Master Thesis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Selbstverpflichtungs- Erklärung: Bilanz
Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Das ZDF-Programm 2019-2020 Selbstverpflichtungs- erklärung: Bilanz Bilanz der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2019-2020 Vorwort Das Programmjahr 2020 und somit auch diese Bilanz der Selbstverpflich- tungserklärung 2019-2020 sind von der unvorhergesehenen Corona- Pandemie stark geprägt. Trotz der Verlegungen wichtiger Großereignisse aus dem Bereich des Sports, Absagen von Live-Shows und Konzerten sowie Dreh-Verschiebungen sämtlicher fiktionaler Produktionen um meh- rere Monate hat sich die Krise nicht negativ auf die Nutzung der ZDF- Angebote ausgewirkt. Die traditionellen Medien im Allgemeinen und die Informationsangebote des ZDF im Besonderen erlebten ab Mitte März 2020 eine deutliche Nut- zungssteigerung. In dieser Entwicklung zeigte sich, dass das Publikum verstärkt auf Werte wie Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Relevanz setzte – die in repräsentativen Umfragen immer wieder belegten Ker- nattribute des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Nicht nur mit Nachrich- tenprogrammen sind die linearen und non-linearen Kanäle der ZDF-Fa- milie dem gesteigerten Nutzungsbedürfnis entgegengekommen, sondern auch mit hintergründigen Dokumentationen, Bildungs- und Wissen- schaftsprogrammen. Zudem waren und sind die Nutzer*innen auf der Su- che nach fiktionalen und unterhaltenden Programmen, darunter bei- spielsweise auch solche, die unter Pandemie-Bedingungen hergestellt werden konnten, wie fiktionale Kurzformen oder Kulturangebote an un- gewohnten Orten. Das ZDF hat durch eine Vielzahl -
Grundlagen Der Programmarbeit ZDF-Chronik
61 Grundlagen der ProgrammarbeitZDF-Chronik ZDF-Chronik 2009 1. Januar 4. Januar Der stellvertretende Redaktionsleiter des »heute- Im »Superwahljahr« 2009 halten Bundestagswahl, journals«, Jan Metzger, übernimmt die Redakti- mehrere Landtagswahlen, die Europawahl und onsleitung des Nachrichtenmagazins. Er folgt in die Wahl des Bundespräsidenten die Bürger in dieser Funktion Claus Kleber nach, der als Erster Atem. Das ZDF leistet dazu täglich seinen Beitrag, Moderator bei der inhaltlichen und konzeptio- jetzt auch mit einem Blog mit Einschätzungen von nellen Weiterentwicklung des »heute-journals« be- ZDF-Experten. Den Anfang macht der Eintrag von sondere Verantwortung trägt. Jan Metzger war Peter Hahne, dem stellvertretenden Leiter des Redakteur und Moderator im »Zeitfunk« des Hes- Hauptstadtstudios und Moderator der Sendung sischen Rundfunks, bevor er als ARD-Hörfunkkor- »Berlin direkt«. Weitere Blogger sind Peter Frey, respondent in Spanien, Portugal und der Tsche- Wolfgang Herles, Maybrit Illner, Theo Koll, Michael choslowakei im Einsatz war. Nach weiteren Stati- Opoczynski, Bettina Schausten und Elmar Theve- onen beim »hessen fernsehen« und beim ßen. Das Blog mit dem Titel »Wahl im Web – das Jan Metzger Programm-Management Fernsehen im Hes- Blog« ist eine Mischung aus Texten, Videos und sischen Rundfunk kam er 2006 als stellvertre- Links, die zur Diskussion anregen. Die Zuschauer- tender Leiter des »heute-journals« zum ZDF. innen und Zuschauer können sich aktiv in die Debatte einmischen sowie Anregungen und Kom- Hilke Petersen ist ab sofort das neue Gesicht des mentare abgeben. zeitkritischen Magazins »Frontal 21«. Die Haupt- stadtkorrespondentin übernimmt gleichzeitig die Das einzige bundesweit ausgestrahlte Länderma- Funktion der stellvertretenden Redaktionsleiterin. gazin im deutschen Fernsehen, der »Länderspie- Sie folgt in beiden Funktionen Theo Koll nach, der gel«, feiert seinen 0. -
Das Ganze Bild Begreifen Medien
weltDas Magazin der Deutschen Welle zeitAusgAbe 2 | 2016 Das ganze Bild begreifen Medien. Freiheit. Werte. 9.9. – 9.10.2016 »REVOLUTIONEN« www.beethovenfest.de Tickets +49(0) 228 - 50 20 13 13 BF 2016_Anzeige_Weltzeit_210x297+3.indd 1 04.04.16 09:48 Editorial DW/M. Müller © Digital. Ein Wort entscheidet über Presse haben. Wir möchten demokratische 60 Jahren schon einige technische und or die Zukunft. In unserem Alltag werden im Entwicklungsprozesse unterstützen. Das ganisatorische Veränderungsprozesse mit mer mehr Abläufe und sogar weitreichende kann zukünftig nur Erfolg haben, wenn es Bravour begleitet hat. Entscheidungsprozesse digital gesteuert, digital geschieht. Dazu bedarf es weiterer Wohin zukünftige MedienRevolutionen ohne dass wir noch darüber nachdenken. Investitionen in neue Verbreitungswege. auch führen mögen, unsere Nutzer können Für ein internationales Medienhaus wie die sich auf die DW verlassen. Journalistisch. Deutsche Welle ist das Nachdenken über die Unabhängig. Digital. digitale Zukunft jedoch Pflicht. »Think digital«: Um Werte und Ideen, um Aufklärung und Die rasanten Veränderungen in der Nut Glaubwürdigkeit der Medien im digitalen zung von Kommunikationstechnik durch eine Einladung Zeitalter geht es auch in dieser Weltzeit. Ich unsere weltweiten Zielgruppen, die wir wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. mit unseren redaktionellen Angeboten er zur Diskussion um reichen möchten, erfordern auch von uns Ihr Peter Limbourg, schnelles Umdenken und neue Lösungen. Werte und Ideen Intendant Zwar erreichen wir weiterhin -
This Is the Published Version of a Chapter
http://www.diva-portal.org This is the published version of a chapter published in Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany. Citation for the original published chapter: Hultén, G., Graf, H. (2011) Exploring media and ethnic diversity in Sweden and Germany. In: Heike Graf (ed.), Diversity in theory and practice: news journalists in Sweden and Germany (pp. 23-46). Göteborg: Nordicom N.B. When citing this work, cite the original published chapter. CC BY-NC-ND 3.0 Permanent link to this version: http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-7916 Exploring Media and Ethnic Diversity in Sweden and Germany Gunilla Hultén & Heike Graf The way media are organized in both Sweden and Germany falls under the category of democratic corporatist, according to Hallin and Mancini (2004). The publishing sector is an important part of the democratic corporatist model, and both countries have high levels of newspaper readership with Sweden’s being one of the highest in the world. There is a competitive market for print media, but despite this the market is – especially in Sweden – regulated by different measures such as press subsidies. The Swedish and the German media systems are also ‘duopolies’, where public service broadcasters coexist alongside commercially funded companies, with the public service broadcasters still remaining comparatively strong. Both countries also have a high level of journalistic professionalization, including the sharing of professional standards and a tradition of public-sector involvement in the media landscape (Hallin & Mancini 2004: 145). Since the beginning of the 21st century the media companies in both countries face economic constraints due to several media crises, including a structural crisis (new possibilities within Internet communication), a cyclical crisis, that is, a downturn in advertising revenue (Weischenberg et al. -
Whitepaper-Exile-Journalism-In-Germany.Pdf
VibrantCivilSociety Democracy,Involvement,Cohesion Exile journalism in Germany Current Challenges and Initiatives at a Glance ‘Germanyisoneofthemaindestination countriesforpersecutedjournalists’ Jens-UweThomas,ReporterWithoutBorders ‘Somepeoplepreferleavingacountrythatrefuses totoleratetheirideasthangivinguptheirideas’ CanDündar,Özgürüz ‘Germaneditorialofficesshouldmakeit easierforexiledjournaliststojointheirteams. Theydesperatelyneedmorediversity!’ OmidRezaee,journalistfromIran ‘Exiledjournalistareveryawareofthe highimportanceoffreedomofthepress.’ JuliaBrötz,responsiblefortheintegrationinternshipatALEXBerlin ‘IfacedmanychallengeswhenIarrived inGermany:Thecompletelackof relationshipsandnetworksandthefact thatIlackedGermanlanguageskills.’ DimaAlBitarKalaji,journalistfromSyria ‘ThereisaneedinGermanyformediainthelanguagesof theircountriesoforigin.Refugees’viewshaveanimportant roletoplayinGermandiscourse.’ JuliaGerlach,projectmanager‘Amal,Berlin!’and‘Amal,Hamburg!’ Editorial hen people are persecuted because of their political views, religion or ethnicity, their life may be under threat, and they often have no W choice but to go into exile. However, when they do so, they leave be- hind their home country, their social environment, the language they grew up with, and their opportunities for professional development. These consequences are particularly significant for journalists who are targeted by threats and violence. When they finally arrive in exile, they usually have no access to their most impor- tant tools: the language of their home country and their network of contacts. -
Im Bund Mit Der Kultur – Kultur- Und Medienpolitik Der Bundesregierung
KULTUR A IM BUND MIT DER KULTUR Kultur- und Medienpolitik der Bundesregierung „Kunst und Kultur sind Ausdruck einer humanen Gesellschaft und einer lebendigen Demokratie. Wir brauchen sie als Kompass zur Orientierung und Selbstvergewisserung – heute mehr denn je.“ Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 2 KULTUR 26 Kultur 20 Humboldt Forum 102 Erinnern und Gedenken 136 Film 146 Medien Inhalt 4 Die Kultur- und Medienpolitik des Bundes – ein Überblick 12 20 Jahre „Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien“ 20 Humboldt Forum 26 Kultur 28 Bedeutende Kultureinrichtungen 42 Künstlerische Freiheit 52 Literatur und Musik, darstellende und bildende Kunst 66 Kulturelle Bildung und Integration 76 Provenienzforschung und Restitution 84 Kulturgutschutz 90 Denkmalschutz 96 Kulturelles Erbe der Deutschen im östlichen Europa 102 Erinnern und Gedenken 108 Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus 118 Aufarbeitung der SED-Diktatur 130 Orte der Demokratiegeschichte 136 Film 138 Filmförderung 146 Medien 152 Digitalisierung 158 Medienkompetenz 161 Die Deutsche Welle 164 Kontakt/Impressum 4 KULTUR- UND MEDIENPOLITIK DES BUNDES – EIN ÜBERBLICK Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel 5 KULTUR- UND MEDIENPOLITIK DES BUNDES – EIN ÜBERBLICK nsere demokratische Gesellschaft lebt ganz wesentlich U von den Anregungen und Denkanstößen der Kultur und der freien Künste. Hier entstehen Spiegelräume der Ge sellschaft, die kritische Debatten antreiben, Konflikte verhandeln, unsere kulturellen Werte mit der Wirklichkeit konfrontieren und so zu Verständigung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammen halt beitragen. Die Freiheit der Kunst zu schützen und mit passenden Rahmen bedingungen ein florierendes Kulturleben zu ermöglichen – das ist die Aufgabe des Staates und vornehmste Pflicht der Kulturpolitik. Unser kulturelles Erbe ist uns durch vorherige Generationen an vertraut. -
Schwarzkopf Foundation Annual Report Table of Contents
Schwarzkopf Foundation Annual Report Table of contents 4–5 Forewords André Schmitz-Schwarzkopf, Chairman of the Board Anne Rolvering, Executive Director of the Schwarzkopf Foundation until October 2020 Luisa Seiler, Executive Director of the Schwarzkopf Foundation 6–9 Schwarzkopf Foundation About us 10–17 Shaping Europe European Youth Parliament FreeInterrail 18–27 Postmigrant Europe Young Islam Conference Competence Network “Living Together in Migration Societies” Postmigrant Europe Project 28–31 Understanding Europe The Educational Network 32–37 Discussing Europe Digital Discussion Events 38–41 Future of Remembrance Young Ambassadors Against Antisemitism Margot Friedländer Award 42–45 Celebrating Europe Schwarzkopf Europe Award Young European of the Year 46–53 Organisation Transparency Board & Circle of Friends Team Partners 4 This year, everything Together with our youth networks – the European Foreword was different. We have Youth Parliament, the Young Islam Conference, 5 been faced with the Understanding Europe, and our committed Young worrying rise of racism, Europeans – we have strengthened young voices antisemitism and and their topics. I would especially like to thank our extremism in our society, partners who make our work possible and those young people from different religious and cultural and at the same time dedicated young people who continue to shape backgrounds into the digital sphere. Starting this year, have been restricted by the Europe into a democratic, peaceful and pluralistic we are working on a new programme that makes pandemic in creating physical meeting places and society. platforms for young Europeans, as we usually do. innovative forms of social involvement visible and, In December 2020, Luisa Seiler took over as Executive together with the betterplace lab, we have established However, we have used these challenges to reflect Director of the Foundation as I have moved on to new a project office for the European Volunteering Capital on our work – recognising just how important civic professional endeavours. -
P10:Layout 1
WEDNESDAY, OCTOBER 21, 2015 INTERNATIONAL Indonesia’s Widodo marks disappointing first year in power JAKARTA: Indonesian President Joko Widodo cised for backsliding in the fight against cor- projects, and Widodo’s attempts to attract new national police chief-a move observers said was based on flawed evidence. took office last year on hopes that an outsider ruption in one of the world’s most graft-rid- investors were undercut by protectionist poli- believe was aimed at keeping the powerful The execution by firing squad in April of and “man of the people” would swiftly usher in den nations, and his image abroad has been cies unilaterally announced by ministers, such head of his party and political patron, two Australians, a Brazilian and four Nigerians a new era of cleaner, more effective gover- tarnished by the execution of foreign drug as the abrupt cancellation of thousands of Megawati Sukarnoputri, on side. for drugs offences sparked international out- nance. Twelve months on, critics say those convicts. import licences. A year on, economic growth rage, and ally Australia took the unprecedent- hopes have come to nought. Widodo, known “It has been a rocky first year for Joko is languishing at a six-year low and the rupiah ‘Determined dolphin’ ed step of withdrawing its ambassador from by his nickname “Jokowi”, swept to power on a Widodo,” said Professor Jeffrey Winters, an has fallen heavily. The nomination triggered a row between Jakarta in protest. wave of popular support for his hands-on Indonesia expert from Northwestern While global market turmoil has played a the notoriously corrupt police and the popular Despite all his problems, some analysts approach and his image as a corruption-free, University in the United States. -
Faktor[Sport]
Euro 6,- Euro DAS MAGAZIN DES DEUTSCHEN OLYMPISCHEN SPORTBUNDES [SPORT] FAKTOR 4 I 2010 DIE SPORTWISSENSCHAFT SUCHT IHREN WEG TÜFTELN AM SELBSTBILD WAS WOLLEN DIE NUR? [ Eventbesucher und ihre Motive ] REAL MODISCH [ Michael Michalsky und die Sneakers-Karriere ] DISPUT IN EIGENER SACHE [ Carl Diem und der Sport ] Versicherungen Vorsorge Risikomanagement Zurich HelpP intTM Sprintstark und ausdauernd. Versichert wie die deutsche Olympiamannschaft. Zurich HelpPoint™ ist für Sie da, wenn Sie mehr als nur eine Versicherung brauchen. Für optimalen Schutz in jeder Lage, um Chancen und Risiken zu erkennen – und um die richtigen Ent- scheidungen zu treffen. Als exklusiver Versicherer und offizieller Co-Partner der deutschen Olympiamannschaft versichern wir nicht nur die deutschen Athleten. Wir sind auch Ihr starker Partner für Versicherungen, Vorsorge und Risikomanagement. Lassen Sie sich von Ihrem Zurich Versicherungs-Fachmann beraten oder informieren Sie sich unter www.zurich.de Weil Sie uns wichtig sind. ZUR_Olympia_Stab_Faktor_Sport_210x297_39L.indd 1 26.05.2010 11:56:57 Uhr Faktor Sport [ Editorial ] 3 „Wir suchen den öffentlichen Diskurs, um unsere Stellung in der Gesellschaft Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen aufrechtzuerhalten“ Sportbundes LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES SPORTS, die erste Amtsperiode des Deutschen Olympischen Sportbundes ist vorüber, und wir können sagen: Der DOSB repräsentiert die Einheit in der Vielfalt des deutschen Sports, er spricht mit einer Stimme. Der DOSB als größte zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland ist geschätzter Gesprächspartner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die schwierigen sportpolitischen Debatten der letzten Monate wären ohne den einen – und vor allem einigen – Dachverband nicht so effizient und erfolgreich zu bestehen gewesen. Der Sport stellt sich den wichtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und spricht ein gewichtiges Wort mit. -
Gespür Für Den Richtigen Moment
DFL MAGAZIN 2 | 2019 2019 Nr. DFL Wirtschaftsreport 2019 Maximilian Arnold über seine Spieler der 36 Proficlubs undihre weist erneutes Wachstum des schon zehn Jahre andauernde ersten Besuche in den Stadien 2 deutschen Lizenzfußballs aus Verbindung zum VfL Wolfsburg der Bundesliga und 2. Bundesliga den für Gespür FC Bayern München zum Strategen reift zumStrategen München Bayern FC richtigen Moment richtigen Wie Leon Goretzka beim Goretzka Wie Leon FAKE Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand. DFL.de @DFL_Official DFL MAGAZIN E-Paper tomorrow.DFL.de DFL Deutsche Fußball Liga EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, im Februar hat die DFL ihren „Wirtschaftsreport 2019“ veröffentlicht, der die wirtschaftlichen Kennzahlen der Bundesliga und 2. Bundesliga für die Saison 2017/18 enthält. Erfreulicherweise hat sich gezeigt, dass der deutsche Profifußball seine positive ökonomische Entwicklung bestätigen konnte. Mit einem Gesamterlös von 4,42 Milliarden Euro haben Bundesliga und 2. Bundesliga ihren kumulierten Umsatz um etwas mehr als zehn Prozent und damit zum 14. Mal in Folge gesteigert. In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete der deutsche Profifußball somit ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 8,6 Prozent. Vor allem der erstmalige Niederschlag der Erlöse aus den seit 2017/18 gültigen Verträgen zur Vermarktung der nationalen Medienrechte hat aufgrund der erheblichen Steigerung in diesem Bereich das Wachstum angetrieben. Allein die Bundesliga verzeichnete für die vergangene Saison einen Gesamt- umsatz von 3,81 Milliarden Euro – dies entspricht einem Zuwachs von rund 13 Prozent im Vergleich zur vorherigen Spielzeit 2016/17. Die 18 Clubs der 2. Bundesliga lagen 2017/18 umsatzseitig erneut und damit zum dritten Mal in Folge über der 600-Millionen-Euro-Marke, konkret bei 608 Millionen Euro. -
Kraft Des Anstands Einen Ausweis Zur Ankunft
Thema: Silvesternacht in Köln GESUNDHEIT PROSTITUTION Debatte über Gewalt gegen Frauen Die Zusatzbeiträge der Kassen lösen Bundesregierung will die Situation SEITE 1-3 eine breite Diskussion aus SEITE 5 der betroffenen Frauen verbessern SEITE 9 Berlin, Montag 18. Januar 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 3-4 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Jäger als Gejagter Mit Ekel ins neue Jahr Ralf Jäger Angriff ist für ihn die beste Verteidi- gung: Dieses Fußball-Motto gilt für Nordrhein- Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) auch SILVESTER Nach den Exzessen gegen Frauen sollen das Ausweisungs- und Sexualstrafrecht verschärft werden nach dem Skandal um massenweise se- xuelle Übergriffe von wei Wochen nach den se- Migranten auf Frauen xuellen Übergriffen auf zu Silvester in Köln. Frauen in der Silvester- Rücktrittsforderungen nacht in Köln lag die Zahl lehnt er ab, stattdes- der Strafanzeigen Mitte sen schiebt er die vergangener Woche bereits Schuld auf die Kölner bei der 600-er Marke. Die Zahl der ermit- Polizei. Inzwischen ztelten Tatverdächtigen lag am Mittwoch bei hat er den von ihm 24, wie Nordrhein-Westfalens Innenminis- © picture-alliance/dpa protegierten Kölner ter Ralf Jäger (SPD) dem Innenausschuss Polizeipräsidenten des Bundestages berichtete, darunter seien und Parteifreund Albers entlassen. Vergangene zwölf Marokkaner und sieben Algerier. Die Woche stand Jäger dem Bundestags-Innenaus- für Europa beispiellosen und nicht nur für schuss Rede und Antwort. Er trage „politische Frauen alptraumhaften Exzesse der Silves- Verantwortung“, sprach aber erneut von Fehlein- ternacht, von denen neben Köln auch an- schätzungen der örtlichen Polizeispitze. Ralf Jä- dere deutsche Städte wie Hamburg und ger, seit 2010 im Amt, ist eine der Stützen im rot- Stuttgart betroffen waren, schlagen weiter grünen Kabinett von Ministerpräsidentin Hanne- hohe Wellen. -
Solutions, Perspectives, Dialogue: Why Constructive Journalism Pays Off for the Media and Societies
Solutions, perspectives, dialogue: Why constructive journalism pays off for the media and societies Author: Ellen Heinrichs Research Assistant: Alexandra Haderlein A project of the Grimme Institute 15 April 2021 2 Table of contents Summary 3 1 Challenges for journalism 3 1.1 Focus on negativity 4 1.2 News denial 4 2 Monetisation 6 3 Age of climate crisis: How does the media react? 9 4 Unfinished tasks in the context of digitalisation 10 4.1 Trust and media literacy 11 4.2 Young and diverse users 12 5 Potential of constructive journalism 14 5.1 Definition of constructive journalism 14 5.2 Varied implementation in German editorial offices 16 5.3 Constructive dialogue instead of polarising reporting 17 5.4 Controversies in German newsrooms 18 5.5 Labelling constructive journalism 19 5.6 Monetisation 20 5.7 Interaction with the public 23 5.8 Responding to the climate crisis 26 6 Conclusions 27 List of interviewees 29 References 31 Audio and video sources 37 List of figures 37 About this study 38 About the author 38 3 Summary Constructive journalism pays off for society as well as for the media. It counters the trend of news avoidance by adopting a less pronounced focus on negative news events and coming closer to people's subjective sense of relevance. People consume constructive content comparatively longer and comment less hatefully about it on social media. Similarly, there is growing evidence that constructive journalism has a positive effect on the monetisation of journalistic content in both national and regional media. In the COVID-19 pandemic, people frequently turned to constructive information offers.