Alles, was geht…

… wollen wir im Herbst 2020 an Veranstaltungen wieder durchführen. Das Corona-Virus fordert jedoch unser aller Flexibilität. Deshalb hat die vhs Rhein-Pfalz-Kreis kein gedrucktes Programm erstellt: Wir wollen in Ihrem Sinn kurzfristig reagieren.

Hier finden Sie die derzeitige Planung. Sie wird fortwährend ergänzt und angepasst. Wegen der aktuellen Lage, kann es Änderungen geben – auch im Positiven! Unser komplettes tagesaktuelles Angebot finden Sie online unter www.vhs-rpk.de

Wir freuen uns auf Sie!

Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Corona-Sicherheitshinweise! Wir wollen, dass Sie gesund bleiben. Unser Leitbild vhs Rhein-Pfalz-Kreis

Teilnehmende und Kunden Selbstverständnis und Auftrag Wir wenden uns an alle Bildungsinteressierte, unabhängig von Wir - die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis, eine Erwachsenen- Alter, Geschlecht und Nationalität. Besondere Zielgruppen sind z.B. bildungs- und Kultureinrichtung in kommunaler Trägerschaft - Seniorinnen und Senioren, junge Menschen, Behinderte, Migrantin- bieten Weiterbildung für alle Bürgerinnen und Bürger. nen und Migranten Berufstätige, Arbeitslose und Arbeitsuchende. Zur vhs Rhein-Pfalz-Kreis gehören die örtlichen Volkshochschulen Als bedeutender regionaler Weiterbildungsträger arbeiten wir mit , Bobenheim-Roxheim, Böhl-Iggelheim, Dannstadt-Schauern- verschiedenen Partnern zusammen, z. B. Vereinen, Kirchengemein- heim, -Heßheim, , , , den, Verbänden, öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Organisatio- , Römerberg-, und Waldsee. nen und Unternehmen. Diese ermöglichen im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes von Rheinland-Pfalz ein breites, bedarfsgerechtes, qualitativ hochwerti- Fähigkeiten und Leistungen ges, wohnortnahes Angebot für die persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bedürfnisse. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/innen in der Geschäftsstelle Damit leisten wir einen Beitrag zu Integration und Chancengerech- und in den Außenstellen sichern die Voraussetzungen für gelunge- tigkeit und stärken die Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit des nes Lernen. Neben den Lernprozessen ist die Beratung ein wichtiger Einzelnen. Bestandteil unserer Leistungen. Wir verpflichten uns zu kontinuier- licher Qualitätssicherung und -entwicklung. Wir tragen dazu bei, sowohl Bildungsdefizite abzubauen und damit Bildungsstandards zu sichern, als auch bereits vorhandene Kennt- nisse zu vertiefen, zu ergänzen und zu erweitern. Ressourcen Weiterhin betrachten wir es als unsere Aufgabe, in der Gesellschaft Wir arbeiten effektiv durch zentrale Planung der einzelnen Angebote Bildungsinteresse zu wecken, bildungsungewohnte Menschen an die unter Einbeziehung der Gemeinden. Die zur Verfügung stehenden Weiterbildung heranzuführen, in den Arbeitsmarkt zu integrieren und finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen setzen wir einen Beitrag zum lebenslangen Lernen zu leisten. effektiv und wirtschaftlich ein. Die Förderung durch das Land, den Kreis und die Kommunen ermöglicht bürgerfreundliche Gebühren. Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist Mitglied im Landesverband der Werte und Ziele Volkshochschulen und eingebunden in den Deutschen Volkshoch- Das Menschen- und Gesellschaftsbild unserer Einrichtung ist von schulverband. Dies unterstützt sowohl ein kontinuierliches, als freiheitlichdemokratischen Grundwerten und humanistischen Wertvor- auch ein kundenorientiertes Handeln auf einem hohen, bundesweit stellungen geprägt. Geschlechtergerechtigkeit ist uns ein Anliegen. anerkannten Niveau. Unsere Arbeit ist überparteilich und nicht an bestimmte Konfessio- nen, Weltanschauungen oder soziale Gruppen gebunden; sie dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Unser Verständnis von Lernen Wir sehen uns der Förderung der Toleranz in unserer Gesellschaft Gelungenes Lernen heißt für uns Erwerb oder Zuwachs von Wissen, verpflichtet. Unser Bestreben ist es, sozial-integrativ zu wirken; Fertigkeiten und Kompetenzen unserer Teilnehmenden zur Erweite- dabei sind wir für die Wertvorstellungen anderer Kulturen offen. rung des persönlichen Horizonts, zur Mitwirkung in der Gesellschaft Wir achten auf Nachhaltigkeit in unserem Arbeiten und in unseren und zur Verbesserung beruflicher Chancen. Angeboten. Unsere Bildungsangebote werden sowohl aktuell und Entscheidend für einen erfolgreichen Lernprozess sind die Erfüllung zeitorientiert, als auch bedarfs- und marktgerecht sowie arbeits- der Erwartungen der Teilnehmenden, das Erreichen des Seminar- marktrelevant erstellt. zieles, die individuelle Kundenzufriedenheit und Freude am Lernen, Unsere Arbeitsweise ist von Flexibilität, umfassender Kommunikation die auch zum Weiterlernen motiviert. Vermitteltes Wissen soll und von freundlichem Auftreten bestimmt. In unserem gesamten sowohl zu einer positiven als auch aktiven Lebensgestaltung der Handeln achten wir stets auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards. Teilnehmenden beitragen.

Beratung

Ihre Ansprechpartner/innen sind: Volkshochschule Gesellschaft und Umwelt | Kultur und Gestalten | Gesundheit und Ernährung Rhein-Pfalz-Kreis Jürgen Schwerdt | Tel. 06235 6021 | [email protected] Fremdsprachen Sabine Weber | Tel. 0621 5909 3490 | [email protected] Montag bis Donnerstag, jeweils vormittags Sprachförderung Deutsch Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis Paul Platz | Tel. 0621 5909 3520 | [email protected] Beratung im Kreishaus | Zimmer B352 nach Vereinbarung bietet Ihnen Beratung durch Sekundarabschluss | Beruf und Qualifizierung | Bildungsprämie qualifizierte Mitarbeiterinnen Tina Müller | Tel. 06235 6022 | [email protected] | Montag bis Donnerstag und Mitarbeiter. EDV und Medienkompetenz Sibylle Rösner | Tel. 06235 9573 345 | [email protected] | Dienstag bis Donnerstag Sprechen Sie uns an, Jugendkunstschule wenn Sie Fragen haben. Dr. Juliane Kerzel-Kohn| Tel. 0621 5909 3511 | [email protected]

2 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft und Umwelt Philosophie ...... 8-17 Geschichte und Zeitgeschehen ...... 9 vhs-Ratgeber ...... 9 Umweltbewusst leben ...... 10 Region entdecken ...... 15 Blick ü�ber die Grenzen ...... Mensch und Tier ...... 16 1 Erziehung und Familie ...... 12 Persönlichkeitsbildung | Psychologie ...... 13

2 Kultur und Gestalten Kleinkunst ...... 18-27 KulturBlicke ...... 19 Literarische Praxis ...... 18 Gestalten mit Stift und Pinsel ...... 19 Schriftkunst ...... 22 Kunsthandwerk ...... 25 Dekoration ...... 23 Schmuck ...... 23 2 Textiles Gestalten ...... 23 Fotografieren ...... 18 Musik ...... 18, 26 Tanz ...... 18 Stil | Kosmetik ...... 26

3 Gesundheit und Ernährung Wissenswertes rund um die Gesundheit ...... 50 28-54 Hilfe fu�r sich und andere ...... Entspannung ...... 28, 43 Bewegung ...... 36, 44 Ku�chen-Wissen ...... 51 3 Trinkgenuss ...... 53

4 Sprachen Informationen zur Kurssuche (Europäischer Referenzrahmen) . . . . . 55 55-73 Englisch ...... 56 Französisch ...... 61 Italienisch ...... 64 Niederländisch ...... 66 Rumänisch ...... Spanisch ...... 67 4 Deutsch als Fremdsprache | Integrationskurse (Informationen) ...... 71 Sprachpru�fungen | Einbu�rgerungstest (Informationen) ...... 73

5 Beruf und Qualifizierung Kommunikation | Persönlichkeitsentwicklung | Arbeitstechniken ...... 74 74-83 EDV für den Beruf ...... 79, 88 Fortbildungen fu�r Fachkräfte in Kindertagesstätten ...... 75 Weiterbildung fu�r pädagogische Fachkräfte ...... 75, 80 Rechnungswesen ...... 79 5 Fachlehrgänge im Bereich Hauswirtschaft und Pflege ...... Wie finanziere ich meine Weiterbildung ...... 83

6 Schulabschlüsse Schulabschlusslehrgänge ...... 81 81 6

A 7 Grundbildung Lesen und Schreiben ...... 81 81 B 7 8 EDV und Medien PC-Grundlagenkurse und Microsoft Windows ...... 85 85-92 Android Smartphone und Tablet-PC ...... 88 Apple iPhone und iPad ...... Internet und Multimedia ...... 89 Kreativ am PC ...... 90 8 Sonstiges ...... 92

9 Sonderprogramme Junge vhs ...... 95 93-100 TalentCAMPus ...... 95 In der Gesellschaft leben ...... 97, 99 Entspannung ...... Lernen mit Spaß ...... 99 9 Jugendkunstschule des Rhein-Pfalz-Kreises ...... 97 Weiterbildung für Betriebe ...... 113 Tagesfahren | Studienreisen ...... 93

Allgemeine Informationen ...... 1-7 und 101-106

••• Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 3 Anmeldung

Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung an die Außenstelle, bei der die Veranstaltung stattfindet.

67240 Bobenheim-Roxheim Tel. 06239 939 1115 Rathausplatz 1 Fax 06239 939 258 Elke Rohn E-Mail: [email protected] Elke Rohn 67459 Böhl-Iggelheim Tel. 06324 963 217 Am Schwarzweiher 7 Fax 06324 963 170 Patricia Ihlenfeldt E-Mail: [email protected]

Patricia Ihlenfeldt Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim | Tel. 06231 401 144 (vormittags) 67125 Dannstadt-Schauernheim Fax 06231 401 115 Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf- Rödersheim-Gronau Am Rathausplatz 1 Anja Gorges E-Mail: [email protected]

Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim | Tel. 06233 3791 311 (vormittags) Claudia Meister 67258 Heßheim Fax 06233 3791 160 , Großniedesheim, Heßheim, Heuchelheim, , Lambsheim Hauptstraße 14 Sabrina Hüther Claudia Meister E-Mail: [email protected] Sabrina Hüther E-Mail: [email protected] Tel. 06233 3791 100

67117 Limburgerhof Tel. 06236 691 160 Sandra Knörr Burgunderplatz 2 Fax 06236 691 165 Sandra Knörr E-Mail: [email protected] Annette Machauer E-Mail: [email protected] Tel. 06236 691 163

Annette Machauer Verbandsgemeinde Maxdorf | 67133 Maxdorf Tel. 06237 401 140 Maxdorf, , Fußgönheim Fax 06237 401 202 Hauptstraße 79 Birgit Matheis E-Mail: [email protected]

Birgit Matheis 67112 Mutterstadt Tel. 06234 9464 64 (vormittags) Oggersheimer Straße 10 (Do. 14.30-18.00 Uhr) Ramona Grätz E-Mail: [email protected] Fax 06234 9464 764

Ramona Grätz Verbandsgemeinde Rheinauen | 67165 Waldsee Tel. 06236 41820 Altrip, Neuhofen, , Waldsee Elke Berger Tel. 06236 4182 103 Ludwigstraße 99 Fax 06236 4182 99 Brigitte Domke E-Mail: [email protected] Brigitte Domke Nicole Thul E-Mail: [email protected] Tel. 06236 4182 351

Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen | Tel. 06232 656 120 (vormittags) 67373 Dudenhofen Fax 06232 656 201 Nicole Thul Dudenhofen, , , Römerberg-Berghausen, -Heiligenstein, -Mechtersheim Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen Dennis Knebel E-Mail: [email protected]

67105 Schifferstadt Tel. 06235 44 305 Am Marktplatz 2 Fax 06235 44 195 Pascal Broßardt E-Mail: [email protected] Alexander Christ E-Mail: [email protected] Tel. 06235 44 302 Alexander Christ

4 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Informieren | Anmelden | Teilnehmen

Termine Später Einstieg Die Termine können Sie der Ausschreibung entnehmen. Im Internet Der Kurs hat schon begonnen und Sie möchten trotzdem noch finden Sie immer die aktuellen Daten. Änderungen bzgl. des Beginns "einsteigen"? Kein Problem! Rufen Sie uns an! werden Ihnen bei der Anmeldung oder telefonisch mitgeteilt. Evtl. ausfallende Termine während der Veranstaltung werden nach- Rücktritt geholt. Dadurch kann sich das Veranstaltungsende verschieben. Ein Rücktritt ist bis zu fünf Tage vor dem Kurstermin, bei Fortbildungen für Erzieher/innen und bei Angeboten in der beruflichen Bildung bis zu Fragen zu bestimmten Angeboten/Beratung zehn Werktagen vor dem Termin kostenfrei möglich; für eine Abmeldung Wenn Sie Fragen zu bestimmten Veranstaltungen haben, beraten wir danach bis zum Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr zu zahlen, Sie gerne. Die Telefonnummern der zuständigen Mitarbeiter/innen ggf. zzgl. Materialkosten und Umlage. finden Sie hier auf Seite 119. Für besonders gekennzeichnete Angebote und für Studienreisen gelten Dozentinnen und Dozenten gesonderte Regelungen. Im Falle eines Rücktritts werden gezahlte In unseren Kursen unterrichten durch Aus- und Weiterbildung und Gebühren erstattet. z.T. langjährige Erfahrung qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Bitte beachten Sie, dass eine Abmeldung bei der Kursleitung nicht Bei Interesse können Sie die Qualifikation bei der zuständigen Fachbe- verbindlich ist. reichsleitung erfragen. Alle unsere Dozentinnen und Dozenten haben Gutscheine k die Möglichkeit, am umfangreichen Fortbildungsangebot des Landes- Geschen n ei verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Gerne stellen wir Ihnen Gutscheine Gutsch für unsere Angebote aus. Unterrichtsorte Setzen Sie sich bitte mit der örtlichen

Der Unterricht der vhs Rhein-Pfalz-Kreis findet in dreizehn örtlichen Volkshochschule in Verbindung. Volkshochschule

Volkshochschulen statt. Rhein-Pfalz-Kreis Teilnahmebescheinigung Anmeldung Auf Wunsch stellt Ihnen die örtliche Volkshochschule eine Anmelden können Sie sich telefonisch, per Fax, persönlich oder Teilnahmebescheinigung aus. schriftlich bei der veranstaltenden Kommune (siehe Seite 4) und online. Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie auf Seite 118. Hausordnung Eine schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt grundsätzlich nicht! Die Hausordnung der einzelnen Unterrichtsstätten ist für alle Teilnehmer/innen bindend. In den Schulräumen besteht ein generelles Zusage | Absage Rauchverbot. Halten Sie die Unterrichtsräume bitte sauber! Sie erhalten keine Zusage, sondern werden nur bei Kursausfall oder wenn sich Änderungen ergeben, informiert. Wenn Sie keine Absage Haftung erhalten, können Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis übernimmt keine Haftung bei stattfindet. Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen und sonstigen Unregelmäßigkeiten. Der Kurs ist ausgebucht Fragen Sie nach Alternativangeboten oder lassen Sie sich auf die Anregungen oder Beschwerden Warteliste setzen! Wenn es organisatorisch möglich ist, richten wir Wenn Sie Anregungen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte umgehend Zusatzkurse ein. an uns. Telefon 0621 5909 3500.

Mindestteilnehmerzahl | Zahlweise

Die meisten unserer Angebote sind mit zwei Kursgebühren ausgeschrieben, eine Gebühr für 6-7 Teilnehmende und eine Gebühr ab 8 Teilnehmende. Die Zahl der angemeldeten Teilnehmenden am ersten Veranstaltungstermin legt fest, Bitte welche der beiden Kursgebühren zu zahlen ist. Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab dem 3. Werktag nach dem beachten! ersten Veranstaltungstermin. Für Veranstaltungen über mehrere Semester, insbesondere im Bereich der schulischen i und beruflichen Weiterbildung sowie für Studienreisen, kann eine abweichende Fälligkeit festgelegt werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Ihrem Einverständnis zum Lastschrifteinzug der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat entsprechend den für den europäischen Zahlungsverkehrsraum geltenden Regeln erteilen. Sie ermächtigen damit die Kreiskasse als Zahlungsempfänger, Zahlungen von Ihrem Konto mittels Lastschrift einzuziehen und weisen gleichzeitig Ihr Kreditinstitut an, die von der Kreiskasse von Ihrem Konto eingezogenen Lastschriften einzulösen. Widerspruchsrecht: Das Lastschriftmandat ist jederzeit widerrufbar. Darüber hinaus haben Sie das Recht, jedem Lastschrifteinzug innerhalb von 8 Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastungsbuchung zu widersprechen und die Erstattung des belasteten Betrages zu verlangen. Bei Fragen zur Zahlungsweise wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, Volkshochschule Telefon 0621 5909 3500 | Fax 0621 5909 3500 | E-Mail [email protected] Rhein-Pfalz-Kreis

••• Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 5 Wichtige Hinweise für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen (Stand 08.07.2020)

1) Es besteht Maskenpflicht auf dem Flur, in den Toiletten und den Büros. Im Unterricht dürfen Sie die Maske abnehmen, wenn Sie an Ihrem Platz sitzen. 2) Handhygiene: Waschen Sie sich in den sanitären Einrichtungen oder den Klassenräumen vor und nach dem Unterricht sorgfältig die Hände – auch nach den Pausen! 3) Halten Sie möglichst 1,5 - 2 m Abstand! Unterlassen Sie bitte jeden Kör- perkontakt zu anderen Kursteilnehmenden und den Kursleitungen: Keine Umarmungen, kein Händeschütteln, KEINE Korrekturen mit Körperkontakt (spez. im Sportbereich)! 4) Halten Sie bitte die Hust- und Nies-Etikette ein: Husten und niesen Sie in die Armbeuge! Drehen Sie sich nach Möglichkeit weg! 5) Kommen Sie nur gesund in den Unterricht. Wenn Sie Husten, Schnup- fen oder Fieber haben, dürfen Sie nicht am Unterricht teilnehmen! 6) Vermeiden Sie Begegnungen auf den Fluren und verlassen Sie nach dem Unterricht zügig das Gebäude! 7) Nutzen Sie Stifte, Bücher, Sportgeräte oder andere Materialien allein! 8) Die Reinigungsintervalle im Haus wurden entsprechend der Vorgaben erhöht. Nutzen Sie ggf. bereit stehende Reinigungsmaterialien, um bei Bedarf z.B. den Tisch abzuwischen, bevor Sie ihn nutzen! 9) Bitte ändern Sie die Bestuhlung nicht! 10) Der Verzehr von Lebensmitteln im Haus ist verboten. 11) Lüftungsgebot: Wir müssen regelmäßig bei komplett geöffnetem Fens- ter lüften. Nehmen Sie sich ggf. Schal oder Jacke gegen die Zugluft mit! Freiluftangebote 12) Bringen Sie eigene Matten und Handtücher mit! 13) Teilen Sie die Übungsmaterialien nicht mit anderen! 14) Umkleiden und Duschen müssen zu Hause erfolgen. 15) Partnerübungen müssen unterbleiben.

Sollten Sie unter Quarantäne gestellt werden oder am Corona-Virus erkranken, in- formieren Sie bitte umgehend die Volkshochschule unter 0621 5909-3511 oder 0621 5909-3500.

Teilnehmende, die sich nicht an die Vorgaben halten, müssen aus rechtlichen Gründen aus dem Unterrichtsgeschehen ausgeschlossen werden. Der richtige Kurs mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur vhs-Veranstaltung

Der Weg zum Veranstaltungsort in einer anderen Gemeinde ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft einfacher zu erreichen, als Sie denken. Im Kreisgebiet verkehren Nahverkehrszüge, Busse und Ruftaxen für Sie. Unter der Telefonnummer 0621 10 770 77 oder im Internet unter www.vrn.de bekommen Sie rund um die Uhr Auskunft über Fahrplan und Preis.

Fahrzeuge Nahverkehrszüge und Busse verkehren in der Regel jede Stunde zur gleichen Minute. Dieses gilt auch für das Ruftaxi, welches jedoch nur nach vorheriger Bestellung fährt. Die Telefonnummer, unter der Sie - ganz einfach - Ihre Fahrt bestellen können, finden Sie in allen o. g. Medien neben dem Fahrplan.

Tarif Der Fahrpreis richtet sich nach der Entfernung. Das Kreisgebiet (so wie das gesamte Verbundgebiet) ist in Entfernungszonen (Waben) eingeteilt. Berühren Sie bei Ihrer Fahrt beispielsweise 2 Waben (womit Sie in der Regel die Strecke bis zu Ihrem Kurs zurückgelegt haben dürften), kostet ein Einzelfahrschein 2,70 €. Sind Sie häufiger unterwegs, empfiehlt sich eine Zeitkarte: Das RheinNeckar-Ticket als Jedermann-Karte beispielsweise kostet monatlich 89,80 € (die Karte ab 60 ̈ubrigens etwa halb so viel). Damit können Sie rund um die Uhr im gesamten Verbundgebiet, also bis Landstuhl, Alzey, Osterburken oder Wissembourg (in Frankreich!) fahren.

Wir wünschen Ihnen gute Fahrt!

7 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Philomena In der Gesellschaft leben Von der Suche nach dem gestohlenen Sohn mit Steve Coogan, Judi Dench, Sophie Kennedy Clark 11. Europäisches Filmfestival der Generationen Rwgie: Stephen Frears 2020 beteiligt sich die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim gemeinsam mit Großbritannien 2013 - 98 Minuten --- Altersempfehlung: ab 15 Jahren der vhs Rhein-Pfalz-Kreis zum sechsten Mal am Europäischen Filmfestival der Gene- rationen. Das Zentrum Alte Schule verwandelt sich wieder an drei Oktober-Abenden in Irland, 1950er Jahre: Als Philomena als junge Frau unehelich schwanger wird, kommt einen "Filmpalast". sie in ein Kloster und muss als billige Arbeitskraft dienen. Nach vier Jahren wird ihr der Wir freuen uns auf interessante Filme mit guten Gesprächen danach. Sohn Anthony weggenommen. Noch 50 Jahre später schmerzt sie der Verlust so sehr, dass sie die Geschichte endlich ihrer Tochter anvertraut. Mit Hilfe des arbeitslo- sen Journalisten Martin Sixsmith, der darin eine rührselige Boulevardstory wittert,  Dancing Queens macht sich Philomena auf den Weg, ihren "gestohlenen Sohn" wiederzufinden. Doch Reife Cheerleader trotzen Altersbeschwerden und Vorurteilen während die Kirche versucht, den Vorfall zu vertuschen, führen weitere Recherchen auf eine Spur, die in die USA führt... mit Diane Keaton, Jacki Weaver, Celia Weston, Alisha Boe, Pam Grier, Phyllis Somer- Eine wahre Geschichte über ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche, gespielt von ville, Bruce McGill einer großartigen Judi Dench (79 Jahre). Regie: Zara Hayes USA 2019 - 91 Minuten --- Altersempfehlung: ab 12 Jahren Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: N.N. Als die alleinlebende Martha erfährt, dass sie Krebs hat, beschließt sie, in die Senio- Gebühr: frei renresidenz Sun Springs bei Phoenix zu ziehen. Sie will ihren Lebensabend zurückge- E100053D01 Termin(e): 1 x am Fr. 16.10.20, 19.00 - 20.40 Uhr zogen und in Ruhe genießen. Doch umgeben von Palmbäumen, Golfplätzen und im- merzu aktiven Seniorengruppen fällt dies schwer, zumal ihre quirlige und redselige Nachbarin Sheryl ständig vor der Tür steht. Hinzu kommt, dass die Hausordnung vor- sieht, sich an Gruppenaktivitäten zu beteiligen. Doch an Stelle von Bingo oder Aqua- In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum (LBZ) jogging will sie lieber ihren Jugendtraum erfüllen und eine eigene Gruppe von Cheer- leadern gründen. Gemeinsam mit Sheryl finden sie weitere Mitstreiterinnen, die mit  Google-Suche - Tipps und Tricks großem Herzen und Lebenswillen ihren altersbedingten Einschränkungen trotzen. An- Google ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Suchmaschine im Internet. fangs noch belächelt und verspottet, holen sie sich eine junge Trainerin, die sie auf ein Trotzdem werden von den wenigsten Internetsurfern die vielfältigen Möglichkeiten der großes Event vorbereiten hilft... Suchmaschine ausgenutzt. In dieser Kooperationsveranstaltung mit dem Landesbibli- Eine unterhaltsame Komödie über ältere Frauen, die mit Hüftschwung und Prothese othekszentrum lernen Sie, wie Sie die Google-Suche effizienter und zielführender ge- gegen Altersdiskriminierung und Jugendkult ankämpfen. stalten können. Darüber hinaus wird auf die Angebote Google Maps und Google Books sowie auf weniger bekannte Funktionalitäten eingegangen. Ein Blick auf alter- Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule native Suchmaschinen ist ebenfalls vorgesehen. Referent/in: N.N. Gebühr: frei Ort: Speyer, LBZ-Schulungsraum, E100051D01 Termin(e): 1 x am Fr. 09.10.20, 19.00 - 20.35 Uhr Otto-Mayer-Straße 9 Referent/in: Dr. Daniel Fromme Gebühr: frei E100101Z02 Termin(e): 1 x am Mi. 09.09.20, 17.00 - 18.30 Uhr  The Farewell Darf man Sterbenskranken eine heile Welt vorspielen? Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt, eine Anmeldung unter der Tele- fonnummer 06232 9006 224 oder E-Mail "[email protected]" erwünscht. mit Awkwafina, Shuzhen Zhao, Tzi Ma, Diana Lin, Jim Liu, Ines Laimins, Gil Perez-Ab- raham Regie: Lulu Wang USA/China 2018 - 100 Minuten --- Altersempfehlung: ab 14 Jahren  "Wo sind denn hier die Bücher?" - Führung durch das Landes- Als die in New York aufgewachsene Billi von ihren Eltern erfährt, dass ihre geliebte bibliothekszentrum Großmutter Nai Nai in China nicht mehr lange zu leben hat, entschließt sie sich, in ihre Die Pfälzische Landesbibliothek ist mit über einer Million Medien die größte Einrich- alte Heimat zu reisen, um ihrer Oma beizustehen. Dort angekommen, muss sie er- tung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der überwiegende Teil dieses staunt feststellen, dass die Familie als Kollektiv beschließt, Nai Nai im Ungewissen zu Medienangebots befindet sich allerdings in geschlossenen Magazinen. Mit dieser Füh- lassen und ihr die tödliche Krankheit zu verschweigen. Sie soll ein möglichst unbe- rung bietet Ihnen das Landesbibliothekszentrum die Möglichkeit, auch hinter die Kulis- schwertes Leben haben und die Nähe der ganzen Familie spüren. Kurzerhand wird sen zu schauen. Teilnehmende können sich über das breit gefächerte Angebot von eine Spontan-Hochzeit mit Billis Cousin und dessen neuer Freundin aus Japan organi- gedruckten und elektronischen Medien zu allen Fachgebieten informieren: von Bü- siert. Nai Nai ist nicht nur über den Besuch ihrer Lieblingsenkelin Billi glücklich, sie chern über CDs und DVDs bis zu Online-Datenbanken. blüht förmlich auf bei der Organisation der Hochzeitsvorbereitungen. Billi kommt mit diesem Lügengebilde zunächst nicht klar und verspürt ein schlechtes Gewissen. Doch Ort: Speyer, LBZ, Otto-Mayer-Straße 9 nach und nach kommen ihr Zweifel und sie beginnt, ihre Einstellung zu hinterfragen. Referent/in: Monika Kloos Gebühr: frei Eine faszinierende Familiengeschichte, die ethische und kulturelle Fragen über einen E100103Z02 Termin(e): 1 x am Do. 26.11.20, 17.00 - 18.00 Uhr "guten" Umgang mit Sterben und Tod aufwirft - ein kleines Filmjuwel aus China. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt und eine Anmeldung unter Tele- Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule fon 06232 9006 224 oder per E-Mail ([email protected]) erwünscht. Referent/in: N.N. Gebühr: frei E100052D01 Termin(e): 1 x am Di. 13.10.20, 19.00 - 20.40 Uhr

8 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Die Onleihe Rheinland-Pfalz: Digitale Medien rund um die Uhr vhs-Ratgeber In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum (LBZ) Speyer Die Onleihe Rheinland-Pfalz bietet Ihren Kundinnen und Kunden derzeit ein Angebot von 30.000 E-Books, Hörbüchern, E-Zeitschriften und anderen E-Medien, die rund um  Immobilienverkauf privat: Was sollte ich alles beachten? die Uhr bequem zu Hause ausgeliehen werden können. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Senioren oder an Erben, die mit dem Gedan- In der Schulung werden die Inhalte der Onleihe vorgestellt und die technischen Vo- ken spielen, ihre Immobilie zu verkaufen. In einer Schritt-für-Schritt-Praxisanleitung er- raussetzungen erklärt. Außerdem wird gezeigt, wie man E-Books auf den Reader fahren Sie, wie sie den Verkauf erfolgreich meistern können. Beleuchtet werden unter überträgt. anderem folgende Fragen: Wie stelle ich sicher, dass ich meine Immobilie nicht unter Wert verkaufe? Was muss ich tun, um Bußgeldforderungen zu vermeiden? Wie kann Wenn Sie bereits einen E-Book-Reader besitzen, können Sie diesen gerne zur Veran- es mir gelingen, nicht nur ein Angebot für meine Immobilie zu erhalten? Wie kann ich staltung mitbringen. sicherstellen, dass es beim Notar zu keinen unerwarteten Überraschungen kommt. Der Dozent ist Immobilienberater und Diplom Betriebswirt (FH). Ort: Speyer, LBZ, Otto-Mayer-Straße 9 Referent/in: Christoph Mayr Ort: Altrip, Max-Schule Gebühr: frei Referent/in: Markus Popp E100104Z02 Termin(e): 1 x am Di. 10.11.20, 17.00 - 18.30 Uhr Gebühr: 5,00 € E103001A02 Termin(e): 1 x am Do. 08.10.20, 15.00 - 16.30 Uhr Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt und eine Anmeldung unter Tele- Ort: Mutterstadt, IGS fon 06232 9006 224 oder per E-Mail ([email protected]) erwünscht. E103001M02 Termin(e): 1 x am Mi. 28.10.20, 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghau- sen, Vortragsraum E103001R02 Termin(e): 1 x am Do. 26.11.20, 19.00 - 20.30 Uhr  Familienforschung mit und ohne Computer Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Der Dozent gibt Ihnen Hilfestellung bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer E103001S02 Termin(e): 1 x am Di. 29.09.20, 15.00 - 16.30 Uhr Familientafel und bei der Familienforschung. Er betreut ehrenamtlich das Schiffer- stadter Stadtarchiv und hat eine Menge Erfahrung auf diesem Gebiet. Ein derartiger Termin findet regelmäßig am vierten Montag im Monat statt.  online Einstieg: Finanzen für Frauen Ort: Schifferstadt, Stadtarchiv Gerade Frauen sollten ihre Finanzen bewusst und selbstständig in die Hand nehmen: Referent/in: Johann Benedom der Gender Pay Gap, häufige Teilzeitarbeit und Elternzeit, ein niedriges Rentenniveau Gebühr: frei (Spende willkommen) und eine längere Lebenserwartung als Männer sprechen dafür. E101108S08 Termin(e): 1 x am Mo. 24.08.20, 18.30 - 20.30 Uhr In diesem interaktiven Seminar bekommen Sie Impulse und das Handwerkszeug, um E101108S09 Termin(e): 1 x am Mo. 28.09.20, 18.30 - 20.30 Uhr Ihre Finanzbildung und -praxis - sowie Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Wir werden uns E101108S10 Termin(e): 1 x am Mo. 26.10.20, 18.30 - 20.30 Uhr zu den Inhalten und Ihren Fragen im Chat schriftlich als auch mündlich austauschen. E101108S11 Termin(e): 1 x am Mo. 23.11.20, 18.30 - 20.30 Uhr Welche Themen behandelt das Seminar?  Was sind meine Glaubenssätze zu Geld? Kindheitserfahrungen, Knapp- heit versus Fülle, Rollenerwartungen als Frau im Umgang mit Finanzen  Wo fange ich an? Wie mache ich einen Finanzcheck meiner aktuellen Si- Geschichte und Zeitgeschehen tuation?  Welche Lebensträume habe ich und wie übersetze ich sie in finanzielle Ziele?  Ein Schwedenkönig als Herzog von Pfalz-Zweibrücken  Wie kann ich effektiv sparen für meine Wünsche und Lebensträume? Der Referent beleuchtet in seinem Vortrag Karl XII (1682 - 1718), König von Schwe-  Wie komme ich vom Sparen ins Investieren? Erste Schritte zu einem ei- den und in Personalunion Herzog von Pfalz-Zweibrücken, der auch Lehensherr inner- genen Anlageportfolio. halb des heutigen Rhein-Pfalz-Kreises war.  Ausblick auf weiterführende Lernmöglichkeiten Der Monarch stürzte Europa in mehrere Kriege, um die schwedische Vormachtstel- Für wen ist das Seminar? lung im Ostseeraum und im Norden Europas zu festigen und zu erweitern. In seiner Das Seminar richtet sich an Frauen jeden Alters - unabhängig von der familiären/priva- Eigenschaft als Herzog von Pfalz-Zweibrücken setzte Karl XII u.a. den Absolutismus ten Situation, die bisher mit wenig Finanzbildung in Berührung kamen und sich eine durch, indem er die Ständevertretung im Herzogtum Zweibrücken abschaffte. Zum erste Grundlage für eine bewusste Finanzpraxis legen wollen. Herzogtum Zweibrücken gehörte seit dem späten Mittelalter auch das kleine Dorf Heu- Welche Ausstattung brauche ich? chelheim bei Frankenthal. Es war ein Lehen, das zu dieser Zeit (1682 - 1718) an die Für das Onlineseminar benötigen Sie Internet. Sie können mit Ihrem Computer mit Familie der Blarer von Geyersberg vergeben war. Kopfhörern mit Mikrophon (Headset) und idealerweise mit Kamera, oder Laptop, Tab- Karl XII ist bis heute in der Fachwelt und in Schweden selbst umstritten. Auf der einen let bzw. Handy teilnehmen. Idealerweise nutzen Sie ein einfaches Headset für die Seite erscheint er als glorreicher und genialer Stratege am Ende der schwedischen Kommunikation. Großmachtzeit, auf der anderen Seite als blutrünstiger Tyrann, der das Land an den Dieser Kurs findet in der vhs.cloud online statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie Ihren Abgrund führte. Er war der erste europäische Herrscher, der mit einem Zug gen Mos- Kurscode und weitere Informationen per E-Mail. Bitte bei der Anmeldung unbedingt kau, das zaristische Russland auf direktem Wege in die Knie zwingen wollte. Er war eine gültige E-Mail-Adresse angeben! ein großer Feldherr, der aber als Mensch auch heute noch rätselhaft bleibt. Ort: Online Mathias Hüther ist Historiker, beherrscht die schwedische Sprache und hat auf dieser Referent/in: Esther M. Schmitt Grundlage schwedische Fachliteratur ausgewertet. Gebühr: 27,00 / 35,00 € (6-7 TN) E103005Z01 Termin(e): 3 x ab Do. 24.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghausen Referent/in: Mathias Hüther Gebühr: 5,00 € E101211R01 Termin(e): 1 x am Fr. 18.09.20, 19.00 - 21.00 Uhr

9 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Alles über Aktien & Co.: Lernen Sie Börse!  Welcher Baum ist das? Bestimmung von heimischen Sträu- Niedrigzinsen bei Banken, Bausparkassen und Versicherungen machen neugierig auf chern und Bäumen im Winter Alternativen. Doch was kommt da infrage und was soll ein Laie zum Beispiel mit Infor- Bäume und Sträucher lassen sich im Winter sehr viel schwieriger als im belaubten Zu- mationen wie "DAX 12.000" anfangen? stand bestimmen. Im Kurs lernen Sie die Gehölze anhand von Knospen und Zweigen Dieses Seminar richtet sich an alle, die bankenunabhängig Grundlegendes über die zu erkennen. Der Dozent ist Diplom-Biologe und vermittelt auch weitergehende Infor- Geldanlage und Vermögensbildung erfahren wollen. Dabei wird insbesondere auch mationen zu den gefundenen Arten (z.B. Besonderheiten bei der Verbreitung, Stand- auf die entsprechenden Risiken eingegangen. ortansprüche, Funktion im Wald und Nutzungsmöglichkeiten). Auch die Einbettung der Der Dozent ist Diplom-Bankbetriebswirt und beleuchtet unter anderem folgende The- Art in das Gesamt-Ökosystem (Nahrungsquelle bzw. Lebensraum für Tiere etc.) wer- men: den angesprochen.  Grundbegriffe der Börse Der Kurs, den die vhs in Zusammenarbeit mit dem BUND Rhein-Pfalz-Kreis veranstal-  Basiswissen über Wertpapiere tet, umfasst einen theoretischen Teil und eine Freilandexkursion.  Was ist eine Aktie?  Anleihen und Inflation Zur Exkursion bitte mitbringen: Lupe, Pinzette sowie wetterfeste Kleidung  Beachtenswertes beim Handel über die Bank  Investmentfonds als Alternative zur Einzelanlage Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Thomas Sturm Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Gebühr: 10,00 / 12,00 € (6-7 TN) Referent/in: Harald Drescher zzgl. 2,00 € für Infomaterial Gebühr: 14,00 / 18,00 € (6-7 TN) E104261S01 Termin(e): Mo. 17.08.20, 19.00 - 21.30 Uhr E103100W02 Termin(e): 1 x am Sa. 31.10.20, 09.30 - 13.30 Uhr Di. 18.08.20, 19.00 - 21.30 Uhr,

 "DAX 12.000 ?!?" - Alles über Aktien & Co. für Fortgeschrittene Das Seminar richtet sich an alle, die bankenunabhängig - aufbauend auf Grundkennt-  Bienenfreundliche Staudengärten erfolgreich gestalten und nissen - noch mehr über die Geldanlage und Vermögensbildung erfahren wollen. Ent- pflegen sprechende Risiken werden beleuchtet und auch der gegenseitige Erfahrungsaus- Stauden sind ein "Hingucker" und bringen Farbe in jeden Garten. Außerdem haben tausch kommt nicht zu kurz. sie für Bienen eine große Bedeutung. Damit Staudenpflanzungen gelingen und dauer- Der Dozent ist Diplom-Bankbetriebswirt und beleuchtet unter anderem folgende The- haft sind, müssen die Ansprüche der einzelnen Pflanzen berücksichtigt werden. In die- men: sem Seminar vermittelt Ihnen die Staudengärtnermeisterin Ruth Drumm, Inhaberin  Aktien im Detail von "Stauden-Drumm", das nötige Wissen. Langjährige Erfahrungen der Seminarleite-  Charttechnik/Fundamentalanalyse rin im Umgang mit Stauden, mit Anzucht und Verwendung ermöglichen einen engen  Genussscheine Praxisbezug. In der Gärtnerei können Sie die Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes  Optionsanleinen begreifen. Inhalte  Optionsscheine 1. Grundlage der Planung - was ist zu beachten?  Aktienanleihen 2. Aufbau einer Pflanzung - auf das Miteinander kommt es an  nicht börsennotierte Aktien 3. Planungsbeispiele: sonniger Vorgarten - Kräuter auf dem Vormarsch; Schattengar- Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule, ten - ruhige Idylle; Bauerngarten - manche mögen`s bunt hinteres Schulhaus 4. Pflege von Staudenpflanzungen - was zu welcher Jahreszeit? Referent/in: Harald Drescher Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) Bitte tragen Sie der Jahreszeit entsprechende Kleidung und Schuhwerk. Das Seminar E103106W02 Termin(e): 1 x am Do. 12.11.20, 18.00 - 21.15 Uhr findet im Freiland statt.

Ort: Hanhofen, Stauden-Drumm Referent/in: Ruth Drumm Gebühr: 19,00 / 25,00 € (6-7 TN) Umweltbewusst leben/Verbraucherfragen E104320E01 Termin(e): 1 x am Sa. 05.09.20, 09.00 - 13.00 Uhr

 Welcher Baum ist das? Bestimmung von heimischen Sträu- Der Unterrichtsort befindet sich neben dem Peterhof am Westrand von Hanhofen. chern und Bäumen im Winter Bäume und Sträucher lassen sich im Winter sehr viel schwieriger als im belaubten Zu- stand bestimmen. Im Kurs lernen Sie die Gehölze anhand von Knospen und Zweigen zu erkennen. Der Dozent ist Diplom-Biologe und vermittelt auch weitergehende Infor-  Optimale Nutzung von Solarenergie - Das Solardachkataster mationen zu den gefundenen Arten (z.B. Besonderheiten bei der Verbreitung, Stand- des Rhein-Pfalz-Kreises ortansprüche, Funktion im Wald und Nutzungsmöglichkeiten). Auch die Einbettung der Wie gut ein Dach für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist, zeigt seit 2013 ein So- Art in das Gesamt-Ökosystem (Nahrungsquelle bzw. Lebensraum für Tiere etc.) wer- lardachkataster, das auf Initiative des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt den angesprochen. entwickelt wurde. Seit seinem Aufbau haben unter anderem Aspekte wie Eigenstrom- Der Kurs, den die vhs in Zusammenarbeit mit dem BUND Rhein-Pfalz-Kreis veranstal- nutzung und Elektromobilität an Bedeutung gewonnen. Aus diesem Grund wird das tet, umfasst einen theoretischen Teil und eine Freilandexkursion. Solardachkataster aktuell vollständig überarbeitet. Künftig sollen beispielsweise auch konkrete Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit möglich sein. Zur Exkursion bitte mitbringen: Lupe, Pinzette sowie wetterfeste Kleidung Grundlage der Berechnung der solaren Eignung des Hausdaches sind Laserscannda- Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum ten und Luftbilder, die Informationen zur Ausrichtung, Neigung und Verschattung für Referent/in: Thomas Sturm jedes Dach enthalten. Mit Hilfe des Sonneneinstrahlungswerts kann so vollautoma- Gebühr: 10,00 / 12,00 € (6-7 TN) tisch die Verwendbarkeit jedes einzelnen Daches zur Nutzung der Sonnenenergie er- zzgl. 2,00 € für Infomaterial rechnet werden. E104260K02 Termin(e): Do. 03.12.20, 19.00 - 21.30 Uhr Der Klimaschutzmanager des Rhein-Pfalz-Kreises stellt Ihnen an diesem Abend die Sa. 05.12.20, 14.00 - 16.30 Uhr, aktualisierte Fassung vor.

10 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Solarthermie und der Photovoltaik geht stärker wird die Erde erwärmt. Die Konsequenzen sind steigende Durchschnittstempe- er speziell auf die neuen Möglichkeiten ein, welche sich durch die Einbindung von raturen, schmelzende Pole und Gletscher sowie ein steigender Meeresspiegel. Elektromobilität und Speicherlösungen ergeben. Thema ist auch die Wirtschaftlichkeit Erfahren Sie im Rahmen des Webinars mehr über die CO2-Emissionen in Deutsch- und die Amortisation der Solaranlagen. land und weltweit und ermitteln Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck. Lernen Sie zu- dem, wo Sie selbst ansetzen können, um Ihre persönliche CO2-Bilanz zu verbessern. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Die Kursleiterin ist Geschäftsführerin der Greensurance Stiftung. Referent/in: Sebastian Felixberger Gebühr: frei Ort: Online E104400D01 Termin(e): 1 x am Mi. 04.11.20, 19.00 - 21.00 Uhr Referent/in: Anna Schirpke Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Gebühr: frei Berghausen E104420Z01 Termin(e): 1 x am Mi. 23.09.20, 20.00 - 21.30 Uhr E104400R01 Termin(e): 1 x am Mi. 23.09.20, 19.00 - 21.00 Uhr

 Nachhaltig leben ohne Plastik  Klimafreundlich von A nach B: Plastik umgibt uns überall im alltäglichen Leben. In Gebrauchsgegenständen, in Ver- Umstieg auf ÖPNV und Fahrrad leicht gemacht packungen, in der Kleidung und sogar als kleinste Teilchen in Kosmetikartikeln. Sie möchten einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und überlegen, Ihr Jährlich produziert jede*r Deutsche*r durchschnittlich 37,4 Kilogramm Plastikmüll - da- Fahrverhalten zu ändern? Statt das Privatauto mehr öffentliche Verkehrsmittel und/o- mit belegen wir den dritten Platz im EU-Ranking. Weltweit gesehen gelangt außerdem der das Fahrrad benutzen, wäre Ihnen zwar sympathisch, aber Sie trauen sich nicht auf den verschiedensten Wegen in etwa 9 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr über so recht? unsere Flüsse in die Weltmeere. Die Folgen sind unermesslich. Doch wie genau ge- Fahrpläne, Tarife, fehlende Verbindungen, unattraktive Fahrradstrecken und das un- langt das Plastik eigentlich in die Meere und welche Auswirkungen ziehen dies mit berechenbare Wetter können natürlich abschreckend wirken, aber mit etwas Wissen sich? Wie kann man im Alltag den Plastikkonsum ganz leicht reduzieren - sei es beim werden die Hürden schon deutlich niedriger. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei. Einkauf von Lebensmitteln und Kleidung oder im alltäglichen Handeln? Der Referent - aktiv beim BUND und im Verkehrsclub Deutschland (VCD) - zeigt Diese Fragen sowie noch viele weitere Hintergründe und Alternativen zum Plastik wer- Ihnen, wie der Umstieg ganz einfach geht. Gemeinsam mit ihm erarbeiten Sie indivi- den innerhalb dieses Webinars beantwortet und vorgestellt. Gerne können auch Sie duelle und praxisgerechte Lösungen. Und nach einem ersten Ausprobieren werden sich einbringen und bspw. Ihre Ideen zur Plastikvermeidung während des Webinars Sie merken: Spaß macht das auch noch! im Chat miteinander teilen. Zu dieser Veranstaltung lädt Sie die Volkshochschule gemeinsam mit dem BUND Die Kursleiterin ist Klimaschutzmanagerin. Rhein-Pfalz-Kreis ein. Ort: Online Bitte mitbringen: WLAN-fähiges Smartphone Referent/in: Natalie Blees Gebühr: frei Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum E104421Z01 Termin(e): 1 x am Mi. 28.10.20, 20.00 - 21.30 Uhr Referent/in: Thomas Sturm Gebühr: 5,00 € E104410S02 Termin(e): 1 x am Di. 22.09.20, 19.00 - 22.00 Uhr  Fairer Handel stärkt Frauenrechte Kaffee und Kakao gehören zu unseren beliebtesten Genussmitteln, und gerne tragen wir von Kopf bis Fuß Kleidung aus angenehmer Baumwolle. Alle drei Produkte schei- Nachhaltig leben, arbeiten und konsumieren - eine Online-Reihe für Frauen nen für uns im Handel unbegrenzt zu erschwinglichen Preisen verfügbar, aber leider Frauen sind Schlüssel-Akteurinnen für einen nachhaltigen Lebensstil in ihrem sozialen denken wir beim Kauf zu selten darüber nach, woher diese Produkte eigentlich kom- Umfeld. Eine Einbeziehung geschlechterspezifischer Überlegungen in den Klimadis- men und unter welchen Bedingungen sie angebaut, geerntet und gehandelt werden. kurs sowie bei der Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen ist daher unabdingbar. Referentin Wynnie Kangwana Mbindyo von Fairtrade Deutschland wird die unmittel- In dieser Reihe, zu der wir gemeinsam mit den anderen Volkshochschulen in Rhein- baren Zusammenhänge zwischen fairem Handel und der Stärkung von Frauenrech- land-Pfalz einladen, können sich Frauen online über das Thema "Nachhaltige Ent- ten erläutern. Denn zumeist sind es Frauen, die als billige Arbeitskräfte auf den Planta- wicklung" informieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Rolle jede Einzelne über- gen in den Erzeugerländern ausgebeutet werden. An konkreten Beispielen aus Asien nehmen kann auf dem Weg zu einer global gerechten, friedlichen und die Umwelt und aus Ost- und Westafrika zeigt die Referentin auf, dass es auch anderes geht und achtenden Gesellschaft. wie es mit den Fairtrade-Standards gelingt, die Frauen in ihren Rechten zu stärken Zu verschiedenen Themen erhalten Sie von Expertinnen die wichtigsten Hintergrund- und für gute Arbeits- und Produktionsbedingungen zu sorgen. In diesem Zusammen- informationen und Handlungsempfehlungen. Am Ende der Web-Seminare können hang wird gleichfalls deutlich, welche Verantwortung wir mit unseren Kaufentscheidun- den Referentinnen über einen Chat Fragen gestellt werden. gen haben und welchen Beitrag wir als Verbraucher*innen leisten sollten. Bitte melden Sie sich online (Suche via Kursnummer) oder in unserem Bildungszent- rum (vormittags unter 06235/9573343) an. Auch eine Anmeldung zu einzelnen Termi- Ort: Online nen ist möglich. Geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt eine E-Mail-Adresse Referent/in: Wynnie Kangwana Mbindyo an. Sie erhalten die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum ca. eine Woche vor Gebühr: frei der Online Veranstaltung. E104422Z01 Termin(e): 1 x am Mi. 18.11.20, 20.00 - 21.30 Uhr Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, da die Finanzierung über Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau erfolgt.

 Auf geht's! Mein Weg in ein nachhaltiges Leben Veränderung ist Teil des Lebens - ein manchmal beunruhigender, oft spannender und  Mein CO2-Fußabdruck - Wie CO2 entsteht und den Klimawan- positiver Teil. Die Referentin - vom Verein WissenLeben - macht in ihrem Webinar del verursacht deutlich, dass es zunächst um die Frage gehen muss, warum ich nachhaltig leben Der CO2-Fußabdruck erfasst die CO2-Emissionen, die ein Mensch durch Wohnen, möchte. Bedeutet nachhaltiges Leben Verzicht oder Gewinn? Mobilität, Ernährung und Konsum erzeugt. Je mehr CO2 ausgestoßen wird, desto

11 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Sie beschäftigt sich weiter mit den Fragen, warum es so schwer ist, sich zu ändern, Erziehung und Familie welche psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Was sind die Kipp-Punkte im Klima, Gesellschaft - und bei mir? Wie und wo soll ich anfangen? Sie beschreibt konkrete weitere Schritte in ein nachhaltiges Leben und ermutigt dran-  Hochsensible Kinder begleiten zubleiben. Wie schafft man das? Wie geht man mit der schwierigen Balance zwischen Hochsensible Kinder erleben die Welt intensiver und detaillierter als andere Kinder, da "Beispiel-sein" und "Nervtöter" um? sie ein empfindsameres Nervensystem haben. Sie sind z.B. oft sehr phantasievoll und haben ein gutes Gespür für die Stimmungen anderer. Unter zu viel Hektik und der Ort: Online Vielfalt von Alltagsreizen leiden sie schnell. Das bedeutet für Eltern und Erzieher*innen Referent/in: Maiken Winter eine größere Herausforderung im Alltag, feinfühlig die Bedürfnisse der Kinder wahrzu- Gebühr: frei nehmen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen, um nicht "in Watte zu pa- E104423Z01 Termin(e): 1 x am Mi. 09.12.20, 20.00 - 21.30 Uhr cken" aber auch nicht zu überfordern. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Hochsensibilität bei einem Kind erkennen und es in seiner Entwicklung mit die- ser besonderen Begabung unterstützen können. Bitte beachten Sie, dass wegen einer begrenzten Teilnahmezahl eine vorherige An-  "Fair"tauschen statt wegwerfen! meldung unbedingt nötig ist! Haben Sie Lieblingskleidungsstücke, die zu schade zum Wegwerfen sind? Dann ver- Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule, suchen Sie doch, sie mit anderen zu tauschen! So werden die Umwelt und gleichzeitig Raum 1.11 der Geldbeutel geschont, denn der beste Umweltschutz ist die Müllvermeidung. Referent/in: Daniela Heil Zu dieser Veranstaltung darf jede Person maximal 20 gut erhaltene Teile mitbringen. Gebühr: 10,00 € Vor Ort sortieren Sie Ihre Sachen nach Kleidungsarten wie Pulli, Hosen, Jacken auf E105001L02 Termin(e): 1 x am Di. 24.11.20, 18.30 - 20.45 Uhr Tische, die mit Schildern versehen sind. Dann können alle Interessierten in aller Ruhe aussuchen und so viel mitnehmen, wie sie möchten. Die übrig gebliebenen Kleidungs- stücke werden an die "Wühlmaus" des Deutschen Kinderschutzbundes Rhein-Pfalz- Kreis e.V. weitergegeben. Veranstalter sind Weltladen Schifferstadt, Fairtrade-Stadt Schifferstadt, Volkshoch-  Stark im Familienverband durch gutes Miteinander schule Rhein-Pfalz-Kreis und Gleichstellungsbeauftragte Erfolgreiche Wege für den Umgang mit den Herausforderungen des Familienalltags

Ort: Schifferstadt, Pfarrzentrum St. Jakobus Familien bestehen aus Persönlichkeiten mit verschiedenen Charakteren, Werten, Referent/in: N.N. Sichtweisen und unterschiedlichem Alter. Ein gutes Miteinander aller Familienmitglie- Gebühr: frei der ist die Basis dafür, die täglichen Anforderungen gemeinsam zu bewältigen. E104501S02 Termin(e): 1 x am Fr. 11.09.20, 17.00 - 20.00 Uhr In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich als Eltern gegenseitig stärken und unter- stützen und Ihre unterschiedlichen Kompetenzen nutzen können, um gemeinsam Lö- sungen für die vielfältigen Situationen des Familienalltags zu finden. Inhalte des Seminars:  Vertrauensvolles Zusammenleben durch offenen und wertschätzenden  Tischlein deck dich: fair-tafeln und fair-teilen Umgang miteinander Verwandeln Sie mit uns den Schillerplatz zu einem großen Tisch: Einfach Picknick-  Stresssituationen entschärfen und positiv beeinflussen mit lösungs- und korb, Tischdecke, Geschirr, Gläser, Getränke sowie Besteck mitbringen und aufti- zielorientierten Gesprächen schen, was Sie selbst zubereitet haben -  Gute Atmosphäre und Zufriedenheit aufrecht erhalten durch Ausdrücken mit fairen Zutaten und vielleicht einer Portion mehr zum - fair Teilen! und Umsetzen von Bedürfnissen Eine Veranstaltung in Kooperation von Weltladen Schifferstadt, FAIReint e.V., Fairt-  Freiheit und Grenzen - Individualität und Miteinander in guter Balance rade-Stadt Schifferstadt e.V. und vhs Rhein-Pfalz-Kreis im Rahmen der Fairen Wo-  Mit stimmiger Kommunikation und klaren Absprachen ausgerüstet für den chen 2020. Familienalltag  Bewusstsein für vorhandene Fähigkeiten und Stärken Ort: Schifferstadt, Schillerplatz  Unterschiedlichkeit und Inspiration - wie aus der Fülle der vorhandenen Referent/in: N.N. Potentiale geschöpft werden kann Gebühr: frei E104503S01 Termin(e): 1 x am Sa. 26.09.20, 18.00 - 21.00 Uhr Dies wirkt sich unmittelbar positiv darauf aus, sich als Familie wohl zu fühlen und wei- ter zu entwickeln.

Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus  Äthiopien - Bilder und Eindrücke Referent/in: Petra Nagl An diesem Abend berichten Anne Käthe Schönhals-Driedger und Ernst Christian Gebühr: 15,00 / 20,00 € (6-7 TN) Driedger über ihre gemeinsame Reise in eines der ärmsten Länder dieser Erde - über E105005C01 Termin(e): 1 x am Do. 01.10.20, 18.00 - 21.00 Uhr Land und Leute, über Begegnungen mit Menschen, die ihre Wege aus der Armut ge- hen. Eine Veranstaltung von Weltladen Schifferstadt, Fairtrade-Stadt Schifferstadt und Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis im Rahmen der Fairen Woche 2020.  Konsequenzen statt Strafen? - ein Infoabend für Eltern In Zusammenarbeit mit dem DKSB Rhein-Pfalz-Kreis Ort: Schifferstadt, Altes Rathaus Referent/in: Anne Käthe Schönhals-Driedger, Brauchen Kinder Strafen, um "richtig" erzogen zu werden? Ernst Christian Driedger Missbrauchen Eltern ihre Macht, wenn sie ihre Kinder bestrafen? Gebühr: frei Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, aber sie brauchen bei Fehlverhal- E104506S01 Termin(e): 1 x am Di. 15.09.20, 19.00 - 21.00 Uhr ten und Grenzüberschreitungen unsere Anleitung und Korrektur. Sie brauchen Vorbil- der für Recht und Ordnung und lernen durch logische Folgen am besten, ihren Platz im Leben zu finden.

12 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Es erwartet Sie ein Vortrag über Methoden, um Konflikte friedlicher und respektvoller Waldkobolde erleben den Wald und die Wunder der Natur mit Entdeckeraugen und zu lösen. allen Sinnen im Wandel der Jahreszeiten. Erleben Sie mit Ihrem Kind/Ihren Kindern die Wunder der Natur. Wir werden gemeinsam spielen und bauen, entdecken und Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus staunen und vor allem viel Spaß im Wald haben. Die Entdeckungsreise begleiten Referent/in: Anne Zwick kleine Märchen und Geschichten, Lieder und Bewegungsspiele. Gebühr: 5,00 € E105105B02 Termin(e): 1 x am Di. 27.10.20, 19.30 - 21.30 Uhr Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung & Schuhe, Sitzunterlage, kleines Picknick, Trink- becher

Ort: Mutterstadt, Parkplatz der Walderholung,  Eichhörnchen - nicht immer nur niedlich! Waldeingang am Strommast In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule des Forstamts Pfälzer Rheinauen Referent/in: Barbara Vogel Gebühr: 90,00 € Der Herbst steht vor der Tür. Eine arbeitsintensive Zeit für die Eichhörnchen beginnt. Die Gebühr beinhaltet einen Erwachsenen und Jetzt werden Vorräte gesammelt und versteckt, denn der Winter könnte streng wer- ein Kind; für jedes weitere Kind ist eine um 50% den. Wer könnte die Vorräte des Eichhörnchens finden und vernaschen - was ge- ermäßigte Gebühr zu zahlen. schieht mit nicht verzehrten Vorräten im nächsten Jahr? Wie bewegen sich Eichhörn- E105204M02 Termin(e): Mi. 26.08.20, 14.45 - 17.45 Uhr chen, wo leben sie und was futtern sie gern? Spielerisch erleben wir das Eichhörn- Mi. 23.09.20, 14.45 - 17.45 Uhr chen und finden Lösungen. Mi. 28.10.20, 14.45 - 17.45 Uhr Mi. 18.11.20, 14.45 - 17.45 Uhr Ort: Mutterstadt, Parkplatz Walderholung, Mi. 09.12.20, 14.45 - 17.45 Uhr, An der Fohlenweide Referent/in: Beate Werner Da die Veranstaltung stets draußen im Wald stattfindet, bitte immer an wetterfeste Gebühr: 5,00 € Kleidung denken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfris- Die Gebühr beträgt 5,00 Euro pro TN (für jedes tige Absage der Veranstaltung nötig sein. Babys unter einem Jahr nehmen nicht am Kinder und jeden Erwachsenen) Programm teil und sind kostenfrei, ältere Kinder müssen alle angemeldet werden. E105202M01 Termin(e): 1 x am Sa. 19.09.20, 14.00 - 16.30 Uhr Jeder Teilnehmende haftet für sich selbst, Eltern (bzw. die Begleitperson) für ihre Kin- der.

 Waldwichtel für Kinder (1-3) Walderlebnis für Kinder ab einem Jahr mit einer Begleitperson in Zusammenarbeit mit  Babymassage (8. Woche -7 Monate) der Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen In Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung

Kleine Waldwichtel erleben den Wald mit allen Sinnen und im Wandel der Jahreszei- Die Bedeutung der Berührung für die Entwicklung des Kindes ist inzwischen unum- ten. Spielerisch entdecken schon die Kleinsten die Wunder der Natur, denn frühe Na- stritten. Studien weltweit haben das bewiesen. Spezielle Massagetechniken tragen turerfahrungen hinterlassen tiefe Spuren fürs ganze Leben. nachweislich zur Entspannung und zum Wohlbefinden der Babys bei. Der gesunde Schlaf nach einer auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmten Massage ist durch Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung nichts zu ersetzen. Ort: Mutterstadt, Parkplatz der Walderholung, Im Kurs massieren Sie in einer kleinen Gruppe Ihr Baby selbst. Dabei erlernen Sie die Waldeingang am Strommast indisch-schwedische Babymassage, die vitalisierende und entspannende Elemente Referent/in: Barbara Vogel enthält. Die Kolikmassage hilft bei den typischen Bauch-Wehwehchen der ersten Le- Gebühr: 96,00 € benswochen. Durch die Anwendung verschiedener Öle können Sie das Wohlbefinden Die Gebühr beinhaltet einen Erwachsenen und Ihres Babys noch zusätzlich unterstützen. ein Kind; für jedes weitere Kind ist eine um 50% Die Dozentin Franziska Götz ist seit 2009 Hebamme mit Erfahrung in Klinik- und Pri- ermäßigte Gebühr zu zahlen. vatbetreuung. E105203M03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 09.30 - 11.30 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, FZ der BJ-Stiftung, Gebühr: 85,00 € In den Fuchslöchern 25 Die Gebühr beinhaltet einen Erwachsenen und Referent/in: Franziska Götz ein Kind; für jedes weitere Kind ist eine um 50% Gebühr: 65,00 € ermäßigte Gebühr zu zahlen. inkl. 20,00 € für Babymassageöl und kursunter- E105203M04 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 09.30 - 11.30 Uhr stützende Unterlagen E105300B03 Termin(e): 5 x ab Di. 08.09.20, 09.30 - 10.30 Uhr Da die Veranstaltung stets draußen im Wald stattfindet, bitte immer an wetterfeste E105300B04 Termin(e): 5 x ab Di. 24.11.20, 09.30 - 10.30 Uhr Kleidung denken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfris- tige Absage der Veranstaltung nötig sein. Babys unter einem Jahr sind kostenfrei, äl- tere Kinder müssen alle angemeldet werden. Jeder Teilnehmende haftet für sich selbst, Eltern (bzw. die Begleitperson) für ihre Kin- der. Persönlichkeitsbildung/Psychologie

 Mit Hochsensibilität achtsam leben  Waldkobolde unterwegs: FamilienWaldZeit für Kinder mit El- Sind Ihnen Lärm und grelles Licht schnell zu viel? Benötigen Sie regelmäßig Rückzug tern oder Großeltern aus der lauten und hektischen Welt? Haben Sie intensive Gefühle und sehr viel Phan- tasie? Hochsensibilität ist eine besondere Charaktereigenschaft, sehr "fein" wahrzu- In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen. nehmen und zu fühlen. Diese Begabung kann unseren Alltag vielfältig bereichern. Der Walderlebniskurs richtet sich vorrangig an Kinder ab 3 Jahren bis Ende Grund- Gleichzeitig stellt uns solche Feinsinnigkeit immer wieder vor Herausforderungen und schulalter mit einer Begleitperson. Geschwisterkinder in anderen Altersgruppen sind braucht unseren besonderen Schutz vor Reizüberflutung. willkommen und zahlen 50 % der Gebühren.

13 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, was Hochsensibilität ist und wie Sie da- auslösenden Faktoren. Die Zusammenhänge, die schlussendlich zu Burnout-Sympto- mit achtsam und erfüllt leben können. men führen können, sind wesentlich komplexer, als dies auf den ersten Blick scheint. Bitte beachten Sie, dass wegen einer begrenzten Teilnahmezahl eine vorherige An- Das wird schnell deutlich, wenn man den Begriff "ausbrennen" gegen "für etwas bren- meldung unbedingt nötig ist! nen" austauscht. "Brennt" man für etwas, dann werden ein hohes Maß an Arbeit und Zeitdruck in der Regel nicht als belastend empfunden. Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule, Das Thema Stress und Burnout kann jeden betreffen und nicht nur vielbeschäftigte Raum 1.11 Manager, wie oft angenommen wird. So ist die alleinerziehende Mutter genauso ge- Referent/in: Daniela Heil fährdet wie die Tochter, die sich um die pflegebedürftigen Angehörigen kümmert. Ei- Gebühr: 10,00 € nen jungen Arbeitnehmer kann es treffen, wie auch einen "alten Hasen". Burnout hat E106001L01 Termin(e): 1 x am Di. 27.10.20, 18.30 - 20.45 Uhr nicht nur etwas mit einem "Zuviel an Arbeit" zu tun. Wichtig ist, rechtzeitig zu erken- nen, wohin man sich bewegt, damit man rechtzeitig gegensteuern kann.

Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Faktoren hinter dem inzwischen recht inflatio-  Selbstmanagement und sanfte Entspannung für hochsensible när genutzten Begriff "Burnout" stecken und wie man damit umgehen kann. Menschen (Tagesworkshop) Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Hochsensibilität macht anfälliger für Stress, da eine Vielzahl an Eindrücken im Alltag Referent/in: Susanne Gehle intensiv und detailliert wahrgenommen und umfassend verarbeitet wird. Oft fehlt die Gebühr: 10,00 € Zeit zur Verarbeitung und vor allem zur gesunderhaltenden Erholung. Um rechtzeitig E106012S01 Termin(e): 1 x am Fr. 02.10.20, 19.30 - 21.00 Uhr für die notwendige Regeneration sorgen zu können, lernen Sie in diesem Kurs sanfte, abwechslungsreiche Methoden der Entspannung kennen. Mit praktischen Übungen für "Kopf, Herz und Hand" stärken Sie einen positiven Zugang zu Ihrem hochsensiblen Wesenszug und entdecken persönliche Potentiale. Die Übungen sind im Alltag gut einsetzbar und können langfristig unterstützen, reiz-  Resilient und selbstwirksam leben überflutenden Situationen entspannter zu begegnen. Waren Sie heute schon im Stress? Stecken Sie mitten in einem Problem oder in einer persönlichen Krise? Haben Sie sich schon gefragt, wie andere alles viel leichter meis- Bitte mitbringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke und ein tern und was Sie selbst tun können, damit Sie Wege aus Ihrer eigenen Situation fin- Kissen, sowie eine Matte den? Der Vortrag gibt Ihnen eine allgemeine Einführung zum Thema "Resilienz", was es da- Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule mit auf sich hat und nennt mögliche Stellschrauben, um selbstwirksamer zu leben. Sie Referent/in: Daniela Heil gewinnen damit einen ersten Überblick zum Thema mit dem Ziel, Impulse mitzuneh- Gebühr: 25,00 / 34,00 € ( ) men, wie ein besserer Alltag gelingen kann. E106002L01 Termin(e): 1 x am Sa. 07.11.20, 10.00 - 15.00 Uhr Die Referentin ist zertifizierter Coach und Resilienztrainerin.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 22.10.2020 für diese Veranstaltung an.

 Reden hilft - gute Kommunikation für alle Fälle Ort: Hochdorf-Assenheim, Historisches Rathaus Assenheim Wie Sie durch gute Gesprächsführung Situationen positiv beeinflussen Referent/in: Luitgard Schwabenland Gebühr: 10,00 € Um die vielfältigen Anforderungen des beruflichen und privaten Alltags zu bewältigen, E106017D01 Termin(e): 1 x am Do. 29.10.20, 19.00 - 21.00 Uhr ist eine gute Kommunikationskompetenz von großer Bedeutung. Indem Sie freundlich und bestimmt Ihre Bedürfnisse äußern, verbindliche Absprachen treffen und wert- schätzend kommunizieren, können Sie die Atmosphäre an Ihrem Arbeitsplatz und in der Familie positiv beeinflussen. Stimmige nonverbale und verbale Kommunikation, mit guter Verbindung und klarer Haltung, hilft zufriedenstellende Lösungen zu finden,  Resilient und selbstwirksam leben: Themen- und Praxistag um Herausforderungen zu bewältigen. Das Leben fordert jeden einzelnen von uns täglich neu heraus - sei es privat oder be- In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, Ihre Gesprächskompetenz zu erweitern ruflich. und wichtige Elemente für eine gute Gesprächsführung auch in schwierigen Situatio- Jeder von uns geht anders mit Stress, Problemen oder Krisen um. Wie resilient sind nen kennenzulernen. Dies ermöglicht Ihnen auch in stressigen Zeiten Gesprächssitua- Sie im Umgang mit den täglichen Herausforderungen? Spüren Sie auch, dass Sie tionen bewusst zu gestalten und die richtigen Worte für einen konstruktiven Dialog zu mehr für sich tun möchten, damit Sie für sich zentrierter und zufriedener leben kön- finden. nen? Der Praxistag bietet Ihnen eine Mischung aus Information, Selbsterfahrung und Dis- Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus kussion. Über den Begriff Resilienz hinaus, erfahren Sie mehr über die einzelnen Stu- Referent/in: Petra Nagl fen der Resilienz. Anhand eines Säulenmodells, lernen Sie die damit verbundenen Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Kompetenz- und Wirkungsfelder kennen. Sie haben Gelegenheit zur Selbsterfahrung E106008C01 Termin(e): 1 x am Sa. 21.11.20, 10.00 - 14.00 Uhr in verschiedenen Übungen und erhalten persönliche Impulse, was Sie für ein persön- lich resilienteres, selbstwirksameres Leben tun können. Die Referentin ist zertifizierter Coach und Resilienztrainerin.

 Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.10.2020 für diese Veranstaltung an. Burnout - nur gestresst oder mehr? Ort: Hochdorf-Assenheim, Historisches Rathaus Assenheim Was versteht man unter einem Burnout? Ist Burnout ein Modebegriff? Wie kann es Referent/in: Luitgard Schwabenland dazu kommen? Wen kann es treffen? Wie können Sie gut für sich sorgen, wenn der Gebühr: 28,00 / 44,00 € (5-7 TN) Druck zu groß wird? E106018D01 Termin(e): 1 x am Sa. 07.11.20, 10.00 - 16.00 Uhr Der Begriff Burnout wird heute schnell in Zusammenhang gebracht mit einem Zuviel an Stress und Belastung im Arbeitsalltag. Damit betrachtet man aber nur einen der

14 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Wellness im Wald: WALDzeit - AusZEIT für Frauen Region entdecken/ In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen Den Alltag hinter sich lassen, eine Auszeit nehmen, entschleunigen, Stille genießen, Deutschland, Europa und ferne Länder sich erden, entspannen, Naturwunder entdecken, Kraft tanken - dazu muss man nicht weit fahren: Seien Sie eingeladen zu vier ganz besonderen Stunden in der Natur und  Schifferstadt für Genießer(innen) - eine kulinarische Stadtfüh- lassen Sie sich verzaubern von der Wunderwelt des Waldes. rung Schifferstadt hat aus der Vergangenheit mehr als seinen Goldhut und für den Magen Bitte mitbringen: Sitzunterlage, ein kleines Vesper und eine Tasse für den Waldaus- mehr als seine Rettiche zu bieten. Unsere kulinarische Stadtführung ermöglicht Ihnen, zeittee Geschichte und Gastronomie der einzigen Stadt im Rhein-Pfalz-Kreis mit fachkundi- ger Begleitung kennenzulernen. Der Rundgang zu interessanten Punkten wird unter- Ort: Dudenhofen, Treffpunkt: Waldgasthof Ganerb, brochen durch Genusspausen in drei Restaurants. Es kann auch vegetarisches Essen An der Ganerb 2 serviert werden; wer das wünscht, muss aber gleich bei der Anmeldung darauf hinwei- Referent/in: Barbara Vogel sen. Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) E106050E01 Termin(e): 1 x am Sa. 19.09.20, 11.00 - 15.00 Uhr Ort: Schifferstadt, Treffpunkt: Rathaus Da die Veranstaltung draußen im Wald stattfindet, bitte an wetterfeste Kleidung den- Referent/in: Gisela Strobel ken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfristige Absage Gebühr: 37,00 € der Veranstaltung nötig sein. Getränke nicht in der Gebühr enthalten! E109103S02 Termin(e): 1 x am Fr. 28.08.20, 17.45 - 23.00 Uhr

Anmelde- und Stornierungsschluss: 18.08.2020  Selbstbehauptung und -verteidigung für Frauen In diesem Workshop lernen Sie effektive Selbstverteidigungstechniken mit einfachen Mitteln aus dem Alltag kennen. Es werden praktische Übungen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung gezeigt und intensiv geübt. Das trägt auch zur Stärkung des  Ludwigshafener Werkstätten Selbstbewusstseins bei. Bei den Ludwigshafener Werkstätten können Menschen mit Hilfe-Bedarf arbeiten. Je- Der Dozent ist Gewaltpräventionstrainer. der findet eine Arbeit, die zu ihm passt. Bei der Arbeit lernt man immer etwas Neues dazu. Das ökumenische Gemeinschaftswerk besteht seit 1965 und bietet an zwei Bitte mitbringen: Isomatte, Schreibutensilien Standorten (Ludwigshafen und Schifferstadt) über 640 Menschen mit Behinderungen Arbeitsplätze an. Es handelt sich um geistig-, körperlich- und psychisch behinderte Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Menschen mit überwiegend mehrfachen Behinderungen. Bei einer Führung durch die Referent/in: Thomas Rapp Betriebsstätte in Schifferstadt lernen Sie die verschiedenen Arbeitsbereiche der Men- Gebühr: 25,00 / 34,00 € ( 6-7 TN) schen kennen. Folgende Tätigkeitsfelder werden besucht und vorgestellt: Metallverar- E106103D01 Termin(e): 1 x am Sa. 28.11.20, 10.00 - 13.00 Uhr beitung, Verpackung- und Montage, Wäscherei und Werk II / Wasserfilterherstellung. Die Besichtigung ist gebührenfrei.

Ort: Treffpunkt: Im Lettenhorst 21, 67105  STOPP - Bis hier und nicht weiter! Grundkurs Selbstbehaup- Schifferstadt tung/Selbstverteidigung für Frauen (ab 16 Jahre) Referent/in: N.N. Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung sind zeitlose Themen, Gebühr: gebührenfrei die sich gesellschaftlichen Entwicklungen anpassen. Zudem sind sexualisierte Gewalt E109105Z01 Termin(e): 1 x am Mi. 21.10.20, 13.00 - 14.30 Uhr und Belästigungen immer wieder Tagesthemen. "STOPP - Bis hier und nicht weiter!" ist der am häufigsten verwendete Satz in den Kursen des Tatsu-Ryu-Bushido und der modernen Selbstverteidigung. In diesem Kurs werden leicht verständliche und realis- tisch umsetzbare Techniken der Selbstverteidigung vermittelt. Im Mittelpunkt steht die  erinnern-gedenken-lernen Selbstbehauptung durch Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimme. Profitieren Sie Das frühe Konzentrationslager in Neustadt an der Haardt aus mehr als 30-jähriger Kampfkunst-Lehrerfahrungen des Referenten und vielen Jah- Mit dem Zweiten Weltkrieg ging vor 75 Jahren auch die Diktatur der Nationalsozialis- ren Erfahrungen aus verschiedenen Kampfsport-Systemen. ten zu Ende. Heute wissen wir, dass bereits im Frühjahr 1933 Arbeits- und Schutzhaft- Bitte tragen Sie keine Sportkleidung, da Verteidigungssituationen möglichst realistisch lager existierten, um politische Gegner, meist Mitglieder der SPD und der KPD, mund- geübt werden. Dazu gehört auch das Fallen auf allen Bodenbelägen im Unterrichts- tot zu machen. In der heutigen Forschung zählen diese Lager zu den frühen Konzent- raum und im Freien. Wenn Sie üblicherweise eine Handtasche tragen, bringen Sie rationslagern. Eines dieser Lager befand sich in Neustadt an der Haardt (heute: an der diese bitte mit, da das Thema nützliche Verteidigungsgegenstände angesprochen wird Weinstraße). Seit 2013 befinden sich dort ein Museum und eine Gedenkstätte für die inkl. Informationen zum Waffengesetz. Opfer der NS-Diktatur.

Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule, Turnhalle Ort: Treffpunkt: Quartier Hornbach 13 a/b, Referent/in: Christian Wiederanders 67433 Neustadt/Wstr. Gebühr: 17,00 / 23,00 € (6-7 TN) Referent/in: N.N. E106104K02 Termin(e): 4 x ab Mi. 09.09.20, 19.30 - 20.30 Uhr Gebühr: 7,00 € E109254Z01 Termin(e): 1 x am Mo. 09.11.20, 14.00 - 16.00 Uhr

15 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Backsteingotik an der Ostsee  Rund um den Hund - Alltagsprobleme mit Menschen und Art- Die großartigen Backsteinkirchen in den ehemaligen Hansestädten Lübeck, Wismar, genossen lösen Rostock, Stralsund und Greifswald, die Zisterzienser-Klöster in Doberan und Eldena, Das Zusammenleben mit Hunden kann ungemein beglückend und erfüllend sein. die Badekultur der Mecklenburger Herzöge, Fischland und Darß mit ihren Künstlerko- Aber es können sich auch Verhaltensweisen beim Hund entwickeln, die wir so gar lonien sowie der Nationalpark Boddenlandschaft bilden den Rahmen für abwechs- nicht verstehen... lungsreiche Touren durch den Nordosten Deutschlands. Hunde "ticken" anders als wir Menschen. Was wir als unangemessenes Verhalten ein- stufen, ist aus "Hundesicht" häufig eine völlig normale Reaktion. Dieser Vortrag be- Ort: Waldsee, Altes Rathaus fasst sich schwerpunktmäßig mit den gruppendynamischen Beziehungen des Hundes Referent/in: Ulrich Leist, Margrit Hoeck zu seinen Menschen und Artgenossen sowie mit den daraus entstehenden Proble- Gebühr: 5,00 € men. E109311W01 Termin(e): 1 x am Mi. 25.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr Anschauliche Fallbeispiele zeigen, warum es zu bestimmten Verhaltensweisen beim Hund kommt, welche biologischen Mechanismen greifen und wie der Umgang mit die- sem Tier in Zukunft harmonischer und stressfreier gestalten werden kann. Rasse-, ge- schlechter- und alterstypische Verhaltensweisen werden genauso wie falsche Haltung  Längs der Dordogne - Spezialitäten aus Quercy und Périgord und Erziehung in die Ursachenfindung miteinbezogen. Die Dordogne führt uns in eine Landschaft voller Sehenswürdigkeiten: Dörfer in gran- dioser Lage, Burgen und Schlösser, romanische Kirchen und steinzeitliche Höhlen bil- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum den den Rahmen für eine Tour durch die auch gastronomische bekannte Region. Col- Referent/in: Anette Schneider longes-la-Rouge, Beaulieu, Rocamadour, Carennac, Souillac, Sarlat, Domme, La Ro- Gebühr: 15,00 / 20,00 € (6-7 TN) que-Gageac, Beynac und Les-Eyzies-de-Tayac sind nur einige der Perlen, die Sie an E110108S01 Termin(e): 1 x am Do. 29.10.20, 19.00 - 22.00 Uhr diesem Abend ohne Kofferpacken besuchen können.

Ort: Waldsee, Altes Rathaus Referent/in: Ulrich Leist, Margrit Hoeck Gebühr: 5,00 €  Rund um den Hund - Warum macht mein Hund das? E109412W02 Termin(e): 1 x am Mi. 04.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr Eigentlich wollte man nur einen netten vierbeinigen Kumpel an seiner Seite haben, mit dem es Spaß macht, gemeinsam durchs Leben zu gehen, und dann entwickelt er Ver- haltensweisen, die man so gar nicht versteht:  seit einiger Zeit will er einfach nicht mehr hören  Entdeckungen in der Ile-de-France - Teil II: der Kulturraum  er verteidigt zunehmend seine Besitzerin nördlich von Paris  er pöbelt immer öfter Artgenossen an Die Dordogne führt uns in eine Landschaft voller Sehenswürdigkeiten: Dörfer in gran-  er rastet bei Autos, Fahrrädern und Joggern völlig aus dioser Lage, Burgen und Schlösser, romanische Kirchen und steinzeitliche Höhlen bil-  er versteht sich immer weniger mit dem anderen Familienhund den den Rahmen für eine Tour durch die auch gastronomische bekannte Region. Col-  er entwickelt sich zunehmend zum Haustyrann longes-la-Rouge, Beaulieu, Rocamadour, Carennac, Souillac, Sarlat, Domme, La Ro-  er lässt keinen Menschen mehr auf das Grundstück que-Gageac, Beynac und Les-Eyzies-de-Tayac sind nur einige der Perlen, die Sie an  er schnappt nach dem Kind diesem Abend ohne Kofferpacken besuchen können. Anhand von Beispielen aus dem wahren Leben mit Hunden werden in diesem Vortrag Verhaltensweisen erklärt, warum es zu diesen Reaktionen beim Hund kommt, welche Ort: Waldsee, Altes Rathaus biologischen Mechanismen greifen und welche Folgen das für den zukünftigen Um- Referent/in: Ulrich Leist, Margrit Hoeck gang mit diesem Tier bedeutet. Gebühr: 5,00 € Die Ursachenforschung bezieht rasse-, geschlechter- und alterstypische Verhaltens- E109413W01 Termin(e): 1 x am Mi. 04.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr weisen genauso mit ein wie falsche Haltung und Erziehung. Es wird aufgeräumt mit so manchen dubiosen Tipps, die durch die Hundeszene geis- tern und großen Schaden anrichten können.

Naturwissenschaften/ Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Wissenswertes aus der Tierwelt Referent/in: Anette Schneider Gebühr: 15,00 / 20,00 € (6-7 TN) E110109C01 Termin(e): 1 x am Do. 01.10.20, 19.00 - 22.00 Uhr  Rund um den Hund - Die Tücken in der Erziehung "Wieso kommt er schon wieder nicht?" "Wieso hat er jetzt nach mir geschnappt?" "Wieso bleibt er nicht sitzen, wenn ich's ihm sage?" "Wieso horcht er bei meinem Mann und bei mir nicht?" "WIESO????... " Dieser Vortrag wirft eine neue Perspektive Begleitprogramm zum Kultursommer Rheinland-Pfalz auf den Umgang mit unseren Hunden und beleuchtet die Tücken ihrer Erziehung. Die Dozentin ist Verhaltensbiologin und Hundetrainerin. Sie erläutert Ihnen beispiels- weise, wie sich ein Mensch in Gegenwart von Hunden verhält und wie das die Hunde  Nordlichter vor unserer Haustür interpretieren. Außerdem erfahren Sie, wieso vieles, was wie Ungehorsam aussieht, Alljährlich verlassen viele Wasservogelarten (Schwäne, Gänse, Enten, Taucher und einfach nur ein großes Missverständnis ist und wie die Erziehung artgerecht und ge- andere Artgruppen) ihre großräumigen Brutgebiete im Norden und Nordosten Euro- waltfrei, aber dennoch effektiv und erfolgreich vonstatten gehen kann. Anhand vieler pas, um in milderen, eisfrei verbleibenden südlichen Regionen zu überwintern. Dabei vergnüglicher Praxisbeispiele wird genau aufgezeigt, wo die meisten Kommunikati- stellt Deutschland ein Drehkreuz des Kontinente übergreifenden Wasservogelzuges ons- und Verhaltensfehler der Menschen im alltäglichen Umgang mit ihren Hunden lie- dar. gen. Tipps und Kniffe für den Menschen sollen helfen, dass es mit dem Hund immer Die faszinierende, bunte Vielfalt der in Rheinland-Pfalz durchziehenden und überwin- öfter besser klappt. ternden Wasservögel wird vorgestellt. Wie kann man tausende Vögel an den vielen Gewässern unseres Landes zählen und daraus die entsprechenden Schutzmaßnah- Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude men ableiten? Diese und weitere interessante Fragen beantwortet Thomas Dolich von Berghausen der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR), Koordina- Referent/in: Anette Schneider tor für die Wasservogelzählungen in Rheinland-Pfalz. Gebühr: 15,00 / 20,00 € (6-7 TN) E110104R01 Termin(e): 1 x am Do. 03.09.20, 19.00 - 22.00 Uhr

16 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Zu diesem Vortrag laden wir Sie gemeinsam mit der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) und der BUND-Kreisgruppe Rhein-Pfalz- Kreis ein.

Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghausen Referent/in: Thomas Dolich Gebühr: 5,00 € E110160R01 Termin(e): 1 x am Mi. 30.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr

17 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Römerberg, Mediathek (Berghausen) Referent/in: Magdalena Pfeifenroth Gebühr: 15,00 / 20,00 € (6-7 TN) KULTUR und GESTALTEN E201001R02 Termin(e): Do. 20.08.20, 19.00 - 20.30 Uhr Do. 08.10.20, 19.00 - 20.30 Uhr Ihr Ansprechpartner: Jürgen Schwerdt, Do. 03.12.20, 19.00 - 20.30 Uhr, Telefon 06235 6021 (nicht für Anmeldungen!)

 Litera-Tour durch den Herbstwald Musik (Theorie) In Zusammenarbeit mit der Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen

 40 Jahre vhs-Arbeitsgemeinschaft Foto Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern re- den und tauscht bei ihnen seine Seele um. Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht Die "Arbeitsgemeinschaft Foto" (fotoAG) der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis mit stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden. (Erich Kästner) der Karl-Hufnagel-Schule Harthausen als ständigem Treffpunkt wurde 1980 gegründet Litera-Tour, das ist WaldZeit gefüllt mit besonderen Augen-Blicken: mit PoesieBäu- und darf somit in diesem Jahr ihr 40jähriges Bestehen feiern. Die knapp zwei Dutzend men und BaumMärchen, kleinen Geschichten und Gedichten, Zeit für Entspannung, Mitglieder haben sich die Pflege der Fotografie zur Aufgabe gemacht, wobei die Bilder Besinnung und Inspiration. Sprichwörtlich am Wegesrand entdecken wir dabei die sowohl analog mit Filmbelichtung wie auch digital entstehen. Wunderwelt Wald mit anderen - neuen - Augen und erfahren fast wie nebenbei noch Der überwiegende Teil der Fotografen kommt aus dem südlichen Teil des Rhein- einiges Wissenswertes über sie. Pfalz-Kreises und aus Speyer. So erklärt sich auch, dass sich das Zentrum in Harthau- sen befindet, wo in der Karl-Hufnagel-Schule ein Labor und ein Aufnahmeatelier zur Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, ein kleines Vesper und einen Be- Verfügung stehen. Die Arbeitsergebnisse werden in Ausstellungen, die mindestens cher für den Waldauszeittee einmal im Jahr stattfinden, präsentiert. Der "Vereinsgeburtstag" wird während des Tabakdorffestes vom 16. bis 23. Septem- Ort: Mutterstadt, Parkplatz der Walderholung, ber im Rahmen einer "Woche der Fotografie" gefeiert. Veranstaltungsort ist der Histori- Waldeingang am Strommast sche Tabakschuppen Harthausen. Neben einer Ausstellung unter dem Titel "Lieblings- Referent/in: Barbara Vogel orte" (Eröffnung: Mittwoch 16. September, 19 Uhr) ist eine Weinprobe mit Projektion Gebühr: 19,00 / 25,00 € (6-7 TN) digitaler Bilder vorgesehen (Beginn: Mittwoch, 23. September, 19 Uhr). E201020M02 Termin(e): 1 x am Mi. 07.10.20, 16.00 - 18.30 Uhr Die Jubiläumsausstellung im Bürgerhaus Dudenhofen mit dem Titel "BLAU - die Ma- gie einer Farbe" wird am Freitag, 27. November, 19 Uhr, eröffnet und ist bis ein- Da die Veranstaltung draußen im Wald stattfindet, bitte an wetterfeste Kleidung den- schließlich Sonntag, 6. Dezember, zu sehen. ken. Bei Sturm oder Gewitter kann aus Sicherheitsgründen eine kurzfristige Absage der Veranstaltung nötig sein. Ort: Harthausen, Historischer Tabakschuppen Referent/in: N.N. Gebühr: frei, Spenden willkommen E200150E01 Termin(e): Mi. 16.09.20, 19.00 - 21.00 Uhr Tanz Mi. 23.09.20, 19.00 - 21.00 Uhr Fr. 27.11.20, 19.00 - 21.00 Uhr,  Orientalischer Tanz für Anfänger*innen Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern dient auch Ihrer Fitness: Sie kön- nen damit Ihre Muskeln stärken und festigen sowie den Bewegungsapparat trainieren. In diesem Kurs lernen Sie Grundbewegungen und -schritte sowie das Setzen von Ak-  KulturBlicke: Fotoausstellung "BLAU - die Magie einer Farbe" zenten im Tanz; es werden kleinere Tanzkombinationen einstudiert. Hinzu kommt eine Die "Arbeitsgemeinschaft Foto" (fotoAG) der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis mit Einführung in verschiedene Tanzelemente auch mit Schleier und Stock (Beides wird der Karl-Hufnagel-Schule Harthausen als ständigem Treffpunkt wurde 1980 gegründet von der Dozentin bereitgestellt.). und darf somit in diesem Jahr ihr 40jähriges Bestehen feiern. Die knapp zwei Dutzend Mitglieder haben sich die Pflege der Fotografie zur Aufgabe gemacht, wobei die Bilder Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe sowohl analog mit Filmbelichtung wie auch digital entstehen. Anlässlich ihres runden Geburtstages findet unter anderem diese Ausstellung statt. Im Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Bürgerhaus Dudenhofen ist die fotoAG bereits seit 25 Jahren regelmäßig zu Gast. hinteres Schulhaus) Referent/in: Birgit Bauer Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Gebühr: 17,00 € Referent/in: N.N. E205001W03 Termin(e): 4 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 19.15 Uhr Gebühr: frei Gebühr: 20,00 € E200152E01 Termin(e): 10 x ab Fr. 27.11.20, 19.00 - 20.30 Uhr E205001W04 Termin(e): 4 x ab Mi. 19.08.20, 18.15 - 19.45 Uhr

Literatur (Theorie)  Orientalischer Tanz - Mittelstufe I In diesem Kurs werden Vorkenntnisse - beispielsweise aus dem Anfängerkurs - erwei- tert.  Literarische Abendgespräche Was ist schöner als eine gute Geschichte? Eine Geschichte, die man mit jemandem Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe teilen kann! Am besten natürlich mit einer Gruppe von Lesebegeisterten, die sie eben- falls gelesen haben und ihre Ansichten gerne austauschen. Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Die Gespräche haben in der Regel einen Abstand von zwei Monaten. Die Auswahl hinteres Schulhaus) der Bücher erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden. Die Kursleiterin ist Germa- Referent/in: Birgit Bauer nistin. Gebühr: 34,00 € E205002W03 Termin(e): 8 x ab Mo. 14.09.20, 18.00 - 19.15 Uhr

18 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Orientalischer Tanz - Mittelstufe II Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Erweiterte Grundkenntnisse können in diesem Kurs zusätzlich ausgebaut werden. Referent/in: N.N. Gebühr: 5,00 € Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe E206008S01 Termin(e): 1 x am Do. 03.12.20, 19.00 - 21.00 Uhr

Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über hinteres Schulhaus) Referent/in: Birgit Bauer Malen/Zeichnen/Drucktechnik Gebühr: 40,00 € E205003W03 Termin(e): 8 x ab Mi. 16.09.20, 18.15 - 19.45 Uhr  Zeichnen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie die dreidimensionale Darstellung und Konstruktion einfa- cher Objekte wie Zylinder, Kugel und Kegel sowie die Darstellung von Licht und KulturBlicke Schatten, Raum und Perspektive. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, aber Fortge- schrittene durchaus ebenfalls willkommen. Vorlagen werden vom Dozenten, einem er- fahrenen Grafiker, bereitgestellt.  Landschaft als Kosmos der Seele - skandinavische Land- schaftsmalerei des Fin-De-Siècle Bitte mitbringen: Bleistift, Buntstifte, Papier A4 oder A3, Spitzer, Radiergummi Die Darstellung einer Landschaft als Abbild einer bestimmten Gefühlsstimmung, einer visionären Spannung, zählt zu den Leitmotiven der europäischen Malerei des 19. Ort: Altrip, Max-Schule Jahrhunderts. Der Romantik und dem Symbolismus verbunden, steht diese psycholo- Referent/in: Christian Schura gisierenden "paysage d´âme" in direktem Gegensatz zur Landschaftsmalerei der Na- Gebühr: 22,00 / 30,00 € (6-7 TN) turalisten und Impressionisten, die auf eine rein sinnliche Wiedergabe der Natur hin- E207001A02 Termin(e): 1 x am Sa. 10.10.20, 09.30 - 16.00 Uhr ausläuft. Werner Hofmann unterschied "Landschaft als Impression" und "Landschaft als Symbol". Der Vortrag verfolgt die Entwicklung der Skandinavischen Landschafts- malerei bis zu Edward Munch und berücksichtigt dabei die unterschiedlichen skandi- navischen Länder sowie den Nord-Süd-Gegensatz.  Zeichnen und Aquarellieren Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: N.N. Bitte mitbringen: Aquarellmalblock, Aquarellfarben, Aquarellpinsel (kein Borstenpin- Gebühr: 5,00 € sel!), Wasserbehälter, Lappen, Bleistift HB, Radierer, Spitzer. E206006S01 Termin(e): 1 x am Do. 13.08.20, 19.00 - 21.00 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Referent/in: Brunhilde Mroszewski Gebühr: 45,00 / 60,00 € (6-7 TN)  Mit allen Sinnen - Französische Malerei E207015C03 Termin(e): 6 x ab Mo. 31.08.20, 18.30 - 20.45 Uhr Seit den 1860er Jahren entwickelt ein kleiner Kreis befreundeter junger Künstler um E207015C04 Termin(e): 6 x ab Mo. 26.10.20, 18.30 - 20.45 Uhr Claude Monet, Camille Pissarro und Auguste Renoir eine völlig neue Art der Malerei. Als Impressionismus ist sie zum Synonym für eine ganze Epoche der Kunst des 19. Jahrhunderts geworden. Eine Auswahl von etwa 80 selten bis nie ausgestellten Leihgaben aus Privatbesitz,  Malen und Zeichnen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene welche ihre eigenen Bestände ergänzen und abrunden, zeigt die Staatsgalerie Stutt- gart von 16. Oktober 2020 bis 7. März 2021. Diese Ausstellung macht die ganze Ent- Bitte mitbringen: Aquarellmalblock, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Wasserbehälter, wicklungsgeschichte dieser Epoche nachvollziehbar. Neben Werken der einschlägi- Lappen, Ringzeichenblock, Bleistifte HB, B2, B4, B6, Radierer, Spitzer. gen Künstler wie Manet, Renoir, Monet, Pissarro, Sisley und Degas sind auch Arbei- ten von Berthe Morisot, Mary Cassatt, Gustave Caillebotte, Jean-Louis Forain und Ort: Dudenhofen, Realschule plus Paul Gauguin zu sehen. Referent/in: Natalia Galnbek Gebühr: 80,00 / 107,00 € (6-7 TN) Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum E207151E03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 15.30 - 18.30 Uhr Referent/in: N.N. E207151E04 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 15.30 - 18.30 Uhr Gebühr: 5,00 € E206007S01 Termin(e): 1 x am Do. 05.11.20, 19.00 - 21.00 Uhr

 Malen mit Pastellkreide August Macke - Expressionist zwischen Bonn, München und Pastellmalen besticht durch Farbbrillanz, weiche Übergänge und hohe Leuchtkraft. In  diesem Workshop können Sie unter Anleitung einer freischaffenden Künstlerin Land- Paris schaften und Blumen zum Leuchten bringen. Sie entscheiden, ob Sie traditionell oder August Macke, einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten am Beginn des modern malen. 20. Jahrhunderts, war einer der ersten Maler, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist - mit gerade einmal 27 Jahren schon Ende September 1914. Nach dem Krieg wurde von Ort: Waldsee, Altes Rathaus seiner Frau Elisabeth, um einem schnellen Vergessen sogleich entgegenzuwirken, Referent/in: Dagmar Rosen eine "August Macke Gedächtnis-Ausstellung" mit über 160 Werken aus dem Nachlass Gebühr: 23,00 / 30,00 € (6-7 TN) des Künstlers organisiert, die im Herbst 1920 auch im Museum Wiesbaden gastierte. zzgl. 6,00 € für Materialien Anlässlich dieser vor exakt 100 Jahren durchgeführten umfassenden Retrospektive E207210W02 Termin(e): 1 x am Sa. 19.09.20, 10.00 - 17.45 Uhr präsentiert das Museum Wiesbaden in enger Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn von 30. Oktober 2020 bis14. Februar 2021 August Macke in all seiner Vielfältig- keit. Die Wiesbadener Ausstellung beleuchtet anhand sorgfältig ausgewählter Bei- spiele alle Schaffensphasen August Mackes.

19 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Malen nach Bob Ross® Ort: Mutterstadt, IGS In dieser Kursreihe können Sie unter Anleitung einer zertifizierten Mallehrerin malen Referent/in: Julia Renner wie der berühmte Fernsehmaler Bob Ross®. Das ist gar nicht so schwierig, allein die Gebühr: 29,00 / 33,00 € (6-7 TN) Technik macht es. Kommen Sie mit in die Welt der "Happy Little Trees" und "Happy inkl. Materialkosten (Leinwand, Farben) Clouds"! Nach drei Stunden nehmen Sie ihr selbst gemaltes Bild mit nach Hause E207231M01 Termin(e): 1 x am Mi. 18.11.20, 18.30 - 21.30 Uhr (Leinwandgröße: 30 x 40 cm). Alle erforderlichen Schritte bekommen Sie von der Kursleiterin erklärt und gezeigt. Mitbringen müssen Sie nur Freude am und Neugierde auf's Selbermalen. Alle nötigen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel stellt die Kurs- leiterin zur Verfügung.  Malen nach Bob Ross®: Sommerliches Bergmotiv Teilnahme bei Lösungsmittelallergien nur nach vorheriger Absprache! Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf; 1 Rolle Küchenpapier; Baby-  Ganztägiges Malen nach Bob Ross® feuchttücher An diesem Samstag können Sie unter Anleitung einer zertifizierten Mallehrerin malen wie der berühmte Fernsehmaler Bob Ross®. Das ist gar nicht so schwierig, allein die Ort: Mutterstadt, IGS Technik macht es. Kommen Sie mit in die Welt der "Happy Little Trees" und "Happy Referent/in: Julia Renner Clouds"! Nach acht Stunden (incl. 60 min Pause) nehmen Sie ihr selbst gemaltes Bild Gebühr: 29,00 / 33,00 € (6-7 TN) mit nach Hause (Leinwandgröße: 45 x 60 cm). Alle erforderlichen Schritte bekommen inkl. Materialkosten (Leinwand, Farben) Sie von der Kursleiterin erklärt und gezeigt. Mitbringen müssen Sie nur Freude am und E207245M01 Termin(e): 1 x am Mi. 16.09.20, 18.30 - 21.30 Uhr Neugierde auf's Selbermalen. Die nötigen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel stellt die Kursleiterin zur Verfügung. Das Motiv des Tages wählen die Teilnehmenden zu Beginn gemeinsam aus.  Malen nach Bob Ross®: Tiefer Wald Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf; 1 Rolle Küchenpapier; Baby- feuchttücher Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf; 1 Rolle Küchenpapier; Baby- Ort: Altrip, Max-Schule feuchttücher Referent/in: Julia Renner Gebühr: 55,00 / 63,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, IGS inkl. Materialkosten (Leinwand, Farben) Referent/in: Julia Renner E207220A04 Termin(e): 1 x am Sa. 19.09.20, 09.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 29,00 / 33,00 € (6-7 TN) Ort: Altrip, Max-Schule inkl. Materialkosten (Leinwand, Farben) E207220A05 Termin(e): 1 x am Sa. 31.10.20, 09.00 - 17.00 Uhr E207246M01 Termin(e): 1 x am Mi. 07.10.20, 18.30 - 21.30 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus E207220B03 Termin(e): 1 x am Sa. 10.10.20, 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus E207220B04 Termin(e): 1 x am Sa. 21.11.20, 09.00 - 17.00 Uhr Aquarellieren/Zeichnen/Drucktechnik

Teilnahme bei Lösungsmittelallergien nur nach vorheriger Absprache!  Aquarellieren Ziel des Kurses ist, nach dem Kennenlernen verschiedener Techniken anhand von Übungen selbständig eigene Ideen in Aquarell umzusetzen.  Meereslandschaft Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock DIN A4 oder A3 250 g, verschiedene Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf; 1 Rolle Küchenpapier; Baby- Pinsel, Bleistift, Radiergummi, Wassergefäß, Lappen. feuchttücher Ort: Mutterstadt, IGS Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Julia Renner Referent/in: Renate Jarzina-Jäger Gebühr: 29,00 / 33,00 € (6-7 TN) Gebühr: 67,00 / 89,00 € (6-7 TN) inkl. Materialkosten (Leinwand, Farben) E207259M02 Termin(e): 10 x ab Do. 27.08.20, 18.00 - 20.00 Uhr E207224M02 Termin(e): 1 x am Mi. 09.12.20, 18.30 - 21.30 Uhr

 Workshop:  Malen nach Bob Ross®: Herbstliche Landschaft Aquarellieren für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf; 1 Rolle Küchenpapier; Baby- feuchttücher Bitte mitbringen: Wasserfarbenkasten, Aquarellblock DIN A4 oder A3, verschiedene Pinsel, Bleistift, Wassergefäß, Lappen. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Julia Renner Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Gebühr: 29,00 / 33,00 € (6-7 TN) Referent/in: Michael Kunz inkl. Materialkosten (Leinwand, Farben) Gebühr: 21,00 / 28,00 € (6-7 TN) E207231001 Termin(e): 1 x am Mi. 28.10.20, 18.30 - 21.30 Uhr E207260M11 Termin(e): 1 x am Sa. 07.11.20, 11.00 - 17.00 Uhr E207260M12 Termin(e): 1 x am Sa. 21.11.20, 11.00 - 17.00 Uhr E207260M13 Termin(e): 1 x am Sa. 05.12.20, 11.00 - 17.00 Uhr E207260M14 Termin(e): 1 x am Sa. 12.12.20, 11.00 - 17.00 Uhr  Malen nach Bob Ross®: Winterlandschaft

Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf; 1 Rolle Küchenpapier; Baby- feuchttücher

20 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Das Aquarellbild Grundtechniken wie Farbverläufe, Licht- und Schatteneffekte, Schablonen zeichnen Malen Sie Aquarellbilder mit faszinierenden Ergebnissen mittels einfachen Techniken. und schneiden und Freihandbrushen als Basis für die eigene Arbeit. Verwendet wer- Erleben Sie das unkomplizierte spontane Malen mit Aquarellfarben. Ganz nebenbei den ungiftige Acrylfarben auf Wasserbasis. Es werden drei Bilder angefertigt. Der Do- erlernen Sie Bildgestaltung und erhalten Anleitung zur Motivsuche. zent studiert Airbrush-Design am Institut für Ausbildung, Bildende Kunst und Kunstthe- Der Kurs ist sowohl als Grundkurs als auch zur Weiterbildung geeignet. rapie IBKK in Bochum und besucht z. Zt. die Meisterklasse. Alle Materialien incl. Kom- pressor und Druckluftpistolen werden bereitgestellt. Bitte mitbringen: Aquarellfarben (Wasserfarben), Pinsel, Wasserbehälter und Aquarell- In Zusammenarbeit mit dem Airbrushstudio Chilli-Air malblock (Format: ab 30 x 40 cm), Putztücher oder Lappen Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Norbert Klug Referent/in: Günter Tritschler Gebühr: 53,00 / 70,00 € (6-7 TN) Gebühr: 67,00 / 89,00 € (6-7 TN) zzgl. 35,00 € Materialkosten E207270W02 Termin(e): 8 x ab Do. 01.10.20, 18.15 - 20.45 Uhr E207500S02 Termin(e): Sa. 26.09.20 09.00 - 16.00 Uhr So. 27.09.20 09.00 - 16.00 Uhr,

 Freies Acrylmalen - Samstagsworkshop Sie haben schon etwas Erfahrung im Umgang mit Acrylfarben, kommen jedoch nur  Airbrush: Offenes Atelier selten zum Malen? Oder Sie haben Fragen zur Umsetzung eines Motivs, das einfach Offenes Angebot für Airbrusher, die bei ihren Projekten Unterstützung brauchen. nicht gelingen will? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig, wo Sie in entspannter Teilnahmebedingungen: zweimaliger Besuch eines Airbrush-Grundkurses beim Do- Atmosphäre Ihre Grundkenntnisse erweitern und gemeinsam einen individuellen zenten Norbert Klug. Eine eigene Ausrüstung ist von Vorteil, kann aber bei Bedarf ge- "Fahrplan" für das Gelingen Ihres persönlichen Wunschthemas in Acryl entwickeln stellt werden. Jeder Arbeitsplatz verfügt über eine Staffelei und einen Tisch. Der Raum können. Sie dürfen im Kurs gerne auch begonnene Werke weiter ausarbeiten. ist mit Tageslichtröhren ausgestattet. Da die Zahl der Interessenten sehr groß ist und die Arbeitsplätze beschränkt sind, Bitte mitbringen: Eigene Ideen, Vorlagen oder bereits begonnene Arbeiten, Acrylfar- rückt bei zweimaligem unentschuldigtem Fehlen jemand von der Warteliste nach. Dies ben in allen gewünschten Tönen, mit Leinwand bespannte Keilrahmen mit Keilen oder gilt ebenso, wenn jemand mehr als vier Wochen nicht teilnehmen kann. Malkartons, Abdeckmaterial für die Tische, 2 Wassergläser, Hammer, Küchenpapier- rolle, Plastikteller als Palette (keine Holzpalette!), bereits vorhandene große und kleine Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Rund- und Flachpinsel, Föhn, Schreibzeug, 1 Rolle Malerkrepp, kleine Plastikgefäße Referent/in: Norbert Klug (z.B Joghurtbecher), Bleistifte, Buntstifte. Gebühr: 18,00 / 22,00 € (3-4 TN) Schürze oder altes Hemd zum Schutz der Kleidung pro Abend (bar) E207501Z02 Termin(e): 18 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 22.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dr. Karin Bury Gebühr: 22,00 / 29,00 € (6-7 TN) / 35,00 € (5 TN) E207320S02 Termin(e): 1 x am Sa. 14.11.20, 10.00 - 17.00 Uhr  Airbrush - Hauptstudium Für alle, die das Grundstudium mit Erfolg abgeschlossen haben. Weitere Informatio- nen zum Studieninhalt: [email protected]. Das Airbrushstudium ist ein Angebot des Airbrushstudios Chilli-Air in Zusammenarbeit Airbrush mit der vhs Rhein-Pfalz-Kreis und erstreckt sich über 1 Jahr. Der Unterricht und findet monatlich an einem Wochenende statt. An einem der Wochenenden wird ein ausge- wählter Airbrush-Künstler in seine Technik einführen. Unsere Angebote:  Seminar für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum  Grundkurs Referent/in: Norbert Klug  Airbrush-Studium: Das Airbrush-Studium ist eine Ausbildung in Modulen Gebühr: 1.320,00 € jeweils über 12 Monate mit Zwischenprüfungen sowie Abschluss mit Dip- monatliche Rate: 110,00 € lom als "Airbrush-Designer/in vhs Rhein-Pfalz-Kreis" E207503Z01 Termin(e): Sa. /So, 11./12.07.20, 10.00 - 17.00 Uhr o Grundstudium Sa./So., 15./16.08.20, 10.00 - 17.00 Uhr Erlernen aller Techniken und Vorgehensweisen vom Übertra- Sa./So.,12./13.09.20, 10.00 - 17.00 Uhr gen einer Vorlage bis hin zur Farbmischung Sa./So., 10./11.10.20, 10.00 - 17.00 Uhr o Hauptstudium Sa./So., 07./08.11.20, 10.00 - 17.00 Uhr Umsetzen eigener Ideen und Durchführung von Großprojekten in der Gruppe Sa./So., 12./13.12.20, 10.00 - 17.00 Uhr Workshop mit einem international bekannten Künstler als Gastdozenten Sa./So., 09./10.01.21, 10.00 - 17.00 Uhr o Meisterklasse Sa. /So., 13./14.02.21, 10.00 - 17.00 Uhr Spezialisierung und Finden des eigenen Stils; Vorbereitung für das Airbrush-Diplom Sa. /So., 13./14.03.21, 10.00 - 17.00 Uhr o Diplom Sa. /So., 10./11.04.21, 10.00 - 17.00 Uhr Bestandene Prüfungen von Grundstudium und Hauptstudium ermöglichen die Zulas- Sa. /So., 01./02.05.21, 10.00 - 17.00 Uhr sung zur Diplom-Abschlussprüfung "Airbrush-Designer/in vhs Rhein-Pfalz-Kreis" Sa. /So., 12./13.06.21, 10.00 - 17.00 Uhr

Nutzen Sie das Angebot des Offenen Ateliers!

Nutzen Sie das Angebot des Offenen Ateliers! Unter professioneller Anleitung ist ein Arbeiten am eigenen Objekt oder Projekt möglich. Voraussetzung für das Kommen ist  Airbrush-Grundkurs ein erfolgreich abgeschlossenes Airbrush-Seminar. Airbrush ist das kreative Gestalten mit dem Luftpinsel, der "Spritzpistole", ein faszinie- rendes Instrument, das zum Experimentieren anregt und Bilder von höchster Präzision entstehen lässt. Sie lernen die richtige Handhabung des Luftpinsels und verschiedene

21 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Airbrush - Meisterklasse 2020/2021 - Modul 2  Kalligrafie: Automatic-Pen und Ziehfeder Ein Angebot für alle, die das Hauptstudium mit Erfolg abgeschlossen haben. Es be- In der Kalligrafie werden diese unterschiedlichen Schreibwerkzeuge für besondere steht aus vier Modulen, die einzeln buchbar sind und bereitet auf das Airbrush-Diplom Gestaltungen verwendet. Wir nutzen das Wochenende, um möglichst viele Varianten der vhs Rhein-Pfalz-Kreis vor. In jedem Modul, das über sechs Monate geht, wird ein kennenzulernen. Mit dem Automatic-Pen schreiben wir übergroße Buchstaben, fette Thema bearbeitet. oder zarteste Linien, nutzen ihn für Hintergrundgestaltungen und freie Formen. Weitere Informationen zum Studieninhalt: [email protected]. Sie üben die "Pfötchenhaltung" für die Ziehfeder und nutzen deren Möglichkeiten in Das Airbrushstudium ist ein Angebot in Zusammenarbeit von Airbrushstudio Chilli-Air Verbindung mit Ihrer Handschrift. und der vhs Rhein-Pfalz-Kreis. Es findet in der Regel am 3. Wochenende des Monats Am Ende des Workshops entsteht eine clever gebundene Sammlung der Arbeitsblät- statt. Die Höhe der zu zahlenden Gebühr richtet sich nach der Zahl der gebuchten Mo- ter. dule. Eine Zahlung in monatlichen Raten ist möglich. Nach Abbuchung der Kursge- bühr oder ersten monatlichen Rate ist kein Rücktritt mehr möglich. Bitte mitbringen: Aquarellpapier A 4 (200 g), Tinte, Lineal, Bleistift, Radiergummi, Fine- liner, und (wenn vorhanden): Automatic-Pen und Ziehfeder Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum - Papier und Automatic-Pen können bei der Dozentin erworben werden. Referent/in: Norbert Klug Gebühr: 285,00 € Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum monatliche Rate: 82,00 € (bei 6 oder 7 TN: Referent/in: Gudrun Gratz-Fister 92,00 €). Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) E207505Z01 Termin(e): Sa. /So., 17./18.10.20, 10.00 - 17.00 Uhr zzgl. Materialkosten-Umlage von 3,00 € Sa. /So., 14.15.11.20, 10.00 - 17.00 Uhr E207718S01 Termin(e): Sa. 03.10.20, 10.00 - 16.00 Uhr Sa. /So., 19./20.12.20, 10.00 - 17.00 Uhr So. 04.10.20, 10.00 - 13.00 Uhr,

 Airbrush - Meisterklasse 2019/2020 - Modul 4  Kalligrafie: Fraktur im Kreis Ein Angebot für alle, die das Hauptstudium mit Erfolg abgeschlossen haben. Es be- Das Schriftbild der im 14. Jahrhundert in Nordfrankreich entstandenen Fraktur wirkt of- steht aus vier Modulen, die einzeln buchbar sind und bereitet auf das Airbrush-Diplom fen und leicht. Wir widmen uns der eleganten kalligrafischen Grundform. Um der der vhs Rhein-Pfalz-Kreis vor. In jedem Modul, das über sechs Monate geht, wird ein Schrift Schwung zu verleihen, verbinden wir sie mit dem Kreis. Sie entwickeln Aus- Thema bearbeitet. schnitte, Halbkreise und Kreise, arbeiten mit Farben und Kontrasten und entdecken Weitere Informationen zum Studieninhalt: [email protected]. die Fraktur in moderner Variation neu. Das Airbrushstudium ist ein Angebot in Zusammenarbeit von Airbrushstudio Chilli-Air Zum Kursende entsteht ein mehrteiliges Kreismobile und ein Arbeitsbuch. und der vhs Rhein-Pfalz-Kreis. Es findet in der Regel am 3. Wochenende des Monats statt. Die Höhe der zu zahlenden Gebühr richtet sich nach der Zahl der gebuchten Mo- Bitte mitbringen: Aquarellpapier DIN A 4 (160-200 g), Federhalter, Bandzugfedern, dule. Eine Zahlung in monatlichen Raten ist möglich. Nach Abbuchung der Kursge- Tinte, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Fineliner und Zirkel (wenn vorhanden). bühr oder ersten monatlichen Rate ist kein Rücktritt mehr möglich. Schreibutensilien können bei Bedarf auch bei der Dozentin erworben werden.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Referent/in: Norbert Klug Referent/in: Gudrun Gratz-Fister Gebühr: 285,00 € Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) monatliche Rate: 82,00 € (bei 6 oder 7 TN: E207719C01 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr 92,00 €). E207507Z01 Termin(e): Sa. /So., 18./19.07.20. 10.00 - 17.00 Uhr Sa. /So., 22./23.08.20, 10.00 - 17.00 Uhr Sa. /So., 19./20.09.20, 10.00 - 17.00 Uhr  Kalligrafie: Kontrast oder Harmonie? Welche Schriften passen zusammen? Wie entsteht Harmonie? Ist ein Kontrast be- wusst gewählt oder zerstört er das Schriftbild? Unter Anleitung der Dozentin starten Sie eine Versuchsreihe in Verbindung mit der eigenen Handschrift und verschiedenen  Kalligrafie: Humanistische Kursive und Italic kalligrafischen Schriften. Sie wechseln die Schreibwerkzeuge und Federbreiten und Die Humanistische Kursive ist eine der Basisschriften in der Kalligrafie und schon viele untersuchen die Wirkung im Zusammenspiel. Jahrhunderte gebräuchlich. Eine Sonderform, die "Italic" lässt sich als moderne Ver- Zum Kursende haben Sie einen kalligrafischen Schriftfächer als Grundlage für harmo- sion vielseitig einsetzen. nische oder kontrastreiche Gestaltungen erstellt. In diesem Kurs können Sie sowohl mit den Grundformen der Humanistischen Kursive als auch mit den Varianten der Italic "spielen", wobei Ihre Handschrift mit einfließen Bitte mitbringen: Aquarellpapier A4 (ca. 160 g), Federn und Tinten, Fineliner in ver- darf. Zum Abschluss entsteht aus Ihren Arbeitsblättern ein Buch. schiedenen Breiten, Bleistifte, Radiergummi, Lineal. Die für den Schriftfächer benötig- ten Papierkarten werden gegen eine Materialgebühr von 3 Euro zur Verfügung ge- Bitte mitbringen: Aquarell- und Skizzenpapier (ca. DIN A 4), Federhalter, Bandzugfe- stellt. dern (2-3 mm), Tinte, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Zitate oder kleine Texte zum Schreiben Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Schreibutensilien können bei Bedarf auch bei der Dozentin erworben werden. Referent/in: Gudrun Gratz-Fister Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule E207720C01 Termin(e): 6 x ab Mi. 11.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr Referent/in: Gudrun Gratz-Fister, noch nicht bekannt Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E207703W01 Termin(e): 6 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 20.00 Uhr  Kalligrafische Grußkarten Trotz Digitalisierung zeigen persönlich gestaltete und handgeschriebene Grüße dem Empfänger die Wertschätzung durch den Absender. Und es macht viel Freude, der ei- genen Kreativität freien Lauf zu lassen.

22 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Bei Experimenten mit Schrift, Farbe und Schneidewerkzeugen (werden gestellt) ent- stehen in diesem Workshop außergewöhnliche Grußkarten für jeden Anlass. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzhalle Dannstadt Bitte mitbringen: Lineal, Bleistift, Radiergummi, Fineliner, Aquarellfarbe und Pinsel, far- Referent/in: Hildegard Rösch bige Fineliner; wenn vorhanden auch Federhalter und Federn, Schneidematte oder Gebühr: 38,00 / 50,00 € (6-7 TN) Papp-Unterlage und Cutter. Vorgeschnittene Papiere werden gegen eine Materialge- zzgl. 5,00 € für Verbrauchswerkzeuge bühr von 3 Euro zur Verfügung gestellt. E208300D05 Termin(e): 1 x am Sa. 03.10.20, 10.30 - 17.30 Uhr E208300D06 Termin(e): 1 x am Sa. 31.10.20, 10.30 - 17.30 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Gudrun Gratz-Fister Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) E207721W01 Termin(e): Sa. 07.11.20, 10.00 - 16.00 Uhr  Goldschmieden und Schmuckgestaltung So. 08.11.20, 10.00 - 13.00 Uhr, In diesem Wochenendseminar werden über die Herstellung eines Übungsstückes aus Messing bzw. Kupfer die Grundtechniken des Goldschmiedens (Sägen, Feilen, Trei- ben, Bohren, Löten) erlernt und erprobt. Anhand persönlicher Entwürfe entwickeln und fertigen Sie ein eigenes Schmuckstück aus Silber (Ring, Anhänger etc.), auch mit Plastisches Gestalten/Schmuck Edelsteinen. Arbeiten in Gold ist nach Absprache möglich. Darüber hinaus können Edelsteine aus einem FAIRTRADE-Projekt mit ökologischem Hintergrund erworben werden.  Begegnung Bildhauerei Nach antiken Vorbildern, die Sie selbst aussuchen, werden Sie eine Skulptur in einer Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Geodreieck, Kittel oder Schürze, Grundwerk- einfachen Formsprache schlagen. Der Kurs ist für Anfänger*innen ebenso wie für zeug falls vorhanden. Fortgeschrittene geeignet. Verwendet wird der gelbe Sandstein aus der Pfalz. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzhalle Ort: Dudenhofen, Rathausplatz Dannstadt Referent/in: Holger Grimm Referent/in: Hildegard Rösch Gebühr: 91,00 € Gebühr: 75,00 / 100,00 € (6-7 TN) zzgl. Materialkosten für den Sandstein zwischen zzgl. 5,00 € für Verbrauchswerkzeuge 30,00 und 60,00 € E208301D01 Termin(e): Sa. 28.11.20, 10.30 - 17.30 Uhr E208001E01 Termin(e): Sa. 15.08.20, 10.00 - 16.00 Uhr So. 29.11.20, 10.30 - 17.30 Uhr, Mo. 17.08.20, 14.00 - 20.00 Uhr Di. 18.08.20, 14.00 - 20.00 Uhr Anmeldeschluss 14 Tage vor Kursbeginn! Mi. 19.08.20, 14.00 - 20.00 Uhr Do. 20.08.20, 14.00 - 20.00 Uhr Fr. 21.08.20, 14.00 - 18.00 Uhr,  Kettendesign mit Perlen In diesem Kurs können Sie Ihre ganz persönliche Kette fertigen - ein Unikat! Gearbeitet wird mit handmodellierten Perlen sowie mit Lavasteinen, Korallen, Edelstei- nen, Swarovski- und anderen Perlen. Es entstehen damit einmalige Designerketten -  Engelfiguren aus Kaffeekapseln ganz nach Ihren Vorstellungen in kurzer oder langer Form. Auch als ganz persönli- Die Herstellung von Deko-Material kann gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz ches Geschenk geeignet! sein. In diesem Kurs lernen Sie, mit gebrauchten und gesäuberten Kaffeekapseln aus Wer sogar die Perlen selbst herstellen möchte, hat im Frühjahrssemester wieder Gele- Aluminium individuelle Engelfiguren zu basteln. Diese "Umweltengel" eignen sich zur genheit, auch das zu lernen. Verzierung von Weihnachtsgeschenken und -gestecken, als Baumbehang oder zu an- deren Jahreszeiten auch als kleine Glücksbringer. Es werden höchstens 8 Anmeldungen entgegengenommen.

Es werden höchstens 8 Anmeldungen entgegengenommen. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Iris Bernd Bitte mitbringen: Heißklebepistole Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) zzgl. Materialkosten von etwa 25,00 € (je nach Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Verbrauch) Referent/in: Iris Bernd E208302D02 Termin(e): 1 x am Do. 03.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr Gebühr: 9,00 / 12,00 € (6-7 TN) zzgl. Materialkosten von 7,00 € pro angefertig- tem Teil E208106D01 Termin(e): 1 x am Di. 10.11.20, 18.30 - 21.00 Uhr Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Textiles Gestalten E208106K01 Termin(e): 1 x am Do. 29.10.20, 18.30 - 21.00 Uhr  Nähen von A - Z In diesem Kurs erlernen Sie alle Grundtechniken des Zuschneidens, Anpassens und Maschinennähens. Nach freier Wahl können Kinder- und Erwachsenenkleidung ange-  Goldschmieden fertigt werden. Tipps und Kniffe zum Ändern und Aufpeppen alter oder nicht mehr pas- Nach eigenen Entwürfen werden Schmuckstücke (auch mit Edelsteinen) in Silber - sender Kleidung werden ebenfalls vermittelt. nach Absprache auch in Gold - gefertigt. In einem begrenztem Umfang stehen auch fair gehandeltes Silber und Edelsteine zur Verfügung. Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Der Kurs ist auch für Anfänger*innen geeignet. Allen Teilnehmenden steht ein eigenes Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine mit Stromverlängerungs- Werkbrett zur Verfügung. kabel (ca. 5 m)

Bitte mitbringen: Zeichenpapier, Bleistift, Kittel oder Schürze

23 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Gabriele Diehl Referent/in: Margherita Blaconá Gebühr: 37,00 / 49,00 € (5-7 TN) Gebühr: 50,00 / 67,00 € (6-7 TN) E209120C02 Termin(e): 2 x ab Sa. 29.08.20, 10.00 - 16.00 Uhr E209120S09 Termin(e): 10 x ab Mo. 14.09.20, 18.30 - 21.00 Uhr

 Nähen von A - Z, auch für Fortgeschrittene  Nähworkshop In diesem Kurs erlernen Sie alle Grundtechniken des Zuschneidens, Anpassens und Maschinennähen. Nach freier Wahl können Kinder- und Erwachsenenkleidung ange- Bitte mitbringen: Nähmaschine fertigt werden. Tipps und Kniffe zum Ändern und Aufpeppen alter oder nicht mehr pas- sender Kleidung werden ebenfalls vermittelt. Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Referent/in: Anja Doppler Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Gebühr: 25,00 / 34,00 € (6-7 TN) Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine E209125M06 Termin(e): 1 x am Sa. 19.09.20, 09.00 - 17.00 Uhr E209125M07 Termin(e): 1 x am Sa. 24.10.20, 09.00 - 17.00 Uhr Ort: Harthausen, Ludwigstraße 7 E209125M08 Termin(e): 1 x am Sa. 14.11.20, 09.00 - 17.00 Uhr Referent/in: Margherita Blaconá Gebühr: 59,00 / 78,00 € (6-7 TN) E209120E03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 18.30 - 21.00 Uhr  Patchwork - Verschneide- und Falttechniken Vom "Freien Schneiden" mit Rollmesser ohne Lineal bis zum Teppichschnitt werden  Nähen von A - Z Sie in diesem Kurs verschiedene Techniken kennenlernen. Außerdem befassen wir In diesem Kurs erlernen Sie alle Grundtechniken des Zuschneidens, Anpassens und uns mit Falttechniken, vom "Kirchenfenster" bis zu Origami-Techniken, die wir in Stoff Maschinennähen. Nach freier Wahl können Kinder- und Erwachsenenkleidung ange- nachempfinden wollen. fertigt werden. Tipps und Kniffe zum Ändern und Aufpeppen alter oder nicht mehr pas- sender Kleidung werden ebenfalls vermittelt. Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Elisabeth Kostov Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine E209202E01 Termin(e): 5 x ab Di. 03.11.20, 19.30 - 21.30 Uhr E209202E02 Termin(e): 5 x ab Do. 05.11.20, 19.30 - 21.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Anja Doppler Gebühr: 100,00 / 134,00 € (6-7 TN) E209120M11 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 08.45 - 11.45 Uhr  Trapunto und Weißquilt Ort: Mutterstadt, IGS Trapunto oder gestopftes Quilten ist eine sehr alte Quilttechnik. Bei zwei aufeinander Gebühr: 84,00 / 112,00 € (6-7 TN) genähten Stofflagen wird durch Einführen von Füllmaterial eine plastische Oberfläche E209120M12 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 19.00 - 21.30 Uhr erreicht, umgeben von dicht gearbeitetem Füllmuster. Integriert in einen Weißquilt, aus Ort: Mutterstadt, IGS alten Leinenstoffen, Spitzen, Monogrammen und Borten, entfaltet er seine Besonder- Gebühr: 84,00 / 112,00 € (6-7 TN) heit. E209120M13 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 19.00 - 21.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Ort: Dudenhofen, Realschule plus Gebühr: 100,00 / 134,00 € (6-7 TN) Referent/in: Elisabeth Kostov E209120M14 Termin(e): 10 x ab Do. 03.09.20, 08.45 - 11.45 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, IGS E209219E01 Termin(e): 6 x ab Di. 25.08.20, 19.30 - 21.30 Uhr Gebühr: 84,00 / 112,00 € (6-7 TN) E209219E02 Termin(e): 6 x ab Do. 27.08.20, 19.30 - 21.30 Uhr E209120M15 Termin(e): 10 x ab Do. 03.09.20, 19.00 - 21.30 Uhr

 Strickcafé - Anregungen und Tipps fürs Handarbeiten  Nähen von A – Z - auch für Fortgeschrittene Dieses Angebot ermöglicht Ihnen, Handarbeitsprojekte in lockerer Runde zu verwirkli- In diesem Kurs erlernen Sie alle Grundtechniken des Zuschneidens, Anpassens und chen. Die Kursleiterin steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem können Maschinennähen. Nach freier Wahl können Kinder- und Erwachsenenkleidung ange- Sie sich mit ihr oder mit den anderen Teilnehmenden über neue Ideen austauschen. fertigt werden. Tipps und Kniffe zum Ändern und Aufpeppen alter oder nicht mehr pas- Was Sie anfertigen möchten, entscheiden Sie selbst. sender Kleidung werden ebenfalls vermittelt. Bitte mitbringen: Wolle und Nadeln nach Wahl Bitte mitbringen: Schere, Steck- und Nähnadeln, Nähgarn, Seidenpapier, Maßband, Schneiderkreide, Bleistift, Schnitte, Stoffe und Nähmaschine und ein Stromverlänge- Ort: Harthausen, Ludwigstraße 7 rungskabel ca.5 m Referent/in: Traudlinde Geil Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Gebühr: 42,00 / 56,00 € (6-7 TN) Referent/in: Christa Sippel E209301E02 Termin(e): Mo. 17.08.20, 19.00 - 21.30 Uhr Gebühr: 80,00 / 107,00 € (6-7 TN) Mo. 14.09.20, 19.00 - 21.30 Uhr E209120S05 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 17.00 - 20.00 Uhr Mo. 05.10.20, 19.00 - 21.30 Uhr Mo. 02.11.20, 19.00 - 21.30 Uhr Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Mo. 07.12.20, 19.00 - 21.30 Uhr, Referent/in: Christa Sippel Gebühr: 80,00 / 107,00 € (6-7 TN) E209120S06 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 17.00 - 20.00 Uhr

24 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Stricken: Herbst-Accessoires  Drehen auf der Töpferscheibe am Wochenende Die Zeit der Mützen, Schals und Loops steht vor der Tür. In diesem Kompaktkurs ler- nen Sie, solche Accessoires eigenhändig zu anfertigen. Bitte mitbringen: Pausenverpflegung

Bitte mitbringen: Nadeln der Stärke 5, Wolle Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Anni Dorwarth Ort: Harthausen, Ludwigstraße 7 Gebühr: 62,50 / 80,50 € (6-7 TN) Referent/in: Traudlinde Geil zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) E210004S02 Termin(e): Fr. 18.09.20, 18.00 - 21.00 Uhr E209304E01 Termin(e): Fr. 25.09.20, 19.00 - 21.30 Uhr Sa. 19.09.20 09.00 - 17.00 Uhr Sa. 26.09.20 09.00 - 16.00 Uhr, So. 20.09.20 09.00 - 12.00 Uhr Sa. 10.10.20 09.00 - 12.00 Uhr, E210004S03 Termin(e): Fr. 13.11.20, 18.00 - 21.00 Uhr Sa. 14.11.20 09.00 - 17.00 Uhr  Stricken und Häkeln So. 15.11.20 09.00 - 12.00 Uhr Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen, als auch für Fortgeschrittene. Sie Sa. 28.11.20 09.00 - 12.00 Uhr, können alle gängigen Techniken des Handarbeitens erlernen oder Ihre Kenntnisse er- weitern. Die Themenauswahl richtet sich nach Ihren Wünschen. Um eine ausreichende Betreuung aller Teilnehmenden durch die Kursleiterin zu ge- währleisten, können in jeden Kurs höchstens zwei Neulinge ohne Erfahrung an der Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Töpferscheibe aufgenommen werden. Referent/in: Daniela Herring Gebühr: 47,00 / 63,00 € (6-7 TN) E209402K04 Termin(e): 7 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 21.00 Uhr E209402K05 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 19.00 - 21.00 Uhr  Drehen auf der Töpferscheibe für Fortgeschrittene Wer mindestens zwei Grundkurse besucht hat oder vergleichbare Erfahrungen mit- bringt, kann die bislang erworbenen Kenntnisse in diesem Kurs erweitern.

 Klöppeln für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Pausenverpflegung Klöppeln ist eine alte Handwerkskunst, die - ausgehend von Italien - im 16. Jahrhun- dert nach Deutschland kam. Sie lernen die einzelnen Techniken und sind dann in der Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Lage, einfache Muster selbstständig zu bearbeiten. Referent/in: Anni Dorwarth Gebühr: 25,50 / 32,50 € (6-7 TN) / 38,50 € (5 TN) Wer erstmalig an einem Klöppelkurs teilnimmt, kann sich die benötigten Materialien zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch von der Lehrkraft ausleihen. E210005S08 Termin(e): 1 x am Sa. 05.09.20, 10.00 - 16.00 Uhr E210005S09 Termin(e): 1 x am Sa. 10.10.20, 10.00 - 16.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule E210005S10 Termin(e): 1 x am Sa. 07.11.20, 10.00 - 16.00 Uhr Referent/in: Ursula Leber E210005S11 Termin(e): 1 x am Sa. 05.12.20, 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 70,00 / 94,00 € (6-7 TN) E209501D03 Termin(e): 7 x ab Fr. 21.08.20, 19.00 - 22.00 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus E209501E02 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 18.30 - 21.30 Uhr  Raku-Töpfern (Aufbaukeramik) Dieser Töpferkurs ist für Erwachsene (Anfänger*innen ebenso wie Fortgeschrittene) Es handelt sich um einen Kurs im Zwei-Wochen-Rhythmus. gedacht, die einmal nach Herzenslust aus Ton Gefäße oder Skulpturen für den Raku- Brand herstellen möchten. Es wird ohne Drehscheibe nur mit den Händen gearbeitet. Japanische Raku-Arbeiten dienen der Inspiration; eigene Ideen sind willkommen.

Tonwerkzeuge sind vorhanden, der Ton kann bei der Dozentin erworben werden Plastisches Gestalten/Schmuck (8,00 € für 5 kg). Für das Glasieren und Brennen der Werke wird ein separater Kurs angeboten.  Drehen auf der Töpferscheibe Bitte mitbringen: eventuell Pausenverpflegung Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Anni Dorwarth Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten Gebühr: 77,00 / 101,00 € (6-7 TN) Referent/in: Mikela Steinberger zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch Gebühr: 27,00 / 35,00 € (6-7 TN) E210003S07 Termin(e): 7 x ab Di. 18.08.20, 08.30 - 11.30 Uhr zzgl. Materialkosten (nach Verbrauch) E210003S08 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 19.00 - 22.00 Uhr E210009S03 Termin(e): 1 x am Sa. 22.08.20, 10.00 - 17.00 Uhr E210003S09 Termin(e): 7 x ab Di. 27.10.20, 08.30 - 11.30 Uhr E210003S10 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 19.00 - 22.00 Uhr

Um eine ausreichende Betreuung aller Teilnehmenden durch die Kursleiterin zu ge-  Raku-Glasur und -Brand währleisten, können in jeden Kurs höchstens zwei Neulinge ohne Erfahrung an der Fortgeschrittene Keramiker*innen lernen die japanische Raku-Brenntechnik. Dem Zu- Töpferscheibe aufgenommen werden. fall einen festen Platz während des Gestaltungsprozesses einzuräumen und die Na- turkräfte Feuer, Wind und Wasser auf dem Gefäß sichtbar zu machen, sind Hauptleis- tungen des Raku. Der Weg ist das Ziel.

25 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Bitte mitbringen: je nach Größe max. drei geschrühte Keramikarbeiten. Pro Person Fotografieren/ können bis zu 3 Teile gefertigt werden. Film-, Audio- und sonstige Medienpraxis Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten Referent/in: Mikela Steinberger  Einführung in die Fotografie Gebühr: 39,00 / 52,00 € (6-7 TN) / 78,00 € (4-5 TN) In diesem Kurs lernen Sie die technischen Grundlagen des Fotografierens. Themen zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch sind beispielsweise Kameratechnik, Objektive und ihre Anwendung, richtige Belich- E210010S02 Termin(e): 1 x am Sa. 19.09.20, 09.00 - 18.00 Uhr tung, Licht- und Filtertechnik sowie Blitztechnik. Willkommen sind alle, die eine Bridge- , System oder digitale Spiegelreflexkamera besitzen oder sich eine solche zulegen möchten. Der Dozent bietet außerhalb des Kurses auch Gelegenheit, das Erlernte bei einer Ex- Handwerk/Kunsthandwerk kursion praktisch anzuwenden. Die Kosten dafür sind in der Gebühr nicht enthalten.

 Schönes aus schönen Papieren – Bitte mitbringen: Kamera mit vollem Akku, leerem Speicher und Bedienungsanleitung Workshop mit der Papierkünstlerin Uta Dorra Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Haben Sie schon einmal mit der Hand über zartes Seidenpapier gefühlt? Papier - tag- Referent/in: Wolfgang Ritter täglich von uns genutzt - hat eine ganz eigene Sinnlichkeit, die im Alltag oft gar nicht Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) bemerkt wird. Große Künstler (Braque, Picasso, Schwitters etc.) hatten längst erkannt, E211002C02 Termin(e): 6 x ab Do. 27.08.20, 19.00 - 21.00 Uhr dass sich Papier nicht nur als Zeichenträger eignet. Es ist ein ganz eigenständiges Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Ausdrucksmittel. E211002S02 Termin(e): 6 x ab Di. 25.08.20, 19.00 - 21.00 Uhr Diesem Phänomen gehen wir im Workshop auf die Spur. Gemeinsam mit der Kurslei- terin können Sie nach einer kurzen Einführung aus unterschiedlichsten Papieren ei- gene Ideen umsetzen. Ob Sie dann mit Künstlerkarten, Mappen, Bildern oder mit ei- nem Papierobjekt den Workshop verlassen - das bestimmen Sie. Alle notwendigen Materialien sind vorhanden und können in dem Kurs erstanden werden - aber natür-  Einführung in die erotische Portrait- und Aktfotografie lich dürfen Sie gerne auch eigene Papiere mitbringen. Unsere Veranstaltung ergänzt eine Ausstellung der Stadt Schifferstadt im Rathaus-Fo- Bitte mitbringen: Kamera mit vollem Akku, leerem Speicher und Bedienungsanleitung, yer (Eröffnung: Dienstag, 10. November, 18 Uhr) mit Kunstwerken der Kursleiterin. Uta Stativ Dorra hat die Grundlagen für ihre Tätigkeit an der Fachhochschule Stuttgart und der Akademie der Bildenden Künste in München erworben, gehört dem Berufsverband Ort: Altrip, Max-Schule Bildender Künstler an und hat ihr Atelier in Mannheim. Ihr waren im In- und Ausland Referent/in: Wolfgang Ritter bereits zahlreiche Einzelausstellungen gewidmet. Gebühr: 88,00 € zzgl. ca. 80 - 130 € Umlage für Modellkosten Bitte mitbringen: Schere, Flüssigkleber, verschiedenfarbige Tonpapier-Blätter (A4 oder E211212A01 Termin(e): Fr. 13.11.20, 18.30 - 21.30 Uhr A3) sowie - falls vorhanden - 1 Zahnstocher, 1 Quilling-Stift, 1 Quilling-Schablone Sa. 14.11.20 09.30 - 13.00 Uhr Fr. 20.11.20, 17.30 - 21.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Do. 26.11.20, 19.00 - 21.00 Uhr, Referent/in: Uta Dorra Gebühr: 23,00 / 30,00 € (6-7 TN) zzgl. Material E210120S01 Termin(e): Fr. 20.11.20, 19.30 - 21.45 Uhr Musik (Theorie) Sa. 21.11.20, 10.00 - 12.15 Uhr So. 22.11.20, 10.00 - 12.15 Uhr,  Rhythmus für alle Die Praxisveranstaltung richtet sich an alle, die rhythmisch interessiert, rhythmisch tä- tig oder rhythmisch zu kurz gekommen sind. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,  Make-up-Workshop "Jeden Tag schön sein" schaden aber auch nicht. Ziel des Kurses ist der Aufbau und die Entwicklung rhythmi- schen Handelns, Denkens und Fühlens. Im Vordergrund steht die Auseinanderset- Werden Sie Visagist für Ihr eigenes Gesicht! Sie möchten sich morgens schnell mit ei- zung mit grundlegenden rhythmischen Abläufen und Figuren, die Beschäftigung mit nem 5-Minuten Makeup frisch machen können und für den Alltag mit drei Lidschatten Rhythmen verschiedener Stilistiken (Rock, Pop, Jazz und Latin) und das Spielen die Augen gekonnt in Szene setzten? Dann dürfte dieser Kurs für Sie interessant sein. rhythmischer Kompositionen und teilnehmereigener Improvisationen. Sämtliche Sie lernen Schritt für Schritt Techniken, die Sie immer wieder anwenden können - von Rhythmen basieren auf einer leicht erlernbaren graphischen Notation. Als Klangkörper der richtigen Grundierung bis hin zum perfekten Lippenstiftauftragen. Kommen Sie werden der eigene Körper, vorhandene Alltagsgegenstände und verschiedene Per- bitte ungeschminkt! cussioninstrumente genutzt. Die Lerninhalte werden vorwiegend über eine ganzheitli- Alle benötigten Materialien und Pinsel werden von der Dozentin gestellt. che Vorgehensweise vermittelt unter dem Motto "spielend lernen - lernend spielen". Bitte mitbringen: kleines Handtuch Bitte mitbringen: Stift und Papier für Notizen Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Kerstin Dobke Referent/in: Michael Demmerle Gebühr: 15,00 / 19,00 € (6-7 TN) Gebühr: 25,00 / 34,00 € (6-7 TN) inkl. Arbeitsmaterial E213004K02 Termin(e): 5 x ab Do. 10.09.20, 18.30 - 20.00 Uhr E210806B05 Termin(e): 1 x am Sa. 22.08.20, 11.00 - 14.00 Uhr E213004K03 Termin(e): 5 x ab Do. 29.10.20, 18.30 - 20.00 Uhr E210806B06 Termin(e): 1 x am Sa. 05.09.20, 11.00 - 14.00 Uhr E210806B07 Termin(e): 1 x am Sa. 05.12.20, 11.00 - 14.00 Uhr

26 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Musik Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Didi Neumann  Gitarre - Liedbegleitung für Anfänger*innen Gebühr: 38,00 / 50,00 € (6-7 TN) In diesem Kurs lernen Sie, die Gitarre als Liedbegleitinstrument zu benutzen. Anhand E213301A02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.11.20, 11.00 - 18.00 Uhr bekannter Lieder werden Akkorde erlernt, verschiedene Anschläge bzw. Zupftechni- ken und die Tabulatur. Nach dem Kurs werden Sie eigenständig musizieren können. Noten oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Bitte mitbringen: Gitarre, Stift und DIN A4 Heft  Blockflöte für Erwachsene - Fortgeschrittene Mit Sopran-, Alt- und Tenorblockföten üben und spielen Sie unter Anleitung Blockflö- Ort: Mutterstadt, IGS tenliteratur aus allen Epochen der Musik. Gelegentlich werden Sie auf dem Klavier be- Referent/in: Ulrich Valnion gleitet. Auch neue Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen sind willkommen. Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) zzgl. 10,00 - 12,00 € für ein Lehrheft Ort: Dudenhofen, Realschule plus E213207M01 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 17.15 - 18.45 Uhr Referent/in: Rita Rössler-Buckel Gebühr: 50,00 / 67,00 € (6-7 TN) E213310E02 Termin(e): 10 x ab Di. 15.09.20, 17.30 - 19.00 Uhr

 Liedbegleitung mit der Gitarre (Aufbaustufe I) Anhand bekannter Lieder werden Akkorde erlernt, verschiedene Anschläge bzw. Zupftechniken und die Tabulatur.

Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Ulrich Valnion Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E213208M01 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 17.15 - 18.45 Uhr

 Gitarrentreff für Fortgeschrittene Im Sprachenbereich würde sich ein solches Angebot "Konversationskurs" nennen: Menschen mit ausreichenden Vorkenntnissen - hier im Musizieren mit der Gitarre - kommen zusammen, um ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet unter fachkundiger Anleitung zu pflegen und zu erweitern.

Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Ulrich Valnion Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E213250M03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 20.30 Uhr E213250M04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 19.00 - 20.30 Uhr

 Mundharmonika / Folk- & Countryharp für Anfänger*innen Wie kein anderes Instrument lässt sich die Mundharmonika leicht überall hin mitneh- men und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder No- tenkenntnisse vorausgesetzt werden. Sie kann bis ins hohe Alter gespielt werden und trägt sogar zum Gesundbleiben bei, indem das Musizieren mit ihr die Atmung fördert.

Dieser kompakte Einsteigerkurs, der sich auch für totale Anfänger*innen eignet, be- ginnt mit einem einfachen Folk-Stück und einem Spiritual. Nach einer Methode ohne Noten werden auf anschauliche Weise elementare Spieltechniken wie Einzeltonspiel, Handtremolo und einfache Begleittechniken vermittelt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Benötigt wird eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 Euro). Das Instrument kann im Kurs erworben oder - falls bereits vorhanden - mitgebracht werden. Erhältlich sind auch spezielle Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters, die es erleichtern, zu Hause weiterzumachen.

Wer schon vorher sehen möchte, wie es in einem solchen Mundharmonikakurs zu- geht, findet auf der Videoplattform "YouTube" im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann, sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker.

Bitte mitbringen: Getränk und - falls vorhanden - Instrument

27 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Heßheim, Schulturnhalle Referent/in: Melanie Wilding Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) GESUNDHEIT und ERNÄHRUNG E301103H09 Termin(e): 7 x ab Mi. 26.08.20, 20.00 - 21.30 Uhr Ort: Heßheim, Schulturnhalle Ihr Ansprechpartner: Jürgen Schwerdt, Referent/in: Melanie Wilding Telefon 06235 6021 (nicht für Anmeldungen!) Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) E301103H10 Termin(e): 6 x ab Mo. 02.11.20, 17.00 - 18.30 Uhr Entspannung Ort: Heßheim, Schulturnhalle Referent/in: Melanie Wilding  Hatha-Yoga für Anfänger*innen Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) Sie lernen in diesem Kurs achtsame Körper-, Atem- und Meditationsübungen kennen, E301103H11 Termin(e): 6 x ab Mo. 02.11.20, 18.45 - 20.15 Uhr die dazu beitragen, den Körper zu entspannen, Stress abzubauen und den Rücken zu Ort: Heßheim, Schulturnhalle stärken. Er bietet den sanften Aufbau des Körpers zu den zwölf Grundstellungen der Referent/in: Melanie Wilding Rishikesh-Reihe. Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) Willkommen sind Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen ohne Altersbeschrän- E301103H12 Termin(e): 6 x ab Mi. 04.11.20, 20.00 - 21.30 Uhr kung. Wer akute körperliche Beschwerden hat, sollte vorher ärztlichen Rat einholen. Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Eine Teilnahme während der Schwangerschaft ist leider nicht möglich. hinteres Schulhaus) Referent/in: Ursula Mayer-Rentschler Bitte mitbringen: Decke, Sitz-Kissen, bequeme Kleidung Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Bitte beachten: In den 2 Stunden vor Kursbeginn jeweils nichts Schweres essen! E301103W03 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 19.30 - 21.00 Uhr Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum hinteres Schulhaus) Referent/in: Memnune Kocher Referent/in: Ursula Mayer-Rentschler Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301101S04 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 15.45 - 17.15 Uhr E301103W04 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 19.30 - 21.00 Uhr E301101S05 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 15.45 - 17.15 Uhr

 Yoga für Alle  Yoga - Hatha-Yoga Yoga bringt auf einfachste Weise Körper, Atem und Geist in Einklang. Das Erlernen der Hatha-Yoga-Grundstellungen, des Sonnengrußes, Atemübungen Die Übungen, die Sie erlernen, werden in dynamischen Bewegungsfolgen ausgeführt. und Tiefenentspannung sind Inhalte dieser Kurse. Sie sind für alle geeignet, welche Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Verbindung zwischen Atem und Be- die wohltuende Wirkung des Yoga, dem Wechsel zwischen aktiven und entspannen- wegung. Die traditionellen Körperübungen werden schrittweise aufgebaut. Spannun- den Sequenzen erfahren möchten. gen lösen sich und der Körper findet sein natürliches Gleichgewicht. Die verbesserte Atmung wirkt beruhigend und stabilisierend. Kleine Meditationseinheiten laden ein, zur Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Yogakissen (empfohlen), Decke Ruhe zu kommen. Theoretische und philosophische Grundlagen der Yoga-Lehre un- (empfohlen) terstützen die Praxis. Yoga kann grundsätzlich von allen Menschen praktiziert werden. Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke und Kissen Referent/in: Dagmar Kopf Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Ort: Bobenheim-Roxheim, Kath. Kindertagesstätte E301103D05 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 18.15 - 19.45 Uhr "Edith Stein" Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Referent/in: Christine Reisinger Schrittmacher Gebühr: 50,00 / 67,00 € (6-7 TN) Referent/in: Dagmar Kopf E301104B05 Termin(e): 10 x ab Mi. 09.09.20, 18.30 - 20.00 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301104B06 Termin(e): 10 x ab Do. 10.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr E301103D06 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 20.00 - 21.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Dagmar Kopf  Hatha-Yoga für jedes Alter Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Erleben und erfahren Sie die Grundprinzipien des Yoga, nehmen Sie bisher kaum E301103D07 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 18.15 - 19.45 Uhr spürbare Körperregionen wahr, stärken Sie Ihren Gleichgewichtssinn und entdecken Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Sie den Atem als Pforte zu tieferem geistigen Erleben. Die Übungen können von je- Schrittmacher dem Menschen bis ins hohe Alter ausgeführt werden, da es nicht auf Leistung an- Referent/in: Dagmar Kopf kommt. Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301103D08 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 20.00 - 21.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Ort: Heßheim, Schulturnhalle Referent/in: Ingrid Dietrich Referent/in: Melanie Wilding Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) E301105S03 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 09.30 - 11.00 Uhr E301103H07 Termin(e): 7 x ab Mo. 24.08.20, 17.00 - 18.30 Uhr Ort: Heßheim, Schulturnhalle Referent/in: Melanie Wilding Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) E301103H08 Termin(e): 7 x ab Mo. 24.08.20, 18.45 - 20.15 Uhr

28 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Hatha-Yoga - in allen Ebenen des Seins Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Yoga ist keine Gymnastik und hat auch im Entferntesten nichts mit Sport zu tun. hinteres Schulhaus) Hatha-Yoga ist ein sehr alter, traditionsreicher, auch sehr schöner und freudiger Le- Referent/in: Nicole Burmann bensweg, der hilft, zum Innersten des eigenen Wesens zu gelangen. Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Mit Hilfe bestimmter Körperpositionen (Asanas), welche in Freude und Gelassenheit E301113W03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 20.15 - 21.45 Uhr zu praktizieren sind, wird der sanfte Atem achtsam (Meditation) nach innen geführt Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) (Pranayama), um die geistigen, wie auch die körperlichen Prozesse bewusst wahrzu- E301113W04 Termin(e): 7 x ab Di. 27.10.20, 20.15 - 21.45 Uhr nehmen. Diese drei Säulen des Hatha-Yoga bilden den Weg, um nach Innen zu spüren, sich zu erleben, zu entdecken, das Vertrauen auf die eigenen Empfindungen zu gewinnen, um so mehr und mehr in diesem Vertrauen die Intuition des Herzens zu leben, Be-  Hatha-Yoga (Anfänger*innen und Fortgeschrittene) wusstheit für die den Krankheiten zu Grunde liegenden Traumata zu erlangen, eigene Hatha-Yoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atem- Wahrheiten zu erkennen, die Wünsche und Bedürfnisse mit dem eigenen Leben in techniken wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tie- Einklang zu bringen, Antworten auf die wichtigen Lebensfragen zu erhalten und ei- fenentspannung wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden gene Kraft zu generieren, diese Erkenntnisse im Leben umzusetzen. fördert. Dieser vollkommen individuelle Erfahrungsweg bildet den Lebensweg Hatha-Yoga und ist frei von Vorschriften und Reglementierungen. Da die positiven Auswirkungen Bitte mitbringen: Matte und Kissen der Asanas auf die körperliche wie auch geistige Gesundheit bekannt sind, werden diese auch sehr wirksam zur Linderung bestimmter Schmerzen wie auch bei Krank- Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule heiten eingesetzt. Referent/in: Rudolf Lehner Gebühr: 65,00 / 87,00 € (6-7 TN) Bitte mitbringen: Übungsunterlage wie z.B. Yoga- oder Campingmatte und Decke; die E301114H03 Termin(e): 13 x ab Do. 20.08.20, 18.45 - 20.15 Uhr zu tragende helle Kleidung soll bequem sein. Ort: Mutterstadt, IGS E301114M03 Termin(e): 13 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Ernst Frattini Gebühr: 48,00 / 60,00 € (8-9 TN) / 80,00 € (6-7 TN) E301106A15 Termin(e): 8 x ab Di. 01.09.20, 16.00 - 17.30 Uhr E301106A16 Termin(e): 8 x ab Di. 01.09.20, 17.45 - 19.15 Uhr  Yoga - leichte Mittelstufe - E301106A17 Termin(e): 8 x ab Di. 01.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr E301106A18 Termin(e): 8 x ab Mi. 02.09.20, 14.00 - 15.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Seniorenstift E301106A19 Termin(e): 8 x ab Mi. 02.09.20, 16.00 - 17.30 Uhr Zur Dannstadter Höh' E301106A20 Termin(e): 8 x ab Mi. 02.09.20, 17.45 - 19.15 Uhr Referent/in: Heike Yazici E301106A21 Termin(e): 8 x ab Mi. 02.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) E301106A22 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 16.00 - 17.30 Uhr E301115D03 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 20.00 - 21.30 Uhr E301106A23 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 17.45 - 19.15 Uhr E301115D04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 20.00 - 21.30 Uhr E301106A24 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 19.30 - 21.00 Uhr E301106A25 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 14.00 - 15.30 Uhr E301106A26 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 16.00 - 17.30 Uhr E301106A27 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 17.45 - 19.15 Uhr  Hatha-Yoga - leichte Mittelstufe E301106A28 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 19.30 - 21.00 Uhr Das Erlernen der Hatha-Yoga-Grundstellungen, des Sonnengrußes, Atemübungen und Tiefenentspannung sind Inhalte dieser Kurse. Sie sind für alle geeignet, welche die wohltuende Wirkung des Yoga, dem Wechsel zwischen aktiven und entspannen- den Sequenzen erfahren möchten.  Hatha-Yoga sanft Hatha-Yoga hat einen ganzheitlichen Ansatz. Durch vielfältige Übungen und Atem- Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) techniken wird der Körper gekräftigt und Verspannungen werden gelöst. Durch Tie- fenentspannung wird Stress abgebaut, was wiederum das körperliche Wohlbefinden Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße fördert. Geeignet für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse. Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) E301115N03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 08.15 - 09.45 Uhr Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Neue Pforte E301115N04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 08.15 - 09.45 Uhr Referent/in: Karin Ziemlich, Kurt Ziemlich Gebühr: 38,00 € E301107M03 Termin(e): 9 x ab Di. 15.09.20, 18.00 - 19.15 Uhr  Yoga (Mittelstufe) Mit Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Atemtechniken, Körper und Geist etwas Gutes tun: Der sanfte Yoga-Kurs für Menschen mit und ohne Rückenbe-  Hatha-Yoga - Einstieg bis leichte Mittelstufe schwerden, Bandscheiben- oder Nackenproblemen. Das Erlernen der Hatha-Yoga-Grundstellungen, des Sonnengrußes, Atemübungen und Tiefenentspannung sind Inhalte dieser Kurse. Sie sind für alle geeignet, welche Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus die wohltuende Wirkung des Yoga, dem Wechsel zwischen aktiven und entspannen- Referent/in: Memnune Kocher den Sequenzen erfahren möchten. Gebühr: 50,00 / 67,00 € (6-7 TN) E301116E04 Termin(e): 10 x ab Di. 25.08.20, 19.30 - 21.00 Uhr Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Gebühr: 25,00 / 34,00 € (6-7 TN) E301116E05 Termin(e): 5 x ab Di. 17.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr

29 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Hatha-Yoga (Mittelstufe)  Yin & Yang Hatha-Yoga Dieser Kurs bietet Gelegenheit, vorhandene Yoga-Kenntnisse zu vertiefen und zu er- Loslassen im sanften und ruhigen Yin Yoga dringt bis in die tiefen Schichten der Fas- weitern. Ziel ist es, den Körper zu entspannen, sanft zu kräftigen und Stress abzu- zien und bringt Entspannung, während kraftvolles und aktives Yang Yoga die physi- bauen. Die innere Ruhe soll kultiviert werden, Geist und Gedanken zur Ruhe kom- sche Kraft und mentale Ausrichtung fördert. men. Vermittelt werden Sonnengruß/Surya Namaskar, die zwölf Grundstellungen der So ergänzen sich Yin & Yang zu einem harmonischen Ganzen. Meditation, Atem- Rishikesh-Reihe und Atemübungen. übungen, Tiefenentspannung und Traumreisen runden die Yoga Stellungen ab. Erforderlich sind einfache Grundkenntnisse im Yoga. Eine Altersbegrenzung gibt es Auch für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen geeignet. nicht. Wer akute körperliche Beschwerden hat, sollte vorher ärztlichen Rat einholen. Der Kurs wird von einem erfahrenen Yoga-Lehrer-Paar geleitet. Eine Teilnahme während der Schwangerschaft ist leider nicht möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Matte, Decke Bitte mitbringen: Decke, Sitz-Kissen, bequeme Kleidung Bitte beachten: In den 2 Stunden vor Kursbeginn jeweils nichts Schweres essen! Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Karin Ziemlich, Kurt Ziemlich Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Gebühr: 50,00 € Referent/in: Memnune Kocher E301123M03 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 19.20 - 20.50 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301116S04 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 17.30 - 19.00 Uhr E301116S05 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 17.30 - 19.00 Uhr  Yoga und Meditation In diesem Kurs lernen Sie, durch achtsames Üben von Asanas (Körperübungen),  Hatha-Yoga - Mittelstufe Pranayamas (Atemübungen) und die Einführung in die Meditation zur Mitte zu finden, innere Ruhe und Freude zu erfahren und die Beweglichkeit zu stärken. Ein besonde- Das Erlernen der Hatha-Yoga-Grundstellungen, des Sonnengrußes, Atemübungen rer Schwerpunkt liegt in der Kombination von Bewegung und bewusster Atmung. Es und Tiefenentspannung sind Inhalte dieser Kurse. Sie sind für alle geeignet, welche geht hierbei nicht um tolle Figuren oder körperbetonte Leistung, sondern um die Stär- die wohltuende Wirkung des Yoga, dem Wechsel zwischen aktiven und entspannen- kung des eigenen Selbst im Wechsel von Aktivität und Ruhe, von Bewegung und Ent- den Sequenzen erfahren möchten. spannung, um die Erfahrung des "Bei-Sich-Ankommen" oder "Bei-Sich-Sein". Der Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen wie für Yoga-Erfahrene offen.

Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Bitte mitbringen: Yogamatte und/oder Wolldecke, bequeme Kleidung, Socken, evtl. hinteres Schulhaus) kleines Kissen Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude E301116W03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 18.45 - 20.15 Uhr Berghausen Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) Referent/in: Marie-Luise Thomas E301116W04 Termin(e): 7 x ab Di. 27.10.20, 18.45 - 20.15 Uhr Gebühr: 30,00 / 39,00 € (6-7 TN) E301124R03 Termin(e): 7 x ab Mi. 26.08.20, 18.30 - 19.45 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) E301124R04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 18.30 - 19.45 Uhr  Hatha-Yoga für Fortgeschrittene

Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Renate Weißmann-Irmer  Yoga und Meditation mit inneren Bildern Gebühr: 69,00 / 91,00 € (6-7 TN) Ergänzend zu den Übungen des Hatha-Yoga vermittelt Ihnen dieser Kurs, wie Medita- E301117L03 Termin(e): 13 x ab Mi. 19.08.20, 19.45 - 21.15 Uhr tion gezielt eingesetzt werden kann, um mittels Visualisation (Übung, in der bestimmte Vorstellungsbilder konzentrativ und imaginativ hervorgerufen werden) die Selbsthei- lungskräfte des Menschen zu stärken.

 Klassisches Hatha-Yoga - für einen beweglichen Körper und Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule einen friedvollen Geist Referent/in: Renate Weißmann-Irmer Klassische Yogahaltungen (asana) und fließende Bewegungsabläufe (karana) fördern Gebühr: 69,00 / 91,00 € (6-7 TN) die körperliche Beweglichkeit und bringen unsere Energie ins Fließen. Mittels Atem- E301126L03 Termin(e): 13 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr übungen (pranayama) und Kurzmeditationen lernen Sie, sich selbst achtsamer wahr- zunehmen und stärken somit Ihr inneres Gleichgewicht. Ergänzend dazu öffnen Im- pulse aus der Yogaphilosophie den Blick für die tiefere Bedeutung des Yogaweges und laden ein zu persönlichem Wachstum und innerem Frieden.  Ayurveda-Yoga - Balance für Körper und Seele Der Kurs eignet sich für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen sowie für Geübte. Ein In- Yoga und Ayurveda hängen eng zusammen. Beide haben die gleichen Wurzeln und teresse für die Hintergründe des Yoga ist erwünscht. ergänzen sich in idealer Weise. Ayurveda, das Wissen vom gesunden Leben, kennt Energiebereiche im Körper. Diese sog. "Marmastellen" sind im Zusammenspiel von Bitte mitbringen: Decke, Yogamatte, Kissen und/oder Yogablock (sofern vorhanden) Körper, Geist und Seele von zentraler Bedeutung. Mit dem Yoga-Üben werden natur- gemäß diese besonderen Stellen aktiviert, damit die Lebensenergie fließen kann. Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Ayurveda-Yoga ist ein Sensibilitätstraining. Referent/in: Barbara Priewe-Hofmann Gebühr: 42,00 / 56,00 € (6-7 TN) Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Übungskleidung, Socken und eine Decke. E301123L03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr Gebühr: 37,00 / 49,00 € (6-7 TN) Ort: Limburgerhof, Praxis für Physiotherapie E301123L04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 18.00 - 19.30 Uhr Referent/in: Judith Naumann Gebühr: 63,00 / 84,00 € (6-7 TN) Eine Teilnahme während der Schwangerschaft und bei akuten körperlichen Erkran- E301127K02 Termin(e): 10 x ab Fr. 04.09.20, 17.00 - 18.30 Uhr kungen ist ausgeschlossen!

30 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Kundalini-Yoga Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Kundalini Yoga ist verwandt mit anderen Yogaformen wie z.B. Hatha Yoga. Es ist aber Referent/in: Rudolf Lehner in vielen Übungen dynamischer, gerade weil es sich stark auf das Spüren der eigenen Gebühr: 65,00 / 87,00 € (6-7 TN) Lebensenergie richtet. Der Atem hat einen zentralen Stellenwert und wird praktisch E301134M03 Termin(e): 13 x ab Do. 20.08.20, 10.30 - 12.00 Uhr während aller Übungen bewusst geführt. Auch Meditation, in sehr vielen Variationen, wird bei jeder Übungsreihe als energetisch notwendiger Ausgleich zu den Übungen und als Fortsetzung auf eine andere Ebene benutzt.  Faszientraining mit Yoga Faszien, unser Bindegewebe - ein äußerst wichtiges System in unserem Körper und Jede Kundalini Yoga-Übung hat drei Ebenen: gleichzeitig unser größtes Sinnesorgan! Viel zu lange wurde es vernachlässigt. Faszi- 1. Asana, die Körperhaltung entraining ist eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Yogapraxis, da die Asanas aus dem 2. Pranayama, die Atemführung Hatha-Yoga die Muskulatur in erster Linie dehnen und kräftigen, die Faszien jedoch 3. Dhyan, die Meditation weitgehend außer Acht lassen. Dieser Kurs beinhaltet Übungen, die gezielt auf die Faszien wirken, sie beleben und aktivieren - in Verbindung mit Yoga eine Bereiche- Bitte mitbringen: bequeme Yogakleidung, warme Wolldecke, Getränk rung sowie ein wertvolles Instrument, um den Körper wieder leistungsfähiger und be- lastbarer zu machen. Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Heike Münch Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301128M04 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) E301128M05 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 19.00 - 20.30 Uhr Referent/in: Kerstin Szimnau Gebühr: 44,00 / 59,00 € (6-7 TN) E301136C07 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr E301136C08 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 19.45 - 21.15 Uhr E301136C09 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 18.00 - 19.30 Uhr  Bhakti-Yoga - mit Liebe und Hingabe zur Selbstverwirklichung E301136C10 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 19.45 - 21.15 Uhr Bei uns in der Westlichen Welt wird das Verständnis von Yoga oft auf die körperbezo- genen Übungen im Hatha-Yoga limitiert. Doch ist Hatha-Yoga nur ein Pfad von sehr vielen unterschiedlichen Yoga-Wegen, die uns zur unserer wahren Natur bringen kön- nen. Ein weiterer bedeutender Weg ist der des Bhakti Yoga, das Yoga der Liebe und  Yoga für Rücken und Hüfte Hingabe. Bhakti Yoga gehört zu den vier Hauptwegen im Yoga, die alle das Ziel der Gezieltes Yoga kann Rücken- und Hüftgelenksbeschwerden lindern und schlimmeren Selbstverwirklichung zur Grundlage haben. Entwicklungen vorbeugen. Eine große Rolle spielt die Schulung der Aufmerksamkeit für die belastete Region und das stützende und achtsame Umgehen mit Einschrän- Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Übungskleidung, Socken und eine Decke. kungen, Lösen von Verspannungen und Entwicklung von mehr Sicherheit in den Be- wegungen, sowie die sanfte Mobilisierung und Stärkung der betroffenen Stellen. Dabei Ort: Limburgerhof, Praxis für Physiotherapie, helfen besonders Übungen (Karanas und Asanas) im Liegen, damit die Beine und Mühlweg 45 Hüftgelenke entlastet sind, sowie Bewegung durch die Atemführung und das Erlernen Referent/in: Judith Naumann von Loslassen auch in tieferen Schichten. Gebühr: 63,00 / 84,00 € (6-7 TN) Der Kurs wendet sich an Interessierte, die bestehende Belastungen oder Einschrän- E301129K02 Termin(e): 10 x ab Mo. 07.09.20, 17.30 - 19.00 Uhr kungen mindern wollen oder die vorbeugen wollen, um lockerer und leichter durchs Leben zu gehen. Er ist aber für den gesamten Körper sehr zuträglich. Wichtig: Der Kursbesuch ist kein Ersatz für eine notwendige medizinische Behandlung.

 Yoga für den Rücken (auch Anfänger*innen) Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung und Socken, warme Decke, evtl. klei- Mit Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Atemtechniken, Körper und nes Kissen Geist etwas Gutes tun: Der sanfte Yoga-Kurs für Menschen mit und ohne Rückenbe- schwerden, Bandscheiben- oder Nackenproblemen. Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghausen Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Marie-Luise Thomas Referent/in: Peggy Bharati Liefke Gebühr: 30,00 / 39,00 € (6-7 TN) Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) E301139R03 Termin(e): 7 x ab Di. 25.08.20, 10.00 - 11.15 Uhr E301134E07 Termin(e): 10 x ab Di. 25.08.20, 16.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) E301139R04 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 10.00 - 11.15 Uhr E301134E08 Termin(e): 10 x ab Di. 25.08.20, 17.30 - 19.00 Uhr Gebühr: 17,00 / 23,00 € (6-7 TN) E301134E09 Termin(e): 5 x ab Di. 17.11.20, 16.00 - 17.00 Uhr Gebühr: 17,00 / 23,00 € (6-7 TN)  Muskel-Knochen-Qi-Gong E301134E10 Termin(e): 5 x ab Di. 17.11.20, 17.30 - 19.00 Uhr Das Muskel-Knochen-QiGong besteht aus acht Übungen und wirkt besonders auf den Bewegungsapparat. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden bei Störungen des Bewegungsapparates die Meridiane Blase, Niere, Galle, Leber und Milz stimuliert. Mit den Übungen des Muskel-Knochen-QiGong werden diese Meridiane gezielt ange- sprochen. Die Übungen enthalten kräftigende und dehnende Elemente, so dass auch die Muskeln und die Sehnen gelockert und gestärkt werden.  Yoga für den Rücken (Anfänger*innen und Fortgeschrittene) Mit Entspannungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Atemtechniken, Körper und Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe und Getränk Geist etwas Gutes tun: Der sanfte Yoga-Kurs für Menschen mit und ohne Rückenbe- schwerden, Bandscheiben- oder Nackenproblemen. Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) Referent/in: Regina Brass Bitte mitbringen: Matte und Kissen Gebühr: 58,00 / 77,00 € (6-7 TN) E301142C01 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr

31 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Qi Gong Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe, Getränk In China ist es seit Jahrhunderten üblich, die eigene Lebensenergie mit bestimmten Übungen zu pflegen. Das wird mit dem Begriff "Qigong" bezeichnet und gehört zu den Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) fünf Grundsäulen, auf denen die Traditionelle Chinesische Medizin aufbaut (neben Referent/in: Regina Brass Arzneitherapie, Akupunktur, Massagetechniken und individuellen Diätetikprogram- Gebühr: 41,00 / 54,00 € (6-7 TN) men). Zu den Zielen gehören geistige und körperliche Entspannung sowie eine Ver- E301153C01 Termin(e): 7 x ab Di. 03.11.20, 17.30 - 19.00 Uhr besserung von Achtsamkeit und Konzentration, aber auch Krankheitsprävention und die Aktivierung von Selbstheilungskräften. Das Alter spielt dabei keine Rolle.  Qi Gong - GFG -  Qi Gong Ganzkörper-Funktions-Gymnastik der sanften Art Was wir brauchen ist Bewegung. Und zwar Bewegung, die den ganzen Körper einbe- Ort: Bobenheim-Roxheim, Rheinschule zieht, die ihn in der Weise fordert, wofür er konzipiert wurde. Alles, was wir als ur- Referent/in: Rositta Raad sprüngliches Bewegungspotential einmal erlernt und über die Jahre verloren haben, Gebühr: 50,00 / 67,00 € (6-7 TN) können wir wieder erlernen. Mit den Bewegungen sowie der Atemtechnik des Qi Gong E301150B03 Termin(e): 13 x ab Mi. 26.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr und des Taiji ist GFG ein Zusammenwirken von chinesischem Gesundheits-Qi-Gong, Taiji sowie der uns bekannten Funktionsgymnastik. Das funktionelle Training, das Sie in diesem Kurs einüben, umfasst komplexe Bewe- gungsabläufe, die mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen.  Qi Gong Richtig angewandt, können Personen aller Altersklassen und Leistungsniveaus davon Qi Gong ist ein sanftes, ganzheitliches Gesundheits- und Entspannungssystem, wel- profitieren. Ziele sind vor allem die Leistungssteigerung, -erhaltung und -wiedererlan- ches die Jahrtausende alten Erfahrungen und Erkenntnisse der traditionellen chinesi- gung, eine Steigerung der Rumpfstabilität, die Verbesserung von Balance, Flexibilität, schen Medizin und Lebenspflege mit dem Wissen unserer Zeit verbindet. Ziel ist es, Stabilisation und Koordination sowie die Ökonomisierung von Bewegungen. Weitere Körper, Atem, Geist und Seele zu harmonisieren. positive Effekte des GFG: Vorbeugung von Krankheiten, Lösen von Verspannungen Sie erlernen in diesem Kurs weiche, fließende Bewegungen, die zu innerer Ruhe, Ent- und Blockaden, Korrektur der Körperhaltung, geistiges Sammeln, Erhöhung der Kon- spannung und Gelassenheit führen. Sie dienen dem Abbau von Stress, stärken das zentration, ausgeglichene Work-Life-Balance. Immunsystem und aktivieren die Lebensenergie. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nicht zuletzt Menschen, die unter ständigen Ohrgeräuschen leiden (Tinnitus), können Ort: Mutterstadt, Neue Pforte durch diese Methode eine spürbare Verbesserung erfahren. Referent/in: Ingo J. Ellerhold Gebühr: 58,00 / 77,00 € (6-7 TN) Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken E301159M02 Termin(e): 10 x ab Do. 20.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Gertrud Schlosser-Ziegler Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301150S02 Termin(e): 8 x ab Do. 22.10.20, 10.30 - 12.00 Uhr  T'ai Chi Ch'uan T'ai Chi Ch'uan (Taijiquan) kann von Frauen und Männern in jedem Alter betrieben werden. Die einzige Voraussetzung für das Erlernen der Bewegungsprinzipien des Taijiquan ist Beharrlichkeit. Sie stellt sich ganz natürlich ein, wenn man Freude am  Qi Gong der vier Jahreszeiten: Herbst - sitzende Bewegungen Üben empfindet. Eine Methode, sich auf die Jahreszeiten einzustellen und die Kräfte zu nutzen, ist Qi Im Prinzip der Weichheit liegt auch die Bedeutung für die Gesundheitspflege, die sich Gong der vier Jahreszeiten. Sie lernen in diesem Kurs einfache, wirkungsvolle Bewe- seit dem 20. Jahrhundert bei der Ausübung im Vordergrund steht. In der chinesischen gungsübungen der Rehabilitation, Atemtechnik, Heillauten, Organübungen und der Medizin wird Taijiquan zur Steigerung der Selbstheilungskräfte und zur Krankheitspro- Akupressur kennen. phylaxe empfohlen. Über eine Verbesserung der Körperhaltung und die Stimulierung Der Herbst ist die Zeit der Klarheit, ein richtiger Moment, um sich konkrete Ziele zu der körpereigenen Qi-Energie bewirkt es eine Stärkung der inneren Organe. setzen und die eigene Disziplin zu fördern. Mit klarer Atmungsenergie werden Körper Als Weg des Loslassens und Entspannens ist Taijiquan zugleich eine Meditation in und Geist erfrischt. Herbstübungen stärken Selbstvertrauen, geistige Klarheit, Verdau- der Bewegung. Es hat eine beruhigende Wirkung auf den Geist, fördert Ausgeglichen- ung, Atmung, Geruchsinn. Sie wirken sich insbesondere auf Lunge, Dickdarm und heit und verbessert das Konzentrationsvermögen. Die sanften, harmonischen Bewe- Nase aus. gungen entstammen einer Kampfkunst, bei der es nicht um Muskelkraft und Schnellig- keit geht, sondern bei der das Weiche über das Harte siegt. Es ist die Kunst zu kämp- Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe, Getränk fen ohne zu kämpfen. In diesem Kurs wird eine Kurzform des Yang-Stils nach Professor Cheng Man Ching - Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) alternative Schreibweise Zheng Manqing - (1900 -1975) unterrichtet. Referent/in: Regina Brass Gebühr: 41,00 / 54,00 € (6-7 TN) Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk E301152C01 Termin(e): 7 x ab Di. 25.08.20, 17.30 - 19.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Seniorenstift Zur Dannstadter Höh'  Qi Gong der Jahreszeiten: Winter - sitzende Bewegungen Referent/in: Ingo J. Ellerhold Eine Methode, sich auf die Jahreszeiten einzustellen und die Kräfte zu nutzen, ist Qi Gebühr: 58,00 / 77,00 € (6-7 TN) Gong der vier Jahreszeiten. Sie lernen in diesem Kurs einfache, wirkungsvolle Bewe- E301160D03 Termin(e): 10 x ab Mo. 24.08.20, 19.30 - 21.00 Uhr gungsübungen der Rehabilitation, Atemtechnik, Heillauten, Organübungen und der Akupressur kennen. Der Winter ist die Zeit der Verhüllung und des Verborgenen - für Momente der Besin- nung und Reflexion. Das empfänglichste Organ dieser Saison sind die Nieren, die  T'ai Chi Ch'uan (Kurzform) für Neulinge auch als Sitz der Willenskraft gelten. Winterübungen stärken Konzentration, Koordina- T'ai Chi Ch'uan (Taijiquan) ist eine Bewegungs-Kunst aus dem alten China, in welcher tion, Gedächtnis, Knochen, Gehör, Fruchtbarkeit, Haare und Nägel. Sie wirken sich der Geist den Körper führt. insbesondere auf Nieren, Harnblase und Ohren aus.

32 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

In den letzten Jahrzehnten wurde T'ai Chi auch in der westlichen Welt zunehmend be- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum liebter. Es fasziniert durch die einzigartige Bewegungsweise mit Gewichtsverlagerun- Referent/in: Helmut Spindler gen, die sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Die sanften und ruhig fließenden Bewegungen aktivieren und stärken die Lebensener- E301163S01 Termin(e): 1 x am Sa. 10.10.20, 09.00 - 16.00 Uhr gie und verbessern die körperlichen Leistungsfähigkeiten wie Muskelkraft, Beweglich- keit und Atmung. In Verbindung damit steht der meditative Aspekt: Durch die Konzent- ration auf die Bewegung, die körperliche und geistige Haltung und den langsamen Atemfluss entspannen wir physisch als auch mental. Durch das Üben des "Loslas-  Taijiquan, QiGong und Sensomotorische Körperarbeit sens" wird ein Handeln ermöglicht, "bei dem wir den Dingen gerecht werden, aber Verspannte Muskeln sind häufig die Ursache eingeschränkter Beweglichkeit, Schmer- trotzdem frei von ihnen bleiben" (Petra Kobayashi). zen oder Beschwerden mit Krankheitswert. Vielen Menschen sind permanent ver- T'ai Chi eignet sich für Menschen jeden Alters. Unterrichtet wird die Kurzform des kürzte Muskeln, die viel Energie rauben, nicht mehr bewusst. Ein Neuerlernen der Yang-Stils nach Cheng Man Ching (Zheng Manqing). Nähere Informationen über den Wahrnehmung dieser Muskeln, wie es in der sensomotorischen Körperarbeit prakti- Dozenten finden Sie unter "www.tai-chi-spi.de". Vorkenntnisse sind für diesen Kurs ziert wird, verbunden mit dem Loslassen und Entspannen im Rahmen der chinesi- nicht erforderlich. schen Bewegungskünste Taijiquan und Qigong bringt neue Energie, Kraft und Le- bensqualität zurück. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Taijiquan und Qigong verbinden in einzigartiger Weise Aspekte aus Bewegung, Medi- tation, Energiearbeit, Lebenspflege und Philosophie. Sie verbessern die Körperstruk- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum tur, machen den Energiefluss wieder durchgängig, stärken die körpereigene Abwehr Referent/in: Helmut Spindler und fördern den Geist durch Lenkung der Aufmerksamkeit, sowie durch das Erlernen Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) und Merken der Formen. E301161S03 Termin(e): 6 x ab Sa. 22.08.20, 09.00 - 10.30 Uhr Im Rahmen dieses Kurses, der für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleicherma- Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) ßen geeignet ist, wird eine Einführung in die Shizeng-Form aus dem Chen-Taijiquan E301161S04 Termin(e): 7 x ab Sa. 31.10.20, 09.00 - 10.30 Uhr vermittelt, ergänzt durch Übungen aus dem Qigong und der sensomotorischen Kör- perarbeit. Die Sizheng-Form wurde speziell zur Gesundheitsförderung von Chen Peishan, dem Linienhalter des Chen Stil Taijiquan in 20. Generation, entwickelt. Er vergleicht das menschliche Leben mit einer Seereise, bei der unser Körper wie das  T'ai Chi Ch'uan (Kurzform) für Interessierte mit Boot ist. Taijiquan, ist eine Methode, das eigene Boot zu schützen und immer wieder Grundkenntnissen zu erneuern. T'ai Chi Ch'uan (Taijiquan) ist eine Bewegungs-Kunst aus dem alten China, in welcher Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus der Geist den Körper führt. Referent/in: Dr. Wilfried Schmidt In den letzten Jahrzehnten wurde T'ai Chi auch in der westlichen Welt zunehmend be- Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) liebter. Es fasziniert durch die einzigartige Bewegungsweise mit Gewichtsverlagerun- E301185K03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 20.00 - 21.15 Uhr gen, die sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt. E301185K04 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 20.00 - 21.15 Uhr Die sanften und ruhig fließenden Bewegungen aktivieren und stärken die Lebensener- gie und verbessern die körperlichen Leistungsfähigkeiten wie Muskelkraft, Beweglich- keit und Atmung. In Verbindung damit steht der meditative Aspekt: Durch die Konzent- ration auf die Bewegung, die körperliche und geistige Haltung und den langsamen Atemfluss entspannen wir physisch als auch mental. Durch das Üben des "Loslas-  Taijiquan, QiGong und Sensomotorische Körperarbeit sens" wird ein Handeln ermöglicht, "bei dem wir den Dingen gerecht werden, aber (Aufbaustufe 1) trotzdem frei von ihnen bleiben" (Petra Kobayashi). Verspannte Muskeln sind häufig die Ursache eingeschränkter Beweglichkeit, Schmer- T'ai Chi eignet sich für Menschen jeden Alters. Unterrichtet wird die Kurzform des zen oder Beschwerden mit Krankheitswert. Vielen Menschen sind permanent ver- Yang-Stils nach Cheng Man Ching (Zheng Manqing). Nähere Informationen über den kürzte Muskeln, die viel Energie rauben, nicht mehr bewusst. Ein Neuerlernen der Dozenten finden Sie unter "www.tai-chi-spi.de". Für diesen Kurs müssen Grundkennt- Wahrnehmung dieser Muskeln, wie es in der sensomotorischen Körperarbeit prakti- nisse bereits vorhanden sein. ziert wird, verbunden mit dem Loslassen und Entspannen im Rahmen der chinesi- schen Bewegungskünste Taijiquan und Qigong bringt neue Energie, Kraft und Le- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum bensqualität zurück. Referent/in: Helmut Spindler Taijiquan und Qigong verbinden in einzigartiger Weise Aspekte aus Bewegung, Medi- Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) tation, Energiearbeit, Lebenspflege und Philosophie. Sie verbessern die Körperstruk- E301162S05 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 20.15 - 21.30 Uhr tur, machen den Energiefluss wieder durchgängig, stärken die körpereigene Abwehr Gebühr: 30,00 / 39,00 € (6-7 TN) und fördern den Geist durch Lenkung der Aufmerksamkeit, sowie durch das Erlernen E301162S06 Termin(e): 7 x ab Fr. 30.10.20, 20.15 - 21.30 Uhr und Merken der Formen. Im Rahmen dieses Kurses, der für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleicherma- ßen geeignet ist, wird eine Einführung in die Shizeng-Form aus dem Chen-Taijiquan vermittelt, ergänzt durch Übungen aus dem Qigong und der sensomotorischen Kör-  T'ai Chi Ch'uan & Meditation kompakt perarbeit. Die Sizheng-Form wurde speziell zur Gesundheitsförderung von Chen Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die einen intensiven Einstieg in das T'ai Chi Peishan, dem Linienhalter des Chen Stil Taijiquan in 20. Generation, entwickelt. Er Ch'uan (Taijiquan) suchen. Machen Sie sich mit den Grundlagen des T'ai Chi vertraut, vergleicht das menschliche Leben mit einer Seereise, bei der unser Körper wie das das Ihnen helfen kann, Ihre Lebensenergie (CHI) neu zu aktivieren! Der Kursleiter Boot ist. Taijiquan, ist eine Methode, das eigene Boot zu schützen und immer wieder lässt Sie die wesentlichen Prinzipien des T'ai Chi gemeinsam mit den anderen Teil- zu erneuern. nehmenden entdecken und in die Bewegungen integrieren. Durch die sanften und ru- Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus hig fließenden Bewegungen wird versucht, die Beweglichkeit eines Kleinkindes und Referent/in: Dr. Wilfried Schmidt die Kraft eines Holzfällers sowie die Weisheit eines alten Menschen zu erlangen. Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) Es ist eine einstündige Mittagspause eingeplant (Selbstverpflegung; Gastronomie we- E301186K03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 18.30 - 19.45 Uhr nige Hundert Meter entfernt vorhanden). E301186K04 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 18.30 - 19.45 Uhr Bitte mitbringen: bequeme Kleidung

33 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Meditativer Spaziergang -  Autogenes Training bewegte Entspannung, entspannte Bewegung Das Autogene Training ist eine weit verbreitete und anerkannte Methode, um Stress, Das Unterwegssein ist dem Menschen wesentlich. Anders als Pflanzen, die an einen Kopfschmerzen, Schlafprobleme und psychosomatische Störungen vorzubeugen festen Platz gebunden sind, ist der Mensch ständig auf dem Weg. Er setzt sich seine bzw. zu lindern. Die Entspannungsmethoden sind mit wenig Aufwand jederzeit an- Ziele selbst und macht sich dann auf den Weg, um sie zu erreichen. wendbar und eine wertvolle Möglichkeit zur raschen Selbsthilfe. Durch das bewusste Unterwegs sein in der Natur kann auch eine Form der Entspannung sein, der Weg ist Wahrnehmen des eigenen Körpers wird ein Zustand von tiefer Entspannung, Ruhe wichtiger als das Ziel des Weges. Im langsamen Tempo und schweigend, offen für al- und Ausgeglichenheit erreicht. les was auf uns zukommt und uns begegnet auf unserer Strecke machen wir uns auf den Weg, nutzen das bewusste Verweilen im Wald zur Erholung und Stärkung der Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk und evtl. ein Stuhlkissen (Kurs findet im Gesundheit, tauchen ein in Ruhe und Achtsamkeit. Einige Male machen wir halt, es Sitzen statt) gibt Impulse für Körper, Geist und Seele. Neuerdings werden solche meditativen Spa- ziergänge auch als "Waldbaden" bezeichnet. Dieser Termin soll Sie auf den Ge- Ort: Mutterstadt, IGS schmack daran bringen. Referent/in: Helga Ulrich Gebühr: 50,00 / 67,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Gemeindewald, Parkplatz E301210M03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 19.00 - 20.30 Uhr Walderholungsstätte (Fohlenweide) Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 5,00 € E301203M01 Termin(e): 1 x am Do. 16.07.20, 16.30 - 17.30 Uhr  Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine beliebte Me- thode, um in belastenden Situationen, schnell und effektiv zu entspannen. Durch ge- zieltes Anspannen, die Spannung halten und wieder loslassen einzelner Muskelgrup-  Herzchakra-Meditation pen wird ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht. Verspannun- Das Wort "Chakra" stammt aus dem Sanskrit und bedeutet Rad oder Wirbel. gen, Verkrampfungen und Blockaden und lösen sich auf und das Gefühl von Leichtig- Chakren sind Kraft- und Bewusstseinszentren im menschlichen Körper im feinstoffli- keit und Wohlfühlen stellt sich immer mehr ein. Die Übungen lassen sich auch gut im chen Bereich. Die sieben Hauptchakren können entsprechend ihrer Lage verschie- Alltag anwenden. dene Bereiche wie z.B. Organfunktion, Kreislauf, Hormontätigkeit, aber auch Emotio- nen und Gedanken beeinflussen. Das Herzchakra, das Sie an diesem Vormittag ken- Bitte mitbringen: Matte, Decke, evtl. Kissen, dicke Socken und ein Getränk. nenlernen, spielt eine zentrale Rolle, da es genau in der Mitte platziert ist. Es steuert die Regeneration, Zellerhaltung, das Immunsystem und die den Körper er- Ort: Bobenheim-Roxheim, Pfarrheim haltenden und bildenden Kräfte. Es ist das wichtigste Chakra in Heilprozessen und St. Antoniusheim gibt die Kraft, alle Bereiche des Lebens mit Harmonie und Warmherzigkeit zu umfas- Referent/in: Sibylle Stocké sen. Durch fünf verschiedene Phasen kommt Körper und Geist in sanfte Bewegung, Gebühr: 30,00 / 39,00 € (6-7 TN) bewusster Atem führt in die Ruhe, die zum Abschluss nachgespürt wird. E301221B02 Termin(e): 7 x ab Mo. 02.11.20, 18.00 - 19.00 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS Ort: Mutterstadt, Gemeindewald, Parkplatz Referent/in: Helga Ulrich Walderholungsstätte (Fohlenweide) Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Referent/in: Ilse Breininger E301221M04 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 19.00 - 20.30 Uhr Gebühr: 5,00 € Ort: Mutterstadt, IGS E301204M01 Termin(e): 1 x am Mi. 22.07.20, 10.45 - 11.45 Uhr Referent/in: Helga Ulrich Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301221M05 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 19.00 - 20.30 Uhr

 Autogenes Training - Atempause für Körper, Geist und Seele  Richtig entspannt in den Feierabend Das Autogene Training ist eine wirksame, wissenschaftlich bewährte, psychoregula- In diesem Kurs erlernen und erleben Sie, wie Sie bewusst Verspannungen des Alltags tive Entspannungstechnik. Es wirkt im vegetativen Nervensystem, spricht gleicherma- lösen sowie Körper und Kopf durch Atmung und Ruhe lockern können, um Ihren Fei- ßen Körper und Seele an und arbeitet mit formelhaften Sätzen, welche Erstaunliches erabend immer richtig entspannt zu genießen. bewirken können. Belastende psychosomatische Symptome werden kontinuierlich ab- gebaut. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und evtl. ein Kissen Sie aktivieren Ihre Selbstheilungskräfte, erhalten über die erlernten Übungen Zugang zur inneren Ruhe, Gelassenheit und Ausgeglichenheit von Körper, Geist und Seele. Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Sie verbessern Ihre Atmung und Konzentrationsfähigkeit. Sie lernen körperliche und Mechtersheim seelische Spannungen abzubauen, Ihre persönlichen Belastungsfaktoren zu identifi- Referent/in: Tina Tzschacksch zieren und diesen entgegen zu wirken. Sie nehmen Ihren Körper wieder bewusster Gebühr: 23,00 / 30,00 € (6-7 TN) wahr. E301224R03 Termin(e): 9 x ab Di. 18.08.20, 18.45 - 19.30 Uhr Neben dem Hauptelement Autosuggestion üben Sie: Spannungsabbau durch sanfte E301224R04 Termin(e): 8 x ab Di. 20.10.20, 18.45 - 19.30 Uhr Körperarbeit wie einfache gymnastische Übungen, Stretching, Elemente der fernöstli- chen Gesundheitslehre, Meditation, Klang-/Farbmeditation, Aufmerksamkeit, Atem- Entspannung, Fantasiereisen.  BreathWalk - Laufyoga Ort: Bobenheim-Roxheim, Pfarrheim St. Antonius BreathWalk (engl. Breath: Atem; Walk: Lauf) oder YogaWalking ist ein sanftes Fitness- Referent/in: Genia Kosinski programm zur Gesundheitsförderung in der freien Natur. Wir gehen in der Natur Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) (Wald) und verbinden dies mit Atemübungen, Fingermudras und Mantras sowie Yoga- E301210B01 Termin(e): 8 x ab Mo. 21.09.20, 19.15 - 20.30 Uhr Übungen im Stehen mit abschließender Entspannungseinheit. BreathWalk hilft beim Abbau von Stress. Die positiven Resultate können sein: Steige- rung der Vitalität, Verbesserung des mentalen Gleichgewichts (der Kopf wird frei) so- wie die Erfahrung von mehr Wohlgefühl und Lebensfreude.

34 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Bitte mitbringen: gute Laufschuhe und Getränk. Stöcke werden nicht eingesetzt. Fr. 09.10.20, 19.00 - 21.00 Uhr Fr. 20.11.20, 19.00 - 21.00 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Treffpunkt: Fr. 04.12.20, 19.00 - 21.00 Uhr, Festplatz am Altrhein Referent/in: Sibylle Stocké Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) E301225B02 Termin(e): 4 x ab Sa. 05.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr  Entspannung mit Bewegung für den Abend Wenn Sie Entspannungsmöglichkeiten und sinnvolle Bewegungsübungen für den Abend kennenlernen möchten, dürfte dieser Kurs für Sie richtig sein. Vorgestellt und  BreathWalk - Laufyoga eingeübt werden aktive wie passive Meditationsformen. Dazu gehören Kundalini, Na- taraj, Vier Himmelsrichtungen und QiGong-Elemente, aber auch Fantasiereisen und BreathWalk (engl. Breath: Atem; Walk: Lauf) oder YogaWalking ist ein sanftes Fitness- Methoden zur Körperwahrnehmung. Das alles kann zu emotionaler Balance, innerer programm zur Gesundheitsförderung in der freien Natur. Wir gehen in der Natur Ruhe und Harmonie für den gesamten Organismus beitragen. Dehn- und Streckübun- (Wald) und verbinden dies mit Atemübungen, Fingermudras und Mantras sowie Yoga- gen runden das Angebot ab. Übungen im Stehen mit abschließender Entspannungseinheit. BreathWalk hilft beim Abbau von Stress. Die positiven Resultate können sein: Steige- Bitte mitbringen: Matte, kleines Kissen (falls vorhanden: Meditationskissen) rung der Vitalität, Verbesserung des mentalen Gleichgewichts (der Kopf wird frei) so- wie die Erfahrung von mehr Wohlgefühl und Lebensfreude. Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Bitte mitbringen: gute Laufschuhe und Getränk. Stöcke werden nicht eingesetzt. Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 37,00 / 49,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Gemeindewald, Parkplatz E301227M02 Termin(e): 11 x ab Mi. 19.08.20, 20.00 - 21.00 Uhr Walderholungsstätte (Fohlenweide) Referent/in: Heike Münch Gebühr: 14,00 / 18,00 € (6-7 TN) E301225M02 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.07.20, 17.00 - 18.00 Uhr  Bewegt entspannen - entspannt bewegen In diesem Kurs lernen Sie ZENbo® Balance kennen, eine Kombination aus klassi- schen westlichen Entspannungsverfahren, Meditation und ZEN mit Bewegungseinhei- ten aus Yoga, den Asanas und Qi Gong. Die Übungen sind körperlich mäßig anstren-  BreathWalk - Laufyoga gend. Das "bo" im Namen ist übrigens die Abkürzung von "body". BreathWalk (engl. Breath: Atem; Walk: Lauf) oder YogaWalking ist ein sanftes Fitness- Eine ZENbo® Einheit, die Sie auch jederzeit zuhause ausführen können, setzt sich programm zur Gesundheitsförderung in der freien Natur. Wir gehen in der Natur aus drei Teilen zusammen: (Wald) und verbinden dies mit Atemübungen, Fingermudras und Mantras sowie Yoga- 1. SILENCE: Eine kurze Eingangsmeditation, um ins Hier und Jetzt zu kommen Übungen im Stehen mit abschließender Entspannungseinheit. 2. MOVE: Übungen im Stehen, sitzen und liegen, die flexibler machen und das natürli- BreathWalk hilft beim Abbau von Stress. Die positiven Resultate können sein: Steige- che Gleichgewicht fördern. Viele davon sind Pilates- und Yoga-Erfahrenen sicherlich rung der Vitalität, Verbesserung des mentalen Gleichgewichts (der Kopf wird frei) so- bekannt. Bei ZENbo® geht es aber nicht darum, sich sportlich zu betätigen. Es wird wie die Erfahrung von mehr Wohlgefühl und Lebensfreude. vielmehr auf die Atmung geachtet und darauf, ganz bei sich zu sein. Es ist keine kör- perliche Fitness erforderlich. Bitte mitbringen: gute Laufschuhe und Getränk. Stöcke werden nicht eingesetzt. 3. RELAX & go: Zum Abschluss noch einmal richtig entspannen - mit Autogenem Trai- Ort: Mutterstadt, Gemeindewald, Parkplatz ning, Progressiver Muskelrelaxation, Fantasiereisen... Walderholungsstätte (Fohlenweide) Referent/in: Heike Münch Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Gebühr: 14,00 / 18,00 € (6-7 TN) Referent/in: Julia Renner E301225M03 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.07.20, 18.30 - 19.30 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E301228A07 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm E301228A08 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 10.00 - 11.30 Uhr  Stressbewältigung durch Bewegung und Entspannung Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Dieser Kurs, dessen 5 Teile sich auf 5 Monate verteilen, soll Ihnen vermitteln, wie sich E301228A09 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 18.00 - 19.30 Uhr ein gelungener Übergang von einer stressreichen Arbeitswoche in das wohlverdiente Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Wochenende erreichen lässt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. E301228A10 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 10.00 - 11.30 Uhr Vielfältige Belastungen, Überforderung, Hektik sowie Erschöpfung sind Symptome un- Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) serer modernen Welt, die unsere physische wie psychische Gesundheit deutlich be- E301228C04 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 17.00 - 18.30 Uhr einflussen. Der Aspekt des Stressabbaus, der Entschleunigung sowie der Nachinnen- Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) schau gewinnt zunehmend an Bedeutung und gesundheitlichem Wert. Durch eine E301228C05 Termin(e): 8 x ab Fr. 30.10.20, 17.00 - 18.30 Uhr ausgewogene Kombination von Bewegung (sanfte Übungen aus dem Yoga), Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen sowie Achtsamkeitsschulung werden ver- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum schiedene Ebenen des Menschen angesprochen. Die Wirksamkeit liegt sowohl in ei- E301228S04 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr nem deutlich spürbaren körperlichen Wohlbefinden als auch in einer fühlbaren see- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum lisch-geistigen Balance. E301228S05 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 18.00 - 19.30 Uhr

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Matte, Decke, bei Bedarf kleines Kissen oder Nacken-/Knierolle; wenn vorhanden Meditationskissen  "Body & Mind" - Balance im Inneren und Äußeren Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Gesundheit und Wohlgefühl hat mit unserer Beziehung zum eigenen Körper zu tun. Ist Referent/in: Annette Alexander der Körper im Gleichgewicht, hat die Seele Lust darin zu wohnen. Gebühr: 38,00 / 50,00 € (6-7 TN) Zum einen wirken sich Muskuläre Dysbalancen auf den gesamten Körper aus. Bei E301226A02 Termin(e): Fr. 21.08.20, 19.00 - 21.00 Uhr dauernden Dysbalancen (einseitige Kraftentwicklung der Muskulatur bei gleichzeitiger Fr. 11.09.20, 19.00 - 21.00 Uhr Vernachlässigung ihrer Dehnungsfähigkeit) entstehen chronische Schmerzzustände -

35 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ursachen: Einseitige Belastung, schlechte Körperhaltung, Bewegungsmangel, Schon- Ort: Mutterstadt, Neue Pforte und Fehlhaltungen. Referent/in: Martina Müller Zum anderen stehen Muskelverspannungen im engen Zusammenhang mit der Psy- Gebühr: 12,00 / 16,00 € (6-7 TN) che, ausgelöst durch seelische Spannungen, Druck und Stress-Situationen. Z.B. sind E301252M01 Termin(e): 1 x am Sa. 07.11.20, 10.00 - 13.00 Uhr Schulter,- Nacken-und Kiefermuskeln ganz typische Stressmuskeln ("den Kopf einzie- hen", "viel am Hals haben", "der Chef sitzt im Nacken", "zu viel Verantwortung, Aufga- ben u.v.m. aufgebürdet"...) Unser Körper strebt nach Balance. In diesem Kurs werden dynamische und statische Dehnübungen zur Verbesserung der körperlichen Balance mit aktiven und passiven Bewegung Entspannungsmethoden zur Verbesserung der seelischen Balance kombiniert.  Gesund bleiben - von Kopf bis Fuß Sie lernen, wie Sie Muskelverspannungen und Dysbalancen durch Dehnübungen be- In diesem Kurs lernen Sie Übungen aus verschiedenen Bereichen: Osteoporosepro- gegnen bzw. vermeiden können. In vielen praktischen Übungen erleben Sie, wie der gramm zur Vorbeugung - Problemzonengymnastik - Wirbelsäulengymnastik - Gym- entspannte Körper das seelische Befinden und wie - umgekehrt - die entspannte nastik nach Kucera mit und ohne Handgerät - Entspannung nach Jacobsen - Atem- Seele das körperliche Befinden beeinflussen kann. Leben liebt das Gleichgewicht! schulung

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Decke und kl. Kissen Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Claudia Kiefer-Haußmann Ort: Bobenheim-Roxheim, Pfarrheim St. Antonius Gebühr: 23,00 € Referent/in: Genia Kosinski E302100E07 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 08.30 - 09.30 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302100E08 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 09.45 - 10.45 Uhr E301232B02 Termin(e): 8 x ab Mi. 26.08.20, 19.15 - 20.15 Uhr E302100E09 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 11.00 - 12.00 Uhr E302100E10 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 08.30 - 09.30 Uhr E302100E11 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 09.45 - 10.45 Uhr E302100E12 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 11.00 - 12.00 Uhr  Rituale und Flows - Workshop im Freien Körper und Geist in Harmonie zu bringen ist ein schon ewig währendes Bedürfnis der Menschen. Den Körper wecken und Energie zum Fließen bringen, die Bewegung genießen und  Fit werden und bleiben Kraft schöpfen, sich intensiver erfahren und wahrnehmen - diese Ziele verfolgen im Das Zirkeltraining ist ein ideales Ganzkörpertraining. Es kurbelt die Fettverbrennung Allgemeinen alle BodyMind Programme. an, formt und kräftigt die Muskeln und verbessert Beweglichkeit und Koordination. Inspiriert von traditionellen Bewegungsformen wie Yoga, Tai Chi und Qigong, aber In diesem Kurs lernen Sie anhand praktischer Übungen, wie sich Kraft und Ausdauer auch von modernen Trends wie Aroha, KAHA und Trilochi, entstehen kleine, leicht erwerben und erhalten lassen. Vorgestellt werden Möglichkeiten, zu Musik viele unter- nachvollziehbare Abfolgen, die das Wohlbefinden fördern und Mut machen, sich ak- schiedliche Muskelgruppen sowie das Herz-Kreislaufsystem effizient und abwechs- tive Auszeiten zu gönnen. Lernen Sie sie an diesem Vormittag kennen! Eine Teil- lungsreich zu trainieren, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt. Durch unter- nahme ist mit und ohne Vorkenntnisse möglich. schiedliche Zirkel bzw. Varianten einer Übung innerhalb eines Zirkels können die Teil- Aus gegebenem Anlass findet alles im Stand statt. nehmenden zu einem ganz individuellen Programm finden.

Ort: Mutterstadt, Gemeindewald, Parkplatz Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Walderholungsstätte (Fohlenweide) Referent/in: Ramona Bauer Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Gebühr: 10,00 / 14,00 € (6-7 TN) E302103A04 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 17.40 - 18.40 Uhr E301233M01 Termin(e): 1 x am Sa. 11.07.20, 09.00 - 12.00 Uhr E302103A05 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 17.40 - 18.40 Uhr E302103A09 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 16.30 - 17.30 Uhr E302103A10 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 16.30 - 17.30 Uhr

 Lachend dem Herbstblues begegnen Lachen aktiviert, entspannt und führt dauerhaft zu mehr Leichtigkeit und Lebens- freude. Das tut uns in der grauen Jahreszeit besonders gut und ist wissenschaftlich  Fit bleiben - bewegt(er) leben untersucht. Dabei ist es für unseren Körper egal, ob wir das Lachen ohne Grund sozu- Bewegung ist eine der besten Möglichkeiten, ein gesundes und selbständiges Leben sagen absichtlich über die Muskulatur herbeiführen oder spontan in Lachen verfallen. bis ins hohe Alter zu ermöglichen und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbes- sern. Inhalte dieses Kurses: Wer das für lächerlich hält oder im Alltag einfach nichts zu lachen hat, sollte dieses  Stärke aufbauen Lachtraining mit Lachyoga ausprobieren - ein besonderes Körpertraining. Humor ist  Stürze vermeiden lernen nicht erforderlich, Spaß macht es allemal.  körperliche und geistige Mobilität erhalten In diesem Kompaktkurs erfahren Sie, wie Sie mit Lachtraining das Immunsystem stär-  Entspannungstechniken kennen lernen, ken, grauen Gedanken entgegenwirken, Vitalität und Lebensfreude steigern und was  damit man "bewegter leben" und "bewegt erleben" kann. die Wissenschaft über die positiven Auswirkungen des Lachens herausgefunden hat. Ort: Limburgerhof, Albert-Schweitzer-Haus Der Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, sich vor Lachen zu biegen, aber auch Atemübun- Referent/in: Regina Neumann gen z.B. aus dem Yoga zu erlernen. Spezielle Lachübungen stehen ebenfalls auf dem Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) Programm. Sie bekommen umsetzbare Anregungen und erfahren eindrücklich den E302104K03 Termin(e): 10 x ab Di. 15.09.20, 09.30 - 10.30 Uhr Nutzen eines Lachtrainings. Ein Vormittag "mit Hand und Fuß" für Herz und Hirn - als Ort: Limburgerhof, Albert-Schweitzer-Haus Wellness für sich selbst und als Balsam für die Seele. E302104K04 Termin(e): 10 x ab Do. 17.09.20, 09.00 - 10.00 Uhr Es wäre doch gelacht, wenn Sie keinen Spaß am Lachen finden könnten! Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule E302104W02 Termin(e): 10 x ab Mo. 14.09.20, 16.30 - 17.30 Uhr Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Unterlage (Decke oder Isomatte) und ausrei- chend zu trinken

36 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Muskelschwung - Problemzonengymnastik Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Sie haben sich vorgenommen, Ihre Konturen zu straffen und Ihre Kraft zu verbessern? hinteres Schulhaus) Mehr Kraft bedeutet mehr Energie, mehr Wohlbefinden und obendrein ein attraktives Referent/in: André Braun Äußeres! In den Kursen geht es nicht um "Bodybuilding", sondern um die funktionale Gebühr: 28,00 / 38,00 € (6-7 TN) Kräftigung der Muskulatur. Damit verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit, erhöhen die E302111W05 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 20.00 - 21.00 Uhr Belastbarkeit Ihres Bewegungssystems, formen Ihre Figur, bauen Körperfettanteile ab und leisten einen wichtigen Beitrag für Ihre Gesundheit. Lernen Sie gezielte Übungen, um Ihre Muskulatur im Alltag vor allem im Bereich Bauch, Beine und Po zu straffen und damit Ihre Figur zu verbessern.  Beckenbodenkräftigung mit Elementen aus Pilates und Wirbel- säulengymnastik Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle Der Beckenboden ist das Fundament des Körpers - für Männer wie für Frauen. Wahr- Referent/in: Gudrun Jahn genommen wird er meist erst, wenn er nicht mehr gut funktioniert, z.B. mit Inkontinenz, Gebühr: 37,00 / 49,00 € (6-7 TN) Blasenentleerungsstörungen, Kreuzschmerzen, männlichen Potenzproblemen und E302110B02 Termin(e): 11 x ab Di. 18.08.20, 18.30 - 19.30 Uhr anderen Schwierigkeiten. Ort: Böhl-Iggelheim, GS Böhl, Turnhalle Die Übungen, die Sie in diesem Kurs erlernen, beruhen zum Teil auf den Methoden Referent/in: Susanne Hall von Joseph Pilates und wirken vorbeugend. Sie kräftigen damit nicht nur Ihren Be- Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) ckenboden, sondern tun auch Ihrem Rücken etwas Gutes. E302110C04 Termin(e): 12 x ab Mo. 07.09.20, 17.30 - 18.30 Uhr Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Sportkleidung, bei Bedarf warme Socken, Getränk Referent/in: Helga Nonninger Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über E302110W04 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr interes Schulhaus) Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Katja Strunk Referent/in: Helga Nonninger Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) E302115W03 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 18.30 - 19.30 Uhr E302110W05 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 18.00 - 19.00 Uhr E302115W04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 18.30 - 19.30 Uhr

 Beckenbodenkräftigung  Faszienfitness Der Beckenboden ist das Fundament des Körpers - für Männer wie für Frauen. Wahr- In diesem Kurs lernen Sie ein Trainingskonzept zur Einflussnahme auf die bindegewe- genommen wird er meist erst, wenn er nicht mehr gut funktioniert, z.B. mit Inkontinenz, bigen Strukturen kennen. Blasenentleerungsstörungen, Kreuzschmerzen, männlichen Potenzproblemen und Faszien durchziehen unseren gesamten Körper, verbinden und schützen Organe, anderen Schwierigkeiten, die auf eine Schwäche oder Funktionsstörungen des Be- Nerven sowie Muskeln und tragen zu unserer Form bei. Mit variantenreichen Übungen ckenbodens zurückzuführen sind. und gezielten Sequenzen wird das Zusammenspiel von Muskeln und Faszien verbes- Die Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, die Sie in diesem Kurs erlernen, wer- sert, das Training fördert die natürliche Aufrichtung des Körpers, bringt Energie und den eingebunden in eine ganzheitliche Körper- und Muskelstärkung. Zusätzlich helfen formt die Figur. ihnen praktische Tipps, Ihren Alltag besser zu gestalten. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Harald Reichertz Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Schrittmacher E302111A05 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 17.00 - 18.00 Uhr Referent/in: Ilse Breininger Ort: Altrip, Max-Schule Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Referent/in: Harald Reichertz E302116D01 Termin(e): 6 x ab Mo. 31.08.20, 09.45 - 10.45 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302111A06 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Harald Reichertz  Fitness für die Figur Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) In diesem Praxiskurs lernen Sie ein Ganzkörpertraining kennen, dessen Übungen die E302111A07 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 17.00 - 18.00 Uhr Straffung und Beweglichkeit verbessern. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Harald Reichertz Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Referent/in: Sabine Pätzel E302111A08 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 18.00 - 19.00 Uhr Gebühr: 16,00 € Ort: Römerberg, GS Heiligenstein E302117R04 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 17.15 - 18.00 Uhr Referent/in: Ursula Sifflet Gebühr: 13,00 € Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E302117R05 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 17.15 - 18.00 Uhr E302111R03 Termin(e): 12 x ab Mo. 31.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über hinteres Schulhaus) Referent/in: André Braun  Rücksicht auf den Rücken! Gebühr: 28,00 / 38,00 € (6-7 TN) Übungen zum Wohl der Wirbelsäule E302111W04 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 20.00 - 21.00 Uhr Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stär- ken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübun- gen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastun- gen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen.

37 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Praxisnahe Tipps werden durch Informationen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus ist die Förderung Ihrer Gesundheit und die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um Referent/in: Ute Fiederer, noch nicht bekannt eine Therapie handelt es sich nicht. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll. E302120E08 Termin(e): 11 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 18.45 Uhr Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Ute Fiederer Referent/in: Petra Kempf Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302120E09 Termin(e): 11 x ab Mo. 17.08.20, 19.00 - 19.45 Uhr E302120A03 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 17.30 - 18.30 Uhr Ort: Großniedesheim, Friedenshalle Ort: Altrip, Sporthalle am Rheindamm Referent/in: Theo Halama Referent/in: Petra Kempf Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302120H02 Termin(e): 10 x ab Mo. 21.09.20, 17.45 - 18.45 Uhr E302120A04 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 17.30 - 18.30 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Ort: Bobenheim-Roxheim, Referent/in: Gisela Goos Friedrich-Ludwig-Jahn-Halle, Jahnstraße 6 Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) Referent/in: Renate Müller E302120M06 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Neue Pforte E302120B02 Termin(e): 12 x ab Do. 10.09.20, 09.45 - 10.45 Uhr Referent/in: Gisela Goos Ort: Böhl-Iggelheim, GS Böhl, Turnhalle Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) Referent/in: Susanne Hall E302120M07 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 19.00 - 20.00 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Neue Pforte E302120C05 Termin(e): 12 x ab Mo. 07.09.20, 18.30 - 19.15 Uhr Referent/in: Ursula Mertsching Ort: Böhl-Iggelheim, GS Böhl, Turnhalle Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) Referent/in: Susanne Hall E302120M11 Termin(e): 7 x ab Mo. 24.08.20, 10.00 - 11.30 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Neue Pforte E302120C06 Termin(e): 12 x ab Mo. 07.09.20, 19.15 - 20.00 Uhr Referent/in: Ursula Mertsching Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Referent/in: Nicole Burmann E302120M12 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 10.00 - 11.30 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Neue Pforte E302120D05 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 17.30 - 18.30 Uhr Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 37,00 / 49,00 € (6-7 TN) E302120M14 Termin(e): 11 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr  Rücksicht auf den Rücken! Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Übungen zum Wohl der Wirbelsäule Referent/in: Nadine Engel Gebühr: 14,00 / 18,00 € (6-7 TN) Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stär- E302120N03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 09.30 - 10.00 Uhr ken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübun- gen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastun- Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße gen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informatio- Referent/in: Nadine Engel nen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und Gebühr: 14,00 / 18,00 € (6-7 TN) die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. E302120N04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 09.30 - 10.00 Uhr Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße sinnvoll. Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule E302120N07 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 10.00 - 11.00 Uhr Referent/in: Nicole Burmann Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Referent/in: Nicole Burmann E302120D07 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 17.30 - 18.30 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) E302120N08 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 10.00 - 11.00 Uhr

 Rücksicht auf den Rücken! Übungen zum Wohl der Wirbelsäule  Rücksicht auf den Rücken! Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stär- Übungen zum Wohl der Wirbelsäule ken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübun- Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stär- gen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastun- ken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübun- gen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informatio- gen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastun- nen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und gen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informatio- die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. nen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. sinnvoll. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll. Bitte mitbringen: Matte und Handtuch Ort: Neuhofen, Abenteuerspielplatz Ort: Dudenhofen, Bürgerhaus Referent/in: Nadine Engel Referent/in: Ute Fiederer Gebühr: 10,00 / 14,00 € (6-7 TN) Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) E302120N10 Termin(e): 6 x ab Mi. 08.07.20, 09.30 - 10.00 Uhr E302120E07 Termin(e): 11 x ab Mo. 17.08.20, 17.00 - 17.45 Uhr

38 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Rücksicht auf den Rücken! Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt Übungen zum Wohl der Wirbelsäule sinnvoll. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stär- Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule ken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübun- Referent/in: Andrea Flach-Meyerer gen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastun- Gebühr: 28,00 / 38,00 € ( 6-7 TN) gen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informatio- E302120W03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 10.25 - 11.25 Uhr nen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und E302120W04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 10.25 - 11.25 Uhr die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.

Bitte mitbringen: Matte, Kissen  Rücksicht auf den Rücken! Übungen zum Wohl der Wirbelsäule Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stär- Referent/in: Marita Seemann ken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübun- Gebühr: 47,00 / 63,00 € (6-7 TN) gen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastun- E302120R04 Termin(e): 14 x ab Mi. 26.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr gen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informatio- Ort: Römerberg, GS Mechtersheim nen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und Referent/in: Ursula Sifflet die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt E302120R07 Termin(e): 12 x ab Di. 01.09.20, 09.00 - 10.00 Uhr sinnvoll. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Harald Reichertz Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Referent/in: Katja Strunk E302120S03 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr Gebühr: 18,00 € E302120W09 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum E302120W10 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 10.15 - 11.15 Uhr Referent/in: Harald Reichertz E302120W11 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 09.00 - 10.00 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302120W12 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 10.15 - 11.15 Uhr E302120S04 Termin(e): 8 x ab Fr. 30.10.20, 18.00 - 19.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Nadine Engel Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN)  Rückenschule E302120S11 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 18.30 - 19.30 Uhr Ziel ist, die relevanten Muskelgruppen zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten, Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum da die Muskulatur mit zunehmendem Alter als Stütze der Wirbelsäule immer wichtiger Referent/in: Nadine Engel wird. Neben den regelmäßigen Übungen wird auch das Bewusstsein für eine rücken- Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) freundliche Haltung und Bewegung im Alltag gefördert. E302120S12 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.30 - 20.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Ort: Limburgerhof, Domholzschule Referent/in: Nadine Engel Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Gebühr: 26,00 € E302120S13 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 20.30 - 21.30 Uhr E302123K03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 19.00 - 20.15 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Gebühr: 23,00 € Referent/in: Nadine Engel E302123K04 Termin(e): 7 x ab Di. 27.10.20, 19.00 - 20.15 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302120S14 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 18.30 - 19.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Nadine Engel  Rücken- und Funktionsgymnastik mit Pilates-Elementen Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Sie stärken mit Hilfe von Kleingymnastikgeräten Rücken, Bauch, Beine und Po. Ne- E302120S15 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 19.30 - 20.30 Uhr ben der klassischen Gymnastik kommen Übungseinheiten zur Körperwahrnehmung Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum und Atmung nach Josef Pilates zum Einsatz. Referent/in: Nadine Engel Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Ort: Otterstadt, Jugendkeller E302120S16 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 20.30 - 21.30 Uhr Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 27,00 / 36,00 € ( 6-7 TN) E302124W03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 € ( 6-7 TN)  Rücksicht auf den Rücken E302124W04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 09.00 - 10.00 Uhr Übungen zum Wohl der Wirbelsäule Möchten Sie lernen, auf angenehme und effektive Weise ihren Rücken stärken? Dann sind Sie hier richtig. Mit funktioneller Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen und wohltuender Ent-  RückenAktiv, bewegen statt schonen - nur für Männer und spannung schaffen Sie den notwendigen Ausgleich für einen Rücken strapazierenden reine Bewegungsanfänger Alltag und tun sich etwas Gutes. Sie erhalten praxisnahe Tipps und mehr Verständnis für die Zusammenhänge. Rückenschmerzen wird vorgebeugt. die Bewegungen im All- Ort: Otterstadt, Jugendkeller tag werden insgesamt ökonomischer und leichter. Referent/in: Bettina Söfftge Ziel dieses Kurses ist die Förderung der Gesundheit und die Vorbeugung von Rücken- Gebühr: 27,00 / 36,00 € ( 6-7 TN) beschwerden, nicht deren Therapie. E302126W03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr

39 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Gebühr: 24,00 / 32,00 € ( 6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Neue Pforte E302126W04 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 18.00 - 19.00 Uhr Referent/in: Sofia Eck Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302132M06 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 10.15 - 11.15 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte  RückenAktiv "open air" - für Männer und reine Bewegungsan- Referent/in: Sofia Eck fänger Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302132M07 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 09.00 - 10.00 Uhr Ort: Otterstadt, Sommerfesthalle Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Bettina Söfftge Referent/in: Sofia Eck Gebühr: 20,00 / 27,00 € ( 6-7 TN) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302126W05 Termin(e): 6 x ab Mi. 08.07.20, 18.00 - 19.00 Uhr E302132M08 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 10.15 - 11.15 Uhr Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN)  Wirbelsäulengymnastik mit Antara® E302132Z05 Termin(e): 12 x ab Di. 01.09.20, 12.05 - 12.50 Uhr Antara® bietet Ihnen: intensives Training der Tiefenmuskulatur, Core-Training stabiler Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz Rücken, flacher Bauch, Kraft im Beckenboden, präzise, ruhige und funktionelle Bewe- Referent/in: Ilse Breininger gungen, aufrechte und attraktive Körperhaltung, ein ausgleichendes Training nach ei- Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) nem hektischen Tag E302132Z06 Termin(e): 12 x ab Di. 01.09.20, 13.00 - 13.45 Uhr Ort: Großniedesheim, Großsporthalle Referent/in: Margitta Doell Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN)  Rückenfit mit Pilates-Elementen E302130H02 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Sie stärken Rücken, Bauch, Beine und Po mit Pilates-Übungen. Bitte mitbringen: Matte, kleines Kissen, "ABS"-Socken Ort: Harthausen, Ludwigstraße 7  Rückenschule mit Pilates Referent/in: Marita Seemann Sie stärken Rücken, Bauch, Beine und Po mit Pilates-Übungen. Gebühr: 47,00 / 63,00 € (6-7 TN) E302136E03 Termin(e): 14 x ab Do. 27.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Referent/in: Gudrun Jahn Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) E302131M02 Termin(e): 11 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr  Kräftigung der Muskulatur mit der Pilates-Methode Die Pilates-Methode ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, vor allem im Bereich von Beckenboden, Bauch und Rücken. Benannt ist sie nach ihrem Erfinder Joseph Hubert Pilates (1883 - 1967). Die Übungen können auf  Pilates-Übungen für den Rücken der Matte sowie mit speziell entwickelten Geräten ausgeführt werden. Sie erlernen in In diesem Kurs lernen Sie, Ihren Rücken mit speziellen Pilatesübungen und der dazu- diesem Kurs Bewegungen, die langsam und fließend ausgeführt werden, um Muskeln gehörigen Atemtechnik zu verwöhnen. Sie werden sehr schnell kräftiger durch die und Gelenke zu schonen. Das bewusste Atmen ist dabei ebenfalls ein wichtiger Ge- Stärkung Ihrer Körpermitte (Powerhouse), beweglicher durch Dehnübungen und sichtspunkt. Durch eine regelmäßige Anwendung des Erlernten lässt sich auch die durch die bessere Körperwahrnehmung auch achtsamer mit Ihrem Körper. Entspre- Kondition und die Bewegungskoordination sowie die Körperhaltung und -wahrneh- chende Entspannungsübungen runden das Programm ab. mung verbessern. Außerdem wird der Kreislauf angeregt. Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle Bitte mitbringen: Matte, dicke Socken oder Gymnastikschläppchen, Kissen, Handtuch Referent/in: Nicole Furtwengler und Decke Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule (Turnhalle) E302142B03 Termin(e): 10 x ab Sa. 19.09.20, 09.30 - 10.30 Uhr Referent/in: Martina Paulus-Cannito Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Schrittmacher E302132H05 Termin(e): 7 x ab Do. 27.08.20, 16.30 - 17.30 Uhr Referent/in: Sofia Eck Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule (Turnhalle) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Referent/in: Martina Paulus-Cannito E302142D03 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 08.30 - 09.30 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof E302132H06 Termin(e): 7 x ab Do. 27.08.20, 17.30 - 18.30 Uhr Schrittmacher Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule (Turnhalle) Referent/in: Sofia Eck Referent/in: Martina Paulus-Cannito Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302142D04 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 08.30 - 09.30 Uhr E302132H07 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 16.30 - 17.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule (Turnhalle) Schrittmacher Referent/in: Martina Paulus-Cannito Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302132H08 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 17.30 - 18.30 Uhr E302142D09 Termin(e): 12 x ab Mo. 31.08.20, 11.00 - 12.00 Uhr Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Referent/in: Sofia Eck Schrittmacher Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Referent/in: Ilse Breininger E302132M05 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E302142D10 Termin(e): 12 x ab Do. 03.09.20, 09.00 - 10.00 Uhr

40 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Mutterstadt, Neue Pforte  Pilates für Geübte Referent/in: Ilse Breininger Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle E302142M05 Termin(e): 12 x ab Mi. 02.09.20, 08.30 - 09.30 Uhr Referent/in: Gudrun Jahn Ort: Mutterstadt, Neue Pforte Gebühr: 39,00 / 52,00 € (6-7 TN) Referent/in: Ilse Breininger E302146B02 Termin(e): 11 x ab Di. 18.08.20, 19.30 - 20.30 Uhr Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E302142M06 Termin(e): 12 x ab Mi. 02.09.20, 09.40 - 10.40 Uhr

 Pilates für Fortgeschrittene

 Kräftigung der Muskulatur mit der Pilates-Methode Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum (für Anfänger*innen) Referent/in: Bettina Söfftge Die Pilates-Methode ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Muskulatur, vor allem im Bereich von Beckenboden, Bauch und Rücken. Benannt ist E302146S03 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr sie nach ihrem Erfinder Joseph Hubert Pilates (1883 - 1967). Die Übungen können auf Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) der Matte sowie mit speziell entwickelten Geräten ausgeführt werden. Sie erlernen in E302146S04 Termin(e): 7 x ab Mo. 26.10.20, 18.00 - 19.00 Uhr diesem Kurs Bewegungen, die langsam und fließend ausgeführt werden, um Muskeln und Gelenke zu schonen. Das bewusste Atmen ist dabei ebenfalls ein wichtiger Ge- sichtspunkt. Durch eine regelmäßige Anwendung des Erlernten lässt sich auch die Kondition und die Bewegungskoordination sowie die Körperhaltung und -wahrneh- mung verbessern. Außerdem wird der Kreislauf angeregt.  Pilates- und Stretching-Übungen In diesem Kurs lernen Sie klassische Pilates-Übungen im Schwierigkeitsbereich Ba- Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle sics bis Mittelstufe kennen. Referent/in: Dorit Gönnheimer Ergänzend erfahren Sie, wie Sie sich entspannen und Ihrem Körper durch intensives Gebühr: 44,00 / 58,00 € (6-7 TN) Stretching etwas Gutes tun können. Durch die Kombination der Methoden werden At- E302143B03 Termin(e): 13 x ab Sa. 22.08.20, 10.45 - 11.45 Uhr mung, Körper und Geist in Einklang gebracht. Geeignet ist die Teilnahme für alle, die Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) ihre Haltung verbessern, ihre Körpermitte stärken und ihre Muskulatur kräftigen sowie Referent/in: Helga Nonninger straffen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) E302143C04 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 20.00 - 21.00 Uhr Referent/in: Helga Nonninger Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) Referent/in: Helga Nonninger E302147C04 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 19.30 - 21.00 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) E302143C05 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 20.00 - 21.00 Uhr E302147C05 Termin(e): 7 x ab Mo. 26.10.20, 19.30 - 21.00 Uhr

 Pilates für Geübte Basic  Pilates Basic für Interessierte mit Grundkenntnissen oder Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) erweiterten Grundkenntnissen Referent/in: Helga Nonninger Pilates kräftigt gezielt die tiefliegende Rumpfmuskulatur, es fördert Kraft, Flexibilität, Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Koordination und Eigenwahrnehmung. Durch die Übungen entsteht ein ganz neues E302144C04 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr Körperbewusstsein für korrekte aufrechte Haltung der Wirbelsäule, einen entspannten Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Schulter-Nackenbereich und für das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung, An- E302144C05 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 18.00 - 19.00 Uhr spannung und Entspannung.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Bettina Söfftge  Kräftigung der Muskulatur mit der Pilates-Methode Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) (Einstieg bis leichte Mittelstufe) E302148S03 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr Die Pilates-Methode ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Muskulatur, vor allem im Bereich von Beckenboden, Bauch und Rücken. Benannt ist E302148S04 Termin(e): 7 x ab Mo. 26.10.20, 19.00 - 20.00 Uhr sie nach ihrem Erfinder Joseph Hubert Pilates (1883 - 1967). Die Übungen können auf der Matte sowie mit speziell entwickelten Geräten ausgeführt werden. Sie erlernen in diesem Kurs Bewegungen, die langsam und fließend ausgeführt werden, um Muskeln und Gelenke zu schonen. Das bewusste Atmen ist dabei ebenfalls ein wichtiger Ge-  Pilates für Geübte sichtspunkt. Durch eine regelmäßige Anwendung des Erlernten lässt sich auch die Kondition und die Bewegungskoordination sowie die Körperhaltung und -wahrneh- Ort: Böhl-Iggelheim, Kita "Römerstraße" (Turnraum) mung verbessern. Außerdem wird der Kreislauf angeregt. Referent/in: Helga Nonninger Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus E302149C04 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr Referent/in: Nicole Burmann Gebühr: 30,00 / 39,00 € (6-7 TN) Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) E302145K03 Termin(e): 7 x ab Mo. 17.08.20, 19.30 - 20.45 Uhr E302149C05 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 19.00 - 20.00 Uhr E302145K04 Termin(e): 7 x ab Mo. 26.10.20, 19.30 - 20.45 Uhr

41 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Pilates trifft BodyArt Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) bodyArt ist ein intensives Ganzkörpertraining, welches Elemente aus Yoga, Bewe- E302161W30 Termin(e): 7 x ab Mo. 02.11.20, 11.00 - 12.00 Uhr gungstherapie und klassischen Atemtechniken zu einer Mischung aus Training und Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) Entspannung verbindet. Durch funktionelle Kräftigungsübungen und Stabilisierung des E302161W31 Termin(e): 7 x ab Di. 03.11.20, 10.15 - 11.15 Uhr gesamt Bewegungsapparates wird die Haltung verbessert, der Körper von Verspan- Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) nungen befreit und eine seelische Ausgeglichenheit spürbar. E302161W32 Termin(e): 7 x ab Di. 03.11.20, 11.15 - 12.15 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule E302161W33 Termin(e): 7 x ab Di. 03.11.20, 13.45 - 14.45 Uhr Referent/in: Dorit Gönnheimer Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) E302151H03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 18.30 - 19.30 Uhr E302161W34 Termin(e): 7 x ab Di. 03.11.20, 14.45 - 15.45 Uhr E302151H04 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 18.30 - 19.30 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) E302161W35 Termin(e): 7 x ab Mi. 04.11.20, 10.15 - 11.15 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) E302161W36 Termin(e): 7 x ab Mi. 04.11.20, 11.15 - 12.15 Uhr  Fitness mit Antara® und Pilates-Übungen In diesem Kurs lernen Sie, mit der Antara®-Methode und Pilates-Übungen Ihre Tiefen- muskulatur intensiv zu trainieren - für einen stabilen Rücken, flachen Bauch und Kraft im Beckenboden. Ziel ist eine aufrechte und attraktive Körperhaltung. Gearbeitet wird  Mutter*-/Vater*-/Kind-Turnen (3,5 bis 6 Jahre) mit präzisen, ruhigen und funktionellen Bewegungen. Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung. In diesem Kurs lernen Kinder, wie sie durch anspruchsvolle, abwechslungsreiche Übun- Ort: Großniedesheim, Großsporthalle gen mit Kleingeräten und Gerätebahnen spielerisch ihre Fähigkeiten der Koordination, Referent/in: Margitta Doell Fein- und Grobmotorik fördern und stärken können. Fang- und Wettspiele werden er- Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) lernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegenüber geschult. Den Kindern wird E302153H03 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 10.00 - 11.00 Uhr Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt. Nach Absprache mit der Referentin Ort: Heßheim, Schulturnhalle können ältere Kinder auch ohne Begleitperson am Kurs teilnehmen. Gebühr: 42,00 / 56,00 € (6-7 TN) E302153H04 Termin(e): 10 x ab Mi. 19.08.20, 18.30 - 19.45 Uhr * auch Oma, Opa, Onkel, Tante usw. willkommen!

Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory  Mutter*-/Vater*-/Kind-Turnen (ab Laufalter bis 3,5 Jahre) Gebühr: 60,00 / 80,00 € (6-7 TN) Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung. In E302162W13 Termin(e): 15 x ab Mo. 17.08.20, 12.15 - 13.15 Uhr diesem Kurs lernen sie gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson*, wie sich E302162W14 Termin(e): 15 x ab Mo. 17.08.20, 13.15 - 14.15 Uhr durch altersgerechte Übungen mit verschiedenen Kleingeräten, auf Krabbelbahnen E302162W15 Termin(e): 15 x ab Mo. 17.08.20, 14.15 - 15.15 Uhr und sehr abwechslungsreichen und teils anspruchsvollen Geräteparcours spielerisch E302162W16 Termin(e): 15 x ab Mi. 19.08.20, 12.30 - 13.30 Uhr die Fähigkeiten der Koordination, Fein- und Grobmotorik fördern und stärken lassen. E302162W17 Termin(e): 15 x ab Mi. 19.08.20, 13.30 - 14.30 Uhr Fang- und Wettspiele werden erlernt, das soziale Verhalten anderen Kindern gegen- E302162W18 Termin(e): 15 x ab Mi. 19.08.20, 14.30 - 15.30 Uhr über geschult. Den Kindern, die in der Lage sein sollten, zumindest an der Hand zu laufen, wird Freude und Spaß an der Bewegung vermittelt.

* auch Oma, Opa, Onkel, Tante usw. willkommen!  Seniorengerechte Gymnastik "65+" - Gehen, Sitzen, Stehen, Tanzen Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Gaby Flory Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) Referent/in: Helma Gerbes E302161W19 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) E302163R03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 15.00 - 16.00 Uhr E302161W20 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 10.00 - 11.00 Uhr E302163R04 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 15.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) E302161W21 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 11.00 - 12.00 Uhr Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) E302161W22 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 10.15 - 11.15 Uhr  Silver Sport: Bewegung für Senioren Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) Sanfte Gymnastik zur Mobilisation der Gelenke; Erlernen von Übungen zur Stärkung E302161W23 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 11.15 - 12.15 Uhr der Muskulatur sowie zum Training von Koordination und Konzentration. Eine kurse Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) Entspannung am Ende rundet die Stunde ab. E302161W24 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 13.45 - 14.45 Uhr Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum E302161W25 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 14.45 - 15.45 Uhr Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302161W26 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 10.15 - 11.15 Uhr E302165S03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 14.30 - 15.30 Uhr Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) E302161W27 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 11.15 - 12.15 Uhr E302165S04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 14.30 - 15.30 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) E302161W28 Termin(e): 7 x ab Mo. 02.11.20, 09.00 - 10.00 Uhr Gebühr: 28,00 / 37,00 € (6-7 TN) E302161W29 Termin(e): 7 x ab Mo. 02.11.20, 10.00 - 11.00 Uhr

42 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Silver Sport: Bewegung für Senioren an der frischen Luft  Wie Mann über 55 fit bleibt Sanfte Gymnastik zur Mobilisation der Gelenke; Erlernen von Übungen zur Stärkung In diesem Kurs lernen Sie Übungen, die Ihren Körper beweglich halten und mit denen der Muskulatur sowie zum Training von Koordination und Konzentration. Eine kurze Sie unter anderem Kreuzschmerzen oder Potenzproblemen, vorbeugen können. Ein- Entspannung am Ende rundet die Stunde ab. gebunden in eine ganzheitliche Muskelstärkung, gilt das Augenmerk dabei besonders dem Beckenboden, dessen Bedeutung auch Männer nicht unterschätzen sollten. Zu- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten sätzlich helfen ihnen praktische Tipps, Ihren Alltag gesund zu gestalten. Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum E302165S05 Termin(e): 6 x ab Do. 09.07.20, 14.30 - 15.30 Uhr Referent/in: Harald Reichertz Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302172S03 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr E302172S04 Termin(e): 8 x ab Fr. 30.10.20, 19.00 - 20.00 Uhr  Silver Sport: Bewegung für Senioren Sanfte Gymnastik zur Mobilisation der Gelenke; Erlernen von Übungen zur Stärkung der Muskulatur sowie zum Training von Koordination und Konzentration. Eine kurze Entspannung am Ende rundet die Stunde ab.  Fit mit 55 plus: Gymnastik für Wirbelsäule, Beckenboden & Co. Frauen und Männer, die das 55. Lebensjahr mehr oder weniger lange hinter sich ha- ben, erfahren in diesem Kurs anhand praktischer Übungen, wie sie aktiv dazu beitra- Ort: Otterstadt, Jugendkeller gen können, dass ihre Muskeln noch möglichst lange in der Lage sind, die Gelenke zu Referent/in: Bettina Söfftge bewegen. Das Trainingsprogramm, das sie kennenlernen, umfasst die Mobilisation Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) sowie Übungen, die gezielt Kraft aufbauen und auch die Beckenbodenmuskulatur E302165W03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 10.15 - 11.15 Uhr stärken. Ein Mix aus Dehnung und Entspannung ist ebenfalls vorgesehen. Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum E302165W04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 10.15 - 11.15 Uhr Referent/in: Christa Spickermann Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302173S05 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 08.45 - 09.45 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN)  Silver Sport: Bewegung für Senioren an der frischen Luft E302173S06 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 10.00 - 11.00 Uhr Sanfte Gymnastik zur Mobilisation der Gelenke; Erlernen von Übungen zur Stärkung Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) der Muskulatur sowie zum Training von Koordination und Konzentration. Eine kurze E302173S07 Termin(e): 6 x ab Fr. 30.10.20, 08.45 - 09.45 Uhr Entspannung am Ende rundet die Stunde ab. Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) E302173S08 Termin(e): 6 x ab Fr. 30.10.20, 10.00 - 11.00 Uhr Ort: Otterstadt, Sommerfesthalle Referent/in: Bettina Söfftge Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) E302165W05 Termin(e): 6 x ab Do. 09.07.20, 10.15 - 11.15 Uhr  55-plus-Gymnastik mit Entspannungs-Elementen

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Nadine Engel  Bewegung für Senioren Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Sanfte Gymnastik für Senioren, überwiegend auf dem Stuhl sitzend. Wir mobilisieren E302175S05 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke, stärken die Muskulatur (Schwerpunkt Rü- E302175S06 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 10.00 - 11.00 Uhr ckenmuskeln) und üben uns in Koordination und Konzentration. Eine kurze Entspan- E302175S07 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 09.00 - 10.00 Uhr nung am Ende rundet die Stunde ab. E302175S08 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 10.00 - 11.00 Uhr

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung

Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule Referent/in: Andrea Flach-Meyerer Entspannung Gebühr: 28,00 / 38,00 € (6-7 TN) E302166W03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 11.30 - 12.30 Uhr  Fit und beweglich mit "50 plus" E302166W04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 11.30 - 12.30 Uhr Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihren gesamten Körper mit über 50, aber auch schon in jüngeren Jahren, fit und beweglich halten können. Sie lernen, durch das Trai- nieren von Herz, Kreislauf und Muskulatur Ihre Kondition, Koordination und Beweg- lichkeit zu verbessern. Vorgestellt werden Kräftigungsübungen - teils mit Handgeräten,  Wie Mann Rücken- und Bauchmuskeln stärkt um den Trainingseffekt zu steigern und Spaß an der Bewegung zu wecken - sowie In diesem Kurs können Männer Übungen erlernen, die ihre Wirbelsäule trainieren so- gezielte Rückenübungen. Auch Dehn- und Entspannungsübungen stehen auf dem wie für eine stärkere Rücken- und Bauchmuskulatur sorgen. Programm. Lassen Sie sich eine gute Möglichkeit aufzeigen, einseitige Belastungen im Alltag und Stress auszugleichen, um sich im Körper wohlzufühlen! Mitbringen: Isomatte, bequeme Sportkleidung, bei Bedarf warme Socken, Getränk Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Ort: Waldsee, KiTa "Im Pavillon" (Zugang über Ort: Böhl-Iggelheim, Ev. Gemeindezentrum, hinteres Schulhaus) OT Iggelheim Referent/in: Katja Strunk Referent/in: Ute Fiederer Gebühr: 24,00 / 32,00 € ( 6-7 TN) Gebühr: 40,00 / 54,00 € (6-7 TN) E302170W03 Termin(e): 7 x ab Do. 20.08.20, 19.35 - 20.35 Uhr E302176C03 Termin(e): 12 x ab Di. 18.08.20, 17.45 - 18.45 Uhr E302170W04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 19.35 - 20.35 Uhr

43 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Faszien-Selbstmassage Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Faszien, die mitunter auch "Muskelhaut" genannt werden, verbinden und umhüllen im Referent/in: Nadine Engel Körper die verschiedenen Organe, Muskeln, Knochen, Blutgefäße und Sehnen. Sie Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) bilden ein Netz, das über den gesamten Körper verteilt ist. Ihre Belastbarkeit und Elas- E302181S03 Termin(e): 8 x ab Mo. 17.08.20, 11.00 - 12.00 Uhr tizität kann mit zunehmendem Alter abnehmen. Vor allem Bewegungsmangel sorgt für E302181S04 Termin(e): 8 x ab Mo. 26.10.20, 11.00 - 12.00 Uhr ein Verkleben oder Verhärten. Auch Verletzungen oder Überlastungen führen oftmals zu einer Beeinträchtigung der Faszien und letztlich zu Schmerzen (Beispiel: "Tennis- arm"). In diesem Kurs lernen Sie anhand praktischer Übungen "Faszial Release" kennen,  AROHA® und KAHA eine Technik der Selbstmassage, die Muskelverspannungen entgegenwirkt und für Die Trainingsmethoden AROHA und KAHA, die Sie in diesem Kurs kennenlernen, tun eine stärkere Durchblutung sorgt. Einfache Tennisbälle kommen dabei ebenso zum nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut, denn sie haben innere Ruhe, Ge- Einsatz wie spezielle Trigger-Point-Rollen. Ziel ist unter anderem, die Wirbelsäule mo- lassenheit und Ausgeglichenheit zum Ziel. Beide eignen sich für jedes Alter. bil zu halten, um Rückenschmerzen zu vermeiden oder zu verringern. AROHA ist ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining mit Musik im Drei- Der Kurs eignet sich nicht für Menschen, die unter Osteoporose, Krampfadern und o- vierteltakt, inspiriert von einem Tanz der neuseeländischen Maori und mit kraftvollen der Bluthochdruck leiden! Bewegungen vom Kung Fu sowie entspannenden Bewegungen aus dem T'ai Chi. Es Bitte mitbringen: Matte und Handtuch bietet einen Wechsel aus spannungsvollen und entspannten Elementen. KAHA stammt aus der Sprache der Maori und bedeutet: stark, mutig, energiegeladen. Ort: Neuhofen, Sporthalle Jahnstraße Die Übungen sind mobilisierend fordernd, aber auch für den Geist beruhigend. Es Referent/in: Nadine Engel werden langsame und fließende Bewegungen im Stand ausgeführt, die Sie mit ausrei- Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) chend Zeit effektiv ausführen und spüren können. E302181N03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 10.00 - 11.00 Uhr Vorkenntnisse sind für die Kursteilnahme nicht erforderlich. E302181N04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 10.00 - 11.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Schrittmacher Referent/in: Ilse Breininger  Faszien-Selbstmassage Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Faszien, die mitunter auch "Muskelhaut" genannt werden, verbinden und umhüllen im E302185D02 Termin(e): 6 x ab Mo. 26.10.20, 09.45 - 10.45 Uhr Körper die verschiedenen Organe, Muskeln, Knochen, Blutgefäße und Sehnen. Sie bilden ein Netz, das über den gesamten Körper verteilt ist. Ihre Belastbarkeit und Elas- tizität kann mit zunehmendem Alter abnehmen. Vor allem Bewegungsmangel sorgt für ein Verkleben oder Verhärten. Auch Verletzungen oder Überlastungen führen oftmals  AROHA® zu einer Beeinträchtigung der Faszien und letztlich zu Schmerzen (Beispiel: "Tennis- In diesem Kurs erlernen Sie ein effektives und unkompliziertes Ganzkörpertraining mit arm"). Musik im Dreivierteltakt, inspiriert von einem Tanz der neuseeländischen Maori und In diesem Kurs lernen Sie anhand praktischer Übungen "Faszial Release" kennen, mit kraftvollen Bewegungen vom Kung Fu sowie entspannenden Bewegungen aus eine Technik der Selbstmassage, die Muskelverspannungen entgegenwirkt und für dem T'ai Chi. eine stärkere Durchblutung sorgt. Einfache Tennisbälle kommen dabei ebenso zum AROHA Einsatz wie spezielle Trigger-Point-Rollen. Ziel ist unter anderem, die Wirbelsäule mo-  eignet sich für jede(n) unabhängig von Alter und Trainingszustand, bil zu halten, um Rückenschmerzen zu vermeiden oder zu verringern.  festigt Gesäß, Oberschenkel und Bauch und ist ein optimaler Fett- und Kalorienkiller, Der Kurs eignet sich nicht für Menschen, die unter Osteoporose, Krampfadern und o-  bietet einen Wechsel aus spannungsvollen und entspannten Elementen, der Bluthochdruck leiden!  setzt verborgene Energien frei und führt gleichzeitig zu innerer Ausgegli- Bitte mitbringen: Matte und Handtuch chenheit. Vorkenntnisse sind für die Kursteilnahme nicht erforderlich. Ort: Neuhofen, Abenteuerspielplatz Referent/in: Nadine Engel Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Referent/in: Nicole Schall E302181N06 Termin(e): 6 x ab Mi. 08.07.20, 10.00 - 11.00 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) E302189R03 Termin(e): 7 x ab Mo. 17.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr E302189R04 Termin(e): 7 x ab Mo. 26.10.20, 19.00 - 20.00 Uhr  Faszien-Selbstmassage Faszien, die mitunter auch "Muskelhaut" genannt werden, verbinden und umhüllen im Körper die verschiedenen Organe, Muskeln, Knochen, Blutgefäße und Sehnen. Sie bilden ein Netz, das über den gesamten Körper verteilt ist. Ihre Belastbarkeit und Elas- Bewegung tizität kann mit zunehmendem Alter abnehmen. Vor allem Bewegungsmangel sorgt für ein Verkleben oder Verhärten. Auch Verletzungen oder Überlastungen führen oftmals  Fit durch den Herbst zu einer Beeinträchtigung der Faszien und letztlich zu Schmerzen (Beispiel: "Tennis- Dieser Kurs richtet sich an alle, die fit und gesund bleiben möchten. Anfänger*innen arm"). sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene. In diesem Kurs lernen Sie anhand praktischer Übungen "Faszial Release" kennen, eine Technik der Selbstmassage, die Muskelverspannungen entgegenwirkt und für Vermittelt werden Übungen für die Kräftigung der Rückenmuskulatur und der Muskel- eine stärkere Durchblutung sorgt. Einfache Tennisbälle kommen dabei ebenso zum gruppen im Bereich Bauch, Beine und Po. Ziel ist es, die Fitness, Ausdauer, Beweg- Einsatz wie spezielle Trigger-Point-Rollen. Ziel ist unter anderem, die Wirbelsäule mo- lichkeit, Koordination und Haltung zu verbessern und damit Rückenproblemen vorzu- bil zu halten, um Rückenschmerzen zu vermeiden oder zu verringern. beugen. Nach einer Aufwärmphase und der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems folgen ganzheitliche Kräftigungsübungen, und den Abschluss bildet eine Dehn- und Der Kurs eignet sich nicht für Menschen, die unter Osteoporose, Krampfadern und o- Entspannungsphase, die den Kreislauf wieder beruhigt. der Bluthochdruck leiden! Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch, Getränk, bequeme Sportkleidung Bitte mitbringen: Matte und Handtuch

44 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Sofern die Turnhalle wegen des Corona-Virus noch gesperrt sein sollte, findet der Ort: Otterstadt, Jugendkeller Kurs auf dem Rasen des Schulgeländes statt. Hierfür bitte eine eigene Gymnastik- E302204W10 Termin(e): 15 x ab Mo. 17.08.20, 18.30 - 19.30 Uhr matte mitbringen. Ort: Waldsee, Rheinauenhalle E302204W11 Termin(e): 15 x ab Di. 18.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Ort: Waldsee, Rheinauenhalle Referent/in: Nicole Schall E302204W12 Termin(e): 15 x ab Mi. 19.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) E302192R01 Termin(e): 7 x ab Fr. 21.08.20, 16.00 - 17.00 Uhr

 Step Creative  Fit durch den Winter Das Step bietet eine kreative Vielfalt im Bereich des Ausdauertrainings und durch das Dieser Kurs richtet sich an alle, die fit und gesund bleiben möchten. Anfänger*innen Auf- und Absteigen einen um etwa 6 Prozent höheren Energieverbrauch als beispiels- sind ebenso willkommen wie Fortgeschrittene. weise das Laufen. In diesem Kurs werden einzelne Basic-Schritte nach und nach zu Vermittelt werden Übungen für die Kräftigung der Rückenmuskulatur und der Muskel- Schrittfolgen und schließlich zu komplexen Choreographien aufgebaut. Sie lernen auf gruppen im Bereich Bauch, Beine und Po. Ziel ist es, die Fitness, Ausdauer, Beweg- diese Weise, Kondition, Koordination und Konzentration ganzheitlich zu trainieren. lichkeit, Koordination und Haltung zu verbessern und damit Rückenproblemen vorzu- Vorkenntnisse in Aerobic oder Step sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich. beugen. Nach einer Aufwärmphase und der Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems folgen ganzheitliche Kräftigungsübungen, und den Abschluss bildet eine Dehn- und Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Entspannungsphase, die den Kreislauf wieder beruhigt. Schrittmacher Referent/in: Ilse Breininger Bitte mitbringen: Iso-Matte, Handtuch, Getränk, bequeme Sportkleidung Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) E302206D03 Termin(e): 12 x ab Do. 03.09.20, 10.10 - 11.10 Uhr Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Referent/in: Nicole Schall Gebühr: 24,00 / 32,00 € (6-7 TN) E302193R01 Termin(e): 7 x ab Fr. 30.10.20, 16.00 - 17.00 Uhr  Body und Ballett Balance In diesem Kurs erlernen Sie Übungen, die unkompliziert und körperschonend aufge- baut sind, aber trotzdem die komplette Muskulatur beanspruchen. Body und Ballett Balance kräftigt und strafft den ganzen Körper und verleiht Elastizität. BB ist für alle  Bodyworkout Berufssparten und in jedem Alter zu empfehlen. Mehr Kraft bedeutet mehr Energie, mehr Wohlbefinden und obendrein ein attraktives Äußeres. In einem Workout-Kurs geht es um die funktionale Kräftigung des gesamten Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Körpers. Sie lernen, wie sich die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des Bewegungs- Mechtersheim systems verbessern und die Figur formen lässt. Referent/in: Tina Tzschacksch Damit das Ganze auch Spaß macht und zudem besonders effektiv ist, werden Klein- Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) geräte, auch in Kombination, vorgestellt: Mit Step, Multi-Elastiband und Redondo Minis E302300R05 Termin(e): 9 x ab Do. 20.08.20, 08.00 - 09.00 Uhr können große Muskelgruppen sowie Tiefenmuskulatur gleichermaßen angesprochen Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) werden und die Problemzonen werden zu Lieblingszonen. E302300R06 Termin(e): 9 x ab Do. 20.08.20, 09.00 - 10.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Schrittmacher E302300R07 Termin(e): 8 x ab Do. 22.10.20, 08.00 - 09.00 Uhr Referent/in: Sofia Eck Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302300R08 Termin(e): 8 x ab Do. 22.10.20, 09.00 - 10.00 Uhr E302201D03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 11.15 - 12.15 Uhr E302201D04 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 11.15 - 12.15 Uhr  Zumba Zumba setzt sich aus verschiedensten Tanz- und Aerobic-Bewegungen zusammen,  Bodyworkout mit Aerobic, Step und Fitnesskleingeräten die zu einer Choreografie kombiniert werden. Dabei sind alle Schritte, die auf südame- rikanische Musik getanzt werden, recht einfach zu erlernen. Das macht Laune und die Ort: Römerberg, Turnhalle der GS Heiligenstein Kalorien verfliegen im Nu. Tänzerische Vorkenntnisse sind beim Zumba durch die re- Referent/in: Andrea Weickenmeier lativ simplen Schrittfolgen nicht notwendig. Die Bewegungen sind meist schnell und Gebühr: 17,00 / 23,00 € (6-7 TN) kraftvoll. Zudem wird beim Zumba besonders die untere Rückenmuskulatur gestärkt, E302201R03 Termin(e): 5 x ab Do. 20.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr da viele der Bewegungen aus der Hüfte heraus gemacht werden. Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) E302201R04 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 19.00 - 20.00 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Kreissporthalle Referent/in: Dorit Gönnheimer Gebühr: 32,00 € E302312B03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 20.00 Uhr  Bodyworkout mit Aerobic, Step und Theraband E302312B04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 19.00 - 20.00 Uhr In diesem Kurs lernen Sie Übungen kennen, die Ihre Fitness insgesamt verbessern. Nach einer abwechslungsreichen, schweißtreibenden Aerobic- oder Step-Choreogra- phie, folgt ein ganzheitliches Bodyworkout, teils mit Theraband, Hanteln oder am Step. Die Stunde endet mit einem entspannenden Stretching.  "Clip-Moves" - Man ist niemals zu alt zum Tanzen! Wer schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, Tanzen zu lernen wie die Tän- Ort: Otterstadt, Jugendkeller zer(innen) in einem Video-Clip, ist in diesem Kurs an der richtigen Adresse! Bei "Clip- Referent/in: Gaby Flory Moves" handelt es sich um eine Mischung diverser Tanzelemente und diverser Tanz- Gebühr: 50,00 / 67,00 € (6-7 TN) styles (z.B. Hip-Hop, Lateinamerikanisch, Jazz und Streetdance), die zu einer Choreo- E302204W09 Termin(e): 15 x ab Mo. 17.08.20, 17.15 - 18.15 Uhr

45 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen. graphie kombiniert werden. Der Kurs ist für alle jung gebliebenen Tänzer(innen) ab 30 Ort: Römerberg, Kreisbad Jahren gedacht, mit der Motivation wieder anzufangen. Tänzerische Vorkenntnis kann Referent/in: André Braun hilfreich sein, ist aber kein muss. Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zzgl. Bad-Eintritt Ort: Mutterstadt, Neue Pforte E302400R19 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 14.30 - 15.15 Uhr Referent/in: Jessica de Angelis-Mattern Ort: Römerberg, Kreisbad Gebühr: 60,00 / 80,00 € (6-7 TN) Referent/in: André Braun E302314M02 Termin(e): 12 x ab Mo. 14.09.20, 19.00 - 20.30 Uhr Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zzgl. Bad-Eintritt E302400R20 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 15.15 - 16.00 Uhr Ort: Römerberg, Kreisbad  Bewegung mit Musik im Sitzen - Aktiv im Alter Referent/in: André Braun Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN) Ort: Schifferstadt, Adlerstube zzgl. Bad-Eintritt Referent/in: Gerda Elmer E302400R23 Termin(e): 7 x ab Sa. 31.10.20, 10.30 - 11.15 Uhr Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) Ort: Römerberg, Kreisbad E302320S04 Termin(e): 10 x ab Mo. 21.09.20, 14.30 - 15.30 Uhr Referent/in: André Braun Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN) zzgl. Bad-Eintritt E302400R24 Termin(e): 7 x ab Sa. 31.10.20, 11.15 - 12.00 Uhr  Rhythmische Bewegungen mit Musik 55+ Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: André Braun Ort: Schifferstadt, Adlerstube Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) Referent/in: Gerda Elmer zzgl. Bad-Eintritt Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) E302400S07 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 20.45 - 21.30 Uhr E302321S04 Termin(e): 10 x ab Di. 22.09.20, 09.00 - 10.00 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: André Braun Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) zzgl. Bad-Eintritt  Aquafitness E302400S08 Termin(e): 6 x ab Sa. 22.08.20, 08.30 - 09.15 Uhr Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? Ort: Schifferstadt, Kreisbad Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und Referent/in: André Braun verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auf- Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) trieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweg- zzgl. Bad-Eintritt lichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur E302400S09 Termin(e): 6 x ab Sa. 22.08.20, 09.15 - 10.00 Uhr wieder lockern! Ort: Schifferstadt, Kreisbad Referent/in: André Braun Ort: Römerberg, Kreisbad Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) Referent/in: André Braun zzgl. Bad-Eintritt Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) E302400S10 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 20.45 - 21.30 Uhr zzgl. Bad-Eintritt Ort: Schifferstadt, Kreisbad E302400R13 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 14.30 - 15.15 Uhr Referent/in: André Braun Ort: Römerberg, Kreisbad Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN) Referent/in: André Braun zzgl. Bad-Eintritt Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) E302400S11 Termin(e): 7 x ab Sa. 31.10.20, 08.30 - 09.15 Uhr zzgl. Bad-Eintritt Ort: Schifferstadt, Kreisbad E302400R14 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 15.15 - 16.00 Uhr Referent/in: André Braun Ort: Römerberg, Kreishallenbad Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN) Referent/in: Sabine Pätzel zzgl. Bad-Eintritt Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) E302400S12 Termin(e): 7 x ab Sa. 31.10.20, 09.15 - 10.00 Uhr zuzüglich Bad-Eintritt E302400R15 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 18.15 - 19.00 Uhr Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Ort: Römerberg, Kreishallenbad Referent/in: Sabine Pätzel Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt  Wasser-Kraft E302400R16 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 18.15 - 19.00 Uhr In diesem Kurs lernen Sie bei musikalischer Begleitung Übungen kennen, mit denen Ort: Römerberg, Kreisbad Sie auch im Wasser ins Schwitzen kommen. Im Vergleich zu normalen Aquafitness- Referent/in: André Braun Kursen, muss für den Kraft-Kurs schon mehr Schnelligkeit und Ausdauer vorhanden Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) sein. zzgl. Bad-Eintritt E302400R17 Termin(e): 6 x ab Sa. 22.08.20, 10.30 - 11.15 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Ort: Römerberg, Kreisbad Referent/in: André Braun Referent/in: André Braun Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt zzgl. Bad-Eintritt E302401S03 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 20.00 - 20.45 Uhr E302400R18 Termin(e): 6 x ab Sa. 22.08.20, 11.15 - 12.00 Uhr E302401S04 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 20.00 - 20.45 Uhr

46 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Aquafit im Flachwasser Ort: Schifferstadt, Kreisbad Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? Referent/in: Gabi Grün Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN) verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auf- zuzüglich Bad-Eintritt trieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweg- E302402S04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 20.00 - 20.45 Uhr lichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur Ort: Schifferstadt, Kreisbad wieder lockern! Referent/in: André Braun Gebühr: 39,00 / 52,00 € (6-7 TN) Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß zuzüglich Bad-Eintritt Referent/in: Nadine Engel E302402S06 Termin(e): 12 x ab Di. 15.09.20, 19.15 - 20.00 Uhr Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. E302402L05 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 13.15 - 14.00 Uhr Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt E302402L06 Termin(e): 8 x ab Fr. 21.08.20, 14.15 - 15.00 Uhr  Aquafit im Tiefwasser Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? zuzüglich Bad-Eintritt Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und E302402L07 Termin(e): 6 x ab Fr. 13.11.20, 13.15 - 14.00 Uhr verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auf- Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) trieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweg- zuzüglich Bad-Eintritt lichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur E302402L08 Termin(e): 6 x ab Fr. 13.11.20, 14.15 - 15.00 Uhr wieder lockern.

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten. Bitte Ort: Schifferstadt, Kreisbad lösen Sie Eintrittskarten vor Ort! Referent/in: Gabi Grün Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt E302403S03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 20.45 - 21.30 Uhr Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN)  Aquafit im Flachwasser zuzüglich Bad-Eintritt Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? E302403S04 Termin(e): 7 x ab Do. 29.10.20, 20.45 - 21.30 Uhr Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auf- Referent/in: Regina Neumann trieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweg- Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) lichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur zuzüglich Bad-Eintritt wieder lockern. E302404M02 Termin(e): 6 x ab Mi. 28.10.20, 12.15 - 13.00 Uhr

Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Referent/in: Beate Broja Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt E302402M03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.20 - 20.05 Uhr  Aquafitness für Fortgeschrittene Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN) Wenn Sie bereits Erfahrungen mit Gymnastik im Wasser gesammelt haben, sind Sie zuzüglich Bad-Eintritt in diesem Kurs gut aufgehoben. Sie lernen hier neue Übungen kennen, die die Be- E302402M04 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 19.20 - 20.05 Uhr weglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Mus- kulatur wieder lockern. Der Kurs findet während des öffentlichen Badebetriebs statt. Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella Referent/in: Beate Broja Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt  Aquafit im Flachwasser E302405M03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 18.30 - 19.15 Uhr Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? Referent/in: Beate Broja Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und Gebühr: 23,00 / 31,00 € (6-7 TN) verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auf- zuzüglich Bad-Eintritt trieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweg- E302405M04 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 18.30 - 19.15 Uhr lichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur wieder lockern! Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella Referent/in: Ursula Mertsching Referent/in: Regina Neumann Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt zuzüglich Bad-Eintritt E302405M07 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 09.15 - 10.00 Uhr E302402M07 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.09.20, 10.45 - 11.30 Uhr Referent/in: Ursula Mertsching Ort: Schifferstadt, Kreisbad Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) Referent/in: Gabi Grün zuzüglich Bad-Eintritt Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) E302405M08 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 09.15 - 10.00 Uhr zuzüglich Bad-Eintritt E302402S03 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 20.00 - 20.45 Uhr

47 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten. Bitte Ort: Schifferstadt, Kreisbad lösen Sie Eintrittskarten vor Ort! Gebühr: 70,00 € Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. zuzüglich Bad-Eintritt E302410S13 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 18.00 - 18.45 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Gebühr: 70,00 €  Aqua-Power im Flachwasser zuzüglich Bad-Eintritt In diesem Kurs lernen Sie bei musikalischer Begleitung Übungen kennen, mit denen E302410S14 Termin(e): 8 x ab Di. 18.08.20, 19.00 - 19.45 Uhr Sie auch im Wasser ins Schwitzen kommen. Im Vergleich zu normalen Aquafitness- Ort: Schifferstadt, Kreisbad Kursen, muss für den "Power"kurs schon mehr Schnelligkeit und Ausdauer vorhanden Gebühr: 70,00 € sein. zuzüglich Bad-Eintritt Ort: Schifferstadt, Kreisbad E302410S15 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 18.45 Uhr Referent/in: Stefanie Kretner-Lichti Ort: Schifferstadt, Kreisbad Gebühr: 16,00 / 22,00 € ( 6-7 TN) Gebühr: 70,00 € zzgl. Bad-Eintritt zuzüglich Bad-Eintritt E302408S07 Termin(e): 5 x ab Mi. 02.09.20, 18.00 - 18.45 Uhr E302410S16 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 19.45 Uhr Gebühr: 16,00 / 22,00 € ( 6-7 TN) Ort: Schifferstadt, Kreisbad zzgl. Bad-Eintritt Gebühr: 70,00 € E302408S08 Termin(e): 5 x ab Mi. 02.09.20, 18.45 - 19.30 Uhr zuzüglich Bad-Eintritt Gebühr: 23,00 / 31,00 € ( 6-7 TN) E302410S17 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 18.00 - 18.45 Uhr zzgl. Bad-Eintritt Ort: Schifferstadt, Kreisbad E302408S09 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 18.00 - 18.45 Uhr Gebühr: 70,00 € Gebühr: 23,00 / 31,00 € ( 6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt zzgl. Bad-Eintritt E302410S18 Termin(e): 8 x ab Do. 20.08.20, 19.00 - 19.45 Uhr E302408S10 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 18.45 - 19.30 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Gebühr: 70,00 € Für die Teilnahme müssen Sie schwimmen können. zuzüglich Bad-Eintritt E302410S19 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 18.00 - 18.45 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Gebühr: 70,00 €  Aquabiking zuzüglich Bad-Eintritt Aquabiking - angeboten in Kooperation mit dem Aquabiking Team Rhein-Neckar - ver- E302410S20 Termin(e): 8 x ab Di. 27.10.20, 19.00 - 19.45 Uhr bindet die Effektivität des klassischen Radfahrens an Land mit den positiven Eigen- Ort: Schifferstadt, Kreisbad schaften des Wassers, die auch in anderen Kursen wie Aquajogging oder Aquafitness Gebühr: 70,00 € geschätzt werden. Das Workout ist effektiver und gelenkschonender als außerhalb zuzüglich Bad-Eintritt des Wassers. Radsport in freier Natur eignet sich witterungsbedingt nur für ganz hart- E302410S21 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 18.00 - 18.45 Uhr gesottene Sportler als Ganzjahressport, Aquabiking ist dagegen zu jeder Jahreszeit Ort: Schifferstadt, Kreisbad gleichermaßen möglich. Gebühr: 70,00 € Bitte mitbringen: wassergeeignete Schuhe zum Biken, Badekleidung, Handtuch und zuzüglich Bad-Eintritt unbedingt ein Getränk E302410S22 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 19.00 - 19.45 Uhr Ort: Schifferstadt, Kreisbad Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß Gebühr: 70,00 € Referent/in: Trainer/in vom Aquabiking Team Rhein-Neckar zuzüglich Bad-Eintritt Gebühr: 123,00 € E302410S23 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 18.00 - 18.45 Uhr zuzüglich Bad-Eintritt Ort: Schifferstadt, Kreisbad E302410L13 Termin(e): 14 x ab Di. 18.08.20, 17.00 - 17.45 Uhr Gebühr: 70,00 € Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß zuzüglich Bad-Eintritt Gebühr: 123,00 € E302410S24 Termin(e): 8 x ab Do. 29.10.20, 19.00 - 19.45 Uhr zuzüglich Bad-Eintritt E302410L14 Termin(e): 14 x ab Di. 18.08.20, 18.00 - 18.45 Uhr Wichtig: Zur Vorbereitung und Einstellung der Aqua-Rider mindestens 15 min vor Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß Kursbeginn anwesend sein! Gebühr: 123,00 € zuzüglich Bad-Eintritt E302410L15 Termin(e): 14 x ab Mi. 19.08.20, 18.00 - 18.45 Uhr Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß  Aquagym - Aktiv im Alter Gebühr: 123,00 € Ein Kurs in Kooperation mit der TSG Maxdorf - Aquagymnastik für Senioren ist eine zuzüglich Bad-Eintritt gelenk-, bänder- und muskelschonende Alternative zur herkömmlichen Gymnastik. E302410L16 Termin(e): 14 x ab Mi. 19.08.20, 19.00 - 19.45 Uhr Die Wirbelsäule ist im Wasser entlastet. Aquagymnastik ist für sportlich ungeübte oder ältere Mensen geeignet, da sanft und spielerisch ohne Verletzungsgefahr trainiert wer- Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß den kann. Außerdem wirkt schon der Aufenthalt im Wasser entspannend auf den gan- Gebühr: 123,00 € zen Körper. zuzüglich Bad-Eintritt E302410L17 Termin(e): 14 x ab Fr. 21.08.20, 18.00 - 18.45 Uhr Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß Ort: Maxdorf, Kreisbad Heidespaß Referent/in: Gaby Narock Gebühr: 123,00 € Gebühr: 45,00 / 60,00 € ( 6-7 TN) zuzüglich Bad-Eintritt zuzüglich Bad-Eintritt E302410L18 Termin(e): 14 x ab Fr. 21.08.20, 19.00 - 19.45 Uhr E302420L03 Termin(e): 14 x ab Mi. 19.08.20, 13.15 - 14.00 Uhr

48 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Mitglieder der TSG Maxdorf zahlen eine ermäßigte Gebühr. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten Referent/in: Nadine Engel Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) E302604S07 Termin(e): 6 x ab Mi. 08.07.20, 18.00 - 19.00 Uhr  Aquafit im Flachwasser 55+ Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein? Referent/in: Nadine Engel Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) verbessern sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auf- E302604S08 Termin(e): 6 x ab Mi. 08.07.20, 19.00 - 20.00 Uhr trieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweg- Ort: Otterstadt, Sommerfesthalle lichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur Referent/in: Bettina Söfftge wieder lockern. Gebühr: 21,00 / 28,00 € (6-7 TN) Ort: Mutterstadt, Kreisbad Aquabella E302604W07 Termin(e): 6 x ab Do. 09.07.20, 09.00 - 10.00 Uhr Referent/in: Gisela Goos Ort: Waldsee, TG-Platz zwischen Sommerfesthalle Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) und Rheinauenhalle 1 zuzüglich Bad-Eintritt Referent/in: Gaby Flory E302421M03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 10.00 - 10.45 Uhr Gebühr: 14,00 / 18,00 € (6-7 TN) / 27,00 € (4-5 TN) E302421M04 Termin(e): 8 x ab Mi. 28.10.20, 10.00 - 10.45 Uhr Maximal 8 Anmeldungen möglich! E302604W11 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.07.20, 09.00 - 10.00 Uhr Ein Kurs aus der Reihe "aktiv im Alter" Voraussetzung für den Kursbesuch ist, dass Sie schwimmen können. In der angegebenen Kursgebühr ist der Eintritt in das Hallenbad nicht enthalten, bitte lösen Sie Eintrittskarten vor Ort!  Dem Denken Beine machen! Der Kurs findet während des öffentlichen Badebetriebs statt. Muskulatur und Gelenke des Menschen müssen ausreichend bewegt werden, um auf Dauer funktionstüchtig zu bleiben. Auch auf das Gehirn wirkt sich Bewegung positiv aus, vor allem in der natürlichen Umwelt: Alles, was um uns herum ist, beeinflusst un- ser Befinden - frische Luft, Sonnenschein, Freiheit und Blumen gehören ebenfalls  Gemeinsam Walken - Kondition nachhaltig verbessern dazu. Lernen Sie, Spaß an der Bewegung zu haben, um langfristig motiviert zu blei- In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Ausdauer richtig, langanhaltend und Ihrer Konstitution ben! entsprechend zu verbessern. Sie erfahren, wie Sie sich schnell und effektiv erwärmen Dieser Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, die eingefahrenen Gleise zu verlassen, um sich und nach der Tour Ihre Muskulatur gut ausdehnen, um Muskelkater zu vermeiden. wieder selbst zu spüren. Er soll Ihre eigenen Stärken ans Licht bringen und Sie ermuti- Verschieden lange Rundwege und unterschiedliche Geschwindigkeiten bringen den gen. Inmitten der Natur können Sie sich selbst erproben - mit unterschiedlichem Kreislauf in Schwung, und in einer Gruppe macht das gelenkschonende Walken und Tempo und ohne jeden Leistungsdruck. Ziel ist neben einem verbesserten Körperge- Gehen mehr Spaß als alleine. fühl eine ausgeglichene Stimmung und neuer Schwung für den Geist. Für das Beschreiten neuer Wege gibt es keine Altersgrenze; die eigenen Ressourcen Der Kurs findet bei Wind und Wetter draußen statt, so dass entsprechende Kleidung und inneren Kraftquellen können jederzeit aktiviert werden. Den ersten Schritt in die notwendig ist. richtige Richtung setzen Sie schon mit der Anmeldung zum Kurs. Die Kursleiterin ist Mitglied im Verband der Lauftherapeuten. Ort: Römerberg, Bushalt Mechtersheim-Rheinfeld str. (Ausgangspunkt) Bitte mitbringen: geländetaugliche Laufschuhe Referent/in: Tina Tzschacksch Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) Ort: Limburgerhof, Parkplatz Schlesierstraße E302602R03 Termin(e): 9 x ab Mo. 17.08.20, 08.45 - 09.45 Uhr (Treffpunkt) Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) Referent/in: Simone Hoffmann E302602R04 Termin(e): 8 x ab Mo. 19.10.20, 08.45 - 09.45 Uhr Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) E302605K01 Termin(e): 9 x ab Fr. 07.08.20, 18.00 - 19.00 Uhr

 "Frischer Wind" für die Fitness  Dem Denken Beine machen! In diesem Frühjahr waren die Bewegungsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt, so Muskulatur und Gelenke des Menschen müssen ausreichend bewegt werden, um auf dass sich bei vielen die Muskulatur abgebaut hat und Gelenke "eingerostet" sind. Die- Dauer funktionstüchtig zu bleiben. Auch auf das Gehirn wirkt sich Bewegung positiv ser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie nach eine Zwangspause Ihren Körper wieder scho- aus, vor allem in der natürlichen Umwelt: Alles, was um uns herum ist, beeinflusst un- nend und effizient "in Betrieb nehmen" können. ser Befinden - frische Luft, Sonnenschein, Freiheit und Blumen gehören ebenfalls Da es sich um eine Veranstaltung unter freiem Himmel handelt, besteht die Möglich- dazu. Lernen Sie, Spaß an der Bewegung zu haben, um langfristig motiviert zu blei- keit, dass einzelne Termine wetterbedingt ausfallen müssen. Deshalb wird die tatsäch- ben! liche Gebühr erst nach Ende des letzten durchgeführten Termins berechnet. Dieser Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, die eingefahrenen Gleise zu verlassen, um sich Bitte beachten Sie unbedingt die geltenden Hygienebestimmungen und entspre- wieder selbst zu spüren. Er soll Ihre eigenen Stärken ans Licht bringen und Sie ermuti- chende Hinweise der Kursleiterin! gen. Inmitten der Natur können Sie sich selbst erproben - mit unterschiedlichem Tempo und ohne jeden Leistungsdruck. Ziel ist neben einem verbesserten Körperge- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten fühl eine ausgeglichene Stimmung und neuer Schwung für den Geist. Referent/in: Nadine Engel Für das Beschreiten neuer Wege gibt es keine Altersgrenze; die eigenen Ressourcen Gebühr: 17,00 / 23,00 € (6-7 TN) und inneren Kraftquellen können jederzeit aktiviert werden. Den ersten Schritt in die E302604S05 Termin(e): 5 x ab Mo. 13.07.20, 11.00 - 12.00 Uhr richtige Richtung setzen Sie schon mit der Anmeldung zum Kurs. Die Kursleiterin ist Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten Mitglied im Verband der Lauftherapeuten. Referent/in: Nadine Engel Gebühr: 20,00 / 27,00 € (6-7 TN) Bitte mitbringen: geländetaugliche Laufschuhe E302604S06 Termin(e): 6 x ab Mi. 08.07.20, 17.00 - 18.00 Uhr

49 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Limburgerhof, Parkplatz Schlesierstraße Ort: Waldsee, TG-Platz zwischen Sommerfesthalle (Treffpunkt) und Rheinauenhalle 1 Referent/in: Simone Hoffmann Referent/in: Gaby Flory Gebühr: 30,00 / 40,00 € (6-7 TN) Gebühr: 14,00 / 19,00 € (6-7 TN) / 28,00 € (4-5 TN) E302605K02 Termin(e): 9 x ab Fr. 16.10.20, 18.00 - 19.00 Uhr Maximal 8 Anmeldungen möglich! E302622W16 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.07.20, 12.30 - 13.30 Uhr E302622W17 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.07.20, 13.30 - 14.30 Uhr E302622W18 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.07.20, 14.30 - 15.30 Uhr  "Frischer Wind" für die Fitness (55+) In diesem Frühjahr waren die Bewegungsmöglichkeiten ziemlich eingeschränkt, so dass sich bei vielen die Muskulatur abgebaut hat und Gelenke "eingerostet" sind. Die- ser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie nach eine Zwangspause Ihren Körper wieder scho- Wissenswertes rund um die Gesundheit nend und effizient "in Betrieb nehmen" können. Er richtet sich gezielt an Menschen, die mindestens 55 Jahre alt sind.  Besser sehen durch ganzheitliches Augentraining Da es sich um eine Veranstaltung unter freiem Himmel handelt, besteht die Möglich- Das Auge ist genauso trainierbar wie jeder andere Muskel im Körper. Durch einseiti- keit, dass einzelne Termine wetterbedingt ausfallen müssen. Deshalb wird die tatsäch- ges Sehverhalten wie z.B. Bildschirmtätigkeit lässt die Kraft der Augenmuskeln all- liche Gebühr erst nach Ende des letzten durchgeführten Termins berechnet. mählich nach. Die Augen werden schlechter durchblutet, Augenmuskeln werden ab- Bitte beachten Sie unbedingt die geltenden Hygienebestimmungen und entspre- gebaut und Sehprobleme machen sich sehr schnell bemerkbar. chende Hinweise der Kursleiterin! Die ganzheitliche Augenschule ist ein mit der Rückenschule vergleichbares Selbsthil- feprogramm um Sehproblemen nicht nur vorzubeugen, sondern helfen bereits beste- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum, Garten hende Sehschwächen zu mindern. Dieser Vortrag verschafft Ihnen einen Überblick Referent/in: Nadine Engel über die Trainingsmethode der ganzheitlichen Augenschule. Außerdem lernen Sie Gebühr: 17,00 / 23,00 € (6-7 TN) Erste-Hilfe-Übungen zum Abbau von Seh-Stress-Symptomen. E302620S03 Termin(e): 5 x ab Mo. 13.07.20, 09.00 - 10.00 Uhr E302620S04 Termin(e): 5 x ab Mo. 13.07.20, 10.00 - 11.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Martina Buchheit Gebühr: 5,00 € E303160D01 Termin(e): 1 x am Mo. 09.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr  Kindgerechte Leichtathletik (3,5 - 6 Jahre) Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung, und die dürfte in jüngster Zeit etwas zu kurz gekommen sein. In diesem Kurs lernen sie gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson*, wie sich durch altersgerechte  Elterninfo: Sieht mein Kind richtig? Übungen unter freiem Himmel spielerisch die Fähigkeiten von Körper und Geist för- Kinderleicht sehen ist nicht immer selbstverständlich. dern lassen. Gleichzeitig wird ein erster Einblick in leichtathletische Disziplinen vermit- Ist ihnen an Ihrem Kind vielleicht aufgefallen, dass es beim Schreiben, Lesen und telt. Rechnen ein schiefe Kopfhaltung einnimmt, Konzentrationsschwächen zeigt, Gleich- Da es sich um eine Veranstaltung unter freiem Himmel handelt, besteht die Möglich- gewichtsprobleme hat, über Kopfschmerzen klagt, Hyperaktivität aufweist oder zum keit, dass einzelne Termine wetterbedingt ausfallen müssen. Deshalb wird die tatsäch- Beispiel immer mal ungeschickt agiert? Dann könnte das eventuell auf ein Sehprob- liche Gebühr erst nach Ende des letzten durchgeführten Termins berechnet. lem hinweisen. Aber auch hinter "Adleraugen" können sich Sehprobleme verstecken. Bitte beachten Sie unbedingt die geltenden Hygienebestimmungen und entspre- In diesem Vortrag geht es um kindgerechtes ganzheitliches Sehen, die Früherken- chende Hinweise der Kursleiterin! nung von Fehlsichtigkeit, ihre Ursachen und ihre Symptome. Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude * statt Mama oder Papa auch Oma, Opa, Onkel, Tante usw. willkommen! Berghausen Ort: Waldsee, TG-Platz zwischen Sommerfesthalle Referent/in: Martina Buchheit und Rheinauenhalle 1 Gebühr: 5,00 € Referent/in: Gaby Flory E303162R01 Termin(e): 1 x am Mo. 05.10.20, 18.00 - 19.30 Uhr Gebühr: 14,00 / 19,00 € (6-7 TN) / 28,00 € (4-5 TN) Maximal 8 Anmeldungen möglich! E302622W15 Termin(e): 4 x ab Mi. 08.07.20, 11.30 - 12.30 Uhr Gesundheitspflege

 Tinnitus - Umgang mit Ohrgeräuschen  Kindgerechte Leichtathletik (3,5 - 6 Jahre) Etwa jede(r) zehnte Deutsche leidet an Ohrgeräuschen, von medizinischen Fachleu- Kinder brauchen für ihre Gesamtentwicklung ein ausreichendes Maß an Bewegung, ten Tinnitus genannt. Viele Betroffene sind in ihrer Lebensqualität erheblich einge- und die dürfte in jüngster Zeit etwas zu kurz gekommen sein. In diesem Kurs lernen schränkt und fühlen sich dieser Situation und den Geräuschen hilflos ausgeliefert. Un- sie gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson*, wie sich durch altersgerechte zureichender Informationsstand der Betroffenen und die dadurch falsche Vorstellung, Übungen unter freiem Himmel spielerisch die Fähigkeiten von Körper und Geist för- die Verantwortung für die Gesundheit beim Arzt abgeben zu müssen, erschweren zu- dern lassen. Gleichzeitig wird ein erster Einblick in leichtathletische Disziplinen vermit- sätzlich die Situation. telt. Durch eine sorgfältige und einfühlsame Information sowie eine sachgerechte Diagnos- Da es sich um eine Veranstaltung unter freiem Himmel handelt, besteht die Möglich- tik will der Dozent dem Betroffenen Wege aufzeigen, einen besseren Umgang mit keit, dass einzelne Termine wetterbedingt ausfallen müssen. Deshalb wird die tatsäch- dem Tinnitus zu finden und die Lebenssituation zu verbessern. Er weist auf mögliche liche Gebühr erst nach Ende des letzten durchgeführten Termins berechnet. Ursachen und Behandlungsmethoden hin und gibt Hinweise auf den Umgang mit Ohr- Bitte beachten Sie unbedingt die geltenden Hygienebestimmungen und entspre- geräuschen. Jürgen Gläßgen ist Leiter der Tinnitus-Selbsthilfegruppe Landau. chende Hinweise der Kursleiterin! Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum * statt Mama oder Papa auch Oma, Opa, Onkel, Tante usw. willkommen! Referent/in: Jürgen Gläßgen Gebühr: 5,00 € E303232S01 Termin(e): 1 x am Di. 27.10.20, 19.00 - 20.30 Uhr

50 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ernährung/Küchen-Wissen/Trinkgenuss  Chutneys und besondere Marmeladen Chutneys, die aus dem asiatischen Raum stammen, passen prima zu Reisgerichten und gegrilltem Fleisch. Grundlage dazu sind alle möglichen Obstsorten kombiniert mit  Faire Wochen: Clever kochen - fast nichts wegwerfen Gewürzen. Hingegen müssen Gelees nicht immer aus Obst bestehen. Marmeladen Unsere Großmütter mussten aus der Not eine Tugend machen: Übrig gebliebenes und Gelees müssen hingegen nicht immer aus Obst bestehen. Zaubern Sie eigenhän- Essen wurde nicht weggeworfen, weil es teuer und oft rar war. Kreativität war gefragt. dig solche haltbaren Köstlichkeiten, die Sie kaum irgendwo kaufen können. Heute wird schätzungswiese ein Drittel der Lebensmittel weltweit einfach weggewor- fen. Wer clever einkauft, lagert und kocht, muss weniger entsorgen und spart auch Bitte mitbringen: Geschirrtuch sowie 8 saubere Schraubdeckelgläser mit ca. 200 ml noch Geld. Das A und O ist dabei der gezielte Einkauf, bei dem man sich nicht durch Inhalt und weiter Öffnung Angebote verführen lässt. Ideen dafür soll Ihnen dieser Kurs liefern, mit dem sich die vhs Rhein-Pfalz-Kreis an den Fairen Wochen 2020 der Fairtrade-Stadt Schifferstadt Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus beteiligt. Referent/in: Maria Sturm Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule zuzüglich Lebensmittelumlage von 7,00 € Küche E305393K01 Termin(e): 1 x am Di. 15.09.20, 18.00 - 21.00 Uhr Referent/in: Gerd Schulz Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) zzgl. Umlage von 16,00 € für Lebensmittel (überwiegend aus biologischem oder regiona-  Pasta Fresca - Frische Nudel-Vielfalt lem Anbau!) E305204S01 Termin(e): 1 x am Mi. 23.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr Anhand neuer Rezepte lernen Sie, frische Pasta vorzubereiten und mit der jeweils passenden Soße anzurichten. Am ersten Abend werden verschiedene Nudelteige vor- bereitet und dann Spaghetti, Bandnudeln, Maccheroni und Gnocchi mit verschiedenen Soßen hergestellt. Am zweiten Abend steht die Zubereitung der verschiedenen Füllun-  Lebensmittel-"Lotto": Sparen mit Spaß gen für Lasagne, Cannelloni, Tortellini und Ravioli auf dem Programm. "Gerettetes genießen" ist das Ziel dieses Kurses, zu dem wir Sie gemeinsam mit der Initiative "foodsharing" einladen. Ihr Einsatz beim Lebensmittel-"Lotto" besteht allein im Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Verzicht auf präzise Planung des Speisezettels, als Gewinn winken Ihnen leckere Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus, Überraschungen oder überraschende Leckereien. Küche Sie erfahren an diesem Abend, wie sich aus Lebensmitteln, die Sie nach dem Zufalls- Referent/in: Alessandro Casciano prinzip gerade kostenlos bekommen können, köstliche Gerichte zaubern lassen. Die Gebühr: 55,00 / 64,00 € (6-7 TN) "Foodsharer" sammeln und verteilen nämlich regelmäßig Produkte, die sonst wegge- Incl. Lebensmittelumlage von 30,00 € worfen würden - sei es, weil es gerade einen Überfluss daran gibt (z.B. übervoller E305518C01 Termin(e): Mo. 12.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr Obstbaum im Garten) oder sie nur noch schwer verkäuflich sind (z.B. beschädigte Mo. 19.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr, Verpackung oder zu kurze Haltbarkeitsfrist). Vom aktuell Geretteten bekommen Sie für den Kurs etwas zur Verfügung gestellt, um es dann zusammen mit der fachkundi- gen Dozentin weiterzuverarbeiten. Grundlagenrezepte und Gewürze stehen bereit. Vielleicht kommen Sie ja buchstäblich "auf den Geschmack" an der aktiven Abfallver-  Italian Style Fingerfood meidung per Spontan-Küche! Sammeln Sie Ideen für einen Abend mit Freunden und einem guten Wein! Der Dozent Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, eigenes Getränk wird mit Ihnen verschiedene Variationen von Fingerfood vorbereiten. Sie erfahren da- bei, was man mit Blätterteig, Brennteig und Pizzateig so alles anstellen kann - vom Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus, deftigen Windbeutel bis zu Crispelle. Küche Referent/in: Maria Sturm Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Gebühr: 15,00 / 20,00 € (6-7 TN) E305226K01 Termin(e): 1 x am Mo. 26.10.20, 17.30 - 21.00 Uhr Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus, Küche Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 28,00 / 32,00 € (6-7 TN)  Vorbild Sauerkraut: Gemüse fermentieren Incl. Lebensmittelumlage von 15,00 € E305528C01 Termin(e): 1 x am Mo. 21.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr Sie kennen Sauerkraut und vielleicht noch saure Bohnen. Meist können Sie dies nur als pasteurisiertes Produkt kaufen. Roh ist es aber viel gesünder. Es lassen sich auch andere Gemüse fermentieren, um so unseren Speiseplan zu be- reichern. Gemüse lässt sich durch die milchsaure Vergärung haltbar machen, und es bilden sich dabei gesunde Nährstoffe, wie Vitamin C und Säuren, die unserem Darm  Cucina Pugliese - Gerichte aus Apulien guttun. Fermentieren von Frischgemüse ist einfach, günstig und macht wenig Arbeit. Was die Vorderpfalz für Deutschland, ist Apulien für Italien: der "Gemüsegarten". Vom Sie lernen in diesem Kus eine einfache Methode kennen, Gemüse zu fermentieren Brokkoli bis zur Zichorie reicht das Spektrum an Feldfrüchten, die hier in großer Vielfalt und dies lässt sich ohne besonderes Zubehör durchführen. Die Dozentin ist Ernäh- und Menge angebaut werden. Auch mehr als ein Drittel des italienischen Olivenöls rungswissenschaftlerin und bereitet mit Ihnen zum Abschluss noch ein Abendessen kommt aus dieser Region im Osten des Landes. All das hat großen Einfluss auf die a- mit milchsaurem Gemüse zu. pulische Küche, die traditionell einfach und rustikal ist. Zu den beliebtesten Nudelsor- ten gehören hier Orecchiette und Cavatelli. Bitte mitbringen: 5 Einmachgläser oder Schraubdeckelgläser mit weitem Hals für ca. 500 ml Inhalt, Küchentuch, Getränk, Dose für Speiseproben Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke

Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Maria Sturm Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) Gebühr: 28,00 / 32,00 € (8-9 TN) zzgl. Lebensmittelumlage von ca. 7,00 € einschl. Lebensmittelkosten von 15,00 € E305285D01 Termin(e): 1 x am Di. 01.09.20, 18.00 - 21.00 Uhr E305536E01 Termin(e): 1 x am Do. 17.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr

51 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Cucina Lombarda - Gerichte aus der Lombardei  Cucina Mediterranea - Mittelmeer-Küche Zwischen Lago Maggiore und Gardasee gelegen, ist die traditionell wohlhabende Die Marken mit ihrer Hauptstadt Ancona sind eine sehr vielfältige Gegend im mittleren Lombardei mit ihrer Hauptstadt Mailand von vielen Einflüssen geprägt. Beim Essen Osten Italiens und gelten als Region der Tüftler. Die Kreativität der Marchigiani zeigt schlägt sich das in unterschiedlichen Regionalküchen nieder. Vom übrigen Italien he- sich auch in der Küche, wo sie besonders gerne mit Füllungen arbeiten. Zu ihren Spe- ben sich die Lombarden aber beispielsweise dadurch ab, dass sie statt Olivenöl eher zialitäten zählen gefüllte Oliven. Der berühmte Gioachino Rossini machte seiner Hei- Butter verwenden oder der Pasta den Reis vorziehen. Auch ihre Begeisterung für Brü- mat also alle Ehre, indem er nicht nur Genüsse für die Ohren komponierte, sondern hen, Soßen und Suppen eint sie. Ebenfalls überall beliebt sind hier Speck und Polenta auch für den Gaumen. sowie herzhafte Schmorgerichte mit langer Garzeit. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Dudenhofen, Realschule plus Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Alessandro Casciano Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 30,00 € Gebühr: 28,00 / 32,00 € (8-9 TN) einschl. Lebensmittelkosten von 15,00 € einschl. Lebensmittelkosten von 15,00 € E305562E03 Termin(e): 1 x am Do. 29.10.20, 17.30 - 21.30 Uhr E305537E01 Termin(e): 1 x am Do. 08.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr

 Asiatische Küche: Japan - gesund, vielseitig und lecker  Cucina Ligure - Gerichte aus Ligurien Japanisches Essen muss nicht mit Sushi gleichgesetzt werden. Lassen Sie sich mit Die ligurische Küche gilt in ihrer Einfachheit als ausgesprochen gesund und bekömm- alternativen Gerichten überraschen: Aus der Fülle der Möglichkeiten, Fleisch, Gemüse lich. Interessant machen sie Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Fisch und Käse, die oder Sojaprodukte zu kombinieren, bereitet die Dozentin gemeinsam mit Ihnen einige beispielsweise mit Kräutern und Knoblauch, Oliven, Kapern und Pinienkernen ergänzt Beispiele zu. Oft wird "Dashi" - ein japanischer Fischsud - zur Abstimmung der Ge- werden. Beliebt sind außerdem Wildschwein und Pilze aus den Wäldern Liguriens. richte verwendet. Auf exotische Spezialitäten aus Asia-Shops kann man zumeist ver- Lange Zeit hatte auch die Esskastanie große Bedeutung. Von tierischem Fett halten zichten, wenn man auf alternative Zutaten aus dem Supermarkt zurückgreift. die Einheimischen traditionell nicht so viel. Bitte mitbringen: 2 Geschirrhandtücher, Dosen für Übriggebliebenes, Küchenschürze, Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke eigene Getränke und - wenn vorhanden - das persönliche Lieblingsmesser

Ort: Dudenhofen, Realschule plus Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Referent/in: Alessandro Casciano Küche Gebühr: 28,00 / 32,00 € (8-9 TN) Referent/in: Sumi Aramaki-Dittrich einschl. Lebensmittelkosten von 15,00 € Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) E305538E01 Termin(e): 1 x am Do. 12.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr Zuzüglich Lebensmittelumlage von ca. 15,00 € E305580S02 Termin(e): 1 x am Mi. 04.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr

 Cucina Marchigiana - Gerichte aus den Marken Die Marken mit ihrer Hauptstadt Ancona sind eine sehr vielfältige Gegend im mittleren  Asiatische Küche: Indien - Fifty Shades of Curry Osten Italiens und gelten als Region der Tüftler. Die Kreativität der Marchigiani zeigt An diesem Abend steht Indien im Blickpunkt. Mit den exotischen Gewürzen und Aro- sich auch in der Küche, wo sie besonders gerne mit Füllungen arbeiten. Zu ihren Spe- men, satten Farben, den feurigen bis milden Currys spricht die indische Küche alle zialitäten zählen gefüllte Oliven. Der berühmte Gioachino Rossini machte seiner Hei- Sinne an. mat also alle Ehre, indem er nicht nur Genüsse für die Ohren komponierte, sondern Lernen Sie, ein geschmacklich überragendes Buffet mit einer Vielfalt an Currywelten auch für den Gaumen. durch Masala, Ghee und Kurkuma für die zahlreichen vegetarischen oder Fleisch-Ge- richte zusammenzustellen. Nach diesem indischen Kochkurs können Sie und Ihre Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Freunde ein genussvolles indisches Thali genießen.

Ort: Dudenhofen, Realschule plus Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Referent/in: Alessandro Casciano Küche Gebühr: 28,00 / 32,00 € (8-9 TN) Referent/in: Cecilia Goh einschl. Lebensmittelkosten von 15,00 € Gebühr: 42,00 / 46,00 € (8-9 TN) E305539E01 Termin(e): 1 x am Do. 19.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr incl. Lebensmittel-Umlage von 27,00 € Kostenfreie Stornierung nur bis 05.11.2020 möglich! E305583S02 Termin(e): 1 x am Fr. 13.11.20, 17.30 - 21.30 Uhr

 Buon Natale! - Weihnachtsküche in Italien  Asiatische Küche: Thailand Eine Kurzreise durch die italienische Traditionsküche rund um das Weihnachtsfest: An diesem Abend steht Thailand im Blickpunkt. Sie lernen unter anderem die duften- Pasta, Fleisch, Gebäck und noch vieles mehr - wie immer auf der Grundlage neuer den Gewürze und unterschiedlichen Kräuter der Thai-Küche kennen, welche die Rezepte. Grundlage für viele Köstlichkeiten bilden. Staunen Sie über deren Vielfalt sowie die au- ßergewöhnlichen Aromen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben, eigene Getränke Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus, Küche Küche Referent/in: Cecilia Goh Referent/in: Alessandro Casciano Gebühr: 42,00 / 46,00 € (8-9 TN) Gebühr: 31,00 / 35,00 € (6-7 TN) incl. Lebensmittel-Umlage von 27,00 € Incl. Lebensmittelumlage von 18,00 € Kostenfreie Stornierung nur bis 27.08.2020 möglich! E305558C01 Termin(e): 1 x am Mo. 23.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr E305584S02 Termin(e): 1 x am Fr. 04.09.20, 17.30 - 21.30 Uhr

52 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Asiatische Küche: Vietnam - Street Food  Wein-Kultur-Kolloquium In asiatischen Ländern ist Street Food, das im Freien serviert wird, kulinarische Tradi- Weinproben und passendes Essen, Informationen schwerpunktmäßig zu Weinkultur tion. Vietnam hat eine der besten Street-Food-Küchen. und -geschichte. In Hanoi gilt Bun Cha als das berühmteste und geschmackvollste Street-Food- Gericht Aktive Mitarbeit erwünscht. - eine Schale Nudeln mit vielen asiatischen Kräutern, frischem Gemüse, gegrilltem Fleisch und einer funky Soße. Auch der ehemalige US-Präsident Obama aß und lobte Bitte mitbringen: 3 Weingläser, Dessertteller, Suppentasse, Besteck, Flasche Wasser, es, als er in Hanoi war. Lernen Sie seine Zubereitung und genießen Sie es anschlie- Schreibzeug ßend mit einer Flasche Bier! Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Bitte mitbringen: kleine chinesische Schüssel, Bier, 3 Küchentücher Schrittmacher, EG Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Gebühr: 38,00 / 50,00 € (6-7 TN) Küche zzgl. pro Abend ca. 5,00 € Umlage für die Kost- Referent/in: Cecilia Goh proben. Gebühr: 42,00 / 46,00 € (8-9 TN) E305701D02 Termin(e): Mo. 12.10.20 20.00 - 22.15 Uhr incl. Lebensmittel-Umlage von 27,00 € Mo. 26.10.20 20.00 - 22.15 Uhr Kostenfreie Stornierung nur bis 03.09.2020 möglich! Mo. 09.11.20 20.00 - 22.15 Uhr E305585S02 Termin(e): 1 x am Fr. 11.09.20, 17.30 - 21.30 Uhr Mo. 23.11.20 20.00 - 22.15 Uhr,

Eine vierteilige Reihe, deren Kurse unabhängig voneinander besucht werden können, ermöglicht Ihnen einen kulinarischen Ausflug in die Küchen Asiens. Die Dozentin ist erfahrene Schauköchin.  Wein - Repetitorium I Geboten werden Weinproben und passendes Essen, Informationen zu Rebsorten und Weingesetz. Aktive Mitarbeit erwünscht. Gute Weinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teil-  Asiatische Küche: Leckeres aus dem Wok nahme. Zu den wichtigsten Küchen-Utensilien gehört in Ost- und Südostasien zweifellos der Wok. In diesem Kurs lernen Sie, mit seiner Hilfe ein vielfältiges Buffet zu gestalten, bei Bitte mitbringen: 3 Weingläser, Dessertteller, Suppentasse, Besteck, Flasche Wasser, dem Ihnen schon bei der Zubereitung das Wasser im Munde zusammen laufen wird! Schreibzeug Während Sie selbst schneiden, kochen und braten, erhalten Sie zahlreiche Tipps und Tricks von Ihrer Kursleiterin, einer erfahrenen Schauköchin. Frisches, knackiges Ge- Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof müse, dazu zarte Fleischstückchen ergeben im Wok eine wunderbare Mischung und Schrittmacher, EG führen zu einmaligen Geschmackserlebnissen. Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Wichtig: Der Inhalt dieses Kurses entspricht dem ehemaligen Kurs "Asiatische Küche: Gebühr: 38,00 / 50,00 € (6-7 TN) China"! zzgl. pro Abend ca. 5,00 € Umlage für die Kost- proben Bitte mitbringen: eigener Wok (sofern vorhanden) E305702D02 Termin(e): Mo. 19.10.20 20.00 - 22.15 Uhr Mo. 02.11.20 20.00 - 22.15 Uhr Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Realschule Mo. 16.11.20 20.00 - 22.15 Uhr Küche Mo. 30.11.20 20.00 - 22.15 Uhr, Referent/in: Cecilia Goh Gebühr: 34,00 / 38,00 € (8-9 TN) incl. Lebensmittel-Umlage von 19,00 € Kostenfreie Stornierung nur bis 29.10.2020 möglich! E305586S03 Termin(e): 1 x am Fr. 06.11.20, 17.30 - 21.30 Uhr  Wein - Repetitorium II Lernen Sie Rebsorten, Anbaugebiete und Wein unter neuen Blickrichtungen kennen! Aktive Mitarbeit erwünscht. Gute Weinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teil- nahme.

Trinkgenuss Bitte mitbringen: 3 Weingläser, Dessertteller, Suppentasse, Besteck, Flasche Wasser, Schreibzeug  Wein-Workshop Weinproben werden erläutert, und es gibt praktische Ratschläge für das passendes Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Essen dazu. Aktive Mitarbeit ist erwünscht. Sehr gute Weinkenntnisse sind Vorausset- Schrittmacher, EG zung für die Teilnahme. Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Gebühr: 38,00 / 50,00 € (6-7 TN) Bitte mitbringen: 3 Weingläser, Dessertteller, Suppentasse, Besteck, Flasche Wasser, zzgl. pro Abend ca. 5,00 € Umlage für die Kost- Schreibzeug proben E305703D02 Termin(e): Di. 20.10.20 20.00 - 22.15 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof Di. 03.11.20 20.00 - 22.15 Uhr Schrittmacher, EG Di. 17.11.20 20.00 - 22.15 Uhr Referent/in: Gisela Graff-Höfgen Di. 01.12.20 20.00 - 22.15 Uhr, Gebühr: 38,00 / 50,00 € (6-7 TN) zzgl. pro Abend ca. 5,00 € Umlage für die Kost- proben E305700D02 Termin(e): Di. 13.10.20 20.00 - 22.15 Uhr Wisky: Sie trinken gerne Whisky, möchten aber noch ein bisschen mehr über Brenne- Di. 27.10.20 20.00 - 22.15 Uhr reien, Land und Leute, Fasstypen, Stärken, nationale oder regionale Besonderheiten Di. 10.11.20 20.00 - 22.15 Uhr oder Neuheiten erfahren? Dann sind Sie bei unseren Tastings richtig. Auch wenn je- Di. 24.11.20 20.00 - 22.15 Uhr, mand in der Vergangenheit schon einen Abend zum selben Thema besucht hat, kann

53 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen. die Teilnahme wieder interessant sein, weil immer andere Whiskysorten und/oder Ab- Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" füllungen verkostet werden. Neben Whisky und Informationen gibt es jeweils noch Referent/in: Kerstin und Martin Scholl Wasser und Weißbrot. Gebühr: 38,00 / 47,00 € (6-7 TN) einschl. Getränkeumlage (Wird eine Anmeldung weniger als 6 Tage vor Kursbeginn storniert,  Schottischer Whisky - eine Rundreise durch verschiedene sind Gebühr und Umlage dennoch zu zahlen.) Brennereien E305730A01 Termin(e): 1 x am Fr. 30.10.20, 19.00 - 22.00 Uhr An diesem Abend werden 6 x 2cl Whisky aus verschiedenen Whiskybrennereien ver- kostet. Das schottische "Lebenswasser" stammt aus verschiedenen Regionen und va- riiert von mild bis torfig. Bilder aus den Destillerien und aus Schottland werden eben- falls gezeigt. Einsteiger können auf Wunsch noch Informationen zur Whiskyherstel-  Whisky-"Reise" Schottland & Europa lung, zu den verschiedenen Fassgrößen etc. bekommen. Sie trinken gerne Whisky, möchten aber noch ein bisschen mehr über die Brenne- reien, Land und Leute erfahren? Dann sind Sie bei diesem Tasting richtig. An diesem Ort: Römerberg, Zehnthaus Abend werden 6 x 2cl Whisky aus verschiedenen Whiskybrennereien verkostet, die Referent/in: Kerstin und Martin Scholl nicht nur aus Schottland stammen sondern auch aus England oder Irland, Deutsch- Gebühr: 43,00 / 52,00 € (6-7 TN) land, Schweden... Lassen Sie sich überraschen, welche außergewöhnliche Whiskies einschl. Getränkeumlage (Wird eine Anmeldung es außerhalb der schottischen Grenzen gibt. Bilder aus den Destillerien werden eben- weniger als 6 Tage vor Kursbeginn storniert, falls gezeigt. Einsteiger erhalten auf Wunsch noch Informationen zur Whiskyherstel- sind Gebühr und Umlage dennoch zu zahlen.) lung, zu den verschiedenen Fassgrößen etc. E305711R02 Termin(e): 1 x am Fr. 02.10.20, 19.00 - 22.00 Uhr Ort: Schifferstadt, Altes Rathaus Referent/in: Kerstin und Martin Scholl Gebühr: 43,00 / 52,00 € (6-7 TN)  Whisky: Nikolaus-Special einschl. Getränkeumlage (Wird eine Anmeldung An diesem Abend werden 6 x 2cl Whisky aus verschiedenen Brennereien verkostet, weniger als 6 Tage vor Kursbeginn storniert, darunter auch Fass-Stärken und andere spezielle Abfüllungen. Dazu gibt es noch ver- sind Gebühr und Umlage dennoch zu zahlen.) schiedene Schokoladensorten. Lassen Sie sich überraschen, was Nikolaus so alles E305732S01 Termin(e): 1 x am Fr. 25.09.20, 19.00 - 22.00 Uhr mitbringt! Bilder aus den Destillerien und aus Schottland werden ebenfalls gezeigt.

Ort: Altrip, Bürgerhaus "alta ripa" Referent/in: Kerstin und Martin Scholl  Liköre selbst herstellen Gebühr: 43,00 / 52,00 € (6-7 TN) Sie werden staunen, wie einfach Sie einen Likör herstellen können. In diesem Kurs einschl. Getränkeumlage (Wird eine Anmeldung lernen Sie die Grundzüge der Likörherstellung kennen - einschließlich der praktischen weniger als 6 Tage vor Kursbeginn storniert, Anwendung. Mit Obst, Kräutern und Gewürzen werden Liköre angesetzt, die Sie sind Gebühr und Umlage dennoch zu zahlen.) höchstens in Delikatessenläden kaufen können. E305717A01 Termin(e): 1 x am Sa. 28.11.20, 19.00 - 22.00 Uhr Die Dozentin ist Ernährungswissenschaftlerin. Ort: Schifferstadt, Altes Rathaus E305717S01 Termin(e): 1 x am Fr. 04.12.20, 19.00 - 22.00 Uhr Bitte mitbringen: Geschirrtuch, 1,4 l Korn (mind. 38 % Alkohol), 5 Schraubdeckelglä- ser, Einmachgläser mit Bügelverschluss oder weithalsige Flaschen mit mind. 500 ml Inhalt.

 Whisky: Weihnachts-Special Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Maria Sturm An diesem Abend werden 6 x 2cl Whisky aus verschiedenen Brennereien verkostet, Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) darunter auch Fass-Stärken und andere spezielle Abfüllungen. Dazu gibt es noch ver- zzgl. Lebensmittelumlage von ca. 9,00 € schiedene Schokoladensorten. Lassen Sie sich überraschen, was dieser besondere E305751D01 Termin(e): 1 x am Mo. 05.10.20, 18.00 - 21.00 Uhr Vorweihnachtsabend so alles mitbringt! Bilder aus den Destillerien und aus Schottland werden ebenfalls gezeigt.

Ort: Römerberg, Zehnthaus Referent/in: Kerstin und Martin Scholl Gebühr: 43,00 / 52,00 € (6-7 TN) einschl. Getränkeumlage (Wird eine Anmeldung weniger als 6 Tage vor Kursbeginn storniert, sind Gebühr und Umlage dennoch zu zahlen.) E305718R01 Termin(e): 1 x am Fr. 11.12.20, 19.00 - 22.00 Uhr ! Für alle Koch- und Backkurse muss Ihre Anmeldung eine Woche vor Kursbeginn vorliegen, damit die Dozentin oder der Dozent rechtzeitig den Einkauf  Open Bottle Whisky Talk disponieren kann. Aus diesem Grund ist eine kostenfreie Abmeldung Bei dieser Veranstaltung erwartet Sie kein Vortrag, vielmehr bietet sie einfach mal die auch nur bis 5 Tage vor Kursbeginn möglich. Gelegenheit, sich über Whisky auszutauschen. In gemütlicher Atmosphäre können Die Kursgebühr enthält meist keine Kosten für die verwendeten Lebensmittel. Sie aus über 30 offenen Flaschen auswählen, welchen Whisky Sie am liebsten probie- Diese werden in der Regel von der Kursleitung auf die Teilnehmenden umgelegt und ren möchten. Fachsimpeln Sie mit dem Dozenten-Duo und den anderen Teilnehmern, am ersten Kurstermin in bar erhoben. schauen Sie sich schöne Bilder aus Schottland an, die während der Gespräche im Erfolgt die Abmeldung erst nach der 5-Tages-Frist, muss die Kursgebühr ebenso wie die anteilige Hintergrund laufen, und genießen Sie das "Lebenswasser"! Dabei gibt es nicht nur Lebensmittelumlage trotzdem bezahlt werden. schottischen Whisky, sondern sicherlich auch den ein oder anderen aus Europa. In der Regel mitzubringen sind Küchenschürze, scharfes Messer, Dose oder Schüssel für rest- Sie erhalten 8 x 2cl Whisky sowie Wasser und Weißbrot. liche Speisen, Küchenhandtuch und Spülmittel sowie für den Eigenbedarf Getränke nach Wunsch Die Teilnehmenden beteiligen sich nach dem Kochen an Abwasch und Aufräumen der Küche.

54 Sprachen lernen mit System - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)

Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs Stufen, denen unsere Kurse zugeordnet sind und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Jede Stufe hat definierte Lernziele für die Bereiche Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Die Beschreibung der Stufen gibt Ihnen Orientierung für die Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenz und hilft Ihnen, den richtigen Kurs zu finden.

A1 Hören: Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Ich kann einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Schreiben: Ich kann kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen. Sprechen: Ich kann mich in knappen Worten verständigen.

A2 Hören: Ich kann das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen. Lesen: Ich kann kurze, einfache Texte lesen (z. B. Anzeigen, persönliche Briefe). Schreiben: Ich kann einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Sprechen: Ich kann mich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen.

B1 Hören: Ich kann die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Lesen: Ich kann Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Schreiben: Ich kann einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben. Sprechen: Ich kann an Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen.

B2 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist. Lesen: Ich kann Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen. Schreiben: Ich kann detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten. Sprechen: Ich kann mich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen.

C1 Hören: Ich kann mühelos längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Schreiben: Ich kann mich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen. Sprechen: Ich kann mich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken.

C2 Hören: Ich kann ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Lesen: Ich kann alle Texte mühelos lesen. Schreiben: Ich kann anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische Werke zusammenfassen und besprechen. Sprechen: Ich kann mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und umgangssprachliche Wendungen verwenden.

Damit Ihre Sprachkenntnisse europaweit vergleichbar und grenzüberschreitend anerkannt sind, setzt die vhs Rhein-Pfalz-Kreis den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein.

UNSERE KURSTYPEN

Standard: 10 Termine (20 UE), regelmäßiges Lernen in Schritten mit einem Lehrbuch; normales Lerntempo; langsameres und gründlicheres Vorgehen als im Auffrischungskurs Intensiv: hohe Stundenzahl in kurzem Zeitraum, dadurch zügiger Lernfortschritt Auffrischung | Refresher: Aktivieren bereits vorhandener Sprachkenntnisse durch Wiederholen, daher ein schnelleres Lerntempo als im Standardkurs; geeignet für TN, die auch zu Hause lernen Online-Kurs | Online-lernen ohne Präsenztage oder Unterricht ergänzt um Online-lernen; geeignet für Menschen, die: Blended-Learning: ... beruflich oder privat stark eingespannt sind und keine Zeit haben, einen Kurs vor Ort regelmäßig zu besuchen. ... genauso lange brauchen würden, um zum Sprachkurs und wieder nach Hause zurück zu fahren ... gerne von zu Haus lernen, auf professionelle Betreuung aber dennoch nicht verzichten möchten. ... von Natur aus motiviert sind, Neues zu lernen. ... gerne mal eine neue Form des Lernens ausprobieren möchten. ... ein gewisses Maß an Selbstdisziplin besitzen. ... gerne über das Internet kommunizieren. ... ein gewisses Maß an Selbstdisziplin besitzen. ... gerne über das Internet kommunizieren. Weitere Kurstypen: Sprachen lernen für die Reise, für den Beruf, Konversation und Lernen ganz nebenbei.

55 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Englisch A1.1 Standard Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse aus dem Anfängerkurs. SPRACHEN Lerntempo: entspannt Anmeldung nur nach Rücksprache mit der vhs Mutterstadt Wenn Sie vor Anmeldung eine Beratung wünschen, wenden Sie sich Ort: Mutterstadt, IGS gern an Sabine Weber, Telefon 0621 5909 34 (Mo – Do vormittags) 90 Referent/in: Karin Arora oder [email protected] Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Englisch E406112M03 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 19.15 - 20.45 Uhr Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 €  online - Englisch für Anfänger*innen (5 TN) Sie haben keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse in Englisch und möchten das E406112M04 Termin(e): 5 x ab Mo. 09.11.20, 19.15 - 20.45 Uhr ändern? In diesem Online-Kurs werden Sie erste Schritte im Englischen unternehmen und sich an 5 Terminen Grundlagen dieser Sprache aneignen. Per E-Mail bekommen Sie vom Dozenten Lernmaterial zugeschickt, sowie den Zu-  Englisch für Wiedereinsteiger A1 gang zur Videoschaltung in Google Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist dazu Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen, die bereits nicht erforderlich. Headset und Webcam wären von Vorteil, sind aber nicht notwendig. schon einmal - vielleicht vor Jahren - Englisch in der Schule hatten oder auch schon _____ Anfängerkurse besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenschutzregelungen von Google Hangouts nicht mit der Datenschutzerklärung der vhs Rhein-Pfalz-Kreis übereinstimmt. Wenn Sie an Let's enjoy English, A1.2, Klett Verlag dem Kurs teilnehmen, stimmen Sie zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu. Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihre E-Mail Adresse an den Dozenten wei- Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der tergegeben wird. VfL-Gaststätte Referent/in: Uwe Schulz Ort: Online Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Referent/in: Dr. Joachim Feldes (5 TN) Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € E406121N03 Termin(e): 10 x ab Do. 20.08.20, 17.30 - 19.00 Uhr (5 TN) E406121N04 Termin(e): 10 x ab Do. 05.11.20, 17.30 - 19.00 Uhr E406106Z03 Termin(e): Di. 04.08.20, 10.30 - 12.00 Uhr Di. 11.08.20, 10.30 - 12.00 Uhr Di. 18.08.20, 10.30 - 12.00 Uhr Di. 25.08.20, 10.30 - 12.00 Uhr  Englisch A1.3 Di. 01.09.20, 10.30 - 12.00 Uhr, Lerntempo: entspannt

Let's enjoy English A1, Klett-Verlag

 Englisch für Wiedereinsteiger*innen - A1 Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Dieser Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit ganz geringen Vorkenntnissen, die sie Referent/in: Alexandra Fraser früher in der Schule oder Anfängersprachkursen erworben haben. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Wir arbeiten uns entspannt durch das Buch "Let's Enjoy English" A1 und aktivieren (5 TN) Schritt für Schritt verschüttete Kenntnisse in Englisch. E406132C03 Termin(e): 10 x ab Mo. 14.09.20, 18.30 - 20.00 Uhr Lerntempo: entspannt Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Linda Reich Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule, Leseecke E406132D02 Termin(e): 10 x ab Di. 15.09.20, 09.30 - 11.00 Uhr neben der Bücherei Referent/in: Doris Deil Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E406111H03 Termin(e): 10 x ab Mo. 07.09.20, 09.00 - 10.30 Uhr  English A2.1 Sie werden in diesem Kurs entdecken, dass Ihre Englischkenntnisse, die Sie schon einmal, vielleicht vor Jahren, erworben haben, noch da sind. In einer lockeren Lernat- mosphäre werden Sie Vertrauen zu Ihrer eigenen Sprechfähigkeit gewinnen, Ihren Vokabelschatz reaktivieren und erweitern. Die Grammatik wird sich dabei automatisch  Englisch A1 für Wiedereinsteiger 55+ verbessern, ganz ohne stures Pauken. Sie möchten mit Spaß und Freude mit anderen Kursteilnehmer*innen ihr Englisch wie- der auffrischen? Voraussetzungen für die Teilnahme sind Englisch Grundkenntnisse A1 und die Bereit- Wenn Sie vor langer Zeit einmal Englisch gelernt haben und den Eindruck haben, Sie schaft zum Sprechen. müssten noch einmal von vorne anfangen und Ihre Kenntnisse sind auf Anfängerni- Lerntempo: entspannt veau - dann herzlich willkommen! Ort: Mutterstadt, IGS Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Jutta Blankenburg Referent/in: Gaby Spohr Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) (5 TN) E406211M03 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 19.30 - 21.00 Uhr E406112K01 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 09.30 - 11.00 Uhr E406211M04 Termin(e): 10 x ab Mo. 23.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr

56 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Englisch A2.1 Per E-Mail bekommen Sie vom Dozenten Lernmaterial zugeschickt, sowie den Zu- Mit "Let's Enjoy English A2.1" werden zu Anfang einige Inhalte auf A1 Niveau wieder- gang zur Videoschaltung in Google Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist dazu holt (welcome back!/ talking about yourself: simple present/ present progressive; café nicht erforderlich. Headset und Webcam wären von Vorteil, sind aber nicht notwendig. and restaurant: ordering; weekend breaks: simple past; booking a hotel room; airport _____ und holiday activities etc.) bevor wir uns neuen Themen zuwenden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenschutzregelungen von Google Hangouts nicht Der Unterricht ist lebendig und wird durch Spiele, Rollenspiele, Zusatzübungen und mit der Datenschutzerklärung der vhs Rhein-Pfalz-Kreis übereinstimmt. Wenn Sie an Wiederholungen ansprechend ergänzt. dem Kurs teilnehmen, stimmen Sie zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu. Voraussetzung für die Teilnahme: Vorkenntnisse aus A1.3 Kursen bzw. mehreren Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Dozenten wei- Kursen auf A1 Niveau tergegeben wird. Lerntempo: entspannt Ort: Online Let's enjoy English, A2.1, Klett Verlag Referent/in: Dr. Joachim Feldes ISBN 978-3-12-501638-5 Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € (5 TN) Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus E406216Z02 Termin(e): 5 x ab Di. 04.08.20, 16.00 - 17.30 Uhr Referent/in: Sabine Weber Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E406212K03 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr  Englisch am Vormittag A2 - young@heart In this course you will be practising listening and speaking, revise grammar structures extend vocabulary. Focus will be on spontaneous conversation. Angesprochen sind insbesondere Teilnehmende ab 55+ mit Vorkenntnissen entspre-  Englisch A2.1/A2.2 chend der Niveaustufe A2. Mit "Let's Enjoy English A2.1" haben wir zu Anfang des Kurses ab August 2020 einige Lerntempo: entspannt. Inhalte auf A1 Niveau wiederholt und widmen uns nun neuen Themen - über Zukünfti- ges sprechen/ future tense; present perfect als besondere Zeitform im Englischen, um Lehrbuch: At your leisure A2, Hueber Verlag über Ergebnisse von Handlungen zu sprechen; über Vor- und Nachteile sprechen; etc. Ort: Bobenheim-Roxheim, Kurpfalztreff unter den Der Unterricht ist lebendig und wird durch Spiele, Rollenspiele, Zusatzübungen und Arkaden Wiederholungen ansprechend ergänzt. Referent/in: Ulrike Breit-Veil Voraussetzung für die Teilnahme: Vorkenntnisse aus einem A2.1 Kurs. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Lerntempo: entspannt (5 TN) Let's enjoy English, A2.1, Klett Verlag E406222B03 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr ISBN 978-3-12-501638-5

Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Sabine Weber  English for Refresher A2.1 Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Lerntempo: entspannt (5 TN) E406212K04 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.12.20, 18.00 - 19.30 Uhr Unterrichtsmaterialien werden gestellt.

Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Referent/in: Karin Arora  Englisch A2.1 Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € In diesem Kurs werden Alltagsthemen in gemütliche Atmosphäre besprochen, soweit (5 TN) wie möglich auf Englisch, sodass man Vertrauen im Sprechen gewinnt und auf natürli- E406252M09 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 09.30 - 11.00 Uhr che Weise neue Vokabeln lernt. Kurs Teilnehmer*innen dürfen Gesprächsthemen mit- Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € entscheiden. Wir benutzen das Buch Great! A2 für weitere interessante Themen, (5 TN) Hörübungen, Hausaufgaben und grammatikalische Erklärungen. Quereinsteiger*in- E406252M10 Termin(e): 5 x ab Mo. 09.11.20, 09.30 - 11.00 Uhr nen willkommen. Lerntempo: entspannt

Great! A2, Klett Verlag  English Refresher A2.2 Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der Inhalte: Wiederholung, Festigung der Grammatik und des Wortschatzes; Lesen und VfL-Gaststätte Besprechen von Texten (Zitaten, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten etc.); freies Spre- Referent/in: Jane Sutherland chen. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Lerntempo: entspannt (5 TN) E406212N03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Karin Arora Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E406252M11 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 17.40 - 19.10 Uhr  online - Englisch für die Reise - A2 Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € Sie planen eine Reise nach Großbritannien, in die Vereinigten Staaten oder ein ande- (5 TN) res Land, in dem Englischkenntnisse von Vorteil wären? E406252M12 Termin(e): 5 x ab Mo. 09.11.20, 17.40 - 19.10 Uhr In diesem Online-Kurs trainieren und erweitern Sie an 5 Terminen Ihre bereits vorhan- denen Sprachkenntnisse, vor allem für wichtige Situationen, die auf Reisen begegnen.

57 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 English Refresher A2.2/2.3  Intermediate English B1 Inhalte: Wiederholung, Festigung der Grammatik und des Wortschatzes; Lesen und This course offers a mixture of conversation, grammar, reading and listening in relaxed Besprechen von Texten (Zitaten, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten etc.); freies Spre- atmosphere. chen. Your English should be on a B1 level. Lerntempo: entspannt Anmeldung nur nach Rücksprache mit der vhs Mutterstadt Buch: In conversation B1/B2 - Klett Verlag

Unterrichtsmaterialien werden gestellt. Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule, Leseecke neben der Bücherei Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Referent/in: Doris Deil Referent/in: Karin Arora Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) (5 TN) E406311H01 Termin(e): 10 x ab Mo. 07.09.20, 10.45 - 12.15 Uhr E406252M13 Termin(e): 10 x ab Mi. 19.08.20, 08.30 - 10.00 Uhr Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € (5 TN) E406252M14 Termin(e): 5 x ab Mi. 11.11.20, 08.30 - 10.00 Uhr  English B1 Standard Leichte Konversation auf B1 Niveau Lerntempo: entspannt

 English Refresher A2.2/A2.3 Ort: Altrip, Max-Schule Inhalte: Wiederholung, Festigung der Grammatik und des Wortschatzes; Lesen und Referent/in: Annette Neidlinger-Hefele Besprechen von Texten (Zitaten, Zeitungsartikel, Kurzgeschichten etc.); freies Spre- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € chen. (5 TN) Lerntempo: entspannt E406312A03 Termin(e): 10 x ab Di. 22.09.20, 19.00 - 20.30 Uhr

Unterrichtsmaterialien werden gestellt.

Ort: Mutterstadt, Seniorentreff  Englisch B1.1 Referent/in: Karin Arora Lerntempo: entspannt Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Fairway New B1, Klett Verlag E406252M15 Termin(e): 10 x ab Mi. 19.08.20, 10.15 - 11.45 Uhr Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. (5 TN) Referent/in: Uwe Schulz E406252M16 Termin(e): 5 x ab Mi. 11.11.20, 10.15 - 11.45 Uhr Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E406312S05 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 18.30 - 20.00 Uhr

 English for Refresher A2.3 Lerntempo: entspannt  Englisch B1.1 Standard Lehrbuch: Going for Gold, Cornelsen Verlag Vormittagskurs mit entspanntem Lerntempo Lerntempo: entspannt Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Karin Josse Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Referent/in: Dr. Joachim Feldes (5 TN) Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € E406252S03 Termin(e): 10 x ab Do. 20.08.20, 09.30 - 11.00 Uhr (5 TN) E406312S06 Termin(e): 10 x ab Di. 29.09.20, 11.00 - 12.30 Uhr

 English for Socializing A2 intensiv Your English for the job is quite ok. But every time you are supposed to make small  Englisch B1.2 talk with your English speaking colleagues and customers, you feel rather uncomfor- Lerntempo: entspannt table. This course helps you to improve your skills in socializing. Fairway New B1, Klett Verlag English for Socializing and Small Talk A2, Cornelsen, Short Course Series, ISBN 9-783464205761 Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Uwe Schulz Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum (5 TN) Referent/in: Carmen Arnold E406312S07 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.11.20, 18.30 - 20.00 Uhr Gebühr: 44,00 / 50,00 € (7 TN) / 58,00 € (6 TN) / 70,00 € (5 TN) E406291S01 Termin(e): 4 x ab Sa. 29.08.20, 10.00 - 13.15 Uhr

58 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 online - English for Conversation B1  English for Refresher B1.3 Like to join an online class to practice and improve your English? Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse in Englisch auf B1 Niveau. Lerntempo: entspannt There will be 5 sessions with fun and interesting topics to talk about, but also time for conversation about everyday situations at an intermediate level of English. Lehrbuch: Going for Gold, Cornelsen Verlag Your teacher will be happy to provide you with the necessary materials via email and to help you to access the class meetings. Headset and webccam would be helpful, but Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude not necessary. Berghausen, Saal 28 _____ Referent/in: Karin Josse Wir weisen darauf hin, dass die Datenschutzregelungen von Google Hangouts nicht Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € mit der Datenschutzerklärung der vhs Rhein-Pfalz-Kreis übereinstimmt. Wenn Sie an (5 TN) dem Kurs teilnehmen, stimmen Sie zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu. E406352R03 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 09.30 - 11.00 Uhr Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihre E-Mail Adresse an den Dozenten wei- tergegeben wird.

Ort: Online  Englisch Leichte Konversation B1.1 Referent/in: Dr. Joachim Feldes Learn in a relaxed atmosphere. This course is a conversation class for students of Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € mixed abilities. The main emphasis is placed on speaking and listening skills. (5 TN) Lerntempo: entspannt E406316Z02 Termin(e): 5 x ab Do. 06.08.20, 09.00 - 10.30 Uhr Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Lorraine Wardrope Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 €  Englisch am Vormittag - young@heart B1.2 (5 TN) In this course you will be practising listening and speaking, revise grammar structures E406372A03 Termin(e): 10 x ab Do. 03.09.20, 09.00 - 10.30 Uhr and review and extend vocabulary. We will focus on a wide range of interesting topics E406372A04 Termin(e): 10 x ab Do. 19.11.20, 09.00 - 10.30 Uhr and activities to make you feel more confident with spontaneaous conversation. Lerntempo: entspannt. Angesprochen sind insbesondere Teilnehmende ab 60.

Lehrbuch: Go for It! - B1 Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-002940-2  English in Practice B1/ B2 Wenn Sie Ihr Englisch auffrischen und Ihre Sprechfähigkeit verbessern möchten, dann Ort: Bobenheim-Roxheim, Kurpfalztreff unter den sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Konversation über aktuelle Themen, Lieder- Arkaden texte, Englisch im Urlaub, Kurzgeschichten und vieles mehr in entspannter, angeneh- Referent/in: Monica Christina Rodermund mer Atmosphäre und ohne Stress. Come and join us! Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Voraussetzung für die Teilnahme: Fortgeschrittene Kenntnisse der englischen Spra- (5 TN) che. E406322B02 Termin(e): 10 x ab Do. 10.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin mitgebracht. Lerntempo: entspannt

Ort: Großniedesheim, Gemeindehaus, Ratssaal  Englisch B1.2 Referent/in: Margarete Durand We are using the workbook Great! as a basis but also include a lot of conversation in a Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € realxed, friendly atmosphere. (5 TN) Lerntempo: entspannt E406372H02 Termin(e): 10 x ab Mo. 14.09.20, 17.30 - 19.00 Uhr

Lehrbuch: Great B1, Klett Verlag

Ort: Mutterstadt, IGS  Englisch B2.1 Standard Referent/in: Jane Sutherland Teilnahme ab fortgeschrittener Niveaustufe B1 Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Lehrbuch: Great! B2, Klett Verlag E406322M03 Termin(e): 10 x ab Mo. 07.09.20, 19.00 - 20.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Uwe Schulz Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 €  Englisch B1.3 Standard (5 TN) E406411S04 Termin(e): 10 x ab Di. 17.11.20, 18.15 - 19.45 Uhr Brush Up! B1, Hueber Verlag

Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Dr. Joachim Feldes  Englisch B2 Standard Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Ort: Mutterstadt, IGS E406331D03 Termin(e): 10 x ab Do. 29.10.20, 08.15 - 09.45 Uhr Referent/in: Christina Poggel Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Referent/in: Uwe Schulz (5 TN) E406331S03 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 18.15 - 19.45 Uhr E406421M02 Termin(e): 10 x ab Mi. 26.08.20, 18.45 - 20.15 Uhr

59 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 The English Book Club conversational topics and grammatical exercises. Utilization of a variety of reading ma- Come and join our group of English book lovers! We will meet in a relaxed atmosphere terial plus CDs helps the participant to improve pronunciation and listening skills. with a nice cup of tea and discuss selected books. You can choose if you like to read Group participation is encouraged to create a friendly sociable learning environment. the book in English or German, but the discussion will be in English. On the first eve- Lerntempo: entspannt ning we will talk about our interests and decide on the booklist (mainly modern classics and literary fiction). Ort: Waldsee, Altes Rathaus We will meet on Sept 10, Oct 8, Nov 12 and Dec 3. Referent/in: Samantha Beadle Lerntempo: entspannt Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Booktitles will be discussed in class. E406452W05 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 09.15 - 10.45 Uhr E406452W06 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 11.00 - 12.30 Uhr Ort: Lambsheim, Karl-Wendel-Schule, Leseecke neben der Bücherei Referent/in: Margarete Durand Gebühr: 20,00 / 23,00 € (7 TN) / 27,00 € (6 TN) / 32,00 €  Let`s talk English together B2 (5 TN) Learn in a relaxed atmosphere. This course is a conversation class for students of E406428H01 Termin(e): Do. 10.09.20, 17.30 - 19.00 Uhr mixed abilities. The main emphasis is placed on speaking and listening skills. Partici- Do. 08.10.20, 17.30 - 19.00 Uhr pants are encouraged to influence subjects. Do. 12.11.20, 17.30 - 19.00 Uhr Participants should enjoy discussing current affairs. Do. 03.12.20, 17.30 - 19.00 Uhr Lerntempo: entspannt

Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Lorraine Wardrope  Englisch Conversation B2 Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € English Conversation with different material, short stories and a lot of interesting sub- (5 TN) jects. E406472A03 Termin(e): 10 x ab Fr. 04.09.20, 09.00 - 10.30 Uhr

Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule, hinteres Schulhaus, Saal 20 Referent/in: Kerstin Scholl  Let`s talk English together B2.2 Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Learn in a relaxed atmosphere. This course is a conversation class for students of (5 TN) mixed abilities. The main emphasis is placed on speaking and listening skills. Partici- E406441W03 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 19.00 - 20.30 Uhr pants are encouraged to influence subjects. E406441W04 Termin(e): 10 x ab Di. 17.11.20, 19.00 - 20.30 Uhr Participants should enjoy discussing current affairs. Lerntempo: entspannt

Ort: Altrip, Max-Schule  Let`s talk: English for Refresher B2 Referent/in: Lorraine Wardrope We use our book to get started and do a bit of grammar. But then we’ll mainly talk Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € about any topic of interest, either based on our book or on what is happening in our (5 TN) area or the world. We laugh a lot, sometimes listen to music, and also to texts E406472A04 Termin(e): 10 x ab Fr. 20.11.20, 09.00 - 10.30 Uhr presented by native speakers to improve our listening comprehension. In our discus- sions we learn about differences between and other cultures, especially in English speaking countries.  English B2- Conversation for advanced learners Voraussetzungen für die Teilnahme: Bereitschaft zum Sprechen, Englischkenntnisse You should have a good standard of conversational English and wish to improve and auf Niveau der mittleren Reife, auch wenn diese schon länger zurück liegt. practise through talking, listening and reading. We are a group who enjoy discussing many different topics and also reading magazine and newspaper articles. Come along Eingesetzte Materialien: aktuelle Texte aus unterschiedlichen Medien; Audio-Material and have fun speaking English in a relaxed atmosphere! Lerntempo: entspannt Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Jutta Blankenburg Ort: Dudenhofen, Realschule plus Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Referent/in: Annette Neidlinger-Hefele (5 TN) Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € E406451M03 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr (5 TN) E406451M04 Termin(e): 10 x ab Mo. 23.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr E406472E05 Termin(e): 10 x ab Mi. 23.09.20, 19.00 - 20.30 Uhr

 English B2 - Conversation for advanced learners  English for Refresher B2 You should have a good standard of conversational English and wish to improve and Due to the Corona crisis this course will be continued virtually. practise through talking, listening and reading. We are a group who enjoy discussing many different topics and also reading magazine and newspaper articles. Come along This is a relaxed morning class where participants with previous English knowledge and have fun speaking English in a relaxed atmosphere! have the opportunity to use and improve their English. The participants are given the Lerntempo: entspannt opportunity to increase their vocabulary and improve spoken English using various

60 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon)  Französisch für die Reise A2 Referent/in: Samantha Beadle Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule (5 TN) Referent/in: Marie-Laure Fargeix-Claassen E406472K03 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 09.30 - 11.00 Uhr Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E408211D03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr E408211D04 Termin(e): 10 x ab Mi. 09.12.20, 19.30 - 21.00 Uhr  English B2- Conversation for advanced learners You should have a good standard of conversational English and wish to improve and practise through talking, listening and reading. We are a group who enjoy discussing many different topics and also reading magazine and newspaper articles. Come along  Französisch A2.2 Standard and have fun speaking English in a relaxed atmosphere! Eine Prise Grammatik, etwas Kenntnisse auffrischen, viel Reden und Spaß. Sind Sie Lerntempo: entspannt francophile? Dann „bienvenus“!

Ort: Mutterstadt, Haus der Vereine Lehrmaterialien: Zeitschriftenartikel, Buchauszüge Referent/in: Samantha Beadle Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Ort: Waldsee, Altes Rathaus (5 TN) Referent/in: Corine Laurent-Lill E406472M04 Termin(e): 10 x ab Do. 03.09.20, 09.00 - 10.30 Uhr Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E408221W03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 09.30 - 11.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Französisch Referent/in: Brigitte Weber E408222S02 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 18.30 - 20.00 Uhr  Französisch A1.1 Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Brigitte Weber Sie haben bereits einen reinen Anfängerkurs Französisch besucht und Sie möchten E408222S03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.12.20, 18.30 - 20.00 Uhr die Grundlagen noch einmal wiederholen und dann gerne weiterlernen? Wiedereinsteiger*innen auf Anfängerniveau sind herzlich willkommen!

Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Referent/in: Marie-Laure Fargeix-Claassen  Französisch A2.2 Intensiv Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Intensivseminar (5 TN) Sie üben nicht nur Hören, Lesen und Schreiben sowie die französische Grammatik, E408111S03 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr sondern setzen Ihr neu erworbenes Wissen auch in Dialogübungen ein. Das sind meistens Alltagssituationen, die jede/r auf Reisen schon einmal erlebt hat.

On y va A2, Hueber Verlag  Französisch für den Urlaub A1 Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Für fortgeschrittene Anfänger*innen, die über 2-3 Semester Französischkenntnisse Referent/in: Heike Fofana verfügen. Das Lehrbuch "Französisch für den Urlaub" weckt die Vorfreude auf den Ur- Gebühr: 75,00 / 86,00 € (7 TN) / 100,00 € (6 TN) / 120,00 laub mit überschaubaren Inhalten und Grammatik. Spezifisches Vokabular für Hotelre- € (5 TN) servierungen, im Reisebüro, beim Einkaufen, etc. E408223S03 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 18.30 - 20.45 Uhr Französisch für den Urlaub A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-528825-6

Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Referent/in: Marion Büger-Weidner  Travailler la pâte en parlant français Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Travailler la pâte - Backen auf Französisch: eine Kombination aus einem Backkurs (5 TN) / 45,00 € (Corona 8 TN) und einem Konversationskurs in französischer Sprache. E408131M01 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 10.30 - 12.00 Uhr Vous aimez la langue française? Vous aimez la cuisine française? Durant ce stage vous avez la chance de combiner les deux. Nous préparons huit recettes d´origine française pour en fabriquer des produits de pa-  Französisch A1.3 Standard tisserie comme une terrine, une tarte, un gratin et des galettes. En même temps nous parlons ensemble français (Présentations des recettes, quelques jeux de vocabulaire, conversation en groupes de cuisine, etc). Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Les recettes sont toutes écrites en Français. Nous apprennons aussi le vocabulaire de Referent/in: Marie-Laure Fargeix-Claassen cuisine. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Degustations comprises. (5 TN) Veuillez emporter une serviette, un stylo, une boisson et des recipients pour y mettre E408131S03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 17.30 - 19.00 Uhr les restes à emporter. E408131S04 Termin(e): 10 x ab Mi. 09.12.20, 17.30 - 19.00 Uhr Gefällt Ihnen die französische Sprache? Mögen Sie französische Küche? Während dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, beides zu kombinieren. Wir bereiten acht Rezepte französischer Herkunft vor, um Gebäck wie eine Terrine, eine Tarte, ein Gratin und Kuchen herzustellen. Gleichzeitig sprechen wir zusammen

61 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Französisch (Rezept-Präsentationen, einige Vokabelspiele, Konversation in Koch- Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus gruppen, etc.). Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter Die Rezepte sind alle auf Französisch geschrieben. Wir lernen auch das Kochvokabu- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € lar. (5 TN) Verkostung inklusive. E408232K05 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 20.00 - 21.30 Uhr Vorkenntnisse in Französisch auf B1 Niveau sind empfehlenswert.

Bitte ein Handtuch, einen Stift, ein Getränk und Behälter zum Mitnehmen der restli- chen Leckereien mitbringen.  online - Conversation française en ligne B1 Eine Lebensmittelpauschale von 10 EUR pro Person wird vom Dozenten direkt einge- Pratiquons le français autrement! sammelt. Vous pouvez lire des textes simples, vous exprimer assez spontanément sur des su- jets familiers et faire part de vos expériences. Vous souhaitez améliorer ces Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule compétences tout en restant chez vous ? Alors ce cours en ligne est pour vous ! Il Referent/in: Thomas Sturm vous permettra de pratiquer et d’enrichir votre grammaire ainsi que votre vocabulaire, Gebühr: 15,00 / 18,00 € (7 TN) / 20,00 € (6 TN) / 24,00 € de vous perfectionner à l’oral mais aussi de (re)découvrir la culture et la civilisation (5 TN) françaises, à partir de documents courts et variés. E408229D01 Termin(e): 1 x am Di. 27.10.20, 17.30 - 21.00 Uhr Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns Ihren Kurscode für die vhs.cloud. Technische Voraussetzungen: stabile online-Verbindung mit Audio- und Videozugang über Laptop, Tablet oder PC

 Cuisiner à la française Online-Kurs über die vhs.cloud Cuisiner à la française: eine Kombination aus einem Kochkurs und einem Konversati- onskurs in französischer Sprache. Ort: Online Vous aimez la langue française? Vous aimez la cuisine française? Durant ce stage Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter vous avez la chance de combiner les deux. Gebühr: 25,00 / 29,00 € (7 TN) / 34,00 € (6 TN) / 40,00 € Nous préparons plusieurs recettes d´origine française pour en créer un menu com- (5 TN) posé de plats, specialités de différentes régions de la France. En meme temps nous E408316Z02 Termin(e): Do. 05.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr parlons ensemble en français. Do. 12.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr Degustations comprises. Do. 19.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr Veuillez emporter une serviette, un stylo, une boisson et des recipients pour y mettre Do. 26.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr les restes à emporter. Do. 03.12.20, 18.00 - 19.30 Uhr

Gefällt Ihnen die französische Sprache? Mögen Sie französische Küche? Während dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, beides zu kombinieren. Wir kochen mehrere Rezepte, um Gerichte und Spezialitäten aus verschiedenen Re-  Französisch B1.2 Standard gionen Frankreichs geschmacklich und sprachlich kennenzulernen. Gleichzeitig spre- Bâtissons sur vos acquis et jouons avec la langue.... chen wir zusammen Französisch (Rezept-Präsentationen, einige Vokabelspiele, Kon- Vous pouvez lire, écrire des textes simples, vous exprimer assez spontanément sur versation in Kochgruppen, etc.). des sujets familiers et faire part de vos expériences. Vous souhaitez pratiquer et pa- Verkostung inklusive. rallèlement améliorer votre grammaire, enrichir votre vocabulaire, vous perfectionner à Vorkenntnisse in Französisch auf A2 Niveau sind empfehlenswert. l’oral ainsi que (re)découvrir la culture et la civilisation françaises. Alors ce cours est pour vous! Bitte ein Handtuch, einen Stift, ein Getränk und Behälter zum Mitnehmen der restli- chen Leckereien mitbringen. Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Eine Lebensmittelpauschale von 10 EUR pro Person wird vom Dozenten direkt einge- Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter sammelt. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus E408321K03 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 18.15 - 19.45 Uhr Referent/in: Thomas Sturm Gebühr: 15,00 / 18,00 € (7 TN) / 20,00 € (6 TN) / 24,00 € (5 TN) E408229K01 Termin(e): 1 x am Di. 08.12.20, 17.30 - 21.00 Uhr  Französisch Auffrischung und Konversation B1/ B2 Le Français au jour le jour (B1/ B2). Ce cours de conversation s'adresse aux person- nes possédant de bonnes connaissances de base de la langue française désirant a- méliorer leur expression orale, se perfectionner en lecture et enrichir leur vocabulaire.  Französisch A2.3 Standard Lerntempo: entspannt Continuons de bâtir vos connaissances « lentement mais sûrement ». In kleinen Schritten bauen Sie Ihre Französischkenntnisse kontinuierlich aus. Unterrichtsmaterialien: Le Magazine "Écoute" 2/2020 Sie können schon kleine Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen und sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen? Sie möchten aber Ihre vier Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in entspanntem Lerntempo er- Referent/in: Jean-Claude Raffegeau weitern und festigen, über Land und Leute mehr erfahren? Dann sind Sie bei uns rich- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € tig. (5 TN) Lerntempo: entspannt E408352B02 Termin(e): 10 x ab Di. 08.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr Lehrmaterialien : Perspectives Allez-y ! A2 ISBN : 978-3-06-520184-1

62 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Préparer une visite guidée à Spire - en français  Französisch B2 Auffrischung und leichte Konversation Une visite guidée à Spire - en Français: préparation et présentation d'un aspect cultu- rel/historique Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Yvonne Wenzel Vous vous interessez à la culture et l´histoire de Spire? Vous cherchez une possibilité Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € de pratiquer votre Français? Maintenant vous pouvez combiner les deux. (5 TN) D´abord nous aurons un stage, où nous répartirons les thèmes de visite. Vous serez E408451L02 Termin(e): 10 x ab Mo. 07.09.20, 19.15 - 20.45 Uhr munis d´informations pour votre sujet à présenter. Une semaine après, nous visiterons ensemble Spire et chaque participant présentera en oral son sujet historique ou culturel aux autres (max 5 min). Ensuite le group discu- tera ensemble.  Französisch C1.2 Conversation Ce format est aussi approprié pour des cours de Français de conversation déjà étab- Dans une atmosphère décontractée vous allez lire des articles de journeaux d`un ni- lis. veau avancé avec ensuite une discussion sur le sujet. Nous lirons un livre et en dis- cuterons. Eine geführte Besichtigung von Speyer - auf Französisch: Vorbereitung und Präsenta- tion kultureller/historischer Aspekte Lehrmaterialien: Zeitungsartikel, Buch (Roman, Krimi....) Sie interessieren sich für die Kultur und die Geschichte von Speyer? Suchen Sie auch nach einer Möglichkeit Ihr Französisch anzuwenden und zu trainieren? Jetzt können Ort: Dudenhofen, Realschule plus Sie beides kombinieren. Referent/in: Heike Fofana Als erstes werden wir die Themen des Besuchs verteilen. Sie werden mit ausreichend Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Informationen ausgestattet um Ihr Thema vorzubereiten. Eine Woche später besu- (5 TN) chen wir gemeinsam Speyer und jeder Teilnehmer stellt den anderen sein Thema E408571E03 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 19.00 - 20.30 Uhr mündlich vor (max. 5 min). Danach ist Raum für gemeinsame Diskussion. Voraussetzung: B1 Niveau

Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Thomas Sturm  Französisch C1.3 Conversation Gebühr: 15,00 / 18,00 € (7 TN) / 20,00 € (6 TN) / 24,00 € Dans une atmosphère décontractée vous allez lire des articles de journeaux d`un ni- (5 TN) veau avancé avec ensuite une discussion sur le sujet. Nous lirons un livre et en dis- E408399K02 Termin(e): Mo. 31.08.20, 18.30 - 20.45 Uhr cuterons. Mo. 07.09.20, 18.30 - 20.45 Uhr, Lerntempo: entspannt

Lehrmaterialien: Zeitungsartikel, Buch (Roman, Krimi....)

Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule (Pavillon)  Französisch B2.1 Standard Referent/in: Heike Fofana Cultivons votre français... Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Vous pouvez vous exprimer presque couramment en français et souhaitez pratiquer la (5 TN) langue tout en vous perfectionnant ? N’hésitez pas à venir nous rejoindre ! Tous les E408572K03 Termin(e): 10 x ab Do. 20.08.20, 09.00 - 10.30 Uhr sujets nous intéressent et sont source de discussions, vous permettant d’enrichir vos connaissances, d’améliorer votre aisance à l’oral sans oublier une révision des princi- pales structures syntaxiques et formes grammaticales; le tout dans une ambiance dé- contractée. Französisches Kino Entre Nous 4, ISBN: 978-3-12-530277-8  OmU-Kino mit Input: Les Invisibles Ort: Mutterstadt, IGS Eine Kooperation der vhs Rhein-Pfalz-Kreis mit dem Verein KultiC - Kultur im Capitol Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter Limburgerhof Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Film in Französisch mit Untertitel in Deutsch, dt. Titel "Der Glanz der Unsichtbaren" (5 TN) Frankreich 2018 E408411M03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 20.00 - 21.30 Uhr ACHTUNG: Coronabedingt ist vor dem Kinobesuch eine Registrierung im Capitol Lim- burgerhof erforderlich.

 Französisch B2.3 Standard Um 19.30 Uhr wird es durch eine*n Sprachdozent*in eine fremdsprachliche Einleitung Echangeons, partageons, débattons... zum Film geben; im Anschluss an den Film Möglichkeit zum Gespräch im denkmalge- Vous possédez de solides connaissances de base de la langue française, vous per- schützten Kinofoyer aus den 50er Jahren mettant de vous exprimer couramment sur une grande gamme de sujets. Vous https://www.capitol-limburgerhof.com/detail/88133/Les invisibles souhaitez pratiquer? Venez nous rejoindre! Au cœur de notre programme : communi- cation et interaction pour des compétences orales toujours plus aisées, un enrichisse- Inhalt: Nach einer kommunalen Entscheidung wird das "L’Envol", eine Einrichtung für ment lexical et personnel mais surtout le plaisir de converser en langue étrangère. obdachlose Frauen, geschlossen, da nur 4% von ihnen wieder erfolgreich in das ge- sellschaftliche Leben reintegriert worden sind. Audrey (Audrey Lamy) die Leiterin, gilt Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus den Obdachlosen gegenüber als zu weich. Die bedürftigen Damen, die sich aus Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter Scham Tarnnamen wie Edith Piaf oder Lady Di geben, sind zutiefst betroffen. Den So- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € zialarbeiterinnen Manu (Corinne Masiero), Audrey, Hélène (Noémie Lvovsky) und (5 TN) Angélique (Déborah Lukumena) bleiben jetzt nur noch drei Monate, um die betreuten E408431K04 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr Frauen trotz dessen wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Hierzu leisten sie zivilen Ungehorsam, stellen trotzig Schlafplätze zur Verfügung und versuchen, sie durch

63 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Workshops, Therapiestunden und Aufbaukurse wieder in Arbeit zu bringen. Die un- Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus scheinbaren Aussätzigen der Gesellschaft erlangen so durch Fleiß und Humor nach E409121K03 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.11.20, 17.30 - 19.00 Uhr und nach ihre Schönheit und ihre Würde zurück... Ort: Mutterstadt, IGS E409121M02 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 19.30 - 21.00 Uhr Regie: Louis-Julien Petit Ort: Mutterstadt, IGS Drehbuch: Louis-Julien Petit, Claire Lajeunie, Marion Doussot, basierend auf dem E409121M03 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr Sachbuch von Claire Lajeunie Darsteller: Audrey Lamy, Corinne Masiero, Adolpha Van Meerhaeg, Noémie Lvovsky, Déborah Lukumuena Länge: 102 Minuten - FSK: ab 6 Jahren  Italienisch A1.3 Bitte beachten Sie vor dem Kinobesuch die aktuellen Corona-Hinweise auf der Home- Der Kurs bietet einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die italienische page des Capitols Limburgerhof Sprache und Alltagskultur. https://www.capitol-limburgerhof.com/ Für den Kursbesuch sind Grundkenntnisse aus mindestens zwei Anfängerkursen er- forderlich. Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Referent/in: Dr. Marie-Sophie Brouty-Walter Ort: Waldsee, Altes Rathaus Gebühr: 8,00 € Referent/in: Anna Monacelli 5,00 € für Mitglieder des Kinovereins Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € E408999K01 Termin(e): 1 x am Do. 03.12.20, 19.30 - 21.00 Uhr (5 TN) / 100,00 € (4 TN) E409131W04 Termin(e): 10 x ab Do. 20.08.20, 10.00 - 11.30 Uhr E409131W05 Termin(e): 10 x ab Do. 12.11.20, 10.00 - 11.30 Uhr

Italienisch  Italienisch für den Urlaub - Workshop am Wochenende  Italienisch für Anfänger*innen In diesem Kompakt-Workshop am Wochenende lernen Sie Italienisch für den Urlaub. Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Der Kurs startet Der Workshop ist geeignet für Teilnehmer*innen mit (geringen) Vorkenntnissen. Sie mit Nuovo Espresso 1 ab Lektion 1. werden einen lebendigen Unterricht erleben, der Sie auf klassische Situationen im Ita- Die Themen werden unter anderem sein: sich begrüßen und verabschieden/sich be- lienurlaub vorbereitet z.B. im Hotel, einkaufen, im Restaurant, in der Stadt... Es erwar- danken/Informationen erfragen und geben/Speisen und Getränke in einer Bar oder ten Sie spannende Einblicke in die Besonderheiten der italienischen Welt. Restaurant/Uhrzeit/Gefallen und Nichtgefallen ausdrücken. Neben den situationsbezo- genen Lektionen berücksichtigen wir auch die entsprechende Grammatik und das Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Aussprachetraining. Referent/in: Christine Martini Gebühr: 35,00 / 40,00 € (7 TN) / 47,00 € (6 TN) / 56,00 € Lehrwerk Nuovo espresso 1, Hueber Verlag (5 TN) E409195D02 Termin(e): Fr. 25.09.20, 15.00 - 19.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Sa. 26.09.20, 10.00 - 16.00 Uhr, Referent/in: Rodolfo Bentivegna Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E409102D02 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 11.15 - 12.45 Uhr  La mia Italia - Italienisch A2.2 Etwas vorschlagen - einen Vorschlag ablehnen und dies begründen - sich verabreden - eine Bitte äußern - Erstaunen und Bedauern ausdrücken - sich nach etwas erkundi- gen - sich in einem sozialen Netzwerk bewegen - über Essen und Essgewohnheiten  Italienisch A1.1 sprechen - über Gesundheitsprobleme berichten - Symptome beschreiben - Rat- Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs des Ende August 2020 begonnenen Anfänger- schläge bzw. Anweisungen geben – jmd. überzeugen wollen und Aussprachetraining kurses. Grammatik-Lernziel: Gerundium - avere in Verbindung mit lo la li le - (ce l’ho) - Objekt- Quereinstieg für Anfänger*innen mit sehr geringen Vorkenntnissen möglich. pronomen - Relativpronomen - der Gebrauch von passato prossimo und imperfetto - Imperativ - Komparativ- und Superlativformen von buono e bene - Substantive auf - Lehrwerk Nuovo espresso 1, Hueber Verlag tore und -ista - einige Substantive mit unregelmäßigem Plural Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule Referent/in: Rodolfo Bentivegna Lehrwerk Nuovo espresso 2, Hueber Verlag Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Ort: Dannstadt-Schauernheim, Zentrum Alte Schule E409112D03 Termin(e): 10 x ab Mo. 30.11.20, 11.15 - 12.45 Uhr Referent/in: Rodolfo Bentivegna Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E409221D04 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 09.30 - 11.00 Uhr  Italienisch A1.2 E409221D05 Termin(e): 10 x ab Mo. 30.11.20, 09.30 - 11.00 Uhr Quer- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Voraussetzung sind 1-2 Anfän- gerkurse.  Italienisch A2.2 Standard Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die schon Italienischkenntnisse haben. Referent/in: Anna Monacelli Durch Spiele, Videos und Hörverstehen werden Sie Ihre Kenntnisse vertiefen. Unser Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Schwerpunkt ist Kommunizieren, welches wir in einer lockeren Atmosphäre üben. (5 TN) E409121K02 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 17.30 - 19.00 Uhr Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag

64 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Livello: B1+ Mechtersheim Referent/in: Rosa Mennella Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Referent/in: Cristina Tonon-Kretzer (5 TN) Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € E409221R03 Termin(e): 10 x ab Do. 20.08.20, 10.15 - 11.45 Uhr (5 TN) Ort: Mutterstadt, IGS E409312S01 Termin(e): 3 x ab Fr. 06.11.20, 17.30 - 19.30 Uhr Referent/in: Cristina Tonon-Kretzer E409222M03 Termin(e): 10 x ab Mi. 23.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr  Italienisch Leichte Konversation B1.2 Il corso è rivolto a chi ha già una discreta conoscenza dell'italiano. Di volta in volta si  Italienisch A2.3 Standard scelgono letture, canzoni, video e dopo l'analisi e la comprensione dei testi e degli as- Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die schon Italienischkenntnisse haben. colti, le nostre conversazioni avranno come tema l'argomento trattato al fine di poter Durch Spiele, Videos und Hörverstehen werden Sie Ihre Kenntnisse vertiefen. Unser usare nella vita quotidiana le nuove regole grammaticali e i nuovi vocaboli appresi. Schwerpunkt ist Kommunizieren, welches wir in einer lockeren Atmosphäre üben. Lerntempo: entspannt

Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag Lehrbuch: Con piacere B1, Klett Verlag

Ort: Römerberg, Haus am Lindenplatz Ort: Dudenhofen, Realschule plus Mechtersheim Referent/in: Rosa Mennella Referent/in: Rosa Mennella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) (5 TN) E409322E03 Termin(e): 10 x ab Di. 15.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr E409231R04 Termin(e): 10 x ab Do. 12.11.20, 10.15 - 11.45 Uhr

 Italienisch B1.3 Standard  online - Italienisch A2.3 Standard Attraverso letture, ascolti e giochi potrete capire il linguaggio burocratico,un articolo gi- Dieser Italienischkurs wird online über die vhs.cloud im virtuellen Klassenraum ange- ornalistico, parlare d'arte e descrivere una sensazione. boten. Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie von uns eine Anleitung zur Registrierung und Lehrbuch: Con piacere B1, Klett Verlag Ihren Zugangscode zum Kurs auf unserer Lernplattform vhs.cloud zugeschickt. Voraussetzung für die Teilnahme - Vorkenntnisse auf A2 Niveau! Ort: Mutterstadt, IGS https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/start.php Referent/in: Rosa Mennella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Lehrbuch: Con piacere A2, Klett Verlag (5 TN) E409331M03 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr Ort: Online Referent/in: Christine Martini Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN)  A ruota libera - Querbeet durch die italienische Sprache B1.3 E409231Z03 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr Non abbiamo libro e non seguiamo un percorso prefissato: ci divertiamo con la lingua italiana muovendoci dal racconto giallo all’esercitazione dell’ascolto, dal momento grammaticale all’attività ludica, dallo stimolo visivo agli imprevisti della creatività. Niveaustufe: B1  Italienisch B1.1 Standard Lerntempo: entspannt Attraverso letture, ascolti e giochi potrete parlare delle vostre abitudini e preferenze, raccontare una storia, riassumere il contenuto di un libro o di un film, fare ipotesi ed Ort: Mutterstadt, IGS esprimere dubbi. Referent/in: Cristina Tonon-Kretzer Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Lehrbuch: Con piacere B1, Klett Verlag (5 TN) E409332M03 Termin(e): 10 x ab Di. 22.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Dudenhofen, Realschule plus Referent/in: Rosa Mennella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN)  Italienisch B2.1 E409311E03 Termin(e): 10 x ab Di. 15.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr Lehrbuch: Nuovo magari B2, ergänzt um Texte aus Zeitschriften und Lektüren

Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus  L’italiano attraverso il cinema - Livello B1+ Referent/in: Dr. Carmen Letizia-Wahl Ci avviciniamo alla cultura e alla lingua italiana attraverso il confronto e l’analisi di se- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € quenze filmiche che saranno spunto di conversazione e di approfondimenti grammati- (5 TN) cali e lessicali. E409411K03 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 18.30 - 20.00 Uhr Il film oggetto d’esame sarà Cinema Paradiso che nel 1990 vinse l’Oscar per il miglio film straniero. Ort: Mutterstadt, IGS 2 volte + 1 visione dell’intero film per trovare la risposta a una serie di domande Referent/in: Cristina Tonon-Kretzer E409412M03 Termin(e): 10 x ab Mi. 23.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr

65 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Italienisch B2.2 Lerntempo: entspannt Il corso si rivolge a chi, già in possesso di una discreta conoscenza dell’italiano, voglia rinfrescare e perfezionare le proprie competenze e sia interessato ad approfondire le Welkom! neu Kursbuch A1 Klett Verlag conoscenze della società e della cultura italiana. Welkom! neu Übungsbuch A1 Klett Verlag Lerntempo: entspannt Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Nuovo Espresso 4 B2, dalla prima lezione Referent/in: Antje Beisel-Spindler Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Ort: Mutterstadt, IGS (5 TN) Referent/in: Cristina Tonon-Kretzer E414102K01 Termin(e): 10 x ab Di. 18.08.20, 18.30 - 20.00 Uhr Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E409422M03 Termin(e): 10 x ab Di. 22.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr  Niederländisch A1.1 Sie kennen und lieben die Niederlande? Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Anfänger- kurses der im August 2020 startete. Sie werden sich mit Grundkenntnissen der nieder- Kino ländischen Sprache und Kultur auf entspannte Weise beschäftigen. Voraussetzung für die Teilnahme sind geringe Kenntnisse einem Anfängerkurs.  OmU-Kino mit Input: Una questione privata Lerntempo: entspannt Eine Kooperation der vhs Rhein-Pfalz-Kreis mit dem Verein KultiC - Kultur im Capitol Limburgerhof Welkom! neu Kursbuch A1 Klett Verlag Film in Italienisch mit Untertiteln in Deutsch, dt. Titel "Eine private Angelegenheit" Welkom! neu Übungsbuch A1 Klett Verlag Italien 2017 (https://www.capitol-limburgerhof.com/detail/88136/Una questione privata) Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus ACHTUNG: Coronabedingt ist vor dem Kinobesuch eine Registrierung im Capitol Lim- Referent/in: Antje Beisel-Spindler burgerhof erforderlich. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Einlass ab 19:30 Uhr. Zu Anfang wird es durch eine*n Sprachdozent*in eine fremd- E414112K02 Termin(e): 10 x ab Di. 17.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr sprachliche Einleitung zum Film geben. Im Anschluss an den Film Möglichkeit zum Gespräch im denkmalgeschützten Kinofoyer aus den 50er Jahren

Inhalt: Paolo und Vittorio Taviani, die beiden großen Protagonisten des europäischen  Niederländisch A2 Autorenkinos, kehren in ihrem letzten gemeinsamen Film (Vittorio ist im April 2018 ge- Unterwegs in den Niederlanden und Flandern storben) noch einmal zurück in die Endphase des Zweiten Weltkriegs. Wie in ihrem Dieser Kurs läuft online (via Email/ Skype und schrittweise über die vhs.cloud) - sobald Meisterwerk "Die Nacht von San Lorenzo" erzählen sie eine packende Geschichte von das Präsenztraining wieder stattfinden kann, wird der Kurs wieder in Limburgerhof Mut und Widerstand, Freundschaft und Liebe in Kriegszeiten. stattfinden. Der junge Partisan Milton ist in der nebligen Landschaft des Piemonts unterwegs. Er kämpft um seinen Freund Giorgio, gleichzeitig sieht er ihn als Konkurrenten in seiner Sie werden sich mit Grundkenntnissen der niederländischen Sprache und Kultur auf Leidenschaft für Fulvia, jene junge Frau, die sich längst in den Norden abgesetzt hat, entspannte Weise beschäftigen. Quereinsteiger*innen*innen sind willkommen - Vo- aber in den Träumen der beiden präsent bleibt. Es ist die Zeit der zu Ende gehenden raussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse aus Anfängerkursen. Faschistenherrschaft, verschiedene Widerstandsgruppen kämpfen gegen die deut- Lerntempo: entspannt schen Truppen und die einheimischen Schwarzhemden. Alle haben den Überblick verloren, leben im Nebel einer Zeit, in der niemand sicher sein kann, ob der andere Welkom! neu Kursbuch A1-A2 Klett Verlag Freund oder Verräter ist. Welkom! neu Übungsbuch A1 - A2 Klett Verlag

Buch und Regie: Paolo & Vittorio Taviani nach dem gleichnamigen Roman von Beppe Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Fenoglio Referent/in: Antje Beisel-Spindler Darsteller: Luca Marinelli (Milton), Lorenzo Richelmy (Giorgio), Valentina Bellé (Fulvia), Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Giulio Beranek, Francesca Agostini, Alessandro Sperduti, Andrea Di Maria (5 TN) 85 Minuten E414212K03 Termin(e): 10 x ab Mo. 09.11.20, 18.30 - 20.00 Uhr

Bitte beachten Sie vor dem Kinobesuch die aktuellen Corona-Hinweise auf der Home- page des Capitols Limburgerhof: https://www.capitol-limburgerhof.com/  Niederländisch B1 für unterwegs Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Referent/in: Cristina Tonon-Kretzer in den Niederlanden und Flandern Gebühr: 8,00 € Dieser Kurs läuft online (via Email/ Skype und schrittweise über die vhs cloud) - sobald 5,00 € für Mitglieder des Kinovereins das Präsenztraining wieder stattfinden kann, wird der Kurs wieder in Limburgerhof E409999K01 Termin(e): 1 x am Do. 05.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr stattfinden. In diesem Kurs wird ausschließlich Niederländisch gesprochen. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein A2/B1 Sprachniveau in Nieder- ländisch. Niederländisch Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Antje Beisel-Spindler  Niederländisch für Anfänger*innen Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Sie kennen und lieben die Niederlande und/ oder Belgien? Dieser Kurs ist der ideale (5 TN) Einstieg, um sich mit den Grundkenntnissen der niederländischen Sprache und Kultur E414311K03 Termin(e): 10 x ab Mo. 09.11.20, 17.00 - 18.30 Uhr auf entspannte Weise zu beschäftigen.

66 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Spanisch Impresiones A1, Hueber Verlag Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der  Spanisch für Anfänger*innen VfL-Gaststätte Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Referent/in: Silvia Albert Abella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Con gusto nuevo A1, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-5146716 (5 TN) E422111N03 Termin(e): 10 x ab Mo. 09.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghausen Saal 31 Referent/in: Raul Miñarro Garrido Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 €  Spanisch für Anfänger*innen (5 TN) Dieser Kurs richtet sich an echte Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. E422101R02 Termin(e): 10 x ab Di. 08.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr Impresiones A1, Hueber Verlag

Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn.  Spanisch für Anfänger*innen Referent/in: Silvia Albert Abella Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule E422111S03 Termin(e): 10 x ab Mi. 19.08.20, 18.30 - 20.00 Uhr Referent/in: Olga Leticia Barth Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E422101W05 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr  Spanisch A1.1 Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Dieser Kurs ist der Folgekurs des Anfängerkurses vom August 2020. Geringe Vor- E422101W06 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 15.00 - 16.30 Uhr kenntnisse dürfen vorhanden sein. Quereinsteiger*innen willkommen.

Impresiones A1, Hueber Verlag

 Spanisch für Anfänger*innen - A1.1 Ort: Schifferstadt, Paul-v.-Denis-Schulz., Gymn. Dieser Kurs ist der Folgekurs des Anfängerkurses vom Januar 2020 und fängt wegen Referent/in: Silvia Albert Abella der Unterbrechung durch Corona noch einmal von vorne an. Geringste Vorkenntnisse Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € dürfen vorhanden sein - ansonsten ein echter Anfängerkurs. (5 TN) E422111S04 Termin(e): 10 x ab Mi. 18.11.20, 18.30 - 20.00 Uhr Impresiones A1, Hueber Verlag Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule Referent/in: Olga Leticia Barth Ort: Mutterstadt, IGS E422111W03 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr Referent/in: Silvia Albert Abella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E422111M04 Termin(e): 10 x ab Di. 25.08.20, 17.45 - 19.15 Uhr  Spanisch A1.2 Standard Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse aus dem Anfängerkurs.

Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus  Spanisch A1.1 Referent/in: Sixta Laven de León Dieser Kurs ist der Folgekurs des Anfängerkurses vom August 2020. Geringe Vor- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € kenntnisse aus einem Anfängerkurs sind Voraussetzung für die Teilnahme. (5 TN) E422121B05 Termin(e): 10 x ab Do. 03.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr Impresiones A1, Hueber Verlag E422121B06 Termin(e): 10 x ab Do. 03.09.20, 19.30 - 21.00 Uhr

Ort: Mutterstadt, IGS Referent/in: Silvia Albert Abella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 €  Spanisch A2.1 Standard (5 TN) Folgekurs - Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse aus den Anfängerkur- E422111M05 Termin(e): 10 x ab Di. 24.11.20, 17.45 - 19.15 Uhr sen. Ort: Neuhofen, Sitzungszimmer über der Lerntempo: entspannt VfL-Gaststätte E422111N02 Termin(e): 10 x ab Mo. 24.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr Impresiones A2, Hueber Verlag

Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Yaneth Cristina Londono Gómez  Spanisch A1.2 Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Dies ist ein Folgekurs des im September 2019 begonnen und durch die Corona (5 TN) Zwangspause unterbrochenen Anfängerkurses. Quereinsteiger*innen sind willkom- E422122D03 Termin(e): 10 x ab Di. 08.09.20, 18.30 - 20.00 Uhr men, allerdings sollten Vorkenntnisse aus ein 1-2 Anfängerkursen vorhanden sein.

67 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Spanisch A2.2 Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus "Con gusto" heißt "mit Freude" und mit Freude werden Sie die spanischsprachige Welt Referent/in: Silvia Albert Abella entdecken und lernen, sich in vielen Situationen des Alltags zu verständigen. Wir ler- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € nen in einer kleinen und freundlichen Gruppe. Ideal, um Kommunikation und Kreativi- (5 TN) tät zu entwickeln. E422212C05 Termin(e): 10 x ab Do. 03.12.20, 17.30 - 19.00 Uhr Lerntempo: entspannt

Con gusto nuevo A2, ab Lektion 4  Spanisch für die Reise A2.1 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Möchten Sie ein wenig mehr über die spanischsprachige Kultur erfahren und die ver- Referent/in: Graciela Puebla schiedenen Fertigkeiten stärken (hören, schreiben, sprechen, lesen), um zu reisen o- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € der Freunde/Familie in Spanien oder Lateinamerika zu besuchen? Dann ist dies ein (5 TN) idealer Kurs für Sie, in dem Sie lernen und Spaß haben können. E422131K03 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 19.00 - 20.30 Uhr Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Kurses "Spanisch für die Reise für A1". Voraussetzung für die Teilnahme sind Vorkenntnisse auf A2 Niveau, ein großes Inte- resse und Motivation. Lerntempo: entspannt  Spanisch A1.3 Standard Folgekurs des Spanisch A1.2 Kurses (April - Juni). Vivan las vacaciones! Spanisch für die Reise, Hueber Verlag Mit einem abwechslungsreichen Unterricht werden Sie an die Sprache herangeführt. Sie lernen im normalen Lerntempo und in fortlaufenden Kursen. Nach dem gesamten Ort: Lambsheim, Rathaus Kurs beherrschen Sie mehr als nur den Grundwortschatz und können sich in den Referent/in: Chary Estefany Vargas Bedoya wichtigsten Situationen des Alltags verständigen und leichte Konversation führen. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Schwerpunkte sind Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Landeskunde. (5 TN) Quereinsteiger*innen sind willkommen! E422212H01 Termin(e): 10 x ab Di. 15.09.20, 09.30 - 11.00 Uhr Lerntempo: entspannt

Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Margrit Vogel  Spanisch A2.2 Standard Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Der Kurs beinhaltet vorrangig Kommunikation miteinander, Partner- und Gruppenar- (5 TN) beit. Das Lerntempo ist entspannt, so dass die Inhalte der behandelten Lektionen ver- E422132L03 Termin(e): 10 x ab Mi. 19.08.20, 17.30 - 19.00 Uhr tieft bearbeitet werden können. Der Kurs wird mit dem Buch Impresiones B1 vom Hueber Verlag arbeiten, jedoch wer- den viele Inhalte auf A2 Niveau wiederholt und gefestigt.

 Spanisch A1.3 Lehrbuch: Impresiones B1, Hueber Verlag jedoch mit vielen Wiederholungen der In- Lerntempo: entspannt halte auf A2 Niveau

Ort: Maxdorf, Haus der Gemeinsamkeit Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Martha Huber Referent/in: Martha Huber Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) (5 TN) E422132L04 Termin(e): 10 x ab Do. 27.08.20, 09.00 - 10.30 Uhr E422221L03 Termin(e): 10 x ab Mo. 24.08.20, 18.30 - 20.00 Uhr E422132L05 Termin(e): 10 x ab Do. 19.11.20, 09.00 - 10.30 Uhr Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Martha Huber E422221L04 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.11.20, 18.30 - 20.00 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule  Spanisch A2.1 Referent/in: Chary Estefany Vargas Bedoya Vorkenntnisse in Spanisch sind erforderlich. Mit viel Spaß und Schwung werden wir E422222D06 Termin(e): 10 x ab Mo. 17.08.20, 18.30 - 20.00 Uhr uns der spanischen Sprache annähern, das Sprechen und Hörverstehen trainieren Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule und auch die Struktur der Sprache näher kennenlernen. Referent/in: Chary Estefany Vargas Bedoya Lerntempo: entspannt E422222D07 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.11.20, 18.30 - 20.00 Uhr

Ort: Böhl-Iggelheim, Peter-Gärtner-Realschule plus Referent/in: Silvia Albert Abella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 €  Spanisch A2.2 (5 TN) Lerntempo: entspannt E422212C04 Termin(e): 10 x ab Do. 27.08.20, 17.30 - 19.00 Uhr Con gusto nuevo A2. Lehr- und Arbeitsbuch mit MP3-CD und DVD Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514677-8

 Spanisch A2.2 Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Vorkenntnisse in Spanisch sind erforderlich. Mit viel Spaß und Schwung werden wir Referent/in: Maria Teresa Padial Hermoso uns der spanischen Sprache annähern, das Sprechen und Hörverstehen trainieren Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € und auch die Struktur der Sprache näher kennenlernen. (5 TN) Lerntempo: entspannt E422222K03 Termin(e): 10 x ab Do. 20.08.20, 18.00 - 19.30 Uhr E422222K04 Termin(e): 10 x ab Do. 19.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr

68 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Spanisch am Vormittag A2.3 Buch: Impresiones B1 Mit Freude werden Sie auch im zweiten Band von CON GUSTO die spanischspra- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum chige Welt entdecken und lernen, sich in vielen Situationen des Alltags zu verständi- Referent/in: Christina Flory gen. Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Lerntempo: entspannt (5 TN) Lehrbuch: Con gusto A2 ab Lektion 6 E422323S03 Termin(e): Sa. 05.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr Sa. 19.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Sa. 26.09.20, 10.00 - 11.30 Uhr Referent/in: Graciela Puebla Sa. 10.10.20, 10.00 - 11.30 Uhr Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Sa. 31.10.20, 10.00 - 11.30 Uhr (5 TN) Sa. 07.11.20, 10.00 - 11.30 Uhr E422232S02 Termin(e): 10 x ab Di. 01.12.20, 08.45 - 10.15 Uhr Sa. 14.11.20, 10.00 - 11.30 Uhr E422232S03 Termin(e): 10 x ab Di. 01.09.20, 08.45 - 10.15 Uhr Sa. 21.11.20, 10.00 - 11.30 Uhr Sa. 28.11.20, 10.00 - 11.30 Uhr Sa. 05.12.20, 10.00 - 11.30 Uhr

 Un emocionante thriller - Secuestro en la Semana Santa Secuestro en la Semana Santa - Entführung zu Ostern:  Spanisch Conversación B1 Aprende español con un emocionante thriller policiaco - Spanisch lernen mit einem spannenden Krimi Lehrmaterialien: Presseartikel und Übungen

Es jueves santo. El oficial de policía Raúl García se está preparando para la Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule, hinteres "madruga" cuando recibe una llamada inesperada. Un turista ha sido brutalmente Schulhaus, Raum 20 asesinado en el famoso barrio de Triana en Sevilla ... Referent/in: Marta Rivas López Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Es ist Gründonnerstag. Der Polizist Raúl Garcia bereitet sich auf die "Morgendämme- (5 TN) rung" vor, als er einen unerwarteten Anruf erhält. Ein Tourist wurde im berühmten E422371W03 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr Viertel Triana in Sevilla brutal ermordet ...

Wenn Sie Spaß haben, sich an der Ermittlungsarbeit in spanischer Sprache zu beteili- gen, dann machen Sie bei diesem Kurs mit! Sie werden einen spannenden Thriller entsprechend Ihres Sprachlevels auf Spanisch lesen, und wir diskutieren in regem  Spanisch B2.2 Standard Austausch die Situationen im Buch. Usted desea practicar y mejorar sus conocimientos de espanol en una atmósfera rela- Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse auf A1/A2 Niveau. jada y divertida. Este curso le propone trabajar en torno a 3 temas (por ejemplo la salud, la cultura, los Dieser Kurs wird online über die vhs.cloud angeboten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten viajes u otros) para ampliar sistemáticamente su vocabulario y para repasar la Sie von uns Ihren Kurscode: https://www.vhs.cloud gramática. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/ PC/... mit Mikro- En un primer paso usted activará sus conocimientos previos sobre el tema por medio fon bzw. Headset. de trabajo individual o en grupo, haciendo mapas mentales (Mind Maps), describiendo fotos o relacionándolas con un texto o un diálogo. Die Dozentin stellt das Unterrichtsmaterial. El segundo paso incluye lecturas con ejercicios para obtener informaciones sobre el tema elegido, conocer Ort: Online nuevas palabras y practicar la gramática. Referent/in: Silvia Albert Abella Al final de cada lección usted podrá expresarse sobre el tema tratado de forma hab- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € lada y/o escrita, en una discusión, un juego o la producción de un texto. (5 TN) E422286Z01 Termin(e): 10 x ab Mo. 31.08.20, 20.00 - 21.30 Uhr Voraussetzungen für die Teilnahme: Sprachkenntnisse Niveau B1 Lerntempo: entspannt

Avenida - Español para avenzados, Klett Verlag

 Spanisch B1.1 Ort: Mutterstadt, IGS Spanischkennntisse auf gutem A2 Niveau erforderlich! Referent/in: Silvia Albert Abella Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner Schule (5 TN) Referent/in: Christina Flory E422422M02 Termin(e): 10 x ab Di. 25.08.20, 19.30 - 21.00 Uhr Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € E422422M03 Termin(e): 10 x ab Di. 24.11.20, 19.30 - 21.00 Uhr (5 TN) E422312W01 Termin(e): 10 x ab Mi. 02.09.20, 18.00 - 19.30 Uhr

 Spanisch Conversación B2

 Spanisch B1 am Samstag Lehrmaterialien: Avenida, El Pais, ÉCOS u.a. Este curso está dirigido a personas con buenos conocimientos de español que de- seen practicar y mejorar la capacidad comunicativa oral. En la clase leemos textos, Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus hablamos sobre temas actuales y también practicamos la gramática. Referent/in: Marta Rivas López Sie trainieren in entspanntem Lerntempo schwerpunktmäßig das Sprechen über aktu- Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € elle Themen. (5 TN) Voraussetzung für die Teilnahme: fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf Niveau B1. E422471K03 Termin(e): 10 x ab Mi. 16.09.20, 19.45 - 21.15 Uhr

69 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Martha Huber E422472L03 Termin(e): 10 x ab Mo. 24.08.20, 20.00 - 21.30 Uhr

 Spanisch Conversación B2 Quieres seguir practicando tu español, nosotros leemos un libro en el curso y habla- mos sobre el contenido. Voraussetzung für die Teilnahme: Sprachniveau Fortgeschritten B1 bzw. B2 Lerntempo: entspannt

Ort: Maxdorf, Justus-von-Liebig-Realschule Referent/in: Martha Huber Gebühr: 50,00 / 58,00 € (7 TN) / 67,00 € (6 TN) / 80,00 € (5 TN) E422472L05 Termin(e): 10 x ab Mo. 16.11.20, 20.00 - 21.30 Uhr

Kino

 OmU-Kino mit Input: Julieta Eine Kooperation der vhs Rhein-Pfalz-Kreis mit dem Verein KultiC - Kultur im Capitol Limburgerhof Film in Spanisch mit Untertitel in Deutsch, dt. Titel "Julieta"

ACHTUNG: Coronabedingt ist vor dem Kinobesuch eine Registrierung im Capitol Lim- burgerhof erforderlich (https://www.capitol-limburgerhof.com)

Einlass ab 19:30 Uhr. Zu Anfang wird es durch eine*n Sprachdozent*in eine fremd- sprachliche Einleitung zum Film geben. Im Anschluss an den Film Möglichkeit zum Gespräch im denkmalgeschützten Kinofoyer aus den 50er Jahren https://www.capitol-limburgerhof.com/detail/88137/Julieta

Inhalt: Als Julietas (Emma Suárez) Mann Xoan (Daniel Grao) stirbt, bleibt sie mit ihrer Tochter Antía (Blanca Parés) allein zurück. Die Frauen trauern um den Ehemann und Vater, doch statt dass sie dieser Schmerz eint, treibt er sie immer weiter auseinander. An ihrem 18. Geburtstag zieht Antía dann schließlich ohne ein Wort des Abschieds aus der elterlichen Wohnung in Madrid aus und lässt die am Boden zerstörte Julieta allein und verzweifelt zurück. Die Mutter macht sich auf die Suche nach ihrer Tochter, als sie jedoch nicht den leisesten Schimmer hat, wo sie mit ihrer Suche überhaupt an- fangen soll, wird ihr immer klarer, wie wenig sie das junge Mädchen überhaupt kennt. Wer ist diese Frau, die sie da gemeinsam mit ihrem Mann großgezogen hat? Und wer ist sie eigentlich selbst? Julietas Suche nach Antía wird für die Witwe eine Reise in die eigene Vergangenheit (als junge Julieta: Adriana Ugarte).

Spanien 2016, 99 min., FSK 6 Regisseur: Pedro Almodóvar Genre: Drama Darsteller: Emma Suárez, Adriana Ugarte, Daniel Grao

Bitte beachten Sie vor dem Kinobesuch die aktuellen Corona-Hinweise auf der Home- page des Capitols Limburgerhof https://www.capitol-limburgerhof.com/

Ort: Limburgerhof, Capitol LichtspielTheater Referent/in: N.N. Gebühr: 8,00 € 5,00 € für Mitglieder des Kinovereins E422999K01 Termin(e): 1 x am Do. 08.10.20, 19.30 - 21.00 Uhr

70 Deutsch als Zweitsprache

Unsere Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache und zur Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit: Sie sind mindestens 16 Jahre alt, kommen aus einem Land mit guter Bleibeperspektive (derzeit: Eritrea, Iran, Irak und Syrien, Somalia), haben noch keine Deutschkenntnisse und noch keine Teilnahmeberechtigung für einen Integrationskurs? Sie sind mindestens 16 Jahre alt, haben noch keine Deutschkenntnisse und kommen aus einem Land mit unklarer Bleibeperspektive (z.B. Afghanistan)?

Integrationskurs Sprachförderkurse für Menschen ohne staatlich gefördertes Angebot für Menschen mit Integrationskursberechtigung, Integrationskursberechtigung vorrangig zum Spracherwerb für den Alltag im neuen Lebensumfeld. kostenfreier Kurs mit 100 Stunden für Asylsuchende, insbesondere Menschen Er besteht aus 600 Stunden (1 Std. = 45 min.) Sprachkurs und 100 Stunden aus Ländern mit unklarer Bleibeperspektive. Ein Kurs startet, wenn Orientierungskurs. Spezielle Kurse, beispielsweise für Menschen, ausreichend Anmeldungen und die Förderzusage der ADD vorliegen. die erst die Buchstaben lernen müssen (Alphabetisierung), dauern 900 Stunden. Anmeldung in der vhs-Geschäftsstelle im Kreishaus, Tel. 0621 5909 3480 Schriftliche Anmeldung; verpflichtender Einstufungstest Abschluss B1

Deutsch als Zweitsprache Kostenfreie aus Spenden- gebührenpflichtige Sprachkurse geldern oder Projektmitteln für Erwachsene mit 30 - 32 Ustd., finanzierte Kurse, 1 x wöchentlich (2 Ustd.) u.Q. wenn entsprechende Mittel zur zur Vorbereitung auf die Verfügung stehen. telc-Prüfungen A1 | A2 und B1 Integrationskurs Teilnahme für Menschen ohne Integrationskursberechtigung, wenn sie den Kurs selbst bezahlen oder wenn bei Kursbeginn in einem Modul Plätze nicht belegt sind.

Telc Deutsch B2 - Vorbereitungslehrgang Gebührenpflichtiger Kurs mit 200 Ustd., 1 x wöchentlich (4 Ustd.) mit Abschluss B2

Qualifizierte Qualifizierte Altenpflegehilfskraft Betreuungskraft 4-monatiger Lehrgang mit nach § 87 b SGB XI vorbereitendem und begleitendem 4-monatiger Lehrgang mit Sprachtraining und Praktikum; begleitendem Sprachtraining Qualifikation der Berufsreife kostenfreie Teilnahme mit und Praktikum; Bildungsgutschein der kostenfreie Teilnahme mit Lehrgang über 7 Monate zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Arbeitsagentur möglich Bildungsgutschein der Erwerb der Berufsreife für Jugendliche und Erwachsene nach Vollendung Arbeitsagentur möglich des 16. Lebensjahres bzw. Erfüllen der Schulpflicht ohne Erreichen des Schulabschlusses Voraussetzung für die Teilnahme sind - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Bewerbung und Eingangsgespräch (Vorlage des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule (beglaubigte Kopie) und eines aktuellen und vollständigen Lebenslaufes) Lehrgangsbeginn: jährlich im November Schulungsort: vhs-Bildungszentrum Schifferstadt

Beratungsstelle für Sprachförderung Deutsch im Kreishaus in Ludwigshafen, Europaplatz 5 Beratungszeiten nur nach Terminvereinbarung unter Tel. 0621 5909 3480. Erste Fragen können Sie auch telefonisch klären. i 71 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Integrationskurse Wann beginnt der nächste Kurs? Wenn für eine Niveaustufe die minimale Teilnehmerzahl erreicht ist, planen Was ist ein Integrationskurs? wir einen Kurs. Ein Integrationskurs ist ein staatlich gefördertes Angebot vorrangig zum Spracherwerb für den Alltag Was mache ich nach dem Integrationskurs? im neuen Lebensumfeld und alle Bereiche der Nach dem Integrationskurs können Sie weiter Deutsch lernen. alltäglichen Sprachverwendung. Er besteht aus 600 Stunden (1 Std. = 45 min) Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite unter www.vhs-rpk.de Sprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs. Spezielle Kurse, beispielsweise oder fragen Sie nach aktuellen Projekten. für Menschen, die erst die Buchstaben lernen müssen (Alphabetisierung), Wie kann ich mich anmelden? dauern 900 Stunden. Sie müssen sich zunächst persönlich im Kreishaus 3. OG, Zimmer 345 Wer kann im Integrationskurs lernen? oder 348 anmelden und für die Teilnahme an einem Einstufungstest vormerken - Menschen aus Europa lassen. Bitte bringen Sie Ihre Berechtigung und Ihren Pass mit. Einstufungs- - Menschen aus aller Welt mit Aufenthaltstitel für mehr als 1 Jahr tests finden alle zwei Wochen mittwochs ab 13 Uhr im Kreishaus statt. - Menschen aus Syrien, Iran, Irak, Eritrea mit Aufenthaltsgestattung Mit dem Ergebnis können Sie sich direkt nach dem Test zu einem Kurs anmelden. Wenn wir keinen Platz für Sie haben, können Sie sich mit dem Was lernt man im Integrationskurs? Testergebnis auch bei einem anderen Träger anmelden. Sie lernen Deutsch für den Alltag bis zur Niveaustufe B1. Der Kurs ist in sechs Module aufgeteilt. Jedes Modul hat 100 Stunden. Mit Erreichen von B1 können Haben Sie noch Fragen? Sie ohne Hilfe Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbst- Kommen Sie dienstags von 9.00 -12.00 Uhr und donnerstags von ständig handeln. 14.00 - 18.00 Uhr zu den Sprechzeiten ins Kreishaus, 3. Obergeschoss, Zimmer 345. Planen Sie Wartezeit ein, weil viele Menschen zu diesen Sie müssen den Kurs nicht komplett machen. Nach einem Einstufungstest Sprechzeiten kommen. sehen wir, wie viele Stunden Sie brauchen. Wenn Sie zu den Sprechzeiten nicht kommen können, nehmen Sie Im Orientierungskurs lernen Sie Wichtiges über deutsche Politik, Kultur und telefonisch mit uns Kontakt auf unter der Nummer 0621 5909 3450. Geschichte. Beide Kursteile enden mit einem Test. Vielleicht können wir telefonisch Ihre Fragen beantworten. Was brauche ich für den Integrationskurs? Wenn nicht, vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin. Sie brauchen eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs. Diese bekommen Sie beim Ausländeramt, dem Jobcenter oder beim BAMF Standardisierter Was kostet der Integrationskurs? Abschlusstest Wenn Sie Geld vom Staat bekommen, ist der Kurs kostenlos. Wenn Sie oder Ihr/e (Ehe)partner/in selbst Geld verdienen, müssen Sie einen Teil der Orientierungs- Kosten selbst bezahlen. Im Moment sind dies für 100 Stunden 195 €. kurs (100 UE) Deutschtest für Wenn Sie keine Berechtigung/Verpflichtung haben beträgt die Zuwanderer (A2-B1) Gebühr zurzeit 290 € pro Modul. Aufbaukurs 3: 100 UE (Abschlusstest) Aufbaukurs 2: 100 UE 4 Aufbau der Integrationskurse Aufbaukurs 1: 100 UE (pro Kurs ca. 6-7 Wochen) Sprachniveau (A2) (Zwischentest) Basiskurs 3: 100 UE Basiskurs 2: 100 UE Basiskurs 1: 100 UE (pro Kurs ca. 6-7 Wochen)

Vor der Teilnahme an einem Integrationskurs: 4. Schriftliche Anmeldung 3. Sprachlicher Einstufungstest vor Kursbeginn bei der VHS 2 . Vorlage des Berechtigungs- bzw. Verpflichtungsscheins 1. Entscheidung über Status des Migranten/ der Migrantin durch die Ausländerbehörde (zur Teilnahme am Sprachkurs verpflichtet, berechtigt oder auf Antrag zugelassen)

l Integration - Einstufungstest Der Einstufungstest dient der Feststellung der Kenntnisse, die in der deutschen Bitte zur Anmeldung mitbringen: Bescheinigung des Bundesamts für Migration Sprache schon vorhanden sind. Dieser schriftliche und mündliche Einstufungs- oder der Ausländerbehörde oder des Jobcenters. test ist die Voraussetzung, um an einem Integrationskurs teilnehmen zu Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz können, und wird alle zwei Wochen durchgeführt. Direkt nach dem Test erfolgt Gebühr: frei die Einzelanmeldung auf Grundlage des Testergebnisses. A404200 Termin(e):mittwochs nach Vereinbarung, 13.00 - 16.00 Uhr Nähere Informationen unter www.bamf.de Die Anmeldung zum Test muss persönlich erfolgen. Beratung und Einstufungstest sind kostenlose Terminvereinbarung unter Tel. 0621 5909 3480 Dienstleistungen Ihrer vhs. Eine Anmeldung über das Internet ist nicht möglich.

Beratungsstelle für Sprachförderung Deutsch: Kreishaus in Ludwigshafen, Europaplatz 5

••• Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 72 Sprachprüfungen

Ich weiß, was ich kann! Sie haben gerade einen vhs-Sprachkurs belegt? Oder Sie lernen schon seit einiger Zeit eine Fremdsprache? Egal, ob für Beruf, Schule, Studium oder für den Urlaub - zeigen Sie schwarz auf weiß, was Sie gelernt haben! Mit einem telc Sprachenzertifikat - für Ihre berufliche Qualifikation - zur Dokumentation Ihres Lernerfolg - als persönlicher Ansporn zum Weiterlernen. Fremdsprachenkenntnisse sind im vereinten Europa und einer globalisierten Welt eine wichtige Schlüsselqualifikation.Mit einem Sprachenzertifikat können Sie Ihre Sprachenkenntnisse nachweisen – in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben: für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Die vhs Rhein-Pfalzkreis bietet auf mehreren Leistungsniveaus und für unterschiedliche Lernziele national und international anerkannte Prüfungen an. Unsere vhs-Hausmarke ist telc language tests mit Prüfungen in elf Sprachen. l telc-Sprachprüfung l telc-Deutschzertifikat Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist anerkannte Prüfstelle für Ein telc-Deutschzertifikat unterstützt Sie bei der Integration in die telc-Sprachführungen. deutsche Gesellschaft und bei Ihrem beruflichen Erfolg. Die Europäischen Sprachenzertifikate Insbesondere, wenn Sie deutscher Staatsbürger werden möchten, können Sie in den wichtigsten europäischen Sprachen erwerben. müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse auf der Stufe B1 Diese haben eine hohe internationale Wertigkeit, da sie in ihren nachweisen. Die Ausländerämter erkennen folgende Prüfungen an: Niveaustufen den allgemein verbindlichen Kompetenzbeschreibungen - Deutsch-Test für Zuwanderer A2 / B1 (auf Stufe B1) des Europarats entsprechen. Für Sie bedeutet das, dass Sie als - Zertifikat Deutsch B1 / telc Deutsch B1 Absolvent/in dieser Prüfungen die Gewähr dafür haben, dass Ihre Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt werden. In der vhs Rhein-Pfalz-Kreis können Sie die Prüfung zum Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ablegen, der im Unterschied zum Zertifikat Deutsch B1 Fragen Sie Ihre Kursleitung oder in der Beratung, welche Prüfungen zwei Niveaustufen abdeckt. In jedem Prüfungsteil – Hören/Lesen, Schreiben Sie auch bereits im Anfängerbereich machen können, um sich auf und Sprechen – können die Teilnehmenden entweder die Stufe A2 oder B1 dem Weg zum Zertifikat eine Erfolgskontrolle zu verschaffen. erreichen. Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert dargestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Wir verschicken die Prüfungsunterlagen umgehend an die Prüfungszentrale. www.vhs-rpk.de und unter http://www.telc.net/. Dennoch dauert die Korrektur der Prüfungsarbeiten und Ausstellung der Dort sind auch die Prüfungstermine veröffentlicht. Zertifikate bis zu acht Wochen. Sobald uns die Zertifikate vorliegen, benachrichtigen wir Sie. Die Anmeldung sollte bis spätestens 6 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin bei der vhs unter der Telefonnummer Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit einem kurzen und 0621 5909 3490 oder per E-Mail unter [email protected] eingehen. intensiven Kurs auf diese Prüfung vorzubereiten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter Tel. 0621 5909 3520 oder per E-Mail [email protected].

Einbürgerungstest Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest werden Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen. Diese gelten als eine Einbürgerungsvoraussetzung im Sinne des Staatsangehörigkeitsgesetzes. Wer auf dem Prüfungsfragebogen mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet, hat den Test bestanden. In jedem Test sind drei Fragen enthalten, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man wohnt. Einen Test zum Üben finden Sie unter www.bamf.de. Sobald ausreichend Personen für den Test bei der vhs angemeldet sind, wird ein Prüfungstermin festgelegt. Die Gebühr in Höhe von 25,00 Euro ist bei der schriftlichen Anmeldung zu zahlen. Diese ist in der Geschäftsstelle im Kreishaus möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0621 5909 3480. Ort: Ludwigshafen, Kreishaus am Europaplatz Gebühr: 25,00 € B404100 Termin(e): auf Anfrage, jeweils 9.00 - 10.00 Uhr

Wir bieten zur Zeit auch Deutschkurse ohne Förderung des Bundesamts für Migration und Wenn Sie einen Deutschkurs für Flüchtlinge für unterschiedliche Personen- und Berufsgruppen an sich, Angehörige, Freunde oder verschiedenen Orten des Landkreises an. Mitarbeiter suchen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns! Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0621 5909 3520 oder per E-Mail: [email protected]

73 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Frauen ticken anders! - Die weiblichen Stärken im Job besser nutzen für mehr Zufriedenheit und berufliche Entwicklung Berufliche Bildung Frauen ticken anders...als Männer.

Dies ist keine neue Erkenntnis, sondern eine unser Leben bereichernde Tatsache. Al- Ihre Ansprechpartnerin: Tina Müller | Tel. 06235 6022 lerdings kann dieser Unterschied für Frauen auch zu Unzufriedenheit und Frust im be- E-Mail: [email protected] ruflichen Alltag führen. Viele Frauen sind hochqualifiziert, motiviert, engagiert, zuverlässig, kommunikativ,... Sie verfügen über alle Qualitäten und Fähigkeiten, die die Realisierung beruflicher Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Ziele und professioneller Entwicklung möglich machen. Trotzdem finden sich Frauen Arbeitstechniken immer wieder in für sie unbefriedigenden Situationen. Zum einen, weil ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen nicht entsprechend anerkannt und wertgeschätzt wer- den und sie sich übergangen fühlen. Zum anderen, weil ihre eigenen Themen ihnen  Rhetorik intensiv - sicher im Wort, wirkungsvoll im Auftritt hin und wieder unsichtbare Grenzen setzen. Stehen Sie auch häufig in der Situation, Vorträge zu halten, Strategien zu erläutern oder spontan zu bestimmten Themen Stellung zu nehmen? Für viele Menschen stellt In diesem Vortrag geht es darum herauszufinden, wie Frauen sich im beruflichen Um- diese Art der persönlichen Darstellung im öffentlichen Raum eine große Herausforde- feld besser positionieren können, um mehr Zufriedenheit hinsichtlich ihrer eigenen pro- rung dar. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, gilt es, Ihre innere Einstellung zu fessionellen Entwicklung zu erreichen. Dabei werden u.a. Themen wie die Definition Rede und Vortrag positiv zu gestalten sowie eine systematische und zielgerichtete eigener Zielsetzungen, der Umgang mit beruflichen und privaten Restriktionen, die Planung zu entwerfen. In diesem Intensivtraining erweitern und vertiefen Sie Ihre rhe- weiblichen Stärken und Fähigkeiten und der Umgang mit den eigenen Glaubenssät- torisch-dialektischen Fähigkeiten und steigern interaktiv Ihre individuellen Überzeu- zen angesprochen. gungspotenziale. Sie profitieren von intensiven professionellen Feedbacks und nutzen die Erkenntnisse moderner Lernpsychologie. Damit erhalten Sie eine gezielte Erfolgs- Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus kontrolle über die erlernten rhetorischen Methoden und einen optimalen Praxistrans- Referent/in: Susanne Gehle fer. Gebühr: 10,00 € E500162B01 Termin(e): 1 x am Mi. 04.11.20, 18.30 - 20.00 Uhr Inhalte: Auftrittssicherheit und persönliche Souveränität, strategische Behandlung von Einwänden und Störungen, starke Argumentationstechniken, wirkungsvolle Frage- techniken, professioneller Umgang mit Lampenfieber und Nervosität, rhetorische Stra- tegien, Gruppendynamik.  Karrierecoaching - Die persönliche Standortbestimmung als Voraussetzung für den perfekten Job Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Gisela May In diesem Kompaktkurs haben Sie die Möglichkeit, die Voraussetzung für Ihre perfekte Gebühr: 94,00 / 125,00 € (6-7 TN) Stellensuche zu schaffen. Mit Hilfe von Arbeitsblättern und der professionellen Unter- E500013S01 Termin(e): Fr. 13.11.20, 16.00 - 21.00 Uhr stützung werden Sie für sich Ihre persönliche Standortbestimmung erstellen. Damit er- Sa. 14.11.20, 10.00 - 18.00 Uhr, halten Sie zu einem das Wissen über Ihre Stärken und welche Kenntnisse und Fähig- keiten Sie mitbringen. Zum anderen werden mit der Ausarbeitung Ihre Wünsche und Ziele klar definiert, so dass Sie wissen, was Ihnen beruflich Freude bereitet und was nicht. Damit haben Sie die Ausgangsbasis, um sich auf die passenden Positionen zu bewerben.  Erfolgreicher Umgang mit beruflichen Anforderungen Arbeit mit Menschen und für Menschen erfordert viel Kraft und Engagement. Um die Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit maximal 6 Personen statt. vielfältigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern und sich stressauslösenden Faktoren nicht hilflos ausgeliefert zu fühlen, benötigen Sie eine gute Verfassung. In Ort: Waldsee, Hermann Gmeiner Schule, Saal 21 diesem Seminar lernen Sie Wege kennen, mit beruflichen Anforderungen und Reizen Referent/in: Martina Lenhart von außen so umzugehen, dass Sie mental und körperlich in Ihrer Kraft bleiben. Gebühr: 45,00 / 54,00 € (5 TN) / 67,00 € (4 TN) E500502W01 Termin(e): 1 x am Sa. 31.10.20, 09.00 - 13.00 Uhr Inhalte:  Was verhilft mir persönlich zu einer guten Selbstführung?  Wie kann ich die Wirkung von stressauslösenden Faktoren verändern?  Wie werde ich auch meinen eigenen Grundbedürfnissen gerecht?  Karrierecoaching - Wie bewerbe ich mich richtig  Wie reagiere ich ruhig und bewusst auf herausfordernde Situationen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nach den Wünschen  Wie richte ich meine Aufmerksamkeit auf Stärkendes? der Unternehmen gestalten können. Sie werden erfahren, worauf es ankommt. In den  Welche gut umzusetzenden, gesundheitsförderlichen Interventionen kann drei Sitzungen haben Sie die Möglichkeit, passgenaue Bewerbungsunterlagen für ein ich in meinen Arbeitsalltag integrieren? Unternehmen ihrer Wahl zu erstellen. Bringen Sie daher eine aktuelle Stellenaus-  Wie lasse ich nachteilige Gewohnheiten Schritt für Schritt los? schreibung mit, auf die Sie sich bewerben möchten.  Wie teile ich meine Kräfte ein und bleibe in gutem Kontakt mit mir selbst?  Wie steigere ich mein Vertrauen in meine Fähigkeiten? Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit maximal 6 Personen statt.  Wodurch behalte ich mein Wohlbefinden im Blick? Bitte mitbringen: eine Stellenanzeige, auf die Sie sich bewerben möchten Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Petra Nagl Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Gebühr: 27,00 / 20,00 € (6-7 TN) Referent/in: Martina Lenhart E500020S01 Termin(e): 1 x am Sa. 31.10.20, 10.00 - 14.00 Uhr Gebühr: 50,00 / 60,00 € (5 TN) / 75,00 € (4 TN) E500503S01 Termin(e): 3 x ab Di. 03.11.20, 18.00 - 19.30 Uhr

74 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Karrierecoaching - Bin ich bereit für einen Jobwechsel? Bitte bringen Sie für das Bauen des Musikinstrumentes eine saubere Blechdose und Sie möchten wissen, ob Sie Ihren Job wechseln sollen und ob Sie dazu wirklich bereit für das Gestalten des Musik-T-Shirts ein einfarbiges Shirt (ohne Aufdruck) in Ihrer per- sind. Mit Hilfe von verschiedenen Fragetechniken und Arbeitsblätter, die Sie sich erar- sönlichen Kleidergröße mit. beiten, werden Sie die Frage am Ende des Kurse beantworten können. Anhand von Beispielen erfahren Sie, ob Ihre Situation in Ihrem derzeitigen Unterneh- Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule men tatsächlich ausweglos ist oder ob Sie etwas tun können, damit die Arbeit Ihnen Referent/in: Manuela Magin wieder Freude bereitet. Gebühr: frei E502108D01 Termin(e): 1 x am Sa. 12.09.20, 09.00 - 14.00 Uhr Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit maximal 6 Personen statt. Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghausen Referent/in: Martina Lenhart Gebühr: 23,00 / 27,00 € (5 TN) / 34,00 € (4 TN)  Fortbildung Kindertagespflege: E500504R01 Termin(e): 1 x am Mi. 28.10.20, 18.00 - 20.00 Uhr Mehr Mut zum Erziehen?! (Pädagogikwerkstatt) Tagesmütter und -väter sind wichtige Beziehungs- und Erziehungspersonen! Besonders kleine Kinder saugen ihre Umwelt mit allen Sinnen in sich auf und gestal- ten damit ihr Weltbild. Welche Werte, Eindrücke und Gefühle möchte ich als Tages- (Wieder-)Einstieg in den Beruf mutter oder Tagesvater dem Kind mitgeben? Welche Erfahrungen, Regeln und Gren- zen braucht das Kind? Kinder suchen und stoßen ständig an die von uns gesetzten Grenzen, weil sie - neu- Die Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen finden in Kooperation mit dem Ju- gierig und wissensdurstig - eigene Erfahrungen "erleben" wollen! Die Balance zwi- gendamt des Rhein-Pfalz-Kreises statt und richten sich ausschließlich an tätige Kin- schen kindlichem Freiheitsdrang und erwachsener Fürsorgepflicht braucht Mut, Über- dertagespflegepersonen. zeugungskraft, klare Regeln, Verständnis und eine gute Beziehung! Welche Werte möchte ich vermitteln und welches Handwerkzeug habe ich, um ein gu-  Fortbildung Kindertagespflege: WALDzeit AusZEIT – ter "Leitwolf" zu sein? Wellness im Wald (Bildung mit allen Sinnen) Den Alltag mal hinter sich lassen, eine kleine Auszeit nehmen, entschleunigen, Stille Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule genießen, sich erden, entspannen, Naturwunder entdecken, Kraft tanken - dazu muss Referent/in: Anne Zwick man nicht weit fahren: Seien Sie eingeladen zu vier ganz besonderen Stunden in der Gebühr: frei Natur und lassen Sie sich verzaubern von der Wunderwelt des Waldes. E502111D01 Termin(e): 1 x am Do. 20.08.20, 19.00 - 21.15 Uhr

Die Fortbildung findet draußen statt, bitte denken Sie daher an wetterfeste Kleidung, Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. eine Sitzunterlage (ein Handtuch in einer Plastiktüte reicht auch), einen kleinen Beitrag für das gemeinsame Waldbuffet "Tischlein-Deck-Dich" und einen Becher für den Wald-Auszeit-Tee.  Fortbildung Kindertagespflege: Ort: Mutterstadt, Walderholungsstätte (Fohlenweide) Referent/in: Barbara Vogel Datenschutz in der Kindertagespflege (Pädagogikwerkstatt) Gebühr: frei Vor und bei der Betreuung von Tageskindern müssen Informationen und damit soge- E502107M01 Termin(e): 1 x am Sa. 22.08.20, 10.00 - 14.00 Uhr nannte personenbezogene Daten ausgetauscht werden - zwischen Eltern und Kinder- tagespflegeperson oder zwischen Eltern und Jugendamt. Diese Informationen oder Daten müssen geschützt werden. Nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverord- Treffpunkt: Mutterstadt, An der Fohlenweide - Parkplatz der Walderholung, Waldein- nung (DGSVO) fragen sich viele Tagespflegepersonen, was in dieser Hinsicht für sie gang am Strommast wichtig ist und was sie beachten müssen. Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. In der Veranstaltung soll über die grundlegenden gesetzlichen Regelungen des Da- tenschutzes und deren Umsetzung aufgeklärt werden unter Berücksichtigung des Pra- xisalltags der Tagespflegeperson. Dabei werden beispielsweise auch der Umgang mit Fotos, Messengerdiensten und die damit verbundenen Datenweitergaben themati-  Fortbildung Kindertagespflege: Musik in der Kinderbetreuung - siert. mehr als nur Singen (Bildung mit allen Sinnen) In der Kindertagesbetreuung bieten sich täglich viele Möglichkeiten, Kinder mit wenig Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Vorbereitung musikalisch zu begleiten, Ruheangebote zu integrieren und spielerisch Referent/in: Mirjam Taprogge-Essaida mit Kindergebärden, die Kommunikation zu fördern. Die Fortbildung beleuchtet dyna- Gebühr: frei misch, in angenehmen 25-Minuten-Happen, was Musik ist und was sie bewirkt, wieso E502112D01 Termin(e): 1 x am Sa. 29.08.20, 10.00 - 12.15 Uhr Techno eine ideale Kindermusik ist, warum jedes Kind und jede Kindertagespflegeper- son musikalisch ist und wie man mit einfachsten Mitteln, ohne viel Zeit- und Geldauf- Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. wand, mit wenig Vorbereitung, Musik in den Kindertagespflegealltag einbauen kann. Zudem erleben Sie an einem exemplarischen Beispiel, was bei einer geplanten "Mu- sikstunde" in Ihrer Kindertagespflege zu beachten ist. Gemeinsam werden wir ein jahreszeitlich abgestimmtes Musikangebot erarbeiten, das  Fortbildung Kindertagespflege: Sie direkt im Alltag umsetzen können. In der Fortbildung wechseln sich Theorie und Praxis fortwährend ab, sodass keine Langeweile aufkommt. Wir werden u.a. Musikin- Trotzalter (Pädagogikwerkstatt) strumente bauen und ein Musik-T-Shirt gestalten. Als kleinen Appetithappen tauchen Trotzalter - nur eine lästige Phase oder ein wichtiger Schritt zur Autonomie? Sie kurz ein in die Welt der Kommunikation mit Kindergebärden und erlernen erste Der Selbstbehauptungswille ist stark - an Frusttoleranz und Impulskontrolle fehlt es Kindergebärden, die Sie in der Fortbildung zum Thema Kindergebärden (24.09.20) noch. Eine "explosive" Konstellation! Das "Trotzalter" ist auch für die Tagespflegeper- wiederholen und weiter ausbauen können. son eine Herausforderung! Es ist ein wichtiger Entwicklungsschub zwischen Autono- miestreben und Frust über die eigene Unfähigkeit, in der das Kind Verständnis und Er- mutigung braucht.

75 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Wir beraten über Machtkampfstrategien und liebevolle Anleitungen, um freundlich, fest  Fortbildung Kindertagespflege: Erste-Hilfe-Fortbildung und fair mit den Kindern umzugehen. Innerhalb von zwei Jahren können die Kenntnisse des Erste-Hilfe-Grundlehrgangs durch eine Erste-Hilfe-Fortbildung mit ebenfalls neun Unterrichtseinheiten aufgefrischt Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule werden. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz trägt für alle tätigen Kindertagespflegeperso- Referent/in: Anne Zwick nen die Kosten der Erste-Hilfe-Fortbildung. Gebühr: frei Liegt die letzte Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Grundlehrgang länger als zwei Jahre E502113D01 Termin(e): 1 x am Do. 03.09.20, 19.00 - 21.15 Uhr zurück, muss zunächst ein Erste-Hilfe-Grundlehrgang absolviert werden, um die Kos- ten der Erste-Hilfe-Fortbildung von der Unfallkasse übernommen zu bekommen. Ein Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. Erste-Hilfe-Grundlehrgang wird nicht über das Fortbildungsprogramm für Kindertages- pflegepersonen angeboten. Ein Referent der Firma Juniormed wird Sie spielerisch mit vielen praktischen Übungen und interaktiven Trainingsmethoden auf den neuesten Stand bringen. Da die Kosten  Fortbildung Kindertagespflege: Kindergebärden - Kommunika- den Erstattungsbetrag der Unfallkasse übersteigen, übernimmt das Kreisjugendamt tion von Anfang an (Pädagogikwerkstatt) den Differenzbetrag für Sie. Angemeldeten Personen, die nicht an der Schulung teil- Kinder möchten kommunizieren. Kindergebärden sind hierfür ein idealer Start und Er- nehmen, wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt! gänzung. Auch Kinder, die bereits sprechen können oder Deutsch als Zweitsprache Teilnehmende, die keine Kindertagespflegepersonen des Rhein-Pfalz-Kreises sind, erlernen, profitieren bis zum Vorschulalter von Liedern und Reimen, die mit Gebärden müssen vorab die Beantragung der Kostenübernahme bei der Unfallkasse RLP durch begleitet werden. Kindergebärden fördern die Bindung und Kommunikationsfähigkeit, das für sie zuständige Jugendamt oder den Arbeitgeber auf den Weg bringen. sowie die motorische und sprachliche Entwicklung. Sie können eine Verbindung zwi- Zur Schulung sind die Zusage zur Kostenübernahme sowie die Teilnehmerliste mitzu- schen Zuhause und der Zeit in der Kindertagespflege erleichtern. Kindergebärden las- bringen. Die Mehrkosten in Höhe von 5 € je Teilnehmer*in werden am Schulungstag sen sich in vielerlei Hinsicht spielerisch in den Alltag zuhause und in der Kindertages- beim Referenten bezahlt. pflege integrieren. In der Fortbildung erfahren Sie dynamisch in angenehmen 25-Minuten-Happen mehr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kulturhof über Kindergebärden, den Unterschied zur Zeichensprache und natürlich jede Menge Schrittmacher Ideen und Handwerkszeug für den Alltag. Sie lernen alltagstypische Gebärden (nach Referent/in: Nieto-Berdote und Buchwald GbR DGS) und wie man Kindergebärden spielerisch mit Liedern, Fingerspielen, Kniereitern, Gebühr: Mehrkosten von 5 Euro je TN sind am Schu- Tänzen und Spielen integrieren kann. So macht das gemeinsame Singen, Spielen lungstag beim Referenten zu zahlen. und Erzählen mit Kindergebärden jede Menge Spaß und fördert ganz nebenbei die E502130D02 Termin(e): 1 x am Sa. 14.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr sprachliche und motorische Entwicklung.

Als kleinen Appetithappen zur Fortbildung "Ruheangebote im Betreuungsalltag" (29.10.20) tauchen wir kurz ein in die Welt der Ruheangebote und Sie erleben ein Ent- Branchenspezifische Fachlehrgänge spannungsangebot u.a. aus dem Kinderyoga, PMR nach Jacobsen, Klangschalen bis hin zur Fantasiereise und dem autogenen Training. Kita-Verpflegung Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kin- Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule dertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch Referent/in: Manuela Magin gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kind- Gebühr: frei gerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusam- E502114D01 Termin(e): 1 x am Do. 24.09.20, 19.00 - 21.15 Uhr menstellung der Mahlzeiten an dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder". Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. Die Seminarreihe "Kita-Verpflegung - gesund und lecker" richtet sich an Hauswirt- schaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tages- einrichtung betraut sind. Je nach Verfügbarkeit können auch Tagespflegepersonen mit einer Pflegeerlaubnis des Jugendamtes teilnehmen. Die Seminarreihe bietet Unter-  Fortbildung Kindertagespflege: Ruheangebote im Betreuungs- stützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an alltag - Entspannungstechniken für Kinder und Betreuungsper- die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen. sonen (Pädagogikwerkstatt) In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den Tauchen Sie ein in die Welt der Ruhe! Hektik und Stress begleiten Kinder heute oft grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen "Kochen", Warenkunde sowie Pra- schon von klein an. Sie erfahren, warum selbst für die Kleinsten wie auch für Sie als xistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug Betreuungsperson Entspannung wichtig ist und können diese in zahlreichen Angebo- auf den DGE-Qualitätsstandard genommen. ten an sich selbst erfahren und genießen. Die Fortbildung wird gefördert vom Ministerium für Bildung und findet in Kooperation Die Möglichkeiten der Entspannungsangebote reichen u.a. von Kinderyoga, PMR mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung und der Ernährungsberatung nach Jacobsen, Klangschalen bis hin zu Fantasiereisen und autogenem Training. Na- Rheinland-Pfalz statt. Die Seminare können einzeln oder als Kursreihe belegt werden. türlich kommen Mini-Entspannungen und deren einfache und spielerische Umsetzung, die keiner aufwendigen Vorbereitung bedarf, nicht zu kurz. Zudem erfahren Sie mehr über den gezielten Einsatz und Wirkung der Stimme und Tonlagen, der Raumat-  Kita-Verpflegung - mosphäre und der Musik. Pizza und Snacks im Kombidämpfer (Modul II vegetarisch) Kochpraxis: Zubereitung von Pizza und Snacks (herzhaft bzw. zuckerreduziert) im Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Kombidämpfer (vegetarisch) Referent/in: Manuela Magin Bitte melden Sie sich bis spät. 30.09.20 für diesen Kurs an. Gebühr: frei E502115D01 Termin(e): 1 x am Do. 29.10.20, 19.00 - 21.15 Uhr Bitte mitbringen: Kochschürze, 5 Geschirrhandtücher, Spüllappen, Müllbeutel, Behäl- ter für evtl. entstehende Essensreste, etwas zum Trinken Gefördert durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. Ort: Schifferstadt, Salierschule, Küche Referent/in: Monika Rötsch Gebühr: 10,00 €

76 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Bitte beachten Sie, dass nach dem Anmelde- Qualifizierung "Mit Kindern im Gespräch“ schluss keine kostenfreie Stornierung mehr Die Qualifizierung "Mit Kindern im Gespräch" mit insgesamt neun Modulen richtet sich möglich ist. an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation wie bspw. E503301Z02 Termin(e): 1 x am Mi. 07.10.20, 17.30 - 20.30 Uhr Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte, DaZ-Lehrkräfte, Logopädinnen und Logopäden, Sozial- und Heilpädagoginnen und -pädagogen. Es wird erwartet, dass diese die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Migrantinnen und Migranten wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B2 - C1 des Europäischen  Kita-Verpflegung - gesund und lecker: Referenzrahmens für Sprachen entspricht. Dips und Saucen (Modul II) Grundlegende Literatur sind die Veröffentlichungen "Mit Kindern im Gespräch" (Band 1 und insbesondere Band 2), die an alle Kitas in Rheinland-Pfalz versendet wurden. Kochpraxis: Zubereitung von Dips und Saucen (vegetarisch) Die Beschaffung wird für die Teilnahme an der Qualifizierung empfohlen. Zu beziehen sind diese auch über den Auer-Verlag. Bitte melden Sie sich bis spät. 09.09.2020 für diesen Kurs an. Gefördert werden die Module durch das Ministerium für Bildung von Rheinland-Pfalz. Die Kursgebühr gilt vorbehaltlich der Förderung. Bitte mitbringen: Kochschürze, 5 Geschirrhandtücher, Spüllappen, Müllbeutel, Behäl- ter für evtl. entstehende Essensreste, etwas zum Trinken  Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Die sprachliche Bildung eines Kindes ist die entscheidende Schlüsselkompetenz für Referent/in: Hannelore Schmidt eine gute sozial-emotionale und kognitive Entwicklung sowie für eine gelingende Bil- Gebühr: 10,00 € dungsbiographie. In jeder Begegnung mit dem Kind entsteht Interaktion, die die Mög- Bitte beachten Sie, dass nach dem Anmelde- lichkeit sprachlicher Bildung mit sich bringt. schluss keine kostenfreie Stornierung mehr Das aktuelle Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" knüpft am Rah- möglich ist. mencurriculum "Sprache - Schlüssel zur Welt" an und wurde auf der Grundlage aktu- E503302Z02 Termin(e): 1 x am Mi. 16.09.20, 17.30 - 20.30 Uhr eller theoretischer und empirischer Erkenntnisse weiter entwickelt. Es fokussiert auf Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften hilfreiche "Werkzeuge" sowohl für die additive Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung.

 Kita-Verpflegung - gesund und lecker: Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Fisch - schmackhaft und kindgerecht - Rezepte 2019 (Modul III) Referent/in: Thomas Wagner Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch Gebühr: frei Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Ein- E503870Z00 Termin(e): 1 x am Mi. 02.09.20, 09.00 - 16.00 Uhr kauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen Im Workshop werden die Rezepte aus dem Jahr 2019 zubereitet. Er richtet sich an Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn Personen, die das Modul Fisch im Jahr 2019 noch nicht besucht haben. möglich.

Bitte melden Sie sich bis spät. 18.11.20 für diesen Kurs an.

Bitte mitbringen: Kochschürze, 5 Geschirrhandtücher, Spüllappen, Müllbeutel, Behäl-  Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten ter für evtl. entstehende Essensreste, etwas zum Trinken "Mit Kindern im Gespräch": Modul 1 - Frage- und Modellierungsstrategien Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Die sprachliche Bildung eines Kindes ist die entscheidende Schlüsselkompetenz für Referent/in: Gaby Keller eine gute sozial-emotionale und kognitive Entwicklung sowie für eine gelingende Bil- Gebühr: 10,00 € dungsbiographie. In jeder Begegnung mit dem Kind entsteht Interaktion, die die Mög- Bitte beachten Sie, dass nach dem Anmelde- lichkeit sprachlicher Bildung mit sich bringt. schluss keine kostenfreie Stornierung mehr Das aktuelle Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" knüpft am Rah- möglich ist. mencurriculum "Sprache - Schlüssel zur Welt" an und wurde auf der Grundlage aktu- E503303Z02 Termin(e): 1 x am Mi. 25.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr eller theoretischer und empirischer Erkenntnisse weiter entwickelt. Es fokussiert auf Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften hilfreiche "Werkzeuge" sowohl für die additive Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung.  Kita-Verpflegung - gesund und lecker: Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien Nachtisch und Zwischenmahlzeiten - neue Rezepte 2020 Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum (Modul IV Kleinkinderernährung) Referent/in: Thomas Wagner Kochpraxis: (klein)kindgerechte Zubereitung von Nachtisch und Zwischenmahlzeiten Gebühr: 20,00 € E503871S01 Termin(e): 1 x am Mi. 02.09.20, 09.00 - 16.00 Uhr Bitte melden Sie sich bis spät. 28.10.20 für diesen Kurs an. Bitte mitbringen: Kochschürze, 5 Geschirrhandtücher, Spüllappen, Müllbeutel, Behäl- Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn ter für evtl. entstehende Essensreste, etwas zum Trinken möglich. Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus Referent/in: Christiane Groß Gebühr: 10,00 €  Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten Bitte beachten Sie, dass nach dem Anmelde- "Mit Kindern im Gespräch": schluss keine kostenfreie Stornierung mehr Modul 2 - Strategien zur Konzeptentwicklung möglich ist. Info siehe oben (E503871S01) E503305Z02 Termin(e): 1 x am Mi. 04.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung

77 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Thomas Wagner Referent/in: Thomas Wagner Gebühr: 20,00 € Gebühr: 20,00 € E503872S01 Termin(e): 1 x am Do. 01.10.20, 09.00 - 16.00 Uhr E503875S02 Termin(e): 1 x am Fr. 11.12.20, 09.00 - 16.00 Uhr

Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. möglich.

 Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten  Basiswissen Kita - alles neu oder wie? "Mit Kindern im Gespräch": Das Arbeitsfeld der Kita ändert sich ständig. Neue Herausforderungen und Anforde- Modul 3 - Rückmeldestrategien rungen prägen den pädagogischen Alltag z.B. auch durch das neue Kita-Gesetz. Aus Die sprachliche Bildung eines Kindes ist die entscheidende Schlüsselkompetenz für dem guten alten Kindergarten wurde eine moderne Kindertagesstätte mit vielfältigen eine gute sozial-emotionale und kognitive Entwicklung sowie für eine gelingende Bil- Aufgaben. dungsbiographie. In jeder Begegnung mit dem Kind entsteht Interaktion, die die Mög- Dieser "Crash-Kurs" gibt einen Überblick für den Einstieg in den päd. Alltag der Kita lichkeit sprachlicher Bildung mit sich bringt. und dient zur grundlegenden Orientierung für Mitarbeiter*innen ohne Erzieher*innen- Das aktuelle Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" knüpft am Rah- Ausbildung. Er ist für diejenigen gedacht, die ursprünglich aus anderen Berufszweigen mencurriculum "Sprache - Schlüssel zur Welt" an und wurde auf der Grundlage aktu- kommen (z.B. Lehrer*innen, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger etc.), eig- eller theoretischer und empirischer Erkenntnisse net sich aber ebenso für Wiedereinsteiger*innen, die nach einer längeren Pause in weiter entwickelt. Es fokussiert auf Sprachförderstrategien und vermittelt den pädago- den Beruf zurückkehren. gischen Fachkräften hilfreiche "Werkzeuge" sowohl für die additive Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. In verschiedenen Modulen werden sowohl theoretische Grundlagen zur Entwicklungs- Modul 3: Rückmeldestrategien begleitung von Kindern (z.B. Entwicklungspsychologie 0 bis 6 Jahre, Bindung und Be- ziehungsaufbau, verschiedene pädagogische Ansätze), als auch die Anforderungen Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum und Konsequenzen für die Organisation der Arbeit mit Kindern und Eltern besprochen Referent/in: Thomas Wagner (z.B. gesetzliche Anforderungen, Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen einer Kita). Gebühr: 20,00 € Weiterhin besteht die Möglichkeit eines Austauschs der Teilnehmenden zu Problemen E503873S01 Termin(e): 1 x am Mi. 28.10.20, 09.00 - 16.00 Uhr im Alltag im Arbeitsfeld der Kita. Die Fortbildung findet in 5 zweitägigen Modulen statt. Der Besuch aller Module ist Vo- Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn raussetzung für eine Teilnahmebestätigung. möglich. Folgende Themen werden bearbeitet:

Modul 1: Kita als familienergänzende Einrichtung  Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten - Welchen gesellschaftlichen Auftrag hat eine Kita als familienergänzende "Mit Kindern im Gespräch": Einrichtung? Modul 4 - Lesesituationen - Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich daraus? Info siehe oben (E50373S01) - Die Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag ist gesetzlich festgeschrieben - wie kann eine Partizipation der Kinder aussehen? Modul 4: Lesesituationen - Der Schutz von Kindern ist eine weitere große Aufgabe der Kita - welche Konsequenzen hat das? Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Thomas Wagner Modul 2: Das Bild vom Kind Gebühr: 20,00 € Das Bild vom Kind hat sich stark verändert. Heute spricht man von Kindern als Ak- E503874S02 Termin(e): 1 x am Do. 05.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr teure ihrer Entwicklung. Was bedeutet dies für die pädagogische Fachkraft in der Be- gleitung der Bildungsprozesse der Kinder? Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. 3. Modul: Entwicklungspsychologie (0 bis 6 Jahre) In den ersten sechs Lebensjahren finden grundlegende Entwicklungen in den Berei- chen Motorik, Kognition und sozial-emotionales Verhalten statt. Dies ist oft grundle- gend für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes. Welche Chancen und Her-  Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten ausforderungen ergeben sich bei der Begleitung durch die pädagogische Fachkraft? "Mit Kindern im Gespräch": Der Aufbau von Bindung und Beziehung zwischen Kind und Pädagoge/Pädagogin ist Modul 5 - Routinesituationen ein weiteres Thema in diesem Modul. Die sprachliche Bildung eines Kindes ist die entscheidende Schlüsselkompetenz für 4. Modul: Pädagogische Ansätze in der Kita eine gute sozial-emotionale und kognitive Entwicklung sowie für eine gelingende Bil- Verschiedene päd. Ansätze (z.B. Reggio-Pädagogik, Situationsansatz, Offenes Arbei- dungsbiographie. In jeder Begegnung mit dem Kind entsteht Interaktion, die die Mög- ten, Waldpädagogik usw.) und ihre Auswirkungen auf den pädagogischen Alltag wer- lichkeit sprachlicher Bildung mit sich bringt. den besprochen. Welche Auswirkungen haben diese Ansätze auf die Haltung der päd. Das aktuelle Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" knüpft am Rah- Kraft? Reflexion des päd. Handelns. mencurriculum "Sprache - Schlüssel zur Welt" an und wurde auf der Grundlage aktu- eller theoretischer und empirischer Erkenntnisse weiter entwickelt. Es fokussiert auf 5. Modul: Anforderungen und Konsequenzen für die Organisation der Arbeit mit Kin- Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften hilfreiche dern "Werkzeuge" sowohl für die additive Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen werden besprochen. Weitere Themen sprachliche Bildung. sind: Aufsichtspflicht- Grenzen und Möglichkeiten. Was ändert sich durch das neue Modul 5: Routinesituationen Kita Gesetz? Elternarbeit muss/kann sein - gute Wege in der Zusammenarbeit.

78 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge/ Referent/in: Heidi Gadinger-Moser Gebühr: 367,00 € Rechnungswesen E503891S01 Termin(e): Di. u. Mi, 06. u. 07.10.20, 09.00 - 16.00 Uhr Di. u. Mi,. 24. u. 25.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr  XB: Finanzbuchführung (2) für Frauen Di. u. Mi, 12. u. 13.01.21, 09.00 - 16.00 Uhr Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wich- Di. u. Mi, 09. u. 10.02.21, 09.00 - 16.00 Uhr tigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und Di. u. Mi, 23. u. 24.03.21, 09.00 - 16.00 Uhr sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betriebli- Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn chen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss möglich. Die Kursgebühr gilt vorbehaltlich der Landesförderung. des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussar- beiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrund-  Qualifizierung zur Praxisanleitung für Erzieher*innen sätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berück- Die Anleitung einer Praktikantin/eines Praktikanten ist eine vielfältige und komplexe sichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland), Umkehr der Steuer- Anforderung für jede erfahrene Fachkraft. Die Anleiterin/Der Anleiter ist Kollegin/Kol- schuldnerschaft, geleistete und erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur lege, aber auch erstes berufliches Rollenvorbild. Sie/Er vermittelt auf dem Hintergrund Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens, des Umlaufver- ihrer/seiner beruflichen Erfahrung Wissen über die Einrichtung und die pädagogische mögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbe- Arbeit, leitet in konkreten Praxissituationen an, fördert die Entwicklung zur Erzieherper- trages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen sönlichkeit und beurteilt die Leistungen im Praktikum. Sie/Er gestaltet aktiv den Anlei- Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen tungsprozess, führt beratende Gespräche und arbeitet mit der zuständigen Fach- Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt wer- schule zusammen. Diese Aufgabe erfordert Einfühlungsvermögen sowie persönliche den, und Ihr Rechtsstandwissen sollte nicht älter als zwei Jahre sein. und fachliche Kompetenz. In der Fachschulverordnung Sozialwesen von 2005 ist die Zusatzqualifikation "Praxis- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum anleitung" als verbindlich für diejenigen festgeschrieben, die Erzieher*innen und Heil- Referent/in: Sabine Dromnitzki erziehungspfleger*innen im Berufspraktikum ausbilden wollen. Die Fortbildung ist für Gebühr: 162,00 / 303,00 € (6-7 TN) Erzieher*innen in Kindertagesstätten konzipiert, die sich nach zweijähriger Berufser- inkl. Lehrbuch im Wert von 24,95 € und fahrung für die Anleitung von Praktikant*innen qualifizieren wollen. Sie gibt einen Ein- Übungsbuch im Wert von 27,95 € blick in das neue, handlungsorientierte Lernfeldkonzept, das dem Lehrplan für die Er- Der Kurs wird ab 8 Teilnehmerinnen aus Mitteln zieher*innen-Ausbildung zugrunde liegt und vermittelt und vertieft Rollen-, Methoden- des Landes Rheinland-Pfalz zur Gleichstellung und Reflexionskompetenz zur Vorbereitung, Gestaltung, Vertiefung und zum Ab- von Mann und Frau gefördert und kann dann zu schluss des Anleitungsprozesses. einer ermäßigten Gebühr angeboten werden. Verbindlicher Teil der Qualifizierung ist das Erstellen eines konkreten Ausbildungspla- E505014S01 Termin(e): 15 x ab Sa. 31.10.20, 09.00 - 12.00 Uhr nes für die eigene Einrichtung. Für das Zertifikat müssen alle sieben Veranstaltungs- tage besucht werden. Im Anschluss an dieses Seminar können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten), über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Anmeldung Folgende Themen werden bearbeitet: zur Prüfung ist eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 75,00 Euro zu entrichten. Prüfungstermin: Samstag nach dem letzten Kurstermin Modul 1 (2 Tage): Die bestandene Prüfung ist u.a. verpflichtende Teilqualifikation zum Abschluss "Ge- Rahmenbedingungen: Das Lernfeldkonzept und der Lehrplan der Ausbildung zur/zum prüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB)", ist aber auch zur Wiederholung bzw. Auffri- Erzieher/in in Rheinland-Pfalz, meine Rolle, deine Rolle: Die eigene Rolle als Anlei- schung von Buchführungskenntnissen geeignet. ter*in, Mentor*in Modul 2 (2 Tage): Planung und Strukturierung von Gesprächen, Feedback geben und empfangen, Kon- flikte und Krisen, Motivation und Lernmöglichkeiten, Reflexion: Bewerten und Beurtei- len des Praktikums, der Anleitung und des Ausbildungsplanes Fortbildungen für Fachkräfte in Modul 3 (2 Tage): Kindertagesstätten Planung und Anleitung in den verschiedenen Phasen, Prozessbegleitung und -steue- rung, einrichtungsspezifische Ausbildungsplanung Modul 4 (1 Tag):  Hauswirtschafter/in (ADD) Gestaltung von Abschiedsprozessen, Präsentation der Ausbildungsplanung Metho- Der Lehrgang der vhs Rhein-Pfalz-Kreis bereitet auf die Abschlussprüfung im Ausbil- den: Theoretischer Input, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen, Fallarbeit, Methoden- dungsberuf Hauswirtschafter/in bei der ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) training, kollegiale Beratung Trier vor. Die Inhalte richten sich nach der Neuordnung im Ausbildungsberuf Hauswirtschaf- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum ter/in, die zum 01.08.2020 in Kraft tritt. Referent/in: Heidi Gadinger-Moser Gebühr: 250,00 € Voraussetzung: 4,5 Jahre Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich E503892S01 Termin(e): Di. 22.09.20, 09.00 - 16.00 Uhr Beginn: Montag, 09. November 2020 Mi. 23.09.20, 09.00 - 16.00 Uhr Lehrgangsdauer: 300 Unterrichtsstunden; ca. 15 Monate (Prüfung im Frühjahr 2022) Di. 03.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr Unterrichtszeit: montags, jeweils 17.30-21.30 Uhr (5 UE), zusätzlich nach Bedarf ei- Mi. 04.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr nige Termine an einem anderen Wochentag oder samstags Di. 19.01.21, 09.00 - 16.00 Uhr Unterrichtsort: Realschule Limburgerhof, Neuhofener Str. 81d Mi. 20.01.21, 09.00 - 16.00 Uhr Gebühr: auf Anfrage Mi. 10.03.21 09.00 - 16.00 Uhr, Anmeldung: Geschäftsstelle der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen, Ulrike Ein Rücktritt ist bei Fortbildungen für Erzieher*innen nur bis 10 Tage vor Kursbeginn Ehmann, Tel.: 0621 5909 3420, E-Mail: [email protected] möglich. Die Kursgebühr gilt vorbehaltlich der Landesförderung. Beratung: vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt, Tina Müller, Tel.: 06235 6022, E-Mail: [email protected]

79 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Limburgerhof, Rudolf-Wihr-Realschule plus cher Marte Meo Verhaltensmodelle - Trainieren und Umsetzen der Marte Meo Tech- Referent/in: Imelda Weilbach, Christiane Groß nik anhand arbeitsnaher Videoclips der Kursteilnehmer*innen - Vorstellung der Inter- Gebühr: auf Anfrage aktionsanalyse E508061Z01 Termin(e): am Mo. 09.11.20, 17.30 - 21.30 Uhr Eine Videoausrüstung ist wünschenswert. Die Ausbildung umfasst sechs Kurstage. Bei kompletter Teilnahme und auf Wunsch erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat Branchenspezifische Fachlehrgänge von Marte Meo International, Eindhoven, Niederlande Termine: 10.09.2020 / 07.10.2020 / 03.11.2020 / 27.11.2020 / 21.12.2020 /  Hochsensible Kinder - erkennen, verstehen und unterstützen 27.01.2021, von 9.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr Hochsensible Kinder erleben die Welt intensiver und detailreicher als andere Kinder, Eindrücke werden umfassender verarbeitet. Etwa jedes fünfte Kind besitzt einen hoch- Die Referentin, Sabine Herrle, ist lizensierte Marte Meo-Supervisorin. sensiblen Wesenszug aufgrund eines empfindlicheren Nervensystems. Das bedeutet beispielsweise eine ausgeprägte Beobachtungsbegabung und Vorstel- Gebühr: 600,00 Euro inkl. Zertifikat. lungskraft, ein feines Gespür für die Stimmungen anderer. Erlebtes kann länger und Unterstützung zur Finanzierung: Förderung über Bildungsprämie oder Qualischeck tiefgreifender emotional nachhallen. Unter sozialen Konflikten und der Vielfalt von All- tagsreizen auf verschiedenen Sinneskanälen leiden hochsensible Kinder schnell. Das Anmeldung mit Bildungsprämie oder Qualischeck: Tina Müller, Tel. 06235 6022, E- bedeutet für pädagogische Begleit- und Bezugspersonen eine größere Herausforde- Mail [email protected] rung im Alltag, feinfühlig die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen. Ort: Limburgerhof, Speyerer Str. 97, Marte Meo Pfalz In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen und vielseitige praktische Anregun- Referent/in: Sabine Herrle gen, hochsensible Kinder zu erkennen, besser zu verstehen und in ihrer Entwicklung Gebühr: 600,00 € zu unterstützen. Angesprochen sind Lehrer*innen, Erzieher*innen, (Sozial-) Pädagog- E508099Z02 Termin(e): Do. 10.09.20, 09.00 - 16.00 Uhr *innen, Sozialarbeiter*innen, Coaches, Trainer*innen und Interessierte, die mit Kindern Mi. 07.10.20, 09.00 - 16.00 Uhr arbeiten oder diese begleiten. Di. 03.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr Fr. 27.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr Seminarinhalte: Mo. 21.12.20, 09.00 - 16.00 Uhr  Informationen zum Thema Hochsensibilität Mi. 27.01.21, 09.00 - 16.00 Uhr,  Erfassen hochsensibler Bereiche anhand verschiedener Beispiele  Kennenlernen von Einschätzungsbögen zur Hochsensibilität  Annäherung zum Verstehen einer hochsensiblen Wahrnehmung durch praktische Selbsterfahrung  Marte Meo Therapist / Colleague-Trainer  Kennenlernen und Erfahren hilfreicher Übungen zur Reizfokussierung, In Zusammenarbeit mit Marte Meo Pfalz Entlastung und Entspannung Dieser Ausbildungsgang eignet sich besonders für alle Fachleute, die in beratender  Klärung des Bezugs zur eigenen Sensibilität Funktion Klienten oder Fachpersonal begleiten oder individuelle Prozesse bei Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen anregen und unterstützen. Der Lehrgang befä- Methoden: higt dazu, Klienten unterschiedlichen Alters und Problemstellung zu beraten und zu  Interaktive und informative Impulsvorträge zu den Bausteinen Erkennen, begleiten. Verstehen und Unterstützen von Hochsensibilität,  Plenums- und Gruppenübungen, (Selbst)Reflexions-Aufgaben, Selbster- Ausbildungsinhalte, Teilnahmevoraussetzungen und Ablauf: fahrungs- und Grundsätzlich baut die Ausbildung auf dem Praktikerkurs und dem dort erreichten Ba-  Entspannungsübungen siswissen über die Marte Meo Methode auf. Voraussetzung für die Teilnahme am Therapeuten-/Kollegentrainerkurs ist deshalb immer der Praktikerkurs. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Daniela Heil Im Einzelnen umfasst die Ausbildung folgende Inhalte: Gebühr: 150,00 € Handhabung der Videotechnik - Kenntnisse über das Marte Meo Konzept zur kindli- inkl. Seminarunterlagen chen Entwicklung und unterstützendes Verhalten seitens des Erwachsenen - Erlernen E508097S02 Termin(e): Do. 19.11.20, 10.00 - 15.00 Uhr der Interaktionsanalyse aus den Videoclips - Verbindung von Marte Meo und dem ei- Fr. 20.11.20, 10.00 - 15.00 Uhr, genen Arbeitsalltag - Erstellen einer professionellen Entwicklungsdiagnose nach Marte Meo - Verknüpfung der Marte Meo Information mit dem Entwicklungs-/Unterstützungs- bedarf des Klienten - Erstellen einer Marte Meo Arbeitsliste für das professionelle Han- deln - Fähigkeit entwicklungsfördernde Videobilder zu erkennen und auszuwählen -  Marte Meo Praktiker*in Übungen zum Beratungsgespräch nach Marte Meo (Review) - Ablauf einer Marte In Zusammenarbeit mit Marte Meo Pfalz Meo Beratungseinheit - Verknüpfung der Marte Meo Information Diese Ausbildung bietet Fachpersonal die Möglichkeit, erworbene Marte Meo-Basisin- formationen in ihren persönlichen Arbeitsalltag zu integrieren. Anhand von arbeitsna- Das Erstellen von Entwicklungsdiagnosen und der Umgang mit Marte Meo Checklis- hen Videos werden Marte Meo-Informationen sehr individuell erläutert und Verhaltens- ten zur Erarbeitung von Interaktionsanalysen wird im Rahmen der Ausbildung neben möglichkeiten aufgezeigt, die der Entwicklungsunterstützung gesunder Klienten der Einübung der Marte Meo Beratungsgespräche (der so genannten Reviews) ge- ebenso zu Gute kommen, wie Klienten mit besonderen Bedürfnissen und / oder auffäl- lernt. ligem Verhalten. Während der Seminar- und Supervisionstage wird mit Alltagsvideos der Teilnehmen- Kursinhalte: den gearbeitet. Dies ist die Kraft der sehr individuellen Methode. Fachleute untereinan- Basisinformation Marte Meo (Vorstellung der Methode) - Information der Marte Meo der profitieren von dieser Art der ganz persönlichen Video-Supervision und haben Elemente im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklungsunterstützung - Verbin- Trainingsmöglichkeiten, die sofort in ihren jeweiligen Arbeitsalltag integrierbar sind. dung der Marte Meo Elemente zum jeweiligen Arbeitsfeld - Vorstellung unterschiedli- Eine Videoausrüstung ist Voraussetzung für die Teilnahme.

80 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Die Ausbildung umfasst 13 Fortbildungs-/Supervisionstage und ein Tag Abschlussprä- Alphabetisierung sentation.

Die Ausbildung zum Kollegentrainer entspricht im Wesentlichen dem Ausbildungs-  Lesen und Schreiben lernen für Erwachsene gang des Marte Meo Therapeuten und empfiehlt sich dann, wenn verschiedene Fach- Angesprochen sind Menschen, die nur mit Schwierigkeiten oder gar nicht lesen und kräfte im selben Team den gleichen Arbeitsauftrag haben und durch die Marte Meo schreiben können. In einer kleinen Lerngruppe und in vertrauensvoller Atmosphäre Methode gleichermaßen profitieren können. können Erwachsene Lesen und Schreiben lernen oder bereits vorhandene Kennt- nisse auffrischen und vertiefen, um den Alltag besser bewältigen zu können. Abschluss: Wenn Sie jemanden kennen, der Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat, Die Ausbildung schließt mit einer Zertifikationsarbeit (schriftliche Dokumentation von machen Sie ihn bitte auf das Angebot der Volkshochschule aufmerksam. Teilnehmen vier bis sechs erfolgreichen Marte Meo Prozessen aus dem persönlichen Arbeitsbe- können deutsche Muttersprachler*innen und alle, die sich auf Deutsch verständigen reich) und einer Videoverlaufspräsentation eines Prozesses ab. können. Die regelmäßige Teilnahme an den vereinbarten Seminar- bzw. Supervisionstagen Die Kurse können wegen finanzieller Förderung des Landes Rheinland-Pfalz zu einer wird vorausgesetzt und ist Bedingung für den Erhalt des Zertifikats. geringen Gebühr angeboten werden.

Termine: 28.09.2020 / 26.11.2020 / 22.12.2020 / 28.01.2021 / 02.03.2021 / Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum 08.04.2021 / 10.05.2021 / 15.06.2021 / 19.07.2021 / 14.09.2021 / 26.10.2021 / Referent/in: Barbara Degen 26.11.2021 / 21.12.2021 / 24.01.2022 Gebühr: 36,00 € von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Limburgerhof, Speyerer Str. 97 E701001Z02 Termin(e): 10 x ab Mi. 23.09.20, 18.30 - 20.00 Uhr

Referentin: Sabine Herrle, lic. Marte Meo Supervisorin Anmeldung und Beratung: vhs-Bildungszentrum, Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail [email protected] Gebühr: 1.450,00 Euro zzgl. 50,00 Euro für das international anerkannte Zertifikat. Unterstützung zur Finanzierung: Förderung über Qualicheck

Anmeldung mit Qualischeck: Tina Müller, Tel. 06235 6022, E-Mail tina.mueller@kvhs- rpk.de

Ort: Limburgerhof, Marte Meo Pfalz Referent/in: Sabine Herrle Gebühr: 1.500,00 € inkl. 50,00 Euro für das international anerkannte Zertifikat E508100Z02 Termin(e): 14 x ab Mo. 28.09.20, 09.00 - 16.00 Uhr

81 Wie finanziere ich meine berufliche Weiterbildung? Prämiengutschein max. 500,00 € (50 % der Kursgebühr) für 1 Kurs im Kalenderjahr. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Wer wird gefördert? über den Aufenthaltstatus, falls keine deutsch Staatsbürgerschaft vorliegt, Erwerbstätige (durchschnittl. mind. 15 Stunden pro Woche), mit zu versteuern- Beschäftigungsnachweis. dem Jahreseinkommen von max. 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsam Wie wird der Gutschein eingelöst? Veranlagten) Auch: Beschäftigte in Elternzeit mit laufendem Arbeitsvertrag Kurs auswählen, den Gutschein vor Rechnungsstellung abgeben, und erwerbstätige Rentner/innen. die übrigen 50 Prozent der Kosten dort zahlen. Was wird gefördert? Wichtig: Vor Kursbeginn / Rechnungsstellung beraten lassen! Maßnahmen, die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die dem beruflichen Fortkommen dienen, die außerhalb des Betriebes, dem die/der Begünstigte Weitere Infos: angehört, stattfinden und die über arbeitsplatzbezogene Anpas sungs fortbildun- www.bildungspraemie.info oder unter 0800/2623 000 gen hinausgehen. Die Maßnahme darf nicht mehr als 1000 Euro kosten, wenn Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist anerkannte Beratungsstelle sie in Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt oder für die Bildungsprämie. Schleswig-Holstein statt findet. Wie wird gefördert? Ihre Ansprechpartnerin im vhs-Bildungszentrum Der Gutschein wird im Beratungsgespräch ausgehändigt, wenn die in Schifferstadt, Neustückweg 2: Voraussetzungen erfüllt sind. Tina Müller, Tel. 06235/6022, Unbedingt mitbringen: Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein, E-Mail [email protected] Personalausweis), letzter (oder vorletzter) Einkommensteuerbescheid oder Bitte vereinbaren Sie für das Beratungsgespräch ersatzweise eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NVB) oder eine Lohn be- einen Termin. scheinigung des Arbeitgebers mit Selbstauskunft zum Einkommen, Nachweis

QualiScheck max. 600,00 € (60 % der Kursgebühr) für 1 Kurs pro Jahr

Wer wird gefördert? Wie wird gefördert? Abhängig Beschäftigte mit Wohn- oder Arbeitssitz in Rheinland-Pfalz mit Ausgabe durch das LSJV nach vorherigem Antrag. zu versteuerndem Jahreseinkommen von mehr als 20.000 € (40.000 € Sie erhalten den Gutschein mit der Post. bei gemeinsam Veranlagten) oder mit niedrigerem Einkommen, wenn Bitte ggf. Fristen beachten! Anträge müssen spätestens zwei Monate vor die Kosten der Weiterbildungskurse höher als 1000 € sind. Kursbeginn gestellt sein. Auch: Beschäfigte in Elternzeit mit gültigem Arbeitsvertrag. Wie wird der Gutschein eingelöst? Was wird gefördert? Kurs auswählen, Gutschein vor der Anmeldung beantragen, Teilnahme Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen bestätigen lassen, 60 % Erstattung über den Gutschein. wie z.B. EDV, Sprachen, Betriebswirtschaft, Sozialberufe und Pflege uvm. Nicht gefördert werden u.a. Arbeitsplatz bezogene Anpassungsqualifikationen Weitere Infos und Antragsformular: wie Maschinenbedienkurse, freizeitorientierte Kurse, Erwerb eines Kostenfreie Rufnummer: 0800 5 888 432 (mo-fr von 8-18 Uhr) Führerscheins, Teilnahme an Messen und Fachtagungen. E-Mail: [email protected], Internet: www.qualischeck.rlp.de Die Kursgebühr muss mindestens 100,00 € betragen.

Aufstiegs-BAFöG 40 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (einkommens- und vermögensunabhängiger Zuschuss ohne Rückzahlungsverpflichtung) zzgl. max. 60 % als günstig verzinstes Bankdarlehen zzgl. einkommens- und vermögensabhängiger Unterhalt (teils Zuschuss, teils Darlehen). Bei Bestehen der Prüfung werden auf Antrag bis 40 % des Darlehens erlassen.

Wer wird gefördert? Wie wird die Förderung beantragt? Alle, die sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine Schriftlicher Förderantrag bei den kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung anspruchsvolle berufliche Fortbildungsschulung in Voll- oder Teilzeit bei den Kreisen und kreisfreien Städten am ständigen Wohnsitz (Förderung ab vorbereiten. Und das unabhängig vom Alter. Maßnahmebeginn, frühestens ab Antragsmonat) Nicht gefördert werden Hochschulabsolventen mit Masterabschluss Weitere Infos: www.aufstiegs-bafoeg.de (oder gleichwertig). Beratung: Kommunale Ämter für Ausbildungsförderung Was wird gefördert? Prüfungsvorbereitende Aufstiegsfortbildungen mit mind. 400 Ustd. bis Bei der vhs Rhein-Pfalz-Kreis können Sie den Prämiengutschein max. 24 bzw. 48 Monate Dauer. Die Lehrgänge der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, der Bildungsprämie und den QualiScheck einlösen. die förderungsfähig sind, sind im Programmheft mit dem Logo In unserem Angebot finden sie auch Lehrgänge, die durch „Aufstiegs-BAFöG“ gekennzeichnet. das Meister-Bafög gefördert werden können.

82 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Kursgebühren sparen: BILDUNGSPRÄMIE

Bin ich für einen Bildungsprämiengutschein berechtigt?

JA-Fragen 1. Sind Sie erwerbstätig (Arbeitszeit durchschnittlich mind. 15 Std./Wo.) q ja q nein 2. Haben Sie ein zu versteuerndes Jahreseinkommen unter 20.000,- € (gemeinsam veranlagt 40.000,- €)? q ja q nein 3. Haben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder besitzen Sie eine Aufenthaltserlaubnis der EU? q ja q nein 4. Unterstützt die gewünschte Weiterbildung Ihre Beschäftigungsfähigkeit und kostet max. 1000 Euro (Anbieter in Rheinland-Pfalz)? q ja q nein *Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen NEIN-Fragen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. 5. Sind Sie erwerbsunfähig oder erhalten Sie Arbeitslosengeld I / II? q ja q nein 6. Möchten Sie eine betriebliche, gesundheitsfördernde oder freizeitorientierte Weiterbildung? q ja q nein Haben Sie die 7. Sind Sie Schüler/in oder Student/in? q ja q nein Ja-Fragen (Nr. 1-4) 8. Wurde bereits eine Förderung für die gewünschte Weiterbildung mit JA und die beantragt, bzw. war dies beabsichtigt? q ja q nein Nein-Fragen (Nr. 5-9) 9. Handelt es sich um ein Einzelcoaching? q ja q nein mit NEIN beantwortet, dann sind Sie mögli- Wenden Sie sich bitte an Ihre Bildungsberatungsstelle: cherweise für einen vhs-Bildungszentrum in Schiffertstadt, Neustückweg 2 Bildungsprämiengut- Tina Müller, Telefon 06235 6022, E-Mail: [email protected] schein* berechtigt.

Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin und bringen Sie bitte folgende Unterlagen zwingend mit: l Lichtbildausweis l Einkommensteuerbescheid des letzten oder vorletzten Kalenderjahres oder Nichtveranlagungsbescheini gung (NVB) oder Lohnbescheinigung des Arbeitgebers l Aufenthaltserlaubnis (falls Sie nicht deutscher Staatsbürger sind) l Beschäftigungsnachweis

Kursgebühren sparen: QUALISCHECK

Bin ich für einen QualiScheck berechtigt?

JA-Fragen 5 1. Möchten Sie sich beruflich weiterbilden? q ja q nein 2. Verdienen Sie mehr als 20.000 € im Jahr (40.000 € bei gem. Veranlagten) oder kostet der Kurs mehr als 1000 €? q ja q nein 3. Sind Sie abhängig Beschäftigte/r mit Wohnsitz in RLP? q ja q nein 4. Kostet der Kurs mindestens 100 €? q ja q nein 5. Haben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder besitzen Sie eine Aufenthaltserlaubnis der EU? q ja q nein NEIN-Fragen 6. Sind Sie erwerbsunfähig oder erhalten Sie Arbeitslosengeld I / II? q ja q nein 7. Dient Ihre Weiterbildung zur Arbeitsplatz bezogenen Anpassungsqualifikation? (z. B. Maschinenbedienkurse ) q ja q nein 8. Dient diese Weiterbildung der Erholung, Unterhaltung oder Haben Sie die dem Erwerb des Führerscheins? q ja q nein Ja-Fragen (Nr. 1-5) 9. Dient es zur Teilnahme an Messen oder Fachagenturen oder zur sportlichen Bestätigung? q ja q nein mit JA und die 10. Wurde bereits eine Förderung für die gewünschte Weiterbildung Nein-Fragen (Nr. 6-10) beantragt, bzw. war dies beabsichtigt? q ja q nein mit NEIN beantwortet, dann sind Sie Wenden Sie sich bitte an: möglicherweise Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), Telefon 0800 5 888 432, www.qualischeck.rlp.de Qualischeck berechtigt. Wenn Ihr Antrag bestätigt wurde, dann melden Sie sich bitte bei der:

Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis vhs Rhein-Pfalz-Kreis | Geschäftsstelle | Telefon 0621 5909 3500 | E-Mail: [email protected]

••• Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 83 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Windows 10: Dateiverwaltung richtig gemacht  Sie möchten Ihren Computer aufräumen und Ordnung in Ihre Ordner und EDV und Medien Dateien bringen? Ihre Ansprechpartnerin: Sibylle Rösner  Sie möchten USB-Sticks, CDs/DVDs und externe Festplatten einsetzen?  Sie möchten Ihre Fotos von der Kamera auf den PC übertragen? Tel. 06235 9573 345, E-Mail: [email protected]  Sie möchten Programme aus dem Internet herunterladen und auf Ihrem Computer installieren? EDV-Grundlagenkurse Das alles lernen Sie in diesem Workshop, damit auf Ihrem Computer wieder Ordnung herrscht.  Windows 10 für Einsteiger*innen Sie besitzen ein Notebook (Laptop) oder PC mit Windows 10 und niemand kann Sie Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit dem installierten Betriebssystem Windows so richtig beim Kennenlernen des Gerätes und bei den neuartigen Funktionen von 10, sowie Akku und Ladekabel. Windows 10 unterstützen. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule, Inhalte: EDV-Raum Das Notebook oder den Computer kennenlernen - Übungen mit Touchpad und Maus Referent/in: Inge Lange - Bedienung der Benutzeroberfläche - System starten und beenden - Vertraut machen Gebühr: 30,00 / 39,00 € (6-7 TN) / 55,00 € (4-5 TN) mit der Fenstertechnik - Startmenü und Taskleiste - Anlegen und Verwalten von Da- E800021W01 Termin(e): 2 x ab Mo. 26.10.20, 09.00 - 12.00 Uhr teien und Ordnern - Arbeiten mit externen Datenträgern ( USB-Stick) - Nutzung des Internets. Gerne können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen, mit Akku und Ladekabel.  Einzelunterricht - Fit am PC Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Sie haben ein Problem mit Ihrem PC oder Laptop. Hier erhalten Sie ganz persönliche Referent/in: Dagmar Hohlüchte Hilfe. Sie können zwei bis vier Unterrichtseinheiten (à 45 min) buchen. Der Einzelun- Gebühr: 68,00 / 86,00 € (6-7 TN) / 101,00 € (5 TN) / terricht kann im Bildungszentrum oder, bei Bedarf, bei Ihnen zu Hause stattfinden. 122,00 € (4 TN) / 158,00 € (3 TN) Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop verwenden. Eine UE kostet 30 €. einschließlich Lernmaterial E800015S02 Termin(e): 4 x ab Do. 29.10.20, 09.00 - 12.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Mark Meck Gebühr: 30,00 € E800040S04 Termin(e): 1 x am Mo. 31.08.20, 09.00 - 12.00 Uhr  Computer für Einsteiger*innen - EDV Grundlagen E800040S05 Termin(e): 1 x am Mo. 12.10.20, 09.00 - 12.00 Uhr Sie befassen sich zum allerersten Mal mit dem Computer und haben keine oder nur E800040S06 Termin(e): 1 x am Mo. 07.12.20, 09.00 - 12.00 Uhr geringe Vorkenntnisse? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Vom Anschalten des PCs, über den Umgang mit Maus und Tastatur bis zum selbstständigen Schrei- ben, Speichern und Ausdrucken von Texten ist alles dabei. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie im Internet recherchieren und Suchanfragen for-  In 10 Schritten zum sicheren PC mulieren können. Sie lernen die Möglichkeiten des PCs kennen und die Programme Wer Daten von anderen Computern oder aus dem Internet übernimmt, setzt sich der zielsicher zu nutzen. Gefahr von Viren, Trojanern und Hackerangriffen aus. Wie schützt man seinen PC o- Die Inhalte werden sehr ausführlich, in ruhigem Tempo und verständlich vermittelt und der sein Netzwerk? Welche Software ist geeignet? zur Vertiefung wiederholt. Inhalte: Virenarten - Hackerangriff - Angriffstaktiken - Abwehrmanöver - Software und Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Installation. Referent/in: Mark Meck Gebühr: 34,00 / 45,00 € (6-7 TN) / 67,00 € (4-5 TN) / Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse. 90,00 € (3 TN) Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Tablet mit Ladekabel mit. E800017S02 Termin(e): 4 x ab Mo. 14.09.20, 09.30 - 11.45 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Referent/in: Thomas Kreichgauer Gebühr: 21,00 / 28,00 € (6-7 TN) / 42,00 € (4-5 TN)  Windows 10 - Schnell und sicher bedienen E800052D01 Termin(e): 1 x am Mo. 09.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr In diesem Kurs lernen Sie kompakt und anschaulich alle Neuerungen und Änderun- Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude gen von Windows 10 kennen. Lernen Sie, wie Sie schnell und effektiv mit dem neuen Berghausen, Saal 28 Startmenü und den Apps arbeiten und wie Sie das Suchfeld optimal nutzen können. Referent/in: Thomas Kreichgauer Viele praktische Tipps helfen Ihnen, sich schnell in Windows 10 zurechtzufinden. Gebühr: 16,00 / 22,00 € (6-7 TN) / 32,00 € (4-5 TN) / Inhalte: 43,00 € (3 TN)  Die neuen Funktionen von Windows 10 E803050R01 Termin(e): 1 x am Mo. 26.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr  Microsoft Store und das Arbeiten mit Apps  Programme aufrufen und beenden  Datei-, Ordner- und Systemverwaltung  u.v.m.  MS Word Grundkurs - am Beispiel von Bewerbungen erlernen Das mit Abstand am häufigsten eingesetzte Anwenderprogramm auf dem PC und Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum wichtig für Ausbildung, Studium und Beruf ist die Textverarbeitung. Anhand des prakti- Referent/in: Dagmar Hohlüchte schen Beispiels eines Bewerbungsanschreibens und eines tabellarischen Lebenslaufs Gebühr: 37,00 / 46,00 € (6-7 TN) / 64,00 € (4-5 TN) / lernen Sie den Umgang mit Microsoft Word 2016 kennen. Dazu gehört neben dem 82,00 € (3 TN) Formatieren von Texten das Erstellen einer Briefvorlage, Kopf- und Fußzeile und der einschließlich Lernmaterial sichere Umgang mit Tabellen. E800018S02 Termin(e): 2 x ab Do. 20.08.20, 09.00 - 12.00 Uhr

84 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Es kann gern der eigene Laptop mitgebracht werden. Bitte, wenn bereits vorhanden, Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Zeugnisse und ein hochwertiges Passfoto für die Bewerbung - auf einem Stick oder Referent/in: Michael Kus schon auf dem eigenen Laptop abgespeichert - mitbringen. Gebühr: 48,00 / 64,00 € (6-7 TN) / 96,00 € (4-5 TN) / 128,00 € (3 TN) Bitte haben Sie Verständnis, dass in diesem Kurs vor allem die Anwendung "MS E801020S06 Termin(e): Mo. 09.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr Word" im Vordergrund steht und nicht das Erstellen von einwandfreien Bewerbungs- Di. 10.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr unterlagen. Mi. 11.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr

In der Kursgebühr ist das Buch "Word 2016 Grundlagen" enthalten. So kann nach Ende des Kurses weiter an den Themen gearbeitet werden.  MS EXCEL Aufbaukurs Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Spezielle Funktionen einsetzen, professionelle Diagramme erstellen, komplexe Aus- Referent/in: Dagmar Hohlüchte wertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und vieles mehr: In diesem Seminar erlernen Gebühr: 42,00 / 52,00 € (6-7 TN) und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel Der Kurs wird aus Mitteln des Landes Rhein- und lernen, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren land-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und können. Frau gefördert. Inhalte: Listenfunktion und Filter - Weiterführende Funktionen - Daten konsolidieren - E801012S01 Termin(e): Di. 11.08.20, 15.00 - 17.15 Uhr Pivot-Tabellen - Datentabelle - Zielwertsuche - Szenarien erstellen - Spezielle Dia- Do. 13.08.20, 15.00 - 17.15 Uhr gramme. Fr. 14.08.20, 15.00 - 17.15 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Michael Kus Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) / 72,00 € (4-5 TN) / 93,00 € (3 TN)  Plakate, Flyer, Broschüren gestalten mit MS Word E801026S01 Termin(e): 1 x am Sa. 21.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Hilfe der Textverarbeitungssoftware Word Aus- hänge, Flyer, Plakate oder Broschüren erstellen. Die erlernten Techniken und Tricks können Sie beruflich, privat oder auch im Verein oder Ehrenamt vielfältig einsetzen. Anhand konkreter Beispiele und detaillierter Schritt-für-Schritt Anleitungen wird das  MS PowerPoint und Präsentationstechniken notwendige Wissen sicher und systematisch vermittelt. Übungen helfen, die erworbe- Mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint können Sie Informationen und Ergeb- nen Techniken gleich anzuwenden. nisse vor Publikum perfekt inszenieren. Im diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen aufbereiten und ihre individuelle Präsentation umsetzen. Gerne können sie ihr eigenes Laptop/Notebook mitbringen. Inhalte: Grundlagen Präsentationstechnik - 10 Schritte zur Präsentation - Folien er- stellen - Design wählen und anpassen - Einfügen von Textfeldern, Grafiken, Organi- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum grammen, Tabellen und Diagrammen, Musik und Videos - Übergänge und Animatio- Referent/in: Michael Kus nen. Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) / 72,00 € (4-5 TN) / Gerne können Sie Ihr eigenes Laptop/Notebook mit MS Office, Akku und Ladekabel 93,00 € (3 TN) bringen. E801013S02 Termin(e): 1 x am Sa. 10.10.20, 09.00 - 16.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Michael Kus Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) / 64,00 € (4-5 TN) /  MS EXCEL Grundkurs 86,00 € (3 TN) Sie werden systematisch in die Funktionen der Tabellenkalkulation MS-Excel einge- E801051S03 Termin(e): Mo. 31.08.20, 17.30 - 20.30 Uhr führt und gewinnen einen umfassenden Überblick anhand praxisorientierter Beispiele. Di. 01.09.20, 17.30 - 20.30 Uhr, Mit zahlreicher Übungen erhalten Sie den effektiven Einstieg in die vielfältigen Mög- Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) / 72,00 € (4-5 TN) / lichkeiten von MS-Excel. Ziel ist die sichere und selbstständige Anwendung von MS- 93,00 € (3 TN) EXCEL und das ansprechende Gestalten von Tabellen. E801051S04 Termin(e): 1 x am Sa. 07.11.20, 09.00 - 16.00 Uhr

Inhalte: Bedienungsgrundlagen - Aufbau des Arbeitsblattes - Steuerung - Zellen - Zell- inhalte und Bezüge - Tabellen gestalten - einfache Formeln und Funktionen - Filtern und Sortieren - Diagramme erzeugen - Druckoptimierung.  Microsoft Outlook - Mail- und Terminmanagement Outlook ist das meistbenutzte E-Mail Programm der Welt. Aber Outlook geht weit über Gerne können Sie Ihr eigenes Laptop/Notebook mit MS Office, Akku und Ladekabel die E-Mail Verwaltung hinaus. Neben der klassischen Funktion als reines E-Mail-Pro- bringen. gramm hilft Ihnen Outlook, Termine professionell zu verwalten, Aufgaben zu planen, Termine einzuhalten, Kunden in einer Datenbank zu pflegen. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Themen: Grundlagen und Bedienoberfläche - Kontakte verwalten - Adressbuch nut- Referent/in: Michael Kus zen und Verteilerlisten erstellen - Termine und Besprechungen planen - elektroni- Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) / 72,00 € (4-5 TN) / schen Kalender nutzen - Aufgaben einrichten und verwalten - Posteingang organisie- 93,00 € (3 TN) ren und grundlegende E-Mail-Funktionen verwenden - Journale zur Dateiverwaltung E801020S04 Termin(e): 1 x am Sa. 08.08.20, 9.00 - 16.00 Uhr nutzen und mit Notizen arbeiten. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Gebühr: 60,00 / 76,00 € (6-7 TN) / 108,00 € (4-5 TN) / Referent/in: Michael Kus 140,00 € (3 TN) Gebühr: 32,00 / 43,00 € (6-7 TN) / 64,00 € (4-5 TN) / E801020S05 Termin(e): Mo. 21.09.20, 17.30 - 20.30 Uhr 86,00 € (3 TN) Mo. 28.09.20, 17.30 - 20.30 Uhr E801060S03 Termin(e): Mo. 10.08.20, 17.30 - 20.30 Uhr Mo. 05.10.20, 17.30 - 20.30 Uhr Di. 11.08.20, 17.30 - 20.30 Uhr

85 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) / 72,00 € (4-5 TN) / In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagenkenntnisse für den Büroalltag ver- 93,00 € (3 TN) mittelt und vertieft. Er richtet sich speziell an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig E801060S04 Termin(e): 1 x am Sa. 17.10.20, 09.00 - 16.00 Uhr waren und aktuelle EDV Kenntnisse für einen (Wieder-) Einstieg erwerben möchten.

Die Teilnehmerinnen erlernen das Arbeiten mit Windows 10 und den MS Office 2013/2016 Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook: u.a. Dateimanage- ment, Textgestaltung, Serienbriefe, einfache Kalkulationen erstellen und formatieren,  MS Office Kompakt: Word, Excel und PowerPoint Präsentationen erstellen, E-Mails, Termine und Kontakte verwalten. Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC gesammelt und möchten nun Sicher- heit im Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen gewinnen oder Ihre Kennt- Die Module werden einzeln gebucht und können unabhängig voneinander besucht nisse auffrischen? werden. Alle Module zusammen umfassen 11 Termine. Dieser praxisorientierte Kompaktkurs bietet Ihnen einen kompakten Überblick über MS Word, Excel und PowerPoint. Sie lernen die grundlegenden Befehle kennen und er- Der Kurs kann mit einer freiwilligen Xpert ECP R2 Online Prüfung abgeschlossen wer- halten Tipps für die einfache Anwendung. So erfahren sie z.B., wie Sie Geschäfts- den. Für die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Für die Teilnahme an briefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen, einfache Kalkulationen und Dia- den Prüfungen muss einmalig eine ID (Xpert Card) für 12 € erworben werden. Das gramme mit Excel erstellen und Präsentationen mit PowerPoint erzeugen. Prüfungsentgelt beträgt pro Modul zusätzlich 29,95 € (Änderungen vorbehalten).

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum In Modul "MS Excel" erlernen Sie die grundlegenden Techniken zu Excel, Dateiein- Referent/in: Mark Meck gabe, grundlegende Formeln und Funktionen, Diagrammerstellung, Layoutgestaltung Gebühr: 41,00 / 50,00 € (6-7 TN) / 68,00 € (4-5 TN) / etc. 86,00 € (3 TN) Im Kurs kann ein Buch zum Thema "Fit im Büroalltag mit Windows 10 und Office einschließlich Lernmaterial 2016" zum Preis von 13 Euro erworben werden. Das Buch umfasst alle Module (au- E801071S02 Termin(e): 3 x ab Do. 03.09.20, 17.30 - 19.30 Uhr ßer Outlook) und braucht deshalb nur einmalig angeschafft werden.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte  Fit im Büroalltag - EDV-Wiedereinstieg für Frauen - MS WORD Gebühr: 26,00 / 54,00 € (6-7 TN) Sie planen nach einer längeren Pause die Rückkehr in das Berufsleben? Sie wollen Der Kurs wird aus Mitteln des Landes Rhein- Ihr Wissen für die Arbeitsabläufe in Büros auf den neuesten Stand bringen? land-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau gefördert. In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagenkenntnisse für den Büroalltag ver- E801075S06 Termin(e): Fr. 18.09.20, 14.00 - 17.00 Uhr mittelt und vertieft. Er richtet sich speziell an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig Fr. 25.09.20, 14.00 - 17.00 Uhr waren und aktuelle EDV Kenntnisse für einen (Wieder-) Einstieg erwerben möchten. Fr. 02.10.20, 14.00 - 17.00 Uhr,

Die Teilnehmerinnen erlernen das Arbeiten mit Windows 10 und den MS Office 2013/2016 Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook: u.a. Dateimanage- ment, Textgestaltung, Serienbriefe, einfache Kalkulationen erstellen und formatieren,  Fit im Büroalltag - EDV-Wiedereinstieg für Frauen- Präsentationen erstellen, E-Mails, Termine und Kontakte verwalten. MS POWER POINT Sie planen nach einer längeren Pause die Rückkehr in das Berufsleben? Sie wollen Der Kurs kann - wenn alle Module besucht wurden - mit einer freiwilligen Xpert ECP Ihr Wissen für die Arbeitsabläufe in Büros auf den neuesten Stand bringen? R2 Online Prüfung abgeschlossen werden. Für die bestandene Prüfung wird ein Zerti- In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagenkenntnisse für den Büroalltag ver- fikat ausgestellt. Für die Teilnahme an den Prüfungen muss einmalig eine ID (Xpert mittelt und vertieft. Er richtet sich speziell an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig Card) für 12 € erworben werden. Das Prüfungsentgelt beträgt pro Modul zusätzlich waren und aktuelle EDV Kenntnisse für einen (Wieder-) Einstieg erwerben möchten. 29,95 € (Änderungen vorbehalten). Die Teilnehmerinnen erlernen das Arbeiten mit Windows 10 und den MS Office In Modul "MS Word" erlernen Sie die grundlegenden Techniken zu Word, Text- und 2013/2016 Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook: u.a. Dateimanage- Layoutgestaltung, Dokumentenvorlage nutzen, Serienbriefe erstellen etc. Außerdem ment, Textgestaltung, Serienbriefe, einfache Kalkulationen erstellen und formatieren, wird auf das Thema "Dateiverwaltung" eingegangen. Präsentationen erstellen, E-Mails, Termine und Kontakte verwalten.

Im Kurs kann ein Buch zum Thema "Fit im Büroalltag mit Windows 10 und Office Der Kurs kann mit einer freiwilligen Xpert ECP R2 Online Prüfung abgeschlossen wer- 2016" zum Preis von 13 Euro erworben werden. Das Buch umfasst alle Module (au- den. Für die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Für die Teilnahme an ßer Outlook) und muss deshalb nur einmalig angeschafft werden. den Prüfungen muss einmalig eine ID (Xpert Card) für 12 € erworben werden. Das Prüfungsentgelt beträgt pro Modul zusätzlich 29,95 € (Änderungen vorbehalten). Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte In Modul "MS Power Point" erlernen Sie die Grundlagen der Folienbearbeitung, Foli- Gebühr: 36,00 / 72,00 € (6-7 TN) entexte eingeben und gestalten, Objekte erzeugen und gestalten, Präsentationen Der Kurs wird aus Mitteln des Landes Rhein- steuern etc. land-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau gefördert. Im Kurs kann ein Buch zum Thema "Fit im Büroalltag mit Windows 10 und Office E801075S05 Termin(e): Fr. 21.08.20, 14.00 - 17.00 Uhr 2016" zum Preis von 13 Euro erworben werden. Das Buch umfasst alle Module (au- Fr. 28.08.20, 14.00 - 17.00 Uhr ßer Outlook) und braucht deshalb nur einmalig angeschafft werden. Fr. 04.09.20, 14.00 - 17.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Fr. 11.09.20, 14.00 - 17.00 Uhr, Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 20,00 / 36,00 € (6-7 TN) Der Kurs wird aus Mitteln des Landes Rhein-  Fit im Büroalltag - EDV-Wiedereinstieg für Frauen- MS EXCEL land-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau gefördert. Sie planen nach einer längeren Pause die Rückkehr in das Berufsleben? Sie wollen E801075S07 Termin(e): Fr. 30.10.20, 14.00 - 17.00 Uhr Ihr Wissen für die Arbeitsabläufe in Büros auf den neuesten Stand bringen? Fr. 06.11.20, 14.00 - 17.00 Uhr,

86 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Fit im Büroalltag - EDV-Wiedereinstieg für Frauen-  Fit im Umgang mit dem Smartphone und Tablet (Android) MS OUTLOOK Sie haben ein Smartphone und/oder Tablet, wissen aber nicht, wie Sie es für Ihre Be- Sie planen nach einer längeren Pause die Rückkehr in das Berufsleben? Sie wollen dürfnisse richtig nutzen und bedienen können? In diesem Kurs soll sich das ändern. Ihr Wissen für die Arbeitsabläufe in Büros auf den neuesten Stand bringen? Sie lernen die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones kennen: von der Bedie- nung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps: Welche macht was, und wo- In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagenkenntnisse für den Büroalltag ver- her bekomme ich sie? In kleinen Schritten und mit ausführlichen Erläuterungen erfah- mittelt und vertieft. Er richtet sich speziell an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig ren Sie, welche Möglichkeiten in diesem kleinen Gerät stecken. waren und aktuelle EDV Kenntnisse für einen (Wieder-) Einstieg erwerben möchten. Sie lernen, wie Sie die Geräte individuell einrichten, SMS, Telefon und Kalenderfunk- Die Teilnehmerinnen erlernen das Arbeiten mit Windows 10 und den MS Office tion nutzen, im Internet surfen, E-Mails und kurze Notizen schreiben, Filme und Fotos 2013/2016 Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook: u.a. Dateimanage- machen und das Mobilgerät mit einem PC oder Laptop verbinden. In diesem Kurs ment, Textgestaltung, Serienbriefe, einfache Kalkulationen erstellen und formatieren, werden neue Apps installiert und bedient. Präsentationen erstellen, E-Mails, Termine und Kontakte verwalten. Begleitend zum Kurs wird die Lernplattform vhs.cloud eingesetzt. Der Kurs kann mit einer freiwilligen Xpert ECP R2 Online Prüfung abgeschlossen wer- den. Für die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Für die Teilnahme an Falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihr Smartphone oder Tablet-PC mit. den Prüfungen muss einmalig eine ID (Xpert Card) für 12 € erworben werden. Das Prüfungsentgelt beträgt pro Modul zusätzlich 29,95 € (Änderungen vorbehalten). Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Klaus Lippert In Modul "MS Outlook" erlernen Sie, wie Sie mit Outlook per E-Mail kommunizieren, Gebühr: 41,00 / 55,00 € (6-7 TN) / 81,00 € (4-5 TN) / Kontakte erstellen, Termine sowie Aufgaben erstellen und verwalten. 108,00 € (3 TN) E802004S04 Termin(e): 3 x ab Mo. 28.09.20, 09.00 - 12.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 20,00 / 36,00 € (6-7 TN) Der Kurs wird aus Mitteln des Landes Rhein-  Smartphone-Kurs für Einsteiger*innen (Android) land-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Sie haben ein Smartphone, wissen aber nicht, wie Sie es für Ihre Bedürfnisse richtig Frau gefördert. nutzen und bedienen können? In diesem Kurs lernen Sie Ihr Gerät mit seinen Grund- E801075S08 Termin(e): Fr. 13.11.20, 14.00 - 17.00 Uhr funktionen sowie die Bedienung und erste Einstellungen kennen. Fr. 20.11.20, 14.00 - 17.00 Uhr, Inhalte: Das Smartphone richtig bedienen - Wischtechnik und virtuelle Tastatur - Die diversen "Knöpfe" bzw. Apps - Pflege - Grundeinstellungen - Telefonieren - Nachrich- ten senden und empfangen - Tipps und Tricks.

 Smartphone-Kurs für Einsteiger*innen (Android) Bitte mitbringen: Ihr eigenes Smartphone (Android) und alles, was Sie beim Kauf des Sie haben ein Smartphone, wissen aber nicht, wie Sie es für Ihre Bedürfnisse richtig Geräts erhalten haben (wird empfohlen). nutzen und bedienen können? In diesem Kurs lernen Sie Ihr Gerät mit seinen Grund- funktionen sowie die Bedienung und erste Einstellungen kennen. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Inhalte: Das Smartphone richtig bedienen - Wischtechnik und virtuelle Tastatur - Die Referent/in: Thomas Kreichgauer diversen "Knöpfe" bzw. Apps - Pflege - Grundeinstellungen - Telefonieren - Nachrich- Gebühr: 32,00 / 42,00 € (6-7 TN) / 63,00 € (4-5 TN) / ten senden und empfangen - Tipps und Tricks. 84,00 € (3 TN) E802004S05 Termin(e): Di. 13.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr Bitte mitbringen: Ihr eigenes Smartphone (Android), Ladekabel und alles, was beim Do. 15.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr, Kauf des Geräts erhalten haben (wird empfohlen).

Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Thomas Kreichgauer  Und plötzlich ist ein Smartphone da Gebühr: 32,00 / 42,00 € (6-7 TN) / 63,00 € (4-5 TN) / Ein Kurs für absolute Anfänger*innen, die noch nie ein mobiles Gerät bedient haben. 84,00 € (3 TN) Es gibt ausreichend Zeit zum Üben. E802004A01 Termin(e): Di. 15.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr Do. 17.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr, Themen: Welche Tasten und Buchsen hat mein Gerät? - Muss ich die Tasten kurz Ort: Altrip, Max-Schule oder lang drücken? - Wo ist die Kamera, und wie wird die Tastatur bedient? - Was be- E802004A02 Termin(e): Di. 27.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr deuten die Symbole und "Bildchen" auf dem Display, und was kann man damit ma- Do. 29.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr, chen? - Wie räume ich meinen Bildschirm auf, und welches sind die sechs wichtigsten Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Einstellungen? E802004D03 Termin(e): Mo. 07.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr Mo. 14.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr, Bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit. Ort: Mutterstadt, Seniorentreff E802004M03 Termin(e): Mi. 28.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Mi. 04.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr, Referent/in: Klaus Lippert Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Gebühr: 21,00 / 27,00 € (6-7 TN) / 41,00 € (4-5 TN) / Berghausen Saal 28 54,00 € (3 TN) E802004R03 Termin(e): Di. 03.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr E802005S03 Termin(e): 2 x ab Mo. 31.08.20, 09.00 - 11.15 Uhr Do. 05.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr,

87 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Smartphone-Vertiefungskurs (Android) Mit den Grundfunktionen Ihres Smartphones sind Sie bereits vertraut, nun möchten Inhalte: Dropbox - Bilder im Netz - Ordner und Dateien für den gemeinsamen Zugriff Sie Ihren Kenntnisstand aber noch erweitern. Dieser Kurs baut auf dem Smartphone- freigeben - Google-Drive oder OneDrive - u.v.a. kurs für Einsteiger*innen auf und erweitert Schritt für Schritt die dort behandelten In- halte. In kleinen Schritten und mit ausführlichen Erläuterungen erfahren Sie, welche Bitte mitbringen: Ihr eigenes Laptop, Notebook, Tablet mit Ladekabel. Möglichkeiten noch in dem kleinen Gerät stecken. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Inhalte: Vertiefung der Grundfunktionen - Kontakte & Kalender einstellen - Zusatz- Referent/in: Michael Kus funktionen und Programme (Apps) - E-Mail und Internet. Gebühr: 16,00 / 22,00 € ( 6-7 TN) / 32,00 € (4-5 TN) / 43,00 € (3 TN) Bitte mitbringen: Ihr eigenes Smartphone (Android) und alles, was beim Kauf des E803002S02 Termin(e): 1 x am Mi. 14.10.20, 17.30 - 20.30 Uhr Geräts erhalten haben (wird empfohlen).

Voraussetzung: Grundkenntnisse. Idealerweise haben Sie den Smartphonekurs für Einsteigerinnen und Einsteiger besucht.  Partnersuche im Internet Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule Für die Partnersuche auch das Internet zu nutzen, ist heute nichts Außergewöhnliches Referent/in: Thomas Kreichgauer mehr. Und die Suche ist dabei nicht nur auf das Finden eines Lebenspartners be- Gebühr: 32,00 / 42,00 € (6-7 TN) / 63,00 € (4-5 TN) / schränkt. Auch neue Freundschaften, Gleichgesinnte (z.B. Vegetarier) oder Leute für 84,00 € (3 TN) gemeinsame Freizeitaktivitäten können über Online Portale gefunden werden. E802011D02 Termin(e): Di. 17.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr Di. 24.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr, In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die zahleichen Dating-Portale, Part- nervermittlungen und Portale für spezielle Zielgruppen im Internet. Worin unterschei- den sie sich? Auf was ist bei der Anmeldung zu achten oder wenn man einen Vertrag abschließt? Welche Fallstricke sind zu vermeiden? Und wie erstelle ich mein persönli-  So wird das Handy zum WLAN-Hotspot ches Online-Profil? Ob Sie nun konkret auf der Suche sind oder nur mal sehen wollen, wie das so geht: In Kein WLAN verfügbar? Erste Hilfe für unterwegs: Das eigene Smartphone als Modem diesem Kurs erhalten Sie nützliche und praktische Informationen zum Thema. bzw. WLAN-Hotspot für Tablet, Note- oder Netbook verwenden. Diese Funktion heißt Tethering und erfreut sich in den letzten Jahren immer mehr Beliebtheit. Wie das funk- Falls Sie sich im Kurs in einer Partnerbörse anmelden möchten, benötigen Sie eine tioniert und worauf sie besonders achten müssen, erfahren Sie in diesem Kurs. gültige E-Mail-Adresse und das dazugehörige Passwort.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Bitte mitbringen: Wenn möglich bringen Sie bitte Ihren eigenen Laptop mit (keine Vo- Referent/in: Thomas Kreichgauer raussetzung). Gebühr: 14,00 / 18,00 € (6-7 TN) / 27,00 € (4-5 TN) / 36,00 € (3 TN) Ort: Altrip, Max-Schule E802055S02 Termin(e): 1 x am Sa. 10.10.20, 10.00 - 13.30 Uhr Referent/in: Thomas Kreichgauer Gebühr: 16,00 / 22,00 € (6-7 TN) / 32,00 € (4-5 TN) / 43,00 € (3 TN) E803012A01 Termin(e): 1 x am Do. 08.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr  Internet und E-Mail Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet Berghausen und E-Mail-Programmen. Sie erfahren, welche Hardwarevoraussetzungen vorhanden E803012R02 Termin(e): 1 x am Di. 06.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr sein müssen und welche Provider (Anbieter von Internetzugängen wie z.B. T-Online oder 1&1) es gibt. Sie lernen, wie der Einkauf über das Internet funktioniert oder Rei- sen gebucht werden können, üben das Erstellen und Versenden von E-Mails und wie man sie erhält. Weitere Themen sind der Einsatz von Recherchetechniken, Downloa-  3, 2, 1 ... Meins! Kaufen und verkaufen bei eBay - Crashkurs den und, wenn noch Zeit bleibt, auch Chatten, das sog. Onlineplaudern (Skype oder MSN-Messenger). In diesem Kurs lernen Sie das Kaufen und Verkaufen von Produkten über das Inter- netportal eBay. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Verkaufen. Wenn Sie als Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit Akku und Ladekabel. erfolgreicher Verkäufer bei eBay aktiv werden wollen, sollten Sie neben dem sicheren Umgang mit eBay auch einige Tipps für "einen besseren Preis" berücksichtigen, die Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghau- Sie im Seminar erhalten. Ein Überblick über die rechtliche Seite des Internet-Verkau- sen Saal 28 fens rundet den Kurs ab. Referent/in: Inge Lange Gebühr: 66,00 / 85,00 € (6-7 TN) / 98,00 € (5 TN) Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Tablet mit Ladekabel mit. einschließlich Lernmaterial E803001R01 Termin(e): 4 x ab Di. 27.10.20, 09.00 - 12.00 Uhr Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Thomas Kreichgauer Gebühr: 16,00 / 26,00 € (5 -7 TN) / 43,00 € (3 - 4 TN) E803017A01 Termin(e): 1 x am Di. 22.09.20, 18.00 - 21.30 Uhr Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule  Die Cloud - Daten speichern im Internet Referent/in: Thomas Kreichgauer Dateien, Fotos, Videos, Notizen und vieles mehr im Internet abspeichern und jederzeit Gebühr: 16,00 / 26,00 € (5 -7 TN) / 43,00 € (3 - 4 TN) und von überall darauf zugreifen können: Kostenlose und nützliche Dienste im Internet E803017D03 Termin(e): 1 x am Mi. 07.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr (Cloud-Dienste) machen das möglich. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Lernen Sie an Beispielen, wie Sie Ihre Daten ohne großen Aufwand austauschen und Referent/in: Dagmar Hohlüchte verwalten können. Gebühr: 27,00 / 44,00 € (5 - 7 TN) / 54,00 € (3 - 4 TN) Speichern und organisieren Sie Ihre Daten im Internet und greifen Sie dazu jederzeit E803017S02 Termin(e): 2 x ab Mo. 30.11.20, 18.00 - 21.00 Uhr von überall darauf zu.

88 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Wordpress für Einsteiger*innen mit Online-Anteilen  "Gimp" - Crashkurs - WordPress ist mittlerweile eines der beliebtesten Content Management Systemen der Bilder mit dem kostenfreien Programm bearbeiten Welt. Auch ohne Programmierkenntnisse haben sie die Möglichkeit interessante Um eigene Bilder bearbeiten und verbessern zu können, benötigt man spezielle Werk- Texte, Fotos oder Produkte einem größeren Publikum mittels Webseiten oder Onli- zeuge. Zu den wichtigsten Instrumenten, die ein gutes Bildbearbeitungsprogramm be- netagebüchern (Blogs) zu zeigen. sitzen sollte, zählen Funktionen zum Zuschneiden und Drehen von Fotos, zum Entfer- Die erforderlichen Schritte sind schnell gemacht und die Möglichkeiten, eigene Vorstel- nen roter Augen und Schärfen verschwommener Bilder. All diese Werkzeuge stellt lungen zur Gestaltung umzusetzen, sind riesig. das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP bereit. In diesem Kurs richtet sich jeder einen kostenlosen Blog bei WordPress ein und lernt, wie die eigenen Ideen schnell und effizient umgesetzt werden können. Dieser Kurs bietet einen leichten Einstieg in Gimp. Schritt für Schritt lernen Sie Arbeits- techniken kennen, mit denen Sie schnell und effektiv Fotos bearbeiten und verbessern Dieser Kurs wird mit Online-Anteilen in der vhs.cloud unterstützt. können. Von einfachen Bildkorrekturen über Retuschen bis hin zu Montagen können sie ihre Fotos gezielt optimieren und kreativ gestalten. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, dann installieren Sie vorab Gebühr: 60,00 / 74,00 € ( 6-7 TN) / 101,00 € (4-5 TN) / bitte die kostenlose Bildbearbeitungssoftware GIMP. Sie können die Software auf der 129,00 € (3 TN) Homepage der Hersteller herunterladen. E803023S01 Termin(e): 2 x ab Sa. 22.08.20, 10.00 - 14.00 Uhr Gerne können Sie zu diesem Seminar eigenes Bildmaterial mitbringen.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte  "Achtung! Sie haben (k)einen Virus" - Gebühr: 46,00 / 59,00 € (5-6 TN) / 87,00 € (3-4 TN) PC-Sicherheit kann so einfach sein einschließlich Lernmaterial Sie wollen wissen, wie man ein sicheres Passwort generiert? Wie Sie Ihr Betriebssys- E804005S03 Termin(e): 2 x ab Do. 01.10.20, 18.00 - 21.00 Uhr tem und Software auf dem aktuellen Stand halten? Was eigentlich Malware ist und wie man sich davor schützt? Und welche Grundregeln Sie sonst noch befolgen soll- ten, um sich und ihren PC vor den häufigsten Gefahren zu schützen?  Bilder und Fotos bearbeiten mit Photoshop Elements In diesem Kurs erhalten Sie wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema PC-Sicher- für Einsteiger*innen heit. Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse können? In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem Programm "Adobe Photoshop Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop oder Tablet mit Ladekabel mit. Elements" aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte kann selbstver- ständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden. Ort: Altrip, Max-Schule Referent/in: Thomas Kreichgauer Inhalte des Kurses: Gebühr: 16,00 / 22,00 € (6-7 TN) / 32,00 € (4-5 TN)  Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten E803050A01 Termin(e): 1 x am Do. 12.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr  Bildbereiche auswählen und ausschneiden Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule  Bilder im digitalen Labor bearbeiten Referent/in: Thomas Kreichgauer  Bildauflösung und Dateigröße für Druck und Internet Gebühr: 16,00 / 22,00 € (6-7 TN) / 32,00 € (4-5 TN) E803050S01 Termin(e): 1 x am Di. 10.11.20, 18.00 - 21.30 Uhr Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum  MS WORD Grundkurs Referent/in: Dagmar Hohlüchte In diesem Kurs erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Textverarbeitung an Gebühr: 26,00 / 35,00 € (6-7 TN) / 52,00 € (4-5 TN) / konkreten praxisnahen Beispielen, um ansprechende Dokumente wie Briefe, Lebens- 70,00 € (3 TN) läufe, Einladungen etc. erstellen zu können. einschließlich Lernmaterial E804015S02 Termin(e): 2 x ab Mi. 16.09.20, 18.00 - 21.00 Uhr Inhalte: Arbeitsoberfläche - Markieren - Erfassen und Bearbeiten von Texten - Korrek- tur - Textbausteine - Dateiverwaltung - Formatieren von Dokumenten - Aufzählung und Nummerierung - Kopf- und Fußzeilen - Layout - Drucken

Gern können Sie ihr eigenes Laptop/Notebook mitbringen.  Bilder bearbeiten mit Lightroom Schnell, einfach und intuitiv Fotos in großartige Bilder verwandeln? Egal, ob Sie Profi- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum oder Hobby-Fotograf/in sind: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Lightroom Ihre Bil- Referent/in: Michael Kus der sowohl bearbeiten, als auch sortieren und vor allem schnell wiederfinden können. Gebühr: 35,00 / 47,00 € (6-7 TN) / 72,00 € (4-5 TN) / Inhalte: Bilder importieren - die "Bibliothek" - Kataloge und Sammlungen - Bilder bear- 93,00 € (3 TN) beiten - Bilder exportieren. E804001S03 Termin(e): 1 x am Sa. 05.09.20, 09.00 - 16.00 Uhr Der Kurs wird mit der Version Lightroom 6 durchgeführt. Gebühr: 48,00 / 64,00 € (6-7 TN) / 96,00 € (4-5 TN) / 128,00 € (3 TN) Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum E804001S04 Termin(e): Mo. 16.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr Referent/in: Dagmar Hohlüchte Di. 17.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr Gebühr: 27,00 / 36,00 € (6-7 TN) / 54,00 € (4-5 TN) / Mi. 18.11.20, 17.30 - 20.30 Uhr, 72,00 € (3 TN) E804020S02 Termin(e): 2 x ab Mo. 26.10.20, 18.00 - 21.00 Uhr

89 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 "Darktable" Crashkurs –  Kalender mit Fotos gestalten Eigene Bilder mit dem kostenlosen Programm bearbeiten Sie würden gerne ein Kalender 2021 mit den schönsten Erinnerungen erstellen und Es muss nicht immer Photoshop Lightroom sein, wenn es um Bildverwaltung und das als Weihnachtsgeschenk an Ihre Liebsten verschenken oder sich auf selbst eine RAW-Entwicklung geht. Auch mit der kostenlosen Software "Darktable" können Sie Freude machen? Ihre Digitalfotos verwalten, aufbereiten und bearbeiten. Das Programm ist auf die Ver- In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt wie Sie im Handumdrehen einen Kalender arbeitung von Rohbilddaten (RAW) spezialisiert, welche digitale Spiegelreflexkameras mit Ihren Fotos gestalten. (DSLR), Systemkameras, einige Kompaktkameras oder Smartphones ausgeben kön- Die Fotos werden am PC ausgewählt und zusammengestellt. nen. Es ist verfügbar für Windows, macOS und Linux. 'Darktable' kann als eigenständiges Eingesetzt wird das Verfahren der Firma CEWE. Programm genutzt werden oder mit dem ebenfalls kostenlosen Bildbearbeitungspro- Bitte mitbringen: Ihre eigenen Fotos auf CD und USB-Stick. gramm GIMP kombiniert werden. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, dann installieren Sie vorab In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit dieser umfangreichen Software. bitte die kostenlose CEWE-Software. Sie können die Software auf der Homepage des Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, installieren Sie vorab bitte die Herstellers herunterladen. kostenlose Bildbearbeitungssoftware Darktable. Sie können die Software auf der Eingesetzt wird die Software der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein für Homepage der Hersteller herunterladen. ein Fotobuch. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit Akku und Ladekabel und der installierten Gerne können Sie zu diesem Seminar eigenes Bildmaterial mitbringen. CEWE-Software, sowie Ihre eigenen Fotos auf CD oder USB-Stick. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Die kostenlose CEWE-Software können Sie auf der Homepage des Herstellers herun- Referent/in: Dagmar Hohlüchte terladen. Gebühr: 31,00 / 44,00 € (5-6 TN) / 72,00 € (3-4 TN) Ort: Mutterstadt, Seniorentreff einschließlich Lernmaterial Referent/in: Inge Lange E804027S01 Termin(e): 2 x ab Mo. 07.09.20, 18.00 - 21.00 Uhr Gebühr: 16,00 / 19,00 € ( 6-7 TN) / 28,00 € (4-5 TN) / 36,00 € (3 TN) E804031M01 Termin(e): 1 x am Fr. 30.10.20, 09.00 - 12.00 Uhr  Fotos mit Fotobüchern schön präsentieren Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule, Sie würden gerne ein Fotobuch mit Ihren schönsten Erinnerungen erstellen und wis- EDV-Raum sen nicht wie? In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt wie Sie im Handumdrehen E804031W01 Termin(e): 1 x am Fr. 20.11.20, 09.00 - 12.00 Uhr ein schönes Fotobuch kreieren und Ihre Bilder geordnet und ansprechend zu präsen- tieren. Mit Hilfe der kostenlosen Fotobuch-Software von CEWE lassen sich Ihre Bilder von Urlaub, Familienfest oder Hobby zu einem individuellen Buch zusammenstellen und  CEWE Postkarten direkt aus dem Urlaub versenden eindrucksvoll präsentieren. Die Fotos werden am PC ausgewählt, bearbeitet und zu- In dem Kurs lernen Sie, wie Sie mit der kostenlosen CEWE-Software für Postkarten sammengestellt, so dass daraus dann Ihr gebundenes Buch erstellt wird. am Smartphone oder Tablet eine Postkarte erstellen können. Mit den Fotos, die Sie In diesem Kurs lernen Sie anhand mitgebrachter Fotos Schritt für Schritt wie es funkti- gerade erst aufgenommen haben, gestalten Sie eine individuelle Postkarte, die Sie di- oniert. Es wird Ihnen vermittelt, wie Sie ein Fotobuch anlegen und wie Sie die unter- rekt, z.B. aus dem Urlaub, verschicken können. Überraschen Sie Ihre Lieben mit die- schiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten nutzen können. Dabei wird auch auf den Be- ser kreativen Idee. stellvorgang von Papierabzügen und Fotogeschenken eingegangen. Mitzubringen: Bitte bringen Sie Ihr eigenes Smartphone/Tablet mit Akku/Ladekabel Eingesetzt wird die Software der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein für und der installierten CEWE-Software auf Ihrem Gerät mit. Die Dozentin wird vor dem ein Fotobuch. Kurs bei der Installation der App behilflich sein, falls Fragen auftauchen. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit Akku und Ladekabel und der installierten Die kostenlose CEWE-Software/App können Sie auf der Homepage des Herstellers CEWE-Software, sowie Ihre eigenen Fotos auf CD oder USB-Stick. herunterladen. Die kostenlose CEWE-Software können Sie auf der Homepage des Herstellers herun- Ort: Mutterstadt, Seniorentreff terladen. Referent/in: Inge Lange Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Gebühr: 8,00 / 10,00 € ( 6-7 TN) / 14,00 € (4-5 TN) / Referent/in: Inge Lange 18,00 € (3 TN) Gebühr: 41,00 / 54,00 € ( 6-7 TN) / 81,00 € (4-5 TN) / E804032M01 Termin(e): 1 x am Fr. 13.11.20, 09.00 - 10.30 Uhr 108,00 € (3 TN) E804030M02 Termin(e): 3 x ab Fr. 18.09.20, 09.00 - 12.00 Uhr Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte  Individuelle Druck-Produkte mit CEWE gestalten Gebühr: 27,00 / 36,00 € ( 6-7 TN) / 54,00 € (4-5 TN) / In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten kennen, mit der Software von CEWE indi- 72,00 € (3 TN) viduelle Druck-Produkte wie Kalender, Tischkarten, Poster, Wandbilder, verzierte Fo- E804030S04 Termin(e): 2 x ab Sa. 12.09.20, 10.00 - 13.00 Uhr tos oder bedruckte Gegenstände zu gestalten. Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Eingesetzt wird die Software der Fa. CEWE. Sie erhalten im Kurs einen Gutschein für Referent/in: Dagmar Hohlüchte ein Fotobuch. Gebühr: 27,00 / 36,00 € ( 6-7 TN) / 54,00 € (4-5 TN) / Bitte mitbringen: Ihr eigenes Notebook mit Akku und Ladekabel und der installierten 72,00 € (3 TN) CEWE-Software, sowie Ihre eigenen Fotos auf CD oder USB-Stick. E804030S05 Termin(e): 2 x ab Fr. 27.11.20, 09.00 - 12.00 Uhr Die kostenlose CEWE-Software können Sie auf der Homepage des Herstellers herun- Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule, terladen. EDV-Raum Referent/in: Inge Lange Ort: Mutterstadt, Seniorentreff Gebühr: 41,00 / 54,00 € ( 6-7 TN) / 81,00 € (4-5 TN) / Referent/in: Inge Lange 108,00 € (3 TN) Gebühr: 73,00 € E804030W02 Termin(e): 3 x ab Mo. 09.11.20, 09.00 - 12.00 Uhr E804033M01 Termin(e): 1 x am Fr. 11.09.20, 9.00 - 11.15 Uhr

90 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

 Videos schneiden mit dem kostenlosen Programm Shortcut Der kostenlose Videobearbeiter "Shotcut" schneidet Ihre Videos, verfeinert Clips mit Effekten oder konvertiert Aufnahmen in das passende Format. Mit der Open-Source-Videobearbeitung schneiden Sie Ihr Videomaterial in nur weni- gen Schritten in die gewünschte Länge und konvertieren es anschließend in ein For- mat Ihrer Wahl. Darüber hinaus können Sie Ihre Aufnahmen durch den Einsatz ver- schiedene Filter und Effekte weiter bearbeiten.

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Dagmar Hohlüchte Gebühr: 27,00 / 35,00 € (6 - 7 TN) / 54,00 € (4 - 5 TN) / 70,00 € (3 TN) E804041S01 Termin(e): 2 x ab Fr. 30.10.20, 18.00 - 21.00 Uhr

 Raspberry Pi - Einstieg und Hausautomatisierung Der Raspberry Pi ist der wohl kleinste Computer der Welt. Dabei hat er einiges zu bie- ten. Mit dem Raspberry Pi erhält man ein komplett offenes System, welches man nach seinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen beliebig erweitern kann. Beispielsweise zur Hausautomatisierung (Smart Home), indem man Elektrogeräte und Lampen in der Wohnung oder im Haus visualisiert und steuert.

In diesem Kurs wird der praktische Einstieg in den Mini-Computer vermittelt. Gestartet wird mit der Installation des Open-Source-Betriebssystem Raspbian Linux. Es werden Grundlagen im Umgang mit diesem Betriebssystem, der grafischen Oberfläche und der Kommandozeile behandelt. Hierbei werden die wichtigsten Kommandos - einfa- che Navigation im Dateisystem, Installation und Konfiguration der OpenSource Soft- ware - erklärt und ausprobiert. Außerdem wird darauf eingegangen wie das Raspberry Pi aus der Ferne mit einem anderen PC verwaltet und gesteuert werden kann.

Darauf aufbauend wird auf die GPIO Schnittstelle des Raspberry Pi für Ein- und Aus- gaben eingegangen und exemplarisch ein Sensor angesteuert und ausgelesen. Die Sensordaten werden dann auf einer Webseite grafisch dargestellt.

Es sind keine Programmier- und Linux-Kenntnisse erforderlich. Lediglich Spaß am Umgang mit dem PC!

Bitte mitbringen:  Raspberry Pi 3 b+ (ab 34 €)  Netzteil (9€),  Temperatursensor (ca. 8 €), Messkabel und Steckboard (ca. 10 €). Gerne helfen wir bei der Auswahl und Besorgung der Materialien.

Ggf. eigener Laptop (Windows, Linux oder Mac).

Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum Referent/in: Thomas Kreichgauer Gebühr: 16,00 / 22,00 € (6-7 TN) / 32,00 € (4-5 TN) / 43,00 € (3 TN) E805010S02 Termin(e): 1 x am Mo. 12.10.20, 18.00 - 21.30 Uhr E805010S03 Termin(e): 1 x am Sa. 07.11.20, 10.00 - 13.30 Uhr

91 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Region entdecken/  Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa Deutschland, Europa und ferne Länder Tagesfahrt nach Mainz in das Landesmuseum am 17.09.2020

 Lebensmenschen Von der Krönung Kaiser Karls des Großen im Jahr 800 bis zur hochmittelalterlichen Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin zwischen Kunst und Liebe Kaisermacht beleuchtet die Ausstellung erstmals das dynamische Beziehungsgeflecht Tagesfahrt nach Wiesbaden in das Museum Wiesbaden am 20.08.2020 - ERSATZ- von Herrschern und Beherrschten, von Macht und Ohnmacht, stellt kaiserliche Per- TERMIN WEGEN AUSFALL DER VERANSTALTUNG VOM 18.06.2020 sönlichkeiten und ihre Herrschaftsideen vor und zeigt, wie über die Zeit der Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung ent- Alexej von Jawlensky (1864-1941) und Marianne von Werefkin (1860-1938) sind in stand. Über fünf Jahrhunderte prägten die Herrschaftshäuser der Karolinger und Otto- den Kanon der Kunstgeschichte als eines der wegweisenden Künstlerpaare der nen, der Salier und der Staufer die Geschicke halb Europas. Im Spannungsfeld zwi- Avantgarde eingegangen. Mit der von ihnen 1909 initiierten Gründung der "Neuen schen mächtigen Erzbischöfen und erstarkenden Reichsfürsten entwickelte sich ein Künstlervereinigung München", aus der zwei Jahre darauf der Blaue Reiter hervorge- einzigartiges Machtgefüge. Die zentrale Kernlandschaft dieser ereignisreichen Ent- gangen ist, haben sie nicht nur als Vordenkerin (Werefkin) und malerischer Impulsge- wicklungen bildete der Raum am Rhein mit einer herausragenden Bedeutung der ber (Jawlensky) dieser Vereinigungen die Moderne vorangetrieben, sondern auch je- Städte Mainz, Worms und Speyer. der für sich und zusammen als Paar einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Kunst am Beginn des 20. Jahrhunderts geleistet. Sie waren "Lebensmenschen", ver- Mainz hat in der Kriegs- und Nachkriegszeit viele seiner kostbaren Baudenkmäler ver- bunden durch eine zu keinem Zeitpunkt einfache, vielmehr hochkomplexe, intensive, loren. Das Mainzer Denkmalnetzwerk engagiert sich zusammen mit der Deutschen zwischenmenschliche Beziehung. Lily Klee, die Frau des Malers Paul Klee, charakteri- Stiftung Denkmalschutz und dem Ortskuratorium Mainz für die Restaurierung beson- sierte in ihren Erinnerungen sehr treffend „deren Verhältnis“, das „keine Ehe war“, als derer Kulturdenkmäler in Mainz um diese vor dem Verfall zu bewahren. Unter sach- „eine erotisch platonische Freundschaftsliebe.“ Sie waren Menschen fürs Leben, nicht kundiger Führung mit Herrn Fischer, ebenfalls Mitglied des Mainzer Denkmalnetz- nur für die Jahre der Partnerschaft, die ohnehin nur schwer zu bestimmen sind. Denn werks erhalten Sie Informationen vor Ort zu den geförderten Projekten. Besonders im kaum einzugrenzen ist bis heute, ab welchem Zeitpunkt sie Bekannte, Freunde, Ge- Blickpunkt stehen folgende Objekte: Kurfürstliches Schloss, Christuskirche, Raimundi- liebte, Partner oder Kollegen waren. In der vom Museum Wiesbaden und dem Len- tor und Kaisertor (Letzteres gefördert vom Mainzer Denkmalnetzwerk, Rathaus, Römi- bachhaus München in enger Kooperation konzipierten Ausstellung werden die indivi- scher Kaiser, Liebfrauenplatz 5, St. Stephan und Römisches Theater. duellen künstlerischen Werdegänge beider Persönlichkeiten verfolgt, zueinander in Alle Teilnehmenden sollten gut zu Fuß sein. Beziehung gesetzt und mit ihren ständig in Veränderung begriffenen privaten Verhält- nissen in Verbindung gebracht. Programm 08.30 Uhr Treffpunkt Ludwigshafen Hbf, Fahrt mit der S-Bahn nach Mainz Am Nachmittag besuchen Sie das Kloster Eberbach. Die im Naturpark Rhein-Taunus 10.30 Uhr Führung durch die Ausstellung: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht gelegene Anlage zählt mit ihren romanischen und frühgotischen Bauten zu den be- (60 Min.) Anschließend freie Mittagszeit deutendsten Kunstdenkmälern Europas. Das für seinen Weinbau berühmte Kloster 14.30 Uhr geführter Rundgang zu den Förderprojekten (90 Min.) war eine der ältesten und bedeutendsten Zisterzen in Deutschland. Ein Rundgang 17.00 Uhr Rückfahrt (vorbehaltlich Fahrplanzeiten der DB). führt Sie durch die mittelalterliche Klausur: Kapitelsaal, Kreuzgang, Basilika, Dormito- rium, Cabinetkeller, Laienrefektorium und das barocke Mönchsrefektorium. Jede/r Teilnehmer*in ist verpflichtet einen Mund-Nasen-Schutz dabei zu haben.

Programm Kostenfreier Rücktritt bis zum 27.08.2020 möglich. 07.30 Uhr Abfahrt Speyer Hbf, Busbahnhof Vorbehaltlich organisatorischer Änderungen und Corona-Reglungen! 08.00 Uhr Abfahrt Ludwigshafen Hbf, Busbahnhof, Fahrt im Reisebus 10.15 Uhr Führung durch die Ausstellung "Lebensmenschen" (60 Min.) Anschlie- Anmeldung bei der vhs Geschäftsstelle, Martha Ackermann-Schneider, ßend freie Mittagszeit. Tel. 0621 5909 3421, Mo. - Do. 8.00 -13.00 Uhr, 14.15 Uhr Klosterführung im Kloster Eberbach (60 Min.) E-Mail: [email protected] oder online unter www.vhs-rpk.de 16.00 Uhr Rückfahrt Ort: Treffpunkt Ludwigshafen Hbf Kostenfreier Rücktritt bis zum10.08.2020 möglich. Referent/in: N.N. Vorbehaltlich organisatorischer Änderungen! Gebühr: 57,00 € Jede/r Teilnehmer*in ist verpflichtet einen Mund-Nasen-Schutz dabei zu haben. E908096Z01 Termin(e): Do. 17.09.2020, 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort: Treffpunkt Speyer Hbf Referent/in: N.N. Gebühr: 89,00 €  Fashion bis Schwäbisch Marokko Erhöhter Reisepreis aufgrund erforderlicher Hy- Frauenfahrt nach Stuttgart zur großen Landesausstellung "FASHION?! Was Mode zur gienestandards und Verkleinerung von Gruppen Mode macht" in das Landesmuseum am 5.11.2020 bei Führungen. E908086Z01 Termin(e): Do. 20.08.2020, 07.30 bis 18.00 Uhr Was ziehe ich an? Wodurch werde ich beeinflusst? An welchen Vorbildern orientiere ich mich und wer entscheidet eigentlich, was in oder out ist? Was bedeutet mir persön- lich Mode? Wieso sehen meine Sneakers so aus, wie sie aussehen? Ziel dieser Prä- sentation ist es, die Vielschichtigkeit des Phänomens Mode aufzuzeigen, dessen viel-  Genusstour Vorderpfalz - Ganz im Norden seitige Einflussfaktoren erlebbar zu machen und dabei die individuellen Freiheiten und Die Genussfahrt mit einem Nostalgiebus verbindet Kulinarisches mit kultur- und natur- persönlichen Entscheidungen zu hinterfragen. Ästhetisch ansprechende Objekte, de- kundlichen Besonderheiten im Rhein-Pfalz-Kreis und findet in Zusammenarbeit zwi- ren interaktive Einbindung und die emotional ansprechende Gestaltung sollen ein Ga- schen der VHS und dem Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis statt. Weitere Details sind rant für Freude im Umgang mit Mode bei gleichzeitiger kritischer Reflexion des The- noch in Vorbereitung! Telefonische Anfrage unter 0621 5909 3421. mas sein. Die Ausstellung zeigt klassische Highlights internationaler westlicher Mode- geschichte, wie opulente Haute-Couture-Entwürfe bekannter Designer, aber auch All- Ort: Bobenheim, Bahnhof tagskleidung, Modefotografie oder Fashion-Magazine. Referent/in: N.N. Gebühr: 72,00 € Weißenhofsiedlung Stuttgart 1927 und die Frauen E908094Z01 Termin(e): Do., 03.09.2020, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr

92 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Am Nachmittag erkunden Sie bei einer Führung die Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Sammlung der Domschatzkammer wurden 1978 in das UNESCO-Welterbe aufge- Einst von den Stuttgartern als "Schwäbisch Marokko" abgelehnt, gilt es nun als einer nommen. Der Rundgang endet am Centre Charlemagne, wo Sie die Ausstellung "Der der wichtigsten Architekturdenkmäler der Modernen. Die Siedlung entstand 1927 im gekaufte Kaiser - Karls V. Krönung und der Wandel der Welt" bei einer Führung sehen Rahmen einer Bauausstellung in Stuttgart. Errichtet wurde sie von 17 Avantgarde-Ar- können. Die Ausstellung rückt die Krönung Karls V. zum deutsch-römischen König chitekten, unter ihnen Architekturgrößen wie Ludwig Mies van der Rohe, Walter und "erwählten römischen Kaiser" in den Blickpunkt - und den Untergang des ersten Gropius und Le Corbusier. Gesucht wurden neue Lösungen für erschwingliches, ge- globalen Imperiums. sundes und funktionales Wohnen in der Zukunft. Dabei spielten auch die Lebensbe- Der Abend steht zur freien Verfügung. Es besteht die Möglichkeit den Weihnachts- dingungen von Frauen eine nicht unwesentliche Rolle und so waren neben den bau- markt zu besuchen. Rückkehr zum Hotel, Check-In, Übernachtung im Hotel Mercur enden Architekten auch eine Handvoll Mitarbeiterinnen an den Planungen beteiligt, al- am Dom in Aachen. Das moderne und zentral gelegene Haus liegt in der Innenstadt, len voran die Designerin Lilly Reich und die promovierte Nationalökonomin Erna nur wenige Gehminuten vom Dom entfernt. Meyer. 2. Tag: Programm: Albrecht Dürer und die Reisen der Künstler - Besuch einer Aachener Printenbäckerei 7.15 Uhr Abfahrt Ludwigshafen Hbf, Busbahnhof, Fahrt im Reisebus. Nach dem Frühstück und Check-Out, Führung durch die Ausstellung "Dürer war hier - 7.45 Uhr Abfahrt Speyer Hbf, Busbahnhof, Bahnsteig 1 Eine Reise wird Legende" im Suermont-Ludwig Museum. Individuelle Mittagspause 10.30 Uhr Führung durch die Ausstellung "Fashion" (60 Min.). Anschließend freie und Gelegenheit zum Besuch des Aachner Weihnachtsmarktes. Die Printe ist das Mittagszeit. "Nationalgebäck" der Aachener. Ein Besuch in einer Printenbäckerei rundet das Pro- 14.00 Uhr Rundgang durch die Weißenhofsiedlung (90 Min.) gramm für diesen Tag ab. 16.00 Uhr Rückfahrt Die Strecken zwischen Hotel und Museen werden zu Fuß zurückgelegt. Anschließend Gebühr: 52,00 Euro treten Sie die Heimreise an.

Kostenfreier Rücktritt möglich bis 15.10.2020. Änderungen aus organisatorischen Leistungen Gründen vorbehalten!  Busfahrt mit einem modernen Reisebus ab / bis Ludwigshafen Hbf Diese Studienfahrt ist ein Angebot für Frauen und findet in Kooperation und mit finan-  1x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im Hotel ****Mercur am Dom zieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises, Frau in Aachen, zentrale Innenstadtlage Heidi Wittmann statt.  Altstadtführung Aachen und geführte Besichtigung des Aachener Doms Anmeldungen bei der vhs Geschäftsstelle, Martha Ackermann-Schneider,  Kombiticket für den Besuch der zwei Sonderausstellungen "Dürer- Telefon 0621 5909 3421, Mo. - Do. 8.00 - 13.00 Uhr, Karl V-Künstlerreisen" E-Mail: [email protected] oder online vhs-rpk.de  Führung im Centre Charlemagne  Führung im Suermont-Ludwig-Museum Ort: Treffpunkt Ludwigshafen oder Speyer Hbf  Besuch einer Aachener Printenbäckerei Referent/in: N.N. Nicht enthaltene Leistungen: Gebühr: 52,00 €  Reiserücktrittversicherung E908114Z01 Termin(e): Do. 05.11.2020, 07.15 bis 19.00 Uhr  Abendessen  Trinkgelder

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 277,00 €, Einzelzimmerzuschlag 47,00 Euro  2-tägige vorweihnachtliche Studienreise nach Aachen vom 25.11.2020 bis 26.11.2020 Anmeldeschluss: 25.8.2020, danach auf Anfrage. Vor 500 Jahren weilten Karl V. und Albrecht Dürer zeitgleich in Aachen. Karl V. wurde im Dom feierlich zum römisch-deutschen König und erwählten Kaiser des Heiligen Rö- Programmänderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten! mischen Reiches gekrönt. Dürer wiederum wollte den Habsburger dazu bewegen, seine Privilegien zu erneuern, die er mit dem Tod von Kaiser Maximilian I. eingebüßt Diese Reise findet in Kooperation mit art cities Reisen GmbH, 78462 Konstanz statt; hatte. Anlässlich dieser Ereignisse werden in Aachen drei Sonderausstellungen unter Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts. Es gelten die Reisebedingungen des dem Titel "Dürer - Karl V. - Aachen" präsentiert. Zwei Museumsbesuche stehen auf Reiseveranstalters. Diese sind auf der Homepage unter www.art-cities-reisen.de ein- dem Programmplan dieser Reise. Zum einen die Hauptausstellung im Suermondt- sehbar. Ludwig Museum "Dürer war hier - Eine Reise wird Legende" und zum anderen "Der Anmeldungen nur schriftlich bei der vhs Geschäftsstelle, Europaplatz 5, 67063 Lud- gekaufte Kaiser - Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt" im Centre wigshafen: Martha Ackermann-Schneider, Tel. 0621 5909 3421, Charlemagne. Mo. - Do. 8.00 - 13.00 Uhr, E-Mail: [email protected] Schwerpunkt der Schau im Suermondt-Ludwig Museum ist eine Auswahl künstleri- scher Positionen der Gegenwart, bei denen das Reisen im Mittelpunkt steht. Rund Ort: Treffpunkt Ludwigshafen Hbf (Busbahnhof) 100 Meisterwerke geben Zeugnis von Dürers außergewöhnlicher Kunstfertigkeit, Referent/in: N.N. selbst unterwegs, ohne eigene Werkstatt. 40 Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen Gebühr: 277,00 € von Künstlern, die Dürer traf, die von ihm inspiriert wurden und ihn inspirierten, kom- Einzelzimmerzuschlag 47,00 Euro plettieren die Präsentation zu einem nie zuvor in dieser Form zusammengetragenen E908115Z01 Termin(e): 2 Tage ab 25.11.2020 kunst-, kultur- und gesellschaftshistorischen Gesamtbild der Reise. Die prachtvolle Krönung Karls V. und ihr politischer und gesellschaftlicher Kontext sind die Haupthe- men im Museum Centre Charlemagne.

1. Tag: Altstadtrundgang mit Dombesichtigung - Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt Fahrt am frühen Vormittag mit einem modernen Reisebus ab Ludwigshafen, Hbf. nach Aachen. Nach der Ankunft erwartet Sie ein geführter Stadtrundgang durch die histori- sche Altstadt, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und mit Besichtigung des Aachener Doms. Dieses Gotteshaus ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen. Der Aachener Dom sowie die

93 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

ihre Sicht auf sich selbst und ihre Umgebung und lernen durch das Ausprobieren und Anwenden unterschiedlicher künstlerischer und kreativer Methoden ihre Erlebnisse, Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. Unser großes Thema ist Europa und 2020 starten wir in Europas Norden. Kennen wir unsere Nachbarn in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland? Gibt es dort mehr als Wikingerboote, Strickpullover und Möbel mit lustigen Namen? Was treiben Kinder und Jugendliche im Norden Europas den ganzen Tag und welche interessan- ten Dinge gibt es dort zu entdecken? Der TalentCAMPus befasst sich grundsätzlich mit den Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und dem fairen Umgang mit Res- TalentCAMPus sourcen und miteinander. Bei allen Angeboten werdet Ihr viel Spaß haben. Die angebotenen unterschiedlichen Workshops werden am ersten Kurstermin vorge-  TalentCAMPus - Nordlichter Europas Norden (10-17) stellt. Dies wird eine Auswahl aus folgenden Angeboten sein: ModeShop; RadioShop; Sommerferienangebot, Woche 1 KunstShop; OfficeShop; KochShop; DruckShop; Blog-/FotoShop; VideoShop; ImproS- Kostenfreies Ferienangebot vom 20. bis 24. Juli jeweils von 9.00 - 16.45 Uhr hop. Danach entscheidet Ihr, bei welchem Workshop Ihr mitmachen wollt. Am letzten in Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum Limburgerhof Tag findet im Anschluss an den TalentCAMPus eine Party für die Teilnehmenden und weiteren Partnern. statt, zu der Freunde eingeladen werden können. Ein Angebot aus dem Programm "Kultur macht stark", gefördert vom Bildungsministe- Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für rium für Bildung und Forschung die Ferien. Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder In den TalentCAMPus-Angeboten 2020 werden die Teilnehmer*innen zwischen 10 im MGH. und 17 Jahren in einem geschützten und schulfernen Umfeld selbst aktiv. Sie erfahren ihre Sicht auf sich selbst und ihre Umgebung und lernen durch das Ausprobieren und Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Anwenden unterschiedlicher künstlerischer und kreativer Methoden ihre Erlebnisse, Referent/in: Michael Müller, Sabine Amelung, Michaela Jä- Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. kel, Karin Müller, Dagmar Hohlüchte, Stefanie Unser großes Thema ist Europa und 2020 starten wir in Europas Norden. Kennen wir Hohlüchte, Matthias Kuhn, Jens Wienand, unsere Nachbarn in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland? Gibt es dort Marco Weßling mehr als Wikingerboote, Strickpullover und Möbel mit lustigen Namen? Was treiben Gebühr: frei Kinder und Jugendliche im Norden Europas den ganzen Tag und welche interessan- E909001K04 Termin(e): 5 x von Mo. bis Fr. ab 27.07.20, jeweils von ten Dinge gibt es dort zu entdecken? Der TalentCAMPus befasst sich grundsätzlich 9.00 - 16.45 Uhr mit den Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und dem fairen Umgang mit Res- Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder sourcen und miteinander. Bei allen Angeboten werdet Ihr viel Spaß haben. im MGH. Die angebotenen unterschiedlichen Workshops werden am ersten Kurstermin vorge- stellt. Dies wird eine Auswahl aus folgenden Angeboten sein: ModeShop; RadioShop; KunstShop; OfficeShop; KochShop; DruckShop; Blog-/FotoShop; VideoShop; ImproS- Schon vormerken: hop. Danach entscheidet Ihr, bei welchem Workshop Ihr mitmachen wollt. Am letzten TalentCAMPus in den Herbstferien vom 7. - 11. Oktober Tag findet im Anschluss an den TalentCAMPus eine Party für die Teilnehmenden statt, zu der Freunde eingeladen werden können. Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für die Ferien.  TalentCAMPus - Nordlichter Europas Norden (10-17) Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder Sommerferienangebot, Woche 3 im MGH. Kostenfreies Ferienangebot vom 03. bis 07. August jeweils von 9.00 - 16.45 Uhr in Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum Limburgerhof Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum und weiteren Partnern. Referent/in: Michael Müller, Michaela Jäkel, Sabine Ame- Ein Angebot aus dem Programm "Kultur macht stark", gefördert vom Bildungsministe- lung, Karin Müller, Stefanie Hohlüchte, Matthias rium für Bildung und Forschung Kuhn, Dagmar Hohlüchte, Jens Wienand, In den TalentCAMPus-Angeboten 2020 werden die Teilnehmer*innen zwischen 10 Marco Weßling und 17 Jahren in einem geschützten und schulfernen Umfeld selbst aktiv. Sie erfahren Gebühr: frei ihre Sicht auf sich selbst und ihre Umgebung und lernen durch das Ausprobieren und E909001K03 Termin(e): 5 x von Mo. bis Fr. ab 20.07.20, jeweils von Anwenden unterschiedlicher künstlerischer und kreativer Methoden ihre Erlebnisse, 9.00 - 16.45 Uhr Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. Unser großes Thema ist Europa und 2020 starten wir in Europas Norden. Kennen wir Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder unsere Nachbarn in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland? Gibt es dort im MGH. mehr als Wikingerboote, Strickpullover und Möbel mit lustigen Namen? Was treiben Kinder und Jugendliche im Norden Europas den ganzen Tag und welche interessan- Schon vormerken: ten Dinge gibt es dort zu entdecken? Der TalentCAMPus befasst sich grundsätzlich TalentCAMPus in den Herbstferien vom 7. - 11. Oktober mit den Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und dem fairen Umgang mit Res- sourcen und miteinander. Bei allen Angeboten werdet Ihr viel Spaß haben. Die angebotenen unterschiedlichen Workshops werden am ersten Kurstermin vorge- stellt. Dies wird eine Auswahl aus folgenden Angeboten sein: ModeShop; RadioShop;  TalentCAMPus - Nordlichter Europas Norden (10-17) KunstShop; OfficeShop; KochShop; DruckShop; Blog-/FotoShop; VideoShop; ImproS- Sommerferienangebot, Woche 2 hop. Danach entscheidet Ihr, bei welchem Workshop Ihr mitmachen wollt. Am letzten Kostenfreies Ferienangebot vom 27. bis 31. Juli jeweils von 9.00 - 16.45 Uhr Tag findet im Anschluss an den TalentCAMPus eine Party für die Teilnehmenden in Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum Limburgerhof statt, zu der Freunde eingeladen werden können. und weiteren Partnern. Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für Ein Angebot aus dem Programm "Kultur macht stark", gefördert vom Bildungsministe- die Ferien. rium für Bildung und Forschung Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH. In den TalentCAMPus-Angeboten 2020 werden die Teilnehmer*innen zwischen 10 und 17 Jahren in einem geschützten und schulfernen Umfeld selbst aktiv. Sie erfahren

94 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum mehr als Wikingerboote, Strickpullover und Möbel mit lustigen Namen? Was treiben Referent/in: Michael Müller, Sabine Amelung, Michaela Jä- Kinder und Jugendliche im Norden Europas den ganzen Tag und welche interessan- kel, Karin Müller, Stefanie Hohlüchte, Dagmar ten Dinge gibt es dort zu entdecken? Der TalentCAMPus befasst sich grundsätzlich Hohlüchte, Matthias Kuhn, Jens Wienand, mit den Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und dem fairen Umgang mit Res- Marco Weßling sourcen und miteinander. Bei allen Angeboten werdet Ihr viel Spaß haben. Gebühr: frei Die angebotenen unterschiedlichen Workshops werden am ersten Kurstermin vorge- E909001K05 Termin(e): 5 x von Mo bis Fr. ab 27.07.20, jeweils von stellt. Dies wird eine Auswahl aus folgenden Angeboten sein: ModeShop; RadioShop; 9.00 - 16.45 Uhr KunstShop; OfficeShop; KochShop; DruckShop; Blog-/FotoShop; VideoShop; ImproS- hop. Danach entscheidet Ihr, bei welchem Workshop Ihr mitmachen wollt. Am letzten Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder Tag findet im Anschluss an den TalentCAMPus eine Party für die Teilnehmenden im MGH. statt, zu der Freunde eingeladen werden können. Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für die Ferien. Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder  TalentCAMPus - Nordlichter Europas Norden (10-17) im MGH. Herbstferienangebot Kostenfreies Ferienangebot vom 19. bis 23. Oktober jeweils von 9.00 - 16.45 Uhr Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum in Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum Limburgerhof Referent/in: Michael Müller, Sarah Innetsberger, Matthias und weiteren Partnern. Kuhn, Dagmar Hohlüchte, Sabine Amelung, Ein Angebot aus dem Programm "Kultur macht stark", gefördert vom Bildungsministe- Michaela Jäkel rium für Bildung und Forschung Gebühr: frei E909001K08 Termin(e): 4 x ab Mo. 13.07.20, 09.00 - 13.00 Uhr In den TalentCAMPus-Angeboten 2020 werden die Teilnehmer*innen zwischen 10 und 17 Jahren in einem geschützten und schulfernen Umfeld selbst aktiv. Sie erfahren Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder ihre Sicht auf sich selbst und ihre Umgebung und lernen durch das Ausprobieren und im MGH. Anwenden unterschiedlicher künstlerischer und kreativer Methoden ihre Erlebnisse, Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. Unser großes Thema ist Europa und 2020 starten wir in Europas Norden. Kennen wir unsere Nachbarn in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland? Gibt es dort  TalentCAMPus - Zusatzangebot zur Sprachförderung Deutsch mehr als Wikingerboote, Strickpullover und Möbel mit lustigen Namen? Was treiben Kostenfreies Ferienangebot vom 20. bis 24. Juli, jeweils von 9.00 - 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche im Norden Europas den ganzen Tag und welche interessan- in Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum Limburgerhof ten Dinge gibt es dort zu entdecken? Der TalentCAMPus befasst sich grundsätzlich und weiteren Partnern. mit den Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und dem fairen Umgang mit Res- Ein Angebot aus dem Programm "Kultur macht stark", gefördert vom Bildungsministe- sourcen und miteinander. Bei allen Angeboten werdet Ihr viel Spaß haben. rium für Bildung und Forschung Die angebotenen unterschiedlichen Workshops werden am ersten Kurstermin vorge- stellt. Dies wird eine Auswahl aus folgenden Angeboten sein: ModeShop; RadioShop; In den TalentCAMPus-Angeboten 2020 werden die Teilnehmer*innen zwischen 10 KunstShop; OfficeShop; KochShop; DruckShop; Blog-/FotoShop; VideoShop; ImproS- und 17 Jahren in einem geschützten und schulfernen Umfeld selbst aktiv. Sie erfahren hop. Danach entscheidet Ihr, bei welchem Workshop Ihr mitmachen wollt. Am letzten ihre Sicht auf sich selbst und ihre Umgebung und lernen durch das Ausprobieren und Tag findet im Anschluss an den TalentCAMPus eine Party für die Teilnehmenden Anwenden unterschiedlicher künstlerischer und kreativer Methoden ihre Erlebnisse, statt, zu der Freunde eingeladen werden können. Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für Unser großes Thema ist Europa und 2020 starten wir in Europas Norden. Kennen wir die Ferien. unsere Nachbarn in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland? Gibt es dort Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder mehr als Wikingerboote, Strickpullover und Möbel mit lustigen Namen? Was treiben im MGH. Kinder und Jugendliche im Norden Europas den ganzen Tag und welche interessan- ten Dinge gibt es dort zu entdecken? Der TalentCAMPus befasst sich grundsätzlich Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum mit den Themen Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und dem fairen Umgang mit Res- Referent/in: Michael Müller sourcen und miteinander. Bei allen Angeboten werdet Ihr viel Spaß haben. Gebühr: frei Die angebotenen unterschiedlichen Workshops werden am ersten Kurstermin vorge- E909001K06 Termin(e): 5 x von Mo bis Fr. ab 19.10.20 jeweils von 9.00 - stellt. Dies wird eine Auswahl aus folgenden Angeboten sein: ModeShop; RadioShop; 16.45 Uhr KunstShop; OfficeShop; KochShop; DruckShop; Blog-/FotoShop; VideoShop; ImproS- hop. Danach entscheidet Ihr, bei welchem Workshop Ihr mitmachen wollt. Am letzten Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder Tag findet im Anschluss an den TalentCAMPus eine Party für die Teilnehmenden im MGH. statt, zu der Freunde eingeladen werden können. Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für die Ferien. Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder  TalentCAMPus - Zusatzangebot zur Sprachförderung Deutsch im MGH. Kostenfreies Ferienangebot vom 20. bis 24. Juli jeweils von 9.00 - 16.45 Uhr in Zusammenarbeit zwischen Kreisvolkshochschule, Jugendzentrum Limburgerhof Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum und weiteren Partnern. Referent/in: Michael Müller, Sarah Innetsberger, Matthias Ein Angebot aus dem Programm "Kultur macht stark", gefördert vom Bildungsministe- Kuhn, Dagmar Hohlüchte, Sabine Amelung, rium für Bildung und Forschung Michaela Jäkel Gebühr: frei In den TalentCAMPus-Angeboten 2020 werden die Teilnehmer*innen zwischen 10 E909001K09 Termin(e): 4 x ab Mo. 20.07.20, 09.00 - 13.00 Uhr und 17 Jahren in einem geschützten und schulfernen Umfeld selbst aktiv. Sie erfahren ihre Sicht auf sich selbst und ihre Umgebung und lernen durch das Ausprobieren und Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder Anwenden unterschiedlicher künstlerischer und kreativer Methoden ihre Erlebnisse, im MGH. Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. Unser großes Thema ist Europa und 2020 starten wir in Europas Norden. Kennen wir unsere Nachbarn in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland? Gibt es dort

95 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Persönlichkeitsbildung/Psychologie  Effektive Selbstverteidigungstechniken für Kinder und Jugend- liche (10 - 15)  Grundkurs Selbstverteidigung für Schulkinder (6 - 9 Jahre) In diesem Kurs werden intensiv Techniken geübt, um sich im Alltag bei Angriffen weh- ren bzw. behaupten zu können. Ruhe bewahren, Gefahren erkennen, vermeiden, bewältigen und dadurch Selbstver- trauen stärken sind die Ziele der Selbstverteidigung. In den Seminaren werden Aus- Bitte mitbringen: Trainingskleidung, Turnschuhe, Schreibblock und Stift weichbewegungen, Abwehr- und Kontertechniken, Befreiungsmöglichkeiten sowie Atemschulung eingeübt. Nicht Kampf oder Sport stehen im Vordergrund, sondern In- Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule telligenz und Strategie. Referent/in: Thomas Rapp Die Teilnehmenden lernen, sich in der Schule oder in der Freizeit sinnvoll zu schützen. Gebühr: 25,00 / 34,00 € (6-7 TN) Außerdem beeinflussen die Übungen positiv das Herz-Kreislaufsystem sowie Muskeln E909183D02 Termin(e): 1 x am Sa. 14.11.20, 10.00 - 13.00 Uhr und Sehnen und verbessern die körpereigene Motorik und Funktionalität. Insgesamt werden Selbstbewusstsein und innere Kraft gestärkt, um so in Risikosituationen sicher auftreten zu können.

Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzschule  Effektive Selbstverteidigungstechniken für Kinder und Jugend- Referent/in: Frank Hack liche (10-15) Gebühr: 13,00 / 17,00 € (6-7 TN) In diesem Kurs werden intensiv Techniken geübt, um sich im Alltag bei Angriffen weh- E909180D02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.11.20, 10.00 - 13.00 Uhr ren bzw. behaupten zu können. Ort: Fußgönheim, Schillerschule, Turnhalle E909180L02 Termin(e): 1 x am Sa. 31.10.20, 10.00 - 13.00 Uhr Bitte mitbringen: Trainingskleidung, Turnschuhe, Schreibblock und Stift Ort: Waldsee, Hermann-Gmeiner-Schule E909180W02 Termin(e): 1 x am Sa. 29.08.20, 10.00 - 13.00 Uhr Ort: Römerberg, ehem. Realschulgebäude Berghausen Referent/in: Thomas Rapp Gebühr: 25,00 / 34,00 € (6-7 TN) E909183R02 Termin(e): 1 x am Sa. 21.11.20, 10.00 - 13.00 Uhr  Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! Grundkurs Selbstbe- hauptung/Selbstverteidigung für Kinder (9-13) In diesem deutschlandweit anerkannten und bundeseinheitlichen Präventions-, Selbst- behauptungs- und Selbstverteidigungskonzept "Nicht mit mir - Schütz dich vor Ge- walt!" erwartet euch ein ausgebildeter, lizenzierter und fachkompetenter Trainer aus Kunst und Kultur dem Tatsu-Ryu-Bushido. Ihr lernt leicht verständliche und realistisch umsetzbare Techniken der Selbstverteidigung kennen und umsetzen. Im Mittelpunkt steht die  JKS on tour: Freitags im Museum (8-12) Selbstbehauptung durch Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimme. Bitte tragt keine Mit der JKS Kunst hautnah erleben: Wir gehen nach einem Vorgespräch ins Museum, Sportkleidung, da Verteidigungssituationen möglichst realistisch geübt werden. Dazu staunen, entdecken und verarbeiten danach unsere Eindrücke kreativ. gehört auch das Fallen auf allen Bodenbelägen im Unterrichtsraum und im Freien. Wenn Bedarf besteht, bemüht sich die vhs eine Fahrgelegenheit zu organisieren. Bitte melden Sie sich in diesem Fall bei Anja Fischer im Kreishaus, Tel. 0621 5909 319. Vor dem Kurs findet am Montag, 02.03.20, von 19 bis 20 Uhr ein Infotermin für Eltern statt. Ort: Waldsee, Jugendkunstschule, Raum 23 Eingang in der Schulstraße gegenüber Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule, Turnhalle Haus-Nr. 38 Referent/in: Christian Wiederanders Referent/in: Michaela Jäkel Gebühr: 19,00 / 25,00 € (6-7 TN) Gebühr: 3,00 € E909181K02 Termin(e): 4 x ab Fr. 04.09.20, 17.30 - 18.30 Uhr Gebühr wird eingesammelt. zzgl. Eintritt und ggf. Fahrtkosten E909200W02 Termin(e): 3 x ab Fr. 18.09.20, 15.30 - 17.00 Uhr

 Nicht mit mir - Schütz dich vor Gewalt! Aufbaukurs Selbstbe- hauptung/Selbstverteidigung für Kinder (9-13) In diesem deutschlandweit anerkannten und bundeseinheitlichen Präventions-, Selbst- Malen/Zeichnen/Drucktechnik behauptungs- und Selbstverteidigungskonzept "Nicht mit mir - Schütz dich vor Ge- walt!" erwartet euch ein ausgebildeter, lizenzierter und fachkompetenter Trainer aus dem Tatsu-Ryu-Bushido. Ihr lernt leicht verständliche und realistisch umsetzbare  Offene Werkstatt (6-10) Techniken der Selbstverteidigung kennen und umsetzen. Im Mittelpunkt steht die Die offene Werkstatt bietet Euch wöchentlich, außer in den Ferien, die Möglichkeit Selbstbehauptung durch Gestik, Mimik, Körperhaltung und Stimme. zum Malen und Zeichnen, Schnippeln und Kleben sowie einfaches Drucken (ohne Bitte tragt keine Sportkleidung, da Verteidigungssituationen möglichst realistisch geübt Presse) für Collagen auf Papier und Karton. werden. Dazu gehören auch das Fallen auf allen Bodenbelägen im Unterrichtsraum Ihr bestimmt selbst, in welcher Technik Ihr arbeiten wollt. Michaela Jäkel wird Euch da- und im Freien. bei anleiten und unterstützen. So werdet Ihr zusammen Neues und Traditionelles, Buntes und Schrilles gestalten. Angesprochen sind Kinder, die bereits den Grundkurs besucht haben. Ihr könnt auch schon begonnene Arbeiten aus dem schulischen Kunstunterricht oder freie Arbeiten von zu Hause mitbringen, die dann unter Anleitung fertig gestellt wer- Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule, Turnhalle den. Referent/in: Christian Wiederanders Gebühr: 17,00 / 23,00 € (6-7 TN) Info für die Eltern: E909182K02 Termin(e): 1 x am So. 22.11.20, 11.00 - 15.00 Uhr Freies künstlerisches Arbeiten in einem wettbewerbsfreien, geschützten Rahmen und der kreative Dialog unter den Kindern stehen bei der offenen Werkstatt im Vorder- grund.

96 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Ort: Waldsee, Jugendkunstschule, Raum 23 Ort: Schifferstadt, Jugendtreff Eingang in der Schulstraße gegenüber Referent/in: Mikela Steinberger Haus-Nr. 38 Gebühr: 13,00 € Referent/in: Michaela Jäkel E909250S03 Termin(e): 1 x am Sa. 12.09.20, 10.00 - 13.00 Uhr Gebühr: für Material 5,00 €/Termin (wird eingesammelt) E909215W03 Termin(e): 8 x ab Mi. 19.08.20, 16.30 - 18.00 Uhr E909215W04 Termin(e): 7 x ab Mi. 28.10.20, 16.30 - 18.00 Uhr  Glasieren am Wochenende für Kinder (7-12) In diesem Kurs besteht für Kinder, die an den Töpferkursen in Schifferstadt oder Lim- burgerhof teilgenommen haben, die Möglichkeit, ihre Arbeiten schön bunt zu glasie-  JKS in den Ferien: Airbrush auf T-Shirts (11-17) ren. Airbrush ist Faszination für Jung und Alt. In diesem Workshop an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erlernt Ihr am ersten Tag Bitte mitbringen: Getränk die Handhabung der Spritz-Pistole. Das T-Shirt wird auf einen Karton gezogen, weil eine ebene Fläche gebraucht wird. Dann kommen die Farben zum Einsatz. Ihr arbeitet Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule mit wasserlöslichen Farben, die ebenso wie die Spritzpistole und der Kompressor zur Referent/in: Mikela Steinberger Verfügung gestellt werden. Im Workshop können am zweiten Tag zwei bis drei T- Gebühr: 13,00 € Shirts "gebrusht" werden. E909253K02 Termin(e): 1 x am Fr. 25.09.20, 15.00 - 18.00 Uhr

Bitte mitbringen: 2 - 3 T-Shirts (vorher ohne Weichspüler gewaschen), etwas zu trin- ken und einen kleinen Snack  Weihnachts-Töpferworkshop für Kinder (6-12) und Eltern/Groß- Ort: Schifferstadt, vhs-Bildungszentrum eltern Referent/in: Norbert Klug Kinder und ihre Eltern/Großeltern, egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, kön- Gebühr: 50,00 € nen sich in diesem Tonkurs gemeinsam kreativ auf die Weihnachtszeit einstimmen: inkl. Material eine eigene Krippe unter dem Weihnachtsbaum mit Maria, Josef, dem Jesuskind; E909240S01 Termin(e): Mo. 12.10.20, 10.00 - 16.30 Uhr Schäfchen, Ochs und Esel, Hirten; Engel oder kleine aus Ton geformte Weihnachts- Di. 13.10.20, 10.00 - 16.30 Uhr geschenke. Die gebrannten Werke werden glasiert.

Kinder, die selbstständig arbeiten, können auch ohne Erwachsene teilnehmen; auch ist eine Teilnahme einer erwachsenen Person ohne Kind möglich. Handwerk/Kunsthandwerk Ort: Limburgerhof, Carl-Bosch-Schule  Offene Töpferwerkstatt (6-15, auch für Fortgeschrittene) Referent/in: Mikela Steinberger Gebühr: 30,00 € Ton ist das ideale Material, um die eigene Kreativität zu erproben und nebenbei die inkl. Materialkosten Feinmotorik zu trainieren. Ihr entwickelt aus Grundformen erste plastische Figuren, be- E909255K01 Termin(e): Fr. 13.11.20, 15.00 - 18.00 Uhr kommt Vorschläge für Skulpturen und Gefäße oder arbeitet frei nach eigenen Ideen. Sa. 14.11.20, 10.00 - 13.00 Uhr Die getrockneten Plastiken werden gebrannt. Fr. 27.11.20, 15.00 - 18.00 Uhr, Hier könnt Ihr ohne Anmeldung vorbeikommen und mitmachen. Ihr erhaltet Unterstüt- zung, beispielsweise gestalterische Anregungen, Hilfe bei der Umsetzung und beim Einsatz des Materials. Für das offene Angebot werden Fördermittel des Landes eingesetzt. Zu zahlen sind Plastisches Gestalten/Schmuck lediglich ein kleiner Kostenbeitrag in Höhe von 2,00 €/Termin zzgl. Materialkosten.  JKS in den Ferien: Goldschmieden (ab 10) Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum In diesem Kurs werdet Ihr einen Ring oder Anhänger in Silber selber herstellen. Mit ei- Referent/in: Mikela Steinberger nem Übungsstück in Messing werden notwendige Grundfertigkeiten erprobt. Voraus- Gebühr: 2,00 € setzung ist der umsichtige Umgang mit scharfem Werkzeug und dem Lötgerät. Es Gebühr pro Termin zzgl. Material (wird einge- steht reichlich Anschauungsmaterial zur Verfügung. sammelt) Der Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. E909246K02 Termin(e): 8 x ab Mo. 07.09.20, 16.30 - 18.00 Uhr Bitte mitbringen: Imbiss und alte Kleidung oder Schürze am besten aus Baumwolle Teilnahme ohne Anmeldung möglich tragen.

Ort: Dannstadt-Schauernheim, Kurpfalzhalle Dannstadt  Töpfern am Wochenende für Kinder (7-12) Referent/in: Hildegard Rösch Ton ist das ideale Material, um die eigene Kreativität zu erproben und nebenbei die Gebühr: 62,00 € Feinmotorik zu trainieren. In diesem Kurs lernen Anfänger*innen die Eigenschaften zzgl. Materialkosten je nach Gewicht ca. 15,00 € des Tons spielerisch kennen und entwickeln aus Grundformen erste plastische Figu- E909256D03 Termin(e): Mi. 21.10.20, 10.00 - 16.00 Uhr ren. Fortgeschrittene bekommen Vorschläge für Skulpturen und Gefäße oder arbeiten Do. 22.10.20, 10.00 - 16.00 Uhr, frei nach eigenen Ideen.

Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, etwas zu trinken und einen kleinen Snack

97 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Textiles Gestalten Themen sind:  Wie kann ich meine Kräfte mobilisieren, einteilen und zwischendurch auf- tanken?  Offene Nähwerkstatt für Kids (8-13)  Wie steigere ich das Vertrauen in meine Fähigkeiten? Du hast Ideen für eigene Kreationen und möchtest diese umsetzen. Dann ist die of-  Wie kann ich die Wirkung von stressauslösenden Faktoren verringern? fene Nähwerkstatt das richtige für Dich. Komm ohne Anmeldung einfach vorbei.  Wie schaffe ich es, Vorgenommenes mit selbstregulierter Willenskraft Die offene Nähwerkstatt hat jeden Donnerstag außerhalb der Ferien geöffnet. Wer will, durchzuführen? kann auch einfach vorbeischauen, ohne etwas zu machen. Stefanie Hohlüchte hilft von der Kreation über den Schnitt bis zur Fertigstellung Deiner neuen Lieblingsstücke. Anregungen und Übungen mit Elementen aus dem Zürcher Ressourcenmodell helfen dabei, einen guten Weg im Umgang mit den schulischen Anforderungen zu finden. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus Gebühr: 2,00 €/Termin für Materialkleinteile (wird einge- Referent/in: Petra Nagl sammelt) Gebühr: 20,00 / 27,00 € ( 6-7 TN) E909265K02 Termin(e): donnerstags (während der Schulzeit) ab E909660B01 Termin(e): 1 x am Sa. 14.11.20, 10.00 - 14.00 Uhr 10.01.19, jeweils 16.00 - 18.30 Uhr

 Vorbereitung auf die Abiturprüfung Mathematik (Leistungskurs  Nähwerkstatt für Selbermacher*innen (ab 14) mit WTR) Du hast Ideen für eigene Kreationen und möchtest diese umsetzen. Dann ist die of- Der Kurs richtet sich an Schüler*innen allgemeinbildender Gymnasien, die ihre Chan- fene Nähwerkstatt das richtige für Dich. Komm ohne Anmeldung einfach vorbei. cen auf ein gutes Mathematikabitur verbessern wollen. Er soll - kurz vor der Abiturprü- Die offene Nähwerkstatt hat jeden Donnerstag außerhalb der Ferien geöffnet. Wer will, fung - entstandene Lücken schließen und bestehendes Wissen festigen. Durch die kann auch einfach vorbeischauen, ohne etwas zu machen. Stefanie Hohlüchte hilft ausführliche Bearbeitung früherer Abitur- und prüfungsähnlicher Aufgaben wird eine von der Kreation über den Schnitt bis zur Fertigstellung Deiner neuen Lieblingsstücke. zusätzliche Sicherheit geschaffen, die es ermöglicht, die schriftliche Prüfung besser zu absolvieren. Ort: Limburgerhof, JugendKulturZentrum Referent/in: Stefanie Hohlüchte Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt und wird schwerpunktmäßig das zentral Gebühr: 2,00 €/Termin für Materialkleinteile (wird einge- gestellte Thema Analysis (mit WTR) behandeln. Inhalte der Analysis sind ganzratio- sammelt) nale und gebrochenrationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Exponential- E909266K02 Termin(e): donnerstags (während der Schulzeit) ab funktionen, erweiterte Differential- und Integralrechnung, Produktregel, Kettenregel, 10.01.19, jeweils 19.00 - 21.00 Uhr Quotientenregel, Funktionsuntersuchungen mit Nullstellen, Monotonie, Extremstellen, Wendestellen, Tangenten, Symmetrie, Flächenberechnungen, Integralfunktion, unbe- grenzte Flächen, Mittelwerte von Funktionen, Rotationsvolumen...

„Erste Hilfe“ für Kinder Weitere Kursinhalte sind die Grundlagen der Stochastik und der Geometrie / lineare Algebra. Je nach Bedarf und Zusammensetzung des Kurses können die Wahlpflicht- Themen der Prüfung auch stärker eingebunden werden.  Erste Hilfe für Kinder (6-8) Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein! Bereits Vorschulkinder können ihre Mitmen- Ort: Bobenheim-Roxheim, Realschule plus schen trösten und beruhigen, Hilfe rufen und einen Notruf absetzen. Referent/in: Michael Hauff In dem Kurs erlernen die Kinder das Versorgen kleinerer Wunden sowie das Überprü- Gebühr: 63,00 / 84,00 € ( 6-7 TN) fen lebenswichtiger Funktionen. Auch das Verhalten im Straßenverkehr bei Fahrzeu- E909670B01 Termin(e): Sa. 21.11.20 09.00 - 13.00 Uhr gen mit Blaulicht und Martinshorn wird spielerisch geübt. Im Anschluss besteht die So. 22.11.20 09.00 - 13.00 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung eines Notfallfahrzeugs. Sa. 28.11.20 09.00 - 13.00 Uhr In Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung und dem ASB Frankenthal So. 29.11.20 09.00 - 13.00 Uhr Ort: Bobenheim-Roxheim, Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung Referent/in: Erich Rogatti Gebühr: 8,00 €  online Vorbereitung auf die Abiturprüfung Mathematik (Leis- E909350B01 Termin(e): 1 x am Do. 10.09.20, 17.00 - 18.00 Uhr tungskurs mit WTR) Der Kurs richtet sich an Schüler*innen allgemeinbildender Gymnasien, die ihre Chan- cen auf ein gutes Mathematikabitur verbessern wollen. Er soll - kurz vor der Abiturprü- fung - entstandene Lücken schließen und bestehendes Wissen festigen. Durch die ausführliche Bearbeitung früherer Abitur- und prüfungsähnlicher Aufgaben wird eine Schulabschlussbezogene Einzelangebote/ zusätzliche Sicherheit geschaffen, die es ermöglicht, die schriftliche Prüfung besser zu Abschluss- und Prüfungsvorbereitung absolvieren. Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt und wird schwerpunktmäßig das zentral  Guter Umgang mit schulischen Anforderungen (ab 13 Jahre) gestellte Thema Analysis (mit WTR) behandeln. Inhalte der Analysis sind ganzratio- Einen klaren Kopf behalten anstatt Angst, Lernblockaden oder die Nerven verlieren in nale und gebrochenrationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Exponential- der Fülle von Pflichten! funktionen, erweiterte Differential- und Integralrechnung, Produktregel, Kettenregel, Immer wieder gibt es im Schulalltag Gefühle von Überforderung und Stress. Es fehlt Quotientenregel, Funktionsuntersuchungen mit Nullstellen, Monotonie, Extremstellen, häufig der Zugang zu den eigenen Ressourcen. Wendestellen, Tangenten, Symmetrie, Flächenberechnungen, Integralfunktion, unbe- grenzte Flächen, Mittelwerte von Funktionen, Rotationsvolumen... In diesem Workshop lernt ihr hilfreiche Strategien, um auch in stressigen Zeiten kör- perliche und mentale Kräfte zur Verfügung zu haben.

98 Semester 2-2020 – „Provisorisches Programm" Die Durchführbarkeit ist abhängig von den jeweils geltenden Corona-Regelungen.

Weitere Kursinhalte sind die Grundlagen der Stochastik und der Geometrie / lineare Algebra. Je nach Bedarf und Zusammensetzung des Kurses können die Wahlpflicht- Themen der Prüfung auch stärker eingebunden werden.

Dieser Kurs findet online in der vhs.cloud statt. Vor Kursbeginn erhalten Sie Ihren Kurscode und weitere Informationen per E-Mail. Bitte bei der Anmeldung unbedingt eine gültige E-Mail-Adresse angeben!

Benötigt werden: Laptop oder PC mit Internetzugang, Webcam, Lautsprecher und Mikrofon (z.B. Headset)

Ort: Online Referent/in: Michael Hauff Gebühr: 63,00 / 84,00 € ( 6-7 TN) E909670Z01 Termin(e): Sa. 05.12.20 09.00 - 13.00 Uhr So. 06.12.20 09.00 - 13.00 Uhr Sa. 12.12.20 09.00 - 13.00 Uhr So. 13.12.20 09.00 - 13.00 Uhr

weitere Ansprechpartner*innen:

Region entdecken/Studienfahrten:

Martha Ackermann-Schneider Tel. 0621 5909 3421, Montag bis Donnerstag, 08.00 - 13.00 Uhr, E-Mail: [email protected]

Weiterbildung für Betriebe:

Ilona Lehr Tel. 0621 5909 3500, E-Mail: [email protected]

Jugendkunstschule:

Dr. Juliane Kerzel-Kohn Tel. 0621 5909 3511, E-Mail: [email protected]

99 Kursorte

Großniedesheim | VG Lambsheim-Heßheim Friedenshalle, Hauptstraße 13 Gemeindehaus, Beindersheimer Straße 3 Großsporthalle, Moltersgärten 16 Otterstadt | VG Rheinauen Jugendkeller Otterstadt, Speyerer Straße Harthausen | VG Römerberg-Dudenhofen (hinter Remigiushaus) Gebäude Ludwigstraße 7

Heßheim | VG Lambsheim-Heßheim GS Heßheim, Schulstraße 3 Kindergarten Heßheim, Friedhofstraße 14 Altrip | VG Rheinauen Rathaus, Hauptstraße 14 Max-Schule, Maxstraße 20 Heuchelheim | VG Lambsheim-Heßheim Sporthalle am Rheindamm, Ludwigsplatz 5a Heimatmuseum, Hauptstraße 9

Bobenheim-Roxheim Hochdorf-Assenheim | VG Dannstadt-Schauernheim Antoniusheim, Roxheimer Straße 6 Hist. Rathaus Assenheim, Langstraße 25 Römerberg | VG Römerberg-Dudenhofen Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung, GS Heiligenstein, Am Rathaus 6 Am Binnendamm 20 Kleinniedesheim | VG Lambsheim-Heßheim GS Mechtersheim, Schwarzwaldweg 3 GS Rheinschule, Rheinstraße 32 Schloss, Großniedesheimer Straße 1 Haus am Lindenplatz, OT Mechtersheim Heimatmuseum, Friedrich-Ebert-Straße 43 Kreisbad, Viehtriftstraße 106 Kreissporthalle, Grünstadter Straße 6 Lambsheim | VG Lambsheim-Heßheim Mediathek, OT Berghausen, Berghäuserstraße 38b Kurpfalztreff unter den Arkaden, Pfalzring 43 Karl-Wendel-Schule, Neustadter Straße 23 ehem. Realschulgebäude, OT Berghausen, Realschule plus, Grünstadter Straße 6 Rathaus, Mühltorstraße 25 Gutenbergstraße 15 Zehnthaus, OT Berghausen, Berghäuserstraße 48a Böhl-Iggelheim Limburgerhof GS Böhl (Turnhalle), Kirchenstraße 12 Albert-Schweitzer-Haus, Albert-Schweitzer-Str. 7a Schifferstadt GS Iggelheim, Langgasse 12 Capitol LichtspielTheater, Speyerer Straße 107 Adlerstube, Kirchenstraße 17 Kita „Römerstraße“, Römerstraße 22 Carl-Bosch-Schule, Carl-Bosch-Straße 9 Das tapfere Schneiderlein, Speyerer Straße 95 Altes Rathaus, Am Marktplatz 2 Peter Gärtner Realschule plus, Am Schwarzweiher 1 Domholzschule, Herrmann-Löns-Weg 21 Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz-Kreis e.V., Falkenheim, Herderstraße 23 Rehbachstraße 4 Dannstadt-Schauernheim JugendKulturZentrum, Hans-Sachs-Straße 21 Heimatmuseum, Kirchenstraße 17 GS Schauernheim, Schulstraße 16 Praxis für Physiotherapie Naumann, Mühlweg 45 Jugendtreff, Neustückweg 1 Kulturhof Schrittmacher OT Dannstadt, Kirchenstr. 17 Rathaus, Burgunderplatz 2 Kreisbad, Am Sportzentrum 2 Kurpfalzhalle OT Dannstadt, Zufahrt über Haardtstraße Rudolf-Wihr-Realschule Plus, Neuhofener Straße 81 D Paul-von-Denis-Schulzentrum, Neustückweg 12 Kurpfalzschule OT Dannstadt, Kurpfalzstraße 2 Schlösschen, Parkstraße 43 Pfarrheim Herz-Jesu, Salierstraße 104 Seniorenstift zur Dannstadter Höh, OT Schauernheim, Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 10 Ute-Ruhnke-Straße 2 Maxdorf Rex-Kino-Center, Zeppelinstraße 6 Zentrum Alte Schule OT Dannstadt, Hauptstr. 139-141 Carl-Bosch-Haus, Hüttenmüllerstraße 31 Stadtarchiv, Kirchenstraße 20 Justus von Liebig Realschule, Schulstraße 1 Dudenhofen | VG Römerberg-Dudenhofen Kreisbad Heidespaß, Heideweg 111 Stadtbücherei, Rehbachstraße 2 Bürgerhaus, Konrad-Adenauer-Platz 6 vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2 Festhalle, Albrecht-Dürer-Straße 5 Mutterstadt Realschule Plus, Iggelheimer Straße 33 Gemeindebibliothek, Ludwigshafener Straße 3 Waldsee | VG Rheinauen Haus der Vereine, Schulstraße 8 Altes Rathaus, Ludwigstraße 17 IGS Mutterstadt, Stuhlbruderhofstraße 12 Hermann-Gmeiner-Schule, Mehrzweckraum, Kreisbad Aquabella, Waldstraße 59 Schifferstadter Straße 2, Eingang links neben der Neue Pforte, Ludwigshafener Straße 3 Kulturhalle Rundsporthalle, Stuhlbruderhofstraße 12 (IGS) Hermann-Gmeiner-Schule, hinteres Schulhaus, Seniorentreff, Jahnstraße 4 Eingang Schulstraße, gegenüber der Haus Nr. 38, Walderholungsstätte, An der Fohlenweide im Gebäude der Gemeindebücherei (EDV- und Sprachkurse, Kita „Im Pavillon“, Jugendkunstschule) Rheinauenhalle, Wörthstraße 1 Neuhofen | VG Rheinauen Bürgerhaus „Neuer Hof“, Sitzungszimmer, (Eingang VfL-Gaststätte), Jahnstraße 20 Sporthalle, Jahnstraße 25

••• Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 100 Datenschutzbestimmungen

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Geburtsort, Geschlecht) an die Prüfungsinstitute Volkshochschule Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen (nachfolgend weiter. Diese Übermittlungen dienen der Rhein-Pfalz-Kreis „VHS“ oder „wir“ genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. Vertragserfüllung. 2. Kursanmeldung Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maß- Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. nahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzuge- Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit benden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. sowie bei der Onlineanmeldung außerdem Geschlecht, E-Mail, Telefonnummer und IBAN) Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. Für besondere Kurse kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. 5. Kontaktaufnahme Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. Durch Angabe von IBAN und Name des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschrift- 6. Speicherdauer und Löschung mandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger anderweitig veranlassen. Postwerbung gesperrt. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hier- Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach durch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt hat keine Auswirkungen. haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken 3. Werbeinformationen erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. Werbeinformationen der VHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mail- adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung 7. Ihre Rechte für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikations- Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten kanal (z.B. Brief, E-Mail) mitteilen. Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. 4. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit angegeben – Telefonnummer, an Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Telc-Sprachprüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schul- Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: abschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail: [email protected], Telefon: 0621 5909 5050

Gebührensatzung der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis

§ 1 Allgemeines, Gebührenpflicht c) Schwerbehinderte (ab 80 %). Der Rhein-Pfalz-Kreis erhebt zur Mitfinanzierung des im Zusammenhang mit dem Betrieb der Volkshochschule entstehenden Aufwandes Gebühren nach um 10 % d) bei Belegung von mindestens zwei ermäßigungsberechtigten Veranstaltungen den Bestimmungen dieser Gebührensatzung. innerhalb eines Kalenderhalbjahres für jeden dieser Kurse. Die Ermäßigung wird nachträglich zum Ende des Halbjahres erstattet. § 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner ist die angemeldete Teilnehmerin / der angemeldete e) für Inhaber der Jugendleiter-Card. Teilnehmer, bei Minderjährigen deren Erziehungsberechtigte. Die Ermäßigungen werden rückwirkend längstens für das zurückliegende Kalenderhalbjahr § 3 Gebührenhöhe gewährt. Die für zusätzliche Aufwendungen (z. B. Materialkosten) erhobenen Zuschläge werden Es gilt die zur jeweiligen Veranstaltung veröffentlichte Gebühr. nicht ermäßigt. § 4 Fälligkeit (2) In besonderen Fällen, insbesondere bei nachgewiesener finanzieller Notlage einer/ Die Gebühr wird drei Werktage nach dem ersten Kurstermin fällig. eines Teilnehmenden, können die Gebühren ganz oder teilweise erlassen werden. Für Veranstaltungen über mehrere Semester, insbesondere im Bereich der schulischen und beruflichen Weiterbildung, sowie für Studienreisen, kann eine § 7 Rücktritt, Gebührenrückzahlung abweichende Fälligkeit festgelegt werden. (1) Ein Rücktritt ist bis zu 5 Tage vor dem Kurstermin kostenfrei möglich; für eine Abmeldung danach bis zum Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr zu zahlen, ggf. zzgl. Materialkosten § 5 Zahlungsweise und Umlage. (1) Die Gebühren werden grundsätzlich durch Lastschrift eingezogen, in begründeten Fällen mit Zahlschein. Für besonders gekennzeichnete Veranstaltungen und für Studienreisen gelten (2) Bei Vortragsveranstaltungen wird die Gebühr vor Ort in bar erhoben. gesonderte Regelungen. Im Falle eines Rücktritts werden gezahlte Gebühren erstattet. § 6 Ermäßigung und Befreiung von Teilnehmergebühren (2) Wird eine angekündigte Veranstaltung seitens der Kreisvolkshochschule abgesagt, werden (1) Die Ermäßigungsregel findet nur bei Kursen Anwendung, die mit mindestens geleistete Gebühren in voller Höhe erstattet. Ein weitergehender Anspruch besteht nicht. 20 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) ausgeschrieben sind, und soweit sie § 8 Bescheinigungen im Einzelfall bei der Veröffentlichung nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird. Treten mehrere Ermäßigungsgründe gleichzeitig auf, wird die Für das Ausstellen von Bescheinigungen über geleistete Zahlungen wird eine Gebühr Teilnehmergebühr nur einmal ermäßigt. von 4,00 Euro erhoben. Auf schriftlichen Antrag und mit entsprechendem Nachweis der genannten § 9 Teilnehmerzahl Voraussetzung wird die Kursgebühr herabgesetzt: Es gelten die jeweils ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl und Höchstteilnehmerzahl. Die zur Verfügung stehenden Kursplätze werden in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs vergeben. um 25 % a) für Studenten, Schüler, Auszubildende. b) bei Familien, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehenden mit § 10 Inkrafttreten minderjährigen Kindern im gleichen Kurs ab dem 2. Mitglied. Diese Satzung tritt zum 01.01.2014 in Kraft.

101 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Mitarbeiter/innen der vhs-Geschäftsstelle

Dr. Juliane Kerzel-Kohn Leitung | Jugendkunstschule Telefon 0621 5909 3511, [email protected]

Geschäftsführung Ilona Lehr Weiterbildung für Betriebe Telefon 0621 5909 3500, [email protected]

Gesellschaft und Umwelt Jürgen Schwerdt Kultur und Gestalten | Gesundheit und Ernährung Bildungszentrum Schifferstadt, Telefon 06235 6021, [email protected]

Jürgen Schwerdt Fremdsprachen Sabine Weber Telefon 0621 5909 3490, Montag bis Donnerstag, vormittags [email protected]

Sabine Weber Sprachförderung Deutsch Paul Platz Telefon 0621 5909 3520, [email protected] Beratung Zi. B352: nach Vereinbarung

Angelina Heinen Grundbildung und Sekundarabschluss I Tina Müller Beruf Bildungszentrum Schifferstadt, Erziehung und Familie l Persönlichkeitsbildung Telefon 06235 6022, Montag bis Donnerstag,

Beratungsstelle Bildungsprämie [email protected] Tina Müller

EDV und Medien Sibylle Rösner Bildungszentrum Schifferstadt, Telefon 06235 9573 345, Dienstag bis Donnerstag,

[email protected] Sibylle Rösner

Veranstaltungsabrechnung Martha Ackermann-Schneider Studienreisen Telefon 0621 5909 3421, Montag bis Donnerstag, vormittags,

[email protected] Martha Ackermann-Schneide Abrechnung des Programmbereichs Beruf Ulrike Ehmann Veranstaltungsabrechnung Schifferstadt Telefon 0621 5909 3420, [email protected] Ulrike Ehmann Geschäftsstelle Bildungszentrum Anja Gerent-Schneider Telefon 06235 9573 343, vormittags, Fax 06235 959393, [email protected]

Anja Gerent-Schneider Abrechnung der Schulabschlüsse u. Integrationskurse Rezan Özüak Veranstaltungsabrechnung Telefon 0621 5909 3480, [email protected] Gebührenerhebung | Rücklastschriften

Rezan Özüak

Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis im Internet! i - mit aktuellem Semesterprogramm - Online-Anmeldemöglichkeit unter vhs-rpk.de

••• Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 102 Benachbarte Volkshochschulen

Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis

Kontakte einiger Volkshochschulen und Weiterbildung Kreisvolkshochschulen in der Pfalz sowie der Mannheimer Abendakademie und der für die Weiterbildung Pfalzakademie Lambrecht Fortbildungsveranstaltungen für Volkshochschule Frankenthal Kursleiterinnen und Kursleiter Tel.: 06233 349 201, Fax -205, E-Mail: [email protected]

Der Verband der Volkshochschulen von Rhein- Volkshochschule Haßloch e.V. land-Pfalz bietet in jedem Semester ein umfang- Tel.: 06324 82 04 38, Fax -48, E-Mail: [email protected] reiches Fortbildungsprogramm für Kursleiterinnen und Kursleiter an. Sie 昀nden Fortbildungsveran- Volkshochschule Heidelberg Tel.: 06221 9119 11, Fax -1651 33, staltungen zu folgenden Bereichen: E-Mail: [email protected]

Volkshochschule Ludwigshafen  Erwachsenenpädagogische Quali昀zierung Tel.: 0621 504 2238 oder -2632, Fax -2640,  Lehren und Lernen E-Mail: [email protected] Arbeit und Beruf  Volkshochschule Neustadt  Frauenbildung und Gender Mainstreaming Tel.: 06321 390521, Fax 06321 390539,  Gesundheit E-Mail: [email protected], www.vhs-nw.de  Kultur Volkshochschule Speyer  Gesellschaft Tel.: 06232 1413 60, Fax -79, E-Mail: [email protected], www.vhs-speyer.de  Sprachen – Integration – Alphabetisierung Volkshochschule der Stadt Worms Tel.: 06241 9469-40, Fax -42, Nähere Informationen dazu erhalten Sie in E-Mail: [email protected], www.vhs-worms.bildung-rp.de der Geschäftsstelle Ihrer Volkshochschule Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim vor Ort oder direkt beim Landesverband: Tel.: 06322 961 2401, Fax -82401, E-Mail: [email protected] Verband der Volkshochschulen von Kreisvolkshochschule Germersheim Rheinland-Pfalz e.V. Tel.: 07274 53 319 oder -334, Fax -15319, Hintere Bleiche 38 E-Mail: [email protected] 55116 Mainz Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße Telefon: 0 61 31 2 88 89-0, Fax -30 Tel.: 06341 940 122 oder -123, Fax -500, E-Mail: [email protected] E-Mail: kreisverwaltung@suedliche-weinstraße.de, www.vhs-rlp.de www.suedliche-weinstrasse.de

Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH Tel.: 0621 1076 0, Fax -172, E-Mail: [email protected]

Pfalzakademie - eine Einrichtung des Bezirksverband/Pfalz Tel.: 06325 1800 22, Fax -26, E-Mail: [email protected]

103 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 ••• Leiter/innen der örtlichen Volkshochschulen

Ihre Ansprechpartner vor Ort - KEINE Anmeldung! (Anmeldung bitte bei der veranstaltenden Außenstelle; siehe Seite 4)

Altrip Sibylle Hagedorn, Schubertstraße 3, 67122 Altrip, Tel. 0174 1824396, E-Mail: [email protected]

Sibylle Hagedorn Bobenheim-Roxheim Manuela Lemster, Pfalzring 1, 67240 Bobenheim-Roxheim Tel. 06239 8839 oder 06239 939 1309, E-Mail: [email protected] Manuela Lemster Böhl-Iggelheim Petra Baum, Im Rabenhorst 5, 67459 Böhl-Iggelheim Tel. 06324 9810090 oder 0621 5909 236 (gesch.),

E-Mail: [email protected] Petra Baum

Dannstadt-Schauernheim Anneliese Kuhn, Lorscher Straße 16, 67125 Dannstadt Schauernheim Dannstadt-Schauernheim, Tel. 06231 2780, E-Mail: [email protected]

Hochdorf-Assenheim, Anneliese Kuhn Rödersheim-Gronau

Dudenhofen Marliese Goldschmidt, Holzstraße 4, 67373 Dudenhofen

Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Tel. 06232 93216, E-Mail: [email protected] Marliese Goldschmidt

Lambsheim-Heßheim Sabrina Hüther, Hauptstraße 14, 67258 Lambsheim-Heßheim Lambsheim, Heßheim, Tel. 06233 3791 326, E-Mail: [email protected]

Klein- und Großniedesheim, Sabrina Hüther Beindersheim, Heuchelheim

Limburgerhof Heike Lange, 67117 Limburgerhof Heike Lange Tel. 06236 691 140, E-Mail: [email protected]

Maxdorf N.N. Maxdorf, Birkenheide, Fußgönheim

Mutterstadt N.N.

Neuhofen Nicole Thul, Heinestr. 26, 67141 Neuhofen Tel. 06236 4182 351 (gesch.) oder 0160 3651903, [email protected] Nicole Thul Römerberg Michael Siegel, Lindelbrunnstraße 8a, 67354 Römerberg E-Mail: [email protected]

Schifferstadt Sabine Sold, Frankenstraße 26, 67105 Schifferstadt Tel. 06235 6962, E-Mail: [email protected]

Sabine Sold Waldsee Gudrun Alter, Beethovenstraße 5, 67165 Waldsee Waldsee, Otterstadt Tel. 06236 500920, E-Mail: [email protected]

Gudrun Alter

••• Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 104 Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis ist ...

zertifiziertes Xpert-Schulungs- und Prüfungszentrum

zertifiziertes Prüfungszentrum für telc-Sprachenzertifikate

vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannte Bildungseinrichtung für Integrationskurse

bundesweit zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung

Netzwerk der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

anerkannter Träger der Jugendkunstschule

anerkannte Beratungsstelle für die Bildungsprämie eine Weiterbildungförderung des Bundes für Erwerbstätige

105 Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis | 2/2020 •••