Gender- Und Frauengeschichte Im Historischen Forschungszentrum Der Friedrich-Ebert-Stiftung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gender- Und Frauengeschichte Im Historischen Forschungszentrum Der Friedrich-Ebert-Stiftung Sabine Boltzendahl und Ilse Fischer Gender- und Frauengeschichte im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Bestände im Archiv der sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Herausgegeben vom Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung Herausgeber: Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung © Friedrich-Ebert-Stiftung EDV: Walter Wimmer Fotos: Bernd Raschke Herstellung: Gerd Ernst und Hilke Käding Layout und Umschlaggestaltung: Pellens Kommunikationsdesign Druck: Printed in Germany 2002 ISBN 3-89892- Inhaltsverzeichnis Ilse Fischer Archivalien zu Gender- und Frauengeschichte im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung............................................................5 Nachlässe und Deposita von Frauen im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung ........................................................................17 Sabine Boltzendahl Organisation von Frauen in der deutschen Arbeiterbewegung .......................................63 Bestandsverzeichnis ........................................................................................................71 3 4 Ilse Fischer Archivalien zu Gender- und Frauengeschichte im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung Zur Problematik der Erfassung von Aktengut zu Gender- und Frauengeschichte im Archiv der sozialen Demokratie Das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD) verfügt über zahlreiche Bestände, die relevantes Material zur Frauengeschichte und zur Biographie einzelner Frauen enthalten. Nicht immer sind zu einzelnen Zeitabschnitten oder Themen Archivalien in einer Qualität und Dichte vorhanden, wie man sich dies vielleicht wünschen würde. Dennoch sind die Quellen von einer beachtlichen zeitlichen und inhaltlichen Bandbreite. So mag es für die Geschichte des Archivs der sozialen Demokratie und seiner „Vorläufer-Archive“1, die ja eng mit der Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie verknüpft ist, durchaus einen Symbolwert haben, wenn in einem der ältesten Bestände, dem Bestand „Frühzeit der Arbeiterbewegung“, ein Schreiben aus dem Jahr 1865 von Louise Otto- Peters an den Arbeiterbildungs-Verein Leipzig über die Einrichtung einer Sonntagsschule für Mädchen enthalten ist, und sich in Akten aus dem Jahr 1993 ein Antrag der SPD-Mitglieder der Gemeinsamen Verfassungskommission zur „geschlechtergerechten Sprache des Grundgesetzes“ (Depositum Hans-Jochen Vogel) findet. Versucht man allerdings, den „Gender-Begriff“ systematisch auf Archivbestände anzuwenden, dann ergeben sich für unser Archiv schon wegen des Umfangs und der Vielfalt des Schriftguts (40 000 laufende Meter) sowie der audiovisuellen Sammlungen Dimensionen, die bei dem derzeitigen (und wohl auch zukünftigen) Erschließungsstand nur schwer zu erfassen sind.2 Dies würde zugleich erfordern, einen „wertenden“ Filter über die Verzeichnung zu legen, der in seiner Subjektivität und in seinen inflatorischen Ergebnissen Probleme sowohl für die Erschließung als auch für die Nutzung aufwerfen würde. Ein Beispiel: Im Nachlass Gustav Heinemann stößt man auf die Verfassungsbeschwerde gegen das Wehrpflichtgesetz (1956), die von Frauen in Vertretung ihrer minderjährigen Söhne geführt wurde. Ob Materialien dieser Art unter den „Gender-Aspekt“ einzuordnen sind, dürfte eher eine Frage der Forschung als der archivischen Aufbereitung sein. In der im AdsD üblichen Verzeichnung selbst taucht der Begriff „Gender“ nur dann auf (meist bei Schriftgut jüngeren Datums), wenn auf Inhalte hingewiesen wird, die bereits in den Akten selbst diesem Begriff zugeordnet sind. Dagegen sind in der freien wie in der indizierten Verzeichnung und Verschlagwortung (z.B. bei Sammlungen) Begriffe wie Gleichstellung, Frauenbewegung, Frauengeschichte etc. anzutreffen. Die folgenden Ausführungen beschränken sich daher in erster Linie darauf, den leichter zu erfassenden Aspekt der Frauengeschichte, Frauenbewegung und Frauenpolitik anzuwenden, wobei dennoch versucht wird, nach Möglichkeit Ansatzpunkte für eine Gender-bezogene Forschung aufzuzeigen. 1 Vgl. dazu Mario Bungert: „Zu retten, was sonst unwiederbringlich verloren geht“. Die Archive der deutschen Sozialdemokratie und ihre Geschichte. Hrsg. Historisches Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung (Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie ; 4), Bonn 2002. 2 Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Bestandsübersicht , 2.veränderte Auflage, Bonn 1998. Vgl. Paul, Hans-Holger: Vom Parteiarchiv zur zentralen Forschungsstaette der Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte. Zum 30. Jahrestag der Gründung des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert- Stiftung. In: Der Archivar, Jg.52, Heft 4, 1999. Available at: http://www.archive.nrw.de/archivar/1999- 04/inhalt.htm. 5 Bei den Beständen, Akten oder Dokumenten, die im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung dafür in Frage kommen, handelt es sich im Schriftgutbereich vorrangig um personenbezogene Bestände oder um Altregistraturen von Organisationen und Institutionen, die aus dem Bereich der Arbeiterbewegung, speziell der deutschen Sozialdemokratie, der Gewerkschaften sowie anderen demokratischen und sozialen Nach der Einführung des Frauenwahlrechts: Stimmabgabe bei Bewegungen stammen. Für die den Wahlen zur Verfassungsgebenden Deutschen Materialien zur Frauengeschichte Nationalversammlung, 19.01.1919 bedeutet dies zunächst, dass das entsprechende Schriftgut gleichfalls im wesentlichen in diesem politischen und organisatorischen Zusammenhang entstanden ist. Tatsächlich ist der Rahmen jedoch sehr viel weiter gesteckt. So leuchtet es unmittelbar ein, dass sich in Beständen wie z.B. den Akten der SPD-Bundestagsfraktion zugleich wesentliche Aspekte der allgemeinen gesellschaftspolitischen Diskussion in der Bundesrepublik spiegeln oder in einzelnen Sammlungen, die Unterlagen verschiedener politischer Richtungen enthalten, wie dies bei der Flugblattsammlung der Fall ist, auch Dokumente zur Einstellung bürgerlicher Parteien zu Frauen als Wählerinnen oder zur politischen Betätigung von Frauen zu finden sind. Da der Auftrag des AdsD sich inzwischen nicht mehr nur auf die Sicherung und Archivierung von Partei- und Gewerkschaftsakten selbst beschränkt, sondern auch andere Gruppen (z.B. die Friedensbewegung) oder Personen (z.B. Publizisten/-innen) mit einbezogen sind, können in den Akten oft Materialien und Aspekte auftreten, die nicht von vornherein in den Beständen unseres Archivs zu vermuten sind. Die besondere Problematik bei der Erfassung des für Frauen- und Gendergeschichte relevanten Archivguts besteht nicht zuletzt in der Spannung zwischen großen Mengen Aktengut einschlägiger Provenienz (z.B. Akten der verschiedenen Frauenbüros oder – abteilungen einzelner Organisationen), deren inhaltliche Ergiebigkeit oft sehr unterschiedlich zu bewerten ist, und eher vereinzelt vorkommenden Dokumenten (z.B. Korrespondenz), die für ein bestimmtes Forschungsprojekt durchaus von großem Wert sein können. Dies lässt auch die Erstellung eines inhaltlich orientierten Spezialinventars kaum praktikabel erscheinen. Allein innerhalb der EDV-erfassten Verzeichnung von Personenbeständen, die lediglich einen Teil der hier archivierten Nachlässe und Deposita umfasst, gibt es z.B. mehr als 1200 Einträge unter dem Stichwort „Frau- ...“. Eine detaillierte Auflistung von Materialien erscheint daher sinnvoll nur in Bezug auf ein bestimmtes Projekt – und viele Unterlagen werden sicher erst zu den „gender“-relevanten Dokumenten zählen, wenn eine entsprechende Fragestellung auf sie gerichtet wird. Die angedeutete Problematik kann letzten Endes nur durch eine beratungsintensive Benutzerbetreuung aufgefangen werden. Im Folgenden soll es daher zunächst darum gehen, Hinweise auf größere Bestände zu geben, die für die Frauen- und Gendergeschichte von Interesse sein könnten, sowie durch Verweis auf einzelne Materialien den Charakter der möglicherweise zu findenden Unterlagen zu verdeutlichen. 6 Dabei ist generell zu berücksichtigen, dass nicht alle Akten bereits archivisch erschlossen sind. Gerade bei Schriftgut aus dem Bereich von Partei- oder Gewerkschaftsorganisationen, deren einzelne Aktenabgaben nicht selten aus mehreren hundert oder tausend Meter Akten bestehen, liegt häufig keine oder in der Regel keine vergleichbar detaillierte Ordnung und Verzeichnung vor, wie sie inzwischen für zahlreiche Personenbestände existiert. Zudem ist zwar ein Teil der verzeichneten Archivbestände bereits durch die Archivdatenbank „Faust“ erschlossen, doch müssen auch konventionelle Findmittel (zum Teil in Form von Abgabelisten oder Karteien) mit herangezogen werden. Personenbestände Bei Nachlässen oder Deposita von Frauen ist der Bezug zur Frauen- bzw. Gender- Geschichte in einem sehr allgemeinen Sinn Aufruf des Bundesvorstandes der Arbeits- über die registraturbildenden Personen selbst gemeinschaft sozialdemokratischer Frauen am einfachsten herzustellen. Dabei wird nicht (AsF) zur Beteiligung an Aktionen der vorausgesetzt, dass die Bestände deshalb Friedensbewegung tatsächlich Materialien speziell zu Frauenfragen oder Frauenpolitik enthalten müssen. Im Anhang ist eine Übersicht über die hier archivierten Bestände von Frauen beigefügt, die unabhängig vom Inhalt der einzelnen Bestände erstellt wurde. Bezogen auf die Gesamtzahl der Personenbestände von Männern und Frauen im AdsD ist die Quellenlage bei Deposita und Nachlässen von Frauen immer noch vergleichsweise schlecht. Von den hier vorhandenen 920 Personenbeständen
Recommended publications
  • Historikerkommission (Hg.): Angelika Shoshana Duizend Jensen: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen Und Fonds. „Arisierung
    Historikerkommission (Hg.): Angelika Shoshana Duizend Jensen: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds. „Arisierung“ und Restitution. Wien 2002 2 Shoshana Duizend-Jensen, Mag. Phil., Historikerin mit Forschungsschwerpunkt Jüdisches Vereinsleben in Österreich, derzeit mit beratender und Gutachter-Tätigkeit in Fragen der „Arisierung und Restitution“ in der Israelitischen Kultusgemeinde betraut. Publikationen und Universitätslektorat zum Thema jüdisches Vereinsleben. Redaktion & Lektorat: Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger Gewidmet den jüdischen Säuglingen, Kindern, Behinderten, Alten und Kranken, die in den von den Nationalsozialisten geduldeten und finanziell ausgebluteten Institutionen der jüdischen Vereine und Stiftungen, der Israelitischen Kultusgemeinde und später des „Ältestenrates der Juden in Wien“ von 1939 bis 1944 ghettoisiert waren und auf ihre Deportation warteten. INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT ................................................................................................................................................ 1 2. DANKSAGUNG ......................................................................................................................................... 2 3. EINLEITUNG ............................................................................................................................................ 4 3.1. QUELLEN UND ARCHIVALIEN .................................................................................................................. 6 4. JÜDISCHE GEMEINDEN, VEREINE,
    [Show full text]
  • A Divina Pastora, Frida Meyer, Um Rio Imita O Reno, O Tempo E O Vento E a Ferro E Fogo
    UNIVERSIDADE FEDERAL DO RIO GRANDE DO SUL INSTITUTO DE LETRAS PROGRAMA DE PÓS-GRADUAÇÃO EM LETRAS ÁREA: ESTUDOS DE LITERATURA ESPECIALIDADE: LITERATURAS BRASILEIRA, PORTUGUESA E LUSO-AFRICANAS LINHA DE PESQUISA: LITERATURA, IMAGINÁRIO E HISTÓRIA A REPRESENTAÇÃO DO IMIGRANTE ALEMÃO NO ROMANCE SUL-RIO-GRANDENSE: A DIVINA PASTORA, FRIDA MEYER, UM RIO IMITA O RENO, O TEMPO E O VENTO E A FERRO E FOGO IVÂNIA CAMPIGOTTO AQUINO ORIENTADOR: PROF. DR. LUÍS AUGUSTO FISCHER Tese de Doutorado em Literaturas Brasileira, Portuguesa e Luso-Africanas, apresentada como requisito parcial para a obtenção do título de Doutor pelo Programa de Pós- Graduação em Letras da Universidade Federal do Rio Grande do Sul. PORTO ALEGRE 2007 2 Ao Henrique, à Pietra e à Júlia, meus filhos, pelo amor genuíno correspondido e pela ternura que me ofertaram nesta etapa de meus estudos. Ao Moacyr, que, compreensivo, com amor, renova o sentido de tudo. Aos meus pais e irmãos, pelos bons exemplos, pelo interesse, pela torcida. 3 AGRADECIMENTOS No tempo em que me dediquei ao doutorado, foi fundamental o apoio das instituições a que estive ligada e das pessoas que me permaneceram próximas. Meu agradecimento à Universidade de Passo Fundo e a seu curso de Letras, meu local de trabalho, que, além de criarem as condições práticas para prosseguir nos estudos, me motivaram com a expectativa que alimentam em relação à formação de seus professores; à Prefeitura Municipal de Passo Fundo e à sua Secretaria Municipal de Educação, meu outro local de trabalho, por preverem uma organização de horários que me possibilitou freqüentar as aulas; à Universidade Federal do Rio Grande do Sul e a seu Programa de Pós-Graduação em Letras, pela qualidade do curso.
    [Show full text]
  • European Parliament
    24 . 4 . 95 EN Official Journal of the European Communities No C 103/ 1 I (Information) EUROPEAN PARLIAMENT WRITTEN QUESTIONS WITH ANSWER WRITTEN QUESTION E-2101/94 WRITTEN QUESTION E-2157/94 by Jesús Cabezón Alonso ( PSE ) by Stephen Hughes ( PSE ) to the Council to the Commission (7 October 1994) (18 October 1994) ( 95/C 103/01 ( 95/C 103/02 ) Subject: IV programme to fight poverty Subject: Risks to public health from mobile hand-held telephones On what criteria did the Council refuse to approve the IV programme to combat social exclusion and encourage Can the Commission provide information on health risks solidarity which had been approved by both Commission posed by the use of hand-held mobile telephone and Parliament ? equipment ? Does the Council not think that even taking account of the Can the Commission provide the information in relation to principle of subsidiarity, the 'added value ' of a Community telephone equipment marketed in the past .and now in use, programme such as this is extremely positive in fighting equipment now being marketed and the next generation of social exclusion and its causes ? equipment and express the risk in relation to the wattage of the equipment in question ? Answer (16 March 199S) Answer given by Mr Flynn on behalf of the Commission (21 February 1995) As the President of the Council said in his address in the debate on combating social exclusion and poverty that took place at the plenary sitting on 27 October 1994 , the Council Exposure to electro-magnetic fields at the frequency range is aware of the dire circumstances of the poorest and most involved in cellular radio telecommunications ( 890 to 1 900 vulnerable groups in our society.
    [Show full text]
  • Shoshana Duizend-Jensen Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen Und Fonds Veröffentlichungen Der Österreichischen Historikerkommission
    Shoshana Duizend-Jensen Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich Herausgegeben von Clemens Jabloner, Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger, Georg Graf, Robert Knight, Lorenz Mikoletzky, Bertrand Perz, Roman Sandgruber, Karl Stuhlpfarrer und Alice Teichova Band 21/2 Band 21: Vereine, Stiftungen und Fonds im Nationalsozialismus Zweiter Teil (= Band 21/2) Shoshana Duizend-Jensen: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds. „Arisierung“ und Restitution Oldenbourg Verlag Wien München 2004 Shoshana Duizend-Jensen Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds „Arisierung“ und Restitution Oldenbourg Verlag Wien München 2004 Gewidmet den jüdischen Säuglingen, Kindern, Behinderten, Alten und Kranken, die in den von den Nationalsozialisten geduldeten und finanziell ausgebluteten Institutionen der jüdischen Vereine und Stiftungen, der Israe- litischen Kultusgemeinde und später des „Ältestenrates der Juden in Wien“ von 1939 bis 1944 ghettoisiert waren und auf ihre Deportation warteten. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2004. R. Oldenbourg Verlag Ges.m.b.H., Wien. Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in EDV-Anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Satz: Josef Pauser, 1070 Wien Druck: AZ Druck- und Datentechnik GmbH, D-87437 Kempten/Allgäu Wissenschaftliche Redaktion: Mag. Eva Blimlinger Lektorat: Cornelia Mejstrik-Felbinger Umschlaggestaltung: Christina Brandauer ISBN 3-7029-0499-9 R.
    [Show full text]
  • Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger Im Schwedischen Exil – Rückkehr Nach Deutschland 1940 – 1947 Band 3: Berlin Bleibt Frei
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 2 Zwei Vaterländer Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 Bearbeitet von einhart lorenz Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Bankgesellschaft Berlin AG Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Hamburg Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Die Bearbeitung des zweiten Bandes wurde ermöglicht durch eine großzügige Spende von Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois, USA, zum Gedenken an ihre Eltern, Herrn Wilhelm Neuendorf und Frau Elsa Neuendorf.
    [Show full text]
  • PARLEMENT EUROPEEN F
    DIRECTEUR INFO-MEMO REDACTION: DE LA PUBLICATION, BELLIARD 5027 ÉDITEUR RESPONSABLE: ÎÉL.:+322.284 2860 y;JJ,ô;;<f, Gurno NAETS FAx:+322.284 3321 REDACTEUR EN CHEF: 97-113 R. BELLIARD STR. JACQUES NANCY B-1047 BRUXELLES ' Direction de la presse ,JJElo 2)ci b: 5t'CJ'_ • Epistel/Oride:+322.522 3720 - Europlzone:+322.284 2800 Direction générale de l'information et des relations publiques PARLEMENT EUROPEEN f ,. L'INFO MEMO EDITERA DESORMAIS DES NUMEROS "SPECIAL ELECTIONS" . Ce Numéro Révisé vise à faire le point sur l'évolution des groupes politiques de 1989 à 1994 et sur les premières listes. PREMIERE PARTIE 1. TABLEAUX GLOBAUX SUR L'EVOLUTION 1989 A 1994 L'ensemble des tableaux a été élaboré en étroite coopération avec les services d'Eurostat que nous tenons à remercier. Cette coopération se poursuivra jusqu'aux élections. - Les sigles des groupes politiques du PE (p. 3, 4 et 5) - Les 4 premiers tableaux (p. 6 et 7) permettent aux lecteurs de suivre l'évolution : . session constitutive de juillet 1989 et état du parlement au 31 janvier 1994. On constate que le parlement qui avait 10 groupes en 1989 en comporte 8 au 31 janvier 1 994. députés au PE en avril 1992 et en janvier 1993 Ces deux tableaux permettent de constater : qu'en avril 1992, les 34 députés du Groupe des Démocrates Européens ont adhérés au PPE. qu'en janvier 1993, sur les 28 députés du groupe de la Gauche Unitaire Européenne, 20 PDS italiens ont adhérés au Groupe Socialiste et le 8 autres au Non Inscrits.
    [Show full text]
  • Evropský Parlament
    EVROPSKÝ PARLAMENT 2004 2009 Výbor pro občanské svobody, spravedlnost a vnitřní věci LIBE_PV(2005)1123 ZÁPIS ze schůze konané dne 23. listopadu 2005, 9:00 - 12:30 a 15:00 - 18:30, a dne 24. listopadu 2005, 9:00 - 12:30 v BRUSELU Schůze byla zahájena v pátek 23. listopadu 2005 v 9:05, schůzi předsedal pan Jean-Marie Cavada (předseda). 1. Přijetí návrhu pořadu jednání 2. Návrh pořadu jednání byl přijat s těmito změnami: Projednání bodů 23, 24 a 25 se přesouvá na příští schůzi, která se bude konat v lednu 2006. 3. Sdělení předsedy Předseda oznámil: a) Poslankyně Martine Roure v dopise navrhuje, aby byl místopředseda Komise pan Franco Frattini pozván na některou z příštích schůzí a informován o tajných věznicích CIA v Evropě. Dále navrhuje, aby byl v této souvislosti pozván také zpravodaj Parlamentního shromáždění Rady Evropy. Poslankyně Baroness Sarah Ludford navrhla, aby byl vytvořen vyšetřovací výbor. Předseda byl poslancem Alexandrem Nuno Alvarem informován o návrhu, který se týká finančních převodů v souvislosti s bojem proti terorismu. d) Předseda vzal na vědomí závěry generálního advokáta pana Legera ve věci podání žaloby Evropského parlamentu týkající se evidence cestujících v leteckém provozu („PNR“). Je nutno vyčkat na rozsudek Soudního dvora. *** PV\593987CS.doc PE 367.650v01-00 CS CS V 9:10 se vedení schůze ujal místopředseda pan Stavros Lambrinidis, v 10:05 vedení schůze převzal poslanec Johannes Bloklaand. 4. Evropské středisko pro sledování rasismu a xenofobie (EUMC, Vídeň) Přednesení výroční zprávy 2004/2005 – Beate Winklerová, ředitelka Evropského střediska pro sledování rasismu a xenofobie, za přítomnosti předsedkyně správní rady Evropského střediska pro sledování rasismu a xenofobie paní Anastasie CRICKLEYOVÉ .
    [Show full text]
  • Joseph Lang Papers 1945-1962 (1973)1945-1962
    Joseph Lang Papers 1945-1962 (1973)1945-1962 International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH00793 © IISH Amsterdam 2020 Joseph Lang Papers 1945-1962 (1973)1945-1962 Table of contents Joseph Lang Papers........................................................................................................................ 3 International Institute of Social History 2 Joseph Lang Papers 1945-1962 (1973)1945-1962 Joseph Lang Papers Collection ID ARCH00793 Creator Lang, Joseph Period 1945-1962 (1973)1945-1962 Period (bulk) 1945-1962 Extent 0.05 m. Language list English Language of Material German Context Biographical Note Born in Erkenez, Hungary 1902, died in Frankfurt am Main 1973; grew up in Germany; bookseller; member of the left-wing Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) in 1920; later with Heinrich Brandler and August Thalheimer on the right within the Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) and expelled in 1929; member of the Kommunistische Partei-Opposition (KPD-O), with its minority faction he joined the Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) in 1932; in 1933 arrested with most of the SAPD leaders; though Jewish, his Hungarian nationality was sufficient for his release; fled to Prague in 1934, formed a SAPD group; emigrated in 1938 to Paris and in 1940 to the USA; in New York active in the German branch of the Workmen Circle; returned to Germany in 1950; member of the Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) from 1951; led the trade union publishing house in Frankfurt am Main. Content and Structure Content Correspondence both of Joseph Lang and Erna Lang primarily with Angelica Balabanoff 1948-1962 and n.d.; a book and some photographs with inscriptions of Balabanoff for J.
    [Show full text]
  • Adornos Reflexionen Über Die Dialektik Der Entfremdung
    STUDIENWERK Doktorand*innen- Jahrbuch 2020 ORK ON PROGRESS WORK INPROGRESS ON Beiträge 10 kritischer Jahre Wissenschaft Herausgegeben von Marcus Hawel & Herausgeber*innenkollektiv: VSA: Elisa Gerbsch Leon Junker Friederike Nastold Josephina Schmidt Stefan Seefelder Franziska Werner Christopher Wimmer WORK IN PROGRESS. WORK ON PROGRESS Doktorand*innen-Jahrbuch 2020 der Rosa-Luxemburg-Stiftung WORK IN PROGRESS. WORK ON PROGRESS. Beiträge kritischer Wissenschaft Doktorand*innen-Jahrbuch 2020 der Rosa-Luxemburg-Stiftung Herausgegeben von Marcus Hawel Herausgeber*innenkollektiv: Elisa Gerbsch, Leon Junker, Friederike Nastold, Josephina Schmidt, Stefan Seefelder, Franziska Werner, Christopher Wimmer VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de www.rosalux.de/studienwerk Die Doktorand*innen-Jahrbücher 2012 (ISBN 978-3-89965-548-3), 2013 (ISBN 978-3-89965-583-4), 2014 (ISBN 978-3-89965-628-2), 2015 (ISBN 978-3-89965-684-8), 2016 (ISBN 978-3-89965-738-8), 2017 (ISBN 978-3-89965-788-3), 2018 (ISBN 978-3-89965-890-3), 2019 (ISBN 978-3-96488-042-0) der Rosa-Luxemburg-Stiftung sind ebenfalls im VSA: Verlag erschienen und können unter www.rosalux.de als pdf-Datei heruntergeladen werden. Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Com- mons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar un- ter www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, ver- breiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht be- arbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben.
    [Show full text]
  • Jüdische Remigration Nach 1945
    »Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Stefanie Schüler-Springorum und Andreas Brämer Bd. XXXIV »Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Jüdische Remigration nach 1945 Herausgegeben von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie Schüler-Springorum WALLSTEIN VERLAG Gedruckt mit Unterstützung der Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlaggestaltung: Basta Werbeagentur, Steffi Riemann Druck: Hubert & Co, Göttingen Umschlagbild unter Verwendung zweier Fotografien: großes Foto: Frankfurt, Römer und Paulskirche . kleines Foto: »Deutsche Emigranten in der Schweiz bei der Grenze Koblenz-Waldshut warten auf die Öffnung der Grenze nach Deutschland«. © RDB/ATP ISBN ---- Inhalt I L / A S/ S S-S Einleitung . 9 W B »Wir haben Sie nicht gerufen« Reaktionen auf jüdische Remigranten in der Bevölkerung und Öffentlichkeit der frühen Bundesrepublik . 19 U B Schwierige Rückwanderung nach Hamburg Wie Briten und Deutsche den jüdischen Flüchtlingen im Wege standen . 40 K H »Aber es kommt auch darauf an, wie einen die anderen sehen.« Jüdische Identifikation und Remigration . 69 A D. K Heimat ausgeschlossen Von Schuldgefühlen im falschen Land . 86 A S Rückkehr aus dem Exil Über die Aufnahme jüdischer Remigranten in München . 101 M K Zurück nach Frankfurt Rückkehr aus dem Exil in die Stadt am Main.
    [Show full text]
  • Download Download
    Biografische Prägungen der politischen Elite in den Arbeiter bewegungen der Nachkriegszeit 205 Jürgen Mittag/Diana Wendland Jürgen Mittag/Diana Wendland Zwischen Individuum Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozial- und Typus demokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952–2011) in kollektivbiografischer Perspektive Die europäische Integration hat die bisher bekannten Formen von Staatlichkeit grundlegend verändert.1 Die Ebene des souveränen Nationalstaates ist seit der Gründung der Europä- ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 um eine staatsähnliche Kon- struktion auf europäischer Ebene ergänzt worden, deren Kompetenzen seit den 1950er Jah- ren nicht nur in erheblichem Maße ausgeweitet wurden, sondern die sich mittlerweile auch über 27 Staaten des europäischen Kontinents erstreckt. Das, was heute mit dem bewusst mehrdeutigen Begriff „Integrationsprozess“ umschrieben wird,2 ist jedoch sowohl mit Blick auf die „janusköpfige Doppelnatur des transnationalen Gemeinwesens aus Supranationalität und Intergouvernementalität“3 als auch hinsichtlich des Doppelcharakters der heutigen Europäischen Union (EU) als „Bürgerunion und Staatenunion“4 bisher nur unzureichend terminologisch und staatsrechtlich erfasst worden. Zugleich sind – ungeachtet der mittlerweile überaus aktiven Forschung zur europäischen Integration – einige Problemkreise bislang kaum bearbeitet worden, zu denen auch die Trä- ger und Protagonisten des europäischen Einigungsprozesses zu zählen sind.5 Während die 1 Vgl. stellvertretend für viele Stefano Bartolini: Restructuring Europe. Centre Formation, System Buil- ding and Political Structuring between the Nation State and the EU, Oxford 2005. 2 Vgl. grundlegend zum Begriff und Konzept der europäischen Integration Heinrich Schneider: Leit- bilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration, Bonn 1977 und ders.: Die neu verfasste Europä- ische Union: noch immer „das unbekannte Wesen“?, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Hg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa.
    [Show full text]
  • Official Journal C 142 Volume 42 of the European Communities 21 May 1999
    ISSN 0378-6986 Official Journal C 142 Volume 42 of the European Communities 21 May 1999 English edition Information and Notices Notice No Contents Page I Information European Parliament Written Questions with answer (1999/C 142/001) E-0406/98 by Phillip Whitehead to the Commission Subject: Prescribed Quantity systems (Supplementary Answer) ........................... 1 (1999/C 142/002) P-1655/98 by Antonios Trakatellis to the Commission Subject: Pollution of the River Axios by industrial plants in FYROM ....................... 2 (1999/C 142/003) P-1894/98 by Esko Seppänen to the Commission Subject: EU involvement in covert electronic communications interception .................... 3 (1999/C 142/004) E-1986/98 by Nikitas Kaklamanis to the Commission Subject: Problems relating to the Food and Veterinary Office in Dublin ...................... 3 (1999/C 142/005) E-2019/98 by Edith Müller to the Commission Subject: Budget expenditure on human rights .................................... 4 (1999/C 142/006) E-2128/98 by Iñigo Méndez de Vigo to the Commission Subject: United Kingdom v. Commission, C-106/96 ................................. 5 (1999/C 142/007) E-2338/98 by Marjo Matikainen-Kallström to the Commission Subject: Wider implications of the European Court of Justice’s judgment in case C-106/96 ........... 6 Joint answer to Written Questions E-2128/98 and E-2338/98 . .................. 6 (1999/C 142/008) E-2177/98 by María Sornosa Martínez to the Commission Subject: Authorization of hunting by the ‘parany’ (trapping) method in the Valencia region (Spain) ....... 7 (1999/C 142/009) E-2178/98 by Angela Sierra González to the Commission Subject: Sects in the EU ...............................................
    [Show full text]