Der Luitpoldbrunnen Auf Dem Marktplatz Von Bad Königshofen
GrabfeldDas Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld Herausgeber: Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. und Museumspädagogisches Zentrum Bad Königshofen i. Gr. Nummer 18 Nummer 18 Bad Königshofen, November 2010 Seite 1 Der Luitpoldbrunnen auf dem Marktplatz von Bad Königshofen wurde 1911 gestiftet REINHOLD ALBERT Schmitt, der damals in München-Solln tätig rauscht und das Werk des Tages wieder alles war, bot sich von Deuster an, diesen Brun- in seinen Bann zieht, muß man konstatieren, m 1. Oktober 1911 wurde der jüngste nen zu entwerfen. In einem Schreiben vom dass die Stadt und ihre Bürger alles daran der auf dem schmucken Marktplatz 13.12.1910 zeigte sich Schmitt, dem Fotos setzen, ihrem Patriotismus und die Liebe zum Avon Bad Königshofen stehenden vom Marktplatz in Königshofen übersandt angestammten Herrscherhaus auch sicht- Brunnen, der Luitpoldbrunnen eingeweiht. wurden, begeistert vom schönen Kleinstadt- baren Ausdruck zu verleihen. Nach Unterlagen im Staatsarchiv Würz- bild, bei dem man sich noch, so wörtlich, in Die Einleitung machte am Samstagvormittag burg1 ging die Initiative vom Besitzer des die gute alte Zeit versetzt fühle. die Schülerfeier, welche im geschmückten Schlosses Sternberg im Grabfeld, Reichsrat Schnell waren Pläne entworfen, die Gefallen Rathaussaale stattfand und zu welchem die Friedrich von Deuster, aus. Schnell konnte bei allen Beteiligten fanden. Der Kostenvor- junge Schar unter klingendem Spiel und mit er von seiner Idee die Verantwortlichen der anschlag bezifferte sich auf 10.000 Mark, weißblauen Fähnchen gezogen war. .... Stadt Königshofen sowie des Bezirksamts worin nicht enthalten waren die Bankanlage, Im Laufe des Tages herrschte an allen Häu- überzeugen. Anlass der Stiftung war der das Fundament, die Zu- und Ableitung des sern der Hauptstraßen – zur Ausschmückung neunzigste Geburtstag des Prinzregenten Lu- Wassers sowie das notwendige Gerüst.
[Show full text]