Sie Haben 2 Stimmen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sie Haben 2 Stimmen Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 157 Görlitz am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreis- einer Landesliste (Partei) - maßgebende Stimme für die Verteilung der abgeordneten Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien - Erststimme Zweitstimme 1 Kretschmer, Michael Christlich Demokratische Union 1 Deutschlands Christlich CDU Dr. Thomas de Maizière, Arnold Vaatz, Bundestagsabgeordneter Demokratische Katharina Landgraf, Yvonne Magwas, Markersdorf CDU Union Deutschlands Carsten Körber 2 Ahrens, Thorsten DIE LINKE 2 DIE DIE Katja Kipping, Dr. André Hahn, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) LINKE Caren Nicole Lay, Michael Gerhard Leutert, Görlitz LINKE DIE LINKE Sabine Zimmermann 3 Jurk, Thomas Edmund Sozialdemokratische Partei 3 Deutschlands Funkmechaniker Sozialdemokratische SPD Daniela Kolbe, Thomas Edmund Jurk, Bundestagsabgeordneter Partei Susann Rüthrich, Detlef Müller, Weißkeißel SPD Deutschlands Dr. Simone Raatz 4 Chrupalla, Tino Alternative für Deutschland 4 AfD Dr. Frauke Petry, Jens Maier, selbstständiger Malermeister Alternative für Siegbert Droese, Detlev Spangenberg, Gablenz AfD Deutschland Tino Chrupalla 5 Prof. Dr. Schulze, Joachim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 GRÜNE Hochschullehrer BÜNDNIS 90/ Monika Lazar, Stephan Kühn, Meike Roden, Görlitz GRÜNE DIE GRÜNEN Wolfgang Wetzel, Ines Kummer Nationaldemokratische Partei 6 Deutschlands NPD Jens Baur, Arne Wolfgang Schimmer, Ines Schreiber, Jürgen Gansel, Dr. Johannes Müller 7 Schlagehan, Christine Freie Demokratische Partei 7 Freie FDP Torsten Herbst, Dr. Jürgen Andreas Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Demokratische Michael Martens, Frank Müller-Rosentritt, Schönbach FDP Partei Philipp Hartewig, Christine Schlagehan Piratenpartei Deutschland 8 Robert Lutz, Toni Rotter, PIRATEN Ute Elisabeth Gabelmann, Dr. Martin Schulte-Wissermann, Jörg Stefan Smuda 9 Große, Steffen FREIE WÄHLER 9 FREIE Regierungs- FREIE angestellter FREIE WÄHLER Steffen Große, Ralf Zeidler, Astrid Beier, Dresden WÄHLER WÄHLER Dirk Nasdala, Korvin Lemke 10 Dr. Papadopulos, Ilias Bürgerrechtsbewegung Solidarität 10 Bürgerrechts- BüSo Tierarzt bewegung Karsten Werner, Michael Gründler, Görlitz BüSo Solidarität Birgitta Gründler, Ronald Galle, Jens Leitner Marxistisch-Leninistische Partei 11 Deutschlands MLPD Günter Slave, Gaby Vallentin, Inessa Korber, Andreas Wolfgang Vallentin, Dr. Helmut Zagermann Bündnis Grundeinkommen 12 BGE Monique Meneses, Eyk Henze, Thomas Bossack, Anita Habel, Eric Roder DEMOKRATIE IN BEWEGUNG 13 DiB Hanna Susanna Agnes Russo, Joachim Gerhard Roesler, Sven Bauer, Sven Bernhard Schuberth, Florian Koslowsky MusterÖkologisch-Demokratische Partei 14 Dirk Matthias Zimmermann, ÖDP Rahel Wehemeyer-Blum, Sebastian Andreas Högen, Aaron Leubner, Dr. Wilfried Haßelberg-Weyandt Partei für Arbeit, Rechtsstaat, 15 Tierschutz, Elitenförderung und Die basisdemokratische Initiative PARTEI Philipp Hencker, Sebastian Cedel, Andreas Schwock, Paul Thomas Vogel, Stephanie Schmiedgen PARTEI MENSCH UMWELT 16 Tier- TIERSCHUTZ schutz- partei Michael Roth, Lisa Müller, Laura Wegener V-Partei³ - Partei für Veränderung, 17 Vegetarier und Veganer 3 V-Partei Franko Peter Arnulf Loddo, Isabelle Tesche, Martina Hanke, Madeline Frömberg, David Karol Bauch.
Recommended publications
  • Wahlkreis 165 Zwickau Am 24
    Stimmzettel für die Wahl zum Deutschen Bundestag im Wahlkreis 165 Zwickau am 24. September 2017 Sie haben 2 Stimmen hier 1 Stimme hier 1 Stimme für die Wahl für die Wahl eines/einer Wahlkreisabgeordneten einer Landesliste (Partei) – maßgebende Stimme für die Verteilung der Sitze insgesamt auf die einzelnen Parteien – Erststimme Zweitstimme 1 Körber, Carsten Christlich Demokratische Union 1 Deutschlands Bundestagsabgeordneter, CDU Christlich CDU Dr. Thomas de Maizière, Arnold Vaatz, Betriebswirt Demokratische Union Katharina Landgraf, Yvonne Magwas, Mülsen Deutschlands Carsten Körber 2 Zimmermann, Sabine DIE LINKE 2 DIE Katja Kipping, Dr. André Hahn, Caren Nicole Lay, Bundestags- DIE LINKE DIE LINKE LINKE abgeordnete Michael Gerhard Leutert, Werdau Sabine Zimmermann 3 Pecher, Mario Sozialdemokratische Partei 3 Deutschlands SPD Hochschulingenieurökonom, SPD Sozialdemokratische Daniela Kolbe, Thomas Edmund Jurk, Elektromonteur Partei Deutschlands Susann Rüthrich, Detlef Müller, Zwickau Dr. Simone Raatz Alternative für Deutschland 4 Dr. Frauke Petry, Jens Maier, AfD Siegbert Frank Droese, Detlev Spangenberg, Tino Chrupalla 5 Wetzel, Wolfgang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Monika Lazar, Stephan Kühn, GRÜNE Meike Roden, Wolfgang Wetzel, GRÜNE BÜNDNIS 90/ Diplomsozialarbeiter DIE GRÜNEN Ines Kummer Zwickau Nationaldemokratische Partei 6 Deutschlands NPD Jens Baur, Arne Wolfgang Schimmer, Ines Schreiber, Jürgen Gansel, Dr. Johannes Müller 7 Dr. Martens, Jürgen Andreas Michael Freie Demokratische Partei 7 Torsten Herbst, FDP Dr. Jürgen Andreas Michael
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/117
    Plenarprotokoll 19/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Inhalt: Ausschussüberweisung . 14309 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14311 C Gustav Herzog (SPD) . 14311 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, Gustav Herzog (SPD) . 14312 B 105 und 125b) Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Drucksache 19/13454 . 14309 C dere Aufgaben . 14312 B Oliver Luksic (FDP) . 14312 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Erste Beratung des von der Bundesregierung dere Aufgaben . 14312 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Oliver Luksic (FDP) . 14312 D Reform des Grundsteuer- und Bewertungs- rechts (Grundsteuer-Reformgesetz – Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- GrStRefG) dere Aufgaben . 14313 A Drucksachen 19/13453, 19/13713 . 14309 D Maik Beermann (CDU/CSU) . 14313 B Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Tagesordnungspunkt 3: dere Aufgaben . 14313 B Erste Beratung des von der Bundesregierung Ingrid Remmers (DIE LINKE) . 14313 D eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Änderung des Grundsteuergesetzes zur dere Aufgaben . 14314 A Mobilisierung von baureifen Grundstücken für die Bebauung Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/13456 . 14309 D DIE GRÜNEN) . 14314 A Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14314 B Tagesordnungspunkt 4: Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ Befragung der Bundesregierung DIE GRÜNEN) . 14314 C Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- Dr. Helge Braun, Bundesminister für beson- dere Aufgaben . 14310 A dere Aufgaben . 14314 C Dr. Rainer Kraft (AfD) .
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • 50 Jahre NPD Unser Titelbild Entstand Im Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern Editorial & Inhalt
    H 8040 F ISSN 1619-1404 25. Jahrgang Nummer 151 November | Dezember 2014 3,50 Euro der rechterand magazin von und für antifaschistInnen ausgelutscht? 50 Jahre NPD Unser Titelbild entstand im Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern editorial & inhalt Liebe Leserinnen und liebe Leser! finanzieller Hinsicht als auch im Sinne eines glaubwürdigen politischen Willens, den NSU­Komplex lückenlos aufzuklären. vor fast genau drei Jahren, im Dezember 2011, listeten wir, die Redaktion Wieso fehlte der politische Wille, einerseits vor 2011 gegen Rechts­ von »der rechte rand«, im Editorial unseres Heftes auf, was nun, kurz terrorismus vorzugehen, andererseits danach angemessene Konsequen­ nach der Selbstenttarnung des rechtsterroristischen »Nationalsozialisti­ zen aus dem NSU zu ziehen? »Fehler im System« nannte es unser Autor schen Untergrunds« (NSU) zu fordern sei: »Klare Grenzziehung zwischen Andreas Speit kürzlich in der taz. Die Theorie vom »Extremismus«, die Sicherheitsbehörden und Neonazis. Keine indirekte oder direkte finan­ zwischen links und rechts nicht unterscheidet, habe das Versagen der Si­ zielle Förderung von Neonazis. Abzug aller V­Leute. Keine Vertuschung cherheitsbehörden verursacht. Eine Ideologie wie die Extremismustheorie der Vorgänge um den NSU. Keine Sophisterei um die Opferzahlen rechter ist eben nicht nur ein abstraktes Gedankenkonstrukt in den Köpfen von Gewalt. […] Entschädigung und Unterstützung aller Opfer.« Wissenschaftlern wie Uwe Backes und Eckhard Jesse, sondern sie hat Heute, drei Jahre später, klingt dieser Forderungskatalog wie ein müder konkrete Auswirkungen auf das politische Geschehen. Hätte der »Sys­ Hohn. Er ist eine fast vollständige Auflistung dessen, was nicht geschehen temfehler« nicht bestanden, hätte der Verfassungsschutz das neonazis­ ist. Im Gegenteil: Einige unserer Befürchtungen (Vertuschung) wurden tische Gewaltmilieu nicht jahrelang gefüttert oder bestenfalls ignoriert, von der Realität deutschen Geheimdiensthandelns (Aktenschreddern) dann wäre das Morden des NSU womöglich viel früher gestoppt worden gar noch übertroffen.
    [Show full text]
  • Protokoll 6/58
    Plenarprotokoll 6/58 Sächsischer Landtag 58. Sitzung 6. Wahlperiode Beginn: 10:01 Uhr Mittwoch, 30. August 2017, Plenarsaal Schluss: 21:00 Uhr Inhaltsverzeichnis 0 Eröffnung 5205 Zweite Aktuelle Debatte Schulchaos beenden – der Bestätigung der Tagesordnung 5205 CDU die Verantwortung für die Bildungspolitik entziehen! Antrag der Fraktion DIE LINKE 5218 1 Aktuelle Stunde 5205 Franz Sodann, DIE LINKE 5218 Erste Aktuelle Debatte Lothar Bienst, CDU 5219 Mobilität im Wandel: Dr. Jana Pinka, DIE LINKE 5220 Verbraucherrechte stärken, Zukunft Lothar Bienst, CDU 5220 der Automobilindustrie sichern Sabine Friedel, SPD 5220 Antrag der Fraktionen Andrea Kersten, AfD 5221 CDU und SPD 5205 Petra Zais, GRÜNE 5222 Cornelia Falken, DIE LINKE 5223 Martin Dulig, Staatsminister für Steve Ittershagen, CDU 5224 Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 5205 Andrea Kersten, AfD 5225 Andreas Nowak, CDU 5207 Petra Zais, GRÜNE 5225 Marco Böhme, DIE LINKE 5207 Jörg Urban, AfD 5226 Andreas Nowak, CDU 5207 Rico Gebhardt, DIE LINKE 5226 Carsten Hütter, AfD 5207 Brunhild Kurth, Andreas Nowak, CDU 5207 Staatsministerin für Kultus 5227 Thomas Baum, SPD 5208 Cornelia Falken, DIE LINKE 5229 Marco Böhme, DIE LINKE 5209 Ines Springer, CDU 5210 Marco Böhme, DIE LINKE 5210 2 Zweite Beratung des Entwurfs Jörg Urban, AfD 5210 Sächsisches Gesetz über das Verbot Katja Meier, GRÜNE 5211 der Gesichtsverschleierung im Frank Heidan, CDU 5212 öffentlichen Raum (Sächsisches Jörg Vieweg, SPD 5213 Verschleierungsverbotsgesetz – Nico Brünler, DIE LINKE 5214 SächsVerschleierungsVerbG) Dr. Frauke Petry, AfD 5215 Drucksache 6/6124, Gesetzentwurf Andreas Nowak, CDU 5216 der Fraktion AfD Jörg Urban, AfD 5217 Drucksache 6/10464, Beschluss- Andreas Nowak, CDU 5217 empfehlung des Innenausschusses 5229 Dr.
    [Show full text]
  • Wird Durch Die Lektorierte Fassung Ersetzt
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/14684 19. Wahlperiode 04.11.2019 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Dr. Bruno Hollnagel, Tino Chrupalla, Dr. Michael Espendiller, Albrecht Glaser, Franziska Gminder, Kay Gottschalk, Prof. Dr. Heiko Heßenkemper, Leif-Erik Holm, Stefan Keuter, Enrico Komning, Steffen Kotré, Hansjörg Müller, Marc Bernhard, Petr Bystron, Siegbert Droese, Peter Felser, Markus Frohnmaier, Dr. Götz Frömming, Martin Hebner, Karsten Hilse, Jörn König, Dr. Rainer Kraft, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Volker Münz, Jan Ralf Nolte, Ulrich Oehme, Frank Pasemann, Detlev Spangenberg, Dr. Dirk Spaniel, René - Springer, Dr. Christian Wirth und der Fraktion der AfD wird Marktwirtschaft und Subsidiarität erhalten statt Sustainable Finance durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Mit einem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums kündigte die Europäische Kommission die Förderung „nachhaltiger Finanzen“ (Sustainable Fi- lektorierte nance-Initiative) im März 2018 an. Die Initiative besteht aus drei Verordnungs- vorschlägen und einer Folgenabschätzung. Zentral ist der „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung ei- nes Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen“. Dieser passierte im März 2019 die erste Lesung im Europäischen Parlament und wurde während der rumänischen Ratspräsidentschaft verstärkt behandelt. Der Europäische Wirt- schafts- und Sozialausschuss und der Europäische Ausschuss der Regionen haben die Initiative in Gänze
    [Show full text]
  • AKTUELL Magazin Für Sozialwissenschaftliche Raumforschung
    No 84 | Oktober 2015 AKTUELL Magazin für sozialwissenschaftliche Raumforschung Urbane Transformationen Schrumpfung und Wachstum – Dynamiken der städtischen Wandels Lokal und global – urbane Transformation in vielfältigen Kontexten Großprojekte oder ‚bottom up‘ – Wege der Regenerierung Gentrifi cation, Stadtumbau, Migration – Prozesse und Instrumente des Wandels In dieser Ausgabe DIE FACETTEN STÄDTISCHEN WANDELS ERFORSCHEN 4 URBANE TRANSFORMATIONEN UND REGENERIERUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT 6 GENTRIFICATIONFORSCHUNG NEU BUCHSTABIERT 11 DETROIT: TRANSFORMATIONEN EINER METROPOLE 14 STADTUMBAU ALS ANSATZPUNKT FÜR URBANE TRANSFORMATION 16 GLOBALER UMWELTWANDEL UND STÄDTISCHE TRANSFORMATION 18 Nachrichten aus dem Institut 20 Ausstellung im IRS 26 Personalien 29 Impressum 35 Veranstaltungshinweis 36 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weib- licher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beiderlei Geschlecht. 2 IRS AKTUELL No 84 | Oktober 2015 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Förderung von wissenschaft lichem Nachwuchs hat am IRS seit langem eine hohe Priorität. Zum einen sehen wir uns als außeruniversitäres, interdisziplinä- res Forschungsinstitut in der Verantwortung, die Besonderheiten dieses modus vivendi – sowohl fachlich als auch organisatorisch – den kommenden Genera- tionen von Wissenschaft lern auf dem Feld der raumbezogenen Sozialforschung zu vermitteln. Zum anderen ist die Förderung von Doktoranden und Postdokto- randen unabdingbarer
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019
    Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Forschung Kofinanziert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union Migration, Integration, Asyl in Deutschland 2019 Politische und Rechtliche Entwicklungen Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2020 Das Europäische Migrationsnetzwerk 5 Das Europäische Migrationsnetzwerk Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde Im Rahmen des EMN wird in der Regel keine Primär- im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im forschung betrieben, sondern es werden bereits Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet, um dem vorhandene Daten und Informationen aufbereitet Bedarf eines regelmäßigen Austausches von verläss- und analysiert; nur bei Bedarf werden diese durch lichen Informationen im Migrations- und Asylbereich eigenständige Erhebung von Daten und Informationen auf europäischer Ebene nachzukommen. Seit 2008 ergänzt. bildet die Ratsentscheidung 2008/381/EG die dauer- hafte Rechtsgrundlage des EMN, und es wurden natio- EMN-Studien werden nach einheitlichen Spezifika- nale Kontaktstellen in den Mitgliedstaaten der Euro- tionen erstellt, um innerhalb der Europäischen Union päischen Union (mit Ausnahme Dänemarks, welches und Norwegens vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Beobachterstatus hat) und in Norwegen geschaffen. Um
    [Show full text]
  • Rechtsextremismus Und Rechtspopulismus in Sachsen
    Inhalt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus. Ein Problemaufriss Steffen Kailitz Rechtsextreme, rechtspopulistische und fremdenfeindliche Einstellungen in Sachsen Gert Pickel/ Alexander Yendell Sachsen als Hochburg der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Steffen Kailitz Die Alternative für Deutschland (AfD) zwischen radikalem chsen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Sa Steffen Kailitz(Hrsg.) Steffen Kailitz Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) Rechtsextremismus Piotr Kocyba chtspopulismus in und Corona-Proteste in Sachsen Re Isabelle-Christine Panreck Rechtspopulismus Rechtsextreme und fremdenfeindliche Gewalt in Sachsen Uwe Backes mismus und in Sachsen re xt Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Sachsen. Eine (vorläufige) Bilanz chtse Re Steffen Kailitz SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG Cover_Rechtsextremismus_SN_20210422_print.indd Alle Seiten 22.04.2021 12:34:49 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 1 21.04.2021 17:20:13 Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Mit Beiträgen von Uwe Backes, Steffen Kailitz, Piotr Kocyba, Isabelle-Christine Panreck, Gert Pickel und Alexander Yendell SÄCHSISCHE LANDESZENTRALE FÜR Dresden 2021 POLITISCHE BILDUNG 01_Satz_Rechtextremismus_SN_20210421_print.indd 3 21.04.2021 17:20:13 Impressum Steffen Kailitz (Hrsg.) Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen Dresden 2021 Gestaltung
    [Show full text]
  • Sächsischer Landtag
    Plenarprotokoll 5/88 Sächsischer Landtag 88. Sitzung 5. Wahlperiode Beginn: 10:01 Uhr Dienstag, 17. Dezember 2013, Plenarsaal Schluss: 21:43 Uhr Inhaltsverzeichnis 0 Eröffnung 9113 2. Aktuelle Debatte Unkenntnis und Inkompetenz des Änderung der Tagesordnung 9113 stellvertretenden Ministerpräsi- denten am Beispiel Mindestlohn Antrag der Fraktionen DIE LINKE und der SPD 9125 1 Aktuelle Stunde 1. Aktuelle Debatte Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9125 Deutliche Mehreinnahmen im Martin Dulig, SPD 9126 öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Frank Heidan, CDU 9127 Beitragszahler konsequent entlasten Martin Dulig, SPD 9128 Antrag der Fraktionen Frank Heidan, CDU 9128 der CDU und der FDP 9113 Mike Hauschild, FDP 9128 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9129 Sebastian Gemkow, CDU 9113 Sebastian Fischer, CDU 9130 Torsten Herbst, FDP 9114 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9130 Falk Neubert, DIE LINKE 9115 Sebastian Fischer, CDU 9131 Dirk Panter, SPD 9116 Miro Jennerjahn, GRÜNE 9131 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9117 Holger Apfel, NPD 9132 Jürgen Gansel, NPD 9118 Heinz Hoffmann, DIE LINKE 9132 Robert Clemen, CDU 9119 Alexander Krauß, CDU 9133 Dirk Panter, SPD 9120 Mike Hauschild, FDP 9134 Robert Clemen, CDU 9120 Sven Morlok, Staatsminister für Torsten Herbst, FDP 9121 Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9135 Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Martin Dulig, SPD 9136 und Chef der Staatskanzlei 9121 Thomas Kind, DIE LINKE 9137 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 9123 Sven Morlok, Staatsminister für Dr. Johannes Beermann, Staatsminister Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 9138 und Chef der Staatskanzlei 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Robert Clemen, CDU 9123 Falk Neubert, DIE LINKE 9123 Dirk Panter, SPD 9124 Sächsischer Landtag 5. Wahlperiode – 88. Sitzung 17. Dezember 2013 2 2.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/229
    Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 4/70 24.01.2007
    Plenarprotokoll 4/70 Sächsischer Landtag 70. Sitzung 4. Wahlperiode Beginn: 10:00 Uhr Dresden, 24. Januar 2007, Plenarsaal Schluss: 18:54 Uhr Inhaltsverzeichnis 0 Eröffnung 5703 2 2. und 3. Lesung der Entwürfe – Gesetz zur Änderung der Bestätigung der Tagesordnung 5703 Verfassung des Freistaates Sachsen und weiterer Gesetze Drucksache 4/5086, Gesetzentwurf der Fraktion der FDP 1 2. und 3. Lesung des Entwurfs Gesetz zum Neunten Rundfunk- Drucksache 4/7620, Beschluss- änderungsstaatsvertrag und zur empfehlung des Verfassungs-, Änderung des Sächsischen Privat- Rechts- und Europaausschusses rundfunkgesetzes – Gesetz zur Regelung der Beteili- Drucksache 4/6599, Gesetzentwurf gungs- und Mitbestimmungsrechte der Staatsregierung von Kindern und Jugendlichen in Sachsen Drucksache 4/7561, Beschlussemp- Drucksache 4/5915, Gesetzentwurf fehlung des Ausschusses für Wissen- der Linksfraktion.PDS schaft und Hochschule, Kultur und Medien 5703 Drucksache 4/7621, Beschluss- empfehlung des Verfassungs-, Prof. Dr. Roland Wöller, CDU 5703 Rechts- und Europaausschusses 5710 Heiko Hilker, Linksfraktion.PDS 5704 Jürgen Gansel, NPD 5705 Holger Zastrow, FDP 5710 Torsten Herbst, FDP 5706 Frank Kupfer, CDU 5711 Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, GRÜNE 5707 Holger Zastrow, FDP 5711 Prof. Dr. Roland Wöller, CDU 5708 Freya-Maria Klinger, Hermann Winkler, Staatsminister und Linksfraktion.PDS 5714 Chef der Staatskanzlei 5709 Prof. Dr. Günther Schneider, CDU 5716 Abstimmungen und Annahme des Margit Weihnert, SPD 5718 Gesetzes 5710 Prof. Dr. Günther Schneider, CDU 5718 Margit Weihnert, SPD 5719 Winfried Petzold, NPD 5720 Michael Weichert, GRÜNE 5721 Sächsischer Landtag 4. Wahlperiode – 70. Sitzung 24. Januar 2007 Holger Zastrow, FDP 5721 6 1. Lesung des Entwurfs Freya-Maria Klinger, Gesetz zu dem Staatsvertrag zwi- Linksfraktion.PDS 5722 schen dem Freistaat Sachsen und Marko Schiemann, CDU 5723 dem Land Nordrhein-Westfalen Elke Herrmann, GRÜNE 5726 über die Übertragung von Aufgaben Prof.
    [Show full text]