www.energiezukunft.eu www.energiezukunft.eu Info-Portal mit tagesaktuellen News Info-Portal mit tagesaktuellen News Jetzt online: Jetzt online: energiezukunft energiezukunft natur 2 Erfolgsgeschichte mit Anlauf strom 15 Jahre natur Von Machern und Bremsern Das Magazin für Magazin Das Das Th Das Jahre nach Fukushima strom unterstützt em a nS

eite eite 8 Solarkraftwerk inJapan nS

und Erneuerbare Energien eite eite 24 n S eite eite 28 Heft 14 Sommer 2013

ISSN 1863-9178 Inhalt G u A u tyci a erto/Poly nc -Co Quelle: EU Quelle: MA Ei ge nh e im b H EL MA Quelle:

28 Nur 20 Kilometer entfernt vom hava- 32 Die Projekte der EU-Initiative Concerto 34 Energieautarkes Wohnen erschwinglich rierten AKW Fukushima will man mit bringen die energetische Optimierung zu machen – das ist das Konzept von Hilfe der NATURSTROM AG ein Solar- ganzer Stadtteile europaweit voran – Timo Leukefeld – und er demonstriert kraftwerk bauen mit Beteiligung der Bürger es am eigenen Projekt

Heft 14 Sommer 2013

5 News aus dem In- und Ausland NATURSTROM IN JAPAN 28 Ein Sonnenkraftwerk für Fukushima ENERGIEZUKUNFT online 6 Energiewende Online – www.energiezukunft.eu AMERIKA-KOLUMNe 29 „All of the above“ – Denn mehr ist besser 7 Neues vom EEG Macher der ENERGIEWENDE Das Thema 30 Land(wirt) schafft Energie ENERGIEWENDE – Von Machern und Bremsern 8 Von den Anfängen bis zum EEG STADT UND KOMMUNE 14 Berg- und Talfahrt der Energiewende 32 EU-Initiative Concerto: Von der alten Stadt zur Smart City NACHGEFRAGT 20 Oberbürgermeister von Nürnberg Dr. Ulrich Maly: ÖKOLOGISCH BAUEN „Am Nasenring durch die Manege“ 34 Das Energieautarke Haus

ÜBER DEN TELLERRAND SOLARES BAUEN + GEWINNSPIEL 22 Energiewende auf Dänisch 38 Gewinnspiel mit Solon – Ein intelligentes Solarsystem

NEUE ANLAGEN VON NATURSTROM ÖKOLOGISCH FAHREN 23 Photovoltaik und Windkraft 39 naturstrom für BMW i-Modelle Gewinnspielauflösung Heft 13 15 JAHRE naturstrom 24 Erfolgsgeschichte mit Anlauf ENGAGEMENT 40 Energiewende mit den naturstrom-Kunden naturstrom-STIFTUNG naturstrom-Mitstreiter für die Energiewende 27 Stiftungsvorsitzender Hermann Falk im Gespräch Service und Tipps 42 Medientipps Titelfoto: Die Vestas V15 von Karl-Heinz Hansen im Klimatipp Cecielien­koog war die erste Windkraftanlage, die in vorschau Nordfriesland ans Netz ging (1983). Foto: Jan Oelker Impressum Editorial

15 Jahre und kein bisschen leise

Am 16. April 1998 wurde die NATURSTROM AG gegründet Der Erfolg der NATURSTROM AG beruht nicht auf Tricks im – von 16 engagierten Personen, die sich bereits in Verbänden Halbdunklen, sondern auf einer offenen Kommunikation mit für die Umwelt und die Erneuerbaren Energien stark machten: allen Beteiligten und einer klaren Fokussierung: Wir bauen keine mit dem Ziel, die Chancen der politisch beschlossenen Libera- Glaspaläste, sondern regenerative Energieanlagen, wir kaufen lisierung des Strommarktes zu nutzen und den vielen Bürgern, keine überteuerten Firmen im Ausland ein, sondern engagieren die sich in Umfragen für die Erneuerbaren aussprachen, eine uns gemeinsam mit Bürgern für dezentrale Versorgungskonzepte, Chance zu geben, sich endlich ohne Kohle und Atom und wir arbeiten konsequent an einer zukunftsfähigen Energieversor- ohne die Bevormundung durch staatlich organisierte Mono- gung, die auf den Erneuerbaren Energien beruht. Und wir lassen pole versorgen zu lassen. es nicht sein, immer wieder neue Ideen zu entwickeln, um die Erneuerbaren voranzubringen und unsere Stimme zu erheben in Mit offenen Armen empfangen wurde man nicht in der Ener- der politischen Diskussion. Nichts gegen plakatives Auftreten, giewirtschaft, und der Staat ließ sich mehr als sieben Jahre das gehört zum Handwerkszeug eines guten Politikers. Aber Zeit, bevor er einige Spielregeln festlegte, die den Neuen im wenn man die Leser von Bild und Welt damit aktivieren will, Markt überhaupt eine Chance gaben. Es war eine hohe zwei- dass die Erneuerbaren 1 Billionen Euro kosten, dann sollte man stellige Zahl von unabhängigen Anbietern, die sich 1999 und in der Lage sein, die Zahl irgendwie plausibel zu erläutern. Dieses 2000 auf den Weg machten – Ende 2004 waren, soweit mir ist Herr Altmaier bis heute schuldig geblieben – gut 60 Mrd. bekannt, nur noch vier davon übrig geblieben, übrigens alles sind bisher mit der EEG-Umlage in Zusammenhang zu bringen; Unternehmen, die Ökostrom anboten! wobei diese inzwischen nur noch zur Hälfte für die Förderung der Erneuerbaren Energien verwendet werden, der Rest ist Folge der Heute sind wieder viele Anbieter im deutschen Strommarkt durch die Erneuerbaren gedrückten Großhandelspreise und unterwegs – mehrere davon mit zweifelhaften Geschäfts- Politik zugunsten der Industrie. modellen: Hohe Vorauszahlungen der Kunden ohne Sicher- heit werden verlangt, und über lange Vertragsbindung mit Keine Frage, der Umbau der Energieversorgung kostet Geld, erschwerten Kündigungsmöglichkeiten versucht man später aber es handelt sich um Investitionen, die wegen der alternden Kasse zu machen. Kommt es dann zu Insolvenzen wie bei Tel- Kraftwerke und Netze weitgehend sowieso anfallen. Nur mit dem dafax oder aktuell FlexStrom, reiben sich Hunderttausende Vorteil, dass wir mit den Erneuerbaren anschließend kein Geld verdutzt die Augen. Vielleicht sollte man doch mehr auf Qua- mehr ausgeben müssen für die Brennstoffe. Dass es bei Altmaiers lität achten? Billig einkaufen kann ganz schön teuer werden! Strompreisbremse und Röslers Angriffen gegen das EEG eben Aber werden die meisten Ökostromkunden in Deutschland nicht um das vorgeschobene Ziel des Schutzes der armen Bürger nicht genauso vorgeführt – sie wollen Strom aus Erneuerbaren geht, sondern um knallharte Interessenspolitik zugunsten der aus der Region und bekommen Strom aus Kohle- und Atom- Konzerne; das hat Prof. Claudia Kemfert in ihrem neuesten Buch kraftwerken, garniert mit einem Papier, das bescheinigt, dass sehr schön herausgearbeitet – ich kann es zur Lektüre empfehlen irgendwo auf der Welt eine gleichgroße Strommenge regenera- für Jeden, der einmal verstehen will, dass Energiewirtschaft wohl tiv erzeugt wird. weniger mit Energie, aber vor allem mit Wirtschaft zu tun hat!

Wie wäre es dagegen mit einer Kombination aus Qualität in Ihr der Kundenbeziehung, Innovationen im Markt, Verantwor- tung für Umwelt und die nächste Generation und einem mehr als wettbewerbsfähigen Preis? Sicher ahnen Sie schon, wen ich als Stromanbieter empfehlen würde … ☺ Dr. Thomas E. Banning WERABSCHALTENWILL BRAUCHTNEUEENERGIE JETZTDASMONATSMAGAZIN FÜRINVESTORENPOLITIKER TECHNIKERINGENIEURE WISSENSCHAFTLER PROJEKTENTWICKLER ZULIEFERERBETREIBER BERATERTESTEN

Jetzt unter neueenergie.net service @

et 6,80 ueenergie.n Nr. 01 / Januar 2013 H 11507 www.ne 3 Ausgaben für 15 Euro bestellen das Licht Wer hat ausgemacht?

...oder wie der Netzausbau die Kanzlerin das Fürchten lehrt.

Das Monatsmagazin für die Energiewende

ENERGIEPOLITISCH UND ZUKUNFTSWEISEND

Was wird in Berlin, Brüssel und Washington diskutiert? Wer treibt die Energie- wende weiter voran? Wie wandeln sich die Energiemärkte? Welche technischen Innovationen stehen an bei Wind, Sonne, Bioenergie? „neue energie“ ist weltweit vor Ort, Monat für Monat voll mit neuer Energie! www.neueenergie.net

NE ABO Naturstrom A4 2013 deutsch.indd 1 03.04.13 17:02 News In- und Ausland

WERABSCHALTENWILL Inland News Ausland News BRAUCHTNEUEENERGIE Konventioneller Strombedarf: Energiewende in Dänemark: JETZTDASMONATSMAGAZIN Auf Rekordtief Windkraft statt Öl und Gas Der Bedarf an konventioneller Kraftleistung war zum Jah- Im Zuge der dänischen Ener­ .ru resende 2012 über die Weihnachtstage vorübergehend auf giewende-Strategie gilt seit FÜRINVESTORENPOLITIKER ein Rekordtief gefallen: Am 25. Dezember zwischen 23 und dem 1. Januar 2013 offiziell das 24 Uhr lag der Bedarf an konventionellem Strom bei et- Verbot in Dänemark, Öl- und oto: acad e mic f oto: TECHNIKERINGENIEURE wa 19.240 Megawatt (MW), während die Windenergie mit Gasheizungen in Neubauten 18.420 Megawatt beinahe die Hälfte des Gesamtbedarfs zu installieren. Ab dem Jahre beisteuerte. Das teilte das Internationale Wirtschaftsforum 2016 ist die Installation auch WISSENSCHAFTLER (IWR) in Münster in Bestandgebäuden verboten, d e mit. Insgesamt stehen sofern Fernwärme zur Verfü- in Deutschland nach gung steht. Während der Übergangszeit bis zum Jahr 2015 PROJEKTENTWICKLER pi xel i o. / e Angaben der Bundes- will das Land rund 5,6 Millionen Euro für die Finanzierung ZULIEFERERBETREIBER netzagentur 175 Giga- der Umstellung von Öl- und Gaskesseln auf erneuerbare watt (GW) installierte Energieträger in bestehenden Gebäuden investieren. Na- Leistung zur Verfü- mi ll h ou s Foto: hezu 60 Prozent der Gebäudeflächen in Dänemark werden BERATERTESTEN gung. Davon entfal- derzeit über Fernwärmesysteme beheizt, die zu einem Groß- len etwa 74 GW auf teil in Kraft-Wärme-Kopplung und mit regenerativen En- erneuerbare Energie- ergiequellen betrieben werden. Weil die Dänen den Über- träger. Hinzu kommen schuss ihres Stroms aus Windkraftanlagen nutzen wollen, Jetzt unter rund 2.700 MW als bietet sich die effiziente Verwendung zu Heizzwecken mit- neueenergie.net Kaltreserve. tels Elektrowärmepumpen an. service @ et 6,80 ueenergie.n Nr. 01 / Januar 2013 H 11507 www.ne 3 Ausgaben für 15 Euro bestellen Deutscher Stromexport: Energiewende in Frankreich: das Licht Wer hat ausgemacht? Auf Rekordhoch Neuauflage Photovoltaik-Förderung

Obwohl im Zuge der Energiewende acht Atomkraftwerke Mit einem neuen Maß- abgeschaltet wurden, ist Strom in Deutschland dank Erneu- nahmenpaket zur Pho- erbarer Energien alles andere als Mangelware. Im vergange- tovoltaik-Förderung will ...oder wie der Netzausbau die Kanzlerin das Fürchten lehrt. nen Jahr exportierte Deutschland sogar so viel Strom wie das französische Ener- seit Jahren nicht mehr: 23 Mrd. Kilowattstunden Strom hat gieministerium den Zu- Deutschland im letzten Jahr exportiert. Diese Zahlen hat bau im Vergleich zum Das Monatsmagazin die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen der deutschen En- Vorjahr verdoppeln. ergiewirtschaft (AGEB) vorgelegt. Der Export entspricht da- Bevorzugt werden An- für die Energiewende mit mehr als der Jahresproduktion eines Atomkraftwerkes. HSFoto: E lagen gefördert, die mit Ermöglicht wird das durch den Zuwachs der Erneuerbaren französischen Komponenten errichtet wurden. Zehn Prozent Energien: Seit dem Jahr 2000 stieg die Menge des Öko- erhalten Besitzer von Solarstromanlagen zusätzlich zur Ein- stroms von 35 Mrd. Kilo- speisevergütung, wenn sie französische Module verwenden. d e wattstunden auf 135 Mrd. Der Grund dafür sind weniger Gründe des Umweltschutzes,

pi xel i o. Kilowattstunden im Jahr es sind vielmehr industrie- und arbeitsmarktpolitische Vor- t/ 2012. Wermutstropfen: stellungen, denn Atomstrom hat in Frankreich immer noch Leider stammt der expor- Vorrang. Frankreich will jedoch auch vom weltweiten Boom e G er ha r d Uw e - tierte Strom immer noch in der Photovoltaik profitieren und vor allem die einheimi- ENERGIEPOLITISCH UND ZUKUNFTSWEISEND u s hauptsächlich aus Kohle sche Produktion sichern, um hier nicht den Anschluss zu ver- – damit wird Deutschlands lieren. Ziel: 1 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung soll im

Foto: Dr. Kl a Dr. Foto: CO -Ausstoß erstmals seit Jahr 2013 gefördert werden. Im vergangenen Jahr waren es Was wird in Berlin, Brüssel und Washington diskutiert? Wer treibt die Energie- 2 wende weiter voran? Wie wandeln sich die Energiemärkte? Welche technischen Jahren wieder stiegen. 500 Megawatt. Innovationen stehen an bei Wind, Sonne, Bioenergie? „neue energie“ ist weltweit vor Ort, Monat für Monat voll mit neuer Energie! www.neueenergie.net 5

NE ABO Naturstrom A4 2013 deutsch.indd 1 03.04.13 17:02 energiezukunft online

Energiewende Online

Auf unserem Online-Nachrichten- und Hintergrundmagazin www.energiezukunft.eu. können unsere Kunden und alle Interessierten seit einigen Monaten die Energiewende „live“ miterleben. Jetzt haben wir – wie bereits versprochen – „nachgeladen“: Leser können jetzt mit Lesern oder mit uns diskutieren, und eingeladene Gäste werden wöchentlich ihre Meinung zu einem brisanten Thema mitteilen.

Gerade jetzt im Wahlkampf geht es in Sachen Energie- Die Initiative „Energiewende in Bürgerhand“ ruft bei uns zur wende heiß her, wöchentlich gibt es neue, zum Teil haar- Aktion auf, die Energiewende nicht in die falschen Hände zu sträubende Ideen von Seiten der Regierung, die Bürger, geben, sondern sich gemeinsam stark zu machen – denn die Unternehmer und Verbände mitunter auf die Barrikaden Energiewende ist mehr als nur die Modernisierung der Ener- treiben. Wir berichten aktuell, kommentieren, reflektie­- gieversorgung, sondern ein einzigartiges gesellschaftliches ren und wollen Neues gemeinsam auf den Weg bringen. Projekt. Auf www.energiezukunft.eu/umwelt/politik/ Engagement ist gefragt – und wir wollen es publizieren energiewende-gehoert-in-buergerhand kann Jeder, der und damit verbreiten. mitmachen will, die Energiewende-Charta unterzeichnen.

Wer beim Gewinnspiel über Bei der Meinung der Woche die Weihnachtsfeiertage energiezukunft werden uns eingeladene Das Portal für und Erneuerbare Energien mitgemacht hat kennt unser Gäste berichten, was Ihnen Portal nun schon ganz gut; Werbungin Bezug auf die Energiezu-

im Sommer wollen wir einen Werbungkunft Wer- gerade besonders am Wettbewerb starten, der uns bungH Werbungerzen liegt. in die ferne Zukunft der Werbung Startseite Die kritische Seite Nachgefragt Klimawandel Über den Tellerrand Suche Energie blicken lässt – Nähe- Werbung Wer- Themen News  res bald auf der Startseite.     bungZudem Werbung können Leser ihren Bürger demonstrieren gegen Energiepolitik Solar Meinung der Woche ?Die Lüge? vom? teuren? ? ? Werbungganz persönlichen Energie­ Wind Ökostrom Wirtschafts - Werbungspartipp abgeben und einen Wasser minister Philipp Wer- AZ AZ AZ AZ Rösler sagt in die- Biomasse  sen Tagen gebets- bungÜberraschungspreis Werbung gewin- AZ AZ      mühlenartig: „Die Projekte     Erneuer baren nen – und der Tipp wird dann  Energien sind wesentlich schuld Werbung Netze     ? ? ? ? ?am steigenden?? ?? Strompreis.“? ? Und ? viele Journalisten beten das Werbung E-Mobilität auchWer- in unsere prominente Märchen vom teuren Ökostrom ? ? ? ?unrefl ?ektiert? nach. Doch wissen- Bauen + Wohnen Wer- schaftliche Studien als bungEnergiespartipp- Liste aufge- AZ A A AZ Z A Z A Finanzieren + Investieren Z AZ AZ FranzZ Alt, AZ AZZ AZZ AZ Journalist und Buchautor bung nommen.Wer- Wärme AZ AZ AZ AZ  Umwelt 21.03.2013 - Bund und Länder trafen sich heute im Kanzleramt erneut zu einem Energiegipfel. Eine Einigung konnte trotz langer Debatten nicht erzielt Quiz  werden. Draußen vor dem Kanzleramt machten Demonstranten ihrem Ärger Energiespartipps über die aktuelle Energiepolitik Luft.  energiezukunft 1863-9178 ISSN    

zukunft energie Das Magazin für und Erneuerbare Energien Heft 13 Herbst 2012     Ökostrom  Erneuerbare Energien  Unter Ökostrom finden Sie – Weltweit And the winner is: naturstrom  ?  ? ? ? ? ?  Das ThEma n seite 8  Termine 16.12.2011 – Ximi, odi asit dita praeprempos  et aut   alle relevanten Informationen Jetzt online: ? ? ? ? ? ? www.energiezukunft.eu Info-Portal mit tagesaktuellen News hit est, aute vollora prae. Dunt labo. Xersperesti? ? re? ? ? Medientipps? vernam con consequas nemAZ qui dundipsapelAZ AZ AZ eicip- zu echtem Ökostrom – und Der Umbau der Energiesysteme In dezentralen modellen denken n seite 18 sam dolupti aut dus, quam quiametAZ liaepudaeAZ A namZ A ?Z ? Engagement? ? ? ? AZ AZ Energiewende auf augenhöhe dolore offi ctendel molorruntA aut remped eos Arepe n seite 20 Z Erneuerbare in Bürgerhand AZ AZ Z einen Preisvergleich der ein- A A nonsequas aut dolutae nesed quas ipsae. Z Z  Ausbildung AZ AZ  zig wahren Ökostromanbieter. Die aktuelle Ausgabe des energie AZ AZ AZ AZ Links zukunft Magazins zum Herunterladen   Verbände warnen: Energiewende nicht verspielen     20.03.2013 - Mit der sogenannten Strompreisbremse AZ AZ Umfrage Besuchen Sie uns verspielt die Bundesregierung das Vertrauen von Bür- auf facebook! gern und Investoren, warnten gestern auf der? Demo? ? ? Was? ist Ihrer? Meinung nach guter Ökostrom?  Über das RSS Feed kann man RSS „Unterm Strich am günstigsten: Erneuerbare Energi- en“ in Berlin die Erneuerbare-Energien-Verbände. Ja, Mus milit mint odicipid Sie wollen etwas für eine A A unsere aktuellen Nachrichten Z AZ AZ Z mossit remoluptur saperor eperchit aut aut am non res. A A lebenswerte Zukunft tun? – Ökologie zum Anfassen Z Z bequem abonnieren. Nein, Ximperat utem harion 22.03.2013 - Ein Baum für jedes Kind – im Rahmen nus dolorib ustores ate volup- Unter Ausbildung lassen sich eines bundesweiten Projektes an Schulen pfl anzen tatur, aut fuga. Schüler Bäume als Zeichen für mehr Umweltbewusst- Abstimmen spannende Studiengänge und sein. Ziel der Aktion ist eine langfristige Auseinan- dersetzung mit der Bedeutung der Bäume für unser Fortbildungen zum Thema Klima. . Meistgelesen

27.11.2012 Senden Sie uns Erneuerbare Energien und Beim Forum können Sie jetzt Ihren Stromspartipp! Ò 15.11.2012 Preiserhöhungen der Ihr Kommentar zum Thema Umweltschutz finden. mitdiskutieren: Teilen Sie uns Stromanbieter unterschiedlich Ò 26.11.2012 Der ökologische Name* Auszahlplan Ò Ihren Kommentar mit oder 22.11.2012 Leben mit der Ener- Ò E-Mail* (wird nicht veröffentlicht) giewende verknüpfen Sie sich mit uns 19.11.2012 Test für PV-Anlagen unterm Schnee Ò auf Facebook (und demnächst Ihr Kommentar* 1.000 Zeichen Diskutieren Sie mit auf auch auf Twitter). www.energiezukunft.eu

6

Kommentar senden

Startseite Themen Wissen Über uns Service Forum Newsticker Solar Quiz Kontakt Seite empfehlen Experten Magazin Wind Energiespartipps Impressum Werben Meinung Archiv Wasser Termine Datenschutz Jobs Biomasse Medientipps AGB Newsletter Projekte Engagement Sitemap Netze Links Wärme Glossar Bauen+Wohnen Umfrage E-Mobilität Finanzieren Umwelt+Technik Nachhaltig leben

© NATURSTROM AG | Reinhardtstr. 23 | 10117 Berlin | www.naturstrom.de energiezukunft

6_Portal energiezukunft_Entwurf_0113.indd 1 12.04.13 09:53 NEues vom EEG

Ausbaubremse B M U f oto: ausgebremst

onatelang bestimmte die sogenannte „Strompreis- Mbremse“ von Umweltminister Altmaier die Diskussion um eine Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien- Gesetzes. Das vorgebliche Ziel: die EEG-Umlage für 2014 auf den aktuellen Wert von 5,28 Cent zu begrenzen und in den Folgejahren um nicht mehr als 2,5 Prozent steigen zu lassen. Um dies zu erreichen sollten Ökostromanlagen, die bereits in Betrieb sind, im nächsten Jahr eine geringere Vergütung erhalten – eine rückwirkende Gesetzesänderung mit enteig- nungsgleichem Charakter, wie sie es in Deutschland noch nie gegeben hat. Gemeinsam mit Kabinettskollege Rösler wollte Altmaier außerdem u. a. die Vergütung von Wind- Darüber hinaus müssten bestehende Instrumente zur energieanlagen an Land pauschal reduzieren, neuen ans Direktvermarktung von Ökostrom weiterentwickelt werden, Netz gehenden Anlagen monatelang keine EEG-Vergütung auch um beispielsweise die direkte Belieferung von Kunden zahlen und den Eigenverbrauch von Ökostrom mit einer mit unmittelbar in der Nähe erzeugtem Ökostrom abseits des Umlage belegen. öffentlichen Netzes zu erleichtern.

In den Gesprächen zwischen Bund und Ländern waren diese Kurzfristige punktuelle Maßnahmen können zusätzlich Pläne vor Ostern gescheitert. Gut so, denn mit ihren Vor- dazu beitragen, den Strompreis zu senken. Unbedingt nötig schlägen ging es Rösler und Altmaier kaum um inhaltliche ist, die Ausnahmeregelungen für die EEG-Befreiung von Lösungen, sondern um eine Ausbaubremse für Investitionen Industriebetrieben deutlich zurückzunehmen. Denn diese in Erneuerbare Energien, deren hemmende Wirkung auf den und weitere Ausnahmen, die das Solidarsystem des EEG Strompreis zweifelhaft ist. Auch der Kanzlerin wurde es zu aushöhlen, hatten einen erheblichen Anteil an der letzten bunt, sie nahm Rösler und Altmaier die Zuständigkeit. Den Steigerung der Umlage. Auch bei der Einspeisevergütung nächsten Energiegipfel koordiniert Kanzleramtsminister für Windenergie an Land und vor allem auf See lässt sich Pofalla. sparen. Allerdings nicht, wie von Altmaier und Rösler vor- geschlagen, durch eine pauschale Absenkung der Vergütung Eine Weiterentwicklung des EEG ist indes unstrittig. Im für Windenergie an Land auf 8 Cent. Denn hierdurch käme Mittelpunkt sollte dabei die Systemintegration der Erneu- der wichtige Ausbau im Binnenland zum Erliegen, während erbaren Energien stehen, denn bei einem Anteil der Erneu- sich Windmüller an Küstenstandorten weiterhin über- erbaren von über 20 Prozent an der Stromerzeugung muss durchschnittliche Renditen sichern könnten. Sinnvoll wäre der Blick auf Strategien zur Anpassung von Erzeugung und stattdessen, die Vergütung regional zu differenzieren. Wind- Bedarf gerichtet werden. So unterstützt der Bundesverband energieanlagen in Süddeutschland benötigen eine höhere Erneuerbare Energien einen Vorschlag des Instituts für Vergütung als an der Küste. Doch höhere Vergütungen im ZukunftsEnergieSysteme (IZES), der zugleich den Kon- Binnenland sind kein Problem. Betrachtet man die Kosten struktionsfehler der EEG-Umlage beseitigen würde: Dabei für Stromerzeugung und -transport zusammen, fällt auf, dass würden die Netzbetreiber den EEG-vergüteten Ökostrom Strom aus volkswirtschaftlicher Sicht am besten verbrau- nicht mehr wie bisher an der Börse vermarkten, sondern chernah erzeugt wird. ihn direkt im stromhandelsüblichen Intervall von 15 Minu- ten an die Stromversorger liefern. Die Stromerzeugung aus Das EEG gehört reformiert, da sind sich alle einig. Mittel Erneuerbaren Energien stünde damit im Mittelpunkt, die und Wege, es im Sinne eines zügigen wie kostengünstigen zentrale Herausforderung der Versorger bestünde in der Ausbaus der Erneuerbaren Energien weiterzuentwickeln, möglichst günstigen Ergänzung der EEG-Strommengen mit sind vorhanden. Zeit also, die Verunsicherungsrhetorik und Energie aus neuen Gaskraftwerken, flexiblen Biogasanlagen die Fixierung auf die fehlkonstruierte EEG-Umlage aufzuge- oder auch aus Speichern. ben und stattdessen die wahren Aufgaben anzupacken. (tl)

7 Energiewende – Von Machern und Bremsern

Die Energiewende ist nicht etwa Angela Merkels Erfindung, der Start liegt Jahrzehnte zurück – dank engagierter Bürger. Die ent- scheidenden Impulse gaben Bauern und Flugzeugbauer, Atomkraftgegner, Architekten, Tüftler und aufgeschlossene Gemeinden. Bernward Janzing

ie Anzeige aus dem Sommer 1993 ist legendär: D “Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken”. In großen Zeitungen und Magazinen war diese Werbung zu lesen. Unterzeichnet: “Ihre Stromver- sorger” - namentlich alle Großen, die damals noch Baden- werk und EVS, Bayernwerk, PreussenElektra oder VEW hießen. Glaubten die Konzerne solche Sprüche wirklich? Oder wollten sie bewusst in die Irre leiten? Sicher ist jedenfalls: Die Stromversorger hätten es wissen können, dass die Erneuerbaren Energien deutlich mehr Potenzial als nur die benannten vier Prozent haben. Denn längst waren enga- gierte Bürger zu diesem Zeitpunkt in Richtung Energie- wende unterwegs – darunter Atomkraftgegner und Wissen- schaftler, Landwirte und Unternehmer. Vor allem die Windkraft hatte sich zu jener Zeit bereits gut entwickelt - mit 310 Megawatt lag die in Deutschland instal- lierte Leistung im Jahr 1993 immerhin 20 Mal so hoch wie vier Jahre zuvor. Und nichts sprach in diesem Moment gegen eine weiterhin rasante Entwicklung; schließlich fuhr man jetzt die Ernte mehrerer Jahrzehnte Vorarbeit ein.

Die Geschichte der modernen Windkraft nämlich begann schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Verbot o e l ker des Flugzeugbaus. Die Alliierten hatten das Regiment über- o: Ja n o: t

Fo nommen, und weil sie das Land zu demilitarisieren suchten, waren Branchen, deren Produkte militärisch nutzbar sind, Abbau einer Allgaier Windkraft-Anlage vom Dach der Moeller GmbH in Bad nicht mehr geduldet. Und so schwenkten nun Flugzeugbauer Schwalbach durch Mitarbeiter des Deutschen Technikmuseums Berlin, kurzerhand zur Windkraft um – ein kleiner Schritt für die 23.11.2010. Rund 60 Jahre stand die Allgaier-Windenergieanlage WE 10 auf dem Dach des Firmengebäudes. Nach der Übernahme durch die ameri- Techniker, ein großer aber für die Erneuerbaren Energien. kanische Firma Eaton Industries sollten die alten Windturbinen von den Allen voran geht Ulrich Hütter, Professor für Flugzeugbau Dächern abgebaut werden an der Universität Stuttgart. Bereits unmittelbar nach

8 das thema

Kriegsende entwickelt er einen Einblattrotor mit 600 Watt 200 bis 300 Kilowatt Standard. Wenige Jahre später sind es Leistung. Eine 1,3 Kilowatt-Anlage folgt unmittelbar nach; 500 bis 600 Kilowatt. Im Jahr 2012 leisten die in Deutsch- Energiewende – sie versorgt ab 1947 eine Hühnerfarm im nahegelegenen land neu errichteten Anlagen im Durchschnitt bereits Ohmden. 2,4 Megawatt, die größte Serienmaschine kommt sogar auf Nachfolger lassen nun nicht lange auf sich warten. Der 7,5 Megawatt. Sie ist damit mehr als 5.000 Mal so stark Von Machern Fabrikant Erwin Allgaier aus dem württembergischen Uhin- wie die erste Anlage im Jahr 1947 auf einer Hühnerfarm in gen bei Göppingen erkennt die Chancen der neuen Technik Schwaben. Und mehr als doppelt so stark wie der Growian. für seinen mittelständischen Maschinenbaubetrieb. Er stellt und Bremsern Hütter im Jahre 1948 kurzerhand als Chefkonstrukteur an, Daimler treibt ungewollt das Biogas voran und richtet in unmittelbarer Nähe des Unternehmens ein Unterdessen haben Landwirte in Süddeutschland sich längst Wind-Testfeld ein. auch um das Biogas verdient gemacht. Und – man kann es Hütter ist Konstrukteur aus Leidenschaft. Bald entwickelt er durchaus so sagen – auch Daimler-Benz hatte daran seinen einen Dreiflügler mit zunächst 7,2 Kilowatt Leistung; es ist Anteil. Nur indirekt zwar und vor allem ungewollt, aber das deutschlandweit erste Windrad mit aerodynamisch opti- dennoch erheblich. mierten Flügeln. Im Jahre 1950 geht es in Serie und wird im Die Geschichte beginnt im Herbst 1977. Zu dieser Zeit Laufe des Jahrzehnts von der Firma Allgaier etwa 200 Mal nämlich werden erste Pläne eines gigantischen Projektes produziert. bekannt: Der Autokonzern will in Boxberg im Badischen Frankenland eine Teststrecke bauen. Auf einer Fläche von Windstrom für den Richtfunk der Bundesbahn 900 Fußballfeldern plant der schwäbische Konzern eine Piste Auch auf einigen Höhen der deutschen Mittelgebirge wird von zehn Kilometern Länge zu asphaltieren, jeweils neun die Anlage – Allgaier WE 10 genannt – errichtet. Zum Bei- Fahrspuren nebeneinander. spiel im Jahre 1952 auf dem Feldberg im Schwarzwald. Dort Sofort keimt Widerstand auf. Es sei „unmöglich, für so wenig versorgt sie fortan die Wetterstation und eine Richtfunkan- Arbeitsplätze so viel Ackergelände zu vernichten”, sagt der lage der Deutschen Bundesbahn mit Strom. Gewerbelehrer Walter Rukaber, gebürtiger Boxberger und Hütter wagt bald den gewaltigen Sprung zur 100 Kilowatt- Initiator des Protestes. Das sehen auch viele Landwirte so. Anlage. Die beiden jeweils 17 Meter langen Rotorblätter Auf dem Areal errichten Gegner ein Schild auf dem steht: werden aus Glasfaserverbundwerkstoff hergestellt – sie sind „Daimler-Benz AG – wir stellen ein: den Ackerbau.“ die größten Teile, die man bisher aus dem neuen Material gefertigt hat. Die erste Anlage – wegen ihres Durchmessers Daimler muss erkennen, dass fast ein Drittel der benötigten W 34 genannt – geht im September 1957 in Betrieb. Flächen in Händen von Landwirten ist, die sich weigern zu verkaufen. Unbeirrt kämpft der Konzern nun für die Ent- Doch bald wird es ruhig um die Windbranche, bald gilt die eignung der Landwirte. Die wiederum verbünden sich im Atomkraft als die Energie der Zukunft. Erst die Ölkrise im Januar 1979 zur Bundschuh-Genossenschaft, um die Kosten Herbst 1973 erweckt wieder das Interesse an den Erneuer- des Widerstandes – von Gerichtsprozessen bis zur Öffent- baren Energien. Ingenieur Hütter wird nun der Vater des lichkeitsarbeit – auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Growian, der Großwindanlage, die in den achtziger Jahren Mit dem Namen Bundschuh knüpfen die Landwirte an die ▸ auf Betreiben der Politik im niedersächsischen Marne an der Elbmündung errichtet wird. Sie hat eine Leistung von drei Megawatt – und wird zum Fiaskoprojekt. Denn der Entwick- lungsschritt ist zu groß; Risse in der Rotornabe lassen einen v Ja nzing Arc h i v : Dauerbetrieb der Anlage nicht zu, alsbald wird sie wieder abgebaut. Qu e ll Doch kleine Firmen, anfangs vor allem in Dänemark, lassen sich von dem Flop nicht beirren. Sie bauen kleine Wind- kraftanlagen, zumeist mit Leistungen um 100 Kilowatt, und finden ein Auskommen im Markt. Und weil der nach immer mehr Leistung ruft, tasten sich die Unternehmen in einem gesunden und höchst effizienten Wettbewerb in den fol- genden Jahren an immer größere Maschinen heran.

Mit dem Stromeinspeisungsgesetz von 1991 kommt der Markt in Deutschland schließlich mächtig in Schwung, vor allem Landwirte im Norden bringen nun immer größere Anlagen ans Netz. Hatte Hütter Ende der fünfziger Jahre noch eine Maschine mit 100 Kilowatt realisiert, so sind bald Windanlage Allgaier WE 10 auf dem Feldberg im Schwarzwald, um 1950

9 Das thema

Lipp in Bayern. Manchmal wird er schlicht „der Öko-Physiker“ genannt. Winkler erklärt den Teilnehmern der Fahrt, dass die Bauern „in Zukunft eine wichtige Rolle als Energiepro-

Quelle: F i r ma Quelle: duzenten übernehmen können und müssen.“

Das einzige brauchbare Kraftwerk kommt von Fiat Im deutschen Süden werden nun in den frühen achtziger Jahren einige Biogasanlagen gebaut, begleitet durch die Uni Hohenheim. Eine der frühen Anlagen entsteht 1981 in Ren- ningen. Landwirt Paul Eberle investiert 120.000 Mark in eine Anlage, die Schweinegülle nutzt. Das Blockheizkraft- werk stammt von der Firma Fiat, es trägt den Namen „Total Energy Modul“. Kurz: „Totem“. Das Aggregat hat eine elek- trische Leistung von 12 Kilowatt und ist seit 1973 auf dem Markt; es ist das einzige brauchbare, das es in dieser Zeit zu kaufen gibt. Doch das Einspeisen von Strom ist für Eberle nicht attraktiv, Landwirte werden mit Biogasanlagen zu Energieproduzenten der örtliche Energieversorger will für die Kilowattstunde nur 1,6 Pfennig bezahlen; also verbraucht er den Strom selbst. Regionalgeschichte an: Im deutschen Südwesten waren Bau- Zeitweise füllt der Landwirt das Biogas aber auch in Fla- ern in den Jahren 1493 bis 1517 als Bundschuh-Bewegung schen für den Antrieb seines Treckers. gegen Adel und Obrigkeit zu Felde gezogen, sie markierten Und bald realisieren auch die Bundschuh-Bauern ein Pilot- damit den Beginn der deutschen Bauernkriege. projekt. Im Jahr 1984 lässt sich Erich Holz vom Karlshof Der Kampf gegen die Teststrecke ist noch nicht beendet, in Aspach bei Backnang in Württemberg dafür gewinnen. als es immer mehr „Bundschuh-Bauern“ dazu drängt, nicht Einfach ist das nicht, denn Holz hat einen Demeter-Betrieb. mehr allein gegen, sondern auch für etwas zu kämpfen. Sie „Der Demeter-Verband war skeptisch“, erinnert sich Ingeni- wollen für neue wirtschaftliche Perspektiven der Landwirt- eur Erwin Köberle vom Bundschuh später, „alles, was unter schaft eintreten und beginnen sich über Biogas zu informie- Luftabschluss passierte, war verpönt.“ ren. „Die Energie gehört regional in Bürgerhand“, sagt der Aber Holz lässt sich dann doch auf das Projekt ein. In den Biogas-Vordenker im Bundschuh, Dieter Spielberg. Herbstferien des Jahres 1984 beginnen Köberle und ein Seit Mitte der siebziger Jahre ist das Thema in Süddeutsch- Dutzend Helfer aus dem Bundschuh-Umfeld mit dem Bau land ohnehin wieder auf der Tagesordnung. An der Bauern- der Anlage. Ein gebrauchter Heizöltank aus Stahl wird schule Hohenlohe in Kirchberg/Jagst-Weckelweiler arbeitet als Fermenter eingesetzt, auch die anderen Teile kommen man daran, auch die Uni Hohenheim macht seit der Ölkrise überwiegend vom Schrott. Landwirt Holz bezahlt das wieder Versuche mit Biogas. Schließlich hat Biogas in Baden- Material, die Bundschuh-Aktivisten arbeiten kostenlos. Württemberg eine Geschichte, an die sich anknüpfen lässt. 1.700 Arbeitsstunden investieren die Biogasfreunde und können die Anlage im Sommer 1985 fertigstellen. Aus Dieter Reusch aus Bernloch auf der Schwäbischen Alb ist gehäckseltem Mist und Jauche wird fortan Energie gewonnen. der Pionier schlechthin. Seit 1958 schon nutzt der Bauer die Gülle seiner 12 Kühe und erzeugt damit Strom. Gleichwohl Die Anlage wird für weitere Landwirte zum Vorbild. bleibt seine funktionierende Biogasanlage Jahrzehnte lang Wiederum beflügelt durch den Bundschuh entsteht eine weitgehend unbeachtet. Erst im Jahr 1986 macht der Spiegel im April 1986 bei Josef Holzapfel, einem Agraringenieur sie bekannt. Das Magazin nennt Reusch einen „Deutschen im bayerischen Landsberg-Ellighofen, der 160 Mastbul- Meister“, weil „keiner so erfolgreich wie er aus Exkrementen len besitzt. Und im hohenlohischen Standorf nimmt im Energie gemacht“ habe und fügt hinzu: „Nur den leitenden Oktober 1986 Landwirt Ulrich Heynold seine Anlage in Herren der Stromkonzerne stinkt das Biogas.“ Betrieb, ebenfalls entwickelt zusammen mit den Biogasleu- Es sind solche frühen Tüftler, von denen die Bundschuh- ten vom Bundschuh. Bauern nun lernen wollen und organisieren im November Wirtschaftlich attraktiv sind die Anlagen noch nicht. Es 1981 eine erste Biogasbesichtigungsfahrt. Sie geht nach sind vielmehr ideelle Werte, die im Vordergrund stehen: Bayern, wo es auch bereits einige Bastleranlagen gibt. Manche Landwirte wollen einfach die neuen Energien Während der Fahrt referiert der Physiker Max Winkler. Er voranbringen, andere reizt der Gedanke an eine autarke beschäftigt sich seit 1975 intensiv mit Energiefragen und ist Versorgung. Oft steht aber auch die Verbesserung des der erste energiepolitische Sprecher des Bund Naturschutz Dungwertes im Vordergrund, mancher Landwirt spricht

10 das thema

daher lieber von seiner Biohumusanlage. Ansatzweise wirt- offiziellen Einspruch: „Die Ausnützung der Sonnenenergie schaftlich werden die Anlagen erst 1991 mit dem Strom- stellt mit Sicherheit die beste Art der Energieerzeugung dar, einspeisungsgesetz. sowohl aus globalökonomischer, lokaleuropäischer, national- Zu diesem Zeitpunkt ist die Biogasgruppe im Bundschuh ökonomischer und autarkiepolitischer Sicht.“ noch ein loser Zusammenschluss ohne feste Struktur. Erst Gesagt ist das alles leicht, was fehlt ist zu diesem Zeitpunkt im Juli 1991 wird in Stuttgart die Bundschuh-Biogasgruppe noch der Praxisbeweis. Werner Mildebrath ist da der richtige offiziell als Verband gründet: „Das war der erste Biogasver- Mann. Er ist selbständiger Elektriker, Mitte Vierzig. Er wohnt ein in Deutschland“, sagt später Vorstand Spielberg. in Sasbach, einem Nachbarort von . Auf dem Bauplatz im Wyhler Wald hat er eine wichtige Aufgabe, denn er ist für Die weltgrößte Solarmesse – mit 12 Ausstellern die Lautsprecheranlage der Atomkraftgegner zuständig. Eines Mittags hört Mildebrath im Radio von einem Sonnen- kollektor, der in den USA gebaut wurde. Die Idee fasziniert den Techniker, und so beginnt er in Heimarbeit Sonnen- kollektoren zu bauen. „Den Begriff Kollektor gab es damals noch gar nicht“, erinnert sich der Sasbacher später. Man spricht lediglich von „Absorbern“. In seiner eigenen Werk- statt baut er die ersten Absorber, indem er Kupferrohre und Kupferbleche zurecht biegt, das ganze schwarz anmalt und einen Kasten drum herum baut.

Eines Tages erfährt der noch junge Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) von der Aktivität Mildebraths, und ruft zusammen mit den badisch-elsässischen Bürgerinitiati- ven die Sasbacher „Sonnentage“ ins Leben. Ende Mai 1976 finden sie auf dem Hof der Winzergenossenschaft Sasbach statt: Die Messe hat 12 Aussteller, sie ist die weltweit erste große Ausstellung für Erneuerbare Energien. Man sieht Holzbottiche der Winzergenossenschaft, in denen Wasser solar erwärmt wird, man sieht Hohlspiegel und Windradmo- delle. Und man trifft auf schwarz gestrichene Radiatoren im Glaskasten – die Kollektoren. Pionier Mildebrath steigt anschließend in die Fertigung ein. In einer Halle in Sasbach, 300 Quadratmeter groß, baut er bald mit bis zu 12 Leuten Sonnenkollektoren. Jede Woche liefert er zwei Anlagen aus. Es gibt sie in einer Standard- größe von 1,52 Quadratmeter. Und jeder Kollektor kostet 800 Mark. Das ist sehr viel Geld für diese Zeit. ▸

Oben: „1. Solarmobil Europas“. Unten: Sonnentage in Sasbach. Fotos: Aus dem Buch „Solare Zeiten“ von Bernward Janzing, Picea Verlag Auch die Solarenergie wird durch Widerstand beflügelt. Weil in den Rheinauen bei Wyhl ein Atomkraftwerk gebaut werden soll, stürmen die Bürger aus Südbaden am 23. Februar 1975 den Bauplatz – die Winzer vom Kaiser- stuhl, die Studenten aus Freiburg, Handwerker, Akademiker und die katholischen Landfrauen. Die Polizei ist überfordert, die Bauarbeiten müssen ruhen. Doch die Menschen aus dem Dreiländereck wollen nicht nur Nein zur Atomkraft sagen, sie wollen auch Alternativen entwickeln. Und dazu zählt vor allem die Energie der Sonne. Die Atomkraftgegner dokumentieren das auch in ihrem

11 Dennoch: Die Menschen am Kaiserstuhl wollen ein Zeichen setzen gegen die Atomkraft. Bald gibt es 24 Anlagen Marke

te k tur Ar chi Mildebrath auf den Dächern des kleinen Winzerdorfs. Damit dürfte Sasbach zu diesem Zeitpunkt europaweit, vielleicht D isch sogar weltweit, über die höchste Dichte an Solaranlagen ver- fügen. „Kollektoren sind Gift für das Badenwerk“ sagt der Foto: R ol f Foto: Hersteller. Das mag verwundern, doch in den siebziger Jah- ren ist die Stromwirtschaft massiv darauf aus, Strom auch zur Wärmeerzeugung zu etablieren. Wo Kollektoren auf dem Dach liegen, ist der elektrische Durchlauferhitzer nicht mehr zu verkaufen. Die Sonnentage in Sasbach finden nach dem großen Erfolg von 1976 auch 1977 und 1978 wieder statt. Sie werden größer und immer professioneller. 1978 sind erstmals auch Solarmodule zur Stromerzeugung zu sehen, zudem das laut Werbeflugblatt „1. Solarmobil Europas“. Es ist ein dreiräd- riges Fahrrad, das mit Solarpaneelen überdacht ist, sein Bild wird weltweit in den Zeitungen gedruckt. Die Zellen kom- men noch aus den USA.

Photovoltaik und der Trick mit der Herdplatte Auch an anderen Orten in Deutschland werden die Men- schen in dieser Zeit auf das Thema Photovoltaik aufmerk- sam. Der Münchener Filmproduzent Jochen Richter, der 1976 in den USA einen Dokumentarfilm über Glasarchi- tektur gedreht hatte, baut zwei Jahre später in München- Milbertshofen ein Glashaus. Doch Architektur ist nicht alles. Der Bauherr will auch Solarstrom vom Dach ernten und kauft sich im Jahr 1983 Module von AEG und Siemens mit zusammen 4,5 Kilowatt Leistung. Er will auch Strom einspeisen ins öffentliche Netz; zu dieser Zeit ist das ein verwegener Plan, der nur mit Part- nern gelingen kann.

t i tut Im Sommer 1981 ist in Freiburg das Fraunhofer-Institut

ns -I für Solare Energiesysteme (ISE) gegründet worden, und so u s nimmt der Architekt des Münchener Hauses mit den For- schern Kontakt auf. Aber auch für die ist die Netzeinspei- sung noch Neuland. Auf dem eigenen Gebäude hat das ISE Foto: So nn e nha Foto: zwar schon eine Solaranlage aufgebaut, die ihren Strom ins Netz abgibt, aber davon weiß außerhalb des Instituts nie- mand. Lediglich der Technische Leiter des Freiburger Ener- gieversorgers FEW ist informiert, aber auch er darf nicht darüber reden. Insofern reizt das Münchener Projekt – es soll die Netzeinspeisung rausbringen aus der Halblegalität.

Im September 1983 lädt Bauherr Richter die Stadt München zur Einweihung seines Hauses ein, schließlich hat der Ober- bürgermeister das Solarprojekt persönlich ermöglicht. Doch unerwartet meldet sich plötzlich auch der bayerische Wirt- Architekten bringen die Energiewende über Jahre voran – dank ihrer Experi- schaftsminister Anton Jaumann an. Er will auch Journalisten mentierfreudigkeit werden Photovoltaik, Solarthermie und Speichersysteme weiterentwickelt und verbreitet. Das erste „Plusenergiehaus“, ein drehbares mitbringen und ihnen zeigen, wie mit Inbetriebnahme der Solarhaus mit Photovoltaik, baut der Freiburger Architekt Rolf Disch mit sei- Solaranlage der Stromzähler im Haus rückwärts läuft. nem Heliotrop am Freiburger Schlierberg (Foto oben); das Sonnenhaus Lorenz Aber ISE-Forscher Jürgen Schmid hat damit ein Problem. in Niederbayern vom Architekturbüro Dasch bringt v. a. die Solarthermie voran Denn der Wechselrichter ist darauf ausgelegt, dass die

12 das thema

Leistung der Solaranlage am Morgen langsam ansteigt. Wird noch nicht aus. Auch Solarstrom, so erkennen die Pioniere, das Gerät erst bei praller Sonne, also unter voller Last, plötz- braucht für den Durchbruch eine kostendeckende Vergü- lich eingeschaltet, könnte es kaputt gehen. Was also tun? tung. Schmid hat eine Idee. Er kauft eine elektrische Herdplatte, Die Idee kommt aus Hamburg. Dort gibt es den Umschal- die mehr verbraucht als die Anlage an Strom liefert. Als das ten e. V., einen Verein, der aus dem Widerstand gegen das Fernsehen kommt, läuft die Solaranlage schon in vollem Atomkraftwerk hervorging. Er nennt sich auch Betrieb. Aber weil die Herdplatte die gesamte Energie ver- „Verein der Selbsterzeuger von umweltfreundlichem Strom“, brät, läuft der Stromzähler ganz normal vorwärts. Dann gegründet im Januar 1987 von Helmut Häuser und einigen drückt Minister Jaumann den Knopf, und die Kameras Mitstreitern. filmen, wie der Stromzähler plötzlich rückwärts läuft. Was In einem Positionspapier des Vereins legt Häuser im Dezem- in diesem Moment weder Jaumann noch die Journalisten ber 1987 die Vorteile des Modells dar: Bei kostendeckender wissen: Der Minister hat nicht die Solaranlage gestartet, Vergütung könnten „private Investitionsbereitschaft und sondern die Herdplatte ausgeschaltet. Aktivität mobilisiert werden“. Ein Teufelskreis soll durchbro- chen werden: Solarstrom ist teuer, weil es keinen Markt gibt. 1,06 Kilowatt Solarstrom in der DDR Den Markt wiederum gibt es nicht, weil die Technik teuer Ortswechsel auf die andere Seite der deutsch-deutschen ist. Ohne Impulse des Staates, soviel ist klar, kommt die Grenze. Ende des Jahres 1985 bekommt Jens Blochberger in Photovoltaik aus dem Teufelskreis kaum heraus. Oberseifersdorf bei Zittau einige Prospekte aus dem Westen über Solarenergie in die Hände. Er arbeitet die Unterlagen Der Aachener Wolf von Fabeck macht die Idee populär. durch und macht sich auf die Suche nach Baustoffen für Er hat im November 1986 den Solarenergieförderverein einen Solarkollektor. Am Ende entscheidet er sich für ein- gegründet, mehr als 1.000 Mitglieder geben diesem bald fache Plattenheizkörper. Er bemalt sie mit schwarzer Schul- das nötige Gewicht. Einige Kommunen greifen das Thema tafelfarbe und baut einen Metallkasten drum mit Dämmung auf, erste Stadtwerke – etwa in Freising und Hammelburg aus Mineralwolle und vorne mit Fensterglas. Die Anlage, in Bayern – entscheiden im Jahr 1993, eine kostende- drei Quadratmeter groß, baut er im Frühjahr 1986 auf sein ckende Vergütung zu bezahlen. Allein in Bayern gibt es Dach. Blochberger publiziert anschließend in Kirchenzei- bald 30 Städte, die bis zu zwei Mark pro Kilowattstunde tungen Tipps zum Bau einer Kollektoranlage und er gründet Solarstrom bezahlen, während bundesweit mit ähnlichen mit Freunden im Jahr 1987 die Interessensgemeinschaft Programmen vor allem Aachen und Bonn von sich reden Solarenergie. Bald hat sie 400 Mitglieder. machen. Und so geben in dieser Zeit die Kommunen der Im Laufe des Jahres 1989 plant Blochberger die Gründung jungen Solarbranche eine wertvolle Starthilfe. Als die eines offiziellen Solarvereins für Februar 1990; bislang war kostendeckende Vergütung dann mit dem Erneuerbare- die Interessensgemeinschaft nur ein loser Zusammenschluss. Energien-Gesetz (EEG) im April 2000 bundesweit einge- Zu diesem Zeitpunkt weiß aber noch niemand, dass Anfang führt wird, kann die Energiewende in großen Schritten 1990 die Welt schon eine andere sein wird – im November voranschreiten. 1989 fällt die Mauer. Also wird die Gründung eines offizi- ellen Solarvereins aufgegeben, stattdessen entscheiden sich die Solarfreunde für einen Anschluss an Eurosolar. Am 5. Mai 1990 gründet Blochberger mit anderen Solarfreunden die DDR-Sektion von Eurosolar. Im September 1990 nimmt er dann auch eine Photovoltaik- anlage in Betrieb mit einer Leistung von 1,06 Kilowatt. Der Wechselrichter kommt von der Firma Wuseltronik in Berlin, auch sie entstammt der Anti-Atom-Bewegung; anfangs ätzte sie auf die Platinen ihrer Wechselrichter noch den Slogan d e „Atomkraft nein danke“. Die Anlage in Oberseifersdorf ist f ell. e f nun die erste netzgekoppelte Photovoltaikanlage der DDR. s j o Und sie wird die einzige bleiben, denn im Oktober 1990 ist - die DDR bereits Geschichte. Quelle. hans Quelle. Von Aachen zum EEG Der Grünen-Politiker Hans-Josef Fell ist Mitautor des Gesetzentwurfes des EEG, In Westdeutschland unterdessen steht zunehmend das das im Jahr 2000 politisch gegen viele Widerstände durchgesetzt und Thema Einspeisevergütungen im Fokus. Denn während verabschiedet wurde. Inzwischen wurde das Grundprinzip des EEG von das Stromeinspeisungsgesetz der Windkraft eine gute Ent- Dutzenden Nationen kopiert. Die aktuelle Entwicklung der Energiewende wicklung ermöglicht, reichen die Sätze für den Solarstrom kommentiert Fell auf seiner Website www.hans-josef-fell.de

13 t ampac Foto: C Foto:

Tauziehen um die Energiewende: Macher gegen Bremser – Aktion der Umweltverbände im Februar 2013 vor dem Kanzleramt in Berlin

Berg- und Talfahrt der Energiewende Wie die Energiewende mit der Einführung des EEG Fahrt aufnimmt – und bis zum aktuellen Zeitpunkt immer wieder der Rückwärtsgang eingelegt wird. Ingo Leipner/na

as Wort des Jahres 2000 ist „Schwarz- Dgeldaffäre“. Gerade war die illegale 2000 Spendenpraxis der CDU aufgeflogen; Helmut Anteil der Erneuerbaren Energie Kohl hatte sein „Ehrenwort“ gegeben, ano- › am Endenergieverbrauch 3,8 Prozent nyme Spender nicht zu nennen. Der Begriff › an der Stromerzeugung 6,4 Prozent „Energiewende“ hat noch keine Chance, einen ersten Platz zu belegen. Trotzdem nimmt die Energiepolitik in die- Den zweiten Meilenstein erreicht die Politik am 14. Juni sem Jahr eine völlig neue Richtung. Der 2000: Die rot-grüne Bundesregierung handelt mit der Ener- erste Meilenstein: Am 1. April 2000 tritt das giewirtschaft den „Atomkonsens“ aus. Er soll den Ausstieg Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft aus der Atomenergie einleiten – für Befürworter ein Erfolg und löst das Stromeinspeisungsgesetz von der Umweltbewegung, für Kritiker ein fauler Kompromiss. 1991 ab. Das alte Gesetz hatte Energieversor- Zwei wesentliche Regeln werden festgeschrieben: Jedes ger zum ersten Mal verpflichtet, Strom aus Atomkraftwerk erhält eine „Reststrommenge“, die es bis zur Erneuerbarer Energie abzunehmen. Das EEG Stilllegung erzeugen darf. Und: Die Laufzeiten der Kraft- geht weiter: Durch eine Umlage finanzieren werke ergeben sich aus diesen „Reststrommengen“. Es wird die Stromverbraucher die „Energiewende“, kein Zeitpunkt definiert, an dem die Kernkraftwerke abzu- gefördert werden Sonnenenergie, Windkraft, schalten sind. Das freut die Betreiber der Atomkraftwerke: Wasserkraft, Deponie- und Klärgas, Biomasse Die flexiblen Regeln erlauben ihnen, mit den Atommeilern und Geothermie. noch viele Jahrzehnte Geld zu verdienen.

14 das thema

429 Milliarden Euro für Atom- und Kohlestrom 2007 Das EEG belastet nicht die Staatskasse, denn die Förderung Anteil der Erneuerbaren Energie Erneuerbarer Energien wird nicht aus Steuermitteln finanziert. › am Endenergieverbrauch 9,5 Prozent Vielmehr zeigt die EEG-Umlage transparent, welche Kosten › an der Stromerzeugung 14,3 Prozent durch die Energiewende entstehen. Außerdem kommen im Gegensatz zu atomar-fossilen Energieträgern keine versteck- ten Folgekosten hinzu, etwa durch Klima-, Gesundheits- und Fadenscheinige Kampagnen Umweltschäden. Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts scheinen die Wei- Für das „Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft“ (FÖS) chen gestellt zu sein. Zwischen 2000 und 2007 hat sich der erstellten Swantje Küchler und Bettina Meyer die Studie „Was Anteil der Erneuerbaren Energie am Endenergieverbrauch Strom wirklich kostet“. Ihr Ergebnis: Für Atomstrom flossen aus mehr als verdoppelt – von 3,8 auf 9,5 Prozent. Die neue dem Staatshaushalt seit 1970 mindestens 187 Mrd. Euro, für Gesetzgebung löst einen industriellen Aufschwung aus, zwei Steinkohle 177 Mrd. Euro und für Braunkohle 65 Mrd. Euro. Jahre später sind bereits 340.000 Menschen in Deutschland In der Summe sind das 429 Mrd. Euro! Alles Finanzhilfen und damit beschäftigt, Solaranlagen oder Windräder herzustellen. Steuervergünstigungen, die letztlich der Steuerzahler zu tragen Bald tauchen Anzeigen in der Zeitung auf, und riesige Pla- hatte. Die Erneuerbaren Energien kommen in diesem Zeitraum kate hängen in U-Bahn-Stationen. Sie zeigen grüne Wiesen, auf 54 Milliarden Euro. blauen Himmel und grasende Schafe – sowie das Atom- kraftwerk Brunsbüttel. Dazu der Slogan: „Dieser Klima- schützer kämpft 24 Stunden am Tag für die Einhaltung des Gleichzeitig sorgen die ersten Ökostrom-Anbieter für Bewe- Kyoto-Abkommens.“ gung im Energiesektor: Bis in die 1990er Jahre existieren in Deutschland Gebietsmonopole für die Stromversorgung – freier Wettbewerb ist unbekannt. 1996 gibt eine EG-Binnen- markt-Richtlinie den Startschuss zur Liberalisierung, und seit 1998 können die Verbraucher unter einer Vielzahl von Strom-Anbietern wählen: Die NATURSTROM AG geht an den Start; ebenso die Elektrizitätswerke Schönau (EWS), Lichtblick und Greenpeace Energy. Diese vier großen Anbieter von Ökostrom steigern ihren Marktanteil bis 2011 auf rund 2,5 Prozent, was einer Million Haushalte entspricht V. e. (Deutsche Naturschutzring, 27. Juli 2011). mf oru m Ato s e sch Quelle: Deut Quelle:

Das „Deutsche Atomforum“ macht mobil: Mit der Kam- pagne „Deutschlands ungeliebte Klimaschützer“ wird die Diskussion um Atomenergie neu entfacht – im Fokus stehen die CO2-Emissionen. Damals sagt der Generalbevollmäch- tigte des Atomforums, Dieter H. Marx: „Die Zeiten haben sich gewandelt“ – beim Atomausstieg habe man noch nicht abschätzen können, wie groß der Beitrag von Atomkraftwer- ken zum Klimaschutz sein könnte. Vom Time Magazine wurde der SPD-Politiker und Pionier für Das sahen Kritiker ganz anders: „Das Deutsche Atomforum Erneuerbare Energien als „Hero for the Green versucht, die öffentliche Besorgnis über den Klimawandel zu Century“ betitelt. Energieautonomie sah Scheer als die Chance für instrumentalisieren, um für die Atomenergie zu werben”, so eine nachhaltige ökonomische Entwicklung und sozialen Frieden Ulrich Müller, Geschäftsführer beim Verein LobbyControl. – „weg von zentralisierten Strukturen der konventionellen Ener- gieversorger, hin zu einer dezentralisierten Energieversorgung.“ „Die einseitigen Anzeigen nutzen idyllische Naturbilder und Dazu gründete er 1988 Eurosolar, eine gemeinnützige Europä- blenden die Risiken der Atomenergie aus, um öffentliche ische Vereinigung mit dem Ziel, atomare und fossile vollständig Akzeptanz für längere Laufzeiten für die alten Atommeiler durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. www.eurosolar.de zu schaffen.“ ▸

15 das thema er Me dia er chn Quelle: Fe Quelle:

Energie-Idylle mit Windpower – Filmstill aus dem Film „Die 4. Revolution – Energy Autonomy“, von Regisseur Carl.-A. Fechner und Hermann Scheer, der verdeutlicht, welche Chancen eine Energieversorgung mit 100 Prozent Erneuerbaren für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung und Gerechtigkeit bietet

Atomkraft heißt jetzt Brückentechnologie Umwelthilfe“ (DUH). Sein Argument im Gespräch mit Ganz klar: Längere Laufzeiten bleiben das Ziel der Atom- focus.de: Flexible und schnell regelbare Kraftwerke seien Lobby, die gerne in der Energiepolitik den Rückwärtsgang nötig, um das schwankende Stromangebot aus Wind und einlegen würde. Doch zwischen 2005 und 2009 regiert eine Sonne im Netz zu integrieren, zum Beispiel Gaskraftwerke. große Koalition in Berlin; CDU und SPD vereinbaren ein Sonst komme es zu einem Systemkonflikt: Die atomar-fossile Stillhalte-Abkommen. Die Konservativen würden gerne Technik verbaut den Weg in eine saubere Energieversor- am Atomkonsens rütteln, die Sozialdemokraten stellen gung, weil ihre trägen Grundlastkraftwerke nicht in der sich quer. Dann gewinnen CDU und FDP die Bundestags- Lage sind, auf Schwankungen am Strommarkt ausreichend wahl – und 2009 beginnt die Karriere eines neuen Begriffs: zu reagieren. „Brückentechnologie“. So bezeichnet der schwarz-gelbe Koa- Hinzu kommt: Wissenschaftler diskutieren bereits Szena- litionsvertrag die Atomkraft, „bis diese durch Erneuerbare rien, wie sich Deutschland zu 100 Prozent mit Erneuerbarer Energien verlässlich ersetzt werden kann.“ Klipp und klar Energie versorgen lässt. Beispiel: das „Regenerative Kombi- heißt es: „Dazu sind wir bereit, die Laufzeit deutscher Kern- kraftwerk“. „Bei ihm kombinierten wir ausschließlich erneu- kraftwerke zu verlängern.“ erbare Energieformen“, erklärt Reinhard Mackensen, der in Kassel am „Institut für Solare Energieversorgungstechnik“ (ISET) arbeitet. „Wir wollten zeigen, dass wir auf diese Weise 2010 Deutschland mit Elektrizität versorgen können.“ Anteil der Erneuerbaren Energie › am Endenergieverbrauch 11,3 Prozent › an der Stromerzeugung 17,1 Prozent Das Regenerative Kombikraftwerk Das „Regenerative Kombikraftwerk“ war 2006 und 2007 in Betrieb: Es hat Strom für 12.000 Haushalte produziert, den Das geschieht am 28. Oktober 2010, als die schwarz-gelbe Bedarf einer Stadt wie Schwäbisch Hall. Dazu wurden elf Koalition im Bundestag beschließt, das Atomgesetz zu novel- Windenergie- und vier Biogasanlagen sowie 20 Solaranlagen lieren: Im Durchschnitt sollen die Atomkraftwerke zwölf zusammengeschaltet, ihre Standorte waren über ganz Deutsch- Jahre länger am Netz bleiben, als es die rot-grüne Regierung land verteilt. Hinzu kam ein Pumpspeicherkraftwerk. Mackensen geplant hatte. Acht Jahre zusätzlich bekamen die sieben Mei- und seine Kollegen stellten im Abschlussbericht 2008 fest: „Das ler, die vor 1980 entstanden waren. Die übrigen zehn AKW Projekt hat eindrucksvoll untermauert, dass es prinzipiell möglich erhalten einen Zuschlag von 14 Jahren – und das letzte ist, Deutschland aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien zu Atomkraftwerk wäre nicht vor 2036 abgeschaltet worden. versorgen.“ Seit Januar 2011 erproben die Forscher des IWES in der Rege- Das alles kommt in Gang, obwohl der atomare Brücken- nerativen Modellregion Harz (RegModHarz) nun die Weiterent- schlag ins Land der Erneuerbaren sehr umstritten ist: „Das wicklung mit Kombikraftwerk2 – mit sehr guten Ergebnissen. Sie Festhalten an unflexiblen Großkraftwerken auf Basis von haben hier 25 Anlagen mit einer Nennleistung von 120 Mega- Kohle oder Atomkraft erschwert zunehmend den gewünsch- watt über das Internet und als simulierte Speicher ein Pumpspei- ten Ausbau der Erneuerbaren Energien“, so Rainer Baake, cherkraftwerk und Elektrofahrzeuge zusammengeschaltet. „Jede der damalige Bundesgeschäftsführer der „Deutschen Energiequelle – sei es Wind, Sonne oder Biogas – hat ihre

16 das thema

Stärken und Schwächen. Wenn wir die unterschiedlichen es 2,1 Cent, 2011 dann 3,5 Cent – und 2012 kletterte die Charaktere der regenerativen Energien geschickt kombinieren, EEG-Umlage auf 5,3 Cent. können wir die Stromversorgung in Deutschland sicherstellen“, sagt Kurt Rohrig, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer- Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. 2012 Anteil der Erneuerbaren Energie › am Endenergieverbrauch k. A. Fukushima macht die Energiewende populär › an der Stromerzeugung 24,0 Prozent Virtuelle Kraftwerke, intelligente Stromnetze. Die wissen- schaftliche Diskussion hat bereits ganz andere Brücken im Auge, um die Energiewende voranzubringen. Dennoch hält Energiewende im Wahlkampf Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Atomkraft fest – bis Wer eine Kostenexplosion beklagen will, übt sich in Pro- eine Stadt in Japan die Welt in Atem hält: Am 11. März 2011 zentrechnung. Die Schlagzeile lautet: „EEG-Umlage steigt zerstört ein Tsunami das Atomkraftwerk von Fukushima – 2012 um über 50 Prozent“. Kein Wunder, dass Umweltmi- und plötzlich bebt auch in Berlin die Erde. nister Peter Altmaier eine „Strompreisbremse“ fordert – ein „Die Atomkanzlerin erklärt ihren Ausstieg“ lautet die schönes Thema für den Wahlkampf. Gemeinsam mit Wirt- Überschrift in der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ), als Merkel schaftsminister Rösler will er die EEG-Umlage bis Ende 2014 in ihrer Regierungserklärung am 9. Juni 2011 begründet, auf dem gegenwärtigen Niveau einfrieren, anschließend soll warum in Deutschland bis 2022 alle Atomkraftwerke vom sie höchstens um 2,5 Prozent im Jahr steigen. Bis 2014 will Netz gehen: „In Fukushima haben wir zur Kenntnis nehmen die Bundesregierung auf diese Weise 1,86 Milliarden Euro müssen, dass selbst in einem Hochtechnologieland wie Japan sparen – und reduziert dabei zum Beispiel die Vergütungs- die Risiken der Kernenergie nicht sicher beherrscht werden sätze für Photovoltaik um jährlich 11,4 Prozent. Eine weitere können.“ 1994 hatte sie noch als Bundesumweltministerin Bremse: Die Förderung von Solaranlagen wird ausgesetzt, laut SZ erklärt: „Im Licht des CO2-Problems ist die Kern- sobald eine installierte Leistung von 52.000 Megawatt kraft eine saubere, unter Sicherheitsaspekten verantwort- erreicht ist. bare Energie und auch für die Zukunft wichtig.“ Die Energie-Ökonomin Clau-

dia Kemfert entlarvt in ihrer d e/ Streitschrift „Kampf um Strom 2011 – Mythen, Macht und Mono-

Anteil der Erneuerbaren Energie t pole“ die Ökostrom-Lügen und

› am Endenergieverbrauch 12,2 Prozent u dia Ke mpf ert. zerstreut damit die Zweifel an › an der Stromerzeugung 20,0 Prozent der Energiewende. (siehe auch Axel schmid Axel a Cl Foto: Medientipps Seite 42)

Doch 2011 schreibt sich Merkel die „Energiewende“ auf die Wer aber der Sache auf den Grund gehen will, schaut sich Fahnen – ein Begriff, der international zum Vorbild wird. Er die Preise an der Strom-Börse in Leipzig an: Sie sind 2012 findet wie „Kindergarten“ Eingang in die englische Sprache: um rund 17 Prozent gesunken, weil Wind- und Solarener- „The German Energiewende“. Das Wort „Brückentechnolo- gie immer günstiger auf den Markt kommen. „Durch diese gie“ verschwindet aus der öffentlichen Debatte. preissenkende Wirkung aber steigt die EEG-Umlage, denn sie ergibt sich aus der Differenz von Börsenstrompreis und Alles im Lot? Wird „The German Energiewende“ jetzt zum den Vergütungen, die regenerative Kraftwerke erhalten“, Selbstläufer? – Weit gefehlt, denn der große Erfolg der schreibt in einer Pressemitteilung der „Bundesverband Erneuerbaren Energien entfaltet paradoxe Wirkungen: 2011 Erneuerbare Energie“ (BEE). Der Umlagemechanismus des kamen Solaranlagen mit 7.500 Megawatt Leistung ans Netz; EEG sei anzupassen. Altmaier und Rösler geben aber nicht die Bundesregierung war von lediglich 3.500 Megawatt zu erkennen, ob sie diesen Mechanismus ändern wollen. ausgegangen. Dieser Boom ruft Kritiker auf den Plan, die wie Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) deutliche Kür- „Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich zungen fordern, und zwar bei der Förderung der Solarener- davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen“, gie. 2012 zahlen Stromkunden über die EEG-Umlage sieben erklärt BEE-Geschäftsführer Hermann Falk (Interview S. 27). Milliarden Euro, um die Erzeugung von Strom aus Solarmo- Sein Verband befürchtet, dass es durch die Kürzungen zu dulen zu unterstützen. einem „massiven Markteinbruch bei Investitionen in rege- Eigentlich eine Erfolgsgeschichte, doch die EEG-Umlage nerative Kraftwerke“ kommt. Auch Stephan Kusche von der rückt in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion: 2009 „Vescon GmbH“ sieht die ständigen Veränderungen kritisch: betrug sie pro Kilowattstunde Strom 1,2 Cent, 2010 waren „Wir haben keine konstanten Rahmenbedingungen, ▸

17 das thema s e R ee n t i l k e /S W E Quelle: B M U Quelle: Quelle: B Quelle:

Bald ganz vorbei mit der Solarindustrie in Deutschland? Aktion „Wir tragen die Energiewende “ des BWE und engagierter Bürger im Herbst 2012 in Berlin

was die Planbarkeit von Projekten schwierig macht.“ Sein Eine Billion Euro? Wieder sorgt Swantje Küchler vom Ingenieur-Büro setzt u. a. Projekte in der Energie- und „Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft“ (FÖS) für Hochspannungstechnik um. Gleichzeitig rollt eine Pleite- Klarheit. Diesmal zusammen mit ihrer Kollegin Lena Reu- welle durch die deutsche Solarindustrie: Laut „Handelsblatt“ ster: „Herrn Altmaiers Billion als Summe für die Kosten hatten im Boom alle großen Solarunternehmen einen Bör- der Energiewende basiert auf keiner robusten, umfassenden senwert von über 25 Milliarden Euro – davon sind heute Kostenanalyse.“ Das weisen die Autorinnen deutlich und in 1,12 Milliarden Euro übrig. Seit dem Höchststand ein Ver- vielen Details nach. lust von über 97 Prozent! Ein Beispiel aus dem Papier: 362 Milliarden Euro fallen unter den Tisch – diese Summe entspricht den „vermiedenen Bis zum Frühjahr 2013 kreist die energiepolitische Diskus- externen Kosten durch Umweltschäden (nur Strom)“. Diese sion um Milliarden-Beträge. Doch Umweltminister Alt- Ersparnis müsste Altmaier u. a. den Kosten der Energie- maier stößt in eine neue Dimension vor, als er der FAZ am wende gegenüberstellen („Die Kosten der Energiewende 19.02.2013 erklärt, „dass sich die Kosten der Energiewende – Wie belastbar ist Altmaiers Billion?“ (FÖS) - die Einzel- bis Ende der dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts auf rund heiten der Studie auf unserem Portal www.energiezukunft.eu: eine Billion Euro summieren könnten.“ „Verrechnet, Herr Altmaier?“)

Während der Umweltminister am Taschenrechner sitzt, sind die Bürger in Berlin viel weiter: Am 31.12.2014 läuft in der Hauptstadt die Konzession von Vattenfall aus, den Strom in der Hauptstadt zu verteilen – und die Genossenschaft d e

. BürgerEnergie Berlin will das Stromnetz kaufen. Für die Initiative spricht die Geo-Ökologin und Vorstandsmitglied Luise Neumann-Cosel: „Wir wollen zeigen, dass das überall

n p ro j e k tore funktionieren kann“. Daher beteiligt BürgerEnergie Berlin / di e- /

s Menschen aus ganz Deutschland; 2012 kamen bereits knapp

a ry drei Millionen Euro zusammen, um den Netzkauf voranzu- treiben. rg F J ö rg Foto: Energiewende von unten läuft Die Initiative „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ kritisiert Wer Berlin den Rücken kehrt, merkt schnell: Die Energie- scharf die Energiepolitik der Bundesregierung. Ziel ist es wende läuft bereits, trotz aller Bremsmanöver. Zum Beispiel herauszustellen, dass der Erfolg der Energiewende vor allem auf bürgerschaftlichem Engagement beruht. Hier die Initiatoren im Odenwald: Die „Energiegenossenschaft Starkenburg“ bei der Unterzeichnung der Energiewende-Charta, die jeder auf machte es 1.230 Bürgern möglich, Geld in das Projekt www.die-buergerenergiewende.de unterzeichnen kann „WindSTARK 1“ zu stecken, etwa die Hälfte der Investoren

18 das Thema

lebt in der Umgebung des Windrades. Das ist Micha Jost große, zentrale Kraftwerke dann die Energie, wenn sie sehr wichtig, der Vorstand der Energiegenossenschaft sagt: gebraucht wurde. Das kehrt sich künftig um: Die Energie „Wer auf ein Windrad schaut, der soll auch den Nutzen wird dann verbraucht, wenn sie erzeugt wird. Das geschieht, haben.“ Dieses Motto findet immer mehr Anklang: Über sobald der Wind bläst oder die Sonne scheint. Das verändert 80.000 Menschen engagieren sich in Energiegenossen- grundlegend das gesamte Energiesystem.“ schaften, sie haben zusammen rund 800 Millionen Euro für Erneuerbare Energie zur Verfügung gestellt. „Einseitige Ausrichtung der Bundesregierung“ Dabei erkennen immer mehr Bürger, wie hoch die lokale Herr Dr. Hitschler, was halten Sie von dem geplanten Wertschöpfung aus Erneuerbarer Energie ist. Zum Beispiel in Leitungsbau, um Windstrom aus Norddeutschland in Mauenheim, einem Dorf in Baden-Württemberg: Die den Süden zu leiten? 430 Einwohner kauften früher für 300.000 Euro Energie ein „Ich bin ein klarer Verfechter des ‚sowohl, als auch‘. Kritisch sehe – das waren im Jahr 300.000 Liter Heizöl und 500.000 Kilo- ich die einseitige Ausrichtung der Bundesregierung, die stark auf wattstunden Strom. Heute verdient Mauenheim 600.000 Offshore setzt, also auf Windräder in der Nord- und Ostsee. Das Euro, weil es Strom verkauft. kann so alleine nicht funktionieren, zum Beispiel halten die Betrei- Was war geschehen? Ein örtliches Unternehmen baute am ber der Übertragungsnetze beim Ausbau nicht Schritt. Und es gibt Ortsrand eine Biogasanlage, die jährlich vier Millionen noch einige andere Risiken: den richtigen Aufbau der Windräder, Kilowattstunden Strom produziert. Mit doppeltem Nutzen: der spätere Betrieb auf offener See, Schäden durch Korrosion, der Die Anlage arbeitet mit Kraft-Wärme-Kopplung, so dass die Verschleiß – da besteht ein hoher Forschungsbedarf. Mauenheimer ihre Heizenergie über ein lokales Wärmenetz Sicher, Offshore-Windenergie kann bis zu einem bestimmten beziehen. „Mindestens 6,8 Milliarden Euro an Wertschöp- Grad Bestandteil des Energie-Mix sein. Doch ich halte es für fung sind bereits im Jahr 2009 durch Erneuerbare Energien falsch, darauf zu setzen, dass allein dieser Windstrom in Süd- in den Kommunen geflossen“, stellt die „Agentur für Erneu- deutschland die Produktion aufrechterhält. Hinzu kommen muss erbare Energien“ fest. eine dezentrale Energieversorgung vor Ort. Da sollte uns noch Und die regionalen Versorger? Viele Stadtwerke kaufen ihre etwas einfallen.“ Stromnetze zurück –„Rekommunalisierung“ heißt das Zau- Quelle: Ingo Leipner im Gespräch mit Dr. Werner Hitschler/ berwort. Manche sehen einen „Paradigmen-Wechsel“, wie „Energiewende gibt es nicht zum Nulltarif“/Wirtschaftsmagazin es Werner Hitschler ausdrückt. Das Vorstandsmitglied der „econo“, Dezember 2012 Pfalzwerke argumentiert: „In der Vergangenheit erzeugten anz t ns w er k e Ko t A H am burg A ad Quelle: I B Quelle: Quelle: St Quelle:

Energiewende in der Stadt: Von der giftigen Altlast zum Gipfel Die Stadtwerke Konstanz machen es vor: Beim Bau und Betrieb sei- Erneuerbarer Energien – der Deponiehügel Georgswerder wird im nes Verwaltungsgebäudes setzte das Unternehmen auf nachhaltige Rahmen der IBA Hamburg zu einem regenerativen Energieberg. Technologien: Der Energiewürfel ist eines der ersten Plus-Energie- Mit Wind- und Sonnenenergie soll er künftig rund 4.000 Haus- Gebäude in Deutschland, das gewerblich genutzt wird. Auf dem halte mit Strom versorgen Dach und an der Südfassade erzeugen Photovoltaikanlagen Strom

19 Nachgefragt

Im Interview: Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly „Am Nasenring durch die Manege“

Der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly warnt im Zuge der Energiewende vor der Gefahr neuer Speicher-Monopole. Er plädiert indes für dezentrale Marktstrukturen, eine Stärkung der Stadtwerke und mehr Mitbestimmung für die Bürger vor Ort.

err Maly, in der Diskussion um die Energiewende Energien auszugleichen. Was kann da in Ihren Augen Hwird ein Punkt oft vernachlässigt: die künftige falsch laufen? Marktordnung für Erneuerbare Energien. Welche Gefahren Unser bisheriges „Marktdesign“ hat eine weitere Schwäche. 37 Pedelecs im Test sehen Sie in den gegenwärtigen Marktstrukturen? Sie zeigt sich in der Frage, mit welchen Instrumenten wir

HWE HWE HWE HWE HWE HWE * IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT E E E E E E E E E E E E Es besteht folgende Gefahr: Alte Oligopole der Kernkraft- den sogenannten Kapazitätsmarkt organisieren. Der Hinter- TesTsIegeR! *Winora präsentiertR max. R max. dasR max. neueR max. R max. R max. 0 0 0 37km/h 33km/h 25km/h 8Ah 11Ah 10 Ah Ära werden durch neue Speicher-Oligopole ersetzt. Ein grund: Wenn kein Wind weht oder die Sonne nicht scheint, km 90km 80km 65km 75km 60km

HW IC EIT W W W W W W MITTELMOTORKONZEPT MITE CHE EI CH EI CH EI CH EI CH EI CH EI Oligopol bedeutet, dass eine Handvoll großer Anbieter den brauchen wir fossile Energieträger, um Strom zu erzeugen. I T I T I T I T I T I T R max.E E E E E E E E E E E E R max. R max. R max. R max. R max. R max. Markt beherrscht. Das könnte in Zukunft zu einer unglei- Wenn wir es wie bei den UMTS-Lizenzen machen, also die 370 330 250 70  Ah Ah km 6 km/h Ah km/h km/h km/h 8 11 + 90 80 65 75 60 10 km km km km km km

chen Arbeitsteilung führen: Die großen Versorger betreiben Mengen versteigern, bekommt der Bieter mit dem höchsten HW IC EIT E E R max. W W W W W W ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT E E E E E E E E E E E E R R RR ücR R KTRITTR nicht mehr Atomkraftwerke, sondern Speicher für Strom, Gebot den Zuschlag. Dann gewinnt, wer am billigsten pro- max. max. max. max. max. max. 70 352 481 374  km 6 km/h 12 Ah 140 190 120 50 145 40 Wh zum Beispiel Stauseen oder chemische Speicher. Sie können duzieren kann. Das heißt aber nicht, dass es sich um Unter- km km km km kmwww.winora.de/comfort/c3km Wh Wh

HWE HWE HWE HWE HWE HWE HWE HWE HWE HWE HWE HWE auch die Technologie „Power to Gas“ anwenden, um über- nehmen handelt, die ökologisch am besten produzieren. IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. WINORA COMFORT 238 240 264 288 300 316 360 374 396370 400330 468250 352 481 374 schüssigen Strom in Gas zu verwandeln. Wh Wh Wh Wh Wh Wh12 AhWh 140Wh 190Whkm/h 120km/h 50km/hWh 145 840Ah 11AhWh 90 80 65 75 60 10 Ah km km Whkm km km km km Wh km Whkm km km km

Wie kommt bei dieser Frage die Ökologie neben der Öko- CHWE I IT E E R max. Was ist daran so schlimm? nomie zum Zug? 238 240 264 288 300 316 360 374 396 400 468 Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh 70km 6 km/h Der Haken ist dabei: Auf kommunaler Ebene wird aus Wir sollten das neue Marktmodell mit einer CO2-Komponente

W W W W W W ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT Erneuerbarer Energie dezentral Strom erzeugt. Dann ver- ausstatten: Je nach Erzeugungsart verursacht eine produzierte E E E E E E E E E E E E R max. R max. R max. R max. R max. R max. kauft ein Stadtwerk billigen Überschuss-Strom an die Eigen- Kilowattstunde Strom ganz unterschiedliche CO -Emissionen. 12 Ah 352 481 374 2 140km 190km 120km 50km 145km 40km Wh Wh Wh tümer der Speicher – und kauft ihn wieder teuer zurück, Bei Gas fallen die geringsten Emissionen an, bei Steinkohle wenn der Strom vor Ort gebraucht wird. Da müssen wir sehr sind sie größer, und bei Braunkohle wird das meiste CO aus- 238 240 264 288 300 316 360 374 396 400 468 2 Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh aufpassen, dass sich in der neuen Marktwelt nicht wieder gestoßen. Das Verhältnis ist 1 : 3 : 9. Die nötige Konsequenz oligopolistische Strukturen ausbilden, die eigentlich aus der besteht darin, dass wir diese CO2-Emissionen als Komponente Vergangenheit stammen. in das Wettbewerbsmodell integrieren sollten, sonst lautet das Ergebnis: Die alten, abgeschriebenen Braun- und Steinkohle- Neben dem heutigen Strommarkt könnte es in Zukunft kraftwerke werden in Deutschland weitergefahren – und hoch- auch Kapazitätsmärkte geben, also Märkte für Produk- moderne Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) gehen vom Netz, tionspotenziale, um Schwankungen der Erneuerbaren weil sie rein ökonomisch den Wettbewerb nicht bestehen. Winora c3 hydro

20 Jetzt testen! nachgefragt

Wie könnte eine Marktordnung der Zukunft aussehen? Es kommt auf eine Balance zwischen Zentralität und Das ist die 100.000 Euro-Frage. Wir wollen bei der Ener- Dezentralität an? giewende eine neue Dezentralität erreichen. Dazu müssen Und besonders auf die Machtverhältnisse zwischen diesen wir alle Subventionen mit ihren Lenkungswirkungen gut Ebenen. Wir haben heute schon die zentrale Produktion und aussteuern, das gilt genauso für das Erneuerbare-Energien- den dezentralen Vertrieb. Doch der Vertrieb vor Ort wird am Gesetz (EEG) wie für die klassischen Subventionen, die für Nasenring durch die Manege gezogen, wenn ihm von der zen- Stein- und Braunkohle sowie die Kernenergie fließen. Das tralen Ebene die Einkaufspreise diktiert werden. Deshalb brau- bedeutet: Wir sollten die Stadtwerke stärken – und damit chen wir ein Gleichgewicht aus Dezentralität und Großstruk- dezentrale Strukturen. turen, damit auch ein Gleichgewicht der Marktmacht entsteht. Mehr Mitbestimmung vor Ort ist gefragt. Wir erleben gerade eine große Welle der Rekommunalisierung, immer Denken Sie an eine Zerschlagung der großen Vier - RWE, mehr Städte kaufen ihre Stadtwerke zurück. Als Stadt E.on, Vattenfall und EnBW? Nürnberg sind wir auch an der „Thüga“ beteiligt, in der Das muss nicht sein. Diese Konzerne sollten sich aber neu sich rund 100 Stadtwerke in einem Netzwerk zusammen- erfinden und anders arbeiten. Weniger Privilegien als in der geschlossen haben. Die „Thüga“ könnte im Moment jede Vergangenheit wären auch sinnvoll. Es geht nicht darum, eine Woche ein neues Stadtwerk gründen – und erst auf dieser kapitalismuskritische Bilderstürmerei zu veranstalten. Diese dezentralen Struktur sollten weitere Großstrukturen auf- alten Strukturen waren in den letzten 40 Jahren erfolgreich, bauen, jedoch eingeordnet in das gesamte System und ohne sie haben die „Blutversorgung“ unserer Wirtschaft gewährlei- Dominanz! So würde ich abstrakt die Anforderungen an stet. Die großen Vier sind aber aufgerufen, sich ihren Platz im ein künftiges Marktdesign formulieren. Rahmen der Energiewende neu zu suchen.

Herr Maly, herzlichen Dank für das Gespräch. Die Fragen stellte Ingo Leipner (Textagentur EcoWords).

37 Pedelecs im Test

HWE HWE HWE HWE HWE HWE * IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT IC IT E E E E E E E E E E E E TesTsIegeR! *Winora präsentiertR max. R max. dasR max. neueR max. R max. R max. 370 330 250 km/h km/h km/h 8Ah 11Ah 90 80 65 75 60 10 Ah km km km km km km

HW IC EIT W W W W W W MITTELMOTORKONZEPT MITE CHE EI CH EI CH EI CH EI CH EI CH EI I T I T I T I T I T I T R max.E E E E E E E E E E E E R max. R max. R max. R max. R max. R max. 370 330 250 70  Ah Ah km 6 km/h Ah km/h km/h km/h 8 11 + 90 80 65 75 60 10 km km km km km km

W ICH EIT E E R max. W W W W W W ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT E E E E E E E E E E E E R R RR ücR R KTRITTR max. max. max. max. max. max. 70 352 481 374  km 6 km/h 12 Ah 140 190 120 50 145 40 Wh km km km km kmwww.winora.de/comfort/c3km Wh Wh

W W W W W W W W W W W W ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. R max. WINORA COMFORT 238 240 264 288 300 316 360 374 396370 400330 468250 352 481 374 Wh Wh Wh Wh Wh Wh12 AhWh 140Wh 190Whkm/h 120km/h 50km/hWh 145 840Ah 11AhWh 90 80 65 75 60 10 Ah km km Whkm km km km km Wh km Whkm km km km

W ICH EIT E E 238 240 264 288 300 316 360 374 396 400 468 R max. Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh 70km 6 km/h

W W W W W W ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT ICH EIT E E E E E E E E E E E E R max. R max. R max. R max. R max. R max. 352 481 374 12 Ah 140 190 120 50 145 40 Wh km km km km km km Wh Wh 238 240 264 288 300 316 360 374 396 400 468 Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh Wh

Winora c3 hydro

21 Jetzt testen! über den tellerrand

Energiewende auf Dänisch

Wir schreiben das Jahr 2050 und das kleine Königreich Dänemark hat das scheinbar Unmögliche erreicht – ganz Dänemark ist grün! Jedenfalls was die Energieversorgung betrifft: Das heißt vollständig unabhängig von fossilen Energieträgern im Stromsektor, beim Heizen, im Verkehr, in der Industrie. Träumerei oder realistisch? Lena Dohmann

er Umstieg zur umweltfreundlichen Energie ist für jedes Im Strombereich setzt man auf Windenergie. Im Jahr 2012 DLand eine Herausforderung: Aber Dänemark hat die lag der Anteil der Windenergie bei über 30 Prozent und soll Zeichen der Zeit erkannt und eine „Energie-Strategie 2050“ bis 2020 auf 50 Prozent steigen. Allein 600 MW davon im entworfen. Kann diese Strategie wirklich aufgehen? Denn Offshore-Windpark Kriegers Flag, einem Gemeinschafts­ im Jahr 2011 wurden noch fast 80 Prozent des dänischen projekt mit Schweden und Deutschland. Auch Photovoltaik Energiebedarfs aus Öl, Kohle und Gas gedeckt. ist beliebt. Mithilfe eines net-metering Systems wurde bisher der Eigenverbrauch dieses Stroms gefördert. Im Jahr 2011 Die Insel Samsø hat es schon vorgemacht: Ende der 90er wurde mit der Einführung dieses Systems eine installierte Jahre kam Heizöl per Schiff, Strom überwiegend aus Kohle- Leistung von 200 MW bis 2020 angestrebt. Anfang 2013 kraftwerken per Kabel. CO2-Ausstoß pro Bewohner: betrug die installierte Leistung schon 400 MW. 11 Tonnen. Dann wurde Samsø zum Modell-Projekt mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß innerhalb von 10 Jahren auf null Natürlich wird auch das Stromnetz an die Umstellung auf zu reduzieren. Unter dem Motto „lokal denken, lokal han- 100 Prozent Erneuerbare Energie angepasst. Übertragungs- deln“ bauten die Inselbewohner – ohne besondere Hilfe des netze an Land werden verstärkt und ausgebaut, Strombrü- Staates, aber mit vereinten Kräften – ihre Energieerzeugung cken zu den Nachbarländern sind geplant. Zusätzlich erprobt um. Mittlerweile erzeugen die 4.000 Insulaner mit Fern- die EU mit dem Projekt EcoGrid EU, wie sich Angebot und wärme aus Stroh und Holz, Solaranlagen und Windparks Nachfrage auf einem volatilen Markt mit hohem Windstrom­ mehr Energie als sie brauchen – Samsø kommt so nach nur anteil ins Gleichgewicht bringen lassen. Auf Bornholm acht Jahren zu einer positiven Energiebilanz. werden dazu 2.000 der 28.000 Haushalte mit intelligenten Stromzählern ausgestattet. Ganz Dänemark soll nun diesem Vorbild folgen. Und Däne- mark meint es ernst: Ab 2013 gilt ein Installationsverbot für Man könnte noch vieles über die Pläne des kleinen König- Öl-und Erdgaskessel in Neubauten. Ab 2016 besteht sogar reichs berichten: Über die Anstrengungen Kopenhagens, ein Verbot von Ölkesseln in bestehenden Gebäuden. Über die erste CO2-neutrale Hauptstadt der Welt zu werden, 60 Prozent der Gebäude werden derzeit mit Fernwärme die Umwandlung überschüssigen Stroms in Wärme oder beheizt, 40 Prozent davon wird aus Erneuerbaren Energien Wasserstoff, den meist befahrenen Radweg der Welt und erzeugt – das ist einmalig für ein europäisches Land. In vieles mehr. Zukunft wird, neben Biomasse, Geothermie und Wärme- Bleibt zu hoffen, dass Dänemark und seine Politiker ihren pumpen, Solarthermie eine große Rolle spielen. Schon jetzt Weg durchhalten und bald noch mehr Länder in dessen stehen acht der zehn größten Anlagen Europas in Däne- grüne Fußstapfen treten. Im Bereich Mobilität gehen sie mit mark. Also in nördlichen Breitengraden, die uns eher für gutem Beispiel voran: 63 Prozent aller Abgeordneten fahren lange, dunkle Winter bekannt sind. mit dem Fahrrad ins Parlament.

Die „Floating Power Plant“-Anlage Poseidon liegt vor der Küste von

Lolland und nutzt gleich- zeitig die Energie von

Wind und Wellen. di etr ich

Das innovative Energie- Floß aus Stahl ist über Dänemarks Grenzen hinaus bekannt t h orbe n Foto:

22 Neues von naturstrom Heft14 Sommer 2013

n.1 naturstrom Online News n.4 Kundenportraits n.2 Stromherkunftsnachweis n.6 Mitarbeiterportraits n.3  Biogas von naturstrom n.7  naturstrom-Werbefilm-Wettbewerb

SEPA – Neuer Zahlungsverkehr n.8 Die naturstrom-Städtebundesliga

naturstrom „im Netz“

Service leicht gemacht Sie ziehen um? Wollen Ihren Abschlag ändern lassen? Ihre Bankverbindung hat sich geändert? Dann sind Sie auf www.naturstrom.de/service genau richtig! Hier finden Sie alle wichtigen Serviceformulare, um uns Änderungen schnell und unkompliziert mitzutei- len. Bei spezifischeren Anfragen und Änderungen können Sie sich aber Unser Engagement natürlich weiterhin an unsere Kollegen naturstrom-Newsletter im Kundenservice wenden. (fa) Ob im Ausland, vor Ort in Deutsch- Für alle Kunden und Interessenten, die n www.naturstrom.de/service land oder in unseren Büros: nicht regelmäßig auf unserer Website naturstrom setzt ganz auf nachhaltiges vorbeischauen, gibt es ab Sommer den Handeln. In unserer neuen Rubrik naturstrom-Newsletter. Informatio- Unser Engagement berichten wir u. a. nen rund um das Thema Erneuerbare über Photovoltaik-Projekte in verschie- Energien, aktuelle Pressemitteilungen, densten Ländern und über Bildungs- Gewinnspiele und vieles mehr wird und Klimaschutzprojekte. Dass bei Ihnen auf diese Weise mehrmals im naturstrom auch im Unternehmensall- Jahr automatisch in Ihr E-Mail Post- tag alle Zeichen auf nachhaltig stehen, fach geliefert. (fa) versteht sich dabei von selbst! (fa) Anmelden können Sie sich über n www.naturstrom.de/engagement n www.naturstrom.de/newsletter

naturstrom facebook-Community: Gefällt uns! struktive Kritik. Neugierig geworden? Besuchen Sie uns und Nicht nur die Zahl von 8.000 Fans auf unserer facebook-Seite, werden Sie Fan! (fa) n www.facebook.com/naturstrom sondern vor allem die hohe Anzahl an geteilten Inhalten und Kommentaren zeigt, wie interessiert und aktiv unsere Fans Auch unser Newsportal n www.energiezukunft.eu können sind. Ein großes Dankeschön an unsere facebook-Community Sie auf facebook besuchen und an der Energiewende in Wort für die spannenden Diskussionen, Anregungen und die kon- und Tat teilnehmen. n www.facebook.com/Energiezukunft

n.1 Neuesxxx von naturstrom

Stromherkunft:natur strom mit Doppelnutzen

naturstrom steht für Glaubwürdigkeit, muss sich Dank seiner Unabhängigkeit auf keine faulen Kompromisse einlassen und hebt sich stattdessen mit einer Doppelstrategie von konventionellen Ökostromanbietern ab:

1 Stromquellen: 100% Erneuerbare Energien

naturstrom Strommix 2012* Bundesdeutscher Strommix 2012

100 % Erneuerbare Energien 62 % Fossile und sonstige Energieträger 16 % Atom Bestehend aus: 22 % Erneuerbare Energien1 67 % Wasser 33 % Wind

1 inkl. regenerativ erzeugtem Strom ge- mäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

% Erneuerbare% Erneuerbare Energien Energien * Gilt für den % natur Fossile strom-Tarif% Fossile oder füroder einen Verbrauch unter 10.000 Kilowattstunden pro Jahr. bestehendbestehend aus: aus: sonstigesonstige Ernergieträger Ernergieträger Umweltauswirkungen naturstrom Bundes- Die Zahlen für 2012 sind bislang geschätzt und werden im Rahmen des Jahresabschlusses % Wa %sserkra Wadurchschnittsserkra noch detailliert % Atomkra % ermittelt. Atomkra ** Diese Müllmenge% Erneuerbare% hat Erneuerbare eine Gesamtradioaktivität Energien Energien von 8 Milliarden Becquerel. Pro Sekunde % Windkra % Windkra zerfallen demnach 8 Milliarden Atome und geben dabei Strahlung ab. Sollte diese Strahlung CO2-Emissionen 0g/kWh 494g/kWh nach 1.000 Jahren unterirdischer Lagerung in die Umwelt entweichen, würde die von einer Kilowattstunde Atomstrom erzeugte Radioaktivität über 300.000 Liter Wasser verseuchen. ** Radioaktive Abfälle 0g/kWh 0,0007g/kWh QUELLE: naturstrom, BDEW, vorläufige Schätzung (Stand: 14.12.2011). Umweltauswirkungen berechnet anhand des bundesweiten Strommixes 2010 (veröffenlicht 06.10.2011).

2 Neuanlagenförderung: 100% Umweltnutzen

Durch die im Preis enthaltene Komponente für die 154 Sonne Biomasse Neuanlagenförderung konnten seit 1999 bereits Wind Wasser 222 neue Erzeugungsanlagen für Strom aus Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft realisiert werden. Hinzu kommen mehr als 750 Kleinphotovoltaikanlagen 45 in Bangladesch, Gambia, auf Madagaskar und auf Kuba. 18 Diese Anlagen wären ohne das Engagement der 5 naturstrom-Kunden nicht gebaut worden!

Grüner Strom Label e.V.

naturstrom wird bereits seit 1999 rung ist, dass die Stromanbieter einen festgelegten Betrag mit dem Grüner Strom Label in Gold je verkaufter Kilowattstunde Ökostrom in neue regenera- zertifiziert – dennnatur strom liefert tive Anlagen investieren. Durch diese Förderung umwelt- Strom zu 100% aus Erneuerbaren freundlicher Anlagen bewirkt Ökostrom einen zusätzlichen Energiequellen und investiert für Um­weltnutzen, denn die Struktur der Energieerzeugung jede verkaufte Kilowattstundenatur strom 1 Cent netto verändert sich Schritt für Schritt. Der Grüner Strom Label in den Bau neuer regenerativer Erzeugungsanlagen. Das e. V. wird von gemeinnützigen Natur-, Umwelt- und Ver- Grüner Strom Label kennzeichnet Ökostromprodukte mit braucherschutzverbänden sowie Friedensorganisationen hohem Umweltnutzen. Zentrales Kriterium der Zertifizie- getragen.

n.2 Neues von naturstromxxx

Biogas mit Brief und Siegel

testet die naturstrom-Biogasanlage Hiltpoltstein seit 2012 den Einsatz von E N ERG I Wildpflanzen, die weder Pestizide noch künstlichen Dünger benötigen. Son- nenblumen, Malven, Fenchel, Licht- Foto: HAM BURG Foto: nelken, Echter Buchweizen und andere Wildblumenarten tragen zudem dazu bei, die Artenvielfalt in der Agrarland- schaft zu erhalten. 9.000 Kunden haben sich für einen der drei naturstrom-Biogastarife entschie- den. Klarer Favorit ist der Tarif mit zehnprozentiger Biogasbeimischung, den über 70 Prozent der Kunden wäh- len. 23 Prozent der Kunden setzen auf 20 Prozent Biogasbeimischung und immerhin 6 Prozent entscheiden sich für hundertprozentiges Biogas. Geliefert wird das Biogas aus der Klär- gasanlage Köhlbrandhöft im Hambur- Qualität mit Brief und Siegel bietet Förderkomponente von 0,25 Cent ger Hafen. In zehn Faultürmen, jeder naturstrom nicht nur beim Ökostrom, pro Kilowattstunde. „Dieser Betrag 30 Meter hoch, entstehen pro Tag sondern seit einiger Zeit auch beim fließt in den Bau neuer Ökokraft- 90.000 m3 Faulgas. Genug, um jährlich Biogas. Der TÜV Nord prüft und werke und die Umsetzung innovativer rund 18 Millionen Kilowattstunden zertifiziert regelmäßig den doppelten Biogas-Projekte“, erläutert Vorstand aufbereitetes Biogas ins Versorgungs- Umweltnutzen der naturstrom- Oliver Hummel. Schon in den letzten netz einzuspeisen. „Der verstärkte Biogastarife; also die tatsächliche Jahren hat naturstrom immer wieder Einsatz von Reststoffen trägt dazu bei, Lieferung von Bio- statt Erdgas und die Konzepte für eine nachhaltige Biogas­ die Biogaserzeugung nachhaltiger zu Verwendung der im Preis enthaltenen erzeugung in die Praxis überführt. So gestalten“, so Oliver Hummel. (tl)

SEPA kommt: BLZ und Kontonummer adé – unser Zahlungssystem wird europäisch

Manche Veränderungen kommen leise, Umsetzung einer EU-Verordnung, auch in allen Ländern gleich aufgebaut: Sie betreffen aber jeden. So auch diese: Ab SEPA-Verordnung genannt. SEPA steht besteht aus einem internationalen Teil, Februar 2014 sollen Bankleitzahl und für „Single Euro Payments Area“, also der sich aus einem Länderkennzeichen Kontonummer ausdienen. Überwei- einheitlicher europäischer Zahlungsver- und einer Prüfziffer zusammensetzt, und sungen und Lastschriften werden dann kehrsraum. Ziel ist es, bargeldlose Euro- einem nationalen Teil, der in Deutsch- europaweit nur noch mit einer inter- Zahlungen so zu standardisieren, dass es land die (alte) BLZ und die Kontonum- nationalen Kontonummer, der IBAN für die Bankkunden keine Unterschiede mer enthält. Bei dem BIC handelt es sich (International Bank Account Number), mehr zwischen nationalen und grenzü- um einen international standardisierten und einem BIC (Business Identifier berschreitenden Zahlungen gibt. Neben Bank-Code – vergleichbar mit der bisher Code, auch SWIFT-Code genannt) den 27 EU-Ländern schließen sich in Deutschland verwendeten Bankleit- abgewickelt. Allerdings können Zah- auch Island, Liechtenstein, Norwegen, zahl. Auch naturstrom muss bis Februar lungsdienstleister während der Umstel- Monaco und die Schweiz dem neuen 2014 seine Zahlungsvorgänge auf das lungszeit bis Februar 2016 noch Konto- Zahlungssystem an. neue System umstellen. Einzelheiten zu nummer und Bankleitzahl akzeptieren Die IBAN ist je nach Land unterschied- anstehenden Veränderungen werden wir und diese kostenlos umwandeln. lich lang. In Deutschland hat sie 22 allen Kunden in einem entsprechenden Grund für die Änderungen ist die Stellen. Vom Prinzip her ist sie jedoch Schreiben mitteilen. (rr)

n.3 Neuesxxx von naturstrom

Digitaler Umschlagplatz für Selbstgemachtes

Kundenportrait – DaWanda

Baby-Mobiles aus und unkompliziert einzukaufen. erklärt Claudia Helming. DaWanda Stoff – nach indivi- Inzwischen bieten rund 190.000 Men- erhält für jedes verkaufte Produkt eine dueller Bestellung in schen ihr Selbstgemachtes an. Zu den Provision in Höhe von 5 Prozent auf Wunschfarbe genäht – Fliegenpilz- umfassenden Angebotskategorien den Verkaufspreis. Hinzu kommt eine Schmuck, aufklappbare Latzkleider gehören beispielsweise Mode, Acces- Einstellgebühr zwischen 10 und und Gehirn-Lollis aus Schokolade soires, Wohnen und Leben, Baby oder 30 Cent. Das Unternehmen trifft für Halloween – das Sortiment bei Kunst. Bekannte Kreative zeigen unter offenbar den Nerv der Zeit. Die Ver- DaWanda reicht von überraschend Geschenktipps von VIPs ihre Lieblings- kaufs- und Angebotszahlen steigen über hipp bis liebevoll. Der Internet- produkte und in der Themenwelt Living konstant. Omas Stricksocken anstelle Marktplatz für Handgemachtes erlaubt at Home zeichnet die Redaktion des von „Made in China“ – vielleicht alles, nur eben nichts von der Stange. gleichnamigen Magazins jeden Monat drückt es eine alte Sehnsucht aus? (rr) Die Käufer erhalten die Produkte die schönsten DaWanda-Produkte aus. direkt vom Verkäufer, jeder darf hier n www.dawanda.com seine Produkte anbieten. Basteleien, Unikate, Selbstgestricktes, Umgestaltetes – in dem digitalen 2006 von Claudia Helming und Verkaufsladen haben Tausende Michael Pütz in Berlin ins Leben Schaffenswütige Unterschlupf gefun- gerufen, verfügt die Internetseite den und können ohne viel Aufwand dawanda.com inzwischen über rund einem großen Interessentenkreis ihre drei Millionen Angebote. Die Idee, Ware anbieten. „Die Bandbreite an könnte man vermuten, stammt aus Verkäufer-Typen ist groß. Wir haben dem Kopf einer begeisterten Hobby- Studenten, die sich ihr Studium mit Designerin. Tatsächlich ist genau das dem Verkauf von handgemachten Pro- Gegenteil der Fall. Claudia Helming dukten finanzieren, Mütter, die in der Mit-Gründerin Claudia Helming war zu ärgerte sich über einen missglück- Elternzeit ihre Kreativität entdecken, Weihnachten auf der Suche nach einem ten Bastelversuch – und fand, es professionelle Designer und Möbel- persönlichen Geschenk. Sie kam auf die Idee, Matroschkas selbst zu bemalen. fehle an Möglichkeiten, individuelle, schreiner oder Rentnerinnen, die Das Endprodukt war leider nicht vorzeigbar. selbstgemachte Geschenke schnell schon immer gerne gestrickt haben“, Daraus entstand die Idee für DaWanda

Türen auf für den Klimaschutz

Kundenportrait – Hörmann

Viele kennen die Hörmann- „Vor diesem Hintergrund sind die Gruppe wegen ihrer Gara­ Themen Energie und die damit ver- gentore. Inzwischen zählt bundenen Kosten stetig präsent. das familiengeführte Unter- Mit dem deutlichen Preisanstieg bei nehmen weltweit über 6.000 Mitarbei- konventioneller Energie vor etwa vier ter und stellt Türen, Tore, Zargen und Jahren hat sich das Unternehmen Antriebe vielfältiger Art her. In der Fer- intensiver mit dem Thema beschäftigt tigung der Produkte benötigen Produk- – auch vor dem Hintergrund des breit tionsstraßen, Pulverbeschichtungsan- diskutierten Klimawandels“, erklärt lagen, Druckluftsysteme, Beleuchtung der persönlich haftende Gesellschafter und Entlüftung traditionell viel Energie. Martin J. Hörmann. Alle 26 Werke Allein in Deutschland verbraucht haben deswegen Zielvorgaben zur Sen- Hörmann jährlich etwa so viel Strom kung des Energieverbrauchs und zur wie 15.000 Haushalte. Steigerung der Effizienz bekommen.

n.4 Neues von naturstromxxx

Öl wurde gegen Gas getauscht, was den CO2-Ausstoß bei gleicher Energielei- stung um rund ein Viertel verringerte. Als zweite wichtige Maßnahme inve- stierte das Unternehmen in Block- heizkraftwerke. Da sie neben Wärme zugleich Strom produzieren, erhöhen sie die Energieausbeute des Energieträgers Gas enorm. Abwärme von Produk- tionsprozessen dient im Winter zum Beheizen und Hallenbeleuchtungen Produktionsstätten zwischen sechs und sagt Martin J. Hörmann. In Deutsch- erhielten bessere Reflektoren, um die zehn Prozent im ersten Jahr.“ land deckt das Unternehmen mit Ausbeute der Lichtbänder zu erhöhen. Hauptsitz im westfälischen Steinhagen Bewegungsmelder beleuchten einige Positiv stimmt auch, dass Mitarbeiter zudem 40 Prozent seines Strombedarfs Hallenbereiche nur bei Bedarf – wenn an allen Standorten umzudenken mit naturstrom. Das ist ein hier kleiner, sie betreten werden oder das natürliche beginnen. Überall übernehmen sie aus aber doch fester Bestandteil des Klima- Licht nicht ausreicht. „Mit diesen Maß- Eigeninitiative heraus Verantwortung schutz-Mosaiks. (rr) nahmen konnten wir schon beachtliche für Energieeffizienz. „Aber wir sind erst Einsparungen erzielen: In einigen am Anfang unserer Energiewende“, n www.hoermann.com

Journalismus im Zeichen der Nachhaltigkeit

Kundenportrait – Wirtschaftsmagazin enorm

Nachhaltiges und Entwicklung“ anerkannt und wurde in Guatemala wurde ausgezeichnet. Wirtschaftsmagazin sozialverantwortliches im Dezember 2012 vom Verband der Durch die Kooperation mit einer Bank Wirtschaften: Das sind die Themen Freien Journalisten zur besten Redak- erhalten die Start-Up-Unternehmen des Wirtschaftsmagazins enorm. In tion Deutschlands gekürt. neben dem zinslosen Darlehen auch die sechs Ausgaben pro Jahr berichtet „Wir beschränken uns nicht nur Möglichkeit, an kostenlosen Fortbil- das Redaktionsteam über aktuelle darauf, über soziale Verantwortung dungen teilzunehmen. (me) Entwicklungen rund um das Thema und Nachhaltigkeit zu berichten, naturstrom-Kunden bietet das Maga- Nachhaltigkeit und stellt positive Bei- sondern setzen uns auch selbst aktiv zin ein vergünstigtes Probeabo an, spiele aus der Wirtschaft vor. für eine nachhaltigere Wirtschaft das unter folgender Adresse bestellt „Wir berichten über die neue Bewe- ein“, betont Geschäftsführer werden kann: gung, ihre Dynamik, ihre Macher Alexander Dorn und verweist darauf, und ihre innovativen Geschäftsmo- dass 15 Prozent der Abo-Einnahmen n www.enorm-magazin.de/ns delle“, erklärt Chefredakteur Thomas jungen Sozialunternehmen als zins- Friemel. „Dabei haben wir vor allem lose Darlehen zur Verfügung gestellt Menschen im Blick, die in Folge der werden. Dies geschieht im Rahmen Finanzkrise und des gescheiterten eines Online-Votings, bei dem die Klimagipfels nicht länger bereit sind, Abonnenten die Sieger wählen. auf wirksame Maßnahmen der Politik Im vergangenen Jahr wurden gleich zu warten.“ drei Projekte ausgezeichnet: das soziale Netzwerk knowable.org, das Eines der Markenzeichen von enorm Menschen in Entwicklungsländern ist das junge und kreative Layout, für Zugang zu praktischem Alltags- welches das Magazin bereits mehrere wissen ermöglichen möchte, sowie Design-Auszeichnungen erhalten das Online-Projekt „myrepair“, das hat. Zudem ist das Wirtschaftsma- Reparaturlösungen für defekte Elek- gazin als offizieller Beitrag zu der trogeräte anbietet. Auch ein Aus- UN-Dekade „Bildung für nachhaltige bildungszentrum für junge Frauen

n.5 Neues von naturstrom

niversität Hagen. Der interdisziplinäre Master-Studiengang beinhaltet unter anderem klima- und energiebezogene sowie umweltpolitische Inhalte. Bevor sie in die Landeshauptstadt von NRW zog, hat Antje Ziemons sich ehrenamt- lich bei Greenpeace Karlsruhe enga- giert – und dort beispielsweise die regi- onale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit koordiniert. Zudem hat sie an Info- Von links nach rechts: Antje Ziemons, Claudia Sobe und Jennifer Greshake ständen und auf Stromwechselpartys über unabhängige Ökostromanbieter Ein Team mit grünem Hintergrund informiert – und so schließlich ihren Weg zu naturstrom gefunden. Eine Neuheit bei naturstrom ist, dass Neuerungen. Unsere gute Servicequa- der Kundenservice in Teams mit ver- lität wollen wir nicht nur halten, son- Jennifer Greshake arbeitet seit Juni schiedenen Aufgabenbereichen einge- dern konstant verbessern. Meine wich- 2012 im Kundenservice. Als Studentin teilt ist. Claudia Sobe verantwortet seit tigste Aufgabe ist es, diesen Anspruch hat sie drei Jahre Berufserfahrung bei November als Teamleiterin von sechs zu vermitteln und ständig aufrecht zu einem Solarunternehmen gesammelt. Mitarbeitern die Bereiche Sonder- und halten. Genau das ist es auch, was mir „Nachdem ich dort bereits bei einem Bündelvertragskunden sowie Gewer- am meisten Freude macht.“ Hersteller für Erzeugungsanlagen bekunden. Die Diplom-Geographin Erneuerbarer Energien gearbeitet habe, hat in Dresden studiert – aus ihrem Zu ihrem Team zählen auch Jennifer fand ich es spannend, auch mal die fröhlichen, lebhaften Tonfall hört man Greshake und Antje Ziemons. andere Seite kennenzulernen. Hier manchmal den sympathischen Dialekt Letztere arbeitet seit zwei Jahren bei vertreiben wir schließlich das Endpro- ihrer Ursprungsregion heraus: „Das naturstrom, daneben studiert sie dukt“, erklärt die diplomierte Geogra- Unternehmen wächst, es gibt viele Umweltwissenschaften an der Fernu- phin. (rr)

naturstrom-Mitarbeiter: Tim Loppe Sein Ohr ist überall

Wenn Journalisten mehr über die komplexe Themen. Wichtig ist immer, Naturstrom AG wissen wollen, den Spagat hinzubekommen und wählen sie die Nummer von Tim kompliziertere Zusammenhänge leicht Loppe. Als verantwortlicher Mitarbei- verständlich und unterhaltsam zu ver- ter für Presse- und Öffentlichkeitsar- mitteln“, erklärt Tim Loppe. beit ist er erster Ansprechpartner für Medienvertreter. Er bearbeitet aber Grundsätzlich gilt: Wer Wissen trans- nicht nur Anfragen von Redaktionen, portieren will, muss gut informiert seinem Arbeitsbeginn im Frühling sondern trägt die Themen des Unter- sein. Auf die Frage, was ihm an sei- 2010 gab es immer wieder energiepoli- nehmens aktiv in die Medien. nem Beruf besonders gefällt, antwor- tische Wendungen, auf die naturstrom tet er: „Die Vielfalt. Ich habe mein öffentlich eingehen musste. Und Der promovierte Linguist vermittelt Ohr überall, spreche mit unseren nach der Katastrophe in Fukushima Interviews mit den naturstrom-Vor- Photovoltaik- und Windparkprojek- klingelte sein Telefon ununterbro- ständen, organisiert Pressegespräche, tierern über neue Projekte, mit dem chen. Plötzlich wollte jede Zeitung schreibt Fachbeiträge und Pressemit- Stromhandel über unseren Stromein- über Ökostrom schreiben. Doch auch teilungen. „Strommarkt, Energie- kauf und mit dem Vertrieb über neue ruhigere Zeiten nutzt der begeisterte wende, Preiszusammensetzung, aber Referenzkunden.“ Auch Themen, die Sportler – unter anderem, um mit auch die Alleinstellungsmerkmale von außen kommen, muss er früh- Freunden abends den Badminton- von naturstrom – das sind teils recht zeitig erkennen und einordnen. Seit Schläger zu schwingen. (rr)

n.6 Neues von naturstrom

Bewegter Abend für bewegte Bilder

Unter dem Motto „Deine Idee für unsere Idee“ hat naturstrom einen Wettbewerb zu einem innovativen Werbespot ausge­ schrieben und will damit das Thema Ökostrom weiter verbreiten. Der erste Preis ging nun an ein junges Filmteam aus München.

Erstmals wird naturstrom einen eigenen Hannes Jaenicke, dem Werbeexperten Werbefilm produzieren. Und wir wären Hans-Jürgen Bauerschmidt sowie den nicht naturstrom, wenn wir nicht auch naturstrom-Vorständen Dr. Thomas E. hier wieder einen besonderen Weg Banning und Oliver Hummel. einschlagen würden: Anstatt also eine Werbeagentur mit der Ideenfindung zu Im Februar war es dann soweit, die beauftragen, haben wir einen Wettbe- Gewinner standen fest und die feierliche werb ausgelobt, mehr noch: der Preisverleihung fand am letzten Tag In der Nähe des Kernkraftwerkes Lingen aufgewachsen naturstrom-Philosophie folgend, haben der Berlinale im Saal der Akademie der ist Annika Ernst sozusagen Atomkraftgegnerin in zweiter wir in die Zukunft geschaut und aus- Künste direkt am Brandenburger Tor in Generation. Hannes Jaenicke, der als Buchautor und in Fernsehreportagen über Umweltproblemen berichtet, schließlich an den bundesweit mehr als Berlin statt. Es wurde ein beschwingter erwidert auf mein Dankeschön: „Ich bin ein Fan von euch, 60 Film-, Fernseh- und Medienschulen Abend in den schönen Räumen der das kannst du so schreiben.“ ausgeschrieben. Unter dem Motto Akademie, die selbst naturstrom-Kunde „Deine Idee für unsere Idee“ fragten ist, und zusammen mit naturstrom eine Kombination aus klarer Botschaft und wir nach frischen und ungewöhnlichen Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres bissig-hintergründigem Humor. Die Jury Ideen, abseits der Hochglanz-Fernseh- Akademie-Gebäudes am Hanseatenweg formulierte begeistert: „Das prämierte welt. Eben kultverdächtigen Geschich- installieren wird. Konzept skizziert einen Spot mit Poten- ten aus den Reihen des kreativen Nach- zial für ein Sequel, das berührt, über- wuchses und der jungen Wilden. Das mit dem ersten Platz ausgezeichnete rascht, zum Nachdenken anregt und Konzept von Alexandra Böhm, Absol- auch visuell sehr besonders sein wird.“ Rund 50 Einsendungen junger Film- ventin der Hochschule für Fernsehen schaffender erreichten uns dann Ende und Film München, und ihrem Team- Der zweite Preis ging an ein Team der letzten Jahres – viel Arbeit für unsere partner Roman Prochnow unter dem Filmarche Berlin (Barbara Voss, Jurij ehrenamtliche Jury bestehend aus den Arbeitstitel „Zukunftskinder“ liefert Adrian und Tomeslav Turina), den drit- Schauspielerinnen Esther Schweins gar Stoff für eine Reihe mehrerer Spots. ten Platz belegten zwei Absolventen der und Annika Ernst, dem Schauspieler Es überzeugt vor allem durch eine KHM Köln (Alexandra Schröder und Benjamin Bischof). Zweiter und dritter Platz waren mit Geldpreisen zur Unter- stützung der jungen Talente dotiert. Im Frühling/Sommer dieses Jahres haben die Studenten nun erstmals die Gelegenheit eine eigene Schöpfung zu marktüblichen Konditionen zu produ- zieren. Eine tolle Visitenkarte für die Film-Einsteiger von der Uni, ein span- nendes Projekt aber auch für naturstrom. Schon lange schwebte uns vor, das doch recht komplexe Thema Ökostrom auf filmische Weise aufzube- reiten und so einer breiteren Öffentlich- keit leichter zugänglich zu machen. (co)

Wir freuen uns auf ein tolles Ergebnis! Preisträger (Reihe vorn) und Jury

n.7 Neuesxxx von naturstrom

Die naturstrom Die Top 10 Städte / Gemeinden 1.000 bis 10.000 Einwohner ( ) Städte-Bundesliga: Anteil naturstrom-Kunden an Privathaushalten Kleine Städte mit großem Quotensprung 7,0 7,0 Anteil in % 6,0 5,8 5,6 5,0 5,4 5,3 5,3 5,0 4,8 4,4 4,4 4,0 Adendorf Hitzacker 3,0 Lüneburg Gusborn Oldenburg Dannenberg Berlin Zernien 2,0 Jameln Küsten Clenze 1,0 Wennigsen itzacker Jameln Waake Küsten H Gusborn Zernien Clenze Dannenberg Königsfeld Gleichen

Paderborn Rosdorf Stand 03 /2013 Waake Düsseldorf Göttingen Gleichen Werther Melsungen Die Top 10 Städte / Gemeinden Friedland Köln Jena 10.000 bis 100.000 Einwohner ( ) Bonn Anteil naturstrom-Kunden an Privathaushalten 7,0 mainz Königsfeld Anteil in % darmstadt 6,0

5,0 Lüneburg Kirchheim 4,0 4,0

Ebersberg Melsungen Weilheim i. OB. 3,0 Wennigsen 2,9 Rosdorf Friedland Adendorf Weilheimi. Ob. Ebersberg Kirchheim 2,0 2,1 2,1 Werther 1,8 1,8 Die Orte ( > 1.000 Einw.) in Deutschland mit dem höchsten 1,7 1,7 1,7 1,7 naturstrom-Kundenanteil je Gruppe 1,0

Im Norden tut sich was. Kleinere Gemeinden wie Jameln, Stand 03 /2013 Hitzacker oder Gusborn, die in der naturstrom-Bundesliga schon länger zu den Top 10 gehören, legten im vergangenen Halbjahr Die Top 10 Städte unerwartet deutlich um ein Prozent und mehr zu. Spitzenreiter 100.000 Einwohner ( ) Jameln, zuletzt noch in Lauerstellung auf dem zweiten Rang, > kann mit unglaublichen sieben Prozent naturstrom-Haushalten Anteil naturstrom-Kunden an Privathaushalten punkten. Als einzige Gemeinde außerhalb Niedersachsens hält 7,0 Anteil in % Königsfeld in der Spielklasse der Gemeinden bis 10.000 Einwoh- 6,0 ner auf Platz neun die Fahne für alle übrigen Bundesländer hoch.

Die Königsfelder können als direkte Nachbarn des naturstrom- 5,0 Windparks Neudorf einen speziellen Anwohnertarif erhalten.

4,0 Göttingen Auch in den anderen Spielklassen der naturstrom-Bundesliga 3,6 behaupten niedersächsische Städte die Tabellenführung, 3,0

Göttingen und Lüneburg ziehen einsam ihre Kreise. Kann Köln Köln 2,0 Oldenburg Berlin langfristig angreifen? Seit im letzten Jahr in der Kölner Südstadt Paderborn Düsseldorf Bonn 1,8 Mainz der erste naturstrom-Laden eröffnet hat, holen die Domstädter 1,4 Darmstadt Jena 1,0 1,3 1,2 1,2 1,1 1,1 langsam auf. Mit Oldenburg, Berlin und Düsseldorf bringen sich 1,0 1,0 im Verfolgerfeld weitere Städte in Position, in denen naturstrom Stand 03 /2013 einen Standort unterhält. (tl) *Für diesen Artikel haben wir nur Orte ab einer Einwohnerzahl von 1.000 berücksichtigt.

n.8 neue anlagen von naturstrom

Vierte Windkraftanlage für die Energiekommune

regie von naturstrom entstanden ist. schon gute Klimabilanz der Verbands- Mit 82 Metern Rotordurchmesser und gemeinde Arzfeld. einer Nabenhöhe von 138 Metern erreicht sie die beeindruckende Gesamt- Die Kommune wurde 2011 für ihr höhe von fast 180 Metern. Somit ist sie besonderes Engagement im Bereich die größte Anlage im bereits bestehen- der regenerativen Energien durch die den Windpark, in dem schon 4 Rotoren Agentur für Erneuerbare Energien Strom produzieren. als „Energiekommune des Jahres“ ausgezeichnet. Mit dieser Philosophie Auch in der Leistung setzt die Ener- liegt die Gemeinde ganz auf einer con E-82 mit 2,3 Megawatt den neuen Wellenlänge mit naturstrom, wie der Bestwert im Park: Mit einer Kapazität Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas E. von 4.500.000 kWh wird sie jährlich Banning erklärt: „Durch Investitionen Pünktlich zum Jahresende nahm die für rund 1.500 Haushalte sauberen in Ökostromanlagen können sich Kom- Windkraftanlage in Lichtenborn bei Strom erzeugen. Pro Jahr spart die munen nicht nur wirtschaftlich profilie- Bitburg in der Eifel ihren Betrieb auf. Windkraftanlage damit 2.300 Tonnen ren, sondern aktiv eine zukunftsfähige Sie ist die vierte Anlage, die in Eigen­ CO2 ein und verbessert so die ohnehin Energieversorgung mitgestalten.“ (fz)

Sonnige Aussichten in Stade – Energie in Bürgerhand

Dank der Bürgerinnen und Bürger in Netz übernehmen und die Bürger in Oldendorf, Landkreis Stade, produ- Oldendorf versorgen.“ zieren zwei weitere Photovoltaikan- lagen grünen Strom. Betreiber ist die Eine tatkräftige Mitstreiterin fand er Energie Oldendorf GmbH & Co. KG, in Monika Mengert mit der Regional- eine Gesellschaft Oldendorfer Bürger, Energie Osteland Kehdingen GmbH. die sich zum Ziel gesetzt hat, in der Dieses Unternehmen hatte Mengert Gemeinde eine umweltfreundliche mit der NATURSTROM AG nach Energieversorgung aufzubauen. Peter der gemeinsamen Realisation des Wortmann ist einer der treibenden Windparks Hüll gegründet. Gemein- Kräfte der Initiative und beschreibt sames Ziel ist der Ausbau der Erneuer- Dorfgemeinschaftshaus Blumenthal – die Motivation: „Wir wollen zusam- baren Energien, regional und mit Bür- 29,9 kWp – 24.000 kWh Strom im Jahr men mit anderen Bürgern eine regio- gerbeteiligung. Mit fachkundigem Rat nale Energieversorgung aufbauen. und einem Förderdarlehen entstand in Die Anlage produziert jährlich rund Im ersten Schritt geht es uns darum, Kooperation mit naturstrom auf dem 20.000 kWh Solarstrom, der zum in Erneuerbare Energien zu investie- Dach des Schulzentrums in Oldendorf großen Teil von der Schule verbraucht ren, langfristig möchten wir das die erste Bürgersolaranlage im Ort. wird. Damit ist die Energie Oldendorf gleich mit der ersten Anlage lokaler Stromversorger geworden. Noch im selben Jahr ging die zweite PV-Anlage ans Netz. Als nächstes sollen zwei Windkraftanlagen und ein Wärme- projekt entstehen. Monika Mengert und naturstrom sind weiter dabei, so dass wir auch zukünftig an dieser Stelle Neues aus Oldendorf berichten können. Schulzentrum Oldendorf – 23,6 kWp – 20.000 kWh Sonnenstrom im Jahr

23 15 jahre naturstrom

Erfolgsgeschichte mit Anlauf

naturstrom feiert im April 15-jährigen Geburtstag. Anlass genug, um zusammen mit Martin Schinke, dem dienstältesten Mitarbeiter, einen Blick ins Archiv zu werfen.

Betriebsausflug der Düsseldorfer 2006, Martin Schinke 2. von rechts Betriebsausflug der Düsseldorfer 2008

m 16. April 1998 riefen 16 Mitglieder aus Umwelt- und Mangelhafte Marktbedingungen prägen AÖkoenergieverbänden naturstrom ins Leben – pünkt- die Anfangsjahre lich zur Liberalisierung des Strommarkts. Ihr Ziel: der etab- Wie fast alle anderen Anbieter auch musste naturstrom lierten Energiewirtschaft eine ökologische Alternative ent- zunächst kleine Brötchen backen. Der Gesetzgeber hatte gegenzusetzen. 1998 – vor dem erstmaligen Atomausstieg den Markt zwar für neue Akteure geöffnet, faire Bedin- und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – war das eine gungen gab es jedoch nicht. „Die Netzbetreiber konnten unerhörte Idee. Kohle- und Atomenergie dominierten die neuen Anbietern wie uns die Tarife zur Stromdurchleitung Stromerzeugung, Erneuerbare Energien existierten fast nur nach Gutdünken diktieren“ erinnert sich Martin Schinke. in Form alter Wasserkraftwerke. Hohe Hürden erschwerten zudem den Markteintritt. So mussten neue Stromhändler mit jedem der über 900 Verteil- Um dies zu ändern, lieferte naturstrom seinen Kunden nicht netzbetreiber eine Durchleitungsvereinbarung treffen, um nur von Anfang an Strom zu hundert Prozent aus Erneuer­ im jeweiligen Netzgebiet überhaupt Kunden beliefern baren Energien. Auch eine verpflichtende Förderkompo- zu können. nente zum Bau neuer Ökokraftwerke, gekoppelt an den Stromabsatz, war selbstverständlich. Die Konsequenz: Nach der Anfangseuphorie, die naturstrom bis zum Sommer 2001 die ersten 10.000 Kunden bescherte, Der erste Fördervertrag vom Oktober 1998 ermöglichte war erst einmal das Ende der Fahnenstange erreicht. Kein den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Trinationalen Wachstum, sondern Überleben stand angesichts der schwie- Umweltzentrum in Weil am Rhein. Martin Schinke blät- rigen Rahmenbedingungen im Vordergrund. „Man muss tert durch alte Fotos der Anlage. Seit 2001 arbeitet er bei sich mal klar machen, dass von fast 100 neu gestarteten naturstrom, hat Broschüren, Flyer und Magazine von 1998 Stromanbietern im Jahre 2004 nur noch vier unabhängige bis heute aufbewahrt. „Damals garantierte die naturstrom- übrig waren“, ärgert sich Martin Schinke noch heute über Förderung dem Betreiber die kostendeckende Vergütung die damaligen Zustände. „Doch wir haben es geschafft, dank und hat somit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz quasi vor- unserer hohen Qualität und unserer treuen Kunden, die gegriffen“, erläutert er. genau diese wollten.“

24 15 jahre naturstrom

Betriebsausflug 2011

Schon 1999 hatte das Unternehmen für seine „Pilotfunktion 2007 an purzelten dort deshalb die Wachstumsrekorde, fünf als Anbieter eines kompletten Angebots aus Erneuerbaren Jahre in Folge konnte naturstrom die Kundenanzahl jähr- Energien“ den Deutschen Solarpreis erhalten. Aber der sehr lich fast verdoppeln. Der stetige Aufwärtstrend fand seinen hohe Qualitätsanspruch führte auch zu höheren Preisen als Niederschlag auch in größeren Projektierungsvorhaben: Der man damals für Graustrom bezahlen musste. Verbunden Windpark Hüll, den naturstrom 2007 gegen große Wider- mit einem nur geringen Interesse an Ökostrom waren die stände des regionalen Netzbetreibers in Betrieb nehmen Mehrkosten wohl entscheidend, dass kaum noch Bürger zu konnte, setzte als erster unternehmenseigener Windpark ein naturstrom wechselten. Dabei hatte das Unternehmen nach Ausrufezeichen. der Vorreiterrolle beim Thema Neuanlagenförderung seit Martin Schinke erinnert sich gut an die Phase, als das 2004 selbst Planung und Bau neuer Ökostromkraftwerke in Wachstum deutlich spürbar wurde: „Noch 2006 bestand der die Hand genommen, und somit als erster der neuen Anbie- Betriebsausflug des Standorts Düsseldorfs darin, zu viert ter die Aktivitäten über das reine Ökostromhandelsgeschäft auf ein Windrad zu klettern“, erzählt er. Vier Mitarbeiter hinaus erweitert. für den Energiehandel in Düsseldorf, vier für Projekte und Kaufmännisches in Forchheim – das war das naturstrom- Klimwandeldebatte beendet Dornröschenschlaf Team. Mittlerweile sind allein am Hauptsitz in der NRW- Die Wende kam 2006. Zuerst, da durch die Bundesnetzagen- Landeshauptstadt fast 100 Mitarbeiter beschäftigt. Von tur die Wettbewerbsbedingungen im Strommarkt endlich zehn Standorten aus treiben Planer von Ökokraftwerken, verbessert wurden und naturstrom im Kontext mit weiteren Kundenservice- und Vertriebsmitarbeiter, Buchhalter und Maßnahmen marktadäquate Preise anbieten konnte. Dann Energiehändler die Energiewende voran. durch die großspurigen und provozierenden Forderungen des damaligen RWE-Chefs Großmann, aus dem Atomausstieg Hatte naturstrom in den Vorjahren schon mehrfach eine aussteigen zu wollen. Und schließlich durch die aufkeimende Pionierrolle im Ökostrommarkt übernommen, so folgte 2008 Klimawandeldebatte. Immer mehr Bürger wollten persönlich ein ganz großer Schritt nach vorne – sowohl für naturstrom Stellung beziehen durch ihre Wahl des Stromanbieters und als auch die Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien: stießen auf das einzigartige Angebot von naturstrom. Von naturstrom stellte den Stromeinkauf um. ▸

25 15 jahre naturstrom

Fukushima bedeutet Einschnitt Mit dem Jahreswechsel 2011 verfügte naturstrom über Ver- träge mit 100.000 Kunden. Gut zwei Monate später bedeu- tete Fukushima einen Einschnitt für die gesamte deutsche Energiepolitik. Innerhalb von fünf Wochen wechselten 50.000 Neukunden zu naturstrom, über das gesamte Jahr hinweg stand unter dem Strich eine Verdoppelung auf über 200.000 Kunden. Ende 2011 folgten mit der ersten Photovoltaik-Freiflächen- anlage, einer zusammen mit Biolandwirten betriebenen Bio- gasanlage ohne Mais und dem Windpark Neudorf auch auf Seiten des Kraftwerksbaus wichtige Meilensteine. Über 220 Ökostromanlagen hat naturstrom seit 1998 auf ver- schiedenen Wegen ermöglicht oder selbst errichtet.

Martin Schinke ist froh, dass inhaltliche Überzeugungen Die Vorstände Dr. Thomas E. Banning (re.) und Oliver Hummel mit der bei naturstrom auch nach 15 Jahren und mit derzeit 230.000 Geburtstagstorte im Berliner Büro Kunden treibende Kräfte sind. „Die zeitgleiche Belieferung von Kunden mit Ökostrom direkt aus EEG-Anlagen, das ist Mehr als die Hälfte des an die Haushalts- und Klein­ die Zukunft der Energiewirtschaft. Wir haben diesen Weg gewerbekunden gelieferten Ökostroms stammt seitdem beschritten, als noch keiner sich damit beschäftigte, und direkt aus dezentralen Wind- und Wasserkraftwerken, wir haben viele Mühen und Geld investiert, um mit diesem die ansonsten die feste EEG-Vergütung erhalten würden. anspruchsvollen Thema klar zu kommen. Ich finde es toll, naturstrom ist der einzige bundesweit aktive Anbieter, der in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem Gewinne kein diesen Weg beschreitet und somit zur Systemintegration Selbstzweck sind sondern Ausdruck intelligenter Lösungen der Erneuerbaren Energien beiträgt. Ende 2009 war und hohen Engagements aller Beteiligten – von den Mitar- naturstrom mit der Einführung des ersten bundesweit beitern über die Aktionäre bis zu den Kunden. Gemeinsam verfügbaren Gastarifs zu 100 Prozent aus Biogas abermals verfolgen wir den Aufbau einer wirklich zukunftsfähigen Vorreiter einer zukunftsfähigen und wirklich nachhaltigen Energieversorgung – und nicht den leichten Weg, der das Energieversorgung. schnelle Geld bringt.“ (tl)

Rendite für die Umwelt und für Sie!

Beteiligen Sie sich jetzt über Genussrechte an einer ökologisch sinnvollen Geldanlage – unserer Photovoltaik-Dachanlage in Dingelstädt Nur noch gültig bis zum 30.06.2013 ∙ 4% Dividende ∙ Stückelung zu 1.000 € , kein Aufgeld ∙ Laufzeit bis 31.12.2021 Informieren Sie sich jetzt persönlich: Tel. 09191-62565-74 NaturStromQuelle Thüringen GmbH & Co KG

26 naturstrom-stiftung

„naturstrom-Stiftung bündelt Engagement“

Dr. Hermann Falk begleitet naturstrom seit 1999. Als Aufsichtsratsvorsitzender berät er mit Vorstand und Gremiumskollegen die Ausrichtung des Unternehmens, seit Gründung der naturstrom-Stiftung Ende 2011 fungiert er als deren ehrenamt- licher Vorsitzender. Auch im Hauptberuf steht für Hermann Falk die Energiewende im Mittelpunkt. Im Februar wechselte der promovierte Jurist als Geschäfts­führer zum Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). energiezukunft sprach mit ihm über die naturstrom-Stiftung und seine langjährige Verbindung zum Unternehmen.

err Falk, aus welchen Gründen hat naturstrom weil ich naturstrom und seinen Vorstand schon lange kenne Heine gemeinnützige Stiftung gegründet? und wir vertrauensvoll zusammenarbeiten. Seit dreizehn Eine Stiftung kann das vielfältige Engagement, das Jahren begleite ich die Geschicke des Unternehmens im naturstrom seit jeher für Klimaschutzprojekte, die För­ Aufsichtsrat, seit 2002 als dessen Vorsitzender. der­ung Erneuerbarer Energien zu Hause und in Entwick- lungsländern oder Umweltbildungsprogramme aufbringt, Und der zweite Grund? bündeln und besser steuern. Als Ankeraktionär, der die Besteht in meiner langjährigen Tätigkeit als Stellvertre- Stiftung langfristig werden soll, bringt sie naturstrom zudem tender Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stif- Stabilität und gewährleistet langfristig die Unabhängigkeit tungen. In den knapp neun Jahren bis Ende 2012 habe ich des Unternehmens. viel Knowhow im Stiftungsbereich erworben, das ich nun für die naturstrom-Stiftung einsetzen kann. Was meinen Sie damit, das bisherige Engagement bündeln zu können? Im Februar sind Sie als Geschäftsführer zum BEE Was bislang schon gelebte Praxis war, dass naturstrom viele gewechselt. Wie sehen Sie die nicht enden wollende gemeinnützige Projekte unterstützt, wird mit der Stiftung in Kostendebatte zur Energiewende? eine verbindlichere Form gegossen. Denn immer, wenn das Den Energiewendekritikern ist es zurzeit gelungen, den Unternehmen in den kommenden Jahren Gewinne als Divi- Grundtenor des Diskurses zu ihren Gunsten zu drehen. dende ausschüttet, wird die Stiftung als Aktionärin davon Über jedem Argument, jeder These zugunsten der tiefgrei- profitieren. Und von den Gewinnen, die die Stiftung erwirt- fenden, erneuerbar geprägten Energiemarkttransformation schaftet, muss sie gemeinnützige Projekte fördern – das ist schwebt das Damoklesschwert der angeblich ausufernden im Stiftungsrecht festgelegt. Durch die Stiftung wird also Kosten. Diese Kostendebatte wird völlig unsachlich und sichergestellt, dass ein Teil der Gewinne von naturstrom der überzogen geführt. Denn wir benötigen ohnehin neue Kraft- Allgemeinheit zugutekommt. Aktiengesellschaften sind von werke – egal ob regenerative oder konventionelle. Auch der Grundkonstruktion eigentlich rein privatnützig – wir Investitionen in die Netze sind unabhängig von der Energie- demokratisieren nun mit der Stiftung also naturstrom noch wende nötig. Die echten Herausforderungen werden dagegen ein Stück weiter, wie es der schon gelebten Unternehmens- nicht angepackt: Wie sieht ein Strommarktdesign aus, das Rendite für die Umwelt und für Sie! kultur entspricht. auf die Erneuerbaren ausgerichtet ist und dem erzeugten Ökostrom einen realistischen Preis beimisst? Welche gesetz- Beteiligen Sie sich jetzt über Genussrechte an einer ökologisch Was sind die nächsten Schritte für die Stiftung? lichen Rahmenbedingungen müssen für Börsen- und CO2- Derzeit befinden wir uns in der gesetzlich vorgesehenen Zertifikatspreise gelten, um den Vorteil der Erneuerbaren sinnvollen Geldanlage – unserer Photovoltaik-Dachanlage in Dingelstädt Nur noch gültig bis zweijährigen Aufbauphase, in der die Erträge, die durch in Euro und Cent tatsächlich auszudrücken? Wie lassen zum 30.06.2013 die Verwaltung des Stiftungsvermögens erzielt werden, zu sich Partizipation und Teilhabe an der Energiewende für die ∙ 4% Dividende dessen weiterer Aufstockung eingesetzt werden. Parallel Bevölkerung erhalten? Diese Fragen müssen wir beantwor- ∙ Stückelung zu 1.000 € , kein Aufgeld dazu erhält die strategische Ausrichtung der Stiftung ihren ten – zügig, aber gut durchdacht. Gleichzeitig aber muss Feinschliff. sich auch die EE-Branche zu ihrer gesellschaftlichen Ver- ∙ Laufzeit bis 31.12.2021 antwortung bekennen und glaubwürdig als Anwalt für die Wie kam es dazu, dass Sie den Vorsitz der Stiftung Energiewende-willigen Bürger handeln. Informieren Sie sich jetzt persönlich: Tel. 09191-62565-74 übernommen haben? NaturStromQuelle Thüringen GmbH & Co KG Das kam aus zwei Gründen nicht überraschend. Zum einen Herr Falk, vielen Dank für das Gespräch.

27 naturstrom in japan

Ein Sonnenkraftwerk für Fukushima In der japanischen Gemeinde Kawauchi in der Präfektur Fukushima will man mit Unterstützung der NATURSTROM AG ein Solarkraftwerk bauen, und dies nur 20 Kilometer entfernt von den havarierten Reaktoren im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Das Solarkraftwerk soll eine Leistung von sechs Megawatt bringen und rund 1.500 Haushalte mit Strom versorgen. Florian Zimmeck

m Verlauf der Planungen der Anlage hat man sich in Japan Energien spielen in Japan eine ganz andere Rolle als hierzu- Ifür Planungshilfen aus Deutschland entschieden und so lande“, erklärt Rauschen. „Das Interesse an Sonnen- und steht die Anlage ganz im Zeichen deutsch-japanischer Koo- Windenergie ist zwar mittlerweile groß, ihre Nutzung steht peration. Für die NATURSTROM AG ist Uwe Ilgemann aber noch relativ am Anfang. Außerdem ist die Akteurs- beratend an dem Projekt beteiligt: „Als Projektentwickler Struktur bislang eine andere“, so Manfred Rauschen weiter. und Betreiber von Freiflächenanlagen können wir einiges „Es gibt in Japan keine derart starke Umweltbewegung wie an Fachwissen beisteuern“, so Ilgemann. Durchgeführt wird in Deutschland und daher auch weniger Menschen, die das Projekt von den Menschen vor Ort. Für den Vorstands- privat und um des Umwelt- und Klimaschutzes willen in vorsitzenden der NATURSTROM AG, Dr. Thomas E. Ban- Ökostrom-Anlagen investieren.“ ning, hat das Projekt Symbolcharakter und zeigt den Men- schen, wie die Energiewende lokal umgesetzt werden kann. Im Rahmen einer Delegationsreise des Umweltministeriums „Nach Fukushima hat Japan bedingt durch Regierungswech- von Nordrhein Westfalen unterzeichneten Rauschen und sel den Kurs in punkto Atomenergie mehrfach geändert“, der Bürgermeister der Gemeinde Kawauchi Yuriko Endo im erläutert Banning. „Das Sonnenkraftwerk in Kawauchi zeigt Februar die Pachtverträge für die Fläche, auf der die Anlage den Menschen in Japan, was für uns in Deutschland längst entstehen soll. Anwesend bei der Unterzeichnung war zudem ein Gemeinplatz ist: dass Erneuerbare Energien schon heute der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel. einen immensen Beitrag zur Stromversorgung leisten kön- nen, und dass die Bürger das Feld nicht den Energiekonzer- Das Dorf Kawauchi ist besonders stark von der Strahlenka- nen überlassen müssen.“ tastrophe betroffen und wurde zeitweise evakuiert. Vor dem Reaktorunfall lebten in der Gemeinde ca. 3.000 Einwohner. Eine Besonderheit des japanischen Energiesystems lässt die Mittlerweile sind 2.000 von ihnen wieder in ihre Häuser Energiewende allerdings zu einer technischen Herausfor- zurückgekehrt. Das Besondere an dem geplanten Standort ist, derung werden: Es gibt kein zentrales dass die japanische Regierung zum ersten Netz, das Land ist aufgeteilt in mehrere Mal eine landwirtschaftliche Fläche für Regionalnetze mit regionalen Betreibern die energetische Nutzung freigegeben und Versorgern. Hinzu kommt, dass hat. Da in vielen Bereichen Fukushimas diese Regionalnetze mit unterschied- aufgrund der Strahlenbelastung in naher lichen Frequenzen arbeiten. Politisch Zukunft nicht an landwirtschaftliche erschwert wird diese Situation durch den Flächennutzung gedacht werden kann,

Umstand, dass die regionalen Betreiber ck kann die 6 Megawatt-Anlage in Kawauchi nur ungern kooperieren und kein Inte- durchaus als Modellprojekt gelten. resse an Veränderungen des bisherigen Z imm e Systems haben. Finanzielle Anreize für weitere Solar-

ian Flor Foto: anlagen hat die japanische Regierung Neben der NATURSTROM AG ist bereits geschaffen: In Anlehnung an Von links nach rechts: Yuriko Endo, auch das Ökozentrum NRW in das das deutsche Erneuerbare-Energien- Bürgermeister der Gemeinde Kawauchi, Projekt involviert. Geschäftsführer Manfred Rauschen, Geschäftsführer des Gesetz fördert Japan die eingespeiste Manfred Rauschen ist Landeskenner Ökozentrums NRW, und der nordrhein- Kilowattstunde mit ca. 34 Cent und und engagiert sich seit vielen Jahren für westfälische Umweltminister bietet somit die höchste Einspeisever­ grüne Energien in Japan: „Erneuerbare Johannes Remmel gütung weltweit.

28 Caterina Fox war Redakteurin der en­ergiezukunft Amerika-kolumne Fox und lebt seit 2007 mit ihrer Familie in den USA. ter ina

a In ihrer Kolumne berichtet sie uns von persönlichen Erleb­nissen und neuen ökologischen Entwicklungen

Foto: C Foto: in der Energienation Nr. 1. Ein Sonnenkraftwerk „All of the above“ – Denn mehr ist besser Neulich bin ich über eine vielsagende Studie zu Umweltbe- Angebote wie Bio-Produkte und Energiespargeräte nur Fei- für Fukushima wusstsein und Konsumentenverhalten gestolpert: die „Green- genblätter, die uns weiterhin ungehemmten Konsum erlauben? dex“ Studie von National Geographic. Dort wird jedem Die Antwort ist sicher vielschichtig. Doch die Studie zeigt klar Industrieland ein Greendex Wert zugewiesen, der die Nach- den Zusammenhang zwischen Konsum und Umweltschutz. haltigkeit des Konsumentenverhaltens der Einwohner wider- Mehr Nachhaltigkeit geht am Ende nur mit weniger Konsum, spiegelt (je höher der Wert, desto nachhaltiger der Konsum). nicht mit mehr Konsum von nachhaltigeren Produkten. Und in einem Land wie den USA, das auf Konsum gebaut ist, ist Die USA schaffte es – nicht überraschend – auf den letzten das eben schwierig. In diesem Sinne lässt sich auch Obamas Platz. Was mich aber überrascht hat, ist ein Zusammenhang, Energiepolitik interpretieren, die er gerne mit „all of the der für alle Länder zu gelten scheint: Je weniger nachhaltig das above“ umschreibt. Das heißt der Schwerpunkt liegt nicht nur Konsumentenverhalten in einem Land, desto weniger schlech- auf zukunftsträchtigen Erneuerbaren, sondern auf allen Ener- tes Gewissen haben die Einwohner wegen ihres ökologischen giequellen, inklusive amerikanischen Öl- und Gasvorkom- Fußabdrucks. Oder anders ausgedrückt – die Menschen, die men. Nicht saubere Energie ist das Hauptziel, sondern sichere die Natur am wenigsten schädigen (Indien, China, Brasilien), und billige Energie. Mehr ist besser – selbst für Obama, fühlen sich am schuldigsten. Doch im Gegensatz zu Ländern der Klimaschutz in seiner letzten Rede zur Lage der Nation mit niedrigen Greendex Werten fühlen sie sich machtlos immerhin als Ziel genannt hat. gegenüber den Herausforderungen. Was bedeutet das nun konkret? Leben Menschen in manchen PS. Deutschland landete übrigens auf Rang 9 von 17, also Ländern auf Kosten der Umwelt, weil es ihnen schlichtweg auch kein Grund, stolz auf andere Länder herabzuschauen. egal ist? Oder weil sie glauben, sie täten schon genug? Sind Wissen ist keine Schande – wohl aber, nichts lernen wollen. ANZ Energiezukunft 210x138_Layout 1 07.04.13 14:35 Seite 1

Bestelltelefon: (030) 27586-480 www.bundladen.de Sitzbank Maja 239,50 7

Baumbank Eine Oase in Vogelstimmenuhr Ihrem Garten. 59,90 7 Aus FSC-zertifizier- tem Kiefernholz.

Klimakochbuch Tisch Maja 14,99 7 rund Ø 110 cm 209,50 7

Stuhl Maja mit Armlehnen 119,50 7 Stuhl Maja Schmetterlings - A Ganze Baumbank: L 205 ¥B 178 ¥H 90 cm. 229,90 7 ohne Armlehnen auf zuchtset B Halbe Baumbank: L 205¥B 89¥H 90 cm. 139,90 7 97,50 7 Brotdose 24,90 7 11,90 7 Besuchen Sie uns im Feuer-Wok 130,– 7 Internet! s e l u r a P / d n i l e r d n Lieblingsprodukt o l seit 1998 Schmelzfeuer Plaid Björk von Klippan Weinlicht © V 78,– 7 62,50 7 25,90 7 Kresseschale smart’n green – Gärtner 29,90 7 Insektenhaus 34,90 7 Land(wirt) schafft Energie

Ist man mit offenen Augen im ländlichen Raum unterwegs, gibt es einiges zu entdecken: Höfe und Scheunen mit Solardächern, Felder mit Windrädern oder Schafe zwischen Freiflächen-PV-Anlagen – und natürlich die grünen Kuppeln der Biogasanlagen: Landwirte sind offensichtlich ein aktiver Teil der Energiewende. Lena Dohmann

Biogasanlage Hallerndorf

n Zahlen ausgedrückt: 11 Prozent der bundesweit instal- Es fand ein massiver Zubau an Biogasanlagen statt, einherge- Ilierten Leistung zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren hend mit dem Anbau von Energiepflanzen und mancherorts Energien war im Jahr 2011 in der Hand von Landwirten. der berüchtigten Vermaisung der Landschaft. Die Anzahl Aber warum erzeugen Landwirte eigentlich Energie? der Anlagen stieg von 2.050 im Jahr 2004 auf 7.320 Anlagen Ganz einfach: Es ist ihr Beruf. Landwirte bestreiten mit im Jahr 2011, die installierte Leistung von 390 Megawatt ihren Flächen und Betrieben ihren Lebensunterhalt. Grund auf knapp 3.000 MW. Mittlerweile hat sich die Entwicklung genug sich ein zweites Standbein zu schaffen, um Zeiten umgekehrt: Der Weltmarktpreis für Getreide hat sich deutlich niedriger Erzeugerpreise z.B. für Milch und Getreide oder erholt und im EEG wurde die Förderung für Biogas gekürzt. schwankende Weltmarktpreise auszugleichen. Wie bei ande- Die energetische Verwertung von Ackerfrüchten ist unwirt- ren Unternehmen auch ist die Bereitschaft zur Weiterent- schaftlicher geworden. wicklung des Betriebs überlebenswichtig. Möglichkeiten gibt es viele: Ferien auf dem Bauernhof, Direktvermarktung der Biogas bietet aber immer noch Vorteile, über die Absi- Erzeugnisse oder eben Energieproduktion. Vom Landwirt cherung der Einnahmen durch die feste EEG-Vergütung zum Energiewirt: Neben der Nutzung von Sonne und Wind hinaus. Biogas unterstützt die Kreislaufwirtschaft: Nach liegt die Produktion von Biogas als landwirtschaftsverwand- der Vergärung in der Biogasanlage wird der Gärrest als ter Bereich nahe. Dünger wieder auf die Felder ausgebracht. Bei Bioland- wirten kann die Nutzung der Gärreste sogar im Mittel- Biogasanlagen gibt es seit Jahrzehnten in Deutschland, punkt der Biogaserzeugung stehen. Denn im ökologischen aber erst mit der Einführung des Erneuerbaren-Energien- Ackerbau beinhaltet die Fruchtfolge den Anbau von Legu- Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 fanden sie vermehrt Ver- minosen wie z.B. Kleegras, um Luftstickstoff im Boden breitung. In den Anfangsjahren wurde auf die Vergärung zu binden. Dies sichert die Nährstoffversorgung in der von Reststoffen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb Fruchtfolge. Findet das Kleegras keine Verwendung als von Abfällen aus vor-und nachgelagerten Bereichen der Futter wird es meist gemulcht und verbleibt auf dem Acker. Lebensmittelindustrie und auf standortangepasste Kon- Damit stehen die Nährstoffe aber nicht zur Hauptwachs- zepte gesetzt. Es gab im EEG keine Unterstützung zur tumsphase der Pflanzen zur Verfügung. energetischen Verwertung von Ackerfrüchten. Der Zubau Anders ist dies bei vergorenem Kleegras, es kann bedarfs- an Biogasanalagen entwickelte sich mit bis zu 300 Anlagen gerecht eingesetzt werden. Für Biolandwirte ein optimales pro Jahr moderat. Bis im Jahr 2004 einige Faktoren zusam- Zusammenspiel: Die Biogasanlage erhält ein Substrat, das menspielten: der Doppelzentner Weizen kostete weniger als nicht extra angebaut werden muss und die Erträge im öko- 10 Euro und die Reform des EEG schuf mit der Einführung logischen Landbau steigen. Ein gutes Beispiel ist die Bio- des Bonus’ für nachwachsende Rohstoffe neue lukrative Biogasanlage in Hallerndorf, die naturstrom gemeinsam mit Möglichkeiten für die Landwirtschaft. vier Biolandwirten betreibt (energiezukunft 12/2012, S.27).

30 MACHER DER ENERGIEWENDE

Photovoltaik-Anlage auf Scheune im Ortskern Grabungen für das Nahwärmenetz in Rockenbach

Erneuerbare Energien und besonders Biogas haben die Bedeu- Energieerzeugung ein zweites Standbein, unserem Ort bietet tung der Landwirtschaft in der Gesellschaft verändert. Neben sie eine zukunftsfähige Energieversorgung.“ der Lebensmittelherstellung und Landschaftspflege über- nimmt der Landwirt jetzt als Energiewirt die Lieferung von Biogas ergänzt die Kreislaufwirtschaft, und Projekte mit Strom und Wärme – für das eigene Dorf und die Region. standortangepassten Konzepten mit Wärmeverwertung sind So wie im mittelfränkischen Rockenbach. Dort betrieb zukunftsweisend. Die Produktion Erneuerbarer Energien der ortsansässige Landwirt eine Hackschnitzelanlage und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Existenzsiche- versorgte einige seiner Nachbarn mit Wärme. Bei den rest- rung der landwirtschaftlichen Betriebe. Aber auch für das lichen Bewohnern des Dorfes, allen voran denen mit alten gesamte Projekt „Energiewende“ ist Biogas unverzichtbar. Heizungen, entstand die Idee, die Nahwärmeversorgung des Josef Pellmeyer, Ehrenpräsident des Fachverbandes Biogas Dorfes auszubauen und die bei der Verstromung im Block- ist sich sicher: „Ohne Biogas keine Energiewende. Strom aus heizkraftwerk entstehende Wärme aus einer Biogasanlage Biogas ist sowohl grund- als auch spitzenlastfähig und kann zu nutzen. Ein Erfolgsprojekt: Der Landwirt errichtete die bedarfsgerecht eingespeist werden. Dieses Potenzial gilt es in Biogasanlage, 24 der 29 Haushalte und das Feuerwehrhaus Zukunft stärker auszunutzen.“ wurden an das Nahwärmenetz angeschlossen. Der Wär- Biogas hat noch viel zu bieten, auch als Kraftstoff oder Erdgas- meverbrauch des Ortes wird mittlerweile zu 93 Prozent aus Äquivalent. Und auch die Energie(land)wirte werden die Biomasse gedeckt, 70.000 Liter Heizöl werden so jährlich Energiezukunft weiter mitgestalten: Biogasanlagen, Freiflächen- eingespart. Thilo Bär, Geschäftsführer der Wärmenetz Photovoltaikanlagen, Windräder, Strommasten – alles steht auf Rockenbach GbR macht deutlich: „Für den Landwirt ist die ihren Flächen. Ohne Landwirte also keine Energiewende.

Nachhaltig Investieren NaturStromQuelle Zwei GmbH & Co. KG Beteiligen Sie sich jetzt als Kommanditist/in: ▪ Investition in grüne Kraftwerke: 2 Windenergieanlagen + 2 Photovoltaikanlagen ▪ geplante Laufzeit bis 31.12.2026 ▪ erwartete Rendite (IRR): 5 % vor Steuer ▪ Beteiligungen ab 20.000 €

Weitere Informationen nden Sie unter: Nur noch bis zum www.naturstromquellezwei.de 30.06.2013 31 Stadt und kommune e R e naissanc erto/ nc -Co Foto: EU Foto:

Das Lyon Confluence-Projekt ist eines der ambitioniertesten innerstädtischen Projekte Europas. Auf einer Fläche von 150 Hektar wurde das Zentrum von Lyon um einen energieoptimierten und ökologisch ausgerichteten Stadtteil erweitert. Von der alten Stadt zur Smart City

Wollen die Städte und Gemeinden Europas die energiepolitischen Ziele der EU erreichen, müssen sie im Großen denken: Statt einzelner Gebäude gilt es, gleich ganze Stadtteile energetisch zu sanieren. Bei der Sanierung von Stadtquartieren ist die Beteiligung von Besitzern und Mietern entscheidend für das Gelingen. Konkrete Erfahrungen damit sammeln die Projekte der EU-Initiative Concerto. Pia Grund-Ludwig / na

eit 2005 fördert die Europäische Kommission mit des Wohngebiets Picarral ein entscheidender Erfolgsfaktor SCONCERTO Demonstrations- und Forschungsprojekte, für die energetische Sanierung im großen Stil. Die Gebäude die ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung von Stadttei- in Picarral wurden zwischen 1945 und 1965 gebaut und len – Neubauten und Sanierung – legen, dabei Erneuerbare entsprechen längst nicht mehr den heutigen energetischen Energien nutzen und energieeffiziente Maßnahmen anwen- Standards. Die Bewohner sind nicht Mieter, sondern Eigen- den“, berichtet Valerie Bahr, Projektleiterin am Steinbeis- tümer der Wohnungen, was bedeutet, dass es nicht nur um Europa-Zentrum und Koordinatorin der projektbegleitenden ihre Zustimmung geht, sondern auch um ihr Geld. Maßnahme CONCERTO Premium, die für die Evaluierung 25 Prozent der Sanierungskosten müssen sie selbst aufbrin- und Verbreitung der Projektergebnisse verantwortlich ist. gen – nicht einfach für die Bewohner, die größtenteils zu den sozial Schwächeren zählen und sich hochwertigere Woh- Inzwischen finden sich CONCERTO-Projekte in 58 Städ- nungen in anderen Stadtgebieten nicht leisten können. ten in 23 europäischen Ländern. Allen gemeinsam ist das Ziel, durch den Einsatz von Erneuerbaren Energien und die Beteiligung – Monitoring – Evaluierung Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen auf mög- Forschung und Entwicklung von Infrastrukturprojekten sind lichst kostengünstige Art und Weise die CO2-Emissionen zu Teil der Renaissance-Forschung sowie innovative energie- senken und gleichzeitig die Lebensqualität im urbanen Raum wirtschaftliche Mechanismen und die Schaffung dezentraler zu verbessern. Wichtig dabei ist, dass alle Beteiligten – von und lokaler Energieversorgungssysteme. Dazu gehört auch den Hausbesitzern über die Planer, Architekten und Hand- ein bewusster Umgang mit der energieeffizienten Haus- werker bis hin zu den Mietern – an einem Strang ziehen. technik. Schon vor Bezug der Wohnungen und Büroräume wurden den zukünftigen Nutzern auf Informationsveran- Energetische Renaissance der Städte staltungen die Besonderheiten vor allem in energetischer Das CONCERTO-Projekt RENAISSANCE steht exempla- Hinsicht der Gebäude erläutert, damit sie optimal energieef- risch für drei Stadtentwicklungsprojekte, die im spanischen fizient genutzt werden können. Zaragoza, im englischen Bracknell und in der französischen Stadt Lyon realisiert wurden. „Die Bewohner müssen das Projekt zu ihrem ureigenen Im spanischen Zaragoza ist die Zustimmung der Bewohner Anliegen machen“, empfiehlt Frans Van der Woerd vom

32 stadt und kommune

Institute for Environmental Studies (IVM) der Universität „Innerhalb der fünfjährigen Projektlaufzeit wurden 400 Amsterdam, das beim CONCERTO-Projekt Ecostiller Energieberatungen für Bürger durchgeführt, 100 Gebäude (Energy efficient COmmunity STimulation by use and wurden voll und 200 teilsaniert. Zudem wurden 62 Wär- Integration of Local Energy Ressources) exemplarisch einen mepumpen, 204 Solarthermieanlagen und 76 Pellet-Öfen Informations- und Beteiligungsprozess durchgeführt hat. installiert“, nennt Karayel stolz die Erfolge im Bereich Das Holländische Mietrecht sieht vor, dass 70 Prozent der energieeffizienter Gebäude. Insgesamt gebe es mehr als Bewohner eines Gebäudes geplanten Umbau- oder Sanie- 1.100 Kontakte zu Hausbesitzern. rungsmaßnahmen zustimmen müssen. Am Anfang steht die Energieberatung Umfassende kontinuierliche Information war beim Natürlich war das eigene Förderprogramm, bestückt mit Ecostiller-Dialog in Amsterdam ein zentrales Thema. Ziel Geldern­ der Gemeinde und den EU-Mitteln aus der CON- des Dialogs war es, für die Hochhäuser im Stadtbezirk New CERTO-Initiative ein gutes Mittel, um mit den Hausbewoh- West gemeinsam konkrete Maßnahmen zur Reduktion der nern ins Gespräch zu kommen, berichtet die Architektin CO2-Emissionen festzulegen. Die Stadt Amsterdam möchte und Energieberaterin. Voraussetzung für die Förderung war die CO2-Emissionen in New West bis 2015 um 50 Prozent allerdings eine kostenlose Erst-Energieberatung, für die die reduzieren. Zu erreichen ist dieses Ziel nur, wenn in großem Interessenten Hauspläne, Fotos und Heizkostenabrechnungen Stil energetisch saniert wird. Das betrifft insbesondere die einreichen mussten. Doch selbst bei denen, die diese kleine „Werstelijke tuinsteden“, eine Gegend, in der 128.000 Men- Eingangshürde nahmen, war es noch ein großer Schritt, sie schen in Großsiedlungen mit 60.000 Wohnungen leben, von einer professionellen Energieberatung zu überzeugen. überwiegend in Hochhäusern, die zwischen 1950 und 1965 errichtet wurden. Für den Erstkontakt hat Karayel gute Erfahrungen mit der Verbreitung über Nachbarn und Handwerker gemacht. „Wir Nachhaltiges Energiemanagement wird forciert haben den Handwerkern immer wieder ins Gedächtnis geru- Auch die Verbandsgemeinde Weilerbach in Deutschland hat fen, welche zahlreichen Möglichkeiten es gibt, um die Ener- mit einer eigenen Organisationseinheit im Rahmen des gieeffizienz zu erhöhen. Und die sind dann damit zu ihren CONCERTO-Projekts SEMS (Sustainable Energy Manage- Kunden gegangen.“ Und Hausbesitzer, die aktiv geworden ment Systems) gute Erfahrungen gemacht. In naher Zukunft sind, haben Flyer an ihre Nachbarn verteilt. 104 besonders will die Gemeinde 100 Prozent Erneuerbare Energien nutzen. aktive Sanierer wurden zudem mit einem „Meilenstein“ Der Energieverbrauch soll um rund zehn Prozent sinken. ausgezeichnet – einem Plexiglasschild, das ihr Haus als Meilenstein auf dem Weg zur 100 Prozent CO2-neutralen Der Verbandsgemeinde ist es ernst: Damit das Vorhaben Kommune kennzeichnet. „Die Einladung zu einem schönen gelingt, wurde Teresa Karayel als Energy Change Manage- Abend mit der feierlichen Verleihung, die Erwähnung in der rin beauftragt. Ihr Job ist es, als Ansprechpartnerin für die Zeitung, all das wirkt auch“, berichtet Karayel. Themen Erneuerbare Energie und Energieeinsparung da zu Besonders wichtig jedoch ist es aus Sicht der Energy Change sein und neue Strukturen zu entwickeln. Und das nicht nur Managerin von Weilerbach, kontinuierlich zu informieren, für alle Abteilungen der Verwaltung, sondern auch für alle Netzwerke zu knüpfen und persönliche Ansprechpartner zu Bürger und sonstigen Akteure in der Kommune. benennen.

Weitere Informationen zu den CONCERTO-Projekten: Steinbeis-Europa-Zentrum Valerie Bahr und Charlotte Schlicke

Tel: +49-711-123 4021 Tel: +49-711-123 4018 tyci

mail: concertopremium@ erto/Poly

erto steinbeis-europa.de nc -Co nc -Co www.concerto.eu oto: EU f oto: Quelle: EU Quelle:

Wohnsiedlung in Zaragoza Polycity-Projekt Barcelona-Cerdanyola

33 Ökologisch bauen Energieautark im Eigenheim

Das Konzept eines energieautarken Hauses ist nicht neu, doch für die meisten Bauherren zu kostspielig. Die Helma Eigenheimbau AG und der erfahrene Ingenieur Timo Leukefeld wagten sich vor über einem Jahr an ein innovatives und kostenoptimiertes Konzept. Nicole Allé G u A u a tut t i tut e.V. ns -I u s Ei ge nh e im b H EL MA Quelle: Quelle: So nn e nha Quelle:

Die beiden energieautarken Häuser in Freiberg, Animation Schnittgraphik Sonnenhaus Lorenz

assivhaus, Nullenergiehaus, Plusenergiehaus – mit die- Energiebasis: Mehr Solarthermie als Photovoltaik Psen Begriffen werden Bauherren und Architekten heute Im Unterschied zu anderen Hauskonzepten wie etwa soge- und in Zukunft immer häufiger konfrontiert. Die Ener- nannten Plusenergiehäusern setzt das Energieautarke Haus gieeinsparverordnung schreibt bei Neubau und Sanierung zum Heizen ausschließlich auf Solarthermie und etwas Holz – Mindestwerte zur Energieeinsparung vor – wer heute neu nicht auf Strom. Die solare Energie deckt dabei 65 Prozent des bauen oder auch sanieren will, muss sich erst mal durch den Jahreswärmebedarfs. Je nach Standort in Deutschland sind bis Gesetzes- und Förderungsdschungel neuer Verordnungen zu 70 Prozent solare Deckung möglich. Andere Energiekon- und Begriffe kämpfen. zepte, wie beispielsweise das Passivhaus, gehen einen grund- Ab 2021 sollen europaweit alle neuen Gebäude „nearly sätzlich anderen Weg, sie setzen mittels hoher Dämmung der zero-energy buildings“ sein. Schon diese Formulierung Gebäudehülle darauf, Heizenergie einzusparen. lässt erahnen, dass hier vorsichtig nach einer Optimierung gesucht wird, die kaum festzulegen ist. Die Standards, da ist Die Grundlage des Energieautarken Hauses ist das vom man sich einig, sollen kostenoptimal festgelegt werden. Der Sonnenhaus-Institut e.V. entwickelte Bau- und Heizkonzept „fast bei null“ liegende Energiebedarf sollte zu einem ganz eines Sonnenhauses, das mehr als 50 Prozent seines Jahres- wesentlichen Teil aus erneuerbaren Energiequellen, die am wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser über eine ther- Standort oder in der Nähe erzeugt werden, gedeckt werden. mische Solaranlage deckt. Diesem Standard folgend decken auch die beiden energieautarken Häuser in Freiberg ganzjäh- Im Musterhauspark in Lehrte bei Hannover konnten Besu- rig ihren Bedarf an Heizung und Warmwasser weitestgehend cher das Konzept eines solch energieeffizienten und zudem mit der Sonne. Am Standort Freiberg erreichen sie mit einer energieautarken Gebäudes live bei einem Rundgang schon 46 Quadratmeter großen Kollektorfläche und mit einem begutachten: Seit über einem Jahr bietet die Firma Helma 9 Kubikmeter fassenden Langzeitwärmespeicher (Wasser) das „Energieautarke Haus“ als Einfamilienhaus an, das unter eine solare Deckungsrate von über 60 Prozent. Den zusätz- der Projektleitung des zweifachen Solarpreisträgers Professor lichen Bedarf deckt ein Kaminofen mit Hilfe von etwa 2 bis Timo Leukefeld entwickelt wurde. Die ersten beiden Häuser 3 Festmeter Stückholz pro Jahr. wurden nun direkt nebeneinander in einem Neubaugebiet Auf diese Weise erreicht das Haus einen Primärenergiever- in Freiberg in Sachsen realisiert. Überzeugend: Der Planer brauch von 7 kWh/m²a. Es liegt damit etwa 90 Prozent unter ist zugleich Bauherr – Timo Leukefeld wird eines der Häuser dem von der Energie-Einsparverordnung (EnEV) 2009 defi- selbst bewohnen. nierten Standard für Einfamilienhäuser. Den Strombedarf

34 Ökologisch bauen

dieser Häuser deckt dann noch eine 8 KWp Photovoltaik- Bergakademie Freiberg entstand ein Messtechnik-Konzept, Anlage. Die Sonnenkollektoren werden in die Dachfläche das über Sensoren ständig Daten zum Energieverbrauch integriert, 45 Grad Neigung und Ausrichtung nach Süden des Hauses liefert. sind notwendig, um die Energieleistung zu erreichen. Die Wärme wird zentral vom Langzeit-Solarspeicher aufgenom- Von der Idee bis zum ersten fertigen Haus hat es rund men. Hier steht sie das ganze Jahr hindurch zur Warmwas- zweieinhalb Jahre gedauert, schildern die Planer, man hat ser-Bereitung zur Verfügung und wird über Wochen oder dabei keine Fördermittel in Anspruch genommen. Das gar Monate gespeichert. In der sonnenärmeren Jahreszeit Haus erfüllt den Standard eines KfW-Effizienzhauses 55, gibt der Speicher die Wärme über Wandflächen- oder Fuß- benötigt aber dabei nur ein Achtel von dessen Energie, der bodenheizung individuell regelbar an die Räume ab. Der Jahresprimärenergiebedarf liegt bei 5-7 kWh/m2 – KfW 55 voluminöse Speicher wird in der Mitte des Hauses integriert entspräche 40 kWh/m2. und reicht vom Erdgeschoss bis ins Dach. Hier geht natürlich „Ziegel in Kombination mit einer solarthermischen Anlage im Grundriss ein wenig Platz verloren. Über eine eingebaute nach dem Sonnenhausprinzip führen zu den derzeit effek- Wassertasche gibt der Stückholzofen bei Bedarf noch etwa tivsten Häusern im europäischen Markt mit den geringsten 90 Prozent der Heizenergie ebenfalls an den Pufferspeicher. Heizkosten und Primärenergiebedarf“, erläutert Timo Leukefeld. „Schon heute erfüllen sie die von der EU für 2020 Den Strom für das Haus liefert eine dachintegrierte Photo- projektierte Leitvision der nearly zero energy Gebäude.“ voltaikanlage, die Solarmodule ersetzen dabei die Dachzie- gel. Der Strom aus der Solaranlage muss gespeichert werden, Ohne Energieeffizienz geht es nicht denn mittags wird in der Regel viel Strom produziert, aber Doch ohne Reduzierung des täglichen Energieverbrauchs eher abends verbraucht. Ein Blei-Akku-Speicher übernimmt geht es auch hier nicht – denn mit dem durchschnittlichen diese Aufgabe, er kann in einer Stahlkiste vor dem Haus Verbrauch einer vierköpfigen Familie wäre eine autarke untergebracht werden. Die Batterie kann laut Herstelleran- Eigenversorgung kaum zu realisieren. Wichtigste Voraus- gaben in der Regel 10-15 schlechte Tage ohne nennenswerte setzung für die Projektierung der Stromautarkie war die Energielieferungen der Sonne überbrücken. Ein langer Son- Senkung des Haushaltstromverbrauchs. Um dies zu errei- nentag reicht in der Regel aus, um sie wieder aufzuladen. chen wurde nicht nur beim Heizen darauf verzichtet, wert- Das Haus ist so konzipiert sagen die Planer, dass es sich ohne vollen Strom in Wärme zu wandeln. Solarförderung rechnet und ohne Stromanschluss ans Lei- Diese Idee setzt sich konsequent für die Haushaltsgeräte tungsnetz funktioniert – so bleibt es unabhängig von poli- wie Waschmaschine und Geschirrspüler fort, indem diesen tischen Entscheidungen. Man könnte aber auch wahlweise Geräten von der solarthermischen Anlage vorgewärmtes überschüssigen Sonnenstrom ins Netz einspeisen und die Wasser zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus führen Einspeisevergütung in Anspruch nehmen. die Vermeidung von standby-Verbrauch einzelner Geräte, der Einsatz eines hydraulischen Pumpsystems mit gering- Leistung unter der Lupe sten Widerständen im Heiz- und Solarkreislauf sowie ein Da das Bau- und Heizkonzept vor allem auf die regenera- stromsparendes Lichtkonzept ebenfalls zur Reduzierung tive Wärmequelle von Sonne und Holz setzt, ist ein Mau- des Stromverbrauchs. Der „Projektgruppe Energieautarkes erwerk in Ziegelbauweise eine ausreichende Ergänzung, auf Haus“ ist es so gelungen, den Stromverbrauch für eine zusätzliche Dämmung kann verzichtet werden – das zeigen Familie mit zwei Kindern auf unter 2.000 kWh/a zu sen- auch die Energie-Messergebnisse. Ein Mess-, Steuer und ken. Und das bringt die Solarstromanlage auf dem Dach Regelsystem sorgt für den optimalen und effizientesten ein, es sollte sogar noch Strom zum Betrieb eines Elektro- Einsatz der gewonnenen Energie. Gemeinsam mit der TU Rollers oder -Autos übrig bleiben. ▸ G u A u a Ei ge nh e im b H EL MA Quelle: Solartstromspeicher und E-Auto vor dem Energieautarken Haus Innenansicht Energieautarkes Haus

35 Ökologisch bauen

Solarthermie aus dem Schatten holen Eine möglichst hundertprozentige Südausrichtung der Solar- Solarthermie zur Wärmespeicherung ist um den Faktor dächer ist zudem entscheidend; die Form des Hauses wird 20-40 kostengünstiger als Stromspeicher, eine solarther- durch die Solaranlagen festgelegt, die mindestens eine 45 mische Kollektoranlage bringt im Winter pro Quadratmeter Grad Dachneigung benötigen. einen doppelt bis dreifach so hohen Ertrag wie eine Photo- Ziel der Projektierer des Energieautarken Hauses ist es voltaik-Anlage, sagen die Projektierer. Laut einer Studie des „Menschen eine bezahlbare Alternative im energetisch Bundesverband Solarwirtschaft machen solarthermische optimierten Neubaubereich zu bieten, dabei behaglichen Heizsysteme ein Haus bis zu 67 Prozent energieeffizienter, Wohnkomfort in angenehm temperierten Räumen, ohne die wirtschaftlicher und ökologischer als eine maximal opti- Umwelt zu belasten.“ n www.das-energieautarke-haus.de mierte Gebäudehülle, die von vielen anderen Hauskonzep- ten favorisiert werden. Doch trotz ihres großen Potenzials kommt die Solarthermie in Deutschland nicht richtig voran. Neben technologischen und Fünf Fragen an kostenoptimierenden Parametern sind es die politischen Stell- schrauben, die den Markt bislang zwar vorangebracht haben, den Planer aber auch immer wieder bremsen. Dabei erstrebt die Bundes- regierung im Zuge der Energiewende 2020 eine installierte und Bauherrn Kollektorkapazität von 102 Gigawatt in Deutschland. Timo Leukefeld „Immer noch ist die potenzielle Leistung von solarthermischer Energie nicht genügend bekannt“, sagt Gerhard Stryi-Hipp Herr Leukefeld, trotz Optimierung aller Kostenfaktoren vom ISE und Präsident der European Technology Platform bleibt für Bauherren die Frage, ob das energieautarke Haus on Renewable Heating and Cooling. Die Branche kämpfe im volkswirtschaftlich gesehen richtungweisend ist. Zuge der Energiewende mit einer stromfixierten Energiedis- Sehr komplexe Frage! Was ist volkswirtschaftlich richtungs- kussion. Zudem seien die Bauakteure, Architekten und Hand- weisend, wenn man sich die aktuelle Energiewende ansieht? werker, häufig noch zu wenig interessiert an der Technik. Es ist eine Nischenanwendung, aber revolutionär, vor allem „Solarthermie ist da wichtig, wo Wärmebedarf besteht“, wenn Sie die Kosten einmal mit dem Zukunftshäusern sagt auch Klaus Vajen, Professor und Leiter des Fachgebietes (Effizienzhaus Plus) der Bundesregierung vergleichen. Die Solar- und Anlagentechnik an der Universität Kassel, „die Massenanwendung wird sicher bei unter 100 Prozent solarer Bandbreite der solarthermischen Energieerzeugung ist daher Deckung liegen, wegen dem abnehmenden Grenznutzen und enorm groß.“ wegen dem geringeren Budget der Bauherren. Zum Beispiel Auch Leukefeld führt immer wieder die Diskussion um das im Bereich zwischen 50 und 60 Prozent. Es ist richtungswei- richtige Wärmekonzept und kann dabei die Vorteile der send in Bezug auf Sicherheit und Unabhängigkeit, auf Ent- Bestellen Sie Ihr Abo für ratgeber bauen Solarthermie am Projekt nun einfach demonstrieren. lastung der Netze im Sommer (nicht noch mehr Solarstrom dann einspeisen, wenn im Sommer Alle das tun) und auf unter www.ratgeberbauen24.de/abo Energieautarkie als Zukunftsbild? Entlastung der Netze im Winter (keine hohe Lasteinkopp- Das energieautarke Haus will eine Antwort geben auf die lung durch Wärmepumpe zu Strommangelzeiten). Es zeigt in Fragen zukünftiger Energieversorgung: Wie werden und der kleinsten Einheit, was es bedeutet Verantwortung für die wollen wir wohnen? Wie sehen Häuser aus, die sich ener- eigene Energieversorgung zu übernehmen. Das kann nun in getisch selbst versorgen? – Ein Argument für die Energie- Nachbarhäuser, Stadtwerke und Regionen übertragen wer- DAS BASIC-PAKET DAS PREMIUM-PAKET + BAUWISSEN AKTUELL Unabhängigkeit ist aus Sicht der Projektierer vor allem die den. Autarke Regionen sind im Kommen.

Unvorhersehbarkeit politischer Rahmenbedingungen, denn 7 MAGAZINE 4 AUSGABEN Vergütungen für das Einspeisen von Strom ins Netz seien Wenig Dämmung, viel Erneuerbare – können sich die R E N O V I E R E N N E U B A U • U M B A U • R E N O V I E R E N ZAHLEN D e a u e n 2 4 . NEUBAU • UMBAU • B e r B w w w . r a t g e w w w . r a t g e BERBAUEN24.DE B e r B a u e n 2 4 . D e WWW.RATGE ZUM PREIS + für Bauherren keine zuverlässige Rechengröße mehr. Mehrkosten für die Energietechnik amortisieren – im wärme & energie wärme 5,40 Benelux: BauWissen aktu 19. Jahrgang  2,50 4,50 5,50 Deutschland: Italien: D I T I O N Deutschland w w w . r a t g e 5,10 E6,30 bauen 2,85 & häuserÖsterreich: B e r B Österreich: Slowakei:a u e n 2 4 . D e energie ratgeber18. 2,95 Jahrgang 2,50 Schweiz: CHF 7,20 A U S G A B E 1 / 2 0 1 3

Benelux: Deutschland

häuser r 5,20  2,85 Traum BERBAUEN24.DE

ratgeber Schweiz: SF

Österreich: bauen bauen  2,95 W W W . R A T G E B E R B A U E N 2 4 . D E Benelux: VON 3 R r 5,20 Traum W W W . R A T G E ratgeber Schweiz: SF N A

bauen T I O N E 19. Jahrgang B e 1 / 2 0 1 3 I T U g a D AUSGABE 1/2013 G A Deutschland: KOSTENLOS Vergleich etwa zu einem Passivhaus? S E E € a u B 3,50 B E R Österreich: e n € 4,00 ell R Benelux: € 4,00 AUSGABE 4/2012 bauen Schweiz: SFr 7,20 N ratgeber ratgeber bauen bauenn e u b a u • u m b a u • R e n o v i e auen E b R U neubau • umbau • Renovie r

e A A dazu erhalten

T B ratgeber ratgeber ratgeber ratgeber b

bauen N G e 19. Jahrgang E B E R

R O

e n g Tolle Preise DIE VORTEILE DER NEUBAU • UMBAU • RENOVIEREN I t a u Deutschland

S T 

a g a

ratgeber ratgeber für kleine B 2,50 r e 1 / 2 0 1 3 Mit den vielen Energie-Extras ist das Haus natürlich teurer Wenig Dämmung ist relativ. Der Hochtechnologieziegel ist K Österreich:  2,85 Künstler! A Benelux: S  2,95 T Schweiz: SF werkzeugteSter CH Fr 5,20 W NA bauen 19. Jahrgang EIH ratgeber unD ENERGETISCHEN SANIERUNGDeutschland  n e u b a u • u m b a u • R e n o v i e 2,50 werkzeugteunD Ster R e n a Österreich:  2,85 gewinneR u S g a B e 1 / 2 0 1 3 Benelux:  2,95 Schweiz: SF gewinneR geSuCHt! r 5,20 als ein herkömmliches Massivhaus, jedoch günstiger als in sich gedämmt mit einer natürlichen Perlitfüllung. Die geSuCHt! BAUEN MIT GLAS werkzeugteSter 12 Seiten mit Tipps rund um unD Sonnenschutz und Wintergarten gewinneR vergleichbare Null- oder Plusenergiehäuser dieser Größen- Wand hat damit geringste Wärmeverluste, weit unter dem geSuCHt! + ordnung, wo meist sehr viel mehr Technik integriert werden was der Gesetzgeber vorschreibt. Wir haben nur außen auf muss. Mit 161 m² Wohnfläche kostet das Energieautarke Styropor verzichtet, dem Sondermüll der Zukunft. DachboDen AKTION Dachbo Den Traumhaus wählenNützliche Tipps für den Kamineinbau BAUEN wiTR FÜRRDaumwohnung T und Navi gewinnen! S. 24 Haus schlüsselfertig 398.000 Euro, Keller und Grundstück Die Mehrkosten der gesamten Solartechnik amortisieren wiRD Rausbauaumwohnung des Dachgeschosses Tipps und I Fördermaßnahmen Dachbo Den JEDESideen ALTER für idendeenI Bungalows für den Tipps und ausbau des Dachgeschosses nicht mit einberechnet. Das Grundstück muss allerdings sich nach 10-15 Jahren je nach Energiepreisentwicklung, 4 x ratgeberBarrierefreies bauen Bad – das Magazin für Die ratgeber bauen-Familie:wiRD T Raumwohnung 4 x ratgeber bauen + 2 x wärme & energie + 1 x Traumhäuser. Tipps und Sonnenstrom speichern assiv- oder vFertighausergleich ideen für den m Vorratsspeicher füra schusbau des DachgeschossesNie mehr kalte Füße beide bauweisen im Mähroboter lechte Zeiten Tapetenwechsel Passender Bodenbela Bauherren und Renovierer. Gratis dazu erhalten Sie dasEin Praxistest Seitemehr 48 als 300g zur Fußbodenheizung SeitenEnergie aus starke Luft & Erde Nachschlagewerk BauWissen aktuell. trockenbau Neues Outfit für die Wand Seiteite 40 relativ groß sein, so dass kein Nachbargebäude oder größere da wir den Bauherrn bei der Wärme, beim Strom und der ände im Handumdrehen Badtrends 2013 Effektiv heizen mit Wärmepumpen Dachsanierung neue w Fenstersanierung Heizkosten 5 aktuelle Design-Highlights Se Schäden frühzeitig erkennen n Dachsanierung en Mehrt rockenbauLicht und weniger Haussteuerung Schäden frühzeitig erkenn Bequemer und sicherer wohne Dachausbau neue wände im Handumdrehen Gutes Klima unterm Dach massiv- oder Fertighaus Bäume Schatten auf die Solaranlagen auf dem Dach werfen. Mobilität finanziell stark entlasten. Mit dem Passivhaus ist beide bauweisen im vergleich Dachsanierung Schäden frühzeitig erkennen trockenbau neue wände im Handumdrehen massiv- oder Fertighaus Aktuelle Informationen · Tipps zum Neu-, Um-beide bauweisen im vergleich & Ausbau · Alles über

36 Sanierung, Renovierung oder Modernisierung

ratgeber bauen_Anzeige_210x138_Orgassa 1 12.04.13 10:48 Ökologisch bauen

das nicht vergleichbar, das Passivhaus zielt durch sehr dicke die Heizperiode in den Winter hinein speichert. Die Solar- Dämmung ausschließlich auf die Einsparung von Heiz- thermie hat das Speicherproblem seit 20 Jahren gelöst. Diese wärme, im Strombereich tut es nichts für den Bewohner und Speicher sind mit 20-30 cm sehr gut gedämmt und verlieren bei der Mobilität auch nicht. Fällt der Strom aus, geht nichts sehr wenig Wärme. Was im Speicher nicht gebraucht wird, mehr. Das Energieautarke Haus liegt im Primärenergiebedarf bleibt auf dem Dach, wie ein heißer Dachziegel. etwa 80 Prozent unter dem Passivhaus, hat nur ein Drittel der jährlichen Heizkosten, 100 Prozent weniger Strom- und Wäre das Energiekonzept auch für die Sanierung von Mobilitätskosten. Es hat also wesentlich mehr positive Altbauten interessant? Eigenschaften. Es gibt für das Heizkonzept, das dem Energieautarken Haus zugrunde liegt – dem Sonnenhauskonzept des Sonnenhaus- Ist der Grundriss des Hauses frei zu gestalten oder an das Institutes – viele Beispiele im Gebäudebestand. Die Speicher Energiekonzept gebunden? sind heute sehr variabel, genau für diese Anwendung. Man Vorerst sind Interessenten an diesen Grundriss gebunden, kann sie im Keller fertigen aus Stahl oder Kunststoff und so weil wir es standardisiert haben, um diesen guten Preis zu durch engste Gänge durchkommen, man kann viereckige bieten. Zukünftig wird es auch variabler sein, gegen Aufpreis Speicher bauen, liegende Speicher oder diese im Garten in der für die zusätzlichen Planungskosten. Erde vergraben. Es gibt sehr viele Möglichkeiten. Bisher gibt es in Deutschland über 1.300 solcher Sonnenhäuser, die im Der Solarspeicher steht recht mittig im Haus und speichert Primärenergieverbrauch, im CO2-Ausstoß, und in den jähr- viele Liter heißes Wasser, das im Sommer nicht gebraucht lichen Heizkosten etwa zwei Drittel unter dem normalen Pas- wird. Wie wird verhindert, dass der Speicher im Sommer sivhaus liegen, es ist nur kaum bekannt. Die Kosten sind mit die Wärme an das Haus abgibt bzw. wohin geht die über- dem Passivhaus vergleichbar, bei wesentlich mehr Komfort. schüssige Wärme im Sommer? Dieser Speicher ist ein Langzeitwärmespeicher, der die Som- Herr Leukefeld, herzlichen Dank für das Gespräch. mersonnenwärme aufnimmt und bis zu mehreren Wochen in Die Fragen stellte Nicole Allé, Chefredaktion energiezukunft.

Bestellen Sie Ihr Abo für ratgeber bauen unter www.ratgeberbauen24.de/abo

DAS BASIC-PAKET DAS PREMIUM-PAKET + BAUWISSEN AKTUELL

7 MAGAZINE 4 AUSGABEN R E N O V I E R E N N E U B A U • U M B A U • R E N O V I E R E N ZAHLEN D e a u e n 2 4 . NEUBAU • UMBAU • B e r B w w w . r a t g e w w w . r a t g e BERBAUEN24.DE B e r B a u e n 2 4 . D e WWW.RATGE ZUM PREIS + wärme & energie wärme 5,40 Benelux: BauWissen aktu 19. Jahrgang  2,50 4,50 5,50 Deutschland: Italien: D I T I O N Deutschland w w w . r a t g e 5,10 E6,30 bauen 2,85 & häuserÖsterreich: B e r B Österreich: Slowakei:a u e n 2 4 . D e energie ratgeber18. 2,95 Jahrgang 2,50 Schweiz: CHF 7,20 A U S G A B E 1 / 2 0 1 3

Benelux: Deutschland

häuser r 5,20  2,85 Traum BERBAUEN24.DE

ratgeber Schweiz: SF

Österreich: bauen bauen  2,95 W W W . R A T G E B E R B A U E N 2 4 . D E Benelux: VON 3 R r 5,20 Traum W W W . R A T G E ratgeber Schweiz: SF N A

bauen T I O N E 19. Jahrgang B e 1 / 2 0 1 3 I T U g a D AUSGABE 1/2013 G A Deutschland: KOSTENLOS a u S E E B € 3,50 B E R Österreich: e n € 4,00 ell R Benelux: € 4,00 AUSGABE 4/2012 bauen Schweiz: SFr 7,20 N ratgeber ratgeber bauen bauenn e u b a u • u m b a u • R e n o v i e auen E b R U neubau • umbau • Renovie r

e A A dazu erhalten

T B ratgeber ratgeber ratgeber ratgeber b

bauen N G e 19. Jahrgang E B E R

R O

e n g Tolle Preise DIE VORTEILE DER NEUBAU • UMBAU • RENOVIEREN I t a u Deutschland

S T 

a g a

ratgeber ratgeber für kleine B 2,50 r e 1 / 2 0 1 3 K Österreich:  2,85 Künstler! A Benelux: S  2,95 T Schweiz: SF werkzeugteSter CH Fr 5,20 W NA bauen 19. Jahrgang EIH ratgeber unD ENERGETISCHEN SANIERUNGDeutschland  n e u b a u • u m b a u • R e n o v i e 2,50 werkzeugteunD Ster R e n a Österreich:  2,85 gewinneR u S g a B e 1 / 2 0 1 3 Benelux:  2,95 Schweiz: SF gewinneR geSuCHt! r 5,20 geSuCHt! BAUEN MIT GLAS werkzeugteSter 12 Seiten mit Tipps rund um unD Sonnenschutz und Wintergarten gewinneR geSuCHt! +

DachboDen AKTION Dachbo Den Traumhaus wählenNützliche Tipps für den Kamineinbau BAUEN wiTR FÜRRDaumwohnung T und Navi gewinnen! S. 24 wiRD Rausbauaumwohnung des Dachgeschosses Tipps und I Fördermaßnahmen Dachbo Den JEDESideen ALTER für idendeenI Bungalows für den Tipps und ausbau des Dachgeschosses 4 x ratgeberBarrierefreies bauen Bad – das Magazin für Die ratgeber bauen-Familie:wiRD T Raumwohnung 4 x ratgeber bauen + 2 x wärme & energie + 1 x Traumhäuser. Tipps und Sonnenstrom speichern assiv- oder vFertighausergleich ideen für den m Vorratsspeicher füra schusbau des DachgeschossesNie mehr kalte Füße beide bauweisen im Mähroboter lechte Zeiten Tapetenwechsel Passender Bodenbela Bauherren und Renovierer. Gratis dazu erhalten Sie dasEin Praxistest Seitemehr 48 als 300g zur Fußbodenheizung SeitenEnergie aus starke Luft & Erde Nachschlagewerk BauWissen aktuell. trockenbau Neues Outfit für die Wand s Seite 40 ände im Handumdrehen Badtrends 2013 Effektiv heizen mit Wärmepumpen Dachsanierung neue w Fenstersanierung Heizkosten 5 aktuelle Design-Highlight Schäden frühzeitig erkennen en Dachsanierung en Mehrt rockenbauLicht und weniger Haussteuerung Schäden frühzeitig erkenn Bequemer und sicherer wohn Dachausbau neue wände im Handumdrehen Gutes Klima unterm Dach massiv- oder Fertighaus beide bauweisen im vergleich Dachsanierung Schäden frühzeitig erkennen trockenbau neue wände im Handumdrehen massiv- oder Fertighaus Aktuelle Informationen · Tipps zum Neu-, Um-beide bauweisen im vergleich & Ausbau · Alles über

Sanierung, Renovierung37 oder Modernisierung

ratgeber bauen_Anzeige_210x138_Orgassa 1 12.04.13 10:48 SOLARES BAUEN

Ein intelligentes Solarsystem

Auch Dächer mit Schatten sind N S OLO : attraktiv für Solaranlagen – wie s Foto z. B. die Photovoltaik-System­ lösung SOLraise von SOLON.

in Blitzableiter, eine Gaube oder ein EBaum an der falschen Stelle – und dahin ist oftmals der Traum von der ertragreichen Solaranlage: Wenn auf diese zeitweise Schatten fällt, drohen meist größere Leistungsverluste, als es das Ausmaß der verschatteten Fläche erwarten lässt. Denn die einzelnen Module sind in Reihe geschaltet. Und ähnlich wie bei einer Lichterkette – eine defekte Lampe legt die ganze Kette lahm – bestimmt das Modul mit der geringsten Leistung die der gesamten Anlage. Da verschattete Module rapide in ihrer Leistung sinken, nimmt auch Trotz Gaube hohe Erträge dank SOLON SOLraise die der übrigen Module in der jewei- ligen Reihe entsprechend ab, und damit Seit einiger Zeit sind jedoch sogenannte Das System bietet aber noch weitere der Ertrag des kompletten Systems. Leistungsoptimierer auf dem Markt. Vorteile: Ist der Wechselrichter mit Diese Technik wird an jedem Modul dem Internet verbunden, können die Fachkundige Installateure können separat installiert und hebt die Konse- aktuellen Leistungsdaten sowohl der – wenn der Schattenfall im Laufe quenzen der Reihenschaltung auf. So einzelnen Module wie auch der gesam- eines Tages bzw. Jahres erkannt wird wird es möglich, dass jedes Modul das ten Anlage online abgerufen werden. – Einbußen reduzieren, in dem sie die Licht, das auf seiner Fläche einfällt, Da die Module individuell ansprechbar Module entsprechend anordnen und jederzeit optimal nutzen kann. Module sind, kann die gesamte Solaranlage verschalten. Vollständig vermeiden können ohne Rücksicht auf zeitweise zudem zentral über den Wechselrichter lassen sich die Verluste dadurch jedoch verschattete Bereiche angeordnet und abgeschaltet werden – beispielsweise als nicht. Bislang schieden daher viele die Dachfläche besser genutzt werden. Schutz bei nachträglichen Montagear- Dächer mit Schattenflächen für Solar- Da alle Module der Solaranlage immer beiten oder im Brandfall. Hier schaltet anlagen aus. ihre maximale Leistung liefern, wächst sich die Anlage sogar automatisch ab. zudem der Ertrag des Gesamtsystems. Das SOLON SOLraise bietet also ein höchstes Maß an Sicherheit – und Der Anbieter von Photovoltaik-System­ macht zeitweise verschattete Dächer zu lösungen SOLON geht noch einen attraktiven Flächen für Solarstrom! Schritt weiter. In Kooperation mit der israelischen Firma Solaredge entwi- Mehr Informationen erhalten Sie unter ckelten die Berliner ein Solarsystem, in n www.solon.com/solraise dessen Module die Leistungsoptimierer bereits integriert sind, das SOLON ... mit naturstrom Mitmachen SOLraise. Es erzielt auf teilweise ver- und SOLON + gewinnen schatteten Dächern bis zu 25 Prozent mehr Ertrag im Vergleich zu herkömm- Gewinnen sie eine 3 kWp SOLON Überall und jederzeit den Ertrag der lichen Solaranlagen. SOLraise Solaranlage! Weitere Infos Solaranlage ablesen auf der Karte in der Heftmitte

38 Ökologisch fahren

Ein intelligentes Solarsystem naturstrom für BMW i-Modelle

Elektromobilität kommt als umwelt- MW : B und ressourcenschonende­ Alter- s Foto native zu Verbrennungsmotoren ins Rollen. Hochwertige Stromer wie der im Herbst erschei­nen­de BMW i3 gelten als Hoffnungs­ träger, die den Elektro­autos zum Durchbruch verhelfen können.

it grünem Strom leistet die Elek- bility Index als nachhaltigster Auto- Der Clou dabei: Der gesamte Strom für Mtromobilität einen besonders mobilhersteller weltweit an und hat die BMW i Produktion wird von vier hohen Beitrag zum Umwelt- und Kli- nachweislich in den letzten Jahren den Windrädern auf dem Werksgelände maschutz. Das haben auch die Auto- Flottenverbrauch deutlich gesenkt. Wir stammen. Im Innenraum verwendet mobilhersteller erkannt. Mit der freuen uns sehr, dass die BMW AG BMW außerdem Naturfasern, natürlich BMW AG, die Produktion und Prozesse konsequent auf saubere Elektromobilität behandeltes Leder und Holz. bereits seit Jahren auf Nachhaltigkeit setzt und mit uns ein Stromprodukt für ausrichtet, ist naturstrom daher im die BMW i Kunden anbieten wird.“ Und am Ende des Lebenszyklus? Weil Oktober 2012 eine strategische Part- die Batterie auch nach einem normalen nerschaft eingegangen. Im Rahmen der Die elektromobile Zukunft läutete BMW Autoleben noch den Großteil ihrer Lei- Kooperation erhalten BMW i Kunden 2007 mit dem Start des project i ein. Ein- stungsfähigkeit behält, kann sie weiter- zukünftig die Möglichkeit, einen maß- fach ein konventionelles Fahrzeug mit verwendet werden – z. B. als Zwischen- geschneiderten Ökostromtarif für ihre einem Elektromotor auszustatten, war speicher für Energieversorger. Ist die Elektrofahrzeuge zu beziehen. nicht genug. Die BMW i-Modelle sind Batterie auch dafür schon zu alt, können naturstrom-Vorstand Oliver Hummel von Grund auf für den Elektrobetrieb die Rohstoffe weitgehend zurückgewon- sieht in der Kombination von Elektro- entwickelt worden. Leicht sollte ein nen werden. Auch Carbon-Verschnitt mobilität und Erneuerbaren Energien zukunftsfähiges Elektroauto sein – denn aus der Produktion wird wiederaufbe- große Chancen. Für naturstrom ist beim Gewicht einer „normalen“ Karos- reitet und kommt auch in bestimmten BMW der perfekte Partner, meint er: serie wäre eine sehr große und nicht Bauteilen wieder zum Einsatz. Jeder „Die BMW Group führt zum achten zuletzt teure Batterie nötig. Die Lösung: BMW i3 besteht zu zehn Prozent aus Mal in Folge den Dow Jones Sustaina- Das LifeDrive Konzept mit Alu-Chassis CFK-Verschnitt. und Fahrgastzelle aus carbonfaserver- Das naturstrom stärktem Kunststoff (CFK). CFK ist der Weitere Informationen unter Gewinnspiel in Heft 13 leichteste Werkstoff, den man im Auto- n www.bmwgroup.com/verantwortung mobilbau ohne Sicherheitseinbußen Für das letzte Gewinnspiel im verwenden kann. Die Herstellung der Magazin sollte ein stromfressendes Carbonfasern benötigt zwar relativ viel Haushaltsgerät gefunden werden. Energie; doch die kommt am Produkti-

■ L ösung: Kühlschrank onsstandort in Moses Lake ausschließ-  lich aus Wasserkraft. Das aus Alumi- ■  Die Gewinner/innen: nium hergestellte Chassis besteht zu Brigitte Rauscher aus Giebelstadt 80 Prozent aus Sekundäraluminium oder Leonhard Lücken aus Berlin ist mit regenerativer Energie hergestellt. Mareike Bongert aus Bielefeld Fritz Müller aus Köln Die Endmontage des BMW i3 im BMW Dr. Thomas E. Banning, Vorstand der Patrique Lafos aus Aldenhoven Werk Leipzig benötigt nur die Hälfte der NATURSTROM AG, und Dr. Cosmas Asam, Energie und 70 Prozent weniger Wasser Leiter Kooperationen der BMW AG, Wir wünschen effiziente Wärme! im Vergleich zu bisherigen Fahrzeugen. bei der Vertragsunterzeichnung in München

39 engagement

Energiewende mit den naturstrom-Kunden

Auch in diesem Heft berichten wir Besonders freuen wir uns darüber, über Initiativen und Gruppen, die dass Sie Anderen von unserer Arbeit sich für eine saubere und gerechte erzählen und uns beispielsweise über Energieversorgung einsetzen. Bisher die Aktion „Kunden werben Kunden“ unerwähnt blieb eine große Gruppe weiterempfehlen. Auch aus zahlreichen von Klimaschützern, zahlenmäßig auf Kooperationen mit Geschäftskunden Augenhöhe mit den Umweltverbän- und Organisationen kommen regel- den: Sie, die naturstrom-Kunden! mäßig neue Kunden zu uns. In Zahlen: Rund 1.400 Einzelhändler aller Cou- Nicht nur, dass Sie uns mit dem leur nehmen an unseren Wechsel­ Fördercent auf jeder verbrauchten aktionen teil und stellen damit klar: Kilowattstunde erneut beauftragen, „Wir haben gewechselt – das könnt naturstrom auf der Anti-AKW-Demo in Ökokraftwerke zu errichten und den Berlin 2011 nach der Fukushima-Katastrophe Ihr auch.“ Deshalb sagen wir an dieser Atom- und Kohlekraftwerken entge- Stelle einmal: Herzlichen Dank! (co) genzusetzen – aus unseren täglichen Themen. Entsprechend spannend und Gesprächen wissen wir, dass viele von bereichernd sind Ihre Rückmeldungen Wenn sie bei uns über die Energie- Ihnen auch direkt in Erneuerbare Ener- an uns. Vermutlich hat bei naturstrom wende und ökologisches Leben mitdis- gien investieren oder dies vorhaben. jeder schon einmal erlebt, dass sich ein kutieren wollen, besuchen Sie uns auf Und natürlich engagiert sich eine große Kunde selbst als „Mitglied“ bezeichnet unserem energiezukunft-Portal: Zahl unserer Kunden auch für andere hat. Das ist der Geist unserer Kunden – ökologische und gesellschaftliche und wir finden es Tag für Tag großartig. n www.energiezukunft.eu

naturstrom-Mitstreiter für die Energiewende

„Unsere heimische Mit dem Slogan Seit 1992 unter- Braunkohle“ – mit „Das ist die sucht der Verein dieser politischen Wende-Energie urgewald die Worthülse wird in in Bürgerhand“ Finanzierung den Tagebaurevie- formieren sich umweltschäd- ren der Lausitz, im Raum Leipzig oder im Bürger, Stiftungen und Umweltorgani- licher Großprojekte weltweit und rheinischen Land seit Jahrzehnten der sationen, aber auch Unternehmen wie stößt dabei immer wieder auf pikante Status Quo einer zerstörerischen Ener- NATURSTROM, um in den kommen- Verbindungen zu deutschen Unter- gieerzeugung zementiert. Mehr noch: den Monaten bis zur Bundestagswahl nehmen. „Follow the money“ heißt Auf Kosten von Natur und Klima wer- eines klarzustellen: Der erfreulich rasante die Erkenntnis, und deswegen ist den gar neue Abraumgebiete erschlossen Ausbau der Erneuerbaren Energien in es nicht verwunderlich, dass die und Kraftwerkserweiterungen geplant. Deutschland ist auf das Engagement von Aktivisten aus Sassenberg einen Ein Anachronismus in Zeiten der Ener- privaten Anlegern, dem Mittelstand Kampagnenschwerpunkt bei den Kre- giewende, dem Aktivisten vor Ort mit und Landwirten zurückzuführen, nicht ditinstituten sehen. In der aktuellen beharrlichem Protest in Klima-Camps auf Maßnahmen der jetzigen Bundesre- Verbraucherbroschüre „Ist meine entgegenwirken und einiges an Auf- gierung. „Wir dürfen uns die Deutungs- Bank ein Klima-Killer?“ beleuchtet merksamkeit erzeugen. Die 2011 gegrün- hoheit für das gesellschaftliche Projekt urgewald sehr eindrücklich und dete Kampagne ausgeCO2hlt begleitet Energiewende nicht von den Lobbyisten mit klaren Zahlen die Investments zum Beispiel die Aktion im Hambacher der Atom- und Kohlekonzerne nehmen deutscher und ausländischer Banken Forst bei Köln, will aber auch für mehr lassen“, sagt Fabian Zuber, Sprecher aus im Kohleabbau und deren Verstro- Vernetzung unter den regionalen dem Initiatorenkreis. Die Kampagne skiz- mung – eine der zentralen Ursachen Akteuren sorgen. Hoffen wir, dass die ziert in einer 10-Punkte-Charta wichtige des Klimawandels. Und ist Ihre Bank Proteste bundesweit stärker in den Fokus Forderungen an die Politik, damit eine dabei? Die Ergebnisse können Sie auf rücken. Mehr zu den Aktionen, Termine demokratisierte Energieversorgung, eben der Homepage einsehen oder bestel- und Möglichkeiten der Unterstützung eine Bürger-Energiewende weitergehen len. Und hilft das? Ja, wenn Sie Ihre des Protests finden Sie auf kann. Unterzeichnen kann Jeder unter Bank dafür abstrafen! (co) n www.ausgeco2hlt.de n www.die-buergerenergiewende.de n www.urgewald.de/kampagnen

40 Druck_enorm_B2C-AZ_Naturstrom_210x280.indd 1 15.04.13 13:39 wird´s dann schon wieder zu warm. zu wieder wird´s schon dann U ist. erreicht Temperatur höchste die bis lange, so –nämlich länger sondern schneller, nicht dann heizt Man ist. gedreht Stufe höchste die auf Thermostat das wenn warm, schneller nicht wird Raum Der Übrigens: einsparen. so sich lassen sten H H A hydraulischen einem Bei weisen. gleichbleibende Temperaturen aufThermostates, H die wenn oder lassen; bewegen schwer noch nur sich H bei schwäche Vors U der nach manuell Raumtemperatur die man denen mit Thermostate, sind effizient Besonders sparen. Geld H der Bedienung fachgerechten ner A ungenau. noch nur oft ratur V regeln richtig R Klimatipp Anouks Das StromsystemZukunftder A 30559 L die Produktion H L blauen U blauen ( MundoPlus auf Gedruckt kürzen. zu Beiträge vor, sich behält Redaktion Die wieder. Redaktion der Meinung die bedingt A W Johannes (rr), Raspe Rebecca Reinhardtstraße energiezukunft Redaktion Ingo L Ingo Janzing, Bernward Fox, (me), Caterina Ersch Miriam A A Nicole Redaktion: www.naturstrom.de Internet: [email protected] E-Mail: 444 900 -77 0211 Kundenservice: Telefon N W Foto: Jan O W Titelbild: H Impressum t Na t Na ohweg ohweg ayout und Gestaltung: A Gestaltung: und ayout eraltete Thermostatventile regeln die Raumtempe die regeln Thermostatventile eraltete utoren: Nicole A Nicole utoren: uflage: uflage: nzeigenleitung: Christoph Christoph nzeigenleitung: hrzeit einstellen kann. Bis zu zehn Prozent H Prozent zehn zu Bis kann. einstellen hrzeit eizungsanlage optimal aufeinander ab. A ab. aufeinander optimal eizungsanlage einer Komponenten sämtliche eizungsinstallateur inweis: Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht un nicht geben Beiträge gekennzeichnete Namentlich inweis: erausgeber und V und erausgeber AT aumtemperatur aumtemperatur eitere Fotos nicht (sofern anders gekennzeichnet): U U u u mweltDruckerei GmbmweltDruckerei RSTR rstr rstr eizkörper, unabhängig von der Einstellung des des Einstellung der von unabhängig eizkörper, eipner, Tim L Tim eipner, H chau annover 1 240.000 mweltengel) mit Bio-Farben (zu 80 (zu Bio-Farben mit mweltengel) O elker o o /Druck: indkraftanlage V indkraftanlage M A M m m A A G G G, V G, 15 H 15 Heft 23, 10117 llé (na), Frederic A Frederic (na), llé Exemplare .i.S.d.P.: oppe (tl), Christoph O Christoph (tl), oppe eizungsthermostaten sind, wenn sie sie wenn sind, eizungsthermostaten llé (Chefredaktion), O (Chefredaktion), llé orstand Dr. Thomas E. Banning E. Thomas Dr. orstand

ngelika Boehm ngelika H Berlin 100 O estas V estas

% A rgassa riske (jw), Florian Zimmeck (fz) Zimmeck Florian (jw), riske erbst 2013 erbst ltpapier, zertifiziert mit dem dem mit zertifiziert ltpapier, rntz (fa), L (fa), rntz 15 nzeichen für A für nzeichen von Karl- von rgassa (co), (co), rgassa liver H liver

nd so manchem manchem so nd bgleich stimmt der der stimmt bgleich (rr) klimaneutral eizung kann man man kann eizung natureOffice.com | DE-275-543310 | natureOffice.com gedruckt % Mineralölfrei). ena Dohmann (ld), (ld), Dohmann ena H ummel einz H einz : uch mit ei mit uch

lters ansen eizko ------

Service und Tipps Umweltbuch des Monats Januar 2013 gekürt. 2013 Januar Umweltbuch gekürt. Monats des zum Umweltstiftung Deutschen von der bereits Buch wurde Das bedarf. Forschungs weiterem nach und Konfliktaustragung und Wahrnehmung gesellschaftlichen der nach Eindämmung, und Anpassung der konflikten Ziel den nach Und fragen sie Menschen. der Gesundheit die auf und Arten schutzwürdigen und geschützten Walddie auf Forst, und Bodenökosysteme, die auf Lebensräume, urban-industriellen sowie marinen und limnischen die auf Grundwasser, das auf Auswirkungen die beschreiben Experten auf. 119 Autoren Deutschland und Wandels für dieses Folgen die zeigt und n  n n  n  n Debatte derzeit im Umlauf sind. Umlauf im derzeit Debatte politischen der in die Legenden, und Lügen Mythen, die gegenall gehilfe Nachschla und Argumentations- handlichen einer zu damit Buch wird –das Energiewende Zweifel der die an Streitschrift ihrer in zerstreut Kemfert Claudia Energie-Ökonomin Die zahlen. Zeche auch die noch Durcheinander ganze das für Menschen die sollen Ende am –und Richtung andere die in dann eine, die in mal Politiker die drehen Diskussion, die beherrschen gebaut. nicht Lobbyisten aber geplant, werden Stromnetze gestoppt. dann Wind gestartet, viel mit werden Offshore-Windparks nicht, doch wieder möglich ist – würde die Politik nur wollen. wollen. nur Politik die –würde ist möglich schon alles was zeigen, Pioniere und Forscher Denker, Stromerzeugung. zur Genossenschaftsmodellen an oder Energieanlagen erneuerbarer Ausbau am Gemeinden und Bürger sich beteiligen zunehmend angekommen; längst Gesellschaft der Mitte der in Energiewende die ist Dabei könnte. aussehen Unternehmertum nachhaltigkeitsorientiertes wie gezeigt, wird immerhin doch schwierig, recht als ebenfalls sich Wende erweist eine entdecken zu Ganzes als Wirtschaft der In Neuerungen. ökologischen und haltigen nach gegenüber resistent höchst als sogar sich erweist Ernährung und Verkehr, Bereich Landwirtschaft Vergleichbares im Bereich der und etwas Preis 19,90 Euro Taschenbuch S. 256Hirzel-Verlag, broschiert, Seiten, 2012, Stuttgart (WBG), Darmstadt 2012,(WBG), Preis Darmstadt 69,90 Euro (Hg.), 432 Buchgesellschaft Wissenschaftliche Gebunden, Seiten, Fachbuch, Stribrny Volker Bernhard Mosbrugger, und Guy Brasseur, Schaller Michaela Sachbuch, Klappenbroschur, 144 Klappenbroschur, S.,Sachbuch, Verlag Murmann 2013, Preis 14,90 Euro 42 Energien-Gesetz (EEG) soll erst abgeschafft werden, dann werden, dann abgeschafft erst soll (EEG) Energien-Gesetz Erneuerbare- Das Chaos. blanke das Energieversorgung puncto in herrscht ausschaltete, Atomkraftwerke die und Turbo den Energiewende der mit ein- Merkel Angela Seit Kemfert Claudia Kampf um Strom –Mythen, Macht und Monopole Debatte längst im Gange ist, finden die Autoren kaum Autoren kaum die finden ist, Gange im längst Debatte verlaufende kontrovers auch wenn rege, eine Energie Themenbereich zum aus? Während Bereichen anderen in Wende einer mit sieht es wie –doch diskutiert heiß Sie wird Energiewende: die geht um Ökologie es neuen Jahrbuch Im Wende überall? Jahrbuch Ökologie 2013 Folgen für Deutschland für Folgen Klimawandel und Biodiversität Klimafolgen- und der Biodiversitätsforschung zusammen zusammen Biodiversitätsforschung der und Klimafolgen- der Klima-, der aus Erkenntnisse aktuellen die Buch führt Das Menschheit. die für Herausforderungen größten den zu zählen Verlust Biodiversität der und an Klimawandel Der

- - - - Spezial-Angebot von Delinat für Kunden von Naturstrom. Die strengen Delinat-Biorichtlinien gehen weit über generelle Anforderungen an den Biolandbau sowie andere Biorichtlinien (EU, Bio Suisse, Demeter) hinaus. Ein 3-Stufen-System regelt in 116 Punkten Anbau, Weinbereitung und Arbeitsbedingungen. Sie verlangen beispielsweise als erste verpflichtend eine Förderung der Biodiversität.

«Sehr empfehlenswert» Wein aus gesunder Natur

«Delinat-Wein aus biologischem Anbau liegt deutlich über den gesetzlichen Anforderungen.» (Ratgeber Lebensmittel-Label Nov. 2010, WWF Schweiz, Konsumentenschutz Schweiz)

David Rodriguez von Delinat und Osoti-Winzer Francisco Ruíz begutach- ten den Kräuterwuchs in den Reben.

6 Flaschen, darunter Testen Sie 6 der beliebtesten Delinat-Weine. 5 Medaillen-Gewinner für € 33,--

Meinklang Zweigelt Château Coulon Bonarossa Osoti Vendimia Vinya Laia Canta Rasim Qualitätswein Sélection spéciale Sicilia IGT 2011 seleccionada Catalunya DO 2009 Pays d‘Oc IGP 2010 Burgenland 2011 Corbières AOP 2011 Rioja DOCa 2010 MUNDUSvini: MUNDUSvini: MUNDUSvini: Berliner Wein Berliner Wein BioFach Gold 2013 Silber 2013 Gold 2013 Trophy: Gold Trophy: Gold Listenpreis € 9,90 Listenpreis € 9,50 Listenpreis € 7,90 Listenpreis € 11,90 Listenpreis € 10,90 Listenpreis € 8,50 (1l € 13,20) (1l € 12,67) (1l € 10,53) (1l € 15,87) (1l € 14,53) (1l € 11,33)

Delinat ist Pionier im biologischen Weinbau - schon seit 33 Jahren. Alle Weine stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Gleich online bestellen unter www.delinat.com/naturstrom Gutschein für Naturstrom-Kunden

Name/Vorname AMX Ja, bitte senden Sie mir das Paket mit 6 Flaschen zu 75 cl für € 33,- (statt € 58,60). Zzgl. € 5,90 Porto und Verpackung Straße/Nr. Bitte Coupon abtrennen und senden an: Delinat GmbH - Kundenservice Hegenheimer Straße 15 PLZ/Ort 79576 Weil am Rhein Telefon oder bestellen Sie per: E-Mail [email protected] Telefon 07621-16775-0 E-Mail

Telefax 07621-16775-1 | DE-ÖKO-039Art. 9147.23

Zusätzlich zum gesetzlichen Rückgaberecht von 14 Tagen gewährt Delinat auf alle Weine während der empfohlenen Lagerdauer ein Rückgaberecht. Mehr dazu: www.delinat.com/agb Angebot gilt solange Vorrat. Mit der Lieferung erhalten Sie eine Rechnung. Die Kennenlern-Pakete sind für Weinfreunde, die Delinat-Weine neu entdecken wollen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir pro Haushalt nur ein Paket liefern. Keine Weinlieferung an Personen unter 18 Jahren.

Naturstrom_fin.indd 1 15.04.13 12:53 Bis 30.09.2013: 25 Euro utschrift Stromg für Sie! Was bewegt Ihr Geld eigentlich, wenn es auf Ihrem Konto liegt? Geld allein bewegt nichts. Um etwas zu bewegen, braucht es Menschen. Sie zum Beispiel. Und es braucht eine Bank wie die Triodos Bank: Als Europas führende Nachhaltigkeitsbank fi nanzieren wir ausschließlich ökologische, kulturelle und soziale Projekte und Unterneh- men, die für eine gesunde und lebenswerte Zukunft arbeiten.

Als Naturstrom-Kunde gestalten Sie diese Zukunft mit. Entscheiden Sie sich dafür, auch mit Ihrem Geld bewusst mehr zu bewegen. Eröffnen Sie Ihr neues Konto – Girokonto, Tagesgeld oder Sparplan – bis zum 30.09.2013 bei der Triodos Bank und freuen Sie sich über eine Stromgutschrift im Wert von 25 Euro!

Mehr über die Triodos Bank und Eine Sonderaktion für Kunden von: unsere Angebote erfahren Sie unter www.triodos.de Und bei Fragen, fragen Sie! [email protected] Gutschrift sichern unter: und 069 7171 9194 www.triodos.de/naturstrom

Nachhaltig seit 1980. TLB