und durch zahlreiche dokumentierte Konferenzen nachvollziehbar wird. Anschließend werden die zwischen 1861 und 1931 stattfindenden Kirch- bautagungen besprochen. Im Hauptkapitel werden die einzelnen Kirchen- Elisabeth Spitzbart/Jörg Schilling: bauten nach Bauaufgabe mit einer kurzen Erläu- Martin Elsaesser. Kirchenbauten, Pfarr- terung sortiert und der Reihe nach abgearbeitet. und Gemeindehäuser. Mit Neuaufnah- Auf die Abschnitte zu den Betsälen, Dorfkirchen, men von Rose Hajdu Stadtkirchen und Renovationsarbeiten folgt ein ei- gener zu den Pfarr- und Gemeindehäusern. Tübingen - Berlin: Wasmuth Verlag 2014, 207 S., Der Katalog ist mit 76 angeführten Objekten - dar- zahlr. Abb. und Pläne, ISBN 978-3-8030-0778-0, unter Entwürfe, Wettbewerbsteilnahmen und Pro- 48 Euro jekte - sehr umfangreich. Das Material macht deutlich, dass Elsaesser zahl- Die 2014 im Wasmuth Verlag erschienene Mono- reiche Grundrissvarianten erprobte und aktiv am grafie über das kirchliche Werk Martin Elsaessers Diskurs der Zeit teilnahm, jedoch stets versuchte, (1884-1957) ist die überarbeitete Version der be- seinen eigenen Ausdruck zur Übereinstimmung reits 1989 publizierten Dissertation von Elisabeth von Liturgie und Architektur und eine Antwort auf Spitzbart zu den Sakralbauten, ergänzt um Kapi- die Suche nach einem angemessenen Stil im Kir- tel zum Leben und Werk sowie zu den Pfarr- und chenbau zu finden. An seinem Gesamtwerk lässt Gemeindehäusern von Jörg Schilling. Das Buch soll sich die Entwicklung im protestantischen Kir- im Namen der Martin-Elsaesser-Stiftung dessen chenbau des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts Werk einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen, ablesen. Bei seinen Betsälen werden die sparsame aber auch „den Wunsch nach offenen Kirchen" Ausführung und die intensive Auseinanderset- voranbringen sowie den Austausch zwischen Ar- zung mit Stilmitteln des Industriebaus deutlich. chitekturinteressierten und Gemeinden fördern. Durch die Verwendung von Ziegel- beziehungs- Elsaesser wird in Tübingen als Sohn eines Theolo- weise Backsteinmauerwerk und kubischen For- gen geboren. Nach seinem Architekturstudium men sowie schlichter Fassadengestaltung konnte (1901 -1906) an den Technischen Hochschulen in Elsaesser bei dieser Bauaufgabe eine Typisierung München bei Friedrich von Thiersch und in Stutt- erreichen, die sich unter anderem durch einheitli- gart bei , der die so genannte erste che Grundrisse und den Dachreiter anstelle des Stuttgarter Schule gründete und ihn somit in Be- Turms ausdrückt. Die Dorf- und Stadtkirchen muss- rührung brachte mit der frühen Reformarchitektur ten aufgrund ihres verschiedentlichen Standorts und Heimatschutzbewegung, war er später Assis- individueller und sensibler gestaltet werden - dies tent von . Schon zu Beginn seiner be- wurde durch die Verwendung angemessener Bau- ruflichen Laufbahn lässt sich die Prägung durch materialien, Proportionen und Höhenstaffelungen seine Lehrer erkennen. Seine frühen Bauwerke erreicht. Der ländliche Charakter der Dorfkirchen richten sich gegen den Historismus und zeigen die spiegelt sich unter anderem durch die Verwen- Verbindung von Heimatstilarchitektur und mo- dung von Holz im Innenraum wider. Nach 1910 dernen Bautechniken. Später war er Direktor der löste er sich von diesem „dörflichen Stil" und ver- Kölner Kunstgewerbeschule und arbeitete zu- wendete Bauelemente, die der neoklassizistischen sammen mit bis 1932 am Projekt Grundhaltung entsprachen. Die Stadtkirchen bil- „Neues ". Während des Nationalsozia- den eindeutig den baulichen Höhepunkt in El- lismus lebte Elsaesser als freier Architekt in Mün- saessers ffuvre. chen und Berlin und ging nach Ende des Krieges Verschiedene Entwicklungen dieser Bauaufgabe zuerst nach , dann nach München zurück. liefen parallel zueinander ab - vom Longitudinal- Dort war er an der Technischen Hochschule Mün- bau über den Zentralbau bis zum Versuch der chen bis zwei Jahre vor seinem Tod als Professor Großkirche, wobei sich die Verwendung des Zen- für Entwerfen tätig. Martin Elsaesser schuf neben tralbaus etablierte. Jene Veränderungen im Grund- einigen bekannten profanen Werken wie der Stutt- riss zeigten sich auch im Außenbau, der bis 1910 garter Markthalle - ein Beispiel für seinen Re- überwiegend aus der Addition asymmetrischer formstil mit Rückbezug zu gotischen Vorbildern - Baumassengruppierung bestand. Die Variabilität oder der Großmarkthalle in Frankfurt am Main vor und Vielfalt einzelner Bauelemente stand dabei im allem zahlreiche kirchliche Bauwerke, überwie- Vordergrund, sodass ihre Funktion eher wenig be- gend vor dem Ersten Weltkrieg in Württemberg. achtet wurde. Daran schloss sich der Wechsel zur Als Basis zum Verständnis seiner Architektur er- gleichmäßigen Durchbildung von Gebäudeen- läutert Spitzbart zunächst die liturgische Bewe- sembles an, die mit angeglichenen Langhausfas- gung, die ihren Anfang im 18. Jahrhundert hatte saden das malerische Bild einzelner Gebäudeteile

Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1 | 2017 65 zugunsten eines klar gegliederten Sakralbaus ab- lösten. Die „geometrisch fassbare, übergeordnete Raumidee" bildete sich heraus und kennzeichnete die Architektur der Zeit. Durch das Anfügen des Abschnitts zu den Ge- meinde- und Pfarrhäusern werden das kirchliche Gesamtwerk komplettiert und weitere Bauaufga- ben der Zeit gewürdigt. So entsteht ein zeitge- schichtlicher Querschnitt über die Bauaufgaben Kirche beziehungsweise Sakralraum im frühen 20. Jahrhundert. Mit der Publikation von Elisabeth Spitzbart und Jörg Schilling wird gezeigt, inwiefern Elsaesser Ele- mente aus dem Profanbau für den Sakralbau ver- wendete und damit Lösungsansätze zur Transfor- mation des historischen Kirchenbaus in die Form- sprache des Reformstils beziehungsweise der frühen Moderne fand. Zu Recht betonen die Au- toren, dass Elsaesser vom Beginn bis zum Ende sei- nes Wirkens im „Spannungsfeld zwischen Profan- und Sakralarchitektur" stand. Kennzeichnend für seine Architektur war die konsequente Verwen- dung von Elementen des Heimatstils und der Re- formbewegung, ganz im Sinne seiner Lehrer Fi- scher und Bonatz. Deutlich wird auch, inwiefern Elsaesser moderne Bautechnik mit traditionellen Bauelementen unter Berücksichtigung regionaler Aspekte vereinte und damit beispielhafte und prä- gende Bauwerke traditionalistischer Architektur kreierte. Die Bauwerke folgen denselben Prinzi- pien und lassen seine Handschrift erkennen, sind aber differenziert und dem jeweiligen Ort ange- messen. Die teilweise sehr fachspezifische Sprache macht das Buch - entgegen der im Vorwort dargelegten Zielsetzung - für den Laien nicht immer ganz ein- fach. Die zahlreichen farbigen Neuaufnahmen von Rose Hajdu, zum Teil im Vergleich zu historischen Aufnahmen stehend und den vorbildlichen ak- tuellen Zustand der Gebäude zeigend, gleichen dieses Manko jedoch aus und lassen das Buch auch für die breite Öffentlichkeit zu einem Gewinn werden. Eva Seemann

66 Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1 | 2017