Mein Grossvater Die Tragödie Der Juden Von Wien Peter Singer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mein Grossvater Die Tragödie Der Juden Von Wien Peter Singer 1 Mein Grossvater Die Tragödie der Juden von Wien Peter Singer Übersetzt aus dem Englischen von Wolfdietrich Müller Deutsche Übersetzung erstmals veröffentlicht: Europa Verlag, Hamburg, 2005 Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Übersetzers; nicht für kommerzielle Zwecke. Englisches Original: Pushing Time Away: My Grandfather and the Tragedy of Jewish Vienna Ecco, New York, 2003. 2 Inhalt Danksagung Teil I Prolog 1. Wien, heute und damals 2. In der Wohnung meiner Tante Teil II David und Amalie 3. „Eine Herzensbeziehung“ 4. „Zwischen uns sei Wahrheit“ 5. Die Verlobung 6. Brno 7. Das religiöse Problem 8. Der erotische Faktor 9. „Jene neuen, mühseligen Höhenwege“ 10. Heirat 11. Venezianische Betrachtungen Teil III In Freuds Kreis 12. Eine Einladung von Freud 13. Davids Wahl: Freud oder Adler 3 14. „Träume im Folklore“ 15. Psychologie, frei und individuell Teil IV Der Soldat 16. Die Ostfront 17. Die Isonzoschlachten Teil V Gelehrter und Lehrer 18. Die neue Republik 19. „Das Geheimnis der Menschenseele“ 20. Das Buch meines Großvaters 21. Unabhängigkeit 22. Lehrer der Menschlichkeit 23. Der weltliche Jude 24. Gleichheit der Geschlechter 25. Ferien und eine Hochzeit Teil VI Einer unter vielen 26. Das Ende Österreichs 27. Neues und altes Leben 28. Lockende Hoffnungen 4 29. „Am besten, im Lande zu bleiben“ 30. Gute Österreicher 31. Entsagen 32. In der Wohnung meiner Großeltern 33. Theresienstadt 34. Terezín Teil VII Epilog 35. Überleben 36. Ein gutes Leben? Quellennachweis 5 Danksagung Dieses Buch zieht die Arbeit Dr. Adolf Gaisbauers heran, der in Zusammenarbeit mit meiner Tante Doris Liffman eine redigierte Auswahl der Briefe veröffentlichte, die ihre Eltern (und meine Großeltern) zwischen 1938 und 1942 an ihre Kinder in Australien schrieben. Dr. Gaisbauer leitete die Briefe mit einer biographischen Skizze meines Großvaters ein, die sich wiederum auf Doris‘ Magisterarbeit über Leben und Zeit ihres Vaters stützte. Ich bin Dr. Gaisbauer für die großzügige Überlassung seines Materials sehr zu Dank verpflichtet. Sehr dankbar bin ich auch Doris und ihrem Sohn Michael Liffman, die mir freien Zugang zu der Fülle des Materials in ihrem Besitz erlaubt haben. Auch andere Familienangehörige haben ihren Beitrag geleistet. Meine Schwester Joan Dwyer erzählte mir ihre Erinnerungen an unsere Großmutter und half mir, Familienfotos und Dokumente zu finden. Die Neugier meiner Tochter Esther auf den Inhalt einer alten Kiste im Haus meiner Mutter führte zur Entdeckung des Briefs von Amalie, der ausführlich in Kapitel 33 zitiert wird. Die Nichten und der Neffe meiner Großeltern, Gerti Buchler, Alice Ritter und George Kunstadt, erzählten mir alles, woran sie sich erinnerten, und gaben mir Kopien von Briefen und Fotos in ihrem Besitz. Dank Elisabeth Markstein konnte ich mit ihrer Mutter Hilde Koplenig sprechen, die sich gut an die Begegnung mit meiner Mutter nach deren Rückkehr aus Theresienstadt erinnerte. Nava Kahana, die Tochter von Max Rudolfer, und ihre Tochter Smadar Shavit fanden einen aufschlußreichen Brief von meiner Großmutter. David Stern vermittelte mir den Kontakt zu seinem Vater Kurt Stern, der nicht nur meine Großeltern kannte, sondern sich auch an einen Besuch im Haus meiner Urgroßeltern erinnerte. Viele ehemalige Schüler meines Großvaters, erzählten mir von ihren Erfahrungen mit ihm als Lehrer: Livia Karwath, Walter Friedmann, Ellen Kemeny und Frank Klepner. In Wien sprach ich mit der besten Freundin meiner Mutter, Eva Berger (früher Hitschmann), und dem bemerkenswerten Albert Massiczek. Romana Jakubowicz hieß mich freundlich in der Wohnung meiner Großeltern willkommen, wo sie jetzt wohnt. Dank Google.com und mit etwas Glück konnte ich Kontakt zu Liz Tarlau Weingarten und Jill Tarlau aufnehmen, die mir 6 erzählten, was sie über die Freundin meiner Großmutter, ihre Großmutter Lise Tarlau, wußten. In tiefer Schuld stehe ich bei Hermann Vetter und Wendelin Fischer, die zusammen über 100 Briefe in der (wenigstens für mich) unentzifferbaren Handschrift meines Großvaters lasen und mir die Abschriften per E-Mail schickten. Besonders Hermann Vetter widmete sich unermüdlich dieser Arbeit und war auch äußerst hilfreich bei der Beantwortung der vielen Fragen, die ich zum Inhalt der Briefe hatte. Agata Sagans Glaube an den Wert dieses Projekts ermutigte mich immer dann, wenn ich mich fragte, ob es die Mühe wert sei, und sie fand Informationen über einige der dunkelsten Hinweise in den Briefen meines Großvaters. Hyun Höchsmann nahm Stellung zu einem Entwurf und half mir, einige der deutschen literarischen Quellen zu finden, auf die mein Großvater sich bezog. Helga Kuhse und Udo Schüklenk verdanke ich wertvolle Kommentare in einem frühen Stadium des Projekts. In österreichischen Gerichtsprotokollen fand Marianne Schulze für mich Dokumente über meine Familie, von deren Existenz ich nicht einmal gewußt hatte – und Dank auch an Dymia Schulze, die diese Suche in Gang brachte. John Oldham ließ mich das Manuskript einsehen, das meine Großvater mit Sigmund Freud schrieb. Clemens Ruthner und Reinhard Urbach lieferten Informationen über Otto Soykas Leben und Kommentare zu den frühen Briefen meines Großvaters. Bernhard Handlbauer beantwortete meine Fragen zu den Berichten über die Gründung des Vereins für Individualpsychologie. Die Unterstützung und Ratschläge von Kathy Robbins vom Robbins Office waren hervorragend. Dan Halpern und Julia Serebrinsky von Ecco waren ein wunderbares Verleger- Lektoren-Gespann. Kathy und Julia bearbeiteten mich, das ursprünglich viel längere Manuskript zu kürzen, eine schmerzliche Aufgabe, bei der, wie ich ungern einräume, ein besseres Buch herausgekommen ist. Adam Goldbergers Lektorat bereinigte viele unglückliche Ausdrücke und widersprüchliche Schreibungen. Ich begann die Arbeit an diesem Buch, als ich noch an der Monash University in Australien war. Dank gebührt Professor Marian Quartly, der Dekanin der philosophischen Fakultät, daß sie mich unbezahlten Urlaub nehmen ließ, um den ersten Entwurf fertigzustellen. Seit ich an 7 die Princeton University gekommen bin, hat meine Arbeit von den hervorragenden Mitteln zur Recherche und von hilfreichen Kommentaren in zwei Seminaren an der Universität profitiert. Dankbar bin ich Josh Ober vom altphilologischen Fachbereich, der ein Seminar ansetzte, in dem einige Briefe meines Großvaters über die antiken Ideen des Eros diskutiert wurden, und ich erhielt viele hilfreiche Anregungen. Bob Kastner am selben Fachbereich half freundlicherweise bei der Übersetzung eines lateinischen Zitats. Für Kommentare zu einem Referat, das die philosophische Frage aufwirft, mit der das Buch endet, nämlich über die Möglichkeit, einer Person zu nutzen, nachdem sie gestorben ist, danke ich dem Lehrkörper des University Center for Human Values und den Rockefeller-Stipendiaten des Centers 2001/02. Kim Girman, meine Assistentin in Princeton, war immer bereit, mir bei jeder Aufgabe, die ich ihr übertrug, zu helfen. Schließlich danke ich Renata, meiner Frau, für ihre Liebe und Kameradschaft während der langen Zeit, die es brauchte, um dieses Projekt zu verwirklichen. 8 „Was uns verbindet, der Zeit entrückt.“ David Oppenheim an Amalie Pollak, 24. März 1905 9 Teil I Prolog 10 1 Wien, heute und damals Januar 1997 Eisiger Nebel, der das Licht der Straßenlampen dämpft, hängt über Wien. Auf dem Boden liegt Schnee, und die nackten Äste der Bäume sind von Rauhreif überzogen. Ich gehe die Porzellangasse hinunter, eine breite Straße im 9. Bezirk von Wien. Es ist sieben Uhr abends. Die Straße ist still, denn die meisten Leute lassen ihren Wagen bei diesem Wetter lieber stehen. Es ist zu glatt. Die Straße ist von vier- oder fünfstöckigen Gebäuden gesäumt. Sie haben sich kaum verändert seit der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als Wien eine der bedeutenden Städte auf der Welt war, die Hauptstadt des Kaiserreichs Österreich-Ungarn. Dieses Reich war eine Großmacht, die in Europa über ein Territorium herrschte, das an Ausdehnung nur von Rußland übertroffen wurde. Es erstreckte sich nach Nordosten bis in die heutige Ukraine, nach Norden über die heutige Tschechische und die Slowakische Republik und nach Südosten über Ungarn, Slowenien, Kroatien und Bosnien bis zur schicksalsträchtigen Stadt Sarajewo. Damals lebten alle meine Großeltern in dieser Stadt. Ich lernte nur die Mutter meiner Mutter kennen, Amalie Oppenheim, die einzige Überlebende der Tragödie, die nach der Annexion Österreichs durch die Nazis über die Juden kam. Aber heute abend werde ich die Zeit wegschieben, die seit dieser Katastrophe vergangen ist, um einen anderen Vorfahren kennenzulernen. Im Rucksack trage ich einen Stapel Papiere – sie müssen etwa 15 Pfund wiegen – vom Vater meiner Mutter, David Oppenheim, und über ihn. Diese Fundgrube für die Familiengeschichte enthält über 100 Briefe, die meine Großeltern an meine Eltern Kora und Ernst Singer und an die Schwester meiner Mutter, damals Doris Oppenheim, schrieben, nachdem sie 1938 nach Australien emigriert waren. Ich habe sie gerade bei Dr. Adolf Gaisbauer abgeholt, dem Direktor der Bibliothek des Österreichischen Staatsarchivs, der letztes Jahr einige davon in einem Buch mit dem Titel David Ernst 11 Oppenheim: Von Eurem treuen Vater David veröffentlichte. Der Untertitel bezieht sich auf die Formel, mit der mein Großvater seine Briefe schloß. Obwohl ich seit langem von der Existenz der Briefe wußte, die Doris und meine Mutter sorgfältig aufbewahrten, hatte ich sie nie gelesen. Ich kann Deutsch lesen, aber die Handschrift meines Großvaters war schwer zu entziffern, und daß oft beide Seiten sehr
Recommended publications
  • Mitteilungen Heft 1-2013.Pdf
    Liebe Freunde und Wohltäter des Hauses Königstein! Es hat sich viel getan in den ersten Monaten des Jahres 2013. Bei der Wahl um das höchste Amt in der Tschechischen Republik hat Fürst Schwarzenberg mehr als einen Achtungserfolg errungen. Er war der moralische Sieger, wie Sie aus den Ausführungen unseres zweiten Vor- sitzenden ersehen (S. 4), die gekürzt als Leserbrief in der FAZ erschienen sind. Das Schreiben der Germanistin an der Olmützer Universität, Frau Ingeborg Fiala-Fürst, an die Freunde im Ausland (S. 3) zeigt ebenfalls den Stimmungswandel in Tschechien. Das gilt auch von der Rede des Minis- terpräsidenten Nečas bei seinem Besuch im Bayerischen Landtag. Sie handelte von der tschechisch-bayerischen Nachbarschaft im heutigen Europa und sprach von „einer Schicksalsgemeinschaft, die voll Inspirati- on, Bereicherung, aber auch Traumata und Vorurteile ist.“ Während die katholische Wochenzeitschrift Katolický tydeník ange- sichts der Rede von einem Zeichen des Durchbruchs spricht, wird der Premierminister in seiner Heimat dafür von vielen Politikern aufs Unflä- tigste beschimpft. Es wäre naiv anzunehmen, dass er das vorher nicht gewusst hat. Insofern gebührt im großer Dank und manch Politiker sollte sich eine Scheibe davon abschneiden! Wir hier im Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren- Schlesien haben uns natürlich gefreut, dass Nečas auch auf die Kirchen- geschichte einging. Er erwähnte, dass seit dem 9. Jahrhundert das Christentum aus Bayern nach Böhmen kam. Er sprach von den vierzehn böhmischen Herrschern, die sich im Jahre 845 in Regensburg taufen ließen und nannte den hl. Bischof Wolfgang und die Unterstellung der neugegründeten Diözese Prag 973 unter das Erzbistum Mainz. Welcher deutscher Politiker hat bei Besuchen in Prag von Wallfahrten beider Völker über die Grenzen hinaus gesprochen oder von den Statuen des hl.
    [Show full text]
  • Roman Scholz
    KLOSTERNEUBURGER SZENEN Ein Zyklus aus fünf Erzählungen 2 VORWORT: Szene bedeutet im ursprünglichen Sinn Schauplatz; die Unterteilung eines dramatischen Stücks ist also hier nicht gemeint. Der Schauplatz Klosterneuburg enthält fünf Erzählungen und diese Stadt spielt die Hauptrolle; bei den beiden ersten Geschichten wurden auch andere Orte – vor allem Wien miteinbezogen, aber keineswegs aufgrund des Faktums, dass Klosterneuburg von 1938 bis 1954 der 26. Wiener Gemeindebezirk gewesen ist. Die beiden folgenden spielen in Kierling, einem Ortsteil Klosterneuburgs. Der zeitliche Rahmen reicht von der Mitte der dreißiger Jahre bis 1945; das gilt nur für die ersten vier Geschichten. Mit der fünften wurde der historische Rahmen ganz bewusst verlassen und die Zeit in die nahe Zukunft in ein Jahr nach 2008 verlegt. Es ist dies ein erster Versuch, einmal ein nichthistorisches Thema zu wählen, doch ist 2008 und vor allem der Schauplatz immer noch dicht im geschichtlichen Zusammenhang zu sehen, so dass ein Futurismus nicht gar zu sehr hervortritt. Wie die Überschriften besagen, hängen Nr. 2 und Nr. 5 (Ewige Hügel l und II) eng zusammen genauso wie die beiden Kierlinger Aprilszenen. Im Anhang jeder einzelnen Erzählung ist die benützte Literatur angegeben sowie ein kurzer Kommentar beigefügt, der insbesondere auf mündliche Überlieferungen sowie unmittelbar Selbsterlebtes hinweist, aber auch auf jenes, welches der Kombination oder der Phantasie entsprungen ist, denn letzten Endes wollen alle Erzählungen keineswegs den Anspruch einer exakten historischen Dokumentation erfüllen. Das soll anderen vorbehalten bleiben. Ich selbst habe mich eindeutig aus der Reihe der Historiker verabschiedet und will nur mehr Erzähler sein. Dass dabei vieles aus der Geschichte kommt, ist eine andere Sache und manches Mal nicht zu umgehen, in die Vergangenheit zu geraten.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2011
    www.doew.at Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) Jahrbuch 2011 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) JAHRBUCH 2011 Schwerpunkt: Politische Verfolgung im Lichte von Biographien Redaktion: Christine Schindler Der Druck dieser Publikation wurde finanziell unterstützt durch: Arbeiterkammer Wien Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7 – Wissenschaft) Layout: Christa Mehany-Mitterrutzner Die Beiträge der einzelnen AutorInnen repräsentieren grundsätzlich deren Meinung. Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.d-nb.de abrufbar ISBN 978-3-901142-59-8 © Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wien 2011 Herstellung: Plöchl Druck GmbH, A-4240 Freistadt Auslieferung: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Wipplingerstraße 6-8 (Altes Rathaus) A-1010 Wien Tel. +43-1-22 89 469-319 Fax +43-1-22 89 469-391 e-Mail: [email protected] http://www.doew.at Inhalt – Jahrbuch 2011 www.doew.at Christine Schindler Redaktionelle Vorbemerkung 7 Barbara Prammer Rede anlässlich der Jahresversammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes am 9. März 2010, Altes Rathaus 13 Schwerpunkt Politische Verfolgung im Lichte von Biographien Stephan Roth „Mein Augenmerk war immer darauf gerichtet, mich nicht erwischen zu lassen, denn nur, wenn ich am Leben bliebe, konnte ich gegen Hitler kämpfen
    [Show full text]
  • J OÖW - Bibliothek ! L Handbibliothek Sc}Lweq>Unkt: Kathdlischer Widerstand
    j OÖW - Bibliothek ! l Handbibliothek Sc}lweq>unkt: KathDlischer Widerstand \1 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes JAHRBUCH 1991 Redaktion: Siegwald Ganglmair VIZEKANZLER A. D. DR. FRITZ BOCK VIZEPRÄSIDENT DES DÖW ZUM 80. GEBURTSTAG (26. 2. 1991) © 1991 by Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien Printed in Austria Umschlaggestaltung: Atelier Fuhrherr, Wien Satz: Michael Kosz Hersteller: Plöchl-Druckgesellschaft m. b. H. & Co. KG„ 4240 Freistadt ISBN 3-901142-02-9 Fritz Bock 5 4 Fritz Bock schüchteru?g.smaß~ahmen, sondern, so paradox es klingen mag, Mittel, die DÖW-VIZEPRÄSIDENT DR. FRITZ BOCK - 80 JAHRE propagandistisch wrrken. Dem war seitens der Vaterländischen Front nichts anderes entgegenzusetzen als die Abhaltung von Versammlungen der Druck von mehr oder minder guten oder schlechten Plakaten und Flug­ Unter den 151 Namen der Transportliste des sogenannten Prominenten­ schriften." transports vom 1. April 1938 ins KZ Dachau findet sich neben vielen bekann­ Ein letzter verzweifelter Versuch, die Unabhängigkeit Österreichs zu ten Persönlichkeiten der Ersten Republik und des Ständestaates auch der retten, war der Gedanke einer Volksbefragung über die österreichische junge Funktionär der Vaterländischen Front Dr. Fritz Bock. Die Zu­ U~a~hängigkei~. Am 9. März 1938 verkündete Bundeskanzler Schuschnigg sammenstellung des Transports hatte, wie aus dem Begleitschreiben hervor­ bei emer Rede m Innsbruck, daß diese Volksbefragung am 13. März statt­ geht, mangels "diesbezüglicher Erfahrungen" der Gefangenhausverwaltung finden solle. Die führenden Propagandafunktionäre der Vaterländischen "einiges Kopfzerbrechen und Arbeit" bereitet. Front, unt~r ihnen Fritz Bock, hatten bereits einige Zeit vorher den Auftrag Als Stellvertretender Bundeswerbeleiter der Vaterländischen Front hatte erhalten, em Konzept für diesen auf wenige Tage beschränkten Werbefeld­ sich Bock im Kampf gegen die Anschlußbestrebungen der Nationalsoziali­ zug zu entwerfen.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit 1. Und 2. WK in Höflein Christian Alfons
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Höflein du schöner stiller Ort“ ? Die Auswirkungen des 1. und des 2. Weltkrieges am Beispiel eines niederösterreichischen Dorfes Höflein an der Donau um die Jahre 1914 bis 1945 Verfasser Christian Alfons angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 313 333 Studienrichtung lt. Studienblatt: (UF Geschichte UF Deutsch) Betreuer: Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 4 2. Der Ort Höflein S. 7 3. Der Erste Weltkrieg S. 8 4. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und die Zwischenkriegszeit S. 15 5. Die Zeit des „Ständestaates“ S. 22 5.1. Historischer Hintergrund S.22 5.2. Höflein an der Donau zur Zeit des „Ständestaates“ S.24 5.2.1. Das religiöse Leben im Ort S.25 5.2.2. Die Vaterländische Front S.28 5.2.3. Erzbischöfliche Visitation S.32 6. Der „Anschluss“ S.34 6.1. Historischer Hintergrund S.34 6.2. Höflein an der Donau März 1938 bis September 1939 S.37 6.2.1. Die Zeit des „Anschlusses“ S.37 6.2.2. Die jüdische Ortsbevölkerung S.39 6.2.3. Oktober 1938 bis September 1939 S.44 7. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs S.47 2 8. Kriegsende S.55 8.1. – März 1945 S.55 8.2. – April 1945 S.56 8.2.1. – 6. April 1945 S.6o 8.2.2. – 7. April 1945 S.6o 8.2.3. – 8. April 1945 S.62 8.2.4. – 9. April 1945 S.64 8.2.5. – 12. April 1945 S.67 8.2.6.
    [Show full text]
  • DIE VERBORGENE TUGEND Unbekannte Helden Und Diktatur In
    DIE VERBORGENE TUGEND Unbekannte Helden und Diktatur in Österreich 1938-1945 LA VIRTÙ NASCOSTA Eroi sconosciuti e dittatura in Austria 1938-1945 herausgegeben von / a cura di Francesco Pistolato VerfasserInnen der Einführungstexte zu den einzelnen Teilen der Ausstellung sowie zu den Bildern sind (in Klammern die Seitennummern): I testi introduttivi alle singole sezioni della mostra e alle immagini sono stati scritti da (tra parentesi i numeri di pagina relativi): Dr. Ursula Schwarz Dr. Tina Bahovec Dr. Francesco Pistolato Ausstellungskonzept / Ideazione della mostra : Karl Stuhlpfarrer, Ursula Schwarz, Francesco Pistolato Redaktion / Revisione : Ursula Schwarz, Katharina Riesinger, Cinzia Cressatti, Gigliola Squerzoni, Patrizia Zin Titel / Copertina : Karl-Heinz Lehmann / Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin Übersetzungen ins Italienische: Francesco Pistolato Traduzione italiana di Francesco Pistolato Frau Dr. Cinzia Cressatti hat an der Übersetzung mitgearbeitet La Dr.ssa Cinzia Cressatti ha collaborato alla traduzione Bilder aus dem DÖW, hier mit dessen freundlicher Genehmigung veröffentlicht Foto del DÖW, qui riprodotti per gentile concessione dello stesso Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien Stampato con il contributo del Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur di Vienna Unterstützt durch das Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten in Wien Con il sostegno del Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten di Vienna Biblioteca di Studi Umanistici dell’Università di Udine Die Entstehung der Ausstellung Die verborgene Tugend – La virtù nascosta Das Jahr 2000 war schwierig für Österreich. Jörg Haider hatte mit Aussagen wie u. a. „der ordentlichen Beschäftigungspolitik im Nationalsozialismus“ in der Öffentlichkeit für Diskussionen gesorgt und erregte nun mit der Teilnahme der von ihm geleiteten FPÖ an der Regierung großes Aufsehen und öffentliche Proteste im In- und Ausland.
    [Show full text]
  • Kirchlicher Widerstand Gegen Den Nationalsozialismus
    WEINZIERL: KIRCHLICHER WIDERSTAND ERIKA WEINZIERL KIRCHLICHER WIDERSTAND GEGEN DEN NATIONALSOZIALISMUS Aus: Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung – NS- Herrschaft – Rechtsextremismus. Ein Resümee aus Anlass des 60. Geburtstags von Wolfgang Neugebauer, Wien 2004 Der erste österreichische Bischof, der gegen den Nationalsozialismus öf- fentlich Stellung nahm, war Bischof Johannes Maria Gföllner von Linz mit seinem Hirtenbrief vom 21. Jänner 1933 über den wahren und fal- schen Nationalsozialismus.1 Gföllner hatte in ihm nach der entschiedenen Ablehnung der Irrtümer des Nationalsozialismus ausdrücklich erklärt, es sei unmöglich, „gleichzeitig guter Katholik und wirklicher Nationalsozialist zu sein“. Der Hirtenbrief wurde innerhalb weniger Wochen achtmal auf- gelegt und in fremde Sprachen übersetzt.2 Wegen seines zeitlichen Zusam- mentreffens mit Hitlers Machtergreifung im Deutschen Reich erregte er in ganz Europa Aufsehen. Die Nationalsozialisten reagierten auf den Hirtenbrief mit schärfsten Angriffen auf den Bischof und die Kirche. Am Gründonnerstag 1933 klebte am Tor des katholischen Priestervereinsgebäudes in Linz ein handgemaltes Plakat, das Christus als einen mit dem Galgenstrick am Hakenkreuz gehenk- ten Verbrecher darstellte. Darunter stand: „Einstmals ist er aus jüdischen Horden von arischen Römern gekreuzigt worden. Jetzt, der Heiland Hitler gebeut’s, hängen wir Christus ans Hakenkreuz. Heil Hitler! Jude – Christus verrecke!“3 Bischof Gföllner setzte dieser Blasphemie, die eindeutig „nicht positives Christentum“,
    [Show full text]
  • Geschlechterbilder in Der Literatur Zum Österreichischen Widerstand
    Cathrin Hermann Von mutigen Helden und helfenden Frauen – Geschlechterbilder in der Literatur zum österreichischen Widerstand In der Diskussionsgrundlage wird der Frage, welche Geschlechterbilder in der (Forschungs-)Literatur über den österreichischen Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime zu finden sind, nachgegangen. Einleitend erfolgt die Vorstellung der die Quellenlage als auch die Vorgangsweise bei der Literaturanalyse. Für die Untersuchung der (Forschungs-)Literatur bilden zwei Widerstandsgruppen aus unterschiedlichen weltanschaulichen Richtungen – die "Österreichische Freiheitsbewegung" um den Augustinerchorherren Roman Karl Scholz und die so genannte "Tschechische Sektion der KPÖ" – den Ausgangspunkt, die einleitend hinsichtlich ihrer internen Organisation und ihrer Widerstandstätigkeiten umrissen werden. Daran schließt sich die Analyse ausgewählter Publikationen zu beiden Gruppierungen auf die in ihnen enthaltenen Geschlechterbilder an. Im Kontext der Entwicklung der Geschichtsschreibung in der Zweiten Republik und der gesellschaftlichen Veränderungen, wurde der Einfluss zeitgenössischer Geschlechterbilder auf geschichtswissenschaftliche Texte deutlich. Für die Untersuchung der Geschlechterrollen beider Widerstandsgruppen wurden zusätzlich zur Literatur über beiden Organisationen und ihre gesellschaftlichen wie politischen Milieus zeitgenössische Quellen sowie Interviews mit ZeitzeugInnen herangezogen. Dabei lagen für die Gruppe aus dem tschechisprachigen Milieu nur in geringerem Umfang Literatur vor als für die Klosterneuburger
    [Show full text]
  • The Creation of the Postwar Austrian Nation Dissertation
    The creation of the postwar Austrian nation Dissertation to obtain the doctoral degree at the Institute of Political Studies Polish Academy of Sciences University of Rostock submitted by mgr Piotr Andrzejewski Supervisors: Prof. Piotr Madajczyk Prof. Stefan Creuzberger Supporting supervisor: Dr Paweł Popieliński 2019 1 2 Author’s declaration I declare that this thesis was composed by the candidate, Piotr Andrzejewski, and has not been accepted in any previous application for a degree. The research for this thesis was undertaken by the candidate. All quotations have been distinguished by quotation marks or indentation and the sources of information used for my research have all been specifically acknowledged. SIGNED…………………………………….. DATE…………………… 3 Table of Contents Introduction ......................................................................................................................................... 5 1. Methods and theories ..................................................................................................................... 8 1.1 State of the art – the Austrian nation .......................................................................................... 8 1.2 Methodology ............................................................................................................................... 11 1.3 Basic terminology ........................................................................................................................ 13 1.4. Not so basic terminology - the significance of nation ...............................................................
    [Show full text]
  • Deformierte Buergerlichkeit.Pdf
    mandelbaum verlag Christian Reder DEFORMIERTE BÜRGERLICHKEIT mandelbaum verlag Gedruckt mit Unterstützung durch MA 7 – Kulturabteilung der Stadt Wien, Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung Zukunftsfonds der Republik Österreich www.mandelbaum.at © mandelbaum, wien 2016 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978385476-495-3 Lektorat: Erhard Waldner Satz: Kevin Mitrega Umschlaggestaltung: Michael Baiculescu Druck: Primerate, Budapest Inhalt 8 VORWORT 15 WIDERSTANDSBEWEGUNG O5 16 Konfuse Mythenbildung 31 Oppositionskräfte und Opfer 41 Zum Beispiel: Emil Oswald 49 Anonyme Zivilgesellschaft 54 Republik II 67 WIEN 1938 68 Das „Wiener Modell“ 73 Illegale Nazis 80 „Arisierung“ des Holzhandels 99 Familie Fürth, Familie Kreisky 105 Bundeskanzler Klaus 108 Außenminister Wolf 112 Bürgermeister Neubacher 120 Anton Böhm: Fragwürdiger Widerstand 132 Dubiose Fluchthilfe 136 Eugen Kogon: Der SS-Staat 141 Ankerbrot 146 Hohe Warte 155 DAS GRÖSSERE ÖSTERREICH 156 Habsburg Finale 167 Kahlenberger Friedhof 173 Gegenreformation 176 1848. Solferino. Mayerling 180 Hotel Klomser. Schnitzler. Vorwärts 190 Bad Ischl 199 ESKALATIONSPHASEN 200 Neuland 210 Alfred-Wegener-Gasse 215 Katholikentag 1933 226 Mussolini 230 Horthy-Ungarn 236 Universitätsklima: Spann. Srbik 242 Korneuburg 253 TIEFPUNKT 1944 254 Budapest 267 Grenzgebiet 270 Nisko–Bełżec 278 Marzabotto 290 Von Ungarn nach Burma 300 Castellezgasse. Waldviertel 311 Stephansplatz 319 April 1945… 334 LITERATUR 353 PERSONENREGISTER ....... 6 „Aus ganz anderen Gründen als in der Physik gilt die Unschärfe- relation auch für menschliche Verhältnisse. Eine Optik unscharf zu stellen ist insofern kein technisches Mittel, sondern eine Ant- wort auf vielfältige Realität. Bestimmte Abbildungen sind sozusa- gen von sich aus unscharf. Hinzu kommt, dass authentische Bil- der stets auf etwas verweisen, das außerhalb des Bildes liegt.“ Alexander Kluge: Nachricht von ruhigen Momenten, Frankfurt am Main 2013 ......
    [Show full text]
  • Niederösterreichische Landesgeschichte
    Grundkenntnisse der Geschichte und Landeskunde Niederösterreichs Lernunterlage des Landes Niederösterreich für Einbürgerungswerber zur Prüfung über die Niederösterreichische Landesgeschichte gemäß § 10a Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 - 2 - Impressum Diese Broschüre ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. Verfasser: Dr. Willibald Rosner MAS (Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek) Mag. Hanspeter Beier (Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen) Überarbeitung: Mag. Elisabeth Loinig MAS (NÖ Institut für Landeskunde, Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek) Mag. Doris Schulz (Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen) Redaktion: Mag. Heidemarie Bachhofer MAS (NÖ Institut für Landeskunde, Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek) Amt der NÖ Landesregierung 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Herausgeber und Eigentümer: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Staatsbürgerschaft und Wahlen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Druck: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Stand: Juni 2021 - 3 - Inhalt 1. Entwicklung des Landes Niederösterreich ...................................................... - 4 - 1.1. Niederösterreich von der Urzeit bis zur Römerzeit .......................................
    [Show full text]
  • Hanns Georg Heintschel-Heinegg 5. September 1919 – 5
    DÖW DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES FOLGE 242 Mitteilungen SEPTEMBER 2019 „... EIN GEFÄHRLICHER FÜHRENDER VERSCHWÖRER“ Hanns Georg Heintschel-Heinegg 5. September 1919 – 5. Dezember 1944 Zu einer Zeit, als NS-Presse und -Wochenschauen die Erfolge der Deutschen Wehrmacht im „Westfeldzug“ bejubelten, verfasste der 20-jährige Hanns (Hans) Georg Heintschel-Heinegg einen „Friedensvorschlag“ für die Neugliederung Europas: Nach dem Zusammen- bruch des „Dritten Reiches, der militärischen Niederlage Italiens, des Zusammenbruchs Rumäniens und Jugoslawiens sowie eines in- neren Umschwunges in Russland“ sollte ein föderativer Staat unter Führung Österreichs und Böhmens und unter Einschluss Bayerns und Schlesiens gebildet werden. Heintschel-Heinegg, dessen Geburtstag sich heuer zum 100. Mal jährt, war Leitungsmitglied der bür- gerlich-katholischen „Österreichischen Freiheitsbewegung – Gruppe Scholz“ (Ö. F.). Der Text des „Friedensvorschlags“ und dazuge- hörige selbst gezeichnete Landkarten, die Deutschland als „vollkommen zertrümmerten Kleinstaat“ darstellten, wurden bei seiner Fest- nahme von der Gestapo Wien am 23. Juli 1940 sichergestellt. Hanns Georg Heintschel-Heinegg, 1919 ligsten Eid, der alle anderen Eide bricht, nes Eides.“ Nach Fischer-Ledenices Ein- auf Schloss Kneschitz (Knezice, heute dass ich der Sache der Österreichischen rückung zur Wehrmacht im Mai 1940 Tschechische Republik) geboren und ab Freiheitsbewegung mit dem Einsatz aller übernahm Heintschel-Heinegg dessen Po- 1925 in Wien aufgewachsen, galt als meiner Kräfte dienen, ihrer Führung unbe- sition als „Reihenführer“ und leitete die „überzeugter Anhänger der legitimisti- dingten Gehorsam leisten und ihr Geheim- politische Schulung der Mitglieder, mehr- schen Idee“. (Schlussbericht der Gestapo nis jederzeit und vor jedermann wahren heitlich StudentInnen und SchülerInnen. In Wien über die „Österreichische Freiheits- werde. Gott ist der Zeuge und Rächer mei- dieser Funktion hielt er mehrere Vorträge, bewegung“ und die „Großösterreichische Freiheitsbewegung“, 17.
    [Show full text]