INFOBLATT AmtlicheNr. 03 Mai Mitteilung 2013

Liebe Dünserinnen! Liebe Dünser!

Vorwort des Bürgermeisters Zum Thema Nahversorgung fand auf Initiative der Regio IM WALGAU eine interessante Veranstaltung statt. Es zeigte sich, dass derzeit mehr Nachfrage nach regionalen Pro- dukten besteht, wie angeboten wird. Eine Befragung von über 1000 Personen aus dem Walgau hat aufgezeigt, dass 88% der Bevölkerung keine Erweiterung von Einkaufszen- tren wünschen. Der Verein „Dörfliche Lebensqualität und Nahversorgung“ hat berichtet, dass nur noch 20 % der 54 Nahversorger zukünftig mit einer Gewinnsteigerung rechnen. Um auch in Zukunft attraktiv zu sein, ist darauf zu achten, dass die Lebensmittelgeschäfte im ländli- chen Raum erhalten bleiben. Nachdem sich Lagerhaus- und Bankfilialen oder die Post verabschiedet haben, ist das Lebensmittelgeschäft für viele Menschen oft der einzige Treffpunkt während des Tages. Gemeinden aber besonders das Land sind gefordert die finanziellen Mittel zu gewähren und damit an- nähernd gleiche Lebensbedingungen im ländlichen Raum erhalten bleiben. Vorstand und Aufsichtsrat der Konsumgenossenschaft sind mit dem Anliegen an die Gemeinde heran- getreten das Gebäude zu übernehmen. Eine gute Führung des Geschäftes ist möglich, doch es fehlt der finanzielle Spielraum für die Instandhaltung oder einen Umbau. Die Gemeindevertretung hat den Grundsatzbeschluss gefasst, dass weitere Überlegungen bzw. rechtli- che und finanzielle Fragen dazu geprüft werden.

Stellenausschreibung FBG Die Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg sucht zum 1. Juli 2013 ein: Forstarbeiter mit Praxis (Anstel- lungsverhältnis 50 %) Anforderungsprofil: • Berufserfahrung • Selbständiges Arbeiten • Verlässlichkeit • Besonderes Interesse für naturnahen Waldbau und Forstpflege • Kommunikations- und Teamfähigkeit • Bereitschaft zur Weiterbildung • Wohnort im Betriebsgebiet von Vorteil • Eigenes Fahrzeug

www.duens.at Ausgabe 03/2013

- 1 -

Wenn Sie sich für diese Stelle interessieren und die Ausschreibungskriterien erfüllen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen • Lebenslauf • Zeugnisse • Sonstige Qualifikationen bis zum 31. Mai 2013 schriftlich oder per Mail an: FBG Jagdberg Mag. Walter Amann Jagdbergstraße 200 6822 Schnifis [email protected] Nähere Auskünfte unter 0664-3008504 bei Forstbetriebsleiter Mag. Walter Amann

Streuobstwiesen Auf Einladung der Arbeitsgrup- pe Landschaft der Dreiklang- gemeinden hielt DI Dr. Richard Dietrich ein Vortrag zum Thema „Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen“. Interessant waren seine Aus- führungen über die Streuobstinitiative Hofsteig – über die Ver- marktung, die unterschiedlichen Interessen von Besitzer, Pächter oder Obstinteressenten. Hochstämme bestimmen das Dorfbild und haben einen ökologischen Stellenwert. Wir sind alle aufgerufen dieses alte Kulturgut zu erhalten und nach Möglichkeiten zu suchen wie neue Streuobstwiesen entstehen könnten. Auch die Verantwortlichen der Obst- und Gartenbauvereine Düns und Schnifis sind dazu eingeladen.

FAHRRADWETTBEWERB 2013 Der Sportverein will auch 2013 wieder in Zusammenarbeit mit der Gemein- de Fahrradkilometer sammeln. So funktioniert´s: im Internet einsteigen un- ter: www.fahrradwettbewerb.at

Einfach anmelden/registrieren und Gemeinde „Düns“ auswählen, danach fleißig km eintragen (und natürlich auch radeln). Und für alle ohne Internetzugang: Einfach alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer mitschreiben und die Zahl anschließend bis zum 10. September 2013 der Gemeinde mittei- len. Die fleissigsten Radler erhalten vom Sportverein Gutscheine für ein Fahrradfachgeschäft am Ende der Saison. Wir hoffen auf viele Teilnehmer Der Vorstand des Sportverein Düns

Obst- und Gartenbauverein Nach dem großen Erfolg der Pflanzaktion von Kindergarten und Volksschule beim öffentlichen Platz im „Sellas“ findet heute Freitag um 13.00 Uhr vor Ort eine Planung für dieses Jahr statt. Dazu sind auch die neuen Bewohner mit Kindern recht herzlich eingeladen. Für den OGV: Dorothea Rauch www.duens.at Ausgabe 03/2013

- 2 -

Maikäfer Sammelaktion Nachdem speziell im Walgau vermehrt Schäden durch Engerlinge auftreten, wird in den meisten Ge- meinden eine Maikäfer Sammelaktion gestartet. Jeden Samstag von 11.00 – 12.00 Uhr können bei der Hackguthalle tote Maikäfer abgegeben werden. Für einen Liter wird € 1,00 ausbezahlt.

Familiensommer in am Arlberg Auch in diesem Jahr finden im Jugendheim Lech-Stubenbach Familienwochen statt, welche vom Fach- bereich Jugend und Familie der Vorarlberger Landesregierung gefördert werden. Es werden Aufenthalte mit fünf Übernachtungen für Familien mit Kleinkindern, kinderreichen Familien und für Alleinerziehende mit ihren Kindern angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Vorarlberger Familienpass - er- hältlich im Gemeindeamt. Alle Infos unter: www.jugendheim-lech.at

100 Jahre Feuerwehr Zur 100. Jahreshauptversammlung, der Feuerwehr begrüßte Kommandant Gerold Mähr den Bürgermeister Ludwig Mähr, An- dreas Hosp vom landesfeuerwehrverband, BFI Manfred Morscher, BV Wolfgang Huber, AFK Robert Gohm sowie Erich Walser und Alfred Tiefenthaler. Einen Gruß galt auch allen Gemeindevertre- tern und den ehemaligen Kommandanten Bruno Schnetzer und Fritz Halbwirth. Im Tätigkeitsbericht wurde ein technischer Einsatz, ein Brandein- satz und mehrere Erfolge bei verschiedenen Wettbewerben, be- sonders der Sieg beim Nasswettbewerb in Schnifis mit der Tro- phäe „goldene Pumpe“ erwähnt. Beim Seifenkistengrandprix er- reichte das Dünser Sunnadorfteam den ersten Rang.

In den Aktivstand wurde Julian Pfitscher aufgenommen. Andreas Walser wurde zum Oberfeuerwehrmann, Wolfgang Dünser, An- dreas Egger, Sven Fritsch und Dietmar Mähr zum aktiven Wehr- dienst befördert. Sarina Breuß, Guay Glenndon und Marcel Hartmann sind die neuen Mitglieder der Feuerwehrjugend. Nach 6 Jahren stellte sich Kommandant Gerold Mähr nicht mehr zur Wahl. Andreas Egger tritt seine Nachfolge an, als Stellvertre- ter wurde Robert Mähr und als Kassier Dietmar Mähr gewählt. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Kunibert Mähr ausgezeichnet und Raimund Schregenberger wurde zum Ehrenmitglied.

Kommandant Gerold Mähr berichtete ausführlich über die geschichtliche Entwicklung der Ortfeuerwehr Düns. Bürgermeister Ludwig Mähr dankte dem scheidenden Kommandanten, sowie dem Kassier Mario Egger für ihre Tätigkeit und betonte, dass in einer Zeit bitterer Armut Herr Weckerle, als Junglehrer maßgeblich an der Gründung der Feuerwehr beteiligt war und den Bau des ersten Hochbehälters zur Wasserversorgung von Düns initiiert hatte. In Eigenregie und hohem Arbeitsaufwand wurde in den 50er Jahren das erste Feuerwehrhaus erbaut. Dass Düns immer eine sehr leistungsstarke Feuerwehr hatte, zeigte Fritz Halbwirth in einem humorvoll vorgetragenen Beitrag über die Geschichte als Düns schon 1963 in Frankreich um Gold kämpfte.

Der neue Kommandant und sein Stellvertreter bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen und ersuchten die Anwesenden auch künftig um eine konstruktive Zusammenarbeit.

Wir starten in den Frühling… Jeden Donnerstag treffen sich einige Senioren aus verschiedenen Gemeinden im Pfarr heim UG um gemeinsam zu spielen, zu jassen, spazieren gehen,… u.v.m. Nähere Informationen unter Tel. 0664/3538430 oder melden sich bei den Schwe- stern des KPV unter 05524/22348.

www.duens.at Ausgabe 03/2013

- 3 -

„Die Vögel“ Musikalische Komödie von Gerold Amann - Mitwirkende gesucht! In der Burgruine Jagdberg wird im Juli 2014 das Musiktheater „Die Vö- gel“ von Gerold Amann realisiert. Die Vorarbeiten sind bereits getätigt, nun ergeht die Einladung zur Mitwirkung an kreative Menschen jeden Alters. Ein Informationsabend für alle Interessierten findet am Freitag, 10. Mai 2013, Pfarrsaal Schlins, 20.00 Uhr statt. Das Besondere am groß angelegten Musiktheaterprojekt in der Burgru- ine Jagdberg in Schlins ist die außergewöhnliche Besetzung. Hier wir- ken Profischauspieler/innen und Laiendarsteller/innen, Profisän- ger/innen und singbegeisterte Menschen jeden Alters gleichberechtigt zusammen. Betätigungsfelder gibt es viele, zum Beispiel im Chor der Vögel, in Tanz- und Bewegungs- gruppen oder mit Bodypercussion. Auch im Bühnenbau oder bei der Anfertigung von Kostümen werden geschickte Hände gebraucht. „Bieten können wir kein Geld, aber ein Abenteuer“, bringt Gerold Amann seine Erfahrungen aus den vergangenen Musiktheatern „Goggalori“, „Spektakel“, „Apokalypse“ und „Formicula“ auf den Punkt. Infos und Kontakt: Spielgemeinde Schlins, Albert Amann, e-mail: [email protected], Telefon: 0676/35 01 330

Verschenke… ein Herrenfahrrad – es steht in der Einfahrt und kann mitgenommen werden – Ludwig Mähr.

www.duens.at Ausgabe 03/2013

- 4 -

Seilbahn Schnifis in neuem Design Der Unterstützungsverein hat am 27. April, anlässlich der Neugestaltung der Kabinen, bei der Seilbahn Schnifis, am Hensler eine Feier organisiert. Die Kabinen sind neu gespritzt und machen mit der Senne- rei Schnifis und Dreiklang ein schönes Bild. Weitere Sponsoren finden nun einen guten Platz bei der Abfahrtshalle. Für Stimmung bei der Feier sorgte das Ensemble der Ge- meindemusik Schnifis. Pater Niklaus hat seinen Segen für die Seilbahn gegeben und zahlreiche Gäste haben sich bes- tens unterhalten. Die Seilbahn Schnifis, der Unterstützungsverein und das Henslerstüble freuen sich ganz besonders auf einheimische Joachim Wiesner BesucherInnen.

Exkursion Schilcherland mit Regio im Walgau & Dreiklang Die Region Schilcherland umfasst insgesamt 40 Gemeinden und 61000 Menschen. Um sich über andere Regionen zu informieren, haben Verantwortliche dieser Gemeinden besucht. Ludwig Mährund Gaby strolz berichteten über den Dreiklang. Im Anschluss sprach Birgit Werle über die Schwerpunkte der Regio Walgau. Beim Biobauernhof von Armin & Dorothea Rauch in Bassig, wurden erste "exotische" Salate und viel "Lebendiges" vorgeführt. Die TeilnehmerInnen zeigten sich begeistert über die Möglichkeiten in dieser Höhenlage.

Natur & Kultur erwandern Theodor Kohler führte eine kleine Gruppe durch Schnifis. Er erzählte über den Weinanbau im Walgau, das Entwässerungsprojekt im Schnifner Ried, die Dorfbrände, ebenso über künstlerisch tätige Schnif- ner, wie „Laurentius von Schnifis“ und Johann-Jakob Schwarzmann, Stuckateur sowie Anton Marte, Kirchenmaler, die weit über die Landesgrenzen bekannt waren. Zum Abschluss wurden bei einem gemütlichen Hock interessante Gespräche geführt.

Nächste Dorfgeschichtliche Führung in Düns am 26.5. um 14.00 Uhr beim Kirchplatz Düns mit Annelies Gantner und Claudia Gehrmann

Dreiklangsitzung am 21. März Am 21. März fand eine Sitzung der Gemeindevertretungen der Dreiklanggemeinden statt. Bürgermeister Ludwig Mähr, als Projektverantwortlicher begrüßte die Gemeindevertreter und gab einen kurzen Bericht über den derzeitigen Stand des Projektes „Dreiklang“. Die Geschäftsführung erläuterte alle Aktivitäten des vergangenen Jahres und informierte über den Fi- nanzbericht 2012 und Förderbericht seit Beginn des Projekt. Zum Prüfbericht nahm Bgm. Toni Mähr Stellung. Die Fragen der Gemeindevertreter wurden dabei berücksichtigt. Bgm. Walter Rauch informierte die Runde zur geplanten Inseratenkampagne im Walgaublatt. Der Be- richt über mögliche Leaderprojekte, für die ländliche Entwicklung von 2014 bis 2020 erfolgte im An- schluss. Zur Einleitung in den inoffiziellen Teil wurde eine köstliche Käsesuppe serviert. Nette Gespräche gab es beim anschließenden gemütlichen Hock.

Ostertage Am 27. März in Düns und am 30. März in Schnifis, jeweils vor dem Konsum, gab es hochwertige, na- türliche Produkte zu testen und zu kaufen. Walgau Weine, besondere Edelbände, Himbeeressig, Zitro- nen- und Kräuteröle, würziger Asia Salat und herzhafte Wurstwaren aus Bassig. Einheimische aus den Dreiklanggemeinden haben die Gelegenheit genutzt, die heimischen Erzeugnisse kennenzulernen.

www.duens.at Ausgabe 03/2013

- 5 -

Ü 600 Hintergrund „Ü600“ ist die erste Arbeitsgruppe der Regio- nal-entwicklung, die sich bereits 2009 zusammen-gefunden hat: Eine zwanglose, aber sehr engagierte Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus jenen Regio Im Walgau-Gemeinden, die über 600m Seehöhe liegen. Die Seehöhe ist jedoch nur symbolisch zu verstehen, denn in dieser Runde vereinigen sich alle Hang- gemeinden und –parzellen, die sich nicht am Walgauer Talboden befinden.

Projektbeteiligte Die Bürgermeister der Hanggemeinden Düns, Dünserberg, Röns und Schnifis sowie die Ortsvorsteher bzw. Parzellenvertreter von Amerlügen, Beschling, Fellengatter, Frastafeders, Gampelün, Gurtis, Latz, Laz, Ludescherberg und . Auch die außerordentlichen Mitglieder Brand, Bürserberg, Lorüns, sowie Thüringerberg und die Ortsvorsteher der Bludenzer Parzellen Außerbraz, Bings, Brun- nenfeld, Rungelin und Südtiroler Siedlung gehören dazu. Sie alle treffen sich mindestens ein Mal pro Jahr.

Kurzbeschreibung Grundsätzlich haben alle Projektbeteiligte mit den gleichen Themen zu kämpfen und gleich zu Beginn formulierten sie ihre gemeinsamen Anliegen. Nach und nach werden die Themen diskutiert, die im Vor- feld von der Regio vorbereitet und recherchiert werden.

Die gemeinsamen Anliegen • Die Kulturlandschaft an den Berghängen ist ein Potenzial, das für die ganze Region vor- gehalten wird; wie kann man sie besser in Wert setzen? • Wie kommen wir zu einem umfassenden Verständnis für Nahversorgung, das nicht nur den Dorfladen und das Wirtshaus umfasst, sondern das ganze dörfliche Leben? • Wie können Bus und Bahn im Walgau noch besser aufeinander abgestimmt werden? • Wie kommt man für Kleingemeinden zu einem Modell für leistbaren und geförderten Wohnungsbau? • Wie kann man dauerhaft die Schulen erhalten, die für die Gemeindeentwicklung eine wichtige Rolle spielen?

Maßnahmen der Regio Im Walgau Die Zusammenarbeit zwischen den kleinen und großen Gemeinden ist wichtig, jede Stimme soll gleich viel Gewicht bekommen. Das „Voneinander-Lernen“ zwischen Berg und Tal soll intensiviert werden. Hinweis: Walgau-TV hat kürzlich im Auftrag der Regio Im Walgau einen Film zu Breitbandinternet zur Situation der Ü600 gemacht: http://www.walgau.tv/im-walgau/breitbandinternet-standortfaktor-der- zukunft/

Zukunft Im Walgau – SIE sind eingeladen … Am Mittwoch, den 15.5. um 19:00 Uhr im Sonnenbergsaal Nüziders rund um das Thema „Fortbewegen“ Eine Abendveranstaltung zu: Verkehrsverhalten, Mobilität am Hang, Shred Space, Elektromobilität, regionales Radroutenkonzept, Verkehrstrends u.a.

Euer Bürgermeister

Ludwig Mähr

www.duens.at Ausgabe 03/2013

- 6 -