THEATER & SCHULE Angebote der Bremer Theater für Schulen

Spielzeit 2016/2017 INHALT

Vorwort 3 Mensch Puppe! Das Bremer Figurentheater 4 Die Geschichtenhändlerin 5 Compania t 6 Theater 62 e.V. 8 Volksbühne Bremen e.V. 9 Theater Interaktiwo 10 De LooPERS Dance2gether e.V. 11 Tanzwerk Bremen 12 steptext dance project 14 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen 15 GmbH 16 Veranstaltungs-GmbH 17 Wilde Bühne e.V. 18 Schnürschuh Theaterhaus 20 Improtheater Bremen 23 Chinelo Theaterhaus 24 26 Bremer Shakespeare Company 34 Theater der Versammlung 38 Quartier gGmbH 40 FaTS Bremen 42

Herausgeber/ Redaktion Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8–12 28195 Bremen www.bildung.bremen.de

Redaktionsanschrift Renate Raschen bei der Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8–12 28195 Bremen Tel.: 0421- 361 - 6416 [email protected]

Gestaltung Gabriela Koschlig [email protected]

Fotos Titelfoto: Marianne Menke, Landesschultheatertage 2016

Alle Rechte an Bild und Text liegen bei den Veranstaltern. VORWORT

„Alle Kunst gefällt nur, wenn sie den Charakter der Leichtigkeit hat. Sie muss wie improvisiert erscheinen.“

Johann Wolfgang von Goethe

Liebe Leserin und lieber Leser,

Leichtigkeit – das kann und will Ihnen auch die diesjährige Ausgabe von „Theater und Schule“ bieten. Ganz gleich, ob Sie neuen fachlichen Input brauchen oder einen Theaterbesuch mit Ihrer Lerngruppe planen, ob Sie konsumieren oder aktiv an Workshops teilnehmen wollen: Wenn Sie durch diese Seiten blättern, finden Sie alle Angebote der Bremer Theater und Orchester für Schulen kompakt zusammengefasst einschließlich vollständiger Kontaktadressen und Hinweisen für Ihre Anmeldung. Da geht was! Die Bremer Theaterschaffenden machen es den Schulen nicht nur leicht, in Kontakt zu kommen: In den ver- gangenen Jahren haben sie eine beachtliche Angebotspalette entwickelt: Vom Theaterbesuch über Workshops, vom Nachbereitungsgespräch bis zur Reflexion mit theaterpädagogischen Mitteln haben sich die Anbieter eingestellt auf schulische Zielgruppen. Sie greifen aktuelle Themen auf oder thematisieren klassische Stoffe aus zeitgenössischer Perspektive, sie inszenieren Themen, die in schulischen Curricula verankert sind oder richten neue Angebote gezielt auf Sprachförderung aus. Besonders intensiv ist etwa die Arbeit über mehrere Wochen z.B. als „Premierenklasse“. Es gibt keine Ausrede! Sie gehen – oder das Theater kommt zu Ihnen. Ein Theaterbesuch ist ein lohnendes „Lernen am anderen Ort“ und bietet Anlässe, sich mit inhaltlichen und formalen Fragen der Inszenierung und des Stoffes auseinanderzu- setzen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Theatergruppen in Ihre Schule einzuladen, mit Theaterschaffenden eine eigene Produktion zu entwickeln oder ein auf Ihre Lerngruppe, auf Ihr Thema zugeschnittenes Angebot zu buchen. In diesem Heft finden Sie Angebote, die für viele Fächer geeignet sind. Auch die Orchester haben entsprechende Formate in ihren Programmen. Es ist günstiger als Sie denken! Viele Vorstellungen können Sie zu ermäßigten Preisen besuchen. Das Theater Bremen bietet Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven vormittags einige Vorstellungen sogar kostenlos an. Gehen Sie hin! Die Begegnung mit Kultureinrichtungen wie dem Theater eröffnet Kindern und Jugendlichen immer auch neue Denk- und Erlebnisräume, erweitert ihre Perspektiven und trägt zur kulturellen Bildung und Teilhabe bei. Ganz leicht!

Die Einladung steht! Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre Renate Raschen

Referentin für ästhetische Bildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung

3 Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater

ABENDPROGRAMm Oh, wie schön ist Panama Folgende Stücke sind geeignet für die Nach dem Bilderbuch von Janosch. 7.–13. Jahrgangsstufe. Figurentheater: FIGURENTHEATER & SCHAUSPIEL: Für Kindergartenkinder ab 4 Jahre als auch für GrundschülerInnen geeignet. Schwanengesang, Der Bär,

Tragödie wider Willen Peter und der Wolf Anton P. Tschechov – Drei Einakter. Musikalisches Märchen von Sergej Eine Kooperation mit der bremer Prokofjew. In Kooperation mit der Musik- shakespeare company. werkstatt der Bremer Philharmoniker.

Gift – Der Fall Hänsel und Gretel Gesche Gottfried Frei nach den Brüdern Grimm. Historisches Drama nach dem Buch von Peer Meter und Barbara Yelin. Rumpelstilzchen Nach den Brüdern Grimm. Träume, die (c) Claudia Grabowski auf Reisen führen Schneewittchen Ein Puppenschauspiel mit Texten Nach den Gebrüdern Grimm. und Liedern von Mascha Kaléko. Mensch, Puppe! verbindet die vielfältigen Formen des Figuren- Die Prinzessin theaters mit denen des Schauspiels. Der Zauber des Figuren- Tricks Schauspiel nach einer Erzählung auf der Erbse theaters liegt darin, dass eigentlich unbelebte Dinge scheinbar von Alice Munro. Nach Hans Christian Andersen. lebendig auf der Bühne agieren. Puppen sind keine Menschen, Die Physiker Ritter Rost und das aber durch sie können die Menschen besser dargestellt werden Figurentheater. mutige Burgfräulein Bö und nicht zuletzt durch die Fantasie der Zuschauer werden die Von Friedrich Dürrenmatt. Nach dem Buch von Jörg Hilbert und Geschichten von Mensch und Puppe lebendig. Puppenspiel hebt Felix Janosa. KINDER - & die Grenze auf zwischen Realität und Fiktion. Somit steht das Ritter Rost Puppenspiel einer märchenhaften und mythischen Welt nah, FAMILIENPROGRAMM feiert Weihnachten die ebenfalls nicht zwischen Magie und Realität unterscheidet. Nach dem Buch von Jörg Hilbert und Figurentheater: Felix Janosa. In unterhaltsamer, überraschender und poetischer Weise lo- Für Kindergartenkinder ab 3 Jahre als Ein Königreich der Farben ten wir die Grenzen von Realität und Fiktion, die Begegnung auch für GrundschülerInnen geeignet. Eine Kooperation mit der Kunsthalle von Mensch und Objekt aus. Die Begegnung verschiedener Fiete Anders Bremen im Rahmen des KiTa-Projekts Puppenarten (z.B. Handpuppen, Stabpuppen, Marionetten, Nach dem Bilderbuch von Miriam Koch. „Was siehst DU?“ Klappmaulpuppen, Objekten u. v. m.) mit dem Schauspiel, Schat- tentheater, Maskentheater und Musik eröffnet den Zuschauern eine faszinierende und fantasievolle Theaterwelt.

Die GründerInnen von Mensch, Puppe! sind die Puppenspie- lerInnen Jeannette Luft und Leo Mosler, die Schauspielerin Clau- dia Spörri und die Regisseurin Henrike Vahrmeyer. Gemeinsam mit wechselnden Produktionsteams von BühnenbildnerInnen, PuppenbauerInnen und MusikerInnen erarbeiten wir niveauvol- le Figurentheater-Inszenierungen für Kinder und Erwachsene. Wir bearbeiten klassische und moderne Literaturvorlagen, (c) Marianne Menke Theaterstoffe und erarbeiten in Stückentwicklungen auch eigene Mensch, Puppe! Geschichten. Darüber hinaus bereichern und ergänzen wir mit Das Bremer Figurentheater unserer Theaterarbeit die Ziele in den Bereichen Musikvermitt- Schildstraße 21, 28203 Bremen Tel: 0421 - 794 783 18 lung und Museumspädagogik. So sind bisher Kooperationen Büroöffnungszeit: Fax: 0421 - 794 783 19 mit Größen der Bremer Kulturlandschaft wie den Bremer Phil- Mo–Fr von 10–12 Uhr Kartenreservierung: 0421 - 794 782 92 Ansprechpartnerin: [email protected] harmonikern und der zustande gekommen. Nathalie Dechend [email protected] [email protected] www.menschpuppe.de

4 Die Geschichtenhändlerin

WEITGEWANDERTER GRIMM Frei erzählte Geschichten. Geeignet für SchülerInnen ab 8 Jahren. Unbekannte Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm, frei erzählt auf der Grundlage der vor zweihundert Jahren aufgeschriebe- nen Geschichten, angereichert mit den Spuren ihrer Wanderung durch Räume, Zeiten und Köpfe. Von der schlafenden Prinzessin inmitten der Rosenhecke haben sicher schon alle gehört, aber wer kennt die Wege der kunstreichen Brüder? Was passiert mit dem Hühnchen auf dem Nussberg und wie lautet die Forderung der drei Spinnerinnen?

CUENTOS CON MUSICA Programm für SchülerInnen, die Spanisch lernen: 3 Länder – 2 Sprachen – 5 Künstler. Sie kommen aus Kolumbien, Spanien und Schwaben. Kennengelernt haben sie sich in Bremen. Sie verbindet die Leidenschaft für frei erzählte (c) Marco Holmer Geschichten, eigene Musik und das Spiel mit verschiedenen Sprachen.

Die Geschichtenhändlerin Im Zentrum der künstlerischen Arbeit der Geschichtenerzählerin Fortbildungsangebot und Erzählpädagogin Julia Klein steht die Entwicklung von für Lehrende Formen zeitgenössischer Erzählkunst. Als Geschichtenhändlerin SPRACHFÖRDERNDES ERZÄHLEN Amalia erzählt sie für Kinder und Erwachsene, vermittelt die Die Erzählpädagogin vermittelt einen Ansatz zur Verwendung des Ge- Kunst des Erzählens in Seminaren und erfindet neue Geschichten schichtenerzählens zur Sprachförderung in Kita und Schule. Spezielle zum Weitererzählen. Grammatikgeschichten und praxiserprobte Erzählformen lassen sich vielseitig einsetzen. Geeignet auch als Teamfortbildung mit Anregungen zur durchgängigen Sprachförderung.

ROT TRIFFT GELB TRIFFT BLAU Erzählprogramm mit drei Instrumenten und einem Lied. Geeignet für die Kita. Es war einmal mitten auf der Welt, da standen riesige Berge. Auf den drei Seiten der Berge waren drei Länder. Das blaue Land, das gelbe Land und das rote Land. Die Bewohner der Länder wussten nichts voneinander. Bis eines Tages der Fußball der roten Rona die Quelle des blauen Krokodils verstopfte. Der daraus resultierende Streit zwang die gelbe Diri zum Eingreifen. Mit von der Partie sind drei Instrumente, deren Klänge am Ende ein gemeinsam gesungenes Lied begleiten.

DER WUNDERBARE ZAUBERBAUM Afrikanische Märchen zum Mitmachen. Frei erzählte Märchen gemischt mit selbst erlebten Geschichten. Geeignet für die Grundschule. Mit Mimik, Gestik und dem Klang ihrer Stimme nimmt die Geschichten- händlerin das Publikum mit auf die Reise nach Afrika. Die Kinder lernen die kluge Spinne Anansi kennen, hüpfen mit Affen einem Hutverkäufer (c) Marianne Menke hinterher und erfahren, wie die kleine Schildkröte die Tiere vor dem Verdursten rettet. Die Geschichtenhändlerin Julia Klein SYRISCHE MÄRCHEN Friedrich-Wilhelm-Str. 23 Erzählprogramm. 28199 Bremen Geeignet für SchülerInnen ab 6 Jahren. Tel.: 0421 - 68 53 655 Das 2015 entwickelte Programm umfasst Märchen aus Syrien, umrahmt [email protected] von kleinen Geschichten, wie diese der Geschichtenerzählerin in Bre- www.geschichtenhaendlerin.de men zu Ohren gekommen sind. Vertraute Motive wechseln sich ab mit überraschenden Wendungen und laden zum eigenen Fabulieren ein.

5 Compania t

Das 1998 gegründete Gastspieltheater compania t wird geleitet von Marion Witt und Pablo Keller. Der Schwerpunkt der Inszenie- rungen für Kinder und Erwachsene liegt in der Dramatisierung von literarischen Vorlagen und zeitgenössischen fantastischen Geschichten. compania t begreift Theater als Möglichkeit, die gesellschaftliche Wirklichkeit mit dem Medium Theater zu betrachten und zu hinterfragen. Diesen Weg geht das Theater lustvoll und unterhaltend mit seinem Publikum. Wir arbeiten seit über 20 Jahren ebenfalls theaterpädagogisch, häufig mit Schulklassen, aber auch in weiteren Bildungseinrichtungen. Wir bieten Vor- und Nachbereitungen für Kindergärten und Schulen an, halten Vorträge, kooperieren mit Bildungseinrichtungen in der Fort- und Weiterbildung und erarbeiten und organisieren mehrwöchige Workshops wie zum Beispiel Inszenierungs- projekte in der Lehrlingsausbildung einer großen deutschen Handelskette. Kooperationen mit anderen Theatern und Ins- titutionen, Gastregien und Ausstattungsaufträge ergänzen die eigene Theaterarbeit. (c) Marianne Menke

Engel MAx - Vom Engel, der immer zu spät kam Drei kleine Monster Figurentheater mit Schauspiel und Musik. Nach der gleichnamigen Erzählung von Eine Geschichte zum Mut machen. Andrea Schwarz. (Titelrechte: Herder Verlag). Text und Regie: Marion Witt. Inszenierung aus Schauspiel, Figurenspiel, Musik und Malerei. Für Kinder ab vier Jahren. Gefördert von Aktion Hilfe für Kinder e.V. Alle Engel versammeln sich zum Hosianna-Singen in Bethlehem! Es ist Für Kinder ab 3 Jahren. Weihnachten! Jesus kommt zur Welt. Dieses Ereignis soll mit himmli- Die Sonne scheint, die Blumen blühen, die Bäume sind grün, alles in schem Gesang herrlich laut gepriesen werden, jeder auf der Erde und bester Ordnung. Doch da tauchen sie auf, erst eins, dann zwei, dann im Himmel soll dies hören. Der kleine Engel Max will mitjubeln, so schön drei… Monster! Die wilde Hilde hat Angst. Da gibt es nur eins: Kämpfen! und laut wie er nur kann. Er nimmt sich ganz fest vor, rechtzeitig den Weg Und sie ist nicht allein: Da sind noch die karierte Katze und natürlich zur Erde anzutreten. Doch Max ist ein verträumter Engel. Statt pünktlich das Publikum. Hilde fasst Mut und am Ende sind die Monster besiegt. die Glocken in der Himmelsgasse zu läuten, spielt er mit den Wolken Und wenn sie wiederkommen? Nun, warum eigentlich nicht? Hoffentlich Fangen oder hört dem geschwätzigen Wind zu. „Diesmal werde ich kommen sie wieder! Denn Monster machen auch Spaß, wecken in uns ganz gewiss zur rechten Zeit da sein“, schwört sich Max. Schafft er, was Kraft und Mut, bringen karierte Katzen und ein tolles Publikum. Ganz er sich vorgenommen hat? Und wo liegt eigentlich dieses Bethlehem? ehrlich: Ohne sie wäre es ziemlich langweilig.

Nächster sein Ein sinnliches und vergnügliches Theaterstück mit Figuren, Papier und Pinsel, einem Verbandskasten und vielen farbenfrohen Ideen. Text und Regie: Marion Witt. Musik: Ezzat Nashashibi. Eine Kooperation mit dem Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen, gefördert von Andere Zeiten e.V. und Hilfe für Kinder e.V. Für Kinder ab 3 Jahren. Andi will Rettungssanitäter werden, deshalb hat er Andis Superbox dabei, die ASB. Die Zuschauer dürfen da gerne einmal reinschauen. „Helfen ist wichtig!“, so Andi. Doch wie und wem hilft man denn eigentlich? Er macht sich auf die Suche nach Antworten und entdeckt das Gleich- nis “Der barmherzige Samariter“. Begriffe wir „Barmherzigkeit“ und „Nächstenliebe“ werden anrührend und mit viel Liebe zum Detail ins „Hier und Jetzt“ transportiert. Die Mischung aus Schauspiel, Figuren- und Schattenspiel animiert die Kinder zum Denken und Mitfühlen und sie verstehen: Hilfe kommt manchmal von jemandem, von dem wir es gar nicht erwartet haben. (c) Marianne Menke

6 Weitere STücke für kinder

Felix macht sein Glück oder: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Eine bilderreiche Inszenierung, die Schauspiel, Figurenspiel und Musik verbindet. Für Menschen von 5 bis Jahren.

Ein Plätzchen für Lilli Mehr als ein Weihnachtsmärchen. Für Menschen ab 4 Jahren.

Das Sternenmännlein Eine Zwergengeschichte über Reichtum und Erfolg. Ein poetisches, verrückt-vergnügliches Märchen mit zwei Schauspielern, singenden Zwergen, tanzenden Puppen und Musik. Für alle ab 4 Jahren.

Gehört das so??! Die Geschichte von Elvis Figurentheaterstück zu Abschied, Tod und Freundschaft nach Peter Schössows gleichnamigen Bilderbuch. Titelrechte: Herder Verlag. Entstanden 2008 in Kooperation mit dem Trauerland- Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V. Bremen und dem Theater T ins Blaue. Spiel: Marion Witt und Frank Stuckenbrok, Text/Regie: Marion Witt, Musik: Ezzat Nashashibi. Für Kinder ab 4 Jahren.

Improvisationstheater Spiel: Tinka Klindtwort, Pablo Keller. Für alle ab 4 Jahren. (c) Marianne Menke Nach Vorgaben aus dem Publikum erfinden die beiden Schauspieler auf der Bühne spontan Geschichten, Szenen oder Lieder. Mal skurril, mal komisch und immer poetisch erzählen sie von liebenswerten Aben- Johann und die Glücksfee teurern, schmuddeligen Prinzessinnen, ängstlichen Gespenstern und Ein Feenzauber aus Figurenspiel, Schauspiel, Musik und Tanz. fliegenden Kängurus. Von Franziska-Theresa Schütz und Marion Witt. Musik von Jan Fritsch. Eine Inszenierung im Rahmen der Theaterreihe „Unterwegs ist angekommen“, ein Projekt in Die Geschichtenfinder Kooperation mit dem Kulturladen Huchting e.V. Gefördert von der Stiftung Wohnliche Stadt Räubertochter küsst Froschkönig e.V., Aktion Hilfe für Kinder e.V. und der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Bremen. Für Kinder ab 4 Jahren. Johann hat ständig schlechte Laune. Er ist ein Miesepeter der schlimms- Theaterprojekt für Grundschulen ten Sorte. Ausgerechnet auf ihn trifft Isabella. Sie muss Johann das Glücklichsein beibringen, dann hat sie ihre Feenprüfung bestanden und unterwegs ist angekommen ist eine echte Glücksfee. Doch wie lernt man glücklich zu sein? Und was braucht es zum Glücklichsein? Wäre doch gelacht, wenn Luise und Tom Theater soll in den Alltag der Kinder und Jugendlichen integriert werden, von compania t diese Frage nicht beantworten könnten. deshalb kommt das Theater in die Schule. Bereits in der Konzeptphase sind Kinder maßgeblich einbezogen worden. Die Themen und Inhalte sind mit den SchülerInnen der Schule an der Oderstraße Bremen ge- meinsam entwickelt worden. Die Inszenierungen bieten eine kongruente Rita das Raubschaf Mischung aus Tanz, Figurentheater, Musik und Schauspiel. Die künst- Ein wilder Piratenspass. lerischen Ausdrucksformen sind nicht willkürlich eingesetzt, sondern Von Franziska Schütz und Marion Witt nach dem gleichnamigen Buch von Martin Klein dienen zur Verdeutlichung der Aussagen. Verschiedene Sinnesebenen und Ute Krause. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Kulturladen Huchting e.V. werden angesprochen, jede/r versteht, egal ob er/sie gute oder schlechte Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Deutschkenntnisse hat. Rita blättert nachts unterm Stroh immer heimlich im Piratenbuch. ‘Frei- heit und Abenteuer’ ist das, wonach sie sich sehnt. Aber wie kann man Compania t ein Raubschaf werden und über die sieben Weltmeere segeln, wenn Friedrich-Wilhelm-Str. 23 alle Deichschafe eingezäunt sind und außerdem noch vom Hütehund 28199 Bremen bewacht werden? Da taucht Ruth, das Rosettenmeerschwein, auf und Tel.: 0421 - 390 993 93 los geht’s, hinaus in die Welt. Aber Freiheit und Abenteuer bedeuten Fax: 0421 - 390 993 95 auch Furcht und Gefahr, das merken die Beiden schnell. Rita und [email protected] Ruth halten zusammen, was auch passiert. Träume werden eben doch www.compania-t.de manchmal wahr.

7 Theater 62 Bremen

THEATER 62 + junior + minis: Weitere Kasper- & Puppentheaterstücke Kinder & Jugendliche spielen Theater von Karin und Michael A. Wenz:

DIE KLEINEN BREMER KASPER UND DAS KROKODIl STADTMUSIKANTEN + die bremer stadtmusikanten Märchenspiel nach Grimm. Von Michael A. Wenz. KASPER SUCHT SCHNUFFI + KASPER FINDET EINEN SCHATZ URAUFFÜHRUNG: ASCHENPUTTEL Kasper bekommt Besuch Märchenspiel nach Grimm. + Kasper und die lustigen drachen Von Karin und Michael A. Wenz. Kasper + der lustige Kobold PREMIERE: DIE KNACKERBANDE KASPER UND DER WEIHNACHTMANN Kinderkrimi von Lothar Krauth und + ANDERE GESCHICHTEN kleine Geschichten von Karin Wenz. FAMILIE TEDDYBÄR Für kleine & groSSe Menschen:

DIE BREMER STADTMUSIKANTEN Für groSSe Menschen: Märchenspiele nach Grimm. Von Karin und Michael A. Wenz. DER TRAUSCHEiN (c)Theater 62 Komödie von Efraim Kishon. DIE BREMER STADTMUSIKANTEN Vor- und Mitspieltheater. DIE MEYERDIERKS IN AUFREGUNG Das Theater 62 Bremen e.V. wurde 1962 gegründet. Wichtig für un- Nach Grimm von Michael A. Wenz. Bremische Komödie aus den 50er Jahren – spielt 1950 – für die ganze Familie. sere Arbeit: Im Mittelpunkt steht der junge Mensch in Verbindung DIE BREMER STADTMUSIKANTEN Von Karin und Michael A. Wenz. mit dem älteren Menschen und den Kulturen. Auf dem Spielplan Puppentheater nach Grimm. Von Karin und Michael A. Wenz. DIE MEYERDIERKS sind Komödien, Schauspiele, Kinder- und Jugendtheater-stücke, - HEITER geht’S weiter SCHNEEWITTCHEN Märchenspiele, Kasper- und Puppentheater. Das Theater 62 + Bremische Komödie aus den 50er Jahren UND DIE SIEBEN ZWERGE – spielt 1954 – für die ganze Familie. junior besteht seit 1992 und ist damit das älteste Kinder- und Ju- Märchenspiele nach Grimm. Von Karin und Michael A. Wenz. Von Karin und Michael A. Wenz. gendtheater in Bremen. Das Theater 62 + minis wurde 2001 ins Kaffeeschnack bei MEYERDIERKS DIE GESCHICHTE VOM FISCHER Leben gerufen. Seit 1962 ist Michael A. Wenz Vorsitzender, Spiel- Mit Karin und Michael A. Wenz. UND SEINER FRAU leiter, Regisseur, Ausstattungsleiter und Schauspieler des Theaters. Märchenspiele nach Grimm. ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE Von Karin und Michael A. Wenz. Komödie. Es gibt zwanzig verschiedene Inszenierungen auf dem Spielplan, Von Tom Müller und Sabine Misiorny. vier weitere sind in Vorbereitung. Das Theater verfügt über mehr DES KAISERS NEUE KLEIDER Märchenspiele nach Andersen. BOEING - BOEING als 500 Kostüme, verschiedene Requisiten und 80 Bühnenbilder. Von Georg A. Weth. Komödie von Marc Camoletti. Es hat Partnertheater in Polen, Litauen, Lettland, Estland, Rus- RUSSISCHE MÄRCHEN DIE VIER sland, Georgien, Rumänien, Bulgarien, der Mongolei, der Türkei In Deutsch und Russisch, Theaterstück mit Witz, ohne viele Worte. erzählt von Marina Cornea. Von Michael A. Wenz. und in Stollberg im Erzgebirge. Es machte bereits 103 Tourneen ins Ausland. Bei den 46 deutsch-polnischen Begegnungen seit 1981 gab es über 350 Vorstellungen. Es fanden 44 internationale Gastspiele beim Theater 62 Bremen statt. Durchschnittlich gibt es jährlich 170 Vorstellungen mit rund 10.000 Zuschauern. Im Jahr 2005 haben wurde das Theater an der Lessingstraße, ein profes- sionelles Kammerspieltheater sowie Theater- und Märchenzentrum für Kinder und Jugendliche eröffnet, in dem auch internationale Begegnungen stattfinden. Hier ist die Heimstätte der „Bremer Stadtmusikanten“. Regelmäßige Vorstellungen finden u.a. im Theatersaal der Schule an der Lessingstraße Bremen statt. Wir spielen u.a. für die Volksbühne Bremen. Wer möchte in seiner Freizeit THEATER aktiv auf und hinter der Bühne spielen? Informationen gibt es beim Spielleiter! (c) Theater 62

8 Volksbühne Bremen

VOLKSBÜHNE BREMEN

Kinder- und Jugendtheater Abonniertes Vergnügen für Klein und Groß mit dem Abonnement „Theater für Kinder”. THEATER 62 + m i n i s Bremens größte Organisation für Kultur-Erlebnisse bietet ein Kindertheatergruppe im Alter von 4 bis 9 Jahren. Abonnement, das sich ganz besonders an Kinder im Alter von THEATER 62 + j u n i o r drei bis sieben Jahren richtet: Das Abonnement „Theater für Kinder- und Jugendtheatergruppe im Alter von 10 bis 17 Jahren. Kinder“. In Zusammenarbeit mit dem Bremer Figurentheater Mensch, Puppe! und dem Theater 62 Bremen bietet die Volks- Theater 62 BREMEN bühne Bremen e.V. in der Spielzeit 2016/2017 für Kinder wieder Jugendliche und Erwachsene von 18 bis 99 Jahren. Das THEATER 62 vertritt verschiedene Stilrichtungen: Klassische-, ein fröhliches und buntes Programm. Zeit- und Gesellschaftsprobleme, Märchen, Schauspiele.

54 Jahre THEATER 62 BREMEN Seit 54 Jahren ist Michael A. Wenz Spielleiter, Vorsitzender, Regis- seur, Ausstattungs-, Organisations- und Verwaltungsleiter sowie Schauspieler des THEATERs 62 Bremen.

Öffentliche proben und Schauspielschule Für Kinder und Jugendliche des THEATERs 62 + junior + minis. Die Proben finden jeweils donnerstags von 17 bis18.30 Uhr (außer in den Schulferien) im Theatersaal der Schule an der Lessingstraße statt. Der Eintritt für die öffentlichen Proben ist frei.

Ein Angebot für unsere Zuschauer Illustration: Gabriela Koschlig Nach den Vorstellungen können Sie bei uns mit Ihren Kindern eine Geburtstags- oder Familienfeier durchführen. Auf dem Schulhof der Die Prinzessin auf der Erbse Schule an der Lessingstraße gibt es prima Spielgeräte! Figurentheater frei nach Hans Christian Andersen. Spielstätten des Theaters 62 Bremen: Termin: 15.10.2016, 15 Uhr. Ort: Mensch, Puppe! Theater an der Lessingstraße. Aschenputtel Professionelles Kammerspieltheater mit 62 Plätzen. Inszenierung des Theater 62 nach dem Märchen der Gebr. Grimm. Lessingstraße 12, 28203 Bremen. Termin: 18.02.2017, 15.30 Uhr im Theater 62 Bremen. Theatersaal der Schule an der Lessingstraße. Gemütlicher Theatersaal mit 200 Plätzen. Ein Überraschungsstück! St.-Jürgen-Straße 56, 28203 Bremen. Termin: 01.04.2017, 15 Uhr. Ort: Mensch, Puppe!

Telefonische Vorbestellungen: Dieses in Bremen einzigartige Abonnement lebt von der Begeiste- 0421- 49 08 99/ 0160 - 9383 3147 (rund um die Uhr). rung der Kinder für das Geschehen auf der Bühne, das sie intensiv, aufmerksam und oftmals auch lautstark miterleben. Aber auch die Kartenvorverkauf und Kassenöffnung: Erwachsenen haben ihre helle Freude an dem Geschehen. Theater an der Lessingstraße: Jeden Dienstag von 17–18 Uhr. Der Preis für dieses abonnierte Vergnügen beträgt pro Person – Kinder sowie begleitende Erwachsene – nur 18 Euro. Nord West Ticket Vorverkaufsstellen: Tel.: 0421 - 36 36 36. Weitere Auskünfte über die vielfältigen Angebote zur Spielzeit Pressehaus Bremen, Martinistraße 43. 2016/17 gibt es in der Geschäftsstelle der Volksbühne Bremen e.V.

Theater 62 Bremen e.V. Spielleiter: Michael A. Wenz Volksbühne Bremen e.V. Geschäftsstelle: Villa Ichon, Goetheplatz 4 Plettenberger Weg 11 28203 Bremen 28205 Bremen Tel.: 0421 - 32 79 57 Tel.: 0421 - 49 08 99 [email protected] Mobil: 0171 - 690 38 37 Öffnungszeiten: www.volksbuehne-bremen.de [email protected] Mo.– Do. 11–16 Uhr www.theater62bremen.de

9 THEATER INTERAKTIWo

THEATER INTERAKTIWo

Das THEATER INTERAKTIWo ist ein kleines Theater aus Bremen. Wenn es auch eine feste Spielstätte hat, so ist es doch ein gern gesehener Gast. Vor allen Dingen dort, wo man nie eine Thea- teraufführung erwarten würde. So z.B. im Bürgerpark, in Zügen, in Kleingärten und auf Schiffen. Die Stücke dazu werden selbst erarbeitet oder bestehende Vorlagen werden adaptiert. Dabei liegt ein besonderer Augenmerk auf der Geschichte Bremens.

Unsere Projekte

Bremens Geschichte: Wie cool ist das denn!? Das Theaterstück richtet sich bevorzugt an die vierten Klassen, die sich mit der Geschichte Bremens befassen. Von der Gluckhenne, dem Bleikel- ler, der U-Boot-Fahrt, dem Atlantikflug bis zur Gräfin Emma haben wir ein „Paket“ geschnürt, das neugierig und Lust auf mehr machen soll. Ideale Aufführungsorte sind Turnhallen, Aulen oder selbst Klassenzimmer. Das Stück ist „reisefreundlich“ gestaltet und kann in der Länge zwischen 45 und 60 Minuten variieren. Auch beim Preis gilt:...wie cool ist das denn?.

VERGESST DIE SPUREN NICHT! Die Reihe der „theatralen Stadtführungen“ haben wir um einen Rundgang entlang der Stolpersteine in Bremen erweitert. Dieser neue Weg führt u.a. entlang der Stolpersteine in Schwachhausen. Der Start ist vor dem Hermann-Böse-Gymnasium.

Die Bremer Stadtmusikanten Das ist Bremens am „längsten laufende Open-Air-Produktion“. Die erfolgreiche Kooperation mit der Bremer Touristik Zentrale besteht seit über 20 Jahren. So haben wir nicht nur das Märchen in verschiedenen Sprachen im Repertoire (u.a. auch plattdeutsch), sondern auch Stadt- rundgänge mit den „uns“ unter dem Aspekt warum „wir“ tatsächlich bis nach Bremen gekommen sein könnten (Die Bremer Stadtmusikanten (c) Interaktives Medienbüro sind auch bei Facebook).

Weihnachtsprogramm

ALLE JAHRE WIEDER...? Schon seit einigen Jahren haben wir traditionell auch wieder ein Weih- nachtsmärchen im Spielplan. Unser Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Geschichte Bremens. Ein Beispiel ist unser Figurentheaterstück „Weihnachten mit den Bremer Stadtmusikanten im Bürgerpark“.

theater interaktiWo THEATER INTERAKTIWo Osterfeuerbergstrasse 106 28217 Bremen Bei www.youtube.de mit Tel.: 0421 - 70 88 21 60 unserem Kanal INTERAKTIWo. [email protected] www.theater-interaktiwo.de (c) Interaktives Medienbüro

10 De Loopers Dance2gether e.V.

DANCE2gether e.V. Tanztheater für Kinder und Jugendliche COMMUNITY DANCE PROJECTS

Seit 2003 führt DE LooPERS Tanztheaterproduktionen für ein junges Publikum durch, seit 2004 Tanztheaterproduktionen mit einer Jugendcompany und seit 2005 Tanzprojekte in Schulen und Community Dance Projects. DE LooPERS-dance2gether arbeitet zusammen mit internationalen Kultur- und Kunstorganisationen wie u. a. der Kunsthalle Bremen, Donostia (Kulturhauptstadt 2016), San Sebastián, Spanien, Leeuwarden NL (Kulturhauptstadt 2018), Ydance, Glasgow, Schottland. DE LooPERS-dance2gether hat ein sehr erfahrenes Dance Education Team, das ein breites Programm Tanztheater von hoher Qualität für LehrerInnen, SchülerInnen und junge Menschen im weitesten Sinne des Wortes anbietet. Tanz kann so viel zur Ausbildung junger Menschen und zur Verbesserung der Schule als Ganzes beitragen. (c) Claudia Hoppens

FIVE DAYS TO DANCE 2014 hatte der spanische Dokumentarfilm “Five Days to Dance” seine Herbsttanzakademie 2015 Premiere während des internationales Filmfestival DOCS in Barcelona Ein Community Dance Project in Zusammenarbeit mit u. a. der Kunst- und wurde seitdem mehrmals ausgezeichnet. Er zeigt die Arbeit von halle Bremen. Das Projekt beginnt in den Herbstferien 2016 und wird bis DE LooPERS-dance2gether während der Projektwochen in Schulen. Mitte Februar 2017 weitergeführt. Die entstandene Choreografie wird Gerne stellen wir eine DVD mit englischen Untertiteln zur Verfügung. im aufgeführt. Die Vorstellung wird von einem Stellt Euch eine Woche ohne regulären Unterricht vor – kein Mathe, Live-Orchester/Chor begleitet. In den vergangenen Jahren entstanden keine Grammatik, kein Geschichte, kein Erdkunde – sondern: “Bewe- Choreografien mit bis zu 95 jungen Menschen im Alter von 7 –70 Jahren. gen und Tanzen”. Ein ganzer Jahrgang tanzt, bewegt sich, entdeckt. DE LooPERS-dance2gether realisiert international Projektwochen in Schulen. Eine Woche lang wird klassen- oder jahrgangsübergreifend an einer Tanztheaterproduktion gearbeitet, welche am Ende der Woche Tanztheater für ein junges Publikum präsentiert wird. Die Workshops bieten eine intensive, stimulierende und kreative Erfahrung für die Schüler als auch die Lehrer. Es gibt zwei ORKAN Choreografien welche das Team von DE LooPERS-dance2gether mit Ein Tanztheaterstück für alle ab 6 Jahren. den Schülern einstudiert: „Orkan“ wird in einer Version für Kindergärten und einer für Grundschulen angeboten. In der Mitte eines Orkans gibt es einen Ruhepunkt. Entfernt man sich Die Stimme der Stille aus dessen Mitte, so findet man sich in einem stürmischen Bereich mit Diese Choreografie ist den Kindern und Jugendlichen gewidmet, die Wind, Regen und Chaos wieder. Zwei Personen verlassen ihren Wohnort Opfer von Sklaverei und Ausbeutung wurden, aber auch denjenigen, wegen eines Orkans. Jeder kann nur einen Koffer mitnehmen. Was die diesen Kinder und Jugendlichen helfen möchten. erwartet einen auf der Flucht? Und was ist eigentlich ein Orkan? Dieses

Tanztheaterstück zeigt viele Situationen im und mit einem Orkan. Lasst Voyage Euch überraschen von dieser lebendigen Tanzperformance. Die Vorstel- Menschen sind unterwegs, flüchten, reisen. Viele sind gezwungen, ihre lung oder ein Teil der Produktion kann in Schulen präsentiert werden als Heimat zu verlassen aus Gründen wie Krieg oder Naturkatastrophen Einführung in das Tanztheater. Dieses kann dann ebenfalls zusammen usw. Andere reisen, weil sie einfach Lust dazu haben. Diese Choreografie mit Workshops und/oder Schulprojektwochen verbunden werden. Dabei setzt sich mit den verschiedenen Gründen des „Reisens“ auseinander. steht die künstlerische Arbeit immer in Vordergrund.

De Loopers-dance2gether e.V. Wilfried van Poppel Paschenburgstr. 10 Community dance projects 28211 Bremen Tanztheater für Kinder Tel.: 0179 - 77 12 927 und Jugendliche [email protected] www.de-loopers.eu Facebook: DE LooPERStanztheater-dance2gether

(c) Claudia Hoppens

11 Tanzwerk

Mensch, mach mir Platz!/DIE ANDEREN Inklusives Jugendtanztheater unter der Leitung von Inga Becker und Alexandra Benthin. In dem Projekt werden mit Tanz, Theater und Film Szenen entwickelt, die Träume, Wünsche und Zukunftsängste der Jugendlichen widerspie- geln. Es werden künstlerische Aktionen wie z. B. Live-Performances, ein Internetblog und Videoinstallationen umgesetzt. Das gesamte Projekt wird dabei in einem Dokumentarfilm festgehalten und zum Abschluss öffentlich präsentiert. Ziel des Projekts ist es, Berührungsängste und innere Barrieren abzubauen und eine Öffnung zu einer wirklich ge- lebten Inklusion in der Östl. Vorstadt über die Projektgrenzen hinaus möglich zu machen. Dazu sind wir auf die Unterstützung von Geschäfts- inhabern aus dem angewiesen. Im Projektverlauf versuchen wir für einzelne Jugendliche Praktikumsplätze zu organisieren und Live-Perfomances oder andere künstlerische Aktionen in öffentlichen Ladengeschäften zu präsentieren. Projektlaufzeit Juli 2015–2018.

Fortbildung

Choreografisches Arbeiten in der kulturellen bildung Workshop/Fortbildung für Lehrende an Schulen & ChoreografInnen. Leitung: Gitta Barthel. Der Workshop führt in die Praxis der Choreografie und deren Anwen- dungsmöglichkeiten im schulischen Kontext ein. Die TeilnehmerInnen lernen einfache Arbeitsansätze kennen, aus denen komplexe und (c) Norbert Müller spannende Bewegungsstrukturen entstehen, ohne dass tänzerische Vorkenntnisse vorhanden sein müssen. Verschiedene künstlerische tanzwerk bremen macht TanzKunst in ihrer ganzen Vielfalt er- Ansätze werden anhand von Filmausschnitten wegweisender Cho- lebbar für Alle: ob jung oder alt, mit und ohne Beeinträchtigung, reografien vorgestellt und mit hilfreichen Vermittlungstools ergänzt. aus verschiedenen Kulturen, viel und wenig Vorkenntnisse. Termin: Sa, 12.11.2016, 11–15 Uhr im tanzwerk-Studio. Jeder Mensch kann tanzen! Wir bieten ein umfangreiches Kurs- und Workshopprogramm und realisieren Bühnenprojekte für alle Altersstufen. Ferner haben wir nachhaltige Projekte für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung, für SeniorInnen und aktuell für Flüchtlinge entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist unsere kontinuierliche Zusammenarbeit mit Schulen. Unsere Produktionen werden regelmäßig auf Bremer Bühnen aufgeführt. Auch die Realisierung von Veranstaltungen und Festivals gehören zu unserem Repertoire.

tanzwerk für Kinder

In speziellen Kursen für Kinder von 3–11 Jahren werden regelmäßig Tanztheaterstücke erarbeitet und der Öffentlichkeit präsentiert.

tanzwerk für Jugendliche

Neben den Kursen „Dance Mix for Kids“, für 9–13 jährige, in dem ver- schiedene Tanzstile unterrichtet werden und „Hip Hop für Jugendliche“ für 10–14 jährige, bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Stücke zu erarbeiten, Choreografien, Improvisationen und eigene Ideen miteinander zu verbinden und Bühnenerfahrungen zu sammeln. Schwerpunkt sind inklusive Tanz- und Theaterprojekte. (c) Norbert Müller

12 (c) Norbert Müller

Tanz macht Schule

Bereits seit 1997 arbeitet tanzwerk bremen mit Schulen zusammen. Wir Tanz macht Schule – Bremerhaven verstehen unsere Arbeit als Beitrag zur ästhetischen Bildung mit dem Ziel, Seit 2010 besteht die Kooperation mit der Geschwister-Scholl-Schule. den zeitgenössischen Tanz stärker in die Schule zu integrieren. Dafür Nach einem Jahr intensiver Arbeit wird ein abendfüllendes Stück im vermitteln wir professionelle TanzpädagogInnen und ChoreografInnen Theater im Fischereihafen aufgeführt. Im Rahmen des Bundespro- an Schulen in Bremen und Niedersachsen. Das Angebot umfasst eine gramms "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung" fördert das Projekt breite Palette von Stilen und Techniken des Zeitgenössischen Tanzes „ChanceTanz“ des Bundesverbands Tanz in Schulen tanzkünstlerische für alle Alters- und Schulstufen in Form von fortlaufendem Unterricht, Projekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Aktuell Workshops und Projekten. Zudem organisieren wir Fortbildungen für kooperiert tanzwerk bremen – als Mitglied des Bundesverbandes – mit ChoreografInnen und LehrerInnen. der Grundschule Auf den Heuen (Bremen) und der Friedrich-Ludwig- Jahn-Schule (Verden). Whirlschool 2017 – Tanz macht Schule Choreografien von 6 Schulklassen unterschiedlicher Altersstufen. Tanz macht Schule – Oberschule Leibnizplatz Aufführungen: März 2017 im Kulturzentrum Schlachthof Bremen. Seit 2012 besteht eine Kooperation zwischen der Oberschule am Leib- nizplatz (OSL) und tanzwerk bremen. Seitdem sind zwei abendfüllende Verden 2016 – Tanz macht Schule Produktionen entstanden. 2014 wurde deutschlandweit einmalig als Choreografien von 6 Verdener Schulklassen unterschiedlicher Alterststufen. Schulversuch in der OSL ein Leistungskurs Darstellendes Spiel ein- Kooperationtanzwerk mit dem Verein Tintenklecks aus Verden. gerichtet. Die bremer shakespeare company und tanzwerk bremen Projektlaufzeit: September bis Dezember 2016. begleiten künstlerisch die künftigen Schauspiel- und Tanzproduktionen, Aufführungen: 8. und 9. Dezember 2016. die im Theater am Leibnizplatz präsentiert werden

Tanzmaxx – Tanz macht Schule Tanzwerk Bremen Die Oberschule Kurt-Schumacher-Allee (KSA) und tanzwerk bremen Kontakt: Rolf Hammes arbeiten seit 2015 kontinuierlich zusammen. 2009 wurde der Tanz als Schildstr. 12–19, 28203 Bremen fester Bestandteil in das Profil der Schule aufgenommen. Im Zentrum Tel.: 0421 - 76 228 Fax: 0421 - 24 76 881 stehen die Vermittlung von Tanz in Theorie und Praxis, Besuche von [email protected] Tanzvorstellungen, Fortbildungen für LehrerInnen und SchülerInnen. www.tanzwerk-bremen.de Es entstanden mehrere Bühnenstücke sowie Tanzfilme, teilweise zu den www.tanzmachtschule.de Themen des Zentralabiturs.

13 steptext dance project

Die young artists arbeiten mit professionellen KünstlerInnen aus den Bereichen Tanz, Theater und Bildenden Künsten zusammen. Kooperati- STEPTEXT DANCE PROJECT & YOUNG ARTISTS onen mit allgemeinbildenden Schulen in Bremen sowie mit Institutionen Das Label „young artists“ gibt tanz- und theaterbegeisterten im In- und Ausland, wie etwa 2013 mit dem Lycee Abbé Grégoire beim deutsch-französischen Jugendtanztheaterprojekt „Sans Limits – ohne Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit zwölf Jahren Grenzen˝ mit der Produktion „Atai˝, die auch in Paris gezeigt wurde, die Möglichkeit, gemeinsam mit steptext dance project erweitern den Radius der Teilhabe, fördern den interkulturellen Austausch zeitgenössische Tanztheaterstücke zu entwickeln. Für die und die Tanzkunst für junge Menschen. Über 350 Jugendliche zahlreicher Herkunftsländer und Nationalitäten profitierten in den vergangenen Jah- Aufführungen der young artists wählt der künstlerische Leiter, ren von Aktivitäten des Labels. Einige young artists haben sich erfolgreich der kolumbianische Choreograf und Schauspieler Augusto an Video-, Schauspiel- und Tanzakademien beworben oder arbeiten Jaramillo Pineda, gesellschaftlich relevante Themen, die mit heute in künstlerischen oder kreativen, und sozialen Berufen. Seit der Gründung der young artists sind viele erfolgreiche Tanztheaterprodukti- den Beteiligten erkundet und umgesetzt werden, aus. Offene onen zu brisanten Themen entstanden, die mit großem Erfolg in Bremen Trainings bieten Gelegenheit zum Erlernen und Weiterent- in der Schwankhalle und überregional bei Festivals gezeigt wurden. wickeln tänzerischer und darstellerischer Fähigkeiten und bereiten auf die Bühnenproduktionen vor. Kooperation mit Schulen Seit mehreren Jahren kooperieren steptext dance project e. V. und das Gymnasium an der Hamburger Straße miteinander. Anfänglich hat Augusto Jaramillo Pineda vereinzelte Tanztheater-Workshops in den Sportunterricht integriert. Die positive Resonanz der Schüler/innen hat die Partner dazu bewegt, eine längerfristige Kooperation einzugehen. Heute sind seine Tanztheaterkurse fest in den Sportunterricht der Jahr- gänge 9 und der E-Phase implementiert. Gemeinsam von einer Lehrerin der Schule und ihm betreut, geht es neben tänzerischen Elementen vor allem um die Schulung des Körpergefühls und der Selbstwahrnehmung. So können die SchülerInnen in einem geschützten Rahmen die Bereiche Tanztheater und Bewegungsarbeit ausprobieren. Die young artists sind offen für Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen sowohl in Bremen, als auch im In- und Ausland.

Neue Produktion – Offenes Training

Offenes Training zur Vorbereitung der neuen Produktion Ein offenes Training auf der Probebühne von steptext dance project. (c) Lukas Narbut Freitags 17.30–20.30 Uhr und samstags 14–18 Uhr in der Schwankhalle. Intensivphasen - Angebot intensiver Trainings, Augusto Jaramillo Pineda Masterclasses & Workshops in den Ferien führt motivierte young artists an verschiedene Tanzstile wie Hip-Hop, Videodance, Jazzdance und zeitgenössischen Tanz, Techniken der Rol- Trainings-Termine 2016: Herbst-Workshop: 04.–07. Oktober, jeweils 13–16 Uhr. lenentwicklung und der Improvisation, an szenische Darstellung und Inszenierungs-Woche „Pandora“: 08.–16. Oktober, jeweils 11–18 Uhr. künstlerische Schaffensprozesse heran. Zusammen mit ihnen sucht er nach einer persönlichen Tanzsprache, die Aspekte aus Tanz und Theater Trainings-Termine 2017: verbindet. Im Zentrum steht die Arbeit mit dem Körper, die Ergründung Oster-Workshop: 10.–23. April, jeweils 13–16 Uhr. seiner Ausdrucksmöglichkeiten und Potenziale. Tanztraining und Übun- 1. Sommer-Workshop: 22.–30. Juni, jeweils 13–18 Uhr. gen zum Umgang mit Sprache und Bewegung werden mit thematischen 2. Sommer-Workshop: 24. Juli–01. August, jeweils 13–18 Uhr. Recherchen verknüpft. Ein besonderes Anliegen der young artists ist, Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail. die Mitwirkenden sowohl in der Fortentwicklung ihrer künstlerischen Weitere Infos: https://www.facebook.com/youngartistsTanzTheater. Qualitäten, als auch in ihren kreativen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu begleiten und zu stärken. Die Zusammenarbeit im Ensemble, das Ausprobieren, das Erkennen, Erweitern, Überschreiten steptext dance project eigener Grenzen, die „magischen Momente“, wenn eine eigene Her- Schwankhalle/Probebühne Tanz ausforderung gelingt, eine Sequenz, Szene, Choreografie, Vorstellung Buntentorsteinweg 112 D-28201 Bremen als gemeinsames Werk aufgeht, die Freude am Gestalten – all das trägt Tel.: 0421 - 70 42 16 zur persönlichen Entfaltung bei. Trainings, Produktionen und weitere Fax: 0421 - 79 42 401 Veranstaltungen wie z. B. Workshops zu Antidiskriminierungsarbeit oder [email protected] ein Tanztheaterstück mit unbegleiteten Flüchtlingen ermöglichen die www.steptext.de aktive Reflexion unterschiedlicher gesellschaftlicher Realitäten.

14 Die Glocke

Musik im Ohr Klassische Musik kennen lernen und zwar mit viel Witz und Spaß, locker und ungezwungen, das bietet „Musik im Ohr“, die Musikvermittlungsabteilung der Glocke Veranstaltungs-GmbH. Neben zahl- reichen Projekten für Familien mit Kindern gibt es ein großes Angebot an Schulveranstaltungen. Die Anmeldung errfolgt über das Büro von „Musik im Ohr“ – wir freuen uns auf Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler! (c) Joachim Thalmann

GLocke Lesung mit Musik: Sven Nordqvist: GLOCKE Schulkonzert: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel Béla, der Liedersammler Sprecherin: Franziska Mencz, Perkussion: Tobias Hamann. Für Klassenstufen 1–4. Für Klassenstufen 1–3. Der junge Béla Bartók ist auf der Suche nach der Bäuerin Anna. Auch Wichtel lieben Weihnachten! Besonders der Wichtelvater ist voller Denn angeblich hat sie die schönste Stimme von ganz Ungarn und Vorfreude, denn jedes Jahr am Heiligabend stellen ihm die Menschen kennt viele alte Lieder. Diese sammelt Bartók nämlich so, wie andere eine Schale mit leckerem Weihnachtsbrei hin. Damit wollen die Men- Schmetterlinge oder Briefmarken sammeln. Natürlich kann man Lieder schen sich bei den Wichteln bedanken für alles, was diese im Laufe des nicht in einen Schaukasten pinnen oder in ein Album kleben. Wie Béla Jahres für sie getan haben. Aber diesmal werden die Menschen den es trotzdem schafft, die gehörten Melodien nach Hause zu bringen Brei vergessen, das kann die Wichtelmutter voraussehen. Um trotzdem und was er dort mit seinen Fundstücken macht, hören und sehen wir ein fröhliches Weihnachtsfest zu feiern, überlegt sie sich einen nicht in dem preisgekrönten Musiktheaterstück von Henrike Wassermeyer ganz ungefährlichen Plan. Die Schauspielerin Franziska Mencz und der und Johanna Bastian. Stillsitzen ist dabei nicht (immer) angesagt, Perkussionist Tobias Hamann, die bereits 2013 und 2014 u.a. mit der denn auch das Publikum wird aktiv in das Geschehen eingebunden. Lesung ‚Hilfe, die Herdmanns kommen” ihr Publikum in der Glocke ver- Das Stück gewann 2015 den 1. Preis und den Publikumspreis im Wett- zauberten, lassen die Figuren dieser turbulenten Weihnachtsgeschichte in bewerb „Musik und Vermittlung” in Detmold. der stimmungsvollen Atmosphäre des Kleinen Saales lebendig werden. Lehrkräfte erhalten auf Wunsch pädagogisches Begleitmaterial. Termine: Do, 08.12.16, 09.30 Uhr und Fr, 09.12.16, 11 Uhr, Kl. Saal. Termin: Mo, 27.03.17, 9 Uhr und 11 Uhr, Kl. Saal. Preise: 4 Euro je SchülerIn, 2 Lehrkräfte je Klasse erhalten freien Eintritt. Preise: 4 Euro je Schüler, 2 Lehrkräfte je Klasse erhalten freien Eintritt.

Glocke Schulohrwurm: Glocke Schul- und Vorschulführungen Konzerteinführung zum Mitmachen In Kooperation mit den Bremer Philharmonikern. Für Klassenstufen 4–13. Für Vorschulgruppen sowie Schulklassen der Klassenstufen 1–13. In unseren Konzerteinführungen zum Mitmachen, die in Kooperation mit Inhalt (fakultativ/alternativ): den Bremer Philharmonikern und der bremer shakespeare company statt- - Führung durch die Glocke finden, werden Schulklassen aktiv an die Hauptthemen eines musikalischen Werkes herangeführt. In kleineren Gruppen setzen sich die Schülerinnen - Probenbesuch im Großen Saal bei den Bremer Philharmonikern und Schüler unter der Anleitung des musikpädagogischen Teams der - Kennenlernen eines Musikers des Orchesters Glocke mit unterschiedlichen Abschnitten des Werkes auseinander. Dabei - Instrumente ausprobieren wird die Musik durch szenische Arbeit, Bewegung und Tanz, Pantomime, - Einstudieren einer Bodypercussion- oder Stomp-Performance Bodypercussion oder durch Musizieren und Improvisieren auf Instrumenten oder mit der eigenen Stimme lebendig und erfahrbar. Schließlich schlüpfen Die Termine für das Schuljahr 2016/17 finden Sie auf unserer Homepage: die Kinder selbst in die Rolle der Künstler und präsentieren sich und ihre http://www.glocke.de/de/GLOCKE_Schulveranstaltungen. Ergebnisse gegenseitig auf der Bühne des Kleinen Saals. Nach einer kurzen Uhrzeit: Jeweils von 08.15–10.45 Uhr und von 11–13 Uhr. Erholungspause mit Getränken und einem kleinen Snack geht die Klasse Preise: Für Vorschulgruppen: 40 Euro/Gruppe, für Schulen: ab 55 Euro/Klasse. bestens vorbereitet in die zweite Konzerthälfte!

Mo, 16.01.17: Leonard Bernstein – „Divertimento” Glocke Veranstaltungs-GmbH Mo, 20.03.17: Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Katrin Anders, Leitung „Musik im Ohr“ Mo, 03.04.17: Edward Elgar – Enigma-Variationen op. 36 4–5, 28195 Bremen Mo, 15.05.17: Antonín Dvorák – Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Tel.: 0421 - 33 66 658 Fax: 0421 - 33 66 666 Uhrzeit: Nach Absprache vor dem Konzert oder an einem Vormittag. [email protected] Preise: 8 Euro je SchülerIn für Konzerteinführung und Konzerteintritt, www.glocke.de 2 Lehrkräfte je Klasse erhalten freien Eintritt.

15 Bremer Philharmoniker

Achtung – Infektionsgefahr! Die Bremer Philharmoniker erweitern ihr Engagement im Bereich Musikvermittlung und eröffnen zwei weitere Musikwerkstätten, so dass in der Spielzeit 2016/2017 an drei Standorten musiziert werden kann! Die Symptome sind fast überall gleich: eine unbän- dige Freude an Tönen, Klängen und Rhythmen, plötzliche Neugier auf Klassik und oftmals sogar Lust, ein Instrument zu erlernen. Weitere Begleiterscheinungen: Bereicherung des Alltags durch Musik, Entdeckung ungeahnter Neigungen und Fähigkeiten, Erweiterung des eigenen Horizontes. Wer möchte sich da nicht anstecken lassen?! Also hereinspaziert!

(c) Musikschule Bremen

Instrumentenführungen Projekte für für Schulen: Grundschulen: Schulprojekttage und -wochen finden an Ihrer Schule statt.

Schulführungen Geeignet für alle Klassenstufen. Der Karneval der Tiere Standorte: Findorff, Grohn. Kaum ein anderes Werk bietet Kindern einen so phantasievollen Zugang Unter fachkundiger Anleitung lässt sich in lockerer Atmosphäre bei zur Klassik wie Camille Saint Saens´ „Karneval der Tiere“. Tanzende den Bremer Philharmonikern die Welt der Orchesterinstrumente aktiv Elefanten, wilde Löwen und elegante Schwäne – der Phantasie sind keine und unkonventionell kennenlernen. Hier werden Faszination für Musik Grenzen gesetzt, wenn 20 Musiker die Kinder in den Schulen besuchen vermittelt und Anstöße für die musikalische Entwicklung von Kindern und mit ihnen an einem Tag eine gemeinsame Aufführung einstudieren. und Jugendlichen gegeben, unabhängig von sozialen oder kulturellen Feen und Trolle Hintergründen. Vorgestellt werden die Familie der Streichinstrumente und die Holz- sowie Blechblasinstrumente. Angelehnt an das norwegische Märchen „Die sieben Prinzen“ reisen die Kinder musikalisch eine Woche lang in das Land der Feen und NEU: Percussionwelten Trolle und begeben sich gemeinsam mit einem Prinzensohn auf die Geeignet für Klassenstufen 3–6. Suche nach dessen verschollenen Brüdern. In Kooperation mit dem LIS Standort: Marßel. (Landesinstitut für Schule) entwickeln die Kinder eine Aufführung – die Bremer Philharmoniker sind live dabei. Zusammenspiel von Anfang an! Gemeinsam angestimmte Sprachrhythmen

bereiten eine aufregende Trommelsession vor, bevor die einzigartige Die Planetenreise Klangwelt eines mehrstimmigen Gamelanorchesters erkundet wird. Hier Ob im Weltraum jemand wohnt? Auf diese Frage wird während der treffen westliche und ostasiatische Kulturen aufeinander und verschmel- Projektwoche nicht naturwissenschaftlich, sondern musikalisch nach zen zu einem globalen Musikerlebnis mit einem Plus an Rhythmusgefühl Antworten gesucht. Auf ihrer aufregenden Phantasiereise durch das und Klangästhetik on top, ganz ohne Vorkenntnisse! Universum werden die Grundschüler vom LIS und den Bremer Philhar- monikern begleitet.

Der Weihnachtsstern Keine Frage – für Kinder gehört die Weihnachtszeit zu den schönsten Wochen im Jahr. Doch es gibt auch Menschen, die sich einsam fühlen und Hilfe benötigen. Parallelen zwischen der biblischen Weihnachts- geschichte und der heutige Zeit werden in der Projektwoche angeleitet vom LIS und den Bremer Philharmonikern mit Musik, Tanz und Spiel von den Kindern in Szene gesetzt.

Der Nussknacker Es muss nicht immer die bekannte Geschichte von E.T.A. Hoffmann sein. Die von Luise Scherf entwickelte Geschichte von Ilja und seinem Nussknacker ist mindestens genauso spannend. Grundschüler präsen- tieren sie als Ergebnis einer Projektwoche in Kooperation mit dem LIS (c) bremer philharmoniker und den Bremer Philharmonikern auf großer Bühne in der „Glocke”.

16 Projekte für Sek1/Sek2: phil Theater Im Mittelpunkt des mehrtägiges Projekts, das Workshops und Konzert-, Theater- und Opernbesuche umfasst, stehen Musik und Theater. Ziel ist es, den Jugendlichen einen Zugang zu einer der komplexesten Kunstformen unserer westlichen Kultur zu ermöglichen – der Oper. (In Kooperation mit der bremer shakespeare company). phil mehr als Musik Dieses dreistufige Projekt bringt Jugendliche mit Orchesterinstrumenten, klassischer Musik und Orchestermusikern in Kontakt. Besuch in der Musikwerkstatt, Gesprächskonzert in der Schule und abschließendes Konzert in der Glocke – so geht Musikvermittlung für Jugendliche heute!

Konzerte für Grundschulen: Das kleine Schulkonzert findet an Ihrer Grundschule statt. (c) Margarita Grosse

Professor Zweistein und das Geisterblech Aladin und die Wunderlampe Gemeinsam mit der Bühne Cipolla besucht ein Blechbläserensemble der Gemeinsam mit „Mensch, Puppe!” bringen die Bremer Philharmoniker Bremer Philharmoniker die Kinder in der Schule und erzählt die lustige orientalisches Flair in Grundschulen. Wie kann der Küchenjunge Aladin Geschichte von Professor Zweistein, der auf seinem Dachboden eine bloß den Geschichtenwettbewerb und damit die Gunst der schönen unglaubliche Entdeckung macht. Da dauert es nicht lange, bis mitge- Prinzessin gewinnen? Zum Glück bekommt er Hilfe von seinen Freunden, sungen und mitgetanzt wird – und man ganz nebenbei Spannendes über den Holzbläsern der Bremer Philharmoniker. Wenn ihn nun auch noch Trompete, Posaune, Horn und Tuba erfährt. die jungen Konzertbesucher kräftig unterstützen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Froschgesang und Streicherklang „Was ist das für ein Krach?“, fragt sich Frosch Eduardo (gespielt von Claudia Spoeri vom Ensemble „Mensch, Puppe!”); ein Streichquartett NEU: Peter und der Wolf der Bremer Philharmoniker probt genau neben seinem Schlaflager. Doch Ebenfalls gemeinsam mit „Mensch Puppe“ haben die Bremer Philhar- der anfängliche Ärger verfliegt schnell, als Eduardo die Musiker und moniker die beliebte Geschichte von Sergej Prokofieff in eine span- ihre Instrumente kennenlernt. Der Frosch entpuppt sich als tanz- und nende Rahmenhandlung geschnürt. Ein Schauspieler schlüpft dabei gesangsfreudig und verwandelt Schulaula und Turnhalle im Handum- abwechselnd als Person und mit Handpuppen in die Rollen von Peter, drehen in einen Konzertsaal. des Großvaters und natürlich des Wolfes und der aufgeregten Tiere. Ein Bläserquintett begleitet die turbulenten Geschehnisse am Ententeich vor Großvaters Gartentür mit Flöte, Klarinette, Fagott, Oboe und Horn.

Phil für dich Möwe Moni und ihr Freund Wolle sind die Stars der beliebten Schul- konzerte, die die Bremer Philharmoniker gemeinsam mit dem Theater Bremen konzipiert haben. Auch in der nächsten Spielzeit werden die zwei wieder spannende musikalische Abenteuer erleben. Am 20. Februar 2017 erforschen sie musikalisch die verschiedenen Jahreszeiten und stellen fest: Januar, Februar, März, April – die Musik steht niemals still!

... und hier spielt die Musik:

Musikwerkstatt der Bremer Philharmoniker Plantage 13, 28215 Bremen HB-Mitte: Plantage 13, 28215 Bremen Bremen-Nord: Friedrich-Humbert-Straße 121–131, 28759 Bremen Bremen-Marßel: Landskronastr. 46, 28719 Bremen Tel.: 0421 - 62 67 314 [email protected] www.bremerphilharmoniker.de www.musikwerkstatt-bremen.de (c) Margarita Grosse

17 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Projekte und Termine

Melodie des Lebens In der Show-Reihe in der Gesamtschule Bremen-Ost mit SchülerInnen und LehrerInnen der GSO, MusikerInnen der Deutschen Kammerphil- harmonie Bremen und Mark Scheibe treffen Profimusiker und Schüler, Jung und Alt, Klassik und Pop aufeinander. „Hier dringt eine musikalische Wirklichkeit ans Ohr, die die Casting-Shows nicht kennen,“ kommentiert der Komponist Mark Scheibe, der regelmäßig mit den SchülerInnen an deren Songs und Auftritten arbeitet. Termine: Do./Fr., 09./10.02.2017

(c) Jörg Sarbach Stadtteil-Oper Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Seit 2009 findet im Stadtteil Osterholz-Tenever regelmäßig eine große wohnt Tür an Tür mit den SchülerInnen der Gesamtschule Musiktheaterproduktion statt. Die Aufführungen auf dem Grünen Hügel mit rund 500 Beteiligten aus dem Stadtteil zusammen mit den Profis der Bremen-Ost. Die Entscheidung des Weltklasseorchesters, Deutschen Kammerphilharmonie Bremen begeistern und berühren das in den Räumlichkeiten der Schule ein neues Probendomizil Publikum in jedem Jahr ganz besonders. Nachdem der Schwerpunkt aufzubauen, legte 2007 den Grundstein für eine einzigarti- unter dem Titel „Sehnsucht nach Isfahan“ zuletzt auf einer Geschichte aus dem alten Persien lag, dreht sich die nächste Stadtteil-Oper inhalt- ge Zusammenarbeit – das „Zukunftslabor“. Sein Ziel ist die lich um die USA. Entwicklung individueller Potentiale durch Musik. Jungen Termine: Do./Fr. 18./19.05.2017 in Bremen Osterholz-Tenever. Menschen aus zum Teil schwierigen Verhältnissen sollen neue Perspektiven vermittelt werden. Aus diesem Grund werden in FAMILIENTAG BEIM „SOMMER IN LESMONA" diesem Labor zahlreiche Projekte der ästhetischen Bildung Ein buntes Kinderprogramm und ein begeisterndes Familienkonzert – entwickelt. Dazu gehören die Show „Melodie des Lebens“ und das ist der Familientag beim „Sommer in Lesmona“. Neben Workshops, die großangelegte Musiktheaterproduktion „Stadtteil-Oper“. Instrumente ausprobieren und Spielangeboten ist das „Orchester“ ein ganz besonderes Angebot für junge Musikanten. Nach Voranmeldung Beide Programme finden regelmäßig statt und bieten so eine und einer gemeinsamen Probe musizieren die Kinder beim Familien- Verlässlichkeit, die das soziale Umfeld vieler Schüler nicht zu konzert im Orchester gemeinsam mit den Musikern der Deutschen bieten hat – und gerade diese Verlässlichkeit ist es, die das Kammerphilharmonie Bremen. Ein ganz besonderes Erlebnis. Termin: Sonntag, 13.08.2017 in Knoops Park, Bremen-Lesum. Konzept und den nachhaltigen Erfolg des „Zukunftslabors“ von anderen Initiativen der kulturellen Bildung unterscheidet. 2009 erklärte Kulturstaatsminister Neumann das „Zukunfts- PROBENBESUCHE FÜR SCHULORCHESTER labor“ zum bundesweiten Modellprojekt im Bereich Kulturelle Als Schulorchester zu Besuch bei den Profis der Deutschen Kammer- philharmonie Bremen! Das „Zukunftslabor“ ermöglicht in diesem Jahr Bildung. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen – unter anderem ausgewählten Schulorchestern einen Probenbesuch zum Zuhören und der „Zukunftsaward“, der „ECHO Klassik für Nachwuchsförde- Mitspielen. In der Gesamtschule Bremen-Ost ist es schon beinahe an rung“, der „Vision Award“, der Friedenspreis der Villa Ichon und der Tagesordnung, dass Schulklassen mit dem Weltklasse-Orchester gemeinsam musizieren. Dabei geht es vor allem um große Spielfreude der Würth Preis der Jeunesse Musicale Deutschland. und Abenteuerlust, sich auf ein ungewöhnliches Experiment einzulassen: Die Schulorchester proben bei einer regulären Probe mit, wenn nötig auch mit vereinfachten Stimmen. Selbst der Anfänger auf der Geige ist willkommen. Im Gegenzug ist Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen eingeladen ein Stück nach Wahl der Gäste mit aufzuführen! Termine: nach Vereinbarung.

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Zukunftslabor/Education Kulturhaus Langenstr. 13, 28195 Bremen Tel.: 0421 - 9 58 85 0 [email protected] www.kammerphilharmonie.com (c) Jörg Sarbach

18 Improtheater Bremen

Improtheater Bremen… aus Freude am Moment! Unter der Leitung von Nicole Erichsen und Gunter Lösel präsentiert das Improtheater Bremen seit vielen Jahren improvisierte Theaterkunst auf hohem Niveau. Das Spektrum reicht von kurzweiligen Szenen über komplexe Collagen im Stil der Chicagoer Improtradition bis hin zu vielfältigen Eigenproduktionen, die alle Eines gemeinsam haben: Sie entstehen an jedem Abend neu und in Interaktion mit dem Publi- kum, sie sind immer spontan und einzigartig. Das Ensemble umfasst 10 Schauspieler und 4 Musiker. Jeden Freitag wird ein improvisiertes Theaterformat in der Birkenstraße 1 in den Räumen des City46 veran- staltet. Zum Theaterbetrieb gehört auch die ‘Improschule Bremen’, in der die Techniken und Wirkungsweisen der Improvisation in Kursen und Workshops an interessierte Menschen vermittelt werden.

(c) Heike Schlachter Workshops für Lehrende Highlights für Schulen

Mit Freude auftreten Perfect Day Im Kern des Workshops steht die Auffassung, dass es sinnvoll ist, die Ein einziger Tag bietet genügend Stoff für einen langen Roman – das Situation der LehrerInnen im Klassenzimmer als Bühnensituation zu ver- wusste schon der Schriftsteller James Joyce als er „Ulysses” schrieb. Und stehen. Jede Bühnensituation löst zunächst Unbehagen aus. In gezielten, auch an diesem speziellen Tag der jeweiligen Aufführung ist alles ent- sorgfältig aufeinander aufbauenden Übungen lernen die Lehrkräfte, halten, was unsere Zeit ausmacht: Kleine Geschichten, die als Rinnsale dieses Unbehagen zu überwinden und im Gegenteil die schulinterne in die große Geschichte münden, Kämpfe, Feste und Befreiungen. In Bühne als einen Ort der Sicherheit und der Lebendigkeit zu begreifen. „Perfect Day” wird ein transparenter Querschnitt durch das Leben der Zu- Danach können sie den Auftritt vor der Klasse genießen und ihre Bühne schauer fabriziert, präpariert und sichtbar gemacht unter dem Mikroskop als Heimat erleben, in die sie immer wieder gerne zurückkehren. Es der fulminanten, freilaufenden Improvisationskunst der DarstellerInnen. wird ein riesiger Pool von Spielen und Übungen geboten, die dabei Termine: 21.10., 04.11., 16.12.2016; 13.01.2017 helfen können, angstfrei, spontan und einfühlsam mit den SchülerInnen zu interagieren. Ein zentraler Baustein sind dabei Übungen, die unter Fernweh dem Überbegriff ‘learn to be looked at’ in der Schauspielausbildung Die Schauspieler nehmen die Zuschauer mit auf ein wunderbares Aben- von großem Nutzen sind. teuer. Ausgerüstet lediglich mit ein paar Vorgaben aus dem Publikum suchen sie die Gefahr und siehe da: Die Erde ist keine Scheibe und man Theatersport an Schulen fällt nicht über den Rand! Immer wieder finden sie elegant zu ihren toll- Für Lernende und Lehrende im Fach Darstellendes Spiel. kühnen Geschichten zurück. Atemberaubend und höchst unterhaltend! In Kanada, dem Heimatland von Theatersport-Erfinder Keith Johnstone, Termine: 07. und 28.10., 25.11.2016; 27.01.2017. besitzen viele Schulen eine Improvisationsmannschaft. Es werden oft Wett- kämpfe ausgetragen, an denen die ganze Schulöffentlichkeit teilnimmt und Weihnachts-Warm-Up 2016 ihren Spaß hat. Das Format ‘Theatersport’ ermöglicht eine Begegnung Seelenvolle Lieder, Geschichten über Einsamkeit, Familienkrach unterm von SchülerInnen über das Medium Improvisationstheater. Es zeigt den Tannenbaum. Das „Weihnachts-Warm-Up“ geht sein Thema einfühlsam SchülerInnen einen unverkrampften Zugang zum Theater und trainiert wie an und bringt es fertig krachend komisch als auch nachdenklich zu sein. beiläufig Spontanität, Teamgeist, soziale Kompetenz und heiteres Scheitern. Für die Spielzeit 2016/ 2017 legen wir deshalb wieder einen Schwerpunkt Termin: 23.12.16 auf Theatersport: Wir helfen Schulen, eine Theatersport-Mannschaft auf- Fliegende Funken Festival zubauen, indem die wichtigsten Prinzipien und Grundbegriffe vermittelt werden: Wie gründet und pflegt man eine Theatersportmannschaft an Das legendäre „Fliegende Funken Festival“ der Spontanität im Bürger- einer Schule? Was sind die richtigen Grundhaltungen für den „Wettkampf”? haus Weserterrassen, direkt an der Weser. Infos: www.fliegendefunken.de Welche Spielformen sind geeignet? Welche Rollen gibt es beim Theatersport Termin: 08.–11. September 2016 und wie kann man sie mit Lernenden setzen? Wie ist eine Theatersport- aufführung aufgebaut? Was muss man unbedingt beachten? Nach den Aufbauworkshops können die Mannschaften in Eigenregie trainieren bis sie Improtheater Bremen Lust auf ein Theatersport-Match haben. Wir sorgen dann für den nötigen Waiblinger Weg 8 28215 Bremen Rahmen (Bühne, Musik, Licht, Lizenz) und helfen bei der Durchführung der Tel.: 0152 - 06 55 3025 Matches. In ein paar Jahren, so die Vision, gibt es dann eine Theatersport- [email protected] Schülerliga in Bremen und – warum nicht? – Theatermatches mit Lernenden www.improtheater-bremen.de aus der ganzen Bundesrepublik, der ganzen Welt…

19 Wilde Bühne e.V. Bremen

Wilde Bühne e.V. Bremen Soziokulturelles Forum für ehemalig drogenabhängige Menschen

NEU: Unser Flüssigbrot - Ottilie Hoffmann Herzstück der Wilden Bühne ist das 14-köpfige Theaterensemble und der Kampf gegen Alkohol ehemals drogenabhängiger Menschen. Geprägt durch ihre Bio- Zielgruppe: SchülerInnen ab der 8. Klasse, interessiertes Theaterpublikum Premiere: 18. November 2016 um 20 Uhr, Wilde Bühne im Volkshaus. graphie sind die SchauspielerInnen markante Zeugen und Ge- Zur Inszenierung: stalter ihrer Theaterarbeit. Das Ensemble gastiert bundesweit in „Unser Flüssigbrot“ greift die Lebensgeschichte der 1895 geborenen Schulen, Jugendhäusern, Theatern und auf Fachveranstaltungen. Bremer Kaufmannstochter Ottilie Franziska Hoffmann auf. Sie kämpfte Thematischer Schwerpunkt ist die Sucht- und Gewaltprävention. als eine der ersten Personen gegen die Exzesse des Alkoholkonsums, der besonders unter den Hafenarbeitern grassierte und zu unbeschreiblich Gesprächsrunden im Anschluss an Aufführungen und Forumthea- großem Leid in den Familien führte. Sie gründete in Bremen die nach ter eröffnen mit seltener Deutlichkeit den Zugang zu Fragen und ihr benannten alkoholfreien Kneipen und Speisehäuser.

Antworten aus eigenem Erleben. Leben mit und ohne Drogen, Handlungsebene: Angst, Grenzerfahrungen, Lebenskrisen, Mobbing, Gewalt, Theresa und Ludwig sind zwei Jugendliche, sie ist 14 Jahre, er 17 Jahre alt. Sie wachsen mit einem alkoholkranken Vater auf. Ihre täglichen Isolation werden in offenem Dialog besprechbar. Erfahrungen sind geprägt von Gewalt, Lügen, Kontrollzwang und Die Wilde Bühne e.V. wurde 2003 von den Theaterpädago- Gefühlsstarre.Theresa und Ludwig entwickeln unterschiedliche Über- lebensstrategien, um dem häuslichen Terror zu entkommen. Während ginnen Michaela Uhlemann und Jana Köckeritz gegründet. Theresa sich in Phantasiewelten flüchtet und selbst verletzt, sucht Lud- Als SchauspielerInnen und RegisseurInnen ist es Ihr Anliegen, wig sein Ventil in Gewaltausbrüchen und starkem Alkoholkonsum. Vor mit den künstlerischen Mitteln der Theaterarbeit Themen vor diesem Hintergrund wird das sehr aktuelle Thema „Kampftrinken“ auf die Bühne gebracht. allem junger Menschen zu artikulieren und dabei vor nichts zurückzuschrecken. Die besondere thematische Orientierung, Wir gehen den Fragen nach: Was bedeutet es für Kinder und Jugendliche, in einem von Sucht gepräg- die Biographie der SchauspielerInnen und die künstlerische ten Familiensystem aufzuwachsen? Warum ist es auch für Erwachsene so Hingabe aller Beteiligten überzeugen offensichtlich auch ein schwierig, dieses System zu verlassen? Was treibt Menschen in die Sucht? junges Publikum und dessen pädagogischen BegleiterInnen. Warum müssen sich auch Jugendliche betäuben oder berauschen? Ist es für einen Familienangehörigen oder Freund möglich, einen Süchtigen zu retten? Wo ist die Grenze zwischen Genuss und Sucht? Ist ein lebensbejahendes und genussvolles Leben ohne Suchtmittel zugleich möglich? Wo finden Menschen Schutz und Kraft, um aus einem Suchtsystem auszusteigen? wAlkoholfreie Kultur – was geht das die gegenwärtige Gesellschaft an?

Hungerstreik Ein Theaterstück über Schönheitskult und Essstörung. Für Jugendliche ab der 7. Klasse. Eine Familie kämpft um Anerkennung, Perfektion, Erfolg und Kalorien. „Hungerstreik“ handelt von einer typischen Mittelstandsfamilie. Max und Lisa sind Wunschkinder. Lisa punktet mit guten Noten und ist eine erfolgreiche Leichtathletin. Dass sie dem Leistungsdruck ihrer Eltern nicht standhält, sehen diese nicht. Lisa verbirgt geschickt, dass sie die Nahrungsmenge Schritt für Schritt reduziert. Auch ihr Bruder Max hat mit den Eltern zu kämpfen. Er arbeitet im Betrieb des Vaters, aber seine Leistungen werden nie anerkannt. Die Familienkrise nimmt ihren Lauf: Entsetzen, Angst, Ratlosigkeit...

17 ½ Minuten Kalte Wut Ein Theaterstück über Gewalt an Schulen und in der Gesellschaft. Für Jugendliche ab der 8. Klasse. Eine ganz normale Schule in einer ganz normalen Stadt irgendwo in Deutschland. Schüler, Eltern, Lehrer: Niemandem ist etwas aufgefallen. Aber ab heute ist alles anders. Eine ungeheuerliche Tat ist geschehen. 17 ½ Minuten kalte Wut. Wie konnte es dazu kommen? Schüler, Eltern, Lehrer und die Polizei beschreiben Paul als unauffälligen Schüler. Sie versuchen zu erklären, was nicht zu erklären ist. In Monologen und Rückblenden wird die alltägliche Gewalt an Schulen sowie Vernachläs- sigung, Leistungsdruck und Gewalt in den Familien erlebbar. Das Stück „17 ½ Minuten Kalte Wut“ wurde mit dem „Nationalen Förderpreis der (c) Karsten Klama Hamburg-Mannheimer-Stiftung“ ausgezeichnet.

20 Schwefelgelb. ein Stück Sehnsucht Ein Theaterstück über Lebenszweifel, Rausch und Grenzerfahrung. Für Jugendliche ab der 9. Klasse. Groot/Zundert, Niederlande, 1873. Hier lebt Vincent van Gogh. Die Bilder von Vincent sowie der Briefwechsel zwischen Vincent und seinem Bruder Theo sind Grundlage dieser Inszenierung. Vincent wird als Grenzgänger, als Suchender gezeigt, der aus der Enge seiner gewohnten Umgebung ausbricht. Ein strenges Elternhaus und die Anforderungen der Gesellschaft erdrücken ihn. Die Malerei wird zu seinem Zufluchtsort. Er erlebt Rausch und absolute Verschmelzung mit den Farben. Doch (c) Karsten Klama immer wiederkehrende Selbstzweifel setzen sich wie schwarze Raben auf seine Seele. Alkohol wird zu seinem ständigen Wegbegleiter. Er verwahrlost, verliert den Bezug zur Wirklichkeit und den Kontakt zu anderen Menschen. Er isst Farben, schläft kaum, die Unmengen von Helden im Netz Absinth versetzen ihn in wahnhafte Zustände. Sein Bruder Theo kämpft Ein Theaterstück über Computersucht und Identitätssuche. um ihn, doch Vincent verschließt sich immer mehr in seiner Welt. Für Jugendliche ab der 7. Klasse. Jonas hat es nicht leicht. Er hat Probleme in der Schule. Seine Eltern haben wenig Zeit für ihn. Er fühlt sich von seinen Mitschülern gemobbt. Präventionsveranstaltungen Wie gut, dass es den Computer und die Welt der Spiele gibt. Die Mehrtägige Präventionsveranstaltungen für Schulen. „Fantasy-Welt“ ist bunt und voller Abenteuer. Hier fühlt er sich zu Hause. Jonas schafft sich eine neue Identität. Endlich ist er ein anderer: stark, Nahaufnahme - mutig und gutaussehend. Immer vertrauter werden ihm die Figuren Die etwas andere Präventionsveranstaltung. aus der virtuellen Welt. Hier ist er ein Held. Jonas ist ein Grenzgänger Für Jugendliche ab der 8. Klasse. zwischen den Welten. Eines Tages verwischt die Grenze. Er muss sich entscheiden… Ein Theaterstück mit mehr als einem Ende! Dauer: 3,5 Stunden. Mit Hilfe von Forum- und Improvisationstheater sowie dem Erfah- Wir gegen die Anderen rungsbericht eines Spielers der Wilden Bühne setzen sich die Schüler mit unterschiedlichen Aspekten von Gewalt, Sucht und Lebensträumen Ein Theaterstück über Fußball, Ultras und Rechtsextremismus. auseinander. Sie entwickeln in Kleingruppen eigene Szenen aus ihren Geeignet ab 8. Klasse. Lebenswelten (Schule, Familie, Clique), die dann vor der Klasse prä- Das Stück erzählt die Geschichte der fiktiven Fangruppierung „Green sentiert werden. Madness“. Ein verschworener Haufen. Alle eint: Die Zugehörigkeit zur Ultragruppierung „Green Madness“. Ihre Heimat ist die Fanszene, im Design your life oder: alles Schicksal? Fußballstadion und im „Freiraum“, dem Treffpunkt der Gruppe. Dort Projekt in Kooperation mit der Suchtprävention Bremen/LIS. finden sie Orientierung, kreatives Miteinander und Zusammenhalt. Geeignet ab der 9. Klasse. Eine Familie. Wie in allen Familien ist das Miteinander nicht immer konfliktfrei. Da kann die Schule schon mal vergessen, die Ausbildung Die SchülerInnen setzen sich mithilfe kreativer Methoden des darstel- vernachlässigt und auf der Arbeit eine Notlüge angesetzt werden. Den lenden Spiels, der Fotografie und des kreativen Schreibens mit ihren Verein, ihren Verein, zu unterstützen, das ist, was ihre Zeit und ihr Leben alltäglichen Wünschen, Ängsten und Risiken auseinander. Sie stellen füllt. Das Stück beleuchtet die Gruppendynamik, die Ehrencodes und die sich alters- und entwicklungsbezogene Fragen wie z. B. „Wer bin ich?“, Faszination junger Menschen an dieser Bewegung. Kooperationspartner „Was macht mich aus?“, „Was hat mich geprägt?“, „Wie kann ich mein der Wilden Bühne sind u.a. Werder Bremen, das Fan-Projekt, Vaja e.V., Leben gestalten?“, „Mit welchen Entscheidungen werde ich konfron- die Polizei Bremen. tiert?“, „Wann erlebe und erfahre ich eigene Grenzen und wie gehe ich damit um?“ Die angebotene Methodenvielfalt ermöglicht es den Spiel Dein Leben SchülerInnen, einen individuellen Weg bei der Beantwortung dieser existenziellen Fragen zu gehen. „Design your life“ kann für die Dauer Interaktives Theaterstück aktuell zu den Themen Cybermobbing und soziale Netzwerke. von 2 bis 5 Tagen gebucht werden. Weitere Themen: Kampftrinken, Mobbing, Spielsucht, Kiffen auf der Klassenfahrt. Für Jugendliche der 7.–13. Klasse. In „Spiel Dein Leben“ werden die Zuschauer zu Akteuren. Die Schau- Fortbildungen zu allen Angeboten spieler der Wilden Bühne spielen ca. 10-minütige Konfliktszenen aus Für LehrerInnen, SozialpädagogInnen, TherapeutInnen, Multiplikatoren den Bereichen Schule, Clique und Familie. In den gespielten Alltagssitu- und andere Interessierte. ationen erkennen die jugendlichen Zuschauer sich selbst, können Partei ergreifen, diskutieren und neue Lösungsmöglichkeiten auf der Bühne Wilde Bühne e.V. Bremen ausprobieren. Die Jugendlichen sind aufgefordert, selbst eine Rolle in Volkshaus der Szene zu übernehmen und spielerisch die Situation zu verändern. Hans-Böckler-Str. 9 Die Schauspieler improvisieren zusammen mit Mitspielern aus dem 28217 Bremen Publikum einzelne Szenen neu. Forumtheater bietet die Möglichkeit Tel.: 0421-69 697 740 Auswege und neue situationsbezogene Perspektiven zu entwickeln. [email protected] Die Methode Forumtheater bietet die Möglichkeit, Auswege und neue www.wilde-buehne-bremen.de situationsbezogene Perspektiven zu entwickeln.

21 Schnürschuh Theaterhaus

(c) Helge Tramsen

UNSERE PREMIEREN SPIELZEIT 2016/17 gibt es da noch jemanden, dem vieles daran gelegen ist, dass Felix” Erinnerung nicht zurückkommt. Anders ist spannend wie ein Krimi, dabei Thema Wirklichkeit eine tiefgründige Geschichte über das menschliche Miteinander. Vor allem aber ist Anders ein Stück über ontologische Fragen des Lebens: DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN Wer sind wir und was wollen wir? Wer setzt die Normen fest und wie Frei nach einem Märchen der Gebrüder Grimm. können wir sie verändern? Und schließlich: Wie viel Andersartigkeit Regie: Mathias Hilbig. können wir akzeptieren und aushalten? Für Kinder ab 5 Jahren. Premiere: Freitag, 16.09.2016, 20 Uhr. „Sieben auf einen Streich!“ – Sieben Fliegen hat das tapfere Schneider- lein lange Beine gemacht und wird somit zum großen Mann. Kaum hat JIHAD, BABY! es seine Heldentat auf einen Gürtel gestickt, zieht es los, die weite Welt Von Daniel Ratthei. Regie: Pascal Makowka. zu erobern. Es trifft auf Riesen, die ihm sagen, welch berühmter Held es Für Jugendliche ab 14 Jahren. sei, das ganz bestimmt sein Glück am Königshof mache werde. Wie gut, Jona ist sechzehn. Die Oberflächlichkeit und Heuchelei seiner Mitmen- dass sich die Königstochter einen Helden zum Mann wünscht – allerdings schen nervt ihn, sein Leben scheint plan- und ziellos zu verlaufen. Sein hat die Prinzessin ihren Preis: Will das Schneiderlein sie kriegen, muss es Freund Musa nimmt ihn mit in die Moschee, in deren Gemeinschaft er Mut und Tapferkeit unter Beweis stellen... Die Inszenierung verbindet den sich wohlfühlt. Nachdem sich Jona Videoposts von einem muslimischen Grimmschen Klassiker mit chinesischen Schattenspielen und Live-Musik. Prediger ansieht, entwickelt er eine Faszination für den Islam und kon- Premiere: 19.11.2016, 16 Uhr. vertiert schließlich. Die Strenge des Glaubens und der familiäre Umgang unter den Brüdern geben ihm Halt. Parallel verliebt er sich in Jenny, die ANDERS Tochter seines Lehrers, doch die soll laut seiner neuen religiösen Regeln Nach dem Roman von Andreas Steinhöfel. tabu für ihn sein. Außerdem interessiert sie sich kein bisschen für Gott Regie: Pascal Makowka. und Glauben. Jona fühlt sich auf die Probe gestellt, zerrissen zwischen Für Kinder ab 11 Jahren. Idealen und Wirklichkeit. Und dann nimmt Musa ihn schließlich mit zu Durch einen tragisch skurrilen Unfall fällt der elfjährige Felix ins einem privaten Treffen, bei dem es um einen „richtigen” Kampfeinsatz Koma – 263 Tage lang. Als er wie durch ein Wunder erwacht, ist jede im Namen Allahs gehen soll. Jonas´ anfängliche Begeisterung kippt, Erinnerung an sein früheres Leben erloschen. Amnesie heißt das. Und doch jetzt kann er sich nicht mehr zurückziehen… noch mehr hat sich verändert: Felix sieht die Welt in die er zurückkehrt, „Jihad Baby!” stellt die Perspektive eines jungen Mannes, der in den sein Zuhause, seine Schule und die kleine Stadt mit anderen Augen. Strudel der Radikalisierung geraten ist, eindringlich und spannend dar. Er überrascht seine Mitmenschen mit einer seltsam direkten Art und Die Verlockung von vereinfachten Ideologien, deren Widersprüche irritierenden Hinweisen auf Farben, die er mit ihnen verbindet. Und er und Dogmen, sind ebenso Thema wie die Frage, welche moralischen nennt sich anders, nämlich Anders. Auf unangenehme Weise fühlen sich Werte wir vertreten. Das Stück tritt dabei an vielen Stellen wertfrei auf, seine Eltern, die Lehrerin und seine alten Freunde von diesem früher so durch humorvolle Zuspitzungen werden gängige Klischees entlarvt und unscheinbaren Jungen herausgefordert. Nur seinem Nachhilfelehrer ad acta gelegt. Stack, einem Außenseiter im Ort, gefällt der neue Anders. Und dann Premiere: 25.02.2017, 20 Uhr.

22 REPERTOIRE HERR LEHMANN Nach dem Roman von Sven Regener. Regie: Helge Tramsen. Für Jugendliche ab 16 Jahren. Tschick West-Berlin 89. Der ambitionslose Barkeeper Frank Lehmann trinkt und Nach dem Erfolgsroman von Wolfgang Herrndorf. Regie: Christoph Jacobi. Für Jugendliche ab 14 Jahren. labert sich selbstzufrieden durchs Kreuzberger Nachtleben. Doch kurz vor seinem dreißigsten Geburtstag ändert sich plötzlich alles: Er verliebt Maik Klingenberg, wohlstandsverwahrlost, und Tschick, eigentlich An- sich unglücklich in die „schöne Köchin“ Katrin, seine Eltern aus Bremen drej Tschichatschow, ein Russlanddeutscher aus Maiks Klasse, werden kommen überraschend zu Besuch, während sein bester Freund Karl sich zu Beginn der Sommerferien als einzige nicht zum 14. Geburtstag der unaufhaltsam zwischen Kneipe, Kunst und Koks verliert. Und dann öffnet Klassenschönsten eingeladen. Das verbindet. Maik sitzt verlassen mit sich auch noch die Mauer… Wir holen die tragikomische Odyssee des einer größeren Geldsumme in der elterlichen Villa, als Tschick mit einem sympathischen Anti-Helden Herr Lehmann ins Schnürschuh Theater. Mit geklauten, nein, geliehenen, schrottreifen Lada vor der Tür steht. Mit viel Musik, trockenem Bar-Humor und echtem Berliner, äh, Bremer Bier! Geld und Auto brechen die beiden kaum Fünfzehnjährigen auf, zu einer Fahrt in die Walachei – ein magisches Irgendwo, die Welt außerhalb der alltäglichen Umgebung, deutsche Provinz, längst bekannt und doch ganz anders. Sie treffen auf Personen, die so schräg und überraschend THEATERPÄDAGOGIK sind wie die Landschaften. Und immer sitzt die Polizei im Rücken… Jede Vormittagsvorstellung beinhaltet ein Nachgespräch. Wir bieten zu verschiedenen Themen theaterpädagogische Workshops an (ab 90 Min).

PAPAYOLOEPICFAIL Gruppendynamische Prozesse erfahren und analysieren: Text und Regie: Mathias Hilbig. Macht und Ohnmacht Für Kinder ab 10 Jahren. SchauspielÜbungen für ein besseres Miteinander: Vanessa ist 13, ihr Leben dreht sich nur um sich, ihr Smartphone und Ich und meine Klasse ihre virtuellen Freunde. Sie chattet, sie flirtet, sie teilt und vernetzt sich – und das gefällt ihr. Soweit normal. Eric, Vanessas allein erziehender Theatersport Die Kunst der Improvisation: Vater, findet kaum noch Zugang zu ihr. Soweit auch normal. Nach ei- 5, 4, 3, 2, 1, und loS nem heftigen Streit zwischen den beiden beschließt Eric, mehr über die virtuelle Welt seiner Tochter zu erfahren und meldet sich in sämtlichen Einander kennen lernen in der Pubertät: von ihr bevorzugten Internetforen an. Vanessa und ihre Freunde sind Jungs die Mädchen, Mädchen die Jungs anfangs noch amüsiert; als Eric jedoch ein Video postet, hört der Spaß auf. Epic Fail. Während ihr Vater als „Papa Yolo” immer mehr zur Ziel- Bewerben und präsentieren: scheibe der Internetcommunity wird muss sich Vanessa auch noch um Gestatten, Meyer-Schulze ihre beste Freundin Kira Sorgen machen, denn die chattet seit geraumer Zeit mit einem Unbekannten. „Papa Yolo Epic Fail” erzählt eine mit Witz Körpersprache: gespickte Familiengeschichte im digitalen Zeitalter, mit all seinen Licht- Was sprichst Du? und Schattenseiten. In rasanten Bildern wird das Virtuelle zur Realität und umgekehrt. Die vordergründige Frage bleibt aber: Wie wollen wir SpamFilter miteinander umgehen, sowohl online als auch offline? Die Schnürschuh-Jugendkaba- rettgruppe trifft sich wöchentlich, um am Ende der Spielzeit ihre THEATER AUF VERABREDUNG Ansichten unserer absurden, Folgende Produktionen spielen wir auch gern chaotischen Welt auf der Bühne zu präsentieren. Wer Spaß am in der Schule für Sie: kreativen Schreiben hat und sein kabarettistisches Talent MONSIEUR IBRAHIM UND DIE BLUMEN DES KORAN herauslocken will ist hier richtig. Nach dem Roman von Éric-Emmanuel Schmitt. Regie: Christoph Jacobi. „SpamFilter” wurde 2016 mit Für Jugendliche ab 16 Jahren. dem zweiten Innovationspreis des Vereins „Die Sieben Faulen” Der 13jährige Moses lebt im Pariser Großstadtchaos der sechziger ausgezeichnet. Jahre. Er kennt nichts außer Langeweile, Ärger in der Schule und das (c) Böttcher+Tienschs Leben mit seinem freudlosen Vater. Einzige Abwechslung sind die Pro- stituierten in der Rue du Paradis, die ihm nicht glauben wollen, dass er schon 16 ist. Ansonsten gibt es noch Monsieur Ibrahim, den „Araber Schnürschuh Theaterhaus der Straße“. Aus dessen kleinen Laden klaut er dann und wann ein paar Buntentorsteinweg 145 Dosen. Schlechtes Gewissen, Fehlanzeige, das Haushaltsgeld ist knapp. 28201 Bremen Doch Moses muss bald feststellen, wie sehr er sich in Monsieur Ibrahim Tel.: 0421 - 55 54 10 getäuscht hat. Zwei Schauspieler erzählen, lernen, lachen und weinen Fax 0421 - 55 65 35 und spielen Live-Musik. So entsteht eine zauberhafte Atmosphäre, die www.schnuerschuh-theater.de den Zuschauer vom Paris der 60er bis nach Istanbul entführt und in [email protected] poetischen Bildern Orient und Okzident verschmelzen lässt.

23 Chinelo-Theaterhaus

Das Bremer Welttheater ist ein Projekt des Chinelo-Theater- haus e.V., der sich 2004 gegründet hat und dessen Vereins- mitglieder sich zum Ziel gesetzt haben, vielfältige kulturelle Aktivitäten zu fördern. Der Verein erhielt im Jahr 2010 den Bremer Vielfaltspreis „Der Bunte Schlüssel“. Zum Gewinn des Wettbewerbs „Bremen Hauptstadt des fairen Handels 2011/12“ hat unser Theaterstück „Bitter-süßer Kakao“ und „das Klingeln von Tantal“ beigetragen. Das Bremer Weltthe- ater bietet theaterpädagogische Projekte für Jugendliche aus aller Welt an. „Spiel mit“ wenn Du 14 bis 27 Jahre alt bist. Von Schulen können Theaterworkshops gebucht werden, deren Inhalte zur Stärkung des Selbstbewusstseins, zur Förderung der Verständigung und zum Abbau von Vorurteilen und Frem- denfeindlichkeit beitragen.

(c) Marianne Menke

NEUES THEATERPROJEKT: Theatertreffen Leben in der Diaspora “Spiel mit” im Theaterprojekt „Leben in der Diaspora“ 2016. Theater über „Die Liebe- und die Verliebtheit in Zeiten des Krieges". Du bist eingeladen, dich an den regelmäßigen Theatertreffen zu be- Das Theaterstück lässt sich von verschiedenen Liebesgeschichten in teiligen, um in dem Theaterstück mitzuwirken. Einfach vorbei kommen, Zeiten des Krieges inspirieren. Es sind Geschichten von Protagonisten, schnuppern und danach entscheiden, ob Du im Projekt beim Theater- die den Mythos der Liebe als einer magischen Kraft nähren. Wir lernen spielen, Kostüme, Schminke, Licht, Videoaufnahme, etc. mitmachen das fremde Verhalten mit unserem eigenen Verhalten zu begreifen, das willst. Wir freuen uns auf Dich. Fremde und Eigene zu imaginieren und zu spielen. Die Handlungen Termin: Freitags 15.30–18.15 Uhr im Chinelo-Theaterhaus. spielen an verschiedenen unbestimmten Orten. Die Hauptfiguren des Stückes, eine Journalistin und ein Fotograf, treffen sich zum ersten Mal Theater-Workshop III nach einem Bombenanschlag. Sie versuchen die Menschen zu retten, Für Jugendliche und junge Erwachsene aller Nationalitäten von 14 bis 27 Jahren. und unter diesen katastrophalen Umständen nähern sie sich einander und verlieben sich. Sie berichten über die schrecklichen Umstände Die Theater-Workshops dienen zur schauspielerischen Vorbereitung der und zeigen vergleichbare szenische Bilder der aktuellen Ereignisse des TeilnehmerInnen für das neue Theaterprojekt. Im nächsten Jahr werden Krieges. Die Situation der Protagonisten scheint hoffnungslos. Doch im weitere Workshops folgen. Mitbringen solltet ihr – neben guter Laune alltäglichen Leben der Hauptfiguren entstehen plötzlich groteske und – Trainingskleidung und Gymnastikschuhe. witzige Situationen im Hinblick auf die unterschiedlichen kulturellen Termin: 21.–23.10.2016. Hintergründe, die das Leben wieder leichter machen. Ort: Jugendhof Steinkimmen (mit Übernachtung). Aufführungen „Leben in der Diaspora“: Die Teilnahme ist an den Workshops ist kostenfrei. Info & Anmeldung ab sofort. Fr. 25. November 2016 um 20 Uhr (Premiere), Sa. 26. November 2016 um 20 Uhr, So. 27. November 2016 um 17 Uhr, Interkulturelles Theatertraining Ort: Chinelo-Theaterhaus. Für Jugendliche und junge Erwachsene aller Nationalitäten von 14 bis 27 Jahren. Termin: Freitags von 15.30–18 Uhr im Chinelo-Theaterhaus. Theater-Pantomime Workshops 2016 im Rahmen des Theaterprojektes „Leben in der Diaspora“ Pantomime-Unterricht "Leben in der Diaspora" beschäftigt sich mit der Liebe- und der Ver- Für alle, die sich mit oder ohne Erfahrung für das „pantomimische Spiel und seine liebtheit in Zeiten des Krieges. Gemeinsam erschaffen wir Handlungen Regeln” interessieren. von Menschen, die sich an fremden Orten befinden. Die Teilnehmer- Termin: Freitags ab 18.30 Uhr im Chinelo-Theaterhaus. innen lernen, durch das Theaterspiel ihre Kreativität zu entfalten und anhand von Körpererfahrungen eigene natürliche Möglichkeiten ent- Interkulturelles Konzert decken. Dazu gehören Pantomime, Tanz und Theaterübungen, die das Grenzenlos-sin fronteras Ausdrucksbewusstsein fördern. Das Erlernen von schauspielerischen Es spielen „Abiud y las Chalcas“, Mexiko/Bremen und das „Camellia Syrian Ensemble“. Fähigkeiten wird neben der inhaltlichen Arbeit ein wichtiger Bestandteil (Spendenkonzert). bei allen Treffen sein. Termin: So. 04.09.2016, 17 Uhr im Chinelo-Theaterhaus.

24 Theaterworkshops, die von Schulen REPERTOIRE/ Theaterstücke gebucht werden kÖnnen Das Chinelo-Theater hilft und gestaltet einen besonderen künstlerischen Abend mit Theater, Pantomime und Musik - ganz nach ihren Wünschen. Die szenische Handlung Folgende Angebote können als Aufführung gebucht werden: Das Projekt wendet sich auch an SchauspielerInnen, PädagogInnen, Thea- tergruppenleiterInnen und alle, die sich mit oder ohne Erfahrung für das Nebelhafter Horizont „Theatralische Spiel und seine Regeln“ interessieren. Die Aktion/Handlung Theaterstück über die Situation des (Über-)Lebens von Flüchtlingen. ist die kleinste Einheit, in die sich die szenische Arbeit eines Schauspielers Link: https://youtu.be/mgFUXXUPQWc unterteilen lässt. Wie das Epos die Erzählung von den Taten der Menschen war und die Poetik der Gesang/Lied von den Taten der Menschen, so Durch Flüsse und Wüsten kann man vom Drama sagen, dass dort die Menschen in Aktion handelnd Pantomimestück über die fatalen Arbeitsbedingungen in vielen Ländern des Südens. sind. Tatsächlich hat eine Handlung immer beide Anteile: psychische und physische. Wir beginnen beim einfachsten Anteil, den man finden kann: Zukunftsvision dem äußeren Verhalten. Es geht also darum, zu untersuchen, was eine Überwachung, globale Manipulation und Wirtschaftsmacht im digitalen Zeitalter. Figur tut, um danach die psychologischen Implikationen herauszufinden. Faszination Digital Pantomime Theaterstück über das Leben im medialen Zeitalter Pantomime, sie ist die Kunst des Schweigens, die unsere gemeinsamen mit interaktiven Projektions-Elementen. Träume, unsere Frustrationen, unsere Konflikte und Wünsche widerspie- Link: https://www.youtube.com/watch?v=NPgjm9Nvx08 gelt. Sie ist ein Hervorbringen, das aus unserem innersten Wesen kommt, diesem universellen menschlichen Wesen, das die Grenzen der Sprache Ein Pfau fliegt nach Südosten überschreitet und sich wortlos mitteilt. Ihre Quelle ist das Interessanteste Liebestragödie nach einer Ballade aus der feudalen Zeit Chinas. der Welt: Wir selbst, der Mensch und das, was ihn umgibt. Beim Erler- nen der klassischen und modernen Pantomime-Technik bekommen die Prometheus und die Tararanes TeilnehmerInnen sensibleren und bewussteren Zugang zu ihrem Körper Thema: Menschliches Verhalten zwischen Opfern und Tätern. (ihren Muskeln, Haut, Bewegungsapparat). Sie lernen Bewegungen zu unterscheiden, sowie die verschiedenen Körperteile unabhängig vonein- Bitter-SüSSer Kakao ander zu benutzen. Mit Inszenierungen kurzer Mimodramen, beschäftigen Menschenrechte in einer Tasse heißer Schokolade. sich die TeilnehmerInnen mit der Struktur des dramatischen und epischen Theaters. Mitzubringen sind Trainingskleidung und Gymnastikschuhe. Das Klingeln von Tantal Ein Theaterstück über die Kehrseiten unseres geliebten Mobiltelefons. Das szenische Spiel Das szenische Spiel bietet viele Möglichkeiten, Konflikte zu thematisieren Abiud Chinelo & Band und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. In diesem Workshop stehen Die Gruppe experimentiert mit Elementen des Jazz, Bolero-Salsa und insbesondere Konflikte mit interkulturellem Charakter im Mittelpunkt, der Klassik, spannt einen weiten Klangbogen vom indioamerikanisch die in verschiedenen sozialen Bereichen auftreten können. Nach der traditionellen Liedgut bis hin zu moderner lateinamerikanischer Musik. Analyse der Situationen werden diese nicht nur von den Protagonisten Süd- und mittelamerikanischer Gitarrenklang treffen auf Gesangstim- sondern auch aus der Sicht der Betrachter gespielt (Episierung und Dra- me kombiniert mit abendländisch-klassischer Violine und Violoncello. matisierung). Es werden Inhalte erarbeitet und mit viel Spaß Kenntnisse Link: http://www.youtube.com/watch?v=4qvYGE5ClNc des Theaterspiels vermittelt. Der Workshop richtet sich an SchülerInnen ab 14 Jahren, an TheaterpädagogInnen und LehrerInnen. Abiud A. Chinelo ist ein mehrfach national und international ausgezeichneter Theaterre- gisseur, Schauspieler, Pantomime, Autor und Musiker. Aufgewachsen in Südmexiko hat er in Mexiko-City (UNAM) Dramatische Literatur und Theater studiert. Seit 1985 lebt und arbeitet er in Bremen und hat hier das Chinelo-Theater gegründet. Neben Auszeichnungen in Mexiko, Kuba und Spanien, ist er Preisträger des Bundeswettbewerbes „Politik im freien Theater” 1996. Er ist Gründer des Trios „Abiud y las Chalcas“ und Mitglied des „Bremer Stadtimmigranten Orchesters“. Er inszeniert, bietet regelmäßig Schauspiel- und Pantomime-Workshops an und ist künstlerischer Leiter des „Bremer Welttheaters“.

Chinelo-Theaterhaus e.V. Feldstr. 103, 28203 Bremen Tel.: 0421 - 79 012 971 [email protected] www.bremer-welttheater.de

(c) Marianne Menke

25 Theater Bremen

THEATER ZUM ZUSCHAUEN

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, im Folgenden stellen wir Ihnen das Programm für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler von JUNGES.THEATERBREMEN vor. FÜR GRUNDSCHULEN: Informieren Sie sich über: Aufführungen, Workshops, Einfüh- rungen, Nachgespräche, Fortbildungen und Mitspielprojekte. SCHAUSPIEL Theater zum Zuschauen: Das doppelte Lottchen Hier erfahren Sie, welche Aufführungen vom Moks, Musik- Von Erich Kästner, Regie: Theo Fransz. theater, Schauspiel und Tanz wir mit welchen Zusatzangebo- Premiere: 6. November 2016, Theater am Goetheplatz. ten und Altersempfehlungen spielen. Für Kinder ab 6 Jahren. Luise und Lotte staunen nicht schlecht, als sie im Ferienheim quasi ihrem THEATER VERMITTELN: Spiegelbild gegenüberstehen. Wie kann das sein? Schnell machen beide Hier können Sie sich über die theaterpädagogischen Angebote eine unglaubliche Entdeckung: Sie sind Zwillinge, die nach der Geburt für Schulklassen und Lehrerinnen und Lehrer informieren. durch die Scheidung ihrer Eltern getrennt wurden. Aber warum haben ihre Eltern nichts darüber erzählt? Sie hecken einen verrückten Plan aus: Theater selber machen: Luise fährt als Lotte zur Mutter und Lotte als Luise zum Vater. Aufgrund Hier bekommen Sie eine Übersicht über die Junge-Akteure-Pro- der unterschiedlichen Charaktere dauert es nicht lange, bis die Eltern jekte, in denen Kinder und Jugendliche selbst mitspielen können. die Welt nicht mehr verstehen, denn die eigene Tochter scheint sich in den Ferien völlig verändert zu haben: Aus der ordentlichen Lotte ist eine chaotische geworden und aus der wilden Luise eine zurückhaltende. Weitere Infos finden Sie im Heft JUNGES.THEATERBREMEN, das Kästners Roman über zwei Scheidungskinder ist ein Stück über Familie Sie an der Theaterkasse und in den Foyers oder als Download und Freundschaft in Zeiten verschiedenster Familienmodelle. auf unserer Homepage erhalten. Gerne schicken wir es Ihnen zu. Kindermatineé am 29. Oktober 2016, Einführung für LehrerInnen. Kontakt: [email protected]. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht. MOKS Patricks Trick Von Kristo Šagor, Regie: Nathalie Forstman. Premiere: 19. November 2016, Brauhauskeller. Für Kinder ab 9 Jahren. Patrick ist elf Jahre alt, Einzelkind. In einem zufällig mitgehörten Eltern- gespräch erfährt er, dass sie noch ein Kind bekommen. Einen Bruder hätte Patrick schon gern, aber eigentlich einen älteren, kein Baby. Nach und nach findet er heraus, dass mit seinem Bruder irgendetwas nicht stimmen wird. „Vielleicht wird er niemals lernen, richtig zu sprechen“, flüstern seine Eltern und sind ratlos, ob sie das Kind bekommen möchten oder nicht. Da seine Eltern das Thema offenbar mit ihm nicht bespre- chen wollen, sucht Patrick mutig und voller Optimismus Menschen aus seinem Umfeld auf, die ihm bisher eher Angst machten, von denen er sich aber praktischen Rat im Umgang mit dieser für ihn diffusen Situation erhofft. Der Autor Kristo Šagor greift mit seinem Stück das Tabuthema „Behinderung“ auf und reflektiert die Perspektive von Kindern und deren drängende Fragen, die oftmals wenig Beachtung finden. Humorvoll und leicht im Ton schafft er es dabei Klischees und Verunsicherungen zu the- matisieren, die oftmals Alltag in der Begegnung mit Behinderungen sind. Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht zum Download auf theaterbremen.de

MUSIKTHEATER Hänsel und Gretel Von Engelbert Humperdinck, Musikalische Leitung: Daniel Mayr. Regie: Alexander Riemenschneider. Premiere: 25. November 2016, Theater am Goetheplatz. Für Kinder ab 8 Jahren. Am Anfang steht die Not, zumindest im Märchen. Dem einen fehlt die Frau, also zieht er in die Welt, eine zu finden. Dem anderen fehlt es an Kindern, ein Zauberkraut soll helfen. In Engelbert Humperdincks Hänsel (c) Jörg Landsberg und Gretel ist die Familie zwar vollzählig, aber es fehlt am Nötigsten.

26 MOKS Anders sein Von Hanna Hegenscheidt, Regie: Hanna Hegenscheidt. Premiere 4. März 2017, Moks. Für Kinder ab 6 Jahren. Du bist schön. Du siehst komisch aus. Du riechst interessant. Das ist seltsam. Du bist anders. Im Alltag begegnen uns viele Menschen, die uns fremd sind, weil sie aus einer anderen Kultur kommen, eine andere Sprache sprechen, eine körperliche Beeinträchtigung haben, sich unkonventionell verhalten und vieles andere mehr. Was führt dann dazu, ob wir auf jemanden neugierig zugehen oder jemanden ableh- nen? Welche Gedanken und Gefühle steuern uns dabei? Und welche Gedanken und Gefühle entstehen bei denjenigen, die nicht dazuge- hören? Die Choreografin Hanna Hegenscheidt bringt zusammen mit dem Moks-Ensemble auf spielerische und tänzerische Weise Facetten von Ausgrenzungsmechanismen auf die Bühne und erforscht die damit verbundenen Emotionen wie Neugierde, Furcht und Faszination. Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht zum Download auf theaterbremen.de

WIEDERAUFNAHME Wunderbrut Von Theo Fransz, Regie: Theo Fransz. (c) Jörg Landsberg Ab 10. September 2016, Moks. Für Kinder ab 6 Jahren. Die Welt und das Leben erwarten sie. Aber die drei frischgeschlüpften Aus Verzweiflung jagt die Mutter die beiden Geschwister zum Beeren- Tupfen Prima, Secunda und Tertius zögern. Lieber bleiben sie in ihrem sammeln in den Wald – direkt vor das über und über mit Süßigkeiten behüteten Nest und spielen mit Adebar, als sich auf der Welt ins Leben zu bedeckte Hexenhaus. Doch was von außen all das verspricht, was es stürzen. Doch Adebar, der den blauen Planeten stets durch ein Fernglas zuhause nicht gibt, entpuppt sich im Innern als tödliche Falle, der nur im Auge behält, hat andere Pläne. Um die drei Seelen auf das Leben mit gemeinsamer List zu entkommen ist. Nach der Vorlage der Gebrüder dort unten vorzubereiten, beantwortet er geduldig all deren Fragen. Grimm schrieb Humperdinck eine zeitlose Märchenoper über geschwis- Wie gehen Frösche? Was ist eine Geburtstagstorte? Und wie fühlen sich terlichen Zusammenhalt und die Kraft der Phantasie, in der Kinderlieder Wind, Glück oder Liebe an? Nicht auf alles weiß Adebar eine Antwort. ebenso ihren Platz haben wie der spätromantische Orchesterklang. Die Seelen müssen es auf der Erde wohl selber rausfinden. Aber sie Kindermatinée am 12. November 2016. wollen nicht. Denn Prima hat heimlich durch das Fernglas geschaut und die Menschen auf ihrem Planeten beobachtet. Was sie dort gesehen MUSIKTHEATER Familienkonzerte – Phil für dich hat, macht ihr so viel Angst, dass sie verstummt und sich weigert, das sichere Nest zu verlassen. Adebar muss seiner Brut wohl zuerst noch Eine theatrale Konzertreihe für Kinder und Erwachsene erklären, warum das Leben Sinn macht und die drei davon überzeugen, mit den Bremer Philharmonikern im Theater am Goetheplatz. dass es sich lohnt, mutig zu sein und ein Mensch zu werden. „Ein großer Sie ist frech, sie ist neugierig, sie ist wieder da: Wer Moni, die Möwe, zu- Theatergenuss nicht nur für kleine Leute ab sechs Jahren.“ (Kreiszeitung) sammen mit ihrem Freund Wolle und den Bremer Philharmonikern noch Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. nicht hautnah bei ihren musikalischen Abenteuern begleiten konnte, hat Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. in dieser Spielzeit wieder die Möglichkeit dazu. Denn eines steht auch für die kommenden Konzerte fest: Es gibt noch viele spannende Welten in der klassischen Musik, die es zu entdecken gilt. Wo wohnen die wilden Töne? Auf geht’s zu weiteren tönenden Expeditionen.

Schulvorstellungen: 20. Februar 2017, 9.30 und 11.15 Uhr: Januar, Februar, März, April… – Die Musik steht niemals still Vorbereitungsmaterial für den Unterricht.

Familienvorstellungen: 30. Oktober 2016: Wo die wilden Töne wohnen – Bösewichte und Abenteuer in der Musik (Jugendsinfonieorchester Bremen – Mitte der Musikschule Bremen) 19. und 26. Februar 2017: Januar, Februar, März, April… – Die Musik steht niemals still 28. Mai und 4. Juni 2017: (c) Jörg Landsberg Wunderkind – Einmal Mozart bitte!

27 Theater Bremen

AUFFÜHRUNGEN FÜR SEK I: in der türkischen Provinz, die von ihrem fanatischen Onkel, aus Angst um den Ruf der Familie, weggesperrt werden. In Dogtooth (2009) von Giorgos Lanthimos vermitteln die Eltern, verschanzt in einer Villa, ihren drei pubertierenden Kindern ein verqueres, feindliches Weltbild voller MOKS Lügen. Isoliert von der Außenwelt ist das Leben der Jugendlichen in allen Seymour drei Filmen geprägt von Unterdrückung und Disziplin, aber auch von der Von Anne Lepper, Regie: Babett Grube. Sinnlichkeit, der Willensstärke, der Unbeschwertheit und den Phantasien Premiere 25. August 2016, Moks. der Jugend. Inspiriert davon versuchen sechs junge AkteurInnen, das Für Jugendliche ab 14 Jahren. Lebensgefühl der Jugend zu fassen und ein fragmentarisches Szenario Leo ist Neuankömmling in einem Sanatorium für dicke Kinder, irgendwo einer vermeintlich verlorenen Jugend zu (de-)konstruieren. hoch oben in den Bergen. Abgeschnitten von der Außenwelt und jeg- Nachgespräche auf Anfrage. lichem Kontakt mit den Eltern versucht er, sich zunächst den seltsamen Ritualen und Regeln zu verweigern: Liege- und Sonnenkuren tagsüber JUNGE AKTEURE und nachts verordnete Schokoladen-und Kuchenexzesse erscheinen Still out there genauso ziellos, wie die steif wiederholten Lehrsätze eines ominösen Dr. Eine Globe Opera mit Bremer Stadtmusikanten von kainkollektiv. Bärfuss, der den Kurerfolg bescheinigen und so alle aus dem tristen Exil Regie: Fabian Lettow und Mirjam Schmuck. erlösen soll, jedoch nie leibhaftig in Erscheinung tritt. Nach und nach Premiere 6. April 2017, Moks. begreift Leo, dass es keinen Ausweg aus dem Martyrium gibt. In seinem Das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten soll bei dieser Globe Kinderzimmer daheim wohnt ohnehin bereits als Ersatz sein schlanker Opera zum Gegenstand einer vielfachen Übermalung werden, denn es Cousin Seymour aus England. Ein greller Reigen von absurden Szenen erzählt zugleich eine Flüchtlings- wie Gründungsgeschichte und knüpft entwirft in Schlaglichtern ein Gesellschaftsportrait, in dem nicht nur die somit an Themen an, die uns aktuell umtreiben. In der zweiten Arbeit Kinder der stumpfen Leistungs- und Verwertungslogik ihrer Umgebung der spartenübergreifend arbeitenden KünstlerInnen von kainkollektiv, folgen und nicht zur Rebellion fähig sind, sondern auch die Eltern sich werden sie zusammen mit jungen AkteurInnen auf eine Spurensuche nicht mehr verantwortlich fühlen für einen Nachwuchs, der nicht ihren nach dem Verbleib der Bremer Stadtmusikanten gehen. Diese sind nie Ansprüchen gerecht wird. in Bremen angekommen, sondern still out there – irgendwo, im Wald, Projektwoche, Workshopangebot. Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. im Räuberhaus, vor den Toren Bremens. Mit der Gründung einer neuen Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht zum Download auf theaterbremen.de Stadtmusikanten-Truppe, in der, wie im Original-Märchen, die unter- schiedlichsten AkteurInnen ihren Platz finden, werden ExpertInnen der Stadt Bremen ebenso zu Wort kommen wie all diejenigen, die von weiter MOKS Die Sprache des Wassers her gekommen sind: geflüchtete Jugendliche und Kinder, die von ihren Reisen und damit von den explodierenden Geografien der Gegenwart Nach dem Versroman von Sarah Crossan, Regie: Julius Jensen. zu berichten wissen. Premiere 23. Oktober 2016, Moks. Für Kinder ab 11 Jahren. Nachgespräche auf Anfrage. Im Wasser fühlt sie sich geborgen, im Ruhezustand und doch bewegt: JUNGE AKTEURE Kasienka ist 13 Jahre alt, als polnische Einwanderin fremd in England Turnen und einzig im Schwimmbad und unter Wasser zuhause. Denn seitdem sie mit ihrer Mutter nach England kam, um nach dem plötzlich ver- Choreografie: Tomas Bünger. schwundenen Vater zu suchen, ist ihre Welt aus den Fugen geraten. Premiere 13. Mai 2017, Kleines Haus. Für Jugendliche ab 14 Jahren. In einem winzigen Zimmer, zusammen mit ihrer Mutter hausend, ist sie deren Verzweiflung ausgesetzt und muss sich zugleich in ein Leben Höher, schneller, weiter. Das sind die Tugenden der sogenannten Leis- einfinden, in dem sie sich als permanente Außenseiterin erlebt: Kulturell tungsgesellschaft und die des Sports. Hier wie dort versuchen wir, uns bedingte Missverständnisse, mangelnde Sprachkenntnisse und Mobbing für den Überlebenskampf zu optimieren. Männer werden zu Kämpfern. gehören zu ihrem Alltag. Das Schwimmen, ein Junge namens William, Wie Batteriesäure fließen Adrenalin und Testosteron. Es wird gerannt, der liebenswürdige Nachbar Kanoro und ihr eigener Mut helfen ihr gerungen, gesprungen – bis zur Erschöpfung. Selbst die Lust lauert. Wir allerdings, den Herausforderungen eines Einwandererlebens zu trotzen rennen Idealbildern hinterher und manchmal uns selber davon. Der und sich einen souveränen Platz in der Gesellschaft und ihrer Familie Körper wird zum Panzer, um dem Bild des starken Mannes zu genügen. zu erkämpfen. Ist das wirklich so? Was wäre das Gegenbild? Mit welchen Körperbildern sind wir durch andere kulturelle Einflüsse konfrontiert und was fasziniert Workshopangebot, Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. uns an dem Bild des Kämpfers, ob in Film, Spiel oder Realität? Ein Tanz- projekt mit jungen Männern aus unterschiedlichen Kulturen zwischen Lust und Last – Niederlagen nicht ausgeschlossen. JUNGE AKTEURE Nachgespräche auf Anfrage. Verlorene Jugend Ein Projekt von Christiane Renziehausen und Sabrina Bohl. Regie: Christiane Renziehausen. MOKS/WIEDERAUFNAHME Premiere 20. Januar 2017, Brauhauskeller. Hikikomori Für Jugendliche ab 14 Jahren. Von Holger Schober, Regie: Klaas Bartsch. Der Film The Virgin Suicides (1999) von Sofia Coppola erzählt von fünf Ab 7. September 2016, Brauhauskeller. Mädchen, die im amerikanischen Vorstadtmilieu der siebziger Jahre von Für Jugendliche ab 14 Jahren. der Außenwelt abgeschottet aufwachsen. Mustang (2015), ein Film von Seit acht Jahren hat sich H in sein Zimmer eingeschlossen und verweigert Deniz Gamze Ergüven, thematisiert die Geschichte von fünf Schwestern sich konsequent der Gesellschaft, die außerhalb dieser wenigen Qua-

28 JUNGE AKTEURE/WIEDERAUFNAHME Grüne Vögel Von Jan Eichberg, Regie: Nathalie Forstman. Ab November 2016, Moks. Für Jugendliche ab 14 Jahren. „Stellt euch eine laue Sommernacht vor. Denkt an einen leichten Wind, fröhliche Stimmen von umherstreifenden Grüppchen; aufgekratzt, erwar- tungsvoll. Jeder von uns kennt diese Nächte. Dann wird es euch auch nicht weiter verwundern, dass niemand etwas dagegen hatte, als wir sagten, wir wollten an diesem Abend noch ausgehen.“ („Grüne Vögel“). Diese laue Sommernacht wird zur klaffenden Leerstelle, zum Fragezei- chen für die Hinterbliebenen, denn einer der Jugendlichen befindet sich auf dem Weg in den „Heiligen Krieg“. Vielleicht auf der Suche nach Ordnung und klaren Fronten, Anerkennung und einem Sinn für das eige- ne Dasein? Sechs junge Akteure aus Bremen gehen Radikalisierungsge- schichten ähnlich sozialisierter junger Menschen nach und begeben sich in eine riskante Position: Sie lassen das Denken und die biografischen Fragmente der fiktiven radikalisierten jungen Menschen ganz nah an sich heran, erforschen die Nachvollziehbarkeit ihrer Gedankengänge und suchen nach Gemeinsamkeiten. Sie nähern sich der Verlockung, die ein mögliches Entkommen aus der totalen Entscheidungsfreiheit birgt. Nachgespräche auf Anfrage.

MOKS/ WIEDERAUFNAHME Nichts. Was im Leben wichtig ist Von Janne Teller, Regie: Alexander Riemenschneider. (c) Jörg Landsberg Ab November 2016, Kleines Haus. Für Jugendliche ab 14 Jahren. dratmeter liegt. Mit der Außenwelt führt er lediglich über Internet-Chat „Nichts bedeutet irgendetwas, das weiß ich seit Langem. Deshalb lohnt und Videospiele eine virtuelle Kommunikation. Er ist resistent geworden es sich nicht, irgendetwas zu tun. Das habe ich gerade herausgefunden.“ gegen Leistungsansprüche und Erwartungen der Gesellschaft und fristet Mit diesem Worten verlässt Pierre Anthon am ersten Schultag nach den ein Dasein in Passivität und stummem Protest. Hin- und hergerissen zwi- Sommerferien das Klassenzimmer und sitzt fortan auf einem Pflaumen- schen Apathie, Überdruss und Schuldgefühlen gelingt es niemandem, in baum, der direkt am Schulweg der anderen Klassenkameraden steht. Hs Einsamkeit vorzudringen. Hikikomori ist der japanische Fachausdruck Ungefragt konfrontiert er sie von dort oben mit zynischen Sprüchen über für die mehr oder weniger selbstgewählte Isolation von Jugendlichen, die Nichtigkeit der menschlichen Existenz. Daraufhin beschließen seine die jeglichen Kontakt mit der Außenwelt verweigern, als Ausdruck für Mitschüler heimlich einen „Berg der Bedeutung“ zusammenzutragen. eine Protestform in einer nicht lebbaren Welt, die immer mehr fordert. Der Plan ist einfach und brutal: jeder muss opfern, was ihm wichtig ist. Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. Schnell entwickelt sich eine Eigendynamik innerhalb der Gruppe, die Vorbereitungsmaterial für den Unterricht zum Download auf theaterbremen.de zu der Logik „Je schmerzvoller das Opfer, desto größer die Bedeutung“ führt. Da immer derjenige, dem gerade etwas genommen wurde, vom MOKS/WIEDERAUFNAHME nächsten Mitschüler etwas einfordern kann, entspinnt sich schon bald Out of Control ein brutaler Opferreigen, der keine Grenzen mehr kennt. Ein Projekt von kainkollektiv und sputnic. Workshopangebot, Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. Regie: Fabian Lettow, Mirjam Schmuck und Nils Voges. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht zum Download auf theaterbremen.de Ab 23. September 2016, Moks. Für Jugendliche ab 14 Jahren. TANZ/WIEDERAUFNAHME Vor den Unruhen auf den Straßen, dem Ausnahmezustand, der nun Einer flog über das Kuckucksnest auch Bremen ereilt hat, flüchtet sich eine junge fünfköpfige Gruppe Von Dale Wasserman nach dem Roman von Ken Kesey. Choreografie: Samir Akika mit in ein gemeinsames Refugium. Hier hinterfragen sie Sinn und Wirken Unusual Symptoms. Eine Koproduktion mit dem Schauspielhaus Bochum/Renegade. in einer Welt, die zunehmend von Krieg und Terrorismus bedroht ist, Ab Dezember 2016, Kleines Haus. ersinnen neue Utopien und begeben sich in ein digitales Abenteuer. In Für Jugendliche ab 14 Jahren. den Tiefen des Dark Web versuchen sie sich mit gleichgesinnten Revo- Die Geschichte des simulierenden Draufgängers McMurphy, der sich lutionärInnen zu einem subversiven Comic-Kongress zu treffen, um ihre einer Gefängnisstrafe durch freiwillige Einlieferung in die Psychiatrie neue, selbst gestaltete Batman-Ausgabe zu teilen. Doch was zunächst ein entzieht und dort mit der so komischen wie erbarmungslosen Realität von Euphorie geprägtes Unterfangen ist, gerät bald außer Kontrolle … eines Systems von Überwachung und Strafe konfrontiert wird, traf den Eine Inszenierung zweier Künstlerkollektive, die sich mit der Sicherheits- Zeitgeist amerikanischer Gegenkultur zwischen Vietnam und Watergate und Datengesellschaft beschäftigt und dabei live animierten Comic mit der 60er Jahre und erlangte mit der Verfilmung durch Miloš Forman Performance verbindet. Weltruhm. Samir Akika transportiert den antiautoritären Gestus des Stof- Workshopangebot, Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. fes in eine absurd-tragische Choreografie zwischen Revolte und System. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht zum Download auf theaterbremen.de Vorbereitungsmaterial für den Unterricht.

29 Theater Bremen

AUFFÜHRUNGEN FÜR SEK II: SCHAUSPIEL/WIEDERAUFNAHME Hexenjagd Von Arthur Miller. Regie: Klaus Schumacher. SCHAUSPIEL/TANZ Ab Januar 2017, Theater am Goetheplatz. Golden Heart Für Jugendliche ab 15 Jahren. Tanztheater von Alize Zandwijk, Regie: Alize Zandwijk. Sie haben doch nur getanzt. Nun liegt eines der Mädchen mit seltsamen Premiere 13. Januar 2017, Theater am Goetheplatz. Symptomen auf dem Krankenbett und die kleine, fromme Stadt gerät in Für Jugendliche ab 15 Jahren. Aufruhr: Von dunklen Mächten ist die Rede und von Hexerei. Aus Nachfor- Ulrich Seidels Debütfilm Hundstage war 2010 für die niederländische schungen werden Verleumdungen, die Suche nach der „Wahrheit“ treibt Regisseurin Alize Zandwijk Anlass, um zum ersten Mal in einem Tanz- die Stadt in den Terror einer beispiellosen Lynchjustiz. Den Mädchen fällt stück von Begehren und Erniedrigung, Unterdrückung und Exzess zu eine ungeheure Macht zu. Ihre Aussagen werden zum alleinigen Maß- erzählen. Damals arbeitete sie mit belgischen TänzerInnen und dem stab für Schuld und Unschuld, Tod und Leben. Die Geschichte spielt im Ensemble des Ro Theaters, dessen Direktorin sie bis 2016 war. Als neue 17. Jahrhundert; in Zeiten der Kriege im Namen Gottes des 21. Jahrhun- leitende Regisseurin am Theater Bremen entwickelt sie nun ein spar- derts hat sie nichts an Brisanz, Schrecken und Wahrhaftigkeit verloren. tenübergreifendes Projekt zum Thema Aufopferung. Dabei lässt sie sich Workshopangebot, Vorbereitungsmaterial für den Unterricht. u.a. von den Märtyrerinnen aus Lars von Trier Filmen wie Dancer in the Dark oder Breaking the Waves inspirieren. Zusammen mit AkteurInnen des Schauspiel- und Tanzensembles erforscht sie das Phänomen der SCHAUSPIEL grenzenlosen Hingabe an den geliebten Menschen und gestaltet einen Dantons Tod choreografisch-musikalischen Abend. Ein postkoloniales Theaterstück nach Georg Büchner. Premierenklasse, Workshopangebot, Vorbereitungsmaterial für den Unterricht. Von Gintersdorfer/Klaßen. Regie: Monika Gintersdorfer. Premiere 15. September 2016, Kleines Haus. Für Jugendliche ab 16 Jahren. MOKS/SCHAUSPIEL/WIEDERAUFNAHME Die Familie Schroffenstein Die Französische Revolution ist der Gründungsmythos des modernen Von Heinrich von Kleist, Regie: Alexander Riemenschneider. Europa. Sie ist der Entstehungsmoment der Menschen- und Bürgerrechte. Ab 20. September 2016, Kleines Haus. Wenn heute von den Maximen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Für Jugendliche ab 15 Jahren. die Rede ist, wird der Durchsetzungsterror der Guillotine als historisches Erbe nicht mitformuliert. Im Gegenteil: die Werte des Westens werden Geteilt und doch eins: Die Familie Schroffenstein lebt in zwei Häusern von ihrer gewaltvollen Geschichte abstrahiert und als Legitimation be- aufgeteilt, die nach ihren Stammsitzen in Rossitz und Warwand benannt nutzt, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen externe Kräfte und sind, kommt aber aufgrund eines alten Erbvertrags nicht voneinander Terror vorzugehen. Dantons Tod erinnert an die Bindung des politischen los. Dieser besagt, dass beim Aussterben des einen Stamms der ganze Denkens und Handelns an den angreifbaren Körper jedes einzelnen. Besitz an den anderen fällt – eine tiefe Feindschaft verbunden mit per- Das Sprechen über Sinnlichkeit und Imaginationen des physischen manentem Argwohn ist die Folge. Das beständige Misstrauen scheint Schmerzes durchdringen bei Büchners Figuren das politische Sprechen. sich zu bestätigen, als Peter, der jüngste Sohn aus dem Hause Rossitz, Das ivorisch-deutsche Performance-Team Gintersdorfer/Klaßen wird zu- tot und verstümmelt neben Männern aus dem Hause Warwand aufge- sammen mit dem Schauspielensemble den Doppelzustand von Rhetorik funden wird. Der Anlass ist gefunden: Es beginnt ein brutaler Vergel- und Physis erkunden und in die Körper treiben. tungsreigen, der Mutmaßungen zu Tatsachen erhebt und unaufhaltbar Workshopangebot, Vorbereitungsmaterial für den Unterricht. scheint. Inmitten all der Missverständnisse, Gerüchte und unreflektierten Rachefeldzüge erblüht jedoch die junge Liebe zwischen den Kindern der rivalisierenden Familien – Agnes und Ottokar. Sie vermögen es die be- SCHAUSPIEL stehenden Feindbilder und Verdachtszuschreibungen zu überwinden und Der gute Mensch von Sezuan fallen dennoch auf tragische Weise ihren eigenen Familien zum Opfer. Von Bertolt Brecht, Regie: Alize Sandwijk. Workshopangebot, Nachgespräche nach den Vormittagsvorstellungen. Premiere 8. Oktober 2016, Theater am Goetheplatz. Vormittagsvorstellungen kostenlos für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven. Für Jugendliche ab 16 Jahren. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht zum Download auf theaterbremen.de Drei Götter erscheinen dem Wasserverkäufer Wang: Sie fordern ihn auf, ihnen einen guten Menschen zu zeigen, der ihnen Unterkunft gewährt. Nur die Prostituierte Shen Te erklärt sich dazu bereit, die Fremden für eine Nacht aufzunehmen. Das ist heikel, denn der Beschluss der Götter lautete, dass die Welt nur weiter bestehen darf, wenn sich genug gute Menschen finden lassen. Für Shen Te, von den Göttern auserwählt und reich entlohnt, beginnt ein Hürdenlauf: Um der Armut zu entkommen, gilt es, der gute Mensch zu bleiben, der sie ist, in einer kapitalistischen Welt, in der die Gemeinschaft um sie herum ihre Hilfsbereitschaft gnadenlos ausnutzt. Wofür lohnt es sich zu kämpfen in einer Welt, in der ‚Gutmensch‘ ein Schimpfwort ist? Was ist verwerflich und naiv an der Idee, „gut zu sein und doch zu leben“? Vielleicht gilt es, entgegen der Entscheidung der Götter, die Shen Te mit ihrem Dilemma alleine lassen, die Zerrissenheit des Menschen anzunehmen und sein Bemühen zu honorieren, damit es weitergehen kann:„Gutmensch – No one likes us. We don’t care!“ Premierenklasse, Workshopangebot, Einführung für LehrerInnen. (c) Jörg Landsberg Vorbereitungsmaterial für den Unterricht.

30 THEATER vermitteln

Viele unterschiedliche Menschen sind an der Entstehung einer Inszenierung beteiligt. Autoren, Schauspieler, Dramaturgen, Regisseure, Bühnen- und Kostümbildner, Musiker, Maskenbildner, Beleuchter, Tontechniker, Regieassistenten und viele mehr. Doch natürlich braucht das Theater auch ein Publikum, mit dem es in Dialog treten kann. Die nonverbale Kommunikation zwischen Darstellern und Zuschauern beeinflusst das Geschehen auf der Bühne und lässt jede Vorstellung einzigartig sein. Mit unseren Formaten aus dem Bereich Theater und Schule wollen wir den Raum schaffen, genau diesen

(c) Jörg Landsberg Dialog zu fördern.

JUNGE AKTEURE/WIEDERAUFNAHME FÜR SCHULKLASSEN Rich Kids In verschiedenen Vermittlungsformaten setzen wir uns mit ausgewählten Frei nach Leonce und Lena von Georg Büchner. Regie: Christiane Renziehausen. Inszenierungen aller Sparten auseinander, diskutieren theatrale Bilder Ab 19. Oktober 2016, Brauhauskeller. und suchen spielerisch eine gemeinsame Sprache für das Gesehene. Für Jugendliche ab 16 Jahren.

Rich Kids ist ein Label. Es bezeichnet nicht reiche Kinder im Allgemeinen, WORKSHOPS sondern eine Kategorie reicher Kinder, die sich unter dieser Bezeichnung im Internet z. B. bei Tumblr oder Instagram tummeln und sich auf diversen Inszenierungsbegleitende Workshops vermitteln den SchülerInnen Inhalte sozialen Plattformen permanent ihres eigenen Status per Champagner, und Ästhetik einer Inszenierung durch eigene Theaterpraxis: In Improvi- Schmuck und Autos vergewissern. Getreu dem Motto „Unser Alltag ist sationen gehen sie Konflikten, Themen und den ästhetischen Prinzipien euer bester Tag“ wird mit offensiver Arroganz der vererbte Wohlstand auf den Grund. In einer Nachbereitung reflektieren wir szenisch das in Szene gesetzt und zum einzig akzeptablen Lifestyle­ erhoben. Christi- Erlebte und die gesehenen Bilder. ane Renziehausen entwickelt mit fünf Jugendlichen ein Panorama der Zu den Inszenierungen „Seymour“, „Dantons Tod“, „Out of Control“,„Die Übersättigung, des immer verfügbaren Konsums und der Koketterie mit Familie Schroffenstein“, „Der gute Mensch von Sezuan“, „Die Sprache dem eigenen Wohlstand. Als motivische Schablone dient dabei das Stück des Wassers“, „Nichts.Was im Leben wichtig ist“, „Simplicius Simplicis- Leonce und Lena von Georg Büchner, seinerzeit eine gnadenlose Parodie simus“, „Golden Heart“ und „Hexenjagd“ bieten wir Workshops an. auf den dekadenten Adel und die Absurdität des Daseins. Termine und Workshopdauer werden individuell vereinbart. Nachgespräche auf Anfrage. Workshopangebot und Begleitmappe. Die Workshops finden im Theater Bremen oder in der Schule statt.

PREMIERENKLASSEN MUSIKTHEATER Simplicius Simplicissimus Wie entsteht im Theater eine Inszenierung? Welche Abteilungen sind be- Von Karl A. Hartmann. Musikalische Leitung: Clemens Heil. Regie: Tatjana Gürbaca. teiligt? Als Premierenklasse sind die Schülerinnen und Schüler ganz nah Premiere 28. Januar 2017, Theater am Goetheplatz. am Entstehungsprozess dran. In sechs Workshop-Einheiten im Probenzeit- Für Jugendliche ab 16 Jahren. raum einer Inszenierung (Beginn ca. sechs Wochen vor dem Premieren- Dem barocken Schelmenroman „Der abenteuerliche Simplicissimus termin) lernen sie die Inhalte und die gewählte Theatersprache kennen. Teutsch von Grimmelshausen“ entnahm Karl Amadeus Hartmann den Sie besuchen, wenn möglich, eine Probe und kommen mit den Betei- Stoff für seine ab 1934 komponierte und erst 1948 uraufgeführte Oper. ligten ins Gespräch. Die Schrecknisse des Dreißigjährigen Krieges nimmt Hartmann als Folie Zu den Inszenierungen von „Der gute Mensch von Sezuan“, „Simplicius für seine eigene Zeit. Im Zentrum steht ein weltfremd-naiver Bauernjunge, Simplicissimus“, „Golden Heart“ und „Anders sein“ bieten wir eine der vor plündernden Soldaten zu einem Einsiedler flieht, der ihn erzieht Premierenklasse an. und ihm seinen Namen gibt: Simplicius Simplicissimus – der Allereinfäl- tigste. Als auch der Einsiedler den Landsknechten zum Opfer fällt, wird EINFÜHRUNGEN & NACHGESPRÄCHE FÜR ihre SCHULKLASSEN Simplicius an den Hof des Gouverneurs verschleppt, wo er als Narr sein Kurze Einführungen direkt vor der Vorstellung machen Lust auf die In- Dasein fristet, bis die gesamte Hofgesellschaft von aufständischen Bauern szenierung. Oder wir laden Sie und Ihre Klasse zum Nachgespräch ein. niedergemacht wird. Simplicius, der als einziger verschont wird, schließt In einer Runde nach der Vorstellung stellen sich Schauspielerinnen und sich den Bauern an. Hartmanns Komposition ist eine zeitlose Anklage Schauspieler dem Gespräch. gegen die Mechanismen von Krieg und Unterdrückung. Termine mit Klassen werden individuell vereinbart. Premierenklasse, Workshopangebot, Einführung für LehrerInnen. Vorbereitungsmaterial für den Unterricht. Moks bietet nach jeder Vormittagsvorstellung ein Nachgespräch an.

31 Theater Bremen

THEATER_PROJEKT_WOCHE FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Für unsere Projektwoche suchen wir wieder fünf Schulklassen aus fünf Inszenierungstrends und Moden im Theater wechseln im Laufe der verschiedenen Stadtteilen, die Lust auf eine intensive Theaterwoche Zeit genauso, wie die Themen, Konflikte und Nöte derjenigen, haben. Im Zentrum der Projektwoche steht die szenische und spie- mit denen wir Theater machen. Wenn Sie neuen Input brauchen lerische Auseinandersetzung mit der Produktion Seymour. Mit den und Lust haben, unterschiedliche ästhetische Formate und Spiel- TheaterpädagogInnen des Theater Bremen erarbeiten die Schulklassen methoden für eigene Inszenierungsvorhaben kennen zu lernen, des achten bis zehnten Jahrgangs zehnminütige Präsentationen, die wenn Sie Ihren Theaterbesuch inszenierungsnah vor- und nach- wir uns am Ender der Woche gegenseitig im Moks zeigen. Ziel ist es, bereiten wollen, dann frischen Sie bei uns Ihr Theaterwissen auf. in einen künstlerischen Austausch zu kommen und durch die eigene Ein künstlerischer Austausch mit anderen TheatermacherInnen aus Theaterarbeit einen individuellen Umgang mit den zentralen Themen Schule oder Theaterszene lohnt sich. In unseren Fortbildungen bieten des Theaterstoffes zu finden. Der Vorstellungsbesuch von Seymour ist wir Ihnen ein Forum für diesen Dialog. fester Bestandteil der Projektwoche. JOUR FIXE Projektzeitraum: 5. bis 9. September 2016. Unsere spielpraktische Fortbildung für LehrerInnen des Darstellenden THEATERFÜHRUNG Spiels aber auch alle anderen Theaterinteressierten findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Besuchen Sie uns mit Ihrer Klasse im Theater Bremen und erleben Sie in einer Theaterführung einen Blick hinter die Kulissen. Sie bekommen einen Erster Termin: 7. September 2016, 17–19 Uhr. Einblick in Produktionsstätten und -abläufe und haben die Gelegenheit, Treffpunkt vor dem Kleinen Haus. Theater einmal ganz nah zu erleben. JOUR FIXE XXL: VOM TEXT ZUR SZENE Termine werden individuell mit Ihnen vereinbart. Eine Führung dauert ca. 90 Minuten. Formal oder nicht formal? Chor oder Solo? Welche Mittel braucht es auf der Bühne? In der Rolle der Regie entscheiden Sie, was, wie und womit BACKSTAGE gespielt werden soll. In unserer Fortbildung werden wir ausloten, welche Entscheidungen bei der Entwicklung von Szenen hilfreich sein können. Mitmachen statt konsumieren! Ihre Klassen erobern das Theater Bremen Dabei werden wir ausgehend von einer Stückfassung nach szenischen bei unserem Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler des achten Lösungen suchen und kurze Sequenzen entwickeln und präsentieren. bis zehnten Jahrgangs. In einem Projekttag zeigt das ganze Haus, was es kann: Praxisworkshops geben Einblick in die Theaterarbeit und bringen Termin: 3. Februar 2017, 16 – 21 Uhr. Schülerinnen und Schüler mit Künstlern ins Gespräch. Anmeldung zum Jour Fixe und Jour Fixe XXL: [email protected] Termin: 13. Juni 2017. EINFÜHRUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER BREMER FRÜHLING Informieren Sie sich vorab über Inhalte und das ästhetische Konzept einer Inszenierung. In der Einführung stellt das Produktionsteam seine Ein Mal im Jahr lädt das Theater Bremen Auszubildende zu einer Woche Ideen vor und gibt Ihnen so die Möglichkeit einer konkreteren Vorberei- Theater ein! Hierbei können nicht nur vergünstigt Stücke der Sparten tung Ihres Unterrichts. Im Anschluss an die Einführung bieten wir nach Performance, Musiktheater, Tanz und Schauspiel besucht werden, bei Möglichkeit einen Probenbesuch an: Rallyes, Gruppenführungen und Workshops wird ein detaillierter Einblick in das Theater und die Werkstätten ermöglicht. Organisiert wird der „Das doppelte Lottchen“ – November 2016. Bremer Frühling von den Auszubildenden des Theater Bremen. „Simplicius Simplicissimus“ – Januar 2017. Termin: 28. März bis 2. April 2017. MATERIALMAPPEN Welche Gedanken sind für das Konzept einer Inszenierung wichtig? Was hat das Regieteam inspiriert? Wenn Sie vertiefende Einblicke in die ästhetischen und interpretatorischen Kontexte der Inszenierungen unseres Spielplans erhalten wollen stellen wir Ihnen unsere Materialsammlung zur Verfügung. Zu einzelnen Inszenierungen bekommen Sie von uns Workshopvorschläge für die Vorbereitung im Unterricht.

KONTAKTLEHRERSERVICE Lassen Sie sich als Kontaktperson für Ihre Schule registrieren und erhalten Sie unseren regelmäßigen Infobrief per Post oder per E-Mail. Außerdem stellen wir Ihnen gerne eine Sichtkarte für den Vorbereitungsbesuch unserer Stücke zur Verfügung.

BERATUNG Welche Inszenierung ist für welche Klasse geeignet? Bei der Planung Ihres Theaterbesuchs beraten wir Sie gern. Oder inszenieren Sie selbst ein Stück? Oft wird man bei der eigenen Arbeit betriebsblind und ein Blick von außen kann hilfreiche Impulse für die Weiterarbeit geben. Wir stehen Ihnen gern mit unserem fachkundigen Rat zur Verfügung (c) Jörg Landsberg und bieten Ihnen an, mit Ihrer Klasse Trainingseinheiten durchzuführen.

32 (c) Jörg Landsberg

THEATER SELBER MACHEN Kartenreservierung: Frederieke Behrens. Junge Akteure am Theater Bremen bietet Tel.: 0421- 3653 - 345, [email protected]. theaterbegeisterten Schülerinnen und Schülern Die Vormittagsvorstellungen des Moks sind für Schulklassen aus Bremen und Bremerhaven kostenfrei. vielfältige Möglichkeiten, das Theaterspielen zu ergründen. Für Vorstellungen von Junge Akteure, Sie sind gefragt, von der Welt, in der sie leben, zu erzählen Musiktheater, Schauspiel und Tanz: und sich künstlerisch auszudrücken. Kontakt: Sandra Osterloh, Simone Schumann. Wir erwarten gespannt die Spielzeit 2016/2017! Tel.: 0421- 3653 - 340, [email protected] . Gruppen ab zehn Personen erhalten Sonderkonditionen.

THEATERWERKSTÄTTEN Klassen los! Die Theaterwerkstätten sind ein kontinuierliches Angebot für alle von ermöglicht Schulklassen, die sich aus finanziellen Gründen keinen Thea- fünf bis 21 Jahren, sind nach Altersgruppen gegliedert und finden ein- terbesuch leisten können, einen kostenlosen Vorstellungsbesuch. Anmel- mal pro Woche statt. TheaterpädagogInnen, SchauspielerInnen und dungen bitte per E-Mail an: [email protected] TänzerInnen vermitteln Grundlagen des Theaterspiels und entwickeln in jeder der sieben Werkstätten gemeinsam mit den TeilnehmerInnen ein Theaterstück. Die Werkstätten starten im September 2016 und münden mit jeweils zwei Vorstellungen in das große Theater_Werkstatt_Spektakel Ansprechpartnerinnen: im Juni 2017. Moks Sabrina Bohl, Birgit Freitag, Rebecca Hohmann THEATERPRODUKTIONEN Tel.: 0421 - 3653 - 440 Mit drei Theaterproduktionen pro Spielzeit wird junge Kunst mit jungen [email protected] Akteuren unter der Leitung von professionellen TheatermacherInnen auf Goetheplatz 1–3 die Bühne gebracht. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Akteure, Theater und Schule 28203 Bremen Rieke Oberländer, Christina Schahabi die bereits Theatererfahrung gesammelt haben. www.theaterbremen.de Tel.: 0421 - 3653 - 230/229 Nach einem gemeinsamen Workshop, zu dem jede/r eingeladen ist, Tel.: 0421 - 3653 - 0 [email protected] [email protected] entscheidet sich das Regieteam für ein Ensemble, mit dem es die Theater- www.theaterbremen.de produktion erarbeiten wird. Nicht nur schauspielerisches Talent, sondern Junge Akteure Nathalie Forstman, auch Interesse am Thema und die Lust auf eine arbeitsintensive Probenzeit Christiane Renziehausen sind ein gutes Startkapital für die Teilnahme. Tel.: 0421 - 3653 - 449 Neben den kontinuierlichen Angeboten gibt es bei Junge Akteure noch [email protected] viele Extras, die Kinder und Jugendliche zum Experimentieren und zum www.theaterbremen.de/jungeakteure Über-den-Tellerrand-Gucken einladen.

33 Bremer Shakespeare Company

Dynastische, politische Produktionen Spielzeit 2016/2017 und private Konflikte Die 37 Dramen William Shakespeares bilden ungeachtet ihres historischen Entstehungskontextes gesellschaftliche Strukturen und menschlich unveränderliche Verhaltens- und Neu: King Charles III Emotionstypologien ab, die auch für junge Zuschauer hoch- Von Mike Bartlett. Übersetzung: Rainer Iwersen. Regie: Stefan Otteni. aktuell sind. Ihr Reichtum an Figuren und Handlungen, die Das Stück, uraufgeführt 2014 im Almeida Theatre im Londoner Westend pointenreiche Dialoge und die Mischung aus realistischen und ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen als „Best Play”, zeigt die und märchenhaften Elementen regen die eigene Fantasie an bremer shakespeare company als Deutsche Erstaufführung ab Januar und befreien sie von eingefahrenen Vorstellungen. William 2017. „King Charles III“ spielt mit der Spekulation über den dynastischen Wechsel im englischen Königshaus nach dem Tode Elisabeths II. Prinz Shakespeares Historien, Tragödien, Komödien und Romanzen Charles, der designiert Thronfolger, steht im Mittelpunkt einer politischen stehen im Mittelpunkt des Programms, doch auch Shakes- und familiären Intrige. Das Stück verbindet in shakespearescher Manier peares Zeitgenossen und moderne Theaterautoren sind im die dynastischen Machtspiele und privaten Konflikte eines Monarchen mit politischen Ereignissen. Der Stoff bietet anspruchsvolle Unterhaltung Spielplan vertreten. und reflektiert die zeitlose Modernität der originalen Shakespeare-Stücke.

Shakespeares Könige. Mord Macht Tod Die Besonderheiten der bsc: Von William Shakespeare. Bühnenfassung nach William Shakespeare von Johanna Schall und Grit van Dyk. • Inszenierungen, die die Aktualität der Dramen Übersetzung: Frank Günther. Regie: Johanna Schall. William Shakespeares betonen Shakespeare hat historische Ereignisse in dramatische Literatur verwandelt. Er zeigt, wie die Herrscher der englischen Geschichte, • Moderne Übersetzungen angetrieben von ihren persönlichen Motiven und geleitet von ihren • kleine Spielensembles, die die schauspielerische emotionalen Ressourcen den Gang der Zeit bestimmten. Histori- Wandlungsfähigkeit als Theatermittel zeigen sche Ungenauigkeiten in Kauf nehmend, legt William Shakespeare die Anatomie von Machtgewinn und -verlust bloß und entwirft eine • Cross-Besetzungen: Männer spielen Frauenrollen, furchteinflößende und poetische Landschaft von Machtkampf, Macht- Frauen auch Männerrollen, denn Theaterspiel funktioniert missbrauch und der erotischen Verführung, die von Macht ausgeht. auch jenseits der herkömmlichen Rollenzuweisungen Die 7 Historien – Richard II, Heinrich IV (Teil 1 und 2), Heinrich V und • Theater-Workshops und Workshops in Selbstpräsentation Heinrich VI (Teil 1, 2 und 3) – blättern die wechselvolle Geschichte der beiden Zweige des Hauses Plantagenet auf.

Macbeth Von William Shakespeare. Übersetzung: Rainer Iwersen. Regie: Bernd Freytag. Macbeth beschreibt ein Untergangsszenario, das einem immer gleichen Mechanismus folgt. Die Figuren des Dramas irren angestachelt und fehlgeleitet durch ihr Machtstreben in einer Untergangsmaschine umher. Bernd Freytags „Macbeth” ist kein blutiges Schlachten- und Historienge- mälde. In dem Drama geht Macht vor Recht und für den Gewinn und den Erhalt der Macht wird skrupellos gemordet. Alle 5 Männer spielen abwechselnd und z.T. gemeinsam alle Figuren und legen so die innere Zerrissenheit von Macbeth und anderen Protagonisten offen. Die Insze- nierung reflektiert das Machtstreben und die damit verbundene Gewalt als Männlichkeitsmythos und Rollenklischee. Die leichtfüßige Musikalität der Inszenierung kontrastiert eindrucksvoll die Unentrinnbarkeit des Prinzips „Macbeth”.

Richard III Von William Shakespeare. Übersetzung: Thomas Brasch. Regie/Bühne: Ricarda Beilharz. Die Inszenierung zeigt ihn als Fallstudie eines Mannes, den ein korruptes System hervorgebracht hat. Er pokert in seinem Machtspiel mit höchstem Einsatz – die Selbst-Vernichtung. Weit müssen wir nicht schauen, um die Richards unserer Zeit zu entdecken, die politischen Systeme, in denen (c) Marianne Menke Vertrauen tödlich, Verrat nützlich und ein Menschenleben wertlos ist.

34 Zerstörerische und zerstörte Ambitionen und Emotionen

Neu: Sind wir Esel oder Pedanten? (Siamo asini o pedanti?) Von Marco Martinelli. Übersetzung: Elsbeth Gut Bozzetti. Regie: Marco Martinelli. Das Drama mit dem Untertitel „Eine philosophische Farce“ behandelt auf traumähnliche, ans absurde Theater erinnernde Weise das ambivalente Verhältnis zwischen weißen Europäern und Afrika. Mit Mitteln der thea- tralischen Groteske verbindet Martinelli Elemente wie Wirklichkeit und Märchen, Pedanten und Häretiker, Philosophie und Theater, Ideologie und Körper und verdichtet sie zu einer bilderreichen Fabel, die ihre geistigen Wurzeln in süditalienischem Volksglauben und der Philosophie Giordano Brunos hat.

Doktor Faustus Von Christopher Marlowe. (c) Marianne Menke Übersetzung: Rainer Iwersen. Regie: Johanna Schall. Faustus will alles! Dafür geht er einen Pakt mit dem Teufel ein und opfert seine Seele, an deren Unsterblichkeit er ohnehin nicht glaubt. Johanna Hamlet Schall inszeniert die Tragödie als Spiel einer Clownstruppe, die bessere Von William Shakespeare. Zeiten gesehen hat. Ihre Darbietung wechselt wild und scharf zwischen Übersetzung: Angela Schanelec, Jürgen Gosch. mittelalterlichem Bilderbogen, Rüpelszenen, poetischen Monologen und Regie: Nora Somaini. überraschend psychologischen Dialogen voll sarkastischem Humor. Der Hof von Helsingör ist durch den Brudermord am König traumatisiert. Faustus selbst, vom souveränen Direktor der Zirkustruppe gespielt, Äußerlich geht das Hofzeremonielle weiter, doch vor den eigenen Ab- liefert sich mit Mephisto ein Spiel voller Erotik und Macht. Doch mit gründen gibt es keinen Schutz. Hamlet schwankt zwischen unbeherrschter dem Vertrag mit dem Teufel enden auch sein glasklarer Nihilismus und Wut, raffinierter Manipulation, Selbstzweifel und Weltekel. Seine Rache seine enthusiastische Gottesleugnung in Todesangst und innerer Leere. an dem Mörder seines Vaters wird am Ende das gesamte Königshaus und auch ihn selbst auslöschen. Die Inszenierung bettet auf sinnfällige Weise Videoprojektionen in die Handlung ein.

Maria Stuart Von Friedrich Schiller. Regie: Petra-Janina Schultz. Königin Elisabeth und Maria Stuart sind von ihrem Selbstverständnis her beide dazu prädestiniert, als Königin über England zu herrschen. Ihre Welt ist gleichzeitig eine Bühne und ein Gefängnis, denn die Blicke der Welt lassen keinen ihrer Schritte und Handlungen unbeobachtet. Für sie gibt es kein privates Leben, keine Trennung zwischen innen und außen. Das Beharren auf dem Anspruch auf die Rolle der Königin und der Einsatz von Manipulation und Zwang ist für beide die einzige Chance, gegen Feinde und falsche Freunde zu bestehen.

König Lear Von William Shakespeare. Übersetzung: Rainer Iwersen. Regie: Bernd Freytag. Als der alternde König Lear sein Reich unter seinen drei Töchtern aufteilen will, um fortan den Rest seines Lebens als Gast ohne Regierungsverant- wortung den bei ihnen zu verbringen, stellt er sie auf eine Probe, welche ihn am meisten liebt. Seine eitle Verblendung ist die Initialzündung seines Niedergangs in den Wahnsinn. Seine Selbstgewissheit als Vater und als König zerbricht, seine ganze Welt löst sich auf in – Nichts. (c) Marianne Menke

35 Bremer Shakespeare Company

Wie es euch gefällt Von William Shakespeare. Übersetzung: Rainer Iwersen. Regie: Thomas Weber-Schallauer. Diese Komödie verbindet viele bekannte shakepearesche Motive: der Wald als Ort der Zuflucht und Bedrohung zugleich, verfeindete Bru- derpaare, ein verliebtes Mädchen in Männerkleidung und ein ebenso verliebter junger Mann, der von der Verkleidung seiner Angebeteten an der Nase herum geführt wird. Doch die Liebe ist hier eben so sehr ein Findungs- wie ein Selbstfindungsprozess und der Wald ein Expe- rimentierfeld für ein Leben jenseits der höfischen Rollenerfüllung und (c) Ulrich Leitner Verhaltenskonventionen.

Romeo und Julia Ein Sommernachtstraum Von William Shakespeare. Von William Shakespeare. Übersetzung: Rainer Iwersen. Regie: Nora Somaini. Übersetzung: Angela Schanelec, Jürgen Gosch. Die Inszenierung ist ein Spiel-im-Spiel-Modell: Patienten mit Border- Regie: Benno Ifland. line-Syndrom, Depression oder neurotischen Narzissmus treffen in In Athen bestimmen nach altem Gesetz die Eltern die Heiratspartner einer Reha-Klinik aufeinander, zwischen ihnen herrscht ein Klima von ihrer Kinder und so soll Hermia, die Lysander liebt und wiedergeliebt Aggression und Misstrauen. Das Spielen von „Romeo und Julia“ ist wird, den verabscheuten Demetrius heiraten, der wiederum von der Teil ihrer Therapie, in der sie wieder Zugang zu ihren verschütteten unglücklich verliebten Helena begehrt wird. Der Stimme ihrer Herzen Gefühlen finden. Die Konzeption erweist sich als einleuchtend aktuell, folgend, entfliehen Hermia und Lysander in den nächtlichen Athener die emotionale und physische Spielweise ist ganz nah an Shakespeares Wald, verfolgt von Demetrius, der seinen Anspruch auf Hermia nicht sprachlicher Imaginationskraft. aufgeben will. Und auch Helena erhofft sich, im Wald endlich einen Weg zu Demetrius Herz zu finden. Doch der Wald ist das Reich der Elfen Der Kaufmann von Venedig und Geister, unter deren Zauberbann alle Gewissheiten zerbrechen. Von William Shakespeare. Übersetzung: Maik Hamburger. Regie, Musik: Nora Somaini. In Venedig ersetzen finanzielle Abhängigkeiten echte Bindungen und Gefühle. Verträge, Kredite und Darlehen sind die Vehikel für Hochmut, Begehren, Hass und Rache. Aufgerieben zwischen dem Risiko finanziellen Ruins und vergeblichem Begehrens für seinen Freund Bassanio, bietet der Kaufmann Antonio seinem Gegner Shylock sein eigenes Fleisch als Pfand für ein Darlehen an. Shylock sieht endlich seine Chance ge- kommen, sich für die Diskriminierungen durch Antonio und Venedigs Handelshonoratioren zu rächen. Doch seine Rechnung geht nicht auf. In diesem Spiel, in dem auch Gefühle nur Handelsware sind, gibt es keine Gewinner.

Unsichere und fragwürdige Identitäten

Was ihr wollt Von William Shakespeare. Übersetzung: Rainer Iwersen. Regie: Ulrich Greb. Zu Shakespeares Zeit wurden Frauenrollen von jungen, feminin wirken- den „boy actors“ gespielt. Regisseur Ulrich Greb dreht die konventionelle Besetzung konsequent um: Frauen spielen Männerrollen und Männer die Frauenrollen – das ist in Zeiten zunehmender Verunsicherung der Geschlechteridentitäten eine radikal moderne Umsetzung der aktuellen Genderdiskussion. Die normative Kraft von Rollenzuschreibungen wird so überdeutlich. In einer narzisstisch auf Selbstbestimmung und Selbstdesign fokussierten Gesellschaft stellt das turbulente Spiel von Erwartungen und Projektionen jede geschlechtsspezifische Kategorie zur Disposition. (c) Marianne Menke

36 (c) Ulrich Leitner

Kooperation mit Aktive Teilhabe von Schülern/ der Universität Bremen Theater-Workshops:

Szenische Lesungen von historischen Originaldokumenten Spielen wie ein Schauspieler in der Reihe ‚Aus den Akten auf die Bühne”. Die Theater-Workshops mit ausgebildeten Schauspielern bieten einen Hinter vermeintlich trockenen historischen Akten verbergen sich oft zugleich inspirierenden und geschützten Raum, in dem sich die Jugend- bewegende menschliche Schicksale. Studierende des Fachbereichs Ge- lichen durch die unmittelbare Vergegenwärtigung das Verständnis für schichte und das Ensemble der bsc entwickeln Geschichts- und Theater- komplexe Dramenmotive aneignen. Der Workshop beinhaltet Körper- projekte zur Vergangenheit Bremens. Die szenischen Lesungen verlassen und Stimmübungen aus dem Schauspieltraining, Wahrnehmungstraining sich ganz auf die Aussagekraft der historischen Originaldokumente und und gruppendynamische Aufmerksamkeits- und Reaktionsübungen. Die vermitteln Geschichte lebendig und anschaulich. Wenn möglich finden Schauspieler vermitteln das Theaterspiel als kreative Herausforderung. die Lesungen an den historischen Originalschauplätzen statt. Präsentationsworkshops mit Bühnenprofis – Jetzt stehe ich vorn! Wer könnte besser als Theaterschauspieler die Jugendlichen beim Erler- Die aktuellen Lesungen: nen und Trainieren von selbstsicherem und authentischem Präsentieren Prunk und Pleite einer Unternehmerdynastie unterstützen? Sie vermitteln das Bewusstsein dafür, auf einer „Bühne” Der Konkurs der Nordwolle und die Bankenkrise 1931. zu stehen und das Publikum als Ansprechpartner wahr zu nehmen und zeigen, wie man Stimme, Mimik und Gesten beim Vortrags bewusst ein- Geflüchtet, unerwünscht, abgeschoben. setzen kann. Mit Trainingsspielen aus dem Schauspielunterricht probieren Vom Umgang mit Flüchtlingen in den 1920er Jahren in Bremen. die Jugendlichen in unterschiedlichen Situationen ihr Körperbewusstsein und ihre „Sendefähigkeit” aus. Bremen: Eine Stadt der Kolonien? Die Termine für die Workshops werden individuell ausgemacht. Premiere September 2016. Anmeldung : Annette Ruppelt, Tel.: 0421 - 52 09 512. www.sprechende-akten.de

Vorverkauf: Bühne Cipolla Foyer der Stadtbibliothek am Wall 201, 28195 Bremen. Weltliteratur als Theaterspiel mit lebensgroßen Figuren und Live-Musik. Alle Aufführungen können in Theaterräumen oder auch in Schulen aufgeführt werden. Di, Do, Fr, 12–14 sowie 15–18 Uhr; Für Zuschauer ab 14 Jahren. Mi, 13–14 sowie 15–18 Uhr; Sa, 12–16 Uhr. Telefonische Kartenbestellung: 0421 - 50 03 33, Mo–Fr, 15–18 Uhr. Bestie Mensch Internet: www.shakespeare-company.com Nach Émile Zola. www.die-bestie-mensch.de Bremer Shakespeare Company Mario und der Zauberer Theater am Leibnizplatz Postfach 106665 Nach Thomas Mann. 28066 Bremen www.mario-und-der-zauberer.de Tel.: 0421 - 50 03 33 Fax: 0421 - 50 33 72 Schachnovelle [email protected] Nach Stefan Zweig. www.shakespeare-company.com www.die-schachnovelle.de

37 Theater der Versammlung

Was ist das Theater der Versammlung?

Das Theater der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft

und Kunst (TdV) gilt als eines der ersten Forschungstheater

Deutschlands. Es wurde 1992 von Jörg Holkenbrink im Rahmen

des gleichnamigen Modellversuchs der Bund-Länder-Kommission

für Bildungsfragen erfunden, erhielt 1993 den Berninghausen-

Preis für ausgezeichnete Lehre und ihre Innovation im Hoch-

schulbereich und wirkt seit 2004 als Herzstück des Zentrums für

Performance Studies der Universität Bremen.

(c) Frank Pusch

Das Konzept Am seidenen Faden Was passiert, wenn die Sprache der Wissenschaften auf die Sprache Was hat das Leben mit dem Tod zu tun? der performativen Künste trifft? Welche produktiven Verknüpfungsmög- Das Leben als letzte Gelegenheit? lichkeiten zwischen den unterschiedlichen Arbeitsweisen und Darstel- Gibt es ein mediales Weiterleben? lungsformen gibt es? Im TdV kooperieren Studierende und DozentInnen Und wären wir gerne so unsterblich wie unsere digitalen Spuren? unterschiedlicher Fachrichtung mit professionellen Aufführungskünstle- Das Theater de Versammlung untersucht diese Fragestellung mit den rInnen unterschiedlicher Sparten. Das Ensemble vagabundiert von der Mitteln der Performance. Gezeigt wird ein work-in-progress voller Produktionstechnik über die Informatik bis zu den Sozial-, Kultur- und Bil- Unterbrechungen, Abbrüche und Poesie. Drei Schicksalsgöttinnen, dungswissenschaften durch die Fachbereiche und untersucht dort Themen die „beschwipsten Schwestern”, verknüpfen und zerschneiden unsere und Fragestellungen, die in Seminaren theoretisch behandelt werden, mit Lebensmuster zu einer Gedenkperformance an unsere Endlichkeit. den Mitteln der Performance. Die entstehenden Inszenierungen werden Die Performance entsteht in Zusammenarbeit mit dem Komponisten weit über Bremen hinaus auch international aufgeführt und diskutiert. Joachim Heintz sowie einem alternativen Bestattungsunternehmen, dem Die gewonnenen Erfahrungen fließen anschließend wieder in universitäre Trauerraum Bremen. Arbeitszusammenhänge zurück. Die Bremer Performance Studies bilden für diese untersuchende und intervenierende Form der Theaterarbeit aus. TSCHECHOW – Eine Landpartie Wege der Wahrnehmung in Zeiten der Globalisierung. Tschechow starb 1904. Seine Figuren gelten als unsterblich. Performances 2016/2017 Wo aber leben sie dann? Kurz vor der russischen Revolution wanderte das sogenannte „Tschechow- C copy A, verschlüsselt Völkchen“ nach Deutschland aus. Von der Weltöffentlichkeit unbemerkt Ein Spiel mit der Geschwindigkeit. ließ es sich im ländlichen Norden nieder. Doch wie schon zu Zeiten des Autors werden die Figuren immer wieder aus ihren Landhäusern Wie verändern sich Wahrnehmung, Denken, Begegnungen und persönli- vertrieben. Zunächst finden sie Unterkunft in einem abgelegenen Winkel che Gespräche in unserer immer schneller werdenden Zeit? Wie können Niedersachsens und führen dort ein abgeschottetes Leben. Bis sie erneut wir sinnvoll auf die sich häufenden abgebrochenen Anfänge in unserem weiterziehen müssen, um vorübergehend in einem alten Bremer Sattelhof Alltag reagieren? Wie können produktive Aspekte von Fremdheit und Ver- eine neue Bleibe zu finden. Das Theater der Versammlung bietet seit wirrung im Umgang mit Gegenständen und Situationen mit anderen und einigen Jahren Forschungsreisen zu den prekären Aufenthaltsorten des mit uns selbst erprobt werden? Bei der Klick-Performance des Theaters Tschechow-Völkchens an. der Versammlung erhalten Sie Gelegenheit das Ensemble mit Hilfe von Computerbefehlen wie „kopieren“, „ausschneiden“ oder „verschlüsseln“ Als TeilnehmerIn buchen Sie eine „Einführung in die Feldforschung in live in Bewegung zu setzen. Dabei greifen die DarstellerInnen auf Bewe- nur drei Stunden“ und unternehmen eine Landpartie, um die seltsam gungsabläufe und Textbausteine von Rollen zurück, die sie ansonsten anmutenden Verhaltensweisen des Tschechow-Völkchens zu erkunden. in unterschiedlichen Stücken verkörpern. In mehreren Spielrunden Tschechows großes Thema ist die Zeit. Als ForscherIn treffen Sie auf sollen aus diesen Fragmenten jetzt gemeinsam und in hohem Tempo Figuren, die vor allem langsam leben. Die Figuren erhalten sich einen neue Beziehungs- und Bedeutungsmuster komponiert werden. Das Ziel Raum für Erinnerung, der ansteckend wirkt. Sie folgen den Fragmenten besteht darin, dem entstehenden Chaos immer wieder kleine Sinninseln ihrer (Lebens-) Stücke, die mal zu unerwarteten Begegnungen, mal zum abzugewinnen. Das komponierende Publikum lernt mit den Befehlen Absinken in innere Welten führen. umzugehen und spiegelt sich dabei selbst durch seine Anweisungen, Die ForscherInnen beobachten das Tschechow-Völkchen, bewegen sich indem es beispielsweise durch ständiges Eingreifen Verwirrung stiftet aufmerksam durch die Räume und den Garten des ländlichen Domizils. oder aber den Rollen Raum zur Entfaltung lässt. Die Klick-Performance Nähe und Distanz zwischen den beiden Gruppen werden immer wieder wirkt dabei als organische Benutzeroberfläche, die erfahrbar macht, ob neu ausgehandelt. Auf der Rückfahrt tauschen die ForscherInnen die bzw. wie wir in komplexen Situationen handlungsfähig bleibt. Erlebnisse und Ergebnisse der Erkundung untereinander aus.

38 Sie. Selbst. Nackt. Schalt doch mal ab! Rituale und Aktionen zur Stereotypisierung von Körperlichkeit. Ein Experiment zur Vortragskunst. Nacktheit provoziert niemanden mehr. Oder doch? In welcher Bezie- Das Theater der Versammlung hat die Vortrags- und Referate-Kultur in hung stehen Nacktheit und Intimität? Welche Rolle spielt dabei die verschiedenen Organisationen wie Schulen, Universitäten, Unternehmen mediale Stereotypisierung von Körperlichkeit, und worin besteht die aus der Perspektive der Auftrittskünste untersucht. Ensemblemitglieder anziehende Wirkung des Ausziehens? Die szenischen Aktionen zu stellen nun die Ergebnisse ihrer Erkundungen vor, in dem sie einen diesen Fragen sind eine Weiterentwicklung der Performance-Abende, immer gleichen Text von nur sieben Zeilen in unterschiedlichen Varian- die das Theater der Versammlung im Rahmen der Sonderausstellung ten vortragen. Welche Wirkungen lassen sich beobachten, wenn die „Sie. Selbst. Nackt. – Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerin- Aufmerksamkeit nicht nur auf das ,Was', sondern auch auf das ,Wie' nen im Selbstakt“ in Kooperation mit den Museen Böttcherstraße und eines Vortrags gelenkt wird? mit freundlicher Unterstützung der Waldemar Koch Stiftung im Winter 2013/14 durchgeführt hat. Das Clavigo-Spiel Bewegende Uni-Führungen mit Goethe-Figuren. Speisen mit dem Menschenfeind Ein halbes Jahr haben sich Figuren aus Goethes Clavigo als akademi- Buffet-Performance in ausgewählten Restaurants. sche Mitarbeiter in Büros und Seminarräumen der Universität eingelebt. Clavigo: „Hab ich”s für einen Fremden, der ohne Stand, ohne Namen, Das TdV präsentiert eine Neubetrachtung des „Misanthrope“ von Mo- ohne Vermögen hierher kam, nicht weit genug gebracht? Hier! An einem lière. An einem ungewöhnlichen Spielort nehmen die ZuschauerInnen ‚Hofe´! Unter dem Gedräng von Menschen, wo es so schwer fällt, sich an einer Club-Party teil, speisen und feiern gemeinsam mit Figuren des bemerkbar zu machen.“ Wie wird es Goethes Figuren an ihren neuen großen Dichterfürsten. In Form von Tischgesprächen, Partyspielen und Arbeitsplätzen ergehen? Unter dem Titel Von Herzen sprechen? veran- klassischen Theaterdialogen verschränkt die Inszenierung Texte von stalten Clavigo, Carlos, Marie, Sophie, Beaumarchais und Buenco ein Molière mit einschlägigen Karriereratgebern und sinnlichen Genüssen. wanderndes Symposion. Dabei verständigen sie sich mit wechselnden Es geht um „High-Potentials“, „Low-Potentials“, „Ethik und EssThetik“ Besuchergruppen darüber, wie sich in Zukunft Karriere, Liebe, Freund- und natürlich um die Frage der eigenen Gesellschaftsfähigkeit. schaft und Bildung miteinander vereinbaren lassen. Die TeilnehmerInnen erleben bewegende Uni-Führungen mit Campus-TV, Begehungen von Minne 2016 ProfessorInnen-Zimmern, Café- und Genderklo-Gesprächen, fiktiven Eine Deutschstunde für Verliebte und Verrückte. und realen Seminaren. „Vormoderne Liebeslyrik“ steht auf dem Lehrplan vieler Schulen. Das TdV lädt dazu ein, die Aktualität dieses oft als verstaubt oder kurios geltenden Lecture-Performances Unterrichtsstoffs zu erkunden. Dabei hat es den Blick als die zentrale Erfahrung in der Minne entdeckt. Man wird vom Blick in seinem Herzen und weitere szenische Aktionen getroffen. Darf man allen Blicken trauen? Sind sie vielleicht inszeniert? Lohnt das Wagnis, sich im Spiegel der Augen anderer erkennen zu PINK NOISE – Filtern und Rauschen wollen? Zu Wort kommen ein alter Professor und sein Narr, distanzierte Tisch-Damen, Ritter, ein eitler Sänger, dessen verlogene Übersetzerin Auf der Suche nach der verlorenen Aufmerksamkeit. sowie blickkundige und blickscheue DarstellerInnen. Interdisziplinärer Parasitismus Interdisziplinärer Parasitismus begreift sich als Organismus, der in sehr Brecht für Manager – Ein Seelentraining heterogenen Sprachen agiert. Fachfremde ProjektteilnehmerInnen Performance zur Kultur der Selbstoptimierung erforschen durch performative Teilnahme und Intervention in Universi- Der Körper als Botschaft? „Impression Management“ als zentrale tätsveranstaltungen die sozialen, rhetorischen und performativen Aspekte Schlüsselqualifikation in Wirtschaft und Beruf? Die Performance erkundet von Universitätsdisziplinen und der sie ausübenden Institute. Inszenierungen in der Arbeitswelt. In einem fiktiven Seminar werden Verhandlungen geführt und die inneren und äußeren Widerstände in The Tyranny of Choice der Selbst- und Fremdinszenierung greifbar und angreifbar gemacht. The Tyranny of Choice nutzt das gleichnamige Buch der Soziologin und Sechs „SeminarteilnehmerInnen“ üben sich in der Kunst der Selbstdar- Psychoanalytikerin Renata Salecl als Sprungbrett für eine künstlerische stellung. Ihr Trainer bittet sie, literarische Liebesszenen als Verhand- Auseinandersetzung mit ihren Fragen. Unser Leben ist eine gutgefüllte lungssituationen zu spielen. Oder eine Verhandlungssituation aus dem Supermarkttheke. Wir haben die freie Wahl. So lautet das Credo der Personalbüro als Liebesszene. Was passiert, wenn eine Arbeitsstudie westlichen Welt. Everyone can make it! Paradoxerweise führt diese aus dem Harvard Business Review in einem zweiten Durchgang mit vermeintliche Freiheit aber nicht immer zu größerem Glücksempfin- nur geringen Textänderungen als Verhandlungssituation zwischen Le- den, sondern produziert Ängste, Schuldgefühle und Empfindungen des benspartnern am Frühstückstisch gespielt wird? Ungenügens. Warum ist das so? Was bedeutet das für das Individuum und für die Gesellschaft? Ist Hamlet teamfähig? Das TdV probt Hamlet. Es geht um „Sein oder Nicht-Sein“. Die Hamlet- Du willst wissen, woher mein Hass kommt? darstellerin beschreibt dem Publikum ihre persönliche Sicht auf den großen Inszenierte Interviews zum Thema „Wonach sehnen sich die Neuen Rechten in Deutsch- Zögerer der Weltliteratur, konzentriert sich auf ihren Monolog. Immer, land?“ wenn sie sich in ihre Rolle fallen lassen will, fällt ihr etwas ein, über das sie noch nachdenken, klagen oder diskutieren muss, wodurch die Geduld Auch einer von denen …! und der Einfallsreichtum aller Beteiligten dramatisch herausgefordert wird. Lehre der hohen Kunst einer Ausgrenzung mit Stil.

39 Theater der Versammlung Quartier gGmbH

QUARTIER Projekte im Stadtteil und in Schulen Seit 25 Jahren geht QUARTIER dorthin, wo die Menschen leben: in ihre Stadtteile. Dort gestaltet QUARTIER Projekte der kulturellen Bildung. Kinder, Jugendliche und Erwach- sene unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft lassen sich inspirieren und produzieren gemeinsam Kunst und Kultur. „Vielfalt gestalten“ ist das gemeinsame Motto aller Projekte. Prinzip dabei ist, dass die Projekte von

(c) Frank Pusch professionellen Künstlern getragen werden. Sie unterstüt- zen Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, sich mit Weitere Aufgaben und Aktivitäten künstlerischen Mitteln mit ihrer Lebenswirklichkeit, mit Perspektiven und Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Ausbildung Viele Projekte werden in Kooperation mit Schulen gestaltet. Die Performance Studies verbinden eine untersuchende und interve- nierende Form der Performance-Kunst mit dem wissenschaftlichen Schulen und Schüler lassen sich dabei auf Ungewöhnliches Studium unterschiedlicher Fachrichtungen. Sie qualifizieren für öffent- ein. Gemeinsam mit Künstlern verwandeln sie Turnhallen liche Aufführungen und künstlerische Interventionen in den Bereichen in Tanzpaläste und Unterrichtsräume in Künstlerateliers. Schule und Hochschule, Beruf und Wirtschaft, Gesundheit oder Kultur. Die erste Teilqualifikation für das Fach Darstellendes Spiel an Bre- Kinder und Jugendliche gewinnen Gestaltungsfreiheit und mer Schule kann im Programm Performance und Bildung erworben gestalten aktiv ihr direktes Lebensumfeld. werden.

Performative Forschung und Lehre Erarbeitung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenie- rungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen.

Inszenierungen und Theaterproduktionen an den Schnittstellen zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst.

GebrauchsanweisunG Wenn Sie das Theater der Versammlung in Ihr Seminar, den Unter- richt, auf eine Kulturveranstaltung oder Tagung einladen möchten, wenden Sie sich an das Büro des Zentrums für Performance Studies. Foto: (c)Quartier Quartier Leitungsteam und Ensemble werden in Abstimmung mit Ihren Wün- schen und Beiträgen eine Veranstaltungsdramaturgie entwickeln, die Quartier und KREATIVPOTENTIALE BREMEN künstlerische Produktionen, wissenschaftliche Vorträge, neue Formen der Gsprächskultur und Workshop-Elemente miteinander verknüpft. Im Frühjahr 2014 haben die Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft und die Stiftung Mercator Deutschland eine Förder- Informationen und KontakT vereinbarung geschlossen und das Programm „Kreativpotentiale Bremen“ auf den Weg gebracht. Quartier übernimmt dabei die Rolle Alle Neugierigen, die mehr über das Zentrum für Performance Studies, der Programmagentur für die kulturelle Produktion und unterstützt seine Qualifikationsangebote oder das Theater der Versammlung Schulen in Zusammenarbeit mit dem Bremer Landesinstitut für Schule erfahren möchten, können sich im Theaterbüro darüber informieren. bei der Entwicklung eines kulturellen Schulprofils. Ziel von Kreativpotentiale Bremen ist es, kulturelle Bildung noch Bürozeiten: stärker als bisher in Bremer Schulen zu verankern und Quali- Mo und Do: 11–13 Uhr tätsansprüche für die Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung Kontakt und kulturbezogener Schulentwicklungsvorhaben zu entwickeln. Bibiliothekstraße Kooperationspartner sind hierbei namhafte kulturelle Institutionen GW2, B2060 wie das Theater Bremen, das b.zb – Bremer Zentrum für Baukultur, 28359 Bremen Jörg Holkenbrink | Künstlerische Leitung Tel.: 0421 - 21 869 050 Bürgerhäuser und Stadtteileinrichtungen sowie freie Künstlerinnen Maria Peters | Wissenschaftliche Leitung [email protected] und Künstler. Die Verknüpfung von kultureller Bildung mit Berufso- Simon Makhali | Dramaturgie www.tdv.uni-bremen.de rientierung gehört ebenso zum Programm wie auch die Einbindung künstlerisch-ästhetischer Zugänge in nicht-künstlerische Fächer.

40 (c) Marianne Menke

Zehn Schulen im Programm Jump'n'run Seit Frühjahr 2015 befinden sich zehn Schulen aus dem Land Bremen Diese aktuelle Produktion der QuartierDanceCompany ist eine im Programm Kreativpotentiale Bremen: das Schulzentrum Walle, die fantasievolle und ausdrucksstarke Performance von zwanzig jungen Oberschule Waller Ring, die Oberschule Roter Sand, die Oberschule Tänzerinnen und Tänzern. Die Jugendlichen aus vier Bremer Schulen am Leibnizplatz, das Schulzentrum Rübekamp, die Oberschule Haben- haben die Tanzcollage zusammen mit den professionellen Tänzerinnen hausen, das Gymnasium an der Hamburger Straße, die Oberschule und Choreografinnen Johanna Schlösser, Dorothee Cordes und Lucie an der Egge, das Schulzentrum Blumenthal sowie die Bremerhavener Tempier erarbeitet und entwickelt. Wilhelm-Raabe-Oberschule. Diese Schulen werden dabei im Programm Kreativpotentiale Bremen auf ihrem individuellen Weg zur Schule mit QDC eröffnet in München das Festival „Rampenlichter“ kulturellem Profil begleitet. Kernstück des Programms ist die Entwicklung Im Juli eröffnete QDC mit jump'n'run das renommierte internationale von schulischen Kompetenzteams für zentrale Bereiche des Kulturma- Festival 'Rampenlichter' in München, eine Veranstaltung mit ausgewähl- nagements wie Projektmanagement, Fundraising, Presse- und Öffentlich- ten Tanz- und Theaterproduktionen von Kindern und Jugendlichen aus keitsarbeit, Marketing und die Vernetzung mit und aktive Einbeziehung Deutschland und dem Ausland. In mehreren Workshops haben sich die von Kooperationspartnern aus dem Stadtteil. Konkrete Kulturprojekte in SchülerInnen der QDC aus Bremen dort mit anderen Gruppen über den teilnehmenden Schulen werden mit der jahrelangen Praxiserfahrung ihre Arbeit austauschen können. von Quartier entsprechend begleitet. QDC QuartierDanceCompany ist ein Projekt von QUARTIER in Koope- Fachtag „Lernen mit Methoden der kulturellen Bildung“ für alle Schulen ration mit der Oberschule an der Koblenzer Straße, der Albert-Einstein- Der nächste Fachtag, der im Kreativpotentiale-Programm stattfindet, Oberschule, der Oberschule Sebaldsbrück und der Wilhelm-Olbers- ist offen für Lehrkräfte aller Schulen aus dem Sekundarbereich I und Oberschule. Es wird gefördert durch das Programm 'Künste öffnen II. Der Fachtag stellt aktuelle Ansätze der kulturellen Bildung vor, die Welten' der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung konkrete Einsatzmöglichkeiten künstlerischer und kreativer Methoden e.V. (BKJ). Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für 'Kultur macht für die Gestaltung von anregungsreichen Lernprozessen – gerade in stark'. Bündnisse für Bildung. heterogenen Gruppen – aufzeigen. Da zu den Gelingensbedingungen für das individuelle Lernen sowohl kognitive als auch sinnliche Anre- gungen gehören, können Arbeitsformen der kulturellen Bildung (z.B. Quartier gGmbH Bewegung/Tanz, Gestaltung/Skulptur, Darstellen/Präsentieren) auf viel- Breitenweg 41 fältige Weise Lernprozesse in allen Fächern unterstützen und individuelle 28195 Bremen Entwicklungsprozesse anregen. Erfahrene und renommierte Praktiker aus Tel.: 0421 - 22 23 620 ganz Deutschland stellen am Fachtag verschiedene Ansätze vor, die in Fax: 0421 - 22 23 629 [email protected] Praxisworkshops selbst ausprobiert werden können. www.quartier-bremen.de Termin: 20.09.2016, 10.30–16.30 Uhr, Bremer Landesinstitut für Schule. www.kreativpotentiale-bremen.de Die Anmeldung erfolgt über das LIS.

41 FaTS - Fachverband für Theater in der Schule Bremen e.V.

FaTS, der Fachverband für Theater in der Schule Bremen e.V. (bis

2009 „Landesarbeitsgemeinschaft für das Darstellende Spiel in

der Schule Bremen e.V.) verfolgt seit seiner Gründung im Jahre

1986 das Ziel, Kolleginnen und Kollegen in ihrer schulischen

Theaterarbeit zu unterstützen. Durch Fort - und Weiterbildung,

Lehrplanentwicklung, Fachtagungen und die Organisation viel-

fältiger Theatertreffen setzt sich FaTS für eine lebendige und

qualitätvolle Theaterarbeit in Schulen ein.

(c) Marianne Menke

FaTS bietet... Qualifizierung Landesschultheatertreffen (LST) Die Weiterbildungsmaßnahme für Auf dem Landesschultheatertreffen können Gruppen ab dem 5. Schuljahr Fortbildungen TheaterlehrerInnen in der Sek I ihre Stücke einer breiten Öffentlichkeit präsentieren oder an Workshops In Kooperation mit dem Landes- und Primarstufe ist im November teilnehmen. Im Vordergrund stehen dabei die Suche nach vielfältigen institut für Schule (LIS) bietet FaTS 2015 erfolgreich angelaufen und Ausdrucksformen und die Auseinandersetzung mit neuen Theateransät- Fortbildungen an zu allen Berei- läuft noch bis Mai 2017. Wir hof- zen. Das Treffen findet jährlich im Wechsel in Bremen und Bremerhaven chen der schulischen Theaterar- fen sehr, dass es dem LIS Bremen statt und nutzt unterschiedliche Spielstätten. beit. Kontakt: www.lis.bremen.de auch im Anschluss an diese erste "Runde" weiterhin möglich sein Whirlschool – Tanz macht Schule Jour Fixe wird, die Maßnahme anzubie- Whirlschool, ein gemeinsames Projekt von FaTS und tanzwerk Bremen Einmal im Monat findet am The- ten, da der Bedarf in den beiden e.V., ermöglicht einmal im Jahr Gruppen aller Schulstufen mit Tänze- ater Bremen ein Jour Fixe statt. unteren Schulstufen nach wie vor rInnen zusammen zu arbeiten. Im Frühjahr werden die Ergebnisse im Dieser zweistündige Werkstatt- enorm groß ist. Beginn wäre dann Kulturzentrum Schlachthof präsentiert. kurs ist offen für SpielleiterInnen November 2017. aller Schulstufen. In Kooperation Interesse bekunden kann nicht Schultheater der Länder mit der Abteilung Education am schaden: [email protected] Dieses Festival ist ein großes Forum für theaterbegeisterte SchülerInnen, Theater Bremen werden unter LehrerInnen und Theaterprofis. Jedes Jahr im September präsentieren professioneller Leitung Hilfestel- Schultheatergruppen aus allen Bundesländern ihre Stücke zu wechseln- lungen und Anregungen für die den Rahmenthemen. Das SdL wurde 1985 vom Bundesverband für Thea- schulische Theaterpraxis geboten. ter an Schulen (BVTS) und der Körberstiftung ins Leben gerufen und wird Fachberatung von den Kultusministerien unterstützt. Bremer Gruppen werden vom FaTS ausgewählt. Das nächste SdL findet vom 17. bis 23. September 2017 FaTS-Mitglieder sind Ansprech- in Potsdam unter dem Motto „Theater. Film“ statt. Infos: www.bvts.org. partner/innen zu allen Fragen rund um Theater in der Schule. FaTS organisiert... Mitglied bei FaTS werden und… Technikfundus Arbeitskreise • die Schultheaterarbeit im Land Bremen mitgestalten, Für Theateraufführungen und Ver- Arbeitskreise des FaTS wirken an anstaltungen in der Schule hat der Weiterentwicklung des Faches • sich mit anderen Theaterinteressierten austauschen und vernetzen, FaTS einen Technikfundus aufge- Darstellendes Spiel in Bremen mit. • Veranstaltungen auf der FaTS- Homepage bekannt geben, baut. Eine Lichtanlage kann ge- Über weitere Aktivitäten informiert • zweimal jährlich die Theaterzeitschrift „Spiel & Theater“ beziehen, gen geringe Benutzungsgebühr der FaTS in der Mitgliederzeit- zur Verfügung gestellt werden. schrift „Spiel & Theater“. • den Fundus günstig nutzen, • willkommen sein. FaTS unterstützt... Grundschultheatertage Die Grundschultheatertage (GST) Ausbildung bieten Gruppen aus dem Grund- Für den Vorstand: Nadia Makhali An der Universität Bremen kann schulbereich eine Plattform, um Besselstr. 22 die erste Teilqualifikation für das ihre eigenen Stücke zu präsen- 28203 Bremen Fach Darstellendes Spiel/Theater tieren und sich andere Stücke an- Tel.: 0421 - 79 28 044 an Bremer Schulen erworben wer- zusehen und darüber zu sprechen. [email protected] den. Sie wird organisiert vom Zen- Das Treffen findet alljährlich im www.fats-bremen.de trum für Performance Studies. MOKS am Theater Bremen statt.

42