenvarianten zurückgegriffen werden kann, die einerseits – bspw. mit Blick auf zu beachtende naturschutzrechtliche Planungsgrenzen – zulässig sind und andererseits eine erkennbar geringere Beeinträchtigung der Belange betroffener Grund- stückseigentümer ermöglichen 334 . Ein solcher Zwangspunkt wird durch das Vorhaben jedoch nicht gesetzt. Über die Trassenführung für den 3. Bauabschnitt ist derzeit noch nicht ent- schieden. Zum anderen ist aber nach dem derzeitigen Planungsstand bereits erkennbar, dass es aus Sicht der Planfeststellungsbehörde keine mögliche Trassenführung gibt, welche einerseits mit Blick auf naturschutzrechtliche Belange, hier insbesondere das südlich an- grenzende Europäische Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401), ohne Weiteres zulässig wäre und andererseits eine geringere Betroffenheit von landwirtschaftli- chen Betrieben ermöglicht und dabei gleichzeitig noch in gleichem Maße die Erreichung der Planungsziele gewährleistet. Mit anderen Worten: Die Zulassung des 2. Bauabschnitts in der durch den Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss gewählten Gestalt führt nicht dazu, dass im 3. Bauabschnitt andere Varianten, welche einerseits mit Blick auf die be- troffenen öffentlichen Belange zulässig sind und andererseits eine geringere Beeinträchti- gung von Landwirten ermöglichen, von vornherein wegen der nun gewählten Trassenführung ausscheiden müssten. Ergänzend sei an dieser Stelle auf die Ausführungen zur Varianten- prüfung und zur Abschnittsbildung verwiesen (Ziffern 2.2.4.3 und 2.2.4.2).

2.2.4.11 Sonstige Belange Sonstige Belange, insbesondere solche des Schutzes der Deiche, des Denkmalschutzes sowie Leitungsrechte und der Bestand von Straßen, stehen dem Vorhaben ebenfalls nicht entgegen.

2.2.4.12 Gesamtabwägung Die Planfeststellungsbehörde kommt nach sorgfältiger Abwägung der vorgenannten Belange mit dem öffentlichen Interesse an den festgestellten Maßnahmen zu dem Ergebnis, dass nach Verwirklichung des Vorhabens keine wesentlichen Beeinträchtigungen schutzwürdiger Interessen zurückbleiben werden, die nicht durch vorgesehene Maßnahmen kompensiert werden können. Alle nach Lage der Dinge in die Abwägung einzubeziehenden Gesichts- punkte, insbesondere die Bewertung der Umweltauswirkungen, wurden berücksichtigt und mit ihrem jeweiligen Gewicht gewürdigt, so dass eine entsprechende Ausgewogenheit des Plans sichergestellt ist. Die dem Vorhaben entgegenstehenden Interessen haben nicht ein

331 BayVGH, Urt. v. 30.10.2007 – 8 A 06.40024 –, juris, Rn. 237 ff. 332 BVerwG, Urt. v. 09.06.2010 – 9 A 20.08 –, NVwZ 2011, 177 (Rn. 149). 333 NdsOVG, Urt. v. 20.10.1993 – 7 K 9.90 –, DVBl. 1994, 769 (770). 334 BVerwG, Beschl. v. 14.07.2005 – 9 VR 20.04 –, juris, Rn. 19; NdsOVG, Urt. v. 19.02.2007 – 7 K S 135/03 –, juris, Rn. 99. 141 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

solches Gewicht und sind auch nicht von derartiger Intensität, dass sie das erhebliche öffent- liche Interesse an dem Bau der A 26 im Allgemeinen und dem 2. Bauabschnitt im Speziellen überwinden könnten. Im Einzelnen sprechen hier für das Vorhaben zwingende Gründe des überwiegenden öffent- lichen Interesses. Eine Vielzahl von Haushalten entlang der stark belasteten B 73 wird von Lärm und Abgasen entlastet. Die B 73 als Unfallschwerpunktsstrecke wird entschärft und ein wesentlicher Beitrag zur Wirtschaftsförderung des strukturschwachen Unterelberaums, ins- besondere der Stadt Buxtehude als das wirtschaftliche Standbein des Landkreises Stade, wird geleistet. Darüber hinaus werden durch die Verminderung bestehender Zerschnei- dungseffekte entlang der B 73 städtebauliche Potenziale freigesetzt und zumindest mittelbar der bedeutende Seehafen Hamburg gestärkt. Der Änderungs- und Ergänzungsplanfeststel- lungsbeschluss trifft dabei einen sachgerechten Ausgleich mit Blick auf die von dem Vorha- ben betroffenen Belange des Vogelschutzes sowie den sonstigen Umweltbelangen, wie sie im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung ermittelt und bewertet wurden. Auch verkennt die Planfeststellungsbehörde nicht, dass im Zuge des Baus der A 26 östlich der Este bis ein- schließlich zur Anschlussstelle Buxtehude mit ihrer Anbindung an die K 40 neben den Um- weltschutzbelangen, insbesondere in Gestalt des Vogelschutzes, in Gestalt von Boden- und Gewässerbeeinträchtigungen und Beeinträchtigungen von Tieren und Pflanzen sowie des Landschaftsbildes, auch Belange des Lärmschutzes in bislang nicht oder nicht in dem Aus- maß betroffenen Bereichen sowohl entlang der Trasse als auch im nachgeordneten Stra- ßennetz, Belange der Landwirtschaft, insbesondere auch in Form von Eigentumsbetroffen- heiten, und der Jagd beeinträchtigt werden. Dies stellt jedoch die Gesamtentscheidung nicht in Frage, was auch angesichts der zahlreichen Einwendungen gilt, die während der Ausle- gungen der Planunterlagen und im Erörterungstermin geltend gemacht wurden (dazu im De- tail noch unten 2.5).

2.3 Wasserrechtliche Erlaubnis Über die mit einem planfeststellungsbedürftigen Vorhaben verbundene Benutzung eines Gewässers entscheidet gemäß § 19 Abs. 1 WHG die Planfeststellungsbehörde. Demnach kommt es zwar zu einer Zuständigkeits- und Verfahrenskonzentration; von einer Entschei- dungskonzentration sieht § 19 Abs. 1 WHG als die gegenüber § 17c FStrG i. V. m. § 75 Abs. 1 S. 1 VwVfG speziellere Regelung aber ausdrücklich ab. Damit tritt die erforderliche wasserrechtliche Entscheidung als rechtlich selbstständiges Element neben die Planfeststel- lung 335 . Für die anlässlich des hier planfestgestellten Vorhabens vorgesehenen Einleitungen in die im Gebiet vorhandenen Gewässer II. und III. Ordnung wird die gehobene Erlaubnis erteilt. Kon- kret betrifft dies zum einen das auf der Trasse inklusive des Zubringers anfallende Nieder- schlagswasser und zum anderen das Wassers, welches durch den Vorbelastungsdamm beim Bau der Straßenanlagen aus dem Boden ausgepresst wird. Soweit mit Blick auf die Entwässerung des durch den Vorbelastungsdamm ausgepressten Wassers noch keine kon- kreten Koordinaten für die vorgesehenen Einleitungsstellen verfügt wurden, beruht dies dar- auf, dass die Vorhabenträgerin ebenso wie die Planfeststellungsbehörde aufbauend auf die Unterlage 13.8 noch einen geringfügigen Abstimmungsbedarf in der Bauphase sieht, eine Festlegung erst vor Ort im Rahmen der Bauausführung erfolgen sollte, um unnötige Kompli- zierungen zu vermeiden. Insgesamt wird das austretende eisenhaltige Porenwasser dem in Unterlage 13.8 vorgesehenen Grabensystem zugeführt und nach Ausfällung des Eisens über die Einleitungsstellen E1 bis E3 in das jeweilige Gewässer über kleine Einlaufbauwerke ein- geleitet. Sofern das austretende Porenwasser keine überhöhten Eisenwerte aufweist, kann

335 BVerwG, Urt. v. 18.3.2009 – 9 A 39.07 –, BVerwGE 133, 239 (Rn. 32). 142 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

das Wasser auch direkt über die Einleitungsstellen E1a bis E3b dem Vorfluter zugeführt werden. Gesetzliche Grundlage für die Einleitungen sind die §§ 12 bis 15 WHG i. V. m. § 15 NWG 336 . Die Einleitungen stellen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG eine Gewässerbenutzung dar, die nach § 8 Abs. 1 einer Erlaubnis (§§ 12 bis 13 WHG) bzw. gehobener Erlaubnis (§ 15 WHG) oder einer Bewilligung (§§ 12 bis 14 WHG) bedarf. Für eine Bewilligung ist insoweit gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 3 WHG von vornherein kein Raum, da diese Vorschrift eine Bewilligung für Einleitungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG explizit ausschließt. Damit kommt als Investitionssi- cherheit vermittelndes Instrument im Vergleich zur einfachen Erlaubnis nur die gehobene Er- laubnis einzig sinnvolle und angemessene Lösung zur Straßenentwässerung in Betracht. Die hier erteilte gehobene Erlaubnis wird – wie eingangs dargestellt – von der Zuständigkeits- konzentration der Planfeststellung gemäß § 19 Abs. 1 WHG nicht erfasst, sondern wird unter Ziffer 1.2 dieses Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschlusses gesondert und gemäß § 19 Abs. 3 WHG im Einvernehmen mit der Unteren Wasserbehörde, erteilt mit Schreiben vom 29.06.2011, ausgesprochen. Die materiellrechtlichen Voraussetzungen hierfür liegen ebenfalls vor: Das insoweit von § 15 Abs. 1 Alt. 1 WHG geforderte öffentliche Interesse liegt dabei darin begründet, dass das seinerseits im öffentlichen Interesse stehende Vorhaben auf eine Ent- wässerung angewiesen ist und sich hierbei nicht auf eine Weiteres widerrufbare Erlaubnis verweisen lassen kann. Ein Versagungsgrund nach § 12 Abs. 1 WHG ist nicht gegeben. Es sind keine nicht vermeidbaren oder nicht ausgleichbaren Gewässerveränderungen zu erwar- ten. So lobt auch der Unterhaltungsverband Altes Land Nr. 16 in seiner Stellungnahme vom 11.03.2008 die von der Vorhabenträgerin vorgelegten Berechnungen 337 als vorbildlich. Auch das Überschüttverfahren, im Zuge dessen es zur Auspressung von eisen-II-haltigen Poren- wasser kommt, zeitigt aufgrund der hier vorgesehenen Schutzvorkehrungen keine nachteili- gen Auswirkungen (dazu bereits oben 2.2.4.7.2). Anforderungen anderer öffentlich- rechtlicher Vorschriften oder nachteilige Einwirkungen auf die Rechte Dritter im Sinne von § 15 Abs. 2, § 14 Abs. 3 WHG stehen der Einleitung ebenfalls nicht entgegen. Bei Beach- tung der unter Ziffer 1.2.2 angeordneten Auflagen, insbesondere im Hinblick auf die gefor- derten Rückhalte- und Vorreinigungseinrichtungen, sind Beeinträchtigungen öffentlich- rechtlicher Vorschriften sowie Rechtsbeeinträchtigungen und Nachteile für Dritte nicht anzu- nehmen. Im Rahmen der Ausübung des Bewirtschaftungsermessens nach § 12 Abs. 2 WHG ließen sich weder Rechts- noch Zweckmäßigkeitserwägungen gegen die Erteilung der gehobenen Erlaubnis erkennen. Wegen der Notwendigkeit der Einleitung für die Realisierung des 2. Bauabschnitts der A 26 östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude hat sich die Planfeststellungsbehörde daher entschieden, die gehobene Erlaubnis zu erteilen.

2.4 Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange Die Stellungnahmen der beteiligten Behörden sowie sonstigen Trägern öffentlicher Belange sind von der Planfeststellungsbehörde zur Kenntnis genommen und im Rahmen der Abwä- gung sowie bei der Abarbeitung zwingender rechtlicher Vorgaben berücksichtigt worden. Auf die Einzelheiten ist jeweils an entsprechender inhaltlich-thematischer Stelle in der Begrün- dung Bezug genommen worden. Hierauf sei an dieser Stelle verwiesen.

336 Niedersächsisches Wassergesetz in der Fassung vom 19.02.2010 (Nds.GVBl. Nr. 5/2010, ausgegeben am 25.02.2010), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.06.2010 (Nds.GVBl. S. 258). 337 Siehe Unterlagen 13 ff. 143 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Soweit darüber hinaus die Polizeiinspektion Stade anmerkt, dass mit Blick auf das Gesamt- vorhaben zu wenig Park- und Rastplätze vorgesehen seien, was die Durchführung operativer polizeilicher Maßnahmen ebenso wie die Zuweisung verkehrssicherer Parkräume bei Ex- tremwetterlagen nicht ausreichend berücksichtige, ist auf Folgendes hinzuweisen: Bis zur Änderung des Bundesverkehrswegeplans war die künftige A 26 als Regionalautobahn ein- gestuft, weshalb Park- und Rastplätze nicht erforderlich erschienen und mithin auch nicht vorgesehen waren. Inzwischen hat sich dies geändert. Dem folgend wurde das Konzept für die Park- und Rastplätze für das Gesamtvorhaben geändert und wird nun für den 5. Bauabschnitt ein Parkplatz mit WC avisiert.

2.5 Einwendungen (Naturschutzvereinigungen, Private) Unter Ziffer 1.3 des Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschlusses hat die Plan- feststellungsbehörde die Einwendungen zurückgewiesen, soweit sie nicht durch Planände- rungen, Inhalts- und Nebenbestimmungen oder Vorbehalte in diesem Beschluss bzw. durch Zusagen oder Planänderungen der Vorhabenträgerin berücksichtigt worden sind oder sich im Laufe des Anhörungsverfahrens auf andere Weise erledigt haben. Im Übrigen muss die Planfeststellungsbehörde nur über solche Einwendungen in der Sache entscheiden, die form- und fristgerecht erhoben wurden und mit denen die jeweiligen Einwender geltend ma- chen konnten, durch das Vorhaben in eigenen Belangen berührt zu werden. Fehlt eine die- ser Voraussetzungen, so ist die Einwendung als unzulässig zurückzuweisen. Zu den einzel- nen Einwendungen ist daher Folgendes festzuhalten:

2.5.1 AUN (Arbeitsgemeinschaft Umweltplanung Niederelbe e. V.) Von den in Niedersachsen anerkannten Naturschutzvereinigungen haben die AUN (Arbeits- gemeinschaft Umweltplanung Niederelbe e. V.) und der BUND (Bund für Umwelt und Natur- schutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen e. V.) Einwendungen erhoben. Die AUN rügt zunächst die mangelhafte Einsichtnahmemöglichkeit in die Akten (Einsichtszei- ten zu den normalen Arbeitszeiten, Verfahren in der Advents- und Weihnachtszeit, Undurch- schaubarkeit und Unvollständigkeit von Unterlagen, Einsicht nur in den Amtsräumen). Des Weiteren rügt die AUN, dass sich keine FFH-Verträglichkeitsstudie zum 3. Bauabschnitt in den Planunterlagen befand, obgleich der 2. Bauabschnitt doch die Querung des Vogel- schutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) nach sich ziehe. Durch die Esteque- rung werde die Landschaft verschandelt und die Unterhaltungsarbeiten am Estedeich in die- sem Bereich erschwert. Die Summationsbetrachtung im Rahmen der FFH- Verträglichkeitsuntersuchung sei unzureichend, was zu einer Unterschätzung der Gesamt- beeinträchtigung führe. Die Alternativenwahl sei nicht nachvollziehbar; entgegen der Ansicht der Vorhabenträgerin sei die Variante N 3 vorzugswürdig. Die geplante Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch die Aufwertung von Grünflächen sei aufgrund des Widerstands der betroffenen Landwirte nicht durchsetzbar. Das gewählte Überschüttverfah- ren bringe nachteilige Auswirkungen durch das Auspressen eisenhaltigen Porenwassers mit sich. Im Übrigen schließe man sich den durch die Rechtsanwälte Günther u. a. vorgebrach- ten Einwendungen an. Die Einwendung wird zurückgewiesen. Die Auslegung entsprach den gesetzlichen Vorga- ben. Soweit die AUN bestimmte Unterlagen vermisst hat, so hätte sie diese nach Auskunft der Vorhabenträgerin jedenfalls auf Nachfrage während der Zeit der Auslegung erhalten können. Eine solche Nachfrage hat es jedoch nicht gegeben. Die Auslegung der FFH- Verträglichkeitsstudie zum 3. Bauabschnitt war schon deshalb nicht veranlasst, weil der 2. Bauabschnitt insoweit keinen Zwangspunkt mehr setzt. Was die Einwände hinsichtlich der Estequerung angeht, so sind diese Fragestellungen bereits im Planfeststellungsbeschluss

144 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

vom 30.01.2004 abgearbeitet worden. Diesbezügliche Änderungen hat dieser Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss nicht gebracht. Die Summationsbetrachtung er- streckt sich entgegen dem Vorhalt der AUN auf – nahezu – alle von ihm genannten Vorha- ben und Planungen 338 Die darüber hinaus vorgebrachten Bedenken hinsichtlich der von Neu Wulmstorf geplanten Siedlungsanlagen in unmittelbarer Nähe zum Vogelschutzgebiet „Moo- re bei Buxtehude“ (DE 2524-401) im Zusammenhang mit der geplanten Anlage eines asphal- tierten Weges entlang der bestehenden Bahnlinie mitten durch das Schutzgebiet können e- benfalls nicht geteilt werden. Vielmehr werden eventuelle Beeinträchtigungen des Vogel- schutzgebiets hierdurch im Rahmen der Planung dieses Weges als die spätere Planung zu berücksichtigen sein. Für eine Einbeziehung in die FFH-Verträglichkeitsprüfung dieses Vor- habens ist jene Planung noch zu unkonkret 339 . Hinsichtlich der Alternativenprüfung sei nach oben (Ziffer 2.2.4.6.3.2.2) verwiesen. Die Einwände hinsichtlich der fehlenden Durchsetzbar- keit der Kompensationsmaßnahmen durch die Aufwertung von Grünflächen können eben- falls nicht geteilt werden, werden doch die betreffenden Flächen nahezu vollständig von der Vorhabenträgerin erworben und die übrigen Flächen dinglich gesichert. Das Überschüttver- fahren zeitigt keine nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt (siehe oben 2.2.4.7.2). Soweit sich schließlich die AUN den von den Rechtsanwälten Günther u. a. vorgebrachten Einwen- dungen anschließen, sei auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen.

2.5.2 BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) Der BUND (Landesverband Niedersachsen) rügt ebenfalls die mangelhafte Einsichtnahme- möglichkeit in die Akten (Einsichtszeiten zu den normalen Arbeitszeiten, Einsicht nur in den unruhigen Amtsräumen, Fehlen auskunftsfähigen Personals). In der Sache kritisiert er die absehbare Durchschneidung des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) ebenso die Zerschneidung und Überbauung der Weidbek und des Harzmoorkanals, Letzte- res insbesondere mit Blick auf die dort (angeblich) vorkommenden Fisch- und Libellenarten sowie Wasservögel. Schädlich sei auch die Einleitung von Straßenabwässern in die Weid- bek; hierfür müsse vielmehr ein unabhängiges Gewässersystem eingerichtet werden. Der Autobahnzubringer solle des Weiteren um 500 m nach Norden verschoben und der dort vor- handene Feldweg als Trasse genutzt werden. In Bereichen ohne Lärmschutzwände seien Wildschutzzäune erforderlich. Die Radwegverbindung zwischen Buxtehude und Rübke müs- se erhalten bleiben. Der Forderung des BUND, entlang der Trasse außerhalb des mit Lärmschutzwänden verse- henen Bereichs Wildschutzzäune zu errichten, wird durch die Zusage der Vorhabenträgerin unter Ziffer 1.1.4.1.4 Rechnung getragen. Im Übrigen wird die Einwendung zurückgewiesen. Die Auslegung der Planunterlagen entsprach den gesetzlichen Vorgaben. Mit Blick auf die Betroffenheit des Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ (DE 2524-401) sowie der Ge- wässer Weidbek und Harzmoorkanal sei nach oben (Ziffern 2.2.4.6.3 und 2.2.4.7.1) verwie- sen. Unschädlich ist auch die Gewässereinleitung in die Weidbek und den Harzmoorkanal (siehe oben 2.3). Auf die des Weiteren vom BUND eingebrachte Alternative zur Linienfüh- rung des Zubringers wurde ebenfalls bereits ausführlich eingegangen (siehe oben 2.2.4.6.3.2.2); hierauf sei verwiesen. Was den Radweg zwischen Buxtehude und Rübke an- geht, so hat die Planfeststellungsbehörde ebenso wie die Vorhabenträgerin auf die Gestal- tung des Radweges keinen Einfluss, da dieser in der Straßenbaulast des Landkreises Stade liegt. Ungeachtet dessen hat der Vertreter des Amtes für Landentwicklung im Erörterungs- termin vom 23.06.2010 zugesagt, die Radwegeproblematik im Rahmen der laufenden Unter-

338 Siehe FFH-Verträglichkeitsstudie der Gruppe Freiraumplanung vom 23.02.2009, dort S. 80 ff . 339 Vgl. LANA, Empfehlungen des Ausschusses „Rechtsfragen“ der LANA zur rechtlichen Behand- lung von Summationswirkungen von Projekten und Plänen gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 11 und 12 BNatSchG. 145 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

nehmensflurbereinigung Rübke zu berücksichtigen. Soweit schließlich der BUND insbeson- dere im Erörterungstermin am 23.06.2010 auf eventuelle Beeinträchtigungen von Wintergäs- ten entlang der nicht so schnell zufrierenden Weidbek hinweist, konnte eine solche Betrof- fenheit durch die von der Vorhabenträgerin beauftragten Fachgutachten nicht bestätigt wer- den, auch nicht im Zuge des jüngsten artenschutzrechtlichen Fachbeitrags zum 3. Bauabschnitt vom 15.03.2011.

2.5.3 Einwender Nr. 1 Die Einwenderin wird vom Vorhaben durch die Inanspruchnahme ihres Grundeigentums im Umfang von insgesamt 1,2 ha betroffen. Die Einwenderin stellt einen Verkauf des betroffe- nen Grundstücks nicht in Aussicht. Für den Fall der Nichtabwendbarkeit der Inanspruchnah- me ihres Grundeigentums fordert sie Ersatzland, welches am Wasser liegen muss. Die Einwendung wird zurückgewiesen, weil der Planfeststellungsbeschluss selbst nicht zum Entzug der Flächen führt, sondern nur festlegt, welche Flächen für das Vorhaben ggf. im Wege der Enteignung in Anspruch genommen werden können. Die Vorhabenträgerin ist be- müht, einen Flächenentzug durch Ersatzland auszugleichen. Einzelheiten werden in den Grunderwerbsverhandlungen bzw. in einem dem Planfeststellungsverfahren nachfolgenden Entschädigungsfestsetzungsverfahren geregelt. Dort kann ggf. auch der Lagevorteil am Wasser werterhöhend berücksichtigt werden.

2.5.4 Einwender Nr. 2 Von den Einwenderinnen soll Grundeigentum in einem Umfang von 2,9 ha in Anspruch ge- nommen werden. Sie bieten einen Tausch der landwirtschaftlichen Flächen an, wobei die Ersatzflächen von gleicher Qualität und möglichst hofnah sein sollen. Ferner stellen sie die Frage nach dem Preis pro Quadratmeter für den Fall des Ankaufs. Die Einwendung wird zurückgewiesen, weil der Planfeststellungsbeschluss selbst nicht zum Entzug der Flächen führt, sondern nur die Flächen festlegt, welche für das Vorhaben ggf. im Wege der Enteignung in Anspruch genommen werden können. Die Vorhabenträgerin ist be- müht, einen Flächenentzug durch Ersatzland auszugleichen. Einzelheiten werden in den Grunderwerbsverhandlungen bzw. in einem dem Planfeststellungsverfahren nachfolgenden Entschädigungsfestsetzungsverfahren geregelt. Beim Ankauf durch die Vorhabenträgerin wird der Kaufpreis vom Gutachterausschuss des Katasteramtes aufgrund einer Kaufpreis- sammlung ermittelt. Eine vorherige Mitteilung des Kaufpreises ist deshalb nicht möglich.

2.5.5 Einwender Nr. 3 Der Einwender bewohnt ein Wohnhaus im Bereich Neuland in Buxtehude in unmittelbarer Trassennähe. Das Gebäude des Einwenders befindet sich 2 m von der K 39 und 60 m von der Trasse der A 26 entfernt an der Brücke über die Este. Er wendet sich gegen eine Verle- gung der mit Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 planfestgestellten Trasse östlich der Este. Durch die Verlegung der Trasse der A 26, insbesondere wohl der Verschiebung der Anschlussstelle Buxtehude nach Westen und nach Norden, entstünde eine weitere Lärmquelle 400 m nordöstlich seines Gebäudes. Dies bedeute eine nochmalige Minderung der Lebensqualität. Durch den Kfz- und insbesondere Schwerverkehr im Bereich der An- schlussstelle Buxtehude sei eine Zunahme des Lärms zu erwarten. Die Deichhöhe von 3,50 m reiche als Schutz hiervor nicht aus, da die Fahrbahn bereits 2,50 m hoch ist. Der Einwender fordert daher Lärmschutz für die Fenster auf der Giebelseite.

146 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Die Einwendung wird zurückgewiesen, weil weitere Lärmschutzmaßnahmen nicht vonnöten sind. Die Planfeststellungsbehörde geht davon aus, dass an den zur A 26 östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude hin ausgerichteten Nordost- und Südostfassaden des Wohn- hauses des Einwenders zur Nachtzeit Beurteilungspegel zwischen 50 dB(A) im Erdgeschoss der Nordostfassade und der Südostfassade auftreten und 52 dB(A) am ersten Obergeschoss der Südostfassade. Das Grundstück des Einwenders dient jedoch nicht nur dem Wohnen, sondern wird auch für betriebliche Zwecke genutzt. Gleiches gilt für die angrenzende Nach- bargrundstücke. Die Planfeststellungsbehörde setzt deshalb entsprechend der tatsächlichen Schutzbedürftigkeit die Immissionsgrenzwerte für ein Mischgebiet an. Diese betragen nach § 41 Abs. 1, § 43 Abs. 1 S. 1 BImSchG i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 3 der 16. BImSchV 64 dB(A) tags und 54 dB(A) nachts. Diese Immissionsgrenzwerte werden am Grundstück des Ein- wenders eingehalten. Im Übrigen ist zu beachten, dass zwischen dem Wohnhaus des Ein- wenders und der A 26 über die Estequerung hinweg eine Lärmschutzwand errichtet werden wird, so dass die erreichten Beurteilungspegel bereits auf umfänglichen Maßnahmen des ak- tiven Schallschutzes beruhen. Weiterer aktiver sowie passiver Schallschutz war wegen der Einhaltung der Immissionsgrenzwerte nicht veranlasst.

2.5.6 Einwender Nr. 4 Vom Grundeigentum des Einwenders sollen für das Vorhaben 0,157 ha in Anspruch ge- nommen werden. Der Einwender fordert Ausgleichsflächen. Die Einwendung wird zurückgewiesen, weil die Art des Ausgleichs für den Entzug des Grundeigentums zwischen der Vorhabenträgerin und dem Einwender geregelt wird. Die Vorhabenträgerin strebt die Zuweisung von Ersatzland an. Einzelheiten werden in den Grunderwerbsverhandlungen bzw. in einem dem Planfeststellungsverfahren nachfolgenden Entschädigungsfestsetzungsverfahren geregelt. 2.5.7 Einwender Nr. 5 Der Einwender ist Eigentümer eines Grundstückes mit einer Größe von 19.211 qm, von dem 874 qm für das Vorhaben in Anspruch genommen werden sollen. Die Fläche wird zurzeit für den Anbau verschiedener Obstsorten genutzt. Der Einwender beklagt den Verlust von Flä- chen für Baumpflanzungen und von bereits gepflanzten Bäumen. Seiner Ansicht nach müsse zudem die Bewässerung neu hergestellt werden. Das Vorhaben bewirke einen Grundwas- seranstieg, der die Baumgesundheit auch für die Restflächen gefährde. Der Einwender trägt vor, dass überdies vorhabenbedingt keine Möglichkeit für einen etwaigen Bio-Anbau mehr bestehe bzw. diese Möglichkeit stark eingeschränkt sein werde. Ferner hat er Bedenken be- züglich der Zuwegung zum Flurstück 123/13 und den anliegenden Flächen. Der Einwender befürchtet schließlich eine Veränderung des Umgebungsklimas und des Kleinklimas. Er hält weiter das Auftreten eisenhaltigen Wassers und hierdurch verursachte Schäden für möglich. Die Einwendung wird zurückgewiesen. Für den Flächenverlust erfolgt ein Ausgleich in Land oder Geld durch die Vorhabenträgerin. Einzelheiten werden in den Grunderwerbsverhand- lungen bzw. in einem dem Planfeststellungsverfahren nachfolgenden Entschädigungsfest- setzungsverfahren geregelt. Der Verlust von Obstbauflächen und von Baumbestand sowie dessen Ausgleich sind daher nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens. Im Ent- schädigungsverfahren würde ein vorhandener Obstbaumbestand entsprechend werterhö- hend berücksichtigt. Soweit sich der Einwand hinsichtlich der Bewässerung auf eine Frostschutzberegnungsanla- ge beziehen sollte – etwas anderes ist für die Planfeststellungsbehörde nicht erkennbar – wird diese nach den Angaben der Vorhabenträgerin entweder entschädigt oder wieder so hergestellt, dass sie während und nach dem Bau der A 26 voll funktionsfähig ist (vgl. Zusa- ge 1.1.3.4.1).

147 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Eine Gefährdung für die Baumgesundheit durch einen Grundwasseranstieg ist nicht gege- ben, da eine Erhöhung des Grundwasserspiegels nicht zu erwarten ist (siehe oben 2.2.3.2.2.5). Im Übrigen liegt die Regelung des Wasserstandes in der Verantwortung des Wasser- und Bodenverbandes Buxtehude-Rübke, welcher entsprechende Einstellungen an den Schöpfwerken vornimmt. Hinsichtlich einer Veränderung des Umgebungsklimas durch Luftschadstoffe wird zunächst auf die allgemeinen Ausführungen unter Ziffer 2.2.4.4.3 dieses Änderungs- und Ergänzungs- planfeststellungsbeschlusses verwiesen. Danach ist davon auszugehen, dass nur im unmit- telbaren Trassennahbereich, d. h. an der Autobahn selbst mit einer spürbaren Erhöhung der Konzentration von Luftschadstoffen zu rechnen ist. Dabei werden aber alle Immissions- grenzwerte eingehalten, auch soweit sie dem Schutz der Vegetation dienen. Für Bereiche abseits der Trasse gilt dies erst recht. Soweit Obstbäume auf bestimmte Schadstoffe – bspw. Stickstoffoxide – besonders empfindlich reagieren, ist zu beachten, dass das Vorhabenge- biet – wenn auch nur in geringem Umfang – bereits mit Stickstoffoxiden vorbelastet ist. Hinzu kommt der Umstand, dass in einem Anstand von 200 m von der Autobahntrasse keine Erhö- hung der Konzentration von Stickstoffoxiden im Vergleich zur Vorbelastung mehr feststellbar ist. Die Planfeststellungsbehörde schließt daher insgesamt spürbare negative Auswirkungen auf den Obstbau durch Luftschadstoffe aus. Im Übrigen sind im Rahmen der Situationsge- bundenheit des Eigentums auch von Rechts wegen Beeinträchtigungen bis zu einem gewis- sen Maße ohne Ausgleich hinzunehmen. Hinsichtlich des Kleinklimas geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass lediglich im Bereich bis zu 200 m entlang der Trasse eine Wahrscheinlichkeit für eine sehr geringe Zu- nahme von Spätfrostereignissen besteht. Die Planfeststellungsbehörde liegt mit dieser An- nahme auch unter Vorsorgegesichtspunkten bereits auf der sicheren Seite. Dem wird durch die Nebenbestimmung 1.1.3.4.2 zum Schutz der betroffenen Obstbauern Rechnung getra- gen. Die Befürchtung, eisenhaltiges Wasser könnte auftreten und Schäden anrichten, ist unbe- gründet (siehe dazu oben 2.2.4.7.2). Die im Rahmen des Autobahnbaus anfallenden mögli- cherweise eisenhaltigen Wässer werden nach Vorbehandlung in die Vorfluter abgeleitet. Durch das planfestgestellte Risikomanagement ist gewährleistet, dass eine Wasserableitung in das Grundwasser nur dann stattfindet, wenn die Grenzwerte für den Eisengehalt nicht ü- berschritten werden. Die des Weiteren kritisch angemerkte Zuwegung zum Flurstück 123/13 ist über die Moor- enderstraße gewährleistet. Hier wird unmittelbar am Grundstück des Einwenders sogar ein neuer Wirtschaftsweg angelegt. Mögliche Beeinträchtigungen für einen „etwaigen“ zukünftigen biologischen Obstanbau musste die Planfeststellungsbehörde nicht berücksichtigen, weil es sich um eine bloße, nicht näher konkretisierte Absicht handelt. Maßgeblich für die Abwägungsentscheidung sind je- doch die Verhältnisse im Zeitpunkt des Erlasses des Planfeststellungsbeschlusses 340 . Im Üb- rigen wird ein biologischer Anbau auf dem Grundstück des Einwenders durch das Vorhaben nicht erschwert. Die maßgebliche Verordnung 2092/91/EG, zuletzt geändert durch Verord- nung Nr. 404/2008/EG vom 06.05.2008, sieht keine Mindestabstände zu Straßen für Anbau- flächen des ökologischen Landbaus vor.

340 BVerwG, Urt. v. 18.03.1999 – 4 A 31.98 –, juris, Rn. 30; BayVGH, Beschl. v. 14.04.2011 – 8 ZB 10.2177 –, juris, Rn. 10. 148 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.5.8 Einwender Nr. 6 Der Einwender trägt mit einem am 20.02.2008 eingegangenen Schreiben vor, er sei gegen den Bau der Estebrücke, da mit dieser eine ungehinderte Schifffahrt zum Hafen Buxtehude nicht mehr möglich sei. Außerdem sei die erst im Jahr 2006 erfolgte Sanierung des Buxtehu- der Hafens mit mehreren Millionen Euro Ausgaben nicht berücksichtigt worden. Die Einwendung wird zurückgewiesen, weil sie unzulässig ist. Sie war zum einen verfristet. Zum anderen ist nicht erkennbar, inwiefern der Einwender in eigenen Belangen durch die Gestaltung der Estebrücke betroffen sein soll. Schließlich ist die Überführung über die Este auch nicht Gegenstand des Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsverfahrens.

2.5.9 Einwender Nr. 7 Der Einwender wohnt im Bereich Neuland in Buxtehude und ist der Ansicht, dass durch eine Verschwenkung der A 26 nach Norden eine verstärkte Beeinträchtigung durch Lärm zu er- warten ist. Daher fordert der Einwender verstärkte Schallschutzmaßnahmen bis zum Ende der Verschwenkung. Die Einwendung wird dadurch berücksichtigt, dass der Einwender durch die Nebenbestim- mung 1.1.3.2.3 einen Anspruch auf passiven Schallschutz erhält. An seinem Gebäude wird der nach § 41 Abs. 2, § 43 Abs. 1 S. 1 BImSchG i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 2 der 16. BImSchV anzusetzende Immissionsgrenzwert für den Nachtzeitraum von 49 dB(A) überschritten. Es wird im zweiten Stockwerk an der Ostfassade ein Beurteilungspegel von 50 dB(A) erwartet, in beiden Stockwerken an der Südfassade ein Beurteilungspegel von 52 dB(A). Wegen der Unverhältnismäßigkeit weiterer Maßnahmen des aktiven Schallschutzes im Sinne des § 41 Abs. 2 BImSchG sind weitere Maßnahmen des passiven Schallschutzes veranlasst. Hin- sichtlich der Einzelheiten sei nach oben (Ziffern 2.2.4.4.2.4 und 2.2.4.4.2.5) verwiesen.

2.5.10 Einwender Nr. 8 Der Einwender behauptet, die Darstellung der Oberflächenentwässerung unter Ziffer 2.2 der Unterlage 13.1 (Erläuterungsbericht zur Wassertechnischen Untersuchung) sei unvollstän- dig. Die Oberflächenentwässerung erfolge auch zu einem kleinen Teil durch das Weidbeksiel bei Niedrigwasser in die Este. Dies sei einer der wenigen Durchgängigkeiten für Fische und andere Wasserlebewesen. Bereits eine geringe Absenkung des Grundwasserspiegels bzw. des Oberflächenwasserstands würde diese Funktion einschränken oder gar verhindern. Unter Ziffer 4.1 (Zielsetzung) und 5.1 (Untersuchungspunkt 1) der Unterlage sollte eine ent- sprechende Präzisierung erfolgen, wonach „soll“ durch „muss“ in Bezug auf Oberflächenent- wässerung bzw. Hauptentwässerung ersetzt werden sollte. Nach Ansicht des Einwenders sollten die durch die Verlegung neu entstehenden Gewässerabschnitte der Weidbek, des Harzmoorkanals und des Verbindungsgewässers zur Landwettern nicht in einem Normprofil hergestellt werden. Eine ökologische Aufwertung sei durch variierende Profile sowie Flach- wasser- und Sumpfzonen erreichbar. Eine weitere Einwendung des Einwenders – nach der zweiten Auslegung – bezieht sich auf die Verfüllung des Bracks (Teichs) östlich des Estedeichs. Es sei nicht auszuschließen, dass bei einer Verfüllung des Teichs das wahrscheinlich schlammige Bodensubstrat einschließlich der dortigen Schadstoffe teilweise mobilisiert und mit dem abfließenden Wasser in die um- gebenden Gewässer geschwemmt wird. Dies könnte negative Auswirkungen auf die Ökolo- gie der Gewässer haben. Daher fordert der Einwender, die Verfüllung des Bracks östlich des Estedeichs solle so durchgeführt werden, dass das Bodensubstrat und eventuelle Schadstof- fe nicht in die umgebenden Gewässer geschwemmt werden.

149 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Die Einwendung wird als unzulässig zurückgewiesen, weil nicht erkennbar ist, welchen Be- zug die geltend gemachten Punkte zu eigenen Belangen des Einwenders haben. Im Übrigen ist die Einwendung auch in der Sache zurückzuweisen. Eine Absenkung des Grundwasser- spiegels erfolgt nicht (siehe oben 2.2.3.2.2.5). Im Übrigen ist für die Regulierung des Was- serstands der Unterhaltungsverband Altes Land Nr. 16 und der Wasser- und Bodenverband Buxtehude-Rübke zuständig. Hinsichtlich der Ufergestaltung hat die Vorhabenträgerin zu Recht darauf hingewiesen, dass die Ufer der zu verlegenden Gewässer zugänglich sein müssen, so dass der Gestaltung der Uferbereiche dadurch Grenzen gesetzt sind. Im Erörte- rungstermin am 02.07.2008 hat die Vorhabenträgerin allerdings zugesagt, in Abstimmung mit den Unterhaltungsverbänden Möglichkeiten einer naturnahen Gestaltung auf der der Auto- bahn zugewandten Seite zu prüfen (siehe oben Zusage unter Ziffer 1.1.4.1.2). Der Hinweis des Einwenders auf die möglichen Folgen einer Verfüllung des Bracks wird aus- weislich der Stellungnahme der Vorhabenträgerin bei der Baudurchführung berücksichtigt und ist hier durch Nebenbestimmung 1.1.3.3.2 sichergestellt worden.

2.5.11 Einwender Nr. 9 Der Einwender ist Eigentümer eines Grundstücks mit einer Fläche von 32.919 qm, wovon für das Vorhaben 10.760 qm benötigt werden. Der Einwender hatte eine offizielle Nachricht als Eigentumsbetroffener erwartet. Er fürchtet Beeinträchtigungen des Grundstücks durch Im- missionen, Verschattung, Vibrationen, Verlust bzw. Reduzierung von Pachteinnahmen, all- gemein Nutzungseinschränkungen und Wertminderung. Das Grundstück stehe nicht zum Verkauf. Ggf. mache er Schadensersatzansprüche geltend, sofern ihm aus der Baumaß- nahme ein Schaden entsteht. Der Einwender bezieht sich im Weiteren auf die gesonderten Einwendungen durch die Rechtsanwälte Günther u. a. (siehe unten 2.5.12). Die Einwendung wird zurückgewiesen. Hinsichtlich der Inanspruchnahme des Grundstücks des Einwenders wird auf die Ausführungen unter Ziffer 2.2.4.10 des Änderungs- und Ergän- zungsplanfeststellungsbeschlusses verwiesen. Die geltend gemachten Beeinträchtigungen durch Immissionen, Verschattung und Vibrationen werden nicht eintreten oder sind rechtlich unerheblich. Zu beachten ist insoweit, dass das Grundstück des Einwenders nur landwirt- schaftlich genutzt wird und deshalb für Lärm keine Immissionsgrenzwerte anzusetzen sind. Die unabhängig von der Nutzung eines Grundstücks nach der 39. BImSchV anzusetzenden Grenzwerte für Luftschadstoffe werden eingehalten (siehe oben 2.2.4.4.3). Sofern am Grundstück des Einwenders aufgrund dessen teilweiser Inanspruchnahme für das Vorhaben noch Nachteile verbleiben, werden diese im Rahmen des Entschädigungsverfah- rens berücksichtigt. Sonstige allgemeine Wertminderungen müssen in gewissen Grenzen wegen der Situationsgebundenheit des Eigentums entschädigungslos hingenommen wer- den. Ein Ausgleich solcher mittelbarer Wirkungen des Vorhabens etwa auf der Grundlage von § 74 Abs. 2 S. 3 VwVfG ist nur erforderlich, wenn die sog. fachplanungsrechtliche Zu- mutbarkeitsschwelle überschritten wird 341 . Die Wertminderung infolge der Belegenheit eines Grundstücks an einer Autobahn überschreitet diese Schwelle regelmäßig nicht. Auch der Ei- gentumsschutz nach Art. 14 Abs. 1 GG gebietet nicht, jede durch staatliches Handeln ausge- löste Wertminderung auszugleichen. Ausgleichs- und Übernahmeansprüche für Grundstücke kommen erst dann in Betracht, wenn die Beeinträchtigungen ein derartiges Gewicht haben, dass eine weitere Nutzung des Grundstücks unzumutbar erscheint. Das ist etwa bei schwe- ren und unerträglichen Lärmbelastungen an Wohngrundstücken der Fall 342 . Eine solche Konstellation liegt hier jedoch nicht vor.

341 BVerwG, Urt. v. 09.11.2006 – 4 A 2001.06 –, NVwZ 2007, 445 (458); NdsOVG, Urt. v. 21.06.2006 – 7 KS 61/03 –, Urteilsabdruck S. 9 f. (unveröffentlicht). 342 Zum Ganzen BVerwG, Urt. v. 23.02.2005 – 4 A 5.04 –, BVerwGE 123, 23 (36 ff.). 150 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Zu den von den Rechtsanwälten Günther u. a. vertretenen Einwendern und vorgebrachten Einwendungen wird unter der nachfolgenden Ziffer 2.5.12 ausführlich Stellung genommen. Schließlich trifft es in der Tat zu, dass der Einwender von der Auslegung nicht benachrichtigt wurde. Da der Einwender aber nicht ortsansässig ist, wäre die Benachrichtigung nach § 73 Abs. 5 S. 3 VwVfG, § 17a Nr. 4 FStrG auch angezeigt gewesen. Dieser Fehler der Anhö- rungsbehörde hat jedoch keine rechtlichen Folgen, weil der Einwender die ausgelegten Un- terlagen am 22.02.2008 noch innerhalb der Auslegungsfrist eingesehen hat 343 .

2.5.12 Einwender Nr. 10 bis 102 Die Einwender Nr. 10 bis 102 werden einheitlich vertreten durch die Rechtsanwälte Günther u. a., die eine Vielzahl von Einwänden gegen das Vorhaben vorbringen. Nach Themen ge- ordnet wurde im Zuge der ersten Auslegung im Einzelnen Folgendes vorgebracht und ist dies wie folgt zu würdigen:

2.5.12.1 Vorbringen der Einwender Die Einwender lehnen das Vorhaben ab und beantragen für den Fall, dass der Ablehnung des Vorhabens nicht gefolgt wird, einen Vorbehalt dergestalt, dass der Bau des östlichen Teilabschnitts des 2. Bauabschnitts der A 26 nicht erfolgen dürfe, solange die Fortführung bis zur A 7 nicht planungsrechtlich gesichert ist. Frühere Einwendungen (Auslegung 2001) sollen aufrechterhalten bleiben, soweit sie nicht durch die jetzige Planung erledigt sind. In Abschrift beigefügt wurden diese Einwendungen jedoch nicht. Den umfänglichen Einwen- dungsschreiben vom 11.03.2008 lässt sich nicht entnehmen, welche Einwendung sich kon- kret auf welchen Einwender bezieht. Unter Ziffer 1 des Schreibens heißt es vielmehr: „Die unmittelbare Planbetroffenheit unserer Mandanten ergibt sich aus dem Ein- wendungsschreiben vom 12.03.2008, den Anlagen dazu sowie der Auflistung wesentlicher Beanstandungen und weiteren auch direkt an Sie gegangenen Schreiben.“ Das Schreiben vom 12.03.2008 selbst enthält jedoch ebenfalls keinerlei Angaben zu den konkreten Betroffenheiten. Anlage 1 zu diesem Schreiben soll Auskunft über die vorhaben- betroffenen Grundstückseigentümer und Pächter geben, enthält aber lediglich eine Liste mit Name und Anschrift der Einwender. Welche Flächen konkret und in welcher Weise durch das Vorhaben berührt werden, wird nicht angegeben. Ausweislich des Grunderwerbsver- zeichnisses ist von all den dort aufgezählten Einwendern lediglich der Einwender Nr. 38 un- mittelbar durch das hiesige Vorhaben in seinem Eigentum betroffen. Inwieweit daneben noch weitere Einwender etwa in den von ihnen gepachteten Flächen oder mittelbar betroffen sind, lässt sich den Einwendungsschreiben nicht entnehmen. Anlage 2 des Schreibens vom 12.03.2008 enthält des Weiteren ganz überwiegend – nunmehr zum Teil schon wesentlich detailliertere – Angaben nur zu den vermeintlich Betroffenen der weiteren Bauabschnitte der A 26. Dies betrifft die Einwender Nr. 11, 12, 25, 28, 40, 46, 48, 49, 50, 55 bis 57, 59, 60, 63, 64, 68, 72, 73, 75, 76, 78, 81, 84 bis 86, 89, 90, 94, 95 und 98 bis 100. Lediglich der bereits genannte Einwender Nr. 38 macht explizit eine Flächenbetroffenheit durch den 2. Bauabschnitt im Bereich östlich der Este geltend. Mit Schreiben vom 13.03.2008 wurden weitere Unterlagen vorgelegt. Diese betreffen die Ein- wender Nr. 13 und 61, welche jedoch ebenfalls lediglich Betroffenheiten durch die künftigen Bauabschnitte der A 26 geltend machen.

343 Vgl. BVerwG, Gerichtsbescheid v. 16.03.1998 – 4 A 31.97 –, juris, Rn. 39. 151 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Allgemeine Einwände gegen das Vorhaben Neben grundsätzlichen Ausführungen zu den bei der Planfeststellung zu beachtenden An- forderungen wird eingangs die Frage gestellt, ob der Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 gänzlich aufgehoben wird. Ungeachtet dessen vertrage die 3. Meile des Alten Landes als zu schützende Kulturlandschaft keine Autobahn. Ferner sei der Raum zwischen Elbe und B 73 bereits durch drei weiträumige Verbindungen (K 39, L 140/L 125, B 73) dicht erschlossen. Die B 73 sei indessen in der Vergangenheit nur unzureichend ausgebaut wor- den, was Mitursache für Unfälle mit Verletzten und Toten gewesen sei. Die entsprechenden Zahlen seien seit 1997 deutlich zurückgegangen, trotz fehlenden Ausbaus. Des Weiteren entspreche das Vorhaben nicht den Vorgaben des aktuellen Bundesverkehrs- wegeplans, der für den 2. Bauabschnitt der A 26 eine Länge von 9,8 km vorsieht und nicht nur von 8,14 km, wie nunmehr durch den Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbe- schluss. Der 2., 3. und 4. Bauabschnitt durchschneide die besonders wertvolle Kulturland- schaft Altes Land. Eine Nordumfahrung Rübkes sei mit Blick darauf ausgeschlossen, eine Südumfahrung scheitere hingegen am Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“. Gleiches gelte auch auf Hamburger Seite mit Blick auf das Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“. Durch die neue Variante wurde die Trasse um 300 m nach Norden verlegt, jedoch habe das Nieder- sächsische Oberverwaltungsgericht in seinem Beschluss vom 12.12.2005 eine Verschiebung um rund 400 m für notwendig gehalten. Das Vorhaben entbehre einer Rechtfertigung, da es nicht bis zur Abschreibung der Investiti- onskosten (Oberbau: 25 Jahre, Unterbau: 90 Jahre) erforderlich sein werde. Denn ab 2025 sei mit einer Trendwende für ein Verkehrswachstum zu rechnen infolge der Verknap- pung/Verteuerung von Treibstoffen, des drastischen Rückgangs der Bevölkerung, der Zu- nahme älterer Menschen, der Entwicklung attraktiver öffentlicher Verkehrssysteme, der Ver- meidung von energieaufwendigem Transport zur Dämpfung des Klimawandels, der Verar- mung durch die Globalisierung und der Vermeidung entbehrlicher Kosten. Andererseits sei ein deutlicher Anstieg des Schwerverkehrs möglich, weil insbesondere die Hafenumschlags- prognosen in der Verkehrsuntersuchung zu wenig berücksichtigt worden seien. Ferner enthalte die nach § 16 FStrG maßgebliche Linienbestimmung vom 06.06.1990 den Vorbehalt, „dass die Fortsetzung der Linie von Rübke bis zu einer Anschlussstelle an die BAB A 7 planerisch gesichert“ ist. Dies sei für den 3. und 4. Bauabschnitt bisher nicht der Fall. Die in Niedersachsen bestimmte Linie weiche zudem erheblich von der für den 2. und 3. Bauabschnitt in der Linienbestimmung vorgesehenen Linie ab, die südlich der K 40 zwi- schen Buxtehude und Rübke verläuft, und bewege sich nicht mehr innerhalb des zulässigen Unschärfebereichs. Die Vorgaben der Linienbestimmung seien auch für das Hamburger Ge- biet nicht eingehalten; es fehle an einem schlüssigen Gesamtkonzept. Die Festlegungen des Landesraumordnungsprogramms Niedersachsen von 1994, des Regi- onalen Raumordnungsprogramms des Landkreises Stade von 1999 und des Regionalen Raumordnungsprogramms des Landkreises Harburg von 2000 würden Bindungswirkung ent- falten. Dort ausgewiesen seien für den hier gegenständlichen Bereich insbesondere Vorsor- gegebiete für die Landwirtschaft und für die Erholung. Es wird die Variantenuntersuchung beanstandet. Insbesondere sei die Variante N 3 zumin- dest für das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ schonender und die Nachteile ge- genüber der derzeit im Verfahren für den 3. Bauabschnitt von der Vorhabenträgerin favori- sierten Variante N 2 seien nur geringfügig und zu bewältigen. Vorzugswürdig sei die Varian- te 4 aus dem Verfahren 2001/2002 (vierstreifiger Ausbau der B 73). Die Ausbaustrecke wäre verkehrseffektiver und würde eher zur Verkehrsmeidung beitragen.

152 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Das Abwägungsmaterial stelle einseitig einige vermeintliche Vorteile zusammen, nicht je- doch die Nachteile für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, die Lebensqualität der Anwoh- ner und die Raumstruktur des Unterelberaumes. Die A 26 induziere Verkehr, erhöhe das Gesamtverkehrsaufkommen im Südelberaum und damit Verkehrsunfälle sowie Gesund- heitsbeeinträchtigungen. Die Lebensqualität der Anwohner verschlechtere sich. Das Abwä- gungsmaterial werde den gegenläufigen Belangen nicht ansatzweise gerecht.

Verkehrsprognose Der Prognosehorizont bis 2020 sei zu kurz, da allein schon ein Realisierungshorizont von bis zu 22 Jahren möglich sei und der Prognosehorizont über die Verkehrsfreigabe hinausreichen müsse. Die Verkehrsprognose sei auch im Übrigen erkennbar nicht stimmig. Östlich der Estequerung (K 39) soll der Verkehr ansteigen, obwohl dort keine Anschlussstelle vorgese- hen ist. Ab der K 40/Anschlussstelle Buxtehude Richtung Osten nehme der Verkehr un- glaubwürdig nur noch um 100 Kfz/24 h zu. Zum Schwerverkehr enthalte die Prognose über- haupt keine Angaben. Unter Hinweis auf ein von der seinerzeitigen Niedersächsischen Landesbehörde für Stra- ßenbau in Auftrag gegebenes Gutachten zur Abschätzung der städtebaulichen Wirkungen der A 20 zwischen A 1 und Elbequerung vom Mai 2002 wird bezweifelt, dass im Planfall 1 der Verkehrsuntersuchung die A 20 und A 22 der A 26 nicht weitere Verkehre zuführen, son- dern abziehen.

Lärmschutz Durch Lärmschutzwände und offenporigen Asphalt solle im 3. Bauabschnitt insgesamt eine Pegelminderung von bis zu 10 dB(A) erreicht werden. Im Übrigen werde für die Fahrbahnde- cke aus Asphaltbeton abweichend von Tabelle B der Anlage 1 zur 16. BImSchV ein Korrek- turfaktor von -2 dB(A) angesetzt, was nicht korrekt sei. Ferner wird die 64 dB(A)-Tages- und 54 dB(A)-Nachtisophone als unzutreffend ermittelt gerügt, da diese vom Schwerverkehr ab- hängig sei, der in der zugrunde liegenden Prognose nicht genannt werde.

Naturschutz Unter Verwendung engerer Kurvenradien hätte eine weiter gehende Schonung des Vogel- schutzgebiets „Moore bei Buxtehude“ erreicht werden können. Außerdem werde durch das Vorhaben für den Wachtelkönig in Summe kein besseres Ergebnis als in der Planung 2002 erzielt. Die in Bezug auf den Wachtelkönig angesetzte 52 dB(A)-Tages- und 47 dB(A)- Nachtisophone sei wegen der zu gering angesetzten Verkehrszahlen falsch. Da die Ver- kehrsprognose keinen Schwerverkehrsanteil ausweise, sei insoweit gemäß Tabelle A der Anlage 1 zur 16. BImSchV von einem Anteil von 25 % tags und 45 % nachts auszugehen. Im Übrigen seien die zum Schutz des Wachtelkönigs vorgesehenen Lärmschutzwände bei der Partnerfindung wirkungslos, weil die anzulockenden Weibchen in ca. 50 m Höhe an das Ge- biet heranfliegen. Die Vereinbarkeit der Naturschutzgebietsverordnung „Moore bei Buxtehude“ mit Art. 4 VRL wird bezweifelt. Insbesondere seien nicht sämtliche im Gebiet vorkommenden Vogelarten unter Schutz gestellt worden. Zudem seien die in der Schutzgebietsverordnung vorgesehe- nen Freistellungsmöglichkeiten zu weit. Damit habe noch kein Schutzsystemwechsel nach Art. 7 FFH-RL stattgefunden; vielmehr sei Art. 4 Abs. 4 S. 1 VRL einschlägig.

153 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Die durchgeführte FFH-Verträglichkeitsprüfung sei unzureichend. So seien insbesondere die sechs geplanten Kohlekraftwerke in Stade und Brunsbüttel nicht mit berücksichtigt worden, die durch Stickstoffdepositionen etc. zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung des Vogel- schutzgebiets führen könnten. Mit Blick auf das Vogelschutzgebiet „Moorgürtel“ könne über- dies nicht von einem Gesamtkomplex ausgegangen werden. Diese Fehler würden die Ab- weichungsentscheidung infizieren. Außerdem betrachte die Alternativenprüfung im Rahmen der Abweichungsentscheidung die Null-Variante nicht. Die schonendste Variante (Ausbau der B 73) sei ebenfalls ausgeblendet worden. Zur Rechtfertigung des Vorhabens seien hier nur die in Art. 9 VRL genannten Gründe in der Lage gewesen, die aber nicht vorliegen. Schließlich seien die von der Vorhabenträgerin angeführten Gründe des überwiegenden öf- fentlichen Interesses jedenfalls nicht zwingend. Der vorhabenbedingte Flächenverbrauch sei zu hoch. Ein Ausbau der B 73 sei einer Neu- baustrecke vorzuziehen. Zudem seien die Regelquerschnitte für die zu erwartende Ver- kehrsbelastung nicht ausreichend. Infolge dessen sei eine Anpassung und somit ein noch höherer Flächenverbrauch zu erwarten. Die Tierverluste infolge des Vorhabens seien nicht unerheblich und seien nicht spezifiziert und quantifiziert worden. Das Potenzial des Gebiets müsse berücksichtigt werden, nicht nur der Bestand der geschützten Arten.

Landwirtschaft, Obstbau Die Verwendung engerer Radien und ein Anschmiegen der Trasse an den Hinterdeich würde weniger landwirtschaftlich genutzte Fläche in Anspruch nehmen und darüber hinaus der Rahmenvereinbarung der Freien und Hansestadt Hamburg mit den Obstbauern im Alten Land vom 16.11.2006 Rechnung tragen. Die aktuelle Arbeitstrasse beeinträchtige 57 Betrie- be in Hamburg, davon 12 existenziell, was nicht hinnehmbar sei. Des Weiteren wird beanstandet, dass bereits im 2. Bauabschnitt insgesamt rund 125 ha der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen werden für eine Strecke von 8,14 km, was eine un- verhältnismäßig hohe Belastung für die Landwirtschaft darstelle und einer gesunden Agrar- struktur entgegenstehe. Die vorhabenbedingte Feinstaubbelastung beeinträchtige die Ge- sundheit und könne im Obstbau erhebliche Ertragseinbußen durch Blattnekrosen verursa- chen.

2.5.12.2 Stellungnahme Bis auf die Einwendung des Einwenders Nr. 38 werden sämtliche Einwendungen bereits als unzulässig zurückgewiesen. Den Einwendern Nr. 11, 12, 25, 28, 40, 46, 48 bis 50, 55 bis 57, 59, 60, 63, 64, 68, 72, 73, 75, 76, 78, 81, 84 bis 86, 89, 90, 94, 95 und 98 bis 100 fehlt es be- reits an einer Betroffenheit durch das planfestgestellte Vorhaben. Jene Einwender geben selbst an, erst durch den 3. oder 4. Bauabschnitt der A 26 (möglicherweise) berührt zu wer- den. Entgegen der Annahme der Einwender setzt die hiesige Planfeststellung insoweit je- doch keinen Zwangspunkt. Den übrigen Einwendungen fehlt es bereits an dem erforderli- chen Mindestmaß an Substantiierung. Eine Einwendung bedarf zwar keiner Begründung, wohl aber eines Minimums an inhaltlicher Substantiierung 344 . Die Ablehnung des Vorhabens ohne zusätzliche, individualisierende Erwägungen reicht nicht aus 345 . Die Einwendung muss vielmehr zumindest in groben Zügen erkennen lassen, inwieweit der Einwender durch das Vorhaben tatsächlich betroffen sein kann und welche Bedenken er deshalb gegen das Vor-

344 Bonk/Neumann , in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 7. Aufl. (2008), § 73 Rn. 82. 345 BVerwG, Urt. v. 17.07.1980 – 7 C 101.78 –, BVerwGE 60, 297 (300). 154 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

haben hat 346 . Wer in seiner Einwendung das betroffene Rechtsgut nur pauschal anspricht, kann auch nur eine pauschale Prüfung der Planfeststellungsbehörde erwarten 347 . Insoweit fehlt es hier schon an ein der Erkennbarkeit, inwieweit jene Einwender durch das hiesige Vorhaben tatsächlich betroffen sein können. Ungeachtet dessen wären die Einwendungen jedoch in der Sache zurückzuweisen. Dies gilt auch mit Blick auf die von der Planfeststellungsbehörde für zulässig erachtete Einwendung des Einwenders Nr. 38. Hinsichtlich der Inanspruchnahme von Flächen des Einwenders durch das Vorhaben wird auf die Ausführungen unter 2.2.4.9.1 und 2.2.4.10 verwiesen. Für die Inanspruchnahme dieser Flächen erhält der Einwender Entschädigung in Land oder Geld. Darüber hinaus ist nicht erkennbar, dass die Inanspruchnahme dieser Flächen den Fortbestand des landwirtschaftlichen Betriebs des Einwenders gefährden könnte. Dies hat der Einwender selbst auch nicht behauptet. Im Übrigen weist die Planfeststellungsbehörde auf Folgendes hin:

Allgemeine Einwände gegen das Vorhaben Was die eingangs gestellte Frage angeht, ob der Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 gänzlich aufgehoben wird, so kann dies verneint werden. Es handelt sich vorlie- gend um einen Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss zum Planfeststel- lungsbeschluss vom 30.01.2004 (zu den Einzelheiten siehe oben 2.2.1). Soweit des Weite- ren argumentiert wird, es bestehe kein Bedarf für die Autobahn, weist die Planfeststellungs- behörde darauf hin, dass die Feststellung, dass ein Verkehrsbedarf besteht, dem Gesetzge- ber obliegt und diese Bedarfsfeststellung für die Planfeststellung nach § 17 FStrG verbindlich ist. Es ist eine Frage der Verkehrspolitik, ob ein verkehrlicher Bedarf besteht und in welcher Weise dieser befriedigt werden soll 348 . Der Gesetzgeber hat diese Frage hier aber dahin be- antwortet, dass das vorliegend planfestgestellte Vorhaben als Bundesautobahn zu bauen sei. Auch kann keine Rede davon sein, dass das Vorhaben nicht den Vorgaben des aktuellen Bundesverkehrswegeplans entspreche; sowohl die im Bundesverkehrswegeplan festgestell- te Netzverknüpfung als auch die dort vorgesehene Dimensionierung bleiben unangetastet (siehe dazu bereits oben 2.2.4.1). Ferner bilden weder das Alte Land noch die genannten Europäischen Vogelschutzgebiete unüberwindbare Hindernisse; eine absolut wirkende Un- terschutzstellung kennt weder das deutsche noch das europäische Recht. Im Übrigen hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht der Planfeststellungsbehörde in seinem Be- schluss vom 12.12.2005 keineswegs eine Verschiebung der Trasse um 400 m nach Norden aufgegeben. Vielmehr heißt es an entsprechender Stelle: „Die Trassenführung im Bereich zwischen der Este und der Landesgrenze Ham- burg ist ein Teil des zweiten Bauabschnitts, der wiederum nur Teil des Projektes Neubau einer Autobahn A 26 zwischen Hamburg und Stade ist. Angesichts des gesetzlich festgestellten vordringlichen Bedarfs für diese Planung ist nicht damit zu rechnen, dass wegen einer im zweiten Bauabschnitt auf etwa 1,5 km langen Teilstrecke notwendigen Trassenverlegung um etwa bis 400 m nach Norden der Weiterbau der A 26 aufgegeben wird. Da die Identität des planfestgestellten Vor- habens nicht angetastet wird, geht der Senat auch davon aus, dass sich der Mangel in absehbarer Zeit beseitigen lässt, so dass der Planung ein unüberwind- liches Hindernis nicht entgegensteht […]“ 349 .

346 NdsOVG, Urt. v. 24.05.2006 – 7 KS 198/03 –, NordÖR 2006, 356 (357 ); VGH Bad.-Württ., Urt. v. 09.10.2000 – 5 S 1885/99 –, VBlBW 2001, 315 (316). 347 BVerwG, Beschl. v. 25.01.2005 – 9 B 38.04 –, NVwZ 2005, 447 (448). 348 BVerwG, Urt. v. 26.03.1998 – 4 A 7.97 –, LKV 1999, 26 (27). 349 NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 (190). 155 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Eine verbindliche Trassenfestlegung wäre dem Gericht schon aus kompetenzrechtlichen Gründen nicht möglich gewesen, da die Planung der Verwaltung obliegt. Was die vermeintliche Abweichung von der Linienbestimmung angeht, so besteht diesbezüg- lich schon keine Außenrechtsverbindlichkeit, im Übrigen bewegt sich die nunmehr vorgese- hene Trassenführung durchaus im Unschärfebereich der seinerzeitigen Linienbestimmung. Zudem hat das BMVBS der aktuellen Linienführung inzwischen zugestimmt (dazu bereits oben 2.2.4.1). Auch steht das Vorhaben entgegen der Ansicht der Rechtsanwälte der Einwender mit den raumordnungsrechtlichen Vorgaben in Einklang, dies schon deshalb, weil das aktuelle Lan- desraumordnungsprogramm Niedersachsen in der Fassung vom 08.05.2008 die aktuelle Planungskonzeption der A 26 (1. bis 4. Bauabschnitt) übernommen hat und insoweit ein Vor- ranggebiet Autobahn ausweist (siehe oben 2.2.4.6.1). Soweit das Regionale Raumord- nungsprogramm des Landkreises Stade und das Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Harburg noch anderes enthalten, sind sie unmaßgeblich und entsprechend an- zupassen (§ 8 Abs. 2 S. 1 ROG) 350 . Soweit die Variantenuntersuchung kritisiert wird, sei nach oben (Ziffer 2.2.4.3) verwiesen. Die einwenderseits für vorzugswürdig erachtete Variante 4 aus dem Verfahren 2001/2002 (vierstreifiger Ausbau der B 73) ist bereits im Vorfeld jenes Verfahrens ausgeschieden wor- den, ohne dass dies das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in seinem Beschluss vom 12.12.2005 beanstandet hätte 351 und war daher hier nicht nochmals in die Betrachtung mit einzubeziehen. Soweit darüber hinaus die Zusammenstellung des Abwägungsmaterials gerügt wird, fehlt es schon an einer Konkretisierung dessen, was an Daten und Unterlagen fehlen soll. Die insoweit pauschal aufgestellte Behauptung, die A 26 induziere Verkehre, er- höhe damit insgesamt die verkehrsbedingten Belastungen im Unterelberaum und bewirke gerade nicht die mit ihr erstrebten Entlastungswirkungen, konnte im Verlauf des Planfeststel- lungsverfahrens nicht bestätigt werden. Vielmehr konnten die erstrebten Entlastungswirkun- gen planerisch erreicht werden.

Verkehrsprognose Eine gesetzliche Vorgabe dazu, welchen Zeitraum die Planfeststellungsbehörde bei der Er- mittlung der Verkehrsentwicklung zugrunde zu legen hat, existiert nicht. Die Wahl der richti- gen Erhebungsart und des Prognosezeitraums liegt im Ermessen der Behörde 352 . Insofern ist zwar zutreffend, dass der Prognosezeitraum nicht zu kurz bemessen sein darf, er insbeson- dere den Zeitpunkt der voraussichtlichen Verkehrseröffnung der Straße umfassen muss. Re- gelmäßig wird der Prognosehorizont für die Verkehrsentwicklung daher auf 10 bis 15 Jahre erstreckt. Diese Zeiträume können jedoch schon wegen insoweit fehlender normativer Vor- gaben weder als strikte Richtwerte noch als Mindestwerte verstanden werden. Auch ein Prognosehorizont, der (knapp) unter 10 Jahren bleibt, kann noch ausreichend sein, wenn bezogen auf diesen Zeitraum die wesentlichen abwägungsrelevanten Umstände erfasst werden können 353 . Der herangezogene Prognosehorizont wäre nur dann ungeeignet, wenn im maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt bereits verlässlich absehbar wäre, dass die Straße bis zum gewählten Prognosehorizont noch nicht fertig gestellt und in Betrieb genommen sein

350 HessVGH, Urt. v. 21.08.2009 – 11 C 318/08.T –, juris, Rn. 805 f. 351 Vgl. NdsOVG, Beschl. v. 12.12.2005 – 7 MS 91/05 –, NuR 2006, 185 ff. 352 OVG S-H, Beschl. v. 28.06.2010 – 1 LA 24/10 –, NordÖR 2010, 450 (451). 353 OVG S-H, Beschl. v. 28.06.2010 – 1 LA 24/10 –, NordÖR 2010, 450 (451); BayVGH, Urt. v. 12.04.2002 – 20 A 01.40016 u.a. –, juris, Rn. 107. 156 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

wird, wenn also von vornherein feststünde, dass der Prognose für den Zeitpunkt der Inbe- triebnahme der Straße keine Aussagekraft mehr zukommt 354 . Jedenfalls der hier im Laufe des Verfahrens auf 2025 korrigierte Prognosehorizont liegt in- nerhalb der in der Praxis bewährten Zeitspanne von 10 bis 15 Jahren. Dass bezogen auf diesen Zeitraum die wesentlichen abwägungsrelevanten Umstände nicht zu erfassen gewe- sen seien, tragen zudem weder die Einwender vor, noch ist dies sonst ersichtlich. Entgegen der Behauptung der Einwender erstreckt sich die Prognose überdies auch auf den Schwer- verkehr. Die dargelegten Unstimmigkeiten basieren auf Darstellungsfehlern im Erläuterungs- bericht und sind entsprechend korrigiert worden. Die Berechnungen sind im Übrigen korrekt erfolgt. Das gilt auch mit Blick auf den von den Einwendern pauschal kritisierten Planfall 1.

Lärmschutz Die Isophonen sind auf der Basis der 16. BImSchV berechnet worden. Fehler sind insoweit weder konkret vorgetragen noch ersichtlich.

Naturschutz Die Belange des Naturschutzes sind beachtet bzw. berücksichtigt worden. Insoweit sei ins- gesamt nach oben (2.2.4.6) verwiesen. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die von der Vorhabenträgerin gewählten Regelquerschnitte sehr wohl ausreichend sind, um den prognostizierten Verkehr aufzunehmen: Gemäß RAS-Q Bild 5 liegt die aufzunehmende Ver- kehrsstärke beim RQ 26 zwischen ca. 18.000 und 63.000 Kfz/24 h, beim RQ 29,5 zwischen ca. 20.000 und 68.000 Kfz/24 h.

Landwirtschaft, Obstbau Inwieweit die Verwendung engerer Radien weniger landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch nehmen würde, ist für die Planfeststellungsbehörde nicht nachvollziehbar, geht doch im Gegenteil mit jeder Kurve ein weiterer Flächenverbrauch einher. Die Rahmenver- einbarung der Freien und Hansestadt Hamburg mit den Obstbauern im Alten Land vom 16.11.2006 ist jedenfalls für den 2. Bauabschnitt der A 26 nicht von Relevanz, weil hierdurch kein Zwangspunkt mit Blick auf den weiteren Trassenverlauf gesetzt wird. Aus demselben Grund brauchte auch dem Einwand, die aktuelle Arbeitstrasse beeinträchtige 57 Betriebe in Hamburg und davon 12 existenziell, hier nicht näher nachgegangen zu werden. Ferner wird vorhabenbedingt nicht mehr als erforderlich auf landwirtschaftliche Fläche im Vorhabenbereich zugegriffen. So sind z. B. die Kohärenzsicherungsmaßnahmen für den 2. Bauabschnitt komplett im Gauensieker Sand vorgesehen. Hinsichtlich der befürchteten Feinstaubbelastungen sei schließlich nach oben (Ziffer 2.2.4.4.3) verwiesen.

2.5.13 Einwender Nr. 103 Der Einwender ist Eigentümer eines von ihm bewohnten Grundstücks in Neu Wulmstorf, Ortsteil Rübke. Das Grundstück befindet sich ca. 1,8 km östlich des an der Anschlussstelle Buxtehude endenden 2. Bauabschnitts der A 26. Zusätzlich zu den und unter Bezugnahme auf die Einwendungen der Rechtsanwälte Günther u. a. (siehe oben 2.5.12), trägt der Ein- wender vor, sein Grundstück läge nun unmittelbar an der Trasse des 3. Bauabschnitts. Der

354 VGH Bad.-Württ., Urt. v. 09.02.2010 – 3 S 3064/07 –, NuR 2010, 736 (737). 157 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2. Bauabschnitt setze dazu den Zwangspunkt. Weiterhin befürchtet der Einwender eine Ver- lärmung seines Wohnhauses, Luftbelastungen und zu hohen Feinstaubanteil, Erschütterun- gen beim Bau und Betrieb, insbesondere durch Bodenverdrängung im Moorgebiet, Verände- rungen des Grundwasserstands und des Kleinklimas, die Wertminderung seines Grund- stücks sowie Flächenverlust. Außerdem werde die im 3. Bauabschnitt zu verlegende 380 kV- Freileitung nun noch dichter an sein Wohngrundstück herangerückt, weshalb eine Gesund- heitsgefährdung durch Elektrosmog, magnetische Felder und Ozonbelastung zu befürchten sei. Ferner könne der geplante Vorbelastungsdamm mittelbar Gebäudeschäden hervorrufen. Die Einwendung wird zurückgewiesen. Aufgrund der Entfernung zum Ende des 2. Bauabschnitts ist schon fraglich, ob der Einwender noch in eigenen Belangen durch das Vorhaben berührt wird. Dies kann aber dahinstehen, weil der Einwendung jedenfalls in der Sache nicht zu folgen ist: Wegen der großen Entfernung muss der Einwender zunächst kei- ne durch den 2. Bauabschnitt der A 26 bedingten Lärmbelastungen befürchten. Das Grund- stück des Einwenders befindet sich nicht mehr im Einwirkungsbereich des 2. Bauabschnitts. Denn die schalltechnische Untersuchung im Rahmen des Änderungs- und Ergänzungsplan- feststellungsverfahrens hat für den nur rund 500 m von der Autobahn entfernten Bereich Melkerstieg 31 bis 58 eine vorhabenbedingte Lärmzunahme von ca. 1 dB(A) ergeben. Da das Grundstück des Einwenders noch deutlich weiter von der Anschlussstelle Buxtehude entfernt liegt, ist dort mit keiner vorhabenbedingten Lärmzunahme mehr zu rechnen. Das Grundstück war daher bei der Immissionsprognose auf der Grundlage der 16. BImSchV und der von ihr in Bezug genommenen Regelwerke nicht zu berücksichtigen. Auch sonstige Auswirkungen auf das Grundstück des Einwenders, wie Luftschadstoffbelastungen, Verän- derungen des Kleinklimas, Gebäudeschäden durch den Vorbelastungsdamm etc., durch den 2. Bauabschnitt der A 26 sind schon entfernungsbedingt nicht ersichtlich und wurden vom Einwender auch nicht substantiiert dargetan. Soweit Lärmimmissionen durch die Fortführung der Autobahn im 3. Bauabschnitt auf das Grundstück des Einwenders einwirken werden, können diese bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zur Anerkennung entsprechender Ansprüche auf aktiven und passiven Schallschutz führen. Die Klärung dieser Ansprüche bleibt jedoch ebenso wie die anderen durch den Einwender geltend gemachten Beeinträchtigungen dem Planfeststellungsverfah- ren für den 3. Bauabschnitt vorbehalten. Das gilt auch für Beeinträchtigungen durch Luft- schadstoffe, wenngleich bereits jetzt auf der Grundlage der vorliegenden Untersuchungen sowohl für den 2. Bauabschnitt östlich der Este wie auch für den 3. Bauabschnitt absehbar ist, dass die maßgeblichen Immissionsgrenzwerte eingehalten werden. Im Übrigen trifft die Befürchtung des Einwenders, die mit dem Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsver- fahren verfolgte Planung setze einen Zwangspunkt für den nachfolgenden Bauabschnitt, nicht zu (siehe oben 2.2.4.2.3).

2.5.14 Einwender Nr. 104 Der Einwender, dessen Grundstück im Bereich Neuland in Buxtehude liegt, befürchtet eine Dauerbelastung durch Lärm, „Emissionsschäden“ und Sandverwehungen beim Bau des Vorbelastungsdamms. Des Weiteren wird unter Verweis auf eine – nicht beigefügte – Ein- wendung vom 07.01.2002 eine Einschränkung der Lebensqualität und Wertminderung sei- nes Grundstücks geltend gemacht. Auch solle die Absenkung des Grundwassers verhindert werden. Die Einwendung wird im Wesentlichen zurückgewiesen. Zwar werden die Lärmimmissionen am Grundstück des Einwenders an der Nordostfassade den hier für eine Mischgebietsnut- zung nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 der 16. BImSchV anzusetzenden Immissionsgrenzwert für die Nachtzeit um 1 bis maximal 2 dB(A) überschreiten. Diese Überschreitung tritt jedoch ein, obwohl zum Schutz der Bebauung im Bereich Neuland bereits umfangreiche Maßnahmen

158 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

des aktiven Schallschutzes vorgesehen sind. Von diesen profitiert besonders das trassennah gelegene Grundstück des Einwenders. Weitere Maßnahmen des aktiven Schallschutzes sind nicht veranlasst, weil sie unverhältnismäßig im Sinne des § 41 Abs. 2 BImSchG wären. Da das Grundstück des Einwenders im Wesentlichen von den Immissionen der nördlich vorbei- führenden A 26 betroffen ist, ließen sich durch Maßnahmen des aktiven Schallschutzes im Bereich östlich der Este ohnehin kaum weitere Verbesserungen erzielen. Der Einwender hat daher Anspruch auf passiven Schallschutz (zu den Einzelheiten siehe oben 2.2.4.4.2.4 und 2.2.4.4.2.5). Eine Überschreitung der maßgeblichen Grenzwerte für Luftschadstoffe am Grundstück des Einwenders ist ebenfalls nicht zu befürchten (dazu oben 2.2.4.4.3). Den Befürchtungen hin- sichtlich eventueller Sandverwehungen während der Bauphase wird durch die Zusage der Vorhabenträgerin unter Ziffer 1.1.4.1.6 Rechnung getragen. Eine Absenkung des Grundwassers ist nicht zu befürchten (siehe oben 2.2.3.2.2.5). Sonstige allgemeine Nachteile in der Lebensqualität sowie bezüglich der Werthaltigkeit des Grund- stücks aufgrund der Nähe zur Autobahn sind im vorliegenden Fall mit Blick auf die Situati- onsgebundenheit des Eigentums hinzunehmen. In diesem Zusammenhang hat die Vorha- benträgerin in ihrer Stellungnahme zu Recht darauf hingewiesen, dass das Wohnhaus des Einwenders auf der Grundlage einer Baugenehmigung errichtet wurde, die entsprechende Hinweise über die zu erwartenden Belastungen durch das Vorhaben und die diesbezüglich erforderlich werdenden Vorkehrungen enthielt. Dem Einwender war daher bei Errichtung seines Wohnhauses bekannt, dass es in absehbarer Zeit zu Beeinträchtigungen seines Grundstücks durch die Autobahn kommen würde. Im Übrigen waren die diesbezüglichen Einwendungen schon wegen ihrer Unzulässigkeit zurückzuweisen, da der bloße Verweis auf eine nicht nochmals in Abschrift beigefügte frühere Einwendung nicht den an eine zu bear- beitende Einwendung zu stellenden formalen Voraussetzungen erfüllt 355 .

2.5.15 Einwender Nr. 105 Der Einwender befürchtet eine Lärmzunahme und eine Wertminderung seines Grundstücks. Er verweist zur Begründung jedoch lediglich auf die im Planfeststellungsverfahren für den 2. Bauabschnitt im Jahr 2002 erhobene Einwendung, welche dem Einwendungsschreiben nicht beigefügt war. Die Einwendung wird als unzulässig zurückgewiesen, weil sie nicht ordnungsgemäß inner- halb der gesetzlichen Einwendungsfrist erhoben wurde. Maßgeblich ist, dass der Einwender vortragen muss, inwieweit er durch das Vorhaben in seinen eigenen Belangen berührt wird (§ 73 Abs. 4 S. 1 VwVfG). Dazu genügt der bloße Hinweis auf frühere Stellungnahmen nicht. Stellungnahmen, die in einem anderen Verfahren oder in einem Vorstadium des eigentlichen Planfeststellungsverfahrens abgegeben worden sind, werden durch einen bloßen Hinweis noch nicht Inhalt des Einwendungsschreibens, solange das in Bezug genommene Einwen- dungsschreiben nicht innerhalb der Einwendungsfrist nachgereicht wird. Nur durch diese Formenstrenge kann vermieden werden, dass entgegen der gesetzgeberischen Beschleuni- gungsabsicht für die Feststellung des Inhalts der Einwendungen zunächst andere Akten bei- gezogen werden müssen 356 .

355 BVerwG, Urt. v. 27.08.1997 – 11 A 18.96 –, juris, Rn. 26 ff. 356 BVerwG, Urt. v. 27.08.1997 – 11 A 18.96 –, juris, Rn. 26 ff. 159 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.5.16 Einwender Nr. 106 Der Einwender ist Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs im Bereich Neuland in Buxte- hude. Eines seiner als Grünland genutzten Grundstücke mit einer Größe von 4.095 qm soll für das Vorhaben vollständig erworben werden. Darüber hinaus werden Pachtflächen in An- spruch genommen. Der Einwender trägt vor, seine Eigentums- und Pachtflächen werden für Silage- und Heuwerbung benötigt. Durch die Verlegung der Anschlussstelle Buxtehude ent- stünde zudem eine größere Lärm- und Staubbelästigung für Neuland. Der Einwender fordert überdies, das durch den Vorbelastungsdamm ausgepresste eisenhaltige Wasser dürfe nicht in Gräben eingeleitet werden. Ferner nimmt er Bezug auf die Einwendungen aus dem ur- sprünglichen Planfeststellungsverfahren zum 2. Bauabschnitt der A 26 und die Bedenken vom Erörterungstermin am 19.11.2002. Die Einwendung wird zurückgewiesen. Hinsichtlich der Inanspruchnahme von Flächen des Einwenders durch das Vorhaben wird auf die Ausführungen unter 2.2.4.9.1 und 2.2.4.10 verwiesen. Das Interesse am Bau der A 26 ist gegenüber dem privaten Interesse gewichti- ger. Die entschädigungslose Wegnahme der Eigentumsflächen muss dagegen nicht befürchtet werden. Darüber hinaus ist nicht erkennbar, dass die Inanspruchnahme dieser Flächen den Fortbestand des landwirtschaftlichen Betriebs des Einwenders gefährden könnte. Dies hat der Einwender selbst auch nicht behauptet. Am Grundstück des Einwenders werden im Übrigen an den zur A 26 östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude hin ausgerichteten Nordost- und Südostfassaden Beurteilungs- pegel zwischen 52 und 55 dB(A) nachts erwartet. Der nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 der 16. BImSchV anzusetzende Immissionsgrenzwert von 54 dB(A) nachts wird an der Nordostfassade im zweiten Stockwerk mit 55 dB(A) leicht überschritten. Gleichwohl sind dadurch weitere Maß- nahmen des aktiven Schallschutzes nicht veranlasst. Der Beurteilungspegel resultiert bereits aus der Berücksichtigung der Lärmschutzwände im Bereich der Esteüberführung. Weitere Maßnahmen des aktiven Schallschutzes wären unverhältnismäßig im Sinne des § 41 Abs. 2 BImSchG, weil sich mit vertretbarem Kostenaufwand kein nennenswerter weiterer Ef- fekt erzielen lässt (im Einzelnen siehe auch oben 2.2.4.4.2.4). Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich das Grundstück des Einwenders besonders trassennah befindet und deshalb Maßnahmen im weiter entfernten Bereich der A 26 östlich der Este auf dem Grundstück des Einwenders keine Wirkung entfalten würden. Der Einwender hat aber Anspruch auf passiven Schallschutz (dazu oben 2.2.4.4.2.5). Die Vorhabenträgerin hat mit Blick auf mögliche Staubbelästigungen während der Bauphase bereits im Planfeststellungsbeschluss vom 30.01.2004 eine Zusage zu entsprechenden Min- derungsmaßnahmen unter A.I.3.5.1., Ziffer 5 gemacht. Diese Zusage gilt auch hier (siehe oben 1.1.4.1.6). Ebenso unbegründet sind Befürchtungen über die Einleitung eisenhaltigen Wassers in das Graben- und Gewässersystem. Das planfestgestellte Konzept für den Umgang mit dem im Rahmen des Überschüttverfahrens ausgepressten eisenhaltigen Wasser gewährleistet eine umweltverträgliche Einleitung des Wassers nach Ausfällung des Eisens. Hinsichtlich der Ein- zelheiten sei nach oben (Ziffer 2.2.4.7.2) verwiesen. Soweit der Einwender auf Einwendungen und Bedenken aus dem ursprünglichen Planfest- stellungsverfahren für den 2. Bauabschnitt und dem Erörterungstermin am 19.11.2002 ver- weist, war die Einwendung als unzulässig zurückzuweisen, weil ein derartiger Hinweis die seinerzeit vorgebrachten Argumente noch nicht zum Gegenstand der Einwendung macht. Es fehlt insofern an einer formgerechten Einwendungserhebung 357 .

357 BVerwG, Urt. v. 27.08.1997 – 11 A 18.96 –, juris, Rn. 26 ff. 160 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.5.17 Einwender Nr. 107 Die Einwenderin behauptet, Eigentümerin einer Moorbiotopfläche zu sein und leitet daraus Abwehransprüche gegen das Vorhaben ab. Sie erklärt den Eingriff in das „FFH-Gebiet“ als unzulässig. Nach Erhebung der Einwendung wurde der Planfeststellungsbehörde mitgeteilt, dass die Einwenderin unter Betreuung steht und ein umfassender Einwilligungsvorbehalt nach § 1903 Abs. 1 S. 1 BGB angeordnet ist. Der Betreuer hat auf Nachfrage seine Einwilli- gung in die Erhebung der Einwendung verweigert. Die Einwendung wird zurückgewiesen. Zwar ist die Einwendung nicht schon wegen der an- geordneten Betreuung und der damit einhergehenden Vertretung durch den Betreuer un- wirksam. Nach § 12 Abs. 2 VwVfG i. V. m. § 1 NVwVfG ist ein Betreuter bei angeordnetem Einwilligungsvorbehalt zu Verfahrenshandlungen fähig, soweit er nach bürgerlichem Recht ohne Einwilligung des Betreuers handeln kann. Hier konnte die Einwenderin nach § 1903 Abs. 3 S. 1 BGB ohne Einwilligung des Betreuers handeln, weil ihr die Erhebung der Ein- wendung lediglich einen rechtlichen Vorteil bringen kann. Eine Einwendungsbefugnis unter- stellt, hat die Einwendung nämlich zur Folge, dass die Rechte der Einwenderin für spätere Rechtsbehelfsverfahren gewahrt bleiben. Es ist jedoch zweifelhaft, ob die Einwendung unter sonstigen Gesichtspunkten zulässig ist. Die Einwenderin hat die Belegenheit ihres Eigentums nicht näher konkretisiert, so dass für die Planfeststellungsbehörde nicht erkennbar ist, inwieweit eigene Belange der Einwenderin berührt sein können. Die Einwendung ist jedenfalls in der Sache zurückzuweisen: Grundei- gentum der Einwenderin wird für das Vorhaben nicht direkt in Anspruch genommen. Soweit ansonsten Grundeigentum der Einwenderin – für die Planfeststellungsbehörde nicht erkenn- bar – tatsächlich im Einwirkungsbereich des Vorhabens liegt und als solches Bestandteil des Netzes Natura 2000 sein sollte, wird für die Zulässigkeit des Eingriffs auf die Ausführungen unter Ziffer 2.2.4.6.2.3 dieses Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschlusses verwiesen. Im Übrigen wäre auch dies kein Gesichtspunkt, der eigene Belange der Einwen- derin betrifft 358 .

2.5.18 Einwender Nr. 108 Bei dem Einwender handelt es sich um die Ortsgruppe eines bundesweit tätigen eingetrage- nen Vereins, der sich hauptsächlich der Förderung des Radfahrverkehrs, aber auch sonsti- ger Belange des Umweltschutzes verschrieben hat. Er wendet sich gegen eine Unterbre- chung des Wirtschaftsweges von Rübke in den Melkerstieg. Der Einwender fordert einen besseren Schutz des Radfahrverkehrs auf der K 40, einen mindestens 3 m breiten Rad- Fußweg auf der der Autobahnzufahrt abgewandten Seite. Zudem müsse bei der Kreuzung des Radweges mit dem Autobahnzubringer die Vorfahrt sicher und fahrradfreundlich gestal- tet werden. Die Einwendung wird als unzulässig zurückgewiesen. Der Einwender macht keine Beein- trächtigung eigener Belange formgerecht geltend. Es ist nicht erkennbar, dass die Ortsgrup- pe für und mit Vollmacht des Vereins handelt, dem sie angehört. Da das Planungsrecht für die Bundesfernstraßen nach § 73 Abs. 4 S. 1 VwVfG stets eine Berührung eigener Belange verlangt, müssen grundsätzlich auch Vereine durch die Planung selbst betroffen sein. Es ge- nügt nicht, dass lediglich die Interessen der von ihnen vertretenen Mitglieder berührt sind. Etwas anderes gilt, wenn Vereinigungen und Körperschaften die Wahrnehmung von Interes-

358 BVerwG, Urt. v. 26.04.2007 – 4 C 12.05 –, BVerwGE 128, 358 (Rn. 34 f.); BVerwG, Urt. v. 28.03.2007 – 9 A 17.06 –, UPR 2007, 386 (387). 161 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

sen gesetzlich besonders zugewiesen ist 359 . Dies ist hinsichtlich des Vereins, dem die Orts- gruppe zugehört, nicht der Fall. Eine Einwendung wäre deshalb nur noch als anerkannter Naturschutzvereinigung möglich. Es ist für die Planfeststellungsbehörde jedoch nicht er- kennbar, ob und inwieweit der Verein selbst oder die hier sich als Einwender betätigende Ortsgruppe über eine entsprechende Anerkennung verfügen. Soweit der Verein selbst über eine solche Anerkennung verfügt, hätte er auch selbst die Einwendung erheben müssen, weil sich Anerkennungen nicht auf (unselbstständige) Untergliederungen erstrecken 360 . Ungeachtet dessen ist der Einwendung jedoch auch in der Sache nicht zu folgen. Nördlich der A 26 wird zwischen der Moorenderstraße und dem Melkerstieg ein neuer Weg herge- stellt, so dass im Zusammenhang mit dem Hinterdeichweg eine durchgehende Verbindung bis nach Rübke gewährleistet ist. Auf die Gestaltung eines Radweges an der K 40 hat die Planfeststellungsbehörde keinen Einfluss, da die K 40 in der Straßenbaulast des Landkrei- ses Stade liegt. Schließlich hat der Vertreter des Amtes für Landentwicklung im Erörterungstermin vom 23.06.2010 zugesagt, die Radwegeproblematik im Rahmen der laufenden Unternehmens- flurbereinigung Rübke zu berücksichtigen.

2.5.19 Einwender Nr. 109 Der Einwender ist Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Buxtehude. Er ist Eigentü- mer eines Grundstücks mit einer Fläche von 3.797 qm. Davon sollen für das Vorhaben 1.306 qm in Anspruch genommen werden. Der Einwender erklärt, dass sein landwirtschaftli- cher Betrieb stark betroffen sei. So würden 15 ha aufgrund der Durchschneidung von Feld- wegen unwirtschaftlich, da Umwege von mehreren Kilometern entstünden. Insbesondere könne die Ernte nicht mehr rentabel durchgeführt werden, da die Arbeitsgänge bei der Heu- und Silageernte zeitlich begrenzt sind. Der Einwender fordert einen Flächenausgleich bzw. annehmbare Wegeverbindungen, ansonsten Schadensersatz. Die Einwendung wird zurückgewiesen. Die Planfeststellungsbehörde hat die Betroffenheiten landwirtschaftlicher Betriebe in ihre Abwägungsentscheidung eingestellt; auf die Ausführun- gen unter Ziffer 2.2.4.10 wird verwiesen. Auch wenn der Einwender seinem Vortrag entspre- chend stark betroffen sein sollte, ist damit eine Existenzgefährdung für den landwirtschaftli- chen Betrieb nicht verbunden und vom Einwender auch nicht geltend gemacht worden. So- weit durch die Inanspruchnahme seines Grundeigentums Umwege erforderlich werden, wird dies im nachfolgenden Entschädigungsverfahren berücksichtigt (vgl. dazu unter Zif- fer 2.2.4.10.2). Im Übrigen ist für die Planfeststellungsbehörde aus der Einwendung heraus nicht ersichtlich, welche weiteren Flächen – über die für das Vorhaben benötigten Flächen hinaus – durch Umwege unwirtschaftlich werden. Die Planfeststellungsbehörde geht deshalb auf der Grundlage des Vortrags des Einwenders davon aus, dass keine Nachteile entstehen, welche über das Maß dessen hinausgehen, was unter Berücksichtigung der Situationsge- bundenheit des Eigentums entschädigungslos hingenommen werden muss. Unabhängig da- von ist darauf hinzuweisen, dass durch die eingeleitete Unternehmensflurbereinigung Rübke die landwirtschaftlichen Wegeverbindungen einer angemessenen Lösung zugeführt werden sollen.

359 BVerwG, Urt. v. 26.05.2004 – 9 A 6.03 –, NVwZ 2004, 1237 (1238). 360 VG Würzburg, Urt. v. 20.10.1998 – W 6 K 97.1256 –, NuR 1999, 414 (417); hierzu auch Meitz , ZUR 2010, 563 (565 f.). 162 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

2.5.20 Einwender Nr. 110 bis 180, zugleich Einwender Nr. 10 bis 102 zur zweiten Auslegung Die Einwender Nr. 110 bis 180, vertreten durch die Rechtsanwälte Günther u. a., formulier- ten Einwendungen zunächst zur ergänzenden Anhörung mit Schreiben vom 06.05.2009. Nach der zweiten Auslegung nahmen die Rechtsanwälte Günther u. a. für die Einwender er- neut Stellung und erstreckten diese Einwendung auch auf die von ihnen vertretenen Ein- wender Nr. 10 bis 102.

2.5.20.1 Vorbringen der Einwender Mit Schreiben vom 06.05.2009 machten die Einwender geltend, nach der neuen Verkehrs- prognose stärker betroffen zu sein. Es sei ein stärkerer Verkehr östlich der K 40 (insgesamt 59.100 Kfz/24 h) zu erwarten. Neue Schwerverkehr-Zahlen hätten Anlass für eine Auslegung geben müssen. Nach Ansicht der Einwender fehle auch ein Hinweis auf die Änderungen (z. B. durch Markierungen), daher sei ein Vergleich nur vereinzelt möglich und qualifizierte Stellungnahmen nicht möglich gewesen. Es wurde die Überlassung entsprechender Unterla- gen beantragt. In inhaltlicher Hinsicht kritisierten die Einwender lediglich die Verkehrsprog- nose: Es sei nicht plausibel, warum die Verkehrsmenge beim vorläufigen Ausbau zwischen der Anschlussstelle Neukloster und Anschlussstelle Buxtehude im Vergleich der früheren Verkehrsprognose für das Jahr 2020 mit der nun verwandten Prognose für 2025 um mehr als 3.000 Kfz/24 h sinke. Nach der zweiten Auslegung wurden sodann zusammengefasst folgende Einwendungen vorgebracht (auch für die Einwender Nr. 10 bis 102):

Zum Planfeststellungsverfahren Die Einwender wiederholen ihren Vortrag, wonach in den ausgelegten Planunterlagen Her- vorhebungen der Änderungen fehlen. Ein gezieltes Eingehen auf die Änderung sei kaum möglich und könne zu Ermittlungsausfällen führen. Der Abwägungsprozess könne dann ggf. fehlerhaft sein. Zudem haben die Einwender erhebliche Bedenken gegen eine Aufteilung des Planfeststellungsverfahrens. Ferner sei eine Zuständigkeit des Landkreises für die K 40 nicht gegeben. Der Zubringer bzw. die K 40 müsse in das Verfahren zur der A 26 einbezogen wer- den.

Allgemeine Einwände Die Nordverschiebung der Trasse um mehr als 300 m liegt nach Auffassung der Einwender nicht mehr im Rahmen der zulässigen Änderung der Trassenführung gegenüber der Linien- bestimmung. Nach Ansicht der Einwender ist der Vorbehalt für die Anschlussstelle Buxtehude nicht nach- vollziehbar. Der 2. Bauabschnitt hätte keine eigenständige Verkehrsfunktion und wäre dann vollständig abhängig vom späteren Bau des 3. Bauabschnitts. Somit sei ein weiterer Vorbe- halt notwendig, wonach ein Baubeginn des 2. Bauabschnitts (östlich Este) nicht vor Vollzieh- barkeit des 3. Bauabschnitts stattfinden solle. Es lägen unüberwindbare Hindernisse im 3. Bauabschnitt vor.

163 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Einwände gegen die Verkehrsprognose Die Einwender verweisen auf verschiedene, ihrer Ansicht nach vorhandene Widersprüche in den Planunterlagen und der Verkehrsprognose hinsichtlich der voraussichtlichen Verkehrs- belastung. Die Prognose von 600 Kfz/24 h auf der K 40 in Richtung Rübke wird bezweifelt, da im Erläuterungsbericht von 3.100 Kfz/24 h für den Planfall 1a ausgegangen werde. Die K 40 werde im ungünstigsten Planfall nach der Verkehrsuntersuchung bis zu 17.200 Kfz/24 h mit einem Schwerverkehrsanteil von 15,6 % aufnehmen müssen und nicht lediglich 16.700 KfZ/24 h, wie im Erläuterungsbericht angegeben.

Einwände bezogen auf Verkehrslärm Die Einwender monieren, dass es ausweislich des Erläuterungsberichts an der K 40 zu Grenzwertüberschreitungen von bis zu 12 dB(A) kommen werde, die sich daraus ergeben- den Konflikte aber nicht bewältigt würden. Planfall 1b mit einer Angabe von 8.800 Kfz/24 h sei eine unzumutbare Belastung für den Ort (Rübke) und die Ortsdurchfahrt. Zur Verringerung der Lärmbelastungen fordern die Einwender, Geschwindigkeitsbegrenzun- gen auf der Autobahn anzuordnen. Beanstandet wird durch die Einwender die einseitige Lärmschutzwand. Es sei auch nördlich der Trasse eine Lärmschutzwand notwendig, um Ein- griffe in den hochempfindlichen Konfliktbereich zu minimieren.

Sonstige Einwände Des Weiteren wird die Außerbetriebnahme der landschaftlichen Entwässerung im Trassen- bereich während des Baus beanstandet. Ein wesentlicher Mangel sei, dass die Auswirkungen des Verkehrs auf das globale Klima un- berücksichtigt bleiben. Auch der Eingriff in das Landschaftsbild bleibe erheblich. Die bisherigen Bauarbeiten im Zusammenhang mit der Estequerung dürften dazu beigetra- gen haben, dass Brutvorkommen verschwunden sind. Auch wenn ein vollständiger Verlust der Habitateignung eintritt, dürfen Flächen für Natur- und Landschaftsschutz sowie für den Schutz der Fauna nicht vollständig preisgegeben werden. Es solle das Minimierungsgebot durch Geschwindigkeitsbegrenzungen beachtet werden. Bisherige Einwendungen sollen bestehen bleiben. Schließlich übersandte der Bevollmächtig- te der Einwender mit Schreiben vom 28.12.2009 noch eine Stellungnahme zu naturschutz- rechtlichen Fragen, die er bereits im Planfeststellungsverfahren für den 3. Bauabschnitt ü- bermittelt hatte und nun auch zum Gegenstand der Einwendungen für das hiesige Ände- rungs- und Ergänzungsplanfeststellungsverfahren macht.

2.5.20.2 Stellungnahme Die Einwendungen Nr. 10 bis 37 und Nr. 39 bis 102 werden als unzulässig zurückgewiesen. Es fehlt den Einwendern die erforderliche Einwendungsbefugnis, d. h. die Möglichkeit, in ei- genen Belangen berührt zu sein (§ 73 Abs. 4 S. 1 VwVfG). Die Einwender stammen fast aus- schließlich aus der Freien und Hansestadt Hamburg und können daher nicht durch die von ihnen geltend gemachte erhöhte Verkehrsprognose betroffen sein. Die Einwender Nr. 101 und 102 sind ein Hauptentwässerungsverband und ein Wasser- und Bodenverband, auch hier sind Betroffenheiten durch die geänderte Verkehrsprognose gerade für diese Einwender nicht erkennbar.

164 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Weiterhin werden die Einwendungen Nr. 120, 129, 133, 138, 147, 155 und 174 als unzuläs- sig zurückgewiesen. Nach derzeitigem Stand des Planfeststellungsverfahrens für den 3. Bauabschnitt der A 26 wären die Einwender zwar im 3. Bauabschnitt durch den Entzug von Grundeigentum betroffen, Betroffenheiten für den 2. Bauabschnitt sind hingegen (insbe- sondere mangels Inanspruchnahme von Grundeigentum) nicht erkennbar. Ein Zwangspunkt für den 3. Bauabschnitt wird durch die Planung ebenfalls nicht gesetzt (vgl. unter Zif- fer 2.2.4.2.3). Schließlich wohnen die Einwender auch nicht trassennah (im Bereich östlich der Este bis zur Anschlussstelle Buxtehude), so dass eine Betroffenheit durch Immissionen oder sonstige Wirkungen des Vorhabens weder spezifisch für diese Einwender vorgetragen, noch sonst ersichtlich ist. Soweit sich die Einwender auf Verkehrszunahmen im nachgeord- neten Straßennetz berufen, vermag auch dies nicht die erforderliche Einwendungsbefugnis zu begründen. Am Wohnort der Einwender wird es nicht zu einer dem Vorhaben im Sinne eines eindeutigen Kausalzusammenhangs zurechenbaren Verkehrszunahme kommen, weil die Einwender schon jenseits der Einmündung der K 40/K 19 in die L 235 wohnen und es deshalb bereits zu einer Vermischung mit Verkehr aus anderen Quellen kommt. Im Übrigen wäre ein durch Verkehrssteigerungen bedingter Anstieg der Lärmbelastung so geringfügig, dass er aus Sicht der Planfeststellungsbehörde nicht mehr als abwägungsrelevant zu be- rücksichtigten war (siehe dazu im Einzelnen auch oben 2.2.4.5). Einwendungsbefugt sind hingegen die Einwender Nr. 38, 126, 131 und 146, weil deren Grundeigentum für den 2. Bauabschnitt im Bereich östlich der Este bis zu Anschlussstelle Buxtehude in Anspruch genommen werden soll. Die übrigen Einwender sind überwiegend Anwohner der K 19 in Rübke bzw. nachgeordneter Straßen im unmittelbaren Anschluss an die K 19. Diese sind in eigenen Belangen wegen der für die Ortsdurchfahrt Rübke erwarteten Verkehrszunahme berührt und somit einwendungsbefugt. Soweit die Einwendungen dem- nach zulässig sind, werden sie gleichwohl in der Sache zurückgewiesen:

Zum Planfeststellungsverfahren Der auf das Verfahren zielende Einwand, die Änderungen seien bei der zweiten Auslegung nicht hinreichend kenntlich gewesen, wird zurückgewiesen. Die Unterlagen haben vollständig ausgelegen, (mögliche) Betroffenheiten hätten ohne Weiteres erkannt werden können und sind auch erkannt worden, wie die zahlreichen Einwendungen verdeutlichen, so dass der Anstoßfunktion der Auslegung genügt wurde.

Allgemeine Einwände Entgegen der Auffassung der Einwender war das Verfahren für den Ausbau der K 40 in der Ortslage Buxtehude nicht nach § 78 VwVfG mit dem hiesigen Änderungs- und Ergänzungs- planfeststellungsverfahren zu verbinden, weil die Voraussetzungen für die Anwendung von § 78 VwVfG nicht vorliegen. Hinsichtlich der Einzelheiten wird an dieser Stelle auf die Aus- führungen unter Ziffer 2.2.4.5.2 verwiesen. Die Planfeststellungsbehörde folgt nicht dem Einwand, dass sich die hier gewählte Trasse nicht mehr im Rahmen der Linienbestimmung hält. Auf die Ausführungen unter Ziffer 2.2.4.1 wird verwiesen. Schließlich hat sich auch der Einwand bezogen auf die beantragte Auflage zur (bedingten) Realisierung der Anschlussstelle Buxtehude erledigt, da die Planfeststel- lungsbehörde der Problematik der Verlärmung der K 40 im Bereich Buxtehude durch die an- ders gestaltete Nebenbestimmung 1.1.3.1.1 begegnet.

165 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Einwände gegen die Verkehrsprognose Die von den Einwendern geltend gemachten Widersprüche zwischen den Planunterlagen und der vorgelegten Verkehrsuntersuchung bestehen nicht. Die behauptete Verkehrsbelas- tung von 3100 KfZ/24 h auf der K 40 in Richtung Rübke betrifft in Wahrheit nicht die K 40, sondern die K 39 entlang der Este. Die gegenteilige Annahme der Einwender beruht offen- sichtlich auf einem Leseversehen in den Planunterlagen. Gleiches gilt für die Belastung der K 40 im Bereich Buxtehude. Diese wird – in den Unterlagen zutreffend angegeben – bis zur Einmündung in die K 51 im ungünstigsten Planfall 16.700 KfZ/24 h betragen. Die von den Einwendern herangezogene Zahl von 17.200 KfZ/24 h betrifft die K 40 nach der Einmündung in die K 51. Zweifel an der Verkehrsprognose lassen sich auch nicht mit dem Unterschied der prognosti- zierten Verkehrsmenge in der früher verwandten Prognose für das Jahr 2020 mit den jetzt angenommenen Zahlen für 2025 begründen. Zwar trifft es zu, dass die neue Prognose für 2025 zwischen der Anschlussstelle Neukloster und Buxtehude ca. 3.000 Kfz/24 h weniger annimmt als die ursprüngliche verwandte Prognose für 2020. Beide Prognosen sind jedoch nicht miteinander vergleichbar. Die Werte für 2025 stellen keine Fortschreibung der Werte für 2020 dar. Sie beruhen vielmehr auf der neuen Verflechtungsprognose des BMVBS. Zudem wurde für die neue Prognose der Zuschnitt der Verkehrszellen im Bereich Buxtehude verfei- nert.

Einwände bezogen auf Verkehrslärm Schließlich kommt es auch nicht zu „Grenzwertüberschreitungen“ entlang der K 40/K 19 in den Bereichen, in denen die Einwender wohnen. Zwar ist im Erläuterungsbericht in der Tat von Grenzwertüberschreitungen die Rede, hierbei handelt es sich jedoch um eine Ungenau- igkeit der Formulierung: Die 16. BImSchV und die dort festgelegten Immissionsgrenzwerte gelten nur für den Lärm, der vom zu bauenden Verkehrsweg ausgeht. Das ist hier die A 26. Die Einwender berufen sich jedoch auf Verkehrslärmzunahmen im nachgeordneten Stra- ßennetz. Hier sind die Grenzwerte der 16. BImSchV nicht als Grenzwerte anzuwenden, son- dern lediglich ein Orientierungsmittel im Rahmen der Abwägung. Die Planfeststellungsbe- hörde hat dementsprechend die zunehmende Lärmbelastung im Bereich der Ortsdurchfahrt Rübke ermittelt. Als Übergangserscheinung wird es dort an wenigen Grundstücken zu einer Überschreitung der Immissionsgrenzwerte für Dorf- und Mischgebiete nach der 16. BImSchV kommen. Da die 16. BImSchV hier jedoch nur orientierenden Charakter hat, die „Überschrei- tungen“ nur wenige Grundstücke betreffen und im Übrigen in anderen Bereichen des nach- geordneten Straßennetzes deutlich Entlastungen auftreten, hält die Planfeststellungsbehörde diese Belastungen im Ergebnis für zumutbar (vgl. zum Ganzen unter 2.2.4.5.1.2). Aus die- sem Grund waren auch keine weiteren Maßnahmen des aktiven Lärmschutzes oder etwa Geschwindigkeitsbegrenzungen, die im nachgeordneten Straßennetz und damit im Kompe- tenzbereich anderer Straßenbaulastträger grundsätzlich ohnehin nicht von der Planfeststel- lungsbehörde festgesetzt werden können, im Rahmen des Planfeststellungsbeschlusses veranlasst. Es ist schließlich darauf hinzuweisen, dass eine Lärmschutzwand auf der nördli- chen Seite der A 26 bis zum Ende des 2. Bauabschnitts für die in Rübke wohnenden Ein- wender wegen der Entfernung zum Vorhaben auch keine Wirkung hätte.

Sonstige Einwände Auch Belange des Klimaschutzes stehen dem Vorhaben nicht entgegen. Soweit das Vorha- ben trotz der Entlastungseffekte im nachgeordneten Straßennetz eine allgemeine Verkehrs- zunahme induzieren sollte, käme es zwar auch zu einer Zunahme klimaschädlicher Immissi-

166 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

onen. Vorrangig sind jedoch die hier mit der Planung verfolgten Ziele, insbesondere auch die Verringerung von Unfallgefahren entlang der bislang hochbelasteten B 73. Auch wenn staat- liche Stellen in Deutschland nach internationalen Verpflichtungen wie dem 2012 auslaufen- den Kyoto-Protokoll oder nach Art. 20a GG zum Klimaschutz angehalten sind, resultieren aus diesen Verpflichtungen keine Verbote für einzelne staatliche Planungsmaßnahmen, wenn diese im Ergebnis zu klimaschädlichen Immissionen führen können. Auf Auswirkungen des Vorhabens für die Kulturlandschaft wird unter 2.2.4.6.1 näher einge- gangen; die Planfeststellungsbehörde hat diese Auswirkungen berücksichtigt. Die Belange des Naturschutzes sind im Übrigen beachtet bzw. berücksichtigt worden. Inso- weit sei insgesamt nach oben (Ziffer 2.2.4.6) verwiesen.

2.5.21 Einwender Nr. 103, 106, 181, 182 und 248 bis 250 Die Einwender Nr. 103, 106, 181, 182 und 248 bis 250 formulieren identische Einwendungen wie die Einwender Nr. 10 bis 102 mit Anwaltsschreiben vom 23.12.2009 nach der zweiten Auslegung. Für die Einwender Nr. 103 und Nr. 106 wird auf die Ausführungen unter 2.5.20.2 verwiesen, die Einwendungen sind in der Sache zurückzuweisen. Die Einwendungen Nr. 181, 182 und 249 werden als unzulässig zurückgewiesen. Die Ein- wender aus der Freien und Hansestadt Hamburg sind weder mit ihrem Grundeigentum direkt betroffen, noch werden sie durch Immissionen oder relevante Verkehrszunahmen im nach- geordneten Straßennetz betroffen, auch insoweit wird auf die entsprechenden Ausführungen unter Ziffer 2.5.20.2 verwiesen. Die Einwendungen der aus Rübke stammenden und im 2. Bauabschnitt nicht unmittelbar mit ihrem Grundeigentum betroffenen Einwender Nr. 248 und 250 können zwar mit Blick auf Verkehrsmehrungen im nachgeordneten Straßennetz zulässig sein, sie sind aber jedenfalls nach den Ausführungen unter 2.5.20.2 unbegründet.

2.5.22 Einwender Nr. 183 Der Einwender ist Eigentümer eines Grundstücks, welches für das Vorhaben vollständig in Anspruch genommen wird. Der Einwender erwartet daher ein finanzielles Angebot bzw. ein Tauschangebot. Die Einwendung wird zurückgewiesen. Der Planfeststellungsbeschluss regelt lediglich, wel- che Grundstücke für das Vorhaben in Anspruch genommen werden dürfen. Der Erwerb er- folgt durch die Vorhabenträgerin entweder einvernehmlich mit dem Einwender, im Verfahren der Unternehmensflurbereinigung oder im Rahmen des Entschädigungsverfahrens. Ein fi- nanzielles Angebot bzw. Tauschangebot kann deshalb nicht Gegenstand des Planfeststel- lungsbeschlusses sein.

2.5.23 Einwender Nr. 184 Der Einwender ist Eigentümer eines Grundstücks, welches für das Vorhaben vollständig in Anspruch genommen wird. Der Einwender schließt aus, dass Flächen zur Verfügung gestellt werden, da in Hamburg höhere Preise gezahlt werden. Bei einem demnach erforderlichen Flurbereinigungsverfahren werden Ersatzflächen in der Gemarkung Buxtehude, Flur 3, ne- ben den jetzigen Flächen gefordert.

167 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Die Einwendung wird zurückgewiesen. Der Planfeststellungsbeschluss regelt lediglich, wel- che Grundstücke für das Vorhaben in Anspruch genommen werden dürfen. Der Erwerb er- folgt durch die Vorhabenträgerin entweder einvernehmlich mit dem Einwender, im Verfahren der Unternehmensflurbereinigung oder im Rahmen des Entschädigungsverfahrens. Ein fi- nanzielles Angebot bzw. Tauschangebot kann deshalb nicht Gegenstand des Planfeststel- lungsbeschlusses sein. Erfolgt der Ausgleich im Flurbereinigungsverfahren, so wird entspre- chend der durch § 37 Abs. 1 FlurbG vorgegebenen gesetzlichen Zielstellung eine Zusam- menlegung von zersplittertem Grundbesitz angestrebt. Dabei wird auch der vom Einwender geltend gemachte Belang, möglichst zusammenhängenden Grundbesitz zu erhalten, be- rücksichtigt werden.

2.5.24 Einwender Nr. 185 bis 247 (Formblatteinwendung) Die Einwender Nr. 185 bis 247 wohnen sämtlich in Buxtehude und sind überwiegend Anlie- ger der Rübker Straße (K 40). Sie haben ihre Einwendungen nach der zweiten Auslegung 2009 durch ein Formblatt erhoben, auf dem einzelne Argumente angekreuzt werden konnten und noch Raum für persönliche Ergänzungen vorhanden war. Von der Möglichkeit der per- sönlichen Ergänzung haben nur wenige Einwender Gebrauch gemacht, so dass die Einwen- dungen in weiten Teilen identisch sind. Nach Themen geordnet tragen die Einwender daher zusammengefasst Folgendes gegen das Vorhaben vor:

2.5.24.1 Vorbringen der Einwender

Mängel des Verfahrens Die Betroffenen seien nicht in die Planungen mit einbezogen und vor vollendete Tatsachen gestellt worden.

Allgemeine Einwände gegen das Vorhaben Die Anschlussstelle Buxtehude über die Rübker Straße sei eine Fehlplanung und als solche nicht hinnehmbar. Zur Entlastung von Buxtehude müsse die Anschlussstelle weiter nach Hamburg verlegt werden. Nach Ansicht der Einwender sei eine Verlagerung unzumutbarer Verkehrsverhältnisse von der B 73 auf die Rübker Straße nicht nachvollziehbar.

Unmittelbar vorhabenbedingte Immissionen Die geplante Anschlussstelle unmittelbar vor Buxtehude würde zu einer deutlich erhöhten Lärmbelastung führen. Die Einwender bezweifeln die Berechnungen zur Lärmbelastung. Sie seien mehrfach bis zu einem gewünschten Ergebnis korrigiert worden. Es bestehen zudem Zweifel, ob die Grenzwerte für Feinstaub eingehalten werden können. Nach – nicht näher begründeter – Ansicht der Einwender Nr. 198 und 199 werden die zu be- achtenden Immissionsgrenzwerte nicht eingehalten.

Belastungen der Rübker Straße in Buxtehude durch Verkehrslärm Die Einwender tragen vor, den gesamten Verkehr für eine unbestimmte Zeit über Buxtehude abzuleiten, sei nicht hinnehmbar. Die Rübker Straße könne den prognostizierten Verkehr nicht aufnehmen. Bereits jetzt zeige sich eine Beeinträchtigung der Lebensqualität durch den

168 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Lärm. Es sei ferner nicht berücksichtigt worden, dass die Rübker Straße in einer Einflug- schneise und in Bahnnähe liegt. Mithin bestehe eine Überlagerung von mehreren Lärmquel- len. Weiterhin führen die Einwender an, der geplante Ausbau der Rübker Straße führe zu ei- ner übermäßigen Belastung der Anwohner. Ein Lärmschutz sei nur unzureichend oder gar nicht geplant. Es gäbe keinen Platz für Lärmschutzwände. Die Häuser in der zweiten Reihe würden (zu Unrecht) bereits als nicht belastet eingestuft. Die Einwenderin Nr. 213 trägt dazu noch vor, ihre Schlafzimmerfenster lägen nur ca. 5 m von der Rübker Straße entfernt und schon jetzt sei eine Belastung während der Hauptverkehrs- zeiten spürbar. Würde die Rübker Straße Autobahnzubringer, sei den ganzen Tag Hauptver- kehrszeit.

Andere verkehrsbedingte und sonstige Nachteile entlang der Rübker Straße Durch den Schwerverkehr sei die Bausubstanz des Hauses gefährdet. Die Einwender be- fürchten weitere Schäden durch die Änderung des Grundwasserspiegels. Aufgrund des moo- rigen Untergrunds sei eine Rissbildung am Gebäude zu erwarten. Zum Teil seien bereits Risse im Mauerwerk vorhanden. Bei dem prognostizierten Verkehrsaufkommen könne das Grundstück kaum erreicht oder verlassen werden. Der zunehmende Verkehr bedeutete auch eine Gefährdung für Fußgänger, insbesondere Kinder auf ihrem Schulweg und Radfahrer. Die Einwender behaupten überdies zum Teil, ihre Gebäude seien auf Pfählen gegründet, weshalb bei einer Absenkung des Grundwassers Schäden zu befürchten seien. Schließlich widme „das Gutachten“ den Vögeln mehr Beachtung als den Anwohnern. Die Einwender Nr. 216 und 217 stellen die Frage, ob eine 30 km/h-Zone eingerichtet wird. Der Einwender Nr. 224 ist der Ansicht, der Autobahnzubringer habe direkte Auswirkungen auf die Verkehrsbelastung der Buxtehuder Innenstadt. Die Kreuzung Hansestra- ße/Ellerbruchtunnel/Konrad-Adenauer-Straße/Gildestraße werde permanent überlastet sein. Die Einwender Nr. 237 bis 240 machen geltend, die Kreuzung Rübker Straße/Harburger Straße sei schon jetzt ein Unfallschwerpunkt und gefährlich für Fußgänger. Die Ableitung des von der A 26 herrührenden Verkehrs über diese Kreuzung werde das Problem verschär- fen. Die Einwender Nr. 246 und 247 sind der Ansicht, eine sichere Ein- bzw. Ausfahrt für das neue Baugebiet Feldmannweg erscheine künftig kaum mehr möglich. Das gelte auch für die Ausfahrt Stadtgraben in die Harburger Straße.

2.5.24.2 Stellungnahme Die Einwendungen der Einwender Nr. 224 und 225 werden als unzulässig zurückgewiesen. Die Einwender wohnen am westlichen Stadtrand von Buxtehude. Sie befinden sich nicht im Einwirkungsbereich vorhabenbedingter Immissionen oder sonstiger vorhabenbedingter Aus- wirkungen. Es ist deshalb für die Planfeststellungsbehörde nicht erkennbar, inwiefern durch das Vorhaben eigene Belange der Einwender berührt werden. Die Möglichkeit der Berührung eigener Belange ist indessen Voraussetzung für eine zulässige Einwendung nach § 73 Abs. 4 S. 1 VwVfG. Die übrigen Einwendungen sind zwar zulässig, aber – soweit sie nicht berücksichtigt wur- den – unbegründet. Dabei geht die Planfeststellungsbehörde davon aus, dass die Verwen- dung eines Formblatts mit Argumenten zum Ankreuzen grundsätzlich eine zulässige Form

169 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

für die Erhebung von Einwendungen ist 361 . Auch wenn die Einwender ihre Argumente teil- weise nur sehr allgemein gehalten haben, ist der Mitwirkungslast der Einwender dadurch (noch) Genüge getan 362 . Im Einzelnen:

Mängel des Verfahrens Der Vorwurf mangelnder Einbeziehung der Einwender in das Planungsverfahren trifft nicht zu. Die Beteiligung der Öffentlichkeit an Planfeststellungsverfahren für Bundesfernstraßen ist in § 73 VwVfG, § 17a FStrG geregelt. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben wurde das Verfahren geführt. Die Tatsache, dass gerade von den Anwohnern der Rübker Straße zahl- reiche Einwendungen erhoben wurden, belegt, dass von der Möglichkeit der Öffentlichkeits- beteiligung reger Gebrauch gemacht wurde. Die Planfeststellungsbehörde hat auch nicht – obwohl dies nach § 17a Nr. 5 FStrG möglich gewesen wäre – auf den Erörterungstermin verzichtet. Am zweiten Erörterungstermin vom 23.06.2010 haben sich die Einwender Nr. 223 und 237 mit Fragen und Wortbeiträgen beteiligt. Von einer nicht hinreichenden Einbeziehung der Betroffenen kann daher keine Rede sein. Ob die gesetzlich vorgesehenen Beteiligungs- möglichkeiten im Planfeststellungsverfahren mit Blick auf ihre Befriedungssituation hinrei- chend waren, ist eine rechtspolitische Frage, welche vom Gesetzgeber entschieden werden muss.

Allgemeine Einwände gegen das Vorhaben Die Anschlussstelle Buxtehude stellt nach Ansicht der Planfeststellungsbehörde keine Fehl- planung dar. Es ist schon nicht ersichtlich, unter welchem Gesichtspunkt die Einwender die Lage der Anschlussstelle Buxtehude als fehlerhaft erachten. Zur Festlegung der Lage der Anschlussstelle waren verschiedene, teilweise gegenläufige Belange (z. B. Verkehrsfunktion, Lärmschutz, Belange landwirtschaftlicher Betriebe, Naturschutz) abzuwägen. Dabei konnte die Planfeststellungsbehörde nicht allein die Belange der Einwender berücksichtigen. Das Ergebnis des demnach vorzunehmenden Ausgleichs der verschiedenen Belange ist das Vorhaben in seiner jetzigen Gestalt. Hinsichtlich der dafür maßgebenden Erwägungen sei auf die Ausführungen unter den Ziffern 2.2.4.3 und 2.2.4.6.3.2.2 verwiesen. Die von den Einwendern angeregte Verlegung der Anschlussstelle Buxtehude weiter nach Osten in Rich- tung Hamburg stellt sich dagegen als nicht vorzugswürdige Alternative dar, weil dies wieder eine stärkere Beeinträchtigung des Europäischen Vogelschutzgebiets „Moore bei Buxtehu- de“ (DE 2524-401) zur Folge hätte. Dies zu vermeiden, war jedoch gerade der Anlass des Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsverfahrens. Eine weitere Verlegung der An- schlussstelle Richtung Osten würde auch die Erschließungswirkung für die Stadt Buxtehude verschlechtern, weil dadurch der Weg zwischen der Anschlussstelle und dem Stadtkern län- ger ausfiele. Mithin käme es zu nicht hinzunehmenden Abstrichen am Planungsziel. Im Übri- gen besteht auf der Grundlage des vorhandenen Straßennetzes bis zur Anschlussstelle Neu Wulmstorf keine Möglichkeit, den Autobahnzubringer an eine andere Straße als die K 40 an- zuschließen. Muss aber die Autobahn an die K 40 angeschlossen werden, dann brächte auch eine Verschiebung der Anschlussstelle in Richtung Osten den Einwendern keine Vor- teile mit Blick auf ihr Hauptanliegen, nämlich der Verhinderung der entstehenden Mehrbelas- tung mit Verkehrslärm entlang der Rübker Straße.

361 Vgl. NdsOVG, Urt. v. 19.01.2011 – 7 KS 161/08 –, juris, Rn. 6 und passim. 362 Zur Mitwirkungslast bei der Einwendungserhebung BVerwG, Beschl. v. 13.03.1995 – 11 VR 2.95 –, NVwZ 1995, 905 (907); NdsOVG, Beschl. v. 11.01.2006 – 7 ME 288/04 –, NVwZ-RR 2006, 378 (380). 170 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Unmittelbar vorhabenbedingte Immissionen Die im Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsverfahren vorgelegten Verkehrslärm- prognosen wurden entgegen der pauschalen Behauptung der Einwender nicht an das ge- wünschte Ergebnis angepasst. Sie wurden vielmehr entsprechend den Vorgaben der 16. BImSchV und ihres Anhangs und der dort in Bezug genommenen Regelwerke erstellt (siehe oben 2.2.4.4.2.3). Die Verlegung der Anschlussstelle Buxtehude führt auch nicht zu „deutlich“ erhöhten Lärmbelastungen in Buxtehude. Bewohnte Bereiche von Buxtehude sind von der Anschlussstelle so weit entfernt, dass der allein vom 2. Bauabschnitt östlich der Este bis einschließlich der Anschlussstelle ausgehende Verkehrslärm gegenüber dem vorhande- nen Verkehrslärm in Buxtehude in den Hintergrund tritt. Das würde für die Rübker Straße auch dann gelten, wenn es auf ihr nicht zu einer vorhabenbedingten Verkehrszunahme kä- me. Insofern weisen die Einwender zutreffend darauf hin, dass bereits jetzt eine relevante Verkehrslärmbelastung gegeben ist. Aufgrund der Entfernung zur Anschlussstelle würde die- se Vorbelastung einen möglicherweise hinzukommenden Verkehrslärm von der Autobahn vollständig überlagern. Der von den Einwendern geltend gemachten Überlagerung von Lärmquellen und der fehlen- den Ermittlung bzw. Berücksichtigung der Gesamtbelastung mit Lärm musste die Planfest- stellungsbehörde nicht weiter nachgehen. Die 16. BImSchV als maßgebliches Regelwerk sieht eine solche summative Betrachtung von Lärm, insbesondere Verkehrslärm aus ver- schiedenen Quellen, nicht vor. Gleichwohl sind hiervon nach der Rechtsprechung Ausnah- men anerkannt. Danach kann eine summative Betrachtung erforderlich sein, wenn die ge- samte Belastung ein gesundheitsgefährdendes Ausmaß erreicht und deshalb eine Beein- trächtigung des Grundrechts der körperlichen Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG zu befürchten ist 363 . Zum anderen ist eine summative Betrachtung erforderlich, wenn es um die Frage geht, ob wegen einer Erhöhung der Lärmimmissionen um mindestens 3 dB(A) durch einen erheblichen baulichen Eingriff eine wesentliche Änderung gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 der 16. BImSchV vorliegt, wenn sich der Eingriff nicht allein auf einen Verkehrsweg, sondern ggf. auch auf andere kreuzende Verkehrswege erstreckt bzw. derartige Maßnahmen in einem engen räumlichen und planerischen Zusammenhang stehen 364 . Beide Voraussetzungen für eine Summationsbetrachtung liegen nicht vor: Entlang der Rübker Straße kann es zwar perspektivisch im Zuge der hier angeordneten Ne- benbestimmung 1.1.3.1.1 zu Baumaßnahmen kommen. Diese werden sich jedoch nicht auf andere Verkehrswege bzw. Verkehrsträger erstrecken. Auch mögliche Gesundheitsgefahren erfordern keine Ermittlung der Gesamtbelastung mit Lärm aus verschiedenen Quellen ent- lang der Rübker Straße. Die Planfeststellungsbehörde hat den Verkehrslärm auf der K 40 nach Realisierung des Vorhabens als Gesamtbelastung ermittelt und hinreichend gewürdigt (dazu bereits unter Ziffer 2.2.4.5.1). Andere Quellen haben demgegenüber im Bereich der K 40 keine nennenswerte Bedeutung. Die von den Einwendern angesprochene Bahnstrecke ist mindestens 500 m von den jeweiligen Grundstücken der Einwender entfernt. Schon we- gen dieses Abstands dominieren derzeit und auch in Zukunft entlang der Rübker Straße die Straßenverkehrslärmimmissionen. Nichts anderes gilt für Fluglärm. Die Rübker Straße befin- det sich nicht in einer Einflugschneise. Der hier in Betracht kommende Verkehrsflughafen der Freien und Hansestadt Hamburg befindet sich in einer Entfernung von mehr als 20 km Luftli- nie nördlich der Elbe. Anflüge dieses Verkehrsflughafens verlaufen zwar auch über das Alte Land, die eigentliche Einflugschneise befindet sich aber nördlich des Flughafens im Bereich Quickborn-Norderstedt. Der Werksflughafen des Airbuswerks in Hamburg Finkenwerder liegt zwar deutlich näher an der Stadt Buxtehude, er darf jedoch nur von 6.00 bis 22.00 Uhr für

363 BVerwG, Urt. v. 21.03.1996 – 4 C 9.95 –, BVerwGE 101, 1 (11), BVerwG, Urt. v. 28.10.1998 – 11 A 3.98 –, BVerwGE 107, 350 (356). 364 BVerwG, Urt. v. 23.11.2005 – 9 A 28.04 –, BVerwGE 124, 334 (337); OVG Bremen, Urt. v. 12.12.2007 – 1 D 95/05 –, juris, Rn. 101. 171 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

An- und Abflüge genutzt werden. Die Nutzung ist zudem auf maximal 35 Flugbewegungen täglich und 27 Flugbewegungen täglich im Jahresdurchschnitt reglementiert. Die Einflug- schneise dieses Flughafens befindet sich im Norden über den Hamburger Elbvororten und über der Elbe sowie im Süden über Neuenfelde. Eine besondere Fluglärmbelastung entlang der Rübker Straße ist vor diesem Hintergrund nicht erkennbar. Im Übrigen hat die im Planfeststellungsverfahren vorgelegte Prognose für Luftschadstoffe ergeben, dass abseits der Autobahn keine feststellbare Erhöhung der Konzentration von Feinstaub in der Luft auftreten wird (siehe oben 2.2.4.4.3). Zweifel an der Richtigkeit der Prognose für die Feinstaubimmissionen sind daher unter keinem Gesichtspunkt veranlasst. Das gilt auch für alle anderen luftfremden Schadstoffe.

Belastungen der Rübker Straße in Buxtehude durch Verkehrslärm Mit Blick auf vorhabenbedingte Lärmzunahmen im nachgeordneten Straßennetz werden die Einwendungen durch die Nebenbestimmung 1.1.3.1.1 berücksichtigt, soweit sie sich auf Be- lastungen der Rübker Straße (K 40) und angrenzender Straßen beziehen. Nach dieser Ne- benbestimmung wird die Anschlussstelle Buxtehude zum Verkehr erst freigegeben, wenn die für einen hinreichenden Lärmschutz sorgenden Ausbaumaßnahmen an der K 40 planfestge- stellt sind. Die Planfeststellungsbehörde hat die Auswirkungen der A 26 auf die Verkehrssi- tuation entlang der Rübker Straße sowohl für den Fall der durchgehenden Autobahn bis zur A 7 wie auch für den Fall der Fertigstellung (vorerst) nur des 2. Bauabschnitts bis zur An- schlussstelle Buxtehude ermittelt. Dabei wurde festgestellt, dass es entlang der Rübker Straße zu einer deutlichen Zunahme des Kfz-Verkehrs und damit auch der Verkehrslärmbe- lastung kommen wird (vgl. dazu im Einzelnen oben unter Ziffer 2.2.4.5.1). Zur Verhinderung erheblicher nachteiliger Auswirkungen wurde die erwähnte Nebenbestimmung in den Plan- feststellungsbeschluss aufgenommen. Die Belange der Einwender werden dadurch – insbesondere mit Blick auf mögliche Gesundheitsgefahren durch Lärmimmissionen – hinrei- chend gewahrt. Die verbleibenden Belastungen wiegen nicht so schwer, dass die Planfest- stellung des Vorhabens zu unterbleiben hätte. Es ist nämlich zu beachten, dass der klein- räumigen Mehrbelastung entlang der Rübker Straße großräumige Entlastungseffekte an an- derer Stelle des Verkehrsnetzes gegenüberstehen. Bei der für die Planfeststellungsbehörde maßgeblichen und erforderlichen Gesamtschau ist die Planung insbesondere deshalb auch unter Berücksichtigung der Mehrbelastungen entlang der Rübker Straße ausgewogen. Hin- sichtlich der Einzelheiten sei auf die Ausführungen unter Ziffer 2.2.4.5.2 verwiesen.

Andere verkehrsbedingte und sonstige Nachteile entlang der Rübker Straße Was mögliche Nachteile durch den Ausbau der K 40 angeht, ist darauf hinzuweisen, dass die Vorhabenträgerin der A 26 nicht Träger der Straßenbaulast für die K 40 ist. Insofern hat auch die Planfeststellungsbehörde keine Befugnisse. Zu den Belastungen des intendierten Ausbaus der K 40 lassen sich deshalb in diesem Planungsverfahren keine näheren Aussa- gen machen. Folgerichtig enthalten die Planunterlagen auch keine Aussagen zu Lärm- schutzmaßnahmen entlang der Rübker Straße. Kommt es zu deren Ausbau, ist der Baulast- träger – hier der Landkreis Stade – in der Pflicht, Auswirkungen auf die Anlieger entspre- chend den gesetzlichen Bestimmungen zu minimieren bzw. zu verhindern. Baubedingte Be- lastungswirkungen würden überdies nur vorübergehend auftreten. Handelt es sich bei den vorzunehmenden Ausbaumaßnahmen um eine wesentliche Änderung der vorhandenen Straße im Sinne des § 41 Abs. 1 BImSchG, dann muss der Straßenbaulastträger für die An- lieger auch den entsprechenden Lärmschutz sicherstellen; nach dem derzeitigen Planungs- stand des Landkreises ist insofern damit zu rechnen, dass es infolge eines Ausbaus der Rübker Straße zu Maßnahmen des aktiven und/oder passiven Schallschutzes kommt.

172 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Im Gegensatz zu den Einwendern ist die Planfeststellungsbehörde auch der Ansicht, dass die Rübker Straße die prognostizierten Mehrbelastungen mit Kraftfahrzeugverkehr bewälti- gen kann. Das betrifft auch die Einbindung in das weitere Verkehrsnetz der Stadt Buxtehude an den jeweiligen Kreuzungspunkten. Hinsichtlich der Einzelheiten sei auf Ziffer 2.2.4.2.2 verwiesen. Sonstige Belastungen der Anlieger der Rübker Straße sind in der rechtlichen Bewertung als allenfalls geringfügig anzusehen, sie stehen dem zuzulassenden Vorhaben nicht entgegen. Die Gefahr einer Rissbildung in Gebäuden u. a. durch Veränderungen des Grundwasser- standes kann die Planfeststellungsbehörde nicht erkennen. Durch das Vorhaben wird der Grundwasserstand entlang der Rübker Straße nicht beeinflusst (dazu unter Zif- fer 2.2.3.2.2.5). Soweit Gefährdungen für Fußgänger entlang der Rübker Straße und an Kreuzungspunkten auftreten, wird es Aufgabe der zuständigen Straßenbaulastträgers sein, durch geeignete Maßnahmen – bspw. die Einrichtung von Querungshilfen – etwaige Gefah- renpunkte zu entschärfen. Maßnahmen entlang der Rübker Straße sind nicht Gegenstand dieses Planfeststellungsverfahrens. Die Erreichbarkeit der Anliegergrundstücke wird auch in Zukunft gegeben sein. Mögliche Wartezeiten bei der Ein- oder Ausfahrt aus den Grundstü- cken sind im Rahmen der Situationsgebundenheit des Eigentums hinzunehmen.

2.5.25 Einwender Nr. 251 (mit Einwendung Nr. 207) Einwender Nr. 251 übersandte der Planfeststellungsbehörde gemeinsam mit Einwender Nr. 207 am 22.06.2010 ein Schreiben und teilte mit, am Erörterungstermin am 23.06.2010 nicht teilnehmen zu können, weshalb die Einwendungen schriftlich dargelegt würden. So- dann machten die Einwender, welche an der Rübker Straße in Buxtehude wohnen, ver- schiedene nachteilige Wirkungen durch die Zunahme des Straßenverkehrs entlang der Rüb- ker Straße geltend. Die Einwendung Nr. 251 wird als unzulässig zurückgewiesen. Sie ist nach Ablauf der Ein- wendungsfrist am 29.12.2009 eingegangen (§ 17a Nr. 7 S. 1 FStrG, § 73 Abs. 8 und Abs. 4 S. 1 VwVfG). Die Einwendung ist auch nicht aufgrund der Bezugnahme auf das fristgemäß eingegangene Schreiben des Einwenders Nr. 207 zulässig. Die Formblatteinwendung Nr. 207 ist lediglich durch eine Person, nämlich dem Einwender Nr. 207, unterzeichnet. Es findet sich dort kein Hinweis darauf, dass die Einwendung noch für eine weitere Person gel- ten sollte. Hinsichtlich des Einwenders Nr. 207 werden lediglich die Argumente aus der Formblattein- wendung wiederholt, auf die diesbezüglichen Ausführungen unter Ziffer 2.5.24 wird deshalb verwiesen.

173 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

3 Rechtsbehelfsbelehrung 3.1 Klage Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Kla- ge beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht, Uelzener Straße 40, 21339 Lüneburg erhoben werden. Gemäß § 74 Abs. 4 S. 3 VwVfG gilt der Planfeststellungsbeschluss den Betroffenen gegenüber, denen er nicht gesondert zugestellt wurde, mit dem Ende der zwei- wöchigen Auslegungsfrist als zugestellt. Die Klageerhebung muss schriftlich erfolgen. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeich- nen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Klageerhebung an- zugeben. Das Gericht kann verspätetes Vorbringen zurückweisen. Eine Klage wäre gegen die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Göttinger Chaussee 76A, 30453 Hannover zu richten. Dabei ist zu beachten, dass sich vor dem Oberverwaltungsgericht jeder Beteiligte durch ei- nen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule als Bevollmäch- tigten vertreten lassen muss. Ausnahmen gelten u. a. für juristische Personen des öffentli- chen Rechts und Behörden (§ 67 Abs. 4 S. 4 VwGO).

3.2 Sofortige Vollziehbarkeit Gemäß § 17e Abs. 2 S. 1 FStrG hat eine Anfechtungsklage gegen diesen Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss über eine Maßnahme des vordringlichen Bedarfs nach dem Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen (§ 1 und Anlage zum FStrAbG) keine auf- schiebende Wirkung. Ein Antrag nach § 80 Abs. 5 S. 1 VwGO an das oben genannte Ge- richt, die aufschiebende Wirkung einer Anfechtungsklage anzuordnen, kann nur innerhalb eines Monats nach der Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses gestellt und begründet werden. Treten später Tatsachen ein, die die Anordnung der aufschiebenden Wirkung rechtfertigen, so kann der durch diesen Planfeststellungsbeschluss Beschwerte einen hierauf gestützten Antrag nach § 80 Abs. 5 VwGO innerhalb einer Frist von einem Monat stellen. Die Frist be- ginnt in dem Zeitpunkt, in dem der Beschwerte von den Tatsachen Kenntnis erlangt (§ 17e Abs. 4 FStrG).

174 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

4 Hinweise 4.1 Hinweis zur Auslegung Dieser Planfeststellungsbeschluss sowie die unter Ziffer 1.1.2 dieses Beschlusses aufgeführ- ten Planunterlagen werden nach vorheriger ortsüblicher Bekanntmachung bei der Stadt Bux- tehude, der Gemeinde Drochtersen und der Gemeinde Neu Wulmstorf für zwei Wochen zur Einsichtnahme ausgelegt. Unabhängig von der öffentlichen Auslegung des Beschlusses können die oben genannten Unterlagen bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Regio- naler Geschäftsbereich, Harsefelder Straße 2, 21680 Stade, Telefon: 04141/601-0, oder bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Auf der Hude 2, 21335 Lüneburg, Telefon: 04131/15-2216, nach vorheriger telefonischer Abstimmung über den Termin während der Dienststunden eingesehen werden.

4.2 Außerkrafttreten Dieser Planfeststellungsbeschluss tritt gemäß § 17c Nr. 1 FStrG außer Kraft, wenn mit der Durchführung des Plans nicht innerhalb von 10 Jahren nach Eintritt der Unanfechtbarkeit be- gonnen worden ist, es sei denn, er wird vorher von der Planfeststellungsbehörde um höchs- tens fünf Jahre verlängert. Als Beginn der Durchführung des Plans gilt jede erstmals nach außen erkennbare Tätigkeit von mehr als nur geringfügiger Bedeutung zur plangemäßen Verwirklichung des Vorhabens; eine spätere Unterbrechung der Verwirklichung des Vorha- bens berührt den Beginn der Durchführung nicht (§ 17c Nr. 4 FStrG).

4.3 Berichtigungen Offensichtliche Unrichtigkeiten dieses Beschlusses (z. B. Schreibfehler) können durch die Planfeststellungsbehörde jederzeit berichtigt werden; bei berechtigtem Interesse eines an dem vorliegenden Planfeststellungsverfahren Beteiligten hat die genannte Behörde solche Unrichtigkeiten zu berichtigen, ohne dass es hierzu jeweils der Erhebung einer Klage bedarf (vgl. § 42 VwVfG).

4.4 Sonstige Hinweise 4.4.1 Bodenfunde Sollten bei den Bau- und Erdarbeiten ur- oder frühgeschichtliche Bodenfunde (z. B. Tonge- fäßscherben, Holzkohleansammlungen, Schlacken sowie auffällige Bodenverfärbungen und Steinkonzentrationen sowie auch geringe Spuren solcher Funde) gemacht werden, sind die- se nach § 14 Abs. 1 NDSchG unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehörde zu melden. Meldepflichtig ist der Finder, der Leiter der Arbeiten oder der Unternehmer. Bodenfunde und Fundstellen sind nach § 14 Abs. 2 NDSchG bis zum Ablauf von vier Werktagen nach der An- zeige unverändert zu lassen bzw. ist für ihren Schutz Sorge zu tragen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde vorher die Fortsetzung der Arbeiten gestattet.

175 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

4.4.2 Baumaschinen und Baulärm Die in der Bauausführung verwendeten Baumaschinen müssen dem Stand der Technik ent- sprechen und die Einhaltung der relevanten Vorschriften zum Baulärm (32. BImSchV) ge- währleisten.

4.4.3 Gesetzliche wasserrechtliche Regelungen Für die erlaubten Gewässerbenutzungen sind die einschlägigen Vorschriften des NWG und des WHG mit den dazu ergangenen Rechtsverordnungen maßgebend, soweit in den o. g. Erlaubnisbedingungen und –auflagen dieses Beschlusses keine abweichenden Regelungen getroffen werden.

4.5 Fundstellennachweis mit Abkürzungsverzeichnis Die Bedeutungen und die Fundstellen der im Planfeststellungsbeschluss verwendeten Ab- kürzungen ergeben sich aus dem anliegenden Abkürzungsverzeichnis.

Im Auftrag

Dierken

176 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

Abkürzungsverzeichnis

ABl. Amtsblatt a. A. anderer Auffassung a. E. am Ende a. F. alte Fassung Art. Artikel AS Anschlussstelle Aufl. Auflage BA Bauabschnitt BAB Bundesautobahn Bad-Württ. Baden-Württemberg BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BauNVO Baunutzungsverordnung Bay Bayrisch BBauBl. Bundesbaublatt Beschl. Beschluss BfN Bundesamt für Naturschutz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof Bl-Bbg Berlin-Brandenbburg BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchV Bundesimmissionsschutzverordnung BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Städtebau BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BT-Drs. Bundestags-Drucksache BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Amtliche Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts BW Baden-Württembergisch DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt EG Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft et al. et alii (und andere) EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EurUP Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht FFH Flora Fauna Habitat FlurbG Flurbereinigungsgesetz Fn. Fußnote FStrAbG Gesetz über den Ausbau der Bundesfernstraßen (Fernstraßenausbau- gesetz) FStrG Bundesfernstraßengesetz

177 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

GD Generaldirektion GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt HBS Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Hess Hessisch Hrsg. Herausgeber Hs. Halbsatz insb. insbesondere IRP Investitionsrahmenplan i. V. m. in Verbindung mit Kap. Kapitel KG Kammergericht Komm. Kommentar KrW-/AbfG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der um- weltverträglichen Beseitigung von Abfällen LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie LKV Landes- und Kommunalverwaltung Losebl. Loseblattsammlung MBl Ministerialblatt MLuS Merkblatt über die Luftverunreinigungen an Straßen M-V Mecklenburg-Vorpommern MW Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr m. w. N. mit weiteren Nachweisen NAGBNatSchG Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz Nds Niedersächsisch NDSchG Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz NEG Niedersächsisches Enteignungsgesetz NLStBV Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NNatG Niedersächsisches Naturschutzgesetz NordÖR Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland NRW Nordrhein-Westfalen NuL Naturschutz und Landschaftsplanung NuR Natur und Recht NVwVfG Niedersächsisches Verwaltungsverfahrensgesetz NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht NVwZ-RR Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungsreport OPA offenporiger Asphalt OVG Oberverwaltungsgericht Rh.-Pf. Rheinland-Pfalz RL Richtlinie RLS Richtlinie für Lärmschutz an Straßen Rn. Randnummer(n) ROG Raumordnungsgesetz S. Seite(n); Satz

178 NLStBV Änderungs- und Ergänzungsplanfeststellungsbeschluss vom 14.11.2011 A 26, 2. Bauabschnitt

S-H Schleswig-Holstein Slg. Sammlung des Europäischen Gerichtshofs StVO Straßenverkehrsordnung Tab. Tabelle Thür Thüringisch UAbs. Unterabsatz UFP Umweltmedizin in Forschung und Praxis UPR Umwelt- und Planungsrecht Urt. Urteil UVPG Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz UVP-RL Umweltverträglichkeitsprüfungs-Richtlinie v. von/vom VBl. Verwaltungsblätter VBlBW Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg VG Verwaltungsgericht VGH Verwaltungsgerichtshof VRL Vogelschutzrichtlinie VwGO Verwaltungsgerichtsordnung VwV Verwaltungsvorschrift VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz WHG Wasserhaushaltsgesetz WRRL Wasserrahmenrichtlinie WuA Zeitschrift für Wasser und Abfall Ziff. Ziffer ZUR Zeitschrift für Umweltrecht

179