Mit Perspektive für alle. Gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung des ZDF 2011 – 2012 2012

unternehmen..de im ZDF 2011 Gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung 5 U 4 = 188 x 260 mm mm U 1 (Titel) = 188 x 260 mm Mit Perspektive für alle. Gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung des ZDF 2011 – 2012 Fair und verlässlich – Verantwortung zeigen

Für das ZDF ist der konstruktive Austausch Dass das Entwickeln einer echten Verantwor- mit all seinen Partnern und Zuschauern der tungskultur langfristig nur gelingt, wenn ökono- Ausgangspunkt für seine erfolgreiche Position mische, ökologische und soziale Anforderun- in einer zunehmend komplexen und schnellle- gen gleichermaßen berücksichtigt werden, liegt bigen Medienwelt. Wir glauben, dass das auf der Hand. Im Kern unseres Programms sind Vertrauen in unsere Marke auf einer publizis- wir der Gesellschaft verpfl ichtet. Mit allen unter- tisch überzeugenden Leistung beruht. Wo ein nehmerischen Aktivitäten den Prinzipien eines als intransparent und instabil empfundenes Public Value zu genügen ist unser Anspruch. Umfeld Unsicherheit schafft, ist es unser An- spruch an Fairness und Verlässlichkeit, der für Orientierung sorgt.

Die Dimensionen unserer unternehmerischen Verantwortung über das Programm hinaus zu kommunizieren, ist Anliegen dieses neuen Berichts. Dabei setzen wir auf Nachvollzieh- barkeit, Glaubwürdigkeit und Transparenz. Hier setzen wir Akzente und konzentrieren uns auf eine angemessene Darstellung der facetten- reichen Leistungen des ZDF.

54 Das Engagement des ZDF

Einleitung Engagement für die Soziales und Bildung und Kunst und Umwelt und 08 10 Gesellschaft 10 Gesellschaft 26 Wissenschaft 40 Kultur 48 Ökologie

Engagement in Medientechnologie Austausch mit Filmförderung Förderung filmischen Der deutsche 54 der Branche 54 57 Wissenschaft und Praxis 60 62 Nachwuchses 68 Kamerapreis

Medienpartnerschaft Mainzer Tage der Engagement im Das ZDF als Vereinbarkeit von Weiterbildung 70 Berlinale 72 Fernsehkritik 74 Unternehmen 74 Arbeitgeber 76 Beruf und Familie 78 und Personalent- wicklung

Vielfalt in den Arbeitssicherheit Gesundheit Ausbildung Innovation und Krea- Ökologische 80 Personalressourcen 84 86 88 90 tivität 92 Aspekte der Arbeit

Unternehmens- Verantwortung Das Beschwerde- Datenschutz Korruptions- Berichtsrahmen 100 führung und 100 gegenüber dem 102 management des 102 103 prävention und 104 Transparenz Gebührenzahler Fernsehrates Mitarbeiterkodex

Engagement für die Gesellschaft Engagement in der Branche Engagement im Unternehmen

76 Einleitung

Mehr als Programm

Das ZDF hat im Jahr 2010 unter dem Titel Das ZDF orientiert sich an seinen übergeord- Für das große Ganze einen ersten Bericht neten Nachhaltigkeitszielen, die sich in den über gesellschaftliches Engagement und Dimensionen Soziales, Ökonomie und unternehmerische Verantwortung vorgelegt. Ökologie spiegeln und auf den Ebenen Dies war der Impuls zur kontinuierlichen Gesellschaft, Branche und Unternehmen Kommunikation und zur kritischen Reflexion spezifisch konkretisiert werden. Dies entspricht dessen, was das ZDF über das Programm auch der Struktur dieses Berichts. Bezugszeit- hinaus an vielfältigen und nachhaltigen raum ist das Jahr 2011, wobei an einigen Aktivitäten entfaltet. Stellen, an denen es der Verständlichkeit dient, auch ein Rückblick auf Aktivitäten vergangener Was heute intensiv unter dem Terminus Jahre oder ein Ausblick auf geplante Initiativen Corporate Social Responsibility (CSR) erfolgt. Das ZDF und seine direkten Engage- geplant, kommuniziert und diskutiert wird, ist ments stehen im Mittelpunkt dieses Reports. für Unternehmen eigentlich eine mitunter nicht Trotzdem finden an manchen Stellen auch immer einfach zu erfüllende Selbstverständlich- Anstrengungen der gemeinsam mit der ARD Ein modernes Corporate Social Responsibility (CSR) keit. Seine Marktpartner und Mitarbeiter fair zu veranstalteten Partnerkanäle 3sat, PHOENIX, ist „die Verantwortung von Unternehmen für behandeln, Produktions- und Distributions- KiKA und ARTE Erwähnung. ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“. prozesse ökologisch vertretbar zu gestalten, Verständnis seiner Produktverantwortung gerecht zu Immer, wenn in diesem Bericht von Mitarbei- Hier werden „soziale, ökologische, ethische, werden – diese Anforderungen in eine ökono- tern, Zuschauern, Nutzern etc. die Rede ist, Menschenrechts- und Verbraucherbelange in misch sinnvolle Zielfunktion zu integrieren, so impliziert dies selbstverständlich die jeweils von sozialer enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern entspricht schon lange den Grundsätzen einer weibliche Form. Lediglich zu Gunsten der guten Unternehmensführung. Diese Anforde- Lesbarkeit wird auf das Ausschreiben verzichtet. in die Betriebsführung integriert“. rungen unterscheiden sich branchenspezifisch. Der Bericht richtet sich an sämtliche Anspruchs- Verantwortung Europäische Kommission 2011 Insbesondere ein öffentlich-rechtlich verfasstes gruppen des ZDF – Zuschauer, Gebührenzahler, Medienunternehmen wie das ZDF sieht sich Nutzer der Onlineangebote, Mitarbeiter, Medien- hier ganz eigenen Ansprüchen gegenüber. schaffende, Werbetreibende und Nachbarn unserer Standorte. Die Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2011-2012* sieht vor, sich über das Programm hinaus für soziale, gesellschaftliche und kulturelle Belange einzusetzen und konkretisiert dies etwa mit Blick auf die Felder Barrierefrei- heit, Medienkompetenz oder soziale Engage- ments. Und so geht das ZDF auch beim Berichten über das Wahrnehmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung mit eigener Handschrift und nachvollziehbar konkreten Schritten seinen eigenen Weg. Anerkannte Reporting-Standards dienen dabei als konstruk- tiv anregender Rahmen und als systematische Leitprinzipien.

*unternehmen.zdf.de

98 Engagement für die Gesellschaft Unser Bestes für Soziales und Gesellschaft

Aktion Mensch – Pilawa ist neuer ehrenamtlicher Botschafter

Das ZDF hat die Aktion Mensch vor fast Café – dieser besondere Ort des Integrations- 50 Jahren ins Leben gerufen. Seitdem begleitet unternehmens namens Weißer Rabe verbindet der Sender die inzwischen größte private pfi ffi ge Mode mit sozialem Handeln. Das deutsche Förderorganisation im sozialen integrative Unternehmen qualifi ziert und Bereich als Mitglied und Medienpartner. Die beschäftigt Frauen mit Behinderung, die Soziallotterie setzt sich für eine gerechte und getragene Kleidung zu hochwertiger Designer- solidarische Gesellschaft ein, in deren Mittel- mode und trendigen Wohnaccessoires verar- punkt Inklusion, Vielfalt und Selbstbestimmung beiten. In das Ladengeschäft integriert ist eine stehen. Konkret unterstützt der Verein mit gemütliche Kaffeebar. seinen Erlösen jeden Monat bis zu 1000 Vorhaben der Behindertenhilfe und -selbsthilfe Ein anderes Projekt ist in Schleswig-Holstein zu sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Möglich Hause: Die Frühförderstelle für Kinder mit machen dieses Engagement etwa 4,6 Millionen Behinderung in Norderstedt hält ganzheitlich Menschen, die sich regelmäßig an der Aktion- orientierte Angebote zur medizinischen, Mensch-Lotterie beteiligen. Seit ihrer Grün- psychologischen, pädagogischen und sozialen dung konnte die Aktion Mensch auf diese Unterstützung bereit. Rund 110 Mädchen und Weise bereits mehr als drei Milliarden Euro in Jungen vom Säuglings- bis zum Schulalter Förderprojekte investieren. werden wöchentlich betreut. Möglich wurde dies durch einen von der Aktion Mensch Damit die Aktion Mensch auch künftig Projekte geförderten Neubau, mit dem die Einrichtung unterstützen kann, ist sie auf diese große und nun zu den größten und bestausgestatteten starke Lotterie angewiesen. Denn je mehr Frühförderstellen in ganz Schleswig-Holstein Menschen ein Los kaufen, desto mehr kann die zählt. Aktion Mensch Mittel für Projekte ausschütten. Daher hat auch die Bekanntgabe der Gewinn- Zwei Sonnen nennt sich ein Kulturprojekt, bei zahlen jeden Sonntag um 19:28 Uhr einen dem Kinder und Jugendliche von sieben bis festen Platz im Programm: Der neue Aktion- 17 Jahren im Zweierpack gemeinsam Kunst Mensch-Botschafter Jörg Pilawa führt durch die herstellen. Zielgruppe sind Mädchen und Sendung und besucht verschiedene geförderte Jungen mit und ohne Behinderung, die im Projekte, um sich selbst ein Bild zu machen. Tandem kreativ werden. Das Projekt, welches Jeden Samstag zeigt außerdem die Sendung die Aktion Mensch mit rund 76.000 Euro Menschen – das Magazin, wie man Men- unterstützt, fördert die Toleranz und das schen mit Behinderung auf Augenhöhe Einfühlungsvermögen und damit den selbstver- begegnen und was man damit gewinnen kann. ständlichen Umgang in der Begegnung mit Menschen mit Behinderung. Ein Beispiel aus der Vielzahl geförderter Projekte durch die Aktion Mensch ist das www.aktion-mensch.de Nähwerk in München: Laden, Schneiderei und

1110 Engagement für die Gesellschaft Soziales und Gesellschaft

Fernsehen ist ein Medium für alle – Gemeinsam handeln – Barrierefreiheit im ZDF im Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement

Über den ungehinderten Zugang zu den Außerdem macht das ZDF durch Audiodeskrip- Insgesamt rund 23 Millionen Bürgerinnen und Über die Mitgliedschaft hinaus ist das ZDF auch Angeboten des ZDF wird allen Menschen eine tion aus einem Film einen sehbehinderten- bzw. Bürger sind in Deutschland ehrenamtlich tätig, Medienpartner der jährlichen Aktionswoche. Um Teilhabe an der gesellschaftlichen Institution blindengerechten Hörfilm: Akustischen Unterti- auf unterschiedliche Weise und in allen zahlreiche und ganz verschiedene Themen ging Fernsehen in seinen verschiedenen Facetten teln vergleichbar, beschreibt eine Audiodeskrip- gesellschaftlichen Bereichen: Soziales, Ge- es in der Woche des bürgerschaftlichen ermöglicht. tion in knappen Worten zentrale Elemente der sundheit, Sport, Kultur, Bildung und Wissen- Engagements im September 2011: Bildung, Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor. Von schaft, Umwelt, Hilfs- und Rettungsdienste, Erziehung, Sport, Politik und Demokratie, Hier bietet der Sender eine ganze Reihe von vielen Filmen und Fernsehserien gibt es Selbsthilfe und unternehmerisches bürger- Umweltschutz, Gesundheit oder Migration: Mit konkreten Serviceleistungen für Menschen mit inzwischen Hörfilm-Fassungen. Neu ist die schaftliches Engagement. Junge und Alte, die mehr als 2000 Veranstaltungen zeigten unzähli- Seh- und Hörbehinderungen: Hörgeschädigte Bearbeitung von 37 Grad in der Wiederholung sich, über Freiwilligennetzwerke oder durch ge Akteure, Vereine, Initiativen und Einrichtun- und Gehörlose finden zu zahlreichen Sendun- bei 3sat. Insgesamt hat das ZDF im Bereich etablierte Hilfsorganisationen vermittelt, Zeit für gen in der gesamten Bundesrepublik, was es gen Teletext-Untertitel über die ZDFtext-Seite Audiodeskriptionen im Jahr 2011 7740 Sende- ehrenamtliche Arbeit nehmen. Sie bereichern bedeutet, sich ehrenamtlich einzusetzen. Das 777. Sie geben den gesprochenen Text wieder minuten (5765 Sendeminuten 2010) ausge- durch ihr bürgerschaftliches Engagement das spiegelte sich auch in den Nachrichten, und liefern zusätzlich Erläuterungen zu den strahlt. Ein Angebot, das ankommt: Der demokratische Gemeinwesen. Gesprächen und Reportagen wider, die im ZDF Szenengeräuschen. Mittlerweile sind 37 ZDF-Hörfilm Bella Block – Stich ins Herz gesendet wurden. Auch bei der Aktionswoche Prozent (35 Prozent 2010) des ZDF-Programms erhielt 2012 den Deutschen Hörfilmpreis des Das ZDF ist Gründungsmitglied im 2002 im September 2012 ist das ZDF wieder Medien- mit Untertiteln versehen. Neben der Untertite- Deutschen Blinden- und Sehbehindertenver- entstandenen Bundesnetzwerk Bürgerschaftli- partner. lung von vorproduzierten Spielfilmen, Serien bands. ches Engagement (BBE), einem Zusammen- und Dokumentationen werden auch ausge- schluss von Akteuren aus Bürgergesellschaft, www.b-b-e.de wählte Nachrichtensendungen (ZDF-heute um Etwa 50.000 der untertitelten Sendeminuten Staat und Wirtschaft. Rund 250 Verbände, Orga- 17.00 und 19.00 Uhr, ZDF-heute journal) fanden sich 2011 auch in der ZDFmediathek. nisationen, Firmen und Einzelpersonen unter- sowie Wahlsendungen, ZDFspezials und Für Sehgeschädigte gibt es zudem die Möglich- stützen bürgerschaftliches Engagement und Sport-Übertragungen live durch Texteinblen- keit auf den Seiten von zdf.de und heute.de wirken auf die Schaffung entsprechender dungen für Hörgeschädigte untertitelt. Mit die Schriftgröße zu verändern. Bei der Codie- Rahmenbedingungen hin. Dabei orientiert sich Wetten, dass..? und werden rung des Online-Angebots wurde zudem auf das BBE am Leitbild einer aktiven Bürgergesell- jetzt zwei weitere starke Marken in das Unterti- die Verwendung von Programmierstandards schaft, die durch ein hohes Maß an Teilhabe tel-Portfolio aufge-nommen. Das Angebot hilft, geachtet, die auch die Nutzung von spezieller der Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung das Gesagte besser zu verstehen und stellt damit Software für Menschen mit Sehbehinderungen des Gemeinwesens geprägt ist. auch einen wichtigen Service zur Integration begünstigen. Im Jahr 2012 gibt es darüber fremdsprachiger Mitbürger dar. hinaus eine Premiere in der ZDFmediathek: Das ZDF-heute journal ist seit April 2012 zusätzlich als Version mit Gebärdendolmet- scher-Einblendung online abrufbar, um die Sendung noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Bild Das Wort „ZDF“ in Gebärdensprache

1312 Engagement für die Gesellschaft Soziales und Gesellschaft

Bild Vorbild Elefantenrüssel – ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt

Belohnt unternehmerischen Mut – Der Deutsche Gründerpreis

Zum zehnten Mal wurde im Jahr 2011 der deutsche Unternehmerpersönlichkeiten dend mitbestimmen. Viessmann zählt zu den Deutsche Gründerpreis verliehen. Inzwischen finden – von Annette Roeckl über Friedrich von Großen der Branche in Europa. Diesen ist er zur bedeutendsten Auszeichnung für Metzler, Dr. Maximilian Hugendubel bis internationalen Erfolg verdankt das Familien- herausragende Unternehmer geworden. Die zu Dr. Jürgen Heraeus und viele andere. unternehmen vor allem dem Mann, der in der vier Partner (neben dem ZDF die Sparkassen, dritten Generation für die Geschicke der die Zeitschrift stern und das Unternehmen Im Jahr 2011 nahm Dr. Martin Viessmann Gruppe verantwortlich ist. Dr. Martin Viess- Porsche) würdigen jährlich unternehmerische den Preis für sein Lebenswerk entgegen. Die mann hat aus einem auf dem deutschen Vorbilder in unterschiedlichen Unternehmens- Viessmann Group bietet als technologischer Markt erfolgreichen Heizungshersteller ein phasen – vom Schülerplanspiel bis zum Lebens- Impulsgeber und Schrittmacher der Branche international führendes Unternehmen werk. Unterstützt wird diese Arbeit vom Bundes- ein Komplettprogramm heiztechnischer gemacht. ministerium für Wirtschaft. Begleitet wird sie Systeme für alle Energieträger und Anwen- von einem Kuratorium, in dem sich bekannte dungsbereiche, die den Fortschritt entschei- www.deutscher-gruenderpreis.de

1716 Engagement für die Gesellschaft Soziales und Gesellschaft

Mittel Das ZDF fördert eine Vielzahl von Projekten. zum Damit aus Aufmerksamkeit Zweck Hilfe wird.

Bild Carmen Nebel präsentiert die Spenden-Zwischensumme in der Gala „Die schönsten Weihnachts-Hits“ .

Charity im ZDF: Motivieren zu helfen

Das ZDF verbindet soziales Engagement mit Und auch bei den Sondersendungen konnten Die Einblendung der Spendentafel in den seinem Kerngeschäft, der Produktion von erhebliche Spendensummen erzielt werden. Hauptnachrichten hat für die Zuschauer Fernsehprogrammen. In den vergangenen So kamen nach der Tsunamikatastrophe weit Signalwirkung und trägt erheblich zur Erhö- Jahren hat das ZDF regelmäßig vier Sendun- über 40 Millionen Euro und zugunsten der hung des gesamten Spendenaufkommens bei. gen produziert: zugunsten der Krebshilfe, Erdbebenopfer in Haiti über 20 Millionen Euro der Welthungerhilfe, von Brot für die Welt zusammen. Ein gutes Beispiel für diesen Effekt war die und Misereor und von Ein Herz für Kinder Flutkatastrophe in Pakistan 2010, bei der die sowie Sondersendungen nach Katastrophen Bei Großkatastrophen veröffentlicht das ZDF in Spendenbereitschaft der Bevölkerung zunächst wie dem Tsunami in Japan, der Flut in Pakis- den aktuellen Sendungen zudem Spendenauf- schleppend anlief, die Berichterstattung in tan oder dem Erdbeben in Haiti. Damit weist rufe für das Aktionsbündnis Katastrophen- Verbindung mit dem Spendenaufruf allerdings das ZDF mit Abstand die meisten Charitysen- hilfe, das aus den Hilfsorganisationen Caritas klar machte, wie verzweifelt die Lage der dungen im deutschen Fernsehen auf. Die International, Deutsches Rotes Kreuz, Flutopfer tatsächlich war. Spendensummen lagen je nach (Regel-) Diakonie Katastrophenhilfe und Unicef Sendung zwischen 2,5 und 15 Millionen Euro. Deutschland besteht.

1514 Engagement für die Gesellschaft Soziales und Gesellschaft

Schnelle Hilfe bei unverschuldeter Not: Die KinderHilfe Philippinen – Die Hans Rosenthal-Stiftung Freiwillig. Ehrenamtlich. Engagiert.

Die Hans-Rosenthal-Stiftung e.V. unterstützt Das Gründungsmitglied ZDF engagiert sich seit Seit 25 Jahren sammelt ein ehrenamtliches Die Hilfen der vergangenen Jahre zeichneten schnell und unbürokratisch Menschen, die 1987 in den Vereinsgremien. Die Finanzierung ZDF-Team Spenden für ein rund 100-köpfiges sich durch die Realisierung von Ernährungs- aufgrund ihres körperlichen, geistigen oder des Vereins erfolgt durch Spenden und Nach- Kinderdorf in Padre Burgos auf der Insel Leyte, und Familienplanungsprogrammen, der seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer lässe. Darüber hinaus findet jährlich in Landau die 100 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Anschaffung medizinischer Ausrüstungen angewiesen oder unverschuldet in eine Notlage Hans-Rosenthal-Gala statt, die mit Unterstützung Manila. Das Geld fließt in Unterkunft, Verpfle- (z. B. Blutanalysegeräte, Rollstühle, zahnärztli- geraten sind. In Würdigung des verstorbenen des ZDF veranstaltet wird und deren Erlöse dem gung, medizinische Versorgung und Ausbil- ches Equipment), dem Bau neuer Kindergärten Showmasters Hans Rosenthal setzt die Verein zufließen. dung. Vor allem Waisen, Behinderte und Kinder und Klassenräume sowie der Renovierung von Vereinsarbeit die ZDF-Aktion Dalli-Dalli hilft aus bedürftigen Familien, die ohne die Kinder- Gesundheitszentren aus. Die Baumaßnahmen fort. In der von Hans Rosenthal moderierten Jährlich wird ein Hans-Rosenthal-Ehrenpreis an Hilfe keine Überlebenschance hätten, leben in und die Anschaffung der Ausstattung schaffen Dalli-Dalli-Sendung (von 1971 bis 1986 im Menschen oder Organisationen vergeben, die diesem Kinderdorf. Arbeit und Einkommen in der Region. ZDF-Programm) wurde diesen Menschen sich in besonderer Weise sozial engagiert haben. geholfen. 2011 wurde der Preis an Norbert Thines als Im Jahr 2009 übernahm der damalige Intendant Die medizinische Außenhilfe, die bedürftige Vorsitzender des Kaiserslauterner Vereins des ZDF Markus Schächter die Schirmherr- Kinder durch fachärztliche Behandlungen, alt-arm-allein vergeben. schaft der KinderHilfe Philippinen, die 1985 von Operationen und Krankentransporte unterstützt, Jürgen Schneidt, einem ZDF-Mitarbeiter, ins rundet die Hilfe bei den Ärmsten der Armen Jahr www.hans-rosenthal-stiftung.de Leben gerufen wurde. Dieser Privatinitiative für Jahr effektiv ab. Pünktlich zum 25-jährigen haben sich in den vergangenen Jahren viele Bestehen konnte 2011 durch umfangreiche Kolleginnen und Kollegen angeschlossen. Bis Renovierungsarbeiten im Kinderdorf eine heute ist es das zentrale Leitprinzip, dass die wichtige Grundlage für die Umsetzung der Spendengelder zu 100 Prozent in der konkre- nachhaltigen Ziele gefestigt werden. ten Hilfe ankommen. kinderhilfe.zdf.de

Bild Hans Rosenthal in Dalli Dalli Bild Kinder, die Dank unserer Hilfe dem Leben wieder mit einem Lächeln begegnen

1918 Engagement für die Gesellschaft Soziales und Gesellschaft

Stark: Der Prix Courage

Mit einer kleinen Idee Großartiges bewir- ken – dies entspricht der Grundidee des Prix Courage.

Seit 2004 vergibt die ZDF-Redaktion ML mona lisa Frauen, Männer & mehr gemeinsam mit der Kosmetikfirma Clarins den Prix Courage. Dieser Preis zeichnet Frauen aus, die durch ihr besonderes Engagement in unserer Gesellschaft Kindern und Jugendlichen eine Chance geben, die sie sonst wohl kaum hätten.

2011 erhielt Bärbel Kannemann vom Verein EILOD/Elterninitiative Loverboy Opfer Deutschland die Auszeichnung. Sie ist eine Anerkennung für die Arbeit der ehemaligen Kriminalkommissarin, die hunderten von Mädchen und ihren Familien in Deutschland geholfen hat, indem sie minderjährige Mädchen aus den Fängen von jungen Männern, soge- nannten Loverboys retten konnte. Diese Männer ködern Mädchen mit Liebesversprechen, um sie dann von sich abhängig zu machen und zur Prostitution zu zwingen.

Wie alle Preisträgerinnen arbeitet Bärbel Kannemann ehrenamtlich. Sie geht auf die Strasse, in Rotlicht-Bezirke, reist durch ganz Deutschland, ist rund um die Uhr Ansprechpart- nerin der Betroffenen, um sie aus dem Milieu herauszuholen und ihnen Hilfe anzubieten. Ein Engagement, das nachhaltig gesellschaftlich wirkt und dem man großen Respekt zollen muss.

Bild Die Kindertanzgruppe Refugio bei der Verleihung des Prix Courage.

2120 Engagement für die Gesellschaft Soziales und Gesellschaft

Schneller, höher, weiter: Die Sterne des Sports

Das ZDF fördert als Medienpartner die Aus- alten Ziele des Vereinslebens. Wie in der zeichnung Sterne des Sports für Sportverei- Vergangenheit so nimmt auch aktuell der DOSB ne mit besonderem gesellschaftlichem mit den Sternen des Sports die gesellschaftli- Engagement. Sie wird seit 2004 vom Deut- che Aufgabe der Förderung und der Integration schen Olympischen Sportbund (DOSB) und wahr. Ob chronisch Kranke, geistig oder den Volksbanken Raiffeisenbanken verliehen. körperlich Behinderte, alle finden Anregung und Entwicklung. Kinder werden über die Dieser Vereinswettbewerb würdigt kreative und Freude am Sport zu anderen Lerninhalten innovative Maßnahmen in Bereichen wie Gesund- geführt und somit einer besseren Zukunft nahe heit, Jugendarbeit, Integration und Gleichstel- gebracht. Zukunftsweisend ist auch der lung. Das gesellschaftliche Miteinander, die Zusammenschluss von mehreren kleinen Sport- Gesunderhaltung und die Möglichkeiten der vereinen, die alleine keine Überlebenschance vereinsübergreifenden Synergieeffekte stehen hatten, aber gemeinsam ein großes Programm im Mittelpunkt dieses Engagements. Die für ihre Region auf die Beine stellten. Viele Auszeichnung zielt darauf ab, die Vereine zu solcher Konzepte wurden aktuell verfeinert, Maßnahmen zu motivieren, die auf besondere ausgebaut und modernisiert. Probleme vor Ort eingehen. Die Sterne des Sports stärken zudem die Vereine in ihrer Mehr denn je ist der Sport ein wichtiges integra- Vorbildfunktion. tives Element aller Gesellschaftsschichten. Ein erfolgreiches gesellschaftliches Instrument, wel- Wenn es über die Aktivitäten in einem Sportver- ches als wichtiger Baustein eines gesunden ein möglich wird, Schlaganfallpatienten aus demographischen Wandels eine Selbstver- dem Rollstuhl zurück ins Leben zu bringen, ständlichkeit in der modernen Welt darstellt. Die Taubstummen den Tanzrhythmus zu erklären Sterne des Sports sind hier wegweisend. und Blinden die Bewegungen, dann ist das im besten Sinne eine moderne Interpretation der www.sterne-des-sports.de

2322 Engagement für die Gesellschaft Soziales und Gesellschaft

Verlässliche Orientierung: Wahlberichterstattung 2011

2011 war ein Superwahljahr: In sieben Bundes- Das historische Ergebnis der Wahl in Baden- ländern galt es, neue Mehrheiten für die Landes- Württemberg analysierte das ZDF am Folgetag parlamente zu finden. Von der Berichterstattung in einem mittäglichen ZDFspezial, und über den Wahlkampf mit wissenschaftlich am Abend sprach Bundeskanzlerin Angela fundierten Prognosen über die Interviews mit Merkel mit Chefredakteur Peter Frey. Winfried den Spitzenpolitikern am Wahlabend bis hin zur Kretschmann nahm Stellung zu bevorstehen- Analyse an den Tagen nach der Wahl bot das den Koalitionsverhandlungen und zur Zukunft ZDF seinen Zuschauern eine Fülle an Informati- von 21. Am 22. Mai waren in Bremen onen für die eigene Meinungsbildung. die Wähler aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Erstmals durften auch Jugendliche ab 16 Jahren Den Auftakt bildeten die fünf Wahlen in Ham- wählen. Auch in Bremen bot das ZDF Einord- burg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württem- nung und Analyse. In der ZDF-heute-Sendung berg, Rheinland-Pfalz und Bremen. Die um 19.00 Uhr waren alle Spitzenkandidaten zu Nachrichtensendungen und Magazine des ZDF Gast. berichteten detailliert über Wahlkämpfe und Kandidaten der in den Landtagen vertretenen Den Abschluss des Wahljahres 2011 bildeten Parteien sowie über Schwerpunkte der Partei- im September die Wahlen in Mecklenburg- programme und Koalitionsoptionen. Die Vorpommern und . Die Sondersendun- Bandbreite der Beiträge reichte vom bewährten gen wurden wie gewohnt von Bettina Schaus- Porträt aller Spitzenkandidaten bis zu unge- ten moderiert, unterstützt von Theo Koll, der wöhnlichen Formen wie Auf eine Currywurst zusammen mit der Forschungsgruppe Wahlen mit… – ein Gespräch in lockerer Atmosphäre die aktuellen Prognosen und Hochrechnungen mit den großen Köpfen des Wahlkampfs in präsentierte. Beide Wahlen wurden bei zdf.de Baden-Württemberg. In ausführlichen Berichten und heute.de von Online-Schwerpunkten, über die Abschlussveranstaltungen im Wahl- Prognosen und aktuellen Hochrechnungen in kampf kamen in der heute-Sendung um einem interaktiven Modul begleitet. Die Wahl- 19.00 Uhr alle Spitzenkandidaten zu Wort. Die sendungen, die Berliner Runde und die Wahlen selbst waren an den jeweiligen Wahl- Nachrichtensendungen des ZDF wurden live sonntagen das dominierende Thema in gestreamt. Zusätzlich wurde der Livestream ZDF-heute und im ZDF-heute journal. Wahl-im-Web über die eigenen Seiten und Drittplattformen übertragen – per Twitter, An allen Wahlabenden berichtete das ZDF mit Facebook oder Chat konnten sich die Nutzer eigenständigen Sondersendungen. Für aktiv an der laufenden Sendung beteiligen. Die war dies eine 105-minütige Live-Sen- Interaktion dient dazu besonders auch jüngere dung mit einer Prognose, die die absolute Menschen für politische Inhalte zu interessieren Mehrheit der SPD trotz des komplizierten und am gesellschaftlichen Diskurs zu beteiligen. Wahlrechts vorhersagte. In Sachsen-Anhalt wurden neue Elemente der ZDF-Wahlsendung Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus beglei- ■ Text kürzen weiterentwickelt, wie der Einsatz eines jungen tete das ZDF mit der Sendung Wahl in Berlin. Wahlreporters, der mit jungen und älteren In der Berliner Runde diskutierten die Spitzen- Menschen die Probleme der Region und die politiker die Ergebnisse. Nach der Wahl beschäf- Sicht der Wähler erforscht. Bei den Landtags- tigte sich das ZDF-heute journal mit dem wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland- Zustand der Koalitionsparteien und dem Pfalz war das ZDF mit dem Studio in Stuttgart. Neueinzug der Piratenpartei. Auch Frontal 21 Beide Wahlen wurden umfangreich abgebil- und Berlin direkt widmeten sich der Frage det – inklusive der Berliner Runde. nach den politischen Inhalten der Piratenpartei.

Bild Live aus dem ZDF-Wahlstudio im Abgeordnetenhaus in Berlin, mit Theoi Koll und Bettina Schausten

2524 Engagement für die Gesellschaft Tiefer blicken: Bildung und Wissenschaft

Qualitätsangebote für Kinder – Crossmedial und engagiert

Ein besonderes Anliegen des ZDF ist es, Kindern lebenden Bauernjungen Trenk gelingt es, durch deutsches und europäisches Kulturgut näher Mut und Klugheit vom Leibeigenen zum Ritter zu bringen. Bestseller aus der Literatur in Filme zu werden. Spielerisch vermittelt die Serie viel zu übersetzen, hat daher eine lange Tradition Wissen über das Mittelalter, was im Online- im Kinderprogramm des ZDF. Namhafte Titel Angebot vertieft und ergänzt wird. Dabei wird wie die Astrid-Lindgren-Klassiker Pippi auch die Medienkompetenz der Kinder gestärkt. Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga So können sie den Entstehungsprozess der gehören genauso dazu wie Johanna Spyris Serie, vom ersten Scribble bis zum Blick ins Heidi, die zahlreichen Märchenverfi lmungen Synchronstudio in verschiedenen Videos oder auch ganz junge Klassiker wie Der nachvollziehen, ihre visuellen Fähigkeiten im Grüffelo. Erbsenschleuderspiel trainieren oder im aufwändig gestalteten Videoquiz in interaktiver Im Jahr 2011 wurden gleich drei literarische Form ihr Wissen über das Mittelalter testen. Weltbestseller in ZDFtivi gezeigt. So wurde Cornelia Funkes Wilde-Hühner-Triologie in Das neue Format Der Goldene Tabaluga – ein Filmabenteuer übersetzt. Außerdem ist es auf die Plätze, helfen, los! macht mit dem mit Das Dschungelbuch gelungen, den sozialen Engagement von Kindern und Jugend- Klassiker von Rudyard Kipling erstmals als lichen nicht nur ein wichtiges und nachhaltiges Serie umzusetzen. In aufwändiger CGI-Technik Thema zu seiner Sache, sondern präsentiert es (Computer-Generated Imagery) ist die Ge- in einer unerwarteten, sehr modernen Form. schichte rund um den Dschungelhelden Mogli Die Mischung aus Doku-Soap und Spielshow realsiert worden. Seine crossmediale Überset- zeigte vier Initiativen, die von Kindern ins Leben zung fi ndet das Dschungelabenteuer durch gerufen wurden, und ließ sie in einer Art Projekt- seinen Auftritt im Internet. In einem liebevoll casting gegeneinander antreten. Entschieden aufbereiteten OnlineAngebot fi nden Kinder wurde nicht über den sozialen Inhalt, sondern passend zur Serie lehrreiche Inhalte zum über die Arbeit und den Einsatz des Teams. In Mitmachen. Den Sprung ins andere Medium der Finalshow wurde das Siegerprojekt durch behutsam zu begleiten, ist eine der wesentli- klassischen Spielewettkampf ermittelt. Durch chen Aufgaben von tivi.zdf.de, dem Internetpor- seine crossmediale Anlage förderte auch dieses tal des ZDF für Kinder. Altersgerecht werden Projekt in besonderem Maß die Medienkompe- hier Medieninhalte für Kinder aufbereitet und tenz der Kinder. Nicht nur, weil es seinen Auftakt ihre Kommunikation untereinander begleitet, so im Internet nahm, indem die jungen User in dass die Internet-Anfänger im geschützten Raum einem Redaktionsblog die Entwicklung dieser ihre ersten Erfahrungen mit dem Internet Sendung sukzessive miterleben konnten. machen können. Ebenfalls crossmedial Vielmehr konnten die Kinder auch selbst eine angelegt ist auch die Adaption von Kirsten Projektinitiative für die Finalshow bestimmen. Boies Erfolgsroman Der kleine Ritter Trenk. Dem in der faszinierenden Welt des Mittelalters

2726 Engagement für die Gesellschaft Bildung und Wissenschaft

Qualitätsangebote für Kinder – Crossmedial und engagiert

In seinen Wissensformaten pur+ und Löwen- zahn hat das ZDF-Kinderprogramm das Thema des ZDF-Programmschwerpunkts Burnout – der erschöpfte Planet für Kinder aufbereitet. So zeigt pur+-Moderator Eric Mayer, dass wertvolle Ressourcen durch Müllvermeidung oder durch sehr spezielle Wiederverwertungs- methoden sehr gut geschont werden können. Mit alternativen Energieformen wiederum beschäftigte sich Fritz Fuchs und tüftelte in bewährter Löwenzahn-Dramaturgie, wie beispielsweise aus Wasser Strom gewonnen werden kann. Selbstverständlich gab es auch zu diesen Sendungen im Internet entsprechend aufbereitete, vertiefende Informationen. tivi.zdf. de verlängert die TV-Marken jeweils im Internet und ist dabei stets bedacht, den jungen Usern einen programmspezifischen Mehrwert zu bieten. Dass dies bei der Zielgruppe ankommt, zeigt die Auszeichnung mit dem Golde- nen Spatz für die beste TV-Webseite, den tivi. zdf.de 2012 bereits zum dritten Mal in Folge von der Deutschen Kindermedienstiftung erhalten hat. Die Besonderheit: Der Preis wird von einer Kinder-Jury verliehen.

tivi.zdf.de www.goldenerspatz.de

2928 Engagement für die Gesellschaft Bildung und Wissenschaft

Jugendmedienschutz im ZDF: Verantwortung mit Kompetenz Kindersoftwarepreis TOMMI

Kinder- und Jugendschutz geht alle an. Haben Die Jugendmedienschutz-Tagung des Jahres ZDFtivi, das Kinder- und Jugendprogramm des Seit Beginn der Medienpartnerschaft hat sich der Schutz von Kindern und Jugendlichen, die 2011 stand im ZDF unter dem Titel Quo vadis ZDF, ist seit 2003 offizieller Medienpartner des ZDFtivi auch konzeptionell an der Weiterent- Wahrung und Achtung menschlicher Würde Jugendmedienschutz?. Der 14. Rundfunk- deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI. Der wicklung des Kindersoftwarepreises beteiligt, sowie die Förderung humaner und sozialer änderungsstaatsvertrag mit dem in Aussicht Preis zeichnet neue, innovative und hochwertige mit dem Ziel, möglichst viele Kinder zu errei- Werte folglich grundlegende Aspekte der zivilen genommenen novellierten Jugendmedien- deutschsprachige Computer- und Konsolen- chen und dem TOMMI in der Medienlandschaft Gemeinwohlbindung sowie auch Qualitäts- schutz-Staatsvertrag vermochte Ende 2010 die spiele aus und will Eltern und Kindern Orientie- Gewicht zu verleihen. So kann das Kinder- und merkmal unternehmerischen Wirkens zu sein, parlamentarischen Hürden nicht zu nehmen. rungshilfe bei der Spieleauswahl sein. Jugendprogramm des ZDF heute eines der so nimmt das ZDF im Bereich des Jugendme- Deshalb setzte sich die Jugendmedienschutz- größten Medienprojekte in Deutschland dienschutzes seit jeher eine sogar besondere Tagung 2011 für einen möglichst breit aufge- Das Besondere am TOMMI: Eine Kinderjury tes- unterstützen und gleichzeitig die eigenen Ziele soziale Verantwortung und Verpflichtung wahr. stellten, insbesondere auch die Blogger, tet und bewertet die zehn besten Neuerschei- glaubhaft kommunizieren: die Medienkompe- Netzaktivisten und Communities mit umfassen- nungen bei Computer- und Konsolenspielen tenz bei Kindern zu fördern und sie als Medien- Das ZDF setzt mittels vielfältiger jugendschutz- den, neuen gesamtgesellschaftlichen Diskurs deutschlandweit. So waren im Jahr 2011 etwa nutzer ernst zu nehmen. rechtlicher Initiativen immer wieder neue zu den aktuellen Grundlagen und den zeitge- 3500 Kinder in 19 Bibliotheken an der Wahl Impulse für Politik, Wissenschaft und Praxis zur mäßen Möglichkeiten des Jugendmedienschut- beteiligt und machten den TOMMI damit zu Der TOMMI wird von der Familienzeitschrift Fortentwicklung, zeitgemäßen Ausgestaltung zes ein. Daraus wurden mögliche Bausteine einem bundesländerübergreifenden Medien- „spielen und lernen“ gemeinsam mit dem „Büro und modernen Handhabung des gesetzlichen für ein zukunftsfähiges, richtungsweisendes projekt. Dem Votum der Kinderjury geht die für Kindermedien Feibel.de“ vergeben und seit Jugendmedienschutzes. Denn angesichts des und vor allem tragfähiges Konzept eines Vorauswahl einer Fachjury aus Pädagogen und 2002 jährlich auf der Frankfurter Buchmesse technischen und sozialen Wandels muss der modernen Jugendmedienschutzes entwickelt. Fachjournalisten – davon einer aus den Reihen verliehen. Weitere Partner sind neben der Jugendmedienschutz permanent überprüft, der ZDFtivi-Redaktion – voraus. Stiftung Lesen, die in Zusammenarbeit mit dem bewertet und im Interesse des Gemeinwohls Neben solchem Engagement im gesetzlichen Pädagogischen Institut der Universität Mainz in einen stets neuen gesamtgesellschaftlichen Jugendmedienschutz wirkt das ZDF aber auch Im Rahmen der Kinderjury wird das nötige den TOMMI-Sonderpreis „Kindergarten & Konsens eingebracht werden. Solchem Ziel an der Förderung des präventiven Jugendme- Grundwissen zur Beurteilung von Computer- Vorschule“ vergibt, der Deutsche Bibliotheks- dienen insbesondere die Jugendmedien- dienschutzes mit, und dabei insbesondere an und Konsolenspielen vermittelt und für viele verband e.V. (dbv) und die Frankfurter Buch- schutz-Tagungen, die das ZDF – gemeinsam der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, Medi- Eltern und Kinder zu Hause nachvollziehbar messe. Seit 2010 steht der TOMMI unter der mit der ARD, der Deutschen Bischofskonferenz enkompetenz zu vermitteln. Dies geschieht gemacht. Eines der Hauptziele des TOMMI ist Schirmherrschaft der Bundesministerin für sowie der Evangelischen Kirche Deutsch- unter anderem durch das Mitwirken des ZDF somit die Vermittlung von Medienkompetenz in Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. lands – seit fast einem Jahrzehnt regelmäßig zu bei dem zum 10. Mal verliehenen deutschen einem Bereich, der für Kinder immer wichtiger Kristina Schröder. aktuellen Themen veranstaltet. Kindersoftwarepreis TOMMI, bei der Mitträger- und für Eltern immer undurchschaubarer wird. schaft der Initiative Schau hin! und durch eine www.kindersoftwarepreis.de Zusammenarbeit mit der Jungen Presse e.V., Hier zeigt sich die konzeptionelle Nähe zu die beispielsweise die Jugendmedienschutz- ZDFtivi. Ist doch die spielerische Vermittlung Tagung 2011 im ZDF mit einer Live-Redaktion von Medienkompetenz eines der erklärten Ziele begleitet hat. Dass das ZDF insgesamt umfas- des öffentlich-rechtlichen Angebotes. Kinder send und auf der ganzen Bandbreite des lernen, verantwortungsbewusst, sicher und präventiven Jugendmedienschutzes tätig ist, kompetent mit den Medien Fernsehen und lässt sich überdies der Schrift ZDF-Jugendme- Internet umzugehen. Besonders bei tivi.zdf.de, dienschutz in der Gemeinwohlbindung dem Onlineauftritt des Kinder- und Jugendpro- entnehmen, die unter der Adresse unterneh- gramms, legt die Redaktion großen Wert auf men.zdf.de abrufbar ist. den spielerischen Erwerb von Medienkompe- tenz, sei es durch interaktive Lernanwendungen, den Einsatz von Bewegtbild oder dem Bereit- stellen einer sicheren Diskussionsplattform. So trägt ZDFtivi mit seinen Inhalten zur Meinungs- bildung bei und regt Kinder an, ihre Meinung mit anderen auszutauschen.

3130 Engagement für die Gesellschaft Bildung und Wissenschaft

„Schau hin!“ – Besser informiert. Praktisch orientiert.

Das ZDF engagiert sich in der Elterninitiative Jedes Jahr setzt die Initiative neue Akzente Schau hin!, die ein umfassendes Informa- zu aktuellen Themen. 2010/2011 wurde tions-, Bildungs- und Beratungsangebot zum beispielsweise der Umgang mit Urlaubsfotos in Thema Medienkompetenz anbietet. Die sozialen Netzwerken thematisiert: Was müssen Initiative stärkt das Engagement von Eltern, ihre die Nutzer beachten und was ist unbedingt zu Kinder beim maßvollen und verantwortungs- vermeiden? Einige der Netzwerke, wie Face- bewussten Umgang mit Medien sowie bei book, verfügen über eine automatische Ge- der Verarbeitung von Medienerlebnissen zu sichtserkennung, mit der Bilder zugeordnet und unterstützen. mit Namen versehen werden können. Über diese Schau-hin!-Aufklärungskampagne Auf der Website www.schau-hin.info informiert berichtete das ZDF-Morgenmagazin. Um das die Initiative Eltern über die sinnvolle Handha- Thema zu veranschaulichen, wurde zu den bung der elektronischen Medien: Fernsehen, Informationsmaterialien ein animierter Lernclip Internet, Handy und Computerspiele und bietet auf www.schau-hin.info eingestellt. Printprodukte, wie Flyer und Ratgeber an, die beim Schau-hin!-Servicebüro kostenlos www.schau-hin.info bestellt werden können oder zum Download bereit stehen. Teilweise werden die Materialien auch auf Türkisch angeboten. Das umfang- reiche Informationsangebot wird mit Unter- stützung eines wissenschaftlichen Beirates erarbeitet.

Kinder, Sehen, was gut ist: Die Initiative „Schau hin!“ Medien, vermittelt Orientierung in der digitalen Kompetenz! Medienwelt.

3332 Engagement für die Gesellschaft Bildung und Wissenschaft

Kinder-Nachhaltigkeitstag Schaut nach vorn: Der Deutsche Zukunftspreis

Aus Ideen Erfolge machen. Für die Men- Das ZDF ist von Beginn an Medienpartner, schen. Für das Land. Unter dieser Leitidee überträgt die Preisverleihung und berichtet in steht die jährliche Verleihung des Deutschen seinen aktuellen Sendungen über die nominier- Zukunftspreises. Der Preis des Bundespräsi- ten Arbeiten. Das Format der Verleihung denten für Technik und Innovation zeichnet unterstreicht die besondere Bedeutung des herausragende wissenschaftliche Leistungen Preises: In längeren Filmbeiträgen werden die aus, die bereits unter Beweis gestellt haben, nominierten Forscher und ihre Arbeiten dass sie sich darüber hinaus in wirtschaftlichen vorgestellt. Zusammen mit Moderatorin Maybrit Erfolg umsetzen lassen. Deutschland als Illner diskutierte der Bundespräsident mit rohstoffarmes Land ist auf die Ideen seiner Jungforschern und den Nominierten die klugen Köpfe und Erfinder besonders ange- wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeu- wiesen. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert tung der Projekte. und gilt inzwischen als Innovations-Oscar. www.deutscher-zukunftspreis.de 2011 verlieh der damalige Bundespräsident Christian Wulff den Deutschen Zukunftspreis an drei Forscher aus Dresden für ihre Arbeit zum Thema Organische Elektronik – mehr Licht und Energie aus hauchdünnen Moleküls- chichten. Durch den Einsatz organischer Werkstoffe können Leuchtdioden und Solarzel- len preiswerter und flexibler gemacht werden, ein Millionenmarkt wird sich damit nach Ansicht von Experten erschließen lassen.

Der Kinderkanal von ARD und ZDF war 2011 Homann, Staatssekretär im Bundesministerium zum ersten Mal offizieller Medienpartner des für Wirtschaft und Technologie, übergaben. Deutschen Nachhaltigkeitstages, einer Initiative Sozialstundenpflicht für alle Menschen mit des Rates für Nachhaltige Entwicklung hohem Einkommen stand dabei genauso auf der Bundesregierung. Eingebunden in den der Agenda der Kinder wie eine Schule ohne Kongress zu Themen nachhaltiger Entwicklung Stundenplan oder eine Fastfood-Steuer. Damit am 4. November in Düsseldorf hat der erste unterstützt der KiKA den Wunsch von Kindern, Deutsche KiKA Kinder-Nachhaltigkeitstag aktiv an ihrer Zukunft mitzugestalten und bietet stattgefunden. Gemeinsam mit Prominenten ihnen die dafür notwendige mediale Plattform, haben 60 Kinder im Alter zwischen acht und nicht nur, indem Inhalte des KiKA-Nachhaltig- 13 Jahren über problematische Entwicklungen keitstages beispielsweise in der Sendung KiKA in Gegenwart und Zukunft diskutiert und über Live aufgegriffen wurden, sondern auch, indem nachhaltige Lösungen nachgedacht. Wie zum Thema Nachhaltigkeit ein eigenes neues schützen wir die Umwelt?, Wie leben wir Magazin entwickelt wird, das 2012 auf Sendung mit anderen?, Wie kommt der Hunger in gehen wird. die Welt? und Wie sieht die Schule der Zukunft aus? – mit diesen wichtigen Fragen www.kika.de zur Nachhaltigkeit hatten sich die Kinder www.nachhaltigkeitsrat.de auseinandergesetzt. In vier Workshops entwi- ckelten sie Vorschläge, die sie im Plenum der Konferenz in Form einer Deklaration an Jochen

3534 Engagement für die Gesellschaft Bildung und Wissenschaft

Unsere Geschichte – Das Gedächtnis der Nation

Wie kann man zeitgeschichtliche Erinnerungen Das Zeitzeugenmodul baut auf den 100 Momen- an. 2008 startete das ZDF eine Kooperation mit um wichtige historische Themen auch über das für künftige Generationen bewahren? ten der Geschichte auf – kurze Ereignis- und dem Verband der Geschichtslehrer Deutsch- Fernsehprogramm hinaus erschließen und Erklärfilme zu zentralen Themen des 20. lands (VGD). Zu mehreren Sendereihen wie Die vertiefen zu können. Der Brückenschlag zur In Berlin wurde am 6. Oktober 2011 eine vom Jahrhunderts, eines ZDF-Gemeinschaftspro- Machtergreifung (2009), Die Deutschen I Forschung und zu den Schulen eröffnet neue ZDF schon seit Jahren unterstützte Zeitzeugen- jekts des Programmbereichs Zeitgeschichte, und II sowie der Der Heilige Krieg wurden Perspektiven gegenseitigen Wissenstransfers. initiative vorgestellt: Unsere Geschichte. Das der Hauptredaktion Neue Medien, ZDFinfo mit Unterrichtsmaterialien erstellt, die im Online- Ein wesentlicher Schritt, um den Ansprüchen an Gedächtnis der Nation. Träger ist ein gemein- ZDF Enterprises. Die drei bis vierminütigen Angebot der Sendungen abrufbar sind. Die den öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag nütziger Verein, dessen Arbeit von mehreren Kurzfilme dienen im ProjektGedächntis der Zusammenarbeit erstreckt sich inzwischen zeitgemäß zu entsprechen. Partnern gefördert wird. Aussagen zur deutschen Nation als Einführung in die Zeitzeugenthe- auch auf das Zeitzeugenprojekt. So ergeben Geschichte des 20. Jahrhunderts filmisch zu men. Jeder der Filme fokussiert auf ein Ereignis, sich aus dem Verbund verschiedener, sich www.gedaechtnis-der-nation.de sichern und für künftige Generationen multime- das stellvertretend für größere historische ergänzender medialer Plattformen neue Wege, dial verfügbar zu machen, ist das Ziel der Aktion, Zusammenhänge steht – wie etwa die Inflation die vom Programmbereich Zeitgeschichte während der Weimarer Republik, der Tag der initiiert wurde. Bislang konnte nur ein Bruchteil Machtergreifung Hitlers 1933, die Pogrom- der für das ZDF gedrehten Zeitzeugenaussa- nacht 1938, das Kriegsende am 8. Mai 1945, die gen in TV-Dokumentationen präsentiert werden. Währungsreform 1948, die Heimkehr der Die ganze Fülle an Interviews einer breiteren Zehntausend 1955, Mauerbau und Mauerfall Öffentlichkeit, Schulen und Bildungseinrichtun- und vieles andere mehr. ZDF.de bietet die gen, Forschung und Wissenschaft zugänglich Beiträge multimedial für PC, Laptop und Tablet zu machen, ist ein wesentliches Ziel der Initiative. Das ZDF leistete beim Aufbau dieses Projekts, das vom Wochenmagazin Stern als Medien- partner sowie von , Gruner+Jahr, der Daimler AG und der Robert Bosch Stiftung unterstützt wird, grundlegende redaktionelle und logistische Hilfe und brachte Tausende von Interviews in das von Google/ YouTube eingerichtete Zeitzeugenportal ein. Auch künftig werden Zeitzeugenbefragungen im großen Stil durchgeführt. Ein mobiles Studio, der Jahrhundertbus des Vereins, sammelt auf seiner Tour durch Deutschland weitere Zeit- zeugnisse. Auf der Internet-Plattform sind sowohl ZDF-Interviews als auch Ausschnitte der neu geführten Gespräche unter www.ge- daechtnis-der-nation.de abrufbar. Schüler sind aufgerufen, eigens erstellte Zeitzeugen- Befragungen in das Modul einzubringen. Das Hauptprogramm und ZDFinfo berichteten über den offiziellen Start des Projekts im Oktober 2011, Printmedien und Onlinedienste brachten mehrere hundert Beiträge.

Bild Gegen das Vergessen: 32.000 kleine Messingtafeln, sogenannte „Stolpersteine“, erinnern europaweit an die Opfer des Nazi-Regimes.

3736 Engagement für die Gesellschaft Bildung und Wissenschaft

60 Jahre Bundesverfassungsgericht

Am 28. September 2011 feierte das Bundes- Selbstverständnis eines Bundesverfassungs- verfassungsgericht 60. Geburtstag, und das richters, dem Verhältnis zur Politik und aktuellen ZDF war live dabei. In dem ZDF-spezial wurde Fragen etwa zum Urteil über den Euro-Ret- der Festakt für eine Institution dokumentiert, die tungsschirm befragt. Der Zuschauer konnte sich den Rechtsstaat Bundesrepublik prägt, auch so ein persönliches Bild vom Bundesverfas- wenn sie weit weniger im Rampenlicht steht als sungsgericht machen und dabei Arbeitsfelder andere Verfassungsorgane. Die Sendung und Entscheidungsabläufe am höchsten ZDF-History widmete dem Verfassungsgericht deutschen Gericht aus der Nähe kennen im Umfeld der Feierlichkeiten eine ganze lernen. Ausgabe unter dem Titel Die heimliche Macht. Eingebettet in das aktuelle Verfahren www.bundesverfassungsgericht.de um den Euro-Rettungschirm blickte die Dokumentation auf wichtige Urteile aus sechs Jahrzehnten zurück. Ein Novum: Zwei der Verfassungsrichter, Andreas Voßkuhle und Ferdinand Kirchhof, ließen sich für ein Porträt gewinnen.

Auch in der Interview-Sendung Was nun, Herr Voßkuhle? konnten sich die Zuschauer ein Bild vom amtierenden Präsidenten des Bundesver- fassungsgerichts machen. Es war das erste Mal, dass sich der oberste deutsche Verfassungs- richter in einem ausführlichen Fernsehinterview zeigte. Andreas Voßkuhle wurde darin zum

„So feiern wir heute den 60. Geburtstag eines Gewaltenteilung Verfassungsorgans, ohne dessen gelebte Unabhängigkeit unsere Republik eine andere wäre. Wir feiern den Geburtstag eines Verfassungsorgans, das seit 60 Jahren Grundgesetz unser demokratisches Gemeinwesen prägt – über seine Entscheidungen im Verfassungsrecht hinaus auch durch seine Impulse zur Fortentwicklung des Rechts.“ Demokratie Bundeskanzlerin

3938 Engagement für die Gesellschaft Kunst und Kultur – unser gemeinsamer Nenner

Berliner Theatertreffen

Bereits seit 49 Jahren laden die Berliner Festspiele jeweils im Mai die zehn bemerkens- wertesten Theaterinszenierungen eines Jahres aus Österreich, der Schweiz und Deutschland nach Berlin zum Theatertreffen ein. Seit 1996 berichtet 3sat über dieses wichtige Theaterer- eignis, und in Zusammenarbeit mit ZDFkultur zeigt 3sat ausgewählte Produktionen zur besten Sendezeit in seinem Programm. Als Medienpartner des Theatertreffens verleiht 3sat im Rahmen des Berliner Theatertreffens außerdem den mit 10.000 Euro dotierten 3satPreis, mit dem eine oder mehrere Künstle- rinnen und Künstler aus dem Kreis der zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Ensemb- les für richtungsweisende, künstlerisch-innova- tive Leistungen ausgezeichnet werden.

Die 3sat-Sendung Kulturzeit begleitet den Auftakt des Theatertreffens mit einer Vorschau auf all das, was Theaterfans während des 14-tägigen Festivals erwartet. Die Sendung ZDFkulturpalast berichtet fl ankierend über Talent-Campus und Stückemarkt, die während des Theatertreffens stattfi nden. Eine außergewöhnliche Kooperation gehen die Berliner Festspiele, 3sat und das Sony Center am Potsdamer Platz ein: Seit 2010 werden drei der von 3sat aufgezeichneten Theatertreffen- Inszenierungen auf der Großleinwand im Sony Center am Potsdamer Platz gezeigt. Bei freiem Eintritt können Theaterliebhaber, Touristen und Bild Manja Kuhl, Nora Buzalka und neugierige Passanten durch dieses kulturelle Jürgen Sarkiss in Public Viewing Teil des Theatertreffens werden. „Nora oder Ein Puppenhaus“

4140 Engagement für die Gesellschaft Kunst und Kultur

Literatur im ZDF Mainzer Stadtschreiber Stiftung Lesen

In Sachen Literatur und Leseförderung ist aktuelle Bücher im Gespräch mit Autorinnen Außerdem betätigt sich das ZDF aktiv als Förderer Mit dem Mainzer Stadtschreiber-Literatur- das ZDF seit vielen Jahren Marktführer im und Autoren und Literaturkritikern. Anlässlich in der Buchszene. Der aspekte-Literaturpreis preis, der mit 12.500 Euro versehen ist, wird deutschsprachigen Fernsehen. Sendungen der Buchmessen in Leipzig und in Frankfurt am ist die wohl anerkannteste Würdigung für seit über 25 Jahren dagegen das Gesamtwerk wie Das Literarische Quartett mit Mar- Main lädt, wie bereits in den vergangenen literarische Debüts. Seit 1979 wird der mit eines bereits arrivierten deutschsprachigen cel Reich-Ranicki, Lesen! mit Elke Heidenreich Jahren, das gleichnamige Blaue Sofa auf dem 10.000 Euro dotierte Preis anlässlich der Schriftstellers geehrt. Die Preisgeber ZDF, 3sat bis 2010, Die Vorleser mit Amelie Fried und ZDF-Stand zu Interviews mit prominenten Frankfurter Buchmesse alljährlich an hoffnungs- und die Stadt Mainz ehren seit 1984 so bekann- Ijoma Mangold setzten Maßstäbe in der Schriftstellern ein. Ein Erfolgsmodell, das das volle Jungautoren verliehen. Die meisten te Autorinnen und Autoren wie Gabriele Woh- Vermittlung von Literatur im Fernsehen, ZDF in Zusammenarbeit mit dem Club Bertels- aspekte-Preisträgerinnen und Preisträger mann, Günter Kunert, Sten Nadolny oder Monika erlangten gar legendäre Berühmtheit. Seit mann und Deutschlandradio Kultur veranstaltet konnten sich im Laufe der Jahre erfolgreich Maron. Im Jahr 2011 amtierte Ingo Schulze als September 2011 präsentiert Wolfgang Herles in und live in ZDFonline, sowie in Zusammenfas- durchsetzen, zu allererst die Literaturnobel- Mainzer Stadtschreiber, und wie alle seine illust- seiner Sendung Das blaue Sofa regelmäßig sungen im ZDF und bei 3sat ausstrahlt. preisträgerin Herta Müller, die 1984 bedacht ren Vorgänger konnte der Dichter der deutschen wurde. Im Jahr 2010 hat der 57-jährige Schrift- Wendezeit zusammen mit dem ZDF eine steller Eugen Ruge für seinen Erstling In Dokumentation nach freier Themenwahl Zeiten des abnehmenden Lichts den Preis produzieren – weltweit einmalig für einen entgegengenommen. Tage später wurde Ruge Literaturpreis. dann auch noch der Deutsche Buchpreis überreicht, ein Beleg dafür, dass die aspekte- Schulze machte sich auf die Suche nach der Literaturpreis-Jury, die aus renommierten geheimnisvollen Terra Preta, eine äußerst Literaturexperten besteht, das richtige Gespür fruchtbare Erde, die im Amazonasgebiet hatte. vorkommt und von einer hohen indianischen Zivilisation kündet. Zur Mainzer Stadtschreibe- rin des Jahres 2012 wurde die österreichische Schriftstellerin und Theaterautorin Kathrin Röggla gewählt.

Den wohl bedeutendsten Kulturpreis der Bundes- republik, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, überträgt das ZDF seit dem Jahr 2005 zum Ende der Frankfurter Buchmes- se alternierend mit der ARD aus der Paulskirche und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und politischen Aufklärung. Im Jahr 2011 wurde der bedeutende algerische Schriftsteller und Vordenker der Arabellion Boualem Sansal geehrt – live im ZDF. Mit dem Preisgeber des Friedenspreises, dem Börsen- verein des Deutschen Buchhandels, unterhält das ZDF ebenso enge Beziehungen wie mit der Stiftung Lesen in Mainz. An ihrer Seite enga- giert sich das ZDF für den Welttag des Buches und macht mit Spots und Aktionen Lust auf die große bunte Welt der Bücher.

www.stiftunglesen.de

4342 Engagement für die Gesellschaft Kunst und Kultur Verbindet gestern mit morgen –

Das ZDF und der Denkmalschutz

Können Steine erzählen? Können Ruinen Digitalkanälen diesem Ereignis Rechnung wieder lebendig werden? Wie wichtig ist uns getragen. Im Mittelpunkt: Der 11. Teil der unsere Vergangenheit? Fragen, die wir seit Langzeitbeobachtung Jahrhundertprojekt vielen Jahren an uns und unsere Zuschauer Museumsinsel über die Visionen zum neuen stellen. Seit langem engagiert sich das ZDF für Islammuseum im Pergamon-Museum. Auch in die Rettung und den Wiederaufbau zahlreicher den nächsten Jahren ist beabsichtigt, dass das wichtiger Kultur- und Baudenkmäler in Deutsch- ZDF sich weiterhin um die Museumsinsel in land. Vor allem nach der Wiedervereinigung Berlin kümmert. stellte sich das ZDF in den Dienst der Denkmal- pfl ege, unter anderem in enger Partnerschaft Andere national bedeutende Bauten haben mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und durch die Berichterstattung und mit gezielten dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmal- Aktionen des ZDF große Aufmerksamkeit schutz. Einen ersten Höhepunkt des Denkmal- erfahren: zum Beispiel die durch eine Brandka- schutz-Engagements bildete die Medienpartner- tastrophe schwer beschädigte Herzogin-An- schaft zugunsten des Wiederaufbaus der na-Amalia-Bibliothek in Weimar. Besondere Dresdner Frauenkirche. In zahlreichen Zuwendung erfahren seit Jahren die Dome zu großen Aktionen rief das ZDF erfolgreich zu Mainz und zu Speyer. 2011 wurde mit einer Spenden auf, mehr als 5,5 Millionen Euro aufwändigen Dokumentation und der Live- kamen zusammen. Übertragung des Festgottesdienstes an das 950-jährige Bestehen des Kaiserdoms zu Seit 2001 setzt sich das ZDF in einer Medien- Speyer erinnert. Zum Tag der Deutschen partnerschaft mit der Stiftung Preußischer Einheit, am 3. Oktober 2011, portraitierte das Kulturbesitz für die Sanierung der Museumsin- ZDF unter dem Titel Das Superkloster das sel in Berlin ein. Nach der festlichen Weihe der legendäre Kloster Eberbach im Rheingau mit Frauenkirche in Dresden wirbt das ZDF seit seiner wunderbaren Baukultur, aber auch 2006 nunmehr verstärkt und mit der vollen seiner jahrhundertealten Kunst des Weinbaus. Breite des Programms, mit Langzeitdokumenta- Ein deutsches Monument mit europäischer tionen, mit Trailern und Spots und einem virtuel- Ausstrahlung. len Rundgang im Netz für die einmalige Schönheit der Insel der Schätze, der größten www.dom-speyer.de Kulturbaustelle Europas. 2011 stand ganz im www.frauenkirche-dresden.de Zeichen des zehnjährigen Jubiläums der www.kloster-eberbach.de Medienpartnerschaft. In über 20 Beiträgen, von www.mainz-dom.de der Dokumentation bis zum aktuellen Kurzbei- www.museumsinsel-berlin.de trag, wurde rund um das Jubiläumsdatum, dem 1. Dezember 2011, in ZDF, 3sat und den

4544 Engagement für die Gesellschaft Kunst und Kultur

Medienpartnerschaft mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Im Januar 2012 wurde die 300. Wiederkehr des Augenmerk richten weitere Berichte auf die Geburtstags von Friedrich II. von Preußen große Ausstellung zum Leben und Wirken begangen. Bereits im Jahr 2011 trug die Friedrichs II. im Neuen Palais, dem letzten Medienkooperation mit der Stiftung Preußische großen erhaltenen Preußenschloss. So werden Schlösser und Gärten aus Anlass dieses erstmals nach intensiven Sanierungsarbeiten großen Jubiläums mit zahlreichen Beiträgen wichtige Raumfolgen erlebbar. Mit dem Früchte. Am 3. Oktober 2011, dem Tag der Beginn der Ausstellung ist die erfolgreiche Deutschen Einheit, führte zur besten Sendezeit Medienpartnerschaft zu Friedrich 300 erfüllt. die Kurzdokumentation Alter Fritz im neuen Glanz in das zauberhafte Schloss- und www.spsg.de Parkensemble rund um Sanssouci in Potsdam www.friedrich-der-grosse.net ein. Das ZDF-Landesstudio Brandenburg hatte bis zum Geburtstag am 24. Januar in zahlrei- chen längeren und kürzeren Beiträgen im ZDF und der Senderfamilie über Friedrich den Großen berichtet. Eine aufwändige Dokumen- tation der ZDF-Redaktion Geschichte und Gesellschaft setzte sich im April unter dem Titel Friedrich der Große – Alles oder nichts noch einmal gründlich mit dem widersprüchli- chen Herrscher auseinander. Ein besonderes

Bild Der „Alte Fritz“ auf Schloss Sanssouci.

Schlösser Geschichte erlebbar: Die Gärten Medienpartnerschaft „Friedrich 300“ lässt preußische Schlösser und Neuer Glanz Gärten neu erstrahlen.

4746 Engagement für die Gesellschaft Umwelt und Ökologie im ZDF

planet e.: Der andere Blick auf unsere Erde

Längst waren die Zeichen unübersehbar, Staaten die Ackerfl ächen offenbar nicht jedenfalls für alle, die hinschauen wollten. ausreichen, um Milliarden Menschen zu Spätestens die Daten aus der Studie Umwelt- ernähren. Dabei geht es auch um die massive bewusstsein in Deutschland 2010 des Zerstörung von Lebensräumen und den damit Bundesumweltministeriums und des Umwelt- verbundenen Verlust an Vielfalt von Pfl anzen bundesamtes zeigen, dass die deutsche und Tieren, der Biodiversität. Die zu erhalten, Bevölkerung in zunehmenden Maße bereit ist, also die genetische Schatzkammer für uns alle den sozial-ökologischen Umbau unserer zu bewahren, ist eine Art Lebensversicherung klassischen Industriegesellschaft mitzutragen, für die Menschheit. ja geradezu für zwingend notwendig hält. Wird unser Planet weiterhin schonungslos Darin steckt ein starkes Signal für Programm- ausgebeutet, wird es die Armen der Ärmsten macher. Denn ganz offenbar denkt hier eine zuerst treffen. Es ist nicht nur eine Frage der ganze Bevölkerung um, will ein anderes, Ethik, das zu erkennen und darüber zu berich- ökologischeres Leben. Das ist in der Theorie ten – auch wenn es äußerst unbequeme ganz einfach, praktisch ergeben sich etliche Themen sind. Während auf der einen Seite der neue Fragestellungen: Geht es wirklich ohne Welt Ressourcen knapp werden oder gar nicht Atomstrom? Hält das die Industrie aus, bleiben vorhanden sind, gehen wir und andere Indust- die Arbeitsplätze erhalten? Und was ist mit den rienationen geradezu verschwenderisch damit vielen Windparks? Erneuerbarer Windstrom im um. Diese Gesamtschau, dieses Rückprojizieren Konfl ikt mit dem Naturschutz. Halten das die auf unser Verhalten im guten alten Europa, das Bürgerinnen und Bürger aus? sind Aspekte, für die sich planet e. interessiert.

Solche Zusammenhänge, Ereignisse und Und planet e. traut sich das: Ein offensiver Entwicklungen betrachtet das neue ZDF-Doku- Umgang mit dem spröden Schlagwort nachhal- format planet e. und sucht nach Themen, tige Entwicklung. Der publizistische Erfolg die die Kraft der Veränderung in sich tragen, steckt hier in der Balance der Berichterstattung zum Beispiel beim Umgang mit unserem Land: über Katastrophe und klugem Konzept. Immer noch gehen in Deutschland pro Tag bis Orientierung in unserer komplexen Welt, zu 100 Hektar wertvolles Ackerland verloren, kreative Lösungsansätze und das Querdenker- durch neue Gewerbegebiete, für Straßen, Prinzip: Das sind wichtige Leitaspekte für Häuser und den Bau gewaltiger Stromtrassen. planet e. – mit viel Vertrauen in unsere Noch bedroht der Verlust an Ackerland in gemeinsame Zukunft. Deutschland nicht unsere Ernährung, weltweit sieht das aber anders aus. Afrika befi ndet sich planete.zdf.de bereits in einer Art Ausverkauf, weil in asiatischen

Bild Simulation der Flugbewegungen des Airport München in „Terra X – Deutschland von oben“

4948 Engagement für die Gesellschaft Umwelt und Ökologie

Schwerpunktwochen „Der erschöpfte Planet“

Das ZDF nutzt seine publizistische Kraft, um Den Höhepunkt des Schwerpunkts im fiktiona- gesellschaftliche Debatten anzustoßen und len Bereich stellte der Zweiteiler Verschollen am mitzuprägen. Mit Schwerpunkten, die über alle Kap dar. In dem Thriller, der eine bewegende Fernsehgenres von den Nachrichtensendungen Familiengeschichte und den internationalen über Dokumentationen bis hin zu Spielfilmen Kampf um Wasserrechte spannend verbindet, reichen, setzt der Sender eigene Akzente und agierten Heino Ferch und Barbara Auer in den weist auf bedeutende Themen- und Problemfel- Hauptrollen. der hin, denen sonst oft die Aufmerksamkeit fehlt. Auch das ZDF-Kinderprogramm hat sich an dem Programmschwerpunkt Burnout – Der Unter dem Titel Burnout – Der erschöpfte erschöpfte Planet mit den ZDFtivi-Sendungen Planet bündelte das ZDF Mitte November 2011 pur+, Löwenzahn, logo! und Der Goldene einige herausragende Produktionen, die den Tabaluga beteiligt. Das Entdeckermagazin Umgang des Menschen mit den Ressourcen pur+ hat die Folge Die ausgeraubte Erde der Erde thematisieren. Neben zahlreichen gezeigt, in der es um Ressourcenschonung Berichten in den aktuellen Informationssendun- geht. In der Löwenzahn-Folge Wasserkraft – gen wurde eine zweiteilige Dokumentation von Das Rätsel der alten Mühle ist Fritz Fuchs in und Angela Andersen ausge- ZDFtivi der Frage auf den Grund gegangen, wie strahlt. man aus Wasser Strom gewinnen kann. Und Peter Lustig hat sich im Anschluss in Löwen- Unter dem Titel Machtfaktor Erde vermittelten zahn Classics mit dem Thema Windkraft die Autoren eine Ahnung davon, wie rasant sich beschäftigt. In der Kindernachrichtensendung die Welt verändert und wie viel für Deutschland logo! ist in ZDFtivi und im KiKA während der davon abhängt, sich rechtzeitig darauf einzu- gesamten Woche über Nachhaltigkeit berichtet stellen. Sie stellten Projekte zum Schutz von worden. Ressourcen vor und zeigten auch den Kampf um den Zugang zu Rohstoffen. Ebenfalls in Außerdem beteiligte sich der ZDF-Infokanal zwei Teilen widmete sich die Dokumentation u. a. mit monothematischen Strecken und mit Das Blut der Welt von Stefan Aust und Claus dem Film Plastic Planet, der in den Pro- Richter der Ressource Öl und möglichen grammkinos für Aufsehen gesorgt hat. Zusätz- alternativen Energiequellen. Und planet e. warf lich zu den Beiträgen aus der Dokumentation in der Dokumentation Verborgene Schätze gab es online Bonus-Material: unter anderem der Arktis einen Blick auf die Erschließung Videos, die nicht im TV zur Ausstrahlung bislang ungenutzter Ressourcen. kamen – aber auch exklusiv für das Web animierte Karten und Grafiken.

Bild in „Operation Kranich – Verschollen am Kap“ wird die Wasserverschmutzung thematisiert

5150 Engagement für die Gesellschaft Umwelt und Ökologie

Einfach mal abschalten – Energiespartage im ZDF

Das ZDF betrachtet es als eine wichtige Zahlen, die das positive Ergebnis der Ener- Auch im Jahr 2012 fanden unter dem Motto Durch eine aktive Beteiligung an den Energie- Aufgabe, den hauseigenen Energieverbrauch giespartage dokumentieren Licht aus – Spot an! wieder Energiespartage spartagen und die disziplinierte Umsetzung des zu senken und damit einen Beitrag zum ■ 6,5 % durchschnittliche Einsparung während im ZDF statt: Die ZDFler konnten sich am bedarfsorientierten Einsatzes von elektrischer Klimaschutz zu leisten. Im Januar 2010 wurden der drei Aktionstage, gemessen am Strom- ZDF-Infocounter, dem Infomarkt sowie im Energie, konnte der Energieverbrauch an den hier im Rahmen der ersten Energiespartage im verbrauch des Hochhauses im Vergleich zu EOR-Infomobil über die vorhandenen Möglich- drei Aktionstagen allein im Verwaltungshochhaus ZDF konstruktive Akzente gesetzt und zahlrei- den Vorwochen keiten der Energie- und Ressourceneinsparung des ZDF um 1,7 Prozent, 2,6 Prozent bzw. che Aktivitäten angeregt. ■ 94 % Zustimmung zur Aktion bei den Mitar- näher informieren. Dabei wurden erneut nicht um 8,6 Prozent gesenkt werden. beiterinnen und Mitarbeitern als Ergebnis der nur die Möglichkeiten im dienstlichen, sondern Drei Tage lang haben sich die Mitarbeiterinnen repräsentativen Befragung zur Aktion auch im privaten Bereich näher erläutert. So und Mitarbeiter zum Klimaschutz im ZDF ■ 65 Beratungsgespräche pro Tag an den ging es zum Beispiel um energieeffizientes engagiert. Unter dem Motto Einfach mal Infocentern Bauen, energetisches Modernisieren und 10 % abschalten! wurden allen Interessierten aktuelle Förderprogramme. 8,6 % Energieberatungen durch erfahrene Energiebe- Bei der durchgeführten Umfrage haben über 8 % rater, Tipps zum Energiesparen im Büro, zwei Drittel der Beschäftigten angegeben, dass Am Öffentlichkeitstag führte Volker Angres Informationsmaterial zum Energiesparen zu sie durch die Aktion Anregungen bekommen (Leiter ZDF Redaktion Umwelt) durch das 6 % Hause, Strommessgeräte zum Ausleihen, ein haben, sich künftig noch energiebewusster zu facettenreiche Vortragsprogramm in der Energiequiz, den Anstoß zum Ideenwettbewerb verhalten. Besonders hervorgehoben wurde in Konferenzzentrum. In ihren Präsentationen 4 % und vieles mehr angeboten. Ein inhaltlicher der Umfrage die Qualität der Beratung an den stellten die Experten der KfW (Kreditanstalt für 2,6 % Schwerpunkt der Energieberatungen war das Infocentern, aber auch die konkreten Energie- Wiederaufbau), der Verbraucherzentrale 2 % 1,7 % Thema Wärmedämmung. Aber auch zahlrei- spartipps zur Senkung des Energieverbrauchs Rheinlandpfalz, der Handwerkskammern che Fragen zu neuen Heizungs- und Beleuch- im Büroalltag. Ein energiebewusster Umgang sowie der EOR (EffizienzOffensive Energie Dienstag Mittwoch Donnerstag tungssystemen, zu Standby-Verbrauch und mit PC, Beleuchtung und Heizung, so wurde Rheinland-Pfalz e.V.) und das Umweltbundes- Solarenergie wurden gestellt. Großes Interesse vielen klar, kann zu erheblichen Einsparungen amt (UBA) energetisch sinnvolle Standards fand auch die Ausstellung aktueller Energieeffi- führen, wie die (Mess-)Ergebnisse der Spartage anhand von Praxisbeispielen eindrucksvoll dar. zienztechnologien. Exponate von Brennwert- belegen. An jeden Fachvortrag schloss sich eine kesseln, Wärmepumpen, Solarkollektoren, Diskussionsrunde an, in der die aufgezeigten Umwälzpumpen, Thermostatventilen und Einsparmöglichkeiten und das damit verbunde- Dämmsystemen boten konkretes Anschauungs- ne Managementsystem näher besprochen material und Anreize, nicht nur im ZDF, sondern wurden. Insgesamt bot der Öffentlichkeitstag auch im eigenen Haushalt aktiv zu werden. einen wertvollen Wissensmehrwert für die Zuhörer, das spiegelte sich im Gedankenaus- tausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern, aber auch mit Vertretern externer Institutio- nen wider.

5352 Engagement in der Branche Medientechnologie im ZDF: Standards für die digitale Welt

Bild Szenenbild aus „Die Huber Buam in 3D“ Auf das Beilegen einer 3D-Brille (anaglyph) wurde aus Umwelt- schutzgründen verzichtet.

5554 Engagement in der Branche

Medientechnologie im ZDF: Standards für die digitale Welt Das ZDF im Austausch mit Wissenschaft und Praxis

Die Produktionsdirektion des ZDF gestaltet Viele ZDF-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Der Austausch mit Wissenschaft und Forschung Dieser Austausch findet in beide Richtungen statt. neue technologische Entwicklungen und wirkt unterstützen Universitäten, Hochschulen und ist unverzichtbar, wenn es darum geht, neue Neben der individuellen Förderung von fachspe- an der Förderung und Weiterentwicklung von Handelskammern in Form ehrenamtlicher Erkenntnisse aus unterschiedlichsten Berei- zifischen Hochschulen, Fakultäten oder Institu- Rundfunk- und Medientechnologien mit. Von Tätigkeiten. Im Folgenden ein Auszug aus den chen und Disziplinen für das ZDF fruchtbar zu ten ist das ZDF Mitglied in den relevanten besonderer Bedeutung für das ZDF sind hierbei bekannten ehrenamtlichen Tätigkeiten: machen. Ob aktuelle und künftige Medientech- Verbänden sowie in einer Reihe internationaler die Förderung und Entwicklung von standardi- nologien, ob zeitgemäße und kreative Inhalte öffentlich-rechtlicher Organisationen. Viele sierten Lösungen. ■ Mitgliedschaft im IHK-Prüfungsausschuss oder praxisrelevantes Management-Know- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF Auswahl und Sichtung von Führungsnach- how – das ZDF setzt bei diesen Feldern auf unterstützen Hochschulen, Handelskammern Dies erfolgt einerseits durch fachliches Engage- wuchs einen partnerschaftlichen Austausch mit und andere Institutionen in Form ehrenamtli- ment in nationalen und internationalen Organi- ■ Mitgliedschaft Eyes & Ears renommierten Institutionen. Diese tragen als cher oder nebenberuflicher Tätigkeiten. Das sationen (z. B. European Broadcasting Union, Kommunikation, Design, Förderung des öf- Kompetenzträger mit ihrer Expertise aus theoreti- ZDF ist offen für die zahlreichen verschiedenen DVB-Projekt) sowie in Form von Zusammenar- fentlich-rechtlichen Auftrags, gesellschaftlich scher und praktischer Perspektive zu einem Forschungsprojekte, die an das Unternehmen beit mit der Industrie und mit Rundfunkanstalten relevante Prozesse verständlich darzustellen durch konstruktive Interaktion geprägten herangetragen werden. Es bietet Praktika und aus Deutschland und aller Welt. ■ Kooperation mit der Hochschule Rhein-Main: Wissenstransfer bei. Hospitanzen in den Programm-, Produktions- Die enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet und Managementbereichen, es hilft bei Ab- Darüber hinaus ist das ZDF Gesellschafter des der 3D-Erklärstück-Didaktik dient der Förde- schlussarbeiten ebenso wie bei Anfragen von Instituts für Rundfunktechnik (IRT) in München. rung des Nachwuchses interessierten Organisationen oder Einzelperso- Als zentrales Forschungsinstitut der öffentlich- ■ Der Deutsche Kamerapreis trägt dazu bei, nen. rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepu- den Stellenwert etablierter Bildgestalterrinnen blik Deutschland, Österreichs und der Schweiz und Bildgestalter zu würdigen und insbeson- arbeitet das IRT an innovativen und praxisnahen dere herausragende Nachwuchsleistungen Lösungen für mehr Qualität in Rundfunk, mit Förderpreisen zu honorieren Fernsehen und den neuen Medien. Qualität, die ■ Mitglied in der Fachjury sowie im Sichtungs- am Ende den Zuschauern zu Gute kommt. Ein ausschuss des ARD/ZDF Förderpreises aktuelles Beispiel für die erfolgreiche Arbeit des Frauen und Medientechnologie IRT ist der mittlerweile am Markt etablierte und ■ Mitglied im Vorstand der Deutschen TV- akzeptierte Standard für hybride Dienste, der Plattform Hybrid broadcast broadband (HbbTV) ■ Mitarbeit im Firmenbeirat der Hochschule Standard, welcher maßgeblich vom IRT Karlsruhe / Wirtschaftsinformation mitentwickelt wurde. Der im Jahr 2010 verab- ■ Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Medien schiedete ETSI-Standard wurde auf der der TU Ilmenau Internationalen Funkausstellung 2011 von allen ■ Mitglied im DIHK-Ausschuss großen Geräteherstellern aktiv unterstützt. Telekommunikation und neue Medien Mittlerweile ist eine Vielzahl an hybriden Diensten auf Basis des HbbTV-Standards Regelmäßig erfolgt auch die Schenkung von verfügbar, darunter auch die ZDFmediathek hochwertigem, ausgesondertem IT-Equipment und die Anwendung heutejournal plus. an Schulen und Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus unterstützt die Produktionsdirektion das Museum für Deutsche Fernsehgeschichte e.V. mit ausgesonderten Geräten.

5756 Engagement in der Branche

Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011 Ausgewählte Partner des ZDF Institut für Rundfunktechnik GmbH (IRT) Nati- Akademie für Fernsehen e.V., Unterföhring Seit 2005 zeichnet der Stifterverband für die Das ZDF zeigte seine Unterstützung zudem onale HDTV-Plattform Deutschland DIHK-Aus- Hans-Bredow-Institut für Rundfunk und Deutsche Wissenschaft jährlich eine Stadt für durch Präsenz in der Stadt. Unter anderem schuss Telekommunikation und neue Medien Fernsehen, Hamburg Haus des Dokumen- ihre erfolgreiche und vorbildliche Zusammen- begeisterte Prof. Harald Lesch, Astrophysiker Forschungsgemeinschaft Funk e.V. Museum tarfilms – Europäisches Medienforum, Stutt- arbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft, die und Moderator der ZDF-Sendereihe Abenteuer für Deutsche Fernsehgeschichte e.V European gart Deutsche Journalistenschule, München einen spürbaren Beitrag zum Profil ihrer Stadt Forschung, in der Night of the Profs. Zudem Project for Digital Video Broadcasting (DVB) Studiengang Popularmusik an der Hochschule als Wissenschaftsstandort leistet, aus. 2011 wurden zahlreiche interessante Einblicke in die European Broadcasting Union (EBU) Asia-Pa- für Musik und Theater, Hamburg Institut für machte Mainz mit dem Slogan E-MZ2 das Wissenschaftsvermittlung im Fernsehen cific-Broadcasting Union Union Radio URTNA/ Urheber- und Medienrecht, München Adolf- Rennen. Das ZDF, das bereits die Bewerbungs- gegeben. Ebenso engagiert sich das ZDF mit TV Afrique Southern African Broadcasting Grimme-Institut Gesellschaft für Medien phase begleitete und sich im Kuratorium Ständen auf Veranstaltungen wie beispielswei- Association Ifs Internationale Filmschule Köln Bildung und Kultur mbH (AGI), Marl Deutscher engagierte, unterstützte die Aktivitäten der se dem Wissenschaftsmarkt. GmbH Deutsche Film- und Fernseh-Akademie, Bühnenverein, Köln Deutsche Akademie der Stadt der Wissenschaft 2011 auf vielfältige Berlin Hochschule für Fernsehen und Film, darstellenden Künste, Darmstadt EMR Institut Weise. www.stadt-der-wissenschaft-mainz.de München Mainzer Medieninstitut e.V. Deut- für Europäisches Medienrecht, Saarbrücken sches Institut für Filmkunde, Frankfurt am Main Im Fokus der Fernsehberichterstattung stand Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, der Blick auf Spitzenforschung aus Mainz. In Berlin Bayerische insgesamt elf Beiträgen, die in Sendereihen wie Abenteuer Wissen, 3sat nano, im ZDFinfo- kanal oder in aktuellen Sendungen zu sehen waren, wurde über das Wissenschaftsjahr und Forschung made in Mainz berichtet.

5958 Engagement in der Branche Neue Filme, junge Talente – das Zweite unterstützt nachhaltig

Filmförderung

Das ZDF ist ein wichtiger Partner der deutschen Das ZDF hat seine Kinoaktivitäten in den Filmwirtschaft und des Filmnachwuchses – weit vergangenen Jahren verstärkt und koproduziert über den unmittelbaren Nutzen für das Programm Filme in den Segmenten Nachwuchs, Arthouse, hinaus. Als Gesellschafter oder Partner der regi- Family-Entertainment und Komödie. Der Sender onalen Filmförderungen in der Bundesrepublik setzt dabei gleichermaßen auf Qualität wie und über das Filmförderabkommen mit der Zuschauerzuspruch. Für letzteren steht etwa Filmförderungsanstalt (FFA) engagiert sich der die Kinokomödie Eine ganz heiße Nummer, Sender auch fi nanziell über seine gesetzlichen die mehr als 1,3 Millionen Zuschauer ins Kino Pfl ichten hinaus und ist dabei vielfach dem lockte. deutschen Kino verpfl ichtet. Das ZDF unter- stützt zudem als Medienpartner der Berlinale Für die Nachwuchsförderung stehen Filme wie die Internationalen Filmfestspiele durch Barbara, DDR-Drama- und Liebesgeschichte Beteiligung und Berichterstattung. Film ist zugleich, der 2012 mit dem Silbernen Bären Kultur – und der deutsche Film die audiovisuel- der Berlinale ausgezeichnet wurde, und le Kultur der Nation. Mit anderen Worten: Ein Gnade, ein archaisches Werk um Schuld und Land kann seine Kultur nicht allein dem Markt Vergebung. überlassen.

Bild Damiano Ottavio Bigi, Silvia Farias Heredia in „Pina“

6160

RZ_CSR-2012_RS-2.indd 60 14.06.12 12:11 RZ_CSR-2012_RS-2.indd 61 14.06.12 12:11 Engagement in der Branche

Bild Welchen Ex hat man zum Teufel gewünscht? Dina Foxx (Jessica Richter) in ihrem Werbeclip für Avadata.

Wer rettet Dina Foxx?

Verschiedene Redaktionen im ZDF haben sich che Produktionen mit Nachwuchsfi lmemachern Förderung explizit der Förderung des fi lmischen Nach- ermöglicht, die nationale und inter-nationale wuchses verschrieben. Für das ZDF-Programm Preise gewonnen haben, darunter für Waffenstill- arbeitet insbesondere die Redaktion Das kleine stand den Prix Europa 2010 und den Prix Italia Fernsehspiel. Aber auch auf ZDFneo und im 2011. Die Kino-Koproduktion Kriegerin wurde fi lmischen 3sat-Programm fi ndet der NachwuchsSpiel- 2011 als bester abendfüllender Spielfi lm mit fl ächen und Produktionsmöglichkeiten. dem First Steps Award und dem MFG-Star ausgezeichnet. Der Film setzt sich auf differen- Die ZDF-Nachwuchsredaktion Das kleine zierte und eindringliche Weise mit dem Thema Nachwuchses Fernsehspiel hat im Berichtszeitraum zahlrei- jugendlicher Rechtsradikalismus auseinander.

6362 Engagement in der Branche

Förderung filmischen Nachwuchses

Auf den 61. Filmfestspielen in Berlin erhielt Die Arbeit mit den Filmhochschulen wird kon- Die Redaktion nutzte mit der Online-Ausschrei- an ein jüngeres Publikum wenden. Im Mai 2011 der in Afrika spielende Film Schlafkrankheit tinuierlich über Patenschaften gepflegt. Zu den bung Bodybits – Analoge Körper in digita- wurden die Filme im ZDF-Programm erstausge- über Entwicklungshelfer den Silbernen Bären. Hochschulabschlussfilmen, die in Zusammen- len Zeiten das Internet, um sich mit jungen strahlt und waren in der ZDFmediathek abruf- Der DokumentarfilmFeindberührung , in dem arbeit mit dem Kleinen Fernsehspiel in den Filmemacher/innen und Zuschauer/innen bar. Den Startfilm derReihe Egal was ich tue, sich ein IM der Stasi einer Auseinandersetzung Jahren 2010 bis 2011 ausgestrahlt wurden, auszutauschen. Im Juli 2009 startete damit sie lieben es konnten sich die User außerdem mit seinem von ihm bespitzelten Freund stellt, gehören: Wie Matrosen, Frauenzimmer, erstmals im ZDF ein öffentlicher Ideenwettbe- auf dem ZDF-You-Tube-Channel ansehen. erhielt 2010 den Prix Europa in der Kategorie Cindy liebt mich nicht, Das Fremde in mir, werb im Internet. Die Redaktion machte den Dokumentarfilm. 2011 ging der Deutsche Fern- August und Shahada. Produktionsprozess von der Einreichung über sehpreis für den Besten Dokumentarfilm an die Auswahl der Projekte bis hin zu den Wärst du lieber tot?. Das kleine Fernsehspiel Dreharbeiten auf der interaktiven Bodybits- zeigte den ungewöhnlichen Debütfilm über Be- Plattform sichtbar. Unter Einbeziehung der hinderte im November 2011 in seiner jährlichen Uservoten entstanden vier Filme, die sich durch Dokumentarfilmreihe 100 % Leben, die sich eine netzbezogene Ästhetik auszeichnen und aktuellen Fragen unserer Gesellschaft stellt.

Bild Susanne und Jan auf Sylt in „Wärst du lieber tot?“ Bild Analoge Körper in digitalen Zeiten

6564 Engagement in der Branche

Förderung filmischen Nachwuchses

Mit Wer rettet Dina Foxx? entwickelte Das Das kleine Fernsehspiel entwickelte wieder kleine Fernsehspiel gemeinsam mit der HR zahlreiche Nachwuchstalente für das ZDF- Neue Medien den ersten crossmedialen Krimi Hauptprogramm, so zum Beispiel Alexander für Internet und Fernsehen. Alle Elemente des Adolph, der das Drehbuch zum Fernsehfilm der Projektes wurden von Anfang an sowohl für das Woche Kongo schrieb und bei der quotenstar- Fernsehen als auch für das Internet entwickelt ken Samstagskrimi-Folge Ein starkes Team – und produziert. Fernseh- und interaktiver Krimi Am Abgrund Regie führte. Ali Samadi Ahadi, waren nicht voneinander zu trennen und ergaben dessen kleines Fernsehspiel Salami Aleikum ein Gesamtereignis. Es entstand eine neue im Juli 2011 auf dem Sendeplatz des Fernseh- unterhaltsame Erzählform für ein junges films der Woche ausgestrahlt wurde, arbeitet Publikum, das an die Krimitradition des ZDF im weiterhin für diesen Sendeplatz. Lancelot vona Onlinezeitalter anknüpft. Der Krimi beschäftigt Naso, der mit seinem SpielfilmWaffenstill- sich spielerisch-edukativ mit der Frage von stand zahlreiche Preise gewann, hat bereits Die Datenmissbrauch. In dem Fernsehfilm wird die Braut im Schnee realisiert und wird ein junge Datenschutzaktivistin Dina Foxx festge- weiteres Projekt für den Fernsehfilm der Woche nommen und beschuldigt, ihren Freund Vasco entwickeln. Tom Zenker inszenierte 2010 zwei ermordet zu haben. Der 50-minütige Film bricht Folgen für die Krimi-Reihe Kommissar Stol- an seiner spannendsten Stelle ab und schickt berg und 2010 Ein Fall für Zwei – Koala im die Zuschauer auf eine dreiwöchige, interaktive Schnee. Autor Leis Bagdach schrieb die 2011 Tätersuche im Internet. Auf der Plattform www. ausgestrahlte Ein Fall für Zwei-Folge Der Fall Bild Maria Knothe ist für „Bambule“ Bild In „Bambule“ zeigt Sarah Kuttner ihren ganz eigenen Blickwinkel auf die freidaten.org konnten die User Spuren Matula. als Reporterin im Einsatz. Welt, die Stadt und den ganzen Rest. sammeln und zur Aufklärung des Falles beitra- gen. Gezielte Online-PR und Marketingaktivitä- ten machten auf den Ausstrahlungstermin im Fernsehen und den dreiwöchigen interaktiven Krimi aufmerksam. ZDFneo hat mit dem Projekt TVLab in Auch 3sat setzt die Förderung des filmischen ZDFneo – Schau doch, was Du willst unter Nachwuchses fort und stiftet den Nachwuchs- In zahlreichen Sendungen und auf den Websei- anderem das Ziel verfolgt, als Innovationsmotor preis auf den Oberhausener Kurzfilmtagen. Der ten des ZDF wurde auf Wer rettet Dina Foxx? in die deutsche Sender- und Produzentenland- Film des Gewinners wird von 3sat gekauft und hingewiesen. So gab es auf zdf.de während des schaft zu wirken. Im Februar 2011 wurden rund ausgestrahlt. Die Reihen Fremde Kinder und gesamten Zeitraumes einen Schwerpunkt zu 20 etablierte und neue Produzenten aufgefor- Mädchengeschichten sowie zwei bis drei Wer rettet Dina Foxx? und auf den Seiten von dert, Ideen für das TVLab einzureichen. Aus Dokumentarfilme jährlich bieten jungen heute.de fanden eine Reihe von Berichten über den 90 Einreichungen wurden zehn ausge- Nachwuchsregisseuren/-innen Arbeitsmöglich- das Thema Datensicherheit statt. Der ZDFinfo- sucht, die dann mit der ZDFneo-Redaktion keiten und die Chance, Fuß in der Branche zu kanal produzierte eine 30-minütige Auflösungsre- weiterentwickelt und produziert wurden. Die fassen. portage. Die Presseresonanz war in Printmedien Programme reichten von Comedy über Maga- und Onlinemedien außergewöhnlich groß und zin- und Reportagesendungen bis hin zu einer daskleinefernsehspiel.zdf.de positiv. Serie. Die Abstimmung erfolgte über das neo.zdf.de Internet. Jeder, der sich als Jurymitglied www.freidaten.org angemeldet hatte, konnte zehn Punkte in den Kategorien Gefallen, Innovation und Umset- zung vergeben und die Piloten kommentieren. Es nahmen insgesamt 17.000 Zuschauer als Jurymitglieder Teil und wählten Teddy’s Show als Sieger, dann mit kurzem Abstand Bambule, German Angst und Moviacs. Der Erfolg des TVLabs hat ZDFneo bewogen, 2012 wieder ein TV-Lab zu veranstalten.

6766 Engagement in der Branche Ein Blick durch das Objektiv: Der Deutsche Kamerapreis

In den späten 1970er Jahren entstand die Idee, Neben der Prämierung bereits renommierter einen Preis zur Förderung der Bildgestaltung und in der Szene bekannter Bildgestalterinnen in Film und Fernsehen zu schaffen, der die und Bildgestalter prämiert der Deutsche Kamera- Leistung von Bildgestaltern (Kamera und preis auch besonders herausragende Nach- Schnitt) angemessen würdigt und publiziert. wuchsleistungen durch die Vergabe von Die Rahmenbedingungen für einen solchen Förderpreisen. Der Deutsche Kamerapreis gilt Wettbewerb entwickelte die Arbeitsgruppe als die bedeutendste Branchen-Auszeichnung Kölner Kamerapreis, der unter anderem im deutschsprachigen Raum. Vertreter der Stadt Köln, des WDR und des ZDF angehörten. Seit dem Jahr 2000 fi ndet der www.deutscher-kamerapreis.de Wettbewerb um den Deutschen Kamerapreis jährlich statt – 2011 wurde er zum 21. Mal vergeben. Die Preisverleihung erfolgt immer zum Auftakt des Medienforums NRW und wird von mehreren öffentlich-rechtlichen Sendern als Zusammenschnitt übertragen. Während seines Bestehens hat der Deutsche Kamerap- reis herausragende Leistungen von Kameraleu- ten und Cuttern in verschiedenen fi ktionalen und nicht-fi ktionalen Kategorien ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung 2011 ging ein Sonder- preis an die ZDF-Dokumentation Deutschland von oben im Rahmen der Reihe Terra X. Den Ehrenpreis 2011 erhielt Axel Block für sein Lebenswerk.

Bild Deutschland von oben: Freibad in München Giesing

6968 Engagement in der Branche

Medienpartnerschaft Berlinale

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin genie- ßen den Ruf, für weit mehr als nur für großes Kino, Stars und Glamour zu stehen. Ihr steter Kampf für Meinungsfreiheit und die Wahrung der Menschenrechte trägt dazu bei, dass die Berlinale in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten internationalen Kulturereignisse avancierte. Die Berlinale ist nicht nur für Berlin ein kulturelles Aushänge- schild, sondern ebenso für die Bundesrepublik Deutschland. Bereits seit 2006 bilden das ZDF und die Internationalen Filmfestspiele Berlin eine Medienpartnerschaft. ZDF und 3sat übertragen seitdem aber nicht nur einzelne Filme sowie die Eröffnungsgala und die Bärenverleihung, sondern begleiten jede Berlinale mit eigenen Sendungen vor Ort und ergänzender Bericht- erstattung in den Regelsendungen. ZDF und 3sat unterstützen die Berlinale in ihrem Bestre- ben, durch Filme auf Missstände und Konflikte in der Welt aufmerksam zu machen, und helfen ihr, Werte wie Toleranz und Verständnis zu verbreiten. Überdies boten begleitende 3sat- Filmreihen Retrospektiven auf kulturhistorisch bedeutende internationale Kinofilme. Im Jahr 2011 haben das ZDF und die Internationalen Filmfestspiele Berlin ihren Medienpartner- schaftsvertrag um zwei weitere Jahre verlängert.

www.berlinale.de

7170 Engagement in der Branche

Wissen, was zählt Die Mainzer Tage der Fernsehkritik

Das Thema der Mainzer Tage der Fernsehkritik Genaueres über die Lage in Fukushima zu 2011 Wissen, was zählt – Wenn Fernsehen erfahren. Dieses Beispiel zeigt, dass wir nur und Internet miteinander verschmelzen hat glauben, viel (mehr) zu wissen als je zuvor. Und zwei Komponenten: Die Unmenge an Informati- der Preis für die zahlreichen Informationen, die onen, die wir jederzeit und überall abrufen wir zum Leben zu brauchen scheinen, ist hoch: können, gaukeln uns vor, wir wüssten über alles Uns werden zunehmende Flexibilität, schnelle Bescheid. Die zweite Komponente zielt auf die Perspektivwechsel und ein immenses Reakti- Relevanz von Informationen, insbesondere auf onstempo abverlangt. Das Fernsehen und auch ihre Verlässlichkeit und Wahrheit in unübersicht- das Internet in der Rolle als Welterklärer lichen Zeiten. Bei den Vorbereitungen der Mainzer müssen sich diesen Herausforderungen auf Tage war nicht abzusehen, welche Auswirkun- unterschiedliche Art und Weise stellen. Wis- gen Erdbeben, Tsunami und die Atomkatastro- sen, was zählt – Wenn Fernsehen und phe in Japan auf unsere Welt haben werden, Internet miteinander verschmelzen – die- trotz möglicher Einblicke in die entlegensten ses Thema beschäftigte namhafte Diskutanten Winkel der Erde hat es wenig dazu beigetragen, aus beiden Bereichen bei den 44. Mainzer Tagen der Fernsehkritik.

Schöne Auf den Mainzer Tagen der Fernsehkritik wird über neue Perspektivwechsel und die Relevanz von Informationen im Medienwelt Internetzeitalter diskutiert

7372 Engagement im Unternehmen

Das ZDF ist ein familienfreundliches Unterneh- men. Dabei wird etwa besonderer Wert auf die Das ZDF Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelegt. So wie hier mit der Möglichkeit sein Kind bei Bedarf auch einfach mal mit zur Arbeit zu bringen. Flexi- als Arbeitgeber bel und unbürokratisch.

7574 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Individuelle Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Von der Beurlaubung zur Kleinkinderbetreuung Mit dem aus der Verwertung von Urheberrechten oder aus familiären Gründen, von Krippen- erzielten Erlösen eingerichteten Sozialfonds plätzen, Kindergarten und Hortbetreuung sowie kann das ZDF darüber hinaus individuelle Kinderferienbetreuung, von der Reintegration soziale Probleme lösen und spezifische Projekte, bei längerer Familienpause, von Teilzeit- und die einer Vielzahl von Mitarbeitern zugute Telearbeitsregelungen bis hin zur Unterstützung kommen, umsetzen. Hierbei handelt es sich durch Sozialberatung von Familien: das ZDF insbesondere um Maßnahmen im Zusammen- legt besonderen Wert auf die für die Mitarbeiter hang mit der Kinderbetreuung, wie die Erweite- passenden Möglichkeiten einer individuellen rung der Öffnungszeiten des Kindergartens, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dabei Einrichtung weiterer Krippenplätze und Betreu- richtet sich das Unterstützungsangebot nicht ungsmöglichkeiten von jüngeren Schulkindern nur an Mitarbeiter mit Kindern, sondern auch an während der Schulferien. die Mitarbeiter, die die Pflege naher Angehöriger übernommen haben. In Gesprächen mit den Personalvertretungen und der Gleichstellungsbeauftragten wurden Waren es etwa 1983 erst 62 (1,7 Prozent der ergänzende Regelungen im Bereich der freien Gesamtbeschäftigten) Mitarbeiter mit Teilzeit- Mitarbeit getroffen, insbesondere im Zusam- beschäftigung, zeichnet sich seitdem eine menhang mit Mutterschutz und Elternzeit, steigende Tendenz ab. Zum 1. Januar 2011 sowie bei sonstigen Themen im Kontext von waren 735 Mitarbeiter in Teilzeit beschäftigt, Beruf und Familie. davon 661 Frauen und 74 Männer. Dies entspricht einer Teilzeitquote von 17,7 Prozent Im Jahr 2010 wurde der Erweiterungsbau der bezogen auf die gesamtbeschäftigten Mitarbei- ZDF-Kindertagesstätte fertig gestellt. Die Zahl ter. der Betreuungsplätze konnte durch den Anbau um 25 Plätze erweitert werden. Zum Angebot Im Jahr 2011 war der Anteil der Teilzeitbeschäf- gehören Krippenplätze, Kindergartenplätze und tigten, die das Modell mit über 75 Prozent antei- Hortplätze. Das Angebot wird von den Eltern liger Sollarbeitszeit bevorzugen, mit 32,2 Pro- und den Kindern sehr gerne angenommen und zent am größten und im Vergleich zum bedeutet eine erhebliche Entlastung. Bild Die Kinderbetreuung im arbeitsnahen Kindergarten Vorjahr erneut gestiegen. Das Modell unter 50 Prozent anteiliger Sollarbeitszeit ist im Vergleich Die Unterstützungsangebote des ZDF richten zum vergangenen Jahr um einen Prozentpunkt sich aber nicht nur an Mitarbeiter mit Kindern, gesunken. Die Tendenz der kontinuierlichen vielmehr werden auch diejenigen angesprochen, Abnahme des Modells 50 Prozent anteiliger die für ihre Eltern Sorge tragen müssen. Neben Sollarbeitszeit zugunsten der Variante 51 - dem Vorhalt von Übersichten über externe 74 Prozent, 75 Prozent und über 75 Prozent Betreuungseinrichtungen und Hilfeangeboten anteiliger Sollarbeitszeit setzt sich weiter fort werden die Kollegen in ihrer persönlichen und verdeutlicht die Flexibilität im ZDF hinsicht- Situation nicht alleine gelassen, sondern ihnen lich seiner Arbeitszeitmodelle. Lösungen für auftretende Probleme und sonstige Hilfestellungen eröffnet.

In Vorbereitung befindet sich ein Projekt mit dem Arbeitstitel Miteinander/Füreinander. Im Sinne eines Generationennetzwerkes sollen hierbei aktive Mitarbeiter mit Pensionären für gegensei- tige Dienstleistungen, Gefälligkeiten und Hilfestellungen gewonnen und miteinander verbunden werden.

7776 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Persönliche und professionelle Entwicklung – das ZDF bildet fort

Individuell Personalentwicklung im ZDF bringt Vorteile und schafft Werte für beide: Professionell für den motivierten Mitarbeiter und für das

Zielorientiert wettbewerbsfähige Unternehmen.

Im Rahmen der Fort- und Weiterbildung sowie betriebliche Interessen vor allem im Programm- Führungskräfte und fachliche Experten. Die einer individuell akzentuierten Personalentwick- bereich erweitert worden. Dies soll weiterer Personalentwicklung unterstützt mit adäquaten lung unterstützt das ZDF die erforderliche Flexibilität, aber auch der sozialen Sicherung Methoden, Instrumenten und Strategien eine Weiterentwicklung im Laufe des Berufslebens. der freien Mitarbeiter dienen. bedarfsgerechte, systematisierte Fort- und Das Spektrum der ZDF-Fortbildungsangebote Weiterbildung. Auf der Basis relevanter Kenn- ist dementsprechend breit und funktionsspezi- Mit Blick auf die sich verändernde Medienland- zahlen und Entwicklungen, etwa der Fluktuation, fisch angelegt. Es reicht von fachübergreifen- schaft und die damit einhergehenden Änderungen den Fehlzeiten, der demografischen Struktur den Angeboten, zum Beispiel zur weiteren von Herstellungsprozessen wurde in den Jahren eines Fachbereiches, erfolgt ein Austausch Qualifizierung von Führungskräftenachwuchs, 2008/2009 eine Weiterbildungsmaßnahme für hinsichtlich erforderlicher, gebotener und auch zu Führungsthemen über Grundlagen und Produktionsmitarbeiter in Kooperation mit der im gegebenen Fall gewünschter Maßnahmen Aspekte der Zusammenarbeit, zu Kooperation Industrie- und Handelskammer entwickelt. Der zur Personalentwicklung. in Arbeitsgruppen, zu Angeboten zielorientierter zweijährige Zertifikatslehrgang Fachkaufmann/ Kommunikation, Arbeitsplanung und Arbeits- Fachkauffrau Produktionsmanagement TV & Aufgrund der steigenden Nachfrage nach einer techniken bis zu allgemeinrechtlichen Bindun- Neue Medien (IHK) wurde erfolgreich aufge- individuellen Personalentwicklung wurden die gen des ZDF-Programms, Programmzielen und nommen und im Sommer 2011 abgeschlossen. Ansätze des sogenannten Kompetenzmodells Leistungsangeboten. Permanent werden alle an die Erfordernisse einer öffentlich-rechtlichen Angebote mit Blick auf die derzeitigen und Neben den betrieblich angebotenen Fortbildungs- Rundfunkanstalt angepasst. Das ZDF wurde für künftigen Wettbewerbsanforderungen überar- aktivitäten unterstützt die gemeinsam von ARD sein Kompetenzmodell mit dem Initiativpreis für beitet, angepasst und ergänzt. und ZDF getragene ARD.ZDFmedienakade- Personalentwicklung 2010 ausgezeichnet. Dieser mie einen wesentlichen Teil der Fortbildungs- Initiativpreis ist eine gemeinsame Auszeichnung Rund die Hälfte der ZDF-Mitarbeiter nimmt strukturen. der Otto Wolff-Stiftung und dem Deutschen jährlich die Leistungen der Fortbildung in Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Der Anspruch, wobei die durchschnittliche Fortbil- Das Personalentwicklungskonzept des ZDF hat Initiativpreis würdigt Unternehmen und Instituti- dungsteilnahme pro Mitarbeiter rund 3,5 Tage das Ziel der Etablierung eines an den Unterneh- onen, die zur Steigerung der Qualität und bemisst. Auch die Möglichkeiten der Fortbil- menszielen und -leitlinien ausgerichteten Attraktivität der betrieblichen Bildung beitragen. dung für freie Mitarbeiter sind mit Bezug auf Personalentwicklungssystems für Mitarbeiter,

7978 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Vielfalt macht produktiv. Und Spaß. Gleichstellung ist sinnvoll. Und überzeugt.

Das Publikum des ZDF wandelt sich. Heute hat Um zu wissen, wie das Zuschauerverhalten von Um das Gebot, Frauen und Männer im beruf- in Leitungsfunktionen um 21,5 Prozentpunkte. mittlerweile jeder Fünfte in Deutschland einen Migranten genau aussieht, haben ZDF und ARD lichen Bereich gleich zu behandeln und dies Zur weiteren Unterstützung der Gleichstellung Migrationshintergrund. Dies stellt eine große die Studie Migranten und Medien 2011 in durch besondere Maßnahmen zu verwirklichen, von Frauen engagiert sich das ZDF zusammen Herausforderung für die Medien dar. Für das Auftrag gegeben. Ein wichtiges Ergebnis lautet: wurde 1994 die Dienstvereinbarung Frauen- mit der Gleichstellungsbeauftragten bei ZDF bedeutet es, dass die Themen der Es gibt keine parallelen Medienwelten, und gleichstellungsplan in Kraft gesetzt. Neben der folgenden Projekten: Einwanderungsgesellschaft und ein neues Migranten werden von den öffentlich-rechtlichen Einrichtung einer Gleichstellungsbeauftragten Lebensgefühl das Programm stärker prägen. Sendern vor allem mit Informationssendungen und eines Gleichstellungsbüros fi ndet diese Im Rahmen der Kooperation des ZDF mit dem Dafür stehen Moderatorenpersönlichkeiten wie erreicht. Dienstvereinbarung ihren Niederschlag Hessischen Mentorinnen Netzwerk für Mitri Sirin oder . Die veränderte insbesondere bei dem Verfahren bei Stellenbe- Frauen in Naturwissenschaft und Technik gesellschaftliche Wirklichkeit spiegelt sich auch Das Unternehmen ZDF ist Teil der Gesellschaft. setzungen, bei der Vergabe von Ausbildungs- betreuen Kolleginnen der Produktionsdirektion im Programm wieder. In Fernsehfi lmen, die mal Dies zeigt sich auch in der Personalentwicklung. plätzen und bei Fort- und Weiterbildungen. Zur als Mentorin Studentinnen technischer Studien- humorvoll (Salami Aleikum), mal sehr ernst Durch vielfältige Maßnahmen etwa wie Hospita- Ver-wirklichung des Frauengleichstellungsplans gänge an hessischen Hochschulen. (Schutzlos) das Thema Integration aufgreifen, tionen und Volontariate ist es gelungen, den erstellen das ZDF und die Personalräte Stufen- in Dokumentationen wie Der Heilige Krieg Anteil der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund pläne, mit denen in bestimmten Zeiträumen Bei dem jährlichen Girls Day präsentiert das oder in der 37 Grad-Reportage Ich will’s mal gezielt zu steigern. Er entspricht jetzt dem und Stufen eine günstigere Repräsentanz von ZDF künftigen Bewerberinnen ausgewählte besser haben. Im Forum am Freitag gehen bevölkerungsrepräsentativen Durchschnitt von Frauen gefördert werden soll. Funktionsfelder. Hatice Aküyn und Murat Topal unter dem Titel Migranten in Deutschland. Currywurst auf Türkisch auf die Suche nach Die Entwicklung von 1989 bis 2011 zeigt eine Seit 2009 vergibt das ZDF zusammen mit der ihrer eigenen Integrationsgeschichte – 50 Jahre Die gesellschaftliche Wirklichkeit von Migration, prozentuale Erhöhung des Anteils der Frauen ARD, dem Deutschlandradio und der Deut- nach dem deutsch-türkischen Anwerbeabkom- Integration und Vielfalt abzubilden, ist ein um 17,1 Prozentpunkte. Die Mitarbeiterzahl schen Welle auf der Internationalen Funkaus- men. wichtiges Ziel der Personalentwicklung und 2011 setzt sich zwischenzeitlich aus 50,8 stellung den Förderpreis „Frauen und Medien- Programmgestaltung im ZDF. Prozent Frauen und 49,2 Prozent Männern technologie“ für Abschlussarbeiten, die sich mit zusammen. technischen Fragen der audio-visuellen Medienproduktion oder -distribution im Rund- Der Frauenanteil bei den Mitarbeitern ist in der funk befassen. Altersgruppe 20 bis 29 am höchsten. In den weiteren Altersgruppen steigt der Männeranteil Das ZDF engagiert sich darüber hinaus weiter (bis 56,2 Prozent) stetig an. In den Altersstufen als Partner des Nationalen Paktes für Frauen in 40 bis 49 befi nden sich etwa genauso viele MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Natur- Frauen wie Männer. Der Frauenanteil bis zum wissenschaft und Technik), der das Potential Alter von 40 Jahren überwiegt. Ab dem Alter von Frauen für naturwissenschaftlich-techni- von 41 Jahren liegt der Männeranteil über der sche Berufe besser nutzen möchte. Die 50-Prozent-Marke. Initiative der Bundesbildungsministerin zielt dar- auf ab, junge Frauen für naturwissenschaftlich- Bezogen auf alle Ausbildungsmöglichkeiten technische Studiengänge zu begeistern, liegt der Anteil der Frauen mit 63,0 Prozent Hochschulabsolventinnen für Karrieren in Frauen sogar deutlich über dem ZDF-Gesamtdurch- technischen Unternehmen und Forschungsein- Frauen übernehmen Verantwortung. behalten den Überblick. schnitt. richtungen zu gewinnen, ein realistisches Bild der Ingenieur- und naturwissenschaftlichen Frauen Im Bereich der Leitungsebene beträgt die Berufe zu vermitteln und die Chancen für sind organisiert. Frauenquote 34,2 Prozent und hat sich inner- Frauen in diesen Feldern aufzuzeigen. halb eines Jahres erneut um 0,4 Prozentpunkte erhöht. Seit Januar 1997 bedeutet dies eine Erhöhung des prozentualen Anteils an Frauen

8180 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Inklusion – Teilhabe älterer Kollegen und Kollegen mit Behinderung

Dem ZDF ist es, trotz Stellen- und Funktionsan- angelegenheiten im ZDF begleitet und unter- Daneben gewährleistet das ZDF die Beschäf- passungen und damit der Verjüngung der aktiven stützt. Das ZDF hat im Jahr 2011 rund 219 tigung älterer Mitarbeiter z. B. durch flexible Mitarbeiter, gelungen, dem Thema Schwerbe- Menschen, davon fünf Auszubildende, mit Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle, der Möglichkeit hinderung und Beschäftigung eine besonde- Behinderung in den unterschiedlichsten eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand re Aufmerksamkeit zu verleihen. Veranstaltun- Bereichen, sei es in der Redaktion, Verwaltung, sowie durch Pilotprojekte zur Beschäftigung gen im Hauptstadtstudio mit dem Produktion und Technik, beschäftigt. 2010 älterer Menschen zur Reintegration in den Beruf. Bundesarbeitsminister, Veranstaltungen mit den waren es rund 212 Menschen, davon sieben Arbeitsbehörden und der Wirtschaft in den Auszubildende. Daneben hat das ZDF im Jahr Das ZDF hat darüber hinaus umfängliche Folgejahren trugen dazu bei, dem Thema 2011 ein Auftragsvolumen in Höhe von rund Vorkehrungen und Maßnahmen zur Vermei- Öffentlichkeit und Unterstützung zu geben. Das 200.000 Euro an anerkannte Behindertenwerk- dung von Diskriminierung vorgenommen. So ZDF ist stets bemüht, auch schwerbehinderte stätten vergeben. Auch der auf das ZDF entfal- wurde das gesamte Bewerbungsverfahren Auszubildende zu integrieren sowie Kooperationen lende Anteil an Auftragsvolumen der GEZ an daraufhin angepasst und spezielle Berücksich- mit den Behindertenwerkstätten zu gewährleis- Werkstätten für Behinderte hat ein erhebliches tigungen dieser Gegebenheiten veranlasst. ten. Diese Ziele werden durch die Vertrauens- Volumen: Im Jahr 2010 umfasste dies einen person der Schwerbehinderten sowie die Betrag in Höhe von über 300.000 Euro. gesetzlich Beauftragte für Schwerbehinderten-

Integration Nicht immer

und einfach, Teilhabe aber einfach gut.

Bild Jessica Trommer kommt mit dem Auto ins ZDF

8382 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Sicher ist besser – Arbeitsschutz im ZDF

Als Arbeitgeber legt das ZDF Wert auf ein Anpassung des Arbeitsschutzes über die gesetzlichen Vorgaben hinaus an neue Technologien gehendes präventives Arbeitsschutzmanagement. Die Einbringung neuer Technologien in den Produktionsablauf, zum Beispiel HDTV, virtuelle Das ZDF engagiert sich im Arbeitskreis der Studios und Roboterkamerasysteme, erfordert Sicherheitsingenieure ARD/ZDF, um Parameter eine Anpassung des Arbeitsschutzes. Die für die Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen, neuen Technologien bringen Belastungen und insbesondere in der Veranstaltungstechnik, zu Gefährdungen, die im bisherigen Studiobetrieb erarbeiten. In Zusammenarbeit mit der Verwal- nicht aufgetreten sind. Durch die neuen tungs-Berufsgenossenschaft ist es gelungen, Technologien werden auch neue Anforderun- Teile der Richtlinien für Arbeitssicherheit und gen an Sachkundige und Sachverständige Gesundheitsschutz ARD/ZDF (UVR ARD/ZDF) gestellt. Dies erfordert eine Verknüpfung von als Berufsgenossenschaftliche Informationen Ressourcen aus dem bestehenden Betrieb mit (BGI) herauszugeben und somit vorbildliche Erfahrungen aus Forschung und Entwicklung. Arbeitsweisen als Branchenstandard zu definieren. Im Jahr 2011 wurden die BGI 811 Aufgrund der intensiven Verzahnung von Arbeitssicherheit in Übertragungsfahrzeugen verschiedenen internen und externen Dienstleis- und die GUV-I Pyrotechnik und andere szeni- tern arbeiten wir mit Vertretern der Branche sche Effekte verabschiedet. (z. B. im DIN) und unterstützen die Ausbildung innerbetrieblich und extern, um im Arbeits- schutz branchenübergreifend gemeinsame Schutzziele zu definieren und zu erreichen. Das Arbeitsschutzmanagement beteiligt sich an brancheninternen Diskussionen und erarbeitet Sicherheitskonzeptionen zur Vermeidung von Unfällen für verschiedene Veranstaltungsformen und -größen.

8584 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Schutz der Gesundheit – eine gemeinsame Verantwortung

Das ZDF zeigt mit seinem betriebsärztlichen Die Dienstvereinbarung Suchtmittelmissbrauch Dienst und seinen Maßnahmen zum Gesund- trägt darüber hinaus den gesundheitsfürsorg- heitsschutz und zur Gesundheitsprävention und lichen Erwägungen Rechnung. Ein Suchtbeauf- mit seinen Angeboten der Sportgruppe und tragter, Suchtkrankenhelfer sowie ein Suchtaus- dem Fitnessangebot ZDFmove sowie mit schuss mit Vertretern des ZDF und der seiner Sozial- und Schuldnerberatung ein Personalräte ergänzen den begleitenden überdurchschnittlich hohes Engagement. Verfahrensweg beim Umgang mit Abhängigen und Gefährdeten. Für das ZDF, das seinen Produktionsbetrieb rund um die Uhr, werktags wie auch an Wochen- Eine Mediatorin zur Konfliktarbeit und Mobbing- enden und Feiertagen, vorsehen muss, ist es Prävention steht zur Lösung bei Konflikten am eine besondere Verantwortung, präventiven Arbeitsplatz und in Krisensituationen zur und begleitenden Gesundheitsschutz zu Verfügung. gewährleisten. Mit dem Verfahren der Fehlzeitendiagnose Bei den Arbeitszeitregelungen wird daher konnte ergänzend eine präventive Inangriff- großen Wert auf den Gesundheitsschutz gelegt, nahme und eine Abhilfe bei krankheitsbeding-

in dem ein Korridor schützender Regelungen, ten Fehlzeiten bewirkt werden. Bild Prävention ist wichtig: Das Modell eines zum Beispiel zum extremen Nachtdienst, begehbaren Darms vereinbart wurde. Über die Regelungen hinaus gilt ein besonderes Augenmerk der Gesund- heitsprävention auf periodischen Veranstaltun- gen von Gesundheitstagen in Kooperation mit den Krankenkassen, zu jeweils spezifischen Krankheitsthemen. Die Gesundheitstage im Jahr 2011 widmeten sich u. a. den Themen Stress- bewältigung und Darmkrebsvorsorge. Regel- mäßige frühzeitige Grippeschutzimpfungen sowie begleitende Beratung durch den be- triebsärztlichen Dienst in der Zentrale und in den Studios und der Beauftragung von Mitar- beitern als Sanitätshelfer sowie Arbeitsplatzbe- gehungen dienen den gesundheitlichen Belangen der Mitarbeiter.

Die Unterstützung des ZDF bei den von den Mitarbeitern organisierten Sportgruppen mit derzeit 27 Sparten sowie eines im ZDF einge- richteten Sport- und Fitnessraumes ZDFmove komplettieren die Gesundheitsprävention.

Lebensberatungen, einschließlich onkologischer Beratungen, die Betreuung schwer erkrankter Mitarbeiter durch Krankenbesuche, die Zusam- menstellung von Leitfäden für Mütter und Familien, für Kinderbetreuung und für Altersbe- treuung ergänzen die aufgezeigten Angebote.

8786 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Unsere Zukunft – Ausbildung im ZDF

Nach der in den Jahren 2004 bis 2010 erfolgten dungsunternehmen den Ausbildungsplatz Ergänzend unterhält das ZDF Ausbildungs- Ausbildungsinitiative, verbunden mit einer auflösen müssen, berücksichtigt benachteiligte, kooperationen zu anerkannten Bildungsinstitu- nahezu Verdreifachung der Ausbildungsleistun- schwerer vermittelbare Auszubildende, schwer- tionen, nutzt Ausbildungsmessen der Länder gen, sind die Zahlen der Berufsausbildungen im behinderte Auszubildende und Reintegrations- und Betriebsbesuchsaktionen im Rahmen der Jahr 2011 nunmehr hin zu einer bedarfsorien- maßnahmen für Frauen, die aus der Familien- Fortbildung der staatlichen Berufsberatung und tierten Ausbildung angepasst. Dies auch vor dem pause in den Beruf zurückkehren. praxisorientierten Volontariaten bei den Hintergrund der rückläufigen Inanspruchnahme Das ZDF hat in den letzten Jahren neue Landesbehörden. von zur Verfügung stehenden Lehrstellen in Ausbildungberufe gemeinsam mit Bundes- und Deutschland. So waren laut der Deutschen Landesinstitutionen entwickelt und angeboten, Industrie- und Handelskammer 50.000 Lehrstel- wie z. B. Mediengestalter, Fachinformatiker, len nicht besetzt. Hinzu kommt die demografi- Kaufmann/frau für audiovisuelle Medien, sche Abnahme Jugendlicher im Alter von 16 bis Fachkraft für Veranstaltungstechnik. 22, die eine Lehrstelle suchen. Insgesamt Die Einrichtung eines Medienprojektes, das waren dennoch im Jahr 2011 rund 2.050 sich derzeit zwischen der Johannes Gutenberg- Ausbildungsplätze in den verschiedensten Universität, der Fachhochschule Mainz, der IHK Formen zu betreuen. Zusätzlich stellt das ZDF Mainz, der Verwaltungs-Akademie, der Landes- Traineeplätze und vorlaufende Praktika zur regierung und dem ZDF in der Endabstimmung Verbesserung der Ausbildungschancen zur befindet, soll zusätzlich eine zukunftsfähige Verfügung, übernimmt im Einzelfall sogenannte Bildungsstruktur, verbunden mit einer systema- Patenschaftsausbildungen sowie Ausbildungssi- tischen Anpassung der Medienberufe, gewähr- cherungen bei Auszubildenden, deren Ausbil- leisten.

Praktika Im Jahr 2011 wurden rund 2050 Ausbildungsplätze vom Projekte Traumjobs Praktikanten bis zum Volontär Die Ausbildung beim ZDF Professionalisierung betreut. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per Post an folgende Adresse: ZDF, Abt. Aus- und Fortbildung 55100 Mainz Bei Fragen helfen wir gerne telefonisch weiter unter: (06131) 70-14371. Dirk Steffens ausbildung.zdf.de ZDF-Moderator und Abenteurer

8988 Engagement im Unternehmen Das ZDF als Arbeitgeber

Idee wird Wirklichkeit – Bild Jede menge Kreativtipps haben die Moderatoren Nela Panghy-Lee und Sebastian Haffner in der zweiten Innovation und Kreativität im ZDF Staffel der „Fun Factory“ auf Lager.

Der Kreativitätsfondausschuss (KFA) hat sich im Dezember 2003 zu seiner ersten konstituierenden Sitzung zusammengefunden. Seither wurden 145 Einzelanträge eingereicht. Davon konnten 48 Projekte gefördert werden.

Von 2005 bis 2011 hat der KFA mit über 500 Kolleginnen und Kollegen 15 Ideen-Workshops durchgeführt. Außerdem wurden zahlreiche Einzelaktionen, von Impulsvorträgen wie z. B. Digitales Warm Up mit den Netokraten 2007, über kreative Aktionen zu markanten Jahresda- ten, veranstaltet. Zudem wurde fünfmal die kreative Birne für die innovativste Program- midee verliehen, und es wurden kontinuierlich Informationen über die Förderung im Intranet- portal ZDFinside und der Mitarbeiterzeitschrift Kontakt publiziert.

Im Tarifvertrag Erlösbeteiligung gem. § 15 MTV wird die Förderungswürdigkeit festgelegt: „Personenbezogene individuelle Maßnahme, als auch Projekte von oder für eine Anzahl von Mitarbeiter/innen (...), soweit diese der kreati- ven Entwicklung bzw. der Überlegung, Ausge- staltung und Erprobung künstlerischer und den Informationsprofilen des ZDF zuträglicher Ideen im Interesse der Hebung der Programmqualität im Sinne des öffentlich-rechtlichen Funktions- auftrages bzw. der Förderung der vom ZDF unmittelbar erstellten Produktionen dienen.“ Stellungnahme weitergeleitet. Als Verbesse- Eingehende Verbesserungsvorschläge werden Kraftstofftanks und geben Hinweise, wo 13 Projekte haben den Weg in das Programm rungsvorschläge gelten Anregungen, die eine auch auf ihre allgemeine Anwendbarkeit und Scheren an der Karosserie am effektivsten der ZDF-Familie gefunden. Weiterentwicklung von Einrichtungen oder ihre patentrechtliche Schutzwürdigkeit geprüft. anzusetzen sind. Dies hilft den Rettungskräften, betrieblichen Vorgängen im ZDF und damit Ergeben sich dabei Ansätze für eine Patent- im Falle eines Unfalls schnelle Hilfe zu leisten. Um das kreative Potential der Mitarbeiterinnen eine Steigerung der Leistung, wirtschaftlichen oder Gebrauchsmusteranmeldung, so schaltet Ein weiteres Beispiel für einen anerkannten und Mitarbeiter innerhalb des ZDF zu nutzen Nutzen, eine Erhöhung der Sicherheit, Verwal- das ZDF einen externen Patentanwalt ein, der Verbesserungsvorschlag ist die Entwicklung und Innovationen zu fördern, existiert im ZDF tungsvereinfachung oder Verbesserung des die weiteren notwendigen Schritte einer einer Analysesoftware für Dolby-Metadaten, zudem ein betriebliches Vorschlagswesen. Umweltschutzes zugunsten des ZDF bewirken. Patentanmeldung unternimmt. wodurch Zeit-, Material- und Investitionskosten Nach Eingang aller Bewertungen prüft der eingespart werden konnten. Die Verbesserungsvorschläge und Erfindungen Ausschuss, ob die Voraussetzungen zur Im Jahr 2011 wurden zum Beispiel aufgrund werden zentral beim Ausschuss für Erfin- Anerkennung als Verbesserungsvorschlag eines Verbesserungsvorschlags alle Fahrzeuge dungen und Verbesserungsvorschläge vorliegen und erarbeitet bei positivem Ergebnis des ZDF mit Rettungskarten ausgestattet. (kurz: Erfinderausschuss) eingereicht und von einen Vorschlag zur Höhe der Prämie, über die Rettungskarten beinhalten u. a. Informationen dort an die zuständigen Fachbereiche zur abschließend der Intendant entscheidet. hinsichtlich der Position von Airbags und

9190 Engagement im Unternehmen Umweltschutz im Unternehmen ZDF

Das ZDF ist als öffentlich-rechtliche Fernsehan- Abläufe ganzheitlich zu betrachten, zu analysie- stalt in vielfacher Weise gesellschaftlich ren und zu verbessern. Nur durch den scho- exponiert. Aus dieser Verantwortung heraus nenden Umgang mit der Umwelt bei der setzt es sich für kulturelle, soziale und ökologi- Produktion und der Bereitstellung unserer sche Belange ein. Diesem Anspruch wird das Dienstleistungen können Belastungen reduziert ZDF durch den Wert seines Programms werden. Wir halten die Gesetze und Verordnun- gerecht. „Das Programm ist die Kernaufgabe gen sowie die behördlichen Aufl agen strikt ein des ZDF. Das ZDF produziert Programme, die und setzen uns das Ziel, den betrieblichen seinem Auftrag entsprechend informieren, Umweltschutz stetig zu verbessern. Bei allen bilden und unterhalten. Das ZDF zielt auf eine Maßnahmen zum Umweltschutz versuchen wir, Qualitätsmarktführerschaft in allen relevanten uns an der besten verfügbaren und wirtschaftli- Genres. Seine Programme sind den publizisti- chen anwendbaren Techniken zu orientieren. schen, ethisch-moralischen und gesellschaftli- chen Standards sowie den rechtlichen Vorga- Erfolgreicher Umweltschutz kann nur durch die ben der Sachlichkeit, Objektivität, aktive Mitwirkung aller Mitarbeiter erreicht Ausgewogenheit, Unabhängigkeit und Fairness werden. Wir wollen unsere Mitarbeiterinnen und verpfl ichtet. Die inhaltliche Ausrichtung und das Mitarbeiter so gut informieren und unterrichten, programmliche Selbstverständnis werden im dass sie aktiv Mitverantwortung übernehmen zweijährigen Turnus in den ZDF-Programmper- können und der Umweltschutz in unserem spektiven verbindlich festgelegt.“ In den vom Unternehmen gelebt wird. Wir wollen mit den ZDF formulierten Programmperspektiven ist auch Geschäftspartnern, den Nachbarn, den die Selbstverpfl ichtung festgeschrieben, sich Behörden und der interessierten Öffentlichkeit über das Programm hinaus für soziale, gesell- einen offenen und sachlichen Dialog über schaftliche und kulturelle Belange einzusetzen. Umweltbelastungen unseres Betriebes führen Das ZDF versucht in seiner Unternehmensfüh- und stehen Anregungen zur Verbesserung rung sowohl auf Ebene der Service- und aufgeschlossen gegenüber. Bei der Beschaffung Cost-Center der Verwaltungsdirektion als auch unserer Roh- und Hilfsstoffe beachten wir – so- in den unterschiedlichen Verantwortungsberei- weit wie möglich und wirtschaftlich vertretbar – chen der Programmdirektion und der Produkti- ökologische Kriterien und wir bevorzugen onsdirektion den Erfordernissen eines ökono- Lieferanten, die dem Umweltschutz einen misch-nachhaltigen und ökologisch-sinnvollen ähnlichen hohen Stellenwert einräumen wie wir Managements Rechnung zu tragen. Betriebli- selbst. che Umweltvorsorge bedeutet, betriebliche

9392 Engagement im Unternehmen Ökologische Aspekte der Arbeit

Energiefresser lokalisieren Neue Luftverdichter Von wegen nur warme Luft Tröpfchen für Tröpfchen Energiemonitoringsystem Drucklufterzeugung im Energieoptimierung im Sende- Nutzung von Brunnenwasser zur Verbesserung der Sendezentrum 1 betriebsgebäude Energieeffizienz

1 1 66 2 2 5 3 5 4 3 4

Strom- und Wärmezähler sind unbarmherzig Luftverdichtung im ZDF? Ja, die Druckluft wird Mit 2.386 Räumen und 83.684 m2 Nettogrund- Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen der und unbestechlich, auf die Kommastelle genau größtenteils für pneumatische Regelvorgänge rissfläche ist das Sendebetriebsgebäude das Sanitärbereiche im Verwaltungsgebäude im stellen sie dar, welche Mengen an Energie der technischen Gebäudeausrüstung benötigt. größte Gebäude mit einer sehr komplexen Sendezentrum 1 werden die Toilettenspülungen verbraucht wurden. Nur wenn der Verbrauch Dabei gilt Druckluft als einfach zu handhabende technischen Ausstattung auf dem ZDF Campus. nun von Brunnenwasser statt von Frischwasser konkret bestimmt und zeitnah zugeordnet und zugleich ungefährliche, aber nicht wirklich Entsprechend groß ist der Energiebedarf für die gespeist. Zur Umsetzung wurde eine Steiglei- werden kann, ist die Einleitung wirksamer günstige Energieform. Umso wichtiger ist es Klimatisierung. Bestimmte IT- und fernsehtech- tung vom hauseigenen Brunnen ins Gebäude Einsparmaßnahmen möglich. für das ZDF, dass die entsprechenden Anlagen nische Komponenten benötigen permanente verlegt. Diese Aktion bringt dem ZDF eine Zur Verbrauchsbestimmung im ZDF sind bereits modernen Ansprüchen gerecht werden und Kühlung und die Räumlichkeiten müssen jährliche Einsparung von ca. 6.000 m3 Frisch- an vielen maßgeblichen Verbrauchsstellen sparsam zu betreiben sind. Durch die notwen- konstant mit Frischluft klimatisiert werden. wasser und ca. 12.000 Euro. Zähler installiert. Die Ablesung dieser Zähler- dige Sanierung der Druckluftanlage konnte nun Besonders in den Wintermonaten und im werte vor Ort und die manuelle Auswertung die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden. Hochsommer ist der Temperaturunterschied waren bisher aufwändig und langwierig und zwischen Zu- und Abluft der Klimatisierung konnten deshalb nur in einem monatlichen Die drei technisch veralteten und überdimensi- besonders groß. Doch auch bei gemäßigten Rhythmus erfolgen. Im vergangenen Jahr onierten Kompressoren der Anlage mussten mit Temperaturen verursacht der stündliche Bedarf wurde im Technischen Gebäudemanagement Hilfe eines zusätzlichen Steuerungskonzeptes von Frischluft im höheren dreistelligen Kubik- begonnen ein Energiemonitoringsystem sehr umständlich und teuer betrieben werden. meterbereich einen hohen Energieaufwand. aufzubauen. Die Zähler sind nun über ein Für eine höchstmögliche Versorgungssicherheit Bussystem miteinander verbunden, damit diese und Wirtschaftlichkeit sowie eine ausreichende Im Rahmen einer geplanten Reinvestition der zentral und kontinuierlich ausgelesen werden Redundanz wurden nun drei baugleiche, Zu- und Abluftstraßen wurde die zeitgemäße können. Statt der monatlichen manuellen luftgekühlte Schraubenkompressoren installiert. Technologie der Wärmerückgewinnung im ZDF Erfassung, stehen die Verbrauchsdaten auf So konnte die elektrische Anschlussleistung mit massiv verbessertem Wirkungsgrad Abruf zur Verfügung. Der Verbrauch einzelner pro Kompressor um 80 Prozent reduziert werden. fortgeführt. Hierbei wird die Wärmeenergie der Bereiche kann damit genau ermittelt werden. Eine integrierte Steuerung ermöglicht nun einen Abluft genutzt, um die Zuluft zu temperieren. Energiefresser können gezielt und deutlich optimalen Wirkungsgrad, unabhängig von Durch die Kopplung mehrerer hintereinander früher lokalisiert werden, um zeitnah Gegen- Bedarfsschwankungen. Bei dieser technischen liegender Komponenten wird dann durch maßnahmen einzuleiten. Die Ergebnisse Lösung waren zwar die Investitionskosten Befeuchtung des abführenden Luftstroms ein eingesetzter Auswertesysteme dienen als Basis vergleichsweise hoch, doch das Prinzip über- Kältepotential zur Kühlung von Gestellschrän- für die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zeugte eindeutig durch die langfristig niedrigs- ken erzeugt. Damit erwärmt die verbrauchte und als Grundlage zur späteren Etablierung ten Energiekosten und durch die größtmögliche Abluft zunächst die zuzuführende Frischluft und eines Energiecontrollings im Rahmen des Variabilität des Gesamtsystems. kühlt danach noch senderelevante Technikkom- Energiemanagements. ponenten. Dies nutzt vorhandene Energie optimal aus und erspart die gesonderte Herstellung von Kühlleistung.

9594 Engagement im Unternehmen Ökologische Aspekte der Arbeit

Mobilität – Verbesserung der Akzeptanz des ÖPNV Reif für die (Wertstoff-)Insel

Nachdem im Januar 2009 das Job-Ticket für die 2009 wurde die Trennung und entsprechende Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde nun in Ausgewählte Umweltkennzahlen Beschäftigten mit Wohnort im Umkreis des Verwertung von Altpapier im Sendezentrum 1 verschiedenen Bereichen des ZDF die Wert- 2009* Standortes Mainz eingeführt wurde, konnte im und 2 eingeführt. Aufgrund der daraus resultie- stoffinsel in den Teeküchen etabliert. Neben Elektroenergie 41,0 GWh Dezember 2011 ein weiterer Schritt zur Erhö- renden positiven Erfahrungswerte soll nun in dem bisher vorhandenen Restmüllbehälter gibt Heizenergie 40,0 GWh hung der Akzeptanz des Öffentlichen Personen- einem weiteren Schritt das duale System es nun auch die gelbe Tonne für das Sammeln Frischwasserverbrauch 32.000 cbm nahverkehrs vollzogen werden. eingeführt werden. Das getrennte Sammeln, des Verpackungsmateriales, dem sogenannten Altpapier 250 t beispielsweise von Milch- und Safttüten, Grünen Punkt, und ein Behältnis zum separa- Siedlungsabfälle 200 t In Zusammenarbeit mit den Mainzer Verkehrs- Joghurtbechern, Konservendosen sowie ten Sammeln von Altglas. betrieben ist die Linienführung der Buslinie 68 Verkaufsverpackungen, ist zu Hause gängige derart geändert worden, dass sich die Halte- Praxis – und soll nun auch im ZDF seinen Nach erfolgter Auswertung des Piloten wird es 2010* stellen nunmehr direkt an der Hauptpforte zum Einzug finden. Bisher wandern all diese eine Entscheidung zur weiteren Vorgehenswei- Elektroenergie 40,2 GWh ZDF-Campus befinden. Neben kürzeren Wegen Verpackungen mit in den Restmüll, der hohe se für das gesamte Sendezentrum geben. Heizenergie 38,6 GWh für die Beschäftigten und einem damit erleich- Entsorgungsgebühren verursacht. Richtig Betrachtet wird, ob und wie die Wertstoffinsel Frischwasserverbrauch 28.980 cbm terten Zugang zum ÖPNV-Angebot wird mit getrennt aber sind diese Verpackungen wieder angenommen wird, welche Mengen an Wert- Altpapier 290 t dieser Maßnahme gleichzeitig eine barrierefreie verwertbar, können in den Wertstoffkreislauf stoffen durch die separate Trennung tatsächlich Siedlungsabfälle 250 t Erreichbarkeit des ZDF Sendezentrums zurückgeführt werden und als Rohmaterial gesammelt werden können und welche umgesetzt. Die Nutzerzahl des Job-Tickets ist erneut zur Herstellung verschiedenster Dinge Einsparungen bei den Kosten für die Siedlungs- seit Einführung stetig gewachsen, Ende 2011 dienen. Neben dem ökologischen Aspekt soll abfälle damit verbunden sind. Wenn die 2011* nutzten rund 70 Prozent mehr Beschäftigte das diese Maßnahme auch eine Einsparung bei den Erwartungen, die in den Pilotbetrieb gesteckt Elektroenergie 41,2 GWh JobTicket als bei der Einführung 2009. Durch Entsorgungs-kosten der Siedlungsabfälle wurden, erfüllt sind, steht einer flächendecken- Heizenergie 33,3 GWh die verbesserte Zustiegssituation wird mit einer erzielen. den Ausweitung der Wertstoffinseln auf dem Frischwasserverbrauch 32.610 cbm weiter steigenden Nachfrage gerechnet. ZDF-Campus dann nichts mehr im Weg, dann Altpapier 313 t heißt es Reif für die (Wertstoff-)Insel! Siedlungsabfälle 251 t

* Die Werte beziehen sich auf das ZDF Sendezentrum 1 in Mainz.

9796 Engagement im Unternehmen Ökologische Aspekte der Arbeit

Artenvielfalt vor Ort: Tierisches ZDF

jahres stand dann der erste exklusive ZDF- stützt wurde das Team dabei von professionellen Bienenhonig – versteigert zu Gunsten der Naturfilmern, Biologen, Imkern, Lehrern und KinderHilfe Philippinen e.V. . Musikern. Gefördert wird das Tierische ZDF vom Kreativitätsfondsausschuss (KFA) des ZDF. Außergewöhnliche Gäste: Im Sommer 2011 Das gemeinsame Ziel: Eine filmische Dokumen- wohnte eine kleine Gruppe Lamas für mehrere tation über die Flora und Fauna auf dem Lerchen- Wochen auf den ZDF-Wiesen hinter dem Teich. berg im Wandel der Jahreszeiten. Dabei haben Eine gute Symbiose: die Tiere hatten reichlich das ZDF und der Lerchenberg nur Symbol- Futter und die Wiesen wurden auf natürliche charakter, denn Flächen wie diese gibt es zu und schonende Weise gemäht. Tausenden in Deutschland. Kaum ein Mensch merkt, von welch einem Paradies er umgeben Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist auch ist. Und genau dieses Paradies will die einge- das Projekt Fledermaus. Ins Leben gerufen schworene Filmcrew um Andreas Ewels zeigen. durch die Mitglieder des Tierischen ZDF in Im September 2012 hat die Naturdokumentation Zusammenarbeit mit dem BUND. 20 Fleder- im ZDF-Kino ihre interne Premiere. mausbehausungen, gefertigt in einer Behinder- tenwerkstatt, wurden auf dem Gelände ange- bracht und bieten nun vom aussterben bedrohten Fledermausarten Schutz und Rückzug.

Für alle am Tierischen ZDF Beteiligten geht es neben der Erschaffung eines Naturfilms auch um das Ausprobieren der eigenen Kreativität und der damit verbundenen Erweiterung eigener Fähigkeiten und Kenntnisse. Weiterbildung, Teambildung und eine hohe Identifikation mit dem Arbeitgeber – eine Idee, die viele ZDF-

Mitarbeiter begeisterte und anspornte. Unter- Bild Imkern auf dem Dach des ZDF-Gebäudes.

Bild Mitarbeiter des ZDF filmen auf dem eigenen Gelände.

Ein Naturfilmprojekt auf dem ZDF-Gelände – und Begeisterung für dieses Thema. Am offen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Anfang waren viele skeptisch. Was hat der das gab es noch nie. Ein Jahr lang beobachteten Lerchenberg überhaupt zu bieten? Über das rund 40 ZDF-Mitarbeiter in ihrer Freizeit die Jahr wurde einiges entdeckt: Gartenschläfer, Tierwelt auf dem Lerchenberg. Hasen, Fleder mäuse, Dachse, Stierkäfer, Libellen, …das ZDF-Gelände ist artenreich. Die Idee dazu hatte ZDF-Journalist und Tierfilmer Über 50 verschiedene Vogelarten wurden Andreas Ewels. Eigentlich reist er für seine dokumentiert. Tierdokus rund um den Globus, doch jetzt sollte es ein Dreh in der Heimat sein – die Schönheit Eine besondere Idee: Zu Beginn der Dreharbei- der Natur in unserer direkten Umgebung ten fanden fünf Bienenvölker eine neue Heimat zeigen und für Nachhaltigkeit sensibilisieren. auf dem Dach des Sendebetriebsgebäudes. Obwohl kaum ein Mitarbeiter vor dem Projekt Über acht Monate wurden die Honiglieferanten eine besondere Verbindung zum Thema Natur dann beobachtet, analysiert und gedreht. Und hatte, entwickelten alle schnell Leidenschaft einen Bonus gab es auch: Am Ende des Bienen

9998 Engagement im Unternehmen Unternehmensführung und Transparenz

Verantwortung gegenüber dem Gebührenzahler

Mehr als 80 Prozent seiner Aufwendungen deckt das ZDF durch Gebührenerträge, die sich im Jahr 2011 auf rund 1,74 Milliarden Euro belaufen haben. Wer ein Fernsehgerät angemeldet hat und nicht aus sozialen Gründen von der Gebührenpfl icht befreit ist, trägt zu dieser fi nanziellen Grund- ausstattung bei. Daraus erwächst für das ZDF eine hohe Verantwortung, sorgfältig mit den Gebüh- ren umzugehen, was wie folgt geschieht:

■ Zunächst steht das ZDF in der Verantwortung, ■ Die Verantwortung des ZDF zeigt sich darü- seinen Programmauftrag so umzusetzen, dass ber hinaus in einer hohen Transparenz. Das jeder Zuschauer interessante Angebote vor- Internetangebot des ZDF liefert eine Vielzahl fi nden kann. Die entsprechende Vielfalt garan- von Unternehmensinformationen einschließ- tiert die ZDF-Programmfamilie, einschließlich lich der Daten zum Jahresabschluss und zum der Sparten- und Digitalkanäle. So bietet Haushaltsplan. Auf diesem Wege kann sich beispielsweise das Digitalprogramm ZDFinfo jeder Interessierte darüber informieren, wofür dem besonders an Informationen interessier- die Fernsehgebühren beim ZDF eingesetzt ten Zuschauer ein auf ihn zugeschnittenes werden. Eine weitere Form der Transparenz: Angebot, während in ZDFkultur sowohl Pop- Der Haushaltsplan wird in öffentlicher Sitzung kultur als auch eher klassische Angebote zu vom Fernsehrat genehmigt. fi nden sind. Das Telemedienangebot des ZDF offeriert ergänzende Informationen und ermög- licht die zeitsouveräne Nutzung ausgewählter Sendungen über die ZDFmediathek im Internet.

■ Das ZDF trägt bei alldem Verantwortung für einen sparsamen und wirtschaftlichen Umgang mit den vom Gebührenzahler be- reitgestellten Finanzmitteln. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs prüft regel- mäßig sehr genau, ob den Grundsätzen von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entspro- chen wird. An dieser Verantwortung wird sich auch dadurch nichts ändern, dass der von allen Landesparlamenten verabschiedete Rundfunkänderungsstaatsvertrag ab dem Jahr 2013 den Wechsel von der geräteab- hängigen Rundfunkgebühr auf einen Rund- funkbeitrag vorsieht. Dieser ist pro Wohnung oder Betriebsstätte unabhängig von Art und Anzahl der genutzten Geräte zu entrichten.

101100 Engagement im Unternehmen Unternehmensführung und Transparenz

Der Fernsehrat als „Anwalt des Zuschauers“ Korruptionsprävention und Qualitätssicherung des Programms Mitarbeiterkodex im ZDF

Der Fernsehrat hat nicht nur die Aufgabe, Die Beantwortung von allgemeinen Beschwer- Das ZDF steht als öffentlich-rechtliches Medien- möglichst hohe Akzeptanz des Kodexes zu Richtlinien für die Sendungen des ZDF aufzu- den, die nicht die konkrete Verletzung der unternehmen und aufgrund des Gebührenprivi- erreichen, haben die Mitarbeiter Ende 2009 den stellen, deren Einhaltung zu überwachen und Programmgrundsätze zum Gegenstand haben, legs in einer besonderen Verantwortung Erhalt und die Kenntnisnahme des Mitarbeiter- den Intendanten in Programmfragen zu fällt in die Verantwortung der Zuschauerredakti- gegenüber der Allgemeinheit. Deshalb verfügt kodexes durch ihre Unterschrift bestätigt. beraten. Er versteht sich auch als Bindeglied on. Jedes Jahr werden dort rund 500.000 das Unternehmen schon seit vielen Jahren über zum Zuschauer. Diese können sich im Rahmen Eingaben schriftlich oder telefonisch beantwor- zahlreiche Einzelregelungen zur Korruptions- Zusätzlich gibt es im ZDF einen externen eines förmlichen Programmbeschwerdeverfah- tet, die Kritik, Lob und Fragen beinhalten. Das verhütung und -bekämpfung. Dazu gehören Vertrauensanwalt, an den sich ZDF-Mitarbeiter rens an das Gremium wenden, wenn sie eine transparente Beschwerdemanagement ist ein insbesondere die Verwaltungsanordnung zur ebenso wie Außenstehende wenden können, Verletzung von Programmgrundsätzen vermu- Element, das zur Sensibilisierung der Redaktio- Annahme von Geschenken und sonstigen wenn sie konkrete Anhaltspunkte für unlauteres ten. Seit 2008 besteht für die Zuschauer des nen und zur Qualitätssicherung des Programms Vorteilen, eine Regelung zu Rechtsgeschäften oder korruptes Verhalten im Geschäftsverkehr TV-Programms und die Nutzer des Onlineange- beiträgt. mit Ehegatten, Partnern und Verwandten, die des ZDF haben. botes die Möglichkeit, sich auf der Internetseite Programmanordnung zur Finanzmarktberichter- fernsehrat.zdf.de in einem Beschwerdeportal stattung im ZDF sowie detaillierte Nebentätig- Über Kooperationen im Programmbereich, die über das Verfahren zu informieren und sich Digitale Verantwortung keitsbestimmungen im Manteltarifvertrag des die Bereitstellung von Produkten zur Nutzung mittels eines Klicks direkt an den Fernsehrat zu Datenschutz im ZDF ZDF. bei Produktionen oder zur Auslobung als wenden. In einem mehrstufigen Beschwerde- Gewinn umfassen, erstattet das ZDF dem verfahren, das mit einer Stellungnahme des Datenschutz hat im ZDF einen hohen Stellen- Um diese zahlreichen Einzelregelungen zu Fernsehrat jährlich einen Transparenzbericht. Intendanten beginnt und bis zu einer Beratung wert – sowohl innerhalb des Unternehmens, systematisieren und um die Mitarbeiter zu Hierbei wird großen Wert darauf gelegt, dass der Beschwerde im Plenum des Fernsehrates etwa beim IT-Einsatz oder im Personalbereich, einem insgesamt integren und unabhängigen keine Kooperationen bestehen, die über viele reichen kann, werden die Argumente des als auch im Fernsehprogramm und Online- Umgang mit Dritten zu verpflichten, hat sich Jahre andauern und die journalistische Glaub- Beschwerdeführers aufgegriffen und die angebot. Der Datenschutzbeauftragte des das ZDF darüber hinaus einen allgemeinen würdigkeit und Unabhängigkeit des ZDF entsprechende Sendung des ZDF einer ZDF überwacht die Einhaltung der Daten- Mitarbeiterkodex gegeben. Dieser Kodex führt gefährden. genauen Prüfung unterzogen. Im Jahr 2011 schutzvorschriften des ZDF-Staatsvertrages die wesentlichen Elemente der Korruptionsver- gingen 100 förmliche Programmbeschwerden und sämtlicher weiterer Vorschriften über den hütung und -bekämpfung zusammen und Auf diese Weise sichert das ZDF seine Integrität beim Fernsehrat ein. Elf Beschwerdevorgänge Datenschutz, die das ZDF betreffen. Alle zwei verweist im jeweiligen Kontext auf die daneben und Glaubwürdigkeit sowie seine Unabhängig- durchliefen dabei das gesamte Verfahren bis Jahre – zuletzt 2010 – erstattet der Daten- fortbestehenden, detaillierten Einzelvorschrif- keit bei betrieblichen und programmlichen zur Entscheidung im Plenum des Fernsehrates. schutzbeauftragte Bericht über seine Tätigkeit. ten. Er stellt verbindliche Verhaltensstandards Entscheidungen und tritt für die Ethik einer für die Mitarbeiter des ZDF auf. Um eine unabhängigen Unternehmenskultur ein.

Kritik Die Zuschauerredaktion

Lob beantwortet jedes Jahr

Fragen rund 500.000 Eingaben.

103102 Berichtsrahmen

„Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst die schaftlicher / sozialer Auswirkungen der Organi- Nachhaltig berichten: Ermittlung, die Veröffentlichung und die sation stehen (z. B. Rechenschaftslegung der unternehmerischen Triple-Bottom-Line-Reporting, Corporate Leistung gegenüber internen und externen Responsibility Reporting, usw.).“ Stakeholdern im Hinblick auf die Ziele einer transparent nachhaltigen Entwicklung. Der Begriff der Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsberichterstattung ist sehr deutsche GRI-Version 3.0. Weitergehende breit gefasst. Er wird synonym mit anderen Informationen auch zu G4-Entwicklungen oder Begriffen verwendet, die für die Berichterstat- zum Media Sector Supplement (MSS) unter und systematisch tung ökonomischer, ökologischer und gesell- www.globalreporting.org

105104 Berichtsrahmen

Verlässlichkeit und Verantwortung: das große Ganze mit vielen Teilen

Das ZDF nimmt seine im gesellschaftlichen Konsens formulierte Verantwortung wahr. Diesem Anspruch wird es zuallererst durch den Wert seiner Programme gerecht. Darüber hinaus integriert das ZDF in vielgestaltiger Weise soziale und ökologisch relevante Belange in seine Unternehmenstätigkeit. Und es berichtet regelmäßig darüber. So werden Stand und Fortschritte seiner freiwilligen Engagements transparent gemacht. Dies entspricht auch den Anforderungen, die aus unterschiedlichen Perspektiven an unternehmerische Verantwor- tung und an eine angemessene Kommunikati- on gestellt werden.

Stellenwert der Führungsstruktur und Berichtsumfang und Nachhaltigkeit Wichtigste Marken Leitungsorgane Anspruchsgruppen

Das ZDF bietet ein Vollprogramm aus Information, Das ZDF ist mit der Veranstaltung der öffentlich- Der Intendant vertritt das ZDF gerichtlich und Der Bericht konzentriert sich auf das Unterneh- Bildung, Kultur und Unterhaltung sowie komple- rechtlichen Fernsehprogramme ZDF, ZDFneo, außergerichtlich. Er ist für die gesamten men ZDF mit Sitz in Mainz und bezieht sich mentäre Angebote in seinen Digital- und ZDFkultur, ZDFinfo gesetzlich beauftragt. Geschäfte des ZDF einschließlich der Gestal- vornehmlich auf sein Kernprodukt, das Fern- Partnersendern. Es präsentiert den Zuschauern Gemeinsam mit den ARD-Landesrundfunkan- tung der Programme verantwortlich. Der Fernsehrat sehprogramm für Deutschland, und auf alle einen Überblick über das Weltgeschehen und stalten ist es auch zur Veranstaltung der hat die Aufgabe für die Sendungen des ZDF nach innen und außen relevanten unternehme- vermittelt ein umfassendes Bild der deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme 3sat, Richtlinien aufzustellen und den Intendanten in rischen Engagements. Nachhaltigkeit und die Wirklichkeit. Nachhaltigkeit und die Übernahme PHOENIX und KiKA beauftragt. Es ist zudem Programmfragen zu beraten. Der Fernsehrat Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gesellschaftlicher Verantwortung gehören dabei am europäischen Kulturkanal ARTE beteiligt überwacht die Programmrichtlinien und die gehören immanent zum Auftrag des ZDF. Die integrativ zum Auftrag des ZDF. Risiken mit und Mitglied des Deutschlandradio, gemein- gesetzlichen Programmgrundsätze, genehmigt Interessen und Ansprüche der Stakeholder des Blick auf das Erfüllen sozialer Standards nützige Körperschaft des öffentlichen Rechts. den Haushaltsplan und den Jahresabschluss. ZDF werden im Rahmen institutionalisierter bestehen beim ZDF nicht. In Hinsicht auf Im Bereich der Telemedien ist das ZDF gesetz- Er wählt den Intendanten. Der Verwaltungsrat Dialoge (Gremien) und durch zahlreiche ökologisch relevante Erfordernisse könnten in lich mit den Angeboten zdf.de, heute.de, sport. überwacht die Tätigkeit des Intendanten. Prozesse des Informationsaustauschs (Zu- Zukunft strengere gesetzliche Auflagen oder zdf.de, ZDFmediathek und tivi.zdf.de beauftragt. schauerredaktion, quantitative und qualitative grundlegend erweiterte Stakeholder-Anforde- Gemeinsam mit den ARDLandesrundfunkanstal- Medienforschung, Teilnahme an Foren, infor- rungen zusätzliche Maßnahmen erforderlich ten bietet es die Telemedienangebote 3sat.de, melle und institutionelle Mitgliedschaften etc.) machen. Die Chancen, sich zunehmend phoenix.de und kika.de zum Abruf an. erfasst und berücksichtigt. Die Inhalte der systematisch und intensiv in das Thema Berichterstattung tragen diesen mannigfaltigen Nachhaltigkeitsmanagement hineinzuarbeiten, Stakeholder-Dialogen Rechnung. liegen von außen betrachtet in einer noch stärkeren Nachvollziehbarkeit der Hintergründe und Inhalte freiwillig verantwortlichen Handelns. Für das ZDF ist es auch ein wichtiger Impuls der Motivation für eine ökonomisch und publizistisch erfolgreiche Unternehmensfüh- rung.

107106 Berichtsrahmen

Umwelt und Ökologie: das Beispiel Produktionsdirektion

Als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt steht Gesetzesvorschriften in Bezug auf die Ausstrah- das ZDF in einer besonderen Verantwortung lung seiner Sendungen und den Abruf seiner gegenüber der Allgemeinheit, von der es über Telemedienangebote verhängt worden. die Einnahme von Gebühren finanziert wird. Dabei gehören Unabhängigkeit, Integrität und Die Produktionsdirektion des ZDF nutzte im Glaubwürdigkeit zu den zentralen Werten des Jahr 2011 zunehmend Chancen einer verstärk- ZDF. Um als größte Fernsehanstalt Europas für ten ökologischen Akzentuierung. So verwendet die Ethik einer unabhängigen Unternehmens- etwa die Veranstaltungstechnik bzw. der kultur auch öffentlich einzutreten, hat das ZDF Bühnenbetrieb in der Dekorationstechnik die wesentlichen Elemente der Korruptionsver- vermehrt die sowohl energieeffizienteren als hütung und Korruptionsbekämpfung in einem auch langlebigeren LED-Beleuchtungsmittel. Mitarbeiterkodex zusammen getragen. Sie sind Effektlicht ist in der Neubeschaffung ebenfalls präzisiert durch verschiedene Einzelvorschrif- verstärkt in der LED-Technik erworben worden. ten, auf die der Mitarbeiterkodex im jeweiligen Die Veranstaltungstechnik hat ihren LKW-Fuhr- Zusammenhang verweist. Dieser Kodex gilt park sukzessive erneuert und verfügt seit 2011 grundsätzlich für alle unbefristet und befristet über Fahrzeuge, die die höchste Abgasnorm angestellten sowie für alle in erheblichem erfüllen. Umfang beschäftigten freien Mitarbeiter des ZDF. Der neue Master Control Room (MCR) der Zentraltechnik ist 2011 seiner Funktion überge- Das ZDF muss Werbung so ausstrahlen, dass ben worden. Hier wurde die komplette Arbeits- sie als solche leicht erkennbar und von platzbeleuchtung mit energieeffizienteren LED redaktionellen Inhalten unterscheidbar ist. Auf umgesetzt. Als weitere Maßnahme nutzen sie Produktplatzierungen ist eindeutig hinzuweisen. die entstehende Abwärme der Monitore zum Sie ist zum Beginn und zum Ende einer Heizen der Räume. Sendung sowie bei deren Fortsetzung nach einer Werbeunterbrechung angemessen zu Bei den Außenstudios ergibt sich eine nachhal- Das ZDF verfolgt die Trends Green IT und betrieben. Darüber hinaus werden auf wenigen kennzeichnen. Sendungen, für die eine die tige ökologische Maßnahme aus der Tatsache, Cloud Computing sehr intensiv, da Energie zusätzlichen Systemen rund 700 weitere, sog. Entwicklung beeinträchtigende Wirkung auf dass die hier in den letzten Jahren konsequent einen wesentlichen Kostenfaktor von IT-Kosten virtuelle Server realisiert. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren die Einführung der P2-Technologie vorange- darstellt. Der konkrete Einsatz ist dabei stets im anzunehmen ist, müssen durch akustische trieben hat. Hierdurch wurde der Bandbedarf Hinblick auf Nutzen (Ökologie, Wirtschaftlich- Elektrogeräte enthalten zahlreiche wertvolle Zeichen angekündigt oder durch optische reduziert und die Entsorgung von (wenn auch keit, etc.) und Risiken (Datensicherheit, Rohstoffe, die in die Wertstoffkreisläufe zurück- Mittel während der gesamten Sendung als mehrfach bespielten) Plastik-Kassetten vermin- Datenschutz, etc.) für die Anforderungen an die geführt werden können. So können laut ungeeignet für die entsprechende Altersstufe dert. Informationstechnologie innerhalb des ZDF Branchenverband Bitkom rund 80 Prozent der in kenntlich gemacht werden. Alle (100 Prozent) abzuwägen. einem Mobiltelefon verbauten Materialien der vom ZDF verantworteten Programme und Der Bereich Informations- und Systemtechnolo- wiederverwertet werden. Darunter sind auch Telemedienangebote unterliegen diesen gie verfolgt Green IT und Cloud Computing Um im IT-Bereich direkt die Kosten zu senken, wertvolle Metalle wie Gold, Silber und Kupfer Informationspflichten. Mit Blick auf die Befol- als aktuelle Trends in der Informations- und gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. sowie die begehrten seltenen Erden. Das ZDF gung von Gesetzen, Standards und freiwilligen Kommunikationstechnologie. Auch dahinter Erstens Virtualisierung im Sinne einer besseren wird 2012 seine Zusammenarbeit mit professio- Verhaltensregeln hinsichtlich Werbung folgt das verbirgt sich die Zielsetzung, mit energieeffizi- Ausnutzung der vorhandenen Hardware und nellen Recycling-Firmen intensivieren, um ZDF den Programmrichtlinien über Werbung enteren Rechenzentren und optimierten zweitens die Beschaffung energieeffizienter auszusondernde Geräte einer effektiven und Sponsoring. Deren Einhaltung wird vom IT-Prozessen den Gesamtenergieverbrauch Hardware. Oft bleiben IT-Kapazitäten durch eine Wiederverwertung zuzuführen. ZDF-Fernsehrat überwacht. Im Berichtszeitraum durch IT-Systeme und IT-Anwendungen zu sehr geringe Serverauslastung ungenutzt. sind keine Fälle bekannt geworden, in denen senken und dabei im Idealfall gleichzeitig noch Durch die Virtualisierung und Konsolidierung geltendes Recht oder freiwillige Verhaltensre- Kosten einzusparen. Inwiefern durch Methoden von Serverstrukturen kann die Auslastung geln in Bezug auf Informationen über die der Green IT in Rundfunkanstalten der Strom- erheblich gesteigert werden. Auf diese Weise Kennzeichnung von Programm oder Telemedi- verbrauch und damit die Kosten gesenkt werden kann ein erheblicher Anteil der vorhandenen en nicht eingehalten wurden. Im Berichtszeit- können, untersucht das Institut für Rundfunk- Server und somit auch der Stromkosten raum sind gegen das ZDF auch keine Bußgel- technik, das zentrale Forschungsinstitut der eingespart werden. In den Rechenzentren des der aufgrund von Verstößen gegen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. ZDF werden rund 1000 physikalische Server

109108 Berichtsrahmen

Ausblick

Das ZDF führt einen offenen Dialog und sucht einen produktiven Austausch mit externen und internen Anspruchsgruppen. Nur so kann es seiner zuvorderst publizistischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft auch als Corpo- rate Citizen gerecht werden. Dieser Bericht soll dazu anregen, sich über Bestehendes auszutauschen und gemeinsam Neues zu entwickeln. Mit Perspektive für alle.

Bild „Terra X – Deutschland von oben“ Blick vom Bodensee über die Alpen

111110 Impressum Bildnachweis

Verantwortlich: Alexander Stock Colourfield; DPA/Uli Deck; Kolja Matzke; Redaktion: Tordis Koch, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/ Prof. Dr. Jens Müller Thomas Hartmann; Landeshauptstadt Mainz/ Gestaltung: Gabriela Brück Öffentlichkeitsarbeit; ZDF/ Thomas Aurin, Ronen Schmitz ZDF/ Kerstin Bänsch, ZDF/ Sascha Baumann, Herstellung: ZDF/Herstellung ZDF/ Rafael Bujotzek, ZDF/ Arthur Grimm, © ZDF Mainz 2012 ZDF/ Boris Guderjahn, ZDF/ Torbjörn Karvang, ZDF/ Claus Köppinger, ZDF/ Jens Hartmann, ZDF/ Franz Hinterbandner, ZDF/ Gerhard Launer, ZDF/ Ansgard Pudenz, ZDF/ Max Reichel, ZDF/ Rico Rossival, ZDF/ Carmen Sauerbrei, ZDF/Gabriela Brück, ZDF/ Thomas K. Schumann, ZDF/Heidi Schade Mit Perspektive für alle. Gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung des ZDF 2011 – 2012 2012

unternehmen.zdf.de im ZDF 2011 Gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Verantwortung