Sustainability [ ]
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Seniorenwegweiser Landkreis Emmendingen
SENIORENWEGWEISER LANDKREIS EMMENDINGEN Infos und Tipps für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen www.landkreis-emmendingen.de 79346 Endingen Katholische Sozialstation St. Martin e.V. Tel.: 076 42-91 31 90 E-mail: [email protected] 79336 Herbolzheim enst in Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.V. edi Ihr Tel.: 076 43-91 30 80 E-mail: [email protected] eg er fl N 79331 Teningen P ä Kirchliche Sozialstation Stephanus e.V. r h Tel.: 076 41-14 84 E-mail: [email protected] e e D 79183 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.V. Tel.: 076 81-4 07 20 E-mail: [email protected] Vorwort des Landrats Der „dritte Lebensabschnitt“ gewinnt im Leben te Informationen zu immer mehr an Bedeutung. rechtlichen Angele- genheiten. Nicht nur Viele Menschen freuen sich auf das Ende Ihres Seniorinnen und Berufs- und Arbeitsleben, um den wohlverdienten Senioren selbst, son- Ruhestand genießen zu können. Gerade in einer dern auch deren Region wie dem Landkreis Emmendingen mit Angehörige finden einer attraktiven Landschaft, schönen Städten in dieser Broschüre und Gemeinden und einzigartigen Kulturgütern viele wertvolle Infor- gibt es viele Möglichkeiten für einen erfüllten mationen. Lebensabend. Im Landkreis Emmen- Gut ausgebaut ist das Angebot, wenn Menschen dingen leben rund 157.000 Personen. Rund 15 Pro- mit zunehmenden Alter Betreuung, Pflege und Hilfe zent – das sind 24.000 Menschen – sind 65 Jahre brauchen. Angesichts des demografischen Wandels oder älter. Der Anteil der älteren Generation an der mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen Gesamtbevölkerung nimmt zu. bestehen im Landkreis Emmendingen inzwischen viele Einrichtungen, in denen Seniorinnen und Damit Sie sich in Ihrem verdienten „dritten Senioren von ambulanten Diensten betreut oder Lebensabschnitt“ wohlfühlen, sind im Landkreis wohnortnah im vertrauten Umfeld in Senioren- Emmendingen viele Menschen haupt- und ehren- wohnanlagen oder Pflegeheimen leben können. -
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Baden-Württemberg Exchange Program
Baden-Württemberg Exchange Program Baden-Württemberg Exchange Program offers doctoral students the opportunity to spend up to one year at one of the top institutions of higher education in southern Germany. The participating institutions include: • University of Freiburg (http://www.uni-freiburg.de/) • University of Heidelberg (https://www.uni-heidelberg.de/index_e.html) • University of Hohenheim (https://www.uni-hohenheim.de/en) • Karlsruhe Institute of Technology (http://www.kit.edu/english/) • University of Konstanz (https://www.uni-konstanz.de/en/) • University of Mannheim (https://www.uni-mannheim.de/en/) • University of Stuttgart (https://www.uni-stuttgart.de/en/index.html) • University of Tübingen (https://uni-tuebingen.de/en/) • Ulm University (https://www.uni-ulm.de/en/) The exchange program offers many attractive features: • An opportunity to conduct research or study at no tuition cost to Yale doctoral students at the German institutions, as well as easily collaborate with German faculty and students • If interested, taking a German language course or a substantial language program (depending on the length of the exchange) to familiarize students with German culture and customs • A generous scholarship from the Baden-Württemberg Foundation (900 Euros/month) which makes the program affordable (additional funding may be available through MacMillan Center) • Flexible length of the exchange: semester, year or summer (students must apply for at least three months of exchange) • Dormitory housing (in single rooms) with German and -
THE SUN SHIP an Ecological Model for the Future
THE SUN SHIP An ecological model for the future The Sun Ship in Freiburg, Germany - meaningful, secure, profitable 5 Foreword Rolf Disch 7 The Solar Settlement 9 The Sun Ship 11 Concept and Design 13 Technical Innovations 15 PlusEnergy 17 Location and Transportation 19 Team Sprit and Synergy 21 Floorplans and Cross-Sections 23 Offices in the Sun Ship 25 The Penthouses 27 The Sun Ship Fund 29 Awards and Prizes 31 Press Rewiew “The sun doesn‘t send us a bill – the energy revoluti- thus profit from the image and infrastructure, team on is possible.” What German journalist and activist spirit and synergy of the complex. Franz Alt thinks of as possible is actually materia- lized in the Sun Ship. The penthouses offer exclusive residence options above the roofs of the young and pulsating Vauban With sixty individually designed PlusEnergy homes, quarter, only a few minutes from Freiburg‘s center. the Freiburg Solar Settlement is Europe‘s most mo- Embedded in an artistically designed roof garden dern residential development project. PlusEnergy landscape, you are able to see out from the Black building also gains a new dimension from the Sun Forest across the Rhine valley until the Vosges. Ship, which fits optimally with the concept of the Solar Settlement. The 1st Sun Ship Fund covers the expansive com- mercial spaces of the building. After four successful In technical terms, we have come up with altoge- Freiburg Solar Funds, this is again the opportunity ther new standards. For a commercial and office for investments, return-rate security, and ecolo- building, it had never before been achieved to ge- gic ethics to be combined. -
Sparkasse Ehrt Mitarbeiter Und Pensionäre Aus Dem Nördlichen Breisgau Und Dem Elztal
Sparkasse ehrt Mitarbeiter und Pensionäre aus dem nördlichen Breisgau und dem Elztal Freiburg, 17. Juli 2018 Bei einer gemütlichen Feier ehrte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Freiburg- Nördlicher Breisgau Marcel Thimm und seine Vorstandskollegen zehn Jubilare und zwei Pensionäre aus dem nördlichen Breisgau und dem Elztal. Marcel Thimm blendete in Anwesenheit der Vorstandsmitglieder Erich Greil, Bernd Rigl und Lars Hopp auf die Ereignisse der Jahre 1993 und 1978 zurück, die für die Arbeitsjubilare den Start in ihre berufliche Laufbahn bei der Sparkasse markiert hatten. Im Anschluss an seinen Rückblick würdigte Thimm die Jubilare für ihr langjähriges Engagement und deren Einsatz für die Sparkasse. Für ihn und den gesamten Vorstand sei dieser Tag Anlass und Verpflichtung zugleich, den Anwesenden hierfür nochmals ausdrücklich zu danken. Der aufrichtige Dank des Vorstands gebühre den Versammelten auch als langjährige Weggefährten, die der Sparkasse stets ein Gesicht gaben und die Kunden der Sparkasse als vertraute Ansprechpartner über lange Jahre in allen Finanzfragen begleitet haben. Allen Jungpensionären wünschte er bei der Verabschiedung, dass sie ihren Ruhestand in Gesundheit und Vitalität genießen können. Ihr 25jähriges Dienstjubiläum feierten: Anja Blum, Waldkirch Emma Blank, Kenzingen Vanessa Petersen, Lahr Iris Beck, Elzach Sabine Schlegel, Gutach Frank Weber, Emmendingen Susanne Schmieder, Waldkirch Andreas Uhl, Elzach Waltraud Böcherer, Bahlingen Für 40 Jahre im öffentlichen Dienst wurden geehrt: Hugo Ruppenthal, Waldkirch -
Jewish Themed City
MOOSWALD Historical chronology 34. Jewish cemetery, Elsässer Straße 35, set up in 1870. Freiburg & surrounding area B 3 Denzlingen Freiburg & surrounding area Freiburg was founded by the Dukes of Opening of a Jewish guesthouse, which allowed The federal government and states decreed an Gustav Weil ( 1808 - 1889) was a German orientalist. In Vörstetten 1809 1120 Zähringen. Shortly after the founding, Jews passing Jews to be provided with kosher food. offi cial immigration regulation for Jews from 1845, he was the fi rst Jew in Germany who heldBuchheim a non- FR-Nord Au appeared in Freiburg as traders. 1991 the USSR. First Jewish immigrants from the tenured professorship for Oriental languages, against the tob 1846 20 Jews now lived in Freiburg. ah B 294 Benzhausen nz USSR. Today, the Jewish religious community in objections of the university, and in 1861 fi nally a tenured ub 1218 Takeover of rule by the Counts of Freiburg. ri Glottertal Cities and communities were given the right Br ng Freiburg has over 730 members. professorshipeisgau in Heidelberg. S He became particularly March er -Bahn N -Bahn First mention of Jews in Freiburg or surrounding to issue naturalisation permits themselves. or 1230 well known for the fi rst faithful and complete editionHugs oftet ten e d Heuweiler area. Founding of the liberal community “Gescher”. h 1849 Many professions were still refused to Jews, e.g. u 1998 G“Arabianottenheim Nights” translated from the original text. Hochdorf r eisgau S Today, it has around 50 members. s trades linked to guilds, which was a condition l First indication of Jews settled in Freiburg: Kaiserstuhl Br r Gundelngen ICE Karlsruhe Dr. -
Amtsblatt Der Gemeinde
Partnerschaft seit 2000: Vörstetten - L‘Etrat - La Tour en Jarez AMTSBLATT DER GEMEINDE Donnerstag, 14. Juni 2018 • Jahrgang 60 • Nr. 24 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen-Vörstetten-Reute Der Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen-Vörstetten-Reute sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in im Bauhof Vörstetten Ihr Aufgabenbereich: Anlage, Pflege, Unterhaltung und Instandsetzung von Grünanlagen und Gehölzflächen Überwachung des Gesamtzustandes der zu betreuenden Grünflächen Pflege und Unterhalt der Friedhöfe Mitarbeit bei allen weiteren Arbeiten im Verbandsbauhof Winterdienst Ihr Profil: Eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung Eine Ausbildung als Landschaftsgärtner/in wäre von Vorteil Führerschein Klasse BE und T erforderlich motiviert, in einem Team kooperativ und selbstständig zu arbeiten Wir bieten: einen unbefristeten, sicheren und vielseitigen Arbeitsplatz ein leistungsgerechtes Gehalt nach TVÖD, Sozialleistungen und betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst Unterstützung im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements eine gute und kollegiale Zusammenarbeit in einem kleinen Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 24.06.2018 an den Gemeindeverwaltungsverband Denzlingen-Vörstetten-Reute, Personalamt, Hauptstraße 110 in 79211 Denzlingen oder per E-Mail (Zusammengefasst in einer Datei) an [email protected]. Wir bitten Sie, uns nur Kopien zuzusenden, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurück geschickt werden. Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Bürgermeister Lars Brügner (07666/9400-12, [email protected]). 2 | Donnerstag, 14. Juni 2018 Vörstetten GEMEINDEBÜCHEREI VÖRSTETTEN Für Jungs und Mädels im Alter von 11 bis 18 Jahre ÖFFNUNGSZEITEN: Wollt ihr euch manchmal auch mit anderen Jugendlichen treff en, um... Dienstag 16.00 bis 19.00 Uhr ... einfach mal zu quatschen? Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr ... einfach mal Spaß zu haben? Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr .. -
EG-Wasserrahmenrichtlinie Bericht Zur Bestandsaufnahme
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Umsetzung der WRRL im Bearbeitungsgebiet Oberrhein EG-Wasserrahmenrichtlinie Bericht zur Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet 31 Elz-Dreisam Textband Bearbeitungsstand: 20. Juni 2005 Regierungspräsidium Karlsruhe - Flussgebietsbehörde - Impressum: Koordination: Regierungspräsidium Karlsruhe, Flussgebietsbehörde Abteilung Umweltschutz und Wasserwirtschaft, Karlsruhe Bearbeitung und Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein Gestaltung: Bereich Offenburg ab 1.1.2005 Regierungspräsidium Freiburg Fachliche Beteiligung: Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe Landkreise: Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenau Stadtkreis: Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein/Hochrhein Bereich Waldshut Landesanstalt für Umweltschutz, Projektgruppe Wasserrahmenrichtlinie, Karlsruhe Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg Freiburg, April 2005 Textband: WRRL-Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet Elz-Dreisam Seite II Bearbeitungsstand 20.06.2005 INHALTSÜBERSICHT VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN V 0 EINFÜHRUNG 7 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES TEILBEARBEITUNGSGEBIETES ELZ-DREISAM 10 1.1 Übersicht und Basisinformationen 10 1.2 Lage und Grenzen 11 1.3 Raumplanung und Landnutzung 11 1.4 Naturräume 12 1.5 Gewässer 12 1.5.1 Oberflächengewässer 12 1.5.2 Grundwasser 15 2 WASSERKÖRPER 16 2.1 Oberflächengewässer 16 2.1.1 Abgrenzung, Beschreibung und Typologie 16 2.1.2 Referenzmessstellen 20 2.1.3 Diagnose des Ist-Zustandes der Gewässer 20 2.2 Grundwasserkörper 23 2.2.1 Abgrenzung -
(Bleibach) Adami Mi
Platz Sachpreis gestiftet von Name Vorname Wohnort 1 Einbauküche mit Elektrogeräten Küchenatelier Fischer (Bleibach) Adami Michael Elzach 2 Roller Peugot Mokick Speedfight III Schmieder Siegfried (Yach) Becherer Barbara Elzach 3 Reisegutschein ADAC Zarumba Markus Schonach 4 Sony LCD Fernseher 40 Zoll Festausschuss/Vereingemeinschaft Walliser Achim Freiburg 5 Gutschein: Jahresregiokarte Festausschuss/Vereingemeinschaft Gehring Karlheinz Winden im Elztal 6 Schwarzbauernhof Relaxtag Elztal Hotel (Oberwinden) Herrmann Thorsten Stegen 7 Gutschein Mark Rolf, Fenster (Niederwinden) Öztürk Gözde Emmendingen 8 Schlagbohrmaschine Burger Erich GmbH (Niederwinden) Wernet Claudia Winden im Elztal 9 Edelstahlreif mit Anhänger Lechlers Goldschmiede (Freiburg) Klausmann Finanzservice Elzach 10 Gutschein: Grillplatte für 20 Personen Untere Metzgerei Gustav Winterhalter (Elzach) Scheel Patrick Freiburg 11 Gutschein: Fahrzeugpflege Becherer GmbH (Niederwinden) Dorer Annemarie Winden im Elztal 12 Scott Rucksack Ladies cliffrider, Sportgeschäft (Elzach) Veit Elke Winden im Elztal 13 Handbrause und Handtuch Becherer Hubert Blechnerei Haustechnik (Elzach) Rombach Iris Freiburg 14 Akku-Bohrmaschine Burger Erich GmbH (Niederwinden) Haberstroh Dominik Winden im Elztal 15 Regiomonatskarte Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) (Freiburg) Karaman Haydar Waldkirch 16 Gutschein: Frühstücksbuffett 2 Personen La Calma (Elzach) Volk Hermann Winden im Elztal 17 Kette mit Anhänger Reich Michael, Uhren und Schmuck (Elzach) Fehrenbach Josef Bleibach 18 Gutschein Metzgerei Spath -
Gewässerentwicklung an Der Dreisam
Regierungspräsidium Freiburg, DS Bad Säckingen, Landesbetrieb Gewässer Gewässerentwicklung Dreisam, Freiburg-Kartauswiese Dezember 2012 Gewässerentwicklung an der Dreisam auf der Gemarkung Stadt Freiburg, Bereich Kartauswiese Fluss-km 23+040 bis 24+000 Ausgleich- und Ersatzmaßnahme E 1.4, Ausbau-/Neubaustrecke Karlsruhe-Basel PfA 8.2, Freiburg-Schallstadt und PfA 8.3, Bad Krozingen-Heitersheim Auftraggeber Bauherr DB ProjektBau Gmbh DB Netz AG Regionalbereich Südwest Großprojekt Karlsruhe-Basel Schwarzwaldstraße 82 76137 Karlsruhe Antragsteller Planungs- und Baumanagement Land Baden-Württemberg, vertreten durch: Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Freiburg Dienstsitz Bad Säckingen Abteilung Umwelt Abteilung Umwelt, Referat 53.1 Referat 53.1, Landesbetrieb Gewässer Rathausplatz 5 Bissierstr. 7 79713 Bad Säckingen 79114 Freiburg Landschaftsplanung kamm + pohla dip l. ing . freie landschaftsarch itekt inne n schwarzwaldstr. 3 79539 lörrach tel. 07621 / 86200 fax 07621 / 8629 9 mail: [email protected] Seite 1 von 11 Regierungspräsidium Freiburg, DS Bad Säckingen, Landesbetrieb Gewässer Gewässerentwicklung Dreisam, Freiburg-Kartauswiese Inhalt Lageplan, großräumig 3 Lageplan 4 Aufgabenstellung 5 Begründung 5 EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zustandsbeschreibung 6 Allgemeines Naturräumliche Gliederung / Geologie Gewässertyp / Gewässersystem / Gewässer- Strukturgüte Maßnahmebeschreibung 8 Hydrologische Daten 9 Fischfauna Naherholung Naturschutzfachliche Belange 10 Bepflanzung /Landschaftspflegerischer Begleitplan Kampfmitteluntersuchung -
Was War Denn Da Los? Mai-Scherz Im Neubaugebiet Mehr Auf Seite 3 Seite 2 Donnerstag, Den 06
DO, 06. MAI 2021 NR. 18 Champhol seit 1996 Redaktionsschluss bereits am Montag Der Redaktionsschluss für s`Blättli am 13.04.2021 in der Kalenderwoche 19 wird vorverlegt auf Montag, 10. Mai 2021, 10.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass später ein- gehende Texte oder Anzeigen nicht mehr berücksichtigt werden können. Vielen Dank Kriminalität: Warnung vor sogenannten SAVE THE DATE Anrufstraftaten Schon jetzt laden wir Sie recht herzlich International agierende Gaunerban- zu der Perspektivenwerkstatt den haben stets Hochkonjunktur Klimaschutz ein. Rat der Polizei: Keine Geldgeschäfte am Telefon Lesen Sie mehr auf Seite 4 mehr dazu auf Seite 6 Was war denn da los? Mai-Scherz im Neubaugebiet Mehr auf Seite 3 Seite 2 Donnerstag, den 06. Mai 2021 Riegel WICHTIGE RUFNUMMERN | NOTDIENSTE ² NOTRUF ² Öfnungszeiten Rathaus Polizei 110 Feuerwehr / DRK 112 Mo,Di,Do,Fr: 8.00-12.00 Uhr Notarzt/Krankenwagen 19222 Ärztlicher Notdienst 116 117 Mittwoch: GESCHLOSSEN Giftnotruf 0761 192 40 Zahnärztlicher Notdienst 0180 32 22 555 70 Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr Fachstelle Sucht 07641 933 58 90 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 ² Tierärztlicher Notfalldienst ² Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, Hauptstraße 31, 79359 Riegel am Kaiserstuhl können Sie sich an den tierärztlichen Notdienst wenden: Telefon: 9044 0, Fax : 9044 26 08.05.2021 und 09.05.2021 E-Mail: [email protected] Herrn Dr. Kneucker, Thüringer-Str. 7, Denzlingen, Homepage: www.gemeinde-riegel.de Tel: 07666/7868 Anzeigenschluss für’s Blättli: Dienstag, 11.00 Uhr Frau Dr. Kohler, Im Entennest 5, Herbolzheim, Tel: 07643/934040 ² 13.05.2021 Rufnummern der Gemeindeeinrichtungen: Herrn Dr. -
Solaranlagen Als Im Vorjahr Überlegungen Zu Renditen Und Risiken
SOLARBRIEF Zeitschrift des 2. Ausgabe 2011 Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV) Karikatur: Gerhard Mester Seite 3 ff Atomausstieg entwickelt sich zum Fossileinstieg Vergebliche Warnungen vor dem zweiten faulen Kompromiss Die Grünen werden ihrer Verantwortung nicht mehr gerecht Seite 26 ff Weniger Solaranlagen als im Vorjahr Überlegungen zu Renditen und Risiken Seite 39 Auswertung von Stromerzeugungsdaten zeigt: Schneller Ausbau der dezentralen Erneuerbaren und der dezentralen Stromspeicher ist vordringlich Impressum Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) • Unser Ziel ist die Umstellung der Energieversorgung auf 100 % Bundesgeschäftsstelle Erneuerbare Energien unter Schonung der natürlichen Umwelt und Frère-Roger-Str. 8-10, des sozialen Gefüges. 52062 Aachen • Umfassender Ansatz: Wir befassen uns mit dem Zusammenwirken Tel.: 0241 / 51 16 16 der verschiedenen Energietechniken und mit der Wirksamkeit der Fax: 0241 / 53 57 86 E-mail: [email protected] unterschiedlichen Markteinführungsverfahren. Internet: http://www.sfv.de • Lösungsvorschläge erarbeiten wir ohne Rücksicht auf Partikular– Bürozeiten: Mo-Fr 8.30 - 12.30 interessen. Kompromisse überlassen wir den Politikern. Solarbrief: • Energiesteuer: Wir verfolgen auch ein Konzept zur Schaffung von vierteljährlich, Einzelpreis 6 € Arbeitsplätzen durch Verlagerung der Steuerlast von der mensch- Für Mitglieder ist der Bezug des lichen Arbeitskraft auf die Energie. Solarbriefes im Mitgliedsbeitrag • Unsere Basis: Etwa 2800 Mitglieder