Alles, Was Geht…
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindebücherei Dannstadt
Amtsblatt Dannstadter Höhe www.vgds.de | [email protected] Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau 48. Jahrgang Freitag, den 20. März 2020 12. Woche Aktuelles zum Coronavirus Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim nimmt die Entwicklungen rund um das neue Coronavirus sehr ernst und verfolgt diese aufmerksam. Ein Interventionsteam in der Verbandsgemein- deverwaltung steht in enger Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen beim Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises und wird alle erfor- derlichen Maßnahmen einleiten, um mitzuhelfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Für uns alle ist dies eine völlig neue Situation und verlangt uns einiges ab. Umso wichtiger ist es, sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen, sich fit zu halten und besonnen zu reagieren. ABGESAGT Da sich die Lage derzeit permanent und rasant ändert, informieren wir zum Nähere Infos Coronavirus im Amtsblatt nur in allgemeiner Form. Auf unserer Homepage www.vgds.de finden Sie dagegen eine Übersicht über die aktuellen (auch Kartenrückgabe)erfolgt! Entwicklungen vor Ort sowie die wichtigsten Informationsquellen. Weiterhin stellt die Kreisverwaltung auf der Homepage des Rhein-Pfalz- Kreises tagesaktuell wichtige Informationen zum Coronavirus bereit. Mehr Infos: www.rhein-pfalz-kreis.de. Zudem gibt es ein Bürgertelefon des Gesundheitsamtes. Unter der Telefonnummer 0621 5909 5800 sind die Kolleginnen und Kollegen des Gesundheitsamtes von Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr, freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr für Sie da. Welche Maßnahmen im Fall einer bestätigten Corona-Infektion umzusetzen sind, entscheidet das Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises, das auch für die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim zuständig ist. -
Die Absolventen in Den Grünen Berufen
Presseliste Absolventen in den Grünen Berufen Prüfungsort Bad Kreuznach Die Nennung erfolgt nach Prüfungsort - die jeweils Prüfungsbesten sind im Text hervorgehoben. „NN“: Platzhalter für die Namen der Absolventen, die nicht genannt werden möchten. Gärtner/Gärtnerinnen Garten- und Landschaftsbau Vorname Name Ort Kreis / Kreisfreie Stadt Lucas Arnsteiner Wiesbaden Wiesbaden Lena Bayer Münchweiler Donnersbergkreis Tobias Beier Albersweiler Südliche Weinstraße Philippe Bökel Trulben Südwestpfalz Jonas Brandmüller Mainz Mainz Leon Braun Harxheim Mainz-Bingen Max-Erwin Braun Enkenbach- Kaiserslautern Alsenborn Moritz Breit Essenheim Mainz-Bingen Reichenbach- Manuela Constantz Steegen Kaiserslautern Stefan de Kock Mutterstadt Mutterstadt Jennifer Diem Schifferstadt Rhein-Pfalz-Kreis Selina Eschenbach Seeon-Seebruck Traunstein Niklas Matthias Fleck Hamm am Rhein Alzey-Worms Benedikt Gensler Nierstein Mainz-Bingen Mohamad Toofan Ghanizada Neustadt/W. Neustadt/W. Philipp Graf Mutterstadt Rhein-Pfalz-Kreis Sverre Grünewald Rüsselsheim Groß-Gerau Janina Haas Ludwigshafen Ludwigshafen Jan Hanewald Grünstadt Bad Dürkheim Joshua Hebermehl Wörrstadt Alzey-Worms Fabian Heide Gensingen Mainz-Bingen Julian Hellriegel Kusel Kusel Alice Henkel Frankenthal Frankenthal Jacqueline Hunger Mainz Mainz Eric Janke Weilerbach Kaiserslautern Alexander Jansen Worms Worms Patricia Jutzi Ludwigshafen Ludwigshafen Marc Kanski Trebur Groß-Gerau Lars Keller Busenberg Südwestpfalz Pirmin Krainz Wattenheim Bad Dürkheim Johannes Losigkeit Neustadt/W. Neustadt/W. 1 Aaron Löwe Wörrstadt Alzey-Worms Mara Sophie Mahler Kaiserslautern Kaiserslautern Deborah Martens Bad Marienberg Rhein-Pfalz-Kreis Jonas Messinger Kandel Germersheim Marcel Pereira Moura Kaiserslautern Kaiserslautern Lars Mülberger Speyer Speyer Mustafa Muradi Neustadt/W. Neustadt/W. N.N. N.N. Meckenheim Bad Dürkheim N.N. N.N. Hahnheim Mainz-Bingen N.N. N.N. Eisenberg Donnersbergkreis N.N. N.N. Wallhausen Bad Kreuznach N.N. -
Kriminalitätslage 2019
KRIMINALITÄTSLAGE 2019 Gesamtüberblick Entwicklung Einzelbetrachtungen Polizeiinspektion Speyer Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen.................................................................................................. 1 2. Übersicht Kriminalitätsentwicklung ....................................................................... 2 3. Kriminalitätsformen (exemplarisch) ...................................................................... 3 a. Diebstahl ohne erschwerende Umstände ...................................................... 4 b. Diebstahl unter erschwerenden Umständen…………………………………… 4 c. Wohnungseinbruchdiebstahl .......................................................................... 5 d. Fahrraddiebstähle…………………………………………………………………. 5 e. Gewaltkriminalität .......................................................................................... 6 f. Straßenkriminalität………………………………………………………………… 6 g. Gewalt in engen sozialen Beziehungen ......................................................... 7 h. Vermögens- und Fälschungsdelikte……………………………………………...7 4. Rauschgiftkriminalität……………………………………………………………………8 5. Gewalt gegen Polizeibeamte …………………………………………………………9 6. Regionales Kriminalitätsaufkommen ................................................................... 9 7. Ermittlungsgruppe Migration in der AfA Speyer……………………………………..10 8. Täter und Opfer…………………………………………………………………………12 9. Kernaussagen…………………………………………………………………………..15 Herausgeber: POLIZEIPRÄSIDIUM RHEINPFALZ Leitung der Polizeiinspektion Speyer Maximilianstraße -
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste Der Kandidatinnen Und Kandidaten Zur Kreistagswahl Am 26. Mai 2019
SPD Rhein-Pfalz-Kreis Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl am 26. Mai 2019 1 Schneider, Hans-Dieter Mutterstadt 2 Schmitt, Silke Römerberg-Dudenhofen (Hanhofen) 3 Müller, Michael Bobenheim-Roxheim 4 Hahn, Jutta Rheinauen (Waldsee) 5 Michalak, Ralf Limburgerhof 6 Gruber, Miriam Schifferstadt 7 Kraus, Wolfgang Rheinauen (Neuhofen) 8 Bohrer, Brigitte Dannstadt-Schauernheim (Ho-Ass.) 9 Reibsch, Reinhard Böhl-Iggelheim 10 Schneider, Isabel Mutterstadt 11 Reith, Michael Lambsheim-Heßheim 12 Stillger, Christiane Rheinauen (Altrip) 13 Wiebelskircher, Alfons Maxdorf 14 Sabin, Inge Limburgerhof 15 Kukatzki, Bernhard Schifferstadt 16 Troubal, Julia Mutterstadt 17 Boßle, Hubert Schifferstadt 18 Butz-Cronauer, Cordula Römerberg-Dudenhofen (Römerberg) 19 DeSantis, Yannick Rheinauen (Otterstadt) 20 Schatz, Jutta Maxdorf (Birkenheide) 21 Sternberger-Hahn, Steffen Rheinauen (Waldsee) 22 Kissler, Heike Maxdorf 23 Fischer, Axel Dannstadt-Schauernheim (Röd-Gr.) 24 Dr. Clemens, Andrea Dannstadt-Schauernheim (Hoch-Ass.) 25 Hook, Jürgen Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 26 Möller-Reibsch, Pia Böhl-Iggelheim 27 Stutzmann, Ken Lambsheim-Heßheim (Beindersheim) 28 Vogelsang, Christina Römerberg-Dudenhofen (Harthausen) 29 Grau, Dieter Maxdorf (Fußgönheim) 30 Graber-Butsch, Birgit Bobenheim-Roxheim 31 Schölles, Uwe Dannstadt-Schauernheim (Dannstadt) 32 Sprau, Elke Römerberg-Dudenhofen (Dudenhofen) 33 Glaser, Jens Bobenheim-Roxheim 34 Hieb, Melanie Rheinauen (Neuhofen) 35 Hein, Siegmund Maxdorf (Birkenheide) 36 Wolke, Sandra Schifferstadt 37 Köhl, -
Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� Und
Stadt Ludwigshafen/Rh. / Rhein-Pfalz-Kreis / Stadt Speyer ������������ ����������� ���������� ����� ������� ������� ���� �������� ����� ����������������� ���������� ����� ���� ���������������������� ������� ������������ ������ ���� ������� ������� ����� ���������������� ������� ���� ����������� ��������� ��������� ������ 2. Auflage ���������� ���� �������� ������� ��������� ������� ����� ���� ��� ������ ������� ����������������� Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� und ������ �������� ����� ������ Verleihführer ����� ���������� ������� ��������� ������������������ ������������������������������ ����������������������� ���������������� �������������� Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer kennt das nicht? Sie möchten einen Toaster, Fön oder Ra- senmäher in Betrieb nehmen, und er tut keinen Mucks mehr. Die einfachste Lösung heißt dann leider wegwerfen und einen neuen kaufen. Genau dieses Verhalten trägt jedoch zur Ver- größerung der jährlich entstehenden Müllberge bei. Gleichzei- tig werden wertvolle Rohstoffe und Ressourcen unnötig ver- schwendet. Dabei könnten häufig ein paar gezielte Handgriffe Ernst Merkel den Fehler beheben. Die sinnvolle Alternative zu Abfalleimer Dezernent für Umwelt, oder Sperrmüll lautet also: Planung und Bau der Stadt Ludwigshafen Reparieren statt neu kaufen! Gleichzeitig sollte man bei der Auswahl neuer Geräte auf de- ren Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit achten. Denn höhere Anschaffungskosten machen sich meist durch eine längere Lebensdauer bezahlt. Außerdem profitieren gerade Einzelhan- -
36. Tabakdorffest Harthausen 1. Tabakkerwe 16
Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Besuchen Siewww.vgrd.de uns auch im Internet! Hanhofen Römerberg- Harthausen Römerberg Dudenhofen Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeis- ter Manfred Scharfenberger. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: FB 1, Sabine Westphal/Ulrike Vonnieda. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Telefon 0 62 31 / 91 85 85, Telefax 0 62 31 / 76 96, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg, Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Redaktionsschluss: freitags, 11.00 Uhr. Anzeigenschluss: montags, 16.00 Uhr. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 15. September 2016 3. Jahrgang/37. Woche 36. Tabakdorffest Harthausen 1. Tabakkerwe 16. bis 18. September 2016 F e s t p r o g r a m m Freitag 16.09.2016 Sonntag 18.09.2016 17.30 Einzug von der Kirche zur Bühne am Gretelplatz 09.00 Einfahrt der Oldtimer in die Festzone begleitet vom Fanfarenzug Rot-Weiß Speyer 09.30 Frühstück bei der KITA St. Dominikus Eröffnungsfeier auf der Bühne am Gretelplatz 10.00 Weißwurst und Brezel beim MRC mit der Volkstanzgruppe und der Theatergruppe 10.00 Frühschoppen für Motorradfreunde beim MRC des KHV – anschließend Fassanstich 12.00 Livemusik „Swing Band Harthausen e.V.“ 19.00 Standkonzert „Musikverein Mechtersheimer“ auf der Bühne am Gretelplatz am Gretelplatz 14.00 Ausfahrt der Oldtimer 20.30 Livemusik „SCHUCKERIA“ auf der Bühne 18.00 Guggemusik mit den „Altlossema Rhoigeischda“ am Gretelplatz 20.00 Jazz mit den „Original Blütenweg Jazzern“ 20.00 Livemusik „Grand Malör“ auf der Bühne in der Burgunderklause am Malerwinkel Zum Ausklang am Montag, 19.09.2016 Samstag 17.09.2016 13.00 Kaffee und Kuchen im KFD-Café im Pfarrheim 14.00 Kindernachmittag, Flohmarkt, Basteln mit Stefanie Adams bei der KITA St. -
Information Für Die Medien
Information für die Medien Nummer 98 / 2021 23. März 2021 Seite 1 Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis Stand: 23.03.2021 Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis übermittelt eine Übersicht der Infektionszahlen aus ihrem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Landkreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer. Im Folgenden erhalten Sie Meldung über die Covid-19 Fallzahlen vom 23.03.2021: Leider an Infizierte Gesundete Aktuell Heute neu oder mit Heute seit Beginn bzw. nicht LK/SK/Ort infizierte infizierte Covid-19 verstorben der mehr infizierte Personen Personen verstorbene gemeldet Pandemie Personen Personen _AH 6 6 Altrip 201 14 170 17 Beindersheim 88 11 76 1 Birkenheide 74 6 66 2 Bobenheim-Roxheim 238 23 215 Böhl-Iggelheim 329 21 1 294 14 Dannstadt-Schauernheim 209 16 189 4 Dudenhofen 296 10 271 15 Fußgönheim 83 27 1 53 3 Großniedesheim 38 38 Hanhofen 94 16 1 77 1 Harthausen 145 30 103 12 Heßheim 88 5 80 3 Heuchelheim 22 1 21 Hochdorf-Assenheim 71 5 1 65 1 Kleinniedesheim 26 1 25 Lambsheim 155 9 143 3 Herausgeber: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Pressestelle, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen Redaktion: Kornelia Barnewald Telefon: 0621/5909-3330, Fax: 0621/5909-4000, E-Mail: [email protected] Information für die Medien Nummer 98 / 2021 23. März 2021 Seite 2 Limburgerhof 332 40 280 12 Maxdorf 257 5 1 223 29 Mutterstadt 469 21 2 416 32 Neuhofen 218 10 195 13 Otterstadt 112 5 105 2 Rödersheim-Gronau 70 2 66 2 Römerberg 424 16 1 398 10 Schifferstadt 777 70 686 21 Waldsee 170 12 149 9 LK Rhein-Pfalz-Kreis 4992 376 8 4410 206 SK Frankenthal 1648 183 10 1418 46 SK Ludwigshafen 7416 549 28 6564 303 1 SK Speyer 2109 99 5 1930 80 Summe: 16165 1207 51 14322 635 1 Quelle: SurvNet@RKI _AH: Personen mit Hauptwohnsitz außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Gesundheitsamts aber mit fehlerhaften Meldekreis „LK Rhein-Pfalz-Kreis“. -
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1989 Erschienene Band
Rhein-Pfalz-Kreis Denkmalverzeichnis Rhein-Pfalz-Kreis Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1989 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 7- Kreis Ludwigshafen – In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße -
Erfolgsfaktor Hightech Julian Und Eugen Geil Im Erzeugerporträt
Ausgabe 1/2016 Das Mitgliedermagazin der Erzeugergemeinschaft Pfalzmarkt Erfolgsfaktor Hightech Julian und Eugen Geil im Erzeugerporträt Vertrauen durch Kontrolle Ups & Downs beim Pfalzmarkt Bolap im Porträt Statistik mal anders 2 PFALZMARKT Journal 1/2016 08 TITELTHEMA Erfolgsfaktor Hightech Eugen und Julian Geil im Erzeugerporträt 08 INTERVIEW „Alla hopp“ heißt „Los geht's“! 04 Der neue Vorstand Johannes Eiken 06 QUALITÄTSSICHERUNG Vertrauen durch Kontrolle 06 Bolap im Porträt SERVICE Ihre Ansprechpartner im Vertrieb 10 Unsere Einkäufer und Produktberater Ups & Downs beim Pfalzmarkt 12 Statistik mal anders 14 Bio: vom Umbau im Anbau 14 Erzeuger Bernd Kugelmann berichtet News 17 FOTOWETTBEWERB 19 2006 Das Gewinnerfoto 2015 906.872 2012 kg 2008 1.056.643 655.380 2010 657.650 kg von Stephan Andrae kg 557.380 kg 2014 2005 kg 1.013.450 927.680 2013 kg kg 2007 2009 2011 666.783 703.180 629.255 568.980 kg SPITZENREZEPTE FÜR SPITZENGEMÜSE kg kg kg Von der Zichorie zum Chicorée 20 Das Rezept von „Casino im Pfalzmarkt“-Chef Jürgen Schleicher Erdbeeren 12 IMPRESSUM Angelika Elbert 06231/408-202 Herausgeber: Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG · Neustadter Straße 100 · 67112 Mutterstadt [email protected] Telefon: 06231/408-0 · Fax 06231/408-222 · www.pfalzmarkt.de Konzept, Text und Gestaltung: Vorstandssekretariat srg werbeagentur ag, Mannheim Druck: Printart GmbH, Dannstadt PFALZMARKT Journal 1/2016 3 „EinNeustartbietetdie tolleMöglichkeit,dieDinge auchmalandersanzugehen.“ Liebe Leserinnen, liebe Leser, im vergangenen Jahr hat der Pfalz- markt 230.000 Tonnen Obst und Gemüse verkauft. Damit haben Sie, die Erzeuger vier Prozent mehr Wa- re produziert als 2014. Der Umsatz unserer Genossenschaft wuchs auf 191 Millionen Euro. -
Coronavirus: Hier Gibt Es Medizinische Hilfe
Coronavirus: Hier gibt es medizinische Hilfe Wo muss ich hin? Wer wird behandelt? Muss ich aus einer Wie bekomme ich Was muss ich Wie sind die Wo finde ich bestimmten Region einen Termin? mitbringen oder Öffnungszeiten? ergänzende kommen? beachten? Informationen? Andreas-Albert-Schule Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Petersgartenweg 9 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 1 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger Geschmacks- verlust) Rücksprache mit dem oder bei denen nach Hausarzt oder der den Kriterien des Kassenärztlichen Robert-Koch-Instituts Vereinigung über die ein begründeter Nummer Verdacht vorliegt. 06233 771 3232 Stadtklinik Frankenthal Personen, die starke Wohnsitz in In jedem Fall zunächst Elektronische Terminvergabe www.frankenthal.de Elsa-Brandström-Straße 1 Infektsymptome Frankenthal, die eingerichtete Gesundheitskarte, erreichbar: 67227 Frankenthal aufweisen (hohes Bobenheim-Roxheim, Hotline anrufen: Personalausweis Montag bis Freitag Testambulanz 2 Fieber, trockener Heßheim, Lambsheim, 0800 99 00 400 (Privatversicherte) Von 10 bis 14 Uhr Husten, Beindersheim, die Terminvergabe Halsschmerzen, Kleinniedesheim erfolgt nach Geruchs- oder vorheriger -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Limburgerhof
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Limburgerhof am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Limburgerhof (Landkreis Rhein-Pfalz-Kreis) Regionalschlüssel: 073380017017 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Limburgerhof (Landkreis Rhein-Pfalz-Kreis) Regionalschlüssel: 073380017017 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
Land in Bewegung Rheinland-Pfalz Vom 18
AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE RHEINAUEN mit den Ortsgemeinden Wir unterstützen die Altrip · Neuhofen · Otterstadt · Waldsee Hrsg.: Verbandsgemeindeverwaltung 67165 Waldsee, Rathaus, Tel. 0 62 36/4 18 20, Fax 0 62 36/41 82 99, E-Mail: [email protected]. Redaktionsschluss: montags, 12 Uhr. Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Patrick Fassott, Bürgermeister. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Tel. (0 62 31) 91 85-0, Fax (0 62 31) 76 96. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg und Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Anzeigen-Annahmeschluss jeweils montags, 9 Uhr. Das Amtsblatt wird kostenlos an alle Haushaltungen verteilt. Anzeigenannahme nur unter Tel. 0 62 31 / 91 85 85, E-Mail: [email protected] 6. Jahrgang Freitag, 18. Juni 2021 24. Woche AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wichtige Info zur zweiten Corona-Impfung ZWEIT-IMPFUNG im Impfbus in Waldsee (Achtung Terminverschiebung!) Sollten Sie am 14.04.2021 im Impfbus an der Sommerfesthalle in Waldsee Ihre erste Impfung erhalten haben, beachten Sie bitte diese Information: Vor Ort haben Sie bei der Erstimpfung als zweiten Termin den 07.07.2021 genannt bekommen. An diesem Tag wird die Impfung leider nicht stattfinden können. Neuer Termin: Montag, 05.07.2021, Ort: Sommerfesthalle (Wörthstraße) in Waldsee Ihre Uhrzeit ändert sich nicht, so dass Sie bitte zum gleichen Zeitpunkt kommen, wie bei der Erstimpfung im Impfbus in Waldsee am 14.04.2021. Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. ZWEIT-IMPFUNG Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schillo, Verbandsgemeindeverwaltung, Tel. 06236/4182-333, [email protected], zur Verfügung. Sprechstunden Bürgermeister und Erster Beigeordneter Bürgerbüros geschlossen Die Sprechstunden des Bürgermeisters Patrick Fassott und des Die Bürgerbüros haben am Donnerstag, 01.07.2021, Ersten Beigeordneten Toni Krüger finden nach Terminvereinba- aufgrund einer Schulung geschlossen.