Amtliche Mitteilung

INFOBLATTAusgabe 06 / November 2017 Ausgabe 06 / November 2017 Gemeindeamt Düns 6822 Düns 11 T 05524 2311 [email protected] www.duens.at

Inhalt Geschätzte Dünserinnen, geschätzte Dünser! Aus dem Gemeindeamt 1 - 8  Baubericht Sägaplatz - Hackguthalle Der Kindergarten Düns wurde von der  Gemeindeamt - Öffnungszeiten Weihnachtszeit Vorarlberger Landwirtschaftskammer  Heizkostenzuschuss 2017/2018 mit dem landwirtschaftlichen Innovati-  Verteilung der Restmüllsäcke ons- und Zukunftspreis << i luag druf >> 2017 ausge-  Amtstag der Notare zeichnet. Mit diesem Preis werden vorbildliche Leistun-  Familienpass gen aus der heimischen Land- und Forstwirtschaft ge-  Schneeräumung würdigt. Neben den ausgezeichneten Betrieben aus der  Fund– und Verlustanzeiger Landwirtschaft, Gastronomie und dem Tourismus wur-  Gratulation zur Geburt den heuer erstmalig auch innovative Projekte aus Schulen und Kindergärten prämiert.  Weihnachtsmette in Düns - Spendenaktion  Niederschrift Das Waldprojekt – Kindergarten Düns hat durch die  Konsumgenossenschaft Düns und Dünserberg Gesamtheit und seine Vielfalt die Jury überzeugt und wurde in der Kategorie Kindergarten mit dem Haupt- Aus dem Dorfgeschehen 9 - 17 preis << i luag druf >> 2017 ausgezeichnet. Im Rah-  Kinderbetreuung Sonnenschein men der „ Ländle GALA 2017 “ am 17. November in  Kindergarten Düns Götzis, in der Kulturbühne am Bach konnte das Kinder-  Volksschule Düns gartenteam unter der Leitung von Andrea Nachbaur  Verein „die broteinheit“ den Preis entgegennehmen.  Funkenzunft Düns

 Sportverein Düns Ich gratulier zu dieser Auszeichnung ganz besonders.  Pfarre - Advent und Weihnachten Wir dürfen stolz auf unser engagiertes Kindergarten-  Adventfenster Düns team sein und uns gemeinsam über diesen großartigen Erfolg freuen. Ich bedanke mich ganz besonders bei  Feuerwehrjugend unserem Team im Kindergarten und in der Kinderbe- treuung für ihren täglichen Einsatz und ihr Bemühen Aus der Region 18 - 30 um eine positive Entwicklung unserer Kinder aus Düns  Dreiklang und Dünserberg. Ein herzlicher Dank auch an all dieje-  Regio Im Walgau nigen die in irgendeiner Form am Waldprojekt mitge-  Wirtschaft im Walgau wirkt und dadurch auch zu diesem Erfolg beigetragen  LEADER-Region haben.  Heugabel-Abschlussfest

Diverses 31 - 32  Respektiere deine Grenzen  aha Gerold Mähr Bürgermeister Aus dem Gemeindeamt

Baubericht Sägaplatz - Hackguthalle Heizkostenzuschuss 2017/2018 Leider werden die Bauarbeiten beim Umlegungsge- Wie in den vergangenen Heizperioden wird auch für biet Sägaplatz–Haldaweg durch die schlechten Witte- diese Heizperiode ein Heizkostenzuschuss für Perso- rungsverhältnisse in diesem Herbst stark beeinträch- nen bzw. Haushalt mit geringem Einkommen ge- währt. Der Heizkostenzuschuss kann bis einschließ- lich Freitag, den 16. Februar 2018 (Aktionszeitraum) im Gemeindeamt Düns beantragt werden. Sämtliche Einkommen bzw. zu leistende Unterhaltszahlungen sind durch aktuelle Unterlagen (z.B. Pensionsbezugs- abschnitt, Gehaltszettel. Kontoauszug, Wohnbeihilfe- bestätigung) nachzuweisen.

Verteilung der Restmüllsäcke und „gelben Säcke“ In den nächsten Tagen werden wieder die Restmüll- tigt. Trotz allen Bemühungen der ausführenden Fir- säcke sowie „gelben Säcke“ an die Haushalte verteilt. men kommt es dadurch laufend zu Verzögerungen. Informationen über das Abfallsystem und die Ab- fuhrtermine finden Sie auch im Internet unter Wie bei vielen Projekten ist es auch hier zu unvorher- www.duens.at gesehenen Arbeiten, wie zum Beispiel der Umlegung einer Hauptwasserleitung gekommen. Es kommt dadurch leider auch zu nicht geplanten Behinderun- Amtstag der Notare gen für die Anrainer und Bewohner in diesem Gebiet. Der öffentliche Notar Dr. Egel gibt kostenlos Aus- Ich bedanke mich bei allen Betroffenen für ihr teil- künfte über Kauf-, Schenkungs-, Übergabe– und weise großes Verständnis. Tauschverträge, Erbrecht, Testamente, Erbschafts– und Schenkungssteuer, Vorsorgevollmacht, Patien- tenverfügung, Wohnrecht, Bauangelegenheiten, ein- vernehmliche Scheidungen sowie Unternehmungs- gründungen,

Termin: Donnerstag, 22. Februar 2018 Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr Ort: Gemeindeamt Düns

Bitte um vorherige Anmeldung im Gemeindeamt un- ter der Telefonnummer 2311-0.

Die Arbeiten im Bereich Mühleweg–Hackguthalle Familienpass - Familienkalender 2018 konnten zwischenzeitlich abgeschlossen werden. In Alle Termine für das gan- diesem Bereich wurden die Löschwasserversorgung ze Jahr im Überblick. Ab sowie der Stromanschluss für die Hackguthalle zu- sofort können die neuen sammen mit der Breitbandleerverrohrung durch die Familienkalender wäh- Telekom neu verlegt. Ebenso wurde der neue Park- rend der Amtsstunden im platz - mit zusätzlich zehn Stellplätzen - bei der Kir- Gemeindeamt abgeholt che realisiert und steht ab sofort zur Verfügung. werden.

Die Familienpass News

Gemeindeamt - Öffnungszeiten in der enthalten ein attraktives und abwechslungsreiches Weihnachtszeit Winterangebot für Familien. Der Familienschitag fin- det am 14. Jänner 2018 statt. Alle weiteren Infos Das Gemeindeamt bleibt in der Zeit von Mittwoch, gibt es im App oder unter: http://www.vorarlberg.at/ 27. Dezember bis einschließlich Freitag, 29. Dezem- pdf/fp_news_winter17_web.pdf ber geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Seite 2 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Gemeindeamt

Schneeräumung - Hauseinfahrten und Weihnachtsmette in Düns Gehsteige Damit unsere Kinderpunsch und Glühmost Zeitungsausträ- Spendenaktion ger und Postbo- ten einen siche- An guten Traditionen möchten wir festhalten. Somit ren Zugang zu gibt es auch heuer am 24. Dezember 2017 nach der Ihrem Briefkas- Mette in der Pfarrkirche Düns wieder einen Aus- ten haben, wird schank von Kinderpunsch und Glühmost. Dies aber- gebeten, die mals für den guten Zweck. Hauseinfahrten und Gehsteige vor dem Haus von Schnee zu räumen. Der Eigentümer haftet für die Für die entsprechende musikalische Umrahmung Sicherheit. sorgt dankenswerterweise wieder das "Orchester" rund um Markus und Lukas Batlogg.

Fund– und Verlustanzeiger Heuer möchten wir den Non-Profit-Verein "Smile4- Beim Fundamt wurden folgende Gegenstände abge- Madagaskar" unterstützen. Der Verein aus Vorarl- geben: berg gliedert sich in die drei Bereiche „Nature“, 1 Schlüsselbund (Wanderweg Richtung Bassig) „Health“ & „Children“. Wir möchten den Bereich 1 Armbandanhänger (Mühleweg) „Health“ unterstützen, für welchen sich Markus Bit- 1 NOKIA Handy (Mehrzwecksaal Düns) sche aus Klaus einsetzt. Jährlich werden in einem 1 optische Brille (Pfarrkirche Düns) Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen so viel als möglich chirurgische Eingriffe durchgeführt. Auch wird parallel das dortige Krankenhauspersonal ge- schult. Somit wird hier etwas finanziert, was bei uns „selbstverständlich“ und dort für den überwiegenden Teil der Bevölkerung nicht erreichbar ist.

Die Fundgegenstände können während der Amts- stunden im Gemeindeamt Düns abgeholt werden.

Wir gratulieren zum Nachwuchs

Weitere Informationen unter folgendem Link: https://www.smile4.at/ Vorab bereits ein Danke an die Musikanten sowie die

freiwilligen Helfer und Lieferanten. Tobias (29.10.2017) Die Rettungsorganisationen.

von Cornelia und Daniel Staudacher, HNr. 79

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 3 Aus dem Gemeindeamt

NIEDERSCHRIFT den Nachbarn, dem Vorstand der Konsumgenos- senschaft und dem Gemeindevorstand bezüglich über die am Dienstag, dem 18. Juli 2017 um 19:00 Bauabstand hat stattgefunden. Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes abge- b) Am 04.07.2017 fand in eine Sitzung des haltene 19. öffentliche Sitzung der Gemeindevertre- Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband tung. statt. Der Rechnungsabschluss (Euro 53.896,30) wurde genehmigt. Das Standesamt Satteins er- Anwesend: freut sich weiterhin großer Beliebtheit. Die Anzahl Vorsitzender: Bgm. Gerold Mähr der Trauungen sind nach wie vor auf dem hohen Gemeinderäte: Vbgm. Robert Mähr, Mario Egger, Stand der Vorjahre. Andreas Egger (ab 19:15 Uhr) c) Im Anschluss fand eine Sitzung des Gemeinde- Gemeindevertreter: Beate Divis, Ines Hartmann, verbandes Sozialzentrum Satteins-Jagdberg und Andreas Moll, Mario Dünser der Sozialzentrum Satteins-Jagdberg GmbH statt. Ersatzleute: Engelbert Mähr Über den Rechnungsabschluss sowie die Bilanz Schriftführerin: Monika Raggl wurde beraten. Das gesamte Gebäude soll auf Entschuldigt: GV Christian Hartmann LED–Beleuchtung umgestellt werden. Eine dies- bezügliche Ausschreibung wird vorbereitet. Durch Tagesordnung einen Defekt an der Gastherme wird der Aus- 1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit tausch erforderlich. Heimleiter Mario Bettega in- und Genehmigung der Niederschrift der letzten formiert über Essensvergleiche, Belegung und Gemeindevertretungssitzung Auslastung sowie über Personaländerungen. 2) Berichte des Bürgermeisters und der Ausschüsse d) Mit 10.07.2017 sind von der Bezirkshauptmann- 3) Änderung des Gesamtbebauungsplan – GST-NR schaft Feldkirch die Bewilligungsbescheide für die 493, KG Düns wasserrechtliche Genehmigung des BA05 Kanal 4) Ausnahme nach dem Gesamtbebauungsplan – und Wasser „Sägaplatz-Haldaweg“ sowie Hack- Bauvorhaben Egger Mario, HNr. 63 gutanlage eingelangt. 5) Grundgeschäfte – Verkauf der gemeindeeigenen e) Mit 11.07.2017 ist vom Amt der Vbg. Landesre- GST-NRn 1288 und 1289, KG Düns gierung der Bescheid für die Projektgenehmigung 6) Pachtvertrag – Teilfläche der GST-NR 98/1 KG Umlegung „Sägaplatz–Haldaweg“ eingelangt. Der Düns (Parkplatz) Baubeginn für die Umlegung „Sägaplatz– 7) Schülerbetreuung ab dem Schuljahr 2017/2018 Haldaweg“ ist für Mitte August geplant. 8) Leistbare Kinderbetreuung ab dem Betreuungs- f) Am Montag 17.07.2017 fand in Satteins ein Son- jahr 2017/2018 dierungsgespräch bezüglich der Verbesserung – 9) Allfälliges Optimierung der ÖPNV – Anbindungen für die Dreiklangregion und im speziellen eine zusätzli- Erledigung che Verbindung Richtung statt. Die Sit- 1) Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähig- zung wurde vom Dreiklang GF Matthias Mayr ko- keit und Genehmigung der Niederschrift der ordiniert. Die ÖPNV Verbesserung ist Teil des letzten Gemeindevertretungssitzung Verkehrskonzeptes Dreiklang IV und wird über Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung, begrüßt das Büro Besch und Partner begleitet. An der Sit- die anwesenden Gemeindevertreter und Ersatz- zung nahmen die Bürgermeister aus Rankweil, leute. Die ordnungsgemäße Einladung zu dieser Übersaxen, Göfis, Satteins, Röns, Schnifis, Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit werden fest- Dünserberg und Düns teil. gestellt. g) Personelles: Für den Kindergarten Düns wird als Nachfolgerin für Larissa Erhart die diplomierte Die Niederschrift der 18. öffentlichen Gemeinde- Kindergartenpädagogin Karin Riegler-Bertsch aus vertretungssitzung vom 30.05.2017 wird ohne Satteins mit einem Anstellungsverhältnis von Einwand genehmigt. (einstimmig) 70 % am 01. September 2017 ihren Dienst an- treten. Für die Kinderbetreuung wird noch eine 2) Berichte des Bürgermeisters und der Aus- Betreuerin gesucht. schüsse h) Mit den Sanierungsarbeiten für das Schul- und a) Über den aktuellen Stand für den Bau des Dorf- Amtsgebäude wurde begonnen. Auf Empfehlung hus Düns wird berichtet. Ein weiteres Treffen mit der Lehrer wurden kleinere Adaptierungen bzw.

Seite 4 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Gemeindeamt

Umgestaltungen vorgenommen. Aus bisheriger die Jugendlichen zur Verfügung. Derzeit wird nach Sicht wird der Bauzeitplan eingehalten. einer Alternative gesucht – evtl. würde sich das i) Im Feuerwehrhaus ist es durch ein defektes ehemalige Raika-Gebäude als Jugendraum eignen, Druckbegrenzungsventil bei der Biomasseheizung da Toiletten (WC, Aufenthaltsraum etc. sind vor- zu einem Wasseraustritt im Bereich Unterge- handen). schoss gekommen. Dadurch ist ein geringer Vbgm. Robert Mähr bemerkt, dass sein Vorschlag - Sachsachen entstanden. während der wohlverdienten Sommerpause im j) Vorstandsitzung 19.06.2017: Gerber’s Stüble - einen Getränkeautomaten im  Die Nahversorgungsförderung (10.000,00 Euro) Raika-Gebäude aufzustellen, zugunsten der Ju- 2017 für die Konsumgenossenschaft wurde be- gendlichen zurückgezogen wird. schlossen. GR Andreas Egger koordiniert mit den Jugendli-  Für den Spielplatz Kirchweg wurde der Auftrag chen zeitnah einen Termin für den Umzug vom für eine Beschattung an die Firma Schöch, Gö- Awald-Hüsle in das Raika-Gebäude. Die notwendi- fis, und AQUA–Mühle vergeben. gen Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen.  Für die Sanierung im Schulgebäude wurden zu- Sportplatz sätzliche Arbeiten zur Schallminderung im Foyer Die vereinbarte Besprechung der Arbeitsgruppe vergeben. „Sanierung Sportplatz“ musste verschoben wer- den. Als neuer Termin wurde der 27.07.2017, Berichte der Ausschüsse 19:00 Uhr, festgelegt. a) Vbgm. Robert Mähr berichtet über folgende Pro- jekte: c) GV Beate Divis gibt bekannt, dass der heurige Se- Spielplatz Kirchweg niorenausflug am 22.09.2017 stattfindet. Es wer- Seitens der AQUA-Mühle wurden die Steher für das den die Vbg. Illwerke in Latschau besichtigt. Die Sonnensegel geliefert. Am kommenden Donners- Mitglieder des Gemeindevorstandes sind dazu herz- tag werden diese von Gemeindemitarbeiter Markus lich eingeladen. Gohm und Dietmar Vonbrül aufgestellt. Für diese Arbeiten werden noch zwei bis drei freiwillige Hel- 3) Änderung des Gesamtbebauungsplan – GST- fer gesucht. NR 493, KG Düns Madrisa Die Gemeindevertretung hat in der Sitzung vom Am 19.06.2017 fand eine Besprechung mit dem 16.11.2016 die Umwidmung einer Teilfläche der Obmann der Konsumgenossenschaft statt. Die Zu- GST-NR 493, KG Düns, im Ausmaß von 113 m² von sammenarbeit (Konsumgenossenschaft, Dreiklang Freifläche Freihaltegebiet (FF) in Baufläche Wohn- und dem Team für das Stellplatzprojekt) sollte gebiet (BW) beschlossen. Eine positive Beurteilung nicht zu arbeitsintensiv werden. Derzeit wird das der Raumplanungsstelle der Vbg. Landesregierung Projekt im Detail ausgearbeitet, damit die Ausbau- liegt vor. stufen definiert werden können. Die Koordination Die Gemeindevertretung beschließt die Umwid- und Planung haben GR Mario Egger und Vbgm. mung der Teilfläche von 113 m² der GST-NR 493, Robert Mähr übernommen. KG Düns. Von Freifläche Freihaltegebiet in Bauflä- Straßenbeschilderungen und Hausnummern che Wohngebiet im Gesamtbebauungsplan 2012 Derzeit ist das Grafikbüro Ölz mit der Ausarbeitung die Zuordnung dieser Teilfläche in die Kategorie BW von Vorschlägen beauftragt. Am kommenden Don- 4. nerstag findet ein Termin beim Grafikbüro statt. (Abstimmungsverhältnis: 7 Ja-Stimmen, GV Mario Heizungsanlage im Amtsgebäude Egger und GV Andreas Egger nehmen wegen Be- Die bestehende Heizungsanlage hat eine gemein- fangenheit an der Beratung und Abstimmung nicht same Regelung für das Amtsgebäude und die teil). Volksschule. Nachdem die Pumpe defekt ist, wurde ein entsprechendes Angebot eingeholt. 4) Ausnahme nach dem Gesamtbebauungsplan b) GR Andreas Egger berichtet über folgende Projek- – Bauvorhaben Egger Mario, HNr. 63 te: Mario Egger beabsichtigt auf der GST-NR 484/2 Awald-Hüsle und einer Teilfläche der GST-NR 493 die Errichtung Das Awalda-Hüsle steht ab sofort nicht mehr für eines Wohnhauses bestehend aus Unter- und Ober-

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 5 Aus dem Gemeindeamt

geschoss, als Zubau zum bestehenden Wohnhaus Grundstückspreise vor: „Gasalweg 63“. Bebaubare Fläche € 185,00/m² Unbebaubare Fläche („rote Zone“) € 92,50 /m² Das Baugrundstück ist der Bebauungszone BW 4 des Gesamtbebauungsplanes der Gemeinde Düns In der anschließenden Diskussion werden folgende zugewiesen. In der Bebauungszone BW 4 sind die Punkte vorgebracht: Höchstgeschosszahl (HGZ) mit 3, die Baunutzungs- Sind die Vergabekriterien der letzten Jahre doku- zahl (BNZ) für Gebäude in offener Bebauung mit 45 mentiert – ansonsten sind nachvollziehbare Krite- sowie für Gebäude in halboffener und geschlosse- rien festzulegen. ner Bebauung und offener Bebauung mit zwei Woh- Sollte nach fünf Jahren das Grundstück nicht be- nungen pro Gebäude (Zubauten) mit 55 festgelegt. baut sein, besteht ein Vorkaufsrecht durch die Ge- Die mittlere max. Gebäudehöhe ist mit 8,0 m fi- meinde? xiert. Ist eine öffentliche Ausschreibung erfolgt?

Entsprechend den vorliegenden Projektunterlagen Zusammenfassend hält Vbgm. Robert Mähr fest, weist das geplante Bauvorhaben eine Geschosszahl dass zeitnah Kriterien für die im Gemeindebesitz von 2, eine Baunutzungszahl von 72 und eine mitt- befindlichen Grundstücke festgelegt werden sollten. lere Gebäudehöhe von 7,20 m auf. Das Bauvorha- ben entspricht in Bezug auf die Baunutzungszahl Folgende Grundgeschäfte werden lt. Umlegungs- nicht dem Gesamtbebauungsplan der Gemeinde plan von DI Georg Rauch vom 10.10.2015 unter Düns. Für die Überschreitung der Baunutzungszahl der Voraussetzung beschlossen, dass für künftige ist eine Ausnahme vom Gesamtbebauungsplan Veräußerungen von Gemeindegrundstücken Verga- 2012 notwendig. bekriterien festgelegt werden:

Es liegt eine positive Stellungnahme von der Raum- Daniel Egger und Christina Werle planungsstelle der Vbg. Landesregierung vor. Die Gemeinde Düns verkauft die GST-NR 1288 (Fläche 2a) in Gesamtausmaß von 481 m² (473 m² Die Gemeindevertretung beschließt gemäß § 35 zzgl. 8 m² „rote Zone“) zu den angeführten Prei- Abs. 2 RPG folgende Ausnahmebewilligung vom sen. Ein Baubeginn ist im kommenden Jahr 2018 geltenden Gesamtbebauungsplan 2012 der Ge- geplant. Die Kosten für die Errichtung und Verbü- meinde Düns: cherung des Vertrages werden von den Käufern Abweichend von der Bestimmung des Punktes 2.1. übernommen. (Baunutzungszahl und Höchstgeschosszahl) der (Abstimmungsverhältnis: 7 Ja-Stimmen, GV Mario Verordnung des Gesamtbebauungsplanes 2012 Egger und GV Andreas Egger nehmen wegen Be- darf beim gegenständlichen Bauvorhaben die Ge- fangenheit an der Abstimmung nicht teil). samt-Baunutzungszahl 72 anstatt 55 betragen. (Abstimmungsverhältnis: 7 Ja-Stimmen, GV Mario MMag. Katharina Amann Egger und GV Andreas Egger nehmen wegen Be- Die Gemeinde Düns verkauft die GST-NR 1289 fangenheit an der Beratung und Abstimmung nicht (Fläche 2b) im Gesamtausmaß von 814 m² (746 teil). m² zzgl. 69 m² „rote Zone“) zu den angeführten Preisen. Die Kosten für die Errichtung und Verbü- cherung des Vertrages werden von der Käuferin 5) Grundgeschäfte – Verkauf der gemeindeei- übernommen. genen GST-NRn 1288 und 1289, KG Düns (Abstimmungsverhältnis: 7 Ja-Stimmen, 1 Stim- Für die gemeindeeigenen Grundstücke im Umle- menhaltung, 1 Gegenstimme). gungsgebiet „Sägaplatz-Haldaweg“ haben zwei In- teressenten aus Düns ihr Kaufinteresse schriftlich bekundet. 6) Pachtvertrag – Teilfläche der GST-NR 98/1, Nachdem sich ein Teil der Fläche in der „roten Zo- KG Düns (Parkplatz) ne“ befindet, ist nach Rücksprache mit der Wild- Für die Errichtung eines Parkplatzes konnte mit den bach- und Lawinenverbauung ein Baukörper in die- Geschwistern Renate Reich und Annemarie Burt- sem Bereich Richtung Osten abzurücken. Der Vor- scher ein Pachtvertrag für eine Teilfläche von 125 sitzende legt eine Berechnung über folgende m² zur Errichtung eines Parkplatzes abgeschlossen

Seite 6 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Gemeindeamt

werden. Das Pachtverhältnis beträgt 10 Jahre und Die Gemeindevertretung beschließt, ab dem Schul- verlängert sich nach Ablauf der vereinbarten Pacht- jahr 2017/2018 eine Mittagsbetreuung für Schule dauer automatisch um ein weiteres Jahr. Als Ge- und Kindergarten (4- und 5-jährige) anzubieten. genleistung wird von der Gemeinde für die Dauer (einstimmig) des Pachtverhältnisses die Schneeräumung der Zu- fahrtsstraße zum Wohnhaus „HNr. 6“ übernommen. Bei Kündigung des Vertrages ist der Urzustand wie- 8) Leistbare Kinderbetreuung ab dem Betreu- der herzustellen. ungsjahr 2017/2018 Seitens der Vbg. Landesregierung, wurde bereits Für die Errichtung des Gehsteiges wurde um Ge- im Herbst 2016 ein landesweites, einheitliches, brauchserlaubnis beim Amt der Vbg. Landesregie- sozial gestaffeltes Tarifmodell der Elternbeiträge rung, Abt. Straßenbau, angesucht. Die Gebrauchs- vorgestellt. erlaubnis liegt zwischenzeitlich vor. Die Ausführung Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, des Parkplatzes erfolgt mit Rasengittersteinen, der jeweils den vorgeschlagenen Mindesttarif der Vbg. Gehsteig wird auf 4 cm abgesenkt. Landesregierung.

Auf Anfrage von Vbgm. Robert Mähr bzgl. der Be- nützung der Parkplätze gegenüber der Kirche teilt 9) Allfälliges der Vorsitzende mit, dass ein Gespräch mit den a) Vbgm. Robert Mähr gibt bekannt, dass er ab sofort Grundeigentümern stattgefunden hat. GV Beate auf seine monatliche Funktionsentschädigung in Divis empfiehlt, zeitnah ein neuerliches Gespräch Höhe von € 190,98 verzichtet. Er macht seine Ar- mit den Grundeigentümern zu suchen. beit für das Gemeinwohl der Dünser Bevölkerung. Die Entschädigung soll zweckgebunden durch den Darüber hinaus hält Vbgm. Robert Mähr fest, dass Infrastrukturausschuss vergeben und ausschließ- die Pachtkonditionen seitens der Geschwister Burt- lich für Energiesparprojekte etc. eingesetzt wer- scher sehr großzügig sind. den. Ergänzend hält der Vorsitzende fest, dass für diese Die Gemeindevertretung beschließt – unter der Vo- Funktionsentschädigung eine Bezügeverordnung raussetzung, dass vor der Umsetzung die Kontakt- der Gemeinde Düns aufrecht ist und im Falle des aufnahme mit den Grundeigentümern herzustellen Verzichtes diese Verordnung durch die Gemeinde- ist – einstimmig den vorliegenden Pachtvertrag. vertretung zu ändern ist. Für eine zweckgebunde- ne Verwendung der Entschädigung fehlen die ge- setzlichen Grundlagen. 7)Schülerbetreuung ab dem Schuljahr b) Vbgm. Robert Mähr weist darauf hin, dass – wie in 2017/2018 umliegenden Gemeinden – die Niederschrift der Der Vorsitzende berichtet über den bisherigen ak- öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung ne- tuellen Stand der Beratungen und übergibt zur aus- ben dem Infoblatt auch im Walgaublatt veröffent- führlichen Berichterstattung das Wort an GV Beate licht wird. Divis: diese berichtet, dass sie mit Bgm. Gerold Der Vorsitzende hält fest, dass das Infoblatt der Mähr Anfang Juli beim Amt der Vbg. Landesregie- Gemeinde Düns als Amtsblatt geführt wird und rung vorstellig geworden ist. Die Bedarfserhebung somit eine Veröffentlichung ausreichend erscheint. hat ergeben, dass sechs Kinder an der Mittagsbe- treuung (zwei Nachmittagsunterrichte) teilnehmen möchten. Seitens des Landes wurde die Zusage Ende der Sitzung: 21:35 Uhr temporär für ein Jahr erteilt. Als Betreuerin hat Andrea Neßler von der Kleinkindbetreuung Interes- se bekundet. Der Vorsitzende ergänzt, dass auch Der Bürgermeister: Gerold Mähr die Lehrerinnen Petra Friesli und Lydia Reisch sich Die Schriftführerin: Monika Raggl die Betreuung vorstellen könnten. Die baulichen Adaptierungen sind bereits in Auftrag gegeben wor- den.

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 7 Aus dem Gemeindeamt

Konsumgenossenschaft Düns und Dünserberg

Da es mir leider nicht möglich war, mich persönlich von den Kunden des Dünser Lädele zu verabschieden, möchte ich es auf diesem Wege tun.

Ein herzliches Vergelt`s Gott und Danke- schön für die schöne Zeit mit Euch.

Ich wünsche Euch weiterhin alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit. „Ein Abschied fällt nicht immer leicht, doch manchmal muss man sich verabschieden, Mit bestem Dank um weitere Ziele im Leben zu erreichen.“ Dobler Helene

Wir danken Dir für Deine tolle Arbeit bei uns im Laden und wünschen Dir alles Gute auf Deinem weiteren Weg. Andreas Strauß, Obmann

Gemeinde Grins zu Besuch in Düns Am vergangenen Samstag hat uns die Gemeinde Grins aus Tirol besucht, da sie versuchen, ihren Dorfladen wieder zu aktivieren.

Bei den Gesprächen ist klar geworden, wie wichtig ein Lebensmittelladen als Nahversorger bzw. Treff- punkt für die Bevölkerung ist. Denn eine Gemeinde ist nur dann intakt, wenn sie Begegnungen schafft und diese auch genutzt wer- den.

Seite 8 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Dorfgeschehen

Kinderbetreuung Sonnenschein

Wir haben alle gut ins neue Kinderbetreuungsjahr In den letzten Wochen leuchteten in der Kinderbe- gestartet, und fühlen uns richtig wohl. treuung viele bunte, selbst gebastelte Laternen zum Martinsfest. Voller Freude und Stolz, zogen wir mit Auf Einladung der Feuerwehr Düns durften wir einen unseren Laternen durchs Dorf und begleiteten den Vormittag im Feuerwehrhaus verbringen. Laternenumzug. Feuerwehrkommandant Andreas, Mario, Wolfgang und Harry führten uns durch das ganze Haus. Wir Nach einem großen und feinen Buffet (Danke an alle staunten über viele Geräte und Ausrüstungsgegen- Eltern) waren alle der Meinung, dass es ein gelunge- stände. Das tollste war die Runde durch das Dorf mit nes und sehr schönes Fest war. dem Feuerwehrauto. Zum Schluss gab es noch eine leckere Jause. Andrea und Doris

Vielen Dank an euch alle, wir hatten sehr viel Spaß.

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 9 Aus dem Dorfgeschehen

Kindergarten Düns „Räuplegruppe“

Gemeinsame „Gesunde Jause“- Kinder- gärtler und Volksschüler Am Freitag, den 24.11.2017 verbrachten wir eine tolle gemeinsame große Pause – herzlichen Dank für die Einladung. Wir freuten uns über ein wunderschönes Buffet – herzlichen Dank an die Mamas. Es machte uns großen Spaß mit den großen Volksschülern  zu spielen.

Teilen macht Spaß! Am Freitag, den 13. Oktober feierten wir mit Pater Niklaus das Erntedankfest. Wir schmückten ein großes Wagenrad mit wunderschönen Herbstschätzen. Pater Niklaus segnete unser frisches, selbstgebackenes Brot und wir ließen uns gemeinsam die feine Jause schme- cken.

Kindergarten Düns Gewinner des Zukunftspreises << i luag druf >> Preisträger des land- und forstwirtschaftlichen << i luag druf >> Zukunftspreises der Vorarlberger Land- wirtschaftskammer

Mit Stolz durften wir am Freitag den 17. Nov. 2017 im Rahmen der Ländle Gala 2017 in Götzis einen Haupt- preis in der Kategorie “Volksschulen & Kindergärten: Lebensraum Wald“ entgegennehmen. Herzlichen Dank an unsere Kinder, denn sie haben mit ihrer Begeisterung unsere vielen Projekte lebendig gemacht.

Besonderen Dank auch an alle Frauen und Männer, welche mit viel Engagement und Freude ihr Handwerk vermittelt, uns durch Waldtage und Einladungen in ihren Betrieb, ganz besondere Erlebnisse ermöglicht haben. Ihr alle seid auch Gewinner.

Das Preisgeld werden wir sicherlich sinnvoll einsetzen können. Auf den zusätzlich gewonnenen Tag in der Sil- bertaler Waldschule freuen wir uns schon jetzt. Hinweis: Das eingereichte Projekt finden sie auf unserer Homepage Kindergartenpädagoginnen: Andrea, Larissa und Karin

Seite 10 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Dorfgeschehen

Weihnachten im Schuhkarton Um die Botschaft des Hl. Martin weiterzutragen, nah- men wir auch heuer an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil. Wir freuen uns sehr, über die liebe- voll verpackten Geschenke für Kinder in schwierigen Situationen. Herzlichen Dank an alle Eltern. Mit vielen guten Gedanken haben wir die „Päckle“ auf den Weg geschickt. Sicherlich werden sie für leuchtende Augen und Weihnachtsfreude sorgen. Danke an die Gemeinde für die Übernahme der Transportkosten.

Laternenfest im Kindergarten. Am Dienstag den 14. 11. 2017 feierten wir unter dem Thema: “Staunend beobachten wir Verwandlun- gen“, ein schönes und stimmungsvolles Laternenfest. Bei der kleinen Feier in der Pfarrkirche brachten wir zum Ausdruck, wie auch die Kinder Wärme und Hoff- nung verbreiten können. Pater Niklaus segnete uns und das Licht unsere Raupenlaternen. Anschließend mach- ten uns auf den Weg und brachten das Licht ins Dorf. Den vielen Gästen ein herzliches Dankeschön für euer Mitfeiern. Ihr habt unser Fest zu etwas ganz Besonde- rem gemacht. Danke an alle Eltern für das wundervolle Buffet. Wir ließen damit den Abend beim Schein der vielen Later- nen und Kerzen ausklingen.

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 11 Aus dem Dorfgeschehen

Volksschule Düns

Wandertag Alpe Gamp gemacht hatten, zeigte er uns Schritte und Tricks, Am Donnerstag, dem 5. Oktober 2017, führte uns die beim Karate verwendet werden. Wir freuen uns unser Wandertag auf die Alpe Gamp bzw. auf dem schon bis er im Jänner noch einmal zu uns kommt, Gampberg. Wir fuhren von Düns bis zum Wander- und wir unser Kampfduell machen dürfen. parkplatz der Alpe Gamp. Von dort wanderten wir knapp zwei Stunden bis zur Alpe Gamp. Auf dem „Wir haben coole Aufwärmspiele gemacht.“ Weg dorthin hatten wir viel Spaß und legten wenige „Der Emanuel hat Karate gezeigt.“ kleine Pausen ein. Auf der Alpe machten wir eine län- „Karate heißt leere Hände.“ gere Rast und aßen unsere feine Jause. Danach gin- „Wir haben einen super Schritt gelernt.“ gen noch fast alle Kinder mit unserem Lehrer zum (Redakteure: Gregor, Raphael, Matteo, Laura und Jasmin (1. & 2. Klasse)

Gipfel des Gampbergs. Von dort hatten wir eine tolle Sicht auf Düns und Dünserberg. Oben machten wir noch ein Beweisfoto. Wieder zurück auf der Alpe spielten wir noch Verstecken. Anschließend packten wir unsere Sachen und wanderten vergnügt zum Wanderparkplatz. Dort wurden wir abgeholt und fuh- ren zurück nach Düns. Mir hat der Wandertag sehr gut gefallen. Gesunde Jause Namentlich erwähnt sind hier noch alle Erstklässler, Das Thema „Gesunde Ernährung“ ist uns an der VS denen wir eben dieses Versprechen gegeben haben, Düns ein großes wenn sie den Gipfel des Gampbergs erklimmen: Anliegen. Deshalb Tobias Conrad, Matteo Bragagna, Laura Peschl und freut es uns umso Julius Pichler. mehr, dass sich Sandra Conrad mit einem Team an ASKÖ in der Volksschule Düns Müttern bereit er- klärt hat, einmal Emanuel von ASKÖ besuchte uns schon dreimal und pro Monat mit den zwar im November. Er erzählte uns die Geschichte Kindern gemeinsam von Karate und was Karate bedeutet. Nachdem wir eine gesunde Jause für alle Kinder zu richten und uns mit tollen und lustigen Aufwärmspielen warm bereit zu stellen. Dafür möchten wir uns recht herz- lich bedanken. Die Kinder der Volksschule und die dazu eingeladenen Kinder des Kindergartens – und zugegebenermaßen auch wir Lehrpersonen – erfreu- ten die feinen Sachen. Die erste gesunde Jause ge- nossen wir am Freitag, dem 13.10.2017, und die zweite am Freitag, dem 24.11.2017. Wir freuen uns schon auf die nächste Jause!

Seite 12 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Dorfgeschehen

Besuch bei der Sennerei in Schnifis Wir hatten das Vergnügen, dass wir am 11. Oktober 2017, die Sennerei in Schnifis besuchen durften. Es war richtig toll. Wir hörten und lernten viele neue Sachen, wir bekamen eine Führung und durften sogar Sahne zu Butter schütteln. Zum krö- nendem Abschluss bekamen wir eine leckere Jause. Vielen Dank an alle, die uns das er- möglicht haben! „Sennerei! Die ganze Volks- schule Düns ist in die Sennerei gelaufen.“ (Redakteure: Ida, Victoria, André, Julius) „Wir sind nach Schnifis in die Sennerei gegangen. Wir haben gelernt wie Milch zu Käse wird.“ (Redakteure: Maria, Lusia, Amelie, Tobias)

Radio macht Schule – Besuch bei An- „Ich hab am besten gefunden, dass ich mal einen rich- tenne tigen Sprecher gesehen habe.“ (Laura) Am 16. No- „Mir hat am besten gefallen, dass wir am Schluss was v e m b e r bekommen haben.“ (André) 2017 be- „Mir hat gut gefallen, dass wir mit Happy Birthday im suchten wir Radio gekommen sind.“ (Jasmin) A n t e n n e „Mir hat gut gefallen, dass wir im Radio gekommen Vorarlberg in sind und dass uns ein paar Eltern gehört haben.“ Schwarzach. (Maria) Wir fuhren „Wir haben gesehen, dass bei der Tafel, die Sachen mit dem Bus eingetragen sind, wann sie dran kommen.“ (Amelie) und dem „Mir hat gut gefallen, dass wir was zum Essen bekom- Zug und sind dann vom Bahnhof bis in das Studio men haben.“ (Gregor) gelaufen. Wir wurden herzlich in Empfang genom- „Wir sind dann zum Lehrer nach Hause.“ (Luisa) men, bekamen Einblicke in das Leben eines Modera- „Dort haben wir geschaukelt, Trampolin gesprungen tors, eine leckere Jause, durften selber ausprobieren und dann sind wir auf den Bus gerannt.“ (Raphael) wie es ist vor dem Mikrofon zu stehen und bekamen „Dann sind wir in den Disco Bus eingestiegen. Weil sogar noch ein Geschenk. Es dort waren Farben-Lichter und es sind Lieder gekom- machte richtig Spaß, und es men. Es war sehr eng.“ (ganze Klasse) war richtig cool, dass man uns im Radio gehört hat. Was den Kindern an diesem Tag Freude bereitet hat: „Mir hat gut gefallen, dass wir mit dem Zug und Bus gefah- ren sind.“ (Ida) „Mir hat gut gefallen, wo wir ins Radio sprechen ha- ben dürfen.“ (Victoria) „Mir hat am besten gefallen, wo wir ins Mikrofon reingeredet haben.“ (Matteo) „Das Essen war voll gut.“ (Tobias)

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 13 Aus dem Dorfgeschehen

Verein „die broteinheit“

Feuerholz für den „Lehmbackofen“ Unser Ofen ist der Hammer, wir sind so stolz ! Befeuern können wir nur mit gutem Holz !

„die broteinheit" bedankt sich herzlichst bei Bürger- meister Gerold Mähr und der Gemeinde Düns für die Zurverfügungstellung von Feuerholz, sowie bei Thomas Längle für Traktor und Holzspalter.

Mit holzspalterischen Grüßen Nikolaus Legat

Funkenzunft Düns

Papiersammlung 2018 Auch im kommenden Jahr wird die Funkenzunft die Pa- piersammlung wieder durchführen, wie gewohnt werden wir ihr Altpapier 6 Mal im Jahr (27.1./31.3./26.5./28.7./29.9./24.11.) mit einer Haus- sammlung abholen. Wir bedanken uns für die Bereitstellung des Papiers.

Advent am Lindenplatz Um vorweihnachtliche Stimmung aufkommen zu lassen veranstaltet die Funkenzunft Düns am

Samstag, den 9. Dezember ab 16:00 Uhr einen “ADVENT am LINDENPLATZ“.

Mit Punsch, Glühwein, Kastanien, Raclette usw. möchten wir die Bevölkerung von Düns herzlich einladen, sich mit uns auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Die Mitglieder der FZ-Düns freuen sich auf Ihren Besuch.

Seite 14 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Dorfgeschehen

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 15 Aus dem Dorfgeschehen

Advent und Weihnachten in der Pfarre

Rorate für Erwachsene Donnerstag, 14.12.2017 06:00 Uhr in Düns

Schülerrorate Mittwoch, 06.12.2017 07:00 Uhr in Düns Mittwoch, 20.12.2017 07:00 Uhr

Christmette in Düns Sonntag, 24.12.2017 22:00 Uhr mit Spendenaktion „Smile4-Madagaskar“

Festgottesdienst mit Kindersegnung in Düns Stephanstag, 26.12.2017 10:15 Uhr

Sternsinger unterwegs

Die Sternsinger besuchen Sie an folgenden Tagen

DÜNS am Donnerstag den 04. Jänner 2018 Von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und ab 13:00 Uhr

DÜNSERBERG am Freitag den 05. Jänner 2018 Ab 10:00 Uhr beim Winkel

Bitte nehmen Sie die Sternsinger freundlich auf. - Danke !

Termine zum Vormerken Sonntag, 28.01.2018 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunikanten mit Taufgelübdeerneuerung Sonntag, 06.05.2018 Erstkommunion

Adventfenster Düns 2017 Alle Familien sind herzlich eingeladen, auch gemeinsam mit ihren Kindern vorweihnachtliche Fenster zu gestalten. Jeder Teilnehme- rIn kann sich ab sofort im Konsum Düns in die aufgelegte Liste eintragen. Die geschmückten Fenster werden vom jeweiligen Tag an bis zum 6. Jänner 2018 jeden Abend von 17:00 bis 22:00 Uhr beleuchtet. Am Adventfenster ist das gewählte Datum ersichtlich. Unser Dorf soll so bis Weihnachten immer heller werden und Jung und Alt zum Spazieren einladen.

Wer gerne bei dieser Aktion mitmachen möchte oder noch weitere Informationen braucht, kann sich telefonisch bei Sabine Mungenast unter 0650 / 7783414 melden.

Seite 16 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus dem Dorfgeschehen

Feuerwehr ugend

Hallenfussballturnier Beim heurigen FJ Hallenfussballturnier in Wolfurt durften wir natürlich auch nicht fehlen. Aufgrund personeller Engpässe starteten wir als Spielgemeinschaft Düns Dünserberg Röns nach einer gemeinsamen Trainingsein- heit in das Turnier.

Nach einer hervorragenden Leistung in der Gruppenpha- se ging es dann in der Zwischenrunde und den darauffol- genden Platzierungsspielen voll zu Sache.

Schlussendlich gelang es den ausgezeichneten 6. Platz zu erkämpfen.

Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen in Gold Am Samstag den 25.11 fand im FAZ der Gold Bewerb der Feuerwehrjugend statt. Dieser gilt als ‚‚Matura‘‘ in der Karriere der Feuerwehrjugend. Nicole Mähr stellte sich dieser Herausforderung. Sie meisterte alle Disziplinen mit Bravur. Nun darf auch sie sich als 3. Teilnehmerin aus Düns mit dieser Auszeichnung schmücken.

Das Jugendbetreuerteam der Feuerwehr Düns sowie die gesamte Mannschaft möchten Dir herzlich zu dieser Aus- zeichnung gratulieren!

Friedenslichtaktion Die Verteilung das Friedenslicht ist schon fast ein Brauch bei der Feuerwehrjugend. Wie gewohnt werden wir auch heuer am 24. Dezember von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr das Licht aus Bethlehem im Dorf verteilen. Wir haben uns auch heuer entschlossen einen Spendenbetrag bei der Spendenaktion bei der Weihnachtsmette beizusteuern

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 17 Aus der DREIKLANG Region

Neues von der Seilbahn der Talstation zum Henslerstüble transportiert wer- den. Für Vereine aus der Region besteht die Möglich- Revision: keit zum Ausleihen des Busses. Nähere Informatio- Auf Grund von Revisionsarbeiten bleibt die Seilbahn nen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Seilweg- Schnifis-Schnifisberg bis zum 21.12.2017 geschlos- genossenschaft. sen. Ab dem 22.12.2017 beginnt dann der Winterbe- Parkplatz: trieb. Die Gemeinde Schnifis hat in ihrer letzten Gemeinde- Die Betriebszeiten im Winter sind wie folgt: vertretungssitzung einen Grundsatzbeschluss zum Freitag: Bau eines Parkplatzes im kommenden Frühjahr im 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Bereich der Talstation gefasst. Ca. 60 Fahrzeuge sol- Samstag: len künftig auf dem neuen Parkplatz abgestellt wer- 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr den können. Sonntag: 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Umbau Henslerstüble: Ferientage: Nach sehr langwierigen und zähen Verhandlungen 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr konnte nun eine finanziell vertretbare Lösung in Be- Feiertage: zug auf die Erfüllung der behördlich vorgeschriebe- 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr nen Auflagen (Lüftung) ausgearbeitet werden. Die Pläne wurden bei der BH-Feldkirch eingereicht und Leitbild: die Seilweggenossenschaft sieht einer positiven Erle- In mehreren öffentlichen und geschlossenen Work- digung erwartungsvoll entgegen. Der Umbau wird shops wurde intensiv am neuen Leitbild der Seilbahn mit dem Ende der Wintersaison beginnen. gearbeitet. Bei einer außerordentlichen Genossen- schaftsversammlung wurde der endgültige Entwurf Verpachtung Henslerstüble: vorgestellt und beschlos- Bei einer außerordentlichen Voll- sen. versammlung der Seilweggenos- Das für die Zukunft der senschaft beschlossen alle anwe- Seilbahn sehr wichtige senden Genossenschafter einstim- Leitbild wurde nun auch mig, das Henslerstüble wieder zu noch grafisch bearbeitet verpachten und nicht mehr wie bis und am 23.11.2017 im dato aus Eigenem zu betreiben. Zuge einer gemeinsamen Mittlerweile wurde ein Hearing mit Gemeindevertretungssit- sämtlichen Pachtwerbern abgehal- zung aller Dreiklang- ten. Bis Mitte Dezember soll fest- Gemeinden der Öffentlich- stehen, wer die Pächterschaft in keit präsentiert. Ab dem Zukunft übernimmt. Beginn der Wintersaison wird es dann in der Tal- und Bergstation zu sehen sein. Kontakt und Auskünfte: Geschäftsstelle Seilweggenossenschaft Schnifisberg, Seilbahnbus: Matthias Mayr, Jagdbergstraße 200, 6822 Schnifis, Der Nissan NV 300, welcher von der Seilbahn zur Tel.: 05524/2311-16, 0660/4493148, info@region- Abdeckung der Spitzenzeiten angeschafft wurde, be- dreiklang.at, www.seilbahn-schnifis.at fand sich an den Sommerwochenenden in regelmäßi- gem Einsatz. Mittlerweile ist auch der Umbau auf ein behindertengerechtes Fahrzeug abgeschlossen und die ersten Personen im Rollstuhl konnten schon von

Seite 18 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus der DREIKLANG Region

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 19 Aus der DREIKLANG Region

Es ist was los in der Region „Die neue Wegverbindung ist die erste Umsetzung unseres Tourismuskonzepts. Wir setzen auch in Zu- Neuer Winterwanderweg: kunft auf den sanften Tourismus. Ruhe und Erholung Im Zuge der Umsetzung des Dreiklang- sind uns wichtig. Im nächsten Sommer planen wir Tourismuskonzepts wurde im Herbst eine neue Win- die Errichtung eines Geschichten- und eines Käse- terwanderwegverbindung geschaffen. In Zukunft wanderweges sowie eines Kinderspielplatzes bei der Bergstation“, so Dreiklang-GF Matthias Mayr.

Florian Burtscher als Mitinitiator und Wirt des Ger- achhauses ergänzt abschließend: „Ich werde den neuen Winterwanderweg mit meiner Pistenraupe prä- parieren und bin froh, dass wir diese Idee so schnell umsetzen konnten.“

Finanzen: Die zweite Abrechnungstranche an förderfähigen Mit- teln wurde erstellt, von den Obleuten der Gemeinde- prüfungsausschüsse Schnifis, Düns und Dünserberg überprüft und im Oktober der Gemeindevertretung in Düns präsentiert. Insgesamt werden nun bei der wird es möglich sein, dass Winterwanderer mit der Leader-Geschäftsstelle in Rankweil € 63.490,11 an Seilbahn von Schnifis bis zur Bergstation fahren und förderfähigen Mitteln eingereicht. Es wird mit einer anschließend ohne die Zuhilfenahme von Schnee- Förderung durch die AMA in der Höhe von schuhen über einen knapp 4,5 Kilometer langen ma- € 38.094,07 gerechnet. schinell präparierten Winterwanderweg vom Hensler über das Dünser Älpele und das Gerachhaus bis nach Verkehrskonzept: Dünserberg/Boden wandern können. Ab dort besteht Das Büro „Besch und Partner“ hat das fertiggestellte dann die Möglichkeit zur Rückkehr zur Talstation ent- Verkehrs- und Parkierungskonzept an die ARGE Drei- weder mit dem öffentlichen Bus der Linie 75a oder klang übermittelt. Dieses Konzept wurde am natürlich auch zu Fuß. 23.11.2017 im Zuge einer gemeinsamen Gemeinde- vertretungssitzung aller Dreiklang-Gemeinden der Der Höhenunterschied beträgt 230 Höhenmeter. So- Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Umsetzung der in- mit ist der neue Panoramawinterwanderweg auch haltlichen Punkte wird nun begonnen. Detaillierte optimal für Familien mit Kindern geeignet. An den Informationen zum Inhalt des neuen Verkehrs- und Anfangs- und Endpunkten sowie am höchsten Punkt Parkierungskonzepts erhalten Sie gerne in der Drei- laden gemütliche Gasthäuser zum Verweilen ein. Der klang-Geschäftsstelle bei Matthias Mayr. Ausblick reicht von den Gletscherregionen der Silv- retta und den hohen Gipfeln des Verwall über den Fanni-Amann-Tage 2018: gesamten Rätikon bis hin zum Alpstein in der Ost- Auch 2018 bekochen Sie die Dreiklang-Wirte und schweiz. Nahversorger nach den beliebten und einzigartigen Rezepten der 1889 in Schnifis geborenen Fanni Die Errichtung des Wanderwegs ist eine weitere ge- Amann. Neu ist, dass der Zeitraum ausgedehnt wur- meinsame Initiative der Dreiklanggemeinden Schni- de und dass heuer auch die beiden ADEG-Märkte in fis, Düns und Dünserberg in enger Kooperation mit Schnifis und Düns ihren Beitrag zu den Fanni- der Seilweggenossenschaft und dem Wirt des Ger- Amann-Tagen leisten. achhauses. Vom Genuss am Berg über das Schlemmen über „Hoch über dem Nebelmeer zu wandern, die Sonne Wolken, Genuss und Wein in der Krone Schnifis, Fan- und den Ausblick genießen. Das zeichnet den neuen nis Festessen, Wildes im Mulino, Fanni Amann am Winterwanderweg aus“, geraten die drei Bürgermeis- Hensler bis hin zum Genuss zum Mitnehmen – es ist ter Anton Mähr, Gerold Mähr und Walter Rauch ins für alle etwas dabei. Schwärmen, wenn sie an den neuen Winterwander- weg denken.

Seite 20 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus der DREIKLANG Region

Walter Rauch sowie Dreiklang-GF Matthias Mayr beim Nähere Informationen finden Sie unter www.region- Ausgangspunkt des neuen Winterwanderwegs am dreiklang.at Hensler in Dünserberg

Christkindlemarkt: Kontakt und Auskünfte: Der Dreiklang-Christkindlemarkt findet am Geschäftsstelle ARGE Dreiklang, Matthias Mayr, Düns 02. Dezember von 13:00 bis 17:00 Uhr wie gewohnt 11, 6822 Düns, Tel.: 05524/2311 -16, vor dem Laurentiussaal in Schnifis statt. Die Ausstel- 0660/4493148, [email protected], ler freuen sich über Ihren Besuch. www.region-dreiklang.at

Foto: @ ARGE Dreiklang Die drei Bürgermeister Anton Mähr, Gerold Mähr und

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 21 Aus der DREIKLANG Region

Weitere DREIKLANG-Termine

 02.12. DREIKLANG Christkindlemarkt, 13:00 - 17:00 Uhr, Schnifis  02.12. Adventbesinnung der Gruppe Grenzenlos, 18:00 Uhr, Pfarrkirche Schnifis  09.12. Advent am Lindenplatz, ab 15:00 Uhr, Lindenplatz Düns  22.12. Waldweihnachten Volksschule und Kindergarten, 17:00 Uhr, Treffpunkt: Haus Egger Herbert  24.12. Weihnachtsmette, 22:00 Uhr, Pfarrkirche Düns  26.12. Gemeindemusik - Weihnachtskonzert, Laurentiussaal  13.01. 294. Zunfttag der Handwerkerzunft Schnifis.Düns.Dünserberg, Laurentiussaal  17.01. Patrozinium Düns  27.01. Altpapiersammlung, Düns  22.02. Amtstag der Feldkircher Notare, 16:30 - 18:00 Uhr, Gemeindeamt Düns  24.02. 105. Jahreshauptversammlung Feuerwehr Düns, Mehrzwecksaal Düns

Weitere Termine unter http://www.region-dreiklang.at/termine/

Seite 22 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus der Region

Walgaugemeinden setzen Standards in Sachen Zusammenarbeit

Eine beeindruckende Leistungsbilanz und viel Lob meinden finanziell unterstützen, die den gemeinsam von Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser gab es vereinbarten regionalen Entwicklungszielen entspre- bei der Vollversammlung der Regio Im Walgau, die chen. heuer in der Vorarlberger Museumswelt in Mit ihrem aktuellen Überblick zu den laufenden Pro- veranstaltet wurde. jekten der Regio Im Walgau konnte Geschäftsführe- „Die Regio Im Walgau setzt mit ihrer Arbeit Maßstäbe rin Birgit Werle beeindrucken. Sehr bewährt hat sich für die Zusammenarbeit von Gemeinden“: Über diese etwa die Einrichtung einer gemeinsamen Stelle für höchste Anerkennung von Landesstatthalter Mag. Integration, an der sich auch die außerordentlichen Karlheinz Rüdisser durften sich die Delegierten der Regio-Mitglieder und Brand beteiligen. 14 Walgaugemeinden mit Regio-Obmann Bgm Flori- „Ausgebucht“ sind auch die regionalen Kindergarten- an Kasseroler und Geschäftsführerin Birgit Werle Pädagoginnen, die bei personellen Engpässen etwa freuen. durch Krankheit walgauweit eingesetzt werden kön- Die täglichen und zukünftigen Herausforderungen für nen. Durch die aktive Zusammenarbeit der Bauhöfe die Gemeinden sind groß, haben sich die Regio - erläuterte Rüdisser und Gemeinden schon viel Geld nannte nur das Thema erspart. Über das EU-LEADER- Demographie als Beispiel. Programm werden 15 Projekte Während heute noch zwei der Regiogemeinden finanziell Drittel der Vorarlberger gefördert. Dazu gehört der neu jünger als 60 und nur ein gestartete „Regionalmarkt Vor- Drittel älter als 60 Jahre derland-Walgau-Bludenz“, über alt sind, wird dieses Ver- den der Anbau und die Ver- hältnis schon im Jahr marktung gesunder regionaler 2030 umgekehrt sein. Lebensmittel angekurbelt wer- Die Herausforderungen, den soll. Diese und weitere im die mit dieser und auch Tätigkeitsbericht erwähnte Pro- mit Entwicklungen in anderen Bereichen einherge- jekte und Vorhaben wurden von den Delegierten der hen, können nicht mit Kirchturmdenken bewältigt Vollversammlung einstimmig zur Kenntnis genom- werden, sondern erfordern die bestmögliche Zusam- men und genehmigt. Auch der Budgetvoranschlag für menarbeit über Gemeindegrenzen hinaus. 2018 fand die ungeteilte Zustimmung der Gemeinde- Die Arbeit der Regio Im Walgau sei in dieser Hinsicht räte und Bürgermeister der 14 Mitgliedsgemeinden. vorbildlich, betonte Rüdisser und nannte die gemein- Im Anschluss an die Sitzung gab es bei einem klei- same Finanzierung von Infrastruktur - etwa der Bä- nen Buffet noch reichlich Gelegenheit zum Austausch der in Frastanz und - als Leuchtturm- - und dem Vernehmen nach wurden auch wieder Projekte. neue Projektideen diskutiert… Die Zusammenarbeit der Gemeinden wird vom Land auch gefördert: Bis dato wurde über die Zuschüsse BOX des Landes jeweils im Einzelnen verhandelt. Künftig Die Regio Im Walgau wurde nach drei Jahren intensi- wird es dazu verbindliche Richtlinien geben, wie ver Vorbereitung im September 2011 gegründet. Alle Rüdisser den Delegierten verriet. Neben einer Basis- 14 Walgau-Gemeinden sind Mitglieder dieser Regio: finanzierung für die Regios und ähnliche Organisatio- , Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, nen steuert das Land für konkrete Projekte und de- , Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, , ren Umsetzung Mittel bei. Sehr aktive Regios werden Schnifis, Thüringen. und finanzieren ihre Geschäfts- daher künftig mehr Mittel vom Land erhalten. stelle und Aktivitäten gemeinsam mit einem Beitrag Das trifft für die Regio Im Walgau zu, wie Geschäfts- von 5,50 Euro je Einwohner und Jahr. führerin Birgit Werle bei der Vorstellung des Budget- Die Städte Bludenz und Feldkirch sowie fünf weitere voranschlages für 2018 darlegen konnte. Das Ge- Nachbargemeinden - Thüringerberg, Bürserberg, samtbudget beinhaltet neben den Gemeindebeiträ- Brand, Lorüns und - sind als außerordentli- gen in der Höhe von 205.000 Euro einen Strukturbei- che Mitglieder dabei und können sich als solche an trag des Landes in Höhe von 88.000 Euro. Zusätzlich einzelnen Projekten der Regio beteiligen. wird das Land jene Kooperationsvorhaben der Ge-

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 23 Aus der Region Regio Im Walgau - Was sich 2017 alles getan hat

„Treffpunkt Region“ Mitglieder der Gemeindevertretungen, in Ausschüssen und Gemeinde-Arbeitsgruppen übernehmen in einer Ge- meinde Verantwortung und möchten gut informiert sein. Unter dem Motto „Treffpunkt Region” lädt die Regio Im Walgau in unregelmäßigen Abständen zum unkomplizier- ten Erfahrungsaustausch. Der erste „Treffpunkt Region“ stand im Zeichen der „Nahversorgung“, der zweite „Treffpunkt“ widmete sich der Bäderinfrastruktur im Walgau.

Mehrwert für alle & Regio-Bürgermeister kochen In den Regio-Mitgliedsgemeinden gibt es 6 Sozialzentren (in Bürs, Frastanz, Ludesch, Nenzing, Nüziders und Satt- eins). Weiters sind Krankenpflegevereine (KPV) und Mo- bile Hilfsdienste (MoHi) in allen Walgau-Gemeinden bes- tens vertreten. All jenen Menschen einmal „Danke“ zu sagen zu diesem Einsatz, das taten die Regio- Bürgermeister indem sie frisch – regional – und selbst – gekocht haben. Damit wurde gleichzeitig das Projekt „Mehrwert Für Alle“ vorgestellt, das Landwirte und Groß- küchen durch gesunde, regionale Produkte miteinander vernetzen möchte.

Regionale Koordinationsstelle für Integration Seit knapp zwei Jahren kümmert sich Eva-Maria Hoch- hauser-Gams gemeinsam mit den jeweiligen Gemeinde- koordinatorInnen sowie einem breiten Netz an Freiwilli- gen um zugewanderte Menschen im Walgau. In Zusam- menarbeit mit okay.zusammen.leben, dem Land Vorarl- berg sowie den Fachstellen der Caritas werden Kindergär- ten, Schulen, Vereine sowie Arbeitgeber im breiten Feld der Integrationsthemen beraten und begleitet. Unter an- derem konnte ein Nachfolgemodell der Nachbarschaftshil- fe unter dem Titel „Flüchtlinge(n) helfen“ installiert wer- den.

Regionale Kindergartenpädagoginnen Im Frühjahr 2017 – und somit ein halbes Jahr nach An- stellung dreier regionaler Kindergartenpädagoginnen - ist dieser Aushilfsservice auch auf die Walgauer Kinderbe- treuungs-einrichtungen ausgeweitet worden. Damit soll vermieden werden, dass eine Kindergruppe aufgrund Per- sonalmangels kurzfristig geschlossen werden muss. Die regionalen Einsätze werden laut einer Prioritätenliste ge- reiht.

Seite 24 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus der Region

Zweites walgauweites Apfel-Kartoffel-Fest Bereits zum zweiten Mal fand beim überdachten Gemein- dezentrum in Ludesch das „walgauweite Apfel- und Kar- toffelfest“ statt. Verschiedene Produzenten, Kurzvorträge und Mundarttexte alles rund um Äpfel und Kartoffeln bo- ten ein buntes Programm, das 16 AusstellerInnen aus 10 Regio-Gemeinden miteinander auf die Beine gestellt ha- ben.

Rock In Union‘ geht weiter Seit Herbst 2017 finden Jugendliche eine aktive und sinn- volle Freizeitgestaltung an Samstagabenden abwechselnd in verschiedenen Walgauer Gemeinden. Betreut werden die Aktivitäten von der JugendKulturArbeit Walgau, der OJA Frastanz und der OJA Satteins. Die Regio Im Walgau beteiligt sich an den Kosten für die Hallenreinigung

„Wirtschaft im Walgau“ WIWA ist eine Plattform der WIGE Frastanz, WIG Walgau und Handels- und Gewerbezunft Bürs, die von der Regio mitaufgesattelt wurde. In unregelmäßigen Abständen treffen sich VertreterInnen der WIWA mit dem Regio- Vorstand und tauschen sich zu aktuellen Themen wie E- Mobilität oder Arbeitsintegration aus.

Monatliche Sitzungen aller Regio- BürgermeisterInnen Bei den monatlichen Bürgermeistersitzungen werden Themen besprochen, die die ganze Region Walgau be- treffen. Zudem sind diese Treffen eine gute Möglichkeit, sich lokal-regional auszutauschen. Häufig nehmen auch VertreterInnen der Abteilung Raumplanung teil.

Regio Im Walgau – Factbox 14 Kerngemeinden bzw 39.066 WalgauerInnen: Blu- desch, Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz, Göfis, Lu- desch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schni- fis und Thüringen.

Außerordentliche Mitglieder: Lorüns, Stallehr, Bürser- berg, Brand, Thüringerberg und die Städte Feldkirch und Bludenz Ergebnis der Neuwahlen v. 1.10.2015: Obmann: Bgm Florian Kasseroler; Obmannstellvertreter: Bgm Michael Tinkhauser sowie Bgm. Walter Rauch Regio Im Walgau gegründet im September 2011 www.imwalgau.at , www.wiki.imwalgau.at.

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 25 Aus der Region

Wirtschaft im Walgau gem. GmbH

Jahresbericht 2017 derWalgauer Die regionale Plattform Wirtschaft im Walgau hat sich Der regionale Einkaufsgutschein erfreut sich steigen- sehr gut entwickelt – die aktuellen Projekte sind im der Beliebtheit und ist seit Herbst 2016 auch in digi- Folgenden kurz dargestellt: taler Form erhältlich. Der digitale Walgauer kann über das Internet gekauft, als PDF versendet Lehre im Walgau und/oder auf das Mobiltelefon geladen werden. der- Die Lehre im Walgau ist sehr erfolgreich unterwegs – Walgauer - das ideale Geschenk! im Lehrjahr 2017/2018 nehmen bereits 60 Lehrbe- triebe mit 260 Lehrlingen aus 79 Lehrberufen an der Lehrlingsinitiative teil.

An über 45 Kursterminen werden den Lehrlingen ver- schiedenste Inhalte vermittelt. Als weitere Veranstal- tungen sind die Nacht der Ausbildungsbetriebe, Fir- mentage in diversen Schulen, Erfahrungsaustausch der AusbildnerInnen, Jobrotation der Lehrlinge und die Lehrlingsmesse mit 52 Ausstellern und ca. 2.000 Besucher zu nennen.

E-Mobilität – Revolution, Vision, Erfahrungen Breits zum zweiten Mal fand im Mai 2017die Veran- Handwerkliche Talente staltung zur Elektromobilität statt: entdecken.entwickeln.fördern Elektrofahrzeuge unterschiedlichster Art, der Vortrag Das Projekt Handwerkliche Talente entde- „Der letzte Führerscheinneuling ist schon geboren“, cken.entwickeln.fördern ist im Frühjahr 2016 gestar- E-Mobilität in Vorarlberg (VLOTTE) und Informatio- tet. Kinder und Jugendliche erleben und erkunden nen zu Förderungen sowie steuerlichen Aspekten das Handwerk. Durch aktives TUN in Betrieben, in standen bei den Expertenvorträgen im Fokus. der Schule und in der Freizeit wird ihr Wissen um das Handwerk geschult und ausgebaut. Gemeinsam mit relevanten Akteuren in der E- Mobilität (VKW, Land Vorarlberg, Regio im Walgau) Aktuell wird ein mobi- wird ein innovatives Konzept erarbeitet, wie die Regi- les Angebot gemein- on Walgau hinsichtlich E-Mobilität zur Modellregion sam mit erfahrenen ausgebaut werden kann. Personen aus unter- schiedlichen Branchen erarbeitet. Dieses wird an Schulen etc. einge- com:bau 2017 – Gemeinschaftsstand der Wirt- setzt und bringt den schaft im Walgau Kindern und Jugendlichen die vielfältigen Möglichkei- Die com:bau ist mit über 12.500 Besuchern die aktu- ten von Handwerk und Gewerbe näher. Das Hand- ell bedeutendste Vorarlberger Messe-Plattform der werk bekommt somit langfristig einen hohen Stellen- Baubranche (Bühne für Architektur, Bauhandwerk, wert. Energie und Immobilien). Die Teilnahme der Wirtschaft im Walgau mit einem

Seite 26 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus der Region

Gemeinschaftsstand auf gesamt ca. 800 qm fand Austausch und der Vernetzung im Walgau (nächster bereits zum dritten Mal statt. Regionale Unterneh- Termin 20. Jänner 2018!). men erhalten ein umfassendes Gesamtpaket indem sie sich an dieser Fachmesse präsentieren und die positiven Effekte nutzen können. Kommunikation, Synergien und offene Standgestaltung stehen dabei im Vordergrund.

WIRTSCHAFT IM WALGAU gem. GmbH Vortrag – „Wie tickt der Walgau“ Walgaustraße 18 Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Industriel- 6824 Schlins lenvereinigung Vorarlberg zum Thema „Wie tickt der www.wirtschaft-im-walgau.at Walgau“ fand im November statt. Was genau die Be- völkerung im Walgau von Vorarlberg denkt, darüber informierte IV-Geschäftsführer Mathias Burtscher im Bludenzer Startup-Unternehmen „Die Koje“. Projekt „Lehre im Walgau“

Fokus des Projektes Zu den primären Zielen zählen Informationsaus- tausch und Kommunikation zwischen Unternehmen, Lehrlingen, Schülern, Lehrern und Eltern zum The- ma Lehre.

Weiters unterstützt die Lehrlingsinitiative ihre Mit- gliedsbetriebe bei der effizienten Rekrutierung von Lehrlingen und bei der kontinuierlichen Verbesse- rung ihrer Ausbildung. Als Interessensvertretung sieht sich Lehre im Walgau auch als Sprachrohr für die Zusammenarbeit mit Schulen und Wirtschaftsor- ganisationen.

Durch Öffentlichkeitsarbeit unterstreicht Lehre im Wirtschaftsball Walgau als Jahresauftaktveran- Walgau den hohen Stellenwert der Lehre für Wirt- staltung schaft und Gesellschaft. Der traditionelle Ball der Wirtschaft im Walgau gehört mit über 400 Besuchern aus Wirtschaft und Politik Lehre im Walgau ist die Fortführung und Erweite- seit Jahren schon als fixer Bestandteil zur Ballsaison rung der Initiativen HiPos , Zone L und der Lehr- in der Region. Die gemütliche und lockere Atmosphä- lingsinitiative Frastanz. re dient neben der Unterhaltung maßgeblich dem

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 27 Aus der Region

Es tut sich was in der LEADER-Region Informations- und Lehrmaterial über die Region Walgau für ihren Unterricht über die Region. Die LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz besteht seit mittlerweile zweieinhalb Jahren. Walter Rauch (Obmann der LEADER-Region) und Karen Mit dem Projekt „Gemeindekommunikation im Schillig (Geschäftsführerin) blicken kurz vor Jahres- 21. Jahrhundert“ sollen Gemeinden befähigt wer- ende motiviert auf ein erfolgreiches Jahr zurück. den mit neuen Technologien zu arbeiten, um dem So fand beispielsweise bei ausgezeichneter Stim- veränderten Kommunikationsverhalten der Menschen mung im September die 3. Vollversammlung des Rechnung zu tragen. Durch die Verwendung von digi- Vereins in Bludesch statt. Empfangen wurden die talen Medien in der Gemeindekommunikation könn- Mitglieder im neuen Kellertheater „Lampenfieber“, einem erfolgreich umgesetzten LEADER-Projekt. Auf dem Programm der Versammlung stand u.a. eine Neuwahl in den Vorstand und des ersten stellvertre- tenden Obmanns. Da Dr. Joachim Heinzl aus persön- lichen Gründen aus dem Vorstand ausschied und da- mit auch sein Amt als 1. stellvertretender Obmann niederlegte, nominierte die Stadt Bludenz Gerhard Krump (Finanzstadtrat Bludenz) als Nachfolger für diese Ämter. Er wurde von der Vollversammlung ein- stimmig gewählt.

Auch in Sachen „Projekteinreichung“ geht es kontinu- ierlich voran. „Dass das LEADER-Programm viel Posi- tives in unserer Region bewirkt, zeigt die stolze An- zahl von 31 bewilligten Projekten“ so Walter Rauch „Diese Projekte profitieren von insg. rund 1,58 Mio. ten beispielsweise neue Zielgruppen, die bisher we- Euro aus EU-Geldern. Schön, dass wir diese EU- nig in das Gemeinde- bzw. Regionsgeschehen einge- Gelder für unsere Region abholen und damit unsere bunden waren, angesprochen werden. gesamte Region stärken können!“ Karen Schillig fügt hinzu: „Der Umgang mit den EU-Förderregeln und EU-Formularen ist nicht immer ganz einfach, das „Vermarktungsdrehscheibe Vorderland - stimmt. Aber diese 31 Projekte beweisen, dass die Walgau-Bludenz“ heißt ein weiteres innovatives Vorteile, die die EU-Förderung unserer Region bringt, LEADER-Projekt, mit dem die laufenden Aktivitäten definitiv überwiegen.“ im Bereich regionaler Produkte und deren Vermark-

Um einen Impuls zu geben, was alles möglich ist, und welche Projekte sich gerade in der Umsetzung befinden, werden im Folgenden einige Projekte kurz vorgestellt:

Das Projekt „Region Walgau trifft Schule“ befasst sich mit Themen der regionalen Identität. Die Aussa- ge "Ich bin WalgauerIn" gibt es bis dato kaum. Ein zentraler Aspekt des Projektes ist daher die Förde- rung und Stärkung einer gemeinsamen "Walgau- Identität". Dabei spielen neben dem familiären Um- feld auch die Bildungseinrichtungen eine zentrale tung in der Region gekoppelt werden. Dadurch kann Rolle. Kinder und Jugendliche lernen im Rahmen des die Verfügbarkeit und Vielfalt regionaler Produkte Schulunterrichts ihre Region kennen. Damit dies ge- erhöht werden. Zudem werden die Grundlagen für lingt, erhalten Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen eine gemeinsame Trägerstruktur entwickelt. des Projekts modernes und methodisch hochwertiges

Seite 28 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Aus der Region

Wer eine Projektidee hat, kann sich jederzeit gerne in der LEADER-Geschäftsstelle in Rankweil melden. Dort werden Sie intensiv beraten und auf dem Weg zu Ihrem Projekt eng begleitet. Den Kontakt sowie alle Informationen zum LEADER-Programm, zur Regi- on und zu laufenden Projekten finden Sie unter: www.leader-vwb.at.

Mit dem Projekt „Alpine Art Muttersberg“ wird das Naherholungsgebiet am Muttersberg aufgewertet. Es Infobox: soll ein neuer Wanderweg mit Kunstwerken rund um das Thema Leben in den Bergen entstehen. Renom-  Fördervolumen bis 2022: € 3.865.000,- mierte Künstler aus Vorarlberg erschaffen dafür ver- schiedenste Kunstwerke, die zum Nachdenken anre-  Fördersätze: 40%, 60% oder 80% (für Kleinpro- gen sollen. jekte)

 Projekte können eingereicht werden von: Verei- Das Projekt „Kultur Gut Trift sehen – erleben – nen, NGOs, Einzelinitiativen, öffentliche Einrich- verstehen“ ist be- tungen, Gemeinden, etc. reits das zweite LEA- DER-Projekt für die  Das Projekt muss die LEADER-Prinzipien berück- Erhaltung des Triftge- sichtigen: ländes in Rankweil.  Bottom-up Ansatz: Die Bürgerinnen und Bür- Im Zuge des ersten ger gestalten ihre Heimat Projektes wurde das  Innovative Projekte mit Vorzeigecharakter Gelände wieder in-  Regionaler Mehrwert stand gesetzt und ist  Nachhaltigkeit seitdem unter Denk-  Sektorübergreifende Zusammenarbeit und malschutz gestellt. Schaffung von Netzwerken Das Folgeprojekt be- fasst sich nun mit der Umsetzung eines di- daktischen Konzepts für Schulen und Besu- cher. Dabei wird u.a. eine Visualisierung der Triftanlage, mit modernsten digitalen Möglichkeiten, erarbeitet.

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 29 Aus der Region

Heugabel-Abschlussfest in Schnifis Ein voller Erfolg war das Heugabel-Abschlussfest in Romana Steinparzer, Natura2000 Managerin, gelang Schnifis. Eine Woche nach den Frastanzer Fest wurde der Brückenschlag zwischen Naturschutz und Land- auch auf der Südseite gefeiert. Der Laurentiussaal wirtschaft. Nur durch die landwirtschaftliche Nutzung war bis auf den letzten Platz gefüllt. entstand die Artenvielfalt im Walgau und nur durch Von Göfis Bewirtschaftung kann sie auch weiterhin erhalten bis Lude- werden. Ihren Vortrag untermalte sie mit Bildern von scherberg Pflanzen und Tieren aber auch landwirtschaftlichen k o m m e n Höfen im Walgau. „Vielfalt kann man aber nicht nur die Heu- sehen, sondern auch hö- g a b e l - ren“, so Romana Stein- Landwirte parzer, „halten Sie das auf der nächste Mal inne, wenn S ü d s e i t e sie in einer Magerwiese d e s stehen, je lauter umso Walgaus, artenreicher.“ die gemeinsam für ihre HelferInnen das Abschluss- fest im Laurentiussaal in Schnifis am 24. November Die Landwirte stellten auch heuer wieder tolle Tom- organisierten. 150 Freiwillige leisteten über die Som- bolapreise, meist Produkte aus eigener Herstellung, mermonate hinweg viele Arbeitseinsätze auf den für die Verlosung an die HelferInnen zur Verfügung. ökologisch so wertvollen Magerheu- und Streuwie- Der Hauptpreis wurde auch hier, gleich wie in Fra- sen. Dieses Engagement galt es zu würdigen und zu stanz, gemeinsam von Radsport Bachmann in Bürs feiern. und der Walgau-Wiesen-Wunder-Welt zur Verfügung gestellt. Gut angekommen ist auch die Kindertombo- Vizebürgermeister Gerhard Rauch begrüßte im Na- la für die 0-14jährigen mit den Hauptpreisen gespon- men der Gemeinde Schnifis sert von der Inatura in aber auch im Namen der und dem Zim- Dreiklang-Gemeinden und bapark in Bürs. bot eine bäuerliche Anekdo- te aus vergangener Zeit. Ein köstliches Buffet, mit Walter Rauch, Bürgermeister allerlei eigenen Produk- der Gemeinde Dünserberg ten, wie gsottene Grund- u n d R e g i o - O b m a n n - bira, Leberkäs, Speck Stellvertreter lobte den Ein- und Wurstspezialitäten satz der HelferInnen und die und natürlich Käse und Arbeit der Landwirte. Andre- Aufstriche rundete das as Beiser, Naturschutzsach- Fest ab. Natürlich durften verständiger im Amt der süße Verführungen, wie Vorarlberger Landesregie- Kuchen und Topfencreme rung, wies darauf hin, wie nicht fehlen. wichtig die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis zwischen Landwirtschaft und Umwelt- Einmal mehr gilt es DANKE zu sagen, DANKE den schutz ist und freut sich über den Erfolg der Aktion Bäuerinnen und Landwirten für das Öffnen ihrer Hof- Heugabel im gesamten Walgau. türen und die Organisation und Vorbereitung des Fests. Ein DANKE allen Hel- Der Einladung zum Heugabelfest gefolgt war auch ferInnen für ihre Zeit, die Landesrat Erich Schwärzler, der in seiner kurzen, sie den Landwirten schen- aber prägnanten Ansprache die wertvolle Arbeit der ken und mit ihrer Arbeit Bauern im Lande lobte und sich für das tägliche En- auch zum Erhalt der Arten- gagement bedankte. vielfalt beitragen.

Seite 30 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017 Diverses

Ausgabe 06 / November 2017 www.duens.at Seite 31 Diverses

Schulstress im Anmarsch? Das aha bietet Unterstützung mit Online-Nachhilfebörse und jeder Menge Infos.

In der Online-Nachhilfebörse unter www.aha.or.at/nachhilfeboerse kann frühzeitig nach passenden Nachhilfe- lehrerInnen gesucht werden Bildnachweis: aha

Langsam aber sicher kommt nicht nur der Winter, sondern auch die Prüfungszeit für alle SchülerInnen. Wen das jetzt schon an den Rand der Verzweiflung bringt, der/die kann der Überforderung mit gezielter Nachhilfe entge- gensteuern. Ganz nach dem Motto „Jetzt lernen, dafür Weihnachten genießen“. Rasche und unkomplizierte Hilfe bietet zum Beispiel die Online-Nachhilfebörse vom aha. Unter www.aha.or.at/nachhilfeboerse kann selbstständig nach SchülerInnen von höheren Schulen, Studierenden bzw. Berufstätigen gesucht werden, die in ihrer Freizeit Nachhilfe anbieten. Wer Nachhilfe anbieten möchte, kann sich selbstständig in der Online-Nachhilfebörse regist- rieren. Alles rund um die Nachhilfe Auch zahlreiche Nachhilfe-Institute bieten Unterstützung bei schulischen Problemen. Im kostenlosen Info-Folder „Nachhilfe“ oder unter www.aha.or.at/nachhilfe sind Infos rund um Nachhilfe-Einrichtungen genauso wie zu den Förderungen durch das Land Vorarlberg veröffentlicht. aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg, , Dornbirn, Bludenz [email protected], www.aha.or.at / www.facebook.com/aha.Jugendinfo

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gerold Mähr Gemeindeamt, HNr. 11, 6822 Düns

Seite 32 www.duens.at Ausgabe 06 / November 2017