Amtsblatt 16.10.2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 16/4353
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 4353 11. 12. 2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Christian Baldauf (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Grundversorgung mit leistungsfähigem Breitband im Rhein-Pfalz-Kreis Die Kleine Anfrage 2849 vom 20. November 2014 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Breitband-Projekte im Rhein-Pfalz-Kreis wurden seit 2010 gefördert, mit welchem Fördersatz, in welcher Höhe und über welches Förderprogramm? 2. Wie hoch ist die Quote der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für unterschiedliche Technologien (unterschiedliche Breit - band-Leistungen)? 3. Wie beurteilt die Landesregierung die Breitbandversorgung für den Rhein-Pfalz-Kreis? 4. Inwiefern hält die Landesregierung weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für erforderlich? 5. Inwiefern unterstützt die Landesregierung einen Ausbau der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis auf flächendeckende 50 Mbit/s? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 10. Dezember 2014 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Landesregierung hat hinsichtlich des Auf- und Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen viel erreicht. Die Verfügbarkeit von schnellem Internet mit 50 Mbit/s hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt von 27,2 Prozent (Ende 2011) auf heute 58,3 Prozent (Mitte 2014). Bereits 70,2 Prozent der Haushalte können auf Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zurückgreifen. Auf Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s können die Menschen in Mainz, Koblenz, Trier und bald auch in Zweibrücken zurück - greifen. Jene Gebiete, die 2011 noch nicht versorgt waren, die als „weiße Flecken“ bezeichnet werden, wurden größtenteils ausge - baut bzw. -
Kriminalitätslage 2019
KRIMINALITÄTSLAGE 2019 Gesamtüberblick Entwicklung Einzelbetrachtungen Polizeiinspektion Speyer Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen.................................................................................................. 1 2. Übersicht Kriminalitätsentwicklung ....................................................................... 2 3. Kriminalitätsformen (exemplarisch) ...................................................................... 3 a. Diebstahl ohne erschwerende Umstände ...................................................... 4 b. Diebstahl unter erschwerenden Umständen…………………………………… 4 c. Wohnungseinbruchdiebstahl .......................................................................... 5 d. Fahrraddiebstähle…………………………………………………………………. 5 e. Gewaltkriminalität .......................................................................................... 6 f. Straßenkriminalität………………………………………………………………… 6 g. Gewalt in engen sozialen Beziehungen ......................................................... 7 h. Vermögens- und Fälschungsdelikte……………………………………………...7 4. Rauschgiftkriminalität……………………………………………………………………8 5. Gewalt gegen Polizeibeamte …………………………………………………………9 6. Regionales Kriminalitätsaufkommen ................................................................... 9 7. Ermittlungsgruppe Migration in der AfA Speyer……………………………………..10 8. Täter und Opfer…………………………………………………………………………12 9. Kernaussagen…………………………………………………………………………..15 Herausgeber: POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ Leitung der Polizeiinspektion Speyer Maximilianstraße -
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste Der Kandidatinnen Und Kandidaten Zur Kreistagswahl Am 26. Mai 2019
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019 1 Schneider, Hans-Dieter Mutterstadt 2 Schmitt, Silke Römerberg-Dudenhofen (Hanhofen) 3 Müller, Michael Bobenheim-Roxheim 4 Hahn, Jutta Rheinauen (Waldsee) 5 Michalak, Ralf Limburgerhof 6 Gruber, Miriam Schifferstadt 7 Kraus, Wolfgang Rheinauen (Neuhofen) 8 Bohrer, Brigitte Dannstadt-Schauernheim (Ho-Ass.) 9 Reibsch, Reinhard Böhl-Iggelheim 10 Schneider, Isabel Mutterstadt 11 Reith, Michael Lambsheim-Heßheim 12 Stillger, Christiane Rheinauen (Altrip) 13 Wiebelskircher, Alfons Maxdorf 14 Sabin, Inge Limburgerhof 15 Kukatzki, Bernhard Schifferstadt 16 Troubal, Julia Mutterstadt 17 Boßle, Hubert Schifferstadt 18 Butz-Cronauer, Cordula Römerberg-Dudenhofen (Römerberg) 19 DeSantis, Yannick Rheinauen (Otterstadt) 20 Schatz, Jutta Maxdorf (Birkenheide) 21 Sternberger-Hahn, Steffen Rheinauen (Waldsee) 22 Kissler, Heike Maxdorf 23 Fischer, Axel Dannstadt-Schauernheim (Röd-Gr.) 24 Dr. Clemens, Andrea Dannstadt-Schauernheim (Hoch-Ass.) 25 Hook, Jürgen Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 26 Möller-Reibsch, Pia Böhl-Iggelheim 27 Stutzmann, Ken Lambsheim-Heßheim (Beindersheim) 28 Vogelsang, Christina Römerberg-Dudenhofen (Harthausen) 29 Grau, Dieter Maxdorf (Fußgönheim) 30 Graber-Butsch, Birgit Bobenheim-Roxheim 31 Schölles, Uwe Dannstadt-Schauernheim (Dannstadt) 32 Sprau, Elke Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 33 Glaser, Jens Bobenheim-Roxheim 34 Hieb, Melanie Rheinauen (Neuhofen) 35 Hein, Siegmund Maxdorf (Birkenheide) 36 Wolke, Sandra Schifferstadt 37 Köhl, -
Wildfolgevereinbarung RPK,SP,FT,LU 2016
Bernhard Sona Kreisjagdmeister Wildfolgevereinbarung nach § 35 LJagdG RLP für die Zeit ab 01.04.2011 für die Jagdbezirke im Rhein-Pfalz-Kreis und in den Städten Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen Zwischen den Jagdausübungsberechtigten der in der Anlage aufgeführten aneinandergrenzenden Jagdbezirke, die diese Vereinbarung unterschrieben haben, wird nach § 35 Abs. 3 LJagdG RLP Folgendes zur Wildfolge vereinbart: 1. Wechselt krank geschossenes oder krankes Wild aus einem Jagdbezirk (Ursprungsjagdbezirk) in einen benachbarten Jagdbezirk (Folgejagdbezirk), ist unverzüglich Kontakt mit den dort verantwortlichen Jagdausübungsberechtigten oder deren Bevollmächtigten aufzunehmen, um eine weitere Nachsuche sicherzustellen. Die hierzu erforderlichen Kontaktdaten werden hierzu baldmöglichst ausgetauscht. 2. Ist keiner der Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes erreichbar, so soll die Nachsuche von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes unter Mitführung einer Waffe und unter Hinzuziehung möglichst eines anerkannten Schweißhundeführers, mindestens aber eines Führers eines brauchbaren Hundes bis zu 300 m Nachsuchenstrecke fortgesetzt werden. Für anerkannte Schweißhundeführer gilt diese Einschränkung nicht. 3. Die Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes stellen sicher, dass eine abgebrochene Nachsuche in vertretbarer Zeit fortgesetzt wird. Ist dies nicht möglich, so soll die Nachsuche über die 300-Meter-Grenze hinaus von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes fortgesetzt werden. 4. -
Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� Und
Stadt Ludwigshafen/Rh. / Rhein-Pfalz-Kreis / Stadt Speyer ������������ ����������� ���������� ����� ������� ������� ���� �������� ����� ����������������� ���������� ����� ���� ���������������������� ������� ������������ ������ ���� ������� ������� ����� ���������������� ������� ���� ����������� ��������� ��������� ������ 2. Auflage ���������� ���� �������� ������� ��������� ������� ����� ���� ��� ������ ������� ����������������� Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� und ������ �������� ����� ������ Verleihführer ����� ���������� ������� ��������� ������������������ ������������������������������ ����������������������� ���������������� �������������� Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer kennt das nicht? Sie möchten einen Toaster, Fön oder Ra- senmäher in Betrieb nehmen, und er tut keinen Mucks mehr. Die einfachste Lösung heißt dann leider wegwerfen und einen neuen kaufen. Genau dieses Verhalten trägt jedoch zur Ver- größerung der jährlich entstehenden Müllberge bei. Gleichzei- tig werden wertvolle Rohstoffe und Ressourcen unnötig ver- schwendet. Dabei könnten häufig ein paar gezielte Handgriffe Ernst Merkel den Fehler beheben. Die sinnvolle Alternative zu Abfalleimer Dezernent für Umwelt, oder Sperrmüll lautet also: Planung und Bau der Stadt Ludwigshafen Reparieren statt neu kaufen! Gleichzeitig sollte man bei der Auswahl neuer Geräte auf de- ren Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit achten. Denn höhere Anschaffungskosten machen sich meist durch eine längere Lebensdauer bezahlt. Außerdem profitieren gerade Einzelhan- -
36. Tabakdorffest Harthausen 1. Tabakkerwe 16
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Besuchen Siewww.vgrd.de uns auch im Internet! Hanhofen Römerberg- Harthausen Römerberg Dudenhofen Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeis- ter Manfred Scharfenberger. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: FB 1, Sabine Westphal/Ulrike Vonnieda. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Telefon 0 62 31 / 91 85 85, Telefax 0 62 31 / 76 96, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg, Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Redaktionsschluss: freitags, 11.00 Uhr. Anzeigenschluss: montags, 16.00 Uhr. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 15. September 2016 3. Jahrgang/37. Woche 36. Tabakdorffest Harthausen 1. Tabakkerwe 16. bis 18. September 2016 F e s t p r o g r a m m Freitag 16.09.2016 Sonntag 18.09.2016 17.30 Einzug von der Kirche zur Bühne am Gretelplatz 09.00 Einfahrt der Oldtimer in die Festzone begleitet vom Fanfarenzug Rot-Weiß Speyer 09.30 Frühstück bei der KITA St. Dominikus Eröffnungsfeier auf der Bühne am Gretelplatz 10.00 Weißwurst und Brezel beim MRC mit der Volkstanzgruppe und der Theatergruppe 10.00 Frühschoppen für Motorradfreunde beim MRC des KHV – anschließend Fassanstich 12.00 Livemusik „Swing Band Harthausen e.V.“ 19.00 Standkonzert „Musikverein Mechtersheimer“ auf der Bühne am Gretelplatz am Gretelplatz 14.00 Ausfahrt der Oldtimer 20.30 Livemusik „SCHUCKERIA“ auf der Bühne 18.00 Guggemusik mit den „Altlossema Rhoigeischda“ am Gretelplatz 20.00 Jazz mit den „Original Blütenweg Jazzern“ 20.00 Livemusik „Grand Malör“ auf der Bühne in der Burgunderklause am Malerwinkel Zum Ausklang am Montag, 19.09.2016 Samstag 17.09.2016 13.00 Kaffee und Kuchen im KFD-Café im Pfarrheim 14.00 Kindernachmittag, Flohmarkt, Basteln mit Stefanie Adams bei der KITA St. -
Amtsblatt Verbandsgemeinde Rheinauen Mit Den Ortsgemeinden Wir Unterstützen Die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee
AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE RHEINAUEN mit den Ortsgemeinden Wir unterstützen die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail: [email protected]. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Otto Reiland, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Tel. (0 62 31) 91 85-0, Fax (0 62 31) 76 96. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel. 0 62 31 / 91 85 85, E-Mail: [email protected] 1. Jahrgang Freitag, 12. August 2016 32. Woche AMTSBLATT Verbandsgemeinde Rheinauen Seite 2 Ausgabe 32/12. August 2016 Notrufe Wertstoffhof Otterstadt, Bauhofgelände, Schulstraße 15 Allgemeiner Notruf Tel. 112 samstags 10.00 - 12.00 Uhr (April bis Oktober – wöchentlich) Feuerwehr Tel. 112 (Nov., Jan. bis März – monatl. 1. Sa.) Polizei Tel. 110 mittwochs 17.00 - 18.00 Uhr (April bis Oktober – wöchentlich) Polizeiinspektion Schifferstadt Tel. 06235 4950 Weitere Informationen: www.ebalu.de/eba/Unsere Wertstoffhöfe Polizeiinspektion Speyer Tel. 06232 1370 Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen Tel. 0621 963-2510 Ärztliche Notfalldienstzentralen: Rettungsleitstelle/Krankentransporte Tel. 19222 (falls der Hausarzt nicht erreichbar ist) (mit Mobil-Telefon bitte Ortsvorwahl vorwählen) Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Giftinformationszentrum Mainz Tel. 06131 19240 Hilgardstr. 26, 67346 Speyer, Tel. 06232 19292 Kreisverwaltung Ludwigshafen Tel. 0621 5909-0 Öffnungszeiten: Ökum. Sozialstation Limburgerhof e.V. Tel. 06236 61543 Mittwoch, 14.00 – 24.00 Uhr, Freitag, 16.00 – 24.00 Uhr, Pflegestützpunkt Tel. -
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1989 Erschienene Band
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1989 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 7- Kreis Ludwigshafen – In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße -
Erfolgsfaktor Hightech Julian Und Eugen Geil Im Erzeugerporträt
Ausgabe 1/2016 Das Mitgliedermagazin der Erzeugergemeinschaft Pfalzmarkt Erfolgsfaktor Hightech Julian und Eugen Geil im Erzeugerporträt Vertrauen durch Kontrolle Ups & Downs beim Pfalzmarkt Bolap im Porträt Statistik mal anders 2 PFALZMARKT Journal 1/2016 08 TITELTHEMA Erfolgsfaktor Hightech Eugen und Julian Geil im Erzeugerporträt 08 INTERVIEW „Alla hopp“ heißt „Los geht's“! 04 Der neue Vorstand Johannes Eiken 06 QUALITÄTSSICHERUNG Vertrauen durch Kontrolle 06 Bolap im Porträt SERVICE Ihre Ansprechpartner im Vertrieb 10 Unsere Einkäufer und Produktberater Ups & Downs beim Pfalzmarkt 12 Statistik mal anders 14 Bio: vom Umbau im Anbau 14 Erzeuger Bernd Kugelmann berichtet News 17 FOTOWETTBEWERB 19 2006 Das Gewinnerfoto 2015 906.872 2012 kg 2008 1.056.643 655.380 2010 657.650 kg von Stephan Andrae kg 557.380 kg 2014 2005 kg 1.013.450 927.680 2013 kg kg 2007 2009 2011 666.783 703.180 629.255 568.980 kg SPITZENREZEPTE FÜR SPITZENGEMÜSE kg kg kg Von der Zichorie zum Chicorée 20 Das Rezept von „Casino im Pfalzmarkt“-Chef Jürgen Schleicher Erdbeeren 12 IMPRESSUM Angelika Elbert 06231/408-202 Herausgeber: Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG · Neustadter Straße 100 · 67112 Mutterstadt [email protected] Telefon: 06231/408-0 · Fax 06231/408-222 · www.pfalzmarkt.de Konzept, Text und Gestaltung: Vorstandssekretariat srg werbeagentur ag, Mannheim Druck: Printart GmbH, Dannstadt PFALZMARKT Journal 1/2016 3 „EinNeustartbietetdie tolleMöglichkeit,dieDinge auchmalandersanzugehen.“ Liebe Leserinnen, liebe Leser, im vergangenen Jahr hat der Pfalz- markt 230.000 Tonnen Obst und Gemüse verkauft. Damit haben Sie, die Erzeuger vier Prozent mehr Wa- re produziert als 2014. Der Umsatz unserer Genossenschaft wuchs auf 191 Millionen Euro. -
Coronavirus: Hier Gibt Es Medizinische Hilfe
Coronavirus: Hier gibt es medizinische Hilfe Wo muss ich hin? Wer wird behandelt? Muss ich aus einer Wie bekomme ich Was muss ich Wie sind die Wo finde ich bestimmten Region einen Termin? mitbringen oder Öffnungszeiten? ergänzende kommen? beachten? Informationen? Andreas-Albert-Schule Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Petersgartenweg 9 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 1 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger Geschmacks- verlust) Rücksprache mit dem oder bei denen nach Hausarzt oder der den Kriterien des Kassenärztlichen Robert-Koch-Instituts Vereinigung über die ein begründeter Nummer Verdacht vorliegt. 06233 771 3232 Stadtklinik Frankenthal Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Elsa-Brandström-Straße 1 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 2 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger -
Amtsblatt Verbandsgemeinde Rheinauen Mit Den Ortsgemeinden Wir Unterstützen Die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee
AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE RHEINAUEN mit den Ortsgemeinden Wir unterstützen die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail: [email protected]. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Patrick Fassott, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Tel. (0 62 31) 91 85-0, Fax (0 62 31) 76 96. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel. 0 62 31 / 91 85 85, E-Mail: [email protected] 4. Jahrgang Freitag, 1. November 2019 44. Woche Sprechstunden Bürgermeister und Erster Beigeordneter Die Sprechstunden des Bürgermeisters Patrick Fassott und des MEILENSTEINE Ersten Beigeordneten Toni Krüger finden nach Terminvereinba- rung statt. Bitte melden Sie sich bei Frau Strebel, Tel. 06236 DER ROCKGESCHICHTE 4182-112 oder per E-Mail: [email protected]. mit dem Duo „HEY BABE“ Hits und ihre Stories Abfuhr von Restabfall/Wertstoffe Folgende Änderungen aufgrund der Feiertage: mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald Ortsgemeinden Altrip und Neuhofen (Moderatoren von Radio Regenbogen 2) Samstag, 02.11.2019, Restabfall/Wertstoffe Fahrbahnerneuerung der L535 zwischen Otterstadt und Waldsee Aufgrund der Fahrbahnerneuerung zwischen Otterstadt und Waldsee wurde die L535 ab dem 02. September 2019 für ca. 3 Monate für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Ein Roadmovie für die Ohren über Im zweiten Bauabschnitt wird die Ludwigstraße in Waldsee (ab Höhe Tankstelle) in Fahrtrichtung die unbekannten Seiten großer Musiklegenden. -
Nahverkehrsplan Rhein-Pfalz-Kreis 2018
8 1 20 Nahverkehrsplan für den Rhein-Pfalz-Kreis 2018 Nahverkehrsplan für den Rhein-Pfalz-Kreis Rhein-Pfalz-Kreis den für Nahverkehrsplan Kapitelüberschrift rechts Nahverkehrsplan Rhein-Pfalz-Kreis 2018 Beschluss des Kreistages vom 24.09.18 Vorwort Vorwort zum Nahverkehrsplan 2018 Die stetig wachsenden Verkehrs- und damit Umweltprobleme Die Menschen nutzen inzwischen mal das Fahrrad, mal die bescheren uns seit den 80er Jahren tägliche Staus und seit S-Bahn und mal, für die Ganz- oder Teilstrecke, das Auto, diesem Jahrzehnt auch einige Fahrverbote als ultima ratio welches ein, wenn auch nicht ausschließlicher, Systemfaktor zur Berücksichtigung von Klimazielen und Gesundheits- bleibt. Auch müssen Auto und Fahrrad einem nicht mehr bewahrung. Die Bereitstellung klimafreundlicher Mobilitäts- gehören – man kann sie stundenweise leihen. All das führt alternativen ist daher essenzieller Bestandteil der Daseins- im Ergebnis zu einer wechselvollen flexiblen Verkehrsmit- vorsorge. Dieser Aufgabe stellt sich – auf lokaler Ebene telwahl. Diese ist im vorliegenden NVP berücksichtigt. – der Rhein-Pfalz-Kreis seit Jahren mit einem gut ausge- bauten ÖPNV-Netz. Darüber hinaus ist im kommenden Jahrzehnt aufgrund der Umbauarbeiten vor der Kurt-Schumacher-Brücke mit einer Natürlich ist dies kontinuierlich weiter zu entwickeln. Um mehrjährigen innerstädtischen Verkehrsbeeinträchtigung in eine ganzheitliche Basis zu schaffen, erfuhr die hiermit Ludwigshafen und Mannheim zu rechnen. vorgelegte dritte Generation des Nahverkehrsplanes (NVP) aus diesem Grunde eine inhaltliche Erweiterung um die Verkehrsmittel Fuß, Rad und Auto. Daneben ist eine Gesamt- schau aller (hier relevanten) Verkehre in einem zeitgemäßen Verkehrsplan auch angezeigt, um die zunehmenden Wech- selwirkungen der Verkehrsmittelwahl berücksichtigen zu können. Denn wir bewegen uns nicht mehr in der Zeit, in der jemand entweder nur Auto oder nur Bus fährt.