STAATLICHES HOCHBAUAMT REUTLINGEN BUNDESBAU

Brandschutzausbildungsanlagen der Bundeswehr in Stetten am kalten Markt Ein Projekt des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Herausgeber

Staatliches Hochbauamt Reutlingen Bundesbau Baden-Württemberg für

Bundesministerium der Verteidigung Stauffenbergstraße 18 10785 Berlin www.bmvg.de Brandschutzausbildungsanlagen 1 der Bundeswehr in Stetten am kalten Markt Vorworte Alice Greyer - Wieninger 6 Abteilungsleiterin, Bundesministerium der Verteidigung Reiner Trunk 10 Leiter Landesbetrieb Bundesbau, OFD Karlsruhe

Grußworte Reinhold Wismüller 14 Kommissarischer Leiter Kompetenzzentrum Baumanagement, Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Klaus Werner Schiff 18 Leiter Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben Maik Lehn 24 Bürgermeister, Stetten am kalten Markt

Bauliche Entwicklung der Bundeswehrliegenschaften in Stetten am kalten Markt Kai Fischer 30 Leiter Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Zentralisierung der Brandschutzausbildungsstätten Jochen Schrempf und Michael Bientzle 36 Abteilungsleiter Bauingenieurwesen und Abteilungsleiter Hochbau, Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Brandschutzausbildungsanlagen 38 Brandübungshaus 40 Leitstelle Disponent 48 Luftfahrzeuge 56 Technische Hilfeleistung 64 Gefährliche Stoffe und Güter 74 Turm Menschenrettung 80 Flash Over 88 Feldlager 96

Feierliche Übergabe 100

Ausführende Firmen 108 2 3 Impressum 112 4 5 Vorwort Alice Greyer-Wieninger Abteilungsleiterin Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen im BMVg

Der Standort Stetten am kalten Markt ist es mit sich, dass der Brandschutz nicht Heimat des Zentrums für die Aus-, Fort- auf die Länder mit deren Brandschutz- und Weiterbildung im Brandschutz der vorschriften delegiert werden kann. Bundeswehr. Dieses Zentrum gehört zu den modernsten seiner Art. Diese wichtige Aufgabe endet nicht an Deutschlands Grenzen und wird im Einsatz Warum betreibt die Bundeswehr eine eige- von den militärischen Brandschutzkräften ne Feuerwehr? Die Antwort auf diese Frage wahrgenommen. Auch hier gilt es, in den liegt in den für die Bundeswehr insgesamt Einsatzgebieten geltendes Recht möglichst verbindlichen besonderen Vorschriften für nach deutschem Standard anzuwenden. den Grundbetrieb und den Einsatz. Nach der Zusammenführung aller Feuer- Der Brandschutz ist grundsätzlich eine Auf- wehren und der bislang verteilten fachli- gabe der Länder. Gerade im Grundbetrieb chen Verantwortung für den Brandschutz der Bundeswehr genießt der Brandschutz der Bundeswehr im Organisationsbereich besondere Bedeutung, beispielsweise in Infrastruktur, Umweltschutz und Dienst- den Bereichen des Flug-, Ausbildungs- und leistungen (IUD) galt es im Rahmen einer Übungsbetriebs auf Truppenübungsplätzen. tiefgreifenden Untersuchung die personelle und materielle Ausstattung sowie die Leis- Das hier bestehende besondere militärische tungsfähigkeit der Bundeswehrfeuerwehr 6 Gefahrenpotenzial erklärt unsere Verant- im Kontext mit den örtlich unterschiedlichen 7 wortung und Verpfl ichtung, für den Schutz Gefahren und Risiken zu analysieren. der Bevölkerung, unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Soldatinnen und Solda- Als ein Ergebnis wurde eine Erhöhung ten, sowie von Sachwerten und der Umwelt des Personalumfangs notwendig, die eine Sorge zu tragen. Die Verpfl ichtung zur erhöhte Aus-, Fort- und Weiterbildungs- Einhaltung dieser Vorschriften bringt kapazität zur Folge hat. Durch die Zentralisierung der Ausbildung Alle Anlagen der Schule für ABC-Abwehr Ich danke allen am Projekt beteiligten des Brandschutzes am Standort Stetten am und Gesetzliche Schutzaufgaben entspre- An gehörigen der OFD Karlsruhe, Abteilung kalten Markt und der Modernisierung und chen dem aktuellsten Stand der Technik und Bundesbau und des Staatlichen Hochbau- Anpassung der Infrastruktur sind die Grund- müssen den Vergleich mit anderen, auch amtes Reutlingen sowie der Bundeswehr, lagen gelegt, eine moderne Ausbildung zu internationalen Einrichtungen nicht scheuen. die am Bau der neuen Brandschutzausbil- gestalten. Darauf können wir stolz sein. dungsanlagen der Bundeswehr in Stetten am kalten Markt mitgewirkt haben! Hier erfolgt die lehrgangsgebundene Die besondere Bedeutung der Schule für Ausbildung aller zivilen Brandschutzkräfte ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufga- der Bundeswehr für den Grundbetrieb und ben spiegelt sich auch im regen Austausch der Brandschutzsoldaten von Heer, Luft- mit anderen Ausbildungseinrichtungen waffe und Streitkräftebasis für den Einsatz. wie Landesfeuerwehrschulen, Berufs- und Soldaten wie Zivilbeschäftigte werden in Werk feuerwehren sowie Landes- und einer Vielzahl von weiterführenden Aufga- Bundesbehörden wieder. Bundeswehrintern benbereichen für den abwehrenden und gibt es eine Kooperation mit dem „Einsatz- den vorbeugenden Brandschutz aus- und ausbildungszentrum Schadensabwehr“ fortgebildet, wie beispielsweise in Verwen- der Marine. Die Zusammenarbeit mit der dungs-, Führungs- und Sonder lehrgängen. Schweizer und Niederländischen Luftwaffe Hierzu kommen Lehrgänge für die Brand- sowie dem Österreichischen Bundesheer schutzbeauftragten aller Dienststellen der runden das Bild auf internationaler Ebene ab. 8 Bundeswehr und des Selbstschutzes sowie 9 verschiedenste weitere Lehrgänge im Mit den nun geschaffenen neuen Übungs- Bereich der Gesetzlichen Schutzaufgaben. einrichtungen ist ein weiterer Baustein im Die Brandschutzausbildung entspricht dem Rahmen der Attraktivitätssteigerung sowie Standard der zivilen Berufsfeuerwehren, einer modernen und zeitgemäßen Aus-, angepasst auf die speziellen Bedürfnisse Fort- und Weiterbildung in der bundeswehr- der Bundeswehr. eigenen Brandschutzausbildung gelungen. Alice Greyer-Wieninger Vorwort Reiner Trunk Leiter Landesbetrieb Bundesbau, OFD Karlsruhe

Mit der Entscheidung der Bundeswehr, den strategischer und taktischer Einsatzpläne Standort Stetten am kalten Markt als einen – lassen sich realitätsnah simulieren. Schwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik bei der Ausbildung zur Brandbekämpfung Selbst für routinierte und erfahrene Fach- einzurichten, war schnell klar, dass dies leute war der Bau einer Brandübungsanlage für den Landesbetrieb Bundesbau Baden- mit ihren hochspezialisierten Gebäuden Würt temberg ein Auftrag von besonderer und Übungseinrichtungen keine alltägliche Bedeutung und Herausforderung werden Aufgabe. Es war für alle an der Planung sollte. In umfangreicher Vorbereitung und und Umsetzung Beteiligten eine geradezu konstruktiver Kooperation zwischen den einmalige Herausforderung, Neuland zu Dienststellen der Bundeswehr und der Bau- betreten und mit viel Kreativität und unkon- verwaltung entstand seit 2008 das Konzept ventionellen Ideen Lösungen für konkrete und die Planung für die Einrichtung. Anforderungen zu fi nden. Beispielsweise wurde die originalgetreue Attrappe des In dieser modernen Brandübungsanlage, Transportfl ugzeugs A400M nach einer die in Europa einmalig ist, kann nun in un- 3D-Aufnahme des Originals von einer geahnter Vielseitigkeit die Bekämpfung von Stahlbaufi rma hergestellt. Bränden und die Rettung von Menschen für den Ernstfall professionell trainiert werden. Mit großem Respekt und hoher Anerken- nung würdige ich die gemeinsame Leistung 10 Die Ausbildung von Feuerwehren ist umso aller Beteiligten. Mein Dank gilt dem 11 effi zienter, je konkreter und realistischer Kompetenzzentrum Baumanagement der sie durchgeführt werden kann. Dies gelingt Bundeswehr, der Bundesanstalt für Immo- auf dem Übungsgelände in hervorragender bilienaufgaben, den Nutzern, Behörden, Weise. Typische Einzelszenarien – von der freiberufl ichen Ingenieuren und unserer Löschung eines Flugzeugbrandes über die Bauverwaltung, besonders den Mitarbeitern Bergung verletzter Personen bis zur Übung und Mitarbeiterinnen des zuständigen Staatlichen Hochbauamts Reutlingen mit der Bauleitung vor Ort in Stetten. Nach der Einweihung der Anlagen im April 2016 zeigt sich schon jetzt, dass der fi nanzielle Aufwand von insgesamt rund 34 Millionen Euro für insgesamt 9 Einzelmaßnahmen zu einem qualitativ sehr guten und angemessenen Er- gebnis geführt hat. Den Brandbekämpfungs- und Rettungsfachkräften der Bundeswehr stehen künftig optimale Trainingsbedingun- gen in fast originalgetreuer Simulation zur Verfügung.

Für Feuerwehren und Rettungskräfte gilt besonders: wer gut vorbereitet ist, muss nicht fürchten, überrascht zu werden.

In diesem Sinne wünsche ich allen Einsatz- kräften der Feuerwehren, die in Stetten am kalten Markt künftig ihren respektablen Dienst 12 erlernen und praktizieren, besten Erfolg bei 13 der Arbeit sowie Glück und Gesundheit.

Reiner Trunk Grußwort Reinhold Wismüller Kommissarischer Leiter Kompetenzzentrum Baumanagement, Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr

Aus der Stationierungsentscheidung des Immendingen und . Der enge Bundesministers der Verteidigung vom Zeit korridor, der hierfür zur Verfügung 26. Oktober 2011 ging der Standort Stetten steht, stellt die Infrastrukturorganisation der am kalten Markt gestärkt hervor. Mit einem Bundeswehr und die Landesbauverwaltung erheblichen Personalaufwuchs auf in der vor eine echte Herausforderung. In gemein- Zielstruktur rund 3.000 Soldatinnen und samer Anstrengung werden moderne Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitar- Unterkünfte geschaffen, Funktions- und beiter sowie Lehrgangsteilnehmerinnen und Technikbereiche angepasst sowie not- Lehrgangsteilnehmer wurde er zum größten wendige Sanierungen vorgenommen, so Standort in Baden-Württemberg. dass die ambitionierten Verlegeplanungen gehalten werden können, und die Aufga- Diese neue Wertigkeit geht mit umfang- benerfüllung der Nutzer bruchfrei sicher- reichen Infrastrukturmaßnahmen einher. So gestellt ist. hat die Bundeswehr in den vergangenen fünf Jahren bereits rund 66 Mio. Euro in den Daneben galt es aber auch, bereits länger Standort investiert; perspektivisch werden vorgesehene Maßnahmen weiter voran zu in den nächsten zehn Jahren noch 130 Mio. treiben. Die Zentralisierung der Brandschutz- Euro folgen – Gelder die zu einem wesent- ausbildung der Bundeswehr in Stetten am lichen Teil der regionalen Bauwirtschaft zu kalten Markt war bereits in früheren Jahren 14 Gute kommen. beschlossen worden und nahm nun auch in- 15 frastrukturell Gestalt an. Mit Gesamtkosten Maßgeblichen Anteil daran hat die Zustatio- von rund 34 Mio. Euro wurden für die VI. nierung des Artilleriebataillons 295, der und VII. Inspektion der Schule ABC-Abwehr Panzerpionierkompanie 550 sowie zahl- und Gesetzliche Schutzaufgaben fünf Aus- reicher kleinerer Einheiten und Dienststel- bildungseinrichtungen neu gebaut. Diese len aus den aufzulösenden Standorten technisch anspruchsvollen Brandübungsan- lagen, die am 22. April 2016 symbolisch in einem Festakt an die Schule übergeben wurden, gehören zu dem Modernsten, was der Feuerwehrausbildung derzeit bundes- weit zur Verfügung steht.

Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Oberfi nanzdirektion Karlsruhe Abteilung Bundesbau sowie des Staatlichen Hochbau- amtes Reutlingen danke ich herzlich für die geleistete Arbeit. Das erstellte Werk kann sich sehen lassen, daher haben wir allen Grund zu feiern.

16 17

Reinhold Wismüller Grußwort Klaus Werner Schiff Leiter Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben

Als Kommandeur der Schule ABC-Abwehr Baumaßnahmen fertiggestellt werden, und Gesetzliche Schutzaufgaben mit den welche auf der Grundlage von militärischen beiden Standorten Sonthofen und Stetten Bedarfsforderungen unserseits in der Ver- am kalten Markt begrüße ich Sie auf das antwortung des Staatlichen Hochbauamtes Herzlichste. Reutlingen, realisiert, vom Bundeswehr- dienstleistungszentrum übernommen und Unsere Schule ist die zentrale Ausbildungs- an die Schule als Nutzer übergeben wurden, stätte für die Brandschutzausbildung in der um so Schritt für Schritt eine professionelle Bundeswehr und seit 2003 hierfür in Stetten und moderne Ausbildungsinfrastruktur am kalten Markt beheimatet. Von Beginn zu schaffen. an boten sich hier am Standort optimale Voraussetzungen, wie z.B. ein ausrei- Im Detail begann es mit der Rekonstruktion chendes Platzangebot in einer zukunfts- von zwei Lehrsaalgebäuden und mehreren orientierten Anlage der Kaserne und ein Unterkunftsgebäuden auf den neusten großes Verständnis der Bevölkerung für die Standard. Es ging weiter mit der Erneuerung Ausbildungs- und Übungstätigkeit der Bun- von Ausbildungs- und Instandsetzungshallen deswehr. Beste Voraussetzungen also für teilweise im laufenden Ausbildungsbetrieb eine einzigartige Ausbildung von Spezialis- und der Fertigstellung erster Ausbildungs- ten zur Sicherstellung des Grundbetriebes anlagen. Ende April 2016 konnten dann fünf und der Unterstützung der vielfältigen modernste Anlagen für die Brandschutz- 18 Sonderaufträge der Bundeswehr sowohl im ausbildung symbolisch in Dienst gestellt 19 Brandschutz im Inland als auch im Ausland werden. und den Einsätzen. Damit wird der Forderung nach Professiona- Seit dem Jahre 2004 konnten für die Schule lisierung der Ausbildung und einer Ausstat- ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutz- tung auf dem neuesten Stand der Technik in aufgaben immer wieder große und kleine besonderer Weise Rechnung getragen. Als Schulkommandeur freue ich mich natür- Dienstherrn, nämlich die Steigerung der lich grundsätzlich über jede Modernisierung Attraktivität des Dienstes für das Lehr- eines meiner Bereiche. Das Erreichte macht und Unterstützungspersonal und den stolz und ist Zeugnis für herausragendes Trainingsteilnehmer, umgesetzt. Engagement und Voraussetzung für eine Ausbildungsqualität auf höchstem Niveau. Doch Stillstand heißt Rückschritt und des- halb freuen wir uns auch zukünftig auf eine beiderseits ergebnisorientierte Zusammen- arbeit mit dem Staatlichen Hochbauamt Reutlingen. Neue Herausforderungen stehen bereits an. Die Erweiterung des Funktionsgebäudes für die Inspektionen steht kurz vor dem Beginn der Bauarbeiten und die Planung einer Ausbildungshalle, die uns die Möglichkeit der wetterunabhän- gigen Ausbildung von Spezialisten auf der rauen Schwäbischen Alb ermöglicht, ist positiv fortgeschritten.

20 Mit den modernen Ausbildungsmitteln 21 und -einrichtungen stellen wir künftig die professionelle Ausbildung der Feuerwehr- männer und -frauen der Bundeswehr auf einem noch höheren Niveau sicher. Nicht zuletzt ist durch die Ausbildung an diesen hervorragenden Anlagen eine Vorgabe des Klaus Werner Schiff 22 23 Grußwort Maik Lehn Bürgermeister Stetten am kalten Markt

Stetten am kalten Markt ist ein Traditions- In Stetten existiert ein leistungsfähiger und standort. Im Jahre 1910, also vor mehr als zukunftssicherer Truppenübungsplatz bzw. 100 Jahren, wurden hier zum ersten Male Standort. Unsere militärischen Liegenschaf- Soldaten zum Militärdienst eingezogen. Die ten und Einrichtungen bieten, in Verbindung Einrichtung des Truppenübungsplatzes und mit dem angrenzenden Truppenübungsplatz, des Lagers Heuberg, die Stationierung fran- optimale Bedingungen an einem Ort. Das zösischer und deutscher Einheiten und der Militärgelände ist groß, wirtschaftlich und Bau der Albkaserne haben die Entwicklung die Kaserne eingebettet in ein gutes und unserer Gemeinde nachhaltig geprägt. Was harmonisches Miteinander von Militär und vor den beiden Weltkriegen zu starken wirt- den Einwohnern auf dem Heuberg. schaftlichen Aufschwüngen führte, brachte die Gemeinde nach den katastrophalen Mit der Übergabe von fünf neuen, hochmo- Niederlagen nahe an den wirtschaftlichen dernen Brandübungsanlagen an die Schule Ruin. Auch die Aufl ösung des 3. Dra goner- ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutz auf- regiments und der Abzug unserer franzö- gaben am 22. April diesen Jahres, wird die sischen Freunde 1997 hat Stetten nach- hohe Bedeutung und Wichtigkeit, welche haltig verändert. Seit dieser Zeit ist unsere der Brandschutz im Betrieb der Truppen- Gemeinde schicksalhaft an Erfolge sowie übungsplätze einnimmt, verdeutlicht. Ich Misserfolge und an jede Veränderung am freue mich daher sehr, dass die Soldatinnen Standort gebunden. In den vergangenen und Soldaten an original getreuen Nachbau- 24 Jahren mussten der Bundeswehrstandort ten des Transportfl ugzeuges A400M, des 25 und die Gemeinde viele Höhen und Tiefen Eurofi ghters und des Hubschraubers NH90 meistern. Es freut mich daher sehr, dass verschiedene Einsatzszenarien nachstellen der Garnisonsstandort im Zuge der Bundes- können. Mit Recht dürfen wir stolz darauf wehrstrukturreform zum größten in Süd- sein, dass die neu übergebene Ausbildungs- deutschland und zum elftgrößten Standort einrichtung im Bereich der Feuerwehr nicht in der Bundesrepublik aufgewachsen ist. nur bundesweit an der Spitze steht, sondern auch einen europaweiten Vergleich nicht zu heimische Wirtschaft in erheblichem Maße scheuen braucht. Allen, welche an der Pla- profi tiert. Viele unserer Bürgerinnen und nung, Koordination und Umsetzung beteiligt Bürger haben in der Albkaserne, auf dem waren, gilt mein herzlicher Dank. Truppenübungsplatz und beim Bundeswehr- dienstleistungszentrum gute sowie sichere Die bereits begonnenen und weiteren Arbeitsplätze gefunden, welche durch die Investitionen auf dem Übungsplatz sowie Reform verfestigt werden. die gewaltigen Baumaßnahmen in der Alb- kaserne und im Lager Heuberg, mit einem Auch Dank der Bundeswehr ist unsere Volumen von mehr als 100 Mio. Euro, tragen Gemeinde eine äußerst lebens- und liebens- im Zuge der Strukturreform dazu bei, dass werte Kommune. Viele Neubürger, insbe- der Standort auf 3.500 militärische und zivile sondere die Soldaten mit ihren Familien, Dienstposten aufwächst. Im Zuge der Über- haben unsere Vereine und Organisationen gabe der Bundeswehr-Brandübungsanlage bereichert. Soldaten und Zivilbevölkerung wurde von Seiten des Bundesverteidigungs- bilden in unserer Gemeinde eine Gemein- ministeriums darüber informiert, dass in den schaft; bei weitem nicht überall spricht man kommenden Jahren weitere Investitionen so selbstverständlich und so stolz von von 158 Mio. Euro bei der Bundeswehr in „unseren Soldaten“. Unseren Soldatinnen Stetten am kalten Markt vorgesehen sind. und Soldaten wünsche ich weiterhin alles Hierüber freuen wir uns, weil dies nicht nur Gute, stets Soldatenglück und eine ange- 26 die Finanzkraft unserer Gemeinde sichert nehme Zeit in Stetten am kalten Markt. 27 und unsere Infrastruktur stärkt, sondern darüber hinaus auch Strahlkraft in die gesamte Region ausübt.

Dankbar bin ich auch dafür, dass durch den Aufbau des Bundeswehrstandorts unsere Maik Lehn Meßstetten Straßberg

Truppenübungsplatz Heuberg

Fronstetten

Heinstetten

Kaserne

28 Stetten am kalten Markt 29

Schwenningen Bauliche Entwicklung der Bundeswehrliegenschaft Stetten am kalten Markt

Die Bundeswehrliegenschaft Stetten am Nach der Machtübernahme durch die kalten Markt kann auf eine wechselvolle Nationalsozialisten wurde das Kinderer- Vergangenheit zurückblicken. Seit der holungsheim auf dem Heuberg aufgelöst. Errichtung im wilhelminischen Kaiserreich war sie stets ein Spiegelbild der deutschen Im März 1933 wurde auf dem Areal des Geschichte. Truppenübungsplatzes das Konzentrations- lager Heuberg eröffnet. In dem sogenannten Am 1. September 1910 entschied das Schutzhaftlager waren zwischen März 1933 Preußische Kriegsministerium, das „Lager und November 1933 zeitweise mehr als Heuberg“ in Stetten am kalten Markt zu 2.000 Männer, vorwiegend Kommunisten errichten. Mit den Arbeiten wurde 1912 und Sozialdemokraten, interniert. begonnen und das Lager innerhalb von nur vier Jahren errichtet. Bereits im Jahr Anders als die Lager des späteren Konzen- Albkaserne und Lager Heuberg 2016 1914 entstand nordwestlich ein Kriegs- trationslagersystems war das Lager Heuberg gefangenenlager für 3.000 Soldaten. Bis jedoch nicht als permanente Haftstätte 1917 kamen zu den zwischenzeitlich 5.000 geplant. Bereits zum Jahresende 1933 wurde nicht mehr erhaltene historische Gebäude stationierten Soldaten noch rund 15.000 das Lager aufgelöst, da der Heuberg wieder Kriegsgefangene dazu. Es zählte damit zu ausschließlich militärischen Zwecken dienen erhaltene historische Gebäude den größten Lagern Deutschlands. sollte. Eine Gedenkstätte aus dem Jahr 1983 erinnert bis heute an die Opfer des Konzen- neue Gebäude Nach Kriegsende 1918 wurden der „Trup- trationslagers Heuberg. 1934 wurden das 30 penübungsplatz Heuberg“ und das Lager Lager Heuberg und der Truppenübungsplatz 31 zunächst nicht mehr militärisch genutzt. Bei- endgültig von der Wehrmacht militärisch de Bereiche wurden 1920 dem Karlsruher übernommen und anschließend massiv Verein „Kinderheilfürsorge Heuberg e.V.“ aufgerüstet. Im Kriegswinter 1941/42 übergeben. Ab 1927 richte te man für den war der Truppen übungsplatz dann Auf- Verein eine ganzjährige Haushaltungs schule stellungsort für Verbände der Wehrmacht für Kriegswaisen ein. und Waffen-SS. Am 22. April 1945 besetzten französische Auch die Deutsche Wiedervereinigung 1990 Stetten am kalten Markt ist inzwischen Truppen das Lager und den Truppenübungs- und die Bundeswehrreform 1994 brachten nicht nur der größte Bundeswehrstandort platz nahezu kampfl os. Fast die gesamten Veränderungen für die Liegenschaft der Süddeutschlands, sondern auch innerhalb Truppen zogen nach der Einnahme allerdings Bundeswehr. So wurde der Standort stetig der Bundeswehr ein Investitionsschwer- wieder ab, um die weitere Besetzung des verkleinert und binnen zwei Jahrzehnten punkt. Allein 66 Millionen Euro wurden in süddeutschen Raumes vorzunehmen. insgesamt 2.000 Personen aus Stetten den letzten fünf Jahren für die Infrastruktur am kalten Markt abgezogen. in der Garnisonsgemeinde aufgewandt. Ein Da raufhin wurde die Kapazität des Lagers baulicher Meilenstein sind die europaweit genutzt, um 20.000 ehemalige sowjetische Seit der Stationierungsentscheidung des einmaligen Anlagen zur Ausbildung in der Rotarmisten einzuquartieren. Nach der Ver- Bundesministers der Verteidigung im Brandbekämpfung, die 2016 in Betrieb ge- legung der sowjetischen Lagerinsassen An- Okto ber 2011 wird der Standort Stetten nommen werden konnten. In den nächsten fang 1946 ging für die folgenden Jahre das am kalten Markt durch Zustationierungen Jahren sollen weitere bauliche Maßnahmen gesamte Lager mit dem Truppenübungs- wieder personell gestärkt und die bauliche in Höhe von annähernd 100 Millionen Euro platz in ausschließlich französische Verwal- Infrastruktur ausgebaut. am Standort folgen. Mit diesen Investitionen tung über. wird ein weiterer großer Schritt unternom- Heute ist die Kaserne mit rund 2.900 men, um die Bundeswehrliegenschaft Das „Deutsche Wirtschaftswunder“ nach Soldaten der größte Standort in Baden- Stetten am kalten Markt fi t für die Zukunft dem Zweiten Weltkrieg hatte auch am Württemberg. Die heutigen Kasernenan- zu machen. Standort Stetten seine Auswirkungen. lagen, der Standort sowie der Truppen- 1956 hielt die neugeschaffene Bundeswehr übungsplatz Heuberg umfassen rund 4.790 ihren Einzug in das Lager Heuberg. In den Hektar Fläche. Der auf einem hügeligen 32 fol genden Jahren wurden immer größere Hochplateau gelegene Truppenübungs- 33 Einheiten nach Stetten am kalten Markt platz mit allein rund 2.600 Hektar Fläche verlegt. Der Bau der heutigen Albkaserne setzt eine weit sichtbare Landmarke auf westlich des Lagers Heuberg zwischen der Schwäbischen Alb und ist zugleich ein 1962 und 1966 mit seinen Unterkunfts- besonders schützens wertes Biotop für und Dienstgebäuden war das Ergebnis den Naturschutz. Kai Fischer des personellen Zuwachses. Leiter Staatliches Hochbauamt Reutlingen Luftfahrzeuge

Gefährliche Stoffe und Güter

Brandübungshaus

Leitstelle Disponent

Flash Over

Turm Menschenrettung

Technische Hilfeleistung

Feldlager

34 35 Zentralisierung der Brandschutzausbildungsstätten

In Deutschland zählen die Bundesfeuer- die Liegenschaftsentwicklung aufzuzeigen Erschließungsanlagen. Fast alle Ausbildungs- die Kaserne über erneuerbare Energien ab. wehren insgesamt rund 3.000 Kräfte. Sie sowie möglichen Handlungsbedarf sowohl anlagen der ABC-Abwehr und Gesetzlichen Damit die Infrastruktur von Albkaserne und gewährleisten die Sicherheit sen sibler Ein- im Bestand als auch für die weitere Entwick- Schutzaufgaben konnten innerhalb des Lager Heuberg dem neuesten Stand der richtungen wie Fliegerhorste, Untertagean- lung zu identifi zieren. Aufbauend auf einer Lagergeländes Heuberg angeordnet werden. Technik entspricht, wurden umfangreiche lagen, Material- und Munitions depots sowie umfassenden Bestandsanalyse werden Einzig die Ausbildungsanlage Luftfahrzeuge Liegenschaftskonzepte für Abwasser, Was- Hafenanlagen an den Bundeswehrstandor- entsprechend fl ächendeckend Potentiale wurde auf dem ehemaligen Parkplatz am ser, Energie und Straßen verkehr erstellt. ten als auch in Auslandseinsätzen. Stetten – räumlich wie funktional – ermittelt, die Nordtor unmittelbar am Rande der Kaserne am kalten Markt wurde hierfür als zentrale die Möglichkeiten und/oder Grenzen für die erstellt. Die bauliche Umsetzung dieses umfassen- Ausbildungsstätte ausgewählt. Durch weitere Entwicklung aufzeigen können. Die den Gesamtkonzepts mit Kosten von rund diese Zentralisierung und dem Neubau Gesamtbetrachtung bildet die Grundlage Der Einsatz von Löschschaum und die 20 Millionen Euro wird innerhalb der näch- modernster Ausbildungsanlagen wurden zur Ableitung laufender sowie künftiger Bereitstellung von Löschwasser erfordert sten Jahre eine der Hauptaufgaben für das bundesweit verstreute Lehrstätten, bis hin Entwicklungsüberlegungen am Standort, eine Integration der Anlagen in die vorhan- Staatliche Hochbauamt Reutlingen sein. zur Übung der Luftfahrzeugbrandbekämp- zur Umsetzung von Maßnahmen z.B. im dene Infrastruktur. Hierzu hat der Standort fung in den Niederlanden, auf den Standort Zuge baulicher Erweiterungen und Ansied- Stetten am kalten Markt innerhalb der Stetten am kalten Markt vereinigt. lungsüberlegungen. Im Fokus stehen die Bundeswehr eine fast einmalige Konstellati- räumlich-funktionale Gliederung der Liegen- on aufzuweisen. Das Trinkwasser wird aus Der Standort bietet mit seinen Ausbildungs- schaft sowie mögliche Synergien durch die einer eigenen Quellfassung, in der Nähe der einrichtungen sowohl für die fest stationierte Stärkung bestehender Funktionsbereiche. Donau liegend, gewonnen und über 7 km als auch für die übende Truppe vielfältige zu dem 880 m hoch gelegenen Wasser- Ausbildungsmöglichkeiten. Um die Ent- Dies wurde auch im Falle der Neuunter- hochbehälter gepumpt. Das Abwasser wird wicklungsperspektiven sowie räumlichen bringung der nun fertiggestellten Brandü- über das insgesamt 70 km lange Kanalnetz Ent wicklungspotentiale als Grundlage für bungsanlagen berücksichtigt. Ausgehend gesammelt und nach Reinigung über die 36 die Unterbringungen vor allem von Neu- von den bestehenden Anlagen, die überwie- bundeseigene Kläranlage der Donau zugelei- 37 bau maßnahmen bedarfs- und fl ächenori- gend im nördlichen Teil des Lagers Heuberg tet. An der Einleitstelle der Donau befi ndet entiert abzuleiten, wurde übergeordnet zu fi nden sind, orientieren sich die Neubau- sich zudem das historische Gebäude des die Erarbeitung eines liegenschaftsbezo- maßnahmen ebenfalls in diesem Bereich. Wasser-Kraftwerks Thiergarten. Über Turbi- Jochen Schrempf und Michael Bientzle genen Gesamtkonzeptes angestoßen. Das Die Unterbringung erfolgte entsprechend nen wird die Wasserkraft umweltschonend Abteilungs leiter Bauingenieurwesen und Entwicklungskonzept soll dazu beitragen, bestandsorientiert, fl ächensparsam und für die Strom erzeugung genutzt und deckt Abteilungsleiter Hochbau, Staatliches die kurz- bis langfristigen Perspektiven für unter Berücksichtigung bestehender damit einen Teil der Stromversorgung für Hochbauamt Reutlingen 38 Brandschutzausbildungsanlagen 39 Einzelprojekte Neubau Brandübungshaus

Die Baumaßnahme besteht aus drei Einzel - Löschen von Bränden, der Rettung von gebäuden, der Brandübungshalle für Kfz, Menschen sowie dem Bergen von Sach- dem Brandübungshaus und einem Umkleide- werten. Der Lehrgangsteilnehmer erlernt gebäude mit Leitzentrale. das taktisch richtige Vorgehen bei einem Brand und die Erkundung der Einsatzlage. Entwurfsidee und Gesamtkonzept Die Halle wird als propangasbetriebenes Brandhaus mit aktiven und inaktiven Attrap- Die Anlage fügt sich mit insgesamt drei neu- pen aus Edel- oder Cortenstahl betrieben. en Gebäuden in die vorhandene Bau struktur Neben drei PKW-Brandstellen befi nden ein. Die neu zu errichtenden Gebäude werden sich weitere Brandattrappen in der Halle. der langgestreckten bandartigen Form des Baugrundstückes folgend, weitestgehend Brandübungshaus längsorientiert in einer linearen Abfolge situ- iert. Verbindendes Element und außenräum- Das Brandübungshaus dient der Ausbildung liches Herz der Anlage bildet der gemein- zur Gewöhnung an Rauch- und Wärme- same, als Feuerwehraufstellfl äche genutzte entwicklung bei einem realen Brand, dem Erschließungs- und Übungshof. Kennenlernen der thermodynamischen Prozesse bei Bränden in Gebäuden, dem Durch die markante Höhenentwicklung und Erlernen eines sicheren Umgangs mit den Gestaltung der Gebäude in Kombination mit Einsatzmitteln der Feuerwehr bei der Brand- einfachen und funktionsgerechten Material- bekämpfung, dem Erproben von Taktikva- komponenten wie Beton, Stein, Glas und rianten für die Menschenrettung in Gebäu- 40 Metall werden die Funktionen deutlich den und zum Abarbeiten von Einsätzen 41 ablesbar. im Zusammenhang mit Brandmelde- und Löschanlagen. Es werden Einsatzbedin- Brandübungshalle für Kfz gungen dargestellt und simuliert, um Feuer- wehrangehörige im Gebrauch von Geräten Die Brandübungshalle für Kfz ist ein heißer und Ausrüstungsgegenständen auszubilden Übungsbereich und dient der Ausbildung im und in Übung zu halten. Längsschnitt Bauteil C

Der Baukörper ist als 3-geschossiger, längs - Ausbilder und Lehrgangsteilnehmer der führen. Durch die Nahwärmeversorgung Bauzeit gerichteter, massiver, ungedämmter Sicht- gesamten ABC-Schule und sind für ins- mit einem Blockheizkraftwerk wird die 10/2012 – 03/2016 betonbau mit Lochfassade und Pultdach gesamt 300 Personen ausgelegt. Aus der geforderte Unter schreitung der EnEV im konzipiert. Das Brandübungshaus gliedert Leitzentrale heraus werden die einzelnen Bereich des Primärenergiebedarfes mit Baukosten sich vertikal in einen Brandübungsbereich Übungsbereiche überwacht und bedient. minus 27% nahezu erreicht. Der EnEV- rd. 9,9 Mio. Euro (KG 200-600) mit insgesamt 18 heißen und weiteren Der Leitstand ist bei laufenden Übungen Anforderungswert an den mittleren kalten Übungsräumen sowie einem kon- ständig besetzt und stellt eine eigenstän- Wärmedurchgangskoeffi zienten wird Flächen und Rauminhalt ventionellen Brandübungsbereich mit dige Funktionseinheit dar. mit mindestens 30% unterschritten und Brandübungshalle für Kfz holzbefeuertem Realbrand. eingehalten. 196 m² Nutzfl äche (NF) Das Umkleidegebäude mit Leitzentrale ist 210 m² Bruttogrundfl äche (BGF) Die konstruktiven Betonbauteile im Bereich als nicht unterkellerter, kompakter zwei- 1.495 m³ Bruttorauminhalt (BRI) der Brandstellen werden mit einer Spezial- geschossiger Gebäudekomplex mit leicht verkleidung aus Cortenstahlplatten vor der geneigtem Pultdach und Metalldeckung Brandhaus direkten Hitzeentwicklung in den Brandräu- konzipiert. Die Fassaden sind von zwei, den 486 m² Nutzfl äche (NF) men geschützt. Die Brandstellen befi nden Hauptfl uren folgenden, Wandscheiben mit 854 m² Bruttogrundfl äche (BGF) sich in allen Geschossen, einschließlich des gebänderter Verglasung geprägt. Die hinter- 3.999 m³ Bruttorauminhalt (BRI) Dachgeschosses und in den Kellerräumen. lüftete Fassade besteht aus vorgesetzten Aluminiumprofi lblech-Paneelen. Umkleidegebäude mit Leitzentrale Die vorprogrammierten Übungsszenarien 1.119 m² Nutzfl äche (NF) können durch eine externe Steuerung jeder- Energetische Bilanz 1.819 m² Bruttogrundfl äche (BGF) zeit modifi ziert werden. Zum Schutz des 8.315 m³ Bruttorauminhalt (BRI) Lehrgangteilnehmers werden während der Im Vorfeld der Planung wurde eine en- Übungslagen nicht nur die Brandräume über ergetische Machbarkeitsstudie erstellt. Gesamt Wärmebildkameras überwacht, auch die Ziel dieser Studie war der Nachweis einer 1.801 m² Nutzfl äche (NF) 42 Vitalfunktionen jedes Übenden stehen dem 30%-igen Unterschreitung der EnEV 2009, 2.883 m² Bruttogrundfl äche (BGF) 43 Übungsleiter in Echtzeit zur Verfügung. um der Vorbildfunktion des öffentlichen 13.809 m³ Bruttorauminhalt (BRI) Bauherrn zu entsprechen. Aufgrund der Umkleidegebäude mit Leitzentrale speziellen Nutzungen mit den Brandbe- reichen und der Bestimmungen der EnEV Die Umkleideräume dienen der Aufbewah- ist lediglich für das Umkleidegebäude mit Michael Bientzle rung von Dienst- und Ein satzbekleidung der Leitzentrale ein Nachweis nach EnEV zu Staatliches Hochbauamt Reutlingen 44 45 Grundriss EG Bauteile A bis C

Projektbeteiligte

Projektleitung Christoph Jokiel Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Generalplanung eisenreich.kummert.partner architekten/ingenieure 93059 Regensburg

Tiefbau Götzelmann + Partner GmbH Beratende Ingenieure 70499 Stuttgart

Prüfstatik Bürogemeinschaft Nellingen Kuhlmann Gerold Eisele 73760 Ostfi ldern

46 47 Leitstelle Disponent

Im Rahmen der Ausbildungsanlagen Brand- Fassade schutz im Lager Heuberg in Stetten am kalten Markt wurde die Brandübungsanlage Die äußere Gestalt des Gebäudes wurde Leitstelle Disponent als kleinster Baustein an die in unmittelbarer Nachbarschaft der Gesamtanlage errichtet. stehenden Gebäude angelehnt. Durch eine zurückhaltende Fassadengestaltung Entwurfsidee und Gesamtkonzept und die Reduktion auf wenige Materialien fügt sich der Baukörper harmonisch in sein Der Baukörper folgt dem längsorientierten Umfeld ein. Die massiven Gebäudewände Raster der Liegenschaft und führt dessen aus Stahlbeton sind mit Stahl-Sandwich- Abfolge logisch fort. Die Dachform leitet Blechelementen mit linierter Oberfl äche sich nicht nur aus der einheitlichen Bebau- waagerecht verkleidet. Die Dachhaut ist ung der Liegenschaft ab. Gestaltprägend für mit Stahl-Sandwich-Elementen eingedeckt. das Gebäude ist auch die innere Nutzung Die Verglasung wurde mit grauen Metall- der Lehrleitstelle. Die nahezu raumhohe fenstern ausgeführt. Alle Fenster verfügen Mediawand der Lehrleitstelle defi niert die über eine für die Nutzung notwendige Gebäudehöhe zur nördlich gelegenen Verschattung mittels Lamellen-Raffstores Sachsenstraße. außen und Verdunklungsanlagen innen.

Das Gebäude wird über den nördlichen Der Ausbau des Gebäudes ist entsprechend Haupteingang über eine großzügige Außen- den hohen Schallschutzanforderungen treppe erschlossen. Die großfl ächige Glas- mit Schallschutz-Wandverkleidungen und 48 fassade mit Vordach defi niert den Hauptein- Schallschutzdecken ausgeführt. Die Wand- 49 gang. Der Haupteingang mit Windfang und verkleidungen sind mit einer gedämmten angeschlossenen Neben räumen dient als Unterkonstruktion auf der massiven Wand Gelenk zur Erschließung der Ausbildungs- befestigt und bestehen aus unsichtbar räume. An dieser zentralen Stelle ist auch eingehängten und reversiblen akustisch das Relais der Schulungs-Brandmeldeanlage wirksamen Wandpaneelen. Die Deckenkon- angeordnet. struktion ist mit Akustik-Platten verkleidet. Querschnitt Grundriss

Gebäudetechnik Bauzeit 10/2012 – 06/2017 Aufgrund der Anbindung des Gebäudes über die Gebäudeleittechnik zentral von 12/2015 Teilübergabe Gebäude ohne an das zentrale Fernwärmenetz der Heiz- der Anlage der Liegenschaft geregelt. Die Nutzerspezifi sche Anlagen zentrale ist keine Nutzung von regenerativen Gebäudehülle wurde im Dezember 2015 Energien möglich. Dies wird durch eine fertiggestellt. Baukosten sehr gute Wärmedämmung kompensiert. rd. 4,2 Mio. Euro (KG 200-600) Sämtliche Räume werden über das Fern- Derzeit wird die Leitstelle Disponent mit wärmenetz beheizt. Zur Be- und Entlüftung der entsprechenden Leitstellentechnik aus- Flächen und Rauminhalt ist im Dachgeschoss eine Lüftungsanlage gestattet. Hierzu zählt die Einrichtung der 542 m² Nutzfl äche (NF) als Teilklimanlage mit zwei thermodyna- Räume mit entsprechenden Leitstellen- 630 m² Bruttogrundfl äche (BGF) mischen Luftbehandlungsfunktionen Tischen, Media-Wänden, Bildschirmen, Funk- 3.262 m³ Bruttorauminhalt (BRI) eingebaut. Der berechnete Wärmerück- einrichtungen sowie einer Rechneranlage gewinnungsgrad der Anlage liegt bei 75%. mit spezieller Software und vielfältigen Übungsszenarien. Der Boden wurde aufgrund der aufwen- digen Installation der Einrichtung und der Klimaanlage mit einem Doppelboden- System ausgestattet. Die Zuluft wird über den Doppelboden in die Räume geführt und die Abluft über im Deckenbereich 50 montierte Lüftungskanäle abgeführt. 51

Wegen teilweise erheblicher innerer Lasten in Räumen mit hohem informationstech- nischen Ausstattungsstandard müssen diese zusätzlich gekühlt werden. Die Lüf- Markus Löffl er und Michael Bientzle tungs technik und die Heizung werden Staatliches Hochbauamt Reutlingen Projektbeteiligte

Projektleitung Tiefbau Markus Löffl er Götzelmann + Partner GmbH Staatliches Hochbauamt Reutlingen 70499 Stuttgart

Planung und Bauleitung Schallschutzgutachten Heribert Pfaus und Partner Dipl.-Ing. (FH) Karl Häberle Freie Architekten und Freie Stadtplaner 89150 Laichingen 72488 Sigmaringen Schadstoffgutachten Tragwerksplanung Dipl.-Geologe Adalbert Mattes Dipl. Ing. Alexander Leven Büro für Angewandte Geowissenschaften 72488 Sigmaringen 72477 Schwenningen

Elektrotechnik ib Schwarz GmbH Ingenieurbüro für Elektrotechnik 70188 Stuttgart

Nutzerspezifi sche Anlagen H. S. Roy GbR. 15890 Eisenhüttenstadt

52 Haustechnik 53 SRM GmbH Planungsgesellschaft für Versorgungs- und Energietechnik 72116 Mössingen 54 55 Brandübungsanlage Luftfahrzeuge

Am nördlichen Ende der Truppenunterkunft diversen Sicherungseinrichtungen verse- Heuberg entstand zwischen März 2014 und hen. Steuerknüppel und Gurtzeug an den März 2016 die Brandübungsanlage Luftfahr- Cockpitsitzen ergänzen die Ausstattung, um zeuge. Die Übungsanlage erstreckt sich auf hier die Rettung der Besatzung in realitäts- einem Gelände von insgesamt ca. 36.000 m2 getreuem Umfeld üben zu können. und dient dem Üben der Brandbekämpfung und Menschenrettung aus Luftfahrzeugen. Die Attrappen sind im Außenbereich (Trieb- werksbrand, Brand im Rotorbereich, Reifen- Dazu wurden auf dem Gelände drei Attrap- brand) wie auch im Inneren (Cockpit bereich, pen als realitätsnahe Nachbauten moderner Fracht- und Passagierraum, Flash Over- militärischer Luftfahrzeuge in Originalgröße Simulation) mit Brandstellen ausgestattet. installiert. Es handelt sich um das Transport- An der Attrappe des Trans port fl ugzeugs fl ugzeug A400M, den Hubschrauber NH90 A400M ist unterhalb des Flügels ein Flächen- sowie den Kampfjet Eurofi ghter. Original- brand mit einer Größe von 56 m² installiert. größe bedeutet beim A400M immerhin Hier wird das Auslaufen von Treibstoff aus 45 m Länge, 43 m Breite und 15 m Höhe. einem aufgebrochenen Flügel simuliert, Die Attrappen bestehen aus 5 mm starkem welches sich bei ausbleibendem Lösch- Cortenstahl. einsatz zum Flächenbrand ausbreitet.

Die Nachbauten der wichtigsten Bauele- Überhaupt wurde bei der Auswahl und mente wurden dabei originalgetreu in Größe, Anordnung der Brandstellen großer Wert Form und Funktion ausgeführt. So lassen auf die Darstellung von realistischen Brand- 56 sich alle Türen der Attrappen und auch die szenarien gelegt, um den Übenden ein 57 Pilotenkanzel am Eurofi ghter mit den glei - realitätsnahes Feedback auf ihre Lösch- chen Handgriffen wie am Original öffnen. versuche geben zu können. So kann z.B. simuliert werden, wie sich bei einem fehler- Auch die Cockpits sind mit den für die haften oder ausbleibenden Löschversuch Feuerwehrleute wichtigen Bedienteilen aus einem kleinen Sitzbrand zunächst ein wie Leistungshebel, Brandhähne sowie größerer Brand der Innenverkleidung des Luftfahrzeugs und schließlich ein Flash-Over die Idee geboren, vorhandene Luftfahrzeuge ist groß und von weitem sehen sie wirklich Bauzeit im Innenraum entwickeln kann. Außerdem mit einem Vermessungs-Laser abzuscannen. wie richtige Flugzeuge aus – nur fl iegen 03/2014 – 03/2016 können durch die Vielzahl der Brandstellen können sie nicht. immer wieder neue Szenarien zusammen- Schwierig gestaltete sich dann allerdings die Baukosten gestellt werden, so dass für die Lehrgangs- Suche nach geeigneten Luftfahrzeugen, die Ergebnis 11,5 Mio. Euro (KG 200-600) teilnehmer die Übungen immer wieder neu für das Abscannen zur Verfügung gestellt und überraschend sind und keine Routine werden konnten. Der Hubschrauber NH90 Für die Ausbildung in der Luftfahrzeug brand - Flächen aufkommt. und der Eurofi ghter waren zumindest in der bekämpfung mussten die Feuerwehrleute 36.000 m² Bundeswehr bereits vorhanden und konnten bisher mit großem logistischen und fi nan- In Abhängigkeit von der gewünschten Größe im Januar und Februar 2013 in Fassberg bzw. ziellen Aufwand jährlich zweimal in die Gewicht des zu simulierenden Brandes werden vor Kaufbeuren gescannt werden. Besondere Niederlande fahren. Mit der neuen Anlage, rd. 200 t Cortenstahl allem die Brandstellen im Außenbereich Probleme bereitete es jedoch, eine Vorlage die Mitte April 2016 in Betrieb genommen mit Flüssiggas und kleinere Brandstellen für das Transportfl ugzeug A400M zu fi nden, wurde, ist am Standort Stetten am kalten im Innenbereich mit Gas aus der Gasphase da zu diesem Zeitpunkt noch keine Maschine Markt für ca. 11,5 Millionen Euro eine der betrieben. Mit Flüssiggas können imposante an die Bundeswehr ausgeliefert worden war. größten und modernsten Anlagen dieser Art Flammenbilder mit bis zu 15 m Höhe, z.B. Allerdings hatten die Französischen Streit- in Europa entstanden. Sie bietet einzigartige Flächenbrand oder bis zu 5 m Länge, z.B. kräfte bereits zwei Maschinen erhalten. Übungsmöglichkeiten für eine optimale Triebwerksbrand erzeugt werden, da sich Durch die sehr guten Kontakte der Bundes- Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten Flüssiggas beim Austritt an der Luft um das wehr zur französischen Luftwaffe ist es in der Brandbekämpfung und der ca. 260-fache ausdehnt und dadurch den gelungen, die Erlaubnis zum Abscannen Menschenrettung. Brandstellen sehr viel brennbares Gasge- einer der Maschinen zu erhalten. Das Ab- misch zugeführt werden kann. scannen wurde an einem Wochenende Mitte März 2014 unter Anleitung des Eine große Herausforderung im Rahmen der Bauamtes und der Bundeswehr in Orleans 58 Planung war die Beschaffung von Plan unter- Frankreich durchgeführt. 59 lagen, um die drei Luftfahrzeuge original- getreu nachbauen zu können. Trotz größter Auf der Grundlage dieser Pläne wurden Bemühungen konnte das Bauamt keine die Luftfahrzeuge dann in den Werkstätten Konstruktionszeichnungen für den Nachbau zweier spezialisierter Stahlbaufi rmen mit viel der Luftfahrzeuge erhalten. Nach längerem Liebe zum Detail als 1:1 Modell gefertigt. Ines Oelschlägel Ausloten alternativer Möglichkeiten wurde Der Wiedererkennungswert der Attrappen Staatliches Hochbauamt Reutlingen Projektbeteiligte

Projektleitung Prüfstatik Ines Oelschlägel Dipl.-Ing. Gerhard Müller Staatliches Hochbauamt Reutlingen 66571 Eppelborn

Planung und Bauleitung Sicherheits- und Gesundheitsschutz kplan AG Heribert Pfaus und Partner 93326 Abensberg 72488 Sigmaringen

Vermessung Vermessung Klein und Leber 88250 Weingarten

Vermessung Intermetric GmbH 70565 Stuttgart

Baugrundgutachten Dipl.-Geologe Adalbert Mattes Büro für Angewandte Geowissenschaften 72477 Schwenningen

Landschaftspfl egerische Begleitplanung 60 Wilfried Löderbusch 61 Büro für Landschaftsökologie 88677 Markdorf

Prüfstatik Dipl.-Ing. Manfred Eisele 73760 Ostfi ldern 62 63 Übungsanlage Technische Hilfeleistung

Die Ausbildungsanlage Technische Hilfe- entstehen können, geübt werden. Die leistung dient der Übung im Umgang mit Gebäude ermöglichen die Rettung von Großgerät und Ausrüstungsgegenständen Ver schütteten, das Abstützen von Gebäude- für die Rettung von Personen bei den teilen und Räumen sowie das simulierte unterschiedlichsten Übungsszenarien. Das Retten von Menschen aus Tiefen, Höhen können zerstörte oder einsturz gefährdete und einsturzgefährdeten Gebäuden. Häuser und Gebäude sein. Unfälle oder Brände an einem PKW, LKW, Bus, Silo oder Eines der Gebäude wird für die Inszenierung Erdtank sollen möglichst realitätsnah geübt von Brand-, Gas- und Explosionsgefahren werden, ferner das Retten aus tiefen Gruben verwendet. Es werden dort verschiedene oder hohen Bauwerken sowie der Schnee- Brandstellen und Brandherde an unterschied- und Windbruch bei Bäumen. lichsten Stellen installiert, welche einen möglichst realitätsnahen Unglücksfall Die verschiedenartigen Übungsszenarien simulieren. werden in drei Bauwerks-Gruppen simuliert. Dazu gehören eine Großschadensanlage In den anderen Gebäuden und Kellern wird mit Trümmergebäude und Übungshalle ein eingestürztes oder zerstörtes Gebäude Menschenrettung, Rettungsübungen Fahr- erstellt. Dabei liegen Trümmer aus Holz, zeugunfälle, Silo, Erdtank sowie eine Wind- Mauerwerk, Glas, Stahl oder anderen Bau- und Schneebruchanlage. stoffen durcheinander. Teilweise werden diese Konstruktionen nachträglich bewusst Großschadensanlage zerstört, um eine möglichst reale Übungs- 64 situation zu erschaffen. 65 Der Anlagenteil besteht aus vier unvollstän- dig hergestellten Gebäudefragmenten, die Die Erschließungsstraßen sind zudem für als Trümmergebäude mit den Grundfl ächen den Einsatz von Groß- und schwerem 10 m x 15 m ausgeführt sind. Hier sollen Ka- Pioniergerät ausgelegt. tastrophenszenarien, die z.B. aus Erdbeben oder Zerstörung durch Waffeneinwirkung Übungshalle Menschenrettung Rettungsübungen Fahrzeugunfälle Bauzeit 04/2013 – 06/2016 Die regen- und schneegeschützte Stahlhalle Mit dieser Übungsanlage sollen verschie- mit den Maßen 30 m x 15 m und einer Höhe dene Szenarien bei Unfällen mit Verkehrs- Baukosten von 8,10 m dient zur Übung von horizontalen fahrzeugen geübt werden. Neben Einsätzen 5,33 Mio. Euro (KG 200-600) und vertikalen Menschenrettungen. wie einem Reifen- oder Motorbrand soll das Retten von Personen aus Fahrzeugen reali- Flächen und Rauminhalt Sie ist mit Wartungsstegen, Stahlträgern tätsnah geübt werden. Die Fahrzeugattrap- 9.000 m² Übungsfl äche gesamt und unterschiedlichen Zugangssystemen in pen sind originalgetreu aus hochtemperatur- 6.800 m² davon befestigt verschiedenen Höhelagen ausgestattet und beständigem Edelstahl nachgebildet und 5.000 m3 Bruttorauminhalt (BRI) dient der Simulation von Höhenrettungen. mit bis zu sechs automatischen Brandstellen und Nebelgeneratoren ausgestattet. Übungen sind aus einer Höhe von bis zu 7 m möglich. Es ist zudem eine Grubenan lage mit Die An lagenteile befi nden sich auf einer zwei Einstiegsschächten und einem 10 m 80 m x 35 m großen befestigten Fläche, so langen sowie 1 m hohem Verbindungskanal dass das Sichern der Unfallstelle und der eingerichtet. Dieses System ermöglicht Ret- Einsatz von Rettungsfahrzeugen bequem tungsübungen im Bereich Tiefbau, Kanälen möglich ist. Die Löschübungen können und Baugruben. sowohl mit Wasser als auch Übungslösch- schaum durchgeführt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Halle eine ganzjährige Nutzung einer Hydraulikanlage mit einer beweglichen Betongiebelwand, Betongeschossdecke und mobilem Steuer- 66 stand. Die Anlage dient zur Schulung von 67 Stützmaßnahmen an ein- und umfallenden massiven Bauteilen mit einer Aufl ast von bis zu 6 Tonnen. 68 69 Silo Wind und Schneebruchanlage Projektbeteiligte

Ein 7,45 m hohes Silo aus Stahlbeton mit Um Hölzer unter Spannung stehend fällen Projektleitung Vermessung einem Durchmesser von 6 m wurde mit und schneiden zu können, wird eine Wind- Achim Kneifel Klein und Leber GbR drei Übungsebenen und je einer Zugangstür und Schneebruchanlage mit der Grundfl ä- Staatliches Hochbauamt Reutlingen 88250 Weingarten als erster Rettungsweg errichtet. Zusätzlich che 50 m x 50 m benötigt. Die Fläche ist dient das Dach mit Lichtkuppel zur Übungs- so groß gewählt, dass notwendige Sicher- Planung und Bauleitung Sicherheits- und Gesundheitsschutz darstellung. heitsabstände eingehalten werden können. Architekturbüro Stefan Gamerdinger Heribert Pfaus und Partner Die Anlage kann waagrechte, diagonale und 72108 Rottenburg 72488 Sigmaringen Der Zugang ist über eine Außentreppe stehende Baumfällungen simulieren. gewährleistet. Das Silo besitzt im Inneren Tragwerksplanung Brandsimulationstechnik eine Betonwanne, die mit einem Medium, Die Biegeanlage „Horizontal“ wird als Stahl- Ströbel Bilger Mildner Ingenieure PBS tec beispeilsweise Kunststoffkugeln, gefüllt konstruktion zum Aufl egen und Verspannen 72072 Tübingen 52499 Baesweiler werden kann. Das Übungsszenario sieht von Holzstämmen errichtet. Das Einspannen die Rettung von Personen oder Puppen aus der Hölzer erfolgt mittels Hydraulikstempel. Tragwerksplanung Brandschutz diesem Medium vom Silodach aus vor. Diagonale und stehende Bäume werden Ingenieurbüro Wössner Ingenieurbüro Steppacher mittels einer Stahlkonstruktion und Anbau- 72336 Balingen 77948 Friesenheim Erdtank greifer ausgerichtet und fi xiert. Prüfstatik Der Erdtank mit einem Durchmesser von 2 m Die Übungsanlage beinhaltet eine Lagerkon- Dipl. Ing. Manfred Eisele und einer Länge von 8,5 m wurde geneigt struktion für bis zu 25 m langes Stammholz 73760 Ostfi ldern und teilweise erdüberdeckt mit stirnseitiger sowie einen Lagerschuppen für gesägtes Zugangstür und Domschacht im Übungs- Stammholz. Elektroplanung gelände eingebaut. Dipl. Ing. Wilfried Ehreiser 70 72160 Horb-Talheim 71 Die Zugangstür ist über eine Erdmulde mit wenigen Stufen erreichbar und dient Tief- und Straßenbau als Rettungsweg. Das Übungsszenario Ingenieurbüro Götzelmann + Partner GmbH sieht die Rettung einer verunglückten, im 72336 Balingen Erdtank befi ndlichen, Person über den Achim Kneifel Domschacht vor. Staatliches Hochbauamt Reutlingen 72 73 Brandübungsanlage gefährliche Stoffe und Güter

Mit der Brandübungsanlage sollen betrieb- waggons – ein Kesselwagen, ein Perso nen- liche und anlagentechnische Unfälle mit wagen und ein Flachbordwagen – stationär gefährlichen Stoffen und Gütern in Lagern, aufgestellt. Freifl ächen, Rohrleitungssystemen und Transportbehältern im Schienen- und Am Kesselwagen können Schadens- und Straßenverkehr simuliert werden. Brandszenarien simuliert werden, die das Abdichten von unterschiedlichen Leckagen Die Brandübungsanlage besteht aus den und das Löschen verschiedener Brand- Übungsbereichen Gleisanlage mit Eisen- stellen erfordern. Zum Auffangen und bahnwaggons sowie den Simulatoren schadlosen Ableiten des Löschwassers ist Kesselwagen, Straßentankwagen und die Bodenfl äche mit Beton befestigt. Über Rohrleitungssysteme. Auffangrinnen wird das Abwasser der bundeseigenen Kläranlage zugeleitet. Gleisanlage Der Personenwagen ist nicht mit Brand- Für diesen Übungsbereich wurde eine stellen ausgestattet. Er dient zum Üben originalgetreue Eisenbahngleisstrecke mit von Evakuierungsmaßnahmen sowie dem einer Gesamtlänge von 100 m nachgebildet, Retten und Bergen von verletzten Personen. die am westlichen Ende an einer Kopfram- Bei Bedarf können die einzelnen Eisenbahn- pe und am östlichen Ende mit einem waggons zusammengeschoben und zu stationären Prellbock endet. Entlang der einem Zug verlängert werden. 74 Gleisstrecke wurden Oberleitungsmasten 75 aus Stahlprofi len mit einer Fahrdrahtattrappe Am Flachbordwagen soll das Beladen mit errichtet. Die Fahrdrahthöhe der Deutschen schwerer, sperriger Ladung geübt werden. Bahn liegt zwischen 5,50 m bis 6,00 m. Dies geschieht über die Zufahrt und die Kopframpe. Zu Ausbildungszwecken wurden auf der Gleisanlage drei ausgesonderte Eisenbahn- Straßentankwagen und Rohrleitungssystem Bauzeit 04/2013 – 04/2016 Als weiterer Ausbildungs- und Übungsbe- Der Simulator Rohrleitungssystem besteht reich wurden ein ausrangierter Straßen- aus Rohrleitungen mit unterschiedlichen Baukosten tankwagen und ein Rohrleitungssystem Nennweiten, aus denen der Austritt gefähr- 2,62 Mio. Euro (KG 200-600) zur Simulation von diversen Leckagen und licher Stoffe durch verschiedene Leckagen kleinerer Brände auf einer Stahlbetonplatte und Beschädigung en simuliert werden kann. Flächen und Rauminhalt mit Stahldachkonstruktion aufgestellt. Im Zur Darstellung der Leckagen verfügt die 6.300 m² Übungsfl äche Anschlusskanal der Halle kann der Einsatz Anlage über verschiedene Einrichtungen, 540 m² überdachte Fläche von Kanalabsperrsystemen im Rahmen der welche die Effekte der austretenden bzw. 100 m3 Löschwasserrückhaltebecken Ausbildung geübt werden. auslaufen den Gefahrstoffe mit gefärbtem Wasser, Pressluft, Kalt- und Wärmenebel 76 Der Straßentankwagen wurde für den Um- simulieren. Die Anlage verfügt ebenfalls 77 bau speziell gereinigt und komplett ausge- über Geräusch- und Blitzsimulatoren. höhlt. Zur Darstellung der Leckagen befi ndet sich im Tankinneren ein Wassertank mit Edelstahlrohr- und Pumpensystem, das durch eingefärbtes Wasser die undichten Corinna Bitzer Schadstellen kenntlich macht. Staatliches Hochbauamt Reutlingen Projektbeteiligte

Projektleitung Planung Brandsimulation Corinna Bitzer PBS tec Staatliches Hochbauamt Reutlingen 52499 Baesweiler

Planung und Bauleitung Götzelmann + Partner GmbH 72336 Balingen

Tragwerksplanung Ströbel Bilger Mildner Ingenieure 72072 Tübingen

Elektroplanung Ingenieurbüro Ehreiser 72160 Horb-Talheim

Prüfstatik Dipl. Ing. Manfred Eisele 73760 Ostfi ldern

Baugrundgutachten und Abbruch Dipl.-Geologe Adalbert Mattes 78 Büro für Angewandte Geowissenschaften 79 72477 Schwenningen

Sicherheits- und Gesundheitsschutz Heribert Pfaus und Partner 72488 Sigmaringen Übungsanlage Turm Menschenrettung

Seit wenigen Jahren steht auf dem Gelände Der Turm hat fünf Obergeschosse und der Kaserne in Stetten am kalten Markt ein ist ca. 20 m hoch. Die Haupterschließung markantes und weithin sichtbares Bauwerk: führt über eine zentrale, doppelläufi ge Der offene Stahlturm der Brandübungsanla- Treppe. Balkone liegen auf drei Seiten, eine ge Menschenrettung. Er dient der zentralen Betonwand auf der Südseite. Die insgesamt Ausbildung von Feuerwehrleuten der gesam- vier Fensteröffnungen an dieser Betonwand ten Bundeswehr in Stetten am kalten Markt. entsprechen den unterschiedlichen Vorga- Geübt wird hier das Retten aus Höhen, ben der 16 Landesbauordnungen, weil das z.B. Hochhäusern und aus Tiefen, z.B. aus übende Personal in der gesamten Bundes- Schächten. republik Deutschland eingesetzt wird. Die Fensterbrüstungen sind für das Einhängen Die qualifi zierte Ausbildung wird mit Ge- von Hackenleitern mit Klapphaken ausgebil- räten wie Drehleitern, Absturzsicherungen, det. Direkt am Turm ist eine Notleiteranlage Feuerwehrleinen und sonstigen Rettungs- mit Rückenschutz angebracht. Diese Steig- geräten durchgeführt. Mit der Anlage wird leiter reicht bis zum 5. Obergeschoss hinauf. die Ausbildung des hauptamtlichen zivilen Durch diese Steigleiter und dem möglichen und militärischen Brandschutzpersonals Einsatz von Dreh- und Hakenleiter an der nach internationalem NATO-Standard Betonwand mit den Fensteröffnungen wird sichergestellt. das vielfältige Übungsspektrum ergänzt.

Aufgrund der Funktion des Turms für die Für Übungen der Tiefenrettung wären auf - Ausbildung von Feuerwehrleuten erfolgte grund des anstehenden Felsens im Unter- 80 die Planung und Bauausführung unter grund der Schwäbischen Alb nur sehr auf- 81 besonderer Berücksichtigung der notwendi- wendige und damit teure Schachtbauwerke gen Übungsinhalte und der einzuhaltenden möglich gewesen. Als Lösung wurden beim Arbeitssicherheit. Eine detaillierte Abstim- Turm Menschenrettung zwei oberirdische mung mit dem Tragwerksplaner, Stahlbauer Betonschächte mit einer Höhe von 3 m und dem künftigen Nutzer waren somit bzw. 6 m integriert. Der Zugang zu diesen unerlässlich. Schächten erfolgt von den Balkonen im 1. und 2. Obergeschoss. Ebenerdige Bauzeit Ausstiegsmöglichkeiten sind zusätzlich 07/2009 – 09/2010 vorhanden. Neben den Schächten befi nden sich Arbeitsbereiche zum Aufstellen von Baukosten Abseilrettungsgeräten. So ist gewährleistet, rd. 0,5 Mio. Euro (KG 200-600) dass beim Turm Menschenrettung die Übung einer Rettung aus tiefen Schächten Baukörper real nachgestellt werden kann. 36 m² Bruttogrundrissfl äche (BGF) 20 m Gesamthöhe Am Dach, über den Fensteröffnungen, an den Balkonunterseiten und an den Rettungs- Gewicht schächten ist der Turm mit Anschlagpunkten rd. 20 t Stahl ausgestattet. Sie dienen dem Leitungsper- sonal und übenden Feuerwehrleuten zum Einhängen des Sicherungsgeschirrs.

Im 5. Obergeschoss entstand eine Aus- 82 sichts plattform, von der aus eine Übersicht 83 nicht nur über die Brandübungsanlagen der Feuerwehr, sondern auch über den gesamt- en Standort möglich ist.

Gerhard Würtele Staatliches Hochbauamt Reutlingen 84 85 Projektbeteiligte

Projektleitung Gerhard Würtele Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Planung und Bauleitung Sicherheits- und Gesundheitsschutz Projektsteuerung Reik Ingenieurgesellschaft mbH 72793 Pfullingen

Tragwerksplanung KNAAK + REICH Ingenieurbüro für Tragwerksplanung 72764 Reutlingen

Baugrundgutachten Dipl.-Geologe Adalbert Mattes Büro für Angewandte Geowissenschaften 72477 Schwenningen

Prüfstatik Kuhlmann, Gerold, Krauss, Eisele 86 Ingenieurgemeinschaft Nellingen 87 73760 Ostfi ldern-Nellingen

Technische Gebäudeausrüstung Werner Schwarz GmbH Ansicht Nordost Ansicht Südost Ingenieurgesellschaft für Elektrontechnik 70188 Stuttgart Flash Over – Überschlag

Das Feuer spüren, eine Feuerwalze erleben, Im Laufe der Übung werden durch ständige Unerwartetes gelehrt werden. Die Brand- Erhitzung schließlich die unverbrannten übungsanlage Flash Over vermittelt, wie Gase durchgezündet – es kommt zum „fl ash schnell verlaufende Verbrennungen bei over“ dem Überschlag. Die Gase reagie- Rauchgasdurchzündungen ablaufen und ren in einer sehr schnellen Verbrennung, wie diese bekämpft werden. Die Feuer- wodurch eine Feuerwalze vom Brandherd wehrleute können diese Extremsituation in den oberen 2/3 des Brand- und Beobach- kontrolliert erleben. Mit der Maßnahme tungs-Containers durch den Raum schießt. Flash-Over-Container wurde im Auftrag der Bundeswehr eine praxisnahe Ausbildung für Die Übungsanlage ermöglicht es, Tempe- die Feuerwehr in realem Umfeld geschaffen. ratur- und Druckverteilungen zu beobachten, gefährliche Zustände zu erkennen, die Die Brandübungsanlage besteht im Kern aus Schutzwirkung der Feuerwehrbekleidung einem Brand-Container, in dem die Verbren- zu erfahren, die Grenzen der Wärmebelas- nung stattfi ndet und einem verbundenen tung zu erspüren, die Rauchgasdurchzün- Beobachtungs-Container, in dem die Feuer- dung zu sehen sowie Gegenmaßnahmen wehrleute die Brandentwicklung hautnah zu erlernen. verfolgen. Ergänzt wird die Anlage um ein Holzlager und zwei Aufenthalts-Container, in Für die Container wurden Seecontainer denen die nächste Übungsgruppe sich vor- aus korrosionsbeständigem Cortenstahl bereitet und bereithält sowie ein Raum für verwendet. Die Bundeswehr entschied Regeneration nach durchgeführter Übung. sich für diese solide Ausführung, die unter 88 Einbeziehung der Empfehlungen der Nieder- 89 Als Brennmaterial dient unbehandeltes sächsischen Landesfeuerwehrschulen Celle trockenes Holz von Paletten, das auf einem und Loy zur Brandschutzübungsanlage um- Gitterrost kompakt aufgeschichtet, entzündet und ausgebaut wurde. Diese 40 Fuß großen wird. Durch eine entsprechend gesteuerte Container sind ca. 12 m lang und ca. 2,5 m Verbrennung sammeln sich unvollständig ver- breit bzw. hoch. Der Brandraum ist mit einer brannte Gase an der Decke des Containers. massiven Tür zum Beobachtungscontainer Längsschnitt

abgetrennt. Er ist mit feuerfesten Schamott- der Brandraumtür mit einer 2 Meter langen Die befahrbaren Flächen zwischen Holzlager Bauzeit steinen und Vermiculiten ausgekleidet, um Eisenstange den Verbrennungsvorgang und Brand-Container sind mit Betonpfl aster 06/2009 – 09/2009 den Container vor Beschädigungen durch im Brandraum. Mit einer Rauchgasabzugs- ausgeführt, die restlichen Bereiche mit Wärmespannungen zu schützen. Es sind klappe kann er einer Überhitzung entgegen- Rasenfugenpfl aster. Baukosten Zugangs- und Notausgangstüren eingebaut. steuern. rd. 0,3 Mio. Euro (KG 200-600)

Die Container wurden mit einer Dachkon- Im angrenzenden Beobachtungs-Container Flächen und Rauminhalt struktion aus Trape z blech überbaut, um mit lernen die Übungsteilnehmer den richtigen 167 m² Bruttogrundfl äche (BGF) diesem Witterungsschutz die Lebensdauer Selbstschutz und die richtige Anwendung 528 m³ Bruttorauminhalt (BRI) wesentlich zu erhöhen. des Strahlrohrs. Der Energieabbau und dadurch die Vermeidung eines fl ash overs Die Ausbildung in dieser holzbefeuerten können so erlernt werden. Es herrschen Anlage unterscheidet sich wesentlich von Temperaturen von 600 bis 900 °C. Atem- gas- oder dampfregulierten Anlagen. Es gibt beraubend ist die Vorstellung, sich in dieser keinen Notausschalter. Ist das Feuer erst Hitze aufzuhalten. richtig entfacht, lässt es sich nicht einfach abschalten. Dies muss durch schulische und Das Holzlager ist in halboffener Bauweise 90 organisatorische Maßnahmen ausgeglichen auf einer Grundfl äche von rund 100 Quadrat- 91 werden. Luftzuführung und Verbrennungs- metern errichtet. Das aufgesetzte Pultdach abläufe müssen vom Ausbilder beherrscht ist aus verzinktem Stahlblech, die drei werden, um Schäden an Mensch und Mate- geschlossenen Seiten aus kesseldruckim- rial zu verhindern. Der Ausbilder steuert prägnierter Holzlattenverkleidung. Abstände im Beobachtungs-Container hinter einem zwischen der Lattung dienen der Durch- Armin Weber und Arthur Ebert Hitzeschild durch das Öffnen und Schließen lüftung des gelagerten Brennmaterials. Staatliches Hochbauamt Reutlingen 92 93 Projektbeteiligte

Projekleitung Arthur Ebert Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Projektierung H. & S. Roy Brandschutzsachverständigenbüro 15890 Eisenhüttenstadt

Ingenieurbau Götzelmann + Partner GmbH 72336 Balingen

Elektrotechnik Ingenieurbüro Puscher GmbH 89601 Schelklingen

94 95 Neubau Übungsanlage Feldlager

Im südlichen Bereich des Lagers Heuberg in richtung eine kurze asphaltierte Verbin- Feldl agern nachgestellt und die dadurch Bauzeit Stetten am kalten Markt wurde eine Brand- dungsstraße führt. Die Flächen um und erschwerten Rettungssituationen geübt 10/2009 – 11/2011 übungsanlage als Containerlager in Modul- zwischen den Gebäuden sind geschottert. werden. bauweise errichtet. Sie ist einem Feldlager Für Übungsfahrzeuge wurden Stellplätze an- Baukosten der Bundeswehr nachgebildet. gelegt. Diese sind an drei Seiten von einem Einige der Fenster sind so ausgerüstet, rd. 1,0 Mio. Euro (KG 200-600) 2-lagigen Multi-Zell-Verteidigungs-Wand- dass die Scheiben aus reversiblem Plexi- Das dargestellte Szenario dient dem Üben system umgeben. glas zu Übungszwecken eingeschlagen und von Menschenrettung und Brandbekämp- anschließend wieder problemlos erneuert fung in einem Containerdorf gemäß dem Büro- und Wohncontainer werden können. Die eingebaute Waffen- Feldlagerkonzept. Die Ausstattung wurde kammer entspricht dem Standard der Feld- als kalte Anlage geplant. So werden Brände Die zweigeschossige Büro- und Wohncon- lager. Sie hat eine Schleuse und einen Waf- lediglich mittels Licht-, Rauch- und Geräusch- taineranlage besteht aus acht Wohn- und fenraum, der gesichert ist. Diese Schleuse kulisse simuliert. Die Brandsituation erfolgt zwei Bürocontainern, einer Waffenkammer erschwert die Rettung im Ernstfall, wenn durch ortsveränderliche Lichtblitzgeräte, und einem Steuer- bzw. Technikraum. die Gefahr droht, dass die Munition sich einem mobilen und stationären Rauchge- Die Containereinheiten sind durch einen entzünden könnte. 96 nerator und Radiorekorder. Die Steuerung Zwischenbau mit Treppenanlage verbunden 97 kann sowohl über Funk als auch über ein und mit einem Pultdach geschützt. Teile Sanitärcontainer vernetztes Steuerpult erfolgen. Es ist ein der Wohnanlage sind zusätzlich mit einem Notruftelefon vorhanden. Multi-Zell-Verteidigungs-Wandsystem, einer Angrenzend befi nden sich die inaktiven Zerschellwand und einer SWS Schutzwand- Attrappen zweier voll ausgestatteter Die Anlage des Feldlagers besteht aus fünf komponente gesichert. So können hier Sanitärcontainer mit dazwischenliegender Gebäudekomplexen, durch die in Nordwest - Situationen wie in den aktuell verbauten Notfrischwasserversorgung. Projektbeteiligte

Projektleitung Vermessung Odwin Klaiber Vermessungsbüro Baral Staatliches Hochbaumt Reutlingen 72764 Reutlingen

Fachplanung Tiefbau Achim Kneifel Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Fachplanung Elektrotechnik Thilo Neubert Energieversorgung Feldwäscherei Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Die Energieversorgungsanlage entspricht Drei Wäschereicontainer bilden eine Feldwä- Planung Container einer Powerstation mit deaktiviertem Ge- schereianlage nach. Sie sind mit Attrappen Architekturbüro Osterried nerator und einem Treibstofftank im Gerüst aus Waschmaschinen und Trocknern, Rega- 72108 Rottenburg/N.-Oberndorf eines Seecontainers. Die Tankanlage wurde len und Möbeln ausgestattet. Im Lagerbe- für die Übungen vollständig mit Anschlüs- reich stehen außerdem Übungswände zum Bauleitung Hochbau sen ausgerüstet. Umgang mit Schweißbrennvorrichtungen Architekturbüro Stefan Gamerdinger bereit. Im Treppenhaus der Wohnanlage 72108 Rottenburg/Oberndorf Hauptstromversorgung und Tankcontainer ist es zudem möglich, Übungsszenarien zum Öffnen von Schlössern und Türen Bauleitung Tiefbau Im westlichen Teil steht der Hauptstrom- mit verschiedenen Widerstandsklassen REIK Ingenieurgesellschaft mbH 98 verteiler und ein Containergebäude für durchzuführen. 72793 Pfullingen 99 explosive Flüssigkeiten bzw. Säuren. Diese Anlage ist von außen mit einem spezi- Bauleitung Elektrotechnik ellen zusätzlichen Schutz gegen Beschuss Achim Kneifel, Staatliches Hochbauamt Wilfried Ehreiser ausgestattet. Auf das Dach der beiden Reutlingen und Ingenieurbüro für Elektrotechnik Tank-Container kann zusätzlich ein Schutz S. Gamerdinger, Architekturbüro Stefan 72160 Horb-Untertalheim aus Sandsäcken aufgebracht werden. Gamerdinger Reinhold Wismüller, Alice Greyer-Wieninger, Reiner Trunk, Markus Grübel, Klaus Werner Schiff

Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Militär trafen sich am 22. April 2016 in der Stettener Kaserne, um die fünf neuen, hochmodernen Brandübungsanlagen der Bundeswehr offi ziell in Betrieb zu nehmen. Vor rund 150 Gästen wurden die neuen Anlagen im Rahmen eines Festaktes symbolisch an die Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben übergeben.

100 101 Feierliche Übergabe 102 103 104 105 106 107 Ausführende Firmen

Abbrucharbeiten DACH+WANDSYSTEME MONTAGE GmbH Fassadenbau Gebäudereinigung Libare Rückbau GmbH Im Gewerbegebiet 21, 77839 Lichtenau Bilfi nger OKI Isoliertechnik GmbH Gebäudereinigung Jakumis Ebinger Str. 105, 72474 Winterlingen Daimlerstr. 11, 67346 Speyer Bahnhofstr. 7d, 72488 Sigmaringen Doppelboden Bauheizung Lindner Group FaTec GmbH & Co.KG Gebäudetechnik MBS Villingen-Schwenningen Bahnhofstr. 29, 94424 Arnstorf Overwegstr. 1 b, 06618 Naumburg HET Haus- und Energietechnik GmbH Buchenweg 4, 78647 Trossingen Drosselweg 6, 72458 Albstadt-Ebingen Elektroarbeiten Fensterbau Rominger & Blaier GmbH Elektrozentrale Sigmaringen GmbH & Co.KG glas seele GmbH Gerüstarbeiten Kientenstr. 11, 72458 Albstadt In den Käppeleswiesen 7, Augsburger Str. 6+8, 86356 Neusäß Jetter Gerüstbau GmbH 72488 Sigmaringen Daimlerstr. 6, 72348 Rosenfeld Blitzschutz und Erdung Fensterbau Mutscheller Blitzableiterbau Süd Bruno Krall Energietechnik Oberdigisheimer Str. 6, 72469 Meßstetten Hanisch Gerüstbau GmbH Hiltzingerstr. 15, 78244 Gottmadingen Hartgaß 44, 88639 Wald-Walbertsweiler Im Langental 12, 66539 Neunkirchen Eppler Fenster GmbH & Co.KG Blockheizkraftwerk Elektro-Stern GmbH Sanettastr. 2, 72469 Meßstetten Glaserarbeiten Julius Gaiser GmbH & Co. KG Marktstr. 1, 72501 Glasbau Wäschle GmbH & Co. KG Blaubeurer Str. 86, 89077 Ulm Fliesenarbeiten Brückenstr. 6, 72469 Meßstetten Elektro-Stern GmbH Thomas Gulde Brandtechnik und Attrappen St.-Joseph-Str. 4, 72419 Finkenweg 19, 72474 Winterlingen Heizungsinstallationen ARGE Luftfahrzeuge Stetten Dräger Janzer Heizungsbau Unsöld Revalstr. 1, 23560 Lübeck Elektro Konzelmann GmbH Von Au-Gehrung Fliesen GmbH Matthias-Koch-Str. 25, 72469 Meßstetten Nelkenstr. 10, 72474 Winterlingen Metzinger Str. 47, 72622 Nürtingen Brandsimulationstechnik Holzbau KFT Kidde Fire Trainers GmbH Haasis Elektrohaus GmbH Fliesen Röhlich GmbH Gotthilf Eppler OHG Sonnenweg 13, 52070 Achen Ziegelplatz 3, 72458 Albstadt Zum Handwerkerhof 9, 90530 Wendelstein Im Grund 20, 72469 Meßstetten

Dachabdichtungsarbeiten Imtech Deutschland GmbH & Co.KG Gastankanlage Industrietore 108 Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Gartenstr. 105, 73430 Aalen Propan & Ammoniak Anlagen GmbH Hauffe Industrietore GmbH 109 Heiligenbreite 26, 88662 Überlingen Erzwäsche 50-51, 38229 Salzgitter Finsterwalder Str. 22, 03238 Massen Estricharbeiten Dach- und Fassadenbau DK-Bau GmbH Gebäudeautomation Innenausbau Gramm GmbH & Co. KG Von-Miller-Str. 3, 93092 Barbing Kieback & Peter GmbH & Co.KG Bilfi nger R&M Ausbau Stuttgart GmbH Gutenbergstr. 3/1, 88046 Friedrichshafen Rengoldshauser Str. 11, 88662 Überlingen Siemensstr. 6, 71101 Schönaich Schreinerei Albert Stegmüller GmbH Bacher GmbH Sanitärcontainer CATO GmbH & Co. KG Max- Eyth- Str. 7, 72348 Rosenfeld Mittlerer Weg 7, 88512 Mengen Toi Toi Dixi GmbH Im Lauser 4, 88444 Ummendorf Rainwiesen 30, 71686 Remseck Schreinerei Koch GmbH Nachrichtentechnik Tief- und Straßenbauarbeiten Ebinger Str. 130, 72474 Winterlingen SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH Sanitärinstallationen Leonhard Weiss GmbH & Co. KG Haferlandweg 18, 48155 Münster Ernst Sauter GmbH & Co. KG Leonhard Weiss Str. 22, 73037 Göppingen Innentüren Alemannenstr. 26, 72469 Meßstetten Erich Bernion Renovierungs GmbH alb-elektric Huber GmbH Wetterer Bauunternehmung GmbH & Co.KG Sigmund-Schuckert-Str. 17, Obere Stegwiesen 28, 88400 Biberach Hans Mattes GmbH & Co. KG Brühlstr. 53, 72510 Stetten am kalten Markt 68199 Mannheim Süßer Winkel 6, 72477 Schwenningen Putz- und Stuckarbeiten Konrad Kindler Bau GmbH Klimatechnik Dietmar Huonker Gipser- & Stuckateur GmbH Schranksysteme Gartenstr. 4, 72513 WSH Wurzinger Klimatechnik GmbH Asternstr. 1, 72348 Rosenfeld Kessler & Söhne Nikolaus-Otto-Str. 5, 91625 Schnelldorf Württ. Eisenwerk GmbH & Co. KG Friedrich Stingel GmbH MDD Stuck GmbH Bregenzer Str. 39, 70469 Stuttgart Gewerbestr. 10, 72477 Schwenningen Ernst Rieber GmbH & Co. KG 72379 Hechingen, Lotzenäcker 20 Kepplerstr. 11, 72458 Albstadt Sicherheitstechnik Heinrich Teufel GmbH & Co.KG Rupert Linder GmbH König Sicherheitstechnik Am Schachen 4, 72479 Straßberg Malerarbeiten Manchester Str. 20, 72458 Albstadt Paulinenstr. 7, 72336 Balingen Heinrich Schmid GmbH & Co. KG Trinkwasseruntersuchung Pfeffi nger Str. 164, 72461 Albstadt Raumausstattung Sonnenschutzanlagen Eurofi ns Institut Jäger GmbH Raumausstattung Jürgen Schwenk SITZMANN Rolladen- und Sonnenschutz Ernst-Simon-Str. 2-4, 72072 Tübingen Schien Malerwerkstätte GmbH Hirschweg 12, 75328 Schömberg Türkenfeldstr. 10, 96185 Schönbrunn Blasenbergstr. 35, 72461 Albstadt Trockenbauarbeiten Rohbauarbeiten Stahlbauarbeiten G+H Innenausbau GmbH Malerwerkstätte Dieter Geiger GmbH Berger GmbH Hoch- und Tiefbau Schlosserei Gempper Neckarstr. 50, 71065 Sindelfi ngen Lauterbachstr. 1, 72459 Albstadt Blumenbergstr. 26, 72469 Meßstetten Keltenstr. 1, 72469 Meßstetten WC-Trennwände Maschinenbau Decker GmbH Co.KG SchwörerHaus Komplettbau Firma Röhl Bader Maschinenbau GmbH & Co. KG Unter dem Staufenberg 8, 72362 Nusplingen Bahnhofstr. 9, 72488 Sigmaringen Friedrich-Koenig-Str. 15-17, 110 Dieselweg 3, 82538 Geretsried 97297 Waldbüttelbrunn 111 Rohr- und Kanalreinigung Bacher GmbH Metallbauarbeiten Wulf Trettin Mittlerer Weg 7, 88512 Mengen Zimmerarbeiten Metallbau Konrad GmbH Wiesenstr. 3, 78576 Emmingen Holzbau Rehfuß GmbH Im Stöckig 1, 69427 Mudau Systemelemente Geyerbad 38, 72469 Meßstetten KEMMLIT-Bauelemente GmbH Maltschachstr. 37, 72144 Dusslingen Impressum

Redaktion Staatliches Hochbauamt Reutlingen, Bundesbau Baden-Württemberg Michael Bientzle, Kai Fischer, Jochen Schrempf, Susan Kern

Konzeption Staatliches Hochbauamt Reutlingen, Bundesbau Baden-Württemberg Susan Kern

Gestaltung business media dynamics GmbH, Stuttgart

Bildnachweis Jürgen Leutner, Stetten am kalten Markt S. 22, 23, 44, 52, 54/55, 62/63, 64, 67, 68/69, 77 li., 78, 82, 84/85, 88, 92/93, 94 und 98 Staatliches Hochbauamt Reutlingen, Bundesbau Baden-Württemberg Titelmotiv, S. 4/5, 22 re., 33, 37, 40, 42, 45, 56, 58, 60, 66, 71, 72/73, 74, 76, 77 re., 80, 90, 96, 100, 102/103, 104/105 und 106/107 112 Götzelmann + Partner GmbH, Stuttgart S. 67 re.

Druck Druckerei Schefenacker GmbH & Co. KG, Deizisau

Stand September 2016 STAATLICHES HOCHBAUAMT REUTLINGEN BUNDESBAU

Brandschutzausbildungsanlagen der Bundeswehr in Stetten am kalten Markt Ein Projekt des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg Staatliches Hochbauamt Reutlingen

Herausgeber

Staatliches Hochbauamt Reutlingen Bundesbau Baden-Württemberg für

Bundesministerium der Verteidigung Stauffenbergstraße 18 10785 Berlin www.bmvg.de