Commission Implementing Decision
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Emsland Without Wildfowl
EMSLAND WITHOUT WILDFOWL G. L. Atkinson-Willes T h is is intended partly as a piece of nostalgic reminiscence, but more especially as a warning of the constant pressure that is being exerted on wildfowl habitat throughout North-West Europe. It is the story of how, during the past five years, a big drainage scheme on the marshes of the lower Ems has robbed many thousands of ducks and geese of one of their main wintering grounds in western Germany, and thereby upset a tradition of many seasons standing. What the final repercussions will be, it is still too early to say, but for a population of this size alternative resorts must become increasingly difficult to find. To many people, who served in B.A.O.R. during the first ten years after the war, the Emsland will already be well known as the scene of numerous forays. They at least will have no difficulty in appreciating the great changes that have taken place, but for others, who missed this chance of seeing the area in its heyday, a map and a short description may help to give some idea of what has been lost. The things that one remembers most about the Emsland are perhaps the sense of space, the soft sadness of the grey-green landscape, and always in the background the long rampart of the dyke which confined the river and its tributaries along the whole of their lower course. The only landmarks were an occasional spire or line of poplars by a distant road, and the red-brown bulk of the great Friesian barns, nestling in their clumps of trees at the marsh’s edge. -
Gemeindebrief Der Evangelisch-Lutherischen St. Stephani- Und Bartholomäi-Kirche Detern
Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen St. Stephani- und Bartholomäi-Kirche Detern Ausgabe 123: März - Mai 2020 Von der Aufer- stehung Christi her kann ein neuer, reinigender Wind in die gegen- wärtige Welt wehen. (Dietrich Bonhoeffer) Foto: Ruben Grüssing Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis und Impressum Seite 3+4 Impuls für den Alltag + Einladung Frauentreff Seite 5 Einladung Weltgebetstag 06.03. + Frauenkreis II Seite 6 Neue Gruppe: „Fit für 100“ Seite 7 Einladung Frauenfrühstück 25.04. Seite 8+9 Interview mit Ruben Grüssing + Buchvorstellung Seite 10+11 Einladung neue Vorkonfirmanden + Werbepartner Seite 12+13 Rückblick musikalischer Adventsgottesdienst Seite 14+15 Rückblick Mitarbeiterempfang Seite 16+17 Senioren am Mittagstisch + Unsere Werbepartner Seite 18+19 Unsere neue Vikarin Seite 20 Neugestaltung des Kirchenwäldchens Seite 21 Gottesdienst erleben und entwickeln Seite 22+23 Neues aus Indien + Mittendrin-Rezept Seite 24 Unsere Werbepartner Seite 25 Die Altpapier-Sammlung geht weiter Seite 26+27+28 Unsere Konfirmanden Seite 29 JesusHouse in Detern 24. - 28.03. Seite 30+31 Aktuelles aus dem Treff Seite 32+33 Unsere Kinderseite Seite 34+35 Gebetsanliegen der evangelischen Allianz Seite 36+37 Unsere Geburtstagskinder Seite 38+39 Trauer und Freude + Mittendrin Kurzmitteilungen Seite 40 Einladung für Kinder: Indien-Tag 18.04. Seite 41 Gottesdienste in Amdorf-Neuburg Seite 42+43 Unsere Gottesdienste Seite 44+45 Veranstaltungen der Evangelischen Gemeinschaft Seite 46+47 Gruppen & Kreise Seite 48 So können Sie uns erreichen Impressum Herausgeber: Der Kirchenvorstand der evangelisch - lutherischen St. Stephani- und Bartholomäi- Kirchengemeinde Redaktion: Henning Behrends, Gudrun Konjer-Hassing, Helga Broers, Silvia Meyer-Klein, Petra Reil, Petra Pelgröm, Jan Kaymer Druck: Gemeindebrief – Druckerei, Auflage 1300 St. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Die Drosten Und Amtmänner Des Alten Amtes Apen Und Westerstede
Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen und Westerstede Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen - Westerstede Nach archivalischen Quellen zusammengestellt von Heinrich Borgmann, Westerstede 15. November 1957 Unter Verwendung von Ratsprotokollen um die Bürgermeister und Gemeindedirektoren der Gemeinde Apen ab 1931 ergänzt und erweitert, sowie in verschiedenen Abschnitten durch Hin- weise in Kursivschrift aktualisiert am 10.05.1983 von Karl Janßen, Apen und fortgeführt von Willi Epkes, Apen im Januar 2002 Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen - Westerstede 1. Der Kreis Ammerland einst und jetzt Zur Zeit Karls des Großen gab es um 800 n. Chr. in unserer engeren Heimat schon einen "pagus Ameri" oder den Gau Ammerland, dessen Grenzen bestimmt waren durch die ihn im Norden, Süden, Osten und Westen umschließenden Randmoore. Eine kartenmäßig genau festgelegte Grenzlinie, wie wir sie heute kennen, hat es damals noch nicht gegeben. Ihren vermutlichen Verlauf hat Sello in seinem Atlas über die territoriale Entwicklung des Herzogtums Oldenburg an- gezeigt. Danach gehörten derzeit zum Gau Ammerland 1. das Gebiet der heutigen Stadt Oldenburg links der Hunte und Haaren sowie der Raum der früheren Gemeinde Ohmstede, -1- 2. ein Teil der Gemeinde Jade westlich des Flusses gleichen Namens, 3. ferner die auch heute noch im wesentlichen den Bestand des Kreises Am- merland bildenden Gemeinden Rastede, Wiefelstede mit Conneforde und Spohle, Zwischenahn, Edewecht, Westerstede mit Bredehorn und Jührden, Apen ohne Vreschen Bokel. Im Süden bildeten das Godensholter Tief und die Vehne die Grenze des Gaues gegen den Lerigau, das spätere Münsterland. 1531 wurde die infolge der Reformation aufgehobene Johanniterkommende Bredehorn mit dem Klosterhofe Jührden politisch zu Bockhorn gelegt. -
Hebammenliste 2019
Hebammenliste Landkreis Cloppenburg Berufliche Kontakt Leistungen Anmerkung Niederlassung Hebammenpraxis Aufgebauer, Doris Frühe Hilfen, Geburtsvorbereitung, Hilfe bei Haselünne Mobil: 0171/6984759 Schwangerschaftsbeschwerden, Rückbildungskurse, Dammstraße 20 E-Mail: [email protected] Wochenbettbetreuung, Ernährungsberatung/ 49740 Haselünne/ Einführung der Beikost, Herzton- u. Wehenmessung Raum Löningen Bösel, Cappeln, Bohlken, Katja Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse, Cloppenburg, Emstek, Mobil: 0172-4286805 Schwangerenbetreuung / Hilfe bei Beschwerden, Garrel, Molbergen E-Mail: [email protected] Wochenbettbetreuung Barßel, Saterland Bothur, Heike Schwangerenbetreuung / Hilfe bei Beschwerden, Tel: 04952-9249963 Wochenbettbetreuung Mobil: 0160-2666483 E-Mail: [email protected] Cappeln, Broermann, Laura Rückbildungskurse, Schwangerenbetreuung / Hilfe bei Cloppenburg, Emstek, Mobil: 01590-3760628 Beschwerden, Wochenbettbetreuung Garrel, Molbergen E-Mail: [email protected] Sonstige Leistungen: Reikibehandlungen auf Anfrage Bösel, Garrel Cobold, Ruth Schwangerenbetreuung / Hilfe bei Beschwerden, Tel: 04407-20686 Wochenbettbetreuung Mobil: 0152-23176117 E-Mail: [email protected] Essen, Lastrup, Ebeling, Manuela Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse, Löningen, Bevern, Tel: 05431-900964 Schwangerenbetreuung / Hilfe bei Beschwerden, Hemmelte Mobil: 0176-21634109 Wochenbettbetreuung E-Mail: info@lichtblick-die- Hebammenpraxis.de St. Josefs-Hospital Eropkin, Irina Wochenbettbetreuung ausschließlich im Krankenhausstr. -
ISEK Friesoythe 2030 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Für Die Stadt Friesoythe Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen
ISEK Friesoythe 2030 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Friesoythe Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen Bearbeitung Grontmij GmbH, Bremen Impressum Auftraggeber: Stadt Friesoythe (Landkreis Cloppenburg) Auftragnehmer: Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Bearbeitung: Dr. Monika Nadrowska Dipl.-Ing. Horst Heinicke M. Sc. Simone Irmscher Bearbeitungszeitraum: März 2014 – September 2014 www.grontmij.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung und Übersicht über den Planungs- und Beteiligungsprozess 7 1.1 Die Aufgabenstellung 7 1.2 Die Bausteine der Bürgerbeteiligung 9 2 Planungsvorgaben und Rahmenbedingungen 11 2.1 Lage im Raum und Gliederung der Stadt 11 2.2 Übergeordnete Planungen, regionale Zusammenarbeit 14 2.3 Demographische Entwicklung 15 2.4 Historische Entwicklung der Stadt 19 2.5 Überblick über den Stand der kommunalen Planungen 21 3 Bestandsanalyse: Stärken, Schwächen und Potenziale 22 3.1 Einzelhandel und Innenstadt als Versorgungszentrum 22 3.2 Wohnen 27 3.3 Arbeit und Wirtschaft 32 3.4 Verkehr 39 3.5 Soziale Infrastruktur und Bildung 42 3.6 Energie und Umwelt 44 3.7 Kultur, Sport, Freizeit und Erholung 48 4 Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung 52 4.1 Strategische Entwicklungsziele 52 4.2 Leitbild „Friesoythe 2030“ 56 5 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept 57 5.1 Wohn- und Gewerbeflächenentwicklung 57 5.2 Stadt zum Fluss – Erlebbarkeit der Soeste 58 5.3 Innenstadtentwicklung 60 6 Handlungskonzept 61 6.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen 61 6.2 Maßnahmenkatalog 63 0310-13-025 x 140924_Friesoythe_ISEK_Bericht.docx Seite III Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Eindrücke von der ersten Bürgerinformation am 02.04.2014 9 Abbildung 2: Übersicht über den Beteiligungsprozess zur parallelen Erarbeitung der Vorbereitenden Untersuchungen und des ISEK Friesoythe 10 Abbildung 3: Stadt Friesoythe im Landkreis Cloppenburg (Quelle: Wikipedia, o. -
Heft Freisprechung W19.Indd
Lehrlingsfreisprechung Winter 2019 Samstag, 9. Februar 2019 in der Stadthalle Cloppenburg Programm der Freisprechungsfeier am 9. Februar 2019 Begrüßung durch den Kreishandwerksmeister Günther Tönjes Grußworte: Sven Stratmann, Bürgermeister der Gemeinde Friesoythe OStDir. Marlies Bornhorst-Paul, Berufsbildende Schulen Friesoythe Verleihung des August-Bruns-Preises Freisprechung der Lehrlinge Auszeichnungen Aushändigung der Gesellenbriefe Musik: Stimmenbar Die Fotos der Freisprechungsfeier stehen im Internet ab dem 13. Februar 2019 zum freien Download bereit unter: www.handwerk-cloppenburg.de Freisprechung Winter 2018/2019 der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg - bestandene Gesellen- bzw. Abschlussprüfungen - insgesamt 204 Gesellinnen und Gesellen in 18 Ausbildungsberufen Innung Sanitär-, Heizungs-, Klima- u. Klempnertechnik Cloppenburg Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs– und Klimatechnik Max Albrecht, Garrel kl. Stüve Heizung-Sanitär GmbH, Garrel Pascal Benkendorf, Cloppenburg Wulfekuhl GmbH & Co. KG, Hemmelte Marcel Brake, Friesoythe HELPO Sanitär- und Heizungsinstallations GmbH, Sedelsberg Jannis Brouwer, Großenkneten-Bissel Ludger Elberfeld GmbH, Bösel Pascal Martin Chukwudelunzu, Cloppenburg Peter Kampe Heizung, Sanitär und Lüftung, Cloppen- burg Jens Dänekamp, Barßel Bahlmann GmbH, Barßel Christian Gövert, Lastrup Wulfekuhl GmbH & Co. KG, Lastrup - Hemmelte Emanuel Kisselev, Molbergen Klaus Olliges GmbH, Molbergen - Peheim Tobias Klaas, Lastrup Wulfekuhl GmbH & Co. KG, Lastrup - Hemmelte Robert Knuck, Lindern Peter Stammermann, -
Gelarten in Der Leda-Jümme-Niederung (Landkreis Leer) Im Winter 2013/14
Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2014) 1 Bestand und räumliche Verbreitung ausgewählter Gastvo - gelarten in der Leda-Jümme-Niederung (Landkreis Leer) im Winter 2013/14 Helmut Kruckenberg KRUCKENBERG , H. (2014): Bestand und räumliche Verbreitung ausgewählter Gastvogelarten in der Leda-Jümme-Niederung (Landkreis Leer) im Winter 2013/14. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44: 1-22. Das Leda-Jümme-Gebiet bei Leer (Ostfriesland, Niedersachsen) ist Teil eines großen Rast - platzkomplexes für Gastvögel mit dem Dollart als Zentrum. Während des Winterhalbjahres 2013/14 wurden wöchentliche Zählungen durchgeführt, aus denen hier die Bestandsphäno - logie und räumliche Verteilungen ausgewählter, besonders weit räumlich verteilter Zugvo - gelarten vorgestellt werden: Gänse und Schwäne, Kiebitz, Goldregenpfeifer, Kampfläufer, Sturmmöwe und Silberreiher. Weiterhin werden die Maximalbestände der Wasser- und Wat - vögel in den Kontext bislang vorliegender Informationen aus den Vorjahren gestellt. Die Ein - ordnung weist das Gebiet als ein Rastgebiet mit sehr hoher naturschutzfachlicher Bedeutung als Lebensraum für diese Wasser- und Watvögel aus. H. K., TourNatur Wildlife Research, Am Steigbügel 3, D-27283 Verden (Aller), helmut.kru - [email protected] Einleitung zur Industrialisierung mehr und mehr zurück. Das Gebiet galt seither als weitgehend von Gastvögeln Im 19. Jahrhundert zeichneten sich die ostfriesischen verwaist ( GERDES 2000). Insgesamt liegen nur wenige Niederungen der Unterems und ihrer Nebenflüsse Daten über Gastvögel aus den 1990er Jahren vor, -
Herzlich Willkommen Urlaubsinformationen 2019 Erleben Sie in Der Samtgemeinde Hesel Lan- Alter Gutbäuerlicher Wohnkultur (18
Herzlich willkommen Urlaubsinformationen 2019 Erleben Sie in der Samtgemeinde Hesel lan- alter gutbäuerlicher Wohnkultur (18. – 20. Jh.) ge in Ihrer Erinnerung bleibende Urlaubstage. oder Sie begeben sich auf klösterlichen Spuren Die Mitgliedsgemeinden Brinkum, Firrel, Hesel, längst vergessener Zeiten zur Wüstung „Klo- Gastgeberverzeichnis Holtland, Neukamperfehn und Schwerinsdorf ster Barthe“ im größten zusammenhängenden bieten ihren Gästen ein facettenreiches Urlaubs- Waldgebiet in Ostfriesland mit anschließender erlebnis. Genießen Sie die zauberhafte Natur Besichtigung der archäologischen Ausstellung mit ihrer urwüchsigen Landschaft. Rad- und in der Villa Popken. Wanderfreunde werden auf dem idyllischen und Durch die Nordseeküstennähe mit ihrem ge- sehr gut ausgebauten Radwegenetz entlang sunden Klima und der frischen Seeluft sowie der Gewässer oder durch herrliche Wald- und der besonders guten Verkehrsanbindung ist Wiesenlandschaften pure Erholung erleben. Ein Hesel ein beliebter Urlaubsort, von dem viele besonderer Höhepunkt ist unsere kleine Kurbel- Ausflugsziele in alle Richtungen gut erreichbar fähre. Die bekannten sind, z. B. die Me- Radrouten „Deutsche yer Werft in Papen- Fehnroute“, der „Ost- burg, die Altstadt von friesland-Wander- Leer sowie auch das weg“ und der „Frie- Leeraner Miniaturland sische Heerweg“ füh- mit ganz Ostfriesland ren durch die Samt- auf einen Blick. Ein gemeinde Hesel. Aber freundliches „Moin” auch der Petrijünger, hört man am Mor- der Reitfreund, der gen wie auch am Paddler oder einfach Die Tourist-Information in der Villa Popken in Hesel. Abend. Die stets nur der Erholungssu- nette Begrüßung an chende findet hier sein Urlaubsparadies. jeder Ecke und auch die ostfriesische Gast- Mit allen Sinnen werden Sie die Landschaft er- lichkeit mit z. B. der typischen Teezeremonie leben, genießen und für immer schätzen. -
Sixth Periodical Report Presented to the Secretary General of the Council of Europe in Accordance with Article 15 of the Charter
Strasbourg, 19 February 2018 MIN-LANG (2018) PR 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Sixth periodical report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter GERMANY Sixth Report of the Federal Republic of Germany pursuant to Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2017 3 Table of contents A. PRELIMINARY REMARKS ................................................................................................................8 B. UPDATED GEOGRAPHIC AND DEMOGRAPHIC INFORMATION ...............................................9 C. GENERAL TRENDS..........................................................................................................................10 I. CHANGED FRAMEWORK CONDITIONS......................................................................................................10 II. LANGUAGE CONFERENCE, NOVEMBER 2014 .........................................................................................14 III. DEBATE ON THE CHARTER LANGUAGES IN THE GERMAN BUNDESTAG, JUNE 2017..............................14 IV. ANNUAL IMPLEMENTATION CONFERENCE ...............................................................................................15 V. INSTITUTE FOR THE LOW GERMAN LANGUAGE, FEDERAL COUNCIL FOR LOW GERMAN ......................15 VI. BROCHURE OF THE FEDERAL MINISTRY OF THE INTERIOR ....................................................................19 VII. LOW GERMAN IN BRANDENBURG.......................................................................................................19 -
Ostfriesenzeitung Vom 29. Juni 2012 Mit Viel Musik in Die Zukunft
OstfriesenZeitung vom 29. Juni 2012 Mit viel Musik in die Zukunft von Sebastian Bete Große Abschlussfeier der Schule Kloster Barthe Leiterin Astrid Fedorowicz verabschiedete insgesamt 164Schüler. Das beste Ergebnis erzielte Henning Dirks mit einem Notendurchschnitt von 1,14. Filsum - Der Ball rollt, es ist Europameisterschaft. An dem Thema kommt man zurzeit nur schwer vorbei – und so entführte Astrid Fedorowicz gestern auch in die Welt des Fußballs – und pfiff die Abschlussfeier der Heseler Haupt- und Realschule Kloster Barthe an. Aus Lehrern und Eltern wurden Trainer, aus Noten Tore und aus Prüfungen das Finale. Die Leiterin der Schule verabschiedete im Saal des Filsumer Rathauses 164 Schülerinnen und Schüler in einen neuen Lebensabschnitt. Sie sagte: „Ihr habt euch wirklich gut geschlagen.“ Bei der Feierstunde im großen Saal des Filsumer Rathauses gab es viel Musik, immer wieder griffen die Schüler zum Mikrofon, immer wieder wurde gesungen. Ganz zur Freude der Gäste, die reichlich applaudierten. Aber bei der Entlassungsfeier gab es nicht nur Musik, sondern auch Jonglage sowie eine plattdeutsche Lesung – und natürlich zahlreiche Reden. Neben den beiden Schulsprechern Sara Buß und Joost Rademacher richtete sich auch Uwe Themann, Bürgermeister der Samtgemeinde Hesel, an die Schüler. Er erinnerte daran, dass Noten nicht alles seien, dass eine Persönlichkeit auch andere Dinge auszeichnet. Eigeninitiative sei wichtig, man dürfe auch bei Rückschlägen nicht aufstecken, solle anpacken und sich einbringen. „Unsere Gesellschaft benötigt Menschen mit Rückgrat – und ihr seid unsere Zukunft“, so Themann. Von den 164 Schülern erhielten 45 einen erweiterten Realschulabschluss, 58 einen Realschul- und 61 einen Hauptschulabschluss. Das beste Ergebnis erzielte Henning Dirks aus Hesel. Er schloss die Realschule mit einem Notendurchschnitt von 1,14 ab. -
Consolidated Financial Statements
REWE-ZENTRALFINANZ EG, COLOGNE CONSOLIDATED FINANCIAL STATEMENTS FOR FINANCIAL YEAR 2020 CONTENTS INCOME STATEMENT 50 STATEMENT OF COMPREHENSIVE INCOME 51 BALANCE SHEET 52 CASH FLOW STATEMENT 54 STATEMENT OF CHANGES IN EQUITY 56 REWE-ZENTRALFINANZ eG, Cologne Consolidated Income Statement for the Financial Year from 1 January to 31 December 2020 in million € Note no. 2020 2019* Revenue 8 68,229.3 55,284.7 Change in inventories and own work capitalised 9 -61.7 44.9 Other operating income 10 3,707.9 3,920.4 Cost of materials 11 -52,788.9 -41,521.9 Personnel expenses 12 -8,022.0 -7,398.0 Depreciation, amortisation and impairments 13 -3,265.5 -3,289.3 Other operating expenses 14 -6,579.2 -6,130.8 Impairment losses on financial assets -69.4 -13.2 Miscellaneous -6,509.8 -6,117.6 Operating result 1,219.9 910.0 Results from investments in associates and joint ventures 15 102.0 41.3 Results from the measurement of derivative financial instruments 16 7.5 -8.2 Interest and similar income 27.5 52.5 Interest and similar expenses -606.5 -593.4 Interest result 17 -579.0 -540.9 Other financial income 18 -23.6 -30.8 Financial result -493.1 -538.6 Earnings before taxes 726.8 371.4 Taxes on income 19 -281.3 135.2 Consolidated profit from continuing operations 445.5 506.6 Results from discontinued operations 5 -30.2 0.3 Consolidated profit 415.3 506.9 Consolidated profit attributable to shareholders of the parent company 391.1 528.4 Consolidated profit/loss attributable to non-controlling interests 20 24.2 -21.5 * The prior-year figures were adjusted due to a discontinued operation and a reclassification (see note 2 “Adjustment according to IAS 8.41 ff.).