Das Bremer

KulturProgramm zum 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag 20.– 24.Mai 2009 wo bist du? Hochstraße Bremen – Kultur-Gut an der Weser B6 Kultur im Kern – Das Bremer Zentrum 14

27 Die Wege in Bremen sind kurz. Stern Am Hauptbahnhof Waller Heerstraße Auch die zur Kultur. Daniel-v.-Büren-Str. Holzhafen 19 22 Dieses Heft führt zu Ausstellungen, Breitenweg Nordstraße 18 Konzerten, Aufführungen, Installationen Am Wall 23 32 09 und Präsentationen, die anregen Faulenstraße Gustav-Detjen-Tunnel Hier: und beruhigen, aufregen und 01 Home away from home 18 Mensch, was siehst Du? besänftigen. Gehen Sie ruhig hin, Richtung Universität Hochstraße 18 24 25 02 Deux Créatures 19 Mensch, wo stehst Du? Sie werden sehen, hören und Bürgerpark 10 Am Wall 03 Spiegelbilder 20 Genießen Sie sich zu Tode! Europahafen spüren, was Kultur in Bremen Weser Am Brill Bürgermeister-Smidt-Straße Holler Allee 04 Weiß ich, was ein Mensch ist? 21 Oskar und die Dame in Rosa kann. Herdentor

13 Parkallee Martinistraße 05 Warten auf Godot 22 Prince of Peace 30 Obernstraße Am Stern 06 Erkennst Du Deine Erde? 23 Engel – gibt’s die? Weser Sögestraße

Schwachhauser Heerstraße Schwachhauser 07 Orgelwerke von J. S. Bach 24 Stille hören und sehen Hauptbahnhof 26 29 08 Heiliger Fischkopp! 25 Temporäres Kirchenschiff 28 Bgm.-Smidt-Brücke Am Wall 09 Heiligenhafen 26 Bremer Requiem Bismarckstraße Kleine Weser 17 03 31 10 NebelKreutz 27 !Hier! Marktplatz Altstadt 11 11 Lucas Cranach in Bremen 28 Was ist der Mensch, …

A281 Westerstraße 07 33 12 Nacht der Poesie 29 Partners in Crime

B6 Osterdeich 02 04 06 13 Spring in Autumn 30 Street Art – Mensch, wo bist du?

16 19 20 34 Kunsthalle Goetheplatz am Theater 14 Was glaubst du? 31 Gott, wo bist du? B75 Langemarckstraße 21 01 15 Celan 32 Händels »Messias« Weserstadion Osterdeich B75 Wilhelm-Kaisen-Brücke 12 15 16 Gott fährt Fahrrad 33 Ich habe dich bei deinem Namen …

B 05 17 In Transit 34 EHYeH ASheR EHYeH Bremen freut sich auf den 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag!

Alle, die zu diesem bunten Fest des Glaubens, des Nachdenkens und des Feierns zu uns kommen, heiße ich herzlich in unserer schönen Stadt willkommen. Sie erwartet ein breitgefächertes Programm mit einer Vielzahl kirchlicher und thematischer Angebote.

Jens Böhrnsen Daneben wird es aber auch ein spannendes, originelles, Bürgermeister und ebenso fröhliches wie anregendes kulturelles Rahmen- Kirchensenator programm geben, für das ich Sie an dieser Stelle begeistern möchte. Es umfasst Theaterexperimente und Video- Präsident des installationen, es gibt große Chormusik und zeitgenös- Senats der sische Kompositionen, Lyrik, Street Art oder Tanzprojekte. Freien Hansestadt Die Auswahl gibt einen hervorragenden Einblick in die Bremen Vielfalt und Kreativität der bremischen Kulturszene.

Ich bin mir sicher: Das Kulturprogramm wird Ihnen gefallen, es wird den Geist des Kirchentages aufnehmen und zugleich Bremen als sympathische, liebenswerte Stadt präsentieren.

Allen, die zu diesem reichhaltigen Angebot beitragen, danke ich von Herzen und wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kirchentags, allen Gästen unserer Stadt Gottes Segen, anregende Stunden sowie viel Ver- gnügen beim Streifzug durch Bremens kulturelle Vielfalt. Liebe Gäste des Kirchentages, liebe Bremerinnen und Bremer,

Kirche und Kultur sind Schwestern. Zu allen Zeiten haben Glaube und Kirche die Künstler inspiriert und Kunst und Kultur die Kirchen bereichert. Wir erfreuen uns an den großen Kunstwerken, den Kirchenbauten, Gemälden oder Oratorien. Diese fruchtbare Partnerschaft dauert an.

Aus der Begegnung von Kultur und Kirche entstehen bis Brigitte Boehme heute vielfältige Kunstprojekte. Das können alle Kultur- Präsidentin begeisterten während des Deutschen Evangelischen Pastor Kirchentages in vollen Zügen genießen. Renke Brahms In Bremer Theatern, Museen und Kirchen, in der Hoch- Schriftführer schule für Künste und vielen anderen Orten erwartet Bremische Sie ein reichhaltiges Kulturprogramm. Wir laden Sie sehr Evangelische herzlich ein zu neuen Kompositionen, Wortschöpfungen, Kirche getanzten Impressionen, gewagten Installationen und vielfältigen Klängen.

Erleben Sie Bewährtes und das künstlerische Experiment. Wir präsentieren Ihnen Kultur nach Bremer Art: weltoffen und jung, multikulturell und mutig.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern für ihre schöpferischen und phantasievollen Beiträge und freuen uns auf die spannende Begegnung von Kirche und Kultur. 01 02 03

Home away from home Deux Créatures: Spiegelbilder Konzert des Bremer musikalische Reflexionen Videokunst-Installation von Stadtimmigrantenorchesters Zeitgenössische Flötenkunst »Urbanscreen« auf 20 Block- und Querflöten Elf Musiker aus neun Nationen Einkehr und Selbstreflektion bilden ein Ensemble, das sich durch Das Duo »Neue Flötentöne« in Zeiten von Hypertrends und die Bewahrung von Traditionen präsentiert zeitgenössische Musik Überinformation. Im Bilde und der gleichzeitigen Entwicklung als gestenreiches instrumentales bleiben und sich ein Bild machen eines neuen gemeinsamen Reper- Theater mit der Uraufführung als zwei Gegensätze der Neuzeit. toires auszeichnet. Die größtenteils des für den Kirchentag kom- Intelligente Projektionen im eigenen Kompositionen der ponierten Werkes »Zusammen- außergewöhnlichen Ambiente Musiker zu traditionellen Themen künfte« von Benjamin Lang. der Ostkrypta des St.Petri Doms, wurden mit neuen Stilelementen filmisch inszeniert mit Tänzern Hochschule für Künste und eigenen Texten versetzt. des Bremer Tanztheaters. Konzertsaal So entstand etwas faszinierend Dechanatstraße 13 –15 Ostkrypta des St.Petri Doms Neues, was uns trotzdem seltsam 22.Mai 2009 Domsheide vertraut vorkommt. 17:15 –18:30 Uhr 21.–23.Mai 2009 Neues Schauspielhaus Bremen 14:00–23:00 Uhr Theatersaal Goetheplatz 1–3 21.Mai 2009 20:00–21:30 Uhr 04 05 06 07

Weiß ich, was ein Mensch ist? Warten auf Godot Erkennst Du Deine Erde? Orgelwerke von Lieder gegen das Vergessen Warten mit und auf die wartenden Konzertlesung mit Reinhard Johann Sebastian Bach Figuren Wladimir und Estragon Schimmelpfeng, Uli Beckerhoff Das neunköpfige Bremer Ensemble Junge Organistinnen und und Rainer Iwersen Argus interpretiert kunstfertig und Die Figuren aus dem Stück von Organisten der Hochschule für in nie dagewesener Zusammen- Samuel Beckett leben für drei Obertonreiche Klangräume aus Künste Bremen unter Leitung stellung Lieder aus den Lagern und Tage in der traumhaften Natur- Stimme und Instrumenten werden von Prof.Hans Davidsson dem Widerstand Europas, Süd- kulisse des Licht-Luft-Bades von Trompete und Flügelhorn und Prof.Harald Vogel spielen afrikas oder Chiles, von Theo- und haben im Laufe der Tage dynamisch erweitert und immer auf der Orgel von St.Martini – dorakis, Brecht und Eisler und und Nächte ihre Auftritte. neu beleuchtet, während die Texte eine der besten Orgeln für das aus der Zeit von 1932 bis 1973. Das Licht-Luft-Bad öffnet eine kontrastierende Dimension Werk Johann Sebastian Bachs. am Donnerstag um 11:00 Uhr menschlicher Existenz ins Spiel Hochschule für Künste St.Martini Kirche und schließt am Samstag um bringen, verdichtet zu einem Konzertsaal Martinikirchhof 3 24:00 Uhr. Eine Idee der vibrierenden, ergreifenden und Dechanatstraße 13–15 23.Mai 2009 Bremer Shakespeare Company. hochemotionalen Klangerlebnis. 22.Mai 2009 14:00 –15:00 Uhr 20:00–21:30 Uhr Licht-Luft-Bad Hochschule für Künste Strandweg 1–3 Konzertsaal 21.–23.Mai 2009 Dechanatstraße 13 –15 22.Mai 2009 Gastronomie: 15:00–16:15 Uhr 21.–23.Mai 2009 10:00 –22:00 Uhr 08 09 10 11

Heiliger Fischkopp! Heiligenhafen NebelKreutz Lucas Cranach in Bremen Blaumeiers göttliches Gemälde und Zeichnungen – eine begehbare Plastik Die Bremer Cranach-Bestände – Maskenspiel Ausstellung des Blaumeier-Ateliers Kreuzförmig arrangierte Container im Zentrum das Portrait des Göttliche Wesen und fabelhafte Filigrane Liniennetze mit bilden eine begehbare Plastik Reformators Martin Luther – Erscheinungen umgarnen die Fragmenten vertrauter Seefahrts- auf Zeit, in die künstlicher Nebel werden ergänzt um hochrangige Schaulustigen, während furchtlose klischees, überlagert von trans- gefüllt wird. Sonne und Wind for- Vergleichsstücke. Seefahrer auf ihren Schiffen parenten Farbschichten, und groß- men ihn zu unvorhersehbar vielen, Die Ausstellung informiert über Untiefen und Gefahren auf formatige Leinwände, mit klarer plastischen Körpern. die Bildproduktion und den Plätzen und Straßen umfahren. rascher Geste ungezwungen Einerseits die starren, von Johann Erfolg der Bilderfindungen Blaumeiers phantastische Masken- gestaltet: die neun KünstlerInnen Christian Joost planvoll aufge- Cranachs und seiner Werkstatt. figuren mischen sich unter die des BlaumeierAteliers präsentieren bauten Container, andererseits der Paula Modersohn-Becker Museum Passanten und laden zum Hafenbilder, wie sie unterschied- flüchtige, vom Wind bewegte Nebel, Böttcherstraße 6 –10 Verweilen und Staunen ein. licher nicht sein können. der den Ort seiner Errichtung 21./23.Mai 2009 unvorhersehbar, sogar gegen den Hier und dort in Bremen Roter Salon 11:00 – 22:00 Uhr Willen des Künstlers, luftgetragen 21.–23.Mai 2009 Am Speicher XI 1 22.Mai 2009 verlassen kann – so verweben 11:00 –19:00 Uhr 3.Etage 11:00 –18:00 Uhr Innen und Außen, Dauer und 21.–23.Mai 2009 Ermäßigter Eintritt Zeit miteinander. 11:00 –19:00 Uhr Nebelcontainer Ausstellungseröffnung: Konsul-Smidt-Straße 21.Mai 2009 21.– 23.Mai 2009 11:00 Uhr 11:00 –21:00 Uhr 12 13 14

Nacht der Poesie Spring in Autumn Was glaubst du? Ein außergewöhnlicher Eine Theaterproduktion des Stimmkünstler, Poeten, Performer Tanztheaterabend realisiert von Moks Bremen /Junge Akteure und Wortakrobaten werden »Quartier« und »De Loopers« während der Nacht der Poesie für Zwölf türkische und deutsche Furore sorgen und zeigen, wie 80 Schülerinnen und Schüler Jugendliche sowie vier Schau- unglaublich vielfältig die litera- aus fünf Bremer Schulen tanzen spieler des Moks fragen sich und rischen Stimmen der Welt sind: »Spring in Autumn«, das ihre Umwelt seit dem Sommer Traditionelles mischt sich mit neue Stück Royston Maldooms »Was glaubst du?«. experimenteller Dichtkunst, das zu »Appalachian Spring« Aus den Antworten, Meinungen reine Wort verbündet sich mit (Aaron Copland). und Rückfragen, die sie bekommen, Musik, Video und Tanz. Ergänzt wird diese Aufführung und ihren eigenen Erfahrungen Sprache wird zu einem multi- durch eine weitere Choreografie entwickeln sie einen Theater- lingualen Konzert. Maldooms, die auf der Gedicht- abend, bei dem sich alles um das sammlung »Poems from Guan- große Thema Glauben dreht. Neues Schauspielhaus Bremen tánamo« basiert und von Theatersaal Güterbahnhof, Spedition Hamburger Jugendlichen getanzt Goetheplatz 1–3 Am Handelsmuseum 9 wird, und durch »Eine Reise« 22.Mai 2009 21.– 23.Mai 2009 von und mit Amaya Lubeigt. 20:30 –23:00 Uhr 20:00–21:30 Uhr Halle 7 Messegelände 23.Mai 2009 20:00 – 21:30 Uhr 15 16 17

Celan Gott fährt Fahrrad In Transit Musiktheater in sieben Entwürfen oder: Die wunderliche Welt Extrakt der Retrospektive meines Vaters »Beyond human nature« In kaum einer Künstlerpersönlich- Aus Anlass der keit spiegelt sich die Zerrissen- Aufführung des Pago Balke und Wolfgang Fernow Olaf Schlote präsentiert seine Foto- heit des vergangenen Jahrhunderts Musiktheaters entführen in die kauzige Welt grafien als Lichtobjekte, farbig oder deutlicher als in der Person des »Celan« gestaltet des »Grabmachers« Pau. schwarz-weiß. In der ehrwürdigen Dichters Paul Celan. Pastor Rolf Dessen Sohn, der Autor Maarten‘t Rathaushalle wird elementar in das Der Komponist Peter Ruzicka und Sänger- Hart, erzählt in seinem autobio- Leben hineingeblickt. Peter Mussbach als Librettist haben Diestelmeier grafischen Buch »Gott fährt Die Brücke zum Tod und darüber zur Jahrtausendwende eine Oper in Zusammen- Fahrrad« vom Sterben des Vaters, hinaus verspricht reines Licht. geschrieben, die sich dem Leben und arbeit mit der für den der Tod nichts Neues war. Rathaus den streitbaren Erschütterungen, Kulturkirche Hochschule für Künste Untere Rathaushalle die Paul Celans Dichtung in der St.Stephani eine Konzertsaal Am Markt europäischen Geisteswelt auslöste, Theaterpredigt Dechanatstraße 13 –15 21.– 23.Mai 2009 aus zahlreichen, intensiven Blick- im Foyer des 21.Mai 2009 11:00 – 20:00 Uhr winkeln annähert. Theaters. 17:15 –18:45 Uhr 21.Mai 2009 Goetheplatz 1–3 17:00–18:00 Uhr 21.Mai 2009 20:00 – 22:15 Uhr Ermäßigter Eintritt 18 19

Mensch, was siehst Du? Mensch, wo stehst Du? Das Kinoprogramm Studierende der Freien Kunst zum Kirchentag der Hochschule für Künste Bremen In Zusammenarbeit mit dem zeigen in zwei Ausstellungen Kommunalen Kino 46 entstand bildkünstlerisch interpretierende ein attraktives Kinoprogramm Stellungnahmen zu Fragen nach zum Kirchentag. Standorten des Menschen heute. Im Anschluss an die Filme im Dabei ist der installativ besetzte Kino 46 besteht die Möglichkeit, Raum im Tiefbunker des Bahnhof- sich an einem Filmgespräch mit 21. Mai vorplatzes selbst ein antwortender geladenen Gästen zu beteiligen. 16:00 Uhr Eisenfresser Gesprächspartner. In der Hoch- 19:00 Uhr Lornas Schweigen (OmU) schule für Künste wird mit Bildern Kino 46 22:15 Uhr The Dark Knight und Skulpturen den Befindlich- Waller Heerstraße 46 keiten menschlichen Lebens Beluga-Bühne 22. Mai nachgespürt. Konsul-Smidt-Straße 16:00 Uhr Schmetterling und Taucherglocke (OmU) Bunker unter 19:00 Uhr Knallhart dem Bahnhofsvorplatz 22:15 Uhr Auf der anderen Seite 21.–23.Mai 2009 11:00 –22:00 Uhr 23. Mai 11:00 Uhr Palermo shooting Hochschule für Künste 16:00 Uhr Verrückt nach Paris Galerie 19:00 Uhr Novemberkind Dechanatstraße 13 –15 22:15 Uhr Wie im Himmel 21.–23.Mai 2009 11:00 –18:30 Uhr 20 21 22 23

Genießen Sie sich zu Tode! Oskar und die Dame in Rosa Prince of Peace Engel – gibt’s die? Die sieben Todsünden – Nach der zauberhaft Symphonisches Gospeloratorium Bilder – Worte – Alltagserfahrungen ein kabarettistischer Parforceritt philosophischen Erzählung für Solo, Chöre und Orchester von Eine Collage historischer und zeit- von Eric-Emmanuel Schmitt Ralf Grössler (2007) Welche Rolle spielen die sieben genössischer (eigener) Texte, Todsünden heute? Bleibt, während Der an Leukämie erkrankte Oskar Das Oratorium beschreibt in das Gespräch mit dem Publikum, die Ökonomie sie neu definiert weiß, dass er nur noch kurze Zeit vier Teilen das Leben und Wirken Bilder, Licht und Schatten bilden (»Geiz ist geil!«), das gesellschaft- zu leben hat. Nur die ehemalige des Jesus von Nazareth. den Rahmen dieser Performance. liche Tabu bestehen? Autor und »Catcherin« Oma Rosa hat den Eine eigens für den Kirchentag Inge Buck und Constanze Akteur Hans König und sein Mut, mit Oskar über seine Fragen zusammengestellte Theatergruppe Radziwill fragen danach, ob das Ensemble untersuchen mittels nachzudenken … unterstützt die Musik durch Bild vom Engel als Mittler zwischen fiktiver Fallbeispiele das sündige Eine Geschichte vom Kummer, pantomimische Darstellung. Gott und Mensch endgültig der Leben in unserer Zeit. vom Verlust, vom Tod, von der Vergangenheit angehört oder sich Bühne am Hauptbahnhof Liebe, vom Erwachsenwerden und angesichts des Bedürfnisses nach Hochschule für Künste 21.Mai 2009 von der Toleranz in dieser durch- Spiritualität, ja Mystik in Konzertsaal 20:00 –22:00 Uhr geknallten Zeit, in der wir leben. den existenziellen Krisen unüber- Dechanatstraße 13 –15 Eine unendlich zarte, schöne und hörbar (zurück-)meldet. 21./23.Mai 2009 liebevolle Geschichte. 20:00 – 21:30 Uhr Bunker unter Figurentheater Theatrium dem Bahnhofsvorplatz Wüstestätte 11 22.Mai 2009 21.–23.Mai 2009 19:30 –21:00 Uhr 16:00 –18:00 Uhr 21.Mai 2009 20:00 – 22:00 Uhr 24 25 26

Stille hören und sehen Temporäres Kirchenschiff Bremer Requiem Rauminstallation »Ruhender Wiederaufbau des im Uraufführung eines Werkes Kubus« von Yuji Takeoka Krieg zerstörten Südschiffs von Harald Weiss Klanginstallation »Wellenfronten« der Stephanikirche Ein neues Werk für Soli, Chor von Kilian Schwoon Eine farbige Netzdachkonstruktion und Orchester, geschrieben für die Die begehbare Rauminstallation in Wellenform von Hartmut Ayrle Bremer Kantorei St.Stephani befindet sich im Zentrum der Kirche und Roland Lambrette schafft zur Uraufführung im Rahmen unter der Vierung. Von der Orgel- einen der ungewöhnlichsten Ver- des 32.Deutschen Evangelischen empore ist die Klanginstallation zu anstaltungsorte des Kirchentags. Kirchentags. hören, deren Töne sich mit Tageszeit Die , Kulturkirche St.Stephani und Wetter verändern. namhafte Solisten, einer Stephanikirchhof Die optische und akustische Wahr- der traditionsreichsten Chöre 21.–23.Mai 2009 nehmung dieser Situation eröffnet der Stadt sowie Radio Bremen 9:30 –24:00 Uhr Stille als elementare Erfahrung. und der Schottverlag finden sich zusammen, um gemeinsam Kulturkirche St.Stephani ein neues Werk zu realisieren. Stephanikirchhof In Kürze ist das »Bremer 21.–23.Mai 2009 Requiem« als CD erhältlich. 06:00 –24:00 Uhr 24.Mai 2009 St.Ansgarii Kirche 12:00 –18:00 Uhr Schwachhauser Heerstraße 40 21.Mai 2009 11:00 –13:00 Uhr 27 28 29 30

!Hier! Was ist der Mensch, dass Du Partners in Crime Street Art – Mensch, wo bist Du? Eine getanzte Antwort von und sein gedenkest? Urban Art aus der Sammlung Auf der Suche nach dem Menschen mit TänzerInnen des Projektes Mehrchörige Psalmvertonungen Reinking und neue Werke Mit überdimensionierten »tanzbar_bremen« von Heinrich Schütz und Kunst oder Vandalismus? Urban Art Figuren, die sich mit ihrem in die Felix Mendelssohn Bartholdy Hier – heißt der Ort – heißt der ist ein vieldiskutiertes Phänomen. Ferne schweifenden Blick in Ihrer Moment – heißt die Bewegung. Lehrende und Studierende Die , Bremens Museum Umgebung positionieren, gestaltet Hier – sind Eigenarten der der Hochschule für Künste Bremen für moderne Kunst, widmet der bekannte Urban Street Art TänzerInnen, die sich miteinander (Abteilungen »Alte Musik« sich diesem Thema in einer großen Künstler Victor Ash riesige Bunker- zu Soli-, Duetten- und Gruppen- und »Kirchenmusik«) stellen die Ausstellung. Zu sehen sind Werke flächen und überreicht Bremen sequenzen verweben. Hier – kann prächtigen Vokalwerke von Schütz der bekanntesten Künstlerinnen ein außergewöhnliches, beein- der Zuschauer in einen Raum und Mendelsohn einander gegen- und Künstler, darunter Banksy, druckendes, künstlerisch hochwer- voller Fragen und Antworten ein- über und erinnern so an die bahn- Brad Downey und viele andere. tiges Geschenk. tauchen, die sich aus der Bewegung brechende Wiederbelebung der Weserburg Hochbunker an der ergeben und in der Bewegung Schützschen Mehrchörigkeit durch Museum für moderne Kunst Hans-Böckler-Straße 6 enden. Felix Mendelssohn Bartholdy im 20 Ein integratives Bühnenprojekt 19.Jahrhundert. 21.– 23.Mai 2009 für Menschen mit und ohne St.Ansgarii Kirche 10:00–22:00 Uhr Behinderung. Schwachhauser Heerstraße 40 Führungen durch die Ausstellung: Blaumeier Ateliers 23.Mai 2009 Zum Kennenlernen der Street Art 21.– 23.Mai 2009 Theatersaal 17:45–19:15 Uhr werden von verschiedenen Künstlern 18:00 –19:00 Uhr Travemünder Straße 7a Workshops angeboten, sowie Walks 21./22.Mai 2009 Ausstellungseröffnung: zu Orten, an denen Street Art- 20:00–21:00 Uhr 15.Mai 2009 KünstlerInnen ihre »signs« hinter- 19:00 Uhr lassen haben. 31 32

Gott, wo bist du – Händels »Messias« – Mensch, wo bist du? zum Mitsingen! Chor-Orchesterkonzert Mitsingkonzert mit den mit Uraufführung zum Bremer Philharmonikern Kirchentagsmotto Mit dem »Messias« von Georg Im Mittelpunkt des Konzerts Friedrich Händel haben die des Bremer Domchors unter Leitung Bremer Philharmoniker unter der von Tobias Gravenhorst steht die Leitung von Generalmusikdirektor Uraufführung des Werkes »Adonei« Markus Poschner eines der des Komponisten Otfried Büsing, bedeutendsten Oratorien ausge- der für sein Werk Texte von wählt, um es in Auszügen mit allen Ingeborg Bachmann und Martin Sangesbegeisterten BesucherInnen Buber, sowie aus der Bibel des Kirchentages öffentlich zu verwendet hat. Daneben erklingen proben und aufzuführen. Werke von Brahms (Schicksalslied) Ein Konzerterlebnis, das verbindet! und Hensel (Hiob). (Gesungen wird die »Mozart- fassung« in der Ausgabe von St.Petri Dom Breitkopf & Härtel, die im Domsheide Zentrum Kirchenmusik erworben 22.Mai 2009 werden kann). 21:00 – 22:30 Uhr Bühne am Hauptbahnhof 23.Mai 2009 Probe: 20:00 Uhr Konzert: 21:00 – 22:15 Uhr 33 34 Museen, Ausstellungshäuser Antikenmuseum im Schnoor und Science Center in Bremen Marterburg 55 – 58 Ich habe dich bei EHYeH ASheR EHYeH Do./Sa.12:00 –17:00 Uhr deinem Namen gerufen (ich bin der ich bin) Gegen Vorlage der Teilnehmen- Bach-Motetten Eine Ausstellung mit Werken den- und Mitwirkendenausweise Botanika im Rhododendron-Park von Joseph Semah des 32.Deutschen Evangelischen Deliusweg 40 Ein Vokalkonzert mit einigen der Kirchentages gewähren folgende Do.– Fr.9:00 –16:00 Uhr bedeutendsten und schönsten Der in Bagdad geborene Museen und Science Center Sa.10:00 –18:00 Uhr Motetten von Johann Sebastian Joseph Semah setzt die Realität in Bremen und Bremerhaven Bach, aufgeführt vom Alsfelder der Mehrdeutigkeit gegen den Bremer Geschichtenhaus vom 20.bis 24.Mai 2009 ermäßigte Vokalensemble unter Leitung in dieser Gesellschaft dominanten im Schnoor Eintrittspreise. von Wolfgang Helbich. Wunsch nach Eindeutigkeit. Wüstestätte 10 Der Eintritt in die Weserburg, Er bietet einem christlich Do.– Sa.11:00 –18:00 Uhr St.Martini Kirche Museum für moderne Kunst, und geprägten Publikum sein Martinikirchhof in die Städtische Galerie ist frei. Dom-Museum im St. Petri Dom persönliches jüdisches Erbe 23.Mai 2009 Domsheide als Deutungshintergrund 14:00–15:00 Uhr Do.– Sa.10:00 –16:45 Uhr an und zeigt damit, wie das Vertraute fremd wird Focke Museum und das Fremde vertraut. Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Gerhard-Marcks-Haus Schwachhauser Heerstraße 240 Am Wall 208 Do.– Sa.10:00 –17:00 Uhr 21./23.Mai 2009 11:00 –22:00 Uhr Gerhard-Marcks-Haus 22.Mai 2009 Am Wall 208 11:00 –18:00 Uhr Do./Sa.10:00 – 22:00 Uhr Ermäßigter Eintritt Fr.10:00 –18:00 Uhr Gesellschaft für Aktuelle Kunst Schulgeschichtliche Wilhelm Wagenfeld Haus Historisches Teerhof 21 Sammlung Bremen Design im Zentrum Museum Bremerhaven Do.– Sa.11:00 –21:00 Uhr Auf der Hohwisch 61– 63 Am Wall 209 An der Geeste Do.– Sa.9:00 –18:00 Uhr Do.– Sa.10:00 –18:00 Uhr Bremerhaven Hafenmuseum Speicher XI Do.– Sa.10:00 –18:00 Uhr Am Speicher XI 1 Städtische Galerie im Buntentor Wuseum Do.– Sa.11:00 –18:00 Uhr Buntentorsteinweg 112 Werder Bremen Museum Zoo am Meer Do.– Sa.12:00 –18:00 Uhr Franz-Böhmert-Straße 1c H.-H.-Meier-Straße 7 Kunstsammlungen Böttcherstraße Do.– Sa.10:00 –17:45 Uhr Bremerhaven Paula Modersohn-Becker Museum Überseemuseum Bremen Do.– Sa.9:00 –21:00 Uhr Museum im Roselius Haus Bahnhofsplatz 13 Overbeck-Museum Böttcherstraße 6 –10 Do.9:00 –22:00 Uhr Alte Hafenstraße 30 Do./Sa.11:00 –22:00 Uhr Fr.9:00 –18:00 Uhr Bremen-Nord Fr.11:00 –18:00 Uhr Sa.10:00 –22:00 Uhr Do.– Sa.11:00 –18:00 Uhr

Krankenhaus-Museum Universum Bremen Deutsches Auswandererhaus Züricher Straße 40 Wiener Straße 1a Columbusstraße 65 Do.– Sa.15:00 –18:00 Uhr Do.– Fr.9:00 –20:00 Uhr Bremerhaven Sa.10:00 – 20:00 Uhr Do.– Sa.10:00 – 21:00 Uhr Olbers-Planetarium Hochschule Bremen Weserburg Deutsches Schifffahrtsmuseum Werderstraße 73 Museum für moderne Kunst Hans-Scharoun-Platz 1 Fr.19:30–22:00 Uhr Teerhof 20 Bremerhaven Sa.11:30 –22:00 Uhr Do.– Fr.10:00 – 22:00 Uhr Do.– Sa.10:00 – 21:00 Uhr Sa.11:00 –22:00 Uhr Danke: Impressum Zur Teilnahme am Kirchentag Selbstverständlich sind Sie auch an ein- Mit einer Dauerkarte für 89,– Euro haben zelnen Tagen herzlich willkommen. Herausgeber Regionaler Kulturbeirat für den Sie die Möglichkeit, an den über 2.000 Tageskarten kosten 28,– Euro, ermäßigt 32.Deutschen Evangelischen Veranstaltungen des 32.Deutschen 17,– Euro. Sie können diese über unsere Kirchentag Bremen Evangelischen Kirchentages teilzuneh- Servicenummer bestellen oder ab Louis-Ferdinand von Zobeltitz men. Und Sie können die öffentlichen April an einer unserer Vorverkaufsstellen Friedhelm Stemberg Verkehrsmittel im Tarifgebiet des VBN erwerben. mit der Dauerkarte nutzen. Außerdem Redaktion Friedhelm Stemberg Unterkünfte erhalten Sie die Tagungsmappe Der Kirchentag vermittelt Dauerteil- Gestaltung Eckhard Jung mit Programmheft, Stadtplan und nehmenden auf Wunsch einen Platz im Sebastian Knickmann Liederbuch. Gemeinschaftsquartier (mit Frühstück) Institut syn in der Anspruch auf eine ermäßigte Dauerkarte oder älteren Teilnehmenden ein Privat- Hochschule für Künste Bremen für 49,– Euro haben z.B.Jugendliche quartier bei Gastgebern in der Region. Druck Berlin Druck, Achim bis 25 Jahre, Rentnerinnen und Rentner Rückmeldungen bitte bis zum 15.März und Menschen mit Behinderung. 2009. Vermittlungspauschale 17,– Euro. Auflage 100.000 Die Familiendauerkarte für Eltern mit Direktanmeldung Kindern bis 25 Jahren kostet 138,– Euro www.kirchentag.de/anmelden und beinhaltet zwei Tagungsmappen. Für weitere Informationen Kurzentschlossene können selbst- 32.Deutscher Evangelischer verständlich auch noch kurz vor oder Kirchentag Bremen 2009 sogar während der Veranstaltung eine Teilnehmerservice Dauerkarte kaufen. Unterbringung An der Weide 50, 28195 Bremen Bremer Touristik-Zentrale und Versand der Tagungsmappen ist www.bremen-tourism.de dann allerdings nicht mehr möglich. www.kirchentag.de Service-Telefon: Email: [email protected] 01805.10 10 30 Servicenummer: 0421.43 483-100 Mensch,