CHRONIK DER WALSERDÖRFER 1. Januar bis 31. Dezember 2014 BRAND

Im vergangenen Winter wurden wir mit ging es in erster Linie darum, zwischen Schnee nicht gerade verwöhnt. Trotz- den Neuverpflichtungen und dem be- dem präsentierten sich die Abfahrten in stehenden Kader schnell eine Einheit zu einem hervorragenden Zustand. Diese finden. Kurz darauf fanden im gleichen Schneesicherheit ist nur möglich, weil Haus die 43. Vorarlberger Bautage statt. 80 Prozent der Pisten beschneit werden können. Im vergangenen Herbst wur- Die Bautätigkeit war in diesem Jahr sehr de die technische Beschneiung auf den rege. Das 4-Sternehaus Hotel Walliserhof Schedlerhof erweitert. Dort befindet sich wurde in kürzester Zeit großzügig um- mitten im Dorf ein Übungshang mit ei- gebaut und erweitert. Neben 30 zusätzli- nem kleinen Schlepplift, der für die ersten chen Betten wird den Gästen noch mehr Abfahrtsversuche bestens geeignet ist. Komfort geboten. Im Hotel Valschena gab es ebenfalls einen Umbau. Die bis- Die Wintersaison 2013/14 wurde wegen herigen Zimmer wurden in komfortable des späten Ostertermins bereits Anfang Ferienwohnungen umgestaltet. Gleich- April beendet. Dies führte nach dem Re- zeitig wurde die Haustechnik erneuert kordwinter 2012/13 zu einem Rückgang und ein Wellnessbereich eingerichtet. bei den Nächtigungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es mit 156.500 Nächtigungen Im Juli 2012 wurde in Bürs mit den Bauar- ein Minus von 8,4 Prozent. Erfreulicher beiten der UNESCO-Mittelschule begon- präsentierte sich die Sommersaison mit nen. Diese konnten nach einer Bauzeit 127.500 Nächtigungen, eine Steigerung von 14 Monaten rechtzeitig zum Beginn von 7,7 Prozent. Brand verfehlte mit ins- des Schuljahres 2013/14 abgeschlossen gesamt 284.000 Jahresnächtigungen das werden. Am 29. März 2014 fand unter Vorjahresergebnis nur knapp. Teilnahme der Talschaftsbürgermeister die offizielle Eröffnung statt. Die Wappen Nach 2010 und 2012 machte der inter- der Gemeinden Bürs, Bürserberg und nationale Skizirkus zum dritten Mal Brand am Eingang der Schule verdeutli- in Brand Station. Am 30. und 31. Jän- chen, dass es sich um eine Schule für das ner wurden am Niggenkopf zwei FIS- ganze Brandnertal handelt. Riesentorläufe für Damen ausgetragen. Beim ersten Riesentorlauf feierte die Le- In Brand wird von erneuerbaren Energi- cherin Antonia Walch ihren ersten Sieg en nicht nur geredet, es wird auch was in einem FIS-Rennen. Der zweite FIS- getan! Die Gemeinde hat sich zum Ziel Riesentorlauf endete mit einem überle- gesetzt, das vorhandene Wasserkraftpo- genen Sieg der Russin Elena Prosteva. tential für die Gewinnung erneuerbarer Energien zu nutzen. Am Palüdbach ent- Wie jedes Jahr traf sich im Jänner das steht derzeit ein Kraftwerk. Durch die Radteam zum Teambuilding Kombination einer Hochdruck- und einer im Hotel Walliserhof. Den Betreuern Niederdruckanlage wird eine optimale

Walserheimat 96/2015 429 Nutzung des Wasserkraftpotentials er- ten die zahlreich erschienen Besucher ein zielt. Beide Anlagen liefern zusammen anspruchsvolles Programm. Das Konzert 3,2 Millionen Kilowattstunden Strom war gleichzeitig Anlass für Ehrungen. im Jahr. Mit dieser Strommenge können Wolfgang Bitschi erhielt für seine lang- rund 650 Haushalte versorgt werden. jährige Treue zur Musik eine Ehrenga- Die Anlage wird im Frühjahr 2015 in be. Noah Nesler - mit zwölf Jahren das Betrieb genommen. Die Gesamtkosten jüngste Mitglied – wurde das Leistungs- betragen rund 3,3 Millionen Euro. abzeichen in Bronze überreicht. Für Eva Spiss war der Konzertabend ein ganz be- Die Wildbach- und Lawinenverbauung sonderer. Sie stellte sich im Frühjahr mit hat vor Jahren den Oberlauf des Gastato- ihrer Querflöte der Goldprüfung. Diese bels mit einer Grobsteinschlichtung und stellt die höchstmögliche Prüfung im Mu- Sohlgurten gesichert sowie eine Geschie- sikschulwesen dar. Mit sichtlichem Stolz besperre erstellt. Die seinerzeit geplante überreichte der Kapellmeister unserer Verbauung bis zum Alvierbach wurde Eva das Goldabzeichen. Die Konzertbe- jedoch zurückgestellt. Auf Antrag der Ge- sucher gratulierten mit großem Applaus meinde wurde nun der Unterlauf verbaut, ihrer Flötistin und charmanten Konzert- um bei starken Niederschlägen einen weit- moderatorin zu diesem Erfolg. gehenden Schutz vor Vermurungen und Überschwemmungen zu erreichen. Die Musikschule Brandnertal bestand bisher aus den Standorten Brand und Der Neubau für Kindergarten und Bürserberg und wurde um den Standort Volksschule ist voll im Gange. Am Bürs erweitert. Ende Juni 2014 konnte Standort des alten Kindergartens ent- mit dem neuen Leiter Mag. Thomas Lu- steht ein dreistöckiges Gebäude. Dort descher die Zusammenführung gefeiert werden sich Kleinkindbetreuung, Kin- werden. Beim Schlusskonzert im Brand- dergarten und Volksschule den Neubau ner Gemeindesaal präsentierte sich die teilen. Das neue Gebäude wird voraus- Wandermusikschule Brandnertal. Die sichtlich nach den Semesterferien 2015 Musikschüler sorgten in verschiedenen bezugsfertig sein. Das Projekt kostet Besetzungen für einen bunten musika- stolze 3,6 Millionen Euro und wird nicht lischen Abend. Am Ende des Konzertes nur aus der Gemeindekassa bezahlt. Es gab das neu gegründete Schülerblasor- hat sich ein Gönner gefunden, der mit chester unter der Leitung von Lothar einer ansehnlichen Spende den Bau erst Uth ein paar Stücke zum Besten. ermöglichte. Ohne die Spende dieses Vorarlberger Unternehmers wäre das Das Brandnertal ist seit Ende Juni um zwei Vorhaben kaum finanzierbar gewesen. Attraktionen reicher. Zum einen wurde Wir Brandner sagen dem Spender ein das Restaurant Frööd und zum anderen herzliches Dankeschön und können sei- der Natursprünge-Weg feierlich eröffnet. ne Investition in die Zukunft unserer Das neue Restaurant liegt am Burtscha– Kinder nicht hoch genug einschätzen. sattel direkt neben der Bergstation der Pa- noramabahn. Dort beginnt auch der Na- Unter dem Motto von „Sakral bis Schla- tursprünge-Weg, der über das Fahregg ger“ eröffnete die Trachtenkapelle Brand und die Parpfienzalpe bis zur Bergstation im Juni das diesjährige Sommerkonzert. der Dorfbahn führt. In einer Gehzeit von Unter Kapellmeister Peter Haftel erleb- zwei Stunden gibt es auf verschiedenen

430 Walserheimat 96/2015 Stationen für Jung und Alt viel zu entde- sich mit Platz neun als vierte Gemeinde cken, zu bestaunen und zu erleben. unter die Top 10 ein. Das hört sich gut an, die Realität ist aber eine andere. Tou- Den Kindergarten der Gemeinde Brand rismusgemeinden haben nämlich mit besuchen derzeit 16 aufgeweckte Mäd- ihren Einnahmen aus gemeindeeigenen chen und Buben im Alter zwischen drei Steuern und Abgaben nicht nur eine In- und sechs Jahren. Betreut werden diese frastruktur für Einheimische, sondern von zwei Kindergartenpädagoginnen. auch für Gäste bereitzustellen. Einmal wöchentlich findet das Sprach- projekt „Englisch im Kindergarten“ Die Musikschule Brandnertal lud die Be- statt. In der zweiklassigen Volksschule völkerung des Tales zu einem musikali- werden 26 Schulkinder von zwei Klas- schen „Berg Advent“. Die Brandner Kir- senlehrerinnen unterrichtet. Nach dem che bot dazu einen würdigen Rahmen. bisher niedrigsten Stand mit nur noch Mit weihnachtlicher Musik und besinn- 16 Schülern im Jahr 2004/05 ist dies eine lichen Texten boten die jungen Künstler erfreuliche Entwicklung. den zahlreich erschienen Besuchern eine feierliche Stunde. Seit der letzten Wahl zum Vorarlberger Landtag im September stellt Brand mit Geburten Christof Bitschi wieder einen Abgeord- Kiwan Hosam, Eltern Sosan und Yusuf neten. Er stammt aus einer bäuerlichen Hosam; Liam Jaden Meyer, Eltern Bak- Familie, studiert an der Technischen ker Amy Marielle und Patrick Mey- Universität Innsbruck die Studienrich- er; Lui Mischkulnig, Eltern Marina tung Bauingenieurwesen und ist mit Mischkulnig und Daniel Jenny; Sandor 23 Jahren der jüngste aller Abgeordne- Gergely Csenki, Eltern Sandorne und ten. Christof ist Bereichssprecher für Ju- Sandor Csenki. gend, Umwelt und Abfallwirtschaft. Jubilare Der Brandner Richard Schallert – vor Den 80. Geburtstag feierten Helga Bit- Jahren im Weltcup selbst als Skispringer schi, Theresia Nesler, Helmut Schwärz- erfolgreich - sitzt seit dem Frühjahr 2014 ler, Ernst Bitschi und Eugenie Beck. in der Chefetage der tschechischen Ski- Alois Meyer, Sigrid Königer und Anni springer. Seine Arbeit trägt bereits Früch- Bitschi wurden 85 Jahre alt. Das 90. Wie- te. Schon beim ersten Weltcupspringen in genfest beging Adele Kegele. Die älteste Klingenthal am 23. November siegte sein Brandnerin mit 95 Jahren ist Magdalena Schützling Roman Koudelka. Bitschi, der älteste Brandner mit 88 Jah- ren Günther Flaig. Bernhard Felderer, Präsident des Fiskal- rats und Wirtschaftsforscher präsentier- Sterbefälle te im November Daten der Statistik Aus- Maria Beck, 75 Jahre; Franziska Sched- tria. Demnach sind im Ranking der zehn ler, 95 Jahre; Margarethe Nesler, 67 Jah- finanzstärksten Gemeinden Österreichs re; Anni Pfefferkorn, 93 Jahre; Elisabeth gleich vier aus Vorarlberg, allesamt Schedler, 89 Jahre; Zita Gassner, 96 Jah- Walserdörfer und Tourismusorte! An re; Emma Schedler 89 Jahre. der Spitze liegt , gefolgt von Warth und Damüls auf Platz vier. Brand reiht Manfred Beck

Walserheimat 96/2015 431 BÜRSERBERG

Das im Wettergeschehen wärmste Jahr auch zwei neue Wanderwege angelegt. seit es Aufzeichnungen gibt, ist zu Ende Einmal ausgehend von der Bergstation gegangen. Neben einem sehr schönen der Einhornbahn II bis zum Burtschasa- und milden Herbst hat es auch sehr viel ttel und von dieser Station auch talwärts geregnet, zumindest den ganzen Som- vorbei am Rande des eindrucksvollen mer über. So blieben viele Hochflächen Schesatobels. bis in den Herbst hinein stehen. Dass aber am 2. November am Bürserberg Mit großer Erwartung schaut das Dorf noch ein vierter Schnitt gemäht und auf die Biathlonbewerbe, die vom 25. bis Rundballen gemacht wurden, das hat 30. Jänner 2015 im Rahmen der Winter- es noch nie gegeben. Das große Bangen olympiade der Jugend in Vorarlberg und um den wichtigen Schnee zur rechten Liechtenstein auf der Alpe Rona aus- Zeit begleitete die Touristiker über den getragen werden. Allein die im Herbst ganzen Spätherbst. Schneearme Winter noch getätigten Vorarbeiten lassen er- gab es auch früher immer wieder, aber ahnen, welch logistischer, materieller dass auch die Kälte nicht kommt, das und personeller Aufwand von Nöten ist. ist vermutlich auch durch die globale Auch sind noch zwei FIS-Slaloms zum Erderwärmung und den Klimawandel Abschluss dieser Veranstaltung geplant. von uns Menschen mit verursacht. Neben der Fertigstellung der Schesa- Im Gemeindegeschehen sind einige tou- brücke im Dorf wurde auch die Brücke ristische Projekte, die auch in der Region über die Schesa im Außerberg erneuert. viel Beachtung fanden, umgesetzt wor- Auch die Sanierung des Schesatobels, den. Einmal die Eröffnung des Bergres- ein schon über zwei Jahrhunderte unbe- taurants Frööd auf dem Burtschasattel. wältigtes Sorgenkind der Gemeinde, hat Dieses ist seit Juni 2014 in Verbindung durch den ungebrochenen Tatendrang mit der Panoramabahn von Brand aus von Herbert Zech sen. und neuen Per- zu einem Publikumsmagneten für die sonen in den Behörden wieder Schwung ganze Region geworden. Dann natür- bekommen. Am 5. November wurde lich auch der 1. Vorarlberger Bikepark, ein Bescheid erlassen, der auch die ge- der vorerst mit drei Strecken noch im fährlichen Abbrüche auf der Burtscha vergangenen August eröffnet und – alle beim Hauptbach in einem Konzept zu- Erwartungen übertreffend – auch an- sammenfasst. Das Schesatobel gefährdet genommen wurde. In diesem Jahr soll nicht nur das Herzstück unserer touris- auch noch eine vierte anspruchsvol- tischen Grundlagen, sondern auch ganz le und wettkampffähige Strecke dazu besonders unsere Alpwirtschaft, die ja kommen. Eher kritisch wird von Wan- wieder die Grundlage unserer Land- derfreunden die als Downhillstrecke für wirtschaft im Dorf ist. Mountaincarts und Monsterroller freige- gebene Straße auf die Burtscha gesehen. Unser bisheriger Pfarrer Dr. Nikolaus Es wird kritisiert, dass hier vor allem mit Hatiar hat zusätzlich zu seinen Aufga- Kindern eine gemütliche, unbeschwerte ben in Brand auch die Behindertenseel- Wanderung auf angenehmer Steigung sorge übernommen. Daher war für Bür- kaum noch möglich sei. Es wurden aber serberg eine Neubesetzung erforderlich.

432 Walserheimat 96/2015 Mesnerin Irmi Schwald und Pfarrer Karl Bleiberschnig. Foto: Karl Fritsche

Der in Nüziders seit 25 Jahren tätige dass sich diese Anlage mit vier vollen und dort sehr beliebte Pfarrer Karl Blei- Stockwerken optisch nicht in das Dorf- berschnig hat sich bereit erklärt, unsere bild einfügt. Sollte diese Anlage so ver- Pfarre mit zu übernehmen. Mit großem wirklicht werden, so würde sie das ganze Dank haben wir diese Bereitschaft auf- Umfeld bei weitem überragen und wäre genommen und ihm am 14. September für manche ein Störfaktor im Ortsbild. einen freudigen Empfang bereitet. Die anstehende Renovierung unserer Kir- Die Volksschule besuchen derzeit nur che ist ihm ein großes Anliegen, die nun noch 13 Kinder. Der Kindergarten ist mit nach vielen Jahren der Verzögerungen nur sechs Kindern ebenfalls weit unterbe- im April beginnen soll. setzt .

Die Alpe Rona konnte dieses Jahr gleich Geburten drei Goldmedaillen bei den großen Kä- Sarah Netzer, Eltern Manuela und Mat- seprämierungen erringen. Ein großar- tias; Christina Fritsche, Eltern Petra und tiger Erfolg für unseren Senner Martin Andreas; Johannes Fritsche, Eltern Petra Gmeiner und das ganzen Alpteam. und Roman; Adrian Vollstuber, Mutter Sabrina; Sophia Wehinger, Eltern Cornelia Bei einer mehr oder weniger gleich blei- und Stephan. benden Bevölkerung und einer immer größeren Zahl von Ferienwohnungen Sterbefälle gibt es immer mehr Häuser, die leer ste- Aloisia Scheier, Jg. 1929; Elmar Dreier, hen. Andererseits aber besteht immer Jg. 1931; Rosa Dreier, Jg. 1921; Anna dringender der Wunsch nach leistbarem Wehinger, Jg. 1917; Erika Krieg, Wohnraum für junge Familien und ältere Jg. 1926; Karl Hartmann, Jg. 1922; Aloi- Menschen. So wurde durch eine Wohn- sia Holl, Jg. 1929. baugesellschaft eine Wohnanlage mit 26 Wohnungen geplant. Kritisiert wird aber, Karl Fritsche

Walserheimat 96/2015 433 DAMÜLS

Die Wintersaison 2014 war geprägt von eines eigens einberufenen Dorffestes am unterdurchschnittlichen Schneefällen. 23. März im Gemeindesaal überreicht. Dass die Wintersaison trotzdem mit ei- Der Festakt begann bereits in der Kirche nem Nächtigungsrekord abgeschlossen im Anschluss an den Gottesdienst. Von werden konnte, lag an den Bemühungen der Pfarre Damüls wurde Josef Abel für der einzelnen Beherbergungsbetriebe die bislang über 50-jährige Tätigkeit als und an der effektiven Beschneiungsan- Organist mit dem Verdienstzeichen der lage der Damülser Seilbahnen, die je- Diözese Feldkirch geehrt. Bei der An- des Jahr erweitert und verbessert wird. sprache von Bürgermeister Stefan Bi- Auch die Sommersaison brachte der schof im Gemeindesaal wurde hervor- Walsergemeinde Damüls einen Höchst- gehoben, dass die Gemeinde Damüls wert an Übernachtungen, obwohl das ohne das vielseitige Wirken von Josef Wetter in den Monaten Juli und August Abel in kultureller Hinsicht viel ärmer von vielen Niederschlagstagen gekenn- wäre. Dass Josef Abel als Oberschulrat, zeichnet war. Organist, Ehrenkapellmeister, Kompo- nist, Maler, Chorleiter und Gründer des Das herausragendste Ereignis im Jahr Musikverlages Abel in der gesamten 2014 war die Verleihung der Ehrenbür- Bevölkerung einen hohen Stellenwert gerschaft an Oberschulrat Josef Abel. genießt, zeigte der volle Saal sowie das Diese Auszeichnung, welche von der Damüls-Buch, welches von nahezu allen Gemeinde Damüls noch nie verliehen Damülsern für unseren „Lehrer“ unter- wurde, bekam Josef Abel im Rahmen zeichnet wurde.

Verleihung der Ehrenbür- gerschaft an Oberschulrat Josef Abel (2. v. li.). An seiner Seite seine Frau Karolina.

Foto: Gemeinde Damüls

434 Walserheimat 96/2015 Neue Sechser-Sesselbahn Sunnegg in Damüls. Foto: Gemeinde Damüls

Die große Bautätigkeit im Sommer 2014 bebetriebes langfristig gesichert wird. war in erster Linie durch den Neu- bau der Sechser-Sesselbahn Sunnegg Neben Komfortverbesserungen des geprägt. Diese Sesselbahn ersetzt den Hotels Adler mit Neubau der Re- über 30 Jahre alten Doppelsessellift und zeption, des Hotels Mittagspitze mit durch die Verlängerung von rund 200 dem Umbau von Gästezimmern, der Metern ist die Skiroute „Sunnegg Nord“ Elsenalpstube mit dem Zubau eines erschlossen. Neben der Komfortverbes- besonderen Weinkellers und des Da- serung stand die Erhöhung der Sicher- mülser Holzhus mit dem Zubau einer heit für die Damülser Seilbahnen an ers- Wohneinheit konnten drei Einfami- ter Stelle. So rückte die Talstation direkt lienhäuser im Jahr 2014 fertiggestellt zur Sesselbahn Hasenbühl und somit ist werden. Reinhard Bischof, Schwende ein gefährlicher Kreuzungspunkt weg- 10, Reinold und Gertrud Moosbrugger, gefallen. Zusätzlich wurde ein Skitun- Damüls 112 und Stefan Moosbrugger nel gebaut, damit die schwächeren Ski- mit Annemarie Strobl, Damüls 113, ha- fahrer auf dem Skiweg nicht die steile ben neue Eigenheime errichtet. Hauptpiste queren müssen. Bedeutend für Damüls sind auch die Eine weitere Großbaustelle war der Umsetzungen von forstwirtschaftlichen Umbau der Walliserstube. Das Traditi- Projekten zum Lawinenschutz. So wur- onshaus an der Talstation Uga wurde de durch die Wildbach- und Lawinen- von Grund auf neu gebaut und präsen- verbauung beim Projekt Mühlewald tiert sich stolz als neues Vier-Sterne-Ho- durch Schlägerungen und Aufforstun- tel. Für eine Tourismusgemeinde ist es gen weitergearbeitet und mit dem Pro- höchst erfreulich, wenn durch junge Da- jekt Schwende durch den Bau der Forst- mülser, wie in diesem Fall Marco Mad- straße ab Dreihäuser in Richtung Alpe lener, der Fortbestand eines Gastgewer- Brand begonnen.

Walserheimat 96/2015 435 Die Bergrettung Damüls hat im Jahr 2014 ein neues Einsatzfahrzeug angeschafft. Das bisherige Fahrzeug war über 20 Jahre im Dienst und hat mehr als 800 Einsätze abgewickelt. Das neue Bergret- tungsauto – ein Landrover, Marke Defender – wurde unter der Leitung von Bernd Breuß aufwendig ausgebaut, sodass es für die Anforderungen der Bergrettung Damüls optimal eingesetzt werden kann. Neben der Kostenübernahme des Grundfahrzeuges durch die Landesleitung und der großzügi- gen Förderung der Gemeinde Damüls haben die Damülser Bergrettungsmänner über 16.000,– Euro selbst aufgebracht, um die Finanzierung sicherzustellen. Am 26. Oktober wurde das neue Einsatz- fahrzeug durch Kaplan Thomas Huber eingeweiht und in den Dienst gestellt. Foto: Roland Bischof

Die Gemeinde Damüls hat zur Sicher- Jubilare stellung der Wasserversorgung im Josef Abel, 85 Jahre Bereich Hochbehälter Stofel erfolg- Tobias Madlener, 85 Jahre reich eine Tiefenbohrung durchge- Hermann Bertsch, 85 Jahre führt. Dieses zusätzliche Trinkwasser Karolina Abel, 85 Jahre kann ab dem Jahr 2015 in das öffent- Helmut Bischof, 80 Jahre liche Wassernetz eingespeist werden. Erika Bischof, 75 Jahre Aloisia Gridling, 75 Jahre Geburten Alfons Bischof, 75 Jahre Erstmalig kann die Walsergemeinde Irene Türtscher, 70 Jahre Damüls leider keine Geburt innerhalb Maria Drexel, 70 Jahre eines Jahres feiern. Sterbefälle Hochzeiten Agnes Nesensohn, Anna Bischof, Franz Sonja und Christian Klocker Stark, Brunhilde Madlener, Walter Metz- Birgit und Benjamin Wörner ler, Jürgen Ludwig und Karoline Frener. Roswitha Isabella und Bertram Domig Bernd Madlener

436 Walserheimat 96/2015 DÜNSERBERG

Beim Gemeindezentrum wurde eine marschierten viele befreundete Feuer- Aussichtsterrasse erstellt. So kann das wehrgruppen mit. Café „Luag ahe“ jetzt auf einer Ebene bewirtet werden. Dies ist eine enorme Vierzehn Walgau-Gemeinden grün- Erleichterung für die Pächterinnen deten die Freizeit Infrastruktur GmbH Ingrid und Melanie. Die Gäste können (WFI GmbH) mit dem Ziel, regional sich nun auch an einem beeindrucken- bedeutsame Projekte und Einrichtun- den Panorama und an einen Rundum- gen gemeinsam zu betreiben. Als ers- blick vom Säntis über den Rätikon bis tes Projekt wurde die Sanierung des zur Silvretta erfreuen. Walgaubades mit einer Kostensumme von sechs Millionen Euro in Angriff Angela Schnetzer ist die neue Mitar- genommen. In Zukunft wird die WFI beiterin im Bürgerservice. Neben der GmbH neben dem Walgaubad auch das Betreuung verschiedener Fachberei- Naturbad Untere Au und das Freibad che ist sie auch die erste Anlaufstelle Felsenau gemeinsam betreiben. bei Fragen und Anliegen aller Art. Im Herbst ist bei uns Theaterzeit. „Opa, Die Feuerwehr Dünserberg feierte mit es reicht!“ hieß das Lustspiel, das neun einem dreitägigen Fest ihr 35-jähri- Spieler der Theatergruppe Dünserberg ges Bestehen und die Gründung der unter Leitung von Annemarie Hart- Feuerwehrjugend. Am Sonntag wur- mann aufführten. den in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste bei einem feierlichen Fest- Bei herrlichem Wetter konnte der Drei- akt die sechs Jugendlichen angelobt. klang Herbstmarkt im heurigen Jahr wie- Beim Festumzug am Nachmittag der in Dünserberg abgehalten werden.

Gründung der Feuerwehrjugend Dünserberg. Foto: Gemeinde Dünserberg

Walserheimat 96/2015 437 Angeboten wurden hausgemachte Köst- erfolgreich am Bodenseecup der Jung- lichkeiten, Wein und handwerkliche Ar- fleischer in Friedrichshafen teil. beiten aus unseren Dreiklang Gemeinden Schnifis – Düns – Dünserberg. Geburt Jamie Luis Lins, Eltern Jasmin, geb. Heel, Beatrix Hartmann nahm die Wahl zur und Thomas Lins Ortsbäuerin an. Ebenso einstimmig wie- dergewählt wurden die beiden Stellver- Hochzeit treterinnen Karoline Peter und Reinelde Daniela Hartmann und Martin Amann Amann. Das bewährte Dreierteam wird dankenswerterweise für weitere fünf Jahre Jubilare die Belange unserer Bäuerinnen vertreten. Margaretha Rauch, 85 Jahre Hubert Schnetzer, 85 Jahre Den dritten Platz beim Landeslehrlings- Ilga Amann, 80 Jahre wettbewerb der Fleischverkäufer er- reichte Christian Sohm. Er nahm auch Annemarie Hartmann

IVfW-Walserwanderung 2015 ins Urserntal im Kanton Uri

Die Internationale Vereinigung für Walsertum (IVfW) veranstaltet vom 2. bis 5. Juli und vom 27. bis 30. August 2015 eine Walserwanderung ins Urserntal im Kanton Uri. Am ersten Tag Fahrt mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) unter der Rhonequelle hindurch nach Ander- matt und weiter nach Göschenen. Wanderung durch die Schöllenschlucht, die die Walser er- schlossen haben (5 km, 500 Höhenmeter, 2 Stunden). Am zweiten Tag Wanderung ins Unteralp- tal über den Loienpass und hinab zu den Rheinquellen (16 km, 1.000 m Aufstieg, 600 m Abstieg). Die Geniesserwanderer laufen vom Oberalppass und steigen auf zum Tomasee, der offiziel- len Rheinquelle, und fahren mit der MGB zurück nach Andermatt (10 km, 600 Höhenmeter, 3,5 Stunden). Am dritten Tag laufen die Bergwanderer nach Hospental und auf den Gotthard- pass und weiter nach Airolo (19 km, 750 m Aufstieg, 1.000 m Abstieg, 6 Stunden - individuelle Abkürzungen sind möglich). Die Geniesserwanderer nehmen Zug und Bus auf die Göschener- alpe und umrunden den Göscheneralpsee (8 km, 500 Höhenmeter, 3 Stunden). Am letzten Tag Wanderung durch das Urserntal, vorbei an Hospental und dem kleinen Zumdorf nach Realp (8 km, 200 Höhenmeter, 2,5 Stunden). Zurück mit der MGB.

Preis pro Person bei individueller Anreise nach Andermatt im Doppelzimmer 590,– CHF, Einzelzimmer 650,– CHF. Inbegriffen sind drei Übernachtungen Halbpension, zwei Mit- tags-Picknicks, Mittagessen am ersten und am letzten Tag, Transporte ab Andermatt, In- fo-Unterlagen und Wanderleitung. Getränke gehen auf Kosten der Teilnehmer. Versiche- rung ist Sache der Teilnehmer! Ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www. wir-walser.ch und bei Walserwanderungen, Peter Salzmann, Fuelagasse 2, CH-3930 Visp, E-Mail: [email protected]. Verbindliche Reservierungen (Anmeldegebühr 100,– CHF) werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Programmände- rungen vorbehalten.

438 Walserheimat 96/2015 EBNIT

Trotz schlechter Rahmenbedingungen kleiner Küche. Diese werden vom Ho- mit einem meist schneearmen Winter tel Alpenrose betrieben und sollen eine und kühl-regnerischem Sommer waren neue Gästeschicht ins Ebnit bringen. die Gastronomiebetriebe im Dorf recht zufrieden. Durch das spärlich vorhan- Keine größeren Sperrungen gab es an der dene Badewetter strömten viele Gäste Ebniter Straße. Nur phasenweise muss- in die Berge. Fast alle Betriebe meldeten ten Arbeiten an einzelnen Abschnitten Steigerungen. Im Kolping Feriendorf vorgenommen werden, die eine tempo- gab es nur außerhalb der Ferien und räre Unterbrechung des Verkehrs erfor- Wochenenden freie Kapazitäten. Dort derlich machten, unter anderem für die gehen die Renovierungs- und Moderni- Einrichtung der Baustelle für die Erneu- sierungsarbeiten an einzelnen Häusern erung der Wasserleitung nach . auch unvermindert weiter. Wie überall in Vorarlberg ließ der Winter 2014 zu- Das große Hangrutschgebiet nahe der nächst auf sich warten, allerdings schnei- Alpe Ilgenwald, das im Vorjahr sogar ei- te es zu Weihnachten dann reichlich und nen Stausee in der Ache verursacht hat- über dem Landesdurchschnitt. Der WSV te, wird nun wieder gezielt aufgeforstet, Ebnit konnte damit den zuvor als un- um den Boden nachhaltig stabilisieren durchführbar bezeichneten Skikurs mit zu können. leichten Adaptierungen anbieten. Ebnit freut sich über den Zuzug von Fa- Beim Skiverein erfolgte im Herbst ein Ge- milie Ritter mit ihren beiden Kindern nerationenwechsel. Nach fast 35-jähriger aus Dornbirn. Frau Ritter stammt aus und nur kurz unterbrochener Obmann- Estland und ergänzt somit unsere kleine schaft übergab Bruno Peter die Geschicke internationale Gemeinde im Dorf. an seinen Nachfolger Christian Schmuck. Gleichzeitig trat Langzeit-Kassier und Geburten Schriftführer Thomas Peter in den ver- Ronja Wagner, Eltern Antje Wagner und dienten Funktionärsruhestand. Ebenso Fabian Simon; Rafael Kutzer, Eltern Ste- wie dem Alt-Obmann wurde ihm die fanie und Christian Kutzer (wohnhaft in Ehrenmitgliedschaft zuteil. Erfreulicher- Dornbirn); Theodor Vonier, Eltern Nadi- weise konnten diverse Ausschusspositio- ne und Johannes Vonier. nen mit jungen, motivierten Vereinsmit- gliedern besetzt werden. Hochzeiten Heike Peter und Stefan Markgraber Die Volksschule Ebnit schloss wie ange- Claudia Peter und Reinhard Rusch kündigt ihre Pforten, somit ist eine der kleinsten Schulen Österreichs bedauer- Jubilare licherweise Geschichte. Die Schüler fah- Günter Peter, 75 Jahre ren ab sofort mit dem Landbus, der nun Marlies Peter, 70 Jahre wieder im Stundentakt verkehrt, in die Edith Peter, 70 Jahre nächstgelegenen Dornbirner Volksschu- Herbert Ritter, 70 Jahre len. Im ehemaligen Schulgebäude befin- den sich nun zwei Seminarräume samt Mario Peter

Walserheimat 96/2015 439 GALTÜR

As ischt Zeit, das miar ins veråbschida vom Verdienste und seine Persönlichkeit. In ålta Jåhr, 2015 wiard etz gschrieba. I as Gal- verschiedenen Vereinen engagierte sich türer Chronist will enk mit dena Zeila brichta, Franz Lorenz ehrenamtlich. Er war vie- wås 2014 ischt gwest und miar drlöbt håba. le Jahre Obmann und Aufsichtsrat des Tourismusvereins Galtür sowie Beirat Am 2. Jänner waren alle Einheimischen der Bergbahnen, Vorstand der Silvretta und Gäste zum Neujahrskonzert in das Seilbahn AG Ischgl und Verwaltungsrat Sport- und Kulturzentrum geladen. der Bergbahnen Samnaun AG. Für seine Verdienste wurde er mit dem goldenen Am 22. Jänner konnte das Team Alpi- Ehrenzeichen von Galtür ausgezeichnet. narium mit Bürgermeister Landtagsvi- zepräsident Toni Mattle und Gemein- Am 14. März konnte die neue Bücherei dekassier Ing. Helmut Pöll an der Spitze im Alpinarium von Diakon Karl Gatt die neue Ausstellung „Ganz Oben“ im eingeweiht werden. Der Chor der Volks- Alpinarium eröffnen. Toni Mattle konn- schule Galtür unter der Leitung von Di- te viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft rektorin Angelika Walter umrahmte die und Kultur begrüßen, unter anderem Feier musikalisch. Sigmund Wolfart las Landeshauptmann Günther Platter, Alt- Gruselgeschichten über die Hexe vom landeshauptmann und Ehrenbürger der Hexenloch im Gorfenwald. Gemeinde Galtür Wendelin Weingart- ner und Wolfgang Maigkörner, Chef der Am 1. Mai erfolgte der Spatenstich zum Landesmuseen. Neben den Architekten, Bau der Werkes Obervermunt II. Bauherr Baufirmen, Sponsoren sowie Vertre- ist die Vorarlberger Illwerke AG. Eine Hö- tern von Land und Bund wurde auch henbaustelle, die man besichtigen sollte. Gemeindekassier Ing. Helmut Pöll gro- ßes Lob und Dank ausgesprochen. Den Am 4. Mai empfingen Felix Türtscher, kirchlichen Segen spendete Pfarrer Mi- Sebastian Kolb, Simon Mattle, Niklas chael Stieber aus Ischgl. Walter, Adrian Kathrein, Jonas Walter und Marco Walter sowie Nadine Jehle, Am 1. März war die Beerdigung von Maristella Wenko, Bernadett Pöll, Emma Franz Lorenz, Hotelier vom Hotel Tirol Stecher und Nele Wagner das Sakrament in Galtür und viele Jahrzehnte Hütten- der ersten heiligen Kommunion. wirt der Jamtalhütte. Er war ein großer Tourismuspionier. In der Grabrede wür- Am 13. Juli durfte Galtür den Walser- digte Bürgermeister Toni Mattle seine kirchtag der Vorarlberger Walservereini-

Am 29. August waren alle Bauern, Viehhändler und Gäste zu einem der höchstgelegenen Viehmärkte auf die Sil- vretta Bielerhöhe geladen. Zirka 50 Kal- binnen wurden zum Verkauf angeboten. Während des Alpsommers werden auf der Alpe Vermunt (Kleinvermunt und Großvermunt) zirka 60 Pferde, 890 Käl- ber, Kalbinnen und Mutterkühe sowie 440 zirka 200 SchafeWalserheimat gealpt. 96/2015 gung austragen. Um 10.00 Uhr war das Hochamt mit feierlichem Einzug vom Pfarrhaus. Anschließend daran war Aga- pe vor dem Gemeindehaus, zu der die Musikkapelle einige flotte Stücke auf- spielte. Danach war die Jahreshauptver- sammlung mit Essen im Hotel Rössle.

Zum 3. Mal wurde am 19. Juli der Silvret- ta Run 3000 durchgeführt. Die drei Stre- cken „Small“, „Medium“ und „Hard“ wurden von 235 Läuferinnen und Läu- fern in Angriff genommen. Die Strecke „Hard“ startete in Ischgl und führte über das Kronenjoch und die Jamtalhüt- te nach Galtür und war mit 43,3 Kilome- ter für alle eine große Herausforderung. Bei bewölktem Himmel konnte am 23. August der 41. Internationale Silvret- ta-Ferwallmarsch gestartet werden. 453 Wanderer bewältigten die Familien-, Sil- Beim Cäcilienball der Musikkapelle Galtür am ber- und Goldstrecke. Im Anschluss an die 22. November im Hotel Ballunspitze wurde Siegerehrung der ältesten Teilnehmer und Georg Juen sen. (links) zum Ehrenmitglied der der stärksten Gruppen spielte eine Band Musikkapelle Galtür ernannt. Peter Walter bis in die Morgenstunden zum Tanz auf. (rechts) übernahm sein Instrument bei der Musikkapelle Galtür. Günther Walter erhielt das Der Galtürer Kirchtag am 8. September silberne Ehrenzeichen. war in diesem Jahr ein Festtag für die ganze Pfarrgemeinde. An diesem Tag wurde Pater Bernhard Speringer zum der Ausstellung „Ganz Oben“ an der Ver- Leiter des Seelsorgeraumes Oberes Paz- anstaltung „Lange Nacht der Museen“ teil. naun (Pfarre Galtür und Ischgl sowie Ex- Mit einer authentischen Fluchtgeschich- positur Mathon) ernannt. Pfarrer Micha- te ließ Galtür aufhorchen. Der Jude Ernst el Stieber aus Ischgl wurde zum Vikar Eisenmayer, der heute in London lebt, des Seelsorgeraumes und Diakon Karl flüchtete in der NS-Zeit über Galtür und Gatt zum Pastoralassistenten ernannt. das Montafon in die Schweiz. Das Alpina- rium Galtür wurde in diesem Jahr bereits Am 27. September organisierte die Gal- zum zweiten Mal für den Europäischen türer Landjugend die 20. Internationale Museumspreis nominiert. Neben dem Al- Käseolympiade. 277 Milchprodukte von pinarium ist für Österreich noch das Vor- 124 Almen aus der Schweiz, Vorarlberg, arlberg Museum vorgeschlagen worden. Allgäu, Tirol, Kärnten und Südtirol Die Verleihung findet bei der Jahreshaupt- stellten sich einer 33-köpfigen Jury. 100 versammlung des European Museum Fo- Produkte wurden mit der Sennerharfe in rum vom 13. bis 16. Mai 2015 statt. Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Am 4. Oktober nahm das Alpinarium mit Text und Fotos: Gebhard Walter

Walserheimat 96/2015 441 GROSSES WALSERTAL

Aus dem Biosphärenparkbüro Expert/innen wahrgenommen wird. Auch ein Demographie-Check wird im Internationale Alpwirtschaftstagung Rahmen des Projekts durchgeführt. Das Vom 25. bis 27. Juni 2014 war das Große Forschungsprojekt wird federführend Walsertal Austragungsort der Interna- von den beiden Geographie-Instituten tionalen Alpwirtschaftstagung „Natur- der Universitäten Innsbruck und Wien vielfalt - Reichtum für alle“, zu der über im Laufe der Jahre 2014 und 2015 um- 300 Tagungsgäste aus Österreich, Bay- gesetzt. Die Experteninterviews wurden ern und der Schweiz begrüßt werden im Sommer 2014 durchgeführt. Von Mit- konnten. Auf dem Programm standen te bis Ende September waren über 100 hochkarätig besetzte Referate. Die Ex- Geographie-Studierende der Uni Wien kursionen führten in die Propstei St. Ge- in allen sechs Gemeinden des Tales für rold sowie auf die Alpen Laguz, Ober- die Haushaltsbefragungen unterwegs. partnom und Steris. Die Tagung wurde Die Endergebnisse und deren Präsenta- vom Biosphärenpark Management im tion sind für Ende 2015 geplant. Auftrag der Agrarbezirksbehörde Vor- arlberg organisiert. Abenteuer Biosphärenpark Im Frühjahr und Herbst 2014 haben ins- Alchemilla Kräuterfrauen gesamt 15 Schulklassen mit 292 Schüler/ Die Alchemilla Kräuterfrauen waren im innen aus Vorarlberg die „Abenteuer vergangenen Jahr bei unterschiedlichen Biosphärenpark Schullandwochen“ im Märkten und während des Sommers ein- Großen Walsertal besucht. Besonders mal wöchentlich beim Kräuterfrühstück erfreulich ist das durchgängig positive in der Propstei St. Gerold präsent. Vom Feedback der Lehrer/innen und Be- 30. August bis 4. September luden sie im gleitpersonen zum Angebot. Für das Rahmen des Walserherbstes zu den Al- Frühjahr 2015 wird ein weiterer Ausbil- chemilla Kräutertagen nach Buchboden dungslehrgang für Abenteuer Biosphä- ein. Am 30. August konnten die Frauen renpark Betreuer/innen geplant. das Buch „Die Alchemilla Kräuterfrauen und ihre Frauenkräuter“ präsentieren. Themenwege des Jahres Die Umsetzung wurde vom Biosphären- Gleich zwei Themenwege im Tal wur- park Management beratend begleitet. den am 2. Mai in Kals am Großglockner zum Themenweg des Jahres 2014 ausge- Forschungsprojekt „REPA-next“ zeichnet: der Walderlebnispfad in Marul Ziel des von der Österreichischen Aka- sowie der Leusorgweg in . Die bei- demie der Wissenschaften geförderten den gehören damit zu 34 ausgewählten Forschungsprojektes ist es, im Rahmen Themenwegen, die diese Auszeichnung von Feldarbeiten, Diplomarbeiten und des Lebensministeriums erhalten haben. einer Dissertation aktuelle Daten zum Beitrag des Biosphärenparks zu einer Exkursionsführer „walser exkurse“ nachhaltigen regionalen Entwicklung Der neue Exkursionsführer des Biosphä- zu erhalten. Außerdem wird erhoben, renparks ist als Onlinebroschüre er- wie der Biosphärenpark von der Be- schienen und stellt rund 50 Exkursions- völkerung und von außenstehenden und Ausflugsziele in den verschiedenen

442 Walserheimat 96/2015 In Anwesenheit von Bezirkshauptmann Dr. Johannes Nöbl konnten die Bür- germeister der Bauverwaltung Großes Walsertal und des Dienstleistungszen- trums Blumenegg eine in dieser Form in Vorarlberg einzigartige Kooperation mit der Gemeinde Röns unterzeichnen. In Bauhoffragen ist somit ein weiterer Meilenstein in Sachen Gemeindekoope- ration gelungen. Dadurch wird auch die Bauverwaltung Großes Walsertal gestärkt und mit zusätzlicher Kompetenz versehen.

Themenbereichen vor. Infos unter www. Rahmen des letzten Museumstages am grosseswalsertal.at/exkursionen. 28. September präsentiert.

Lutzschwefelbad Buchboden Beitritt zur Alpenregion Der Verein Wassertal hat von Juni bis Am 1. Januar 2014 wurden die touris- Oktober 2014 zu 40 Badeabenden am tischen Agenden des Großen Walser- Lutzschwefelbad eingeladen, während tales von der Alpenregion Bludenz des Walserherbstes sogar drei Wochen Tourismus GmbH übernommen. Seit- lang jeden Abend. Die ehrenamtlich ar- her werden in enger Zusammenarbeit beitenden Bader/innen konnten mehr der Angebotsentwicklungsprozess so- als 270 Gäste an 37 Terminen begrüßen. wie unterschiedliche Teilprojekte um- Bis zum Frühjahr 2015 sollen die Pla- gesetzt. Der Verein Großes Walsertal nung und Einrichtung des Unterstan- Tourismus blieb bestehen, der Aus- des/Holzlagers am Lutzschwefelbad schuss Tourismus bildet den Beirat in umgesetzt werden und der Sauna-Wa- der Alpenregion Bludenz. Mitglieder gen fertiggestellt sein. des Ausschusses sind außerdem im Vorstand der Alpenregion vertreten. Zeitzeugen-Hörbuch Die Kooperationen bzw. Mitgliedschaf- Nur noch wenige Menschen leben, die ten bei den Österreichischen Bergstei- aus den Kriegsjahren des Zweiten Welt- gerdörfern und der Genussregion Ös- kriegs erzählen können. Der Ausschuss terreich werden weiterhin über das für Schule, Bildung und Kultur hat da- Biosphärenpark Management und in her 2012 ein Projekt gestartet, in dem die Zusammenarbeit mit der Alpenregion noch lebenden Zeitzeug/innen über ihre Bludenz betreut. Lebensumstände von damals erzählen. Diese Gespräche wurden aufgezeichnet Leitidee Urlaub im Biosphärenpark und die Tondokumente ins Schriftliche Anfang 2014 haben sich der Biosphä- übertragen. Im Laufe des Jahres 2013 renpark Großes Walsertal und die Al- wurden diese weiter bearbeitet und die penregion Bludenz Tourismus GmbH Veröffentlichung einer CD vorberei- zusammen mit den Gemeinden ent- tet. Das Zeitzeugen-Hörbuch wurde im schieden, einen Prozess in Gang zu

Walserheimat 96/2015 443 Am 6. März zeichnete Bundesminister Andrä Rupprechter das 18. Internationale Walsertreffen 2013 für das vorbildliche Mo- bilitätsmanagement aus. Das Walsertreffen konnte auch aus finanzieller Sicht positiv abgeschlossen werden. Dank ausgabensei- tiger Einsparungen, Einnahmen aus Kar- tenverkäufen, Beiträgen von Sponsoren und Förderern, den unzähligen ehrenamtlich erbrachten Arbeitsstunden und der groß- zügigen Förderung des Landes Vorarlberg konnte eine schwarze Null erreicht werden. Eine DVD vom Walsertreffen mit Fotos und einem Film ist für 5,– Euro erhältlich. Gemeindeverbandspräsident Harald Köhlmeier, Bundesminister Andrä Rupprechter, LAbg. Josef Türtscher, Projektleiterin Moni- dem Titel „Die Kunst der Kur – Heilen- ka Bischof, Energiemanager Albert Rinderer, de Kräfte“ befasste sich der Programm- Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser, schwerpunkt des Walserherbstes 2014 Landesrat Erich Schwärzler (v. li). mit Geschichte und Gegenwart der Heilkunst im Tal. Ausstellungen, Vor- bringen, der die touristische Entwick- träge und Diskussionsveranstaltungen lung des Tales in neue Bahnen lenken setzten sich mit Medizin und tradier- soll. Die Urlaubsregion „Biosphären- tem Heilungswissen auseinander. park Großes Walsertal“ berücksichtigt gesellschaftliche Entwicklungen, be- So war im Heimatmuseum in Sonntag sinnt sich in Zukunft auf seine heraus- die Ausstellung „Medizin & Heilkraft“ ragenden Stärken und positioniert sich zu sehen. In der Ausstellung, die im am Markt mit der Leitidee „Entschleu- Sommer 2015 fortgesetzt wird, kann nigung – genussvolle Gelassenheit und man Stimmen jener Talbewohner/in- wertvolle Begegnungen in einem ein- nen, die Einblick in ihre ganz persön- zigartigen Kultur- und Naturraum“. liche Heilkunde gewähren, hören. Die Am 21. Jänner erfolgte der Kickoff- Ausstellung rückt unter anderem das Workshop. Seither arbeiten fünf Ar- Leben und Arbeiten dreier früherer Ärz- beitsgruppen an den konkreten Umset- te in den Blickpunkt des Interesses. zungsmöglichkeiten in den Bereichen Infrastruktur, Kulinarik/Regionalität, Das Feldhotel des Architektenduos Betriebe, Programme und Mobilität. Kompott (Martin Mackowitz & Niko- 2015 sollen erste Pilotprojekte umge- laus Skorpik) machte in Buchboden setzt werden. Station und gab Raum für die Buchprä- sentation der Alchemilla Kräuterfrauen, Walserherbst den Musiziertag „spezial“, das Projekt- Das steilste Festival in den Bergen theater, einen Brotbacknachmittag und Vom 29. August bis zum 20. Septem- für Lesungen und Konzerte. ber lud Initiator Dietmar Josef Nigsch bereits zum sechsten Mal zum Kultur- Der Fotoclub Sonntag präsentierte an- festival ins Große Walsertal ein. Unter lässlich seines 30-jährigen Bestehens

444 Walserheimat 96/2015 Das Biosphärenpark Management ist zuständig für die Durchführung von Regionalentwicklungs-, Forschungs-, Naturschutz- und Umweltbildungsprojekten in Kooperation mit den Unterausschüssen der REGIO und Partnern sowie für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung und für diverse Verwal- tungsaufgaben. DIin Ruth Moser (links) war von Juli 2006 bis Oktober 2014 mit der Leitung der Geschäftsstelle betraut. Ihre Nachfolge hat Mag. Christine Klenovec (rechts) mit 1. Dezember 2014 angetreten.

Dokumente aus seiner Vereinsgeschich- Weitere Programmhöhepunkte waren te und Arbeiten der Mitglieder. Darüber die Filmtage im Geroldshus in St. Ge- hinaus zeigte er in einer Fotodokumen- rold, das Patroziniumsfest in Buchbo- tation die bewegte Geschichte des alten den, der Musikantenstammtisch und Doktorhauses sowie des Gemeindearz- die Sternwanderungen zur Ruine Blu- tes Dr. Otto Holler, der von 1964 bis 1990 menegg. Weitere Infos gibt es im Inter- im Großen Walsertal tätig war. Ihm stell- net auf der Seite www.walserherbst.at. te der Fotoclub eine aktuelle Dokumen- tation der Medizinerinnen Dr. Gerlinde Herr & Frau Meise auf Kur Schnegg und Dr. Michaela Fabianek Zehn Tage lang durchstreiften Herr & gegenüber, die heute für die ärztliche Frau Meise das ganze Tal. Die bekann- Betreuung des Tales zuständig sind. ten Erholungsangebote ließen sie links liegen und forschten stattdessen nach Auf Einladung der Walserbibliotheken den geheimen Kurorten der Talbewoh- waren Interessierte zu Gast in Walser ner/innen. Ihre Entdeckungen doku- Stuben. Sie machten sich auf die Suche mentierten sie im Internet auf der Seite nach den Schätzen der Natur und deren herrundfraumeise.wordpress.com. So heilender Wirkung für Körper und Geist. entstand eine poetische Landkarte mit Bildern und Geschichten der Kur sowie In Zusammenarbeit mit dem Vorarlber- verorteten Meisenbänkle. ger Trachtenverband lud der Walser- herbst zum Jodler- und Sängertreffen inmitten der Damülser Bergwelt. Text und Fotos: Monika Bischof, Sonntag

Walserheimat 96/2015 445 BLONS

Ordination Dr. Fabianek-Türtscher wahr. Einmal in der Woche wird der In der Kategorie „Kleinbetrieb mit bis Bibliotheksbetrieb von Kindern und Ju- zu zehn Beschäftigten“ wurde 2014 gendlichen durchgeführt. Derzeit hält Dr. Michaela Fabianek-Türtscher mit die Bibliothek zirka 5.000 Medien. dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Betrieb“ des Landes Vorarlberg ausge- Am 8. November 2014 referierte der zeichnet. Die Ärztin, die ihre Ordination bekannte Arzt und Extrembergsteiger in Blons betreibt und auch Mutter von Oswald Ölz auf Einladung der Walser- zwei schulpflichtigen Kindern ist, mein- bibliothek Großes Walsertal im Saal der te dazu: „Als Mutter sehe ich den Nut- Mittelschule Blons über seine Erfahrun- zen aber auch die Notwendigkeit einer gen in den Bergen. familienfreundlichen Personalpolitik und ermögliche meinen Mitarbeiterin- Volksschule nen Teilzeitarbeitsplätze sowie familien- In der letzten Schulwoche 2014 führte freundliche Arbeitsbedingungen“. die Arbeitsgruppe „Mittagsbetreuung“ eine Befragung bei Eltern durch, um die Seniorenbund weitere Vorgehensweise bezüglich des Am 26. April fand in Blons das Nachmittagsunterrichts an der Volks- 24. Talschaftstreffen der Senioren im Saal schule festzulegen. Dabei sprach sich der Mittelschule statt. Der Saal war bis eine knappe Mehrheit der Eltern für ei- auf den letzten Platz gefüllt. Der Obmann nen erweiterten Unterricht von 7:40 Uhr der Blonser Senioren Erich Türtscher bis 12:30 Uhr aus und dafür, den Nach- konnte mit einem zweistündigen Pro- mittagsunterricht zu streichen. Mit dem gramm aufwarten. Unter anderem wirk- Schuljahr 2014/15 findet somit nur noch ten die Musikschule Blumenegg Großes am Vormittag Unterricht an der Volks- Walsertal, ein Bläserduo aus Sonntag, die schule Blons statt. Funkenzunft St. Gerold, der Männerchor Blons und das Frauenchörle Blons mit. Kindergarten Mit dem Schuljahr 2014/15 übernahm Walserbibliothek Sabrina Pfefferkorn aus Marul die Lei- Die öffentliche Bibliothek in Blons feier- tung des Kindergartens Blons von Re- te 2014 ihr 15-jähriges Bestehen. Im Sep- gine Tschann, die nach fünf Jahren in tember 1999 eröffneten Maria Ganahl Karenz ging. Ebenfalls beendete Conny und Conny Bickel die Bibliothek Blons Bickel nach neun Jahren ihre Tätigkeit im Sitzungszimmer im alten Gemeinde- beim Kindergarten Blons. haus. Im Jahr 2004 wurde dann in das neue Gemeindezentrum umgezogen 60 Jahre Lawinenkatastrophe und es kam zur Kooperation mit den Bi- Am 11. Jänner 2014, also genau 60 Jah- bliotheken und St. Gerold. Mitt- re nach der verheerenden Lawinenka- lerweile arbeiten fast alle Bibliotheken tastrophe, hat der Fotoclub Sonntag zu des Tales unter dem Dach „Walserbi– einer Gedenkveranstaltung eingeladen. bliothek Großes Walsertal“ zusammen. Helmut Bischof zeigte in einem interes- Die Walserbibliothek Blons nimmt auch santen Vortrag viele Fotos aus der da- die Aufgaben der Mittelschulbibliothek maligen Zeit.

446 Walserheimat 96/2015 Gasthaus Falva Am 21. Februar 2014 verstarb Dr. Otto Das Wirtepaar Svetlana und Charly Holler mit 88 Jahren. Nur drei Wochen Mathis, das erst im Juli 2013 den Gast- später folgte ihm seine Frau Hermine hof Falva übernommen hat, wird den Holler. Dr. Holler war von 1964 bis 1990 Pachtvertrag nicht mehr verlängern und Arzt im Großen Walsertal. Er und seine schloss den Gastbetrieb am 8. Dezember Frau waren bei der Bevölkerung sehr ge- 2014. Die Gemeinde bemüht sich um schätzt. Anlässlich seiner Pensionierung eine Nachfolge. wurde ihm von den Sprengelgemeinden der Ehrenring des Großen Walsertals ver- Feuerwehr liehen. Ein ausführlicher Nachruf folgt in Nach 28 Jahren als Kommandant der der nächsten Ausgabe der Walserheimat. Feuerwehr Blons übergab Othmar Bi- ckel die verantwortungsvolle Tätigkeit Geburten an seinen Sohn Alexander Bickel. David, Eltern Susanne Willam und Matthias Erhart; Pfarre Blons Isabel Zita, Eltern Elisabeth und Johan- Pater Christoph stellte das Pfarrhaus in nes Bickel; Blons einer sechsköpfigen Flüchtlingsfa- Clemens, Eltern Susanne und Martin milie aus Syrien zur Verfügung. Er selbst Hostenkamp; wohnt nun in der Wohnung bei Josef Bi- Eileen, Eltern Helga Fetz und Christoph ckel. An der Pfarrkirche Blons wurden Dobler; im Sommer 2014 Renovierungsarbeiten Felix, Eltern Annette und Dominik durchgeführt. Unter anderem wurden Bachmann. das Schindeldach ausgebessert, das Vor- dach neu gedeckt und im Innenbereich Sterbefälle die Wände neu gemalt. Nach Abschluss Otto Holler, 88 Jahre der Malerarbeiten wurden die Altäre Hermine Holler, 88 Jahre und Figuren gereinigt und teilweise re- Hubert Kaufmann, 87 Jahre stauriert. Die Pfarrkirche Blons präsen- Martina Kaufmann, 92 Jahre tiert sich nun in einem hellen, freundli- Rosa Türtscher, 91 Jahre chem neuen Glanz. Otmar Ganahl

FONTANELLA

Nach zweijähriger Bauzeit wurde der zur Verfügung stehen. Das Unterneh- Gehsteig vom Buchholz bis Kirchberg men Bergappartements Schäfer ist in fertiggestellt. Damit ist ein wichtiger die Bauphase eingetreten. Peter Domig Beitrag für die Sicherheit der Fußgänger erweiterte sein Sporthotel in Faschina geleistet. Für den Neubau des Vereins- durch einen Neubau mit zehn Juniorsui- hauses wurde das alte Seilbahngebäude ten und zwei Privatwohnungen. abgerissen. In der Parzelle wurde ein Einfamilienhaus von der Die Tischeishockey-Weltmeisterschaft Tischlerei Konzett in ein Wohnhaus um- fand zum ersten Mal im Alpenresort gebaut, wodurch drei Mietwohnungen Walsertal in Faschina statt.

Walserheimat 96/2015 447 Mehrere freiwillige Helfer unterstützten Die Trachtenkapelle konnte stolz auf das die Sanierungsarbeiten und Trockenle- 80-jährige Bestehen zurückblicken. Der gung zur Entfeuchtung der Grundmau- Vorarlberger Seniorenbund nahm es ern bei der St. Anna Kapelle in Faschina. zum Anlass bei dieser Gelegenheit den Landesseniorentag hier abzuhalten. Das Unser Kaplan Dr. Markus Mohr konnte Jungmusikerleistungsabzeichen in Bron- am 7. September 2014 unter großer Be- ze konnte an Andrea Bickel, Christina teiligung der Bevölkerung sein Silbernes Konzett, Simon Konzett und Chiara Türt- Priesterjubiläum feiern. scher überreicht werden. Erstmals spielte die Trachtenkapelle am 23. November ein Erstmals seit vielen Jahren wird die beeindruckendes Kirchenkonzert. Bei der Volksschule auf Grund der geringen Jahreshauptversammlung wurde Roman Schülerzahl (15) im laufenden Schul- Müller nach sechs Jahren erfolgreicher jahr einklassig geführt. Ein Höhepunkt Kapellmeistertätigkeit verabschiedet. Als im Schuljahr 2013/14 war der Besuch Nachfolger wurde Kurt Lins begrüßt. des Mozart-Ensembles aus Luzern. Als Karl Heinz Martin hat das Amt des Fähn- Schwerpunkt begleitete die Erneuerung richs inne. Neu in der Trachtenkapelle des Umweltzeichens die Schulgemein- sind Franziska Stark und Silvan Stark mit schaft das ganze Jahr. Der Kindergarten Querflöte und Posaune. hatte das Thema Energie im Mittelpunkt. Anhand des Buches „Ein Königreich für Eine gemeinsame Veranstaltung der die Zukunft“ wird das wichtige und Chöre „Obergrechter Senna“ und „Fon- spannende Thema „Energie leben“ wäh- tana“ sowie der Trachtenkapelle ist jedes rend des ganzen Jahres in den Kinder- Jahr am vierten Adventsonntag die Berg- gartenalltag integriert. Begleitet werden weihnacht in der Pfarrkirche Fontanella. die 21 Kindergärtler von Maria Domig, Jutta Erhart und Veronika Heckmann. Feuerwehrmann Werner Burtscher Als weitere Bildungseinrichtung setzte konnte für seine 40-jährige Mitglied- die Bücherei verschiedene Angebote. An schaft die Verdienstmedaille in Silber drei Abenden wurden „Beeindruckende entgegennehmen, für 25 Jahre wurde Wege“ vorgestellt und in Zusammenar- Volker Stark geehrt. Thomas Bickel, Do- beit mit dem Walserherbst konnten drei minic Konzett und Simon Stark sind die Veranstaltungen mit organisiert wer- neuen Feuerwehrleute mit Grundausbil- den. Zum Anfang des Advents wurde dung. Beim Night Cup in am zu einem Gang durch ein Lichterlaby- 24. Mai 2014 war die Wettkampfgruppe rinth eingeladen. Es ist gelungen, den besonders erfolgreich. Von 49 Teilneh- Medienstand zu erhöhen und die Akti- mern erkämpften sie den ersten Platz. vitäten auszuweiten. Dadurch erfüllt die Das traditionelle Dörflifest war in den Bücherei alle Kriterien zur Förderung Händen der Feuerwehr gut aufgehoben. durch Bund und Land. Als sportliche Einzelveranstaltung lief Für die Trachtenkapelle geht ein ar- am 12. Juli das „Obergrechter Isamännli“ beitsreiches Jahr zu Ende. Neben den zum 14. Mal über die Bühne. Martin Ba- traditionellen Konzerten und Veranstal- der stellte dabei einen neuen Streckenre- tungen stand das große Musikfest vom kord (32:19 Minuten) auf. Schnellste Frau 11. bis 13. Juli 2014 auf dem Programm. war Bianca Steurer mit 39:23 Minuten.

448 Walserheimat 96/2015 Ein seltenes Jubiläum konnte der 85-jährige Hubert Stark feiern. 50 Jahre lang unterstützte er mit seiner Schneefräse den Winter- dienst. Seine Weggefährten hatten sich zu diesem Anlass etwas Beson- deres ausgedacht. Als dringender Noteinsatz getarnt gab es ein Fest mit vielen Dankesworten und der Verabschiedung in die Pension.

Foto: Archiv Gemeinde Fontanella

Zum Fixpunkt des Wintersportver- Andreas Rützler, Eltern Margret Rützler eins (WSV) gehört der Nachtparal- und Günter Nigsch; lelslalom am 5. Jänner. Bei der Ver- Noah Martin, Eltern Franziska Kucz einsmeisterschaft am 1. Februar fuhr und Erich Martin; Susanne Konzett als schnellste Frau Pia Stark, Eltern Barbara, geb. Martin, durchs Ziel. Schülermeister wurde Bene- und Rainer Stark; dikt Burtscher. Emanuel Domig ist neuer Marie Konzett, Eltern Manuela, geb. Vereinsmeister, Anna Martin konnte einen Beck, und Werner Konzett; Doppelerfolg als Schüler- und Vereins- Felix Stark, Eltern Steffi, geb. Angele, meisterin feiern. 33 Kinder wurden vom und Ewald Stark; WSV trainingsmäßig unterstützt. Julian Stark, Eltern Claudia, geb. Ka- than, und Eduard Stark. Die Aktivitäten des Seniorenbundes sind allseits beliebt und gut besucht. Hochzeiten 15 Jahre lang arbeitete Roman Konzett Perrine Konzett und Alfred Burtscher im Vorstand der Ortsgruppe, davon Karolina Bickel und Guntram Domig zehn Jahre als Obmann. Dafür erhielt er die verdiente Goldene Ehrennadel. Goldene Hochzeiten Für zehn und mehr Jahre Mitarbeit im Maria und Damian Martin Vorstand der Ortsgruppe bekamen Irma Genoveva und Urban Burtscher Domig, Melanie Domig, Helga Schäfer Celine und Herwig Dorner und Edwin Stark die Silberne Ehrenna- del. Für 40 Jahre Mitgliedschaft bei der Jubiläen Bergrettung Fontanella wurde Hugo 80 Jahre wurden Edwin Stark, Eugen Bickel besonders geehrt. Kaufmann und Herta Stark.

Geburten Sterbefälle Johannes Nigsch, Eltern Martina Graf German Müller, 56 Jahre und Mathias Nigsch; Ilse Reichhard, geb. Burtscher, 72 Jahre Niklas Konzett, Eltern Maria, geb. Bi- Damian Martin, 87 Jahre ckel, und Heino Konzett; Marlies Bouzo

Walserheimat 96/2015 449 RAGGAL-MARUL

Besondere Lebensjubiläen galt es zum „Lesen für Nepal“ lautete ein Projekt Jahreswechsel 2013/14 in den Mittel- der Volksschulen Raggal-Marul. Für punkt zu rücken: Simbert Burtscher fei- sein Schulprojekt in Nepal konnte Theo erte am 8. Januar und Veronika Schwarz- Fritsche schlussendlich 1.000,– Euro in mann am 31. Dezember die Vollendung Empfang nehmen. des neunzigsten Lebensjahres. Filomena Asam durfte von Bürgermeister Her- Nach 37-jähriger Tätigkeit im Kinder- mann Manahl die Glückwünsche zu ih- garten in Raggal tritt „Tante Hildegard“ rem 102. Geburtstag entgegennehmen. in den wohlverdienten Ruhestand.

Bei etwas nebliger und kalter Witterung Schon bereits seit zehn Jahren ist der veranstaltete die Funkenzunft in Raggal Walderlebnispfad im Marultal landes- wieder den Faschingsumzug. Zahlreiche weit bekannt und ein von Schulklassen Narren am Wegesrand bestaunten das und Familien immer wieder gern be- spektakuläre Treiben. Wie, warum und suchter Wanderweg in unserer Gemein- weshalb das Funkenbrauchtum in unserer de. Ein Trägerverein und die Gemeinde Gemeinde einen festen Platz hat, erfuhren sorgen für die stetige Pflege oder Neuer- die Kindergartenkinder bei der Familie Bi- stellung von verschiedenen Einrichtun- ckel am „Boden“ in Raggal. Mit tatkräfti- gen im Bereich des naturnah geprägten ger Hilfe der kleinen „Jungfunkner“ wur- Wanderpfades. de unter der Leitung von Norbert Bickel ein Kinderfunken gebaut und abgebrannt. Bei der 22. Vorarlberger Berg- und Der Erlös aus der Bewirtung wurde einem Alpkäseprämierung in Schwarzenberg karitativen Zweck zugeführt. gingen zahlreiche Prämierungen in das Große Walsertal. Gold gab es für die „Ma- „Weidmanns Dank“ und „Weidmanns ruler Biosennerei“ für den Käse „sechs Heil“ hieß es im März in der Walserhalle bis neun Monate“ mit Senner Klaus Pfef- in Raggal. Dort wurden bei den Oberlän- ferkorn und ebenfalls Bronze für den der Jägertagen fast 2.000 Trophäen zur Sennereikäse „über neun Monate“. Schau gestellt. Namhaften Gästen dieses Genres, wie Landesrat Erich Schwärz- Der seit 2002 existierende Betrieb „Zech ler, Baron Eberhard von Gemmin- Erdbewegungen“ hat sich nun in Marul gen oder unserem Bezirkshauptmann durch die Erstellung einer betriebseige- Dr. Johannes Nöbl, konnte man auf die- nen Werkshalle eine fixe Heimat erar- sem Treffen begegnen. Eine zu niedrige beitet. Ein Großteil des Maschinenparks Teilnehmerzahl ließ das Spektakel um kann nun seit zwei Jahren in der neu die Hirschrufmeisterschaft ins Wasser erstellten Betriebshalle gewartet und fallen. betreut werden. Das Kleinunternehmen beschäftigt neben dem Eigentümer noch Mit „Alles im Griff“ stellte sich die Lasang- zwei Mitarbeiter . ga-Bühne im April den zahlreichen Thea- terfreunden. Die Kriminalkomödie von Am 4. Oktober fand in ein Konrad Hansen sorgte für so manchen Ehrungsabend des Vorarlberger Blas- humorvollen Abend in der Walserhalle. musikverbandes statt. Unter anderem

450 Walserheimat 96/2015 Eine besondere Ehre wurde dem Kirchenchor in Raggal zu Teil. Ein zweitägiger Ausflug führte die sangesfreudige Gruppe in die Mozartstadt Salzburg, wo sie zur gesangli- chen Gestaltung eines sonntäglichen Gottes- dienstes im erzbischöflichen Dom eingeladen wurde. Janos Czifra, Leiter des dortigen Domchores, machte diese einmalige Aktion für die Sänger aus Raggal möglich.

Foto: Chronist H. Müller wurde dem Flügelhornist Jakob Gassner Geburten an diesem Abend die Verdienstmedaille Jona Ayleen Küng, Eltern Tamara in Gold für die 40-jährige Mitgliedschaft und Jürgen Küng; beim Musikverein Fraßenecho über- Katharina Luzia Küng, Eltern Carmen reicht. Besonders hervorgehoben wurde Küng und Markus Gmeiner; seine sprichwörtliche Verlässlichkeit als Sophia Bickel, Eltern Katherine Musikant, seine Tätigkeit als Chronist und Bernhard Bickel; und auch sein Engagement als stellver- Noah Türtscher, Eltern Susanne tretender Kapellmeister. Türtscher und Alexander Sparr; John Liam Ragenow, Eltern Daniela Die Trachtengruppe und der Musikver- und Martin Ragenow; ein Fraßenecho möchten gemeinsam am Constantin Burtscher, Eltern nächsten Internationalen Walsertreffen Alexandra und Anton Burtscher; in Arosa 2016 teilnehmen. Die ersten Theo Lins, Eltern Veronika und gemeinsamen Aktionen zur Vorberei- Peter Lins; tung wurden bereits getroffen. Mit ei- Leonhard Martin, Eltern Irmgard ner gemeinsamen Veranstaltung in der Eller und Bernhard Martin. Walserhalle wurde das erste finanzielle Polster gelegt, das wohl für die Teilnah- Hochzeiten me in Arosa notwendig sein wird. Sandra Gassner und Michael Tiefenthaler Dagmar Gassner und Gerhard Oberer Ein doppeltes Jubiläum feierte die Pfarr- gemeinde St. Katharina Ende Oktober in Sterbefälle Marul. Während Pfarrmoderator Bruno Hilda Rinderer, geb. Sparr, Jg. 1930 Bonetti sein 20-jähriges Priesterjubiläum Norbert Kreyer, Jg. 1949 (lebte viele feierte, gedachte die Glaubensgemeinde Jahre in Deutschland und den USA) mit einem bescheidenen Jubiläumsfest Klara Kreyer, geb. Kühner, Jg. 1921 der Altarweihe vor 25 Jahren. So wie da- Josef (Pepi) Schwarzmann, Jg. 1926 mals zelebrierte Bischof Klaus Küng mit den Gläubigen den Festgottesdienst. Josef Schneider

Walserheimat 96/2015 451 ST. GEROLD

Gemeindepolitik und Ortsentwicklung Das Trinkwasserkleinkraftwerk der Mit der Fertigstellung des Bauabschnit- Gemeinde St. Gerold im Plankenberg tes III Gaßnerberg konnte im Jahr 2014 war 2014 das erste Jahr im Vollbetrieb ein Großteil des Sanierungsprojektes und produziert für alle gemeindeeige- der St. Gerolder Wasserversorgung ab- nen Gebäude Strom. Ein gutes Drittel geschlossen werden. Der Bauabschnitt der Stromproduktion ist Überschuss III umfasste insbesondere die Instal- und wird ins öffentliche Netz einge- lierung von zwei Hochbehältern mit speist . jeweils 20 m³ Fassungsvermögen für die Wasserversorgung im Außerberg. Aufgrund der sehr hohen Reparatur- Gleichzeitig wurden die Maisäßgebäu- kosten des alten Gemeindetraktors be- de der Parzelle Lütsch an den Ortskanal schloss die Gemeinde St. Gerold im angeschlossen. Weiters wurde für die Herbst 2014 den Neukauf eines Traktors Wasserversorgung an der Ortseinfahrt samt neuer Schneefräse. direkt an der L193 eine Pumpstation er- richtet, welche im November in Betrieb Im Vorfeld der Gemeindevertretungs- genommen wurde. Eine Anschlussmög- wahlen im März 2015 erklärte Bür- lichkeit zu einem Notverbund mit der germeister Bruno Summer bereits im Wasserversorgung Thüringerberg wur- Herbst 2014, nach Ablauf seiner vier- de ebenfalls vorgesehen, die bauliche ten Amtsperiode nicht mehr für das Umsetzung dafür soll in den nächsten Amt des Bürgermeisters zur Verfü- Jahren realisiert werden. gung zu stehen.

Rohplanie im Propsteihof St. Gerold. Foto: Fotoclub Sonntag

452 Walserheimat 96/2015 Propstei und Pfarre St. Gerold Als ein Ereignis von wirklich histori- scher Bedeutung und landesweiter Be- achtung kann die Gesamtsanierung der Propstei St. Gerold gesehen werden. Nach jahrelangen, sehr intensiven Pla- nungsarbeiten wurde am 30. Juni 2014 endlich die erste Bauetappe zur Sanie- rung der Propstei St. Gerold in Angriff genommen.

Innerhalb nur weniger Tage wurden Das Archäologenteam im Propsteihof in Aktion. die Baustelleneinrichtung errichtet und Foto: Fotoclub Sonntag die ersten massiven Erdbewegungen durchgeführt. Dieser erste Abschnitt be- inhaltet die Erstellung neuer Parkplätze, Am 5. Mai präsentierte Bürgermeister bauliche Anpassungen beim Kuhstall, Bruno Summer die neue Friedhofsord- den Bau einer neuen Zentralküche sowie nung für St. Gerold. Die neue Verord- eines neuen Klosterrestaurants mit Gast- nung wurde von Vertretern der Gemein- garten und Klosterladen. Ein weiterer de St. Gerold und der Propstei St. Gerold Teil der ersten Sanierungsetappe ist zu- sowie mit fachkundiger Mithilfe durch dem die Erneuerung der drei bestehen- Helmut Burtscher von der Firma „Bestat- den Zimmer im Giebelgebäude. Eben- tung Stuchly“ ausgearbeitet. Mit der neu- falls neu werden die Technikzentrale, en Friedhofsordnung von 2014 sind die die Personalräume sowie die Ver- und Bestattungsmodalitäten erstmals in der Entsorgungsleitungen. Da die Leitungs- Geschichte der Gemeinde St. Gerold so- führung den Propsteihof wesentlich wohl organisatorisch, als auch finanziell tangiert, wird dieser in diesem Zusam- klar geregelt. menhang ebenfalls völlig neu gestaltet. Wesentliche Gestaltungselemente dafür Am 29. Juni 2014 spendete Abt Urban sind der geänderte Hauptzugang über Federer in der Propstei St. Gerold insge- die neue Arenatreppe, der neu gepflanz- samt neun St. Gerolder Jugendlichen das te Nussbaum sowie ein großer, zentraler Sakrament der Firmung. Rundbrunnen im Propsteihof. Gesellschaftliche Ereignisse, Schon kurz nach Beginn der Bagger- besondere Vorkommnisse arbeiten mussten die Bauarbeiten im Die Mannschaft der Altherren des Uni- Propsteihof unterbrochen werden, da on Sportvereins (USV) St. Gerold ist der- unter anderem historisch relevante zeit die einzige aktive Mannschaft im Mauerreste und Kanäle (vermutlich aus St. Gerolder Erwachsenenfußball. Beim dem 17. Jahrhundert) zu Tage kamen. diesjährigen Heimturnier konnte die Die erforderlichen archäologischen Un- Mannschaft erstmals seit über zwei Jahr- tersuchungen dazu nahmen mehrere zehnten den Titel gewinnen. Wochen in Anspruch. Der Abschluss der ersten Bauetappe sollte bis Mitte Sehr erfolgreich waren in der vergange- 2015 erfolgen. nen Saison die Nachwuchsmannschaf-

Walserheimat 96/2015 453 Seit 20 Jahren mischt die St. Gerolder Party- band „The Basement Corks“ in Vorarlbergs Musikszene mit. Mit einer Rückschau feierte die Formation am 21. November im Rahmen einer öffentlichen Jubiläums-Party ihr 20-jäh- riges Bestehen. Seit der Gründung der Band gab es übrigens keine personellen Änderun- gen in der Besetzung der sechs Musiker. Die Geschichte der Band wurde zudem in einer eigenen Festzeitschrift mit zahlreichen Fotos und Erinnerungen festgehalten. Foto: Stephanie Burtscher ten der Spielgemeinschaft St. Gerold/ konzert in der Propsteikirche zu Guns- Blons. In den vorarlbergweiten Gruppen ten der Propsteisanierung. belegte die U10-Mannschaft im Herbst- durchgang den 2. Endrang, die U12-B- Gemeindebevölkerung Mannschaft konnte sogar den Herbst- Aktuell zählt die Gemeinde St. Ge- meistertitel ins Große Walsertal holen. rold 358 Einwohner in 135 Haushalten. Mit lediglich 15 Schülern im Schuljahr Mit der Organisation des 1. St. Gerolder 2014/15 verzeichnet die Volksschule Oktoberfestes ließ die Ortsfeuerwehr St. St. Gerold den zweitniedrigsten Wert Gerold aufhorchen. Das zweitägige Fest ihrer Geschichte. Zehn Kinder besuchen fand im großen Festzelt auf dem Vorplatz derzeit den Kindergarten in St. Gerold. der Feuerwehrgarage statt. Mit der de- tailreichen Zeltdekoration und dazu pas- Geburten sender Kulinarik sowie durch die zahlrei- Jonas Metzler, Eltern Sandra Metzler chen Dirndl- und LederhosenträgerInnen und German Katschitsch; aus nah und fern entwickelte sich wäh- Svenja Rickenbach, Eltern Tanja Ricken- rend der Festtage eine nahezu perfekte bach und Othmar Müller; bayerische Oktoberfest-Atmosphäre. Der Sarah Tusch, Mutter Jasmine Tusch. sehr gute Besuch und das äußerst positi- ve Echo zu dieser Veranstaltung waren Hochzeiten der verdiente Lohn für die Bemühungen Nathalie Müller und Stephan Zech der Feuerwehr St . Gerold . Domenik Burtscher und Birgit Marent Michael Gaßner und Ulrike Sinnstein Für den Musikverein St. Gerold war das Jahr 2014 vor allem durch das The- Jubilare ma „Musik in der Kirche“ geprägt. Der Erna Katschitsch, 85 Jahre thematische Bogen spannte sich dabei Frieda Schaffer, 90 Jahre von den alljährlichen Anlässen wie Erst- kommunion und Erntedank bis hin zum Sterbefälle Wettbewerb „Musik in der Kirche“ im Tobias Müller, 84 Jahre Rahmen des Landes-Wertungsspiels. Friedel Meister, 82 Jahre Der musikalische Höhepunkt des Jahres war jedoch am 6. Dezember das Advent- David Ganahl

454 Walserheimat 96/2015 SONNTAG-BUCHBODEN

Zum Jahresbeginn luden Familie Bit- Kooperation abgeschlossen werden und sche und ihre Helfer/innen zum Neu- erste Wegverbesserungen, wie zum Bei- jahrstreff nach Bad Rothenbrunnen. Der spiel zwischen den Alpen Steris und Erlös konnte für fünf Familien mit Kin- Oberpartnom, wurden vorgenommen. dern mit Behinderung, an die Kranken- pflegevereine Thüringen und Großes Die Bienenzuchtgruppe Sonntag–Fon- Walsertal sowie für die Kirchen Sonntag tanella bemüht sich seit Jahren um ei- und Buchboden gespendet werden. nen besseren Schutz für die Belegstel- le Rothenbrunnen. Dies wird von den Am 3. Jänner geriet nachmittags in Sonn- Imkern im Großen Walsertal und auch tag-Türtsch ein Stallgebäude in Brand. von der überwiegenden Mehrheit der Die Feuerwehren der Region konnten Imker in Vorarlberg mitgetragen. So das Übergreifen der Flammen auf das ist für Wanderimker das Aufstellen zehn Meter entfernte Wohnhaus ver- von Bienenvölkern im Reinzuchtge- hindern. Am 27. April kam es zu einem biet Sonntag–Fontanella nicht mehr er- Wald- und Wiesenbrand in Ladritsch. laubt. Es bleibt zu hoffen, dass es mit Über 200 Feuerwehrleute und Bergret- Hilfe dieser Maßnahme gelingt, die ter waren im Einsatz, um die rund acht Zuchtstation vor Krankheiten wie der Hektar große Brandfläche zu löschen. Varroamilbe zu schützen. Auch Hubschrauber des Innenministeri- ums waren im Einsatz. Vom 25. bis 31. Mai war Sonntag wieder Einsatzgebiet des von Wilfried Türt- Bereits über die Weihnachtsfeiertage scher betreuten Bergwaldprojektes des hatte der Schiverein Sonntag Schikurse Alpenvereins. Sechs Teilnehmer/innen und Trainings für Kinder angeboten. aus Österreich und Deutschland ver- Bei der Vereinsmeisterschaft am 1. Fe- brachten ihren Urlaub freiwillig mit der bruar wurde Claudia Kohler Vereins- Pflege unserer Schutzwälder. meisterin, den Vereinsmeistertitel holte sich Frank Martin. Sandra Türtscher Die Bergrettung Sonntag hatte im Be- und Dominik Rinderer wurden Schü- richtsjahr wenige Einsätze zu verzeich- lermeister, Laura Nigsch und Adrian nen. Im Rahmen des bereits traditionel- Dünser Kindermeister. len Pfingstfestes feierte die Bergrettung ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Wildbach- und Lawinenverbauung konnte im Frühjahr mit den Verbauun- Mit 1. Juli musste in der Rotkreuzstelle gen an der Lutz fortfahren. Auch die eine Umstrukturierung auf Grund von Verbauungen im Bereich Gries wurden Mangel an freiwilligen Helfern vorge- mit großen Steinen ausgeführt. nommen werden. So ist die Dienstelle nur noch tagsüber besetzt, auch an allen Die Betreuung und Instandhaltung des Sonn- und Feiertagen. In der Zwischen- großen Wanderwegenetzes von Sonn- zeit hat die First-Responder-Gruppe ihre tag-Buchboden ist für die Gemeinde Arbeit aufgenommen. eine große Herausforderung. Nun konn- te mit dem Alpenverein Vorarlberg eine Beim 49. Bregenzerwälder Bezirksmu-

Walserheimat 96/2015 455 Bei den Landesfeuerwehr-Leis- tungsbewerben in Alberschwen- de erreichte die Wettkampfgrup- pe der Feuerwehr Sonntag den 3. und 9. Rang sowie bei den Nassleistungsbewerben in Göfis den 3. und 5. Rang.

Foto: Feuerwehr Sonntag sikfest in trat der Musikver- In Schwarzach wurde am 3. Oktober der ein Harmonie Sonntag mit Bernhard Vorarlberger Tierschutzpreis verliehen. Domig als Stabführer zum Marsch- Mit dem Jugend-Anerkennungspreis wettbewerb an und erreichte dabei wurde Thomas Heiseler für seine be- 90,17 von 100 Punkten und somit den 2. sondere Hochlandrinderhaltung ausge- Platz in der Stufe D. Der Musikverein zeichnet. konnte Thomas Konzett wieder als Ka- pellmeister gewinnen. Am 4. Oktober Im Rahmen der Vorarlberger Wiesen- wurde Daniel Burtscher im Rahmen meisterschaft wurde Familie Josef Türt- des 3. Ehrungsabends des Blasmusik- scher in der Kategorie „Gesamtbetrieb“ bezirkes die Goldene Ehrenspange des ausgezeichnet. Familie Irene und Anton Vorarlberger Blasmusikverbandes für Stark gewannen beim Blumenschmuck- seine 50-jährige Treue verliehen. Beim wettbewerb in der Kategorie „Blumen- Wettbewerb „Prima la musica“ erreich- schmuck Haus mit Vorgarten“ den Lan- te Tamara Müller auf dem Klavier den dessieg. 1. Preis in der Stufe B. Das Horn-Trio „cornissima“ mit Selina Schwarzmann, Der Firma Heiseler GmbH wurde von Lea Nigsch und Tamara Müller erreich- der Wirtschaftskammer (WKO) die Aus- te in der Stufe B ebenfalls den 1 Platz. zeichnung „Ausgezeichneter Lehrbe- trieb“ verliehen. Der Stipendienfonds Am 1. September trat Chiara Türtscher Julius Raab verleiht für hervorragende aus Fontanella die Lehre zur Verwal- Leistungen im Rahmen der Lehrlings- tungsassistentin bei der Gemeinde ausbildung einen Lehrlingspreis. Dieser Sonntag an. wurde an die Lehrlinge der Firma Hei- seler, Christopher Konzett und Daniel Am 1. Oktober übernahm Matthias Mül- Burtscher, überreicht. ler die KFZ-Werkstätte von Josef Domig. So wurde aus der Walser-Garage in Gar- Am 12. Oktober lud das Holzkomitee der sella die KFZ-Werkstatt Müller. Josef Gemeinde zum 20. Waldtag mit Besichti- Domig hatte die KFZ-Werkstätte zusam- gung der neuen Forststraße ein. Obmann men mit seiner Frau Ingrid über 35 Jahre Arthur Müller zeigte den großen Stellen- lang geführt. wert des Waldes für unsere Gemeinde

456 Walserheimat 96/2015 auf, welcher auch aus wirtschaftlicher Geburten Sicht nicht zu unterschätzen ist. Valentina Martin, Eltern Andrea und Frank Martin; Am 15. Oktober fand die Wahl der Orts- Samuel Türtscher, Eltern bäuerin für die Gemeinde Sonntag statt. Nicole und Frank Türtscher; Zur neuen Ortsbäuerin wurde Claudia Noah Martin, Eltern Franziska Müller gewählt. Kucz und Erich Martin; Jonas Nigsch, Eltern Ramona Am 4. November kam es bei Aufräum- und Markus Nigsch; arbeiten nach einem Föhnsturm zu ei- Luca Franzoi, Eltern Elisabeth nem tragischen Unfall. Der Feuerwehr- Bucker und Johann Franzoi; mann Arno Bickel wurde unter einem Jakob Stefan Franzoi, Eltern Gina und Wurzelstock begraben und verstarb an Andreas Franzoi, geb.Huchler; der Unfallstelle. Er hinterlässt seine Frau Sophia Schratzberger, Eltern und zwei kleine Kinder. Neben seinem Martina und Frank Schratzberger; großen Einsatz bei der Feuerwehr war Nicolai Burtscher, Eltern Ulrike Arno Bickel in Gremien der Gemeinde und Michael Burtscher. tätig. Hochzeiten Trotz der sehr schneearmen Wintersai- Bettina und Oswald Dünser (kirchlich) son 2013/14 und des durchwachsenen Silvia Nigsch und Jürgen Hartmann Sommers konnten die Seilbahnen Sonn- tag im Rahmen der Jahreshauptver- Sterbefälle sammlung des Fördervereins von einem Adelhelm Müller, 83 Jahre respektablen Betriebsergebnis berichten. Reinhilde Burtscher, 76 Jahre Nach dem verfrühten Wintereinbruch Hildegard Müller, 86 Jahre um den 22. Oktober erlebten wir zu war- Johann Schönacher, 91 Jahre me, grüne Weihnachten. Der lang er- Arno Bickel, 44 Jahre sehnte Schneefall kam erst in der Nacht Agnes Rinderer, 84 Jahre vom 25. auf den 26. Dezember. Der Ski- betrieb in Sonntag-Stein konnte dadurch erst am 29. Dezember aufgenommen werden. Monika Bischof

THÜRINGERBERG

Die abwechselnde Zustellung des werden. Die Bezieher der Vorarlberger Walgaublattes in den zwei Zustellbe- Nachrichten (VN) erhalten jeweils am reichen der Post AG sorgte in der Ge- Freitag das Walgaublatt zusammen mit meinde in den vergangenen zwei Jahren der Tageszeitung. Für die anderen Be- immer wieder für Unmut und Unver- wohner liegt das Walgaublatt ab Frei- ständnis. Im April konnte nun mit den tagmorgen beim Gemeindeamt, bei der Vertretern des Walgaublattes eine neue Tankstelle und beim Sennereilada zur Regelung über die Zustellung getroffen freien Entnahme auf.

Walserheimat 96/2015 457 Ganz überraschend und unerwartet sammen mit seiner Lebensgefährtin verstarb am 1. Juni 2014 Karl Müller. Karin Hummel das Gasthaus seit dem Er war seit 2011 Obmann der Agrarge- 1. August 2008 geführt. Die Suche nach meinschaft Thüringerberg. Im Zuge ei- neuen Pächtern gestaltete sich sehr ner Vorstandssitzung wurde Peter Burt- schwierig, doch wie es scheint, war sie scher zu seinem Nachfolger bestimmt. von einem besonderen Erfolg gekrönt. Mit Anna Maria Laner und Daniel Am 10. September traten mit Simone Burt- Hahn konnten zwei engagierte Jung- scher und Susanne Blessing zwei neue Pä- gastronomen gefunden werden, die mit dagoginnen ihre Arbeit im Kindergarten der Übernahme des Gasthauses Sonne Thüringerberg an. Simone Burtscher über- erstmalig den Sprung in die berufliche nahm zugleich die Leitung von ihrer Vor- Selbstständigkeit wagten. Laut den gängerin Afra-Maria Rauch, die im Ok- Pächtern soll der Betrieb als gutbürgerli- tober in den Mutterschutz verabschiedet ches und qualitätsorientiertes Gasthaus wurde. Seit Anfang Dezember besucht ein geführt werden. Integrationskind den Kindergarten. Die ausgebildete Sonderkindergartenpädago- Das Angebot des Union Sportvereins gin Susanne Blessnig betreut nun vorwie- (USV) Thüringerberg ist in den vergan- gend dieses Mädchen, während Dagmar genen Jahren stetig erweitert worden. Malin deren Arbeit als Kindergartenpäda- Der Vereinsvorstand kam daher zur gogin übernommen hat. Überzeugung, dass die bisherige Ver- einsstruktur an die tatsächliche Ver- Mit Schuljahresbeginn 2014/15 unter- einsarbeit angepasst werden müsste. richtet Edith Hartmann aus Thüringer- Gemäß dem Beschluss der Generalver- berg Deutsch und Mathematik in der sammlung im November besteht der zweiten Schulstufe. Sie war vorher vier „neue“ Sportverein nicht mehr aus den Jahre an der Volksschule tätig. zwei Sektionen Ski und Fußball. Ein engagiertes achtköpfiges Team bildet Gleich sechs Paare aus unserer Gemein- nunmehr den Vereinsvorstand, wobei de konnten im vergangenen Jahr ihre jedes Vorstandsmitglied eine adminis- Goldene Hochzeit feiern. Aus diesem trative Aufgabe in der Vereinsverwal- Anlass organisierte die politische Ge- tung übernommen hat. Die einzelnen meinde zusammen mit dem Pfarrge- Veranstaltungen und Angebote sollen in meinderat eine Jubiläumsmesse für die Zukunft in Arbeitsgruppen organisiert Jubelpaare . Am 18 . Oktober zelebrierte und durchgeführt werden. Vielleicht Pater Christoph Müller die Festmesse, können dadurch mehr Leute zur Unter- welche vom Andreaschor Thüringer- stützung und Mithilfe bewogen werden. berg musikalisch umrahmt wurde. Die anschließende von den Klängen des Die „Schriftenreihe zur Thüringerberger Musikvereins Thüringerberg begleitete Geschichte“ ist wieder um einen Band Agape auf dem Kirchplatz bot ausrei- reicher geworden. Am 21. Dezember chend Zeit für Gespräche. stellte OSR Elmar Mäser mit der „Schul- geschichte Thüringerberg“ den vierten Zum 30. November 2014 wurde der Band dieser Reihe dem zahlreich er- Pachtvertrag für das Gasthaus Sonne schienenen Publikum im Sunnasaal vor. mit Ralf Kohler gekündigt. Er hatte zu- Elmar Mäser, selbst Volksschuldirektor

458 Walserheimat 96/2015 Sechs Mal Goldene Hochzeit. Vordere Reihe v. li.: Thomas und Erika Bischof, Otto und Ilse Brunold, Siegfried und Walfrieda Domig. Hintere Reihe v. li.: Gustav und Klara Jenni, Anna und Gebhard Hartmann, Olivia und Gottlieb Nigsch.

Foto: Zeitgeistfoto, Elisabeth Zerlauth in Thüringerberg von 1985 bis 1998, be- Pia Kristina Janz, Eltern schreibt in seinem Buch die Entwicklung Angelika Janz und Fabian Partel; der Schule von deren Anfängen mit der Elisabeth Enenkel, Eltern Pfarrschule bis zur heutigen Volksschu- Silvia und Martin Enenkel; le. Daneben enthält das Buch viele Fotos, Noah Ranggetiner, Eltern Corinna Dokumente und ein umfassendes Tabel- Ranggetiner und Stefan Reithofer; lenwerk über Schülerzahlen, Direktoren Victoria Müller, Eltern Mag. Kathrin und LehrerInnen. Was daneben im Buch Müller und Christoph Kraxner; besonders deutlich wird ist, wie Schule Felix Groß, Eltern Bianca Domig oft politische und soziale Verhältnisse und Thomas Groß; einer Gemeinde widerspiegelt. Vitus Stemmer, Eltern Anna und Mag. Rainer Stemmer; Unsere Gemeinde kann mittlerwei- Ronja Stuchly, Eltern Edith le auf eine besondere Wohnqualität und Oliver Stuchly. verweisen. Dies zeigt sich an der re- gen Bautätigkeit im letzten Jahrzehnt. Hochzeiten Seit 2003 – in diesem Jahr übernahm Cornelia Juen und Karl-Heinz Burtscher die Bauverwaltung Großes Walsertal Jessica Hofer und Patrick Maurer die baurechtlichen Agenden der sechs Silvia Hartmann und Großwalsertaler Gemeinden – sind Wilhelm Dürnberger insgesamt 48 Neubauten entstanden und acht Komplett-Umbauten von be- Sterbefälle stehenden Gebäuden erfolgt. Allein in Margarethe Lintner, geb. Rinderer, den letzten zwei Jahren wurden zwölf 93 Jahre; Einfamilienhäuser errichtet. Karl Müller, 55 Jahre; Edith Kaufmann, geb. Studer, 86 Jahre. Geburten Rainer Johannes Nigsch, Eltern Claudia und Paul Nigsch; Werner Rinderer

Walserheimat 96/2015 459 KLEINWALSERTAL

Januar gerne angenommen. Das „Netz für Kin- Das Spielcasino Kleinwalsertal erhielt der“ startete im Kleinwalsertal. für 15 weitere Jahre eine Konzession. Rund 200 Mädchen und Buben aus dem Bereits zum dritten Mal fand der Klein- Kleinwalsertal, Allgäu und dem Bregen- walsertaler Skischul-Mannschafts-Syn- zerwald waren beim Burmi-Rennen des chron-Schönfahr-Contest statt. Eine in- Skiclubs Kleinwalsertal am Start. Yan- ternationale Jury, bestehend aus Gästen nick Jaritz vom SC Kleinwalsertal erziel- des Tales, bewertete die Darbietungen te die Tagesbestzeit. Weitere Tagessiege der Skischulen. Es gewann die Skischu- errangen für das Tal Leni Haller, Luis le Riezlern. Mit Bastian Bastgen, früher Rief und Theresa Moosbrugger. selbst nordischer Kombinierer, konnte ein neuer Trainer für die „Nordischen“ Wieder einmal konnten die gastronomi- des Skiclubs gefunden werden. schen Aushängeschilder des Tales punk- ten. Haller`s Genuss & Spa Hotel mit ih- März rem Chefkoch Gerd Hammerer wurde in Seit Anfang März hat das Tal mit der der Kategorie „Hotel-Restaurant“ Öster- 25-jährigen Simone Rundel aus Biberach reichs GenussWirt 2014. Die Walserstuba wieder eine Jugendarbeiterin. Die Mit- mit Jeremias Riezler erreichte den Lan- tel- und Realschule Kleinwalsertal erhielt dessieg in der Kategorie „Wirtshaus“. das Österreichische Schulsportgütesiegel in Gold. Große Begeisterung löste das 15. Februar Telemarkfest im Kleinwalsertal bei den Marion Edlinger und Florian Fritz wur- Sportlern aus. Viel Lob erhielt der Skiclub den Clubmeister des Skiclubs Kleinwal- Kleinwalsertal für die Durchführung des sertal. Werner Schuster, gebürtig aus -Cup und der Österreichischen Hirschegg, seit 2008 deutscher Bundes- Meisterschaften im Sprunglauf in Oberst- trainer im Skispringen, schaffte nach dorf. Lucia Rispler vom Skiclub Klein- jahrelanger Aufbauarbeit mit seiner walsertal wurde in Seefeld im Slalom Mannschaft bei den Olympischen Win- und Super-G deutsche Schülermeisterin. terspielen in Sotschi/Russland die Gold- medaille im Teamspringen. Bei den Lan- Beim „Plakatwettbewerb Trinkwasser“ desskimeisterschaften der Musikanten wurde der Entwurf „Trinksch Wasser gewann Marion Edlinger von der Har- bisch krasser“ von Jonas Brugger und monie Mittelberg zum sechsten Mal in Niklas Bantel ausgezeichnet. Die Re- Folge die Damenklasse. Die Mannschaft alschüler aus dem Tal erreichten den Mittelberg I sicherte sich den 4. Rang. 2. Rang und erhielten neben einer Ur- kunde 500,– Euro für die Klassenkasse. Neben dem traditionellen Kinderfa- sching, der in diesem Jahr unter dem Beim Ehrungsabend des Vorarlberger Motto „Unterwasserwelt“ stand, gab Blasmusikverbandes wurden Hermann es an der Mittel- und Realschule Klein- Greiner (Harmonie Mittelberg) für 50 walsertal ein gemeinsames Faschings- Jahre, Hansjörg Schuster (Musikverein treiben. Weitere Bälle und Veranstaltun- d`Hirschegger) für 40 Jahre, Dagmar gen wurden von den Faschingsnarren Hilbrand (Trachtenkapelle Riezlern),

460 Walserheimat 96/2015 Am 25. Jänner konnte Agathe Schuster (Mitte), geb. Mathies, ihren 100. Geburtstag feiern. Die Jubilarin verbrachte den Freudentag inmitten ihrer großen Familie und erfreute sich mit ihren Geschwistern Friedrich (95) und Berta (91) bei bester Gesundheit. Als Gratulanten fanden sich auch Bürgermeister Andi Haid, Landtagsabgeordnete Beate Gruber und die Musikkapelle Harmonie Mittelberg ein.

Alexander Mathies (Harmonie Mit- die „Aktion Rauchmelder“ ins Leben ge- telberg), Tobias Berchtold und Stefan rufen. Das Ziel war, dass sich in jedem Wimmer (Musikverein d`Hirschegger) Haushalt mindestens ein Rauchmelder für 25 Jahre aktive Tätigkeit mit den Ver- befindet. Mit der Unterstützung der Ge- dienstmedaillen ausgezeichnet. meinde, der Walser Raiffeisen Holding sowie einer ganzen Reihe Unternehmer Bei den 20. Kleinwalsertaler Dialogen aus dem Tal wurden mehr als 1.800 wurde das sehr offene Thema „Hänsel Rauchmelder verkauft und montiert. und Gretel – was die Gebrüder Grimm schon immer wussten!“ behandelt. Dazu Die Musikkapelle „d`Hirschegger“ nahm waren die sehr unterschiedlich agieren- bei ihrem traditionellen Osterkonzert un- den Referenten Beat Krippendorf, Hans- ter der Leitung von Kapellmeister Renato jörg Schmid und Reinhold Bilgeri ein- Russo die Zuhörer mit auf eine beeindru- geladen. Auf der Bühne im Walserhaus ckende Weltreise. Beim „Libertango“ von durfte sich das Publikum selber mit Astor Piazolla wartete auf das Publikum Pinsel und Sprühdose kreativ betätigen. mit dem Turniertanzpaar Irene und Ralf Wie am Ende des Symposiums klar wur- Roth eine besondere Überraschung. de, ging es um „Geschichten erzählen“ und um deren Bedeutung und Wirkung. Späte Ostern und warmes Wetter brachten für die Wintersaison ein Minus im Ver- April gleich zum Vorjahr. Laut Tourismusdirek- Erstmals seit Jahren gab es wieder die torin Anne Riedler konnte man dennoch Möglichkeit, einen Fahrschulkurs im Tal mit dem Saisonverlauf zufrieden sein. zu besuchen. Das Werkteam der sieb- ten Klasse Mittelschule Kleinwalsertal, Mai das zum Großteil aus Mädchen bestand, Nach Fertigstellung und Einweihung konnte mit ihrer selbst gebauten Lie- der Spiel- und Erlebnisstationen am Bur- ge bei der „Tischler? Trophy!“ die Jury miweg haben Schüler und Lehrer der überzeugen und den Sieg davontragen. Volksschule Hirschegg die Bepflanzung mit heimischen Obststräuchern über- Nachdem im Dezember 2013 bei einem nommen. Brand in Baad eine Person das Leben verlor, wurde vom Mittelberger Feuer- Bei der Europawahl am 25. Mai gaben wehrkommandant Alwin Moosbrugger nur 26,6 Prozent der Wahlberechtig-

Walserheimat 96/2015 461 Im Sozialzentrum Kleinwalsertal konnten im Februar mit dem „Sonnenstüble“ Räumlichkeiten für die Tagesbetreuung von Mitmenschen, die an einer Demenzerkrankung leiden, eingerichtet und offiziell eröffnet werden. ten ihre Stimme ab. Der Rechnungsab- wurden im Rahmen des Wochenmark- schluss der Gemeinde Mittelberg für das tes vor dem Walserhaus in Hirschegg Jahr 2013 wurde mit knapp 25,3 Millio- offiziell eröffnet. Beim bunten Markt- nen Euro von der Gemeindevertretung treiben nutzten die Obfrau der Genuss einstimmig genehmigt. Es mussten Region Österreich, Margarete Reichs- 202.696,– Euro aus den Rücklagen ent- thaler, Landesrat Erich Schwärzler, nommen werden. Bürgermeister Andi Haid und Jeremias Riezler, Obmann der GENUSS REGI- Juni ON Kleinwalsertal, die Gelegenheit, die Bei der Kulturveranstaltung „Brüüge ersten fünf GenussHütten in Vorarlberg 14“ wurde die neue Trachtenbroschüre und ebenso drei GenussPartner Handel, „Im Walser Hääß“ vorgestellt. Der neue alles Betriebe aus dem Kleinwalsertal, Trachtenratgeber ist das Folgewerk zu auszuzeichnen. Auch Innenministerin einer im Jahr 1996 von heimatverbun- Mag. Johanna Mikl-Leitner stattete dem denen Walser Frauen herausgegebenen Markt einen Besuch ab und lobte „die Broschüre. Im Heft finden sich nützliche wunderbare Region“. Informationen zum Tragen der Tracht, Beschreibungen der Trachtenteile, zahl- Ein besonderes Konzert veranstaltete die reiche Bilder und auch eine herausnehm- Trachtenkapelle Riezlern. Bildgewalti- bare Trachtentabelle. Am zweiten Abend ge Orchesterklänge von der imposanten wurde ein Blick hinter die Kunstwerke Freiluftarena im Kurpark zogen die Zu- von Holzschneider Detlef Willand und hörer in ihren Bann. Das Konzert, das im Weltkünstler Mathias Kessler geworfen. Rahmen der Veranstaltungen der Walser GenussTage stattfand, stellte sich auch In Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Landeswertungsspiel des Vorarlber- der offenen Jugendarbeit und dem Schul- ger Blasmusikverbandes in der Kategorie zentrum wurde die Broschüre „Lehrstel- „Musikvermittlung für Blasmusik“. lenbörse Kleinwalsertal“ herausgegeben. Über 200 Betriebe im Tal wurden über Hans Vogler, Maria Hubai und Max das Vorhaben informiert. 52 Ausbil- Holzinger wurden die Schützenköni- dungsbetriebe hielten im neuen Infoheft ge 2014. Der vom Tri-Team Kleinwal- über 90 Lehrstellenangebote parat. sertal durchgeführte KanzelwandTrail zählte in diesem Jahr zur Vorarlberger Die ersten GenussTage im Kleinwalsertal Berglaufmeisterschaft. Sieger und

462 Walserheimat 96/2015 Die Musikschule Kleinwalsertal präsentierte beim Tag der offenen Tür im Juli die neuen Proberäume im Schulzentrum in Riezlern. Die frei gewordene Hausmeisterwohnung konnte für den Unterricht adaptiert werden.

Vorarlberger Landesmeister wurden dene Ehrennadel. Altbürgermeister KR Sabine Reiner und Hannes Felder. Seppi Werner Strohmaier und Detlef Willand Neuhauser aus dem Tal konnte die Klas- wurden für ihre Leistungen mit dem se M45 für sich entscheiden. Goldenen Ehrenring ausgezeichnet. Ein großer Erfolg war das 2. Mittelberger Juli Sommernachtsfest. Die Mittelberger Zum zweiten Mal wurde ein sehr um- Gastronomie- und Handelsbetriebe ver- fangreiches Freizeitangebot für Kinder wandelten das Ortszentrum in eine gro- und Jugendliche angeboten. Das „Klein- ße Festmeile. Die Schwarzwasserhütte, walsertaler Ferienprogramm“ wurde Schutzhütte des Deutschen Alpenver- sehr gut angenommen und soll vor al- eins (DAV) Sektion Schwaben, konnte lem zur Entlastung der Eltern dienen. ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Neben dem Besuch des Ferienhorts wur- den unter anderem gemeinsames Spie- August len, kreatives Arbeiten und Basteln, aber Dem Bauerntheater gelang mit dem auch sportliche Aktivitäten für drinnen Stück „Liebe und Blechschaden“ eine und draußen angeboten. erfolgreiche Premiere. Das Haller`s Genuss & Spa Hotel in Mittelberg prä- Für großen Unmut sorgte die vom deut- sentierte den 1. Walser Kulturwein. schen Verkehrsminister angekündigte Der prämierte Wein des Winzerbetrie- sogenannte Ausländermaut. Gerade bes von Roman Pfaffl wurde Karl-Josef die Zollausschlussgebiete Mittelberg Fritz (1910-1983), besser bekannt als und Jungholz wären stark davon betrof- Wilhelma Karle, Organist, Kapellmeis- fen, da sie verkehrstechnisch nur über ter u.v.m. gewidmet. Deutschland zu erreichen sind. Ella Karg von der Lebenshilfe Kleinwal- Der Männerchor Kleinwalsertal feierte sertal wurde in den verdienten Ruhe- sein 40-jähriges Bestehen mit einem sehr stand verabschiedet. Nachfolgerin und unterhaltsamen Konzert im voll besetz- neue Leiterin wurde Monika Rief. ten Walserhaus in Hirschegg. Das besondere Platzkonzert der Harmo- Bei einem festlichen Abend verlieh die nie Mittelberg stand ganz unter dem Mot- Gemeinde Mittelberg an 26 verdiente to „Die gute alte Zeit“. Dieser Abend war Persönlichkeiten aus dem Tal die Gol- besonders dem Jubilar Hermann Greiner

Walserheimat 96/2015 463 für seine 50-jährige aktive Tätigkeit als Ba- Oberstdorf (Allgäu) im Bereich des Wal- ritonist bei der Musik gewidmet. ser Älpele ein Feldkreuz aufgestellt und feierlich eingeweiht. September Der Fotoclub Kleinwalsertal feierte sein Die Casinonacht stand ganz im Zeichen 50-jähriges Bestehen mit einer Vernissa- des Wilden Westens. Der ehemalige ge und einem Festakt, bei dem er auch Casinodirektor Gerhard Steurer konnte den neu gestalteten Diavortrag „Fotofas- einen Scheck über 3.000,– Euro für die zination Kleinwalsertal“ präsentierte. „Aktion Lebensfroh“ überreichen.

Die Gemeinde beschloss, die Gästeta- Rita und Klaus Peter vom Hotel Gemma xe ab 1. Mai 2015 um 20 Cent auf 2,70 konnten die Auszeichnung zum Vorarl- Euro je Nächtigung zu erhöhen. Ebenso berger Bierwirt des Jahres 2015 entge- wurde eine Wertanpassung bei den Ka- gennehmen. nalgebühren vorgenommen. Ab Dezem- ber 2014 sind pro Kubikmeter Abwasser Beim zweiten Zyklus der Kulturveranstal- 2,65 Euro zu bezahlen. Beate Gruber tung „Brüüge 14“ kamen am ersten Abend (ÖVP) wurde bei den Landtagswahlen Zeitzeugen der Auswanderung aus dem wieder in den Landtag gewählt. Tal zu Wort. Während Alaska-Auswande- rer Edmund Schuster vor Ort war, wurden Der Alpabtrieb oder Viehscheid ist inzwi- Edwin Haid und Eduard Amann (beide schen zur touristischen Attraktion gewor- Kanada) und Johannes Schuster (Australi- den. 650 Tiere kehrten nach einem durch- en) via Skype zugeschaltet. wachsenen Sommer von den Alpen heim. Oktober Ein besonderes Ereignis sind die alle Der zweite Abend der „Brüüge 14“ war zwei Jahre stattfindenden Alphorntage. den Verkehrsverbindungen des Kleinwal- Organisator Hermann Haller konnte sertals gewidmet. Fragen, wie die Wege rundum zufrieden sein. Die Alphorn- verliefen, wohin die Säumer und Händler kurse waren ausgebucht. Als Zuschau- zogen oder welche Verkehrsprojekte ge- ermagnet erwiesen sich die Alphornse- plant waren, um das Tal direkt mit Öster- renade im Musikpavillon in Mittelberg reich zu verbinden, wurden behandelt. sowie das große Alphornfestival in Baad. Trotz mäßigem Wetterbericht blieb der Für das Kulturwochenende „OOB- Tag bis zum Ende vom schlechten Wet- HEITER“ konnte die Walser Raiffeisen ter verschont, so dass 140 Alphornbläser Holding mit Markus Linder und den in Einzel- und Gruppenvorträgen die „Schurken“ hochkarätige Künstler ge- Vorzüge des alten Hirteninstrumentes winnen. Die Gemeinde Mittelberg wur- zu Gehör bringen konnten. de von der Österreich-Werbung an die vierte Position der beliebtesten Urlaubs- Seit 15 Jahren gibt es die „EUREGIO orte in Österreich gereiht und musste via salina“ (Allgäu, Außerfern/Tirol sich nur den Städten Wien, Salzburg und Kleinwalsertal). Als Zeichen der und Innsbruck geschlagen geben. Dankbarkeit für ein „grenzenloses Mit- einander“ wurde an der Landesgrenze Die Kleinwalsertal Tourismus eGen star- zwischen Riezlern (Kleinwalsertal) und tete die 2 . Tourismus Akademie . Sie soll

464 Walserheimat 96/2015 für nachhaltige Erfolge durch eine pra- ren für Österreichs Ski-Nationalteam xisnahe Weiterbildung für einheimische unterwegs war und unter anderem 1954 Touristiker aller Branchen sorgen. The- und 1957 beim Traditionsrennen „Weißes men wie „Individualisierung – Chance Band“ in St. Moritz den Slalom gewann, oder Gefahr“, „Mitarbeiter im Tourismus konnte seinen 80. Geburtstag feiern. – finden, halten, inspirieren“ oder „Kann man Gäste heutzutage überhaupt noch Knapp 80 Outward Bound-Delegierte begeistern?“ standen auf dem Programm. aus 32 Ländern waren gemeinsam für eine Woche zu Gast im Tal. In der Kurz- Bei der Viehprämierung wurden 110 schule Baad, dem hiesigen Outward Tiere von 14 Züchtern aufgetrieben. Bound-Zentrum, ging es um die Zu- Von den Experten des Vorarlberger kunft der Vereinigung und die nächs- Braunviehzuchtverbandes wurden den ten Schritte zur Weiterentwicklung Walser Landwirten sehr gute Zucht- von nachhaltigen außerschulischen Bil- leistungen bescheinigt. Der Alpsommer dungskonzepten für Jugendliche. wurde mit dem traditionellen Buura- und Älplerball abgeschlossen. Der Sportverein Kleinwalsertal bietet mit seinen neun Abteilungen ein großes Zum zweiten Mal konnte an der Mittel- Sportangebot. Bei der Jahreshauptver- und Realschule das Projekt „Walser Ge- sammlung konnte Präsident Gottfried nussHandwerker“ durchgeführt werden. Zintl unter anderem vom Umzug des Die Initiative der GenussWirte des Tales Sportverein-Büros ins Stern-Gebäude will Appetit für Jobs in Hotellerie und berichten. Neben vielen Erfolgen kämpft Gastronomie wecken. Ein voller Erfolg der Verein aber auch mit Sorgen. So wurde die vom Handel- und Gewerbe- sucht der Skiclub einen neuen Obmann verein sowie Gastgewerbeverband initi- und der Fußballnachwuchs spielt teil- ierte Kleinwalsertaler Wirtschaftsmesse. weise in Sonthofen. Viele Besucher informierten sich über das Leistungsspektrum und die Qualität der Am 27. November eröffnete das Tiro- heimischen Betriebe. Oberhalb von Riez- ler Unternehmen MPREIS ein Nahver- lern entstand mit dem „Kneipp-Plätzle sorgungsgeschäft in Riezlern. Neben im Schwand“ ein Platz zum Regene- dem deutschen Nahversorger Feneberg rieren und Verweilen. Die fünf Walser gibt es nun ein zweites österreichisches Restaurants „Kilian Stuba“, „Haller`s Geschäft in Riezlern. Für große Begeis- Genuss & Spa Hotel“, „Humbachstube“, terung sorgte die Jugendspielbühne „Walserstuba“ und „Cuisino“ im Casi- Kleinwalsertal unter der Leitung von no wurden von den Testern des Gault Julia Ott mit dem Theaterstück „Endle Millau mit insgesamt acht Hauben aus- send d`Wiibr furt“. Im Casino fand die gezeichnet. Die Metzgerei Beck konnte 1. Walser Quiz-Night statt. 25 interes- beim internationalen Fachwettbewerb sante Fragen über das Kleinwalsertal für Fleisch- und Wurstwaren (IFFW) mussten beantwortet werden. zwölf Mal Gold für seine Wurstwaren entgegennehmen. Viele Besucher fanden den Weg zum „Ad- vent Elüüta“ in der „Zugdeiffe“. Dabei November wurde der Weihnachtsweg vom Gasthof Gebhard Hilbrand, der in den 50-er Jah- Schwendle bis zum Bergheim Moser eröff-

Walserheimat 96/2015 465 net. Lebensgroße Hirtenfiguren erwarte- Kessler, Sport Pauli, das Hirscheck, To- ten die Besucher, die mit ihrer Geschichte bel-Treff, Rohn – Kinder Trends & mehr das Weihnachtsfest vorbereiteten. oder MRent Ski nach einem Um- bzw. Neubau wieder oder neu eröffnet. Dezember Beim Weihnachtsmarkt in Riezlern, beim Das Standesamt meldete 34 Geburten Weihnachtsbasar der Volksschule Riezlern und 33 Eheschließungen, 15 aus dem Tal und bei der Wintergeschichte für Familien und 18 Gäste. Es konnten zwölf Golde- am Mittelberger Musikpavillon wurde auf ne, eine Diamantene und zwei Eiserne das Weihnachtsfest eingestimmt. Hochzeiten gefeiert werden.

Die Gemeinde Mittelberg verabschiede- Sterbefälle te mit 32,5 Millionen Euro ein neues Re- Hatice Cömek, geb. Yaglicoban, 74 Jahre; kordbudget. Obwohl die Gemeinde nur Eusebius Drechsel, 80 Jahre; Wolf-Dieter über einen engen finanziellen Spielraum Gmeiner, 69 Jahre, Hilde Nenning, geb. verfügt, sollen die Großprojekte wie der Berchtold, 90 Jahre; Erich Türtscher, 89 Umbau des Gerätehauses der Feuerwehr Jahre; Maria Dembinski, 63 Jahre; Walter Riezlern und der Bergrettung gestartet Schuler, 74 Jahre; Christine Kröhsmei- werden. Ein weiterer großer Brocken ist er, geb. Reiter, 90 Jahre; Josef-Werner für die Bereiche Wasser- und Abwas- Klauser, 91 Jahre; Hilde Moosmann, ser vorgesehen. Vor der Wintersaison geb. Riezler, 94 Jahre; Frieda Beuge, konnte noch rechtzeitig die erste Etap- geb. Vierneusel, 92 Jahre; Rosa Rädler, pe der Ortsraumentwicklung in Mittel- geb. Leutschacher, 89 Jahre; Ludwig berg abgeschlossen werden. Die Straße Knobloch, 85 Jahre; Helene Riezler, geb. im Mittelberger Ortszentrum wurde zur Gortat, 81 Jahre; Resi Zweng, geb. Bald- Begegnungszone umgestaltet. Alle Ver- auf, 81 Jahre; Ulla Wüstner, geb. Stäh- kehrsteilnehmer, ob Fußgänger, Radfah- lin, 75 Jahre; Angelina Beck-Dornach, rer oder Kraftfahrzeuge, können nun die 0 Jahre; Loni Schneller, geb. Schuster, 94 Verkehrsfläche gleichberechtigt benutzen. Jahre; Manfred Malzer, 74 Jahre; Anasta- sia Krumpe, geb. Haid, 87 Jahre; Aloisia Trotz schwieriger Schneesituation Kohl, geb. Schuster, 77 Jahre; Josef Nen- schaffte es die Kleinwalsertaler Berg- ning, 65 Jahre; Klara Breuer, geb. Wirtz, bahn AG zum Saisonstart am 13. De- 100 Jahre; Magdalena Köberle, 94 Jahre; zember an der Kanzelwandbahn mit Willibald Hilbrand, 87 Jahre; Liljana Jag- zwei Pisten den Winterbetrieb zu eröff- arcec, 67 Jahre; Annemarie Schwendiger, nen. Glücklicherweise schneite es am geb. Schmidt, 78 Jahre; Liesel Rüscher, ersten Weihnachtsfeiertag ausreichend, geb. Sammrei, 72 Jahre, Eugen Kessler, so dass die Skigebiete und Loipen ihren 95 Jahre. Auswärts verstorben sind (so- Betrieb aufnehmen konnten. Zum zwei- weit bekannt): Anna Stuber, geb. Riefler, ten Mal in Folge werteten Schweizer 82 Jahre; Günther Schugg, 68 Jahre; Gui- Wirtschaftsforscher gemäß dem „BAK do Moosbrugger, 89 Jahre; Edith Mate- TOPINDEX“ das Kleinwalsertal als er- jka, 79 Jahre; Albertina Vorholzer, geb. folgreichste Destination in den Alpen. Matt, 95 Jahre . Erfreulicherweise haben im vergange- nen Jahr einige Betriebe wie unter an- Text: Stefan Heim derem Fräulein Sugar Coiffeur, Sport Fotos: Gemeinde Mittelberg

466 Walserheimat 96/2015

War das vorhergehende Jahr 2013 auf- Wetterbedingungen konnten am 22. grund des Jubiläumsjahres „700 Jahre und 23. Februar 2014 die FIS-Damen- Walser in Vorarlberg“ noch von sehr vie- slalom-Bewerbe unter der Organisation len Aktivitäten geprägt, so kann das Jahr des Schivereins (SV) Laterns sowie des 2014 in unserer Gemeinde eher als durch- Schiclubs (SC) Oberland zur Zufrieden- schnittliches Jahr bezeichnet werden. heit aller durchgeführt werden.

Sowohl durch den späten Ostertermin Gleich zwei Mal war das Wandergebiet bedingt (Ostersonntag war am 20. April in Laterns–Gapfohl das Ziel von großen 2014), als auch durch die Schneeverhält- öffentlichen Ereignissen. Beim Wan- nisse wurde die Wintersaison 2014 bereits dertag, veranstaltet von den Vorarlber- in der ersten Aprilwoche beendet. Trotz ger Nachrichten (VN–Wandertag), am diesem vorzeitigen Saisonende kann den- 2. August hielt sich das Wetterglück noch auf einen insgesamt 126 Tage dau- noch in Grenzen. Einige Wochen später, ernden Liftbetrieb zurückgeblickt werden. am 21. August, genossen zirka 1.200 Se- niorinnen und Senioren den 19. Landes- Nach einem traumhaften Frühlingsbe- seniorenwandertag bei schönster Wit- ginn zeigte sich der Sommer nicht von terung. Als Novum wurde den Gästen der schönsten Seite. Dies schlägt sich eine Bergmesse angeboten, welche vom auch in den Nächtigungszahlen nieder. anwesenden Pfarrer auf einem Boot auf Leider wiesen die generell nicht gerade dem Speichersee abgehalten worden ist. berauschenden Nächtigungszahlen in den Sommermonaten Mai bis Septem- Gapfohl war auch das Endziel des wie- ber einen zusätzlichen Rückgang von derum durchgeführten Mountainbike- 11 Prozent gegenüber dem Vergleichs- Bergrennens „Gapfohl Trophy“ am 6. zeitraum des Vorjahres auf. Juli, welches, wie viele andere Veranstal- tungen in diesem Sommer auch, leider Seitens des Tourismus musste in den bei sehr wechselhaftem Wetter stattfand. letzten Jahren immer wieder über Schließungen beziehungsweise Redu- In der Gemeindesitzung am 25. Juni zierungen von Nächtigungsmöglichkei- wurden mit zahlreichen Projektverga- ten berichtet werden. Erfreulicherweise ben die nächste Weichenstellung für die wurde mit der Eröffnung der Pension Erneuerung und den Ausbau der Was- Runnimoos noch rechtzeitig vor der serversorgung (BA 06) gestellt. Neben Wintersaison 2013/14 diesem Trend ent- Baumeisterarbeiten für zirka 950.000,– gegengewirkt. In einer nur sechsmona- Euro sowie Installationsarbeiten von tigen Umbauphase stehen nun weitere beinahe 200.000,– Euro wurden auch die 21 Gästebetten zur Verfügung und das Verlegung der Wasserleitungen im Wert Gästehaus blickt nun zuversichtlich in von über 700.000,– Euro vergeben und die beginnende Wintersaison 2014/15. damit weitere kostenintensive, aber na- türlich notwendige Investitionen in die Wiederum stand das Skigebiet Laterns- Infrastruktur der Gemeinde genehmigt. Gapfohl im Mittelpunkt von zwei inter- nationalen FIS-Rennen. Bei herrlichen Auch in diesem Jahr wurde eine

Walserheimat 96/2015 467 Holzversteigerung in Form einer Nadel- wurde ebenfalls ein Kabarettprogramm holzsubmission durchgeführt. Die qua- auf Einladung des Musikvereines zum litativ sehr hochwertigen 233 Festmeter Besten gegeben. Am 15. März unterhielt Fichten und Tannenholz erzielten dabei eine jugendliche Theatergruppe aus Mä- einen durchschnittlichen Preis von 195,– der die Besucher. Auch ein Tanzkurs Euro pro Festmeter, dieser lag somit über für Volkstänze sowie das Erntedank- dem Durchschnittspreis des Vorjahres. fest, beides durchgeführt vom Trach- tenverein Laterns, wurden in den neuen Am 31. August wurde nach vielen Jah- Räumlichkeiten abgehalten. Hingegen ren wieder zu einem Käseanschnitt ein- fand erstmals auf dem Vorplatz des geladen. Nachdem auf der Laternser Dorfsaales ein Adventsmarkt durch den Alpe Leue im Jahr 1992 der letzte Käse Arbeitskreis „mitanand-füranand“ statt, produziert worden ist, entschloss sich bei welchem der Reinerlös für soziale der neue Pächter Tobias Nigsch, nach Projekte gespendet worden ist. einer Umbauphase wieder die Milch direkt vor Ort zu verwerten und heimi- Einen einmaligen Erfolg in der bisheri- schen Käse zu erzeugen. Beim Käsean- gen Vereinsgeschichte feierte der Mu- schnitt überzeugten sich viele Besucher sikverein Laterns bei den Landeswer- von der Qualität des neuen Produktes. tungsspielen 2014 in Dornbirn. In der Kategorie „Musik in der Kirche“ ging Nach über 600 freiwilligen Arbeitsstun- der Verein als Landessieger hervor. Auf- den seit Beginn des Jahres war es am grund dieser Leistung erfolgte auch eine 26. Oktober soweit: Die neu restaurierte Berufung zur musikalischen Mitgestal- Stöck-Kapelle wurde von Bischof Benno tung der Jubiläums-Generalversamm- Elbs und Pfarrer Placide Ponzo einge- lung des Vorarlberger Blasmusikverban- weiht. Die Kapelle, die im Jahr 1710 erst- des am 8. November in den Dornbirner mals urkundlich erwähnt worden ist und Messeräumlichkeiten. seit 1877 die heutige Bauform aufweist, ist unter der privaten Organisation von Beim Nassleistungsbewerb in Landeck Gertrude Müller sowie der erforderlichen errang die von der Feuerwehr Laterns Einbeziehung der Diözese Feldkirch und nominierte Wettkampfgruppe einen aus- des Bundesdenkmalamtes fachmännisch gezeichneten 3. Platz in der Gästeklasse. erneuert worden. Die Realisierung dieses Bauvorhabens wurde durch eine Spen- Gleich drei Personen konnten bei der denaktion finanziert. Über 600 Personen Jahreshauptversammlung der Berg- erfreuten sich bei der Einweihung über freunde Laterns die Ehrung für ihre den gelungenen Abschluss der Arbeiten 40-jährige Mitgliedschaft entgegenneh- und am Anblick der im neuen Glanz er- men: Gebhard Nesensohn, Ilga Nesen- strahlenden Kapelle. sohn und Edith Summer.

Auch 2014 wurde das Dorfleben in un- Aus der Gemeinde ist auch von beson- serer Gemeinde durch einige besonde- deren persönlichen sportlichen Leistun- re Veranstaltungen im neuen Dorfsaal gen zu berichten: Der für den KSK Klaus wiederum belebt: Am 1. Februar luden ringende Laternser Johannes Ludescher die Mitglieder des Schützenvereines La- errang am 8. März in Salzburg bei den terns zu einem Kabarett und am 4. April Ringer-Staatsmeisterschaften der Män-

468 Walserheimat 96/2015 Neu renovierte Stöck-Kapelle. Foto: Doris Zimmermann

ner im freien Stil den Staatsmeistertitel. Kategorie „Gesamtbetrieb“ als Gesamtsie- Nach einer Reihe von hervorragenden ger hervor und konnte im Landhaus die Platzierungen bei internationalen Tur- Ehrung entgegennehmen. Jakob Mathis nieren wurde Johannes vom österreichi- errang für seinen auf der Alpe Klesenza schen Verband zur Teilnahme an den produzierten Käse den Kategoriensieg für Weltmeisterschaften in Tashkent in Us- seinen Alpkäse 2013 und wurde somit als bekistan nominiert. Hier konnte er in sei- Senner des Jahres ausgezeichnet. ner Klasse unter den Athleten aus insge- samt 31 Nationen den 19. Rang erringen. Sterbefälle Wie im Vorjahr mussten wir uns auch Nachdem der Läufer Jürgen Stoppel in im Jahr 2014 von vier Personen für im- diesem Jahr bei den jeweiligen Landes- mer verabschieden: Der durch seine meisterschaften in seiner Altersklasse langjährige Tanzmusiktätigkeit bekann- immer den ersten Platz belegt hatte, trat te Gebhard Nesensohn verstarb im Al- er auch bei der „Berglauf Masters Welt- ter von 62 Jahren; Bernhard Nesensohn meisterschaft“ im Stubaital an. Hier er- wurde im Alter von 57 Jahren Opfer reichte er in seiner Altersklasse den her- eines tragischen Autounfalles; Heribert vorragenden 9. Platz. Nesensohn verstarb im Alter von 72 Jah- ren und die bis dahin älteste Laternserin Aufgrund von vorbildlichen ökologischen Maria Nesensohn, geb. Räderer, ver- Leistungen auf den Wiesen und Alpen schied im betagten Alter von 95 Jahren. ging im Rahmen der diesjährigen Wiesen- meisterschaften 2014 Rudolf Metzler in der Dietmar Breuß

Walserheimat 96/2015 469 LECH

Auch in der Gemeinde Lech startete stunde einer Skidestination“ im Rahmen das Jahr warm und mit wenig Schnee. des 75-jährigen Bestehens der Skilifte Auftaktveranstaltungen im neuen Jahr Zürs im Hotel Zürser Hof vorgestellt. waren das Klangfeuerwerk in Zürs so- Am 10. Juli wurde das „Gemeindebuch wie das Festkonzert der Trachtenkapelle Lech“ feierlich in der Postgarage Lech Lech im Burg Vital Resort. Im Februar präsentiert (Buchbesprechung auf Seite fand zum zweiten Mal die Meisterstraße 483). Am 8. Dezember wurde das Buch statt. Dabei gaben ausgewählte Hand- „SPUREN – Skikultur am Arlberg“ im werker Einblicke in die Herstellung hei- neugestalteten Hotel Schmelzhof den mischer Produkte. Am 8. Februar feierte zahlreich erschienen Gästen präsen- der frühere Skirennläufer Egon Zimmer- tiert. Im Buch wird beschrieben, wie der mann seinen 75. Geburtstag, einen Tag Skilauf zu einem Lebensstil wurde und zuvor jährte sich sein größter Erfolg: Ab- bald Massen zu begeistern begann. fahrtsgold bei den Olympischen Spielen in Innsbruck zum 50. Mal. Die anhaltende Wärme im März sorgte dafür, dass die geplanten Österreichi- Ein globaler Trend, der sich auch in schen Meisterschaften (vier Abfahrten der Gemeinde Lech verorten lässt, ist und zwei Super-G) abgesagt werden eine gesteigerte Lust am Lesen. Das mussten. Die warmen Temperaturen Jahr 2014 stand im Zeichen der Sach- und der Sonnenschein kamen auf der bücher. Im März wurde das „Walser anderen Seite dem Sonnenskilauf zu- Lesebuch“ von Ulrich Nachbaur im gute, dieser wurde auch heuer von Museum Huber-Hus präsentiert. Im der Veranstaltung „Tanzcafé Arlberg“ April wurde das Buch „Die Geburts- begleitet.

AutorInnen des „Gemeindebuchs Lech“ bei der Präsentation in der Postgarage Lech Foto: Thomas Felfer

470 Walserheimat 96/2015 Der Lecher Festwein feierte 2014 sein fast traditionell Bauarbeiten. Einige Ho- 20-jähriges Jubiläum. Seit 20 Jahren prä- tels wurden umgebaut und mit der Neu- miert eine internationale Fachjury in ei- gestaltung des Kirchenaufgangs wurde ner zweistufigen Blindverkostung einen die Umgestaltung des Kirchplatzes abge- Weiß- und einen Rotwein. Bisher wur- schlossen. Am 27. Juli gab es die offizielle den rund 200.000 Flaschen vermarktet. Übergabe an die Öffentlichkeit. Das Ser- Höhepunkt in der Geschichte des Fest- vice-Center Lech mit Bürgerservice, Post- weins wird die Präsenz bei der Alpinen amt und nun auch mit der Bücherei hat Ski-Weltmeisterschaft in Vail-Beaver sich als zentrale Anlaufstelle für Bewoh- Creek im Februar 2015 sein. Der Lecher nerInnen, MitarbeiterInnen und Gäste Festwein wird exklusiv im Arlberg- entwickelt. Die Ortsdurchfahrt Lech House angeboten. Der Lecher Festwein- wurde im Jahr 2014 neu gestaltet und die Siegerwinzer 2014 wurde im Rahmen Neutrassierung der L197 Flexengalerie der „Sister Resort Party“ im sport.park. bis Stuben hatte auch unmittelbare Aus- lech gekrönt. wirkungen auf das Gemeindeleben, da aufgrund der Bauarbeiten Nachtsperren Die späten Osterferien und die anhal- und allgemeine Verkehrsanhaltungen tend warmen Temperaturen ließen den notwendig waren. Gästeansturm in den Osterferien aus- bleiben. Die Saison dauerte bis 27. Ap- Das Zusatzangebot im Sommer gestaltet ril, doch viele Betriebe schlossen bereits sich zunehmend dichter. Kulturelle Ver- nach Ostern ihre Tore. Die Nächtigungs- anstaltungen stellen mittlerweile eine we- zahl ergab mit 813.146 einen Rückgang sentliche Stütze zu den sportlichen Akti- von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. vitäten dar. Zu Beginn der Sommersaison wurde der Grüne Rätselring eröffnet. Am 23. April fand eine Bürgerinformati- Der Weg wurde von Daniela Egger und on zur Entwicklung der Gemeinde Lech Daniel Nikolaus Kocher konzipiert und statt. Dabei wurde die Zukunft der Ge- ist ein Rätsel-Wanderweg für Famili- meinde mit den BürgerInnen gemein- en. Zum dritten Mal wurden heuer das sam diskutiert. Allgemein wird dem „Lech Classic Music Festival“ sowie das „Lebensraum Lech“ eine vermehrte „LegeArtis Festival“ veranstaltet. Bei die- Aufmerksamkeit zuteil. Diese lässt sich sen Konzertreihen wird Musik auf höchs- nicht nur von offizieller Seite der Ge- tem Niveau geboten. Das Philosophicum meinde, sondern auch von unterschied- stand heuer unter dem Generalthema lichen privaten Initiativen, wie zum Bei- „Schuld und Sühne“ und die „Arlberg spiel dem „Netzwerk Lech“ rund um Classic Car Rally“ wurde zum fünften Brigitte Finner und Sieglinde Schuler, Mal ausgetragen. Sportbegeisterte konn- feststellen. Nicht nur die BewohnerIn- ten beim dritten „Trans-Vorarlberg Tri- nen bekommen ihre Aufmerksamkeit, athlon“ vom Bodensee bis zum Arlberg auch die MitarbeiterInnen. Im Winter an ihre körperlichen Grenzen gehen. 2013/14 war erstmals die neue „Team Card“ erhältlich. MitarbeiterInnen er- Am 27. August wurde der Umbau der halten mit dieser Karte viele Vorzüge Unimoggarage präsentiert. Mit dem und Vergünstigungen. „Haus Nr. 196“ wird dabei der Start- schuss für das Projekt „Postareal neu“ Nach der Wintersaison begannen schon gegeben. Viele BürgerInnen informierten

Walserheimat 96/2015 471 Im September feierte der Heimatpflege- und Museumsverein Lech- Tannberg sein 30-jähriges Bestehen. OSR Herbert Sauerwein (Foto) wurde anlässlich des Jubiläums für seine Verdienste um den Verein geehrt. Beim Jubiläum wurden nicht nur Rückblicke, sondern auch Ausblicke in die Zukunft gewagt. So wurden das neue Logo des „Lechmuseums“ und die zukünftigen Vorhaben rund um die Zusammenlegung des Museums Huber-Hus und des Walsermuse- ums Lech-Tannberg zu einem kulturgeschichtlichen Zentrum mit überregionaler Wirkungskraft vorgestellt.

Foto: Maria Muxel sich beim Architekten Dietmar Eber- Im September fand mit der Viehausstel- le, Vertreter der Firma PRISMA und lung eine Veranstaltung statt, die noch dem Geschäftsführer Martin Herburger einen Hinweis auf die bäuerliche Vergan- (Haus der Generationen Götzis). Der genheit des Ortes gibt und einen besonde- Standort im Ortszentrum lässt ältere Be- ren Tag für die Landwirte im Ort darstellt. wohnerInnen aktiv am Leben in der Ge- meinde teilhaben. Die besondere Lage Die Sommersaison endete am 5. Oktober macht es möglich, das Haus sowohl von und hatte mit 150.932 Nächtigungen ein der Kirche als auch von der Dorfstraße Minus von 9,1 Prozent gegenüber dem aus barrierefrei zu gestalten. Die sieben Vorjahr. Wohnungen sollen bei Bedarf und Ver- fügbarkeit auch an junge Menschen aus Vom 20. auf den 21. Oktober gab es Lech vergeben werden. einen Wintereinbruch in der Gemein- de Lech mit Schneemengen über 70 Ende August ging Peter Morscher, lang- cm. Sogar die Verbindung nach Warth jähriger Polizeikommandant von Lech, musste geschlossen werden. Dieser Um- in Pension. 37 Jahre war er in Lech tätig, schwung nährte die Hoffnungen auf 16 Jahre als Polizeikommandant. Neuer einen schneereichen Winter. Diese Hoff- Kommandant der Polizeinspektion Lech nungen konnten sich jedoch nicht be- wurde Klaus Strommer . Er ist bereits stätigen und so musste Ende November seit über 20 Jahren in Lech im Dienst eine Krisensitzung einberufen werden und somit mit den Gegebenheiten und der Start der Wintersaison wurde und Anforderungen bestens vertraut. auf den 12. Dezember verlegt. Die Ortsfeuerwehr Lech bekam mit Mar- tin Jochum ebenfalls einen neuen Kom- Ein Thema, das in Lech immer wieder mandanten. für Diskussionen sorgt, sind die Zweit-

472 Walserheimat 96/2015 wohnsitze. Die Wohnsituation wurde Liter von Lecher Betrieben verwendet. Zu- auch in einem „Report“-Beitrag in ORF2 sätzlich werden 400.000 Liter von auswärts behandelt. Im Bericht wurde der Ge- bezogen. Es wird also nur ein Teil der Le- meinde vorgeworfen, Ferienwohnungen cher Milch in Lech konsumiert. Ohne die willkürlich zu vergeben. Auch „Vorarl- Bewirtschaftung der Pisten im Sommer berg heute“ berichtete über die Situation durch die Landwirtschaft würden die Flä- kritisch. Da der Wohnraum aufgrund chen in kürzester Zeit verkarsten. Mit dem der touristischen Entwicklung mittler- Aufruf „DU leistest daher einen wichtigen weile für BewohnerInnen fast unleistbar Beitrag zum Erhalt unserer Kulturland- wird, muss die Gemeinde unpopuläre schaft!“ wollten die Veranstalter auf diese Entscheidungen treffen, um diesen Ent- Umstände aufmerksam machen. wicklungen entgegenzuwirken. In einer Demokratie ist es aber auch üblich, dass Am 26. Dezember 2014 wurde die Straße es Für- und Gegensprecher gibt. zwischen Lech und Warth gesperrt und das Jahr endete wie es begann: zu warm. Trotz Schneemangels fand Anfang De- zember die „Snow & Safety Conference“ Geburten in Zürs statt und die Wintersaison wurde Kawena Amiri Beiser; Zoey Anna zum vierten Mal mit der Veranstaltung Beiser; Erik Erwin Ebner; Magdalena „cineastic gondolas“ eröffnet. Am 12. Anna Grissemann; Mona Huber; Julius Dezember wurde die neue Sonderaus- Jochum; Mia Kennedy; Sarah Amelie stellung „Arlberg.Pass.Region.Marke“ Maghörndl; Damian Schwarzl; Emelie im Museum Huber-Hus eröffnet. Die Sutterlüty; Victor Fred Wührer; Kilian Ausstellung wurde von Christof Thöny Patrick Zimermann. kuratiert und behandelt die Veränderung des Arlbergs ausgehend von historischen Hochzeiten Passbeschreibungen bis zur Vermark- Martin Brodinger und Ingrid Faltz tung der „Marke Arlberg“ in der Gegen- Andreas Michelbrink und Mónika Cséplő wart. Mit der Eröffnung geht auch die Christian Minnig und Tamara Huber Dienstzeit von Thomas Felfer zu Ende. Benjamin Skaderazy und Julia Polak Monika Gärtner wird für die nächsten Martin Zimmermann und Natalie Novak zwei Jahre als Karenzvertretung für Bir- git Ortner die Geschicke des Museums Sterbefälle sowie des Gemeindearchivs Lech leiten. Maria Beiser, geb. Schneider, 84 Jahre Anna Beiser, geb. Wurzer, 83 Jahre Im Dezember fand in der Postgarage Lech Magdalena Maria Kessler, geb. die Regionalmesse „vo.do“ statt. Landwirt- Neumeier, 86 Jahre; schaft, Imkerei, Fischerei und Bäckerei prä- Reinhilde Maria Kerber, geb. Walch, sentierten sich den Hoteliers und Küchen- 90 Jahre; teams. Diese Regionalmesse wurde nach Rupert Moser, 81 Jahre; dem Start im vergangenen Jahr von der Zita Maria Smodic, geb. Strolz, 77 Jahre; Arbeitsgruppe rund um Joschi Walch or- Horst Alfred Tschuggnall, 70 Jahre; ganisiert und durchgeführt. Ein besonde- Erwin Christian Wolf, 91 Jahre; res Augenmerk galt der Milch. Die Lecher Wilhelm Walch, 89 Jahre. Landwirte produzieren zirka 700.000 Liter Heumilch im Jahr, davon werden 90.000 Mag. Thomas Felfer

Walserheimat 96/2015 473 SCHRÖCKEN

Mit gut sechs Metern gesamt gefal- 2014 einiges vermerkt werden. Das lenen Schnee im Winter 2013/2014 flächenwirtschaftliche Projekt „Hoch- (Messstelle Körbersee) war dies ein tannberg“ (Bereich Verbauung Hö- sehr unterdurchschnittlicher Win- ferberg) konnte nach elf Jahren Bau- ter, denn die langjährige Schneesta- zeit abgeschlossen werden. Mit der tistik ergibt eine durchschnittliche Schneedruckabwehr Schröcken (Par- Neuschneemenge von elf Meter pro zellen Schwand/Wald, Schmitte und Winter. Trotzdem konnte die Ski- Nesslegg) wurde ebenfalls begonnen. saison planmäßig begonnen werden und während der gesamten Saison Die Firma Natter Wohnbau GmbH hat herrschten im Skigebiet gute Winter- in Oberboden mit dem Bau der „Alpin sportbedingungen. Chalets“ begonnen. In einem Doppel- haus mit Tiefgarage werden insgesamt Eines der größten Projekte für die Ge- zehn Appartements zur Vermietung er- meinde Schröcken konnte im Jahr 2014 richtet. abgeschlossen werden - die langfristi- ge Sicherung der Wasserversorgung. Nach einer Bürgerversammlung im Mit der Erschließung der Quelle am August wurde beschlossen, noch für Stein und Ableitung nach Schröcken den Winter 2014/2015 eine neue Ski- kann eine Versorgung für das gesam- abfahrt vom Falkenkopf über Ness- te Gemeindegebiet auf Jahrzehnte legg nach Schröcken zu errichten. sichergestellt werden. In diesem Zug Neben den Skiliften Schröcken als Be- wurde auch das Berghotel Körber- treiber der Skiabfahrt haben sich die see an die Wasserversorgung Schrö- Schröckner Bewohner und Betriebe cken angeschlossen. Ebenfalls wird bereit erklärt, gemeinsam mit der Ge- die Parzelle Nesslegg seit Ende 2014 meinde 50 Prozent der Investitionskos- über die neue Verbindungsleitung ten zu übernehmen beziehungsweise mit Wasser der neuen Anlagen ver- aufzubringen. Durch diese Skiabfahrt sorgt. Im März 2014 wurde das Trink- ist nun die Parzelle Nesslegg mit über wasserkraftwerk bei der alten Straße 300 Betten direkt an das Skigebiet an- in Betrieb genommen. Die offizielle geschlossen. Eröffnung der Anlagen erfolgte am 14. September 2014 mit der feierlichen Im „Alpmuseum uf m Tannberg“ in Einweihung. Schröcken wurde am 6. Juli die neue Ausstellung „Altes Handwerk der Berg- In Oberboden konnte das Wildbach- bauern“ eröffnet. Informationen dazu projekt „Stiertöbeli“ abgeschlossen gibt es im Internet auf der Seite www. werden. Aufgrund des Hochwas- alpmuseum .at . serereignisses im Jahr 2005 erfolgte die Planung und Umsetzung dieser Aus der Gemeindestatistik Maßnahme. Geburten Generell kann im Bereich der Wild- Lena Schwarzmann, Eltern Barbara, geb. bach- und Lawinenverbauung im Jahr Dünser, und Egon Schwarzmann

474 Walserheimat 96/2015 Wasserversorgung: Übergabebauwerk Batzen. Foto: Gemeinde Schröcken

Jubilare Sterbefälle Wilma Bischof, 90 Jahre Agnes Jochum, geb. Manser, 90 Jahre Johanna Schwarzmann, 85 Jahre Irmgard Jochum geb. Vergeiner, 82 Jahre Melitta Schwarzmann, 80 Jahre Tina Jochum, geb. Zündel, 80 Jahre Margaretha Bischof, 80 Jahre Werner Rehm, 69 Jahre

Stefan Schwarzmann

SILBERTAL

Die Buchenstraße im Bereich Innertal Die zweite Saison brachte für die Sagen- und die anliegenden Häuser waren in spiele einen Besucherrekord. Das Stück den letzten Jahren wiederholt von ab- „Die Sennenpuppe“ zog 8.000 Besucher gehenden Steinen bedroht. Zu ihrem ins . Für den Sommer 2015 ist Schutz wurde von der Wildbach- und ein neues Stück „Silvretta & Vereina - Lawinenverbauung am talseitigen Rand die Töchter des Alfonso Baretto“ auf des Anwesens „Stutz“ ein stabiler Stein- der Freilichtbühne Silbertal geplant. In- schlag-Schutzwall errichtet. fos unter www.freilichtspiele.at.

Walserheimat 96/2015 475 „Wer A sagt“ war der Titel einer von Im Mai feierte unser Nahversorger Peter Rapp moderierten Samstag- „Konsumverein Silbertal“ sein 100-jäh- abendshow im ORF. In dieser Show riges Bestehen und die Montafoner traten Anfang der 1990er-Jahre jeweils Kristbergbahn ihren 50. Geburtstag. Bei zwei vergleichbar große Gemeinden einem gemeinsamen Fest trafen sich Ein- mit demselben Anfangsbuchstaben ge- heimische und Besucher der umliegen- geneinander an. Im Juli 1992 trafen sich den Gemeinden zu einem gelungenen die Gemeinden Semmering und Silber- Beisammensein. tal zum geselligen Wettstreit. Aus die- ser unterhaltsamen Begegnung wuchs Eine Statutenänderung machte es mög- eine Partnerschaft, die bis heute eifrig lich, dass die Bürgermusik nun von ei- gepflegt wird. Nachdem die offiziel- nem jungen Führungstrio geleitet wird: le Gemeindepartnerschaft erst 1994 in Jasmin Bargehr, Sabrina Erhard und beiden Orten beschlossen wurde, konn- Patrick Zudrell. Sie lösen Obmann Wil- te 2014 das 20-jährige Jubiläum gefeiert li Bitschnau und seinen Stellvertreter werden. Zu diesem Anlass reisten im Martin Saler ab. August eine Gemeindedelegation und Abordnungen von fünf Vereinen, ins- Sterbefälle gesamt 88 Personen, von Silbertal nach Alfons Erhard, Jg. 1963 Semmering, um das Jubiläum dieser Balbina Ganahl, Jg. 1921 Partnerschaft zu feiern. Heinz Kesselbacher, Jg. 1946 Ernst Martin, Jg. 1929 Die Vorarlbergerin Andrea Feuerstein- Werner Martin (sein Bruder in ), Rauch und der Deutsche Stefan Hu- Jg. 1935 genschmidt gewannen den 12. Berg- Maria Loretz, geb. Martin (seine marathonlauf zwischen Silbertal und Schwester in Bartholomäberg), Jg. 1927 St. Anton am Arlberg. Alois Säly, Jg. 1939 Franz Aßmann, Jg. 1923 Die Gewinner des Vorarlberger Feu- Basil Aßmann (sein Bruder in ), erwehrbewerbs kamen in diesem Jahr Jg. 1930 aus dem Silbertal. Ein junges Team Walter Saler, Jg. 1955 von eifrigen Feuerwehrleuten übte mo- Aloisia Galehr, geb. Bargehr, Jg. 1928 natelang für diesen Wettkampf und Anna Ganahl, geb. Netzer, Jg. 1932 konnte schließlich den begehrten Preis, Kornelia Zudrell, Jg. 1972 den „Goldenen Helm“, gewinnen und Berta Hardegger, geb. Netzer, Jg. 1934 voll Stolz und Freude vom Landesfeu- in Zürich erwehrfest in in die Heimat entführen. Hans Netzer

Alte Ausgaben der WALSERHEIMAT Im Sekretariat gehen immer wieder Anfragen nach gebundenen Ausgaben der Walserheimat ein. Wer Sammelbände verkaufen möchte, kann sich beim Sekretariat der Vorarlberger Walservereinigung melden. Telefon +43 5517 5271, E-Mail: [email protected]

476 Walserheimat 96/2015 TRIESENBERG

Da die ehemalige Maiensäss-Siedlung den Bauarbeiten für private Ferienhäu- Steg, die früher fast ausschliesslich land- ser, Ferienwohnungen und der Kunst- und forstwirtschaftlich genutzt wurde, eisanlage mit öffentlichem Gebäude immer mehr ins Spannungsfeld unter- begonnen. Das Hotel Turna wurde um- schiedlicher Nutzungsinteressen gerät gebaut und im unteren Teil eines mehr- und damit gefährdet ist, versuchte die stöckigen Gebäudes ist der Kulturkeller Gemeinde im Berichtsjahr mit einem des Triesenberger Schauspielers Andy Landschaftsentwicklungskonzept und Konrad im Entstehen. einem Leitbild die verschiedenen Inte- ressen in geordnete Bahnen zu lenken. Nach einer gut einjährigen Renovie- Das Siedlungsbild Steg mit der rechteck- rungsphase konnte das Jugendhaus förmigen Anordnung der Hütten um die Malbun im Juni den Betrieb für Schul- Heuwiesen und der Abtrennung der Wei- und Ferienlager wieder aufnehmen. Mit deflächen ist eine besondere landschaft- einem Familientag am 7. Juni wurde das liche und kulturhistorische Kostbarkeit in neuem Glanz erstrahlende Haus der der Gemeinde. Die bereits eingeleiteten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Renova- Bemühungen verdienen Beachtung. Sie tion ist nach besten ökologischen und werden auch im neuen Jahr noch einige wirtschaftlichen Kriterien erfolgt und so Zeit in Anspruch nehmen. kann das Haus wieder viele Jahre seine bedeutende Aufgabe erfüllen. Am 9. März 2014 wurde im Walser- museum die neue Multivisionsschau Am 5. und 6. Juli fand das von der Har- in Digitaltechnik vorgestellt. Die erste moniemusik organisierte Dorffest statt. Produktion in Überblendtechnik auf Spiel, Spass und viel Musik standen im drei grossen Bildwänden wurde bereits Mittelpunkt des Festes, das am Samstag 1980 im Vorführraum des Walsermuse- und Sonntag ein zahlreiches Publikum ums eingerichtet. Die Diaschau, in vier anlockte. Die Feuerwehr überzeugte als Sprachversionen vorführbar, wurde un- talentierte Mannschaft beim Geschick- zählige Male vorgeführt und hat in 34 lichkeitsspiel mit dem improvisierten Jahren vielen Gästen aber auch Einhei- „Schlosserchara“ (langjähriges Trans- mischen das Brauchtum, die landschaft- portmittel der Triesenberger Bauern, liche Schönheit und auch die interessante letztmals 1976 in Gebrauch) und holte Geschichte unserer Berggemeinde in Bild sich den Sieg. und Ton näher gebracht. Die Multivision wurde in aufwendiger Arbeit unter Bei- Der Internetauftritt der Gemeinde wurde behaltung des Grundkonzepts im Jahres- neu gestaltet. Es wurden verschiedene zeitenablauf in digitaler Form komplett Verbesserungen umgesetzt und die Su- erneuert und erfreut sich seit der Vorstel- che gestaltet sich einfacher. Auch optisch lung Anfang März grosser Beliebtheit. hat der neue Auftritt gewonnen. Die Hin- tergrundbilder zeigen die schöne Trie- Der Tourismusort Malbun war im Be- senberger Landschaft. Die Bilder wer- richtsjahr eine grosse Baustelle. Eine den regelmässig den vier Jahreszeiten stattliche Anzahl Baukräne ragten gegen entsprechend ausgetauscht. Um die Be- den Himmel. Im Frühjahr wurde mit deutung des Dialekts zu unterstreichen,

Walserheimat 96/2015 477 sind Mundartsprüche eingefügt, die in den Monaten Oktober und November ebenfalls wechseln. Am besten selbst ein- stattfinden. In dieser Zeit werden jedes mal auf www.triesenberg.li anschauen. Jahr in verschiedenen Restaurants mit grossem Erfolg traditionelle Speisen aus Wie jedes Jahr hat die Gemeinde vor al- Grossmutters Küche angeboten. Aber lem im Bereich des Tiefbaus grosse In- nicht nur gastronomisch war in dieser vestitionen zu tätigen. Das Investitions- Zeit etwas los. Auch die Kultur konnte budget für 2014 sah einen Betrag von 3,9 mit Besonderem aufwarten. So lockte Millionen CHF vor. So wurden Strassen die historische Aufarbeitung des Todes- und damit auch verschiedene Werk- falls des Wildschützen Xaver Beck, der leitungen erneuert. Auch im privaten vor 140 Jahren von einem Jagdaufseher Baubereich hatten die Unternehmen alle erschossen wurde, rund 300 Personen Hände voll zu tun. Es entstanden neue in den Dorfsaal. Die Stiftung Ahnen- Wohnhäuser. Zudem wurden verschie- forschung und Familienchronik führte dene Renovationen vorgenommen. zwei Seniorenportraits (Albert Eber- le und Elsa Vögeli) von Filmemacher Das Berggasthaus Sücka ist im Gemein- Klaus Schädler vor. Jede der beiden Vor- debesitz. Der Pachtvertrag mit Werner führungen füllte nochmals den Dorfsaal. und Monika Schädler wurde im Som- mer 2014 für weitere fünf Jahre verlän- Der Dezember 2014 war für die Gemein- gert. Der Gemeinderat liess sich vom deverwaltung ein wichtiger Meilenstein. Pächterehepaar über den baulichen Zu- Die sechs Liechtensteiner Gemeinden stand und notwendige Verbesserungen Ruggell, Schellenberg, Mauren, Eschen, informieren. Anpassungen sind für das Vaduz und Triesenberg hatten sich vor neue Jahr geplant. gut drei Jahren zur Einführung einer gemeinsamen Lösung für die elektro- Der 4. September wurde mit der Aktion nische Geschäftsverwaltung (Records „Dem Alter zur Ehre“ zum erlebnisrei- Management) entschlossen. Als Grund- chen Tag für die angemeldeten 121 Seni- lage wurde zuerst ein neues einheitli- orinnen und Senioren. Der zur Tradition ches Ordnungssystem erarbeitet, das gewordene Ausflug führte heuer an den die verschiedenen Aufgaben einer Ge- Walensee. Eine Schifffahrt bei strah- meindeverwaltung abbildet. Elektroni- lendem Herbstwetter, ein vorzügliches sche Dateien und Dokumente in Papier- Mittagessen in der „Sagibeiz“ in Murg form werden neu nach diesem System und der anschliessende Spaziergang am abgelegt. Als das am besten geeignete Seeufer kamen gut an und wurden zum Programm wurde „ELO professional Erlebnis. Auch an jene, die sich für die 2011“ ausgewählt. Nach der Mitarbei- Reise nicht fit genug fühlten, wurde ge- terschulung wurde das neue Programm dacht. Sie gesellten sich nach der Vorfüh- in Triesenberg am 1. Dezember definitiv rung der neuen Multivision im Museum eingeführt. Das Programm wird die Ab- zu den Rückkehrern vom Ausflug im lage und das Wiederfinden von Dateien Gemeindesaal und betrachteten dort die wesentlich erleichtern. Erinnerungen vom Vorjahresausflug. Musikalisch war auch im Berichtsjahr Der Herbst war auch wieder die Zeit wieder einiges los. Auch wenn der Platz der Triesenberger Wochen, die jeweils in diesem kurzen Bericht nicht reicht,

478 Walserheimat 96/2015 Trotz viel Ernsthaftem kamen im Berichtsjahr auch Fröhlichkeit und Spass nicht zu kurz. So hatten Jung und Alt beim Geschicklichkeitsrennen am Dorffest Anfang Juli mit dem improvisierten „Schlos- serchara“ viel Freude. Foto: Dorfspiegel Triesenberg um auf alle Konzerte und Veranstaltun- Viktoria Hilbe, 69 Jahre; Elsa Gassner, gen umfassend einzugehen, sollen doch 85 Jahre; Egon Beck, 91 Jahre; Hedwig das interessante Konzert des Männerge- Beck, 103 Jahre; Judith Schädler, 70 sangvereins Triesenberg am 10. Mai, das Jahre; Elsa Schädler, 82 Jahre; Hedwig Konzert der Harmoniemusik Triesen- Schädler, 88 Jahre; Paula Schädler, 80 berg am 15. November und die Konzerte Jahre; Nathalia Mella, 34 Jahre; Johan- des Vereins Triesenberger Konzerte mit nes Peter Klien, 68 Jahre; Margrit Hoch, dem „Triesenberger Frühling“ vom 21. 70 Jahre; Viktoria Bühler, 89 Jahre; bis 23. März und dem beliebten „Klassi- Josef Nägele, 86 Jahre; Arnold Beck, schen Ribel“ am 9. November besonders 65 Jahre; Ramiza Mujanovic, 57 Jahre; erwähnt werden. Dazu gehörte auch das Ulrich Beck, 68 Jahre; Karolina Schädler, Weihnachtskonzert am 26. Dezember in 89 Jahre; Rosa Maria Nigg, 77 Jahre; der Kirche. Den musikalischen Jahres- Gertraud Wohlwend, 74 Jahre; Magda- ausklang vermittelte wieder das Weih- lena Gassner, 91 Jahre; Julius Nägele, nachtskonzert der Liechtensteinischen 66 Jahre; Georg Sulser, 84 Jahre; Emma Musikschule in der Friedenskapelle Beck, 76 Jahre; Elsa Vögeli, 79 Jahre; Malbun am 28. Dezember. Hans Schädler, 81 Jahre, Hilda Schäd- ler, 86 Jahre . Im Berichtsjahr sind 24 Personen aus un- serer Gemeinde verstorben (Reihenfolge nach Sterbedatum): Josef Eberle, Triesenberg

Walserheimat 96/2015 479 WARTH

Eine spürbar positive Auswirkung gab gedankt, vor allem für seine Tätigkeiten es durch die Skigebietsverbindung mit rund um die Kirche mit zwei Renovie- Lech auf die Bettenauslastung und im rungen. Außerdem wurde von den Red- Skigebiet. Die Gästeschicht wurde inter- nern sein Leben und Wirken in Warth nationaler und die Zufriedenheit über während der 43 Jahre hervorgehoben. das große Angebot ist deutlich spürbar. Er lernte hier das Skifahren und erfreute Was die Verbindungsbahn anbelangt, sich immer mehr über die schöne Berg- konnte festgestellt werden, dass vom welt. Auch wurde er zum Ehrenbürger ersten Tag an alle Erwartungen weit der Gemeinde Warth ernannt. Schwer übertroffen wurden. erkrankt hat Pfarrer Hans Partl uns aus diesem Leben verlassen. Friede, Freude Durch Beschluss der Vorarlberger Lan- und himmlische Ruh sei ihm gegönnt. desregierung verlieh Landeshauptmann Pfarrer Monsignore Hans Partl wurde Mag. Markus Wallner persönlich anläss- am 30. April 2014 unter großer Anteil- lich einer Feier im Landhaus in nahme der heimischen Bevölkerung am 19. März das große Verdienstzeichen sowie zirka 30 Priesterkollegen, Bischof des Landes Vorarlberg an Altbürger- Benno Elbs, Altbischof Elmar Fischer meister Gebhard Fritz für seine Ver- und vielen Freunden, Verwandten und dienste um die Gemeinde Warth. Bekannten zu Grabe getragen.

Anfang des Jahres 2014 haben die Ehe- Um- und Zubautätigkeiten gab es beim leute Herbert und Anneliese Huber, Berggasthof Alpenrose der Familie Bi- Warth 5, ihre Landwirtschaft aufgelöst. ckel in Lechleiten. Ein eigener Wohn- bereich für die in Pension gegangenen Der langjährige Pfarrer Monsignore Senioren Oskar und Vroni sowie ein Hans Partl, Ehrenbürger von Warth, Aufzug für das Hotel wurden errichtet. verstarb am 27. April 2014 nach einem Krankenhausaufenthalt in Dornbirn zu Florian Huber renovierte und vergrö- Weihnachten 2013 und einem anschlie- ßerte sein von einer Verwandten erwor- ßenden längerem Aufenthalt im Senio- benes Ferienhaus in Wolfegg und ge- renheim St. Antoniushaus in Feldkirch. staltete daraus sein Eigenheim und zwei Pfarrer Hans Partl war von Ferienwohnungen. kommend über 43 Jahre für das See- lenwohl unserer Bewohner von Warth, Ein Sozialzentrum für junge und alte Gehren, Lechleiten und Hochkrumbach Einheimische wurde durch die VOGE- zuständig. 20 Jahre lang betreute er auch WOSI (Vorarlberger gemeinnützige die Pfarre Schröcken mit. In seinem Tes- Wohnbau- und Siedlungsgesellschaft) in tament, das er bereits nach 27-jähriger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Tätigkeit in Warth erstellte und hinter- der Diözese Feldkirch errichtet. legte, schrieb er, dass er Warth als seine Heimat gewonnen und die Menschen Die Renovierungsarbeiten bei der Sim- hier in sein Herz geschlossen habe. In melkapelle in Hochkrumbach, die durch den Abschiedsreden wurde unserem einen Blitzschlag im Sommer 2013 be- langjährigen Pfarrer für sein Schaffen schädigt wurde, konnten inzwischen

480 Walserheimat 96/2015 zur Gänze abgeschlossen werden. Der Altar wurde über Vermittlung des Bun- desdenkmalamtes und der Diözese Feld- kirch durch Experten in Wien wieder in den Originalzustand versetzt und fach- gerecht eingebaut. Der Turm, der durch das Unwetter total beschädigt wurde, konnte in kürzester Zeit durch eine Fachzimmerei aus dem Bregenzerwald wieder errichtet und aufgestellt werden. Aus Anlass der abgeschlossenen Reno- vierung organisierte die Theodulbruder- schaft am 28. September die Einweihung des Schmuckstückes, die von Pfarrer Jo- hannes Kolasa aus Warth, Pfarrer Jodok Müller aus Lech und Bischof Benno Elbs vorgenommen wurde.

Das schöne Wetter an diesem Tage lockte eine Menge Besucher an und es konnte viel Prominenz begrüßt wer- den. Die Opfergaben und der Erlös der anschließenden Einkehr im Hotel Jägeralpe kamen der Theodulbruder- schaft zu Gute. Den vielen freiwilligen und unentgeltlich tätigen Helfern, die zur Erhaltung dieses Kulturgutes bei- getragen haben, gebührt großer Dank. Öfters fanden Wallfahrten zur Simmel- kapelle zu Ehren der Muttergottes statt und so war früher in Hochkrumbach Einweihung der renovierten Simmelkapelle Anfang Juli das Fest „Maria Heimsu- Foto: Gebhard Fritz chung“ und am 24. August das Fest des Hl. Bartholomäus, das traditionell mehr für die Hirten gedacht war. nensicherung Sprengorgeln errichtet.

Wesentliche Pistenverbesserungen Auf Grund des trockenen Herbstes und wurden bei der Familienabfahrt in der anhaltenden Schönwetterperiode Richtung Steffisalpe, Piste Nr. 23 musste das geplante Ski-Opening im Luchere, durchgeführt. Leider konn- Dezember um zwei Wochen verschoben ten die Arbeiten aufgrund des nahen- werden. den Winters nicht mehr abgeschlossen werden. Ebenfalls wurden in diesem Hochzeiten Bereich großzügige Lawinenverbau- Corinna Nardin und Alexander Schedler ungen durchgeführt. Auf dem Gipfel des Wartherhorns wurden zur Lawi- Gebhard Fritz

Walserheimat 96/2015 481