36. Tabakdorffest Harthausen 1. Tabakkerwe 16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kriminalitätslage 2019
KRIMINALITÄTSLAGE 2019 Gesamtüberblick Entwicklung Einzelbetrachtungen Polizeiinspektion Speyer Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen.................................................................................................. 1 2. Übersicht Kriminalitätsentwicklung ....................................................................... 2 3. Kriminalitätsformen (exemplarisch) ...................................................................... 3 a. Diebstahl ohne erschwerende Umstände ...................................................... 4 b. Diebstahl unter erschwerenden Umständen…………………………………… 4 c. Wohnungseinbruchdiebstahl .......................................................................... 5 d. Fahrraddiebstähle…………………………………………………………………. 5 e. Gewaltkriminalität .......................................................................................... 6 f. Straßenkriminalität………………………………………………………………… 6 g. Gewalt in engen sozialen Beziehungen ......................................................... 7 h. Vermögens- und Fälschungsdelikte……………………………………………...7 4. Rauschgiftkriminalität……………………………………………………………………8 5. Gewalt gegen Polizeibeamte …………………………………………………………9 6. Regionales Kriminalitätsaufkommen ................................................................... 9 7. Ermittlungsgruppe Migration in der AfA Speyer……………………………………..10 8. Täter und Opfer…………………………………………………………………………12 9. Kernaussagen…………………………………………………………………………..15 Herausgeber: POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ Leitung der Polizeiinspektion Speyer Maximilianstraße -
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste Der Kandidatinnen Und Kandidaten Zur Kreistagswahl Am 26. Mai 2019
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019 1 Schneider, Hans-Dieter Mutterstadt 2 Schmitt, Silke Römerberg-Dudenhofen (Hanhofen) 3 Müller, Michael Bobenheim-Roxheim 4 Hahn, Jutta Rheinauen (Waldsee) 5 Michalak, Ralf Limburgerhof 6 Gruber, Miriam Schifferstadt 7 Kraus, Wolfgang Rheinauen (Neuhofen) 8 Bohrer, Brigitte Dannstadt-Schauernheim (Ho-Ass.) 9 Reibsch, Reinhard Böhl-Iggelheim 10 Schneider, Isabel Mutterstadt 11 Reith, Michael Lambsheim-Heßheim 12 Stillger, Christiane Rheinauen (Altrip) 13 Wiebelskircher, Alfons Maxdorf 14 Sabin, Inge Limburgerhof 15 Kukatzki, Bernhard Schifferstadt 16 Troubal, Julia Mutterstadt 17 Boßle, Hubert Schifferstadt 18 Butz-Cronauer, Cordula Römerberg-Dudenhofen (Römerberg) 19 DeSantis, Yannick Rheinauen (Otterstadt) 20 Schatz, Jutta Maxdorf (Birkenheide) 21 Sternberger-Hahn, Steffen Rheinauen (Waldsee) 22 Kissler, Heike Maxdorf 23 Fischer, Axel Dannstadt-Schauernheim (Röd-Gr.) 24 Dr. Clemens, Andrea Dannstadt-Schauernheim (Hoch-Ass.) 25 Hook, Jürgen Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 26 Möller-Reibsch, Pia Böhl-Iggelheim 27 Stutzmann, Ken Lambsheim-Heßheim (Beindersheim) 28 Vogelsang, Christina Römerberg-Dudenhofen (Harthausen) 29 Grau, Dieter Maxdorf (Fußgönheim) 30 Graber-Butsch, Birgit Bobenheim-Roxheim 31 Schölles, Uwe Dannstadt-Schauernheim (Dannstadt) 32 Sprau, Elke Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 33 Glaser, Jens Bobenheim-Roxheim 34 Hieb, Melanie Rheinauen (Neuhofen) 35 Hein, Siegmund Maxdorf (Birkenheide) 36 Wolke, Sandra Schifferstadt 37 Köhl, -
Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� Und
Stadt Ludwigshafen/Rh. / Rhein-Pfalz-Kreis / Stadt Speyer ������������ ����������� ���������� ����� ������� ������� ���� �������� ����� ����������������� ���������� ����� ���� ���������������������� ������� ������������ ������ ���� ������� ������� ����� ���������������� ������� ���� ����������� ��������� ��������� ������ 2. Auflage ���������� ���� �������� ������� ��������� ������� ����� ���� ��� ������ ������� ����������������� Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� und ������ �������� ����� ������ Verleihführer ����� ���������� ������� ��������� ������������������ ������������������������������ ����������������������� ���������������� �������������� Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer kennt das nicht? Sie möchten einen Toaster, Fön oder Ra- senmäher in Betrieb nehmen, und er tut keinen Mucks mehr. Die einfachste Lösung heißt dann leider wegwerfen und einen neuen kaufen. Genau dieses Verhalten trägt jedoch zur Ver- größerung der jährlich entstehenden Müllberge bei. Gleichzei- tig werden wertvolle Rohstoffe und Ressourcen unnötig ver- schwendet. Dabei könnten häufig ein paar gezielte Handgriffe Ernst Merkel den Fehler beheben. Die sinnvolle Alternative zu Abfalleimer Dezernent für Umwelt, oder Sperrmüll lautet also: Planung und Bau der Stadt Ludwigshafen Reparieren statt neu kaufen! Gleichzeitig sollte man bei der Auswahl neuer Geräte auf de- ren Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit achten. Denn höhere Anschaffungskosten machen sich meist durch eine längere Lebensdauer bezahlt. Außerdem profitieren gerade Einzelhan- -
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1989 Erschienene Band
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1989 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 7- Kreis Ludwigshafen – In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße -
Erfolgsfaktor Hightech Julian Und Eugen Geil Im Erzeugerporträt
Ausgabe 1/2016 Das Mitgliedermagazin der Erzeugergemeinschaft Pfalzmarkt Erfolgsfaktor Hightech Julian und Eugen Geil im Erzeugerporträt Vertrauen durch Kontrolle Ups & Downs beim Pfalzmarkt Bolap im Porträt Statistik mal anders 2 PFALZMARKT Journal 1/2016 08 TITELTHEMA Erfolgsfaktor Hightech Eugen und Julian Geil im Erzeugerporträt 08 INTERVIEW „Alla hopp“ heißt „Los geht's“! 04 Der neue Vorstand Johannes Eiken 06 QUALITÄTSSICHERUNG Vertrauen durch Kontrolle 06 Bolap im Porträt SERVICE Ihre Ansprechpartner im Vertrieb 10 Unsere Einkäufer und Produktberater Ups & Downs beim Pfalzmarkt 12 Statistik mal anders 14 Bio: vom Umbau im Anbau 14 Erzeuger Bernd Kugelmann berichtet News 17 FOTOWETTBEWERB 19 2006 Das Gewinnerfoto 2015 906.872 2012 kg 2008 1.056.643 655.380 2010 657.650 kg von Stephan Andrae kg 557.380 kg 2014 2005 kg 1.013.450 927.680 2013 kg kg 2007 2009 2011 666.783 703.180 629.255 568.980 kg SPITZENREZEPTE FÜR SPITZENGEMÜSE kg kg kg Von der Zichorie zum Chicorée 20 Das Rezept von „Casino im Pfalzmarkt“-Chef Jürgen Schleicher Erdbeeren 12 IMPRESSUM Angelika Elbert 06231/408-202 Herausgeber: Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG · Neustadter Straße 100 · 67112 Mutterstadt [email protected] Telefon: 06231/408-0 · Fax 06231/408-222 · www.pfalzmarkt.de Konzept, Text und Gestaltung: Vorstandssekretariat srg werbeagentur ag, Mannheim Druck: Printart GmbH, Dannstadt PFALZMARKT Journal 1/2016 3 „EinNeustartbietetdie tolleMöglichkeit,dieDinge auchmalandersanzugehen.“ Liebe Leserinnen, liebe Leser, im vergangenen Jahr hat der Pfalz- markt 230.000 Tonnen Obst und Gemüse verkauft. Damit haben Sie, die Erzeuger vier Prozent mehr Wa- re produziert als 2014. Der Umsatz unserer Genossenschaft wuchs auf 191 Millionen Euro. -
Coronavirus: Hier Gibt Es Medizinische Hilfe
Coronavirus: Hier gibt es medizinische Hilfe Wo muss ich hin? Wer wird behandelt? Muss ich aus einer Wie bekomme ich Was muss ich Wie sind die Wo finde ich bestimmten Region einen Termin? mitbringen oder Öffnungszeiten? ergänzende kommen? beachten? Informationen? Andreas-Albert-Schule Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Petersgartenweg 9 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 1 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger Geschmacks- verlust) Rücksprache mit dem oder bei denen nach Hausarzt oder der den Kriterien des Kassenärztlichen Robert-Koch-Instituts Vereinigung über die ein begründeter Nummer Verdacht vorliegt. 06233 771 3232 Stadtklinik Frankenthal Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Elsa-Brandström-Straße 1 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 2 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger -
Fahrplanübersicht Busverkehr
Tarif 1/2015 www.vrn.de www.vrn.de Dank VRN kann man das Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen ReiseCenter Mutterstadt Neustadter Str. 8, 67112 Mutterstadt Auto schon mal vergessen. Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:00 – 13:00 Uhr & 14:30 – 18:00 Uhr; Sa: 09:00 – 13:00 Uhr Himalaya Shop Weinstr. 53, 67146 Deidesheim Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr: 09:00 - 12:30 Uhr & 14:30 - 18:00 Uhr Di: 09:00 - 12:30 Uhr & 14:30 - 17:00 Uhr Mi: 09:00 - 12:30 Uhr; Sa: 08:00 - 12:30 Uhr Blesingertours Gottlieb-Duttenhöfer Str. 55, 67454 Haßloch Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08:00 - 18:00 Uhr Das Rhein-Neckar-Ticket Reisebüro Eisele für nur 80 Euro im Monat Burgunder Platz 12, 67117 Limburgerhof Am Bahnhofsplatz 3, 67459 Böhl-Iggelheim Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:00 - 12:30 Uhr & 14:30 - 18:00 Uhr; Sa: 09:00 - 13:00 Uhr Schreibwaren Schneider Hauptstr. 92, 67133 Maxdorf Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08:00 – 12:30 Uhr & 14:30 – 18:00 Uhr; Sa: 08:00 – 12:30 Uhr Fahrplanübersicht Schreibwaren Geetz Hauptstr. 46, 67125 Dannstadt-Schauernheim Öffnungszeiten: Busverkehr Mo – Sa: 07:00 – 12:30 Uhr; Mo, Di, Do, Fr: 14:00 – 18:00 Uhr im Rhein-Pfalz-Kreis/ Zeitschriften und Tabak Shop Schwaninger Ludwigstr. 47, 67122 Altrip Raum Ludwigshafen/ Deidesheim/ Öffnungszeiten: Mo – Fr: 07:30 – 12:30 Uhr :Mo, Di, Do, Fr: 15:00 – 18:00 Uhr Germersheim Sa: 07:30 – 13:00 Uhr Tarif 1/2015 Servicenummer 01805.8 7 6 4 6 3 6* Kostenlose VRN-App für Smartphones www.vrn.de * 14 Cent/Min. -
Alles, Was Geht…
Alles, was geht… … wollen wir im Herbst 2020 an Veranstaltungen wieder durchführen. Das Corona-Virus fordert jedoch unser aller Flexibilität. Deshalb hat die vhs Rhein-Pfalz-Kreis kein gedrucktes Programm erstellt: Wir wollen in Ihrem Sinn kurzfristig reagieren. Hier finden Sie die derzeitige Planung. Sie wird fortwährend ergänzt und angepasst. Wegen der aktuellen Lage, kann es Änderungen geben – auch im Positiven! Unser komplettes tagesaktuelles Angebot finden Sie online unter www.vhs-rpk.de Wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Sicherheitshinweise! Wir wollen, dass Sie gesund bleiben. Unser Leitbild vhs Rhein-Pfalz-Kreis Teilnehmende und Kunden Selbstverständnis und Auftrag Wir wenden uns an alle Bildungsinteressierte, unabhängig von Wir - die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis, eine Erwachsenen- Alter, Geschlecht und Nationalität. Besondere Zielgruppen sind z.B. bildungs- und Kultureinrichtung in kommunaler Trägerschaft - Seniorinnen und Senioren, junge Menschen, Behinderte, Migrantin- bieten Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger. nen und Migranten Berufstätige, Arbeitslose und Arbeitsuchende. Zur vhs Rhein-Pfalz-Kreis gehören die örtlichen Volkshochschulen Als bedeutender regionaler Weiterbildungsträger arbeiten wir mit Altrip, Bobenheim-Roxheim, Böhl-Iggelheim, Dannstadt-Schauern- verschiedenen Partnern zusammen, z. B. Vereinen, Kirchengemein- heim, Lambsheim-Heßheim, Limburgerhof, Maxdorf, Mutterstadt, den, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Organisatio- Neuhofen, Römerberg-Dudenhofen, -
WAHLEN UND ZAHLEN Eine Zusammenstellung Von Daten Der Bundestags-, Landtags- Und Kommunalwahlen
WAHLEN UND ZAHLEN Eine Zusammenstellung von Daten der Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen SPD KREISVORSTAND RHEIN-PFALZ-KREIS QUELLENHINWEISE Die Daten wurden vom Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems bereitgestellt. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe sind gestattet. Die Daten sind manuell unter www.statistik.rlp.de abrufbar. Ebenso wurden Daten vom Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz in Bad Ems, bereitgestellt. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe sind gestattet. Die Daten sind manuell unter www.wahlen.rlp.de abrufbar. Das Titelbild wurde durch die Open-Source-Software QGIS generiert. Dies ist ein Programm zur Visualisierung von Kartendaten (Geoinformationsytem). Weitere Infos unter www.qgis.org . 07.05.2017 SPD RHEIN-PFALZ-KREIS 2 Vorwort Liebe Genossinnen und Genossen, Anbei erhaltet Ihr die Daten der Bundestagswahlen, der Landtagswahlen und Kommunalwahlen seit deren Durchführung. Diese Daten sollen euch helfen einen Überblick über die Wahldaten zu erhalten. Es soll als „Werkzeug“ für die Parteiarbeit verstanden werden. Ich denke jeder Ortsverein weiß genau wo, wann, wo welche Themen zum Wahlzeitpunkt relevant waren. Daher ist die Anwendung und das „deuten“ aus dem Zahlenwerk eine sehr persönliche Sache, was der Ortsverein selbst am Besten beurteilen kann. Der Kreisvorstand möchte euch dafür die Daten etwas aufbereitet an die Hand geben, um euch damit in eurer Arbeit zu unterstützen. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, so bitte ich um Rückmeldung, damit ich diesen beheben kann. Dieses Papier ist, da es seitens des Landes im Detail keine Rohdaten gibt, in akribischer Handarbeit zusammengesetzt. Jeder Datensatz (27.758 Datensätze um genau zu sein) der 162 Seiten wurde händisch eingepflegt. Des Weiteren sind ebenfalls Entwicklungsdaten der Gemeinde (Einwohnerzahlen, Altersstruktur) beigelegt. -
39. Tabakdorffest Harthausen 4. Tabakkerwe 13
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Besuchen Siewww.vgrd.de uns auch im Internet! Hanhofen Römerberg- Harthausen Römerberg Dudenhofen Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeis- ter Manfred Scharfenberger. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: FB 1, Sabine Westphal/Ulrike Vonnieda. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Telefon 0 62 31 / 91 85 85, Telefax 0 62 31 / 76 96, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg, Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Redaktionsschluss: freitags, 11.00 Uhr. Anzeigenschluss: montags, 16.00 Uhr. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 12. September 2019 6. Jahrgang/37. Woche 39. 37.Tabakdorffest Tabakdorffest HarthausenHarthausen 4.2. Tabakkerwe Tabakkerwe 13. 15.bis bis 15. 17. September September 2017 2019 17. – 20. September 2010 Theo Ofer Theo Ofer Fest- und Kerweprogramm: Freitag, 13.09.2019 FestprogrammSonntag, 15.09.2019 17.30 Beginn der Eröffnungsfeier auf der Bühne am Ma- 09.00 Einfahrt der Oldtimer in die Festzone lerwinkelFreitag mit ökumenischem 15.09.2017 Gottesdienst 10.00Sonntag Kaffee 17.09.2017 und Kuchen im kfd-Café Anschließend,17.30 Einzug begleitet von der vom Kirche Fanfarenzug zur Bühne am Rot-Weiß Gretelplatz 09.00 imEinfahrt Pfarrheim der Oldtimer in die Festzone Speyer, EinzugBegleitet zum vom Gretelplatz Fanfarenzug. Rot-Weiß Speyer 10.0010.00 Minitruck-VorführungKaffee -
Öffentliche Bekanntmachungen * Backsteine, Ziegelsteine, Dachziegel, Fliesen, Beton Einladung Zur Öffentlichen Wahlausschusssitzung Am 28
Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 1.15. April Mai 20142010 Seite 1 ÖffentlicheVerbandsgemeinde Dudenhofen BekanntmachungenDonnerstag, den 15. Mai 2014 Seite 1 Verbandsgemeinde Dudenhofen mit den Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen WICHTIGES AUF EINEN BLICK Beigeordnete Brigitte Roos, Tel. 06232 84565 Beigeordneter Franz Zirker, Tel. 06232 42265 Öffnungszeiten und Sprechstunden Verbandsgemeindeverwaltung: der Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen Sprechstunden des Schiedsmanns: und der Gemeinde Römerberg Schiedsmann Herr Werner Wingerter (gültig ab 22. April 2014) Terminvereinbarung unter Tel. 06232 656-161 oder E-Mail: [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen Gleichstellungsbeauftragte der VG Dudenhofen: Konrad-Adenauer-Platz 6 · 67373 Dudenhofen Frau Gerlinde Kade (Tel. 06232 656-172) Internet: www.vg-dudenhofen.de Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung E-Mail: [email protected] bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 72, EG Gemeindeverwaltung Römerberg Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen: Am Rathaus 4 · 67354 Römerberg Herr Walter Hoffmann (Tel. 06232 92485 priv.) Internet: www.roemerberg.de nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Leiterin Volkshochschule Tel. 06232 656-0 Verbandsgemeinde Dudenhofen: Zentralfax: 06232 656-204 Frau Marliese Goldschmidt (Tel. 06232 93216) nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: montags bis freitags von 08.30 – 12.00 -
Zum Aussterben Des Weißstorches I. D. Pfalz Zweiter Teil
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 1978 Band/Volume: 66 Autor(en)/Author(s): Groh Günther, Hoffmann Dieter, Sischka Norbert Artikel/Article: Zum Aussterben des Weißstorches (Ciconia ciconia) i. d. Pfalz 138-149 Bad Dürkheim/Pfalz 1978 Mitt. Pollichia 66 138-149 4 Abb. ISSN 0341-9665 Günter GROH, Dieter HOFFMANN & Norbert SISCHKA Zum Aussterben des Weißstorches (Cicoma ciconia) i. d. Pfalz Zweiter Teil Herrn Erhard Kern zum 75. Geburtstag gewidmet Kurzfassung G roh, G.; H offmann, D. & Sischka, N. (1978): Zum Aussterben des Weißstorches (Ciconia ciconia) in der Pfalz. Zweiter 'Teil. — Mitt. Pollichia, 66: 138— 149, Bad Dürkheim/Pfalz. In den Jahren 1971 bis 1973 ging der Bestand des Weißstorches (Ciconia ciconia) in der Pfalz weiter zurück (von drei Horstpaaren auf eines). Seit 1974 ist die Art nicht mehr Brutvogel. Ergänzend zu den Angaben im ersten Teil der Publikation (G roh & Sischka 1970) werden Zahlen zur Bestandsentwicklung in der Pfalz für den Zeitraum von 1948 bis 1965 nachgetragen. Abstract G roh, G.; H offmann, D. & Sischka, N. (1978): Zum Aussterben des Weißstorches (Ciconia ciconia) in der Pfalz. Zweiter Teil [The extinction of the white stork (Ciconia ciconia) in the Palatinate. Part 2]. — Mitt. Pollichia, 66: 138— 149, Bad Dürkheim/Pfalz. In the years between 1971 and 1973 the white stork population decreased in the Palatinate from 3 nesting pairs to a single one. Since 1974 there has been no nesting at all. To complete the data given in the first part of our publication (G roh & Sischka 1970) the figures about the development of the white stork popu lation in the Palatinate from 1948 to 1965 are added here.