Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 4 / August und September 2011

Foto: Josef C. Mayr Neues Einsatzfahrzeug für Dettendorfer Feuerwehr Pünktlich zu ihrem 135-jährigen Gründungsjubiläum erhielt die Freiwillige Feuerwehr Dettendorf ihr neues Trag- kraftspritzenfahrzeug mit einem 500 Liter Wassertank und neun Sitzplätzen (TSF-W). Unser Bild zeigt Pfarrer Albert Hell bei der Fahrzeugsegnung am Festsonntag, den 10. Juli 2011. Das neue Einsatzfahrzeug ist für die Anforderungen der Zukunft ausgerichtet und ersetzt das 27 Jahre alte, auch tech- nisch veraltete Fahrzeug. Die Anschaffungskosten von 173.000 Euro werden getragen von der Gemeinde Bad Feiln- bach mit 120.000 Euro, dem Freistaat Bayern mit 28.000 Euro und von der Feuerwehr Dettendorf mit 25.000 Euro. Diese hohe Eigenleistung der Feuerwehr war letztlich nur durch sehr großzügige Spenden aus der Bevölkerung von Dettendorf-Kematen und der örtlichen Geldinstitute Sparkasse - und Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosenheim möglich. Geld, das zum Schutz der Bevölkerung gut angelegt ist – die Mitglieder der vier freiwilligen Feuerwehren in der Ge- meinde leisten ehrenamtlich unzählige Stunden, um bei Bränden, Unfällen, Unwettern und Katastrophen die Gesund- heit und das Leben von Mensch und Tier zu schützen sowie Hab und Gut zu erhalten. Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Gottesdienstzeiten 42 Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 43 Seite Ökumenische Nachbarschaftshilfe 43 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 43 Gemeinde sucht Grundstücke für Tauschzwecke 2 Die wichtigsten Notfallnummern 43 Bürgermeisterwahl am 29.01.2012 3 Öffnungszeiten in der Gemeinde 43 Personalnachrichten 3 Telefonverzeichnis, Faxnummern, Staatssekretärin beeindruckt von 3,4 44,45 Internet- und E-mail-Adressen Aus dem Gemeinderat 4,5 Werbeanzeigen 46,47 Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket 5,6 Wir gratulieren 48 Baubeginn für Kreisel in der Kreuzstraße 6 Umweltschutz geht alle an 6,7 Impressum Abfallwirtschaft 7 Bäume u. Sträucher rechtzeitig schneiden 7 Herausgeber: Gemeinde Bad Feilnbach, Seit 1. Juli neue Formulare für Bauanträge 7 V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Hans Hofer, Regelmäßige Überprüfung der Abscheideranlagen Bahnhofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach 8 notwendig Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Versickerungsanlagen sind ordnungsgemäß zu Tel.: 08066-887-26, 8 Email: [email protected] betreiben Druck und meissnerdruck, Birkenweg 5, 83080 Informationen zur Rente 8,9 Anzeigen: Email: [email protected] Erweiterte Freifahrtregelung für Schwerbehinderte 9 Malteser Hausnotruf gibt Sicherheit 9,10 Redaktionsschluss Wo ist der Wolf? 10 für die nächste Ausgabe: 8. Sept. 2011. Obstbäume im Landkreis werden gezählt 11 Die Redaktion behält sich Bodenschätzung der landwirtschaftlichen Grund- Kürzungen der Beiträge vor. 12 stücke Fundsachen bitte abholen 12 Aus vergangenen Tagen: Alte Hofnamen – 12-14 Der Kogl-Hof und die Bauernbefreiung Nachlesen im Internet Ein ehemaliges Flüchtlingskind erzählt 14,15 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bild- 50 Jahre evangelische Kirche in Bad Feilnbach 15,16 schirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unse- Aus den Schulen 17-20 re Internetseite: www.bad-feilnbach.de. Dort fin- Kindergartennachrichten 21-25 den Sie auf der Startseite und unter der Rubrik Aktuelles aus der VHS 26 „Bürgerservice und Rathaus“ und „Aktuelles“ die Gästeehrungen 27,28 Ausgaben der Gemeindezeitung. Gewinnspiel für unsere Gäste 28 Veranstaltungen suchen und finden 28 Veranstaltungen in Bad Feilnbach 29-35 Gemeinde kauft Grundstücke vom 1. August –5. Oktober 2011 Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling 36 für Tauschzwecke Schwimmbadfest und 24-Std.-Schwimmen 36 Bad Feilnbacher Festtage 36 Die Gemeinde Bad Feilnbach beabsichtigt den Erwerb von Grundstücken, um diese später als Kinoerlebnis im Tenda-Camping-Park 37 Tauschgrundstücke verwenden zu können. Vier Auszeichnungen für -Alpenland 37 Tourismus Zu diesem Zweck werden vorwiegend landwirt- Gesundheitsleitfaden von Bad Feilnbach 37 schaftlich genutzte Grundstücke gesucht. Kuren in Bayern – so zahlt die Kasse 38 Aus den Vereinen: Anmeldung für KLJB-Zeltlager 39 Wenn Sie ein Grundstück anbieten wollen oder wenn Sie weitere Informationen wünschen, Gewerbeverband im Tenda-Campingpark 39 wenden Sie sich bitte direkt an Bürgermeister Naturerlebnis Camping in Bayern 40 Hofer unter Tel: 08066/887-21. Ihre Polizeiinspektion informiert 41 Gebrauchtwaren im ZAK 41 Selbstverständlich werden alle Angebote ver- Ruhetage der Gaststätten u. Cafes in der Gemeinde 42 traulich behandelt. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 3

Bürgermeisterwahl am Staatssekretärin Hessel be- 29.01.2012 eindruckt von Bad Feilnbach Auf Vorschlag der Gemeinde Bad Feilnbach hat das Landratsamt Rosenheim den Termin für die Wahl des Ersten Bürgermeisters auf den 29. Januar 2012 festgesetzt. Nähere Hinweise zu den Voraussetzungen für Wahlvorschläge und zu den einzuhaltenden Fri- sten werden wir in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung veröffentlichen.

Personalnachrichten Mehr als 30 Jahre lang waren Anni und Sepp Köllmeier als Hausmeisterehepaar die guten Geister für das Wohnhaus und das ehemalige Schulhaus in Dettendorf. Von der täglichen Rei- nigung und dem Schließdienst über die Blu- „So viel Innovation habe ich nicht erwartet.“ menpflege bis hin zum Einheizen in der kalten Sichtlich angetan von den Aktivitäten zur Förde- Jahreszeit – die Räume und Außenanlagen wa- rung und Vermarktung des Kur- und Tourismus- ren immer in einem tadellosen Zustand. Was angebots von Bad Feilnbach war Katja Hessel, für die vielen Nutzer des alten Schulhauses als Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium des selbstverständlich erschien – Anni und Sepp Bayerischen Landtags, beim Eintrag ins „Gol- Köllmeier sorgten dafür, dass der jetzige Pro- dene Buch“ der Gemeinde im Rahmen eines ein- benraum und die Nebenräume zu den Nut- tägigen Besuchs. zungszeiten sauber geputzt und aufgeräumt waren. Die Bemühungen, den Ort für Kurgäste und Ur- lauber aller Altersgruppen interessant zu ma- chen, aber auch Probleme, mit denen Betriebe zu kämpfen haben, wurden dem Gast aus dem Landtag bei einer Führung durch den Reithofpark sowie in einer abschließenden Präsentation im Bad Feilnbacher Rathaus verdeutlicht.

Begleiter waren Bürgermeister Hans Hofer, Lan- desbäuerin und Landtagsabgeordnete Annema- rie Biechl, Jens Huwald von Bayern Tourismus Marketing GmbH, Kurdirektor Florian Hoffrohne sowie der Fachtherapeutin Andrea Sporer.

Zur Entwicklung des Campingwesens mit Jah- Vor wenigen Wochen haben die beiden – teils res- und Transitgästen im Tenda-Park äußerte schweren Herzens – ihren Wohnsitz in Detten- sich Ulrich Thoma nach einer Vorstellung seines dorf aufgegeben. Bürgermeister Hans Hofer Geländes. Die Camper, die aus 31 Nationen mit und Geschäftsleiter Josef Mayr bedankten sich überwiegendem Anteil aus den Niederlanden mit einem Blumenstrauß und einem Präsent den Standort Bad Feilnbach ansteuern, werden für die jahrzehntelangen treuen Dienste und immer älter, Anschaffungen von Wohnwagen wünschten ihnen für die Zukunft alles Gute. oder Wohnmobilen immer aufwändiger. Jüngere Interessenten zu gewinnen, scheitern oftmals an Den Reinigungs- und Hausmeisterdienst hat der Klassifizierung ihrer Führerscheine und der zwischenzeitlich Anni Wurm übernommen. Berechtigung, derartige Gefährte mitzuführen. Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

nungsweg „Auf Gottes Spuren“. Themen, die von zahlreichen Gästen, aber auch von Bürgern hervorragend angenommen wurden, wie aus der Präsentation von Florian Hoffrohne hervorging. Erfreulich war auch die Resonanz der „1. Bad Feilnbacher Bürger-Gesundheitskur“ unter Anlei- tung des Naturheilverfahrens „Symbiontik“ mit den Therapeutinnen Helena Krenn und Andrea Sporer. Als ebenso erfolgreich entpuppte sich das „Kulinarische Kino im Wirtshaus“ mit stets ausverkauften Veranstaltungen. Als langfristige Projekte sind „Leitbild- und Markenentwicklung“ sowie die Entwicklung eines „Gesundheitsnetz- werkes/Gesundheitsfinder“ geplant. Sehr beeindruckt zeigte sich Katja Hessel von der einzigartigen „Boulder AIRea“ Anlage, die seit kurzem eine Bereicherung für Kletterfreunde dar- Aus dem Gemeinderat stellt. Betreiber Uwe Wilfert erläuterte die Anlage und berichtete über die positive Resonanz. In der Sitzung des Gemeinderates vom 09.06.11 wurden folgende Beschlüsse gefasst: „Moor muss wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen gebracht werden“, lautete die Bot- Keine Trauungen auf der Tregler Alm schaft von Markus Deißler, Leiter der Reithof- parkklinik „Klinik+More“ nach einer Vorstellung Bis auf Weiteres können standesamtliche Trau- der Einrichtung, in der Patienten Behandlungen ungen in Bad Feilnbach ausschließlich im Rat- in Hotelambiente erfahren dürfen. Wellness und haus vollzogen werden. Ein Antrag, die alte Gast- Gesundheit befinden sich jedoch nach Meinung stube der Tregler Alm für Trauungen zu widmen, Deißlers in einer Konfliktsituation. Das „Moor“ fand bei einem Abstimmungsverhältnis von 8 : als größter Schatz für die Kurorte Bad Feilnbach 8 Stimmen nicht die erforderliche Mehrheit und und Bad Aibling habe in der Gesellschaft einen wurde damit abgelehnt. anderen Stellenwert eingenommen. Die Men- schen ekeln sich zum Teil vor der schlammigen Die Diskussion darüber offenbarte grundsätzlich Konsistenz des Moores und unterschätzen dabei unterschiedliche Meinungen. Mehrere Ratsmit- die heilende Wirkung, die auch heute noch von glieder stellten die Wünsche der Brautpaare in hochrangig medizinischer Bedeutung ist. Jedoch den Mittelpunkt der Überlegungen und sahen seien der technische Aufwand von der Aufberei- kein Problem darin, den Raum entsprechend zu tung, Vorwärmen bis zur Wiederaufbereitung so- widmen. Eine Meinung ging sogar soweit, sämt- wie die Wartung der Wannen und Abläufe beim lichen Wünschen von Brautpaaren zu entspre- Moor gegenüber anderen Anwendungen erheb- chen. Dies würde aus touristischer Sicht einen lich größer, so Deißler. Außerdem bedürfe die nachhaltigen positiven Effekt für Bad Feilnbach Moortherapie einer medizinischen Begleitung. bedeuten. Aufgabe sei es „Moor“ wieder zum Trendsetter zu kreieren und über neue Wellness-Möglich- Diesen freiheitlichen Gedanken standen Beden- keiten mit diesem hochwertigen Naturprodukt ken gegenüber, standesamtliche Trauungen nur nachzudenken“, regte Deißler an. Gefordert sei unter touristischen Aspekten zu sehen und zu dabei auch das Mitwirken der Krankenkassen zur vermarkten. Sowohl der Trauungsakt als auch Stärkung von Präventions- und nicht nur für Re- die Räumlichkeit dafür müsse einen würdigen öf- ha-Maßnahmen. fentlichen Rahmen haben und mit der Institution Hierzu sowie zum Thema Gesundheit allgemein „Gemeinde“ zu identifizieren sein. Dies sei in ei- habe der Bad Feilnbacher Kur- und Tourismusver- ner Wirtsstube zumindest fragwürdig. band unter Einbezug seiner Marketingstrategie lukrative Schritte vorgenommen und umgesetzt. Generell wurde es in der Diskussion aber nicht Dazu gehören, Leader-Projekte „Moorerlebnis ausgeschlossen, dass seitens der Gemeinde ein – Sterntaler Filze“, Wassererlebnis „Jenbach- besonderer Ort außerhalb einer Gaststätte als zu- paradies“ oder zur inneren Erholung der Besin- sätzliche Trauungsmöglichkeit gewidmet wird. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 5

Kommunale Verkehrsüberwachung; chern, müsse man deshalb gewissermaßen den Neuabschluss der Vereinbarungen mit dem Poli- „Fuß auf der Ausgabenbremse“ haben. Sämt- zeipräsidium Oberbayern liche Ausgaben seien möglichst effizient einzu- Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Feilnbach setzen und Ausgaben zur Wirtschaftsförderung stimmt den neuen einheitlichen Vereinbarungen müssten das nachvollziehbare Ziel haben, in ab- über die Überwachung der zulässigen Geschwin- sehbarer Zeit zu Mehreinnahmen zu führen. digkeit und über die Überwachung des ruhenden Verkehrs in der Gemeinde Bad Feilnbach zu und erklärt ihr Einverständnis zum Abschluss durch Informationen zum den Zweckverband Kommunale Verkehrssicher- heit Oberland. Bildungs- und Teilhabepaket Nach einem Gesetz der Bundesregierung, das Es wurden folgende in nichtöffentlicher Sit- rückwirkend zum 1. 1. 2011 in Kraft getreten ist, zung gefasste Beschlüsse bekannt gegeben: können Kinder, Jugendliche und junge Erwach- sene aus einkommensschwachen Familien künf- Aus der Sitzung des Gemeinderates vom tig zusätzlich sog. Leistungen für Bildung und 12.05.2011 Teilhabe erhalten. ➤ Der Gemeinderat stimmt einer Auftragsvergabe für die Platzgestaltung im Friedhof Lipperts- In seiner Sitzung vom 09.06. 2011 wurde der Ge- kirchen an die Firma Oberbauer zu. meinderat über das Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung informiert: Aus der Sitzung des Bau- und Umweltausschuss am 09.05.2011 Kinder aus einkommensschwachen Familien ➤ Der Bau- und Umweltausschuss stimmt zu, können ab 01. 01. 11 eine Förderung für folgende dass im Zusammenhang mit dem geplanten Leistungen bekommen: Bau eines Einfamilienhauses und eines ➤ Klassenfahrten und Schulausflüge Pfarrheimes anstelle des jetzigen Pfarrhofes in ➤ Schulbedarf Kematen Grundstücksflächen getauscht wer- ➤ Schülerbeförderung den. Voraussetzungen sind u. a., dass das ➤ Lernförderung (Nachhilfe) Pfarrheim in das Eigentum der Kirchenverwal- ➤ gemeinschaftliches Mittagessen tung übergehen und es nicht nur der Kirchen- ➤ Kultur, Sport, Freizeit gemeinde, sondern der gesamten Dorfgemein- z. B. Mitgliedschaft in Sportverein schaft zur Verfügung stehen muss. Die oder Musikunterricht Gemeindestraße soll in diesem Bereich eine Breite von 7 Metern erhalten. Leistungsberechtigt sind: ➤ Die Erstellung der Außenanlagen bei der Schule Personen bis zur Vollendung des 25. Lj./18. Bad Feilnbach wird an die Fa. Vodermaier, Lj.,deren Familien , vergeben. ➤ Arbeitslosengeld II/Sozialgeld, ➤ Sozialhilfe, ➤ Der Bau- und Umweltausschuss stimmt einer ➤ Wohngeld oder Teerung des Bichlweges (Leonhardiweg; ge- ➤ Kinderzuschlag widmet als nicht ausgebauter öffentlicher Feld- erhalten. und Waldweg) nicht zu. Die Leistungen werden überwiegend durch Gut- Haushaltsentwicklung verläuft einigermaßen scheine o. Direktabrechnung erbracht. planmäßig Die Anträge sind im Landkreis Rosenheim ein- Die Haushaltsentwicklung im laufenden Jahr ver- heitlich beim Jobcenter des Landkreises Ro- läuft im Wesentlichen nach den Annahmen im senheim, Möslstraße 25, 83024 Rosenheim, Tel: Haushaltsplan. Wie Kämmerer Josef Mayr be- 08031/90150, zu stellen. richtete, können trotz guter Konjunkturdaten die Einnahmen nicht ganz mit den steigenden Ausga- Das Jobcenter hat inzwischen alle Familien die ben Schritt halten. Dies sei aber ein Umstand, mit die vorgenannten Leistungen erhalten, ange- dem die gesamte kommunale Familie zu kämpfen schrieben und die entsprechenden Antragsfor- habe. Um einen ausgeglichenen Haushalt zu si- mulare zugeschickt. Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Anträge können ferner aus dem Internet herunter Bauphase 1 erfolgen. In dieser Woche ist neben geladen oder bei der Gemeinde abgeholt werden. den in Bauphase 1 genannten Einschränkungen Die Gemeinden sind im Übrigen weder bei der eine Vollsperrung der Strecke aus und nach Pang Antragstellung noch bei der Bewilligung beteiligt erforderlich. und werden darüber auch nicht informiert. Die Ge- meinde leistet auf Wunsch aber Hilfestellung bei In Bauphase 2 wird anschließend die östliche der Antragsstellung. Kreisverkehrshälfte erstellt. Die Bauzeit dafür ist Bei welchen Einrichtungen die Leistungen in An- mit zwei Wochen veranschlagt. Die Staatsstraße spruch genommen werden (z. B. Verein, Musik- 2010 muss während dieser Zeit wie folgt gesperrt schule etc.), können die Anspruchberechtigten werden: grundsätzlich frei wählen. Vollsperrung aus Richtung und nach Pang Die Schulen vor Ort und die sonst relevanten ört- Sperrung aus Richtung Au und – kommend von lichen Einrichtungen werden direkt vom Land- Bad Feilnbach – in Richtung Au, ratsamt informiert. Die Gemeinde hat dem Land- Kommend von der Autobahn A 8 bleibt die Staats- ratsamt dazu die Adressen der entsprechenden straße 2010 in Richtung Au befahrbar. Vereine und Einrichtungen übermittelt. Die Staatsstraße 2089 bleibt mit Hilfe einer Am- pelregelung befahrbar.

Baubeginn für Kreisel In der abschließenden Bauphase 3 mit dem As- in der Kreuzstraße phaltdeckenbau müssen auf die Dauer von zwei aufeinander folgenden Tagen beide Staatsstra- Der Bau des Kreisverkehrs in der Kreuzstraße ßen 2010 und 2089 komplett gesperrt werden. soll am 1. August 2011 beginnen und bei ent- sprechender Witterung bis Ende September 2011 Die jeweiligen Umleitungsstrecken werden aus- abgeschlossen sein. Dies ergab eine kürzlich im geschildert. Rathaus Bad Feilnbach abgehaltene Baubespre- chung, an der unter anderem das Staatliche Bau- Das Staatliche Bauamt, die Baufirma Swietelsky amt, die beauftragte Baufirma Swietelsky, Vertre- und die Gemeinde Bad Feilnbach bitten die be- ter des Landratsamts Rosenheim und der Polizei troffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis sowie die Bürgermeister Hans Hofer aus Bad für die entstehenden unumgänglichen Behinde- Feilnbach und Olaf Kalsperger aus Raubling teil- rungen. Diese werden aber so gering wie möglich nahmen. gehalten.

Mit den Bauarbeiten wird damit zwar um eine Woche später als ursprünglich vorgesehen be- Umweltschutz geht alle an! gonnen; die gesamte Bauzeit verkürzt sich ge- Aufruf an alle Gemeindebürger! genüber den bisherigen Planungen aber um rund Immer wieder verschandeln einzelne Bürger fünf Wochen. Ermöglicht wird dies durch die von mit wilden Müllablagerungen vorsätzlich unse- der Baufirma Swietelsky vorgeschlagene Eintei- re Umgebung. lung in insgesamt vier Bauphasen: Dies verunzieren nicht nur das Landschaftsbild, sondern führen auch zu Beseitigungskosten, In Bauphase 1 (Bauzeit ca. vier Wochen) soll die die der Steuerzahler zu tragen hat. westliche Kreisverkehrshälfte einschließlich Fahr- Dabei stehen für die ordnungsgemäße Entsor- bahnteiler erstellt werden. Die Staatsstraße 2010 gung von Abfällen aller Art in der Gemeinde von und nach Au ist in dieser Zeit voll gesperrt Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof zur Ver- und wird über Bad Feilnbach umgeleitet. Der Ver- fügung! kehr in Nord-Süd-Richtung auf der Staatsstra- ße 2089 wird baustellenbedingt zwar etwas ein- Meist werden Gartenabfälle, Bauschutt, Sperr- geengt, kann aber ohne Ampelregelung in zwei gut, Schrott oder sogar gefährliche Stoffe aus Richtungen weiterlaufen. Weiterlaufen kann in reiner Bequemlichkeit verantwortungslos ab- Bauphase 1 auch der Verkehr aus und nach Pang. gelagert. Irrtümlicherweise wird davon aus- gegangen, dass diese Abfälle kein Problem für Bauphase 1 a betrifft die Herstellung des öst- den Naturhaushalt darstellen. Das Gegenteil lichen Astes der Staatsstraße 2010 aus und nach ist jedoch der Fall. Wilde Ablagerungen sind Pang. Der Bau soll in der letzten Woche parallel zu Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 7

nicht nur ein optisches Problem, sondern kön- Bäume und Sträucher nen zu einer Zerstörung des vorhandenen Le- bensraumes beitragen. rechtzeitig schneiden

Es ist kaum zu glauben, aber es kommt immer Wichtiger Hinweis wieder vor: an alle Grundstückseigentümer: Einige Bürger verbrennen Plastikmüll und an- Nach dem Bayerischen Straßen- und Wege- deren Abfall, obwohl inzwischen Jedem be- gesetz sind die Grundstückseigentümer ver- kannt sein dürfte, dass Plastik- bzw. Abfallver- pflichtet, ihre Hecken, Bäume und Sträucher brennung im Freien verboten ist. an Straßen und Wegen bis an die Grundstücks- grenze zurück zu schneiden. Bei der Verbrennung von Plastikmüll z.B. wer- den giftige Dämpfe freigesetzt, bei denen eben- ➤ Überhängende Äste und Zweige sind für so wie bei der Altholzverbrennung (behandelt) Passanten, besonders für Rollstuhlfahrer u.a. Dioxine und Furane entstehen. und Eltern mit Kinderwagen, sehr hinderlich. Die Einatmung derartiger Gase kann zu Augen- reizungen, Übelkeit und zu Vergiftungserschei- ➤ Außerdem kann dadurch die Sicht behin- nungen führen, was noch die harmlosesten dert sein, auch können Fahrzeuge beschä- Auswirkungen sind! digt werden. Für etwaige Schäden haftet der Grundstückseigentümer! Doch nicht nur die Natur und die Gesundheit ➤ Verkehrszeichen und Beleuchtungsanlagen der Bewohner leiden unter der unzulässigen sind stets freizuschneiden. Abfallentsorgung, der Verursacher verstößt da- ➤ mit auch gegen geltendes Recht. Über die gesamte Breite des Gehweges ist Denn nach abfall- und naturschutzrechtlichen eine lichte Höhe von 2,50 Meter und über Vorschriften stellt das wilde Ablagern und Ver- der Fahrbahn ein freier Lichtraum von 4,50 brennen von Abfällen aller Art eine Ordnungs- Meter erforderlich. widrigkeit dar, die mit empfindlichen Geld- bußen (bis 2.500 3) geahndet werden kann. Sofern die Ablagerungen eine besondere Ge- fahr für die Umwelt darstellen, kommt sogar Seit 1. Juli neue Formulare eine strafrechtliche Relevanz in Betracht. für Bauanträge Deshalb unser Aufruf an alle Bürgerinnen und Die Bauverwaltung informiert: Bürger: Nutzen Sie die Annahmestelle am Wertstoff- Gemäß Bekanntmachung des Bayer. Staats- hof der Gemeinde - damit tragen Sie aktiv zum ministerium des Innern wurden die Vordrucke Umweltschutz bei! der Bauvorlagenverordnung geändert und zum 01.07.2011 verbindlich eingeführt. Die neuen For- mulare sind im Internet unter www.stmi.bayern. Abfallwirtschaft de/service/formulare oder über www.bad-feiln- bach.de – Rathaus-Formulare abrufbar. Bitte beachten Sie, dass sich der Tourenplan für Bei Bedarf können die Vordrucke gegen Gebühr die Entleerung der 1,1 m³-Müllgroßbehälter ab auch über die Gemeinde im Zentralen Dienst Zi. 01.07.2011 geändert hat. Nr. 01 bezogen werden.

Die Leerungen erfolgen nun nicht mehr wie bis- Bauanträge, die ab dem 01.07.2011 in der Ge- her am Donnerstag, sondern am Montag. meinde eingereicht werden, sollten die neuen An Feiertagen werden die Container nicht ge- Antragsformulare beinhalten. Die alten Vor- leert. Die Leerung erfolgt in diesem Fall jeweils drucke dürfen daneben allerdings noch bis zum am nächsten Werktag. 31. Dezember 2011 weiter verwendet werden. Wir bitten um Verständnis, dass ab 01.01.2012 Wir bitten, dies bei der Bereitstellung Ihres Müll- keine Anträge mit alten Vordrucken mehr ange- behälters zu berücksichtigen. nommen werden. Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Regelmäßige Überprüfung Informationen zur Rente der Abscheideranlagen Bundeswehrreform - Auch Rente ist betroffen notwendig Wer ab 1. Juli 2011 freiwilligen Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst leistet, hat für Das Bauamt der Gemeinde weist darauf hin, die Dauer des Dienstes den vollen Schutz der dass die ordnungsgemäße Wartung von Ab- gesetzlichen Rentenversicherung. scheideranlagen regelmäßig durch eine fach- Eigene Beiträge müssen dafür nicht gezahlt kundige Person zu überprüfen ist. Der Nachweis werden. Beide Dienste ersetzen den bisherigen ist in der Gemeindeverwaltung vorzulegen. Grundwehrdienst und Zivildienst, die wegen Um einen reibungslosen Betrieb der Kläranla- der Bundeswehrreform zum 30. Juni 2011 aus- ge zu gewährleisten, dürfen Stoffe, die die Ent- gesetzt werden. wässerungsanlage beschädigen oder gefährden Verbesserungen gibt es bei der Waisenrente: können, nicht eingeleitet werden. Während des Bundesfreiwilligendienstes be- Sofern Leichtflüssigkeiten wie z.B. Benzin, Öle, steht hier künftig ein Anspruch auf Waisenren- Lacke oder Fette mit dem Abwasser mit abge- te, beim Zivildienst war das bisher nicht der Fall. schwemmt werden können, sind Abscheider in Wer freiwilligen Wehrdienst leistet, erhält da- den Grundstücksentwässerungsanlagen einzu- gegen auch weiterhin keine Waisenrente. bauen. Weitere Auskünfte gibt es in allen Auskunfts- Der ordnungsgemäße Betrieb und die Wartung und Beratungsstellen der Deutschen Renten- der Abscheideranlage ist Aufgabe des Betreibers versicherung und am kostenlosen Bürgertele- und muss in regelmäßigen Abständen durch fon unter 0800 1000 48088. eine fachkundige Person erfolgen. Die Überprüfung des Zustandes (Generalinspek- Mehr Rente und höhere Freibeträge - tion) hat ebenfalls in regelmäßigen Abständen Änderungen zum 1. Juli 2011 durch eine fachkundige Person zu erfolgen und ist der Gemeinde Bad Feilnbach vorzulegen. Zum 1. Juli sind die gesetzlichen Renten in den alten Bundesländern um 0,99 Prozent gestiegen. Ihr Entsorgungsfachbetrieb wird Ihnen gerne ein Über den neuen Zahlbetrag informieren die Regi- Angebot unterbreiten. onalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern in diesen Tagen ihre Rentner individuell mit der Rentenanpassungsmitteilung. Aber nicht alle Rentner hatten Ende Juni schon die höhere Rente auf ihrem Konto. Rentner, deren Versickerungsanlagen sind Rente im April 2004 oder später begonnen hat, ordnungsgemäß zu betreiben bekommen die Rente nachträglich ausgezahlt. Sie erhalten somit erst Ende Juli die erste Ren- tenzahlung mit der Rentenanpassung 2011. An- Hinweis an alle Grundstückseigentümer: ders sieht es aus, wenn die Rente schon vor April Das Niederschlagswasser ist auf dem Grund- 2004 begonnen hat: Dann wird im Voraus gezahlt. stück ordnungsgemäß über geeignete Versicke- Das heißt, Ende Juni sollte erstmalig die erhöhte rungsanlagen dem Grundwasser zuzuführen. Rente für Juli auf dem Konto sein. Das Ableiten auf öffentliche Verkehrsflächen oder Nachbargrundstücke ist nicht zulässig. Auch die Freibeträge bei Hinterbliebenen- und Erziehungsrenten wurden zum 1. Juli erhöht. Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt der Ver- Unverändert dagegen bleibt die Hinzuverdienst- sickerungsanlage nach den allgemein aner- grenze von 400 Euro für Rentner, die vor dem Er- kannten Regeln der Technik obliegen dem reichen der Regelaltersgrenze eine Alters- oder Grundstückseigentümer. Erwerbsminderungsrente beziehen. Die Anlagen müssen regelmäßig kontrolliert werden. Um eine Verschlämmung und Selbst- Jede Beschäftigungsaufnahme oder Änderung in dichtung der Anlage zu verhindern, sind insbe- den Einkünften muss dem Rentenversicherungs- sondere Laubeinträge aus dem Versickerungs- träger umgehend vom Rentner mitgeteilt werden. bereich rechtzeitig zu entfernen. Mehr Informationen zu den Freibeträgen und zur Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 9

Einkommensanrechnung enthalten die Broschü- ren der Deutschen Rentenversicherung: „Hinter- Malteser Hausnotruf bliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten“ und gibt Sicherheit „Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuver- dienen?“. Diese können im Internet unter www. Malteser Hausnotruf – zu Hause mit K(n)öpf- deutsche-rentenversicherung-in-bayern.de auf chen abgesichert der Internetseite des jeweiligen Regionalträgers heruntergeladen werden. Seit über 20 Jahren bieten die Malteser in Stadt und Landkreis Rosenheim den Hausnotrufdienst Weitere Informationen zu den Freibeträgen und an. Über 500 vorwiegend ältere Menschen ver- zur Einkommensanrechnung erhält man in allen trauen inzwischen auf die ausgereifte Technik Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen und den individuellen Service des Malteser Haus- Rentenversicherung und am kostenlosen Bürger- notrufs. Sie leben unabhängig in ihrer vertrauten telefon unter 0800 1000 48088. Wohnumgebung und können im Notfall per Knopfdruck jederzeit unkompliziert und schnell Erweiterte Freifahrtregelung Hilfe herbeirufen. für schwerbehinderte Rechtzeitig vorsorgen bei altersbedingten oder gesundheitlichen Risiken Menschen Am 1. September 2011 wird die Freifahrt- regelung für die rund 1,4 Millionen schwer- behinderten Menschen in Deutschland we- sentlich erweitert. Alle Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn (DB) können dann bundes- weit ohne zusätzlichen Fahrschein mit dem grünroten Schwerbehindertenausweis und dem Beiblatt mit gültiger Wertmarke genutzt werden.

Zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die DB vereinbart, das im Sozialgesetzbuch verankerte Stre- ckenverzeichnis für schwerbehinderte Men- schen zum 1. September 2011 aufzuheben. „Aufmerksamer Paketbote rettet 78-jährige Rent- Das Streckenverzeichnis definiert den Radi- nerin, die nach einem Sturz zwei Tage hilflos in us von 50 Kilometer rund um den Wohnort der Küche lag“ – so könnte eine Schlagzeile in der eines schwerbehinderten Menschen, in dem Zeitung lauten. Aber wenn erst mal etwas passiert er bisher kostenlos die Nahverkehrszüge der ist, kann es auch zu spät sein. Mit einem Haus- DB außerhalb von Verkehrsverbünden nut- notrufgerät können ältere, kranke und behinderte zen konnte. Damit können schwerbehinderte Menschen, aber auch Menschen mit gesundheit- Reisende bundesweit durchgängig mit allen lichen Risiken (Herzkranke, Schlaganfallgefähr- Nahverkehrszügen der DB – Regionalbahn dete, etc.) vorsorgen. Vor allem alleinstehende (RB), Regionalexpress (RE), Interregio-Ex- Menschen fühlen sich so sicherer. Auch Angehö- press (IRE) und S-Bahn- in der 2. Klase ko- rige sind beruhigt, wenn sich der Ehepartner, der stenlos fahren. Vater oder die Mutter sicher fühlt und im Notfall Hilfe erhält. Die Regelungen für Begleitpersonen, für die Mitnahme eines Hundes und für kostenfreie Ausgeklügeltes System mit sehr einfacher Platzreservierungen bleiben unverändert. Das Handhabung unentgeltliche Reisen innerhalb von Verkehrs- Das Hausnotrufgerät besteht aus einer Basissta- verbünden bleibt bestehen. Die Neuregelung tion, das an das Telefon- und Stromnetz ange- ist ein wesentlicher Beitrag zu mehr Kundeno- schlossen wird, und einem kleinen Handsender, rientierung und zum Bürokratieabbau. den der Teilnehmer als Armband oder um den Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Hals gehängt immer bei sich trägt. Im Notfall Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und un- drückt der Teilnehmer nur den Notrufknopf am verbindlich - auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. Handsender. Die Basisstation wählt dann auto- Machen Sie sich ein umfassendes Bild von un- matisch die Telefonnummer der rund um die Uhr serem Hausnotruf-System, bevor Sie sich ent- besetzten Hausnotrufzentrale. Der diensthabende scheiden, denn: Vergleichen lohnt sich. Mitarbeiter fragt über das Hausnotrufgerät nach, was passiert ist. Außerdem kann er sich anhand Ihr Malteser Hausnotrufteam in Rosenheim von hinterlegten Daten zu Gesundheit und per- Telefon 08031/80957-27 oder -17 sönlicher Situation schnell über den Teilnehmer informieren. Unverzüglich leitet er die notwen- dige Hilfe ein: Manchmal genügt es, eine Bezugs- person zu verständigen, ein anderes Mal ist der Wo ist der Wolf? Hausarzt oder sogar der Rettungsdienst erfor- derlich. Die örtliche Malteser Geschäftsstelle in Wolfhinweise bitte melden - Rosenheim übernimmt auf Wunsch auch einen Wolfsbeauftragte bietet Unterstützung an Schlüssel und hält rund um die Uhr qualifizierte Mitarbeiter für den Alarmfall bereit. Hält sich der Wolf noch im bayerischen Alpen- raum auf? Die Frage war in den vergangenen Innovative Technik und persönlicher Service Wochen mehrfach Thema der Medien. Der letz- te eindeutige Nachweis stammt vom 5. Januar Die Malteser setzen im sensiblen Hausnotruf- 2011. Seitdem wurden lediglich Hinweise ge- dienst ausschließlich auf hohe Qualität - für kom- meldet, die schwer zu bewerten sind und keine promisslose Sicherheit: eindeutigen Rückschlüsse zulassen. Die Wolfsbeauftragte des Bayerischen Landes- • Hausnotrufgeräte, die auf dem neuesten Stand amtes für Umwelt, Giulia Kriegel, nimmt solche der Technik sind, Hinweise entgegen, meldet sie weiter und geht • ein Sicherheitssystem, das alle Eventualitäten ihnen zum Teil auch selbst nach. Gern steht sie berücksichtigt (u.a. bleibt das Hausnotrufgerät auch für Fragen rund um den Wolf zur Verfü- durch einen eingebauten Akku auch bei Strom- gung. ausfall voll funktionsfähig), Nachdem die Almsaison bereits begonnen hat, • eine Service-Zentrale, die sich in vielen bittet sie insbesondere die Schaf- und Ziegen- Einsatzjahren millionenfach bewährt hat, halter in unserer Gemeinde darum, sich bei • individuelle und kompetente Betreuung durch Fragen und Anliegen zum Wolf an sie zu wen- Ihre Ansprechpartner in Rosenheim. den. Ziel ist, für diese Saison Nutztiere durch Sofortmaßnahmen vor Angriffen zu schützen. Langfristig sollen Lösungen für dauerhafte Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Die lau- fende Almsaison soll genutzt werden um hier- für Erfahrungen zu sammeln.

Kontaktdaten: Giulia Kriegel, Flussmeisterstelle Miesbach, Marsstraße 14, 83712 Miesbach Telefon: +49 / (0)8025 / 28 60-15 Mobil: +49 / (0)175 / 583 00 72 E-Mail: [email protected]

Sprechzeit in der Flussmeisterstelle: Mittwochs von 09.00 bis 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung

Weitere Informationen zum Wildtiermanage- Zuständig für den Malteser Hausnotruf (v.l.): Mar- ment in Bayern unter www.lfu.bayern.de/natur/ kus Schwaiger, Eva-Maria Forstmayer und Dienst- wildtiermanagement stellenleiter Max Hanslmeier. (Fotos Malteser) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 11

Frischobst zur Versorgung der Menschen benötigt. Obstbäume im Landkreis Heute dient ein Großteil der Ernte der Saftgewin- werden gezählt nung. Kreisfachberater Stein macht sich Sorgen, denn Bis zum Jahr 2013 sollen in einer gemeinsamen normalerweise haben Obstbäume eine Lebenser- Aktion des Landkreises Rosenheim mit der Lan- wartung von 60 bis 70 Jahren. Eigentlich müssten desanstalt für Landwirtschaft die Obstbäume im Streuobstwiesen jetzt neu angelegt werden, so Landkreis gezählt werden. Stein. Landwirte, im Voll- oder Nebenerwerb, aber auch Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nichtlandwirte, die im Besitz einer Streuobstwie- und der Landkreis Rosenheim wollen sich in se sind, sollen befragt werden nach der Anzahl den kommenden Jahren für diesen Teil der hei- der Obstbäume, deren Alter und wie die Obsternte mischen Kulturlandschaft stark machen. Die am bisher genutzt wird. Die Initiatoren der Befragung Rande einer Schulung der Baumwarte in Rohr- interessiert zudem, wer zukünftig noch Interesse dorf am 14.05.2011 vorgestellte Zählung der an Obstgärten hat. Obstbäume soll Basis werden zur Förderung der Obstgärten. Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Lan- desanstalt für Landwirtschaft, geht davon aus, dass Regionalität in Zukunft ein wichtiges Ar- gument bei der Ernährung sein wird. Wenn mit dieser Erhebung ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden könne, dann sei das ein guter Impuls für die Region. Gutes Essen hat auch aus Sicht von Paul Arnold, dem Vorsitzenden der Anbietergemeinschaft Ur- laub auf dem Bauernhof Wendelstein-Chiemsee, eine hohe Bedeutung. Die Gäste wollen regionale Produkte genießen, das werde bisher noch relativ wenig gesehen. Als Vorbilder nannte Arnold die zahlreichen Genussregionen in Österreich oder Südtirol mit seinen typischen Schmankerln. Die Regionalität betonte auch Landrat Josef Nei- Im Landkreis Rosenheim sind Streuobstwiesen derhell: Er sei froh, mit ORO die Obstverwertung Teil der Kulturlandschaft. Streuobstwiesen haben vor Ort zu haben. Der Landrat begrüßte die Akti- im Übrigen nichts mit Obstplantagen zu tun. Der on und kündigte an, die Besitzer von Obstgärten Name kommt daher, weil die Obstbäume nicht in unterstützen zu wollen. Er sagte eine Baumspen- Reih und Glied, sondern verstreut auf einer Wiese de durch den Landkreis in Höhe von 10.000 Euro stehen. zu. Dieses Geld reicht zur Anschaffung von etwa Meist in unmittelbarer Nachbarschaft von Bau- 400 Obstbäumen. ernhöfen gelegen, gehören Obstbäume zum un- Seine Unterstützung sagte auch der Kreisobmann verzichtbaren Erscheinungsbild der ländlichen des Bayerischen Bauernverbands Josef Bodmai- Dörfer. Nicht zu unterschätzen ist darüber hinaus er zu. auch die ökologische Bedeutung von Streuobst- Josef Stein hofft auf viele interessierte und mo- wiesen. Die Kombination Baum und Wiese hat tivierte Mitstreiter. Um die Streuobstwiesen wirt- beispielsweise eine hohe Wertigkeit, wenn es um schaftlich besser nutzen zu können, hat Stein mit Ausgleichsflächen geht. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner Kon- takt aufgenommen, um dafür zu werben, dass Die Bedeutung der Streuobstwiesen habe sich auch Eigentümer von kleineren Streuobstwiesen verändert, sagt Josef Stein, Kreisfachberater für ein Brennrecht erhalten, um Hochprozentiges Gartenkultur und Landschaftspflege im Land- selbst herstellen zu können. Derzeit ist das Brenn- ratsamt Rosenheim. Letztmals wurden vor rund recht an eine landwirtschaftliche Mindestgrö- 60 Jahren, nach Ende des zweiten Weltkrieges, in ße von acht bzw. vier Hektar landwirtschaftliche größerem Umfang Obstbäume angepflanzt. Die Nutzfläche gebunden. Auch mit dem Umstieg auf Äpfel und Birnen, aber auch alle anderen Obst- Bio-Obst und dem Einsatz moderner Techniken sorten wie Kirsche oder Zwetschgen wurden als könnten die Erlöse deutlich gesteigert werden. Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Hinweis: Bodenschätzung der land- Wenn Sie Ihren Schlüssel vermissen, fragen Sie wirtschaftlichen Grundstücke doch mal im Fundbüro nach. Viele Schlüssel liegen dort seit langer Zeit. Das Finanzamt Rosenheim teilt mit: Das Fundbüro (Zi: 01 EG Rathaus) hat geöffnet: Im Laufe des Jahres 2011 werden die landwirt- Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von schaftlichen Flächen des Gemeindegebietes Bad 8.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 Uhr. Feilnbach durch den Bodenschätzungsausschuss Unsere Kollegin Heidi Schmidt ist erreichbar des Finanzamtes Rosenheim überprüft. Nach Fer- unter Tel: 08066/887-0. tigstellung aller Arbeiten werden die Änderungen in der Bodenschätzung offen gelegt. Die Offenlegung erfolgt 2012 und wird gesondert Aus vergangenen Tagen angekündigt. Ansprechpartner sind der amtliche landwirtschaft- Alte Hofnamen: liche Sachverständige Josef Steinmüller (Tel: Der Kogl-Hof und die Bauernbefreiung 08031/201-304) und der vermessungstechnische Beamte Manfred Ruppert (Tel: 08031/201-305)

Fundsachen bitte abholen Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können von ihren Eigentümern abgeholt werden.

Schmuck  Halskette mit verschiedenen Steinen (Modeschmuck)

Schlüssel  2 Schlüssel mit kleinem Anhänger Blick von der Haustür des Koglhofes auf Au  1 Haustürschlüssel mit schwarzem Band  2 Haustürschlüssel Zweimal wurde schon über Hausnamen berich- mit rostbrauner Schlüsseltasche tet, die von einem Handwerksberuf abgeleitet sind. Oft sind Hausnamen auch ein Hinweis auf Fahrräder den Familiennamen des ersten Besitzers. In die-  Herrenfahrrad lila, Marke: Pegasus sem Bericht über den Hofnamen „Kogler“ weist  Kinderfahrrad rot, Marke: Univega der uralte Hausname auf eine besondere Lage  Damenfahrrad lila, Marke: Peugeot des Hofes hin. Kogel nennt man im bayerisch/  Mountainbike grau, Marke: Goast österreichischen Raum eine Bergkuppe. Der Kog-  Damenfahrrad gelb-grün, Marke: Mars Luxus lerhof, über den hier berichtet wird, liegt auf ei-  Damenfahrrad schwarz, Marke: Missile L 9600 ner Anhöhe südlich von Au am Beginn des Auer-  City Blitz (Roller) silber-blau, berges. Westlich von Bad Feilnbach gibt es einen  Herren Trekkingrad silber, Marke: Mars Ort Hohenkogl am Auerberg, unterhalb vom  Herren Trekkingrad blau-schwarz, Hocheck. Auch westlich von Brannenburg liegt Marke: Manhatten ein Gehöft Kogl. Es ist eine Gaststätte mit herr-  Fahrradsattel mit Stange lichem Blick auf das Inntal.

Verschiedenes Im Jahre 1557 verkaufte eine Margaretha Kogler  Sonnenbrille silber den Hof an Wolf von Maxlrain. 1767 wurde das  Halstuch braun/rose Wohnhaus erbaut. Bis 1846 blieb Maxlrain Besit-  Lesebrille braun zer und gab den Hof Familien zum Lehen.  Trachtenschmuck (Charivari) Das heißt: Der Grundherr verpachtete das Anwe- sen zur Bewirtschaftung und forderte als Pacht teils bare Münze, teils Naturalien oder auch un- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 13

bezahlte Arbeit. Die Napoleonische Zeit brachte dem schrecklichen Hochwasser vom 10. auf 11. für die Bauern große Veränderungen. Im Rah- September 1910 vehement für den Ausbau des men der Säkularisation ab 1803 wurden die Klö- Aubaches ein. Mit Tatkraft brachte er gegen viele ster enteignet und die Grundherren verloren ihre Widerstände wegen der hohen Kosten den Bach- Herrschaftsrechte. ausbau im Ort ab 1912 auf den Weg. Vor wenigen Zum Beispiel wurde der Grundbesitz des mäch- Wochen hat sich wieder bei starken Regenfällen tigen Klosters Tegernsee Staatsbesitz – etwa ein die Weitsicht dieses Mannes bewährt. Georg Bau- Drittel der Fläche des heutigen Landkreises Mies- er gehörte 1904 auch zu den Gründungsmitglie- bach. Auf diese Weise wurde der Staat größter dern des Obst- und Gartenbauvereins und war Grundherr. Die Bauern konnten das Land vom Ausschussmitglied. Noch heute umgibt den Hof Staat erwerben. ein schöner Obstgarten. Viel Zeit opferte er auch 50 Jahre lang als Mitglied des Kirchenchores in Bei adeligem Vorbesitz war ein Bodenzins zu ent- Au, und von 1914 bis 1925 lenkte er „mit zielsi- richten. Dies geschah zunächst nur zögerlich. So cherer Hand das Schifflein des Gesangvereins waren 1825 erst 15 % aller Bauernstellen im Eigen- über verschiedene Klippen und Hindernisse.“ tum der Bauern. 1846 wurde der Kogl-Hof mit 42 Sohn Martin übernahm den Hof und wurde auch Tagwerk und 28 Dezimal für 875 Gulden von den ein angesehener Obstbauer. Von 1932 bis zu sei- bisherigen Pächtern Georg und Maria Bauer erwor- nem frühen Tod 1936 war er Vorstand des Gar- ben. Der Schätzwert betrug 3 263 Gulden. Damit tenbauvereins Au/Dettendorf. Da nur eine Toch- war die Familie Bauer, die seit 1705 das Anwesen ter in der Ehe mit Magdalena Schönauer geboren von Maxlrain zum Lehen hatte, freier Eigentümer. wurde, kam es in der nächsten Generation zur Namensänderung. Doch auch in früheren Jahrhunderten gab es ei- Magdalena Bauer heiratete den Martin Maier vom nige wenige freie Bauern. So war der Gundels- Bauernanwesen in Gottschalling. So wirtschaften berger-Hof bei Bad Feilnbach schon um 1200 im auf dem Kogl-Hof seit 1935 nun in 3. Generation Privatbesitz, der Oberbindhamer südlich von Bad Maier. Feilnbach konnte den Hof 1568 erwerben und Oberpremrain, zwischen Au und Kematen gelegen, Zwei andere Söhne des Georg Bauer brachten es konnte sich 1603 von den Seyboltsdorfern loskau- zu großer Bekanntheit. Johann Bauer, geboren fen. 1848 wurde die Bauernbefreiung mit der Re- am 21.05.1892, war als Musikant weithin bekannt. volution abgeschlossen: Alle Abgaben der Bauern Daheim wurde die Musik gepflegt und so lernte und Zehentverpflichtungen wurden für nichtig er- er von seinen älteren Brüdern verschiedene In- klärt. Doch bis nach dem Zweiten Weltkrieg gab es strumente. Im Alter von 30 Jahren heiratete er noch die sogenannten Hand- und Spanndienste für in das benachbarte Schmoderer-Anwesen ein. gemeindliche Aufgaben. Genauere Ausführungen Selbst ein begeisterter Musikant, gab er sein Kön- zur Situation der Bauern in dieser Zeit finden sich nen auch an viele andere weiter. Bis heute ist der im III. Band „Heimat am Wendelstein“ Seite 12 bis 1967 nach einem Verkehrsunfall Verstorbene als 18 von Wilhelm Ossenbrink. „Schmoderer-Vater“ unvergessen. Vor einigen Jahren wurde über ihn anlässlich des 40. Todes- Übersicht über die tages im Moorspiegel ausführlich berichtet, und Generationen auf auch im Band III von W. Ossenbrink wird seine dem Hof an der Leistung für die Volksmusik gewürdigt. Der Musik Hausmauer neben sind bis heute mehrere „Kogler“ treu geblieben. der Haustüre Der andere Sohn des Georg Bauer, der am Vier Jahre nach dem 30.06.1896 geborene Xaver Bauer, brachte es auf Kauf des Anwesens ganz anderem Gebiet zu Ansehen. Er spielte in wird Georg Bauer jungen Jahren in Au beim Burschenverein The- am 27.01.1850 gebo- ater, unter anderen mit dem Schmied Ferdinand ren, der für seine Hei- Winter, der auch Theaterstücke schrieb. Für an- mat Großes geleistet dere Theatervereine fertigte dieser handschrift- hat. Als Bürgermei- lich Kopien, vor allem das sehr erfolgreiche Stück ster von Au in der „s´Almröserl oder Jennerweins Ende“, das 1896 Zeit von 1903 – 1912 von ihm verfasst worden war. Xaver Bauer, durch setzte er sich nach Heirat mit F. Winter verwandt – er wurde sein On- Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

kel – kam sicher auch auf Grund seiner kaufmän- nischen Lehre auf die Idee, zunächst das erfolg- Ein ehemaliges reichste Stück von F. Winter in einer Augsburger Flüchtlingskind erzählt Druckerei vervielfältigen zu lassen. Daraus ent- stand nach einem Umzug nach Mittenwald der Kürzlich erreichte uns eine Email von Irmgard Theaterverlag X. Bauer, den er bis zu seinem Tode Wagner aus , die darin ihre Erlebnisse 1972 leitete. 20 Jahre führte seine Frau noch den als Flüchtlingskind in Feilnbach in den Nach- Verlag. 1992 übernahm der Mitarbeiter Hans Ost- kriegsjahren von 1946 bis 1957 schildert. ler das Geschäft. Seit 1998 führt sein Sohn Hans Ostler den Ein-Mann-Betrieb. Gerne drucken wir ihre Zeilen hier ab, sicher können sich noch manche an ihre ehemalige Respekt erfor- Mitschülerin Irmgard Schmidt (die vom Maurer, dert es, wie hoch nicht vom Musiker) erinnern. bis heute auf diesem Hof die Sehr geehrte Damen u. Herren, Vorfahren ge- achtet werden. heute habe ich im OVB Rosenheim einen Be- So stehen nicht richt über die Feilnbacher Schule gelesen. nur alle Genera- Das hat mich sehr berührt, habe ich doch mei- ne Kind- und Schulzeit in Feilnbach verbracht. tionen seit 1600 an der Haus- Wir, meine Mutter und sieben Geschwister mauer neben und ich, kamen 1946 nach Altofing in ein der Eingangstür, Kinderheim, da war ich gerade 8 Monate sondern auch alt, wir lebten da einige Wochen und kamen auf dem Grab- dann zum Diem (für uns Diemlager), nach stein sind auf drei Seiten viele Generationen ver- einiger Zeit wurden wir ins Wendelstein- merkt, unter anderem die Stammeltern Georg lager gebracht und da lebten wir bis 1957. Bauer, gestorben 1771 und seine Frau Barbara, Mein Vater, den ich im Alter von 4 Jahren das die zwei Jahre später verstarb. erste Mal gesehen habe, kam 1949 aus sibi- rischer Kriegsgefangenschaft nach Feilnbach. Ein Jahr später kam mein Bruder Johann (Schmidt Hansi) in Feilnbach bei der Hebam- me Frau Priller auf die Welt. Wir lebten mit 11 Personen in einem großen Saal, später beka- men wir ein zweites Zimmer dazu.

Diese Zeit im Lager habe ich in schönster Er- innerung, wir konnten im Wald, am Bach und überall spielen, es gab ja noch keine oder we- nige Autos.

Meine Schulzeit begann 1951 in der Schule am Bichl, meine Lehrerin war ein gewisses Frl. Vo- gel, an die ich mich aber nicht mehr so genau Und ein Spruch an der Südseite des Hauses zeigt erinnern kann. Ab der dritten Klasse bekam dem Leser, wie auf diesem Hof über frühere und ich den Lehrer Falk, dessen Sohn Manfred (?) künftige Besitzer gedacht wird. Jede Generation auch mit mir in die Schule ging. Ich kann mich verwaltet mit Gott die Heimat Kogl oberhalb Au, nur immer an die Geigenmusik erinnern, wenn sei es nun früher unter der Grundherrschaft Maxl- wir Musikunterricht hatten, Herr Falk hat uns rain gewesen oder seit 1846 als freier Bauer. Bleibt immer mit der Geige begleitet. Später kam ich bei so viel Treue zur Heimat nur zu wünschen, dass dann zu Herrn Kronester, mit dem ich auch spä- noch viele Generationen hier ihr Auskommen ha- ter noch guten Kontakt hatte. Er war natürlich ben werden. streng, was ich im nachhinein auch verstehen konnte. Wir, die Flüchtlingskinder (gerne auch Text und Fotos: Konrad Baumann Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 15

Flüchtlingsgrattler genannt) machten ihm si- 50 Jahre evangelische cher das Leben zur Hölle. Kirche Bad Feilnbach Irgendwie war ja unser Leben aus den Fu- gen geraten, kaum was zu Essen, gut dass Zum Geburtstag eine Festwoche es die Schulspeisung gab. Leider hatten die Obstbauern in dieser Zeit große Probleme Der evangelischen Gemeinde steht heuer im mit uns, wir stahlen Äpfel, Kirschen, Pflau- Herbst ein runder Geburtstag ins Haus – die Ka- men- von der Hand in dem Mund. Noch pelle zum Guten Hirten wird 50 Jahre alt. Die Ge- heute bin ich vielen Bauern dankbar für das meinde begeht das Jubiläum mit einer Festwo- eine oder andere Butterbrot, das ich bekam. che im September. Die Bauern Gasteiger, Lerl, Litzlfelder , Eder (Kirschen) usw. habe ich bis heute nicht ver- gessen. Beim Priller (Hoisn) war ja fast mei- ne zweite Heimat. Wie oft habe ich von der Hoisnmutter eine Auszogne bekommen, aber nicht bevor ich „sengas Gott“, gesagt habe. Auch die Familie Dosttahler und die Moser Muatta habe ich noch in guter Erinnerung!

In der Schule war der Garten sehr beliebt, lei- der auch die Spalierbäume und alle Beeren- sorten, wir durften keine nehmen, aber was tun, wenn der Geist willig, aber der Hunger größer war? Oft habe ich mir eine Watschn vom Herrn Kronester eingehandelt. Es hat mir An einem strahlenden Spätsommersonntag des nicht geschadet... Jahres 1961, dem 24. September, wurde das klei- ne Gotteshaus eingeweiht. Damit ging für die Eines sei noch gesagt, der Grad Lenzi vom evangelischen Christen in Feilnbach (den Titel Bäcker hat mir oft eine Breze geschenkt und Bad bekam es erst später), Au und Umgebung wenn wir mal ein Fünferl hatten, wurde es der Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus in sofort beim Eder in Guatln umgetauscht, Erfüllung. auch Frau Eder habe ich in sehr guter Erin- Im Zug der Umwälzungen am Ende des 2. Welt- nerung, wie auch die Bäckerin Frau Grad kriegs und nach Kriegsende hatten in der Regi- und die Familie Airainer oben auf dem Berg, on auch viele evangelische Christen eine neue wo ich immer Buttermilch holen musste. Heimat gefunden. Dazu kamen im aufstrebenden

Fremdenverkehr zunehmend evangelische Kur- Ich kam 1957 nach Rosenheim, wo ich auch und Urlaubsgäste. Für die Evangelisch-Luthe- meine Heimat gefunden habe, aber Feilnbach rische Kirchengemeinde Bad Aibling ergab sich habe und werde ich nie vergessen, ich hole die Notwendigkeit, auch in ihrem Südteil, der bis regelmäßig Obst (wenn es welches gibt) und Litzldorf reicht, Gottesdienste zu halten. Dankbar zahle natürlich und gerne kehren wir bei der war man, dass die katholischen Gemeinden die Moosmühle ein. Taxakapelle in Au sowie die Kapelle der Exposi- Ich hoffe, es findet den richtigen Leser, tur in Feilnbach (heute Foto Stadler) und die po- der auch damit was anfangen kann. Ich litische Gemeinde einen Raum in der damaligen habe als Kind Irmgard Schmidt gehei- Schule im Feilnbacher Ortsteil Bichl zur Verfü- ßen, die vom Maurer, nicht vom Musi- gung stellten. ker, das wurde ich nämlich immer gefragt. Die Gottesdienste erfreuten sich großen Zu- Vielleicht höre ich mal was von Euch oder be- spruchs. So beschloss der Kirchenvorstand mit komme ein Exemplar, wenn es ins Gemeinde- Pfarrer Hans-Heinrich Zimmer 1953, in Feiln- blattl kommt. bach eine eigene Kirche zu bauen. Die Bemü- hungen des damaligen zweiten Gemeindepfar- Liebe Grüße aus Riedering, da wohne ich jetzt rers Hans Gajditza und die Spendenbereitschaft und heiße Irmgard Wagner. der Gemeindeangehörigen erleichterten die Ent- scheidung. 1954 erwarb man ein Grundstück. Es Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

dauerte dann allerdings noch 6 Jahre bis zum Seit dem Jahr 2005 hat sich auch die räumliche Baubeginn Ende 1960. Situation rund um die Kapelle verbessert. Der Er- Doch dann ging es zügig voran. Die Bauarbeiten werb der Wiese zwischen Kapelle und Fulinpach- wurden von der Firma Heiß und anderen hei- straße gab der Gemeinde die Möglichkeit, den mischen Handwerksbetrieben nach Plänen des Zugangsbereich und die Umgebung des Gottes- Münchner Architekten Franz Lichtblau ausge- hauses einladender und großzügiger zu gestalten führt. Im März 1961 wurde der Grundstein gelegt, und auch mehr Parkplätze einzurichten. im April Richtfest gefeiert und am 24. Septem- Das von Anfang an gute ökumenische Verhält- ber konnte die Kapelle eingeweiht werden. Das nis zur großen Schwester katholische Gemeinde war nicht nur ein großer Festtag für die evange- wird auch in der Festwoche zum Jubiläum deut- lische Gemeinde, sondern auch für Feilnbach und lich. Zweimal ist man zu Gast in den Räumen der die Region. Unter den Gästen war der damalige Nachbargemeinde: in der Herz-Jesu-Kirche und Landrat Dr. Leis. Die Festpredigt hielt der Rosen- im Heimgarten. heimer Dekan, Kirchenrat Heinrich Renner, der später, als Nachfolger von Pfarrer Hans-Heinrich Zimmer, als Gemeindepfarrer in Bad Aibling und Bad Feilnbach wirkte. Zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen Mit der Kapelle hatte die evangelische Gemein- der Jubiläums-Festwoche lädt die Gemeinde de neben der Christuskirche in Bad Aibling einen alle ein, die mitfeiern wollen: zweiten Schwerpunkt im südlichen Teil, der mit der Errichtung einer Vikariatsstelle 1987 ausge- Sonntag, 18. September, 10 Uhr baut wurde. Erster Stelleninhaber war Pfarrer Kapelle zum Guten Hirten Andreas Fuchs, dem 1991 Pfarrer Andreas Strauß Familiengottesdienst mit dem Singspiel “Herz folgte. Seit 1998 hat die Stelle den Status einer auf der Zunge - Petrus“ mit dem Kinderchor vollen Pfarrstelle. der Christuskirche Bad Aibling, Leitung: Andreas Hellfritsch

Mittwoch, 21. September, 19.30 Uhr Katholische Herz-Jesu-Kirche Festliches Chor- und Orgelkonzert mit dem Chor der Christuskirche Bad Aibling, Leitung und Orgel: Andreas Hellfritsch, Eintritt frei

Freitag, 23. September, 19.30 Uhr Heimgartensaal Festabend mit unterhaltsamem Programm

Samstag, 24. September, 19.30 Uhr Kapelle zum Guten Hirten Konzert für Flöte und Gitarre mit dem Duo CordAria, Oliver Thedieck (Gitarre), Barbara Kahlert (Flöte) Die weiße Kapelle mit ihrem grauen Schieferdach Eintritt frei, Spenden erbeten fügt sich gut in ihre Umgebung am Ufer des Os- terbachs ein. Mit ihrem zwölfeckigen Grundriss Sonntag, 25. September, 10 Uhr erinnert sie an die Form eines Zeltes, Symbol für Kapelle zum Guten Hirten Gottes Volk auf Wanderschaft. Der Seitenbau be- Festgottesdienst mit Regionalbischöfin herbergt im oberen Teil einen kleinen Gemeinde- Susanne Breit-Keßler und dem Bläserensem- raum und die Sakristei, im ebenerdigen Teil die ble Bad Aibling, Mesnerwohnung. Dort wohnen seit 1970 Mesne- Leitung und Orgel: Andreas Hellfritsch rin Ursula und Hausmeister Günter Schlierbach. Die Kapelle verfügt über 80 Sitzplätze, die durch Einbeziehung des Gemeinderaums auf ca. 130 er- Text und Fotos: Günter Schlierbach höht werden können. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 17

unter Missachtung auf das Recht der Menschen- Aus den Schulen würde ein Leben lang im Portal. Wie können Kin- der und Jugendliche vor dem „Grauen im Inter- Leo-von-Welden-Schule Bad Feilnbach net“ geschützt werden? Im elterlichem Umfeld „Internet - Nur ein Mausklick bis zum Grauen“. sind dies: Mehr persönliche Zuwendung, Regeln Darüber berichtete Rainer Richard, Erster Krimi- festlegen, feste Surfzeiten vereinbaren, Informa- nalhauptkommissar und Internetfahnder vom Po- tionspflicht einfordern auch Verhaltensregeln lizeipräsidium München in einem Vortrag an der festlegen. Im Sinne der elterlichen gesetzlichen Leo-von-Welden-Schule in Bad Feilnbach. Ein- Aufsichtspflicht bis zur Volljährigkeit sind Kon- geladen hatte dazu Schulleiter Gerhard Walch, trollen angebracht und auch Konsequenzen auf- der seine Leiterkollegen des künftigen Mittel- zuzeigen. Bei PC und Laptops bieten geeignete schulverbands, Markus Beham von der Micha- Firewalls und Filtersoftware guten Schutz, Kinder el-Ende-Schule Raubling, und Günther Kessler, und Jugendliche den Zugang zu fragwürdigen Volksschule , Lehrer sowie Eltern in Seiten zu erschweren. Auf keinen Fall sollten bei der Turnhalle begrüßen konnte. der „Online-Kommunikation“ Namen, Adressen, Telefonnummern und persönliche Fotos ohne Das Internet hat sich für Kinder und Jugendliche Absprache mit den Eltern eingestellt werden. zu einem wichtigen Leitmedium entwickelt. Ob Die Schule kann präventiv auf zweifelhafte Rollen- Bilder, Filme, Musik oder Spiele bietet es eine muster, Nachahmungsgefahren sowie persönliche kaum noch überschaubare Fülle an Inhalten. Aber und körperliche Schäden hinweisen. Wenn beo- nicht nur positive sondern auch schädliche und bachtet wird, dass ein Kind das Leid eines anderen kriminelle Angebote einer virtuellen Cyberwelt nicht wahrnimmt oder abgestumpft ist bei Gewalt nehmen Einfluss auf die Nutzer. gegenüber anderen Personen, ist es wichtig, mit den Schülern darüber zu reden. Kinder und Ju- Jugend- und Familienschutz sowie Recht auf freie gendliche, so Herr Richard abschließend, müssen Entfaltung sind im Grundgesetz geregelt, aber zur Medienkompetenz erzogen werden. Dazu ge- zum Bedauern des Referenten nicht der Jugend- hört die Erziehung zur Medienkritik und zur Sensi- medienschutz zum Wohle der Kinder. Auch das bilisierung für die Wirkung elektronischer Medien. Europaparlament in Straßburg habe sich dieser Problematik noch nicht mit gebührender Intensi- tät angenommen. „Kinder unterscheiden nicht zwischen Realität Schulleben Au und Fiktion“, so der Hauptkommissar. „Chatten“ Die Kinder der Klasse 1b und 3a mit Bildern in Echtzeit und Sprachübertragung bei gingen auf eine Entdeckungs- „ICQ“, Lokalisten oder Facebook ist bei Schülern reise in den Lokschuppen im heranwachsenden Alter ein absolutes „Muss“ nach Rosenheim. Die Führung geworden. durch die Indianerausstellung In welcher virtuellen Welt sich Kinder und Ju- brachte uns zu vielen verschiedenen Stämmen. gendliche auf der grenzenlosen Datenautobahn bewegen zeigte Hauptkommissar Richard anhand aktuellster Bilder. Schreckliche Szenen mit por- nografischen Darstellungen, extremste Gewalt- darstellungen und Killerspiele waren nur einige warnende Beispiele. Die bleibenden psychischen Schäden, die bei Kindern entstehen können, sind schwerwiegend. Die kriminellen Vorgehenswei- sen im Internet reichen von Beleidigungen, Belä- stigungen und Mobbing bis zum sexuellen Miss- brauch. Misshandelte Kinder verdrängen und verheimlichen oft ihre Erlebnisse. Die Eltern sind oft die „letzte“ Anlaufstelle, Selbstmorde sind in solchen Fällen keine Seltenheit. Datenschutz wird bei den meisten „Chatrooms“ Wir erfuhren etwas über die Jagd, die Kleidung auf der unendlichen anonymen Datenautobahn (auch damals gab es schon Sonnenbrillen!) und mit Füßen getreten. Bilder oder Filme bleiben die Kultur. Auch eine Büffelherde konnten wir an Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

einer großen Leinwand sehen, hören und sogar Beteiligten über die bestandenen Prüfungen. spüren. Während eine Klasse die Führung durch Nachdem der Wanderpokal im letzten Jahr zum eine Museumspädagogin genießen durfte, be- dritten Mal in Folge errungen wurde, durfte er in suchte die andere einen Indianer-Workshop. Es der GS Au verbleiben. So war es in diesem Jahr entstanden wunderschöne Perlenlederarmbän- an Bürgermeister Hans Hofer, einen neuen Wan- der und Trommeln. Am Ende hat jede Klasse ein derpokal zu stiften. Mit Stolz und Freude überg- Plakat der Ausstellung bekommen, das uns im- ab er diesen erneut an unsere Viertklassler. Auch mer an einen interessanten und schönen Ausflug einige Ehrenwimpel durfte er an einige Kinder erinnern wird. übergeben für besondere Leistungen.

Mit drei Themen beschäftigte sich das Kollegium Es bleibt unseren geprüften Radfahrern zu wün- in schulinternen Fortbildungen. schen, dass sie stets sicher und unfallfrei auf ih- Über die pädagogischen Nutzungsmöglichkeiten ren Fahrrädern unterwegs sind. unserer Schulbibliothek informierte Lehrerin Han- nelore Bauernschuster. Zum Thema „Leistung“ „Viva la musica“ - mit diesen Worten eröffnete die bezüglich der verschiedenen Kompetenzstufen Schulleiterin Ingeborg Mayer die Projektwoche gab Monika Zimmermann, Lehrerin der Klasse „Musik vor allen Dingen“, in der die Kinder viel- 3a, Auskunft. Dabei lieferte sie unterschiedliche fältige Gelegenheiten hatten, Musik zu begegnen Anregungen unter Einbezug neuester Tendenzen. in Form von Gesang, Rhythmik, verschiedenen Ganz im Sinne unseres Musikjahres stand das Instrumenten oder manuellem Werken. Mit dem dritte Thema. „Drums alive“ - so der Titel der Ver- Lied „Die Geige, sie klinget“ stimmte Chorleiter anstaltung. Dazu begrüßten wir in unserer Turn- Oliver Gräml mit allen Kindern der Schule ein halle Astrid Gegenfurtner, Fachberaterin Sport. In auf eine musikalische Woche. In allen Klassen- sehr lebendiger Art und Weise wurde uns vermit- zimmern konnten die Kinder im Rotationsprinzip telt, mit Schlägeln in einem bestimmten Rhyth- Musikangebote bei den entsprechenden Klasslei- mus auf große Bälle zu schlagen und dabei viel tungen durchlaufen. Zwei Höhepunkte der Woche Spaß zu haben! stellten einmal eine Musikreise durch die Welt mit Allen Referentinnen ein herzliches Dankeschön David Mages und zum anderen der Besuch der für die abwechslungsreiche, informative Zeit! Auer Musi in der Turnhalle der Schule dar.

Nach den Osterferien begannen für die beiden 4. Klassen der Grundschule Au die vorbereiten- den Übungen für die Fahrradprüfung. Im Klas- senzimmer war schon fast jedem klar, wer wann Vorfahrt hat und wie man richtig nach links ab- biegt. Dieses theoretische Wissen galt es nun auf dem Parcours unserer Schule in die Praxis um- zusetzen. Mit Unterstützung der Polizisten und der Lehrkräfte wurde geübt, bis sich jeder sicher auf dem Rad fühlte. Wie von selbst ging es nun: Abstand halten! Vorfahrt gewähren! Umschauen! Handzeichen geben! Am Ende freuten sich alle Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 19

Der Multiinstrumentalist David Mages entführte Die Kinder konnten gar nicht genug bekommen die Kinder gleich am ersten Tag mit Instrumenten und verzichteten vor lauter Freude an der Mu- und Liedern aus verschiedenen Kulturen auf eine sik sogar auf ihre Pause. Ein Erstklassler meinte musikalische Weltreise, bei der die Schüler in kur- beim Hinausgehen zur Rektorin: „Du, große Frau zer Zeit einen umfangreichen Einblick in den Be- Mayer, des war die ‚tollerste‘ Musistund, die i je reich der Weltmusik bekamen. Mit dabei waren ghobt hob!“ Sitar und Bansoori aus Indien, das Didgeridoo Ein ganz besonderes Kompliment für die Auer aus Australien, Trommeln aus Afrika, Steeldrums Musi und ein herzliches Vergelt’s Gott! aus der Karibik und viele mehr. Außerdem gab es natürlich viele rhythmische Lieder zum Hören Nach einer Woche mit Tänzen, Liedern, Klang- und Mitmachen. geschichten, Drums alive und einem Musikquiz mit Instrumenten sowie den beiden Highlights Ein weiteres Highlight der Projektwoche stellte mit David Mages und der Auer Musi wurde die der Besuch einiger Musiker der „Auer Musi“ dar, Projektwoche in der Turnhalle mit einer internen die von der Schulleiterin zu einer Musikstunde Präsentation abgeschlossen. Mitmachlieder und der besonderen Art eingeladen waren. Vorstand Tänze standen dabei auf dem unterhaltsamen Alois Harrasser brachte die Kollegen Franz Frei- Programm. wald sen., Sepp Stuffer, Franz Schmid, Martin Maier sen., Martin Maier jun. und Stephan Poit- ner mit, die sich mit ihren Instrumenten zunächst vorstellten und ein flottes Stückl für die Kinder aufspielten. Dann wurden die Schulkinder in Gruppen auf- geteilt und konnten bei den jeweiligen Musikern das Instrument genauer kennenlernen und selbst ausprobieren.

„Tierisch“ lustig ging es zu, als im Rahmen des Lehrplans viele Haustiere in die Klassenzimmer der 2. Klassen gebracht wurden. Nach Abschluss von zahlreichen Referaten im Rahmen des Hei- mat- und Sachunterrichtes konnten die kleinen Lieblinge endlich gestreichelt und begutachtet werden. Es war ein richtiger kleiner Tierpark, der zu bewundern war: Hühner, Hasen, Katzen jeden Alters, Wellensittiche und sogar Unterwasser- schnecken nahmen Platz im Schulzimmer. Sehr sorgsam und liebevoll gingen die Kinder mit den Tieren um. Alle waren traurig, als die Tiere wieder nach Hause mussten.

Eine löwenstarke Geschichte „vom Löwen, der nicht schreiben konnte“, präsentierte die Klasse 1a „löwenstark“ vor den Pfingstferien ihren El- tern und allen Schulkindern. Zusammen mit ihrer Lehrerin Heike Stangelmayer und deren Montes- sori-Kollegin Kathrin Ritz hatte sich die Klasse schon wochenlang vorher mit der Geschichte be- fasst und selbst liebevolle Bücher dazu gestaltet. Gleichzeitig wurde immer wieder Stück für Stück Und da durften sogar auch mal die Dirndln ran! szenisch und musikalisch umgesetzt. Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Wie wichtig dabei einfache Bewegungslieder wie „Backe, backe Kuchen...“ und der spie- lerische Umgang mit Lautmalereien für die sprachliche Entwicklung der Kinder ist, erläu- terte sie auch durch einige praktische Beispiele.

Das Singen mit Kindern ist mit emotionaler Zuwendung gleichzusetzen und nimmt einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Kin- dern, da es auch das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften fördert.

Auch die Faszination von Spielliedern und Rei- Kürzlich besuchte der Autor Josef Koller die men in Verbindung mit Grob- und Feinmotorik Grundschule und erzählte und las im Musikraum konnte man an diesem Abend als wertvolles aus seiner lustigen und spannenden Geschich- „Handwerkszeug“ erfahren und mit viel Spaß te „Reise zum Glück“. Vor der Pause durften die gemeinsam ausprobieren. ersten beiden Jahrgänge seinen amüsanten Ge- schichten lauschen, nach der Pause waren dann die 3. und 4. Klassen sein Publikum. Mit viel

Am ersten Schultag nach den Pfingstferien rief die Schulleiterin alle Kinder und Lehrer vor der ersten Pause zur neuen Gerätehütte auf der Pausenwiese, um diese offiziell zu eröffnen. schauspielerischem Talent stellte der Autor im- mer wieder kleine Szenen aus seinen Büchern dar. Nach der Besprechung einiger Regeln galt ihr besonderer Dank den beiden Hausmeistern, Er informierte die Kinder auch über die Entste- Herr Kink und Herr Stern, die das „Gartenhäu- hung eines Buches vom ersten handgeschrie- serl“ aufgebaut und mit den entsprechenden benen Wort bis zum fertigen Buch. Regalen und Haken versehen hatten. Dann wur- den mit viel Freude die Pausenspiele zur „be- Zur Veranschaulichung verschiedener Szenen wegten Pause“ genutzt! hatte Josef Koller auch große Zeichnungen sei- ner Buchillustratorin zum Betrachten dabei. „Das Schulteam der GS Au bedankt sich bei der Er beschränkte sich nicht nur auf das Vorlesen gesamten Schulfamilie für die gute Zusammen- aus seinen Büchern, sondern überraschte die arbeit und Unterstützung bei der schulischen Kinder mit Äpfeln in einer Zauberbox, mit denen und erzieherischen Arbeit und wünscht allen er auch seine Jonglierkünste zeigte. sonnige und erholsame Ferien! Am Dienstag, den 13. September 2011 beginnt Die Musiktherapeutin Sabine Hirler war zu die Schule wieder zur gewohnten Zeit. einem Elternvortrag mit dem Thema „Die Wir- kung von Musik, Sprache und Bewegung auf Wir freuen uns auf unsere neuen Schulanfän- die Entwicklung des Kindes“ im Musikraum der ger, die wir um 8.30 Uhr auf dem Schulhof emp- Schule eingeladen. fangen werden.“ Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 21 Kindergartennachrichten

Sommer Mit Kostümen verkleidet wurden die Gäste ins Land der Wurzelwichte, Feuerfunkis, Luftgeister, im Apfelbäumchen und Auarellas entführt. Mit viel Eifer trugen un- „Musik liegt in der Luft“ - un- sere Vorschulkinder ihre Rollen vor und die jün- ter diesem Motto fand im Mai geren Kinder fungierten als Musikanten und um- im Rahmen der Aktion „Sing/ rahmten unsere Feier mit vielen Rhythmen. Musik Paten des Bruckmühler Volksmusikarchiv“ Zum Abschluss zeigten die Kinder noch einen unser Musikprojekt statt. Windtanz, musikalisch begleitet von Evi Köstner. Dabei kam uns der Wind zur Hilfe und ließ die Tü- cher fliegen. Mit Geschicklichkeitsspielen, Kaffee und Kuchen und ausgiebigen Gesprächen klang der Nachmittag mit unseren Plattlergruppen aus Dettendorf aus. Herzlichen Dank den Plattlern und den Betreuern für die schöne Aufführung und al- len Eltern „Danke“ für die aktive Unterstützung!

Jeweils Donnerstag kam unsere allen Kindern gut bekannte Aushilfe Evi Köstner zu uns in den Kin- dergarten. Mit viel Ideen, Engagement und musi- kalischem Fachwissen lernten die Kinder in Klein- gruppen viele neue Lieder teilweise in bayerisch oder Hochsprache. Zu den Liedern übten wir den Rhythmus oder tänzerische Bewegungen. Die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und im Laufe der anderen Tage wurde das eine oder Auch in diesem Jahr zogen wir unsere Ba- andere Lied nochmals vertieft. desachen an und marschierten mehrmals zum Herzlichen Dank an Evi Köstner für die gelun- Bach. Mit Kescher, Wassereimer genossen genen Musiktage und Danke an unseren Eltern- alle Kinder bei sommerlichen Temperaturen beirat für die Unterstützung. das kühle Nass. Passend zu unserer letzten Elemente-Einheit Wasser hörten wir im Kin- dergarten dazu Geschichten, sangen das Lied „was plätschert am rauschenden Bach“ und so entstand das eine oder andere gebastelte Ob- jekt zum Thema Wasser. Bei sommerlichen Temperaturen fuhren wir mit dem Linienbus nach Feilnbach zum Wasserspiel- platz am unteren Jenbach. Großes „Hallo“ gab es, als wir durch Zufall in Au die Kinder vom Purzlbaam an der Bushaltestelle trafen, die das gleiche Ausflugsziel hatten wie wir. In Feilnbach angekommen wanderten wir zum Wasserspiel- platz, dort erwarteten uns die Begleitmamas mit Im Juni stand unser Sommerfest unter dem Mot- unseren Spielsachen. Gleich wurde getestet, wie to Elementefest. Mit dem Lied „Wir feiern heu- das Wasserschöpfrad und der Wasserlauf funkti- te ein Elementefest“ begrüßten wir unsere zahl- onieren. Die Kinder hatten viel Zeit, sich mit dem reichen Gäste. Element Wasser vertraut zu machen, die Wasser- Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

tiefe und Temperatur zu testen und das eine oder die Vorschulkinder im Pausenhof mit einem Lied andere kreativ zu gestalten. Zu schnell ging der und gemeinsam erlebten sie eine Schulstunde Vormittag zu Ende und mit einem Eis gestärkt wur- mit der neuen Lehrkraft. den wir von den Fahrdiensten an der Jenbachhalle wieder abgeholt. Herzlichen Dank an Frau Mayer und das Kollegi- Vielen Dank den Mamas die uns abgeholt haben. um für den schönen Schulvormittag.

Das Kindergartenteam Jutta Böhm und Anna Kleinmaier

Die Derndorfer Spatzen erzählen:

Dank einer Spende von der Volks- und Raiffeisen- bank Mangfalltal in Au konnten wir für unseren Gruppenraum einen neuen Kaufladen erwerben. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spende auch im Namen der Kinder, die viel Spaß am Ein- kaufen und Verkaufen im neuen Kaufladen haben.

Unser Maifest mussten wir in diesem Jahr we- gen Dauerregen vom geplanten Freitag auf den Sonntag verschieben. So konnten wir auch viele Väter begrüßen. Wir begannen um 11:00 Uhr mit einem Begrüßungslied für unsere Eltern, Groß- eltern und Geschwister. Mit Unterstützung von Simone Weinberger spielten und sangen unsere jüngeren Kinder das Sonnenkäferlied und die äl- Traditionell wie in jeden Kindergartenjahr tra- fen sich die Vorschuleltern an einem Abend zum Schultüten basteln. Voller Freude hatten sich die Vorschulkinder im Vorfeld ihre Schultüte ausgewählt, die die Mamas oder Papas dann für Ihr Kind bastelten. Es wurde geschnitten, geklebt, bemalt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Die Freude der Kinder beim Betrachten der ferti- gen Schultüten am nächsten Morgen war riesen- groß.

Wie in jedem Jahr waren alle Vorschulkinder der Kindergärten zu einem Schnuppertag in die Schu- le in Au eingeladen. Die Schulkinder begrüßten Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 23 teren Kinder spielten das Lied vom kleinen Frosch Immer was los im Teich. im „Regenbogen“ Anschließend gab es wieder für alle Grillfleisch, Würstchen und viele Salate.

Für unsere Kinder startete dann das Spielangebot mit Sackhüpfen, Schatzsuche, Dosen werfen und Bobby-Car Rennen. Als besonderen Höhepunkt kam von 14:00 – 16:00 Uhr ein Clown zu uns, der für jedes Kind ein Luftballontier zauberte. Mit einem gemeinsamen Kaffee trinken ließen wir das schöne Fest ausklingen.

Bei strahlend blauem Himmel und hochsommer- lichen Temperaturen feierten wir im Mai unser großes Sommerfest. Pünktlich zu diesem Event bekam unser Kindergartenmaibaum ein neues Er- scheinungsbild. Tanja Dupier und Petra Roth hat- ten ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und be- malten hölzerne Sterne, Sternschnuppen, Monde, Sonnen und Wölkchen, die jetzt den weiß-blauen Stamm zieren. Die Platterlkinder des Trachten- vereins „D`Jenbachtaler“ Bad Feilnbach tanzten zur Einweihung. Alle drei Kindergartengruppen Am letzten Freitag vor den Pfingstferien star- samt Krippengruppe hatten einen Auftritt einstu- teten wir dann wieder unseren Knaxiade Tag, ein diert und spielten die Vogelhochzeit, eine Bären- Sportprogramm für Kinder, das von den Sparkas- Bigband, die Schmetterlingsparade und einen sen gefördert wird. Das ganze Jahr hatte alle Kin- Kükentanz. Die „Minirockies“ und „Just4Fun“ der einmal in der Woche eifrig geturnt. Am Ab- des SV Bad Feilnbach zeigten bei fetziger Musik schlusstag gab es verschiedene Sportstationen, ihre Tanzkünste. Auch das kulinarische Angebot die alle Kinder bewältigen. Um 11:00 Uhr kam war wieder reichlich. Beim Bobbycar-Rennen, Herr Schatt von der Sparkasse zu uns, um je- Ponyreiten, Wasserspritzen mit der Feuerwehr dem Kind eine Medaille und Urkunde zu über- Bad Feilnbach, Kinderschminken, Märchenstun- reichen. Die eingeladenen Eltern applaudierten de und Malen an Staffeleien ging der Nachmittag den Kindern. schnell vorbei. Die Gewinner der großen Tombola waren: Fahrrad Nach den Pfingstferien fand wieder unser jähr- im Wert von 500 Euro Barbara Obermaier (Wiechs), licher Mutter und Kind Ausflug statt. In diesem Gutschein über ein Paar Schuhe Irmgard Bern- Jahr fuhren wir zum Wildpark Oberreith, wo rieder (Bad Feilnbach), Familiensaisonkarte für das wir gemeinsam einen schönen Vormittag ver- Freibad Bad Feilnbach Kaena Schweder (Wiechs). brachten. Im Juli wartet auf unsere Vorschul- kinder wieder ein volles Programm mit Erste Hilfe Kurs, Schulwegbegehung, Schulbesuch und Ab- schlussausflug, von dem wir beim nächsten Mal berichten werden.

Das Kindergarten Team vom Spatzennest in Derndorf

Barbara Bittner und Karin Lechner Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Strahlende Gesichter gab es bei unserer Mutter- Weniger Glück hatten wir mit dem Wetter bei tagsüberraschung. Jedes Kind überreicht seiner unserem Kindergartenausflug, der dieses Mal Mutter den Scherenschnitt des eigenen Profils, in den Tierpark Hellabrunn nach München ging. vorher gaben die Mädchen und Buben ein Mut- Trotz regnerischem Wetter und kühlen Tempera- tertagslied zum Besten. turen hatten wir unseren Spaß und nahmen alle Tiere ganz genau in Augenschein. Einige hatten sogar Glück und konnten das Elefantenbaby und das Giraffenbaby beim Spaziergang mit ihren Mamas beobachten. Nach den Pfingstferien begannen die Projektwo- chen, die die Themen „Feuerwehr & Co.“, „Tanz & Co.“ und „Vorschulaktion“ haben. Darüber hinaus waren eine Woche lang die Mütter der Vorschulkinder zu Gast und bastelten mit den künftigen Grundschülern eine ganz persönliche Schultüte.

Die Kindergartenleiterinnen Karin Nufer und Irmi Wingen und das gesamte Team Während unseres einwöchigen Projektes „Wald erleben“ hatten wir einen Förster zu Gast, der allen drei Gruppen während der rund zweistün- digen Exkursion die Tiere des Waldes näher er- läuterte. Harald Przybilla vom Amt für Ernährung, 20 Jahre Kindergarten Landwirtschaft und Forsten Rosenheim wusste St. Martin in Au uns mit Spannung und Spiel zu begeistern. Wir spürten Mäusehöhlen auf, suchten im feuchten Waldboden nach Käfern, entdeckten Spechthöh- len und durften zum Schluss bei der Pantomime die Waldtiere darstellen. Mit bunten Tierpostkar- ten wurden alle Akteure belohnt.

Servus sagen mussten wir Ende Mai, als unsere Vroni Niedermeier aus der Sternengruppe ihren Abschied feierte. Fünf Jahre lang hat die gelernte Kinderpflegerin unsere Kinder mit tollen Ideen begeistert und uns zum Lachen gebracht. Jetzt hat sie einen neuen beruflichen Weg eingeschla- gen und ist in einem Schülerhort in Rosenheim. Mit zahlreichen Geschenken, Gedichten und guten Wünschen haben wir sie überhäuft und wünschten ihr alles Gute. Unser Kindergarten feierte in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Den Festtag begannen wir mit einem Familiengottesdienst in der Pfarrkir- che, der von den Kindern gestaltet wurde. An- schließend zogen alle Kirchenbesucher mit der Auer Blasmusik zum Kindergarten. Zahlreiche Besucher gratulierten an diesem Tag nicht nur dem Kindergarten zum Jubiläum, son- dern auch Maria Huber, die seit „der ersten Stun- de“ in diesem Haus tätig ist. Nach dem Frühschoppen überreichten uns die Vertreter des Deutschen Sängerbundes Susanne Sedlbauer und Alois Hundhammer die Felixaus- zeichnung mit Urkunde und Plakette. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 25

Der kath. Kindergarten St. Martin ist ein aktiver Be- standteil der Pfarrei und in diesem Jahr haben die Eltern mit viel Phantasie und Kreativität die Oster- Für die Unterhaltung sorgte die Auer Musi, der kerzen für die Pfarrei gebastelt. Ende Mai sind wir Auer Kirchenchor, der Männergesangsverein und mit den Kindern zur Mooskapelle gegangen und die Nagelmüller-Musi. haben nach einem stärkenden Picknick eine Mai- andacht zu Ehren der Mutter Gottes gefeiert. Der Höhepunkt am Nachmittag war die Auffüh- rung der Kin- dergartenkinder mit ihrer „Oper im Hühnerstall“, die mit dem Lied des Männer- gesangsverein „Ich wollt ich wär ein Huhn“ endete und viel Zum Thema ‚Tag der Offenen Tür auf dem Bau- Applaus erntete. ernhof’, durften wir das Leben von Mensch und Tier auf dem Zimmermeisterhof erkunden wo wir herzlich willkommen waren.

Nach 20 Jahren gehört auch mal etwas ausge- tauscht. Und so bekommt der Kindergarten nun ein neues Gartenhäuschen, das die Schreinerei Martin Impler baut. Im Garten wurde ein neuer Kletterbaum für die Kinder aufgestellt, den Fami- lie Gasteiger gespendet und hergerichtet hat.

Die letzten Wochen sind geprägt von Vorfreude und Abschied. Schultütenbasteln, Besuch der Schule, Schnup- pertage für die neuen Kinder, Ausflug, Übernach- tung, Abschlussgottesdienst und Frühstücksbuf- fet mit den Eltern sind die Besonderheiten der Beeindruckend waren die Gasluftballons als sie Zeit vor den großen Ferien. gemeinsam in den Himmel stiegen. Und schon Wir wünschen allen einen schönen Sommer am nächsten Tag kamen die ersten Karten zurück. Die Thermik war anscheinend sehr gut, denn die das Team vom Kindergarten St. Martin Luftballons flogen bis Freising, Ebersberger Forst und kurz vor Nürnberg. Hildegard Heiß, Heidi Glas, Maria Huber und Barbara Bartl Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Aktuelles aus der Volkshochschule Die neuen VHS-Programme erscheinen voraus- sichtlich am 7. September 2011 und werden so- weit wie möglich an die Haushalte verteilt. Wer kein Exemplar erhält, kann sich eins in der Ge- schäftsstelle, in den Sparkassen und in verschie- denen Geschäften besorgen.

Es ist uns gelungen, wieder einige Highlights anzubieten. So hält am Mittwoch, 28. Septem- ber Karl Müller-Lanzl, Betriebswirt (VWA), Fi- nanzfachwirt und Handelsrichter am Landgericht München I, einen Vortrag über Baufinanzierung für kluge Rechner, in dem er aufzeigt, dass die Krise zugleich eine Chance sein kann. sabeth Huber dazu. Mit der professionellen Hilfe von Thomas Kirchberger können Sie eine Band Bei der Schafwollspinne- gründen. Hier sind Personen gefragt, die bereits rei Höfer kann man sich ein Instrument spielen und gerne in der Grup- von Kopf bis Fuß „einstri- pe musizieren möchten. Der ausgebildete Musi- cken“. Diese Reihe star- ker und Arrangeur, zeigt, wie es geht. Inhalt des tet am 27. September mit Kurses ist das Nachspielen von Gehörtem (Tran- einem Strick-Filz-Taschen- skribieren und Arrangieren) auf der Grundlage Kurs. Im weiteren Verlauf werden Zopfmützen, einfacher Harmonielehre und Gehörbildung zu kleine Babyschuhe und Hausschuhe gestrickt. erlernen. Elisabeth Huber unterrichtet Harfe und Hackbrett. Auch sie bietet Musizieren in der Grup- Beweglich sein in Hüfte, Knie und Bein – so lautet pe an, sowie die Möglichkeit zur Gründung eines ein Feldenkrais-Training mit Simone Conen. Die- Hackbrett-Ensembles. Sie weilt zurzeit in Bad ser Kurs beginnt am 29. September und findet Feilnbach. Ansonsten spielt sie an der Hambur- jeweils Donnerstagvormittag von 9.00 bis 10.00 ger Oper die Harfe. Uhr statt. Am 27. September 2011 gibt es um 17.00 Uhr für Nach längerer Zeit gibt es wieder Lachyoga. Dies- alle Musikkurse eine Informationsveranstaltung. mal können Erwachsene und Kinder gleichzeitig Nachdem im letzten Semester der VHS-Raum die Lachmuskeln bewegen. Beginn: 29. Septem- im Vereinsheim zu wenig Platz bot, wechseln wir ber 19.00 Uhr im Vereinsheim. dieses Mal ins Rathaus. Ein Diavortrag mit Georg Kaffl, ebenfalls am 29. Square Dance ist ein amerikanischer Volkstanz, September, bereichert um 19.30 Uhr im Heim- der von jung und alt, von Paaren und Einzelper- gartensaal unser Vortragsangebot. Unter dem sonen getanzt werden kann. Kostenlose Schnup- Titel „Engel des Tages“ zeigt er neben dem Ja- perabende finden am Donnerstag, 15. und 22. kobsweg die männlichen und weiblichen Beglei- September 2011 im Gmoahof in Willing statt. Am ter auf, die ihm weitergeholfen haben, wenn es 29. September startet ein zehn Abende umfas- schwierig wurde. sender Tanzkurs jeweils von 19.30 bis 22.00 Uhr. Zu einem besonderen Highlight haben sich un- Die Sprechzeiten der Volkshochschule sind Mon- sere Instrumentalkurse entwickelt. Inzwischen tag, Dienstag und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr, sind drei Musiklehrer an unsrer VHS tätig. Bea- Donnerstag von 9.00 bis 12.30 Uhr, sowie 16.00 trix Thaler unterrichtet seit drei Jahren Gitarre bis 18.00 Uhr. und Harfe. Sie ist ausgebildete Musikerin und wirkt beim bekannten Hans-Berger-Ensemble aus Oberaudorf als Harfenistin mit. Ab dem Herbst- Tel: 08066/88758, Fax: 08066/88759; semester kommen Thomas Kirchberger und Eli- Email: [email protected] Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 27

Gästeehrungen

Für 5-jährige Treue wurden Barbara Jeschke aus Norderstedt (Reithofpark-Klinik) und Rosemarie Für 5-jährige Treue wurden auch Brigitte Brandt Resenberger aus Straßlach (Blumenhof-Klinik) aus (Blumenhof-Klinik) und Herbert Schla- geehrt. egel aus München (Blumenhof-Klinik) geehrt. Die Ehrengabe für 10 Jahre Treue erhielten Ilona Prinz aus Nordhorn (Blumenhof-Klinik) und Erika Heinrich aus Heberg (Reithofpark-Klinik).

Für 10 Jahre Urlaub in Bad Feilnbach wurden Wil- trud und Walter Groß aus Kaarst. (Gästehaus Re- Ebenfalls für 5-jährige Treue wurden Ursula und ger) geehrt. Ulrich Otto aus Bad Salzdetfurth (Gästehaus Si- mon) geehrt.

Bereits seit 15 Jahren verbringen Elisabeth und Die Ehrengabe für 5 Jahre Aufenthalt in Bad Feiln- Wilfried Reuter aus Essen (Gästehaus Reger) ih- bach erhielten Irma und Max Kempf aus Höch- ren Urlaub in Bad Feilnbach und wurden dafür berg (Kurklinik Diem) mit einer Ehrengabe bedacht. Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Brigitte und Franz Franz aus Coburg (Gästehaus Matschiner) wurden ebenfalls für 15 jährige Treue geehrt. Die Ehrengabe für 25-jährige Treue erhielt Kurt Winkler aus Lengede (Kurklinik Diem)

Gewinnspiel für unsere Gäste

Die Kur- und Gästeinformation verlost unter allen Gästen von Bad Feilnbach attraktive Preise wie z.B. einen einwöchigen Aufenthalt in Bad Feilnbach. Was müssen Sie dafür tun? Ganz einfach, am Ende Ihres Aufenthaltes freuen wir uns auf Ihren Besuch bei uns in der Die Ehrengabe für 20 Jahre Treue erhielten Lie- Kur- und Gästeinformation. Dabei geben Sie selotte Endres aus Zirndorf und Herbert Götz aus Ihre Kurkarte bei uns ab und am Jahresende Lörrach (Kurklinik Diem) zieht unsere Glücksfee die Gewinner aus al- len abgegebenen Kurkarten.

Veranstaltungen suchen und finden Sie suchen eine Veranstaltung in Bad Feilnbach? Auf der Webseite der Kur- und Gästeinfor- mation Bad Feilnbach finden Sie schnell und bequem alle Veranstaltungen in der Gemeinde Bad Feilnbach für das Jahr 2011. Sie suchen eine Freizeitidee fürs Wochenende? http://www.bad-feilnbach.de/de/hoehepunkte Alle Veranstaltungshöhepunkte der Gemeinde Bad Feilnbach auf einen Blick! Insgesamt 20 mal haben Roswitha und Kurt Hart- Wir wünschen viel Freude mann aus Stuttgart Urlaubstage in Bad Feilnbach bei allen Veranstaltungen! verbracht und wurden dafür geehrt. (Gästehaus Edgar) Ein Service der Gemeinde Bad Feilnbach. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 29

Ambulantes Kurmittelhaus in der Kur- und Rehaklinik DIEM UNSERE THERAPIEN: Akupunktur und TCM  Erstklassige dickbreiige Frischmoorbäder durchgeführt von mit anschließendem Reinigungsbad unserem chinesischen Arzt  Frischmoorpackungen direkt auf die Haut  Alle Massagen, Lymphdrainagen Dr. Lianzhong Li.  Fango, medizinische Bäder  Krankengymnastik, Schwimmgymnastik  Aqua-Rückenfi t-Kurse Keine Voranmeldung nötig, zentralste Lage, Park-  Original chinesische Akupunktur plätze, Hallenbad, Infrarotgesundheitskabine und  Traditionelle Chinesische Medizin Fitnessraum bis 21 Uhr inklusive, alle Therapien  Naturheilverfahren, Tuina Montag bis Samstag vormittags. Badewäsche kann  Therap. Bogenschießen gestellt werden. Abrechnung mit allen Kassen,  Neu: Kosmetik- und Wellnessbehandlungen beihilfefähig, Bade- und Kassenarzt im Haus. NEU ! NEU ! NEU ! NEU ! NEU ! NEU !  KOMPAKTKUREN FÜR DEG.WS- Günstige Selbstzahlerangebote ERKRANKUNGEN UND CHRON. RÜCKEN- SCHMERZEN ALS 3-WÖCHIGE KUR VON DEN KK (z.B. 3 Moorbäder, 3 Massagen, 1 ärztliche BEZUSCHUSST. AUCH AMBULANT MÖGLICH. Verträglichkeitsuntersuchung: 160,- Euro).

Kufsteiner Straße 44-46  Bad Feilnbach  Telefon: 080 66 / 8 86-0  Fax: 080 66 / 374 Internet: www.kurklinik-diem.de  E-Mail: [email protected]

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 1. August bis 5. Oktober 2011 Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:

 Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr  Jeden Donnerstag, 19:00 Uhr, in der Natur- in der klinik+more Reithofpark-Klinik heilpraxis Koschke, Irschenbergerstr. 14, Tanz und Unterhaltungsabend in der Dettendorf, Metabolic-Balance Infoabend Caféteria  Jeden Freitag, 9:30 Uhr, im Gasthaus  Jeden Freitag, 19:30 Uhr in der klinik+more Pfeiffenthaler, Weißwurstfrühstück Blumenhof, Tanz und Unterhaltungsabend im Café Apfelmarkt  Jeden Freitag im Juli und August, 18:00 Uhr im Restaurant Bärenstub´n,  Jeden Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr Schwarzenbergstr., Steckerlfisch vom in der Jenbachhalle, Ackerpointstraße, Holzofengrill (Reservierung erwünscht) Stockschiessen für Jedermann  Jeden Samstag, 18:00 Uhr, im Restaurant  Jeden Montag 18:00 Uhr, Dienstag 9:00 Uhr, Bärenstub´n, Schwarzenbergstr., Mittwoch 18:00 Uhr und 19:30 Uhr und Hax´nessen Donnerstag um 9:00 Uhr im Quanten- Sprung in Litzldorf, Raja-Yoga  Im August jeden Tag außer Dienstag Tenda-Kinderbetreuung im Tenda-Camping-  Jeden Montag, 19:30 Uhr im Quanten- Park (Info beim Tenda-Camping-Park, Sprung in Litzldorf, Cantin und Meditation Tel: 08066/884400) Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

Mo 01.08. 10:00 Wildniscamp – Wildniskurs Wildniscamp Anmeldung für „Frischlinge“ (mehrtägig) Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Mo 01.08. 14:00 Kräuterwanderung Treffpunkt Restau- Anmeldung rant Bärenstub´n Tel. 08066/887-11 Mo 01.08. 16:30 Tenda-Kino TENDA Campingpark Mo 01.08. 18:00 Waldfest Bad Feilnbach Sportplatz Sportverein Bad Bad Feilnbach Feilnbach Di 02.08. 14:00 Kutschenfahrt durchs Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 03.08. 13:45 Wanderung von Dettendorf Treffpunkt am Anmeldung nach Berbling Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 03.08. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Mi 03.08. 20:00 Kurkonzert mit der Musikpavillon am Entfällt bei ungün- Musikkapelle Bad Feilnbach Rathaus stiger Witterung Do 04.08. 14:00 „Einischaun“ in die Gärtnerei Treffpunkt bei Anmeldung Angermaier Gärtnerei Tel. 0806/887-11 Do 04.08. 14:30 „Jenbachsafari“ – Treffpunkt Anmeldung der Wasserspaß für Familien Jenbachparkplatz Tel. 08066/887-11 Do 04.08. 19:00 Gästebegrüßungsabend Klinik+more Reithofpark Fr 05.08. 13:30 Moorwanderung Treffpunkt Anmeldung am Rathaus Tel. 08066/887-11 Fr 05.08. 18:30 Abendkutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Sa 06.08. 8:30 Moorwanderung – Treffpunkt in Anmeldung Das Heidekraut blüht Nickelheim Tel. 08066/887-58 Sa 06.08. 9:30 Wildniscamp – Färben mit Wildniscamp Anmeldung Pflanzen (2-tägig) Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Sa 06.08. 13:00 Fahrradtour „Weihenlinden – Abfahrt am Rathaus Anmeldung Bad Aibling“ Tel. 08066/887-11 Sa 06.08. 14:00 24 Stunden - Schwimmen – Schwimmbad Schwimmen bis zum nächsten Tag Bad Feilnbach So 07.08. 9:00 Kirchenpatrozinium in Wiechs Pfarrkirche „St. Laurentius“ So 07.08. 11:00 Auer Dorffest mit Entenrennen Feuerwehrhaus in Au FFW Au Mo 08.08. 14:00 Geführte Eselwanderung Treffp. Jenbachpark- Anmeldung platz Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Mo 08.08. 16:30 Tenda-Kino TENDA-Campingpark Mo 08.08. 18:30 Kesselfleischessen Feuerwehrhaus Au FFW Au Di 09.08. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 10.08. 13:00 Wanderung zur Wirtsalm Treffpunkt am Anmeldung Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 10.08. 14:30 Dem Wasser auf der Spur – Jenbachparkplatz Anmeldung Wasserforscher unterwegs Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Mi 10.08. 20:00 Kurkonzert mit der Auer Musi Klinik+more Reithofpark Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 31

Do 11.08. 14:00 „Einischaun“ Treffpunkt am Anmeldung beim Kräuterbuschenbinden Rathaus Tel. 08066/887-11 Fr 12.08. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Erlebnisstation Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Fr 12.08. 15:00 Kindermärchen Gasthof Anmeldung Pfeiffenthaler Tel. 08066/887-11 Fr 12.08. 19.00 Bad Feilnbacher Festtage Festplatz Musikverein Bad Bad Feilnbach Feilnbach Sa 13.08. 8:00 Dorfturnier der Auer Stockschützenplatz Stockschützen Au Sa 13.08. 10:00 Besuch beim Imker Treffpunkt Anmeldung Südeingang Kirche Tel. 08066/887-11 Lippertskirchen Sa 13.08. 18:30 Heimatabend in Bad Aibling Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sa 13.08. 19.00 Bad Feilnbacher Festtage Festplatz Musikverein Bad Bad Feilnbach Feilnbach So 14.08. 9:00 Mountainbiketour Radsport Antretter, Anmeldung Au Tel. 08066/887-11 So 14.08. 19.00 Bad Feilnbacher Festtage Festplatz Musikverein Bad Bad Feilnbach Feilnbach Mo 15.08. 9:00 Schwimmbadfest Schwimmbad Bad Feilnbach Mo 15.08. 9:00 Kirchenpatrozinium in Pfarrkirche „Maria Lippertskirchen Morgenstern“ Mo 15.08. 9:30 Wildniscamp – Trapperleben Wildniscamp Anmeldung Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Mo 15.08. 10:00 Vereinskirta Dettendorf GTEV „Edelweiß“ Dettendorf-Kematen Mo 15.08. 16:30 Tenda-Kino TENDA-Campingpark Di 16.08. 9:30 Wildniscamp – Die wilde Küche Wildniscamp Bad Anmeldung und die „Hasenjagd“ Feilnbach Tel. 08066/887-11 Di 16.08. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Di 16.08. 19:30 Gästebegrüßungsabend Sitzungssaal Rathauses Mi 17.08. 9:30 Wildniscamp – Kunstwerke Wildniscamp Anmeldung und Schmuck aus der Natur Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Mi 17.08. 13:30 Wanderung „St. Margarethen - Treffpunkt am Anmeldung Schwarzlack-Litzldorf“ Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 17.08. 20:00 Kurkonzert mit dem Musikpavillon Bei ungünstiger Freimanner Klang am Rathaus Witterung im Heim- gartensaal Do 18.08. 14:00 „Einischaun“ Treffpunkt Wachin- Anmeldung beim Schnapsbrennen gerhof Hocheckstr. Tel. 08066/887-11 Do 18.08. 14:30 Jenbachsafari – der Jenbachparkplatz Anmeldung Wasserspaß für Familien Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Do 18.08. 19:30 Kurkonzert mit der Auer Musi Musikpavillon Au Fr 19.08. 13:30 Moorwanderung Treffpunkt am Anmeldung Rathaus Tel. 08066/887-11 Fr 19.08. 17:00 Nudelparty in Au Sportheim Au Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Fr 19.08. 18:30 Abendkutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Fr 19.08. 20:00 Kerzenschwimmen – Romantik Schwimmbad pur bei Kerzenschein Bad Feilnbach Sa 20.08. 7:00 22. Wendelsteinrundfahrt Abfahrt Sportheim Au Sa 20.08. 13:00 Fahrradtour nach Bad Aibling Abfahrt am Rathaus Anmeldung über Kirchdorf nach Tel. 08066/887-11 Großhöhenrain So 21.08. 08:00 Geführte Bergtour auf Treffpunkt am Anmeldung den Breitenstein Rathaus Tel. 08066/887-11 So 21.08. 10:45 Kurkonzert mit dem Männer- Musikpavillon am Bei ungünstiger chor Milbertshofen Rathaus Witterung im Heim- Riesenfeld e.V. gartensaal So 21.08. 11:00 Bergmesse auf dem Farrenpoint Farrenpoint Mo 22.08. 9:30 Wildniscamp – Die wilde Küche Wildniscamp Anmeldung und die „Hasenjagd“ Bad Feilnbach Tel. 08066/887-11 Mo 22.08. 14:30 Wassererlebniswanderung Treffp. Jenbachpark- Anmeldung platz Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Mo 22.08. 16:30 Tenda-Kino TENDA-Campingpark Di 23.08. 9:30 Wildniscamp – Trapperleben Wildniscamp Bad Anmeldung Feilnbach Tel. 08066/887-11 Di 23.08. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 24.08. 9:30 Wildniscamp – Leben im Tipi Wildniscamp Bad Anmeldung Feilnbach Tel. 08066/887-11 Mi 24.08. 13:45 Wanderung „Au-Eckersberg- Treffpunkt am Anmeldung Kematen“ Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 24.08. 14:30 Dem Wasser auf der Spur – Jenbachparkplatz Anmeldung Wasserforscher unterwegs Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Mi 24.08. 20:30 Lichterserenade mit der Musikpavillon am Musikkapelle Bad Feilnbach Rathaus Do 25.08. 9:30 Wildniscamp – Kunstwerke und Wildniscamp Bad Anmeldung Schmuck aus der Natur Feilnbach Tel. 08066/887-11 Do 25.08. 14:00 „Einischaun“ Treffpunkt am Anmeldung in den Kräutergarten Rathaus Tel. 08066/887-11 Do 25.08. 14:15 Brauereibesichtigung Treffpunkt am Anmeldung Rathaus Tel. 08066/887-11 Do 25.08. 19:30 Kurkonzert mit der Auer Musi Musikpavillon in Au Fr 26.08. 13:30 Kutschenfahrt in die Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Erlebnis Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Sa 27.08. 10:00 Geführte Eselwanderung Treffpunkt Parkplatz Anmeldung Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Sa 27.08. 19:00 Tenda-Jugenddisco TENDA-Campingpark So 28.08. 10:00 Standkonzert der Dorfplatz in Litzldorf Trachtenkapelle Litzldorf So 28.08. 10:45 Kurkonzert mit der Musikpavillon am Entfällt bei ungün- Trachtenkapelle Dettendorf Rathaus stiger Witterung Mo 29.08. 14:00 „Einischaun“ beim Treffpunkt am Anmeldung Obstpressen Rathaus Tel. 08066/887-11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 33

Mo 29.08. 16:30 Tenda-Kino TENDA-Campingpark Di 30.08. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 31.08. 13:00 Wanderung „Tregler Alm – Bad Treffpunkt am Anmeldung Feilnbach“ Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 31.08. 17:25 Fahrt zum Herbstfest Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 31.08. 20:00 Kurkonzert mit der Klink+more Musikkapelle Bad Feilnbach Reithofpark Do 01.09. 14:00 „Einischaun“ in die Gärtnerei Treffpunkt Gärtnerei Anmeldung Angermaier Angermaier Tel. 08066/887-11 Do 01.09. 14:30 Jenbachsafari – der Jenbachparkplatz Anmeldung Wasserspaß für Familien Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Do 01.09. 19:00 Gästebegrüßungsabend Klinik+more Reithofpark Fr 02.09. 18:30 Abendkutschenfahrt durch Abfahrt am Rathaus Anmeldung das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Fr 02.09. 19:30 Gästebegrüßungsabend Sitzungssaal Rathaus Sa 03.09. 9:15 Fahrradtour „Bad Aibling – Abfahrt am Rathaus Anmeldung – Erlensee“ Tel. 08066/887-11 So 04.09. 10:45 Kurkonzert mit der Auer Musi Musikpavillon am Entfällt bei ungün- Rathaus stiger Witterung So 04.09. 11:00 Bergmesse auf der Wirtsalm Wirtsalm Mo 05.09. 16:30 Tenda-Kino TENDA-Campingpark Di 06.09. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Di 06.09. 18:00 Basteln mit Blumen Blumen-Klimt Anmeldung Klimt-Kubik Tel. 08066/887-11 Mi 07.09. 13:30 Wanderung „Niklasreuth-Auer- Treffpunkt am Anmeldung berg-Hocheck-Bad Feilnbach“ Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 07.09. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Mi 07.09. 14:30 Dem Wasser auf der Spur – Jenbachparkplatz Anmeldung Wasserforscher unterwegs Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Mi 07.09. 19:30 Kurkonzert mit der Musikpavillon am Entfällt bei ungün- Musikkapelle Bad Feilnbach Rathaus stiger Witterung Do 08.09. 14:00 „Einischaun“ Abfahrt am Rathaus Anmeldung beim Stoffhanddruck Tel. 08066/887-11 Fr 09.09. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Erlebnis Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Fr 09.09. 15:00 Kindermärchen Gasthof Anmeldung Pfeiffenthaler Tel. 08066/887-11 Sa 10.09. 10:00 Besuch beim Imker Treffp. Südeingang Anmeldung Kirche Lippertskirchen Tel. 08066/887-11 So 11.09. 8:00 Geführte Bergtour auf Treffpunkt am Anmeldung die Auerspitz Rathaus Tel. 08066/887-11 So 11.09. 10:45 Kurkonzert mit der Musikpavillon am Entfällt bei ungün- Trachtenkapelle Dettendorf Rathaus stiger Witterung Mo 12.09. 14:30 Wassererlebniswanderung Treffp. Jenbachpark- Anmeldung platz, Wendelsteinstr. Tel. 08066/887-11 Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Mo 12.09. 16:30 Tenda-Kino TENDA-Campingpark Di 13.09. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 14.09. 13:00 Wanderung „Birkenstein“ Treffpunkt am Anmeldung Rathaus Tel. 08066/887-58 Mi 14.09. 19:30 Kurkonzert mit der Musikpavillon am Entfällt bei ungün- Trachtenkapelle Litzldorf Rathaus stiger Witterung Do 15.09. 14:00 „Einischaun“ Treffpunkt am Anmeldung in den Kräutergarten Rathaus Tel. 08066/887-11 Fr 16.09. 13:30 Moorwanderung Treffpunkt am Anmeldung Rathaus Tel. 08066/887-11 Fr 16.09. 18:30 Abendkutschenfahrt durch Abfahrt am Rathaus Anmeldung das Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Fr 16.09. 19:30 Gästebegrüßungsabend Sitzungssaal Rathaus Fr 16.09. 20:00 Erntetanzl Gasthof Kistlerwirt Sa 17.09. 9:15 Fahrradtour „Am Inn Abfahrt am Rathaus Anmeldung entlang nach Kufstein“ Tel. 08066/887-11 Sa 17.09. 11:00 4. Bayerischer Bäderlauf von Sportplatz Bad Bad Aibling nach Bad Feilnbach Feilnbach Sa 17.09. 16:00 Feilnbach auf´d Nacht Kufsteinstraße Sa 17.09. 20:00 Party „Betthupfalgaudi“ Wiechs Burschenschaft Wiechs So 18.09. 10:00 Familiengottesdienst mit Evangelische Kirche Evangelische Ge- Singspiel „Herz auf der Zunge meinde – Petrus“ So 18.09. 10:00 Zwetschgenfest Landgasthof Aumanwirt So 18.09. 10:45 Kurkonzert mit dem Akkordeon- Musikpavillon am Bei ungünstiger orchester Rathaus Witterung im Heim- gartensaal So 18.09. 11:00 Bergmesse auf der Bergwachthütte Bergwachthütte Mo 19.09. 12:45 Sinnloses Unkraut oder Treffpunkt am Anmeldung sinnliche Überraschungen? Rathaus Tel. 08066/887-11 Di 20.09. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 21.09. 13:45 Wanderung „Dettendorf- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Berbling“ Tel. 08066/887-11 Mi 21.09. 19:30 Kurkonzert mit der Klinik+more Musikkapelle Bad Feilnbach Reithofpark Mi 21.09. 19:30 Festliches Chor- und Pfarrkirche “Herz Evangelische Ge- Orgelkonzert Jesu” Bad Feilnbach meinde Do 22.09. 14:00 “Einischaun” beim Treffpunkt am Anmeldung Obstpressen Rathaus Tel. 08066/887-11 Fr 23.09. 13:30 Kutschenfahrt zur Moor Abfahrt am Rathaus Anmeldung Erlebnisstation Sterntaler Filze Tel. 08066/887-11 Fr 23.09. 18:30 Heimatabend in Bad Aibling Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Fr 23.09. 19:30 50 Jahre Evangelische Kirche – Heimgartensaal Evangelische Ge- Festabend Gartenstraße meinde Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 35

Sa 24.09. 19:30 Konzert mit „Duo CordAria“ Evangelische Kirche Evangelische Ge- meinde So 25.09. 9:00 Kirchenpatrozinium in Litzldorf Pfarrkirche „St. Michael“ So 25.09. 10:00 50 Jahre Evangelische Kirche Evangelische Kirche Evangelische Ge- Bad Feilnbach – Festgottes- meinde dienst So 25.09. 10:45 Kurkonzert mit der Aiblinger Musikpavillon am Bei ungünstiger Big Band Rathaus Witterung im Heim- gartensaal Mo 26.09. 14:30 Geführte Wanderung durch Treffpunkt am Anmeldung den Themenweg „Auf Gottes Rathaus Tel. 08066/887-11 Spuren“ Di 27.09. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 28.09. 13:00 Wanderung „Hundham-Hoch- Treffpunkt am Anmeldung eck-Au“ Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 28.09. 19:30 Kurkonzert mit der Musikpavillon am Entfällt bei ungün- Musikkapelle Bad Feilnbach Rathaus stiger Witterung Do 29.09. 14:00 „Einischaun“ bei der Treffpunkt am Rat- Anmeldung Schafwollspinnerei Höfer haus Tel. 08066/887-11 Do 29.09. 14:15 Brauereibesichtigung Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Do 29.09. 19:00 Gästebegrüßungsabend Klinik+more Reithofpark Fr 30.09. 18:30 Abendkutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Fr 30.09. 19:30 Heimatabend der Kinder und Gasthof Kistlerwirt Jugend Sa 01.10. 13:00 BDK Spezialzuchtschau Jenbachhalle Sa 01.10. 13:00 Fahrradtour „Neubeuern“ Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 02.10. 8:00 Geführte Bergtour auf die Treffpunkt am Anmeldung Soinwand Rathaus Tel. 08066/887-11 So 02.10. 10:00 BDK Landessiegerzuchtschau Jenbachhalle So 02.10. 10:45 Kurkonzert mit der Heimgartensaal Trachtenkapelle Litzldorf Gartenstraße So 02.10. 20:00 Hoagart der Dettendorfer Gasthaus Weingast Dettendorfer Saiten- Saitenmusi Kematen musi Di 04.10. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 05.10. 13:30 Wanderung „Irschenberg- Treffpunkt am Anmeldung Kematen-Au“ Rathaus Tel. 08066/887-11 Mi 05.10. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim Au Arbeiterwohlfahrt Mi 05.10. 19:30 Kurkonzert mit der klinik+more Musikkapelle Bad Feilnbach Reithofpark Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

Parkfest 2011 – Sa 06.08. 17:00 Kurpark Bad Aibling Schlemmerwies´n Kultur im Park mit Matching Fr 12.08. 19:30 Kurhaus Bad Aibling Ties Sa 13.08. 19:30 Boarisch draussn Kurhaus Bad Aibling Vollmondwanderung „Mang- Haus des Gastes Sa 13.08. 19:30 fall abwärts“ (Touristinformation) Spaziergang zu den histo- Haus des Gastes Mi 17.08. 18:30 rischen Mühlen Bad Aiblings (Touristinformation) Kultur im Park mit Red Fr 19.08. 19:30 Kurhaus Bad Aibling Stingray Kultur im Park mit Aiblinger Fr 26.08. 19:30 Kurhaus Bad Aibling Big Band Fr 02.09. 19:30 Kultur im Park mit N-Joy Kurhaus Bad Aibling Fohlenmarkt mit Bio- und Ausstellungshalle in Sa 10.09. 9:00 Regionalmarkt Bad Aibling Historischer Stadtspazier- Heimatmuseum in Sa 10.09. 13:30 gang Bad Aibling Geführte Wanderung zum Haus des Gastes So 11.09. 13:30 Café „Waldschlößl“ nach (Touristinformation) Waldheim Spaziergang zu den histo- Haus des Gastes Mi 14.09. 18:30 rischen Mühlen Bad Aiblings (Touristinformation) Ultreia-Pilgerwanderung Haus des Gastes Anmeldung unter So 18.09. 13:00 nach Weihenlinden (Touristinformation) 08061/90800 Sa 24.09. 10:00 Tanztreff „yes we can dance“ Kurhaus Bad Aibling

Schwimmbadfest und Bad Feilnbacher Festtage 24-Stunden-Schwimmen Vom 12.08. bis zum 14.08. findet ein buntes und abwechslungsreiches Programm auf der Festwie- Bald ist es wieder so weit: Das Schwimmbadfest se in Bad Feilnbach statt. Die Festtage beginnen im Schwimmbad Bad Feilnbach findet heuer am am Freitagabend um 19 Uhr mit einem musika- 15. August statt. Spiele, eine Hüpfburg und viele lischen Schmankerl, die Musikkapellen Bad Feiln- weitere Attraktionen warten auf die Besucher. bach, Dettendorf und Au spielen unter dem Motto „Blasmusik hoch 3“ auf. Etwas Neues werden wir auch ausprobieren und Am Samstag startet das abwechslungsreiche zwar ein 24-Stunden-Schwimmen am Samstag, Abendprogramm um 18:30 Uhr. Unter dem Motto 06.08. ab 14.00 Uhr. Das heißt das Schwimmbad „A gmiadlicher Aufdnocht“ mit Ochsenfleisches- hat über Nacht geöffnet. sen sorgt die Gruppe „Stoijanka“ für gute Unter- Bei vorheriger Anmeldung kann jeder für einen haltung. Am Sonntag um 19:30 Uhr klingen die guten Zweck schwimmen. Festtage mit einem großen Heimatabend „tanzt und gspuid“. Anmeldung und weitere Informationen im An allen Tagen Zeltbetrieb ab 18:30 Uhr !!! Schwimmbad oder unter Tel. 08066/ 906578. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 37

Infrastruktur, Verkehr und Technologie das Mo- Kinoerlebnis im dellprojekt „Zertifizierte Tourist-Information“ Tenda-Camping-Park durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Modellprojektes wurde in Abstimmung mit den Ein besonderes Angebot hat der Tenda-Camping anderen regionalen Tourismusverbänden die Park für unsere kleinen Besucher und Bürger. Ein gesamtbayerische Etablierung des Projektes vor Kinonachmittag im Tenda Camping-Park und die zwei Jahren durchgeführt. In Oberbayern sind Langeweile gehört der Vergangenheit an. Die derzeit 63 Tourist-Informationen diesbezüglich Termine finden Sie im Veranstaltungskalender! zertifiziert. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von Viel Spaß im Tenda Kino! drei Jahren und muss danach im Rahmen einer erneuten Vor-Ort-Überprüfung erneuert werden. Während dieses Zeitraums erfolgen sogenannte „Mystery Checks“ durch speziell geschulte Prü- Vier Auszeichnungen fer, die die Einhaltung der Qualitätsstandards anonym regelmäßig testen. für Chiemsee-Alpenland Tourismus Vier Tourist-Infos aus dem Verbandsgebiet des Gesundheitsleitfaden Chiemsee-Alpenland Tourismus wurden auf der von Bad Feilnbach Jahreshauptversammlung des Tourismusver- bands München-Oberbayern e.V. in Traunreut Die Kur- und Gästeinformation bereitet einen ausgezeichnet. Regierungspräsident Christoph Gesundheitsleitfaden für Bad Feilnbach vor. Hillenbrand konnte als Verbandsvorsitzender Dieser Gesundheitsleitfaden und die darauf fol- München-Oberbayern dem Chiemsee-Alpen- genden Netzwerktreffen werden die Basis bil- land Infocenter in Bernau/Felden sowie den den für die zukünftige touristische Angebotsent- Tourist-Informationen Bad Feilnbach, Kaiser- wicklung im Bereich Gesundheit. Andererseits reich -Oberaudorf und Sachrang wird der Leitfaden ein unschätzbareres Informa- jeweils die begehrte Qualitäts-TÜV-Plakette als tionsmedium für die Gäste und Bürger werden. „Zertifizierte Tourist-Information Oberbayern“ Für die Kur- und Gästeinformation dient der Ge- verleihen. sundheitsleitfaden als Basis für die Beratung al- ler Anfragen im Bereich Gesundheitstourismus. Die Charakteristika einer „Zertifizierten Tou- Alle Gesundheitsdienstleister haben die Gele- rist-Information“ sind in erster Linie: ein qua- genheit, sich in diesem Medium mit einer Lauf- lifiziertes, motiviertes Personal, moderne zeit von zwei Jahren den Bürgern und Gästen Kommunikationsmittel, umfangreiches Servi- von Bad Feilnbach vorzustellen. Auf Basis des ceangebot, gästefreundliche Öffnungszeiten Gesundheitsleitfaden werden begleitend noch sowie umfassende Informationsmöglichkeiten weitere Netzwerktreffen stattfinden, um die zu- über den Ort und die Region. Diese Qualitäts- künftige touristische Markenentwicklung von kriterien sollen ein Garant dafür sein, dass Bad Feilnbach zu unterstützen. der Gast einen „guten Service“ in den Infor- mationsstellen erwarten kann. Neben den be- Der Gesundheitsleitfaden wird in einer Auflage währten Kriterien und der Vorgabe von not- von voraussichtlich 7.500 – 10.000 Stück gedruckt wendigen Mindestkriterien gibt es auch ein und automatisch an alle Haushalte der Gemeinde Punktesystem bei den Teilbereichen Außen- Bad Feilnbach verschickt. Den Neubürgern wird bereich, Innenbereich, Mitarbeiter, Service- er zukünftig bei der Anmeldung in der Gemeinde und Beratungsqualität sowie Marketingmaß- überreicht. Zusätzlich wird der Gesundheitsleit- nahmen. Ziel des Punktesystems soll sein, die faden bei allen wichtigen Messen und Veranstal- bewiesene Qualität der Tourist-Informationen tungen der Kur- und Gästeinformation/der Ge- noch transparenter zu machen. meinde Bad Feilnbach ausgelegt.

Im Rahmen der „Qualitätsoffensive für baye- Falls Sie Interesse haben, in den Gesundheitsleit- rische Tourismusregionen“ hat der Tourismus- faden Bad Feilnbach als Gesundheitsdienstleister verband München-Oberbayern im Auftrag des zu inserieren, können Sie die notwendigen Un- Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, terlagen bei der Kur- und Gästeinformation unter Seite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 [email protected] Stichwort: Gesundheits- In zehn Schritten zur Kur leitfaden erhalten. 1. Anspruch: Jeder, der in einer gesetzlichen Krankenversiche- Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ent- rung ist und bei dem die medizinischen Voraus- schließen den neuen Gesundheitsleitfaden setzungen vorliegen, hat Anspruch auf eine Kur. der Gemeinde Bad Feilnbach zu unterstützen. Wer in der Vergangenheit Kurleistungen erhalten Mit besten Grüßen hat, bekommt in der Regel frühestens nach drei Jahren erneut eine Kur genehmigt. Ihr Florian Hoffrohne, Kurdirektor mit dem Team der Kur- und Gästeinformation 2. Ärztlicher Befund: Jede Kur beginnt mit einem Gespräch bei dem behandelnden Arzt. Dieser bescheinigt die medi- Kuren in Bayern – zinische Notwendigkeit einer Kurmaßnahme und so zahlt die Kasse rät je nach Schwere des Krankheitszustandes zu einem ambulanten oder stationären Aufenthalt. Jeder gesetzlich Versicherte hat Anspruch auf eine Kur. Die Kurverwaltung Bad Feilnbach und 3. Antrag: der Bayrische Heilbäderverband e.V. erklären, Gemeinsam mit dem Arzt wird der Antrag ausge- welche zehn Schritte zu einer erfolgreichen Kur füllt und bei dem zuständigen Kostenträger des führen – und welche Kosten die Krankenkasse Patienten (Kranken- / Rentenversicherung, Beihil- übernimmt. festelle) eingereicht. Der Arzt sollte eine umfas- sende Begründung für die Notwendigkeit der Kur- Frische Energie tanken, endlich wieder gesund maßnahme erstellen und dem Antrag beilegen. werden oder drohende Krankheiten vermeiden – es gibt viele Gründe für eine Kur. Doch nur weni- 4. Prüfung: ge Menschen wissen, dass sie einen gesetzlichen Es folgt die Überprüfung des Kurantrages durch Anspruch auf eine solche Vorsorge- oder Reha- den medizinischen Dienst, den Vertrags- oder bilitationsmaßnahme haben. Jeder gesetzlich Amtsarzt. Versicherte kann alle drei Jahre Kurleistungen bei seiner Kasse beantragen, sofern ein Arzt die 5. Genehmigung: medizinische Notwendigkeit bestätigt. Die anschließende Genehmigung der Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme erfolgt durch die Je nach Schwere des Krankheitsbildes wird der zuständige Krankenkasse, Renten oder Beihilfe- Arzt einen ambulanten oder stationären Aufent- stelle. halt empfehlen. Bei stationären Aufenthalten und einer ambulanten Rehabilitation übernimmt die 6. Ablehnung: Kasse die Kosten voll bis auf eine Eigenbeteili- Bei einer Ablehnung des Antrages kann – am be- gung des Patienten von zehn Euro pro Tag. Bei sten mit Unterstützung des behandelnden Arztes ambulanten Vorsorgeleistungen in anerkannten – schriftlich Widerspruch eingelegt werden. In Kurorten werden 100 Prozent der Kurarzt-Kosten Härtefällen hilft eine Klage vor dem Sozialgericht. und 90 Prozent der Kurmittel übernommen. Darü- ber hinaus gibt es einen Zuschuss für Unterkunft, 7. Private Kur: Verpflegung und Kurtaxe von bis zu 13 Euro pro Eine Kur ist auch jederzeit auf eigene Kosten Tag, für Kleinkinder 21 Euro pro Tag. Die Eigenbe- möglich. Mitglieder einer gesetzlichen Kranken- teiligung liegt bei zehn Euro pro Verordnung und versicherung haben bei medizinischer Notwen- zehn Prozent der Kurmittel. digkeit Anspruch auf Heilmittel und können diese Außerdem kann jeder Versicherte auch auf eige- von einem Vertragsarzt am Kurort oder am Hei- ne Kosten eine Kur absolvieren. Die dafür nöti- matort verordnet bekommen. Bei der Verordnung gen Heilmittel können von seinem Hausarzt oder von Heilmitteln beträgt die Zuzahlung zehn Pro- einem Kurarzt verschrieben werden – die Zuzah- zent. Außerdem sind zehn Euro pro Verordnung/ lung beträgt dann zehn Prozent der Heilmittel- Rezept zu bezahlen. kosten und zehn Euro pro Rezept. So kann jeder etwas für seine Gesundheit tun und erholsame 8. Kurort: Tage unter medizinischer Betreuung verbringen. Bei einer ambulanten Vorsorgeleistung kann der Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 39

Patient frei einen anerkannten Kurort auswählen. Bei einer stationären Vorsorgeleistung oder einer Gewerbeverband Rehabilitationsleistung empfiehlt die Kranken- im Tenda-Campingpark kasse eine Vertragseinrichtung. Heimische Betriebe im Detail kennenzulernen, 9. Durchführung: dass hat sich der BdS-Ortsverband Bad Feilnbach Ein ambulanter oder stationärer Kuraufenthalt vorgenommen - und so wurde auch die jüngste dauert in der Regel drei Wochen. Eine Verlänge- Betriebsbesichtigung des mehrfach ausgezeich- rung ist je nach Schwere der Krankheit möglich. neten Tenda Camping-Parks, nördlich von Bad Feilnbach am Reithof gelegen, sehr gut ange- 10. Kosten: nommen. Bei einer stationären Rehabilitation, einer statio- nären Vorsorgeleistung sowie einer ambulanter Rehabilitation besteht eine volle Kostenübernah- me. Die Eigenbeteiligung liegt bei zehn Euro pro Tag. Bei ambulanten Vorsorgeleistungen in an- erkannten Kurorten werden 100 Prozent der Kur- arzt-Kosten und 90 Prozent der Kurmittel über- nommen. Darüber hinaus gibt es einen Zuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe von bis zu 13 Euro pro Tag, für Kleinkinder 21 Euro pro Tag. Die Eigenbeteiligung liegt bei zehn Euro pro Verordnung und zehn Prozent der Kurmittel.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach Bei schönstem Wetter konnte der Geschäftsführer Ulrich Thoma das Betriebskonzept, die Mitarbei- terstruktur, die baulichen Anlagen und das sehr gepflegte weitläufige Gelände mit 14 Hektar prä- Aus den Vereinen sentieren. Der Campingplatz besteht bereits seit Anmeldung für Zeltlager 1968 und kam 1983 in den Besitz der Eltern von der KLJB Bad Feilnbach Herrn Thoma, der selbst in der Verwaltung mit- arbeitete. 2002 dann konnte Ulrich Thoma, wie An alle Kinder, die in den Jahren 1999 – 2002 er betont, den Platz von seinen Eltern ablösen; geboren sind (und deren Eltern)!!! seither ist er als Geschäftsführer der Betreiberge- sellschaft tätig. Das Gelände bietet ca. 600 Tou- Auch heuer findet wieder – bereits zum 23ten ristikstellplätze an sowie 400 Plätze für Jahres- Mal in Folge – das Zeltlager der KLJB Bad Feiln- camping, und auch Flächen für Transitgäste. Die bach statt. Im Sommer geht`s vom 15.08. bis große Bandbreite wird ergänzt durch Kur-Cam- 20.08.2011 mal wieder zum Zeltplatz in Grafen- ping-Angebote sowie Einrichtungen für Camping gars. Dort wird dann die ganze Woche lang ge- mit Handicap. Den aktuellen Trends folgend, ste- spielt, gebastelt und noch so einiges gemacht, hen auch zwei komfortable Ferienwohnungen zur was Spaß macht. Dabei darf natürlich das all- Verfügung. Und um auch für das veränderte Ur- abendliche Lagerfeuer nicht fehlen. lauberverhalten der Zukunft gut gerüstet zu sein, Für beste Betreuung und Verpflegung ist ge- ist die Aufstellung von Ferienhäusern und Mobil- sorgt, und das für einen Unkostenbeitrag von heimen zur Vermietung geplant. nur 80,00 3! Falls ihr Lust dazu habt, eine Wo- che lang zusammen mit anderen Kindern in Der Betrieb steht unter dem Motto „Nur ein grü- 6-8-Mann-Zelten zu schlafen und Spaß zu ha- ner Park ist ein guter Park“, und auch der sen- ben, dann sprecht mit euren Eltern und besorgt sible Umgang mit der Umwelt wird als sehr euch eine Anmeldung, welche in einigen Ge- wichtig erachtet. Davon zeugen - neben der schäften und in den Banken in Bad Feilnbach 4 Sterne-Klassifizierung (= Erstklassig) des ausliegt. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Kinder Deutschen Tourismusverbands, bereits seit begrenzt, also nichts wie los. dem Jahr 2000 - folgende Auszeichnungen: Umweltpakt Bayern, Ecocamping Umwelt- Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

management, EMAS Geprüft, EU-Ecolabel. Der Tenda Camping-Park liegt verkehrsgünstig nur 2,5 km südlich der Ausfahrt der Autobahn München - Salzburg. Sorge bereitet Ulrich Tho- ma allerdings, dass zum einen die Stellplätze im nordöstlichen Bereich durch die Verkehrsbe- lastung der angrenzenden Staatsstraße kaum noch zu vermieten sind, zum anderen in den ver- gangenen Jahren bei allen Straßenbau-Maßnah- men im Bereich der Zufahrtsstrecken die Transit- gäste weitgehend ausblieben.

Schwer beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den vielfältigen Bemühungen, den Camping- platz für alle Generationen - für Jung und Alt - sich die Mitarbeiter der teilnehmenden Plätze am attraktiv sowie komfortabel zu machen und zu 30.5.2011 auf dem TENDA Camping-Park in Bad erhalten. Hierzu gehören das Modernisieren der Feilnbach zu einem Workshop getroffen. Dort ha- Sanitärgebäude, ein solarbeheiztes Schwimm- ben sie gemeinsam mit den Natur-Experten von bad mit mobiler Überdachung, ein Restaurant mit ECOCAMPING Naturerlebnis-Aktionen für den Biergarten, eine neuangelegte Bocciabahn, eige- Sommerurlaub ihrer Gäste geplant. ne Zugänge zum angrenzenden Wassererlebnis Jenbach, moderne Kinder-Spielplätze, Jugend- Ob Blätterrauschen, Vogelzwitschern oder Kräuter- disko, Verleih von Elektrofahrrädern, Filmvorfüh- duft – in diesem Sommer wird es abenteuerlich zu- rungen, sowie zahlreiche Sport- und Freizeitan- gehen, wenn es heißt: „Ab nach draußen!“, Pflan- gebote, in enger Zusammenarbeit mit der Kur & zen- und Tierwelten entdecken und die Umgebung Gästeinformation Bad Feilnbach. Herr Thoma lud mit neuen Augen und Ohren wahrnehmen. die Teilnehmer abschließend noch zu einem klei- nen Umtrunk ein. Bei dieser Gelegenheit bedank- Im Lärmpegel der Straßen und in der ange- te sich Josefine Köllmeier für den Gewerbever- spannten Alltagshektik fehlen oft Momente zum band mit heimischem Obst in flüssiger Form ganz Entspannen oder „Abschalten“. Wer sehnt sich herzlich für die interessante Betriebsbesichtigung nicht danach, unter Baumwipfeln oder auf wohl und die vielfältigen neuen Eindrücke. riechenden Wiesenfluren ein wenig dem Treiben in der freien Natur zu frönen? Ein Urlaub auf den Text und Foto Josefine Köllmeier Naturerlebnis-Campingplätzen bietet die Mög- lichkeit, der Natur nahe zu sein. Wer sie dabei als bloße Kulisse betrachtet, verpasst Sinnesein- Naturerlebnis drücke, die unsere Perspektive auf alles, was da kreucht und fleucht wandeln kann. Was es heißt, Camping in Bayern mit der Natur sensibel umzugehen und zu spü- Mitten in der Natur sein und sie ganz neu erle- ren, welche Vielfalt in ihr steckt – all das macht „ ben – im Urlaub auf Campingplätzen - Camping- Naturerlebnis Camping in Bayern“ möglich. Das Workshop auf dem TENDA Camping-Park konnten die Teilnehmer bereits in Bad Feilnbach auf dem TENDA Camping-Park testen und bald Naturerlebnisse gehören zum Camping wie Was- auch die Campinggäste in ihrem Urlaub. ser zum Bach, Blumen zur Wiese oder Bäume zum Wald. Ein hochwertiges Angebot ist zu jeder Jahres- Das Projekt Naturerlebnis Camping in Bayern – zeit und in jeder Region ein Gewinn für die Gäste. Umweltbildung auf Campingplätzen wird durch- Das ist auch für die Campingplätze in Bayern geführt von ECOCAMPING e.V. im Auftrag des selbstverständlich und daher beteiligen sich be- Landesverband der Campingwirtschaft in Bayern reits acht Plätze am Projekt Naturerlebnis Cam- e.V. und gefördert durch das Bayerische Staats- ping in Bayern – Umweltbildung auf Camping- ministerium für Umwelt und Gesundheit aus Mit- plätzen. teln des Umweltfonds.

Um den kleinen und großen Gästen im Sommer Weitere Informationen unter: www.tenda-cam- spannende Natur-Abenteuer zu bieten, haben ping.de oder www.erlebnis-natur.net Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 41

Notruf auch unter der Rufnummer +49 (0) 30 / 40 Ihre Polizeiinspektion 50 40 50 zu erreichen. Informieren Sie sich vor Brannenburg informiert der Reise, ob Ihr Kreditinstitut eine eigene Sperr- Hotline hat. Liebe Gemeindebürgerinnen ➤ Lassen Sie am Urlaubsort nie Zahlungsmittel, und –bürger, Ausweispapiere oder Wertsachen im Auto liegen. Ein Auto ist kein Tresor. Öffnen Sie das (leere) Handschuhfach, um zu zeigen, dass nichts zu holen ist. Traumurlaub ohne böses Erwachen Einen schönen und hoffentlich verlustfreien Ur- Langfinger und Trickbetrüger können jedem den laub wünscht Ihnen Ihre PI Brannenburg. Urlaub vermiesen. Gerade an beliebten Reiseor- ten sind sie gerne unterwegs und suchen sich Wir wollen, dass Sie sicher leben. ihre Opfer: unvorsichtige, in lockerer Urlaubs- Helfen Sie uns dabei! stimmung befindliche Touristen. Durch die Be- achtung einfacher Tipps der Polizei ist es aber Rund um die Uhr sind wir für Sie erreichbar. möglich, den Kriminellen ihr Urlaubsgeschäft zu Tel. 08034/9068-0 vermiesen. Ihr Gerhard Nowak ➤ Geben Sie Zahlungsmittel, Papiere und Wert- sachen (z.B. Schmuck) unmittelbar nach der Ankunft bei der Hotel- oder Campingplatz- verwaltung in sichere Verwahrung. Gebrauchtwaren im ZAK ➤ Schließen Sie Ihr Zimmer immer ab und lassen Sie den Schlüssel nicht an Stellen liegen, wo Das ZAK (Zentrum für Arbeit im Klepperpark) in ihn andere leicht an sich nehmen können. der Klepperstraße 18 in Rosenheim wurde von der Diakonie Rosenheim eingerichtet. ZAK Ge- ➤ Lassen Sie Wertsachen (z.B. Uhr oder Foto- brauchtwaren ist einer der Geschäftszweige. Ziel apparat) nicht offen im Zimmer liegen. der Betriebe ist die Qualifizierung, Beschäftigung und Integration von vormals arbeitslosen, zum ➤ Stellen Sie Ihren Wohnwagen oder Ihr Zelt Teil benachteiligten Menschen ins Arbeitsleben. nur auf offiziellen Campingplätzen auf. Im Gebrauchtwarenkaufhaus der Diakonie Ro- „Wildes“ Campen ist meist nicht nur verboten, senheim in der Klepperstraße 18 werden ange- sondern auch gefährlich. nommen und verkauft:

➤ Lassen Sie Ihre Sachen beim Baden nicht • gut erhaltene Möbel, Polstermöbel und Küchen unbeaufsichtigt. • voll funktionsfähige Elektrogeräte und Lampen, • Haushaltsgegenstände aller Art, ➤ Nehmen Sie möglichst nur den jeweiligen Tagesbedarf an Zahlungsmitteln mit. • Sportgeräte, • Fahrräder ➤ Zeigen Sie Ihr Geld nie in der Öffentlichkeit. • Kinderspielzeug, ➤ Achten Sie auch beim Bezahlen darauf, dass • Bücher, Schallplatten, CDs, niemand sehen kann, wie viel Geld oder • Kleidung Kreditkarten Sie mit sich führen. Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 8.00- 18.00 Bei Verlust sollten Sie Ihre Karten sofort sper- Uhr, Samstag 9.00 –13.00 Uhr ren lassen. Aus dem Ausland erreichen Sie den Sperr-Notruf mit der jeweiligen Landesvorwahl Verkauf: Tel.: 08031 / 2819-21 oder –22 für Deutschland, in der Regel unter +49 116 116. Annahme und Transporte: 08031/2819-11 oder -20 Zur zusätzlichen Sicherheit, insbesondere für die E-mail: [email protected] Erreichbarkeit aus dem Ausland, ist der Sperr- www.ZAK-Rosenheim.de Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

• Restaurant und Café Bergsonne, Am Osterbach Ruhetage der Gaststätten 24, Tel. 0176 62183355 und Cafes in der Gemeinde Freitag: • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit Bad Feilnbach, Tel. 279 nicht anders angegeben). Folgende Gaststätten und Cafes haben Ruhetag am: Keinen Ruhetag haben: • Café Hirsch, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 Montag: • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 • Auerstub´n, Auerstraße 26, Tel. 884059 (Mai – Oktober) • Café Waldeck, Am Naturpark 5, Tel. 1705 • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 • Gasthaus „Zum Dausch´n“, Lippertskirchen 18, • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 Tel. 8691 • Little Beer, Kufsteiner Str. 2, Tel. 8319 • Gasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • Landgasthof - Hotel Maximilian, Torfwerk, • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 Tel. 08064-9057-0 • Ludwigstub´n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 883961 • Pizzeria „Al Ruscello“, Schwarzenbergstr. 14 • Lindenwirt, Hauptstr. 21 a Au, Tel. 08064/906480 Tel. 1675 (August, September) • Pizzeria „Al Ruscello“, Schwarzenbergstr. 14, • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2 Tel. 906444 Tel. 1675 (April – Oktober) • Pizzeria „La Piazzetta“, Kufsteiner Str. 19, Tel. • Tregler-Alm, Tel. 1420 ( April – Oktober) 885145 • Schuhbräualm, (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel 884629 Gottesdienstzeiten • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2, Tel. 885531 Katholische Gottesdienste finden regelmäßig zu (Dezember-März) folgenden Zeiten statt: • Tregler-Alm, Tel. 1420 (November – März) ➤ Pfarrkirche Herz Jesu, Bad Feilnbach: Dienstag: Mittwoch, 08.00 Uhr • Auerstub´n, Auerstraße 26, Tel. 884059 Freitag und Samstag 19.00 Uhr • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Sonntag, 10.00 Uhr (November – April) ➤ Filialkirche Maria Morgenstern, • Gasthof Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Lippertskirchen: (November - April) Samstag, 08.00 Uhr (bzw. 09.00 Uhr) • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 (ab 17 ➤ Filialkirche St. Laurentius, Wiechs: Uhr geöffnet v. Dezember – März) Donnerstag, 19.00 Uhr • Pizzeria „Bei Nico“, Au, Tel. 08064-1671 ➤ Pfarrkirche St. Michael, Litzldorf: • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2, Tel. 885531 Dienstag, 19.00 Uhr (September bis April) (Dezember-März) Sonntag, 08.30 Uhr • Tregler-Alm, Tel. 1420 (November – März) ➤ Filialkirche St. Johannes, Kleinholzhausen: • Wirts-Alm im Jenbachtal Dienstag, 19.00 Uhr (Mai bis August) (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) Tel. 431 ➤ Pfarrkirche St. Martin, Au Mittwoch: Dienstag, Freitag, Samstag, 19.00 Uhr Sonntag, 10.00 Uhr • Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 ➤ Kirchen St. Korbinian, Dettendorf und St. • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 Martin, Kematen • Gasthaus Andrelang, Au, Tel. 08064-214 abwechselnd Mittwoch, 19.00 Uhr Donnerstag: abwechselnd Sonntag, 08.30 Uhr • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 • Berg-Café „Hofer Alm“, Gundelsberger Str. 12, Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig Tel. 311 zu folgenden Zeiten statt • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 ➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Sonntag, 8.35 Uhr Tel. 90360 (November - April) Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend- • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Gottesdienst 19.30 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 43

Öffnungszeiten Die wichtigsten in den Pfarrbüchereien Notfall-Rufnummern

Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- Notruf ( Polizei) 110 bach hat geöffnet: Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 12 12 Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Giftnotruf München 089 / 19240

Öffnungszeiten in der Gemeinde

Ökumenische In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- Nachbarschaftshilfe chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) oder Vertreter(in) ist anwesend. Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- Allgemeine Verwaltung im Rathaus: meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken. Montag bis Mittwoch, Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr Hilfe suchen in den Bereichen: und von 14.00 - 18.00 Uhr. ➤ Ambulante Alten- und Krankenpflege Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- ➤ Verhinderungspflege men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen ➤ Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. ➤ Pflegebesuche Kur- und Gästeinformation: ➤ Beratungsdienste Montag bis Freitag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Betreutes Wohnen „Dahoam zu Haus“ und von 14.00 - 17.00 Uhr ➤ Hauswirtschaftliche Versorgung Von November bis Ende März ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten Freitagnachmittag geschlossen ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel Von Mai bis Ende September zusätzlich: ➤ Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr

Wir sind für Sie erreichbar: DB- Agentur und Reisedienst: Bahnhofstr. 8, 83075 Bad Feilnbach Montag bis Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr Tel.: 08066 – 885700 - Fax: 08066 – 885701 und von 14.00 - 17.00 Uhr Email: [email protected] Von November bis einschließlich März am Mitt- Web: www.nachbarschaftshilfe-online.de wochnachmittag geschlossen! Bei Urlaubsver- tretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungs- zeiten möglich. Ansprechpartner für VHS-Büro: Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Senioren und Behinderte Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr. Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Seniorenbeauftragte Ursula Hilz, Moosstraße 16, 83075 Bad Feilnbach, Wertstoffhof: Tel: 08066/539 Friedrich-Dittes-Weg 3 Behindertenbeauftragter Martin Niedermaier, Montag 15.00 - 18.00 Uhr Römerring 2, Dettendorf, 83075 Bad Feilnbach, Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Tel: 08064 / 909 863 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Telefonverzeichnis Stand: 1. August 2011 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse:

Bürgermeister Hans Hofer -21 14 (OG)

Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr -20 13 (OG) Bürgermeisterbüro, Finanzwesen Veronika Schweiger -23 15 (OG) Finanzwesen Monika Engelsberger -22 15 (OG) Steueramt, Abfallwirtschaft Inna Schäfer -53 20 (II. OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG)

Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung EDV-Betreuung Heinrich Strauss -30 18 (OG) Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger -25 17 (OG) Gemeindezeitung, Kindergärten, Jugend, Schulen Barbara Mayr -26 16 (OG) Bauleitplanung Erschließungsbeiträge Franz Rieder -31 10 (OG) Bautechniker, Kanalabrechnung Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Liegenschaften, Straßenverkehrsrecht Elfriede Fischer -33 11 (OG) Bauverwaltung, Vermessungen, Hausnummern Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Ordnungs- und Gewerbeamt, Datenschutz, Archiv Helge Dethof -24 04 (EG) Einwohnermelde- und Passamt, Fischereischeine Monika Seebacher -27 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Friedhofsverwaltung Xaver Kirner -48 (Fax) Seiteneingang 07 (EG) Personalverwaltung Anna Heimgartner -38 Seiteneingang

• Kur- und Gästeinformation: Fax-Nr. Kur- und Gästeinformation: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse:

Kurdirektor Florian Hoffrohne -40 02 (EG)

Gästebetreuung, Information Agnes Hormeier -41 01 (EG)

Gästebetreuung, Information Martina Plank -14 01 (EG) Zimmerinformation, Gastgeberverzeichnis Rosemarie Grimm -43 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Veranstaltungen Heidi Schmidt -0 01 (EG) DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 u.Gästeinformation, Ticketservice Klaus Hebestreit 08066/906334 (Fax) Bahnhofstr. 9 DB-Agentur Renate Kirner 08066/906333 Bahnhofstr. 9 Maria Rieglsperger-Geiler 08066/887-58 Volkshochschule Renate Kirner 08066/887-59 (Fax) 05 (EG) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 45

Telefonverzeichnis Stand: 1. August 2011

• Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Hans Singer 0171/6734181 Bahnhofstr. 10 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Görtz, 08066/8216 An der Gundelsber- Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) ger Brücke Friedrich-Dittes- Wertstoffhof 08066/1630 Weg 3 Hausmeister Rathaus Renate Teuber 08066/887-39 Rathaus (II.OG) Alois Harraßer Schwimmbad Bad Feilnbach Peter Bacher 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser 08066/8851971

• Kindergärten, Schulen:

Kindergarten Au Dagmar Müller 08064/905352 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Schulweg 5 Kindergarten Derndorf Barbara Bittner 08066/906693 „Spatzennest“ Karin Lechner 08066/885010 (Fax) Aiblinger Str. 68 Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 „Apfelbäumchen“ Anna Kleinmaier 08064/905348 (Fax) Kaltenweg 4 Kath. Kindergarten Au „St.Martin“ Hildegard Heiß 08064/1435 Doktorweg 2 Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer „Regenbogen“ Irmgard Wingen 08066/1038 Gartenstr. 6 Gerhard Walch 08066/9162 Leo-von-Welden- Schule Bad Feilnbach Schulleiter 08066/1713 (Fax) Weg 6 Ingeborg Mayer 08064/368 Schule Au Schulleiterin 08064/1772 (Fax) Schulweg 7

• Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen:

E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) [email protected] Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected]

Kur- und Gästeinformation [email protected]

Volkshochschule [email protected]

Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected]

Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected]

Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected]

Schule Bad Feilnbach [email protected]

Schule Au [email protected] Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011

Naturbestattungen sind eine Alternative ! Eine neue und zeitgemässe Form der Bestattung sind Naturbestattungen.

Gedenkwald führt diese als Baum-, Felsen- und Wiesenbestattungen im Waldgarten Au - Bad Feilnbach durch!

Wir informieren Sie gerne: Beilhackstrasse 9a 83209 am Chiemsee Tel. (0 80 51) 961 74 33 Fax (0 80 51) 961 76 85 NATUR [email protected] BESTATTUNGen www.gedenkwald.de

l Erd-, Feuer-, See-, Luft-, Diamant- und Natur-Bestattungen l Erledigung sämtlicher Formalitäten im Sterbefall l Überführungen und Bestattungen im In- und Ausland l Große Auswahl an Särgen, Urnen und Ausstattungen l Verabschiedungssaal, Trauerredner Peter Menhofer Versicherungsagentur l Bestattungsvorsorgeberatung, Sterbegeldversicherungen Gottschalling 4 a  83075 Bad Feilnbach l Traueranzeigen, Trauerdrucksachen und Sterbebilder Tel: 08064 / 545  Fax: 08064 / 1424 [email protected] Wirts-Alm ER TN V R O A N P im Jenbachtal · Bad Feilnbach · 888 m ü. d. M.

A B E E D . N E • Kleiner Mittagstisch • Kaffee - Kuchen • T V E U E R L I • Bayerische Brotzeiten •

Dienstag Ruhetag · Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kolb. Hans Kolb · Salzhub 1 · 83075 Bad Feilnbach-Wiechs · Tel. (0 80 66) 4 31

elektro- und gebäudetechnik Martin Kaffl

Jakob Hündl Peter Leitner Andrea Hagenbeck Franz Holzmüller Jörn Kaulisch Weitmoosweg 3 • D-83075 Bad Feilnbach-Au Tel.: 08064-228 • Fax: 08064-445

Strom • Wärme Hol und Bring Service !!! e-mail: [email protected] • Web: www.elektro-kaffl.de Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Seite 47 Kur-apotheKe Bad FeilnBach gartenstrasse 2 83075 bad feilnbach inh. anette koch STADLER & LITZLFELDER GbR telefon: (0 80 66) 2 42 ACKERPOINTSTRASSESTADLER & LITZLFELDER 20 · 83075 BAD FEILNBACH GbR telefax: (0 80 66) 82 75 ACKERPOINTSTRASSE 20 · 83075 BAD FEILNBACH seit 1956 TELEFON 08066/884432 TELEFON 08066/884432 [email protected] · www.sl-holzbau.de ✔ Bestimmung von Blutwerten [email protected] · www.sl-holzbau.de und Blutdruckmessung

✔ Verleih von Inhalationsgeräten und Babywaagen

✔ Massanfertigung von In guten Händen. Kompressionsstrümpfen l Erd-, Feuer-, See-, Luft-, Diamant- und Natur-Bestattungen ✔ Beratung und Versorgung l Erledigung sämtlicher Formalitäten bei Inkontinenz im Sterbefall l Überführungen und Bestattungen im In- und Ausland ✔ GEORG Beratung vor Auslandsreisen l Große Auswahl an Särgen, Urnen 2 - Impfung und Ausstattungen l Georg-Hartl-Verabschiedungssaal, Bestattermeister ✔ Trauerbegleitung, Trauerredner HAPTL Naturheilkundliche Beratung BESTATTUNGEN GMBH besonders im Bereich l Bestattungsvorsorgeberatung Homöopathie u. Schüssler Salzen und Sterbegeldversicherungen Ellmaierstrasse 6 l 83022 Rosenheim l Traueranzeigen, Trauerdrucksachen Tel. (0 80 31) 219 230 l Fax (0 80 31) 219 231 und Sterbebilder [email protected] l www.hartl-bestattungen.de

Lechner Immobilien

Seit 1989 ihr professioneller Partner für

• Verwaltung von Mietshäuser und WEG - Wohnanlagen • Verkauf und Vermietung von Wohnungen, Häuser, Grundstücke • Bauträgerverkauf

Tel.: 08034/1311 od. 089/54356620 www.immobilien-lechner.de

Gerne übernehmen wir in/um Bad Feilnbach & München weitere Verwaltungs- Verkaufs- und Vermietungsobjekte! Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung –­ ­Nr. 4 / August und September 2011 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren

im September 2011 im Oktober 2011 Vogt Maria, Lippertskirchen zum 80. Bin Emma, Bad Feilnbach zum 81. Eisele Hildegard, Bad Feilnbach zum 80. Obermaier Katharina, Bad Feilnbach zum 81. Steininger Helene, Au zum 80. Bräu Hildegard, Pfaffenberg zum 81. Schalch Marie, Bad Feilnbach zum 80. Strauß Dieter, Au zum 81. Beer Franziska, Bad Feilnbach zum 81. Holzmair Georg, Derndorf zum 81. Millauer Anna, Altofing zum 81. Kirner Franz, Bad Feilnbach zum 81. Schilken Trude, Bad Feilnbach zum 81. Dinzenhofer Maria, Bad Feilnbach zum 82. Mariutti Hildegard, Au zum 81. Seidl Johann, Bad Feilnbach zum 83. Wagner Gerhard, Bad Feilnbach zum 82. Voß Ingeborg, Bad Feilnbach zum 83. Huber Dominikus, Au zum 82. Fürbeck Therese, Litzldorf zum 84. Gebhardt Elisabeth, Bad Feilnbach zum 83. Kolb Maria, Bad Feilnbach zum 84. Köpp Günter, Bad Feilnbach zum 83. Tuschl Friedrich, Bad Feilnbach zum 84. Schlünder Anneliese, Bad Feilnbach zum 83. Opperer Josef, Wilharting zum 85. Hartmann Rudolf, Bad Feilnbach zum 84. Straube Günter, Bad Feilnbach zum 85. Embacher Sebastian, Au zum 84. Puschmann Theres, Au zum 86. Stadler Katharina, Bad Feilnbach zum 85. Jacob Anna, Litzldorf zum 86. Hornik Josefine, Altofing zum 85. Berghofer Anna, Au zum 87. van de Port Irmgard, Bad Feilnbach zum 85. Tischendorf Elfriede, Bad Feilnbach zum 89. Scheidl Margarethe, Eckersberg zum 85. Daxenbichler Theodora, Au zum 90. Millauer Maria, Bad Feilnbach zum 86. Obermaier Katharina, Sonnenham zum 90. Ebersberger Ruth, Kutterling zum 86. Reichelt Charlotte, Au zum 92. Obermaier Sebastian, Wiechs zum 87. Freitag Gerda, Dettendorf zum 94. Sonnleitner Franz, Bad Feilnbach zum 87. Schmidt Herzeleide, Bad Feilnbach zum 89. Streb Walburga, Schwester Bilhilde zum 89. Bad Feilnbach Goldene Hochzeit feiern im September 2011 im Oktober 2011 Veronika und Josef Kirner, Bad Feilnbach Anna und Kaspar Paul, Derndorf Erna und Georg Estner, Au Renate und Bodo Dengscherz, Bad Feilnbach

Herzlichen Glückwunsch! Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).