Deformierte Buergerlichkeit.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Svensk Flyktingpolitik Och De Judiska Flyktingarna 1938–1944
ACTA UNIVERSITATIS UPSALIENSIS Studia Historica Upsaliensia 233 Editores: Torkel Jansson, Jan Lindegren & Maria Ågren & THE UPPSALA PROGRAMME FOR HOLOCAUST AND GENOCIDE STUDIES Uppsala University Holocaust and Genocide Studies Publications 2 Editors: Tomislav Dulić, Paul A. Levine & Ivana Maček Omslagsdesign: Petra Wåhlin Sättning: Karin Kvist Geverts och Laura Palosuo Omslag: Flyktingar anländer till hamnen i Malmö 1945. Foto: K. W. Gullers. © Nordiska museet. ”Ett främmande element i nationen” är ett citat hämtat från en tidningsartikel i Socialdemokraten hösten 1943 då nationalekonomen och flyktingdebattören Karin Kock kritiserade svenska utlänningsmyndigheter för antisemitism. Karin Kvist Geverts ETT FRÄMMANDE ELEMENT I NATIONEN Svensk flyktingpolitik och de judiska flyktingarna 1938–1944 Summary: A Foreign Element within the Nation Swedish Refugee Policy and the Jewish Refugees 1938–1944 Historiska institutionen & Programmet för studier kring Förintelsen och folkmord Uppsala 2008 Dissertation presented at Uppsala University to be publicly examined in Sal IX,Universitetshuset, Övre slottsgatan, Uppsala, Friday, September 19, 2008 at 10:15 for the degree of Doctor of Philosophy. The examination will be conducted in Swedish. ABSTRACT Kvist Geverts, K. 2008. Ett främmande element i nationen. Svensk flyktingpolitik och de judiska flyktingarna 1938–1944. (A Foreign Element within the Nation. Swedish Refugee Policy and the Jewish Refugees 1938–1944). Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Historica Upsaliensia 233. The Uppsala Programme for Holocaust and Genocide Studies. UUHGS Publications 2. 342 pp. Uppsala. ISBN 978-91-554-7250-4. ISBN 978-91-977434-1-9. The aim is to increase our understanding of the mechanisms of social categorization and discrimination, as well as the connection between them. This has been accomplished by examining Swedish refugee policy towards Jewish refugees during the Second World War and the Holocaust, as conducted by The Foreigner’s Bureau of the National Board of Health and the Ministry of Foreign Affairs during 1938–1944. -
Western Europe
Western Europe GREAT BRITAIN q PERIOD from July 1, 1954, through June 30, 1955, was an eventful one JL in Great Britain. It saw the dissolution of Parliament, accompanied by the retirement of Sir Winston Churchill and his replacement as prime min- ister by Sir Anthony Eden. Matters of special concern to British Jews were, internationally, Great Britain's relations with the Arab states, the trials of Rumanian Zionists, and the rearmament of Germany. On the domestic front, British Jewry combatted a parliamentary campaign against Shechita, the Jewish method of slaughter. In the general election of May 1955 the Conservative party increased its majority from seventeen to sixty. It polled 906,000 votes more than Labor, obtaining successes even in Lancashire where foreign competition in the textile industry was causing considerable anxiety. Of the seventeen Com- munist candidates, none were elected; fifteen lost their deposits by not se- curing one-eighth of the total votes cast in the constituencies in which they ran. Of the fifty-six Jewish candidates, thirty-nine were Labor, ten Conserva- tive, five Liberal, and two Communist. All the sixteen Jewish members in the last House of Commons were re-elected. There were now seventeen Jewish Labor members and one Conservative. The government had two Jewish members, both in the House of Lords—the Marquess of Reading, Minister of State for Foreign Affairs, and Lord Mancroft, Undersecretary at the Home Office. The only anti-Jewish incident during the election was the painting of some slogans on walls in the Aston Division of Birmingham where there was a Jewish candidate, Julius Silverman. -
Mitteilungen Heft 1-2013.Pdf
Liebe Freunde und Wohltäter des Hauses Königstein! Es hat sich viel getan in den ersten Monaten des Jahres 2013. Bei der Wahl um das höchste Amt in der Tschechischen Republik hat Fürst Schwarzenberg mehr als einen Achtungserfolg errungen. Er war der moralische Sieger, wie Sie aus den Ausführungen unseres zweiten Vor- sitzenden ersehen (S. 4), die gekürzt als Leserbrief in der FAZ erschienen sind. Das Schreiben der Germanistin an der Olmützer Universität, Frau Ingeborg Fiala-Fürst, an die Freunde im Ausland (S. 3) zeigt ebenfalls den Stimmungswandel in Tschechien. Das gilt auch von der Rede des Minis- terpräsidenten Nečas bei seinem Besuch im Bayerischen Landtag. Sie handelte von der tschechisch-bayerischen Nachbarschaft im heutigen Europa und sprach von „einer Schicksalsgemeinschaft, die voll Inspirati- on, Bereicherung, aber auch Traumata und Vorurteile ist.“ Während die katholische Wochenzeitschrift Katolický tydeník ange- sichts der Rede von einem Zeichen des Durchbruchs spricht, wird der Premierminister in seiner Heimat dafür von vielen Politikern aufs Unflä- tigste beschimpft. Es wäre naiv anzunehmen, dass er das vorher nicht gewusst hat. Insofern gebührt im großer Dank und manch Politiker sollte sich eine Scheibe davon abschneiden! Wir hier im Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren- Schlesien haben uns natürlich gefreut, dass Nečas auch auf die Kirchen- geschichte einging. Er erwähnte, dass seit dem 9. Jahrhundert das Christentum aus Bayern nach Böhmen kam. Er sprach von den vierzehn böhmischen Herrschern, die sich im Jahre 845 in Regensburg taufen ließen und nannte den hl. Bischof Wolfgang und die Unterstellung der neugegründeten Diözese Prag 973 unter das Erzbistum Mainz. Welcher deutscher Politiker hat bei Besuchen in Prag von Wallfahrten beider Völker über die Grenzen hinaus gesprochen oder von den Statuen des hl. -
Roman Scholz
KLOSTERNEUBURGER SZENEN Ein Zyklus aus fünf Erzählungen 2 VORWORT: Szene bedeutet im ursprünglichen Sinn Schauplatz; die Unterteilung eines dramatischen Stücks ist also hier nicht gemeint. Der Schauplatz Klosterneuburg enthält fünf Erzählungen und diese Stadt spielt die Hauptrolle; bei den beiden ersten Geschichten wurden auch andere Orte – vor allem Wien miteinbezogen, aber keineswegs aufgrund des Faktums, dass Klosterneuburg von 1938 bis 1954 der 26. Wiener Gemeindebezirk gewesen ist. Die beiden folgenden spielen in Kierling, einem Ortsteil Klosterneuburgs. Der zeitliche Rahmen reicht von der Mitte der dreißiger Jahre bis 1945; das gilt nur für die ersten vier Geschichten. Mit der fünften wurde der historische Rahmen ganz bewusst verlassen und die Zeit in die nahe Zukunft in ein Jahr nach 2008 verlegt. Es ist dies ein erster Versuch, einmal ein nichthistorisches Thema zu wählen, doch ist 2008 und vor allem der Schauplatz immer noch dicht im geschichtlichen Zusammenhang zu sehen, so dass ein Futurismus nicht gar zu sehr hervortritt. Wie die Überschriften besagen, hängen Nr. 2 und Nr. 5 (Ewige Hügel l und II) eng zusammen genauso wie die beiden Kierlinger Aprilszenen. Im Anhang jeder einzelnen Erzählung ist die benützte Literatur angegeben sowie ein kurzer Kommentar beigefügt, der insbesondere auf mündliche Überlieferungen sowie unmittelbar Selbsterlebtes hinweist, aber auch auf jenes, welches der Kombination oder der Phantasie entsprungen ist, denn letzten Endes wollen alle Erzählungen keineswegs den Anspruch einer exakten historischen Dokumentation erfüllen. Das soll anderen vorbehalten bleiben. Ich selbst habe mich eindeutig aus der Reihe der Historiker verabschiedet und will nur mehr Erzähler sein. Dass dabei vieles aus der Geschichte kommt, ist eine andere Sache und manches Mal nicht zu umgehen, in die Vergangenheit zu geraten. -
The Future Fund of the Republic of Austria Subsidizes Scientific And
The Future Fund of the Republic of Austria subsidizes scientific and pedagogical projects which foster tolerance and mutual understanding on the basis of a close examination of the sufferings caused by the Nazi regime on the territory of present-day Austria. Keeping alive the memory of the victims as a reminder for future generations is one of our main targets, as well as human rights education and the strengthening of democratic values. Beyond, you will find a list containing the English titles or brief summaries of all projects approved by the Future Fund since its establishment in 2006. For further information in German about the content, duration and leading institutions or persons of each project, please refer to the database (menu: “Projektdatenbank”) on our homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at If you have further questions, please do not hesitate to contact us at [email protected] Project-Code P06-0001 brief summary Soviet Forced Labour Workers and their Lives after Liberation Project-Code P06-0002 brief summary Life histories of forced labour workers under the Nazi regime Project-Code P06-0003 brief summary Unbroken Will - USA - Tour 2006 (book presentations and oral history debates with Holocaust survivor Leopold Engleitner) Project-Code P06-0004 brief summary Heinrich Steinitz - Lawyer, Poet and Resistance Activist Project-Code P06-0006 brief summary Robert Quintilla: A Gaul in Danubia. Memoirs of a former French forced labourer Project-Code P06-0007 brief summary Symposium of the Jewish Museum Vilnius on their educational campaign against anti-Semitism and Austria's contribution to those efforts Project-Code P06-0008 brief summary Effective Mechanisms of Totalitarian Developments. -
Harmonizing the German Civil Code of the Nineteenth Century with a Modern Constitution—The Lüth Revolution 50 Years Ago in Comparative Perspective
TULANE EUROPEAN AND CIVIL LAW FORUM VOLUME 23 2008 Harmonizing the German Civil Code of the Nineteenth Century with a Modern Constitution—The Lüth Revolution 50 Years Ago in Comparative Perspective Hannes Rösler* I. INTRODUCTION ..................................................................................... 2 II. CONSTITUTIONAL SPHERE OF THE U.S. AND GERMANY IN COMPARATIVE PERSPECTIVE ................................................................ 3 A. Grasping Constitutional Moments ............................................. 3 B. First Things First: Article 1 Basic Law and First Amendment ................................................................................. 5 C. Other Provisions of the Basic Law ............................................. 8 1. Free Development of One’s Personality ............................ 8 2. Freedom of Expression ...................................................... 9 D. U.S. Supreme Court as a Model for Setting up the BVerfG? ..................................................................................... 10 1. Courts’ Authorities ........................................................... 10 2. Procedural Law ................................................................. 13 III. PRIVATE LAW SPHERE ......................................................................... 15 A. General Aspects of the German Civil Code ............................ 15 B. Basic Elements of German Tort Law ....................................... 18 IV. DRAWING THE THREADS OF CONSTITUTION AND PRIVATE -
Project Summary Deutsch.Pdf
Der Zukunftsfonds der Republik Österreich subventioniert wissenschaftliche und pädagogische Projekte, die Toleranz und gegenseitiges Verständnis fördern auf Grundlage einer genauen Untersuchung der Leiden, die das NS-Regime auf dem Gebiet des heutigen Österreich verursacht hat. Bewahrung des Gedenkens an die Opfer als Mahnung für künftige Generationen ist eines unserer wichtigsten Ziele, sowie Menschenrechtserziehung und die Stärkung der demokratischen Werte. Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Projekte, die der Zukunftsfonds seit seiner Gründung im Jahr 2006 genehmigt hat. Für weitere Informationen über den Inhalt, Dauer und ausführende Institutionen oder Personen der einzelnen Projekte verweisen wir auf die Datenbank (Menü: "Projektdatenbank") in unserer Homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at Wenn Sie weitere Fragen haben kontaktieren Sie uns über [email protected] Projekt-Code P06-0001 Projekttitel Sowjetische Zwangsarbeiter und ihre weiteren Schicksale Integration in Österr., Emigration in den 'Westen', polit. und administr. Repressionen in der UdSSR Projekt-Code P06-0002 Projekttitel NS-Zwangsarbeits-Schicksale während der NS-Zeit Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des ÖVF Projekt-Code P06-0003 Projekttitel Unbroken Will - USA - Tour 2006 Vorträge des ältesten KZ-Überlebenden an amerikanischen Universitäten Projekt-Code P06-0004 Projekttitel Heinrich Steinitz - Anwalt und Poet (Publikation im Mandelbaum-Verlag) Herausgabe der Biographie 'Heinrich Steinitz - -
Tell Ye Your Children
Tell Ye Your Children… Your Ye Tell Tell Ye Your Children… STÉPHANE BRUCHFELD AND PAUL A. LEVINE A book about the Holocaust in Europe 1933-1945 – with new material about Sweden and the Holocaust THE LIVING HISTORY FORUM In 1997, the former Swedish Prime Minister Göran Persson initiated a comprehensive information campaign about the Holocaust entitled “Living History”. The aim was to provide facts and information and to encourage a discussion about compassion, democracy and the equal worth of all people. The book “Tell Ye Your Children…” came about as a part of this project. The book was initially intended primarily for an adult audience. In 1999, the Swedish Government appointed a committee to investigate the possibilities of turning “Living History” into a perma- nent project. In 2001, the parliament decided to set up a new natio- nal authority, the Living History Forum, which was formally establis- hed in 2003. The Living History Forum is commissioned to work with issues related to tolerance, democracy and human rights, using the Holocaust and other crimes against humanity as its starting point. This major challenge is our specific mission. The past and the pre- sent are continuously present in everything we do. Through our continuous contacts with teachers and other experts within education, we develop methods and tools for reaching our key target group: young people. Tell Ye Your Children… A book about the Holocaust in Europe 1933–1945 – THIRD REVISED AND EXPANDED ENGLISH EDITION – STÉPHANE BRUCHFELD AND PAUL A. LEVINE Tell Ye Your -
Jahrbuch 2011
www.doew.at Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) Jahrbuch 2011 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) JAHRBUCH 2011 Schwerpunkt: Politische Verfolgung im Lichte von Biographien Redaktion: Christine Schindler Der Druck dieser Publikation wurde finanziell unterstützt durch: Arbeiterkammer Wien Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7 – Wissenschaft) Layout: Christa Mehany-Mitterrutzner Die Beiträge der einzelnen AutorInnen repräsentieren grundsätzlich deren Meinung. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.d-nb.de abrufbar ISBN 978-3-901142-59-8 © Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wien 2011 Herstellung: Plöchl Druck GmbH, A-4240 Freistadt Auslieferung: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wipplingerstraße 6-8 (Altes Rathaus) A-1010 Wien Tel. +43-1-22 89 469-319 Fax +43-1-22 89 469-391 e-Mail: [email protected] http://www.doew.at Inhalt – Jahrbuch 2011 www.doew.at Christine Schindler Redaktionelle Vorbemerkung 7 Barbara Prammer Rede anlässlich der Jahresversammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes am 9. März 2010, Altes Rathaus 13 Schwerpunkt Politische Verfolgung im Lichte von Biographien Stephan Roth „Mein Augenmerk war immer darauf gerichtet, mich nicht erwischen zu lassen, denn nur, wenn ich am Leben bliebe, konnte ich gegen Hitler kämpfen -
J OÖW - Bibliothek ! L Handbibliothek Sc}Lweq>Unkt: Kathdlischer Widerstand
j OÖW - Bibliothek ! l Handbibliothek Sc}lweq>unkt: KathDlischer Widerstand \1 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes JAHRBUCH 1991 Redaktion: Siegwald Ganglmair VIZEKANZLER A. D. DR. FRITZ BOCK VIZEPRÄSIDENT DES DÖW ZUM 80. GEBURTSTAG (26. 2. 1991) © 1991 by Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien Printed in Austria Umschlaggestaltung: Atelier Fuhrherr, Wien Satz: Michael Kosz Hersteller: Plöchl-Druckgesellschaft m. b. H. & Co. KG„ 4240 Freistadt ISBN 3-901142-02-9 Fritz Bock 5 4 Fritz Bock schüchteru?g.smaß~ahmen, sondern, so paradox es klingen mag, Mittel, die DÖW-VIZEPRÄSIDENT DR. FRITZ BOCK - 80 JAHRE propagandistisch wrrken. Dem war seitens der Vaterländischen Front nichts anderes entgegenzusetzen als die Abhaltung von Versammlungen der Druck von mehr oder minder guten oder schlechten Plakaten und Flug Unter den 151 Namen der Transportliste des sogenannten Prominenten schriften." transports vom 1. April 1938 ins KZ Dachau findet sich neben vielen bekann Ein letzter verzweifelter Versuch, die Unabhängigkeit Österreichs zu ten Persönlichkeiten der Ersten Republik und des Ständestaates auch der retten, war der Gedanke einer Volksbefragung über die österreichische junge Funktionär der Vaterländischen Front Dr. Fritz Bock. Die Zu U~a~hängigkei~. Am 9. März 1938 verkündete Bundeskanzler Schuschnigg sammenstellung des Transports hatte, wie aus dem Begleitschreiben hervor bei emer Rede m Innsbruck, daß diese Volksbefragung am 13. März statt geht, mangels "diesbezüglicher Erfahrungen" der Gefangenhausverwaltung finden solle. Die führenden Propagandafunktionäre der Vaterländischen "einiges Kopfzerbrechen und Arbeit" bereitet. Front, unt~r ihnen Fritz Bock, hatten bereits einige Zeit vorher den Auftrag Als Stellvertretender Bundeswerbeleiter der Vaterländischen Front hatte erhalten, em Konzept für diesen auf wenige Tage beschränkten Werbefeld sich Bock im Kampf gegen die Anschlußbestrebungen der Nationalsoziali zug zu entwerfen. -
Diplomarbeit 1. Und 2. WK in Höflein Christian Alfons
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Höflein du schöner stiller Ort“ ? Die Auswirkungen des 1. und des 2. Weltkrieges am Beispiel eines niederösterreichischen Dorfes Höflein an der Donau um die Jahre 1914 bis 1945 Verfasser Christian Alfons angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 313 333 Studienrichtung lt. Studienblatt: (UF Geschichte UF Deutsch) Betreuer: Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 4 2. Der Ort Höflein S. 7 3. Der Erste Weltkrieg S. 8 4. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und die Zwischenkriegszeit S. 15 5. Die Zeit des „Ständestaates“ S. 22 5.1. Historischer Hintergrund S.22 5.2. Höflein an der Donau zur Zeit des „Ständestaates“ S.24 5.2.1. Das religiöse Leben im Ort S.25 5.2.2. Die Vaterländische Front S.28 5.2.3. Erzbischöfliche Visitation S.32 6. Der „Anschluss“ S.34 6.1. Historischer Hintergrund S.34 6.2. Höflein an der Donau März 1938 bis September 1939 S.37 6.2.1. Die Zeit des „Anschlusses“ S.37 6.2.2. Die jüdische Ortsbevölkerung S.39 6.2.3. Oktober 1938 bis September 1939 S.44 7. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs S.47 2 8. Kriegsende S.55 8.1. – März 1945 S.55 8.2. – April 1945 S.56 8.2.1. – 6. April 1945 S.6o 8.2.2. – 7. April 1945 S.6o 8.2.3. – 8. April 1945 S.62 8.2.4. – 9. April 1945 S.64 8.2.5. – 12. April 1945 S.67 8.2.6. -
DIE VERBORGENE TUGEND Unbekannte Helden Und Diktatur In
DIE VERBORGENE TUGEND Unbekannte Helden und Diktatur in Österreich 1938-1945 LA VIRTÙ NASCOSTA Eroi sconosciuti e dittatura in Austria 1938-1945 herausgegeben von / a cura di Francesco Pistolato VerfasserInnen der Einführungstexte zu den einzelnen Teilen der Ausstellung sowie zu den Bildern sind (in Klammern die Seitennummern): I testi introduttivi alle singole sezioni della mostra e alle immagini sono stati scritti da (tra parentesi i numeri di pagina relativi): Dr. Ursula Schwarz Dr. Tina Bahovec Dr. Francesco Pistolato Ausstellungskonzept / Ideazione della mostra : Karl Stuhlpfarrer, Ursula Schwarz, Francesco Pistolato Redaktion / Revisione : Ursula Schwarz, Katharina Riesinger, Cinzia Cressatti, Gigliola Squerzoni, Patrizia Zin Titel / Copertina : Karl-Heinz Lehmann / Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Übersetzungen ins Italienische: Francesco Pistolato Traduzione italiana di Francesco Pistolato Frau Dr. Cinzia Cressatti hat an der Übersetzung mitgearbeitet La Dr.ssa Cinzia Cressatti ha collaborato alla traduzione Bilder aus dem DÖW, hier mit dessen freundlicher Genehmigung veröffentlicht Foto del DÖW, qui riprodotti per gentile concessione dello stesso Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien Stampato con il contributo del Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur di Vienna Unterstützt durch das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten in Wien Con il sostegno del Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten di Vienna Biblioteca di Studi Umanistici dell’Università di Udine Die Entstehung der Ausstellung Die verborgene Tugend – La virtù nascosta Das Jahr 2000 war schwierig für Österreich. Jörg Haider hatte mit Aussagen wie u. a. „der ordentlichen Beschäftigungspolitik im Nationalsozialismus“ in der Öffentlichkeit für Diskussionen gesorgt und erregte nun mit der Teilnahme der von ihm geleiteten FPÖ an der Regierung großes Aufsehen und öffentliche Proteste im In- und Ausland.