Theater & Schule
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landesmusikplan Bremen 2010
Landesmusikplan Bremen 2010 Der 1978 gegründete Landesmusikrat Bremen e.V. veröffentlichte bereits 1980 den ersten Landesmusikplan. Die Erstellung von Landesmusikplänen ist eine Aufgabe, die sich aus den Satzungen der in Deutschland aktiven Musikräte ableitet. Der vorliegende Plan ist neu erstellt und ersetzt den Vorläufer von 2000. Gegenüber den bisherigen Musikplänen wird hier wesentlich stärker als in der Vergangenheit auf das aktuelle Musikleben und auf die das Musikgeschehen tragenden Einrichtungen, Organisationen und Verbände in Bremen und Bremerhaven hingewiesen. Der Landesmusikplan Bremen 2010 ist somit auch ein Nachschlagewerk für alle, die sich zu diesem Teil der Kultur einen Überblick verschaffen wollen. Landesmusikpläne erfassen den gesamten Bereich des Musikschaffens, analysieren die Situation, zeigen Stärken und Schwächen des Musiklebens auf, nennen Schwachstellen und Versäumnisse und stellen daraus resultierend Forderungen zur Verbesserung des musikalischen Infrastruktur im Bundesland auf. Die Landesmusikräte verstehen sich als Sachverwalter der musikalisch aktiven Bevölkerung. Berufsmusiker aller Fachrichtungen, Musikpädagogen und -wissenschaftler, Laienmusizierende, Musikveranstalter, Komponisten, Musikverleger, Konzertbesucher, Kirchenmusiker, Instrumentenbauer, sie alle haben ihre Vertreter in den Landesmusikräten. Sie artikulieren ihre Interessen gegenüber der verantwortlichen Kulturpolitik in den Landesmusikplänen. Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hat mit ihrem Abschlussbericht „Kultur in Deutschland“ -
Erzgebirge Im Schnoor Alles, Manufakturen Gehen Ebenfalls Was Das Weihnachtliche Herz Mit Der Zeit“, Sagt Inhaber Begehrt
ADVENTSZEIT stöbern, staunen, freuen Weihnachtstrubel in der City Präsentideen für die Liebsten Das Viertel glänzt festlich FOTO: CITYINITIATIVE BREMEN CITYINITIATIVE FOTO: Adventsshopping in der Hansestadt In der Stadt riecht es nach weihnachtlichen Düften, vielerorts Generell hat sich viel getan. ertönen festliche Klänge, und die Shoppingmeilen erstrahlen So weisen insgesamt zwölf im bunten Lichterglanz. Das einzigartige Flair, das Bremen in der große Bäume mit tausenden Adventszeit umgibt, zeigt einmal mehr: Die Hansestadt hat eine LED-Lichtern den Weg durch außergewöhnliche Aufenthaltsqualität – für Einwohner und Besu- die Wallanlagen zwischen cher gleichermaßen. Viertel und City, damit einem durchgehenden Ein- Mit viel Engagement sorgen die Geschäftsleute, die CityInitiative kaufsvergnügen nichts im und die Interessengemeinschaft Das Viertel (IGV) zur Vorweih- Weg steht. Neue, spannende nachtszeit für ein gemütliches und besinnliches Ambiente, das Geschäfte – zum Beispiel COS in zum Stöbern, Staunen, Shoppen und Genießen einlädt. Der Weih- der Sögestraße – erhöhen durch Dr. Jan-Peter Halves nachtsmarkt rund um das Rathaus sowie der Schlachte-Zauber ihrem Einzug die Angebotsviel- CityInitiative Bremen am Weserufer ziehen täglich zahlreiche Besucher an und verset- falt, und das bunt gemischte zen den letzten Weihnachtsmuffel in besinnliche Stimmung. citylab im Ansgari Quartier hat sich mittlerweile fest etabliert. Zudem verfügen die Innenstadt und das Viertel über ein gemein- Zwischen den gemütlichen Cafés und sames frei zugängliches, kostenloses WLAN (Freekey Bremen), Bars, liebevoll dekorierten Einzel- über das sich beim Weihnachtsbummel schnell einmal ein Foto handelsgeschäften und internatio- von den Stadtmusikanten posten oder die Geschenkidee für die nalen Restaurants in Bremens Schwiegermutter teilen lässt. kultigestem Quartier – dem Vier- tel – herrscht ebenfalls weih- Damit die Besucher noch mehr Zeit zum Einkaufen haben, öff- nachtlicher Glanz. -
Bremer Philharmoniker Saisonbuch 2021/22
2021 2022 #UnterDieHaut 21Die 197. Spielzeit 22 Inhaltsverzeichnis 02 Grußwort von Marko Letonja Konzerte und Christian Kötter-Lixfeld Seite 06 5nachsechs / Afterwork-Konzerte Echtes und Emotion Seite 63 Von Carmen Emigholz Seite 08 Kammermusik am Sonntagmorgen Das Orchester Seite 66 Seite 12 Besetzung Matinée im Park Seite 14 Seite 69 Philharmonische Konzerte Klimakonzerte Seite 21 Seite 72 Die Emotionslieferanten Sonderkonzerte Ein Interview Seite 74 Seite 49 Phil on Tour Seite 83 Familienkonzerte Seite 89 Musiktheater / Opernpremieren Seite 93 Musikwerkstatt Index 03 Seite 97 Komponist:innen Seite 127 Solist:innen / Autor:innen Seite 130 Service Ensembles / Chöre Saalplan / Die Glocke Seite 132 Seite 108 Dirigent:innen Tickets und ABOs Seite 133 Seite 109 ABO-Bedingungen Seite 112 ABO- und Besucherservice Kalender 2021/22 Seite 114 Seite 134 Einzelkartenverkauf und Vorverkaufsstellen Seite 115 Spielstätten in Bremen Seite 116 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 118 Impressum Seite 119 Team Seite 121 Dank / Sponsoren Seite 126 Philharmonische Konzerte So 26.9.2021 Mo 27.9.2021 So 10.10.2021 Di 28.9.2021 Mo 11.10.2021 Von Welterfolgen Kokette Schwärmereien und schweren Geburten Seite 24 Seite 22 04 1 2 So 16.1.2022 Mo 17.1.2022 So 6.2.2022 Di 18.1.2022 Mo 7.2.2022 Prosit Virtuose Superlative unter sich 5Seite 30 6Seite 32 Mo 25.4.2022 So 15.5.2022 Di 26.4.2022 Mo 16.5.2022 Kollektives Abheben Zwischen Traum und Wirklichkeit 9Seite 38 10Seite 40 So 12.12.2021 So 10.10.2021 Mo 15.11.2021 Mo 13.12.2021 Mo 11.10.2021 Di 16.11.2021 Di 14.12.2021 -
Ausgabe 2016 (Pdf, 1
Bremen in Zahlen 2016 ISSN 2199 – 0751 (Digital) ISSN 0175 – 7385 (Print) Zeichenerklärung P vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert . Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten ... Zahlenangaben fallen später an – Zahlenwert ist genau null (nichts) x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend () Wert mit beschränkter Aussagekraft / Kein Nachweis, weil Ergebnis nicht ausreichend genau Im Allgemeinen wird ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelwerten geringfügige Abwei- chungen in der Endsumme ergeben. Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Gestaltung: Trageser GmbH Bremen / Statistisches Landesamt Bremen Foto S. 7: © Helmut Gross / bremerhaven.de Satz und Druck: Statistisches Landesamt Bremen Erschienen im August 2016. 2. korrigierte Auflage (S. 35) © Statistisches Landesamt Bremen, Bremen, 2016. Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bremen in Zahlen 2016 2 › Inhalt ‹ Seite › Zwei Städte - ein Land: Ein Blick zurück ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 4 › Bremen in Zahlen ‹ 1 › Lage und Flächennutzung ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 8 2 › Bevölkerung ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 10 3 › Haushalte und Familien ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 15 4 › Wahlen ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 17 5 › Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt -
Den Schulischen Sportunterricht Ergänzen
WIR FÖRDERN IN BREMEN-MITTE WIR FÖRDERN IN IHRER NÄHE Sa 5.5. bis So 6.5. g Sparkasse Bremen. Bei der ›finden!‹ Bildnachweis: › Michael Bahlo (01, 02, 03); Sportgarten e. V. (04); finden; Sebastian Kobs; Auf gute Nachbarschaft – ›Sportakademie‹ handelt es 11–18 Uhr Ingo Arndt; Vanessa Kisuule (poetry on the road): Alisa Fineron; Ingo Wagner; Josef Scharl, Pariser Straßenszene, 1930, Galerie Nierendorf, Berlin ©Susanne Fiegel; E+N, Deutscher Kari Bremer Marktplatz und Markt für feines Handwerk und Design sich um eine Kooperation des katurenpreis; Kreissportbund BremenStadt; Kunsthalle Bremen, Toma Babovic; Katrin Schneider; seit über 190 Jahren! Sportgartens mit Schulen und Untere Rathaushalle Apollon Theater Bremen; M. Menke; Jan Meier; Felix Bröde; Robbie Lawrence; Nikolai Wolff, Bereits zum neunten Mal findet der Kunsthandwerkmarkt im Fotoetage; concept bureau UG; Kunsthalle Bremen, Karen Blindow Vereinen, die den Sportunter- Herzen der Bremer City statt. Insgesamt 50 Kunsthandwerker Kennen Sie eine Bank mit einer Geld-zurück-Garantie? Wir richt in den Schulen ergänzen, Eintritt: frei und Designer aus ganz Deutschland präsentieren ihre Arbeiten schon! Die Sparkasse Bremen arbeitet seit mehr als 190 Jah- um den Schülerinnen und Infos: (0421) 498 93 67 und laden zum Stöbern und Bummeln ein. Neben einer großen ren nach dem Gemeinwohlprinzip. Das bedeutet, dass nicht www.finden-bremen.de Große Freude mit Fußball und Schülern noch mehr Bewe- Auswahl an handgefertigten Schmuckstücken und Holzarbeiten die Gewinnmaximierung oberstes Ziel ist, sondern der Nut- Skateboard: Laura Alexander gung zu ermöglichen und den gibt es unter anderem Hüte, Keramik und Porzellan sowie zen für Sie, unsere Kunden, und für unsere Stadt. -
Förderung Der Kulturellen Bildung in Der Stadt Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/808 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 26.06.18 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Förderung der kulturellen Bildung in der Stadt Bremen Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 4. Mai 2018 „Förderung der kulturellen Bildung in der Stadt Bremen“ Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. „Kulturelle Bildung ist elementar für ein demokratisches alltägliches Zusammenleben. Hier werden die Grundlagen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vermittelt. Im Rahmen der kulturellen Bildung setzt der einzelne Bürger sich mit sich, der Gesellschaft und der Umwelt durch künstlerische Ausdrucksformen auseinander. Kulturelle Bildung wirkt integrativ und fördert die Ausbildung gemeinsamer Werte. Diese Möglichkeit zur Teilhabe an kulturbezogener Kommunikation und Ausdrucksform trägt zur Inklusion des Einzelnen in die Gesellschaft bei. Auf der Internetseite der Staatsministerin für Kultur und Medien heißt es: „Kultur und kulturelle Bildung vermitteln Traditionen, Kenntnisse und Werte, die eine Gesellschaft erst lebenswert machen. Kulturelle Bildung hat eine überragende Bedeutung für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung wie auch für das Selbstverständnis und die Teilhabe an unserer Gesellschaft.“ In Bremen ist Stadtkultur e.V. ein zentraler Akteur der kulturellen Bildung. Der Zusammenschluss von Kultureinrichtungen ermöglicht durch niedrigschwellige, künstlerische Projekte jedem die Teilhabe an kultureller Bildung in Bremen. Die Träger der kulturellen Bildungsangebote sind bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf die Unterstützung durch die Stadt Bremen angewiesen. Damit die Unterstützung Bremens auch tatsächlich in der Praxis ankommt, sind die Verwaltungsaufgaben der Institutionen in der kulturellen Bildung möglichst effizient und unbürokratisch zu gestalten. Die Praxis der senatorischen Behörden scheint dem allerdings nicht gerecht zu werden. -
Bremen Innenstadt 2025
1 Der Senator für Umwelt, Bremen Innenstadt Bau und Verkehr 2025 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Entwurf Bremen Innenstadt 2025 Der Senator für Umwelt, Der Senator für Wirtschaft, Bau und Verkehr Arbeit und Häfen Impressum Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Handelskammer Bremen Bearbeitung pp aIs pesch partner architekten stadtplaner BDA SRL Prof. Dr. Franz Pesch Dipl.-Ing. Gudrun Neubauer Dipl.-Ing. Philip Schmal Dr. Tilman Sperle mit Dipl.-Ing. Andreas Binkele, cand. arch. Till Krüger cand. arch. Carolin Proepper, cand. arch. Sara Vian, B.A. Roswitha Beck Redaktion: Holger Everz Layout: Doris Fischer-Pesch Layout (Titel): Stadt Bremen Firnhaberstraße 5, 70174 Stuttgart Fon 0711.2200763.10 Fax 0711.2200763.90 [email protected] | www.pesch-partner.de In Kooperation mit SHP Ingenieure Dr.-Ing. Wolfgang Haller Dipl.-Ing. Harald von Lübke Dipl.-Ing. Sabrina Stieger Plaza de Rosalia 1, 30449 Hannover Fon 0511.3584-450 Fax 0511.3584-477 [email protected] | www.shp-Ingenieure.de Geschäftsführung Marianne Grewe-Wacker (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) Rainer Imholze (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr) Olaf Orb (Handelskammer Bremen) Auftraggeberrunde Bernd Bluhm (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr) Robert Bücking (Ortsamt Bremen-Mitte) Heiko Fischer (WFB-Wirtschaftsförderung Bremen) Marianne Grewe-Wacker (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) Franz-Josef Höing (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr) Rainer Imholze (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr) Dr. Dirk Kühling (Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen) Olaf Orb (Handelskammer Bremen) Dr. Andreas Otto (Handelskammer Bremen) Gunnar Polzin (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr) Bianca Urban (Senator für Umwelt, Bau und Verkehr) Prof. -
Geschenketipps Plädoyer Für Das Leben Made in Bremen
November 2020 Made in Bremen Neuer Store in der Stadtwaage Geschenketipps Spezial: Lokales unterm Weihnachtsbaum RECHT & GELD Finanzen und Plädoyer für das Leben Nachhaltigkeit GOP Varieté-Theater: „Der kleine Prinz auf Station 7“ Dar Salim, Luise Wolfram und Jasna Fritzi Bauer ermitteln im Bremer „Tatort“ Das neue Team Urban trifft grün, Qualität trifft Innovation Eigentumswohnungen in Nähe des Bürgerparks 1 bis 5 Zimmer Hell & barrierefrei Bodentiefe Fenster High-Speed-Internet Echtholzparkett & Mindestens 1 Balkon Fußbodenheizung oder Terrasse JETZT INFORMIEREN! TELEFON: WEBSITE: BAUHERR & VERKAUF: 0421 · 30 80 68 91 www.findorff-living.de 2 EDITORIAL Alle gemeinsam! Mit uns in besten Händen! Sie möchten verkaufen… wir suchen Immobilien aller Art in Bremen u. Umland… Werteinschätzung für Sie kostenlos! ovember: Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende zu, biegt Eine marktgerechte Bewertung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung. sozusagen auf die Zielgerade ein. Die Tage werden wieder Wir verfügen über das Know-how und langjährige Erfahrung, kompetent und seriös deutlich kürzer und es sind nur noch ein paar Wochen bis erledigen wir für Sie die gesamte Abwicklung, vom ersten Kontakt bis zur notariellen N Beurkundung des Kaufvertrages und darüber hinaus bleiben wir selbstverständlich Weihnachten. Normalerweise beginnt die Vorbereitung auf ein ihr Ansprechpartner, lernen Sie uns kennen! geruhsames Fest, es ist die Hochzeit für Konzert-, Theater- und Kinobesuche sowie der ideale Zeitpunkt, das gastronomische An- gebot der Stadt einmal genau- Telefon: 0421 – 61 44 21 er unter die Lupe zu nehmen. Mobil:28277 Bremen 0173 2404099• Tel. 0421-614421/-87189063 / 0177 3381293 Stattdessen dräut der nächste [email protected]: 0173 2404099 / 0177 3381293 Lockdown. -
Museen Böttcherstrasse Gerhard-Marcks-Haus
GERHARD-MARCKS-HAUS MUSEEN BÖTTCHERSTRASSE Gerhard-Marcks-Haus Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei Eintrittspreise/admission prices Eintrittspreise/admission prices Am Wall 208 Kombiticket/combined ticket: 10 € p. P. Kombiticket/combined ticket: 10 € p. P. 28195 Bremen Kinder bis einschl. 17 Jahre/ Kinder bis einschl. 17 Jahre/ children ages 17 and under: frei/free children ages 17 and under: frei/free T: +49 (0)421.989752-0 Schulklassen/school classes: frei/free Schulklassen/school classes: frei/free [email protected] www.marcks.de Freier Eintritt/free entrance Der freie Eintritt für Kinder wird durch die an jedem 1. Donnerstag im Monat/on every first Thursday Sparkasse Bremen ermöglicht. Für Ihre Medienlust – Sie treffen uns bei: Mitglieder des Freundeskreises des Gerhard-Marcks-Hauses For your media pleasure – you can meet us at: Öffnungszeiten/opening times Öffnungszeiten/opening times dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr/ dienstags bis sonntags, 10–18 Uhr/ Tuesday to Sunday, 11 am–6 pm Tuesday to Sunday, 10 am–6 pm montags geschlossen/closed on Mondays donnerstags, 10–21 Uhr/on Thursdays, 10 am–9 pm Museen Böttcherstraße montags geschlossen/closed on Mondays Feiertage/holidays Paula Modersohn-Becker Museum Christi Himmelfahrt/Ascension Day: 13–18 Uhr/1–6 pm Ludwig Roselius Museum Feiertage/holidays Pfingstsonntag/Whit Sunday: 11–18 Uhr/11 am–6 pm Sammlung Bernhard Hoetger Christi Himmelfahrt/Ascension Day: 10–18 Uhr/10 am–6 pm Pfingstmontag/ Whit Monday: geschlossen/closed Böttcherstraße 6–10, 28195 Bremen Pfingstsonntag/Whit Sunday: 10–18 Uhr/10 am–6 pm Pfingstmontag/ Whit Monday: 10–18 Uhr/10 am–6 pm Anfahrt/directions T: +49 (0)421.33882-22 F: +49 (0)421.33882-33 Anfahrt/directions Öffentliche Verkehrsmittel/public transportation [email protected] Haltestelle/stop: Domsheide www.museen-boettcherstrasse.de Öffentliche Verkehrsmittel/public transportation Straßenbahnlinien/tram: 2, 3, 4, 6, 8 www.facebook.com/museen. -
Your Small Compendium Editorial
First aID your sMall compendium Editorial DeaR fReshmen, HeRe we go! Let youR studies at HfK begin. The FiRst aid Team welcomes you waRmly and hopes you’ll feel at home veRy soon. To facilitate youR staRt in BRemen, we summed up some infoRmation foR you on the following pages. also, you‘Re VeRy Welcome to check out ouR favouRite places in town that we added in heRe. Just click on the Pictures to get moRe information. We wish you joy, eneRgy and cuRio- sity to all the things waiting heRe foR you. youRs FiRst aid Any further questions? www.facebook.com/groups/erstehilfehfk/ [email protected] Table of Contents 1 GeneRal 6 The UniveRsity of the aRts BRemen infoRmation about TRavel diRections the HfK Opening houRs 1.1 Contact PeRsons 8 InteRnational Office Student SeRvices office Event office Music 9 Faculty administRation 1.2 InteRnal 12 communication platfoRm foR communication all HfK membeRs at the HfK web-poRtal aRtist InfoRmation coRRidoR 13 WiReless LaN and email addRess aSta Student union 14 Telephone numbeRs 2 Studying at 16 SemesteR dates and the HfK national holidays 2013 � 2014 17 OveRview and stRuctuRe of study pRogRammes 18 OveRview Faculty of Fine aRts and Design OveRview Faculty of music 19 CouRse book IntRoductoRy meetings of the study pRogRammes RegulaR events at HfK 20 Food 2.1 Useful 23 EnRolment infoRmation Re-enRolment SemesteR contRibution SemesteR ticket 23 Health insuRance 24 Liability insuRance Resident peRmit 25 ERasmus � visiting students 26 InteRnational student caRd 27 Studying with childRen 2.2 Facilities -
Einrichtungen Im Bundesland Bremen Und Ihre Angebote Für Schulen
(Kultur-)Einrichtungen im Bundesland Bremen und ihre Angebote für Schulen Stand Oktober 2017 zusammengestellt von der Senatorin für Kinder und Bildung (Ulrike Osten, Renate Raschen, Pia Weber) 1. Museen und Ausstellungsorte 2. Theater 3. Tanz 4. Musik 5. Zirkus 6. Film / Medien 7. Literatur 8. Architektur und Stadtkultur 9. Soziokultur/ Stadtteilkultur 1 1. Museen und Ausstellungsorte Weserburg | Museum für moderne Kunst Beschreibung: Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, bietet im Bereich Kunstvermittlung Führungen für Schulklassen aller Altersstufen an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen und durch eigenes kreatives Gestalten das Museum kennenlernen. Zudem bietet die Weserburg die Möglichkeit für Schulen, eine Kooperation einzugehen. Das Museum kann als außerschulischer Lernort und Bestandteil des Kunstunterrichtes über den Zeitraum eines Schuljahres fest integriert werden. Kontakt: Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen Tel. 0421 – 598390 [email protected] http://www.weserburg.de Kunsthalle Bremen Kontakt: Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Am Wall 207 28195 Bremen Tel. 0421 – 329080 [email protected] https://www.kunsthalle-bremen.de/ Leitung Bildung und Vermittlung Hartwig Dingfelder Tel. 0421 – 32908199 Beschreibung: Die Kunsthalle Bremen ist ein Kunstverein und beherbergt eine Sammlung aus über 600 Jahren Kunstgeschichte. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Unter dem Motto „Kunst für alle“ bietet die Kunsthalle in ihrem Bereich „Bildung und Vermittlung“ klassische Formate wie Führungen, Kunstgespräche oder Atelierkurse an. Zahlreiche Projekte und Programme finden in Kooperation mit Schulen statt. Das Programm „Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder“ ist auf eine frühkindliche Bildung ausgerichtet und findet in Kooperation mit Kitas statt. 2 Gerhard Marcks Haus Beschreibung: Das Gerhard Marcks Haus verfügt über die Sammlung des Bildhauers Gerhard Marcks (1889–1981) und ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. -
Munich), 318 an Der Hauptwache 516–521 Alter Markt (Cologne), 533 (Frankfurt), 468 Abteikirche St
27_595458 bindex.qxd 10/27/05 6:56 PM Page 674 Index Alte Residenztheater Amphitheater (Trier), 560 Aachen (Aix-la-Chapelle), (Munich), 318 An der Hauptwache 516–521 Alter Markt (Cologne), 533 (Frankfurt), 468 Abteikirche St. Maria Alter Schwede (Wismar), 644 Annweiler, 498 (Amorbach), 256 Alter Simpl (Munich), 336 An Sibin (Frankfurt), 475 Accommodations Alter Zoll (Bonn), 513 Antik & Flohmarkt (Berlin), 149 best, 11–13 Altes Museum (Berlin), 2, 124 Antikensammlung (Berlin), 124 surfing for, 45–46 Altes Rathaus (Old City Hall) Antikensammlungen tips on, 63 Bamberg, 222 (Munich), 321 After Shave (Hamburg), 624 Göttingen, 592 Antiques Agfa-Historama (Cologne), 531 Hannover, 582 Berlin, 145 Agidienkirche (Erfurt), 180 Leipzig, 185 Bonn, 514 Airfares, 44–45, 52–53 Lindau, 377 Dresden, 205 Airlines, 50, 59–60 Munich, 311 Düsseldorf, 544 Airport security, 50–51 Regensburg, 238 Göttingen, 592 Aix-la-Chapelle (Aachen), Altes Residenztheater (Cuvilliés Hamburg, 618 516–521 Theater; Munich), 332 Hameln, 587 Alamannen Museum Altes Schloss (Meersburg), Leipzig, 188 (Ravensburg), 394 7, 384 Lübeck, 632 Albertinum (Dresden), 202 Altes Schloss and Württember- Meissen, 211 Albrecht Dürer House gisches Landesmuseum Munich, 328 (Nürnberg), 229 (Stuttgart), 443 Weimar, 177 Albrechtsburg Castle Altes Schloss Ermitage Archäologisches Landesmu- (Meissen), 211 (Bayreuth), 217 seum (Schleswig), 638 Alexanderplatz (Berlin), 132 Altmühltal Nature Park, 212 Architecture, 19–26 Alf, 551 Altstadt (Old Town) 20th-century, 25–26 Allerheiligengeistkirche Düsseldorf,