9789047420552 Webready Con
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ALEX ANETSBERGER Und Seine Mannschaft Stellen Sich Vor
LANDRATS- UND 01 KREISTAGSWAHL KREISVERBAND EICHSTÄTT 15. MÄRZ 2020 Unser Landrat für den Landkreis Eichstätt ALEX ANETSBERGER und seine Mannschaft stellen sich vor: (51), 1. Bürgermeister, Beilngries 02 03 04 05 06 TANJA BERNHARD RITA DR. REINHARD REINHARD SCHORER-DREMEL SAMMILLER BÖHM BRANDL EICHINER (55), Mitglied des Bayer. Landtags, (63), 1. Bürgermeister, Kreisrat, (64), 1. Bürgermeisterin, (42), Mitglied des Deutschen 68, Verwaltungsoberrat a. D., stv. Landrätin, Kreisrätin, Pförring stv. Landrätin, Kreisrätin, Kinding Bundestages, Kreisrat, Eitensheim Bezirksrat, Kreisrat, 2. Bürger- Stadträtin, Eichstätt meister, Gemeinderat, Schernfeld 07 08 09 10 11 12 ALEXANDER SABRINA ANDREAS NOBERT CLAUDIA RICHARD HEIMISCH FRITSCHE M.A. SCHIEFERBEIN HUMMEL FORSTER MITTL (41), Oberstudienrat, Kreisbrand- (39), Pressesprecherin, Beilngries (57), selbstständiger Rechtsanwalt, (60), 1. Bürgermeister, Kreisrat, (52), 1. Bürgermeisterin, Kreisrätin, (57), 1. Bürgermeister, Kreisrat, meister, Kreisrat, Marktgemeinde- Kreisrat, Marktgemeinderat, Altmannstein Denkendorf Mörnsheim rat, Gaimersheim Kösching 13 14 15 16 17 18 MONIKA JANA CHRISTIAN WOLFGANG JOSEF KONRAD HUBER PICKL CONRADT SCHNEIDER WINTERMAYR BREITENHUBER (41), Dipl.-Kauffrau, Gemeinderätin, (43), Gastronomin, Kipfenberg (24), Dipl.-Verwaltungswirt (FH), (31), Projektleiter, Wettstetten (58), Bauleiter, Buxheim (51), Unternehmer, Gemeinderat, Großmehring Gemeinderat, Lenting Pollenfeld 19 20 21 22 23 24 HUBERT JOSEF MICHAEL MARIA MANFRED HELENE HIRSCHBECK GRIENBERGER BAUER WEBER DIEPOLD -
Neue Quellen Zu Friedrich Spee Von Langenfeld Und Seiner Familie
RAINER DECKER Neue Quellen zu Friedrich Spee von Langenfeld und seiner Familie Deo duce virtute comite fortuna ministra Wahlspruch des Arnold v. Spee, 1623 Einfu¨hrung Zeit: April 1662. Ort: Kloster der Servitessen („Dienerinnen der seligen Jungfrau Maria“) in Linz am Rhein. Die Nonne Anna Margareta Spee ist wu¨ tend. Sie fu¨hlt sich von einer Ba¨uerin aus ihrem Heimatdorf Bruchhausen bei Linz verleumdet und erstattet Anzeige bei dem Ko¨ lner Domkapitel, zu dessen Herrschaft Erpel Bruchhausen geho¨rt.Darin fu¨hrt sie aus, dass die Frau eines ihrer Pa¨chter, „Herman Meußgen Hausfrau Sophia genant zu Brochhaußen in Euer Gnaden Jurisdic- tion Erpel wohnhaft mir ganz unverschulter weis hin und her hinderucklich nachgeredt, ich hette ihro in einem drunck angetan, daß sei [= sie] alles das ihrig versaufen muste ... Nun ist nicht ohne, daß die beklagtin sich darauf vertro¨ st, daß ahn ihro nichts zu erhoh- len, undt weilen an ihr nichts zu erhohlen, so ist billigh und rechtens, daß dieselbe, weilen sei mir meine Ehre abgestohlen und nicht wider restituiren kan, anderen zum Exempel bestraft wu¨ rde, in betrachtungh, daß nichts hochers in der weiten weltt als ein ehrlicher frommer Nahm, und wan [man] solche hoch-ehrenverletzliche Injurien ungeandet hin- gehen ließe, bevorab, weilen die Beklagtin selbige hin und her spargirt [= gestreut], [dass dann] mir allerhandt Verdacht aufwachsen ... mogte ... Derowegen glangt an Ew. Hoch- wohlgeborene Hochgra¨fliche Excellencen und Gnaden meine allerhochste diemutigste bitt, sei gerawen [= geruhen] gna¨digh, ihrem Scholtheißen oder Statthalteren zu Erpel, daß sei die Beklagtin vornehmen und nach befindenden Sachen ... mit ahnschließungh des haltzbandt anderen Ehrenschenderen zum Exempel bestraffen, ernstlich und gna¨- digh ahnzubefehlen. -
Beilngries Aktuell Mitteilungen Der Großgemeinde Beilngries in Der Altmühl-Jura Region
Ausgabe Nr. 8 · 15. August 2014 Beilngries Aktuell Mitteilungen der Großgemeinde Beilngries in der Altmühl-Jura Region. Aus dem Inhalt Aktuelles zum Thema Windkraft Informationen Volksfest 2014 Beilngries in Zahlen 2013 Sprechtag des 1. Bürger- meisters am Waren- und Krammarkt Überflutungen aufgrund starker Regenfälle Sommer-Finale in der historischen Altstadt am 23. August 2014 2 Mitteilungsblatt der Großgemeinde Beilngries - August 2014 Notruftafel Öffnungszeiten und Rufnummern: Stadtverwaltung Beilngries, Hauptstraße 24, Polizei, Überfall, Verkehrsunfall 110 92339 Beilngries, Tel. 08461/707-0; Fax 707-35; Feuerwehr 112 Internet: www.beilngries.de BRK-Rettungsdienst 112 E-mail: [email protected] Bayerisches Rotes Kreuz, 1. Bürgermeister: Alexander Anetsberger 707-10 Rot-Kreuz-Haus, Wiesenweg 1 8464 Vorzimmer Bürgermeister: Frau Behringer 707-11 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Verwaltung Bayern (0,12 E/Min.) 116 117 Geschäftsleitung, Hauptverwaltung: Herr Lenz 707-16, Fax -39 Gas, E.ON Bayern Frau Peter (Vorzimmer) 707-19 Störungsannahme: 0180/2192081 Bürgerbüro: Fax 707-37 (Einwohnermeldeamt, Frau Gabler 707-18 Strom: E.ON Bayern, Lupburger Str. 19, Passamt, öffentl. Herr Freihart 707-17 92331 Parsberg, Störungsannahme: 0180/2192091 Sicherheit u. Ordnung) Frau Wein 707-13 Frau Burger 707-25 Strom: N-ERGIE AG (nur Ortsteil Irfersdorf) Standesamt, Rentenversicherung: Störungsannahme: 0180/2713538 Herr Semmler 707-12 Personalverwaltung, Kindergärten: Telekom - Techn. Kundendienst: 0800/3301000 Frau Kaes 707-14 -
Dorfgemeinschaftshaus Tettenwang Eingeweiht
Anzeiger Offizielles Informations- und Bekanntmachungsblatt der Marktgemeinde Altmannstein und des Gewerbevereins Altmannstein mit seinen Ortschaften Altmannstein | Berghausen | Biber | Breitenhill | Hagenhill | Hexen agger | Laimerstadt | Megmannsdorf | Mendorf | Neuenhinzenhausen | Neuses | Pondorf | Ried | Sandersdorf | Schafshill | Schamhaupten | Schwabstetten | Sollern | Steinsdorf | Stenzenhof | Thannhausen | Tettenwang | Winden Jahrgang 10 Freitag, 27. November 2020 Nummer 4 Dorfgemeinschaftshaus Anbau an Schützenheim Ausbildungsmesse Tettenwang eingeweiht der SG Altmannstein an der Mittelschule Seite 16 Seite 26 Seite 32 Altmannsteiner Anzeiger – 2 – Nr. 04/2020 M Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit M M und ein frohes Weihnachtsfest! M M M Markus Schmidtner · Altmannstein M M M Die festliche Jahreszeit beginnt. RAINER BANZER RAINERVergessen Sie BANZER für ein paar Tage die Allianz Generalvertretung Bahnhofstr. 20, 93336 Altmannstein AllianzHektik des Generalvertretung Alltags und genießen Sie [email protected] Bahnhofstr.eine schöne Zeit 20, im Kreise 93336 Ihrer Altmannstein Lie- www.banzer-allianz.de ben. In diesem Sinne wünschen wir Tel. 09446.91 00 20 [email protected] und Ihrer Familie besinnlicheTel.Fax094409446.916.9100 21 00 20 Weihnachten! www.banzer-allianz.de Fax 09446.91 00 21 Nr. 04/2020 – 3 – Altmannsteiner Anzeiger Editorial Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Allerheiligenfest und ein Volkstrauertag unter Corona-Auf- lich ist. Damit leisten Sie gleich- lagen sind in diesem Jahr Geschichte -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Im Tal Der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN
Im Tal der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN: Entfernung: ca. 66 km „Die ‚Frän kische Rezat‘ entspringt auf der Frankenhöhe rund 1,5 km südöstlich der Bergkuppe des Petersbergs (504 m ü. NN) Vorwort und etwa 2,3 km (je Luftlinie) nord west lich von Oberdachstetten auf 452 m Höhe. Direkt durch ihr Quellgebiet und später auch Eine neue Stre cken füh rung, die auf Teil stücken des Fernradwegs ent lang des Flusses verläuft ein Abschnitt der Ei sen bahnstrecke Burgenstraße aufbaut. So ergibt sich ein durchgängiger Radweg, der von Würzburg nach Treucht lingen. bis zur Mündung in Georgensgmünd immer ent lang der Frän kischen Rezat verläuft. Sehr schöne Spiel- und Rastplätze liegen am Weg und Die „Frän kische Rezat“ fließt südostwärts unter anderem durch ein Lehrpfad im mittleren Teil der Tour zum Thema „Wasser und Oberdachstetten, Lehrberg, Ans bach, Sachsen bei Ans bach, Natur“ bietet in te res sante Zusatzin for ma ti onen zur Flusslandschaft. Lichtenau, Windsbach und Spalt. In Georgensgmünd vereinigt sie sich auf 342 m Höhe mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, so Zur „Quelle“ werden wir bei unserer Tour aber nicht gelangen, denn dass die ‚Frän kische Rezat‘ ins ge samt 110 m Hö hen un ter schied sie liegt wenige Kilometer weiter westlich an der Bahnstrecke nach überwindet.“ Würzburg. Wir haben aber noch einiges vor uns und starten daher direkt von hier zu unserer Tour in südöstlicher Rich tung ent lang der Quelle: Wikipedia Frän kischen Rezat bis zur Mündung in Georgensgmünd. Besondere Merkmale / Charakteristik: Genussradeln ohne große konditionelle An for de rungen. -
Adelschlag – Egweil
DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ᖌ ᖈᖐᖇᖋ ADELSCHLAG– EGWEIL– NASSENFELS Foto: Gabler Seite 12 Seite 16 Seite 20 Nachruf auf Frühjahrsaktion im Ehrenzeichen und Regenwasser Altbürgermeister Kindergarten beim Floriansfest Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Rufnummern Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. 8.00–12.00 Uhr VG Nassenfels Di. geschlossen Nachmittags: Die Rufnummer der VG lautet: (0 84 24) 89 11 0, Fax: 89 11 55 Montag 14.00–17.00 Uhr Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Mittwoch 16.00–19.00 Uhr Thomas Hollinger 89 11 33 (ab 18.00 Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Geschäftsleitung Robert Flauger 89 11 26 Adelschlag: Donnerstag von 16.00–17.00 Uhr Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 20 Pietenfeld: Donnerstag von 17.15–18.15 Uhr Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl 89 11 28 Ochsenfeld: Donnerstag von 18.30–19.30 Uhr Möckenlohe: nach Vereinbarung Ordnungsamt Franz Schlamp 89 11 22 Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Natalie Wunder 89 11 23 Egweil: Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeindezentrum und Kämmerei Bernd Fieger 89 11 32 nach Vereinbarung Nassenfels: Mittwoch von 17.30–18.30 Uhr und nach Vereinbarung Christa Hirschberger 89 11 21 zu den Öffnungs zeiten des Rathauses Alexandra Husterer 89 11 31 Geburten Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald 89 11 34 Kasse Peter Brunner 89 11 36 Nassenfels Birgit Ansbacher 89 11 35 Valentin Flieger, Wolkertshofen Bauamt und Beiträge Christa Bürk 89 11 38 Adelschlag Wasserversorgung VG Nassenfels: Erwin Herzner (0160) 5 32 80 22 Maxim Haas, Ochsenfeld OT Pietenfeld, Ochsenfeld: ZV Eichstätter Berggruppe (0 84 21) 30 02 Sterbefälle Adelschlag Adelschlag Wendelin Funk, Möckenlohe 1. -
Demographisches Profil Für Den Landkreis Ostallgäu
Beiträge zur Statistik Bayerns, Heft 553 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2039 x Demographisches Profil für den xLandkreis Ostallgäu Hrsg. im Dezember 2020 Bestellnr. A182AB 202000 www.statistik.bayern.de/demographie Zeichenerklärung Auf- und Abrunden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleins- Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen ten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum mierung von Einzelangaben geringfügige Ab- – nichts vorhanden oder keine Veränderung weichun gen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. / keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug Bei der Aufglie derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel werte wegen Rundens vom Wert 100 % · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allge- rechenbar meinen nicht. ... Angabe fällt später an X Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar, kann aber auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Publikationsservice ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Alle Veröffentlichungen sind im Internet Statistischen -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Böhmfeld Zweckverband Zur Wasserversorgung Der Böhmfelder Gruppe
Informationsbroschüre Böhmfeld Zweckverband zur Wasserversorgung der Böhmfelder Gruppe Wasser ist Leben – benützen und schützen Sie es! Vorsitzender: Bgm. Alfred Ostermeier Geschäftsführerin: Sabine Schneider Verwaltung: Wassermeister: Hofstetter Str. 24 Georg Lindner 85113 Böhmfeld Hofstetter Str. 24 Tel.: 0 84 06 / 6 51 85113 Böhmfeld Fax: 0 84 06 / 12 58 Tel.: 0 84 06 / 2 50 Öffnungszeiten: Handy: 01 60 / 4 40 02 50 Di. und Do. 8:00 Uhr – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, diese kleine Broschüre will Ihnen viele sachliche Informa- tionen über unsere Gemeinde Böhmfeld vermitteln. Sie soll gerade auch den Neubürgern helfen, sich in der neuen Hei- mat zügig zurechtzufi nden. Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung bemühen sich zusammen mit Kirche, Kindergarten, Grundschule und Vereinen, das Zusammenleben in unserem Dorf angenehm, sinnvoll und tolerant zu gestalten. Als Mitbürger haben Sie viele Möglichkeiten, sich am Dorfl e- ben aktiv oder passiv zu beteiligen – in den Vereinen, bei den Bürgermeister Alfred Ostermeier Böhmfelder Bergbläsern, im Kirchenchor, in den Parteien, im Gemeinderat, in der katholischen und der evangelischen Pfarrei, in den Elternbeiräten von Kindergarten und Grund- schule, in der Freiwilligen Feuerwehr und bei den vielfäl- tigen Veranstaltungen im Kotterhof. Machen Sie mit! Auf unserer Homepage www.boehmfeld.eu fi nden Sie weitere aktuelle Informationen. Gerne lenke ich Ihr Interesse auf einige Besonderheiten: Mit -
NEU Im Heft: STELLENANZEIGEN
BürgerInfo Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten WIR IN TETTEN ANS SCHW WILLKOMMEN SOMMER! NEU im Heft: STELLENANZEIGENwww.schwanstetten.de | JULI 2021! ab Seite 14 Rathaus - Informationen Wichtige Rufnummern Öffnungszeiten Polizei: 110 Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung Feuerwehr: 112 Telefon 09170 289 -0 Rettungsdienst, Notarzt: 112 Fax 09170 289 - 40, -35 Mail [email protected] Ärztlicher Internet www.schwanstetten.de Bereitschaftsdienst: 116 117 Zahnärztlicher Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online: Notdienst: www.notdienst-zahn.de www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten Zentraler Notruf zum Kartensperren: 116 116 Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 (evang.) die Rufnummer 289 + Durchwahl 0800 / 111 0 222 (kath.) Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 Zi. Amt Durchwahl Hilfe für Frauen in Not 01 Meldeamt, Passamt: Sabine Döring-Huber -10 Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80 Vanessa Bogatscher -12 Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530 02 Ordnungsamt: Dominic Nowak -11 Missbrauch: (kostenfrei & anonym) 03 Standesamt, Versicherungsamt: Stefanie Dößel -27 Giftnotruf: 0911 / 39 82 451 Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833 04 Steueramt: Elke Jakob -26 Katharina Wagner -23 N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38 05 Kasse: Sabine Zachmann -13 (kostenlos) Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00 09 Vorzimmer Bürgermeister: Michaela Braun -16 (Störungen Festnetz) Ehrungen: Marion Reuß -28 Geschäftsleiter: Frank Städler -17 0800 / 320 22 02 Bürgermeister: Robert Pfann -15 (Störungen Mobilfunk) Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8 10 Volkshochschule, Birgit Jansen -24 (24 Std. täglich) Schulwesen, Sport: 11 Kulturamtsleitung: Stefanie Weidner -25 15 Kämmerei: Peter Lösch -22 BÜRGERINFO SCHWANSTETTEN 16 Bauanfragen und Bauanträge, Erschließungsbeiträge: USGABE UGUST Mario Knorr -20 A A Manuela Städler-Ohnesorge -21 Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte 17 Gemeindliche Bauvorhaben, ist der 08. -
Rehabilitating the Witch: the Literary Representation of the Witch
RICE UNIVERSITY Rehabilitating the Witch: The Literary Representation of the Witch from the Malleus Maleficarum to Les Enfants du sabbat by Lisa Travis Blomquist A THESIS SUBMITTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS OF THE DEGREE Doctor of Philosophy APPROVED, THESIS COMMITTEE Dr. Bernard Aresu Dr. Elias Bongmba, Professor ofRe · ious Studies Holder of the Harry and Hazel Chavanne Chair in Christian Theology HOUSTON, TX DECEMBER 2011 ABSTRACT Rehabilitating the Witch: The Literary Representation of the Witch from the Malleus Maleficarum to Les Enfants du sabbat by Lisa Travis Blomquist The representation of the witch in French literature has evolved considerably over the centuries. While originally portrayed as a benevolent and caring healer in works by Marie de France, Chretien de Troyes, and the anonymous author of Amadas et Ydoine, the witch eventually underwent a dramatic and unfortunate transformation. By the fifteenth century, authors began to portray her as a malevolent and dangerous agent of the Christian Devil. Martin Le Franc, Pierre de Ronsard, Joachim du Bellay, Fran9ois Rabelais, and Pierre Comeille all created evil witch figures that corresponded with this new definition. It was not until the eighteenth century, through the works of Voltaire and the Encyclopedistes, that the rehabilitation of the witch began. By the twentieth century, Anne Hebert, Jean-Paul Sartre, Maryse Conde, and Sebastiano Vassalli began to rewrite the witch character by engaging in a process of demystification and by demonstrating that the "witch" was really just a victim of the society in which she lived. These authors humanized their witch figures by concentrating on the victimization of their witch protagonists and by exposing the ways in which their fictional societies unjustly created identities for their witch protagonists that were based on false judgments and rumors.