Kollektenplan 2021

Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Philosophenweg 1 26121 Oldenburg Tel.: 0441 7701-0 Fax: 0441 7701-2199 E-Mail: [email protected] Einführung

Kollekten und Spenden gehören zur langen Tradition in den christlichen Gemeinden und galten bzw. gelten nach wie vor einem doppelten Zweck. Sie sind Hilfe für andere Gemein- den und dienen dem Lastenausgleich innerhalb der eigenen Gemeinde. Mit einer Kollekte wird Verantwortung für die Aufgaben in der Gemeinde und darüber hinaus geübt. Kollekten sind nicht nur Pflichtübung, sondern fester und wichtiger Bestandteil des Gottesdienstes. Als solcher haben die Kollekten eine geistliche Dimension, in dem sie den Dank an Gott zum Ausdruck bringen und gleichzeitig, als Zeichen der Solidarität, den Mitmenschen in den Blick nehmen. Beim Sammeln der Kollekte im Gottesdienst wird das Zusammenwirken von Verkündigung und praktischer Nächstenliebe sichtbar. Wo Christinnen und Christen sich aus der erfahrbaren Zuwendung Gottes heraus, für den nahen und fernen Nächsten einsetzen, kommen Glauben und Handeln zusammen.

Sammeln von Kollekten In unserer oldenburgischen Kirche wird in allen Gottesdiensten an Sonn- und Feiertagen mindestens einmal Kollekte gesammelt. Der Gemeinsame Kirchenausschuss legt bis zu drei- ßig Kollekten nach Sammelzweck und Tag fest. Dazu gehören vier Kollekten, die verpflich- tend für Projekte im Kirchenkreis gesammelt werden. Diesen Kollektenzweck bestimmt der jeweilige Kreiskirchenrat.

Alle anderen Kollekten können die Kirchengemeinden, d.h. die Gemeindekirchenräte, nach Tag und Zweck selbst bestimmen. Dabei sollte im Blick sein, dass die Gelder nicht aus- schließlich der Finanzierung der eigenen Gemeinde dienen, sondern der geschwisterlichen Unterstützung.

Fällt die verpflichtende Kollekte auf einen Tag, an dem die Kollekte in der Kirchengemeinde, aus welchen Gründen auch immer, für einen besonderen Anlass erhoben werden soll, so ist die Pflichtkollekte am nächsten Sonntag zu erheben, für den eine freie Kollekte vorgesehen ist.

Abkündigungen von Kollekten Es ist sinnvoll, die Abkündigungen der Kollekten möglichst anschaulich und einladend zu gestalten. Dazu gehören angemessenes Formulieren und Vortragen, nach Möglichkeiten auch das inhaltliche Verbinden mit dem Thema des Sonntags. Die in dieser Broschüre ent- haltenen Texte verstehen sich als Anregung und Vorschläge dazu. Sie können durch eigene Erfahrungen oder den Bezug auf örtliche Gegebenheiten ergänzt werden. Auch der Dank für anvertraute Gelder gehört zu den Abkündigungen.

3 Abrechnung von Kollekten Benutzung der Kennzahlen der Kirchengemeinden (GKZ) Das Vertrauen, das unserer Kirche entgegengebracht wird, ist ein hohes Gut. Der verlässliche für Kollektenplan Umgang mit uns anvertrautem Geld muss deshalb selbstverständlich sein. Damit die Kollektenempfängerinnen und –empfänger die jeweils gesammelten Gelder Beim Zählen der Kollekte gilt in jedem Falle das Vier-Augen-Prinzip. Dies dient der Transpa- schnellstmöglich erhalten, bitten wir um Ihre Mithilfe durch die folgende Nummerierungs- renz, sichert die zweckentsprechende Weiterleitung der Gelder und schützt Mitarbeitende systematik: gegen Verdächtigungen. Die dafür verantwortlichen Personen werden vom Gemeindekir- chenrat bestimmt. Das Ergebnis der Zählung wird schriftlich festgehalten und von beiden Das gesammelte Geld wird nach dem Gottesdienst von zwei anwesenden Personen gezählt, verantwortlichen Personen unterschrieben. der Betrag wird in das Sakristeibuch eingetragen.

Wenn aus bestimmten Gründen dieses Verfahren so nicht praktisch durchzuführen ist, dann Auf dem Überweisungsträger an die Regionale Dienststelle notieren Sie bitte als Verwen- ist die Person, die den Gottesdienst leitet, verantwortlich für eine sichere Verfahrensweise, dungszweck folgendermaßen: die jede Möglichkeit des Missbrauchs ausschließt. KOLL.XX.JJ.GKZ Die Kollektengelder sind so schnell wie möglich an die Regionale Dienststelle zu überweisen XX = Nummer der Kollekte; oder umgehend direkt dort einzuzahlen. Bitte benutzen Sie dazu das Nummerie- JJ = 21 für das Jahr 2021; rungssystem mit Kollektennummer und Gemeindekennzahl, das unten erklärt GKZ = Gemeindekennzahl (s. Liste auf den Folgeseiten) ist. Unser Kollektengesetz sieht vor, dass spätestens zwei Wochen nach der Einsammlung das Geld der landeskirchlichen Kollekten an die Landeskirchenkasse der zentralen Dienst- Beispiel: Kollekte am Ostersonntag 2021 für die Jugendarbeit, gesammelt in der Kirchen- stelle abgeführt werden soll (KollG § 8). Diese leitet das Geld umgehend weiter an die gemeinde Apen: entsprechenden Empfänger. Verwendungszweck: KOLL.18.21.2101

Sonntag für Sonntag werden in der oldenburgischen Kirche Kollekten gesammelt. Im Durchschnitt sind das etwa 10.000 € pro Pflichtkollekte im Jahr. Dazu kommen Kollekten bei Amtshandlungen und anlässlich weiterer Gottesdienste sowie zahlreiche andere Spenden. Menschen vertrauen uns Geld an und wertschätzen auf diese Weise kirchliche Arbeit. Darum ist es wichtig, ein hohes Maß an Verlässlichkeit herzustellen, Informationen bereit zu halten und den Geberinnen und Gebern zu danken.

4 5 Gemeindekennzahlen nach Kirchenkreisen

Kirchenkreis Kirchenkreis Friesland / Kirchenkreis Oldenburg Kirchenkreis Wesermarsch Wilhelmshaven Münsterland 2101 Apen 2601 Abbehausen 2102 2301 Accum 2401 Bakum 2602 Altenesch 2103 Elisabethfehn 2302 Altengroden 2402 Cloppenburg 2603 Altenhuntorf 2104 Friedrichsfehn-Petersfehn 2303 Bant 2403 Damme 2604 Bardenfleth 2105 Idafehn 2304 Bockhorn 2404 Dinklage 2605 Bardewisch 2106 2305 Cleverns-Sandel 2405 Emstek-Cappeln 2606 Berne 2107 Reekenfeld 2306 Fedderwarden 2406 Essen 2607 Blexen 2108 2307 Fedderwardergroden 2407 Fladderlohausen 2690 Brake an der Weser 2109 2308 Heppens 2408 Friesoythe 2610 Burhave 2110 Zwischenahn 2309 Hohenkirchen 2409 Garrel 2611 Dedesdorf 2310 Jever 2410 Goldenstedt 2612 Eckwarden Kirchenkreis Delmenhorst / 2330 Luther-Kirchengemeinde 2411 Lastrup 2613 Elsfleth 2311 Middoge 2412 Lindern 2614 Esenshamm 2312 Minsen 2414 Löningen 2691 Vier Kirchen Ovelgönne 2201 Ahlhorn 2313 Neuenburg 2413 Lohne 2618 Jade 2208 Dötlingen 2314 Neuende 2415 Molbergen 2619 Langwarden 2209 Ganderkesee 2315 Neuengroden 2416 Neuenkirchen 2620 Neuenbrok 2210 Großenkneten 2316 Oldorf 2417 Steinfeld 2621 Neuenhuntorf 2211 Hasbergen 2317 Pakens 2418 Vechta 2622 Nordenham 2212 Hatten 2318 Sande 2419 Visbek 2625 Rodenkirchen 2202 Heilig-Geist Del. 2319 Schortens 2420 Wulfenau 2626 Schwei 2213 Holle 2320 Sengwarden 2627 Schweiburg 2214 Hude 2321 Sillenstede Kirchenkreis Oldenburg Stadt 2628 Seefeld 2215 Huntlosen 2322 St. Joost-Wüppels 2629 Stollhamm 2216 Sandkrug 2323 Tettens 2501 Eversten – Bloherfelde 2631 Tossens 2217 Schönemoor 2324 Varel 2508 Eversten – St. Ansgar 2632 Waddens 2206 Stadtkirche Del. 2325 Voslapp 2502 Eversten Nikolai 2633 Warfleth 2203 St. Johannes Del. 2326 Waddewarden-W. Gesamtkirchengemeinde 2205 St. Stephanus Del. 2327 Wangerooge 2503 Ofen 2218 Stuhr 2328 Wiarden 2504 Ofenerdiek 2219 Varrel 2329 Wilhelmshaven 2505 Ohmstede 2220 Wardenburg 2331 Zetel 2506 Oldenburg 2221 Wildeshausen 2507 Osternburg 2207 Zu den 12 Aposteln Del.

6 7 Kirchenkollekten für 2021 – Kollektenplan Kollektenplan 2021

Palmarum 28.3. Kirchentag (Nr. 7) Aufgrund des Gesetzes vom 27.03.1946 in der Fassung des Kirchengesetzes vom 20.06.1974 betreffend Regelung des Kollektenrechts werden im Folgenden die vom Gründonnerstag 1.4. Gemeindekollekte Oberkirchenrat mit Zustimmung des Gemeinsamen Kirchenausschusses angeordneten Pflichtkollekten aufgeführt. Karfreitag 2.4. Gemeindekollekte

Ostersonntag 4.4. Jugendarbeit in der ELKiO (Nr. 8)

Neujahr 1.1. Gemeindekollekte Ostermontag 5.4. Gemeindekollekte

2. S. n. Weihnachten 3.1. Gemeindekollekte Quasimodogeniti 11.4. Gemeindekollekte

Epiphanias 6.1. Gemeindekollekte Miserikordias Domini 18.4. Konfizeit in der ELKiO (Nr. 9)

1. S. nach Epiphanias 10.1. Kirchenkreiskollekte (Nr. 1) Jubilate 25.4. Gemeindekollekte

2. S. nach Epiphanias 17.1. Gemeindekollekte Kantate 2.5. Kirchenmusik in der ELKiO (Nr. 10)

3. S. nach Epiphanias 24.1. EKD – Ökumene und Auslandsarbeit (Nr. 2) Rogate 9.5. Gustav-Adolf-Werk der ELKiO (Nr. 11)

Letzter S. nach 31.1. Gemeindekollekte Christi Himmelfahrt 13.5. Gemeindekollekte Epiphanias Exaudi 16.5. Gemeindekollekte Sexagesimae / 7.2. Oldenburgische Bibelgesellschaft (Nr. 3) Bibelsonntag Pfingstsonntag 23.5. Norddeutsche Mission – Medizinische Versorgung über Ev. Kirche Togo (Nr. 12) Estomihi 14.2. Gemeindekollekte Pfingstmontag 24.5. 3 ev. Familienbildungsstätten (Nr. 13) Invokavit 21.2. Diakonisches Werk Oldenburg – Bahnhofsmission (Nr. 4) Trinitatis 30.5. Gemeindekollekte

Reminiszere 28.2. Gemeindekollekte 1. S. nach Trinitatis 6.6. Akademie der ELKiO (Nr. 14)

Okuli 7.3. Ev. Frauenarbeit in der ELKiO (Nr. 5) 2. S. nach Trinitatis 13.6. Ev. Beratungsstellen (Nr. 15)

Laetare 14.3. Gemeindekollekte 3. S. nach Trinitatis 20.6. EKD – mit jungen Erwachsenen glauben lernen (Nr. 16) Beginn Schulsommerferien Judika 21.3. Kirchenkreiskollekte (Nr. 6) in Niedersachsen am 4.07.

8 9 Kollektenplan 2021 Kollektenplan 2021

4. S. nach Trinitatis 27.6. Kirchenkreiskollekte (Nr. 17) 20. S. nach Trinitatis 17.10. Kirchenkreiskollekte (Nr. 26)

5. S. nach Trinitatis 4.7. Diakonisches Werk Oldenburg – 21. S. nach Trinitatis 17.10. Gemeindekollekte Suchtberatung im Oldenburger Land (Nr. 18) Reformationstag 31.10. Martin-Luther-Bund der ELKiO (Nr. 27) 6. S. nach Trinitatis 11.7. Gemeindekollekte Drittletzter Sonntag d. 7.11. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (Nr. 28) 7. S. nach Trinitatis 18.7. Kirchbaustiftung der ELKiO (Nr. 19) Kirchenjahres (Beginn der Friedensdekade) 8. S. nach Trinitatis 25.7. Gemeindekollekte Vorletzter Sonntag d. 14.11. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Nr. 29) 9. S. nach Trinitatis 1.8. Zur Hälfte an die Frauenarbeit der ELKiO, die andere Kirchenjahres Hälfte an die Akademie der ELKiO (Nr. 20) Buß- und Bettag 17.11. Gemeindekollekte 10. S. nach Trinitatis 8.8. EKD – Christl.-Jüd. Zusammenarbeit (Israelsonntag) Dt. Koordinerungsrat (Nr. 21) Ewigkeitssonntag 21.11. Hospizarbeit in der ELKiO (Nr. 30)

11. S. nach Trinitatis 15.8. Gemeindekollekte 1. Advent 28.11. Brot für die Welt Oldenburg (Nr. 31)

12. S. nach Trinitatis 22.8. Ev. Partnerhilfe 2. Advent 5.12. Gemeindekollekte

13. S. nach Trinitatis 29.8. Gemeindekollekte 3. Advent 12.12. Lutherischer Weltbund (Nr. 32)

14. S. nach Trinitatis 5.9. Gemeindekollekte 4. Advent 19.12. Gemeindekollekte

15. S. nach Trinitatis 12.9. Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen (Nr. 23) Heiliger Abend 24.12. Brot für die Welt (Nr. 33)

16. S. nach Trinitatis 19.9. Diakonisches Werk – 1. Weihnachtsfest 25.12. Gemeindekollekte (Diakoniesonntag) Kinder- und Frauenschutzhaus (Nr. 31) 2. Weihnachtsfest 26.12. Gemeindekollekte 17. S. nach Trinitatis 26.9. Gemeindekollekte Altjahrsabend 31.12. Gemeindekollekte 18. S. nach Trinitatis 3.10. Diakonisches Werk Oldenburg – Erntedank Warme Mahlzeiten für Wohnungslose (Nr. 25) 1. S. nach dem Christfest 2.1. Gemeindekollekte

19. S. nach Trinitatis 10.10. Zur Hälfte an die Konfirmandenzeit der ELKiO, die andere Hälfte an die Kinder- und Jugendarbeit der ELKiO (Nr. 34) Die fettgedruckten Nummern beziehen sich auf die in dieser Broschüre abgedruckten Abkündigungstexte.

10 11 Abkündigungstexte für Gottesdienstkollekten im Jahr 2021 Invokavit – 21.02.2021 - Diakonisches Werk – Bahnhofsmission (Nr. 4)

Manchmal irren Menschen auf der Suche nach Anteilnahme lange umher. Aus Mangel an 1. Sonntag nach Epiphanias – 10.01.2021 – Projekt im Kirchenkreis (Nr. 1) anderen Kontakten suchen sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an öffentlichen (bitte Beschluss des Kreiskirchenrates abkündigen) Orten wie dem Bahnhof. Von Gesprächen in der Bahnhofsmission erhoffen sie sich einen Anstoß, der ihrem Leben eine andere Richtung gibt. Bei einer Tasse Kaffee und einer Butter- stulle halten Suchende inne und kommen zur Ruhe. Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen 3. S. nach Epiphanias – 24.01.2021 – EKD – Ökumene und Auslandsarbeit (Nr. 2) Mitarbeitenden der Bahnhofsmission hören zu. Wenn nötig vermitteln sie an spezielle Be- ratungsstellen und soziale Einrichtungen oder knüpfen Kontakte zu Behörden und Ämtern. In vielen Ländern dieser Erde werden Christinnen und Christen bedrängt und verfolgt. Mit Ihrer Kollekte helfen Sie, dieses Angebot für Rat suchende Menschen zu erhalten. Weltweit werden Menschen, wegen ihres Glaubens, ihres Aussehens, ihrer sexuellen Orien- tierung oder ihrer Herkunft diskriminiert und verfolgt. Auch in den mit der EKD verbundenen Auslandsgemeinden suchen Menschen Schutz und Hilfe. Zahlreiche Haupt- und Ehren- Okuli – 01.03.2021 - Frauenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Nr. 5) amtliche werden zur Organisation von medizinischer und therapeutischer, spiritueller und juristischer Unterstützung weltweit geschult. Die Begegnung von Menschen aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem kultu- rellem und religiösem Hintergrund bereichert unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise und Es gibt jedoch oftmals nur eine deutschsprachige evangelische Gemeinde in einem Land eröffnet neue Perspektiven. Aber Unwissenheit, mangelnde gegenseitige Akzeptanz und und die Nachbargemeinde ist mehrere tausend Kilometer entfernt. Deshalb soll digitale sprachliche Hindernisse können den gegenseitigen Austausch über Kultur- und Religions- Vernetzung zu gegenseitigen Beratung aufgebaut werden. Die Mitarbeitenden können ihre grenzen hinweg beeinträchtigen. Um dabei zu helfen, diese Barrieren abzubauen, können Arbeit viel effektiver gestalten, wenn sie sich schnell und unkompliziert erreichen, abstim- sich 30 interessierte Frauen ab 2021 zu ehrenamtlichen Kulturmittlerinnen fortbilden lassen. men und weiterbilden können. Zur Umsetzung und Erhaltung solcher Programme dient die heutige Kollekte. Dieses interreligiöse Frauenprojekt wird von einem Team von insgesamt zehn Frauen unterschiedlicher Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit inhaltlich und organisatorisch gestaltet und geleitet. Jeweils zwei Protestantinnen, zwei Katholikinnen, zwei Muslimas, Sexagesimae/Bibelsonntag – 07.02.2021 - Oldenburgische Bibelgesellschaft (Nr. 3) zwei Jüdinnen und zwei Yezidinnen gehören zum Vorbereitungskreis. Die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg ist vertreten mit Dr. Andrea Schrimm-Heins, Leiterin der Evangelischen Frau- Die Oldenburgische Bibelgesellschaft bringt durch Aktionen und Projekte die Bibel in den enarbeit, und Andrea Gärtig, Referentin für gemeindebezogene Frauenarbeit. Hier gibt es Alltag und fördert deren Gebrauch bei uns und weltweit. Ökumenische Bibelwochen, Se- weitere Informationen. minare und Vortragsveranstaltungen eröffnen verschiedene Zugänge zum Buch der Bücher. Das „ForumBibelRastede“ im Ev. Bildungshaus wird regelmäßig gefördert. Judika – 21.03.2021 – Projekt im Kirchenkreis (Nr.6) Seit Jahren werden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Religionspädagogik Klassen- (bitte Beschluss des Kreiskirchenrates abkündigen) sätze verschiedener Bibelausgaben den Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Seelsorge- einrichtungen unserer Kirche erhalten Bibeln und ihrem Bedarf entsprechende Literatur.

Durch die Unterstützung der Aktion Weltbibelhilfe fördern wir deren Projekte mit, in den letzten Jahren besonders in Armenien, Ghana und Ägypten. Derzeit wird ein Leselernprojekt der Pakistanischen Bibelgesellschaft speziell für Frauen unterstützt.

12 13 Palmarum – 28.03.2021 – Kirchentag (Nr.7) Ostersonntag – 04.04.2021 – Kinder- und Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Nr. 8) Ob der 3. Ökumenische Kirchentag vom 12. - 16. Mai 2021 in Präsenz stattfinden kann, Investition in Kinder- und Jugendarbeit ist Investition in Zukunft von Kirche. Selten wurde stand bei den Kollektenplanungen Ende 2020 noch nicht fest. das so deutlich wie im letzten, so besonderen Jahr.

Und dennoch möchten wir die Kirchentagstradition nicht aus dem Blick verlieren, sondern Es war die Kinder- und Jugendarbeit, die z.B. in der Entwicklung digitaler Veranstaltungs- stark machen. Denn weiterhin wird die Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg zusammen mit dem formate mutig voran ging, neues probierte scheiterte, erfolgreich war – dabei so viele Kirchentagsausschuss unserer Kirche an Vorbereitungen für Kirchentage mitwirken und Menschen einbinden konnte, die doch eigentlich so gar nichts mit Kirche zu tun hatten, und mitplanen. außerdem Beispiel gab auch für die Älteren unter uns.

Dazu benötigen wir eine solide Finanzausstattung. Unter dem für 2021 gewählten Leitwort Mit Ihrer Kollekte können Sie dazu beitragen, dass auch zukünftig ein gutes, hochwertiges, „schaut hin“ (Mk. 6,38) werden wir schauen und mitarbeiten an neuen, auch an digitalen buntes und vielfältiges Angebot mit und für Kinder und Jugendliche in unserer Kirche mög- Formaten. Wir setzen uns dafür ein, dass Kirchentage wieder in direkter Begegnung stattfin- lich bleibt und junge Menschen in unserer Kirche Heimat finden. den können und die Ev. Kirche in Oldenburg vertreten ist. Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie Projekte der Kinder- und Jugendarbeit, die aus dem Einen Blick nach innen zu wagen, in die Tiefe zu gehen. Zu erkunden, was wir womög- laufenden Haushalt nicht finanziert werden können – ob Kulturprojekte wie Alive im lich übersehen? Wovor wir die Augen verschließen? Wo schauen wir weg? Das alles sind Ammerland, ein großes Projekt zur Beteiligung von Kindern in unserer Kirche oder digitale Themen unseres Glaubens auf allen Kirchentagen. Die Kirchentagsarbeit ist und bleibt ein Workshopreihen jetzt und auch in Nach-Corona-Zeiten. unverzichtbares Element christlichen Lebens und eine deutliche Stimme in unserer Gesell- schaft. Sie möchten das konkreter wissen? Schauen Sie auf www.ejo.de oder fragen Sie im Lan- desjugendpfarramt nach, wenn Sie mehr über bisher geförderte und anstehende Projekte Um die Freiheit und Unabhängigkeit des Kirchentages zu bewahren, sind wir mehr als je wissen möchten (oder fragen Sie natürlich auch gerne einfach die Kinder und Jugendlichen zuvor auf die Unterstützung aus Ihrer Gemeinde angewiesen. Dies verbinden wir mit der in Ihrer Gemeinde). Hoffnung, auf leibhaftige, fröhliche Begegnungen im Land und weltweit.

Miserikordias Domini – 18.04.2021 – Konfizeit in der Ev.-Luth. Kirche in Olden- burg (Nr. 9) „Die Konfirmation war einer der wichtigsten Tage in meinem bisherigen Leben.“ Das sagen viele Konfirmierte im Rückblick. Ein Drittel von ihnen engagiert sich später als Teamerin oder Teamer. Damit dies so bleibt, sind wir neu herausgefordert, mehr als früher für die Teilnahme an der Konfi-Zeit zu werben.

Wir wollen Projekte und Konfi-Modelle von Gemeinden fördern, die die Konfi-Zeit noch attraktiver machen. Dazu gehören u.a. gemeinsame KonfiCamps kleinerer Gemeinden, der Einsatz neuer Medien und digitale Formate wie z.B. die KonApp, regionale und landeskirch- liche Konfi-Treffen wie der Konfi-Cup oder zuletzt MACH DEIN DING.

14 15 Kantate – 02.05.2021 - Kirchenmusik und Posaunenarbeit in der Ev.-Luth. Kirche Rogate – 09.05.2021 - Gustav-Adolf-Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Nr. 11) in Oldenburg (Nr. 10) Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt in diesem Jahr evangelische Gemeinden in Venezuela „mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen“ – und in Rumänien. so steht es in der Epistel des heutigen Tages. 1. Venezuela Kirchenmusik ist in unserer Kirche ganz selbstverständlicher Bestandteil der Verkündigung „Wir sind dankbar für jede Unterstützung, Wasser, Essen, Medikamente – es fehlt an allem“ und des Lebens vieler Gemeinden. Dazu braucht es viele Menschen, die sich für die Beglei- – so wendet sich der Kirchenpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Venezuela an tung des Gemeindegesanges oder die Anleitung musikalischer Gruppen aus-und fortbilden das Gustav-Adolf-Werk. Angesichts der politischen Krise in Venezuela möchten wir den in lassen. Dazu gehört die Ausbildung mit dem Ziel der D- oder C-Prüfung genauso wie spezi- Not geratenen diakonischen Einrichtungen helfen. Da ist das Straßenkinderheim in Valencia. elle Fortbildungsangebote. Die musikalische Palette reicht vom Orgelspiel über die Leitung Nur noch mit Hilfe von außen ist die Ernährung und Versorgung der Straßenkinder sicher- von Erwachsenen- und Kinderchören bis zur Bandbetreuung. gestellt. Die Versorgung mit Trinkwasser ist in Gemeinden und dem Kinderheim Casa Hogar ein großes Problem. Mit dem Einsatz einer Hydraulikpumpe und Wassertanks kann eine Als Teil der Kirchenmusik bietet auch das Posaunenwerk unserer Kirche regelmäßig verschie- unabhängige Versorgung sichergestellt werden. dene Kurse und Schulungen an. Außerdem werden Instrumente angeschafft, die Gemeinden für die Arbeit zur Verfügung gestellt werden können. 2. Rumänien Verschiedene diakonische Initiativen der reformierten und der lutherischen Kirche in Zur Unterstützung dieser schönen und wichtigen Aufgabe bitten wir heute um Ihre Kollekte. Rumänien wurden im Jahr 2020 von der Frauenarbeit im Gustav-Adolf-Werk unterstützt. Da es in vielen ländlichen Gegenden von Rumänien weder medizinische noch pflegerische Versorgung gibt, ergreift die Diakonie die Initiative, in einem Gebiet einen ambulanten Pflegedienst einzurichten. So ein Netzwerk besteht schon in 8 Dörfern und der Großstadt Klausenburg. Das neue Projekt im Kirchenbezirk Oradea ist begonnen worden. Diese diako- nischen Initiativen brauchen unsere Hilfe.

16 17 Pfingstsonntag – 23.05.2021 – Norddeutsche Mission – Norddeutsche Mission - Pfingstmontag – 24.05.2021 – Drei Ev. Familien-Bildungsstätten (Nr. 13) Ausbildung und Medizinische Versorgung in Ghana und Togo (Nr. 12) Häufig kommen Eltern in eine der drei Ev. Familien-Bildungsstätten (EFB) unserer Kirche, die 1. Zukunftsperspektiven – Das „Activity Centre“ in Ghana ihre Kinder zu Förderkursen anmelden möchten, aufgrund ihrer aber sozialen oder wirt- Das „Activity Centre“ ist ein Projekt der ghanaischen E.P.Church, mit der wir über die schaftlichen Situation aber nicht in der Lage sind, den vorgesehenen Beitrag zu bezahlen. Norddeutsche Mission verbunden sind. Es bietet Mädchen und jungen Frauen in einer Für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket kommen sie als Grenzfälle nicht äußerst schwierigen Lebenssituation eine einmalige Chance. Die Frauen sind alleinstehende, infrage oder scheuen sich, die Mittel zu beantragen. Die eigenen Mittel reichen jedoch in teils auch minderjährige Mütter oder Schulabbrecherinnen. Im „Activity Centre“ können der Regel auch nicht aus, um einen verminderten Beitrag leisten zu können. sie ihren Schulabschluss nachholen und Fähigkeiten erwerben, um sich selbst zu ernähren. In zweijährigen Kursen werden Mathematik, Englisch und Sozialkunde ebenso wie Batiken, Gerade für benachteiligte Kinder ist die Möglichkeit der in den drei Ev. Familien-Bildungs- Kochen, Nähen und Kunsthandwerk unterrichtet. stätten angebotenen Gemeinschaft und die Nutzung verschiedener Fördermöglichkeiten besonders wichtig, weil für sie so die Zugangsoffenheit der verschiedenen Bildungs- und Allerdings können die Teilnehmerinnen nur sehr geringe Schulgebühren zahlen, so dass das Entwicklungsmöglichkeiten für ihre spätere Zukunft erhalten werden kann. „Activity Centre“ auf Unterstützung angewiesen ist. Ähnlich sieht es oft bei älteren, alleinstehenden Frauen mit einem geringen Alterseinkom- Mit der heutigen Kollekte helfen Sie jungen Frauen in Ghana, ihre Verzweiflung zu überwin- men aus. Nach dem Tod des Mannes verfügen sie meist lediglich über eine Witwenrente, den und eine Perspektive für ihr Leben zu entwickeln. sind aber aufgrund ihrer sozialen Isolation dringend auf Sozialkontakte angewiesen. Als gemeinnützige evangelische Einrichtungen möchten wir diesen Kindern ebenso wie den 2. Vielfältige Hilfe – Krankenhaus-Seelsorge in Togo älteren Menschen eine Teilnahme ermöglichen. Die heutige Kollekte ist für den Härtefonds In Afrika beschränken sich die staatlichen Krankenhäuser ausschließlich auf die allernötigste der drei Ev. Familien-Bildungsstätten gedacht, aus dem die Teilnahme bedürftiger Personen medizinische Versorgung. Die Evangelische Kirche in Togo, mit der wir über die Norddeut- finanziert werden soll. sche Mission verbunden sind, versucht, den Patientinnen und Patienten umfassender zu helfen.

Eine Diakonin besucht die Kranken im Hospital und kümmert sich um ihre Bedürfnisse. Sie betet mit ihnen und besorgt Medikamente, Verpflegung und Kleidung – Dinge, um die sich normalerweise die Familien der Kranken kümmern. Aber nicht alle haben eine Familie vor Ort. Und manche Familien wenden sich ab, weil sie eine Ansteckung befürchten – besonders bei HIV/Aids und Tuberkulose. Wenn es zu wenig Platz im Krankenhaus gibt, müssen die Patienten ohne Unterlagen im Freien auf den betonierten Wegen liegen. Deshalb bräuchte die Diakonin dringend Matratzen.

Mit der heutigen Kollekte helfen Sie kranken Menschen in Togo, damit ihre Situation erträg- licher wird und sie nicht allein gelassen werden.

Wenn Sie noch mehr über die Projekte oder die Arbeit der Norddeutschen Mission wissen möchten, können Sie sich gern wenden an: NORDDEUTSCHE MISSION, Berckstraße 27, 28359 Bremen Tel. 04 21 / 4 67 70 38, Fax 04 21 / 4 67 79 07 E-Mail: [email protected], www.norddeutschemission.de

18 19 1. Sonntag nach Trinitatis – 06.06.2021 – Akademie der Ev.-Luth. Kirche in 2. Sonntag nach Trinitatis – 13.06.2021 – Ev. Beratungsstellen (Nr. 15) Oldenburg (Nr. 14) Die Ehe-, Familien-und Lebensberatung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, teilweise in Die Ev. Akademie ist eine Einrichtung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg. Mit der Akademie ökumenischer Zusammenarbeit, beraten ressourcen- und lösungsorientiert. Sie sind offen für will die Kirche sich an der Meinungsvielfalt im öffentlichen Raum beteiligen. Mit Tagungen, alle Menschen, die psychologische Beratung als Einzelperson, Paar oder Familie in Anspruch Debatten, Vorträgen, Filmen u.a.m. sucht sie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, nehmen möchten. theologischen und weltanschaulichen Fragen. Die Mitarbeitenden begegnen den Ratsuchenden mit dem besonderen Respekt, der sich In 18 Landeskirchen in Deutschland übernehmen Ev. Akademien (EA) die Aufgabe, gesell- aus der Würde ableitet, die jedem Menschen durch Gott verliehen ist. Beratung, Begleitung, schaftliche Entwicklungen in ihren vielfältigen Dimensionen zu reflektieren, protestantische Trost und Ermutigung begründen sich aus dem Gebot der Nächstenliebe. Perspektiven aufzuzeigen und so zur Demokratisierung unserer Gesellschaft beizutragen – gemäß des Gründungsauftrags von 1948. Das Aussprechen von Trauer und Konflikten sowie das Entwickeln von eigenen Lösungen kann wieder Lebensfreude und Zuversicht ermöglichen. Die Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg verfügt über eine breite ehrenamtliche Unterstützung und eine gefestigte Vernetzung mit außerkirchlichen Institutionen, u. a. der Da viele Ratsuchende über zu geringe Mittel verfügen, um einen Beitrag zu leisten, bitten Uni Oldenburg, Museen, dem Staatstheater, Programmkinos und der Jüdischen Gemeinde in wir um finanzielle Unterstützung. Oldenburg. Ihre Themen reichen weit über den städtischen und kirchlichen Tellerrand hinaus, im Gespräch mit international ausgewiesenen Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. 3. Sonntag nach Trinitatis – 20.06.2021 - EKD – mit jungen Erwachsenen glau- ben lernen (Nr. 16) Ev. Akademie als eine Gestalt von Kirche weiß sich angewiesen auf die Inspiration durch den heiligen Geist – die Kraft, die zwischen Gott, Mensch und Mitmensch wirksam ist und Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland auf Ihre Gabe, mit der Sie eine Arbeit unterstützen, die bewusst außerhalb unserer Kirchen- (EKD), junge Erwachsene (ca. 18-35- Jährige) in ihrem christlichen Glauben zu begleiten und gemeinden angesiedelt ist, um auch kirchenfernes Publikum und Menschen jüngeren Alters ihnen innovative Räume des Glaubens zu öffnen. Unter anderem soll die Integration junger zu erreichen. Geflüchteter und Migranten durch Bildungsangebote unterstützt werden.

4. Sonntag nach Trinitatis – 27.06.2021 - Projekt im Kirchenkreis (Nr.17) (bitte Beschluss des Kreiskirchenrates abkündigen)

20 21 5. Sonntag nach Trinitatis – 04.07.2021 – Diakonisches Werk- Suchtberatung im Die Kirchbaustiftung ist für ihre Arbeit neben den Spenden und Zinsen auch weiterhin auf Oldenburger Land (Nr. 18) Kollekten angewiesen. Tragen Sie dazu bei, den unschätzbaren Reichtum an kulturellem Erbe in unseren Kirchen und Gemeinden zu erhalten und neue Werte zu schaffen. Abhängigkeitserkrankungen entwickeln sich oft über längere Zeit. Betroffene können meist nicht sagen, wann sie begonnen haben, ihr gelegentliches bis häufigeres Trinken zu verber- Kollekten für die Kirchbaustiftung werden wie Spenden verwendet und kommen direkt den gen. Mit der Zeit gelingt es gar nicht mehr, aufzuhören. Selbstvorwürfe, Stimmungsschwan- Projekten in unseren Gemeinden zugute. kungen, Konflikte mit Angehörigen und am Arbeitsplatz nehmen zu. Nun ist es höchste Zeit, nach Hilfe zu suchen. Betroffene aber auch Freunde und Angehörige können in den Fachstellen der Diakonie alle Fragen rund ums Thema „Sucht“ stellen. Die Diakonie ermutigt 9. Sonntag nach Trinitatis – 01.08.2021 – Zur Hälfte an die Frauenarbeit der Ev.- Betroffene, sich ihrem Problem zu stellen. Therapie ist in speziellen Fachkliniken, manchmal Luth. Kirche in Oldenburg und die andere Hälfte an die Akademie der Ev.-Luth. auch direkt in den Fachstellen der Diakonie möglich. Kirche in Oldenburg (Nr. 20)

Damit die Beratung auch künftig kostenlos angeboten werden kann, bitten wir um Ihre Die Ev. Frauenarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg gehört zum EKD-Dachverband Unterstützung. Sie helfen damit Menschen im Oldenburger Land, sich von ihrer Abhängig- „Ev. Frauen in Deutschland“ (EFiD) und ist selbst Dachorganisation für die verschiedenen keit zu befreien. Frauenverbände und Einrichtungen im Raum der oldenburgischen Kirche. Ihre Aufgabe ist es, Verkündigungs- und Bildungsarbeit in der Kirche für Frauen durchzuführen. Dabei ist Infos und Kontaktadressen unter www.befrei-dich.info es ihr Anliegen die befreiende Botschaft des Evangeliums mit der Lebenswirklichkeit von Frauen zusammenzubringen. Frauen sollen ermutigt werden, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und in Kirche und Gesellschaft aktiv und selbstbewusst mitzuwirken. Die Gaben 7. Sonntag nach Trinitatis – 18.07.2021 – Kirchbaustiftung der Ev.-Luth. Kirche dieser Kollekte fließen zum einen in besondere Veranstaltungen wie den landeskirchen- in Oldenburg (Nr. 19) weiten Frauentag, zum anderen in Bildungs- und Beratungsprojekte für Frauen in prekären Lebenssituationen. Die Kirchenarchitektur in Norddeutschland, insbesondere hier im Oldenburger Land ist überaus vielfältig. Zu dem Bereich der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg gehören allein 147 Kir- Zur Unterstützung dieser Arbeit erbitten wir die heutige Kollekte. chen. Der Reichtum an kunsthistorisch bedeutender Ausstattung aller Stilepochen sowie an wertvollen Kirch- und Friedhofsanlagen ist beeindruckend. Dieses einzigartige Erbe unserer Die Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg versteht sich als Forum für den Austausch Kultur und Gesellschaft muss gepflegt und erhalten werden. in theologischen, spirituellen und politischen Fragen. Evangelische Akademien gibt es seit 1948 in allen Landeskirchen. Sie wollen Ort des Gesprächs zu zivilgesellschaftlichen Themen Die Kirchbaustiftung der oldenburgischen Kirche leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. sein. Unsere Akademie ist eine seit Jahren gut mit außerkirchlichen Institutionen vernetzt. Entsprechend ihres Zwecks hilft sie den Gemeinden im Oldenburger Land bei der Pflege, Die Themen der Akademiearbeit reichen weit über den städtischen und kirchlichen Tellerrand Unterhaltung und Veränderung von Kirch- und Friedhofsanlagen sowie von Kirchengebäu- hinaus, mit bundesweit ausgewiesenen Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Öffentlich- den einschließlich ihrer Ausstattung wie Altären, Kanzeln, Taufsteinen, Orgeln und Glocken. keit. Hinzu kommen Aufgaben beim Neubau oder der Erweiterung von Kirchen sowie die För- derung zeitgenössischer kirchlicher Kunst beispielsweise bei der künstlerischen gestalteten Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie eine Arbeit, die bewusst außerhalb unserer Kirchengemein- Verglasung von Fenstern oder der Schaffung neuer Altarbilder. den angesiedelt ist, um auch kirchenfernes Publikum und immer wieder Menschen jüngeren Alters zu erreichen. Allein 2019 förderte die Stiftung wieder 2 Projekte mit insgesamt 15.000 €. Für 2020 liegen bis heute bereits viele weitere Anträge mit hohen Fördersummen vor.

22 23 10. Sonntag nach Trinitatis – 08.08.2021 – Stiftungsprofessur Christlich- 15. Sonntag nach Trinitatis – 12.09.2021 – Ev. Erwachsenenbildung jüdischer Dialog (Nr. 21) Niedersachsen (Nr. 23)

Gemeinsam mit anderen EKD Kirchen unterstützt die oldenburgische Kirche eine im Jahr „Wenn du den Frieden willst, bereite den Frieden vor“ ruft die 12. Synode der Evangeli- 2019 eingerichtete Stiftungsprofessur Christlich-jüdischer Dialog, die am Institut Kirche und schen Kirche in Deutschland aus. Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen folgt Judentum der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität Berlin angesiedelt ist. Inhalt- diesem Aufruf und will 2022 das Projekt „Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der licher Schwerpunkt des neuen Lehrstuhls ist die Forschung zu den Ursprüngen und Zusam- Frauen“ im Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg umsetzen. menhängen von Judentum und Christentum, insbesondere der evangelischen Kirchen. Die Stifter erwarten durch die Professur neue Impulse für die allgemeine und kirchlich geprägte Das Lernhaus ist dafür da, dass Frauen sich begegnen und voneinander lernen: Frauen, die Öffentlichkeit. in Deutschland geboren sind oder anderswo, die unterschiedlichen Religionen angehören und ganz unterschiedliche Erfahrungen mitbringen. Im Lernhaus können sie miteinander erleben, was die ganze Gesellschaft betrifft: Wie verschieden wir einerseits sind und wie viel 12. Sonntag nach Trinitatis – 22.08.2021 - Ev. Partnerhilfe (Nr. 22) wir andererseits doch gemeinsam haben. Wie wollen und können wir gut zusammenleben? Was können wir dafür tun? Im Lernhaus lernen diese Frauen, wie sie zwischen Menschen, Die Evangelische Partnerhilfe, 1957 begründet im „Kirchlichen Bruderdienst“, ist als Religionen und Kulturen vermitteln. Zusammen arbeiten sie so am friedlichen Miteinander gemeinnützig anerkannt und sammelt Spenden von Pfarrerinnen, Pfarrern, kirchlichen mit – und zwar in der Nachbarschaft, in Schulen oder bei der Arbeit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Unterstützern der Partnerhilfe in Deutschland und Österreich. Im Laufe eines Jahres qualifizieren sich zwanzig Frauen zu Kulturmittlerinnen, die dabei von einem multireligiösen und -kulturellen Team begleitet werden. Ansprechpartnerin ist Vivien Wir unterstützen finanziell Pfarrerinnen, kirchliche und diakonische Mitarbeiterinnen im Neugebauer, Projektleiterin und Pädagogische Mitarbeiterin in der Landesgeschäftsstelle der aktiven Dienst oder im Ruhestand in ca. 50 Partnerkirchen in Mittel- und Osteuropa. Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen.

Das Geld hilft ihnen, ihren Dienst zu erfüllen und ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, z. B. für Medikamente, Behandlungskosten, Lebensmittel, Haushaltsgeräte, Benzin, 16. Sonntag nach Trinitatis – 19.09.2021 – Diakonisches Werk - Kinder- und Ausbildung, Bücher. Auch hilft das Geld dortigen kirchlichen Ruheständlern, die in diesen Frauenschutzhaus (Nr. 24) Ländern unzureichend abgesichert sind und verringert die alltäglichen Nöte etwas. Die Aus- wirkungen der Corona-Pandemie werden die Lebensverhältnisse in diesen Ländern vermut- [ Das Kinder- und Frauenschutzhaus ist eine neue Einrichtung im Ammerland. Es ist derzeit lich noch erschweren. Wir geben zusätzlich finanzielle Hilfe in schwerwiegenden Notfällen, die einzige Einrichtung dieser Art, die in Niedersachsen von der Diakonie betrieben wird. Der z. B. bei teuren Krebsbehandlungen und Operationen. Einzugsbereich erschreckt sich über das ganze Oldenburger Land. ]

Deshalb bitten wir sehr um Ihre Unterstützung für diese direkte Hilfe von Mensch zu Frauen, die mit Ihren Kindern aus einer bedrängenden gewaltvollen Situation fliehen Mensch. mussten, finden bei der Diakonie Schutz und Schonraum. Das neue Schutzhaus im Ammer- land kann bis zu 18 Frauen mit ihren Kindern aufnehmen. In der vorübergehenden Bleibe erhalten die Frauen die Unterstützung, die sie benötigen um ihr Leben für sich und ihre Kinder neu zu ordnen.

Manche haben alles zurück gelassen und müssen an einem dem ehemaligen Partner unbe- kannten Ort völlig neu anfangen. Zwar hilft der Staat meist mit einer Minimalausstattung. Sie können das mit ihrer Kollekte ergänzen. Damit der Neustart entspannter gelingt.

24 25 18. Sonntag nach Trinitatis – 03.10.2021 - Diakonisches Werk- Warme Mahlzei- Reformationstag - 31.10.2021 – Martin-Luther-Bund in Oldenburg e.V. (Nr. 27) ten für Wohnungslose (Nr. 25) Der Martin-Luther-Bund in Oldenburg unterstützt lutherische Minderheitskirchen in Osteuro- In Tagesaufenthalten für Wohnungslose sind Küchen oft die wichtigsten Räume: Allein pa. Den Gemeinden dort fehlt es oft an finanziellen Mitteln, ihre Kirchen und Gemeindehäu- im Oldenburger Tagesaufenthalt der Diakonie werden im Jahr etwa 10.000 Mittagessen ser instand zu halten oder den Pastorinnen und Pastoren zu ermöglichen, sich theologische zubereitet. Für eine warme Mahlzeit kommen viele Menschen auch regelmäßig in die Fachliteratur anzuschaffen. Hier tritt der Martin-Luther-Bund in Oldenburg ein, der Kontakt Tagesaufenthalte der Diakonie in Wilhelmshaven, Delmenhorst und Nordenham. Außerdem zu Gemeinden im katholisch geprägten Litauen und in Rumänien hält. Im Jahr 2021 unter- bieten die Tagesaufenthalte Besuchern einen Platz, an dem Sie sich ungestört aufhalten und stützt der Martin-Luther-Bund die lutherische Gemeinde in der Stadt Kretinga in Litauen, aufwärmen oder einen Kaffee trinken können. Viele holen hier auch ihre Post von Ämtern unweit der Ostseeküste. In einem renovierten Gebäude sind bereits ein Diakoniebüro und und Behörden ab. Anschließend kann hier Kontakt zu weiteren Beratungs- und Hilfeange- eine Keramikwerkstatt für Jugendarbeit untergebracht. In einem noch nicht renovierten boten hergestellt werden. Für Menschen, denen im Leben nur noch wenig geblieben ist, ha- Gebäude soll eine Tagungsstätte für Kinder und Jugendliche aus sozial gefährdeten Familien ben solche Angebote eine hohe Bedeutung. eingerichtet werden. Die dafür notwendigen Mittel von 180.000 Euro müssen zu über 20 % aus Eigenmitteln der Kirchengemeinde getragen werden. Gerade in der jetzigen ökonomisch Mit ihrer Gabe sorgen Sie dafür, dass es weiterhin warme Mahlzeiten für Wohnungslose und sozial schwierigen Zeit ist eine Unterstützung durch Gemeinden aus Deutschland sehr gibt. wichtig.

19. Sonntag nach Trinitatis – 10.10.2021 – Zur Hälfte an die Konfirmandenzeit Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres – 07.11.2021 – Aktion Sühnezeichen der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg und die andere Hälfte an die Kinder- und Friedensdienste (Nr. 28) Jugendarbeit der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (Nr. 34) Zu Beginn des Monats im November bittet die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste um Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Konfirmandenzeit sind eng miteinander Ihre Kollekte. Mit Ihrer Hilfe halten wir die Erinnerung an die nationalsozialistische Gewalt- verknüpft. Kinder besuchen die Angebote der Kirchengemeinde und lassen sich zur Konfizeit herrschaft wach und ziehen daraus Lehren für die Gegenwart. Junge Freiwillige begleiten einladen. Ein Drittel der Konfirmierten engagiert sich anschließend in der Jugendarbeit als Überlebende und ihre Angehörigen, arbeiten in Gedenkstätten und Museen und engagieren ehrenamtliche Teamerin oder Teamer. Mit Ihrer heutigen Kollekte können in Gemeinden, sich für die Menschen, die heute ausgegrenzt werden. Mit Ihrer Hilfe gestalten wir Wege der Kirchenkreisen und darüber hinaus attraktive Projekte unterstützt und gefördert werden, die Begegnung und Verständigung und geben wir dem Frieden Wurzeln. Herzlichen Dank, dass jungen Menschen Spaß machen und Sinn stiften. Sie uns dabei unterstützen.

20. Sonntag nach Trinitatis – 17.10.2021 - Kirchenkreiskollekte (Nr. 26) (bitte Beschluss des Kreiskirchenrates abkündigen)

26 27 Vorletzter Sonntag d. Kirchenjahres - 14.11.2021 - Volksbund (Nr. 29) Letzter Sonntag im Kirchenjahr/Ewigkeitssonntag – 21.11.2021 - Hospizarbeit im Oldenburger Land (Nr. 30) Vor mehr als 75 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herr- schaft über Deutschland und weite Teile Europas. Viele Millionen Menschen verloren ihr In den Gottesdiensten am heutigen Sonntag wird an die Menschen erinnert, die im heute zu Leben. Die Überlebenden beklagten den Verlust von Angehörigen sowie oftmals ihrer Hei- Ende gehenden Kirchenjahr gestorben sind. Einst im Sterben selbst nicht allein zu sein, wün- mat und ihrer Existenzgrundlage. Von dieser dunklen Zeit zeugen unter anderem die vielen schen sich viele Menschen. Als Angehörige sterbender Menschen in Würde vom sterbenden Kriegsgräber, die sich heute noch auf Friedhöfen im In- und Ausland befinden. Familienmitglied Abschied nehmen zu können - auch dies ist der Wunsch vieler. Eine res- pektvolle und fürsorgliche Begleitung kann dabei eine große Hilfe sein. Qualifizierte Haupt- Im Auftrag der Bundesregierung pflegt und erhält der Volksbund die Gräber deutscher und Ehrenamtliche besuchen Sterbende und ihre Angehörigen zuhause, im Krankenhaus Kriegstoter aus der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf Friedhöfen im Ausland. oder im Altenpflegeheim. Sie begleiten Sterbende und ihre Angehörigen bis zum Tod und Diese Kriegsgräberstätten erleben seit Jahrzehnten einen Bedeutungswandel von Orten der darüber hinaus. An vielen Orten prägen Respekt, Fürsorge und Annahme die eigene Haltung persönlichen Trauer hin zu Stätten des Gedenkens, der Mahnung und des Lernens. zum Sterben. Dies ist ein Verdienst einer engagierten Hospizarbeit im Oldenburger Land. „Was sollen wir tun und denken angesichts eines Endes?“ fragt sich die Dichterin Ingeborg Für den Volksbund bedeutet dies, dass er die Arbeit im Bereich Kriegsgräberfürsorge – Bachmann 1956 in einem Gedicht. Gräberpflege, aber auch weiterhin Umbettungen – mit Bildungsangeboten verknüpft. So betreibt der Verein als einziger Gräberdienst internationale Jugend- und Bildungsarbeit im Seit etwa 30 Jahren engagieren sich in Deutschland Haupt- und Ehrenamtliche in der Zeichen von Erinnern, Gedenken und Verständigung unter dem Motto „Gemeinsam für den Hospizarbeit und begleiten Menschen am Ende ihres Lebens, wenn sie sich diese und Frieden“. andere Fragen stellen. Viele Menschen sind bereit, nach einer qualifizierten Ausbildung Sterbende und ihre Angehörigen ehrenamtlich seelsorglich zu begleiten. Ein Teil der Kosten Bitte gedenken Sie auch in diesem Jahr in Ihren Gottesdiensten am Volkstrauertag aller für die hauptamtlich Tätigen wird von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Darüber Kriegstoten und unterstützen Sie die weltweit anerkannte Arbeit des Volksbundes durch hinaus werden Spenden für eine angemessene Aus- und Fortbildung sowie Supervision der eine Kollekte. Ehrenamtlichen gebraucht.

Durch Ihre Kollekte wird die ehrenamtliche Arbeit der ambulanten Hospizdienste in Hos- pizdiensten und Einrichtungen im Bereich unserer Kirche unterstützt, ebenso die Arbeit des Kinderhospizdienstes unter dem Dach der Stiftung Hospizdienst Oldenburg.

28 29 1. Advent – 28.11.2021 – Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg - Beispiel als Schneider*in oder Viehzüchter*in. Brot für die Welt (Nr. 31) Zehn Tiere für eine Hühnerzucht kosten umgerechnet gerade einmal 4 Euro. Mit Ihrer Hilfe Weltweit hoffen Menschen auf Unterstützung. Brot für die Welt ist der Entwicklungsdienst können noch viele Menschen ihre Lebensgrundlagen verbessern. Danke! der evangelischen Kirchen. Er setzt sich für die Überwindung von Armut und für mehr Gerechtigkeit ein. Brot für die Welt hilft Menschen, ihre Lebenssituation aus eigener Kraft zu Kosten- und Finanzierungsplan verbessern. Zuerst geht es darum, die Ernährung zu sichern. Dann wird der Anbau ange- Das Gesamtbudget des Nepal-Programmes des LWB beträgt knapp 3,4 Millionen Euro im passter Sorten gefördert und es gibt Hilfe für die Eigenständigkeit. Damit die Menschen Jahr. Die deutschen Kirchen wollen mindestens 20.000 Euro zur Verfügung stellen. Dafür unabhängig werden, fördert Brot für die Welt Bildung und Gesundheit und den Zugang zu hoffen wir auf Kollektenmittel auch aus Oldenburg. Wasser. Verwendung der bisher erhaltenen Kollektenmittel Bei allen Projekten arbeitet Brot für die Welt mit lokalen, oft kirchlichen Partnern zusammen. Alle Kollektenmittel, die das DNK/LWB bisher von der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg erhalten Die kennen die Nöte der Menschen vor Ort am besten. Gemeinsam mit ihnen werden gute hat, wurden zu 100 % für die beantragte Projektarbeit in den Weltdienstprogrammen des Lösungen für die drängendsten Probleme entwickelt. LWB verwendet. Ein Abzug für Verwaltungs- oder Personalkosten im DNK/LWB erfolgt nicht. Helfen Sie Brot für die Welt, damit Menschen in den Ländern des Südens frisches Wasser Eine detaillierte Rechnungsprüfung von dazu bestellten unabhängigen Rechnungsprüfern und eine Perspektive für die Zukunft bekommen. erfolgt in allen LWB-Programmen sowie im DNK/LWB. Diese Unterlagen können gern zur Verfügung gestellt werden. Nur abkündigen, wenn Sie den Aktionsflyer vorher bestellt (Tel. 0441-2100115) und ausge- legt haben: [ Eine kleine Broschüre mit Projekten von Brot für die Welt liegt am Ausgang für Sie aus. ] Heiliger Abend – 24.12.2021 – Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Olden- burg - Brot für die Welt (Nr. 33)

3. Advent –12.12.2021 - Lutherischer Weltbund (Nr. 32) Brot für die Welt ist der Entwicklungsdienst der evangelischen Kirchen. Er setzt sich weltweit für die Überwindung von Armut und für mehr Gerechtigkeit ein. Brot für die Welt ist in fast Nepal: Lebensgrundlagen sichern – Familien stärken 100 Ländern rund um den Globus tätig. Die Aktion hilft armen und ausgegrenzten Men- Die heutige Kollekte ist für die Arbeit des Lutherischen Weltbundes in Nepal bestimmt. Die schen, ihre Lebenssituation aus eigener Kraft zu verbessern. Vorrangig geht es Brot für die Menschen in dem südasiatischen Land erhalten Unterstützung, um Gemüse anzubauen oder Welt darum, Ernährung zu sichern. Damit die Menschen langfristig satt werden, fördert Nutztiere zu halten, damit sie sich und ihre Familien besser ernähren können. Wenn sie über Brot für die Welt Bildung und Gesundheit und den Zugang zu Wasser. Damit sich Menschen solidere Lebensgrundlagen verfügen, können sie Krisen und Notsituationen besser überste- künftig selbst helfen können. hen. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Bei allen Projekten arbeitet Brot für die Welt mit lokalen, oft kirchlichen Partnern zusammen. Nepal ist eines der ärmsten Länder der Welt. Ein Viertel der Bevölkerung lebt unterhalb der Die kennen die Nöte der Menschen vor Ort am besten. Gemeinsam mit ihnen werden gute Armutsgrenze, in ländlichen Gebieten ist es fast die Hälfte. Die Menschen leiden noch immer Lösungen für die drängendsten Probleme entwickelt. unter den Folgen der schweren Erdbeben von 2015. Der Lutherische Weltbund unterstützt Familien in Nepal dabei, sich sichere Lebensgrundlagen aufzubauen und sich damit auch Helfen Sie Brot für die Welt, damit Menschen dauerhaft genug zu essen haben. gegen zukünftige Katastrophen zu wappnen. Die Menschen lernen, in Kleingärten Gemüse, Mais oder Sojabohnen anzubauen, um ihre Familien ausgewogener zu ernähren. Außerdem Kurze Projektbeschreibungen lesen Sie unter: www.oldenburg.brot-fuer-die-welt.de unterstützt sie der Lutherische Weltbund dabei, Kleinstunternehmen zu gründen – zum

30 31 Neben den Kollekten gibt es eine Vielzahl von Spenden und anderen Wegen der Finanzierung kirchlicher Arbeit. So gewinnt das Fundraising zunehmend an Bedeutung. Hierzu verweisen wir auf die Möglichkeit der Beratung hin. Kon- takt: Beauftragte für Fundraising, Tamara Portero , Tel. 0441-7701.194, E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Verantwortlich i.A.: Dr. Stefan Welz, Pfarrer Bischofsbüro Philosophenweg 1 26121 Oldenburg Tel. 0441-7701.2017 [email protected]

Stand: November 2021 Redaktion: Bischofsbüro und Dezernat 1 der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg Layout: Gegendruck Oldenburg

32 Kollektenplan 2021

Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Philosophenweg 1 26121 Oldenburg Tel.: 0441 7701-0 Fax: 0441 7701-2199 E-Mail: [email protected]