Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort I Einleitung III Teil I - Goethes Herkunftsfamilie Kapitel 1 Goethes Vater (1710-1782) 1 1.1 Goethe über den Vater 1 1.2 Johann Caspar Goethes Lebensweg 8 1.3 J. C. Goethes "Reise durch Italien" 14 1.4 Johann Caspar Goethe, Charakterbild 19 Kapitel 2 Goethes Mutter (1731-1808) 24 2.1 Kindheit und Jugend von Goethes Mutter 24 2.2 Die Hausfrau und Mutter 30 2.3 Die Briefeschreiberin 34 2.4 Catharina Elisabetha Textor, Charakterbild 53 Kapitel 3 Goethes Kindheit und Jugend 65 3.1 Goethes Kindheit 65 3.1.1 Goethes Selbstdarstellung 65 3.1.1.1 Geburt und Kleinkindzeit 66 3.1.1.2 Goethes Kindheit in "Dichtung u. Wahrheit" 69 3.2 Goethes Schwester 73 3.2.1 Cornelia in "Dichtung und Wahrheit" 73 3.2.2 Wolfgangs Briefe aus Leipzig 77 3.2.3 Cornelias geheimes Tagebuch 81 3.2.4 Cornelias Ehe 96 3.2.5 Cornelia Goethe, Charakterbild 98 3.3 Goethes Bruder 112 3.4 Goethes Bildungsgang 125 3.5 Kommentar: Goethes Kindheit und Jugend 139 Teil II - Goethe und sein "Werther" Kapitel 4 "Die Leiden des jungen Werthers" 141 4.1 Einleitung 141 4.2 Abriß des "Werther"-Romans 141 4.3 Untersuchung des "Werther"-Romans 143 4.3.1 Werthers Ziele 143 4.3.2 Gedanken an Selbstmord 149 4.3.3 Soziale Beziehungen 151 4.3.4 Eifersucht 158 4.3.5 Werthers Ausflug ins Berufsleben 161 4.3.6 Rückkehr zu Lotte 163 4.4 Werthers Charakter 165 http://d-nb.info/1036702634 Kapitel 5 Die Frauenbeziehungen des jungen Goethe 178 5.1 Einleitung 178 5.2 Gretchen 179 5.2.1 Gretchen in "Dichtung und Wahrheit" 179 5.2.2 Kommentar: Gretchen 185 5.3 Leipzig 187 5.3.1 Goethe in Leipzig - Einleitung 187 5.3.2 Goethes Briefe aus Leipzig 187 5.3.2.1 Briefe an Schwester und Freunde 187 5.3.2.2 Käthchen in Goethes Leipziger Briefen 198 5.3.3 Käthchen in "Dichtung und Wahrheit" 231 5.3.4 Goethes Erkrankung 239 5.3.5 Kommentar: Käthchen 241 5.4 Rekonvaleszenz 244 5.5 Straßburg 263 5.5.1 Einleitung 263 5.5.2 Johann Gottfried Herder (1744-1803) 263 5.5.3 Frankreich 265 5.5.4 Friederike in "Dichtung u. Wahrheit" 268 5.5.5 Kommentar: Friederike 274 5.6 Wetzlar 276 5.6.1 Einleitung 276 5.6.2 Lotte und Kestner in "Dichtung u. Wahrheit" ... 276 5.6.3 Der "Werther" in Briefen 278 5.6.3.1 Briefe an Kestner nach der Abreise 279 5.6.3.2 Vorankündigungen des "Werther" 284 5.6.3.3 Nach Erscheinen des "Werther" 286 5.6.4 Kestners Sicht 289 5.6.5 Kommentar: Lotte 292 5.7 Maxi La Roche 294 5.8 Fazit: Goethes Frauen vor dem "Werther" 295 5.8.1 Wer war das Vorbild für Werthers Lotte? 295 5.8.2 Soziologischer Exkurs 297 5.9 Susanna Münch 300 5.10 Lili Schönemann 301 5.10.1 Lili in "Dichtung und Wahrheit" 301 5.10.2 Kommentar: Lili 306 5.11 Fazit: Goethes Frauenbeziehungen vor Weimar 307 Kapitel 6 Goethe über seinen "Werther" 312 6.1 Der''Werther'' bei Eckermann 312 6.2 Die Unterredung mit Napoleon 313 6.3 Der "Werther" in "Dichtung und Wahrheit" 317 6.4 Fazit: Goethe und der "Werther" 325 Kapitel 7 Die Leiden des jungen Goethe 327 7.1 Einleitung 327 7.2 Gefühls Schemata und prägende Erfahrungen 327 7.3 Goethes prägende Erfahrung 328 7.4 Anthropologischer Exkurs 331 7.5 Liebe und Liebesverlust 333 7.6 Einsamkeit und Depressivität 336 7.7 Trotz, Wut und Rebellion 338 7.8 Bildung, Ehrgeiz und Konkurrenz 339 7.9 Treue, Untreue und Eifersucht 342 7.10 Schuld und Sühne 345 7.11 Phantasie und Poesie 352 7.12 Denken und Fühlen 354 7.13 Magie und Macht 356 7.14 Zwanghaftigkeit und Arbeitsfähigkeit 359 7.15 Selbstwertprobleme 361 7.16 Tod und Selbstmord 365 Teil III - Andere Jugendwerke und Fazit Kapitel 8 Andere Jugendwerke 378 8.1 Einleitung 378 8.2 "Die Laune des Verliebten" 379 8.3 "Die Mitschuldigen" 381 8.4 "Goetz von Berlichingen" 386 8.5 "Clavigo" 393 8.6 "Erwin und Elmire" 399 8.7 "Claudine von Villa Bella" 400 8.8 "Stella" 402 8.9 "Egmont" 405 8.10 Fazit: Zentralthemen des jungen Goethe 408 Kapitel 9 Goethe und seine Herkunftsfamilie 415 9.1 Einleitung 415 9.2 Mutter und Sohn 415 9.3 Vater und Sohn 420 9.3.1 Erziehung, Förderung und Einfluß 421 9.3.2 Abgrenzung und Konkurrenz 425 9.4 Bruder und Schwester 428 Kapitel 10 Schluß 431 10.1 Einleitung 431 10.2 Literaturwissenschaftliches Fazit 433 10.3 Psychologisches Fazit 434 10.4 Soziologisches Fazit 435 Anhang 438 Inhaltsverzeichnis des "Werther" 438 Zeittafel 440 Anmerkungen 443 Literaturangaben 472 Über den Autor 474 Index 475 .
Recommended publications
  • Goethes Und Hofmannsthals Singspiele Und Opern
    HENDRIK BIRUS Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern Vorblatt Publikation Erstpublikation: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S.270-295. Neupublikation im Goethezeitportal in veränderter Fassung Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_singspiele.pdf> Eingestellt am 23.01.2004 Autor Prof. Dr. Hendrik Birus Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) Schellingstr. 3 80799 München Emailadresse: <[email protected]> Empfohlene Zitierweise Beim Zitieren empfehlen wir hinter den Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum Ihres letzten Be- suchs dieser Online-Adresse anzugeben: Hendrik Birus: Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern (23.01.2004). In: Goethezeitportal. URL: <http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/birus_singspiele.pdf> (Datum Ihres letzten Besuches). Birus: Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern, S.1 HENDRIK BIRUS Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge. Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern ...es ist nun einmal das Libretto, das auf dem Theater entscheidet. Hofmannsthal an Strauss, 18. 10. 1928 Goethes Texte zu Singspielen und Opern werden wie seine gesellige Dichtung überhaupt weithin mißachtet, ja kaum auch nur gekannt. Wie aber Stammbuch- und Widmungsgedichte – im umgekehrten Verhältnis zu
    [Show full text]
  • Erwin Und Elmire 1776 (70’)
    Sound Reseach of Women Composers: Music of the Classical Period (CP 1) Anna Amalia Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach 1739–1807 Erwin und Elmire 1776 (70’) Schauspiel mit Gesang nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe Erstveröffentlichung/First Publication erste vollständige szenische Aufführung am 25. Juni 2009 im Ekhof-Theater Gotha first complete scenic performance on June 25th 2009 at Ekhof-Theatre Gotha hrsg. von /edited by Peter Tregear Aufführungsmaterial leihweise / Performance material available for hire Personen Olympia: Sopran/Soprano Elmire: Sopran/Soprano Bernardo: Tenor oder/or Sopran/Soprano Erwin: Tenor oder/or Sopran/Soprano Orchesterbesetzung/Instrumentation 2 Flöten/2 Flutes 2 Oboen/2 Oboes Fagott/Bassoon 2 Hörner/2 Horns Violine 1/2 Viola Kontrabass Quelle: Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Mus II a:98 (Partitur), Mus II c:1 (Vokalstimmen) © 2011 Furore Verlag, Naumburger Str. 40, D-34127 Kassel, www.furore-verlag.de Alle Rechte vorbehalten / Das widerrechtliche Kopieren von Noten wird privat- und strafrechtlich geahndet Printed in Germany / All rights reserved / Any unauthorized reproduction is prohibited by law Dieses Werk ist als Erstveröffentlichung nach §71 UrhG urheberrechtlich geschützt. Alle Aufführungen sind genehmigungs- und gebührenpflichtig. Furore Edition 2568 • ISMN: 979-0-50182-383-5 Inhalt/Contents Seite / Page Dr. Peter Tregear Erwin und Elmire – Eine Einführung 3 Professor Nicolas Boyle Goethes Erwin und Elmire in seiner Zeit 4 Dr. Lorraine Byrne Bodley Die Tücken des Musiktheaters: Anna Amalias
    [Show full text]
  • THE INCIDENTAL MUSIC of BEETHOVEN THESIS Presented To
    Z 2 THE INCIDENTAL MUSIC OF BEETHOVEN THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State University in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Theodore J. Albrecht, B. M. E. Denton, Texas May, 1969 TABLE OF CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS. .................. iv Chapter I. INTRODUCTION............... ............. II. EGMONT.................... ......... 0 0 05 Historical Background Egmont: Synopsis Egmont: the Music III. KONIG STEPHAN, DIE RUINEN VON ATHEN, DIE WEIHE DES HAUSES................. .......... 39 Historical Background K*niq Stephan: Synopsis K'nig Stephan: the Music Die Ruinen von Athen: Synopsis Die Ruinen von Athen: the Music Die Weihe des Hauses: the Play and the Music IV. THE LATER PLAYS......................-.-...121 Tarpe.ja: Historical Background Tarpeja: the Music Die gute Nachricht: Historical Background Die gute Nachricht: the Music Leonore Prohaska: Historical Background Leonore Prohaska: the Music Die Ehrenpforten: Historical Background Die Ehrenpforten: the Music Wilhelm Tell: Historical Background Wilhelm Tell: the Music V. CONCLUSION,...................... .......... 143 BIBLIOGRAPHY.....................................-..145 iii LIST OF ILLUSTRATIONS Figure Page 1. Egmont, Overture, bars 28-32 . , . 17 2. Egmont, Overture, bars 82-85 . , . 17 3. Overture, bars 295-298 , . , . 18 4. Number 1, bars 1-6 . 19 5. Elgmpnt, Number 1, bars 16-18 . 19 Eqm 20 6. EEqgmont, gmont, Number 1, bars 30-37 . Egmont, 7. Number 1, bars 87-91 . 20 Egmont,Eqm 8. Number 2, bars 1-4 . 21 Egmon t, 9. Number 2, bars 9-12. 22 Egmont,, 10. Number 2, bars 27-29 . 22 23 11. Eqmont, Number 2, bar 32 . Egmont, 12. Number 2, bars 71-75 . 23 Egmont,, 13.
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Newsletter Ausgabe 2/2016
    Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Ausgabe 2 – September 2016 6. Jahrgang Editorial. Grußwort des Präsidenten Inhaltsverzeichnis Damit dieses Band dauerhaft Titel geknüpft werden kann, haben wir 1 Editorial dazu aufgerufen, Patenschaften für das Jahrbuch zu übernehmen. Wie Aktuell wird man Pate? 2 Videofilmer/in gesucht Veranstaltungen der GG Jahrbuch-Pate wird man, wenn man drei Jahrbücher mit Feature je 100,- € fördert. Auf der Startseite 3 Das Goethe-Museum in unserer Internetpräsentation Düsseldorf wurde 60 (www.goethe-gesellschaft.de) finden Sie auch ein Zahlungsformular. Alle 4 Impressum Paten werden namentlich am Anfang der nächsten drei Jahrbücher Neue Bücher genannt. Wir danken herzlich allen, 5 Das neue Goethe-Jahrbuch um kalendarischen die schon Pate geworden sind, und 9 Stefan Bollmann: Warum ein Herbstbeginn legen wir eine Außerdem:freuen uns über Vom jeden, 1. bis 4 der. Dezember es werden Leben ohne Goethe sinnlos ist Z neue Nummer unseres findet inmöchte. Weimar die letzte Goethe 11 Ulrich Vogt, Meinolf Protte: Newsletters vor. Ein Goethe-Sommer Akademie dieses Jahres zu Goethes Goethe-Bilder auf ... liegt hinter uns, über den die hier Roman „Die Wahlverwandtschaften“ 13 Ein Übersetzer meldet sich zu versammelten Nachrichten aus Nah statt, dem größten Eheroman der Wort und Fern Auskunft geben. Von einer deutschen Literatur; bitte die erfolgreichen Tagung der Anmeldung nicht vergessen. Veranstaltungen Ortsvereinigungen in Gera kann In diesem Sinne auf Ihre aktive 15 Netzwerk Hans-Joachim Kertscher berichten. Es Teilnahme hoffend, war insbesondere die anregende wünscht eine produktive Lektüre Rückblick Atmosphäre in der ostthüringischen 16 Bericht von der Jahrestagung der Metropole, die alle Teilnehmer Vorstände der OrtsVereinigungen zuversichtlich in ihre Heimatorte Ihr Jochen Golz 21 Erwin und Elmire im Schlosspark zurückkehren ließ.
    [Show full text]
  • The Life of Goethe. Conclusion
    THE LIFE OF GOETHE.* BY THE EDITOR. GOETHE began his great drama Got::: von Bcrlichingcn at the it in end of 1771 : he finished it in 1772 and submitted manu- script to Herder, but when Herder called the poet's attention to its shortcomings Goethe recast the whole, mercilessly canceled long pas- sages and introduced new material. In this revised shape he had it printed at his own expense in June 1773. because he could not find a publisher in Germany who would risk its publication. JOHANN BERNHARD BASEDOW. Many men of prominence had become interested in Goethe and visited him in his father's house. Among them must be mentioned first Johann Caspar Lavater (1741-1801), a pious pastor of Zurich, and Johann Bernhard Basedow, an educator of Hamburg. In com- pany with these two men, both with outspoken theological interests, the young worldling, as Goethe called himself in a poem of that period, undertook a trip along the Rhine in the summer of 1774. * The first instalment of this sketch appeared in the June number. 462 THE OPEN COURT. They visited Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819) on his estate at Pempelfort near Diisseldorf. Lavater was a well-known pulpiteer and the founder of the study of physioo^nomw a subject in which Goethe too was interested: JOHANN KASPAR LAVATER. After a water color by H. Lips in the K. K. Familien-Fideikommiss-Bibliothek. and Basedow the founder of an educational institution called the Philanthropin. Jacobi had deep philosophical interests and regarded himself as a disciple of Spinoza, whose philosophy, however, he THE LIFE OF GOETHE.
    [Show full text]
  • Goethe the Musician and His Influence on German Song Transcript
    Goethe the Musician and his influence on German Song Transcript Date: Friday, 20 June 2008 - 12:00AM GOETHE THE MUSICIAN AND HIS INFLUENCE ON GERMAN SONG Professor Richard Stokes It has become fashionable to label Goethe unmusical. In April 1816 he failed to acknowledge Schubert's gift of 16 settings of his own poems which included such masterpieces as 'Gretchen am Spinnrade', 'Meeresstille', 'Der Fischer' and 'Erlkönig'. He did not warm to Beethoven when they met in 1812. He preferred Zelter and Reichardt to composers that posterity has deemed greater. And he wrote in his autobiography,Dichtung und Wahrheit : 'Das Auge war vor allen anderen das Organ, womit ich die Welt erfasste' ('It was through the visual, above all other senses, that I comprehended the world') - a statement which seems to be confirmed by his indefatigable study of natural phenomena and his delight in art and architecture, in seeing. Lynceus's line at the end of Faust , 'Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt' ('I was born for seeing, employed to watch') has an unmistakably autobiographical ring. Goethe was, above all a visual being, an Augenmensch,. He was also, from his earliest days in Frankfurt, intensely musical. His father brought a Giraffe, an upright Hammerklavier, for 60 Gulden in 1769, played the lute and flute and occasionally made music with friends - there is an amusing passage in Dichtung und Wahrheit which describes his father playing the lute,"die er länger stimmte, als er darauf spielte" ("which he spent longer tuning than playing")! His mother, who was more artistic, played the piano and sang German and Italian arias with great enthusiasm.
    [Show full text]
  • Schubert's Recapitulation Scripts – Part II
    CHAPTER 4 CATEGORY 2 RECAPITULATIONS 4.1. Introduction 4.2. Mozart, Monahan, and the Crux 4.3. Beethoven and the Minimally Recomposed Category 2 4.4. Beethoven and Schubert: Labor and Grace 4.5. Repetitions of Single Referential Measures 4.6. A Summary Analysis: The Finale of D. 537 4.7. Conclusion ADD CUT 1. One alteration only, + x 1. One alteration only, - x SIZE a. Minimally different, + 1 a. Minimally different, -1 1. by repetition (at the same pitch 1. deletion of originally repeated level) material 2. by sequence (repetition at a 2. deletion of non-repeated different pitch level) material a. by repetition of multiple referential measures, en bloc (backing up) STRATEGY b. by repetition of a single referential measure (stasis) 3. by composing new material Figure 4.1. Category 2 Strategies. 151 The ways in which thematic and harmonic gestures reappear go well beyond what can be captured by the standard notions of return or recapitulation.1 Like virtually all Western music, the music of the common-practice period is characterized by formal correspondences of various kinds. Such correspondences usually do not form exact symmetries, however, even at the phrase level. This stems partly, no doubt, from distaste for too much repetition and regularity—for predictability, that is, the negative side of the symmetrical coin.2 At this very early date, Riepel could scarcely be expected to realize what he was observing; later, of course, asymmetry would set in on a much greater scale.3 If one does not perceive how a work repeats itself, the work is, almost literally, not perceptible and therefore, at the same time, not intelligible.
    [Show full text]
  • Goethes Berliner Beziehungen (Volltext)
    Z u m G e l e i t ! Goethe war der Stern, der in schönen, unvergessenen Vorkriegs= jahren meinem Leben leuchtete. Das Wanderlied aus Wilhelm Meister: ,,Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus ! . Daß wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so groß'', war das jubelnde Leitmotiv, das mir in vier Erdteilen er= tönte. ,,Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los'' machte eine ferne Tropeninsel zur Heimat der Seele. Der Krieg, der für Deutsche die Welt so verengte, fesselte auch mich nun wieder an die Vaterstadt, unser Berlin, das so oft verkannte und verlästerte, von mir aber um so heißer geliebte. ,,Und dein Streben sei's in Liebe, Und dein Leben sei die Tat.'' So habe ich denn unternommen, Goethe und Berlin zu vereinigen. Man hat jüngst vergangenen Tagen die Schlagworte geprägt von dem Geist von Weimar und dem Geist Potsdam und einen schier unüberbrückbaren Gegensatz zwischen ihnen gefunden. Als der Geist von Weimar noch Fleisch war, gab es diesen Gegensatz nicht. ,,Es ist noch die Frage, ob es Einen Ort in Deutschland gibt, wo Du so redliche Verehrer hast als bei uns'', schreibt Zelter an Goethe. Und doch konnte Goethe sich nicht zu einem Besuche Berlins ent= schließen. Berlin liebt immer ohne Gegenliebe, wie damals -, so heute - -. Möge sich der Geist von Weimar mit dem Geist von Potsdam ver= mählen und Früchte bringen zum Segen des deutschen Vaterlandes. V I n h a l t s v e r z e i c h n i s Goethe in Berlin .
    [Show full text]
  • Demonic History: from Goethe to the Present
    Demonic History Demonic History From Goethe to the Present Kirk Wetters northwestern university press evanston, illinois Northwestern University Press www.nupress.northwestern.edu Copyright © 2014 by Northwestern University Press. Published 2014. All rights reserved. Printed in the United States of America 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Wetters, Kirk, author. Demonic history : from Goethe to the present / Kirk Wetters. pages cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-8101-2976-4 (cloth : alk. paper) 1. Demonology in literature. 2. German literature—19th century—History and criticism. 3. German literature—20th century—History and criticism. 4. Devil in literature. I. Goethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832. Urworte orphisch. II. Goethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832. Urworte orphisch. English. III. Title. [DNLM: 1. Goethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832— Criticism and interpretation.] PT134.D456W48 2014 830.937—dc23 2014012468 Except where otherwise noted, this book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. In all cases attribution should include the following information: Wetters, Kirk. Demonic History: From Goethe to the Present. Evanston: Northwestern University Press, 2015. For permissions beyond the scope of this license, visit http://www.nupress .northwestern.edu/. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high-quality books open access for the public good. More information about the initiative and links to the open-access version can be found at www.knowledgeunlatched.org.
    [Show full text]
  • Dämonische Texturen. Der Durchkreuzte Wunsch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahren
    CORNELIA ZUMBUSCH Dämonische Texturen. Der durchkreuzte Wunsch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahren „Der alternde Goethe“, so stellt Fritz Mauthner nicht ohne Ironie fest, „liebte die Worte Dämonen und dämonisch.“ Insbesondere im Gespräch mit Ecker- mann habe sich sein „Aberglaube an freundlich gesinnte Dämonen [...] gern und oft redselig“ geäußert: je höher ein Mensch, desto mehr stehe er unter dem Einfluß der Dämonen; Raphael, Mozart, Napoleon, auch Lord Byron, werden dämonisch genannt; das Dämonische werfe sich gern an bedeutende Figuren; in einer klaren prosaischen Stadt, wie Berlin, fände es kaum Gelegenheit sich zu manifestieren (1831). Sehr drollig ist es, wenn die subalternen Freunde mit einer Art von Echolalie Goethes Greisenworte wiederholen, und z.B. Eckermann eine kleine Abhandlung über das Dämonische zum besten gibt.1 Das Material für seine Bemerkungen zu Goethes Greisenstil und Eckermanns Echolalie findet Mauthner in den Gesprächen Eckermanns mit Goethe aus dem Jahr 1831. Diese Unterhaltungen werden parallel zur Überarbeitung des Schlussteils von Dichtung und Wahrheit geführt, in dem Goethe mehrfach auf das Dämonische zu sprechen kommt. Den Auftakt zum zwanzigsten und letz- ten Buch seiner Autobiographie, die von der Zeit zwischen seiner ersten Schweizer Reise und dem Aufbruch nach Weimar erzählt, bildet ein Passus, in dem Goethe die Erzählung des eigenen Lebens zum Bildungsroman formt. Man habe „im Verlaufe dieses biographischen Vortrags umständlich gesehn, wie das Kind, der Knabe, der Jüngling sich auf verschiedenen
    [Show full text]
  • Goethe Und Weimar Ohne Ruecksichten, Filterungen Und
    1 Goethe und Weimar ohne Rücksichten, Filterungen und Schönungen Von Helmut Wurm, Betzdorf (Stand des Manuskriptes 25. 3. 2010) Inhaltsverzeichnis I. Begründung für dieses Manuskript II. Der historische Zeitraum III. Die soziale Schichtung oder Deutschland/Mitteleuropa voller Parallelgesellschaften IV. Die allgemeine wirtschaftliche Situation der Zeit um 1800 V. Die allgemeinen Verkehrswege und Kommunikationswege der Zeit VI: Die allgemeine Sittenlage bezüglich Liebe, Heiraten, Familie, Kinder VII. Das politische Konstrukt „Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach“ VIII. Die Stadt Weimar um 1800 IX. Die wirtschaftliche und finanzielle Situation im Kleinstaat Sachsen-Weimar- Eisenach um 1800 X. Der Weg zur klassischen Literatursprache um 1800 in Deutschland XI. Die fürstlich-herzogliche Familie und der Musenhof in Weimar 1. Anna-Amalia 2. Karl August 3. Friedrich Ferdinand Constantin 4. Höfische Vergnügungen in Weimar XII. Goethe als Mensch 1. Wie sah Goethe aus? 1.1. Goethe-Beschreibungen für seine Jugendzeit 1.2. Wie Goethe als Erwachsener beschrieben wird 2. Goethes Wesen 3. Goethes Ablehnung und Überempfindlichkeit gegenüber allem „Nicht-Schönen“ 4. Goethe und seine Krankheiten 5. Die erotisch-sexuelle Seite in Goethes Wesen XIII. Goethe und seine Zeit vor Weimar 1. Die Vorfahren 2. Goethes Jugendjahre 3. Goethe als Student XIV. Goethe und seine Zeit in Weimar 1. Weshalb Goethe nach Weimar kam 2. Weshalb Goethe in Weimar blieb. 3. Goethes Wirkung in Weimar 4. Goethe und Herzog Karl August von Sachsen-Weimar 5. Goethe als Minister 6. Goethe und Charlotte von Stein 7. Goethes Flucht nach Italien 8. Goethes Rückkehr nach Weimar. 9. Goethe und Christiane Vulpius 10. Der späte Goethe 11. Die gezielte Einleitung eines „Goethe-Kultes des Schönen und Guten“ durch die Nachlass- verwalter XV.
    [Show full text]