Landkreis

Schulentwicklungsplan Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

3. Fortschreibung - Stand 10.10.2016

1 Grundschulen der Stadt Zahna-Elster

Mit der Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019 hat das Landesschulamt Sachsen-Anhalt die Weiterführung der Grundschule Mühlanger bis zum Schuljahr 2016/2017 eingeschränkt. Bis zum 31.12.2016 ist der Landkreis Wittenberg verpflichtet, den Schulentwicklungsplan für die Grundschule Mühlanger fortzuschreiben. Die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung setzt eine bestandssichernde Beschlussfassung des Schulträgers voraus.

Der Stadtrat der Stadt Zahna-Elster hat hierzu am 23.06.2016 die 1. Änderungssatzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen der Stadt Zahna-Elster beschlossen und damit eine Neuordnung der Schulbezirke im Stadtgebiet vorgenommen. Die Satzung der Stadt Zahna-Elster ist als Anlage beigefügt.

Auf einer Fläche von 148,58 km² werden aktuell 3 Grundschulen in der Stadt Zahna-Elster vorgehalten. Durch den möglichen Wegfall eines Schulstandortes würde der Mittelwert von 90 km², welcher für Festlegung der Mindestschülerzahl gem. § 4 Abs. 2 der SEPL-VO 2014 maßgeblich ist, nicht überschritten werden. Ab dem 01. August 2017 gilt somit die Mindestschülerzahl von 60 in der Stadt Zahna-Elster.

Neben den innerstädtischen Schulbezirksveränderungen in der Stadt Zahna-Elster wurden zwischen den Städten Zahna-Elster und Schulträgervereinbarungen geschlossen. Die beiden Städte haben sich dazu verständigt, bei der Schulentwicklungsplanung stadtübergreifend zusammenzuarbeiten und somit die Schulstandorte in der Region zu erhalten und die Schülerbeförderungswege zu optimieren. Die Veränderungen im Stadtgebiet Jessen wurden in der 2. Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung 2014/2015 bis 2018/2019, welche im Kreistag am 21.03.2016 beschlossen wurde, ausführlich beschrieben. Im Folgenden werden die Entwicklungen in der Stadt Zahna-Elster näher dargestellt.

1.1 Grundschule „Elbkinderland“

Mit v.g. Stadtratsbeschluss vom 23.06.2016 und der ergänzenden Schulträgervereinbarung mit der Stadt Jessen (Elster) vom 07.03.2016/14.03.2016, wurde die Zuordnung nachfolgender Ortsteile der Stadt Jessen zur Grundschule „Elbkinderland“ in Elster beschlossen:

Ortsteil Gorsdorf Ortsteil Hemsendorf Ortsteil Klöden Ortsteil Rettig Ortsteil Schützberg

Bisher waren diese Ortsteile der Grundschule „Max Lingner“ in Jessen (Elster) zugeordnet. Durch die Erweiterung des Schulbezirkes werden die Schülerbeförderungszeiten der Schüler deutlich verringert und der Schulstandort Elster gestärkt.

1

Geburtenprognose (Bevölkerungsstand: 30.04.2016)

Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 1 Elster () 10 16 22 12 13 11 11 13 13 12 2Gielsdorf 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 3 Gorsdorf 2 1 1 5 1 1 0 2 2 2 4 Hemsendorf 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 5Iserbegka 1 1 0 1 1 0 1 0 0 0 6Klöden 4 2 3 3 3 5 1 4 4 3 7 Listerfehrda 3 1 2 3 0 5 3 2 2 2 8Schützberg 1 2 2 1 0 1 1 1 1 1 9Zemnick 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 gesamt: 22 24 32 26 18 24 18 22 22 20

Schülerzahlprognose

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 24/25 Kl. 25/26 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 20 1 19 1 22 1 24 1 32 2 26 1 18 1 24 1 18 1 22 1 22 1 20 1 2 23 1 23 1 19 1 22 1 24 1 32 2 26 1 18 1 24 1 18 1 22 1 22 1 3 17 1 19 1 23 1 19 1 22 1 24 1 32 2 26 1 18 1 24 1 18 1 22 1 4 19 1 16 1 19 1 23 1 19 1 22 1 24 1 32 2 26 1 18 1 24 1 18 1

Gesamt 79 4 77 4 83 4 88 4 97 5 104 5 100 5 100 5 86 4 82 4 86 4 82 4

Zügigkeits- 1,3 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,7 1,7 1,4 1,4 1,4 1,4 richtwert

1.2 Grundschule Mühlanger

Mit der v.g. 1. Änderungssatzung der Stadt Zahna-Elster erfolgte die Zuordnung des Ortsteils Bülzig zur Grundschule Mühlanger. Bisher war dieser Ortsteil der Grundschule Zahna zugeordnet. Mit der Erweiterung des Schulbezirkes um den Ortsteil Bülzig wird die Grundschule Mühlanger bis zum Schuljahr 2025/2026 die erforderliche Mindestschülerzahl von 60 erreichen und ist somit langfristig im Bestand gesichert.

Geburtenprognose (Bevölkerungsstand: 30.04.2016)

Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 1Bülzig 4 3 7 4 7 3 6 4 3 4 2Dietrichsdorf 3 1 0 2 1 3 2 1 1 1

3Gallin 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0

4Külso 0 10 0 0 00 0 0 0

5 Mühlanger 6 6 7 9 7 13 9 6 6 6 6Zörnigall 3 7 8 3 5 4 5 5 5 4 gesamt: 16 18 22 18 21 23 23 16 15 15

2

Schülerzahlprognose

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 24/25 Kl. 25/26 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1 13 1 18 1 15 1 18 1 22 1 18 1 21 1 23 1 23 1 16 1 15 1 15 1

2 14 1 14 1 18 1 15 1 18 1 22 1 18 1 21 1 23 1 23 1 16 1 15 1

3 15 1 13 1 15 1 18 1 15 1 18 1 22 1 18 1 21 1 23 1 23 1 16 1 4 12 1 15 1 14 1 15 1 18 1 15 1 18 1 22 1 18 1 21 1 23 1 23 1 Gesamt 54 4 60 4 62 4 66 4 73 4 73 4 79 4 84 4 85 4 83 4 77 4 69 4 Zügigkeits- 0,9 1,0 1,0 1,1 1,2 1,2 1,3 1,4 1,4 1,4 1,3 1,2 richtwert

1.3 Grundschule Zahna

Die Verkleinerung des Schulbezirkes um den Ortsteil Bülzig hat keine Auswirkungen auf die Bestandsfähigkeit der Grundschule Zahna. Bis zum Schuljahr 2025/2026 wird die Grundschule Zahna die erforderliche Mindestschülerzahl von 60 erreichen und ist damit langfristig im Bestand gesichert.

Geburtenprognose (Bevölkerungsstand: 30.04.2016)

Geburten Geburtenprognose lfd. Schulbezirk (Gemeinde, 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Nr. Ortsteil, Stadtgebiet) 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 1Klebitz 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 2Leetza 0 1 3 0 1 1 0 1 1 1 3 Rahnsdorf 2 3 0 3 4 1 0 1 1 1 4Raßdorf 0 0 0 0 0 1 0 2 2 1 5 Zahna 13 19 14 26 12 15 19 13 13 12 6Zallmsdorf 1 0 0 0 1 0 0 1 1 1 7Woltersdorf 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0

gesamt: 17 24 19 29 18 19 19 19 19 17

Schülerzahlprognose

Mittelfristige Planung Langfristprognose Jahrgang 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 14/15 Kl. 15/16 Kl. 16/17 Kl. 17/18 Kl. 18/19 Kl. 19/20 Kl. 20/21 Kl. 21/22 Kl. 22/23 Kl. 23/24 Kl. 24/25 Kl. 25/26 Kl. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

1 24 1 27 1 21 1 24 1 19 1 29 1 18 1 19 1 19 1 19 1 19 1 17 1

2 38 2 25 1 28 1 21 1 24 1 19 1 29 1 18 1 19 1 19 1 19 1 19 1 3 35 2 37 2 23 1 28 1 21 1 24 1 19 1 29 1 18 1 19 1 19 1 19 1 4 26 1 35 2 37 2 23 1 28 1 21 1 24 1 19 1 29 1 18 1 19 1 19 1

Gesamt 123 6 124 6 109 5 96 4 92 4 93 4 90 4 85 4 85 4 75 4 76 4 74 4

Zügigkeits- 2,1 2,1 1,8 1,6 1,5 1,6 1,5 1,4 1,4 1,3 1,3 1,2 richtwert

3

2 Förderschule für Lernbehinderte „Schule an der Lindenallee“ in Gräfenhainichen

An der Förderschule „Schule an der Lindenallee“ in Gräfenhainichen werden im Schuljahr 2016/2017 voraussichtlich noch 83 Schüler unterrichtet. Die erforderliche Mindestschülerzahl von 90 gem. § 4 Abs. 8 S. 1 SEPL-VO 2014 kann demnach nicht mehr erreicht werden. Aus diesem Grund hat das Landesschulamt Sachsen-Anhalt den Landkreis Wittenberg mit Schreiben vom 26.05.2016 aufgefordert, den Schulentwicklungsplan bis zum 31.12.2016 für diesen Standort fortzuschreiben.

Die Qualifizierung der Schuleingangsphase, die präventive sonderpädagogische Grundversorgung an Grundschulen und der gemeinsame Unterricht sind wesentliche Ursachen für die rückläufigen Schülerzahlen an den Förderschulen für Lernbehinderte. Besonders der Primarbereich der Förderschulen ist von der Entwicklung betroffen. Aus diesem Grund wurde bei der Schülerzahlprognose die Annahme getroffen, dass zukünftig keine Schüler mehr in der Primarstufe unterrichtet werden. Es ist davon auszugehen, dass sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre auch in den kommenden Schuljahren weiter fortsetzen wird.

Schülerzahlprognose

Jahrgang Mittelfristige Planung Langfristprognose 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 23/24 24/25 1 5 6 7 8 9 12 13 14 15 16 17 18

100000000000 0 2000000000000

3767000000000

4869700000000 Summe Primar- 151216 7 0 0 0 0 0 0 0 0 stufe 5 13 10 10 14 14 16 14 13 14 13 13 14

6 13 12 12 10 14 14 16 14 13 14 13 13

7 14 13 14 12 10 14 14 16 14 13 14 13

8 8 14 17 14 12 10 14 14 16 14 13 13

9 24 7 14 17 14 12 10 14 14 16 14 13

10 0130000000000 Summe 72 56 67 67 64 66 68 71 71 70 67 66 5-9

Gesamt 1-9 87 68 83 74 64 66 68 71 71 70 67 66

Die Förderschule „Schule an der Lindenallee“ in Gräfenhainichen liegt im südlichen Teil des Landkreises Wittenberg. Eine Erweiterung des Schuleinzugsbereiches zur Stabilisierung der Schülerzahlen ist auf Grund der geografischen Lage der Schule nicht möglich. Die nächstgelegene Förderschule für Lernbehinderte befindet sich in der Lutherstadt Wittenberg. Der überwiegende Teil der Schüler kann aktuell nicht im Rahmen der Richtzeiten der Schülerbeförderungssatzung nach Wittenberg befördert werden. Eine wohnortnahe Beschulung ist somit zurzeit nicht sicherzustellen. Des Weiteren fehlen an der Förderschule „Pestalozzi“ die notwendigen räumlichen Kapazitäten, um die Schüler aus Gräfenhainichen aufzunehmen. Der Landkreis Wittenberg plant zwar über das Förderprogramm STARK III die Komplettsanierung des Schulgebäudes und der Außenanlagen der Förderschule „Pestalozzi“ in Wittenberg. Mit einem

4

Bewilligungsbescheid ist jedoch frühestens im Juli 2017 zu rechnen. Während der Bauphase ist eine Interimsvariante erforderlich und schließt damit die Aufnahme zusätzlicher Schüler an der Förderschule „Pestalozzi“ aus.

Der Landkreis Wittenberg wird bis zum Schuljahr 2018/2019 gemeinsam mit den Schulleitungen der Förderschulen Varianten prüfen, wie die Beschulung der Förderschüler wohnortnah gesichert werden kann.

5