Drucksache 16/4353
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
FAHRPLAN 2016 Unbeschwert Im Takt Zum Feiern!
FAHRPLAN 2016 www.duerkheimer-wurstmarkt.de Unbeschwert im Takt zum Feiern! Wer clever ist, fährt ohne Auto zum Dürkheimer Wurstmarkt: Kein Stau, keine Parkplatzsuche – dafür unbeschwerter Weingenuss und Spaß von Anfang an! Dazu sorgt der Rheinland-Pfalz-Takt für gute Zug- und Bus-Verbindungen mit Sonderverkehren aus allen Richtungen und Rückfahrten bis spät in die Nacht. Wie immer gelten die günstigen Tarife des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). 600. DÜR KHE I MER Wir wünschen viel Spaß beim Feiern! • alle Fahrpläne auf einen Blick WURSTMARKT • viele Sonderverkehre GRÖSSTES WEINFEST DER WELT • späte Rückfahrten bis 3:00 Uhr nachts 9.-13. UND 16.-19. SEPTEMBER www.duerkheime r - wurst markt .de Plakat A0 Wurstmarkt 2016Druckdatei 2016.indd 1 18.07.16 12:19 Zum 600. Mal feiert die Pfalz das größte Weinfest der Welt – und alle sind eingeladen mitzufeiern! Wo sonst können Sie rund 300 verschiedene Weine und Sekte verkosten, die einzigartige Atmosphäre der gemütlichen „Schubkärchler“ erleben, die Spitzenerzeugnisse der Dürkheimer Winzer und Weinbaubetriebe sowie Leckeres aus heimischer Küche im Weindorf genießen, in den großen Weinhallen mit Gästen aus aller Welt feiern und dazu noch einen der größten Jahrmärkte der Republik mit modernsten Attraktionen bestaunen? Das sollten Sie nicht verpassen! Freitag, 9. September 16:00 Uhr Jubiläumsfestzug zum 600. Dürkheimer Wurstmarkt Im Anschluss Offizielle Wurstmarkteröffnung mit traditionellem Fassanstich unterhalb der Michaeliskapelle Montag, 12. September 10:00 Uhr Literarischer Frühschoppen in den Schubkarchständen 18:00 Uhr Inthronisierung der Bad Dürkheimer Weinprinzessin Dienstag, 13. September 21:00 Uhr Farbenprächtiges Höhenfeuerwerk Freitag, 16. September 13:00 Uhr Weinprobe im Riesenrad (VVK beachten) 15:00 Uhr Seniorennachmittag: Patrick Lindner (VVK beachten) Montag, 19. -
THE HISTORY of GERMANY T H E U N Co Mm E N Do N E Pope , Thro Gh His Talented Uncio , , Made Several Extremely Touch I Ng Representations to the Assembly
T HE HIST O R Y O F GE R MA N Y PA R T X v l l WAR O F: L IBE R AT IO N IN T HE N E T HE R L A N D S Pre o n der an ce o the S an ia rds an d CXCVIII . p f p — Jes uits Co ur tly Vic es HE false peace co ncluded at A ugsb urg was imm e di ’ T ately followed by Charles V . s abdication of his nu r o m e ro us c o wns . He w uld willingly have resigned m r h that of the e pi e to his son Philip , had not the Spanis o r o o m o educati n of that p ince , his gl y and big ted character, inspired the Germans with an aversi o n as un c o nque rable as h . m o r o t at with which he beheld them Ferdinand had , e ver, o r n . r n e e rt he gained the fav of the Germa princes Cha les , v f o so n o o less , influenced by a fection t ward his , best wed up n h im m o N one of the finest of the Ger an pr vinces , the ether W lands , besides Spain , Milan , Naples , and the est Indies r m (Am erica) . Fe dinand received the rest of the Ger an o o m hereditary possessi ns of his h use , besides Bohe ia and r r Hungary . -
Feuerwehr-Chronik
Feuerwehrchronik 1. Feuerwehrspritze für Maxdorf Drei Feuerspritzen standen im Jahre 1864 unseren Vorfahren in Lambsheim zur Verfügung. Zwei größere vierrädrige Fahrspritzen für Pferdebespannung und die neue Löschmaschine. Im Notfall standen sie auch dem Ortsteil Maxdorf zur Verfügung. Ein Spritzenhaus gab es dort noch nicht. Erst nach dem Krieg 1870/71 wurde daselbst durch Vergrößerung des Wachthauses ein „Feuerlösch-Gerätehaus“ erstellt. Nachdem man in Lambsheim wieder eine neue, moderne, große Feuerspritze angeschafft hatte, wurde 1876 in das Maxdorfer Spritzenhaus eine von den hier befindlichen zwei alten vierrädrigen Fahrspritzen untergestellt, für deren Bedienung man zuvor in Maxdorf noch eine gute organisierte Bedienungs- und Löschmannschaft aufgestellt hatte. Alte Lambsheimer Feuerwehrspritze aus dem Jahre 1896 Feuerwehr-Chronik 2019 Erneut sind weit über 100 Einsätze von der Wehr zu bewältigen. Am letzten Tag des Jahres beschäftigen gleich zwei Wohnhausbrände die Wehr. Am Silvestermorgen in Birkenheide bei einem Brand in einem Stromverteilerkasten und am Abend in Maxdorf, wo ein Kaminbrand über das Dach zum Wohnhausbrand sich entwickelt. Beide Häuser wurden für die Bewohner unbewohnbar. Tobias Hanß legt aus privaten Gründen sein Amt des stellvertretenden Wehrführers zum 31.03.19 nieder. Anel Radoncic wird am 11.05.19 einstimmig von der Mannschaft zum neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt! 2018 Mit weit über 100 alarmierten Einsätzen ist ein sehr ereignisreiches Jahr zu verzeichnen. Nicht selten wurden zwei oder drei Einsätze an einem Tag abgearbeitet. 2017 Am 06.09.17 wurde Tobias Hanß von der Mannschaft zum stellvertretenden Wehrführer ab 01.01.2018 gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Christian Feickert trat keine zweite Amtszeit an. Nachbarschaftshilfe mit GWA Fa. Zeller, Großbrand, Mutterstadt am 02.09. -
Gemeindebücherei Dannstadt
Amtsblatt Dannstadter Höhe www.vgds.de | [email protected] Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau 48. Jahrgang Freitag, den 20. März 2020 12. Woche Aktuelles zum Coronavirus Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim nimmt die Entwicklungen rund um das neue Coronavirus sehr ernst und verfolgt diese aufmerksam. Ein Interventionsteam in der Verbandsgemein- deverwaltung steht in enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen beim Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises und wird alle erfor- derlichen Maßnahmen einleiten, um mitzuhelfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Für uns alle ist dies eine völlig neue Situation und verlangt uns einiges ab. Umso wichtiger ist es, sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen, sich fit zu halten und besonnen zu reagieren. ABGESAGT Da sich die Lage derzeit permanent und rasant ändert, informieren wir zum Nähere Infos Coronavirus im Amtsblatt nur in allgemeiner Form. Auf unserer Homepage www.vgds.de finden Sie dagegen eine Übersicht über die aktuellen (auch Kartenrückgabe)erfolgt! Entwicklungen vor Ort sowie die wichtigsten Informationsquellen. Weiterhin stellt die Kreisverwaltung auf der Homepage des Rhein-Pfalz- Kreises tagesaktuell wichtige Informationen zum Coronavirus bereit. Mehr Infos: www.rhein-pfalz-kreis.de. Zudem gibt es ein Bürgertelefon des Gesundheitsamtes. Unter der Telefonnummer 0621 5909 5800 sind die Kolleginnen und Kollegen des Gesundheitsamtes von Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr, freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr für Sie da. Welche Maßnahmen im Fall einer bestätigten Corona-Infektion umzusetzen sind, entscheidet das Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises, das auch für die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim zuständig ist. -
(12) United States Patent (16) Patent N6.= US 6,916,885 B2 Knoll Et Al
US006916885B2 (12) United States Patent (16) Patent N6.= US 6,916,885 B2 Knoll et al. (45) Date of Patent: Jul. 12, 2005 (54) METHOD FOR BREAKING A CHAIN (51) Int. Cl.7 ............................................... .. C08F 12/08 DURING ANIONIC POLYMERISATION (52) US. Cl. ....................... .. 525/316; 525/250; 526/82; 526/84 (75) Inventorsi Konrad KIIOIL Ludwigshafen (DE); (58) Field Of Search ............................... .. 525/316 250 Hermann Gausepohl, Mutterstadt 526/522 84; (DE); Josef Richard Wiinsch, ’ Schifferstadt (DE); Paul Naegele, (56) References Cited Otterstadt (DE); J iirgen Koch, Neuhofen (DE) US. PATENT DOCUMENTS , _ 3,139,416 A 6/1964 Lumb et al. (73) Assignee: BASF~ Aktlengesellschaft, 4,017,476 A 4/1977 Murray et aL Ludwlgshafen (DE) 4,486,614 A * 12/1984 Donate et al. .............. .. 585/10 5,143,990 A * 9/1992 Gibler et al. ............... .. 526/82 ( * ) Notice: Subject to any disclaimer, the term of this patent is extended or adjusted under 35 OTHER PUBLICATIONS U'S'C' 154(k)) by 0 days‘ PrinZiples of Anionic Polymerization, 1996, 267, Hsieh et al. (21) APPL NO; 10599328 J. of Polymer Sc., Part A—1, vol. 10, 1187—1194 (1972) Reed. (22) PCT Filed: Oct. 26, 2001 _ _ * cited by examiner (86) PCT No.: PCT/EP01/12448 _ _ _ Primary Examtner—James J. Se1dleck § 371 (c)(1), Assistant Examiner—Olga Asinovsky (2), (4) Date? Apr- 14, 2003 (74) Attorney, Agent, or Firm—Novak Druce & Quigg, (87) PCT Pub. NO.Z W002/34792 LLP PCT Pub. Date: May 2, 2002 (57) ABSTRACT (65) Prior Publication Data A process for the preparation of linear polymers or block copolymers of styrene by anionic polymerization comprises US 2004/0014915 A1 Jan. -
Öffentliche Bekanntmachungen KERWE in HANHOFEN
Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag,Donnerstag, denden 12.1. April Juni 20102014 Seite 1 ÖffentlicheVerbandsgemeinde Dudenhofen BekanntmachungenDonnerstag, den 12. Juni 2014 Seite 1 Verbandsgemeinde Dudenhofen mit den Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen Redaktionsschluss vorverlegt! KERWEKERWEKERWE IN ININ HANHOFEN HANHOFENHANHOFEN Wegen Fronleichnam wird der Redaktionsschluss für das Amts- KERWE IN HANHOFEN blatt der KW 25/14 auf 21. - 24. Juni 2014 21. - 24. Juni 2014 Donnerstag, den 12.06.2014, 8.00 Uhr, 21.21. - -24. 24. Juni Juni 2014 2014 Biergarten und Festzelt vorverlegt. Um ein ordnungsgemäßes Erscheinen zu gewährleisten, Biergartenauf dem Kerweplatz und Festzelt bitten wir um Einreichung von kurz gefassten, termingebundenen BiergartenBiergartenauf dem Kerweplatz und und Festzelt Festzelt Mitteilungen. SAMSTAG, ab 18.00 Uhr Nach Redaktionsschluss eingereichte Manuskripte können nicht aufaufSAMSTAG,Er öffnungdem dem mit Fassbieranstich,Kerweplatz Kerweplatz ab 18.00 anschließend Uhr mehr berücksichtigt werden. Jubiläumsfeier „15 Jahre Partnerschaft Kondoros-Hanhofen“, Eröffnung mit Fassbieranstich, anschließend Fußball live im Festzelt Deutschland – Ghana sowie Jubiläumsfeier „15 Jahre Partnerschaft Kondoros-Hanhofen“, Livemusik mit der Band „One Vision“ SAMSTAG,Fußball live im Festzelt Deutschland ab 18.00 – Ghana sowieUhr SAMSTAG, ab 18.00 Uhr Livemusik mit der Band „One Vision“ Eröffnung mit Fassbieranstich, anschließend Eröffnung SONNTAG, mit Fassbieranstich, ab anschließend 10.00 Uhr JubiläumsfeierJubiläumsfeier -
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste Der Kandidatinnen Und Kandidaten Zur Kreistagswahl Am 26. Mai 2019
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019 1 Schneider, Hans-Dieter Mutterstadt 2 Schmitt, Silke Römerberg-Dudenhofen (Hanhofen) 3 Müller, Michael Bobenheim-Roxheim 4 Hahn, Jutta Rheinauen (Waldsee) 5 Michalak, Ralf Limburgerhof 6 Gruber, Miriam Schifferstadt 7 Kraus, Wolfgang Rheinauen (Neuhofen) 8 Bohrer, Brigitte Dannstadt-Schauernheim (Ho-Ass.) 9 Reibsch, Reinhard Böhl-Iggelheim 10 Schneider, Isabel Mutterstadt 11 Reith, Michael Lambsheim-Heßheim 12 Stillger, Christiane Rheinauen (Altrip) 13 Wiebelskircher, Alfons Maxdorf 14 Sabin, Inge Limburgerhof 15 Kukatzki, Bernhard Schifferstadt 16 Troubal, Julia Mutterstadt 17 Boßle, Hubert Schifferstadt 18 Butz-Cronauer, Cordula Römerberg-Dudenhofen (Römerberg) 19 DeSantis, Yannick Rheinauen (Otterstadt) 20 Schatz, Jutta Maxdorf (Birkenheide) 21 Sternberger-Hahn, Steffen Rheinauen (Waldsee) 22 Kissler, Heike Maxdorf 23 Fischer, Axel Dannstadt-Schauernheim (Röd-Gr.) 24 Dr. Clemens, Andrea Dannstadt-Schauernheim (Hoch-Ass.) 25 Hook, Jürgen Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 26 Möller-Reibsch, Pia Böhl-Iggelheim 27 Stutzmann, Ken Lambsheim-Heßheim (Beindersheim) 28 Vogelsang, Christina Römerberg-Dudenhofen (Harthausen) 29 Grau, Dieter Maxdorf (Fußgönheim) 30 Graber-Butsch, Birgit Bobenheim-Roxheim 31 Schölles, Uwe Dannstadt-Schauernheim (Dannstadt) 32 Sprau, Elke Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 33 Glaser, Jens Bobenheim-Roxheim 34 Hieb, Melanie Rheinauen (Neuhofen) 35 Hein, Siegmund Maxdorf (Birkenheide) 36 Wolke, Sandra Schifferstadt 37 Köhl, -
Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
Amtsblatt Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Beindersheim Großniedesheim Heßheim Heuchelheim Kleinniedesheim Lambsheim 1. Jahrgang Freitag, den 4. Juli 2014 27. Woche Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie haben mich am 8. Juni 2014 zum Bürgermeister unserer neuen Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim gewählt. Für das mir entge - gengebrachte Vertrauen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Der 1. Juli 2014 war ein geschichtsträchtiger Tag, da an diesem Tag entsprechend der Fusionsvereinbarung vom 28.02.2012 und dem Lan - desgesetz über den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinde Lambs - heim mit der Verbandsgemeinde Heßheim vom 22.11.2013 die neue Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim ihren Betrieb aufgenommen hat. In der an diesem Tag stattgefundenen konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Lambsheim-Heßheim fand auch meine Ernen - nung, Verpflichtung und Einführung in das Amt des Bürgermeisters statt, so dass ich ab diesem Zeitpunkt nun für 8 Jahre die Geschicke unserer schönen Verbandsgemeinde lenke. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Ich habe dieses Amt angestrebt und die Wahl gerne angenommen, um daran mitzuwirken, die Lebensqualität in unserer Verbandsgemeinde zu erhalten und zu verbessern. Ich bin mir der Verantwortung, die mit meiner neuen Position einhergeht, sehr bewusst und ich kann Ihnen versichern, dass ich meine ganze Kraft, mein Wissen und meine Erfahrung für das Wohl unserer Verbandsge - meinde, für seine Bürgerinnen und Bürger einsetzen werde. Es wäre schön, wenn Sie mich weiterhin bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützen würden. Nur gemein - sam können wir in den kommenden Jahren unsere Verbandsgemeinde weiter nach vorne bringen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne während meiner Dienstzeiten in den zwei Verwaltungs - stellen oder auch nach Terminvereinbarung zur Verfügung. -
Wildfolgevereinbarung RPK,SP,FT,LU 2016
Bernhard Sona Kreisjagdmeister Wildfolgevereinbarung nach § 35 LJagdG RLP für die Zeit ab 01.04.2011 für die Jagdbezirke im Rhein-Pfalz-Kreis und in den Städten Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen Zwischen den Jagdausübungsberechtigten der in der Anlage aufgeführten aneinandergrenzenden Jagdbezirke, die diese Vereinbarung unterschrieben haben, wird nach § 35 Abs. 3 LJagdG RLP Folgendes zur Wildfolge vereinbart: 1. Wechselt krank geschossenes oder krankes Wild aus einem Jagdbezirk (Ursprungsjagdbezirk) in einen benachbarten Jagdbezirk (Folgejagdbezirk), ist unverzüglich Kontakt mit den dort verantwortlichen Jagdausübungsberechtigten oder deren Bevollmächtigten aufzunehmen, um eine weitere Nachsuche sicherzustellen. Die hierzu erforderlichen Kontaktdaten werden hierzu baldmöglichst ausgetauscht. 2. Ist keiner der Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes erreichbar, so soll die Nachsuche von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes unter Mitführung einer Waffe und unter Hinzuziehung möglichst eines anerkannten Schweißhundeführers, mindestens aber eines Führers eines brauchbaren Hundes bis zu 300 m Nachsuchenstrecke fortgesetzt werden. Für anerkannte Schweißhundeführer gilt diese Einschränkung nicht. 3. Die Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes stellen sicher, dass eine abgebrochene Nachsuche in vertretbarer Zeit fortgesetzt wird. Ist dies nicht möglich, so soll die Nachsuche über die 300-Meter-Grenze hinaus von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes fortgesetzt werden. 4. -
Kreisdaten Frankenthal, Speyer Und Rhein-Pfalz-Kreis
Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Frankenthal (Pfalz), Stadt Speyer, Stadt Rhein-Pfalz-Kreis Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen Hausarztpraxis 2 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten Dargestellt sind die in der Region vorhandenen Arztsitze (gezählt werden die jeweiligen Versorgungsaufträge). 3 Versorgungsbereich: Anzahl der Versorgungsaufträge Psychotherapeuten Gemeinde Fachärzte Hausärzte (ärztlich und (incl. Kinderärzte) psychologisch) Altrip 4 0 0 Beindersheim 2 0 0 Birkenheide 1 0 1 Bobenheim-Roxheim 7 1 0,5 Böhl-Iggelheim 4,75 0 2,5 Dannstadt-Schauernh. -
Zukunftsfähige Nahversorgung in Kronberg
EDEKA in Zahlen EDEKA National * 11.381 Märkte 346.800 Mitarbeiter 16.800 Auszubildende 48,4 Mrd. € Konzernumsatz Zentrale in Hamburg EDEKA Südwest * Eine von 7 Regionalgesellschaften 1.350 Märkte 43.500 Mitarbeiter 3.000 Auszubildende 8,2 Mrd. € Konzernumsatz Zentrale in Offenburg 2 24.10.2017 ZUKUNFTSFÄHIGE NAHVERSORGUNG *2015 Qualifizierte Nahversorgung Selbständige Einzelhändler/innen als die „Unternehmer im Unternehmen“ • Die „Förderung des Mittelstandes“ steht im Mittelpunkt unserer genossenschaftlichen Aktivitäten. • Innerhalb der EDEKA Südwest wurden in den letzten 5 Jahren insgesamt 75 Existenzgründer in die Selbständigkeit geführt. • Über 90 % unserer Märkte in Rheinland-Pfalz werden von Einzelhändlern betrieben • Ihr Kaufmann vor Ort Gewerbesteueraufkommen in Neuhofen Schaffung qualifizierter, sozialversicherungspflichtiger Arbeits- und Ausbildungsstellen Regionale Verbundenheit Entscheidungskompetenz direkt vor Ort geringer Nonfood-Anteil Kundenzufriedenheit durch Kundenverbundenheit 3 24.10.2017 ZUKUNFTSFÄHIGE NAHVERSORGUNG Regionale Ausrichtung Regionale Ausrichtung = Regional gelebtes „Fair-Trade“ • Fast 1.500 regionale Partner in Landwirtschaft und der LM-Industrie. • Arbeitsplätze werden in der Region gesichert und neue werden geschaffen. • Nachhaltigkeit durch kürzeste Transportwege. • Rückverfolgbarkeit der Produkte. 4 24.10.2017 ZUKUNFTSFÄHIGE NAHVERSORGUNG Lokale Ausrichtung Frische, Qualität + Regionalität haben oberste Priorität der EDEKA- Eigenmarke „Unsere Heimat“. Beispiele für Bauernhöfe in der Region: -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt.