aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

Leitartikel Japan, Ursprungsland von Aikido, kann hoffentlich die neuerliche Katastrophe meistern . 3 Aikido stärkt Familien ...... 3

Magazin Lebendige Kommunikation; Interview mit Mouliko Halén ...... 4 Aikido zum Anfassen ...... 8 Bundeslehrgang mit Karl Köppel in Frankfurt ...... 9 Fast wie Weihnachten; Lehrgang mit Edmund Kern in Lünen ...... 10 Alfred Heymann in Berlin ...... 11 Bundeslehrgang Jena 2011 ...... 12 Karl-Ehret-Gedächtnislehrgang 2010 in Frankenthal ...... 13 Leitbild der Verbände mit besonderen Aufgaben veröffentlicht ...... 14 Es macht Spaß und es ist gut! ...... 15 Erfahrungen aus dem Jugendtraining – nur gut 1 % Erfolgsquote? ...... 16 Aikido-Telegramm ...... 17

Technik-Serie Kokyu-nage; von Bundestrainer Karl Köppel, 7. Dan ...... 18

Aikido-Kids Aikido-Freizeit in Hertlingshausen ...... 21 Landesjugendlehrgang in Niedernhausen ...... 22 Einl. zum Aikido-Jugendcamp des AVBW vom 22. – 26. August 2011 ...... 23

Daten und Fakten Anschriften aktuell ...... 24 Einl. zum BL für Kinder und Jugendliche vom 27. – 29. Mai 2011 in Bamberg ...... 33 Einl. zum BWL I im LZ Herzogenhorn vom 16. – 23. Juli 2011 ...... 34 Einl. zum BWL II im LZ Herzogenhorn vom 9. – 16. Juli 2011 ...... 35 Einl. zum BWL III ab 2. Dan in Bad Blankenburg vom 17. – 24. Sept. 2011 ...... 36 Einl. zum BWL IV ab 4.Kyu im LZ Herzogenhorn vom 10. – 16. Oktober 2011 ...... 37 Wichtige Termine ...... 39 Lehrgangsplan 2011 des AVBY ...... 39 Lehrgangsplan 2011 des AVBB ...... 40 Lehrgangsplan 2011 des AVHH ...... 41 Lehrgangsplan 2011 des AVNI ...... 42

Titelbild: Meister Alfred Heymann, 7. Dan Aikido, beim Bundeslehrgang in Jena vom 11. – 13.02.2011 (s. Artikel S. 12)

2 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Leitartikel

Japan, Ursprungsland von Aikido,

kann hoffentlich die neuerliche Katastrophe meistern

Liebe Aikidoka, fassungslos beobachten wir die Ereig- serschaft wisst ihr, dass das Thema regel- nisse in Japan und fühlen mit dem japani- mäßig auch hier präsent ist. schen Volk, welches in Abständen von nur Es gilt, dafür eine passende Angebots- wenigen Jahrzehnten regelmäßig verschie- form zu finden, z. B. als Eltern-und-Kind- denen Katastrophen natürlicher, aber auch Aikido. Ein anfängliches Kursangebot kann menschlicher Ursache ausgesetzt ist. aufgrund der großen Nachfrage vielleicht in Erdbeben, Tsunamis, Atomkatastrophen ein Dauerangebot überführt werden oder ... Der Inselstaat Japan, Herkunftsland von auch parallel laufen. Aikido, und seine Bevölkerung haben der- Die Rahmenbedingungen richten sich zeit v. a. im Nordosten von Honshu, der ja- nach den Möglichkeiten vor Ort. Wichtig ist panischen Hauptinsel, viel Schlimmes zu in besonderem Maße, die heterogene Grup- ertragen, aber auch hoffentlich genügend penstruktur bei Trainingsaufbau und -inten- Wissen und Energie, um solche Rück- sität zu berücksichtigen. Ob zwei getrennte schläge überwinden zu können. Mattenflächen, ob zwei, drei oder gar noch mehr Trainer/innen und Betreuer/innen be- Es fällt schwer, hier zur Normalität überzu- reit stehen, welche Uhrzeit sich anbietet, gehen. Aber ich fahre mit etwas fort, das ob Kinderbetreuungsmaßnahmen für die auch den japanischen Menschen Halt ge- ganz Kleinen und ein Rahmenprogramm ben kann, nämlich die Familie. inklusive sind ... – Wer sich dafür entschei- det, ein solches generationenübergreifen- des Angebot zu machen, muss selbst den geeigneten (Do) finden. Aikido stärkt Familien Es ist sicherlich eine Herausforderung und Chance zugleich, Familien gemeinsam Eine kürzlich erschienene Broschüre des in Bewegung, gemeinsam zum Aikido zu Deutschen Olympischen Sportbundes bringen. (DOSB) befasst sich mit dem Thema Ich wünsche allen, die sich dieser Auf- „Sport stärkt Familien“. Ihr könnt sie euch gabe stellen, viel Freude, (Ki) und guten gleich im Internet unter www.dosb.de/ Zuspruch. aa ist gerne bereit, über eure fileadmin/fm-dosb/downloads/DOSB-Text- Aktivitäten zu berichten. sammlung/FamilienfreundlicherSportWEB. Ich bin immer für euch ansprechbar! pdf anschauen (oder sie beim DOSB, Otto- Eure Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main, bzw. per Mail bei [email protected] bestellen). Auf Seite 10 der Broschüre findet ihr Ai- kido unter dem Titel „Kampfkunst für die Dr. Barbara Oettinger, ganze Familie“ und als interessierte aa-Le- DAB-Präsidentin www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 3 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

änderte das das ganze skandinavische Aikido: Plötzlich konnten wir Spaß haben Lebendige auf der Matte – man konnte lächeln und lachen, aber es war trotzdem ernsthaftes Kommunikation Training. Er brachte wirklich einen frischen Wind zu uns und heute ist er mein wich- Interview mit Mouliko Halén tigster Lehrer. S: Hat das Aikido dich auch nach Ja- pan gebracht? Mouliko Halén, 6. Dan aus Norwe- M: Ja, sehr oft. Ich war zwar nie ein Uchi- gen, wird im Juni 2011 beim Pfingstlehr- deshi, aber manchmal blieb ich sehr lange gang des DAB unterrichten. Halén Sensei, drüben. Ich trainierte im Hombu-Dojo und ursprünglich in Schweden geboren, lebte auch in anderen Dojos, aber meine engste über die Jahre in vielen Ländern wie In- Verbindung besteht zu Kobayashi Senseis dien, Deutschland oder Dänemark, bis er Dojo. 1984 nach Oslo zog, wo er das Sunyata S: Wenn ich es richtig verstanden ha- Aikido Dojo gründete. Neben seiner Arbeit be, dann hast du einen ziemlich weit als Aikido-Lehrer praktiziert er Shiatsu, gefächerten Hintergrund in den Kampf- Akupunktur und Akupressur und hat eine künsten, richtig? Ausbildung im Coaching, die er in der The- M: Ja, ich habe viel Selbstverteidigungs- rapie und als Businesscoach anwendet. training gemacht (in erster Linie für das Zen-Buddhismus und Taoismus interessie- Militär), Karate, Iaido, Katori Shinto Ryu ren ihn sehr und er liebt das Reisen und und auch ein bisschen . Ich habe au- gute Gesellschaft. Sein Motto als Aikido- ßerdem philippinische Kampfkünste aus- Lehrer lautet „Unterrichte, was du selbst zu probiert, hauptsächlich Escrima, weil ich lernen hast!“. dessen Agilität sehr mag, aber heute übe Ich traf Halén Sensei bei einem Aikido- ich es aus Zeitmangel nicht mehr oft. Daito Seminar, wo ich ihn im Hinblick auf den Ryu Aiki Jutsu, Roppokai, übe ich seit 14 kommenden Pfingstlehrgang interviewen Jahren, weil ich die Wurzeln des Aikido durfte: besser kennen lernen wollte. Das hat mein Aikido sehr verändert, weil es mir eine sehr S: Mouliko, kannst du ein bisschen dar- weiche Herangehensweise zeigte und mich über erzählen, wie du mit Aikido ange- viel über den Aspekt des Aiki im Aikido fangen hast? lehrte und noch immer lehrt. M: 1972 trainierte ich Wado Ryo Karate Mit der Waffenarbeit ist es das gleiche: in einem Budo-Club in Schweden, der viele Wenn man sie wirklich von der Pieke auf Budo-Sportarten anbot und u. a. von Ste- lernen will, dann muss man in ihre Her- fan Stenudd (Anm.: heute 6. Dan Aikikai kunft, ihre Geschichte eintauchen. Es lag und Autor des Buches „Aikido – die friedli- nicht daran, dass meine Aikido-Lehrer nicht che Kampfkunst”) geleitet wurde. Dort sah gut genug waren, ich wollte einfach tiefer in ich dann eine Aikido-Vorführung, wegen die Materie eintauchen und mir auch ande- der ich dann 1973 mit meinem Aikido- re Lehrer ansehen. In Europa haben wir ja Training begann. Eine Zeitlang machte ich ein anderes System der Ausbildung als in beides, bis ich mich ab 1974 auf das Aikido Japan. Hier wird der Schüler darin unter- konzentrierte. stützt, zu vielen Lehrern zu gehen und sich S: Wohin führte dich deine Reise des so unterschiedliche Betrachtungsweisen Aikido von dort? und Blickwinkel anzueignen. In Japan da- M: Ich habe seither viele Lehrer kennen gegen folgt man klar einem einzigen Leh- lernen dürfen, aber mein wichtigster Lehrer rer. Ich ermuntere meine Schüler auch da- ist Yasuo Kobayashi Sensei. Als er 1977 zu, von mehreren Lehrern zu lernen, aber zum ersten Mal nach Schweden kam, ver- dabei eine gute, tiefe Beziehung zu ihnen

4 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Magazin aufzubauen, damit das, was die Lehrer zu Ebenen, wie z. B. Ki-nagare. Das ist die geben haben, auch tief wirken kann. fließende Ebene, bei der die Technik wirk- Für mich ist es sehr bereichernd zu se- lich im Fluss ist. Und schlussendlich gibt es hen, dass andere Künste ebenfalls ein tie- noch Aiki, was eine deutlich höhere Ebene fes Verständnis und nützliche Dinge anzu- darstellt als Ki-nagare. bieten haben, die mit Aikido in Verbindung Wenn man sich dieser Dinge bewusst stehen. Eigentlich ist es ein bisschen wie ist, dann kann man alle diese Ebenen im Poker oder Schach. Ich spiele beides nicht Training nutzen und mit ihnen spielen. Und selbst, aber ich kenne Leute, die dies tun, wenn man Leute und wie sie sich bewegen und sie haben eine Menge Tricks auf La- betrachtet, dann erkennt man, dass man- ger, um die Oberhand zu gewinnen oder che nur die erste Ebene verstehen. Das um einen Schritt voraus zu sein. Ein wirk- meine ich nicht wertend, aber manche lich guter Spieler hat immer eine gewisse Menschen verstehen nur die erste Ebene Strategie, ein Vorgehen. Er weiß viel und und denken, das sei die in Stein gemeißel- manches davon ist von außen nicht zu er- te Wahrheit. Ich spiele gerne mit allen die- kennen. Ich denke, auch bei Aikido gibt es sen Ebenen. Und dann verändert sich die Dinge, die man nicht so einfach sieht, die Art, wie man die Techniken ausübt, völlig. verborgen sind. Wenn wir diese Dinge ver- Ich erforsche diese Ideen – ich habe sie stehen, dann haben wir auch einen Vorteil, sicher noch lange nicht verstanden, ich sozusagen die Oberhand. Man kann z. B. spiele wie gesagt nur damit. Aber es hat das Timing besser einsetzen, wenn man meine Suche und mein Üben sehr verän- eine Strategie hat. Ich finde diese Idee dert, als ich diese Grundlagen verstanden sehr interessant. Und man kann sie sogar hatte. im Geschäftsleben oder in der Führung von Für jemanden, der nie Ki-nagare übt, ist Menschen im Beruf nutzen, um erfolgrei- diese Art des Übens sicher etwas seltsam, cher zu sein. denn um so üben zu können, muss man S: Was meinst du mit „Strategie”? sich auf gewisse Regeln einigen. Sonst M: Ich denke, wenn man im Aikido ein- kann man es nicht erlernen und kein Ge- fach nur die Form ausführt, dann bleibt fühl dafür bekommen. Wenn man mit Aiki man darin stecken. Aber es gibt tiefer lie- übt, zusammen mit jemand der ebenfalls gende Dinge, die man anwenden kann. versteht was Aiki ist, dann sieht man nicht Z. B. die Frage, wo man in der Form seinen mehr, was einen geworfen hat. Diese Art Geist platziert, Timing, Distanz, Linien – all des Übens ist auf einem sehr hohen Ni- diese Dinge geben der Form eine völlig veau und manchmal muss man sich darauf andere Qualität. Nehmen wir z. B. die Stra- einigen, genau so zu üben, um Aiki wirklich tegie des Ki-musubi, wie man das Ki ver- studieren zu können. eint und verbindet. Ich denke, dass viele Für manche mag das seltsam sein, aber Ki-musubi in ihren Aikido-Techniken gar für mich ist das sehr wichtig und es ist kla- nicht wirklich nutzen. Manchmal tue ich das res, tiefes Üben von Aikido. Wenn man das vielleicht selbst auch nicht, aber mir ist zu- einmal erkannt hat, dann kann man es bei mindest bewusst, dass es etwas gibt, was vielen hoch graduierten Lehrern sehen, „Aiki” genannt wird und das ein bisschen obwohl sie vielleicht noch nicht einmal dar- vage und nicht zu greifen ist. über sprechen. Und das meine ich, wenn Wenn man Aiki und Technik verbindet, ich sage, dass es wie Poker oder Schach dann gibt es mehrere Ebenen. Anfangs übt ist – man zeigt es vielleicht nicht, aber man man Ko-tai – eine strukturierte, festgelegte, hat eine tiefer liegende Strategie, eine He- eher „harte” Form, die Techniken auszufüh- rangehensweise und man hat die Ober- ren. Dann kommt Ju-tai, was eine weiche hand. Das finde ich sehr spannend. Ausführung der Technik ist. Diese zwei S.: Wie würdest du Aiki beschreiben? sind wie Yin und Yang. Aber jenseits von Für mich bedeutet Aiki überlegenes Ti- Ko-tai und Ju-tai gibt es tiefer gehende ming. Aber es ist auch eine höhere, geisti- www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 5 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland ge Ebene. Natürlich braucht man auch ben kann, dann hilft das auch meinen technisches Verständnis auf dieser Ebene, Schülern. aber es ist mehr als das. Mit Aiki hat man Und das Zweitwichtigste ist die Verbin- ein geschultes Bewusstsein, sodass man dung; dass man sich mit den Menschen, sogar spürt, wie der Angriff, die Energie mit denen man übt, verbindet und dass des Angriffs, auf einen zukommt. man innerhalb der Technik verbunden ist. Das ist weniger abgehoben und mys- Was das angeht, ist Endo Sensei für mich tisch, als es sich jetzt anhört. Mit überlege- eine große Inspiration. Während man mit- nem Timing kann man diesen Angriff, diese einander die Technik studiert, findet ein Energie einfangen und sie in eine bessere Informationsaustausch statt. Deshalb beto- Option für sich selbst umkehren. Das mag ne ich auch so stark, dass man beim Üben sich jetzt sehr theoretisch und esoterisch nie blockieren sollte. Es ist unmöglich, anhören, aber ich bin sicher, dass das wirk- auch nur zu versuchen zu verstehen, was lich geht, wenn man auf einem sehr hohen Aiki ist, wenn man blockiert. Sogar eine Niveau arbeitet. Und das generiert Optio- Technik auf Ko-tai-Ebene zu erlernen ist nen, Möglichkeiten. sehr schwer, wenn man dabei blockiert. S: Was möchtest du unbedingt an Deshalb möchte ich stattdessen einen deine Schüler weitergeben? lebendigen Informationsaustausch auf der M: Zu allererst, dass die Atmosphäre auf Matte. Manchmal mag man sich darauf der Matte immer voller Freude sein sollte. einigen, dass man versucht, sich gegensei- Denn wenn man keinen Spaß und keine tig zu blockieren, während man übt, um Freude hat, dann hat man auch keine etwas Bestimmtes zu studieren, aber im Schüler. Aber gleichzeitig muss das Trai- Allgemeinen setze ich beim Lernen auf ge- ning auch ernsthaft sein. Es soll ein Gefühl genseitige Unterstützung statt auf gegen- von Lebendigkeit sein. Ich arbeite ständig seitiges Blockieren. Mit Computern ist es daran, dass meine Bewegungen lebendig nicht anders. Früher waren die Verbindun- und präsent sind. Wenn ich das weiterge- gen langsam, der Informationsfluss fand sehr schleppend statt

und man wurde unge-

duldig. Heute haben wir

Glasfaserverbindungen

und wir haben uns an

die schnelle Geschwin-

digkeit der Übermittlung

sehr gewöhnt. Wenn

der Informationsfluss

dann langsam wird,

wird man ungeduldig.

Beim Trainieren ist

es eigentlich das Glei-

che. Es ist wichtig eine

Situation herzustellen,

in der Menschen auf

wirklich hohem Level

miteinander kommuni-

zieren können. Und es

macht ganz einfach viel

Spaß, mit Leuten zu

üben, die gut ausge- Meister Mouliko Halén, 6. Dan Aikikai (Bild: Sigurd Rage) prägte Fähigkeiten in dieser Hinsicht haben

6 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Magazin und die Aikido nicht nur wie ein Programm Ich möchte für alle diese Dinge offen herunterspulen. Ich habe bisher ein paar sein und in meiner Technik die Fähigkeit Leute treffen dürfen, die das wirklich sehr des Kommunizierens haben. Das ist es, gut drauf haben, und mit ihnen zu üben was ich wirklich versuche zu erreichen und machte mich noch Wochen danach wirklich zu studieren, aber das ist nicht so leicht glücklich, weil wir solch eine gute Kommu- (lacht). Und das ist es auch, was ich an nikation beim Üben hatten. Und damit mei- meine Schüler weitergeben möchte. ne ich nicht, dass man sich unterhält! Manchmal schüttelt man jemandem die Aber mal angenommen, wir wollen eine Hand und man hat das Gefühl, derjenige bestimmte Kata üben (Anm.: Kata im Sinne ist nur ein Programm. Sie scheinen die Be- von Grundform einer Technik), zum Bei- rührung gar nicht richtig zu spüren. Aber spiel Ikkyo, und wir sind uns einig, dass wir mit manchen Menschen fühlt man wirklich scharf und fokussiert üben wollen, aber auf etwas. Man spürt, dass man sich gegensei- kommunikative Weise. Wenn man auf die- tig in diesem Moment wahrhaftig begegnet. se Art üben kann, mit einer tieferen Ebene Diese Menschen sind aufmerksam, sie se- der Kommunikation in der Bewegung, dann hen dich wirklich an, sind präsent und in kann das wirklich fantastisch sein! Es diesem Handschlag liegt sehr viel Kommu- macht das Training unglaublich lebendig. nikation. Wenn das passiert, dann bewegt S: Du sprachst gerade über das Blo- mich das immer irgendwie – man fühlt die- ckieren. Kannst du ein bisschen mehr se echte Verbindung und es fühlt sich echt erklären, was du meinst? gut an, es ist ein geteilter Moment. Das ist M: Nun, ich habe das selbst auch viele es, was ich lernen und lehren möchte. Jahre gemacht. Ich war sogar bekannt als S: Wer waren über die Jahre hinweg „the tank“ (der Panzer). Wenn Leute mich deine Lehrer? blockiert haben, dann habe ich meine M: Stefan Stenudd (mein Sempai) und Technik trotzdem durchgezogen, mit , bei dem ich mit Aikido Durchsetzungsvermögen und Kraft, und begann. Dann natürlich Yasuo Kobayashi manchmal haben sich Leute sogar dabei Sensei und sein Sohn Hiroaki Kobayashi verletzt. Es ging natürlich darum, sich zu Sensei. Igarashi Sensei, der alte Doshu beweisen. Wenn das Timing und die Tech- Kisshomaru Ueshiba und der gegenwärtige nik gut genug sind, dann funktioniert das Doshu Moriteru Ueshiba. Yamaguchi auch irgendwie. Aber heutzutage tut es mir Sensei, Osawa Sensei, Tamura Sensei, Leid, sagen zu müssen, dass man – wenn Saito Sensei, Tada Sensei, Chiba Sensei. man so Aikido übt – noch absolut auf der Endo Sensei hat mich sehr beeinflusst. Ko-tai-Ebene feststeckt. Irgendwann be- Tissier Sensei – er ist ein sehr gutes Bei- kam ich eine Idee davon, was Ju-tai ist, der spiel für Aikido auf höchstem Level. Jan weiche Weg, und nach einer Weile fand ich Hermanson, Frank Noel Sensei, und ich heraus, dass es dahinter auch noch den möchte auch meine beiden engen Freunde fließenden Weg gibt. Und als ich diesen Jan Nevelius und Jorma Lyly erwähnen. verstand, fand ich mehr über Aiki heraus. Auch Okamoto Sensei hatte einen großen Ich denke, wenn man in der Ko-tai- Einfluss auf mich. Ebene stecken bleibt, dann wird man Ju-tai Es gibt viele Lehrer, denen ich begegnet nie verstehen können. Aber wenn man im- bin und mit denen ich geübt habe, und kei- mer nur alles weich machen will, dann ner ist vergessen. Sie haben mich alle in kann man die Ko-tai-Ebene ebenso wenig ihrer Art geprägt. Von manchen habe ich verstehen. Man braucht beide, um Ki- länger gelernt und deshalb ist ihr Einfluss nagare verstehen zu wollen. Und wenn wohl etwas größer. Manchen bin ich nur man auf der Ki-nagare-Ebene stehen kurz begegnet, aber sie haben mich trotz- bleibt, ohne sich für Aiki zu öffnen, dann dem sehr inspiriert und mir auf meinem wird man nie wirklich in der eigenen Ent- Weg weitergeholfen. Trotzdem möchte ich wicklung vorankommen. keine Kopie sein. Ich versuche, Aikido zu www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 7 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland studieren und Inspiration zu bekommen, und auch, gute Dinge von diesen Lehrern mitzunehmen. Aber ich möchte trotzdem „mich“ in meinen Techniken haben. Zum Aikido zum Anfassen Beispiel ist mein Aikido nicht genau so wie das von Kobayashi Sensei, obwohl ich jah- relang unter ihm gelernt habe. Breitbeinig stehen sie vor den hölzernen Ich habe an alle diese Lehrer sehr schö- Tonnen – ganz in schwarz gekleidet, tiefer ne Erinnerungen und freue mich darauf, Stand, die dicken hölzernen Knüppel hoch ihnen wieder zu begegnen, sie zu beo- über die Köpfe erhoben. Ein kurzes, knap- bachten, sie zu spüren, von ihnen zu ler- pes Kommando, dann geht es los: Rumms! nen und zu versuchen zu verstehen, was Wenn die sieben Männer und Frauen von hinter ihrer Technik steckt und was ihre Ookami Daiko so richtig aufspielen, zittert Technik so lebendig macht. Aber ich möch- der Hallenboden. Ihre traditionellen japani- te eins ganz klar sagen: Jeder, der Aikido schen Trommeln haben die Wolfsburger übt, muss sich selbst auf die Suche bege- mitgebracht, um den Tag der offenen Tür ben und die Arbeit selbst machen – um des Aikido-Vereins Hannover (AVH) stilge- sich selbst zu entwickeln und im Verständ- recht musikalisch zu untermalen. nis weiterzukommen. Es hilft, einen guten Rund 50 Neugierige hatten sich am 18. Lehrer zu haben, mit dem man gut kom- September in der neuen Sporthalle der munizieren kann, aber trotzdem müssen Waldorfschule am Maschsee versammelt, wir alle unsere Arbeit selbst erledigen. um aus Anlass des 35. Vereinsjubiläums Es gibt viele Leute, die Aikido üben und des AVH „Aikido zum Anfassen“ zu erleben sich immer hinter ihrem Lehrer verstecken. – und mit Stücken wie „Isami Goma“ (Ga- Sie denken, sie sind auf der sicheren Seite, loppierendes Pferd) oder „Shichisei“ (Sie- weil sie unter irgendeinem Lehrer trainie- ben Sterne) lieferte die Trommler-Gruppe ren. Und sie kopieren ihn wie ein Pro- eine musikalische Begleitung zu diesem gramm. Jubiläum, die wir uns zu Lehrgängen öfter Natürlich haben Aikido-Techniken immer wünschen würden. Fast hatten wir als Vor- auch etwas mit einem Programm zu tun führende danach ein wenig Schwierigkei- und um sicher üben zu können, müssen wir ten, den Spannungsbogen zu halten. Doch uns auf bestimmte Formen einigen. Aber als die Kinder- und Jugendgruppe lebhaft es muss ein lebendiges, lernfähiges Pro- demonstrierte, dass Aikido beileibe nicht gramm sein und innerhalb der Form muss nur eine Sache von Erwachsenen ist, hat- es lebendig sein, kommunikativ. Gleichzei- ten wir die Aufmerksamkeit der Zuschauer tig muss es ein ernsthaftes Üben sein und wieder für uns. die Prüfung zum Shodan sollte immer et- was bedeuten. Graduierungen sollten nie- mals verschenkt werden. S: Vielen Dank für das interessante Interview, Mouliko!

Halén Senseis Aikido-Seminare bleiben durch seine Lebendigkeit, seinen Humor und gleichzeitig seinen scharfen Fokus noch lange in Erinnerung. Wer ihn erleben möchte, sollte sich unbedingt im Juni auf den Weg nach Heidenheim machen.

Sonja Sauer, SV Böblingen e. V.

8 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Magazin

Die Trommlergruppe „Ookami Daiko“

Eine Gelegenheit, die der zweite Vorsit- Was 1975 mit nur insgesamt sieben Mit- zende, Werner Musterer, zu nutzen wuss- gliedern begann, hat sich für uns als echte te: In knappen zehn Minuten bot er den Erfolgsgeschichte erwiesen. Der AVH ist Zuschauern anschließend einen schnellen mit über 100 Mitgliedern der größte Aikido- Querschnitt durch das Spektrum des Aiki- Verein Niedersachsens. „Dem Verein wün- do: Abwehr gegen Griffe und Schläge, ge- sche ich weitere 35 Jahre Bestandskraft gen Schläge und Stöße mit dem Stock, im und hoffe, dass es immer Aikidoka gibt, die Stand und aus dem Kniesitz und zum krö- die Lehre von Meister Ueshiba weitergeben nenden Abschluss dann noch ein Randori möchten“, gibt Klaus uns mit auf den Weg. gegen drei Angreifer. Nach einer Pause mit „Egal, wie viel Arbeit das macht, es lohnt Kaffee und – sehr leckerem – selbst geba- sich.“ ckenem Kuchen kamen dann noch einmal knapp 30 Aktive zu einem einstündigen Wolfgang Stieler, Jubiläums-Lehrgang auf die Matte. AV Hannover e. V.

„Eigentlich“, erzählte Klaus Liermann, Gründer und Ehrenvorsitzender des AVH am Abend bei der internen Vereinsfeier den jungen Vereinsfreunden, „wollten wir Bundeslehrgang mit Karl doch nur Aikido machen“. Immerhin, um Köppel in Frankfurt dieses „nur machen“ verwirklichen zu kön- nen, hat unser Meister Klaus einen der ers- ten Aikido-Vereine in Niedersachsen ge- Ungewöhnlich voll war die Matte am 13. gründet. und 14. November 2010, als sich sage und „Damals stellte sich für uns die Frage: schreibe über 130 Aikidoka in der Sporthal- Sollen wir uns einem Großverein anschlie- le am Frankfurter Flughafen zum Bundes- ßen oder einen eigenen Verein gründen?“, lehrgang einfanden. Lag es an dem ange- erzählt er weiter. „Natürlich einen eigenen kündigten Programm (Koshi-nage sowie Verein, das war doch klar. Aber eine Ver- Stock- und Messertechniken)? Schließlich einsgründung, wie ging das denn? Zu- sind das fortgeschrittene Techniken, die nächst musste mal ein Dojo her, dann Mat- man nicht immer im regulären Training ge- ten, aber wovon? Eine Satzung musste boten bekommt. Oder war die zentrale La- erstellt werden. Ihr könnt euch vorstellen, ge des Flughafens entscheidend? Gäste dass wir vor großen Problemen standen.“ aus quasi allen Bundesländern waren an- www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 9 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland gereist und konnten in Frankfurt gemein- Buffet mit kleinen Snacks nach dem Trai- sam trainieren. Oder war doch der eingela- ning … So wundert es nicht, dass sie vom dene Meister, Bundestrainer Karl Köppel, Bundestrainer gleich im Namen des Deut- Träger des 7. Dan Aikido, für die volle Mat- schen Aikido-Bundes gebeten wurden, te ausschlaggebend? Wahrscheinlich lag auch im Jahr 2011 wieder einen Bundes- es an allem zusammen. lehrgang auszurichten. Bereits beim Aufwärmen wurde es gehö- Bis dahin heißt es für uns Aikidoka, das rig eng auf der Matte. Kurzerhand teilte Gelernte zu vertiefen und zu pflegen, was Karl die Trainierenden in zwei Gruppen auf, wir mit großer Vorfreude tun werden. Und damit sie sich nicht zu sehr in die Quere 2011 sehen wir uns dann in Frankfurt wie- kamen. Neben zusätzlichem Trainingsraum der auf der Matte. hatte das auch einen anderen positiven Effekt: Die teilweise komplizierten Techni- Till Steiner, ken konnten so in der kurzen „Wartepau- Pressereferent des AVHe se“, in der die jeweils andere Gruppe trai- nierte, mit anderen Teilnehmern bespro- chen und analysiert werden. Karl hatte an den beiden Trainingstagen ein Auge fürs Wesentliche und korrigierte Fast wie Weihnachten die Aikidoka beim Üben, sodass keinem die feinen Details der Techniken verborgen blieben. Zum vollen Erfolg des Lehrgangs trug auch die vorbildliche Organisation bei: Alle Jahre wieder, so auch in diesem Jahr, Die Aikidoka vom Frankfurter Flughafen blieb die Aikido-Gemeinschaft Lünen einer hatten an alles gedacht, z. B. an die Ver- lieb gewonnen Tradition treu: dem alljährli- sorgung mit Getränken und einem großen chen Lehrgang mit Shihan Edmund Kern. Am 25. und 26. Sep- tember fanden sich ca. 40 Aikidoka aus dem Ruhr- gebiet und dem Münster- land für zwei Trainings- einheiten à drei Stunden zusammen. Neben ver- schiedenen Kokyu-Varia- tionen wurde viel Wert auf das richtige Ausführen der Basistechniken gelegt. Hier wurde doch vielen langjährigen Sportlern deutlich bewusst, wie viel es noch zu lernen gibt und wie weit man doch – selbst bei vermeintlich „gekonnten” Techniken – noch von der korrekten Ausführung entfernt ist. Die einzelnen Übungen wurden durch Edmunds teils humorige, teils nach- So schön kann Koshi Nage sein: denkliche Anekdoten aus Meister Karl Köppel erläutert die Details der Technik. seinen zahlreichen Ja-

10 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Magazin

nik beherrschen oder zumin- dest gut kennen sollte. Aber Alfred machte uns schnell klar, dass man nie aufhören darf, auf die Feinheiten zu achten. Was dann ohne Waffen ganz gut läuft, wird mit Messer schon komplizierter. Alfred zeigte uns an diesem Wochenende einen kleinen Ausschnitt aus der Palette der Messerangriffe und den sich daraus ergebenden möglichen Abwehrtechniken. Es fehlte aber auch nicht der Hinweis Meister Edmund Kern, 8. Dan darauf, dass die beste Abwehr bei einem Messerangriff das panaufenthalten aufgelockert, bei denen rechtzeitige Weglaufen ist. Auf der Straße man viel über die Ursprünge der Techniken muss man halt davon ausgehen, dass die erfahren konnte. Leute, die ein Messer benutzen, auch sehr Am Sonntag standen die Jo-suburi und versiert damit umgehen können. ein Einblick in die Kumi-jo auf dem Pro- Bei der Prüfung auf den dritten Dan sind gramm. Edmund führte jedem Teilnehmer ja verschiedene Angriffsarten gefragt. Alf- nur überdeutlich vor Augen, dass man mit red äußerte diesbezüglich den Wunsch der Aikido einen Sport fürs ganze Leben ge- Prüfer nach Vielfalt. Nichts, so sagte er, sei wählt hat. So ließ der nunmehr 78-Jährige langweiliger als die ewig gleichen Techni- so manchen „Jungen” in Punkto Schnellig- ken, die man schon vor zwanzig Jahren keit „ganz schön alt” aussehen. gesehen hat (eine Empfehlung: Anregun- Wir freuen uns bereits auf 2011. gen gibt es auf der Lehr-DVD des Aikido- Verbandes Niedersachsen). Bernd Socha, Mit dem Schwert beschäftigten wir uns Aikido-Gemeinschaft Lünen e. V. dann am Sonntagvormittag. Neben Grund- übungen mit und ohne Partner zum korrek- ten Schlagen ging es nahtlos in die ver- schiedenen Techniken. Alfred erfreute uns hier mit allerlei Neuem aus seinem Schatz- Alfred Heymann in Berlin kästchen. Man muss nicht nur -nage zeigen, es gibt auch sehr schöne Kokyu- nages, bei denen der Partner effektvoll Rund vierzig Aikidoka aus dem ganzen hoch durch die Luft fliegt (für den, der es Bundesgebiet waren zum ersten Bundes- mag). So kamen wir dann doch ins Schwit- lehrgang des Aikido-Verbandes Berlin- zen. Brandenburg angereist, der am 23. und 24. Das Rahmenprogramm war perfekt or- Oktober 2010 in Berlin-Spandau stattfand. ganisiert. Einen ganz herzlichen Dank noch Lehrer war Bundestrainer Alfred Heymann, mal an Ulrich und sein Team. Die Berliner der uns mit einem reichhaltigen Waffen- hatten fleißig die Matten zusammengetra- programm erfreute. gen und ein leckeres Buffet vorbereitet, so- Neben Tanto und Bokken stand als waf- dass niemand am Sonntag hungrig abrei- fenlose Technik Kote-gaeshi auf dem Pro- sen musste. Besonders nett war auch das gramm. Nun sollte man meinen, dass man Abendessen in einem Thairestaurant in der als Braungurt oder Danträger diese Tech- Spandauer Altstadt. Berlin ist halt immer www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 11 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland eine Reise wert. Zum Bundeslehrgang al- zunächst auf eine Version des Irimi-nage lemal. . Diese wurde anfangs ohne, dann auch mit dem Stab geübt. Im Anschluss Frauke Drewitz, beschäftigten wir uns mit der nächsten Uni-Dojo Lübeck e. V. Gruppe der dritten Kata, den Techniken gegen Yokomen-uchi. Alfred wies hier mehrfach auf die nun schon vor einigen Jahren erfolgte technische Änderung in der Ausführung des Tenchi-nage hin. Bundeslehrgang Jena Die dreieinhalbstündige Mittagspause 2011 bot bei schönem Wetter Zeit, um Jena zu erkunden, Aikido-Bekanntschaften zu pfle- gen oder auszuruhen. Der zweite Bundeslehrgang im thüringi- Nachmittags übten wir unter Alfreds An- schen Jena fand vom 11. bis zum 13. Feb- leitung die letzten beiden Sequenzen der ruar 2011 unter Leitung von Bundestrainer Kata. Anschließend führten wir die ganze Alfred Heymann statt. Der Aikido-Verband Kata komplett aus. Als Gedächtnisstütze Thüringen e. V. richtete, wie im vergange- lagen vorsorglich Listen mit dem komplet- nen Jahr, gemeinsam mit dem ortsansäs- ten Ablauf der Kata bereit; diese wurden sigem SeiShinKai Jena e. V. den Lehrgang auch gelegentlich noch als „Spickzettel“ in der Judohalle des Sportforums aus. Der gebraucht. Einladung folgten ca. 50 Teilnehmer aus Während einer kurzen Pause stärkten weiten Teilen Deutschlands. Die Themen wir uns mit leckerem Kaffee, Gebäck und des diesjährigen Bundeslehrganges waren Obst, um genug Energie für die letzte Trai- die dritte Kata und der Kokyu-nage. ningseinheit an diesem Tag zu haben. Nach der Anreise fand am Freitagabend Am Abend beschäftigten wir uns vorran- um 18.30 Uhr das erste Training statt. Auf gig mit dem Kokyu-nage, wobei die dafür die Begrüßung folgte eine gymnastische nötige Zentrumsarbeit einige von uns vor Erwärmung. Anschließend beschäftigten wir uns in- tensiv mit Kokyu-ho. Ge- genstand dieses Trainings waren die ersten zwei Techniksequenzen der drit- ten Kata mit den Angriffen Katate-tori und Ushiro-ryo- te-tori. Nach zweistündigem Üben hielten fleißige Helfer erfrischende Getränke be- reit. Neben individueller Abendgestaltung bestand die Möglichkeit, im be- nachbarten Hotel gemein- sam Abend zu essen. Gut ausgeruht trafen wir uns Samstagmorgen auf der Matte wieder. Nach einer intensiven Erwär- mung mit dem Jo lenkte Meister Alfred Heymann, 7. Dan Alfred den Trainingseifer

12 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Magazin eine große Herausforderung stellte. Dabei veranschaulichte Alfred die Prinzipien der gezeigten Techniken immer wieder mit Hil- fe des Jos. Karl-Ehret- Angenehm erschöpft vom Training freu- Gedächtnislehrgang 2010 ten wir uns nun alle auf das gemeinsame Abendessen und kamen zu Suflaki und in Frankenthal Gyros zusammen. Nach einem geselligen Abend und tiefem Schlaf genossen wir die letzte Trainingseinheit am Sonntagmorgen. Am Wochenende des 30. und 31.10.2010 Aufbauend auf dem vorausgegangenen richtete der Aikido-Club Frankenthal traditi- Thema konzentrierten wir uns auf die Ein- onell wieder den Karl-Ehret-Gedächtnis- beziehung des Jos in den Atemkraftwurf. lehrgang aus. Als Trainer konnte dieses Am Ende wurde Alfred ein Bildband von Jahr Martin Glutsch (6. Dan Aikido) ge- Jena als Andenken an die thüringische wonnen werden. Stadt überreicht. Im Anschluss sorgten die Der hoch graduierte Meister verstand es Jenaer Helfer mit Brötchen, Würstchen, (im wahrsten Sinne des Wortes) mit viel Obst und Kuchen für das leibliche Wohl der „Fingerspitzengefühl“, den Lehrgang für die Aikidoka, die so gestärkt die Heimreise an- 40 teilnehmenden Aikidoka jeden Alters treten konnten attraktiv zu gestalten. Vom 6. Kyu bis zu An dieser Stelle möchten wir uns noch- den Dangraden konnten allesamt von den mals herzlich bei Alfred für das anregende gezeigten Ausführungen profitieren. Ver- und abwechslungsreiche Training bedan- meintlich einfache Techniken wurden an- ken. Besonderes Lob gilt den Helfern des spruchsvoller durch das Üben der Führung SSK, die wie auch im letzten Jahr für den nur an den Fingerspitzen. reibungslosen Ablauf des Bundeslehrgangs Alle Teilnehmer übten an beiden Tagen sorgten. mit viel Engagement und Freude. Auch Wir freuen uns nun schon auf den unsere jungen Aikidoka waren mit viel Be- nächsten Bundeslehrgang in Jena. geisterung bei der Sache und wollten gleich auch im Kindertraining der darauf- Theresa Wagner, folgenden Woche Techniken aus dem AC Spandau e. V. Lehrgang erneut üben.

Karl-Ehret-Gedächtnislehrgang 2010 mit Meister Martin Glutsch, 6. Dan (4. v. rechts, hinten) www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 13 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

Wir freuen uns, Martin Glutsch im Janu- schiedlichen Strukturen, Aufgabenfeldern ar zum Dan-Vorbereitungslehrgang wieder und Größen zu einer Einheit ergänzen. Sie bei uns in Frankenthal begrüßen zu dürfen. setzen sich für eine ganzheitliche und von Fairness geprägte Sportbewegung ein. Die Simone Träger, VmbA vertreten rund 1,5 Mio. Mitglieder. AC Frankenthal e. V. Grundwerte – Was uns wichtig ist – Wir ermöglichen jedem Menschen sei- nen individuellen Weg zu sportlicher Be- Leitbild der Verbände tätigung. mit besonderen Aufgaben – Bei unseren Aktivitäten haben wir den ganzen Menschen im Blick – unsere An- veröffentlicht gebote dienen Körper, Seele und Geist. – Vielfalt ist unsere Stärke – aus ihr ent- Die 20 Verbände mit besonderen Aufgaben wickeln wir unsere gemeinsamen Werte. (VmbA) im DOSB, zu denen auch der DAB – Toleranz prägt unser Handeln – wir sind gehört, veröffentlichten kürzlich ihr Leitbild. offen für alle Menschen, unabhängig von In der „DOSB-Presse“ vom 16. November Herkunft, Glaube, Bildung, Alter, Ge- 2010 heißt es dazu: „Unter dem Motto schlecht und Behinderung. ,Vielfalt ist Stärke’ bekennt sich die Ver- – Wir stehen für fairen Sport – frei von bändegruppe in ihrem Leitbild zu gemein- jeglicher Manipulation. samen Grundwerten wie Toleranz, Fair- – Wir treten für eine gleichberechtigte ness, verantwortlichem Handeln und ge- Partnerschaft zwischen Sport, Politik, sellschaftlichem Engagement. Gleichzeitig Wirtschaft und Wissenschaft ein. treten die VmbA für ein ganzheitliches Menschenbild, den individuellen Weg zu Zusammenarbeit – Was wir tun sportlicher Betätigung und eine gleich- – Wir arbeiten partnerschaftlich und reali- berechtigte Partnerschaft zwischen Sport, sieren unsere Ideen in gemeinsamen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein. Projekten und Aktionen. Sie stehen für einen lebendigen und fa- – Wir lernen voneinander und erweitern cettenreichen Sport in Deutschland. ,Unser unser Wissen übereinander. Ziel in den kommenden Jahren ist es, mit – Regelmäßige Kontakte sind die Basis unseren vielfältigen Kompetenzen die Ar- unserer erfolgreichen Zusammenarbeit. beit des DOSB zukunftsorientiert mitzu- gestalten’, sagt die VmbA-Vorsitzende Selbstverständnis – Wofür wir stehen Barbara Oettinger. Sie ist gleichzeitig Prä- – Wir sind eine der drei Säulen des sidentin des Deutschen Aikido-Bundes.“ DOSB. Das Leitbild ging nach Veröffentlichung – Wir gestalten und beeinflussen die Ar- in Druck und wurde in München sowohl bei beit des DOSB – dies ist Anspruch und der Konferenzsitzung am 3. Dezember als Motivation für unser Handeln. auch bei der DOSB-Mitgliederversammlung – Wir ergreifen Initiative und übernehmen am 4. Dezember verteilt. Verantwortung. – Wir stehen in der Öffentlichkeit und las- sen sie an unseren Aktivitäten teilhaben. Hier der Text des neuen VmbA-Leitbildes: Die VmbA sind im Internet unter Präambel www.dosb.de/de/organisation/mitglieds- Die 20 Verbände mit besonderen Aufgaben organisationen/verbaende-mit-besonderen- (VmbA) im Deutschen Olympischen Sport- aufgaben zu finden. bund (DOSB) repräsentieren eine Gruppe von Mitgliedern, die sich mit ihren unter- Geschäftsstelle des DAB

14 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Magazin

Vorläufige Bilanz: Überregionale Fach- zeitschriften schrieben über Aikido als Un- Es macht Spaß terrichtsfach. Es folgten im Laufe der Jahre Berichte über meinen Unterricht auch in und es ist gut! der lokalen Presse und im TV in Hamburg. Diese Art der Aufmerksamkeit war und ist natürlich Süßkram für die Seele. „Nein, an den Schulen in Japan ist Aikido Weitere Fakten bestätigen mich in mei- nicht so sehr verbreitet. Ueshiba hatte im ner Arbeit und ermutigen mich, den Weg Gegensatz zu Kano nie so ein großes Inte- weiterzugehen: resse, sein Aikido an Schulen vorzustellen Einige meiner ehemaligen Schüler prak- und zu lehren“, war die Antwort auf meine tizieren noch heute Aikido. neugierige Frage, die ich einem befreunde- Durchschnittlich 18 – 20 Schülerinnen ten japanischen Sportdozenten der Univer- und Schüler stehen regelmäßig bei mir auf sität gestellt hatte. Er selbst ist Dan- der Matte. Zusätzlich nutzen sie über die Träger im Tomiki-Aikido. Ich durfte mit ihm Kooperation „Schule und Verein“ das Trai- über mehr als zwei Jahre trainieren und ningsangebot meines Vereines und treten konnte mich über viele Dinge austauschen. dann dort auch ein. Er war erstaunt und freute sich zu hören, 2009 konnte ich beim 5. Judo-Hoch- dass in Deutschland jemand Aikido als schulworkshop und der Lehrer/-innen-Fort- Sportfach schon seit mehreren Jahren und bildung Aikido als Schulsportart praktisch mit gutem Erfolg in der Schule unterrichtet. und theoretisch vorstellen. 1) Dazu eingela- „Mensch, da habe ich ja Glück, in den worden bin ich über meine Mitarbeit im Deutschland zu leben. Da hast du deinen Budo-Arbeitskreis der Universität Hamburg. starken Verband im Rücken, der dich nach Ein Film meines Aikido-Unterrichts dient Kräften stützt und fördert, weil das ja eine Sportstudenten der Universität Tokyo als gute Sache ist, das mit dem Sportunterricht Lehrbeispiel für erfolgreichen Budo-Unter- und so …“, dachte ich mir – damals. richt an der Schule. Das war vor circa zehn Jahren. Ich un- terrichte immer noch mit Erfolg Aikido als Aber das reicht jetzt an Bilanz, nun ein Sportfach an der Schule und der Verband, Blick nach vorn: dem ich immer noch angehöre, ist sicher Die Schulzeit wird immer mehr verdich- auch immer noch stark. tet und weit in den Nachmittag hineinge- Im jetzt fünfzehnten Jahr möchte ich ei- schoben. Schülerinnen und Schüler haben ne vorläufige Bilanz ziehen. in der Woche oft bis in den frühen Abend hinein Aufgaben zu erledigen, die direkt mit Geschichte: Begonnen habe ich mit dem der Schule zu tun haben. Je länger der „Unterrichts-Aikido“ an einer Schule, die in Schulbesuch gewünscht ist (z. B. Abitur), einem sozialen Brennpunkt lag. Zuerst als desto mehr schrumpft in den höheren Präventionsworkshop an Projekttagen. Klassen die Zeit für private Unternehmun- Dann kam fast schon logisch die Idee, Ai- gen. kido im Sportunterricht der Oberstufe als Das hat zur Folge, dass Vereine die Ju- Wahlkurs anzubieten. Die Vorgesetzten gendlichen einer bestimmten Altersgruppe waren schnell überzeugt, ein Lehrplan und nicht mehr in der Intensität erreichen wie Beurteilungskriterien wurden von mir erar- noch vor Jahren. beitet und bei der Behörde eingereicht. Die Genehmigung kam. Es ging los! 1997 schrieb ich einen Artikel darüber im 1) siehe: Tagungsband der Universität Hamburg aa, bot an, dass man mit dem von mir ent- „Zweikämpfe im Schulsport mehrperspektivisch unterrichten“, Hrsg. Sigrid Happ & Rainer Ehmler, wickelten Lehrplan auch an anderen Schu- Hamburg September 2009 len in Deutschland tätig werden könne. www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 15 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

Andererseits suchen Schulen bisweilen gendwann der Wechsel in die Erwachse- händeringend nach engagierten Menschen, nengruppe leicht fällt und auch Spaß die im Nachmittagsunterricht den Schüle- macht. Darum der ganze Aufwand. rinnen und Schülern kompetente Lern- Über die bekannten Probleme, warum Angebote machen. dies in vielen Fällen nicht klappt, wurde Die Idee, Aikido in den regulären Schul- schon viel z. B. in Jugendleiterworkshops unterricht hineinzubringen, gewinnt mehr diskutiert. Da gibt es die Gruppe Kinder, denn je an Bedeutung. Dort, in den Schu- die sofort nach ein, zwei Schnuppertrai- len, befindet sich die von den Vereinen ge- nings wieder geht, oder hat man sie bis suchte Zielgruppe der 15- bis 18-Jährigen. zum gelben bzw. orangefarbenen Gürtel Die Schülerinnen und Schüler gewinnen, gebracht und sie verlassen einen wieder. da sie zum üblichen Sportangebot eine Und dann gibt es noch die berühmte faszinierende Budo-Art kennen lernen und schwierige Zeit zwischen 13 und 16 Jah- dafür auch noch gute Noten erhalten kön- ren, wo neue Freunde und andere Interes- nen. Das Aikido gewinnt, da hier ein Betä- sen in den Mittelpunkt rücken. tigungs- und „Werbe“-Feld aufgetan wird, Natürlich gibt es von Trainer zu Trainer das aufgrund seiner Verbindlichkeit für die unterschiedliche Arten, sich selbst und sei- Schülerinnen und Schüler über die Arbeit ne Zöglinge zu motivieren. Die Arbeit mit z. B. in AGs und Projektgruppen deutlich Kindern und Jugendlichen im Aikido ist hinausgeht. sehr interessant und abwechslungsreich. Ich bin übrigens kein ausgebildeter Ständig wird man mit anderen Problemen Sportlehrer. Aber mit der gültigen C-Lizenz dieser kleinen Persönlichkeiten konfrontiert darf ich Aikido als Sportfach unterrichten. (Hamster gestorben, die Schule ist doof Also, nur Mut, denn es macht Spaß und ist oder „machen wir noch ein Spiel?“). Aber gut! dennoch, ich kann es nicht erklären, es Im Budo-Arbeitskreis erfuhr ich stau- macht einfach riesigen Spaß. nend, dass andere Budo-Verbände lange Von Training zu Training kommen neue schon Schulbeauftragte haben. Mensch, Kinder und verlassen uns lieb gewonnene die haben ja Glück, mit einem starken Ver- junge Aikidoka. Also die Frage: Wieso band im Rücken, der sie nach Kräften steckt man trotzdem so viel Mühe und En- stützt und fördert! … ach, das sagte ich gagement in das Training, wenn man doch schon? Aber über welchen Verband? weiß, dass die meisten Zöglinge einen ir- gendwann wieder verlassen? Es ist das Joachim Eiselen, eine Prozent, welches es schafft! Darum Walddörfer SV e. V. der ganze Aufwand. Wir sind zwei Jugendtrainer und haben vor 10 Jahren die Jugendgruppe ins Leben gerufen. Seitdem haben bestimmt schon Erfahrungen aus dem an die 200 Kinder und Jugendliche das Jugendtraining – nur gut Training besucht. Nach diesen zehn Jahren haben letzt- 1 % Erfolgsquote? endlich drei Jugendliche bzw. junge Er- wachsene den Schritt von der Jugend- in Was ist das Ziel einer Kinder- und Jugend- die Erwachsenengruppe geschafft. Alle drei gruppe im Aikido? Natürlich Kindern und sind engagierte Braungurte, wovon sich Jugendlichen Aikido näher zu bringen, die einer intensiv auf seinen ersten Dan vorbe- Werte des Budo zu vermitteln, körperliche reitet. Fitness zu fördern und letztendlich die Ba- Darum machen wir das! Ich wollte die- sis für eine gut laufende Aikidogruppe zu sen Artikel als Motivation für alle diejenigen legen. Wir als Jugendtrainer versuchen schreiben, die sich ab und zu fragen: Wa- unser Bestes, dass den Jugendlichen ir- rum das Ganze? Glaubt mir, wenn ihr am

16 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Magazin

Ende selbst sehen dürft, wie dieses eine Es ist daneben möglich, Videos bereit- Prozent mit euch zusammen in der Er- zustellen, die nur einer geschlossenen Be- wachsenengruppe trainiert, das ist es, wa- nutzergruppe zugänglich sind. Außerdem rum man so viel Arbeit in die Jugendgruppe können wir ausgewählte Videos bei uns steckt. Und der Lohn könnte gar nicht grö- empfehlen und in Playlists aufnehmen. ßer sein, wenn euer eigener Schützling die Vereine, die bereits ein Konto bei You- Prüfung zu seinem ersten Dan ablegt. tube oder MyVideo haben, können sich Das ist der Moment, wo ihr vieles von entweder direkt bei mir melden oder in den dem zurückbekommt, was ihr in eurer Trai- Videoportalen Kontakt aufnehmen. nerzeit gegeben habt. Das generelle Er- folgsrezept einer gut laufenden Jugend- E-Mail an: [email protected] gruppe gibt es nicht. Jedoch merken die Kinder, ob man mit Leib und Seele selbst [1] www.myvideo.de/Community/Mitglieder/ bei der Sache ist und ob es einem Spaß Profil?searchMember=7891264 macht, sie zu unterrichten. Und wenn dies [2] www.youtube.com/user/DeutscherAikido der Fall ist, dann, glaube ich, springt der Bund Funke über und auch die Kinder sind mit Leib und Seele dabei. André Lanfermann, Bundesreferent Public-Relations Thomas Eichhorn, Jugendwart des AVHe

Matten gesucht

Der DAB hat einen neuen Verein in Baden- Aikido- Baden aufgenommen. Die dort frisch ge- gründete Abteilung benötigt noch Unter- Telegramm stützung beim Aufbau, insbesondere wird für den Anfang eine günstige Mattenfläche benötigt (ca. 40 Matten 1 m x 1 m x 4 cm). Falls ein Verein z. B. aufgrund einer Der DAB bei Youtube Neuanschaffung gebrauchte Matten verbil- ligt abzugeben hätte, wären die Aikidoka Neben MyVideo [1] ist der DAB jetzt auch dort sehr dankbar. Bitte wendet euch in bei Youtube vertreten [2]. Dort wollen wir diesem Fall an: Thomas Burkart, Früh- unser Aikido vorstellen. Angedacht ist, ne- lingstr. 6, 76534 Baden-Baden; Tel. 07221/ ben Videos von Prüfungen auch Techniken 73658. zu präsentieren. Dadurch haben wir zudem die Möglich- keit, die Vereine des DAB bei Youtube zu vernetzen, damit auch eure Videos schnel- Anlaufschwierigkeiten ler gefunden werden können. Ihr könnt dort unseren Kanal abonnieren und wir laden Bei der Umstellung des IN-Accounts (auf uns gegenseitig als Freunde ein. die hoffentlich von allen als positiv emp- Sinnvoll ist es auch, bei den Videos fundenen neuen Seiten) gab es anfängli- Schlagworte/Tags wie „DAB“ oder „Deut- che Probleme beim Abrufen von E-Mails, scher Aikido-Bund“ zu verwenden, damit weshalb manche Informationen, die bereits die Videos schneller untereinander gefun- für das letzte aa vorgesehen waren, erst den werden können; jemand, der ein sol- verspätet vorlagen. Dies betrifft v. a. die ches Video von uns aufruft, bekommt au- Lehrgangspläne, welche nun verkürzt er- tomatisch auch die anderen angezeigt. scheinen. Wir bitten um Verständnis. www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 17 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

Kokyu-nage von Bundestrainer Karl Köppel, 7. Dan

Der Kokyu-nage (Atemkraftwurf) wird durch den Einsatz der Atmung verstärkt und en- det im Raum. Im Gegensatz zu einem „Schleuderwurf“ ist bei Kokyu-nage die Wurfrichtung eher gerade oder sogar et- was schräg nach unten gerichtet.

... gegen Shomen-uchi (in Schlagrich- tung) Während einen Schlag von oben ansetzen will, bringt er durch seine Zen- trumsbewegung und einen gleichzeitigen Schritt nach vorne eine gewisse Energie in den Angriff (Bilder 1 und 2). Nage weicht mit einem kleinen Tsugi- ashi etwas seitlich aus und bewegt die Te- (2) gatana nach oben. Dabei nimmt er bei leichter Drehung um die eigene Achse Kontakt mit der Schlaghand von Uke auf. (Bild 3). Die Drehbewegung Nages geht in eine geradlinige Bewegung in der Schlagrich- tung über, wobei der schlagende Arm von Uke weiter kontrolliert wird. Nage bewegt sein Zentrum weiter nach unten und in Schlagrichtung nach vorn (Bild 4). In der Endphase kniet Nage ab und richtet die Kontrolle über die Tegatana leicht nach vorn-unten in den Raum (Bild 5). Dadurch kommt Uke zu Fall (Bild 6).

... gegen Shomen-uchi (Form Ikkyo) Sobald Uke den Arm zum Ausholen hebt, geht Nage unverzüglich auf Uke zu und kontrolliert mit der Tegatana die schla- gende Hand (Bilder 7 und 8). Gleichzeitig führt Nage den Arm von Uke wie bei Ude-osae am Ellenbogen, be- wegt dann sein Zentrum weiter nach vorne und überträgt diese Bewegung über die Arme auf den Angreifer. Die Bewegung richtet sich weiter nach vorne (Ausholrich- tung) in den Raum. Dabei verliert Uke das Gleichgewicht und kommt zu Fall (Bilder 9 und 10). (1)

18 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland (4) (6) (3) (5)

19 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Aikido-Technik (8) (10) (7) (9)

www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 20 Aikido-Kids

niert werden konnte. Denn es ging um Selbstverteidigung von Frauen und Män- nern in bestimmten Situationen. Nachdem bis nachts dann noch fröhlich zusammengesessen wurde, war natürlich klar, dass beim Training am nächsten Mor- gen nach dem Frühstück noch die Müdig- keit in den Gliedern steckte; doch unsere gewitzten Trainer verstanden sich darauf, sie uns ganz schnell aus den Gliedern zu vertreiben. Alle hatten Spaß und nach dem Training wurde bis zum Mittagessen im Aufenthaltsraum gespielt oder aber man war draußen, denn wir hatten frisch gefal- lenen Schnee. Aikido-Freizeit Nach dem Nachmittagstraining und dem in Hertlingshausen frühen Abendessen um halb sechs stand die Nachtwanderung auf dem Programm. Durch den ganzen Schnee wurde dies zu Und wieder ging ein Jahr ins Land und es etwas ganz Besonderem. Diejenigen, die wurde endlich wieder Zeit für unseren Wo- nicht mitgegangen waren, bereiteten alles chenend-Lehrgang in Hertlingshausen. für das anschließende Lagerfeuer mit Dieser wurde lange erwartet und bei der Glühwein und Bratwurst vor. Für die kleine- Anreise war die Stimmung sehr entspannt ren Teilnehmer der Freizeit gab es Kinder- und angenehm. Als wir ankamen, wurden punsch. Es wurde ein wunderbarer Abend. schon tatkräftig die Übungsmatten ausge- Alle waren gut gelaunt und ausgelassen laden und für das Training nach dem und der Abend klang schön aus. Abendessen bzw. am ganzen Wochen- Am nächsten Morgen waren alle guter ende aufgebaut. Diesmal war beim ersten Laune und machten sich zu ihrem Training Training aber etwas anders! Es wurden die auf. Es war nun auch an der Zeit, aufzu- Gruppen für das Abendtraining bisher im- räumen und „Klarschiff“ zu machen, denn mer nach den Farben der Gürtel gebildet, der Lehrgang neigte sich leider schon dem aber diesmal wurde in Frauen und Männer Ende zu. Jeder half mit und so war es ein unterteilt, damit beim Ju-Jutsu besser trai- leichtes, die Jugendherberge in ihren ur-

www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 21 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland sprünglichen Zustand zurückzuversetzen Erfahrungen und Eindrücke in einem Satz und die Übungsmatten sorgfältig wieder zu in dem Bericht festhalten. Mein Dank gilt verstauen. vor allem Petra Schmidt, die für die Bereit- Das Wochenende verging viel zu schnell stellung der Halle alle Hände voll zu tun und schon war es an der Zeit, nach Hause hatte. Aber auch ohne die anderen Betreu- zu fahren. Nach und nach fuhren alle in er wäre so ein reibungsloser Ablauf nicht Fahrgemeinschaften zurück nach Worms möglich gewesen. Vielen Dank! und Frankenthal. Es war ein entspanntes und schönes Wochenende und ich freue Thomas Eichhorn, mich schon aufs nächste Jahr mit hoffent- Jugendwart des AVHe lich noch mehr begeisterten Aikidokas, die mit uns nach Hertlingshausen fahren wol- len. Im Folgenden der Bericht der Teilneh- Nochmals herzlichen Dank an alle Or- mer: ganisatoren des diesjährigen Lehrgangs. Es war mal wieder Landesjugendlehr- gangswochenende und es hatte im schö- Charlotte Eicher, nen Niedernhausen-Oberseelbach ge- 1. Judo Club Worms e. V. schneit. Es war ein wahres Feuerwerk neuer Eindrücke. Alle haben etwas Neues gelernt. Am Anfang hatten manche Kinder ein bisschen Angst vor den vielen neuen Landesjugendlehrgang in Kindern, aber das änderte sich ganz Niedernhausen schnell. Denn die Kinder lernten sich alle immer besser kennen. Die Techniken wur- den mit großem Eifer geübt. Sie wurden Ungefähr 60 Teilnehmer fanden sich beim auch sehr gut erklärt. An Hebeltechniken diesjährigen Landesjugendlehrgang am 27. waren Ude-osae und Kote-mawashi dabei. und 28.11.2010 auf der Matte wieder und Von den einzelnen Hebeltechniken taten wollten bewegt werden. Die Trainingszeit einige mehr weh als andere. Aber auch verflog, zumindest für mich, wie im Flug Wurftechniken wie Shiho-nage kamen und ein anstrengendes, aber schönes Wo- dran. Das letzte Spiel hat uns besonders chenende ist wieder vorbei. Die Teilnehmer Spaß gemacht. sollten sich dieses Mal am Lehrgangsbe- Die Nudeln haben sehr gut geschmeckt. richt beteiligen, daher durfte jeder seine Wir machten am Samstagabend eine

22 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Aikido-Kids

Nachtwanderung durch den dunklen Wald. Schlafsäcken gekämpft. Manche haben mit Alle haben ungeduldig darauf gewartet. Essstäbchen und einer Schale mit Süßig- Dann ging es endlich los. Markus und Kari- keiten Wettkämpfe gemacht. na haben die anderen erschreckt. Es war Wir sind ganz spät ins Bett gegangen. mir 6 Grad zu warm. Wobei dies eine Ein- Umso größer war die Müdigkeit am Morgen zelmeinung ist. Nach 20 Minuten (Anmer- um 8.00 Uhr beim Aufstehen. Viele kamen kung der Redaktion: 1 Stunde und 20 Min.) gar nicht aus den Federn raus. Trotzdem und 5 Stationen war der Spaß schon wie- hat die Übernachtung Spaß gemacht. Nach der vorbei. Aber wir mussten die Begriffe einem großen Frühstück und einem weite- aus dem Wald auf Bildzetteln ankreuzen. ren lustigen Training wurde noch fleißig Und dann haben wir ganz viel auf den abgebaut und sauber gemacht. Matten rumgetobt. Zum Beispiel haben wir Dann war alles vorbei, aber wir freuen Fangen gespielt. Und auch BeyBlade ha- uns auf das nächste Jahr. ben wir gespielt. An Kartenspielen waren Uno und Quartett dabei. Manchmal wurde Die Kinder des Landesjugendlehrgangs es etwas wild und wir haben mit den Oberseelbach, November 2010

Aikido-Jugendcamp des AVBW vom 22. – 26. August 2011

Veranstalter und Ausrichter: Aikido-Verband Baden-Württemberg e. V. Lehrgangsleiterin: Regine Häfner, Köllestraße 5, 95447 Bayreuth; Tel.: 0921 / 9515054, E-Mail: [email protected] Lehrer: Frank Kuttler, 4. Dan Aikido Ort des Treffens: Naturfreundehaus Kniebis, Naturfreundeweg 12, 72250 Freudenstadt Teilnahmeberechtigt: Alle Jugendlichen des DAB von 14 bis 18 Jahre ab 5. Kyu mit gül- tigem Aikido-Pass. Achtung: Aufgrund der örtlichen Begebenheiten Beschränkung auf 20 Teilnehmer. Wichtig: Es sind genügend Betreuer vor Ort, der Verein braucht nur die An- reise der Jugendlichen zu koordinieren! Lehrstoff: Aikidotraining nach Maßgabe des Lehrers. Zusätzliche Freizeitveranstaltungen (Schwimmen, Ausflüge, u. a.) je nach Wetter und Interesse der Teilnehmer. Bitte Übungs- waffen (Jo, Tanto und Bokken) mitbringen! Kosten: Die Kosten für die Organisation, Lehrer und Leitung übernimmt der AVBW. Pro Teilnehmer wird ein Beitrag von 100 € erhoben. Damit sind alle Kosten für Übernachtung, Verpflegung und evtl. Eintrittsgelder abgedeckt. Bis zum Meldeschluss ist der Beitrag von 100,- € / Teilnehmer auf das Konto von Regine Häfner, Nr. 3000452349, BLZ 632 500 30 bei der Kreissparkasse Heidenheim einzuzahlen. Meldungen: Die Anmeldungen mit Überweisung des Beitrages werden bis spätestens 24.07.2011 erbeten. Weitere Einzelheiten zum Lehrgang findet ihr auf: www.avbw.de

Regine Häfner, Claudia Emunds-Roß, Karl Köppel Lehrgangsleiterin Jugendleiterin AVBW 2. Vorsitzender AVBW www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 23 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

Rechtsausschuss-Vorsitzender Herrn Roland Nemitz, Anschriften Pommernweg 22, 24784 Westerrönfeld; Tel. 0170 / 1922489, Fax 03212 / 4368080, [email protected] aktuel l Bundesreferent Prüfungswesen Herrn Berthold Krause, Altonaer Str. 26, 24576 Bad Bramstedt; Anschriftenverzeichnis des Tel. 04192 / 899499, Fax 04192 / 818677, DAB-Präsidiums [email protected]

Bundesreferent Lehrwesen Präsidentin Herrn Ulrich Schümann, Frau Dr. Barbara Oettinger, Stormarnring 17, 24576 Bad Bramstedt; Stuttgarter Str. 32, 73547 Lorch; Tel. 04192 / 9249, Fax d. 04192/5021302, Tel. 07172 / 915110, Fax 07172 / 915111, [email protected] [email protected] Bundesreferent Jugend Vizepräsident Technik Herrn Patrick David, Herrn Karl Köppel, Spitalhofstr. 63, 85051 Ingolstadt; Mahdfeldstr. 10, 73492 Rainau; Tel. 0841 / 9932300, Tel. 07961 / 6581, Fax 07961 / 564146, [email protected] [email protected] Bundesreferent Public-Relations Vizepräsident Organisation Herrn André Lanfermann, Herrn Manfred Jennewein, Schlaunstr. 3, 46244 Bottrop-Kirchhellen; Bahnhofstr. 29, 65527 Niedernhausen; Tel. 02045 / 854084, Tel. 06127 / 98027, Fax 06127 / 965629, [email protected] [email protected]

Bundesschatzmeister Herrn Edmund Grund, Bundestrainer des DAB Richard-Wagner-Str. 2, 72622 Nürtingen; Herrn Alfred Heymann, Tel. 07022 / 52897, Fax 07022 / 306099, Erbhaistr. 9, 37441 Bad Sachsa; [email protected] Tel. und Fax 05523 / 303737, [email protected] Bundesreferent Internal-Relations Herrn Manfred Ellmaurer, Herrn Karl Köppel, Lerchenweg 4, 73547 Lorch; Mahdfeldstr. 10, 73492 Rainau; Tel. 07172 / 8991, Tel. 07961 / 6581, Fax 07961 / 564146, [email protected] [email protected]

Anschriftenverzeichnis der Aikido-Landesverbände des DAB

Aikido-Verband BW e. V. Aikido-Verband BB e. V. Herrn Martin Glutsch, Herrn Roger Zieger, Ernst-Reuter-Str. 20, 71034 Böblingen; Seegefelder Str. 18, 13583 Berlin; Tel. 07031 / 266547, Fax 07031 / 274462, Tel. 030 / 36753404, [email protected] [email protected]

Aikido-Verband BY e. V. Aikido-Verband HH e. V. Herrn Horst Hahn, Herrn Alfred Haase, Brunnenweg 12, 90607 Rückersdorf; Roter Hahn 44, 22159 Hamburg; Tel. 0911 / 95339917, Fax 0911 / 576026, Tel. 040 / 6443893, [email protected] [email protected]

24 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

Aikido-Verband HE e. V. Aikido-Verband SN e. V. Frau Petra Schmidt, Herrn Ralph Jäckel, Am Buchwaldskopf 6, 65527 Niedernhausen; Feldstr. 3, 09557 Flöha; Tel. 06127 / 78343, Fax 06127 / 78348, Tel. und Fax 03726 / 722175, [email protected] [email protected]

Aikido-Verband NI e. V. Aikido-Verband SH e. V. Herrn Norbert Knoll, Herrn Roland Nemitz, Kampstr. 17, 30880 Laatzen; Pommernweg 22, 24784 Westerrönfeld; Tel. 0511 / 8093518, Tel. 0170 / 1922489, Fax 03212 / 4368080, [email protected] [email protected]

Aikido-Verband NRW e. V. Aikido-Verband TH e. V. Herrn Hubert Luhmann, Herrn Frank Zimmermann, Haferkampstr. 10, 44369 Dortmund; Am Südhang 2, 07546 Gera; Tel. 0231 / 673780, Fax 0231 / 673780, Tel. 0365 / 4873663, Fax 0365 / 4873664, [email protected] [email protected]

Aikido-Verband RP e. V. Herrn Ermano Olivan, Hintergasse 26b, 67316 Carlsberg; Tel. 0171 / 5236003, Fax 06356/919549 [email protected]

Anschriftenverzeichnis der Aikido-Vereine/-Abteilungen des DAB (nach Postleitzahlen geordnet)

(01159) Takebayashi Dojo e. V. (06618) SG Friesen Naumburg 2005 e. V. Andreas Oelkers, Mathildenstr. 24, Frank Thiedke, Kösener Str. 79, 01069 Dresden; Tel. 0172 / 3635511; 06618 Naumburg; Tel. 03445 / 771391; [email protected] [email protected]

(01328) SV FS Rossendorf e. V. (06869) TSV Griebo e. V. Jörg Voigtländer, Duckwitzstr. 22, Alexander Riemer, Bukoer Dorfstr. 31, 01129 Dresden; Tel. 0351 / 84389525; 06869 Coswig-Buko; Tel. 034903 / 59508; Fax 0351 / 84389526; [email protected] Fax 034903 / 59558; [email protected]

(04177) SV Leipziger Löwen e. V. (07545) Zentrum für Kampfkünste Gera e. V. Matthias Paetz, Kopernikusstr. 30, Angela Menke, Johann-Siekmann-Weg 8, 04357 Leipzig; Tel. 0341 / 2327802; 07548 Gera; Tel. 0365 / 4873663; [email protected] Fax 0365 / 4873664; [email protected]

(04288) SV Liebertwolkwitz e. V. (07607) TSV Eisenberg/Thür. e. V. Thomas Kunert, Fritz-Krebs-Str. 3, Karin Arlitt, Kursdorfer Str. 2, 04288 Leipzig-Liebertwolkwitz; Tel. 0177/5909190; 07607 Eisenberg; Tel. 036691 / 43778; [email protected] [email protected]

(04317) SV Automation 61 Leipzig e. V. (07749) Seishinkai Jena e. V. Ivonne Weinhold, Dauthestr. 9, Heike Hennig, Haydnstr. 7, 04317 Leipzig; Tel. 0341 / 26362072; 07749 Jena; Tel. 03641 / 394043; [email protected] [email protected]

(04600) Zentrum für Kampfk. Altenburg e. V. (09456) AC Annaberg-Buchholz im PSV e. V. Frank Zimmermann, Am Südhang 2, Peter Iser, Haldenstr. 20, 07546 Gera; Tel. 0365 / 4873663; 09456 Annaberg; Tel. 03733 / 671211; Fax 0365 / 4873664; [email protected] [email protected]

www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 25 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

(09573) Budo-Verein Leubsdorf e. V. (19348) SV Blau-Weiß Perleberg e. V. Ralph Jäckel, Feldstr. 3, Hartmut Voigt, Reetzer Str. 45, 09557 Flöha; Tel./Fax 03726 / 722175; 19348 Perleberg; Tel. 03876 / 604447; [email protected] [email protected]

(09599) ATSV Freiberg e. V. (21073) Aikido-Club Harburg e. V. Ralf Neubert, Schulweg 29 M, Stefan Diercks, Heinrich-Heine-Str. 1 A, 09599 Freiberg; Tel. 0162 / 9236830; 21218 Seevetal; Tel. 04105 / 52320; [email protected] [email protected]

(09669) BC Frankenberg e. V. (21149) Hausbruch-Neugrabener TS e. V. Hans-J. Burkhardt, An der Zschopau 4, Werner Conradi, Schüslerweg 12 B, 09577 Niederwiesa; Tel. 0171 / 6877058; 21075 Hamburg; Tel. 040 / 7909157; [email protected] [email protected]

(10629) Aikido Berlin-Charlottenburg e. V. (21218) TSV Eintracht Hittfeld e. V. Beate Heger, Olbersstr. 55 m, Am Schützenplatz 1, 10589 Berlin; Tel. 030 / 3441166; 21218 Seevetal-Hittfeld; Tel. 04105 / 53614; [email protected] [email protected]

(12437) Aikido Berlin-Treptow e. V. (21423) TSV Winsen v. 1850 e. V. Michael Scheer, Ellernweg 19, Gerhard Wilken, Am Krummen Deich 26, 12487 Berlin; Tel. 030 / 6134038; 21423 Winsen/Luhe; Tel. 04171 / 2947; [email protected] [email protected]

(12437) Aikido-Circle Süd e. V. (22081) HT Barmbeck-Uhlenhorst e. V. Michael Thiemig, Junker-Jörg-Str. 37, Eckhard Claaßen, Klinikweg 10, 10318 Berlin; Tel. 0170 / 4884948; 22081 Hamburg; Tel. 040 / 2995078; [email protected] Fax 040 / 20972151; [email protected]

(12437) Aikido-Seishinkan Köpenick e. V. (22159) Turn- und Sportverein Berne e. V. Karsten Greisert, Fredersdorfer Weg 27, Wolfgang Glöckner, Stühmtwiete 28 D, 12589 Berlin; Tel. 030 / 64169881; 22175 Hamburg; Tel. 040 / 6308351; [email protected] [email protected]

(13353) Aikido-Wirbel Berlin e. V. (22179) Bramfelder SV v. 1945 e. V. Detlef Meißner, Blissestr. 13, Alfred Haase, Roter Hahn 44, 10713 Berlin; Tel. 030 / 79 70 86 90; 22159 Hamburg; Tel. 040 / 6443893; [email protected] [email protected]

(13581) Aikido-Connection Spandau e. V. (22307) BKSV Goliath v. 1903 e. V. Oliver Steyer, Rheinstr. 37, Kirsten Duggen, Bekassinenau 143, 12161 Berlin; Tel. 030 / 62705777; 22147 Hamburg; Tel. 0170 / 2329974; [email protected] [email protected]

(13629) SC Siemensstadt Berlin e. V. (22359) Walddörfer SV v. 1924 e. V. Susanne Vorgerd, Buolstr. 14, Jens Holst, Halenreie 32, 13629 Berlin; Tel. 030 / 54770316; 22359 Hamburg; Tel. 040 / 645062-0; [email protected] Fax 040 / 645062-10; [email protected]

(14612) JS Falkensee e. V. (22419) SC Alstertal-Langenhorn e. V. Andreas Woityczka, Lessingstr. 8, Arnd Gläser, Herzmoor 7, 14656 Brieselang; Tel. 033232 / 36786; 22417 Hamburg; Tel. 040 / 5203167; [email protected] Fax 040 / 53759890; [email protected]

(14662) SG Eintracht Friesack e. V. (22457) TuS Germania Schnelsen e. V. Erhard Genschmer, Hirschsprung 12, Dieter Tretow, Christoph-Probst-Weg 19, 14662 Friesack; Tel. 033235 / 1432; 20251 Hamburg; Tel. 040 / 4390286; Fax 033235 / 21998; [email protected] [email protected]

26 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

(22869) SV Blau-Weiß Schenefeld e. V. (24598) SV Boostedt v. 1922 e. V. Andreas Rübenhaus, Danziger Str. 24g, Ulrich Schümann, Stormarnring 17, 22869 Schenefeld; Tel. 040 / 8406705; 24576 Bad Bramstedt; Tel. 04192 / 9249; [email protected] [email protected]

(22880) Wedeler TSV e. V. (24768) Rendsburger TSV v. 1859 e. V. Anja Schuster, Bekstr. 22, Roland Nemitz, Pommernweg 22, 22880 Wedel; Tel. 04103 / 22 00; 24784 Westerrönfeld; Tel. 0170 / 1922489; Fax 04103 / 70 96 64; [email protected] Fax 03212 / 4368080; [email protected]

(23564) Lübecker Judo-Club e. V. (24939) TSB Flensburg v. 1865 e. V. Falkenstr. 39, Eckenerstr. 24, 23564 Lübeck; Tel. 0451 / 33963; 24939 Flensburg; Tel. 0461 / 16040-0; Fax 0451 / 3885991; [email protected] Fax 0461 / 16040-20; [email protected]

(23564) Uni-Dojo Zanshin Lübeck e. V. (25355) Barmstedter MTV 1864 e. V. Frauke Drewitz, Seydlitzstr.10, Torsten Preuß, Am Schäferfeld 9, 23564 Lübeck; Tel. 0451 / 7072595; 25355 Barmstedt; Tel. 04123 / 956538; [email protected] [email protected]

(23743) TSV Ostseebad Grömitz e. V. (25355) FC Heede v. 1974 e. V. Thomas Clausen, Gartenstr. 10, Frank Dettbarn, Holstenring 8, 23743 Grömitz; Tel. 04562 / 6638; 25355 Barmstedt; Tel. 04123 / 2561; [email protected] [email protected]

(23879) Möllner SV v. 1862 e. V. (25358) MTV Horst v. 1913 e. V. Werner Lättig, Krögers Moor 2, Frank Dettbarn, Holstenring 8, 23911 Salem; Tel. 04541 / 879719; 25355 Barmstedt; Tel. 04123 / 2561; [email protected] [email protected]

(24116) Polizei-SV Kiel v. 1921 e. V. (25524) Oelixdorfer Schützen e. V. Markus Hansen, Grenzweg 13, Holger Bornholdt, Oberstr. 54, 24119 Kronshagen; Tel. 0431 / 688228; 25524 Oelixdorf; Tel. 04821 / 94648; [email protected] [email protected]

(24149) NDTSV Holsatia v. 1887 e. V. (25548) Aikido-Club Kellinghusen e. V. Claus Tiemann, Rosenfelder Str. 24, Holger Bornholdt, Oberstr. 54, 24148 Kiel; Tel. 0178 / 4554908; 25524 Oelixdorf; Tel. 04821 / 94648; [email protected] [email protected]

(24568) Kaltenkirchener TS v. 1894 e. V. (25917) MTV Leck v. 1889 e. V. Rolf Steenbock, Auf dem Kamp 103, Jürgen Bohlmann, Sandweg 17, 24568 Kaltenkirchen; Tel. 04191 / 8163; 25917 Leck-Klintum; Tel. 04662 / 70833; [email protected] [email protected]

(24576) Bramstedter TS v. 1861 e. V. (27472) Rot-Weiß Cuxhaven e. V. Matthias Ahrens, Bissenmoorweg 31, Leutweinstr. 1, 24576 Bad Bramstedt; Tel. 04192 / 898525; 27472 Cuxhaven; Tel. 04721 / 36434; Fax 04192 / 898527; [email protected] [email protected]

(24582) AV Wattenbek e. V. (28259) TuS Huchting v. 1904 e. V. Jens-Pieter Genzow, Brügger Chaussee 33, Thomas Przywara, Roggenkamp 40 A, 24582 Wattenbek; Tel. 04322 / 2656; 28259 Bremen; Tel. 0421 / 5669229; [email protected] Fax 0421 / 5762159; [email protected]

(24594) MTSV v. 1860 e. V. Hohenwestedt (29614) MTV Soltau e. V. Jürgen Springborn, Parkstr. 15-19, Ulrich Bock, Julius-Leber-Str. 5, 24594 Hohenwestedt; Tel. 04871 / 1682; 29614 Soltau; Tel. 05191 / 14935; [email protected] [email protected] www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 27 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

(29633) SV Munster e. V. (34121) Ki & Aikido-Dojo Kassel e. V. Dr. Damian Magiera, Friedrich-Heinrich-Platz 3-5, Markus Schein, Heckerstr. 30 C, 29633 Munster; Tel. 05192 / 963892; 34121 Kassel; Tel. 0161 / 7016628; [email protected] [email protected]

(29699) SG Benefeld-Cordingen e. V. (35398) MTV 1846 C.R. Gießen e. V. Edna Köster, Reiherbusch 31, Markus Staab, Brandweg 5, 29693 Hodenhagen; 35398 Gießen-Kleinlinden; Tel. 0641 / 98419742; [email protected] [email protected]

(30173) Aikido-Verein Hannover e. V. (36205) TV Sontra 1861 e. V. Norbert Knoll, Kampstr. 17, Daniela Krauß, Gotzbertstr. 15, 30880 Laatzen; Tel. 0511 / 8093518; 36251 Bad Hersfeld; Tel. 06621 / 915475; [email protected] [email protected]

(30519) Judo-Club Sakura e. V. (36452) RSV Kaltennordheim e. V. Nina Zachael, Otto-Hahn-Str. 13, Lars Ophagen, August-Bebel-Str. 8, 30880 Laatzen; Tel. 0511 / 826773; 36452 Kaltennordheim; Tel. 036966 / 84375; [email protected] [email protected]

(30629) SG v. 1896 Misburg e. V. (37154) Aikido-Club Northeim e. V. Andreas Türk, Fallingbosteler Str. 4, Barbara Mudra, Heinrich-Sohnrey-Str. 16, 30625 Hannover; Tel. 0511 / 575826; 37186 Moringen; Tel. 05554 / 1803; [email protected] Fax 05554 / 390881; [email protected]

(30851) VfB Langenhagen e. V. (37176) SG Wolbrechtsh.-Hevensen e. V. Christiane Jansen, Dannenbergstr. 30, Joachim Brinkmann, Bäckergasse 1, 30459 Hannover; Tel. 0511 / 7900800; 37176 Nörten-Hardenberg; Tel. 05503 / 2487; [email protected] [email protected]

(30855) TSV Godshorn v. 1926 e. V. (37574) Einbecker SV v. 2006 e. V. Marlene Weyel, Birkenallee 12, Karsten Leser, Anna-Seghers-Weg 4, 30855 Langenhagen; Tel. 0511 / 744308; 37574 Einbeck; Tel. 05561 / 971665; Fax 0511/7860546; [email protected] [email protected]

(30938) TSV Wettmar 1912 e. V. (38122) Braunschweiger Judo-Club e. V. Hans-Jürgen Bruder, Burgweg 4, Claus-D. Sonnenberg, Lebenstedter Str. 3, 31303 Burgdorf; Tel. 0178 / 3581166; 38268 Lengede-Broistedt; Tel. 05344 / 1255; [email protected] Fax 05344 / 261295; [email protected]

(31157) TKJ Sarstedt e. V. (38239) TSV Beddingen e. V. Birgit Gießler, Willy-Brandt-Ring 32, Corinna Sonnenberg, Lebenstedter Str. 3, 31157 Sarstedt; Tel. 05066 / 900082; 38268 Lengede-Broistedt; Tel. 05344 / 1255; Fax 05066 / 9019673; [email protected] Fax 05344 / 261295; [email protected]

(31789) Post-SV Hameln e. V. (38642) J-K-C Sportschule Goslar e. V. Alexander Starodub, Gartenstr. 43, Uwe Reinecke, Schäferwall 5, 31812 Bad Pyrmont; Tel. 0151 / 23762001; 38640 Goslar; Tel. 05321 / 25111; [email protected] [email protected]

(32549) JC Bad Oeynhausen e. V. (38678) USC Clausthal-Zellerfeld e. V. Dirk Klusmeier, Am gr. Weserbogen 30, Christian Kaldun, Osteröder Str. 6 B, 32549 Bad Oeynhausen; Tel. 05731 / 752841; 38678 Clausthal-Zellerfeld; Tel. 0160 / 7275330; Fax 05731 / 752840; [email protected] [email protected]

(33378) Wiedenbrücker TV e. V. (42285) Polizei-SV Wuppertal 1921 e. V. Dr. Michael Adler, Ludwig-Wolker-Weg 5, Buschland 35, 33332 Gütersloh; Tel. 05241 / 994111; 42285 Wuppertal; Tel. 0202 / 253 42 15; [email protected] [email protected]

28 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

(44149) DJK Oespel-Kley TuS 23 e. V. (53721) Elterninitiative Murkel e. V. Kai Michael Mühlberg, Am Eschenbruch 4, Ulrich Borchardt, Buchenweg 3 F, 44807 Bochum; Tel. 0234 / 593738; 53721 Siegburg-Kaldauen; Tel. 02241 / 381594; [email protected] Fax 02242 / 9010809

(44388) Aikido-HBG e. V. Dortmund (53797) Turnverein 08 Lohmar e. V. Hubert Luhmann, Haferkampstr. 10, Frank Vogelsberg, Mittelstr. 3, 44369 Dortmund; Tel./Fax 0231 / 673780; 53819 Neunkirchen-Seelscheid; Tel. 02247/922102; [email protected] [email protected]

(44534) Aikido-Gemeinschaft Lünen e. V. (57610) Altenkirchener SG 1883 e. V. Jürgen Feldmann, Preinstr. 37, Klaus Meder, Lohmühlenweg 9, 59192 Bergkamen; Tel. 02306 / 267069; 57610 Altenkirchen; Tel. 02681 / 6998; [email protected] Fax 02681 / 7628

(44625) KSV Herne 1920 e. V. (58239) Budogemeinschaft Schwerte '61 e. V. Horst Glowinski, Greifenberger Str. 7, Roger Kiel-Ravenschlag, Am Eulenhof 15, 44581 Castrop-Rauxel; Tel. 02305 / 79606; 58239 Schwerte; Tel. 02304 / 44174; [email protected] [email protected]

(45549) SpoKuP Sprockhövel e. V. (58553) Judo-Club Halver e. V. Klaus Hestert, Brinkerstr. 47 A, Joachim Vasselai, Sperberweg 5, 45549 Sprockhövel; Tel. 02324 / 702544; 58553 Halver; Tel. 02353/665443; Fax 02324 / 702547; [email protected] [email protected]

(45549) TSG 1881 Sprockhövel e. V. (59067) Hammer SpVg 03/04 e. V. Johannette Loose, Hohe Egge Oberweg 24, Klaus Lenferding, Josef-Schlichter-Allee 5, 45549 Sprockhövel; Tel. 0177 / 7841411; 59063 Hamm; Tel. 02381 / 23518; [email protected] Fax 02381 / 432378; [email protected]

(45770) Aikido-Club Herten e. V. (59192) TLV Rünthe 77 e. V. Karl Behnke, Dahlienstr. 4, Arne Hüls, Springweg 3, 45772 Marl; Tel. 02365 / 62964; 59192 Bergkamen; Tel. 02307 / 967742; Fax 02365 / 507120; [email protected] [email protected]

(45772) DJK Germania Lenkerbeck e. V. (59457) Werler TV v. 1894 e. V. Postfach 300 139, Uwe Kirchhoff, Orffstr. 2, 45760 Marl; Tel. 02365 / 6992690 59457 Werl; Tel. 02922 / 8038572; [email protected] [email protected]

(45881) TC Gelsenkirchen 1874 e. V. (59469) Höinger SV e. V. Frank Mercsak, Auenweg 10, Frank Steinmann, Seinersweg 33, 45896 Gelsenkirchen; Tel. 01577 / 3403229; 59469 Ense-Bremen; Tel. 02938 / 3680; [email protected] [email protected]

(46414) TuS Gahlen 1912 e. V. (60547) Aikido Flughafen Ffm. e. V. Ernst-Helmut Hohendorff, J.-v.-d.-Recke-Str. 59, Udo Dittrich, Neesbacher Str. 8, 46514 Schermbeck; Tel. 02853 / 1232; 65597 Hünfelden-Dauborn; Tel. 06438 / 1782; [email protected] [email protected]

(50679) Bildungsgemeinschaft Köln e. V. (60598) Dojo Sachsenhausen e. V. Roger von der Heiden, Hansastr. 1-3, Dr. Peter Herdt, Mörfelder Landstr. 68, 47058 Duisburg; 60598 Frankfurt-Sachsenh.; Tel. 069 / 61993988; [email protected] [email protected]

(53721) Aikido-Club Siegburg e. V. (61449) TUS Steinbach e. V. Ulrike Putzka, Hagebuttenweg 8, Hans Temeschinko, Gartenstr. 34, 53721 Siegburg-Kaldauen; Tel. 02241 / 382500; 61440 Oberursel; Tel. 06171 / 703270; Fax 02241 / 917209; [email protected] [email protected] www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 29 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

(63303) TV 1880 Dreieichenhain e. V. (67227) Aikido-Club Frankenthal e. V. Eric Bizet, Auf der Schulwiese 26, Melanie Müller, Freinsheimer Str. 40a, 63303 Dreieich; Tel. 06103 / 699666; 67245 Lambsheim; Fax 06103 / 699666; [email protected] Tel. 06233 / 352878

(63450) Turngemeinde 1837 Hanau a. V. (67549) 1. Judo-Club Worms e. V. Michael Skotnik, Rüdigheimer Str. 34, Bruno Pozelis, Klosterstr. 32, 63543 Neuberg; Tel. 06183 / 73748; 67547 Worms; Tel. 06241 / 900045; [email protected] [email protected]

(63739) Samurai Unterfranken e. V. (68753) Aikido Wiesental e. V. Peter Bergmann, Brahmsstr. 18, Bernhard Kühner, Breslauer Str. 3, 63768 Hösbach; Tel. 06021 / 57773; 68753 Waghäusel-Wiesental; Tel. 07254 / 71273; [email protected] [email protected]

(63741) DJK Aschaffenburg e. V. (70173) Aikido-Dojo Stuttgart e. V. Martin Schultes, Am Gewann 3, Sonja Utz, Dieselstr. 18, 63825 Schöllkrippen; Tel. 06024 / 80547; 70469 Stuttgart; Tel. 0711 / 99375080; [email protected] [email protected]

(63820) TV Elsenfeld 05 e. V. (70180) Aikido-Club Stuttgart e. V. Frank Nikolaczek, Rhönstr. 34, Michael Zimnik, Auf dem Haigst 36, 63820 Elsenfeld; Tel. 06022 / 649503; 70597 Stuttgart; Tel. 0711 / 760789; [email protected] Fax 0711 / 22666815; [email protected]

(63920) Bushido Amorbach e. V. (70597) TSG Stuttgart e. V. Thorsten Reck, Königsberger Str. 24, Frieder Buyer, Aspergstr. 31, 63916 Amorbach; Tel. 0170 / 8070656; 70186 Stuttgart; Tel. 0711 / 482471; [email protected] [email protected]

(64546) SKV Mörfelden 1879 e. V. (71032) SV Böblingen e. V. Dr. Hans-Peter Vietze, Zillering 47, Martin Glutsch, Ernst-Reuter-Str. 20, 64546 Mörfelden-Walldorf; Tel. 06105 / 23779; 71034 Böblingen; Tel. 07031 / 266547; Fax 06105 / 923364; [email protected] Fax 07031 / 274462; [email protected]

(64546) TGS Walldorf 1896 e. V. (71063) VfL Sindelfingen 1862 e. V. Peter Siffert, Jahnstr. 6 a, Andreas Bartel, In der Halde 22, 64546 Mörfelden-Walldorf; Tel. 06105 / 403854; 71063 Sindelfingen; Tel. 07031 / 805050; Fax 403943; [email protected] [email protected]

(64569) TV Nauheim 1888/94 e. V. (71229) TSG Leonberg e. V. Friedrich Schweikert, Im Friedrichsee 10 a, Volker Uttecht, Hermelinweg 47, 64521 Groß-Gerau; Tel. 06152 / 40136; 71063 Sindelfingen; Tel. 07031 / 2627134; [email protected] [email protected]

(65527) Aikido-Club Niedernhausen e. V. (71334) Aikido-Gruppe Waiblingen e. V. Manfred Jennewein, Bahnhofstr. 29, Ulrich Kühner, Meisenweg 1, 65527 Niedernhausen; Tel. 06127 / 98027; 71334 Waiblingen; Tel. 07151 / 9946480; Fax 965629; [email protected] [email protected]

(65597) TSG Ohren 1895 e. V. (72226) AV Simmersfeld 2009 e. V. Udo Dittrich, Neesbacher Str. 8, Mark Volle, Altensteiger Str. 22, 65597 Hünfelden-Dauborn; Tel. 06438 / 1782; 72226 Simmersfeld; Tel. 07484 / 913655; [email protected] [email protected]

(67071) TG "Frei Heil" 1892 e. V. Rheingönheim (72250) Aikido-TG Freudenstadt e. V. Thomas Träger, Mozartstr. 8, Hans Gerd Michel, Roter Weg 16, 67258 Heßheim; Tel. 06233 / 371614; 72290 Loßburg-Wälde; Tel. 07455 / 2419; [email protected] [email protected]

30 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

(72631) Aikido-Club Aichtal e. V. (75433) Aikido-Club Knittlingen e. V. Thomas Walter, Haydnstr. 8, Andreas Weindl, In den Kapellengärten 11, 71093 Weil im Schönbuch; Tel. 0172 / 7564069; 75433 Maulbronn; Tel. 07043 / 959072; [email protected] [email protected]

(72764) TSG Reutlingen 1843 e. V. (75589) JSC Karlsdorf-Neuthard e. V. Manfred Horschke, Brühlstr. 61, Roland Storck, Pfinzstr. 3, 72770 Reutlingen; Tel./Fax 07121 / 503512; 76689 Karlsdorf-Neuthard; Tel. 07251 / 94788; [email protected] [email protected]

(73033) Turnerschaft Göppingen e. V. (76199) Post Südstadt Karlsruhe e. V. Dr. Barbara Oettinger, Stuttgarter Str. 32, Bernd Reinhardt, Am Liepoldsacker 42, 73547 Lorch; Tel. 07172 / 915110; 76229 Karlsruhe; Tel./Fax 0721 / 481514; Fax 915111; [email protected] [email protected]

(73230) VfL Kirchheim/Teck e. V. (76344) SG Forschungszentrum KA e. V. Karen Junk, Schubertweg 1/1, Dr. Günter Rinke, Traminerweg 3, 73207 Plochingen; Tel. 07153 / 73894; 76356 Weingarten; Tel. 07244 / 3934; [email protected] [email protected]

(73278) TSV Schlierbach e. V. (76437) Rastatter Turnverein e. V. Volker Kenner, Hermannstr. 1, Matthias Walter, Mahlbergstr. 7, 73207 Plochingen; Tel. 07153 / 619391; 76571 Gaggenau; Tel. 07204 / 408; [email protected] [email protected]

(73433) Post-Sportverein Aalen e. V. (76646) 1. Bruchsaler Budo-Club e. V. Karl Köppel, Mahdfeldstr. 10, Uwe Spitzmüller, Ölbronner Str. 11 A, 73492 Rainau; Tel. 07961 / 6581; 75015 Bretten; Tel. 07252 / 87663; Fax 07961 / 564146; [email protected] [email protected]

(73469) JST Riesbürg e. V. (79682) Aikido auf dem Hotzenwald e. V. Ruth Fuksa, Heinestr. 22, Stefan Kloß, Bernauer Str. 4, 73469 Riesbürg; Tel. 09081 / 28443; 79682 Todtmoos; Tel. 07674 / 920813; [email protected] [email protected]

(73547) ASV Lorch 1900 e. V. (80807) TSV München-Milbertshofen e. V. Claudia Emunds-Roß, Eichenweg 11, Michael Wellmitz, Woferlstr. 28, 73660 Urbach; Tel. 07181 / 995139; 81737 München; Tel. 089 / 41603656; Fax 488895; [email protected] [email protected]

(73734) Aikido-Verein Esslingen e. V. (83674) SC Gaißach e. V. Sonja Sauer, Hasenstr. 42 A, Astrid Zetter, Lehen Nr. 6, 70199 Stuttgart; Tel. 0711 / 27395310; 83674 Gaißach; Tel./Fax 08041 / 74619; [email protected] [email protected]

(74321) JC Bietigheim e. V. (84028) Turnverein Landshut 1964 e. V. Arno Zimmermann, Millöckerstr. 16, Breslauer Str. 123, 70195 Stuttgart; Tel. 0711 / 6990214; 84028 Landshut; Tel./Fax 0871 / 54515; Fax 0711 / 6990213; [email protected] [email protected]

(74564) VfB Jagstheim 1946 e. V. (85221) TSV 1865 Dachau e. V. Manfred Meiser, Jagsth. Hauptstr. 137, Manfred Hierner, Georg-Elser-Weg 8, 74564 Crailsheim-Jagstheim; Tel. 07951 / 5941; 85221 Dachau; Tel. 08131 / 71148; Fax 07951 / 471409; [email protected] [email protected]

(75365) Aikido-Club Calw e. V. (86152) Eisenbahner-SV Augsburg e. V. Jochen Genthner, Biergasse 10, Wolfgang Kronhöfer, Regensburger Allee 3, 75365 Calw; Tel. 07051 / 70875; 86399 Bobingen; Tel./Fax 08234 / 5222; Fax 07051 / 926986; [email protected] [email protected] www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 31 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

(86165) Aikido- und Karate-Verein Augsburg (90574) SLZ Buchschwabach e. V. Werner Ackermann, Kastanienweg 45, Leonhard Beck, Crailsheimer Str. 4, 86169 Augsburg; Tel. 0821 / 708598; 90574 Roßtal-Buchschwabach; Fax 0821 / 7290507; [email protected] Tel. 09127/902060; [email protected]

(86438) Kissinger Sport-Club e. V. (92318) ASV 1860 Neumarkt e. V. Ralph Romer, Tratteilstr. 59 B, Frank Gebert, Kornstr. 58 C, 86415 Mering; Tel. 08233 / 795936; 92318 Neumarkt; Tel. 0176 / 53481611; [email protected] [email protected]

(86842) Turnverein 1891 Türkheim e. V. (96050) TSG 2005 Bamberg e. V. Daniela Mann, Tanzbergweg 11 A, Dieter Ficht, Herrleinstr. 49, 86874 Tussenhausen-Mattsies; Tel. 08268/904608; 97437 Haßfurt-Augsfeld; Tel. 09521 / 953195; [email protected] Fax 09521 / 953352; [email protected]

(86879) SpVgg Wiedergeltingen e. V. 1946 (97274) RV Frisch Auf Leinach e. V. Johann Schilling, Buchloer Str. 30, Siegfried Oginschus, Schlossgasse 19 B, 86879 Wiedergeltingen; Tel. 08241 / 911437; 97225 Zellingen; Tel. 09364 / 812193; [email protected] [email protected]

(87719) TSV Mindelheim 1861 e. V. (97944) 1. Aikido-Club Unterschüpf e. V. Werner Strobel, Am Hungerbach 16 A, Dieter Imhof, Römerstr. 24, 87719 Mindelheim; Tel. 08261 / 759755; 97944 Boxberg-Unterschüpf; Tel. 07930 / 1684; [email protected] [email protected]

(89518) Heidenheimer SB 1846 e. V. (98527) 1. Aikido-Club Suhl e. V. Thomas Wolfram, Eierbergstr. 23, Susanne Hirsch, Friedensstr. 10, 73529 Degenfeld; Tel. 07332 / 924653; 98527 Suhl; Tel. 03681 / 804188; [email protected] [email protected]

(89522) Erhard Aikido-Gruppe e. V. (99089) USV Erfurt e. V. Georg Jooß, Iltisweg 4, Thomas Kämmler, Neuwerkstr. 38, 89555 Steinheim-Sontheim; Tel. 07329 / 5499; 99084 Erfurt; Tel. 0173 / 3257523; [email protected] [email protected]

(89558) TG Böhmenkirch e. V. (99189) KSV Marico San e. V. Günter Grupp, Friedhofstr. 32, Mario Göckler, Mühlhäuser Ring 7, 89558 Böhmenkirch; Tel. 07332 / 968581; 99189 Tiefthal; Tel. 036201 / 86864; [email protected] [email protected]

(90411) Post-SV Nürnberg e. V. Manfred Basevi, Guntherstr. 45 B, 90461 Nürnberg; Tel. 0911 / 5460562; [email protected] Geschäftsstelle des DAB

32 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

Einladung zum Bundeslehrgang des DAB für Kinder und Jugendliche vom 27. – 29. Mai 2011 in Bamberg

Veranstalter: Deutscher Aikido-Bund e. V. (DAB) Ausrichter: Aikido-Abteilung des TSG Bamberg 2005 e. V. Lehrer: Patrick David, 2. Dan Aikido Lehrgangsleiter: Dieter Ficht, Herrleinstr. 49, 97437 Haßfurt; Tel. 09521 / 953195; E-Mail: [email protected] Lehrgangsort: Galgenfuhr 30, 96050 Bamberg Teilnahmeberechtigt: alle Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, die sich für Aikido inte- ressieren, ohne Gürtelbeschränkung. Beschränkung auf 50 Teilnehmer .

Lehrstoff: Aikido in allen Lebenslagen! Umfangreiches Rahmenprogramm von der Nachtwanderung über Lagerfeuer bis zum Aikido-bezogenen Geländespiel. Wetterfeste Kleidung ist unbedingt nötig!

Zeit- und Ablaufplan: Freitag, 27. Mai 2011: bis 17 Uhr Anreise Sonntag, 29. Mai 2011: 15 Uhr Abreise Übernachtung: Die Übernachtung findet im Dojo statt, bitte Luftmatratze und Schlafsack mitbringen. Lehrgangsgebühr: 20 € pro Kind/Jugendlicher/Betreuer. Damit sind alle Kosten inkl. Verpflegung abgedeckt. Bitte überweisen an: Dieter Ficht; Deutsche Bank24; Konto Nr. 24 72 05, BLZ 795 700 24, Verwendungszweck: Lehrgang Bamberg / Vereinsname. Meldungen: Die Teilnahme am Lehrgang ist aus organisatorischen und versicherungs- technischen Gründen nur nach schriftlicher Anmeldung durch den zuständigen Verein/die Abteilung beim Lehrgangsleiter unter Angabe von Name, Vorname und Aikido-Grad mög- lich. Die Teilnahme wird durch den Lehrgangsleiter bestätigt! Anreisende ohne diese Be- stätigung können nicht aufgenommen werden! Mit der Teilnahmebestätigung werden eine Informationsschrift für die Eltern und ein Rücklaufzettel „Erklärung der Eltern“ zugesandt. Meldeschluss: Die Anmeldung wird bis spätestens 1. Mai 2011 erbeten. Unvollständige oder verspätet eingehende Meldungen erschweren die Planung und Vorbereitung außer- ordentlich und sind bitte zu vermeiden. Bitte die Gebühr bis spätestens 7. Mai 2011 überweisen!! Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine fröhliche Anreise sowie viel Erfolg und Freude beim Lehrgang!

Dr. Barbara Oettinger, Patrick David, Dieter Ficht, Präsidentin des DAB Bundesreferent Jugend Lehrgangsleiter www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 33 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

Einladung zum Bundeswochenlehrgang I im LZ Herzogenhorn vom 16. – 23. Juli 2011

Veranstalter und Ausrichter: Deutscher Aikido-Bund e. V. (DAB) Lehrer: Karl Köppel, 7. Dan Aikido, Bundestrainer, VPT Lehrgangsleiter: Karl Köppel, Mahdfeldstr. 10, 73492 Rainau; Tel. 07961 / 6581, Fax: 07961 / 564146, E-Mail: [email protected] Lehrgangsort: Sportschule des Trägervereins Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald e. V. (Leistungszentrum Herzogenhorn) in 79868 Feldberg, Tel. 07676 / 222, Fax 07676 / 255; herrliche Lage, moderne Turnhalle mit 250 qm Mattenfläche, Hallenbad, Sauna und Nebenanlagen Teilnahmeberechtigt: Vorrangig alle Angehörigen des DAB mit 1. Kyu Aikido sowie Aikido-Dane nach Maßgabe freier Plätze. Der gültige DAB-Pass bzw. -Lehrgangspass ist bei Lehrgangsbeginn vorzulegen. Gäste aus anderen Verbänden mit entsprechender Graduierung sind willkommen. Lehrstoff: Täglich soweit möglich 3 Unterrichtseinheiten gemäß Prüfungsordnung für Dan-Grade des DAB (POD-DAB) und nach Maßgabe der angestrebten Prüfungen bzw. Maßgabe des Lehrers. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung der Teilnehmer. Zeitplan: Samstag, den 16. Juli 2011: Anreise bis 17.30 Uhr; anschließend Begrüßung, Zimmer- verteilung und Erledigung der Formalitäten. Der weitere Zeitplan (Essen, Training, Son- derprogramm) wird bei Lehrgangsbeginn bekannt gegeben. Samstag, den 23. Juli 2011: Abreise auf Wunsch nach dem Frühstück (Lunchpaket) bzw. nach dem Mittagessen Kosten: Eine Lehrgangsgebühr wird nicht erhoben. Die Kosten für Unterbringung und 7 Tage Vollpension betragen: 3-Bett-Zimmer DU/WC 305,-- Euro/Person 2-Bett-Zimmer DU/WC 340,-- Euro/Person Die vorgenannten Kosten beinhalten auch alle Sonderleistungen. Bis zum Meldeschluss ist eine Kostenpauschale von 250,-- Euro/Teiln. auf das Konto: Köppel, Nr. 40412075, BLZ 614 910 10 bei der VoBa/RaiBa Ellwangen einzuzahlen. Meldungen: Die Teilnahme am Lehrgang ist nur nach schriftlicher und verbindlicher An- meldung über den zuständigen Verein bzw. die Abteilung an den Lehrgangsleiter, mög- lich. Individuelle Anmeldungen werden nicht berücksichtigt! Mit der Anmeldung sind unbedingt folgende Angaben zu machen: Name, Vorname, Ge- burtsdatum, Aikido-Grad, Zimmerwunsch, ggf. vegetarisches Essen. Die Verteilung der Zimmer erfolgt erst bei Lehrgangsbeginn. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte (angeforderte) Zimmerkategorie. Meldeschluss: Die Anmeldungen mit Überweisung der Kostenpauschale werden bis spätestens 10. Mai 2011 erbeten. Die Platzzuweisung erfolgt sofort nach dem vor- stehenden Meldetermin. Jeder Mitgliedsverein des DAB erhält zunächst einen Platz. Die weiteren Plätze werden ggf. auf Grundlage der letzten Stärkemeldung an den DAB ver- geben.

34 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

Bei Verhinderung ist rechtzeitige Abmeldung erforderlich, damit der Platz noch genutzt werden kann. Andernfalls müssen die Ausfallkosten in Rechnung gestellt werden. Wichtige Hinweise: Bei nicht ausgebuchtem Lehrgang werden auch nach dem vor- genannten Meldetermin noch Teilnehmer zugelassen. Prüfungsanwärter müssen die nach der Verfahrensordnung für Dan-Grade des DAB (VOD-DAB) vorgeschriebenen Unter- lagen fristgerecht beim Bundesreferenten für Prüfungswesen des DAB (BPA) einreichen.

Dr. Barbara Oettinger, Karl Köppel, Präsidentin des DAB Vizepräsident (Technik) des DAB und Lehrgangsleiter

Einladung zum Bundeswochenlehrgang II im LZ Herzogenhorn vom 9. – 16. Juli 2011

Veranstalter und Ausrichter: Deutscher Aikido-Bund e. V. (DAB) Lehrer: Alfred Heymann, 7. Dan Aikido, Bundestrainer des DAB Lehrgangsleiter: Alfred Heymann, Erbhaistr. 9, 37441 Bad Sachsa; Tel./Fax: 05523/303737; E-Mail: [email protected] Lehrgangsort: Sportschule des Trägervereins Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald e. V. (Leistungszentrum Herzogenhorn) in 79868 Feldberg, Tel. 07676 / 222, Fax 07676 / 255; herrliche Lage, moderne Turnhalle mit 250 qm Mattenfläche, Hallenbad, Sauna und Nebenanlagen Teilnahmeberechtigt: Alle Angehörigen des DAB ab 1. Kyu und nach Maßgabe freier Plätze. Der gültige DAB-Pass bzw. -Lehrgangspass ist bei Lehrgangsbeginn vorzulegen. Gäste aus anderen Verbänden mit entsprechender Graduierung sind willkommen. Lehrstoff: Täglich soweit möglich 3 Unterrichtseinheiten gemäß Prüfungsordnung für Dan-Grade des DAB (POD-DAB) und nach Maßgabe der angestrebten Prüfungen. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung der Teilnehmer. Zeitplan: Samstag, den 9. Juli 2011: Anreise bis 17 Uhr, anschließend Begrüßung, Zimmervertei- lung und Erledigung der Formalitäten. Der weitere Zeitplan (Essen, Training, Sonder- programm) wird bei Lehrgangsbeginn bekannt gegeben. Samstag, den 16. Juli 2011: Abreise auf Wunsch nach dem Frühstück (Lunchpaket) bzw. nach dem Mittagessen Kosten: Eine Lehrgangsgebühr wird nicht erhoben. Die Kosten für Unterbringung und 7 Tage Vollpension betragen: 3-Bett-Zimmer DU/WC 305,-- Euro/Person 2-Bett-Zimmer DU/WC 340,-- Euro/Person Die vorgenannten Kosten beinhalten auch alle Sonderleistungen. Sie werden bei Lehr- gangsbeginn im LZ Herzogenhorn eingezogen. www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 35 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

Meldungen: Die Teilnahme am Lehrgang ist nur nach schriftlicher und verbindlicher An- meldung über den zuständigen Verein bzw. die Abteilung an den Lehrgangsleiter möglich. Individuelle Anmeldungen werden nicht berücksichtigt! Mit der Anmeldung sind unbedingt folgende Angaben zu machen: Name, Vorname, Ge- burtsdatum, Aikido-Grad, Zimmerwunsch, ggf. vegetarisches Essen. Die Verteilung der Zimmer erfolgt erst bei Lehrgangsbeginn. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte (angeforderte) Zimmerkategorie. Meldeschluss: Die Anmeldungen werden bis spätestens 10. Mai 2011 erbeten. Die Platzzuweisung erfolgt sofort nach dem vorstehenden Meldetermin. Jeder Mitgliedsverein des DAB erhält zunächst einen Platz. Die weiteren Plätze werden ggf. auf Grundlage der letzten Stärkemeldung an den DAB vergeben. Bei Verhinderung ist rechtzeitige Abmeldung erforderlich, damit der Platz noch genutzt werden kann. Andernfalls müssen die Ausfallkosten in Rechnung gestellt werden. Wichtige Hinweise: Bei nicht ausgebuchtem Lehrgang werden auch nach dem vor- genannten Meldetermin noch Teilnehmer zugelassen. Prüfungsanwärter müssen die nach der Verfahrensordnung für Dan-Grade des DAB (VOD-DAB) vorgeschriebenen Unter- lagen fristgerecht beim Bundesreferenten für Prüfungswesen des DAB (BPA) einreichen.

Dr. Barbara Oettinger, Karl Köppel, Alfred Heymann, Präsidentin des DAB Vizepräsident (Technik) des DAB Lehrgangsleiter

Einladung zum Bundeswochenlehrgang III ab 2. Dan in Bad Blankenburg vom 17. – 24. Sept. 2011

Veranstalter und Ausrichter: Deutscher Aikido-Bund e. V. (DAB) Lehrer: Alfred Heymann, 7. Dan Aikido, BT; Karl Köppel, 7. Dan Aikido, BT Lehrgangsleiter: Karl Köppel, Mahdfeldstr. 10, 73492 Rainau; Tel. 07961 / 6581, Fax 07961 / 564146, E-Mail: [email protected] Lehrgangsort: Landessportschule, Wirbacher Str. 10, 07422 Bad Blankenburg; Tel. 036741 / 620; Fax 036741 / 62510 Teilnahmeberechtigt: Alle Aikidoka des Deutschen Aikido-Bundes ab 2. Dan Aikido . Der gültige DAB-Pass bzw. -Lehrgangspass ist bei Lehrgangsbeginn vorzulegen. Gäste aus anderen Verbänden mit entsprechender Graduierung sind willkommen. Lehrstoff: Täglich soweit möglich 3 Unterrichtseinheiten gemäß Prüfungsordnung für Dan-Grade des DAB (POD-DAB) und nach Maßgabe der angestrebten Prüfungen. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung der Teilnehmer/-innen. Zeitplan: Samstag, den 17. Sept. 2011: Anreise bis 16 Uhr, anschließend Begrüßung, Zimmer- verteilung und Erledigung der Formalitäten. Der weitere Zeitplan (Essen, Training, Son- derprogramm) wird bei Lehrgangsbeginn bekannt gegeben. Samstag, den 24. Sept. 2011: Abreise am Nachmittag

36 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

Kosten: Eine Lehrgangsgebühr wird nicht erhoben. Die Kosten für Unterbringung in Zweibettzimmern sowie reichhaltige Verpflegung (7 Tage Vollpension) etc. betragen: Zimmer mit Dusche/WC ca. 350,-- Euro/Person Die vorgenannten Kosten beinhalten auch alle Sonderleistungen. Bis zum Meldeschluss ist eine Kostenpauschale von 250,-- Euro/Teiln. auf das Konto: Köppel, Nr. 40412075, BLZ 614 910 10 bei der VoBa/RaiBa Ellwangen einzuzahlen. Meldungen: Die Teilnahme am Lehrgang ist nur nach schriftlicher und verbindlicher An- meldung über den zuständigen Verein bzw. die Abteilung beim Lehrgangsleiter (Anschrift siehe oben) möglich. Individuelle Anmeldungen werden nicht berücksichtigt! Mit der Anmeldung sind unbedingt folgende Angaben zu machen: Name, Vorname, Geburtsdatum, Aikido-Grad, ggf. vegetarisches Essen. Die Verteilung der Zimmer erfolgt erst bei Lehrgangsbeginn. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte (angeforderte) Zimmerkategorie. Meldeschluss: Die Anmeldungen werden bis spätestens 22. Juli 2011 an den Lehr- gangsleiter erbeten. Die Platzzuweisung erfolgt sofort nach dem vorstehenden Meldeter- min. Jeder Mitgliedsverein des DAB erhält zunächst einen Platz. Die weiteren Plätze wer- den ggf. auf Grundlage der letzten Stärkemeldung an den DAB vergeben. Bei Verhinderung ist eine rechtzeitige Abmeldung erforderlich, damit der Platz noch ge- nutzt werden kann. Andernfalls müssen die Ausfallkosten in Rechnung gestellt werden. Wichtige Hinweise: Bei nicht ausgebuchtem Lehrgang werden auch nach dem vorgenannten Meldetermin noch Teilnehmer zugelassen. Interessenten werden gebeten, sich vor einer schriftlichen Anmeldung telefonisch beim Lehrgangsleiter zu informieren. Prüfungsanwärter/Prüfungsanwärterinnen müssen alle nach der Verfahrensordnung für Dan-Prüfungen des DAB (VOD-DAB) vorgeschriebenen Unterlagen fristgerecht beim Bun- desreferenten für Prüfungswesen des DAB (BPA) einreichen.

Dr. Barbara Oettinger, Karl Köppel, Präsidentin des DAB Vizepräsident (Technik) des DAB und Lehrgangsleiter

Einladung zum Bundeswochenlehrgang IV ab 4. Kyu im LZ Herzogenhorn vom 10. – 16. Oktober 2011 (Lehrgang für Kyu-Grade mit -Prüfung)

Veranstalter und Ausrichter: Deutscher Aikido-Bund e. V. (DAB) Lehrer: Joe Eppler, 5. Dan Aikido Lehrgangsleiter: Joe Eppler, Aulendorfer Str. 33, 70599 Stuttgart; Tel. 0711 / 8827084, 0178 / 6821752; E-Mail: [email protected] Lehrgangsort: Sportschule des Trägervereins Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald e. V. (Leistungszentrum Herzogenhorn) in 79868 Feldberg, Tel. 07676 / 222, Fax 07676 / www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 37 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

255; herrliche Lage, moderne Turnhalle mit 250 qm Mattenfläche, Hallenbad, Sauna und Nebenanlagen Teilnahmeberechtigt: Alle Aikidoka des DAB ab 4. Kyu Aikido. Gäste aus anderen Ver- bänden mit entsprechender Graduierung sind herzlich willkommen.

Lehrstoff: Täglich 2 Unterrichtseinheiten gemäß Prüfungsordnung für Kyu-Grade des DAB (POD-DAB) mit Varianten nach Maßgabe des Lehrers. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung der Teilnehmer.

Zeitplan: Montag, den 10. Okt. 2011: Anreise bis 16 Uhr, anschließend Begrüßung, Zimmerver- teilung und Erledigung der Formalitäten. Der weitere Zeitplan (Essen, Training, Son- derprogramm) wird bei Lehrgangsbeginn bekannt gegeben.

Sonntag, den 16. Okt. 2011: Abreise auf Wunsch nach dem Frühstück (Lunchpaket) bzw. nach dem Mittagessen

Kosten: Die Kosten für Unterbringung in Zwei-/Dreibettzimmern sowie reichhaltige Ver- pflegung (6 Tage Vollpension) betragen: 3-Bett-Zimmer DU/WC 262,-- Euro/Person 2-Bett-Zimmer DU/WC 292,-- Euro/Person Die vorgenannten Kosten beinhalten auch alle Sonderleistungen. Sie werden bei Lehr- gangsbeginn im BLZ Herzogenhorn eingezogen.

Meldungen: Die Teilnahme am Lehrgang ist nur nach schriftlicher und verbindlicher An- meldung über den zuständigen Verein bzw. die Abteilung an den Lehrgangsleiter möglich. Individuelle Anmeldungen werden nicht berücksichtigt!

Mit der Anmeldung sind unbedingt folgende Angaben zu machen: Name, Vorname, Ge- burtsdatum, Aikido-Grad, Zimmerwunsch, ggf. vegetarisches Essen. Die Verteilung der Zimmer erfolgt erst bei Lehrgangsbeginn. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte (angeforderte) Zimmerkategorie.

Meldeschluss: Die Anmeldungen werden bis spätestens 15. August 2011 an den Lehrgangsleiter erbeten. Die Platzzuweisung erfolgt sofort nach dem vorstehenden Mel- determin. Jeder Mitgliedsverein des DAB erhält zunächst einen Platz. Die weiteren Plätze werden ggf. auf Grundlage der letzten Stärkemeldung an den DAB vergeben.

Bei Verhinderung ist rechtzeitige Abmeldung erforderlich, damit der Platz noch genutzt werden kann. Andernfalls müssen die Ausfallkosten in Rechnung gestellt werden.

Wichtige Hinweise: Bei nicht ausgebuchtem Lehrgang werden auch nach dem vor- genannten Meldetermin noch Teilnehmer zugelassen. Prüfungsanwärter müssen die nach der Verfahrensordnung für Aikido-Kyu-Prüfungen des DAB (VOK-DAB) vorgeschriebenen Unterlagen bei Lehrgangsbeginn abgeben. Die Erlaubnis zur Teilnahme an der Kyu-Prü- fung ist vom zuständigen Verein mit der schriftlichen Anmeldung und namentlich zu er- teilen.

Dr. Barbara Oettinger, Karl Köppel, Joe Eppler, Präsidentin des DAB Vizepräsident (Technik) des DAB Lehrgangsleiter

38 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

Wichtige

10. Mai 2011: Meldeschluss zum Bun- Term ine deswochenlehrgang II des DAB vom 9. – 16. Juli 2011 im LZ Herzogenhorn

15. April 2011: Meldeschluss zum Bun- 27. Mai 2011: Meldeschluss zum Bun- deslehrgang des DAB am 14./15. Mai deslehrgang des DAB am 25./26. Juni 2011 in Mörfelden-Walldorf 2011 in Bietigheim

15. April 2011: Meldeschluss für das 29. Mai 2011: Meldeschluss zum Inter- Samurai-Camp vom 2. – 7. August 2011 nationalen Aikido-Pfingstlehrgang vom in Grömitz 11. – 13. Juni 2011 in Heidenheim

1. Mai 2011: Meldeschluss zum Bundes- 22. Juli 2011: Meldeschluss zum Bun- lehrgang des DAB für Kinder und deswochenlehrgang III des DAB ab 2. Jugendliche vom 27. – 29. Mai 2011 in Dan vom 17. – 24. Sept. 2011 in Bad Bamberg Blankenburg

10. Mai 2011: Meldeschluss zum Bun- 15. August 2011: Meldeschluss zum deswochenlehrgang I des DAB vom 16. – Bundeswochenlehrgang IV des DAB vom 23. Juli 2011 im LZ Herzogenhorn 10. – 16. Okt. 2011 im LZ Herzogenhorn

Aikido-Verband Bayern e. V.

Lehrgangsplan 2011

Datum Veranstaltung / Inhalt Ausrichter / Ort Lehrer / Leitung 02.04.2011 Kata-Lehrgang Post-SV Nürnberg/ Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu Nürnberg 5. Dan 16.04.2011 Landestraining ASV Neumarkt e. V./ Wolfgang Kronhöfer, ab 5. Kyu Neumarkt 4. Dan 16.04.2011 Zentraltraining ASV Neumarkt e. V./ Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu Neumarkt 5. Dan 21.05.2011 Zentraltraining TSV Milbertshofen/ Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu München 5. Dan 28./ Bundeslehrgang (Kind/Jugend) TSG 2005 Bamberg Patrick David, 29.05.2011 ab 6. Kyu e. V./ Bamberg 2. Dan 18.06.2011 Zentraltraining TSV Milbertshofen / Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu München 5. Dan 02.07.2011 Landeslehrgang (Kind/Jugend) Kissinger Sportclub/ Patrick David, ab 5. Kyu Kissing 2 . Dan www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 39 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

02./ Landeslehrgang (Jubiläums- Kissinger Sportclub/ Dr. Thomas Oettinger, 03.07.2011 lehrgang) ab 4. Kyu Kissing 5. Dan 17.09.2011 Landestraining TSV Milbertshofen / Horst Hahn, ab 5. Kyu München 4. Dan 17.09.2011 Zentraltraining TSV Milbertshofen / Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu München 5. Dan 01.10.2011 Landes-Lehrgang TSV 1865 Dachau/ Wolfgang Schwatke, für Trainer/innen Dachau 5. Dan 15.10.2011 Landestraining TSV Milbertshofen / Wolfgang Kronhöfer, ab 5. Kyu München 4. Dan 15.10.2011 Zentraltraining TSV Milbertshofen / Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu München 5. Dan 19.11.2011 Zentraltraining TSV 1865 Dachau/ Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu Dachau 5. Dan 26.11.2011 Landeslehrgang (Kind/Jugend) Post-SV Nürnberg/ Dieter Ficht, ab 6. Kyu Nürnberg 2. Dan 26./ Christkindl-Landeslehrgang Post-SV Nürnberg/ N.N. 27.11.2011 ab 4. Kyu Nürnberg 10.12.2011 Zentraltraining TSV Milbertshofen / Wolfgang Schwatke, ab 1. Kyu München 5. Dan

Wolfgang Kronhöfer, Lehrwart des AVBy

Aikido-Verband Berlin-Brandenburg e. V.

Lehrgangsplan 2011

Datum Uhrzeit Veranstaltung / Inhalt Ort Lehrer 09.04.2011 14.30 – Zentraltraining / Berlin-Spandau, Roger Zieger, 17.30 Aiki-no-kata Lutoner Str. 19; 5. Dan (1. Form im Stand) Carlo-Schmidt OS 16.04./ 15.00 – Landeslehrgang Friesack Eckhard Claaßen, 17.00; mit Kyu-Prüfungen 6. Dan 17.04.2011 9.30 – 12.00 18. – Osterferien an Berliner Schulen 30.04.2011 21.05.2011 14.30 – Zentraltraining / Berlin-Spandau, Roger Zieger, 17.30 Stababwehr und Lutoner Str. 19; 5. Dan -anwendung Carlo-Schmidt OS 03.06.2011 schulfreier Tag nach Himmelfahrt 04.06./ 15.00 – Landeslehrgang Perleberg, Sporthalle Hubert Luhmann, 17.00; Dergentiner Str. 6. Dan 05.06.2011 9.30 – 12.00

40 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

29.06. – Sommerferien an Berliner Schulen 12.08.2011 10.09.2011 10.00 – Landeskyutraining Friesack Beate Heger, 12.30 3. Dan 24.09.2011 14.30 – Zentraltraining / Berlin-Spandau, Roger Zieger, 17.30 Abwehr von Messer- Lutoner Str. 19; 5. Dan angriffen (Tanto) Carlo-Schmidt OS 01.10.2011 14.30 – Zentraltraining / Berlin-Spandau, Roger Zieger, 17.30 Aiki-no-kata Lutoner Str. 19; 5. Dan (2. Form am Boden) Carlo-Schmidt OS 04. – Herbstferien an Berliner Schulen 14.10.2011 15.10.2011 10.00 – Landeskyutraining Friesack Andreas Woityczka, 12.30 3. Dan 29.10./ 15.00 – Landeslehrgang Hallenort noch offen Martin Glutsch, 17.00; 6. Dan 30.10.2011 9.30 – 12.00 19.11.2011 14.30 – Zentraltraining / Berlin-Spandau, Roger Zieger, 17.30 Hanmi-hantachi (2. Dan) Lutoner Str. 19; 5. Dan Carlo-Schmidt OS 10.12.2011 14.30 – Zentraltraining / Berlin-Spandau, Roger Zieger, 17.30 nach Maßgabe des Lutoner Str. 19; 5. Dan Lehrers Carlo-Schmidt OS 23.12.2011 – Weihnachtsferien an Berliner Schulen 03.01.2012

Karsten Greisert, Technischer Leiter des AVBB

Aikido-Verband Hamburg e. V.

Lehrgangsplan 2011

Datum Veranstaltung / Inhalt Ausrichter / Ort Lehrer / Leitung 16.04.2011 Zentraltraining Hamburg-Barmbeck Eckhard Claaßen, ab 2. Kyu (HTBU) 6. Dan 17.04.2011 Landestraining Hamburg-Barmbeck Werner Conradi, 5. – 3. Kyu (HTBU) 3. Dan 14.05.2011 Zentraltraining Hamburg-Barmbeck Eckhard Claaßen, ab 2. Kyu (HTBU) 6. Dan 15.05.2011 Landestraining Hamburg-Barmbeck Alfred Haase, 5. – 3. Kyu (HTBU) 3. Dan 28./ Landeslehrgang Hamburg-Barmbeck Dr. Barbara Oettinger, 29.05.2011 ab 4. Kyu (HTBU) 5. Dan www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 41 „aikido aktuell“ – Informationsschrift für Aikido in Deutschland

17.09.2011 Zentraltraining Hamburg-Barmbeck N.N. ab 2. Kyu (HTBU) 18.09.2011 Landestraining Hamburg-Barmbeck Dieter Tretow, 5. – 3. Kyu (HTBU) 3. Dan 15.10.2011 Zentraltraining Hamburg-Barmbeck Heike Griep, ab 2. Kyu (HTBU) 4. Dan 16.10.2011 Landestraining Hamburg-Barmbeck Joachim Eiselen, ab 4. Kyu (HTBU) 3. Dan 12.11.2011 Zentraltraining Hamburg-Barmbeck Eckhard Claaßen, ab 2. Kyu (HTBU) 6. Dan 13.11.2011 Landestraining Hamburg-Barmbeck Stefan Diercks, 5. – 3. Kyu (HTBU) 2. Dan 17.12.2011 Zentraltraining Hamburg-Barmbeck Eckhard Claaßen, ab 2. Kyu (HTBU) 6. Dan 18.12.2011 Landestraining Hamburg-Barmbeck Agnes Schröder, 5. – 3. Kyu (HTBU) 2. Dan

Eckhard Claaßen, Technischer Leiter des AVHH

Aikido-Verband Niedersachsen e. V.

Lehrgangsplan 2011

Datum Veranstaltung Ausrichter / Lehrer Sonstiges Ort 02./ Landeslehrgang Einbecker SV Berthold Krause, 03.04.2011 ab 5. Kyu v. 2006 e. V. 5. Dan 16.04.2011 Landestraining TSV Wettmar Manuela Magiera, Prüfungsprogramm für 5. – 2. Kyu 1912 e. V. 4. Dan zum 3. Kyu 16.04.2011 Zentraltraining TSV Wettmar Alfred Heymann, Aiki-no-kata ab 1. Kyu 1912 e. V. 7. Dan (1. Form im Stand) 17.04.2011 Danvorbereitungs- TSV Wettmar Alfred Heymann, lehrgang ab 1. Kyu 1912 e. V. 7. Dan 21.05.2011 Landestraining Einbecker SV Manuela Magiera, Prüfungsprogramm für 5. – 2. Kyu v. 2006 e. V. 4. Dan zum 3. Kyu 21.05.2011 Zentraltraining Einbecker SV Alfred Heymann, Abwehr und Anwen- ab 1. Kyu v. 2006 e. V. 7. Dan dung des Stabes 22.05.2011 Landes-Kindertraining Einbecker SV Ian Scott-Mance, ab 5. Kyu v. 2006 e. V. 2. Dan 28./ Landeslehrgang Braunschweiger Markus Hansen, 29.05.2011 ab 5. Kyu Judo-Club e. V. 4. Dan 18./ Landeslehrgang JKCS Goslar Alfred Heymann, Übungswaffen 19.06.2011 ab 5. Kyu e. V. 7. Dan mitbringen

42 aikido aktuell 2/2011 www.aikido-bund.de Daten und Fakten

10.09.2011 Landestraining SG v. 1896 Manuela Magiera, Prüfungsprogramm 5. – 2. Kyu Misburg e. V. 4. Dan zum 2. Kyu 10.09.2011 Zentraltraining SG v. 1896 Alfred Heymann, Abwehr von Angriffen ab 1. Kyu Misburg e. V. 7. Dan mit dem Messer 10.09.2011 Vorstandssitzung des SG v. 1896 AVNI Misburg e. V. 11.09.2011 Danvorbereitungs- SG v. 1896 Alfred Heymann, lehrgang ab 1. Kyu Misburg e. V. 7. Dan 15.10.2011 Landestraining Einbecker SV Manuela Magiera, Prüfungsprogramm 5. – 2. Kyu v. 2006 e. V. 4. Dan zum 2. Kyu 15.10.2011 Zentraltraining Einbecker SV Alfred Heymann, Aiki-no-kata ab 1. Kyu v. 2006 e. V. 7. Dan (2. Form am Boden) 16.10.2011 Danvorbereitungs- Einbecker SV Alfred Heymann, lehrgang ab 1. Kyu v. 2006 e. V. 7. Dan 29./ Landeslehrgang ab Braunschweiger Roger Zieger, 30.10.2011 5. Kyu Judo-Club e. V. 5. Dan 19.11.2011 Landestraining Einbecker SV Manuela Magiera, Prüfungsprogramm 5. – 2. Kyu v. 2006 e. V. 4. Dan zum 1. Kyu 19.11.2011 Zentraltraining Einbecker SV Alfred Heymann, Hanmi-hantachi ab 1. Kyu v. 2006 e. V. 7. Dan 20.11.2011 Danvorbereitungs- Einbecker SV Alfred Heymann, lehrgang ab 1. Kyu v. 2006 e. V. 7. Dan 26./ Landeslehrgang ab SG Wolbrechts- Alfred Heymann, Übungswaffen 27.11.2011 5. Kyu hausen-Hev. e. V. 7. Dan mitbringen 10.12.2011 Landestraining SG v. 1896 Manuela Magiera, Prüfungsprogramm für 5. – 2. Kyu Misburg e. V. 4. Dan zum 1. Kyu 10.12.2011 Zentraltraining SG v. 1896 Norbert Knoll, nach Maßgabe des ab 1. Kyu Misburg e. V. 3. Dan Lehrers 11.12.2011 Landes-Kindertraining SG v. 1896 Ian Scott-Mance, ab 5. Kyu Misburg e. V. 2. Dan

Orte für Landestraining, Zentraltraining, Danvorbereitungslehrgänge und Landes- Kindertraining: 30625 Hannover-Misburg, Ludwig-Jahn-Str., 37574 Einbeck (Hubehalle II), Hubeweg, 30938 Wettmar, Westerfeld Str., *) 30938 Wettmar, Meitzer Weg 75 (für das Landes-Kindertraining am 16.01.2011) Trainingszeiten: Landestraining: jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr Zentraltraining: jeweils von 15.30 bis 18.00 Uhr Danvorbereitungslehrgänge und Landes-Kindertraining: von 9.30 bis 12.00 Uhr Die Einladungen zu den Landeslehrgängen gehen den Vereinen und Abteilungen des AVNI gesondert zu.

Dr. Damian Magiera, Technischer Leiter des AVNI www.aikido-bund.de aikido aktuell 2/2011 43