Nordsee Cuxhaven

Bremerhaven Wilhelmshaven „umzu und Hamburg Emden mittendrin“ Oldenburg Leer Bremen Der 5. Erlebnis-Tag der Gästeführung im Oldenburger Land 2018 ist eine Veranstaltung der Oldenburger Gästeführer des Oldenburger Landes, koordiniert von der Land AG Kulturtourismus der Hannover Oldenburgischen Landschaft „umzu in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) und mittendrin“ Osnabrück

Sonntag, Alle Keine 5. Erlebnis-Tag der 22. April Führungen Anmeldung GEHEN SIE AUF 14:00 und kostenlos erforderlich Gästeführung im 16:00 Uhr GÄSTEFÜHREN MIT STERN ENTDECKERTOUR Kultur. Tourismus. Oldenburger Land. Oldenburger Land 2018

Das historisch gewachsene Oldenburger Land, Am 22. April 2018. Begeben Sie sich auf unsere die Region zwischen Nordsee und Dammer Im ganzen Oldenburger Land. Heimatspuren und entdecken Sie Berge, überzeugt durch seine Vielfalt an Kultur und Natur. das Oldenburger Land. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach Am Sonntag, 22. April 2018, erleben Sie viel hingehen und mitmachen. Alle Orte, Themen Interessantes, Besonderes und Spannendes an diesem Tag der Gästeführung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen Um 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr laden Gäste- und Treffpunkte finden Sie auf der Innenseite. gemeinsamen Tag der Gästeführung. Weitere Informationen unter GÄSTEFÜHREN MIT STERN Stern“ zu kostenlosen Schnupperführungen Kultur. Tourismus. Oldenburger Land. vonführer jeweils mit der 30 QualifikationMinuten ein. „Gästeführen mit

www.kulturtourismus-ol.de | ww.bf-net.de Brinkhaus/Ferchow + Realisation: Konzept LANDKREIS FRIESLAND LANDKREIS WESERMARSCH Hohenberge Bet Olam – ewiges Haus in Varel. Besuch des alten jüdischen Friedhofs in Varel/ Bardewisch Eine alte Kirche erstrahlt im neuen Glanz. Kirchenführung nach der aufwändigen Renovierung, (Varel) Hohenberge, Treffpunkt: Neuwangeroogerstraße, bei Biogasanlage Cordes (Lemwerder) Treffpunkt: Heilig-Kreuz-Kirche, Barschlüter Str. 1 Jever Kleine Brunnentour. Jever hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Davon erzäh- Fedderwardersiel Rettungsboot „Wilhelmine Wiese“. , len uns die Figurenbrunnen in Jever, Treffpunkt: Touristikinformation Jever (Butjadingen) Treffpunkt: Rettungsschuppen, linke Hafenseite Einblick in die Geschichte der Rettung Schiffbrüchiger Neuenburg Wo einst der Kaiser einkaufte. Anekdoten aus der deutschlandweit bekannten Hartwarderwurp Bronzezeit – spannend auf Zeitreise gehen. Menschen suchen neue Lebensräume und besiedeln (Zetel) Werkstatt des Tischlermeisters Diedrich Müller, Treffpunkt: „Senfpott“ Am Markt (Stadland) den Uferwall des Flusses, Treffpunkt: Hinter der Hahnenknooper Mühle Langwarden Der Friesenfriedhof. Denk- und Mahnmal zu den Bauernkriegen und der friesischen Freiheit, (Butjadingen) Treffpunkt: Steinhaus, Langwarden LANDKREIS Wilhelmshaven Neuenhuntorf Der Deichgraf – ein Herrscher der besonderen Art. Vom Gut zum Grabkeller – ein Streifzug Augustfehn Was am Ende übrig blieb. Der Eisenhüttenturm gilt als (Berne) durch die Familiengeschichte derer von Münnich, Treffpunkt: Gemeindehaus, Neuenhuntorfer Str. 42 (Apen) Symbol des Ortes, der in der Führung lebendig wird, Neuenhuntorf St. Marien – verstecktes Kleinod in der Wesermarsch. Treffpunkt: Eisenhütte, vor dem Haupteingang (Berne) innen, Treffpunkt: Gemeindehaus, Neuenhuntorfer Str. 42 Das Niederdeutsche Bauernhaus. Rundgang im Freilicht- Vorstellung der Kirche von außen und museum mit Spurensuche, Treffpunkt: Gaststätte Spieker beim „Ammerländer Bauernhaus“ Friesland Bad Zwischenahn So schmeckt Bad Zwischenahn. Leckeres auf dem Teller und im Glas: Die Vielfalt der kulinarischen Spezialitäten, Treffpunkt: Vor dem Eingang des Wasserturms Wesermarsch Bad Zwischenahn Das Leben unserer Vorfahren. Wie erlebten unsere Vorfahren ihre Heimat vor 300 Jahren? Treffpunkt: Ammerländer Bauernhaus Ammerland Bad Zwischenahn Kirchen stellen sich vor. Kurzbesichtigung von zwei Kirchen aus dem 12. und 20. Jahrhundert, Treffpunkt: Glockenturm St. Johannes-Kirche, Am Brink LANDKREIS OLDENBURG Hahn-Lehmden Vergessene Orte. Stadt Oldenburg Ahlhorn Wissenswertes über die Ahlhorner Fischteiche. () Treffpunkt: Hahner Busch 30 STADT OLDENBURG Was soll uns die Skulpturengruppe „Displaced Persons“ sagen? Entstehungsgeschichte der Ahlhorner Fischteiche und Jeddeloh I Mythos Baum. Jeder Baum unseres Gartens hat seine Geschichte, seinen Charme und seine Delmenhorst C und A. Wer waren Cäcilie und Amalie? kurzer Einblick in die Teichwirtschaft, Treffpunkt: () , Treffpunkt: Bauerngarten Anke zu Jeddeloh Treffpunkt: Cäcilienplatz Teichwirtschaft Ahlhorn, Baumweg 5, Emstek Kunststadt – Stadtkunst. Die Kunstwerke von Künstlern mit Bezug zur Stadt erzählen uns Dunkle Geschichten. Eine Kostümführung Persönlichkeit Unterwegs mit den Malweibern in Dötlingen. Auf den Geschichten aus Geschichte und Gegenwart, Treffpunkt: Marktplatz / vor dem Rathaus Landkreis mit der Baderstochter Elsbeth im Oldenburg - der Dänenzeit, Treffpunkt: Pulverturm Dötlingen ren des 20. Jahrhunderts, Treffpunkt: Spuren der Künstlerkolonie Dötlingen in den ersten Jah Oldenburg Kinder, Kirchen, Krankenhäuser. Ge- Steine und Steingräber in Dötlingen. Ein Rundgang LANDKREIS CLOPPENBURG Parkplatz „Zur Loh“ zwischen Friedensplatz und Garnisonkirche, Der jüdische Friedhof in Cloppenburg. Der jüdische Friedhof und die ehe- Dötlingen , Treffpunkt: Parkplatz „Zur Loh“ Treffpunkt:schichte und Peterstraße, Geschichten gegenüber der Peterstraße vom PFL durch Dötlingen mit seinem Großsteingrab und weiteren malige jüdische Gemeinde, Treffpunkt: Evangelische Kirche, Ritterstr. 11 Cloppenburg Dötlingen kennenlernen – auch für Neubürger. Wie Oldenburg aufs Pferd kam. Arbeits- größeren Steinen Persönlichkeiten in Friesoythe. Menschen mit besonderer Bedeutung für , pferd, Sportpferd & moderne Betongiraffen die Stadt und darüber hinaus, Treffpunkt: St. Marien Kirche, Kirchstr. 1 a Dötlingen Treffpunkt: Parkplatz „Zur Loh“ Eine Führung durch Dötlingen für Gäste und Neubürger , Treffpunkt: Pilze im Frühjahr erforschen. – „im Schritt“ erkunden wir die Oldenburger Tour in die nähere Umgebung, Treffp.: Parkplatz „Zur Loh“ Dötlingen Mit einem Pilzkenner auf Pferdegeschichte Lange Straße/ 14 Wohnungen LANDKREIS VECHTA Friedenskirche von innen und außen. Der Umbau von Gut Hohenböken. Ecke Kurwickstraße Mühlen 200 Jahre Seefahrerschule in Mühlen. Führung durch das Methodistenkirche – was sagt uns das? (Ganderkesee) entstehen in einer denkmalgeschützten Hofanlage, Vechta Hohenböken STADT DELMENHORST (Steinfeld) historische Gebäude der ältesten Seefahrerschule des Oldenbur- Treffpunkt: Friedenskirche, Peterstraße/Ecke Treffpunkt: Ammerweg 1 ger Landes, Treffpunkt: Schulzentrum Münsterlandstraße Rethorn Dorfgeschichten, Kostümführung: Eine Fabrikantengattin Marienstraße Rund um das Backhaus Rethorn. (Ganderkesee) Feldbrand und der Duft von frischem Brot erzählt. Begleiten Sie Armine Lahusen und Vechta Rundgang mit dem Nachtwächter. Unterhaltsame Kostüm- Die alte Cloppenburger Straße. Der , Treffpunkt: - führung mit Einblick in die Stadtgeschichte, Treffpunkt: Altes Hohenkamp/Ecke Brookkamp ternehmen (Nordwolle), Treffpunkt:Teehaus Rathaus, Bgm.-Kühling-Platz 3 Autobahn einst und jetzt, Treffpunkt: Hude Das Erbbegräbnis derer von Witzleben. Der über 200 hören dabei Alltägliches aus Haus und Un Straßenzug zwischen Bremer Straße und Möller, Kirchstraße Vechta Vechta einst und heute. Einblick in die Geschichte der Stadt und Cloppenburger/Ecke Bremer Straße, ehem. Jahre alte private Friedhof erzählt Geschichten der Familie von Witzleben 150 Jahre Eisenbahn in Delmenhorst. Mit in das moderne Vechta, Treffpunkt: Neues Rathaus, Burgstraße 6 OLB-Gebäude , Treffpunkt: Klosterbereich, vor dem Abthaus der Eisenbahn bekam Delmenhorst ein neues Visbek Auf Abt Castus` Spuren. Zeugnisse des Glaubens in Visbek, LiteRADtour. - Wildeshausen Margarethe Lickenberg und „ihr“ Rathaus. Lassen Sie Gesicht und eine neue Bedeutung in der Regi- Treffpunkt: Emmaus - Kirche sich von der Bürgermeisterwitwe ins 16. Jahrhundert on, Treffpunkt: Eingang Bahnhof ZOB - Seite , Treffpunkt: Poesie & Innenhof Prosa um des Olden Schlosses entführen, Treffpunkt: Historisches Rathaus „Am Markt“ burg (und umzu) hören und mit dem Rad er„fahren“