MITTEILUNGSBLATT

DER

GEMEINDE MÄRZ 2019

Redaktion: Gemeinde Eitensheim Bürgermeister Michael Stampfer Eichstätter Straße 8, 85117 Eitensheim Telefon 08458 / 3997-0 FAX: 08458 / 3997-27 [email protected] Internet: www.eitensheim.de

Das nächste Mitteilungsblatt wird im Juni 2019 erscheinen, Redaktionsschluss ist am Freitag, 03. Mai 2019.

Eindrucksvolle und informative 14-tägige Indienreise mit Pater Praveen

Foto: Weingartner Gruppenfoto mit den in großer Anzahl anwesenden Kindern nach dem Sonntagsgottesdienst in der St. Francis Xaviers Church, in der Pater Praveen von 2010 bis 2015 tätig war. Hier erlebte die 34 Personen starke Reisegruppe des Pfarrverbundes Buxheim-Eitensheim einen sangesfreudigen, lautstarken landessprachlichen Gottesdienst, den unsere Gruppe teilweise mitgestaltete. Während der 14-tätigen Indienreise von Delhi im Norden des Landes bis zur südlichsten Spitze des Festlandes erkundeten die Teilnehmer Tempel der verschiedensten Religionen, riesige Moscheen und farbenfrohe christliche Kirchen, aber auch imposante Forts aus der Mogulzeit und Maharadscha-Paläste.

Neujahrsempfang der Pfarrgemeinde und der politischen Gemeinde am Sonntag, den 27.01.2019

a

Als Auftakt zu dem mittlerweile schon traditionellen Neujahrsempfang in Eitensheim zele- brierte Pfarrer Armin Heß zusammen mit Pfarrer Ulrich Eckert von der evang.-luth. Kirchenge- meinde einen ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto „Gerechtigkeit – ihr sollst du nachjagen“. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm die Kan- torei Gaimersheim unter der Leitung von Günther Bernhardt.

Der Neujahrsempfang fand in diesem Jahr aufgrund der Indi- enreise von Pater Praveen mit 34 Pfarrangehörigen aus der Seelsorgeeinheit erst Ende Ja- nuar statt. Gastgeber des Neu- jahrsempfangs waren wie jedes Jahr die Pfarrei und die politi- sche Gemeinde Eitensheim. Pfarrer Armin Heß und Pfarrer Ulrich Eckert, Bürgermeister Michael Stampfer sowie die Eitensheimer Pfarrgemeinde- ratsvorsitzende Ingrid Sangl sprachen Gruß- und Dankesworte.

Die Kantorei Gaimersheim umrahmte auch den Festakt im Eitensheimer Pfarrsaal mit einem irischen Segenslied und dem Stück „Der Mond ist aufgegangen“.

2

Foto: G. Sangl Nach den Ansprachen und den musikalischen Wünschen des Chores erhoben v.l.n.r. Mitglieder des Kirchenvorstands der evang.-luth. Kirchengemeinde Gaimersheim, Petra Pankalla aus Buxheim (verdeckt) und Meike Funk aus Eitensheim, Pfarrer Armin Heß und Pfarrer Ulrich Eckert, 2. Bürgermeister des Marktes Gaimersheim Günter Bernhard, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Ingrid Sangl, Kirchenpfleger Manfred Welser, beide Eitensheim, Gemeindereferent Roland Pintzka, Kirchenpfleger Johann Brems aus Buxheim, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Buxheim/Tauberfeld Johann Iberl, Kirchenpfleger Alois Mayer aus Tauberfeld, Bürgermeister Michael Stampfer und sein Stellvertreter Manfred Diepold das Glas auf eine weiterhin harmonische und segensreiche Zusammenarbeit im Jahr 2019:

Dass wir einander Gutes tun, einander achten und wertschätzen, ungeachtet aller Grenzen und Konfessionen. Dann sind wir reich!

Mit Köstlichkeiten vom Buffet, teilweise von den Firmeltern zubereitet, einem Glas Sekt und guten Gesprächen ließen alle Anwesenden den Abend ausklingen.

3

Sternsinger-Aktion 2019 „20 C+M+B+19“

Unter dem Motto „Wir gehören zusammen - in Peru und auf der ganzen Welt“ wurden am Dreikönigstag zehn Sternsingergruppen von Pfarrer Armin Heß in die Pfarrei Eitensheim ausgesandt. Pfarrer Heß dankte den Sternsingern für ihren Einsatz und für ihre Bereitschaft, ihre Freizeit für diesen Dienst zu opfern. Die Sternsingeraktion 2019 brachte einen Erlös von 5.300,- Euro. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Spendern.

Foto: Weingartner

Vorgetragene Gedichte der Sternsinger

1) Sternträger 3) Melchior Als tiefes Dunkel die Welt umfing, Wir bitten euch, ihr wisst es schon, ein Stern am Himmel den Weisen aufging. um Gaben für die Weltmission. - Ja! Gott entbot seinen schönsten Stern, Drum öffnet willig eure Hände zu künden von der Geburt des Herrn. und gebt uns eine kleine Spende.

2) Caspar 4) Balthasar Nun, so ist es Brauch und Sitte, Den Armen habt ihr gegeben, tret ich hervor mit einer Bitte. - Gott lohnt es euch mit ewigem Leben. - Ich bin daheim am fernen Meer, - Er mög euch allen Gesundheit verleihen, der Weg war mühsam, hart und schwer. euren Mühen, eurer Arbeit ein gutes Ge- deihen.

5) Gruppenleiter Christus segne dieses Haus.

4

P f a r r e i e n v e r b u n d Buxheim – Eitensheim

Tag der Ehejubilare der Seelsorgeeinheit Buxheim-Eitensheim

Der Pfarrverbund Buxheim-Eitensheim hat am Samstag, den 19. Januar 2019, zum „Tag der Ehejubilare“ nach Buxheim eingeladen.

23 Jubelpaare des Pfarrverbunds, die auf 25, 40 und 50 Ehejahre zurückblicken können, folg- ten der Einladung. In der Pfarrkirche St. Michael traf man sich zu einem Dankgottesdienst. Pfarrer Armin Heß zelebrierte die heilige Messe. Nach dem Gottesdienst mit Segnung der Eheleute hat Pfarrer Heß die Jubilare zu Kaffee und Kuchen ins Buxheimer Pfarrheim geladen.

Foto: Heimbüchler Gruppenfoto der Jubelpaare mit Pfarrer Armin Heß (rechts), Bürgermeister Michael Stampfer, Eitensheim und Bürgermeister Benedikt Bauer, Buxheim (links hinten) in der weihnachtlich geschmückten Pfarrkirche St. Michael, Buxheim.

Teilnehmende Jubelpaare aus Eitensheim:

25. Hochzeitstag - Silberhochzeit Baumgartner Gisela und Matthäus, Fixmer Daniela und Ewald, Jörg Johanna und Anton, Matschat Barbara und Dietmar, Probst Maria und Helmut, Stöckle Brigitte und Friedrich, Templer Mathilde und Hubert, Trini Karin und Werner

40. Hochzeitstag – Rubin Hochzeit Brechtelsbauer Edeltraud und Willibald, Eichinger Klaudia und Erwin, Ernst Anita und Ro- land, Hirsch Sonja und Erich, Trini Walburga und Josef

5

Bericht aus dem Gemeinderat

Sitzung am 13.12.2018 Bauanträge:

Bauvoranfrage für Teilumbau einer Ma- Vorstellung der Schadenanalyse „Wär- schinen- und Lagerhalle zu einem Heiz- medämmverbundsystem Schule“ durch werk, Kirchplatz 6 Herrn Bierlein, Büro bauer architek- ten+stadtplaner, Ingolstadt Das bisher als Maschinen- und Lagerhalle genutzte Gebäude soll zu einem Hack- Bürgermeister Stampfer stellt Herrn Bier- schnitzelheizwerk für eine Nahwärmever- lein vom Architekturbüro bauer architek- sorgung umgebaut werden. Dafür ist auch ten+stadtplaner aus Ingolstadt, das mit der ein Kamin mit einer Höhe bis zu 13 Meter Instandsetzung der Fassade am Schulhaus erforderlich. Der neben der Halle stehende beauftragt ist, vor. Wärmespeicher wird eingehaust.

Die Prüfung immissionsschutzrechtlicher In seinem Vortrag erläutert Herr Bierlein Vorgaben obliegt dem LRA. die Schäden am Schulgebäude anhand der

Bestandsaufnahme vom 24.10.2018 und Das gemeindliche Einvernehmen für den dem Begehungsprotokoll vom 08.11.2018 Umbau der Maschinen- und Lagerhalle auf und erklärt die Grobkostenschätzung vom dem Grundstück, Kirchplatz 6 zu einem 13.12.2018. Heizwerk wird mehrheitlich erteilt. Dem

Kamin wird in der technisch notwendigen Eine Begehung mit dem im Landratsamt Höhe, max. bis 13 Meter, zugestimmt. Eichstätt für den Brandschutz zuständigen

Herrn Rucker ergab, dass derzeit keine Be- Nutzungsänderung einer Werkhalle denken bezüglich der Flucht- und Rettungs- durch Einbau einer Büroebene, Carl- wege bestehen. Im Zuge der geplanten Sa- Benz-Straße 3 nierung des Klassentraktes ist aber das Brandschutzkonzept zu überarbeiten. Die Auf dem Grundstück, Carl-Benz-Straße 3 hinterlegten Brandschutzpläne bzw. Flucht- ist bisher ein Bürogebäude und eine Werk- und Rettungspläne sind anzupassen. halle baurechtlich genehmigt. Die Werk- halle soll im Obergeschoß um eine Büro- Angesichts der, zu den bereits gerichtlich ebene mit einer Nutzfläche von ca. 230 qm festgestellten Instandsetzungskosten, zu- ergänzt werden. Auf dem Grundstück sind sätzlichen Sanierungskosten (Dachbereich) insgesamt 56 Stellplätze vorgesehen. fordert der Gemeinderat die Geltendma- chung weiterer möglicher Schadenersatz- Das gemeindliche Einvernehmen für den forderungen. Einbau von Büroarbeitsplätzen in die be- reits bestehende Werkhalle auf dem Grund- Erstellung einer Bitratenanalyse für die stück, Carl-Benz-Straße 3 wird erteilt. Gemeinde Eitensheim; Vorstellung durch Herrn Krysa, Projektleiter Breit- Sanierung Friedhof; Auftragsvergabe bandberatung Bayern Tiefbau- und Landschaftsbauarbeiten

Die im Bauabschnitt II vorgesehenen Land- Herr Krysa, Projektleiter bei der Breitband- schaftsbauarbeiten im Rahmen der Fried- beratung Bayern, stellt dem Gemeinderat hofsanierung wurden öffentlich ausge- den Nutzen einer sog. Bitratenanalyse vor. schrieben. 12 Firmen haben die Vergabeun- Angesichts des Honorars von brutto terlagen von der Vergabeplattform Staats- 7.789,98 € soll Bürgermeister Stampfer vor anzeiger eServices heruntergeladen. Vier einer Auftragserteilung zunächst die Erfah- Angebote gingen ein, davon ein Angebot rungen bei bereits untersuchten Gemeinden verspätet: erfragen.

6

Bericht aus dem Gemeinderat Die Firma Finkenzeller Bau aus Berg im Änderung Art. 49 GO Gau erhält als günstigster Bieter den Auf- Bürgermeister Stampfer händigt eine Info trag für die Landschaftsbauarbeiten beim wegen Erweiterung des Tatbestands der Bauabschnitt II der Friedhofsanierung zum persönlichen Beteiligung an den Gemeinde- Angebotspreis von brutto 295.420,99 €. rat aus.

Information des Bürgermeisters Markierungsarbeiten Gehweg Eichstätter Straße und LKW-Par- Sanierung Schulstraße Variantenprü- ker sind erledigt fung; Ermittlung Kosten durch IB Gold- brunner einschließlich Baunebenkosten, Sitzung am 31.01.2019 brutto Straßensanierung in Teilen, Nutzungsänderung Dachgeschoß Garage Gehwege Asphalt 122.692,39 € für Brieftaubenhaltung, Tulpenweg 5 Straßensanierung in Teilen, Gehwege Pflasterung 192.246,63 € Ein weiter reichender Bauantrag wurde be- Straßensanierung flächig, reits in der Sitzung am 17.05.2018 behan- Gehwege Asphalt 188.220,66 € delt. Die Zahl der beantragten Brieftauben Straßensanierung flächig, wurde auf nunmehr 30 reduziert. Gehwege Pflasterung 238.997,65 € Die Gemeinde Eitensheim erteilt ihr Ein- Parkplätze östlich der Sporthalle vernehmen zur hobbymäßigen Haltung von Bürgermeister präsentiert Entwurf von IB 30 Brieftauben im Dachgeschoß der beste- Goldbrunner zu Senkrechtparkern zwischen henden Grenzgarage Tulpenweg 5. Straße und zu verschwenkendem Gehweg.

Stampfer schlägt vor, eine weitere Variante Änderung Bebauungsplan Nr. 11 „Nord“ mit zwei Reihen Schrägparkern erstellen zu lassen. Der Gemeinderat hat am 11.10.2018 dem

Ausbau des Dachgeschosses auf dem Sitzung Abwasserbeseitigungsgruppe Grundstück, Lüssweg 2 das gemeindliche IN-Nord am 03.12.2018 Einvernehmen erteilt. Dabei wurde, um Wasserrechtliche Erlaubnisse laufen aus; es eine ausreichende Belichtung und zeitge- zeichnet sich ab, dass im Rahmen der Neu- mäße Wohnqualität zu ermöglichen, einer erteilung das Regenklärbecken 2A in Ei- Befreiung vom Verbot von Dacheinschnit- tensheim (gegenüber dem Feuerwehrgerä- ten zugestimmt. tehaus) wegen starker Reduzierung der

Ausleitungsmengen von bisher 1.144 l/s auf Das Landratsamt geht nun davon aus, dass voraussichtlich 300 l/s in Richtung Osten das in den textlichen Festsetzungen im Be- auf gemeindlichem Grundstück vergrößert bauungsplan Nr. 11 „Nord“ fixierte Verbot werden muss. von Dacheinschnitten (Negativgauben) zu

den Grundzügen der Planung gehört und Optimierung Brauhausgebäude für Ver- deshalb keine Befreiung möglich ist. Folg- anstaltungen lich muss der Bauherr entweder Umplanung Die Stahltreppe zum Eingang ist zu steil, oder die Gemeinde ändert den Bebauungs- weitere kleinere Maßnahmen sind umzuset- plan. zen.

Der Bebauungsplan Nr. 11 „Nord“ wird ge- Feuerwehrfahrzeug ZLF 24/65 ändert. Ziffer 2.3 Satz 1 der textlichen Fest- Das Fahrzeug Baujahr 1965 ist nicht mehr setzungen wird gestrichen. Die Verwaltung einsatzfähig und soll abgegeben werden. wird beauftragt, ein entsprechendes Ände-

rungsverfahren durchzuführen.

7

Bericht aus dem Gemeinderat Beteiligung an der Bündelausschreibung Friedhofsanierung 2019; Festlegung der Strom Lieferjahr 2021 bis 2023 durch die Urnenwandgestaltung KUBUS Kommunalberatung und Ser- Für die geplante Urnenwand sind vom Ge- vice GmbH meinderat bezüglich einer Kostenermitt- lung noch Festlegungen hinsichtlich Gestal- Der Bayerische Gemeindetag hat in Koope- tung und Materialien (Beton, Mauerwerk o- ration mit der KUBUS GmbH seit 2013 der Systemanbieter) sowie der Ausführung Strombündelausschreibungen für bay. der Abdeckplatten (Naturstein, Cortenstahl, Kommunen durchgeführt. Aktuell bietet die Messing) erforderlich. KUBUS GmbH die Teilnahme an der Bün- Das planende Büro Lichtgrün hat dazu die delausschreibung für die kommunale Planungsvarianten 1 – 6 und drei Versionen Strombeschaffung für die Lieferjahre 2021 zur Variante 5 erarbeitet. bis 2023 an. Dafür fällt ein Grundbetrag von netto 650,00 € und 10,00 € je Abnahme- Für die geplante Urnenwand am Friedhof stelle an. Eitensheim favorisiert der Gemeinderat die Varianten 3 und 5c, Höhe 3-reihig, Urnen- Bürgermeister Stampfer wird beauftragt, kammern regelmäßig angeordnet in unter- mit der KUBUS GmbH den vorgelegten schiedlichen Größen (für 2 und 4 Urnen), Dienstleistungsvertrag über die Vorberei- Abdeckplatten in Messing bzw. Corten- tung und Durchführung von Bündelaus- stahl, Korpus in Beton oder Mauerwerk, schreibungen für die Lieferung von elektri- Klinker gemauert (anthrazit) scher Energie über ein webbasiertes Be- schaffungs-portal abzuschließen. Antrag auf Bezuschussung von Winterja- cken für die Fahnenabordnung des KSV Die Gemeinde Eitensheim überträgt die Eitensheim Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleis- Der Krieger- und Soldatenverein hat, um tungen für elektrische Energie auf den Bay- ein einheitliches und ordentliches Erschei- erischen Gemeindetag als ausschreibende nungsbild abzugeben, für die beiden Fah- Stelle. nenabordnungen neue Winterjacken zum

Gesamtbetrag von brutto 701,34 € gekauft Es soll im Rahmen der Bündelausschrei- und bittet um den 20 %igen Zuschuss der bung 2021 bis 2023 „100% Ökostrom ohne Gemeinde. Neuanlagenquote“ beschafft werden. Die Gemeinde Eitensheim bezuschusst die Parkplatz östlich der Sporthalle; Gestal- Ausstattung der beiden Fahnenabordnun- tungsvorschlag Nr. 2 gen des KSV Eitensheim mit 20 % des Ge- samtbetrags in Höhe v.701,34 € = 140,27 €. Die Parkfläche östlich der Sporthalle wird im Rahmen der Sanierung der Schulstraße Antrag auf Absenkung des Bürgersteigs und dem Ausbau der Pestalozzistraße ge- im Bereich des Dorfbäckladens mäß dem Gestaltungsvorschlag 2, vom 05.12.2018 des IB Goldbrunner umgestal- Der Bürgermeister verliest den Antrag des tet. Bei der weiteren Planung ist zu berück- Dorfbäck´s (Heinz und Sylvia Wünsche) sichtigen, dass die Breite der Stellplätze vom 22.01.2019 auf Absenkung des Geh- mind. 2,50 m betragen muss, ein Behinder- wegs auf Höhe des Ladens um ein Parken tenstellplatz ist vorzusehen. Außerdem ist von Fahrzeugen ohne Behinderung des flie- die Verlegung von Leerrohren für eine ßenden Verkehrs zu ermöglichen. Der Ge- eventuelle Einrichtung von Ladestationen meinderat äußert Zweifel, ob mit dieser zu prüfen. Maßnahme das angestrebte Ziel erreicht werden kann.

8 Bericht aus dem Gemeinderat Dem Antrag vom 22.01.2019 auf Absen-  Feuerwehrauto ZLF für 5.500 € an priva- kung des Gehwegs vor dem Verkaufsladen tes Museum veräußert des Dorfbäck wird nicht zugestimmt.  Rohrbruch im alten Rathaus; Schadstelle konnte nicht lokalisiert werden, deshalb Antrag auf Sanierung der Stichstraße neue provisorische Leitung in Apotheke zum Moierhof, Eichstätter Str. 3 verlegt  Öko- und Ausgleichsflächen: geplante Bürgermeister Stampfer weist auf den deso- Maßnahmen (Heckenrückschnitt, Fäl- laten Zustand der Zufahrt zum Moierhof, lung Fichten, teilweise Mahd) durchge- Eichstätter Straße 3 hin. Die Stichstraße führt, Ansaat Blühwiese im Frühjahr weist zahlreiche Schlaglöcher auf, einige  Angebote für Nachnutzungskonzept wurden in der Vergangenheit von Herrn Stallgebäude und Verfahrensbetreuung Trini mit Beton verfüllt. Innerortsflächen eingeholt, Vorlage an Im Rahmen der Sanierung der Schulstraße Regierung vor Vergabe und der Pestalozzistraße soll die Stichstraße  Gehwegverlängerung Eichstätter Straße: zwischen der Eichstätter Straße und dem Termin mit IB Goldbrunner und Abwas- Anwesen Eichstätter Straße 3 ebenfalls sa- serbeseitigungsgruppe wegen Planung niert werden. der Entwässerung  Entwurf Wärmeliefervertrag wird von Nutzung der Turnhalle für eine Veran- Energiebündel geprüft, schriftliche Stel- staltung durch den Förderverein Tanz- lungnahme folgt Glanz  Bahnunterführung EI 5, Buxheimer Str: Schaden an Straßendecke, deshalb teil- Der Verein TanzGlanz, Eitensheim, stellte weise Sperrung seit Weihnachten am 04.01.2019 den Antrag auf Nutzung der  Straßenverschmutzung Ziegelei wegen Sporthalle am Samstag, 23.03.2019 durch Anlieferung von Tonmaterial: Gespräch die TanzGlanz-Showtanzformation des mit Ernst Sebastian jun. und Ernst Ro- Sportvereins Buxheim. land jun., evtl. zweite Zufahrt wieder in Nach Rücksprache mit dem Buxheimer Planung Bürgermeister Benedikt Bauer steht der  Austritt Gemeinderat Schober aus Frak- TanzGlanz-Showtanzformation nach Ab- tion der FW sprache auch die Turnhalle in Buxheim un- ter Einhaltung der üblichen Auflagen für RICHTIGSTELLUNG: Veranstaltungen zur Verfügung (s. auch Be- Nach der Sitzung informiert das Dorfbäck- richt im DonauKurier von der Sitzung des team seine Kunden mit folgendem, nicht Gemeinderats Buxheim Dezember 2018). der Wahrheit entsprechenden Text: Somit besteht für die Showtanzformation Sehr geehrte Kunden! keine Notwendigkeit, ihr geplantes Tanz- Parken dürfen Sie direkt vor dem Laden auf der Traumevent in einer Sporthalle der Nach- Straße. bargemeinden auszurichten. Es besteht kein Halteverbot und ist von der Die Gemeinde Eitensheim lehnt die Sport- Gemeinde so gewünscht! hallennutzung durch die TanzGlanz- Ebenso stehen Ihnen die ausgewiesenen Park- flächen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Showtanzformation des SV Buxheim ab. „Unser Dorfbäck“

Information des Bürgermeisters Es ist bestimmt nicht der Wunsch der Ge- meinde, dass die Kundenfahrzeuge auf der  23.02.2019 Kinderflohmarkt in der Pau- Straße vor dem Laden stehenbleiben. Wün- senhalle der Schule, keine Erlaubnis für schenswert wäre es, wenn die ausgewiese- Nutzung der Schulküche nen Parkflächen in unmittelbarer Nähe an-  06.04.2019 voraussichtlich Termin für gefahren werden würden. Aktion Saubere Landschaft

9

Umgestaltung des Parkplatzes östlich der Sporthalle

Im Rahmen der anstehenden Sanierung Schulstraße/Pestalozzistraße wird die Fläche der ehema- ligen Schulbushaltestelle in eine neuzugestaltende Parkfläche mit einbezogen. Dadurch besteht die Möglichkeit eine zweireihige Parksituation mit mehr Parkplätzen zu schaffen.

Friedhofsumgestaltung 2019

Als Fortführung der Neugestaltung werden die übrigen Wegeführungen erneuert, die Wasserzapf- stellen verlegt und erneuert, der Grüngutplatz an die Zugangsseite vorverlegt, am jetzigen Grün- gutplatz Erdurnengräber und eine Urnenwand errichtet sowie die Aussegnungshalle im Sockelbe- reich saniert.

10

Gemeinde Eitensheim

Herzliche Einladung zur Aktion

Saubere Landschaft

am Samstag, 06.04.2019

um 09:00 Uhr

am Feuerwehrgerätehaus

Alle Beteiligten sollen festes Schuhwerk, Hand- schuhe und geeignete Kleidung tragen.

Die Aktion findet bei jeder Witterung statt.

Zum Abschluss gibt es einen kleinen Imbiss.

Wir freuen uns sehr, wenn sich viele Helfer an der Aktion beteiligen.

Michael Stampfer 1. Bürgermeister

11

Eitensheim in Zahlen

Verwaltungs- und Vermögenshaushalt in Einnahmen und Ausgaben von 2002 - 2018 (2018 HH-Ansatz)

10.000.000 9.000.000 Verwaltungshaushalt 8.000.000 7.000.000 Vermögenshaushalt 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000

0

2018 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Schulden und Rücklagen Gemeinde Eitensheim von 2002 bis 2018 (2018: Ansatz) 8.000.000 7.000.000 Schulden 6.000.000 Rücklagen 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000

0

2002 2009 2004 2005 2006 2007 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2003

Pro-Kopf-Verschuldung 2002-2018 Einwohner: Stand 31.12.2018 1000,00

900,00 863,82 800,00 782,91

700,00 609,27

600,00

519,68 498,36 500,00

400,00 281,58

300,00 262,11 207,73

200,00

119,16 87,56

100,00 53,54

23,53

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

0,00

2003 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

12

Eitensheim in Zahlen

Jährliche Wanderungsbewegung in Eitensheim 2002 - 2018

250

Zuzüge Wegzüge 200

150

100

50

0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Geburten und Sterbefälle in Eitensheim 2002 - 2018 Sterbefälle 50 Geburten 45 44 44 40 39 36 35 35 34 35 33 32 30 30 31 31 27 27 25 25 25 24 25 20 20 20 17 17 18 17 15 16 12 12 12 12 13 10 10 11 10 7 5 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Einwohnerentwicklung 2002 - 2018 (Stichtag 31.12.2018) 3500

3000

3127

3118

3079

3060

3057 3049

2500 3008

2943

2846

2833

2816

2794

2775

2742

2657 2575 2000 2535

1500

1000

500

0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

13

3. Auflage des Eitensheimer Weihnachtszaubers

Am 15.12.18 fand bereits zum dritten Mal der von der Gymnastikabteilung des Sportvereins Eitensheim organisierte Weihnachtszauber statt.

Durch das große Engagement der vielen freiwilligen Helfer konnte die Veranstaltung in weihnachtlicher Atmosphäre im Carlshof durchgeführt werden.

Daher geht ein herzliches Dankeschön an:

Den Burschenverein für die Bewirtung des Bierwagens, der CSU/JU für den Grillstand, der Familie Meyer für die Holzspende, der Freiwilligen Feuerwehr für die Bewachung der Feuertonnen, der Fußballabteilung für den Nikolaus und Krampus, den Gartenbauverein für das Grüngut, der Gym- nastikabteilung für den Kaffeestand, den Heimatverein für den Rahmfleckenstand, den Kinder- garten St. Andreas für die Betreuung des Märchenzelts, den Elternbeirat St. Andreas für die Christbaumverlosung, der MuKi Gruppe für die Bearbeitung der Himmelspost, der Pfarrjugend für den Bratäpfelstand, der Schützomania für Hot Gin/ Heißer Hugo, der SPD für den Maroni- und Süßigkeitenstand, den Stammtisch Nockherberg für Glühwein und Punsch, der Tennisabtei- lung für den Crêpestand und der Volleyballabteilung für das Dosenwerfen.

14

Den zahlreichen Besuchern konnten wir ein abwechslungsreiches Programm dank folgender Akteure auf der Bühne darbieten:

KAB Bläser  Kinderturngruppen  Flötengruppen Cosima Kufner Musikgruppe Takträumer  Kirchenchor  Theatergruppe

Auf die großartige Unterstützung folgender Firmen könnten wir keinesfalls verzichten und bedanken uns für die unkomplizierte Zusammenarbeit bei:

Fa. Crusius, Fa. Brandl, Unser Dorfbäck, Gemeinde Eitensheim, Metzgerei Pauleser EDEKA Schnalke, Elektro Winkelmeyr, Tontechnik Göpfert, Schäfer Detlev Müller, Druckerei Marschalek sowie WMF Frank Krause

Durch die erneut gute Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte dieses Jahr der stolze Betrag von 2.373,38 € gespendet werden.

Fotos: B. Scholl Der Erlös wurde gespendet an v.l.n.r. dem Tierschutzverein Neuburg-Schrobenhausen, dem Eli- sabeth-Hospiz, Ingolstadt und an die Helfer vor Ort, Buxheim.

15

FREIWILLIGE FEUERWEHR EITENSHEIM

Firmenauszeichnung „Partner der Feuerwehr“

Die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehren ist im Wesentlichen davon abhängig, dass un- sere ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden von ihren Arbeitgebern bei der Ausübung ihres gemeinnützigen Dienstes unterstützt werden.

Die Unternehmen, Firmen, Behörden, Dienststellen und Ämter, die einen beständig hohen Anteil von ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden beschäftigen und diesen dann auch für ihre Tätig- keit bei Einsätzen sowie Aus- und Fortbildungen Freistellung vom Dienst gewähren oder den Feuerwehren bei der Durchführung von wichtigen Projekten und bei Anschaffungen zur Seite stehen, können vom Landesfeuerwehrverband Bayern mit der Urkunde „Partner der Feuerweh- ren“ ausgezeichnet werden.

Auf Vorschlag von Bürgermeister Michael Stampfer hat nun der Landesfeuerwehrverband Bay- ern die Firma Brandl Eitensheim „für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bayern“ ausgezeichnet. Diese beschäftigt 20 Feuerwehrmänner, darunter aus Eitensheim unter anderem, den 1. Komman- dant Florian Plank und den 1. Maschinist und Gerätwart Thomas Knörr. Weitere Kameraden kom- men aus Gaimersheim, Böhmfeld, Lippertshofen, , Gungolding und Biberg.

Bürgermeister Stampfer hob hervor, dass es für die Mitarbeiter der Firma Brandl jederzeit un- problematisch sei, Einsätze während der Arbeitszeit wahrzunehmen, eventuell deswegen zu spät zur Arbeit erscheinen oder auch für Lehrgänge längere Zeit abwesend zu sein. Hierfür sei „ein öffentliches Wort des Dankes von seitens der Gemeinde“ auszusprechen.

Kreisbrandrat Lackner schloss sich den Lobesworten an. „20 Feuerwehrler in einem einzigen Be- trieb – das ist schon sehr außergewöhnlich und etwas Besonderes“. Mit so vielen Uniformierten Mitarbeiter hatte er nicht gerechnet.

Foto: Christina Zangerle Thomas Brandl (Mitte) mit Kreisbrandinspektor Franz Waltl, Bürgermeister und Ehrenkreis- brandmeister Michael Stampfer, Kommandant Florian Plank sowie Kreisbrandrat Martin Lackner im Kreise der Feuerwehrleute der Firma.

16

FREIWILLIGE FEUERWEHR EITENSHEIM

Ehrenkreuzverleihung durch den KFV Eichstätt

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Eitensheim am 01. Dezem- ber 2018 zeichnete Kreisbrandrat Martin Lackner in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreis- feuerwehrverbands Eichstätt aktive Feuerwehrkameraden unserer Wehr mit dem Ehrenkreuz in Silber bzw. Gold aus.

Für seine 22- jährige ehrenamtliche Tätigkeit als Gerätewart wurde Hauptfeuerwehrmann Thomas Knörr mit dem Ehrenkreuz des KFV Eichstätt in Gold ausgezeichnet.

Für 21- jährige Gruppenführer- und Ausbildertätigkeit in der Freiwilli- gen Feuerwehr wurden die Löschmeister Bernhard Meyer, Christian Meyer und Willibald Hirsch mit dem Ehrenkreuz des KFV Eichstätt in Silber ausgezeichnet.

KBR Martin Lackner dankte in seiner Laudatio den ausgezeichneten Kameraden für ihr langjäh- riges, ehrenamtliches Engagement, ohne das die Freiwilligen Feuerwehren nicht existieren und die Kommunen ihre Pflichtaufgaben nicht erfüllen könnten.

Foto: Constantin Trini v.l.n.r. Reinhard Schober, Kommandant Florian Plank, Hauptfeuerwehrmann Thomas Knörr, Löschmeister Christian Meyer, Bernhard Meyer, Willibald Hirsch, Bürgermeister und Ehren- kreisbrandmeister Michael Stampfer und. Kreisbrandrat Martin Lackner.

17

FREIWILLIGE FEUERWEHR EITENSHEIM

Gemeindeehrung

Am 01. Dezember 2018, anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr konnte Bürgermeister Michael Stampfer den Feuerwehrkameraden, Reinhard Schober, für sein 40-jähriges aktives ehrenamtliches Engagement mit der Bürgermedaille in Silber auszeichnen.

Bürgermeister Michael Stampfer führte in seinem Grußwort aus:

„Der Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr ist ein Dienst am Menschen und somit ein Dienst am Nächsten.

Dieses Engagement ist wahrlich mit Geld nicht zu bezahlen. Ihr enga- giert euch für etwas, was gerade heutzutage in unserer Gesellschaft beileibe nicht mehr selbstverständlich ist. Ihr leistet` s uneigennützige Hilfe.

Auf Reinhard Schober ist Verlass. Er ist stets zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird, sei es als aktiver Feuerwehr- kamerad im Übungs- und Einsatzdienst oder auch als Mitglied im Feuerwehrver- ein.

Sein 40-jähriges ehrenamtli- ches Engagement in der akti- ven Mannschaft ist für unse- ren Feuerwehrnachwuchs beispielhaft und vorbildlich.“

Foto: Constantin Trini

Hauptfeuerwehrmann Reinhard Schober mit Bürgermeister und Ehrenkreisbrandmeister Michael Stampfer anlässlich der Verleihung der Bürgermedaille in Silber.

18

Helfer vor Ort (HvO) Buxheim

Jahresbericht 2018

66 Einsätze im Gemeindebereich Eitensheim

Im letzten Jahr waren die Helfer vor Ort bei insgesamt 246 Einsätzen, davon 66-mal in Eitens- heim. Die hohe Anzahl von Einsätzen zeigt die Bedeutung dieses ehrenamtlichen Dienstes. In den durchschnittlich sechs Minuten vor Eintreffen des Rettungsdienstes wollen wir den Erkrankten und Verletzten Erste Hilfe leisten und ihre Angehörigen entlasten. Im Notfall wählen Sie bitte immer die 112. In der Integrierten Leitstelle wird ihr Notruf entgegengenommen und es werden umgehend die notwendigen Rettungsmittel inclusive der Helfer vor Ort alarmiert.

Bitte sorgen Sie für eine gut sichtbare Hausnummer, wenn möglich stellen Sie einen Einweiser an die Straße, damit wir Sie schnell finden.

Bedanken möchten wir uns bei allen Spendern und Fördermitgliedern, ohne Ihre finanzielle Unterstützung wäre dieser Dienst nicht in dieser Art und Weise machbar.

Spendenkonto bei der Sparkasse IN-EI: IBAN: DE20 7215 0000 00 20 20 26 51 Kontakt: Thomas Flierler, Kirchstraße 1a, 85128 Wolkertshofen, Tel: 0170 / 58 47 591, mail: [email protected]

Ohne Vorwahl, aus jedem Netz, europaweit für Rettungsdienst und Feuerwehr

19

Kleinkindergottesdienst der Pfarrei St. Andreas Eitensheim

Im November, wenn die Tage kalt und grau werden, fällt uns auf, dass

„Alles seine Zeit hat“.

Wir erarbeiten mit den Kindern den Kreislauf in der Natur und stellen fest, dass jede Jah- reszeit seine schönen Seiten hat.

Auch im Leben von uns Menschen gibt es den Jahreskreislauf. Die Kinder stehen im Früh- ling, die Eltern im Sommer, die Großeltern und Urgroßeltern im Herbst. Und wenn wir einmal sterben, so ist das wie im Winter, nur die Pause vor dem neuen Leben bei Gott.

Die Kinder bauen die Stadt Myra mit ihren aus- gemalten Häusern und erfahren die Geschichte vom Leben des Heiligen Bischof Nikolaus. Er hilft den Menschen und bringt Licht und Freude in die Häuser.

Als wir gemeinsam singen, bekommen wir Be- such. Unser Gast, der Heilige Nikolaus, kommt zu uns in den Gottesdienst und hat auch seine Engel mitgebracht.

Wir danken Gott dafür, dass es uns gut geht und bitten darum, dass wir lernen mit anderen zu tei- len.

Es finden alle 4 bis 6 Wochen Gottesdienste statt. Die nächsten Termine sind:

10.05.2019: Kleinkinder Maiandacht 07.06.2019: Pfingsten 19.07.2019: Kindersegnung Die Gottesdienste finden jeweils um 17.00 Uhr statt

Recht herzlich laden wir Euch zu den Kleinkindergottesdiensten ein! Euer Vorbereitungsteam Susanne Junghanns, Marlene Nusser, Andrea Hiermeier, Maria Frei

20

Seniorennachmittag der Pfarrei

Der Seniorennachmittag findet einmal im Monat (Mittwoch) statt und beginnt um 13.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas. Anschließend trifft man sich zu einem geselligen Beisammensein im Pfarrsaal. Für das leibliche Wohl, sowohl Kaffee und Kuchen, als auch eine gute Brotzeit, ist bestens gesorgt. Eine Abwechslung bieten ein Halbtagesausflug im Mai sowie besondere „Highlights“ wie die Faschingsfeier, das Sommerfest, das Oktoberfest und die Adventfeier. Das Team der Vorbereitung der Seniorennachmittage unter Leitung von Frau Mathilde Schneider freut sich über neue Gesichter. Die Termine stehen jeweils in der Gottesdienstordnung.

Unser Motto im Januar war „Gemeinsames Singen“.

Die von Tobias Hirsch und Thomas Funk gespielten Lieder waren bekannt und unsere Senioren haben fleißig mitgesungen.

25 Jahre im Einsatz für die Gymnastikabteilung des SVE

Im Dezember 2018 wurde unsere langjährige

Übungsleiterin, Frau Anne Grothmann,

in den wohlverdienten „Ruhestand“ verabschiedet.

Seit 25 Jahren leitete Sie das Familienturnen und ermöglichte so unzähligen Kindern mit deren Eltern, den Spaß an der Bewegung zu finden.

Liebe Anne, vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz in der Gymnastikabteilung.

Abteilungsleiterin Frau Birgit Vorig wünschte im Namen der Abteilungsleitung sowie aller Turnerinnen weiterhin alles Gute.

21

Im Jahr 2018 hat der KDFB Eitensheim vom Verkaufserlös der Palmbüschl und Kräuterbuschen beachtliche 1.000,00 € gespendet.

Im Einzelnen erhielten die Leiterinnen der Gruppenstunden 300,00 €, Thomas Hammerer für die Restaurierung der Prozessionsfahnen den noch fehlenden Betrag von 320,00 € sowie 180,00 € für die neue Christbaumbeleuchtung in der Pfarrkirche St. Andreas. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der Adventfeier des Frauenbundes. Außerdem wurde an Frau Miehling von der Lebenshilfe Gaimersheim 200,00 € überreicht. Allen, die die Palmbüschl- und Kräuterbuschenaktion unterstützt haben, sagt die Vorstandschaft „Vergelt´s euch Gott“.

Jahreshauptversammlung und Ehrungen

Im Rahmen der Jahreshaupt- versammlung des Katholischen Frauenbundes Eitensheim konnten die Vorsitzenden Gerlinde Appel und Doris Spiegel vier Mitglieder für 40 - jährige Zugehörigkeit ehren.

Für ihre Treue zum Frauenbund erhielten Sie eine Rose und eine Ehrennadel überreicht.

Geehrt wurden die Mitglieder Paula Sangl, Christina Meyer, Theresia Mayerhöfer und Hermine Elm (nicht im Bild) von dem Vorstandsteam Gerlinde Appel und Doris Spiegel. Herr Pfarrer Armin Heß beglückwünschte die geehrten Mitglieder.

22

Impressionen von der Adventfeier

und der Jahreshauptversammlung

23

MGV Eitensheim 1964 e.V.

In der Weihnachtsfeier des Männergesangvereins Eitensheim wurden auch dieses Jahr wieder einige Sänger geehrt. Der erste Vorsitzende Norbert Zäch konnte den beiden Gründungsmitgliedern Rudi Möstl und Johann Baumgartner die Ehrenmitgliedschaft im Männergesangverein Eitensheim verleihen.

Vorsitzender Norbert Zäch, Johann Baumgartner, Rudi Möstl, Chorleiter Josef Obermeier, stellv. Vorsitzender Meinolf Reis

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Gruppe „Saitenspiel“ Fotos: MGV

24

Gartenbauverein Eitensheim

Zum Jahresende 2018 waren wieder viele fleißige Hände dabei, um Adventskränze und Gestecke anzufertigen. Diese wurden dann im Rahmen des Weihnachtsmarkts der Firma Brandl verkauft. Der Gartenbauverein bedankt sich hier ganz herzlich bei jedem Einzelnen der über 40 Helferinnen und Helfer für ihre Zeit und ihr Engagement. Aus dem Erlös des Verkaufs konnten jeweils 500,00 Euro gespendet werden an: . Pfarrei Eitensheim . Helfer vor Ort, Buxheim . ELISA – Verein zur Familiennachsorge e.V., Neuburg . Aktion Knochenmarkspende Bayern

Fotos: Gartenbauverein

Auch im neuen Jahr haben wir eine Vielzahl an Aktivitäten geplant. Nachstehend die ersten Höhepunkte:

. Jahreshauptversammlung am 17. März um 19:00 Uhr im Sportheim . Wandertag am 21. Juli . Tagesausflug nach Furth im Wald zum „Drachenstich“ im August . Kaffeekranzl mit Geburtstagsfeier am 27. Oktober

25

Spendenübergabe der JU Eitensheim aus der Nikolausaktion

Die JU Eitensheim spendete 500,00 € an den Förderverein der Johann- Nepomuk-von-Kurz-Schule mit Heil- pädagogischer Tagesstätte.

Die Spendensumme stammt von frei- willigen Spenden aus der Nikolausak- tion der JU Eitensheim.

Der Verein um Vorstand Richard Wild besuchte am 6 Dezember 2018 insge- samt 36 Familien in Eitensheim, Buxheim und Gaimersheim.

Auf dem Bild (rechts) überreicht eine Vertretung der Vorstandschaft den Scheck an Uwe Frommer, dem Vor- sitzenden des Fördervereins.

Stefan Bergmeister

26

Norbert Klar neuer Vorsitzender der JU Eitensheim

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der JU Eitensheim am 04. Januar 2019 im Gasthaus Binder standen die Neuwahlen der Vorstandschaft auf der Tagesordnung.

Der scheidende 1. Vorstand Richard Wild eröffnete die Sitzung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder. Er überflog das Jahr mit allen erwähnenswerten Ereignissen des Ortsverbandes. Hier konnte er auf die Apres Ski Party, den alljährlichen Ausflug in das Kellerfest der Brauerei Gutmann nach , den Vereinsflug an den Schliersee sowie weitere Veranstaltungen und Aktionen zurückblicken. Nachdem Wild mit seinen Ausführungen am Ende war, alle fälligen Protokolle verlesen waren und der Kassenbericht vorlag, wurde die Vorstandschaft von den Revisoren entlastet.

Daraufhin wurde ein Wahlausschuss gegründet, der die Wahl der Vorstandschaft für die Amtszeit von 2 Jahren durchführte. Die 37 Anwesenden, davon 27 stimmberechtigte Mitglieder, wählten wie folgt

1. Vorsitzender: Klar Norbert Stellvertretende Vorsitzende: Baumgartner Antonia, Bergmeister Stefan, Pillmayer Florian Schatzmeister: Pillmayer Moritz Schriftführer: Gößl Theresa, Mödl Sebastian Beisitzer: Trini Corinna, Bauer Veronika, Kufner Stefan, Kufner Simon, Spiegel Maximilian, Trini Constantin, Stöckle Andreas, Pfaller Johannes, Winkelmeyr Franz.

Stefan Bergmeister Der scheidende Vorsitzende Richard Wild gratuliert seinem Nachfolger Norbert Klar zu seiner Wahl.

27

Krieger- und Soldatenverein Eitensheim

Kriegsgräbersammlung 2018

Mitglieder des Krieger- und Soldatenvereins sammelten im Herbst letzten Jahres erneut einen sehr stolzen Betrag für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Der Krieger- und Solda- tenverein bedankt sich im Namen des Volksbundes für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihr Engagement, die deutschen Kriegsgräber und Gedenkstätten in aller Welt zu erhalten. Im letzten Jahr hatten wir ein besonders Ereignis.

Paulus Mayer, ein seit Anfang 1945 vermisster Kamerad aus Eitensheim konnte in Polen gebor- gen und eindeutig identifiziert werden. Siehe Bericht im Donau Kurier vom 03.03.2018. Sein Schicksal konnte über 70 Jahre nach Kriegsende nicht zuletzt durch Ihre Hilfe geklärt werden.

Soldatengräber sind die großen Prediger des Friedens! Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin! Herzlichen Dank!

Werner Mogl Sammlungsleiter

28

Historische Dorfwanderung

Ortschronist Andreas Hirsch lädt zu einer gemütlichen Wanderung

am Sonntag, den 07. April 2019 durch unser Dorf ein.

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim alten Feuerwehrhaus.

Dabei sollen u. a. die Ortsentstehung und die Meierbreiten angesprochen werden. Wir gehen auf der Römerstraße, durch die Butzerler Gasse zur

Webergasse. Die nächste Station soll das Amtmannhaus mit dem einstigen Dorfgefängnis sein. Beim Dorfbadhaus soll das damalige

Badegeschehen angesprochen werden. Nicht allen dürfte die frühere

Gemeindekühlanlage bekannt sein.

Vorbei an der alten Schmiede und der Bullenhaltung, - heute

Heimatmuseum – kommen wir über einen Triebweg zum Ehaftstein.

Dort gibt es einiges über seine rechtliche Bedeutung im Leben unserer

Vorfahren zu berichten.

Am Sühnestein soll an das schreckliche Ereignis von 1535 und seine Folgen erinnert werden. Wer kennt die Mordstelle im Bräugangerl?

Zum Ausklang treffen wir uns in einem Gasthaus zum gemütlichen

Beisammensein.

Herr Andreas Hirsch freut sich über Ihre rege Teilnahme.

29

Information des Landratsamt Eichstätt (Adressänderung)

Info des BRK

Allein in Bayern werden täg- lich 2.000 Blutkonserven be- nötigt, um kranke und schwerverletzte Patientin- nen und Patienten in den Kli- niken zu versorgen. Dies können wir nur gemein- sam garantieren. Die Spen- denbereitschaft der Bürge- rinnen und Bürger in Bayern ist dabei eine ebenso wich- tige Säule, wie die Unterstüt- zung durch das Ehrenamt und von allen, die Menschen für dieses lebenswichtige Thema zu sensibilisieren.

Für die Venenpunktion auf den mobilen Blutspendeter- minen sucht der Blutspende- dienst des BRK (BSD) in Süd- bayern Medizinische Fach- kräfte.

30

Wer hat aus meinem Becherchen getrunken? Wer hat von meinem Tellerchen gegessen? Wer hat mit meinem Besteck gegessen?

Und wer hilft uns dabei, dass täglich alles so schön sauber ist und glänzt?

Die Kindertagesstätte St. Sebastian

sucht eine zauberhafte Küchenfee (m/w/d)

mit einer Arbeitszeit von 6 Std./Woche während der Mittagszeit auf 450 €-Basis

Alle weiteren Infos finden Sie im Pfarrbrief oder über die Kita Leitung Frau Pleyer (08458/349071) Ihre Bewerbung schicken Sie bitte ins Pfarrbüro z.Hd. Frau Wörle, Trägervertretung

Recycling von Flaschenkorken

Flaschenkorken können nach wie vor im Wertstoffhof abgegeben werden. Diese werden über die Diakonie Kork verwertet. Es handelt sich hierbei um eine gemeinnützige Einrichtung, die Flaschenkorken zu Dämmmaterial verarbeitet und hierbei Arbeitsplätze für behinderte Menschen schafft.

Foto: M. Stampfer Zudem werden seit ca. 28 Jahren in einer Sammelbox im hinteren Altarraum der Pfarrkirche St. Andreas von Martin Baumann Korken und Lesebrillen gesammelt. Diese Korken werden ebenfalls einer Werkstätte für Behinderte zugeführt und zu naturbelassenen Dämmstoffgranulat weiterverarbeitet.

31

Bayerisches Landesamt für Statistik

Pressemitteilung 5/2019/42/A Fürth, den 9. Januar 2019

Mikrozensus 2019 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft

Auch im Jahr 2019 wird in Bayern und dem gesamten Bundesgebiet wieder der Mikro- zensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchge- führt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders ge- schulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunfts- pflicht. Im Jahr 2019 findet im Freistaat und im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaft- liche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien er- mittelt. Der Mikrozensus 2019 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Ne- ben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Kran- kenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informatio- nen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und des- halb für alle Bürger von großer Bedeutung.

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren ins- gesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrundeliegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des gerin- gen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölke- rung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fra- gen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier auf- einander folgende Jahre.

Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Lan- desamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befra- gung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2019 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauf- tragten zu unterstützen. Nachdruck – auch auszugsweise – mit Quellenangabe erwünscht. Bayerisches Landesamt für Stabstelle Präsidialbüro, Pressesprecher: Gunnar Loibl www.statistik.bayern.de Statistik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 0911 98208-6104, Nürnberger Str. 95 Nürnberger Str. 95: 0911 98208-6109, Öffentliche Verkehrsmittel Fürth: 90762 Fürth E-Mail: [email protected] 90762 Fürth Haltestelle: Jakobinenstraße

32

Kunst im und Brau– Kultur haus

V ERANSTALTUNGSVORSCHA U 2 0 1 9

Samstag, 25. Mai: Sonntag, 07. Juli: ERIC DAMSTER & THE CASHHUNTERS 1. KUNSTHANDWERKERMARKT IM CARLSHOF Liedermacher, Entertainer und Kinderlieder- Ortsansässige Künstler, Handwerker und Vereine autor mit außergewöhnlicher Stimme. gesucht, die sich beteiligen möchten.

Freitag, 19. Juli: RALF WINKELBEINER, Kabarettist Manchinger Urgestein. 2. Platz Ostbayrischer Kabarettpreisträger 2017, 2. Platz Kabarettpreis „Sau von Nördlingen“ 2018.

Freitag, 07. Juni: Lesung von Krimiautor RALF SCHMIDT aus Eitensheim im Heimatmuseum

Vorstellung seines neuen Romans „Kreuz & Chrom“. Freitag, 06. September: ROLAND HEFTER Liedermacher und Musikkabarettist bekannt aus Funk und Fernsehen, ein Unikum der Musikszene.

Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungen: Donnerstag, 02. Mai ab 18:00 Uhr im Brauhaus

Restkarten können in der Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim, sowie an der Abendkasse erworben werden.

Wir freuen uns schon, Sie im Brauhaus, inklusive unseres besonderen kulinarischen Ambientes bei einer unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

33

T E R M I N E 2 0 1 9

M Ä R Z 02.03. Schützenverein 19.00 Uhr Königsfeier 02.03. Sportverein Faschingsball der Fußballabteilung im Sportheim 05.03. Schützomania 19.00 Uhr Kehraus im Schützenheim 18.30 Uhr Gottesdienst für verstorbenen Mitglieder 06.03. CSU 19.30 Uhr Ortshauptversammlung mit Fischessen 08.03. Gemeinde 12.15–13.15 Uhr Problemmüllsammlung am Wertstoffhof 14.03. KDFB Weltgebetstag der Frauen in Buxheim 17.03. Gartenbauverein 1900 Uhr Jahreshauptversammlung im Sportheim 18.03. CSU 20.00 Uhr Stammtisch, Gasthaus Binder 19.03. Burschenverein Jahreshauptversammlung 24.03. Heimatverein 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Sportheim 25./26.03. KDFB ab 8.30 Uhr Palmbüschlbinden im Pfarrsaal 28.03. KDFB Frauenfrühstück in Gaimersheim 29./30.03. FW/Katz‘nbuggl 19.00 Uhr Starkbierfest im Schützenheim 31.03. Krankenpflegeverein 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal A P R I L 06.04. VdK Frühlingsfest im Pfarrsaal 06.04. Gemeinde ab 9.00 Aktion Saubere Landschaft 07.04. KAB 11.00 Uhr Fastenessen im Pfarrsaal „Eitensheimer Vereine Kegeln“ in der Kegelanlage 13./14.04. Sportverein im Sportheim 27.04. Heimatverein 19.00 Uhr gemeinsames Singen im Schützenheim 28.04. Sportverein 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Sportheim 30.04. Burschenverein Maifest M A I 18.00 Uhr Florianfest in Eitensheim, 04.05. Feuerwehr 17.15 Uhr Treffpunkt am FW-Haus, anschl. gemütlicher Abend im Feuerwehrhaus 06.05. CSU 20.00 Uhr Stammtisch, Gasthaus Binder 11.05. Sportverein Altpapiersammlung der Fußballabteilung 12.05. Pfarrei 9.30 Uhr Primizfeier 16.05. KDFB 19.00 Uhr Maiandacht in St. Sebastian 18.05. KDFB Ausflug 13.00 Uhr Vereinsausflug zum vorgeschichtlichen 19.05. Heimatverein Erlebnisdorf Alcmona bei Dietfurt 25.05. KuK Eric Damster & The Cashhunters 150-jähriges Feuerwehrfest in Petersbuch 25.05. Feuerwehr 19 Uhr Treffpunkt am alten Feuerwehr-Haus 25.05. Pfarreienverbund Firmung in Buxheim J U N I 14.00 Uhr Gottesdienst mit Krankensalbung in 01.06. Seelsorgeeinheit Eitensheim Lesung von Krimiautor Ralf Schmidt im Heimat- mu- 07.06. KuK seum 20.06. CSU Radifest 28.06. Pfarrjugend Sonnwendfeuer 30.06. Pfarrei Pfarrfest Juni Gartenbauverein Tagesausflug

34

J U L I 01.07. CSU 20.00 Uhr Stammtisch, Gasthaus Binder 07.07. KuK Kunsthandwerkermarkt im Carlshof 18.07. KDFB Radltour 19.07. KuK Ralf Winkelbeiner, Kabarettist 20.07. Heimatverein 19.00 Uhr Helferfest beim Heimatmuseum 21.07. Gartenbauverein Wandertag 27.07. JU Dorffest im Carlshof A U G U S T 03.08. Burschenverein Sommerfest 10.08. Feuerwehr Sommernachtsfest 14.08. KDFB Kräuterbuschenbinden 24.08. Sportverein Altpapiersammlung der Fußballabteilung 26.-30.08. Sportverein Audi Schanzer Fußballschule auf dem Sportgelände S E P T E M B E R 02.09. CSU 20.00 Uhr Stammtisch, Gasthaus Binder 06.09. KuK Roland Hefter, Musikkabarettist 07./08.09. Sportverein Fußballjugend-Vorbereitungsturnier am Sportgelände O K T O B E R 05.10. Freizeit-Kegelverein ab 20.00 Uhr Rockparty am Bauhof 25.10. KAB 18.30 Uhr Fackelwanderung 27.10. Gartenbauverein 14.00 Uhr Kaffeekranzl mit Geburtstagsfeier im Pfarrsaal Oktober Feuerwehr Wattturnier N O V E M B E R 9.00 Uhr Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder, 03.11. Heimatverein anschl. Frühschoppen im Sportheim 04.11. CSU 20.00 Uhr Stammtisch, Gasthaus Binder 18.30 Uhr Kirche für verstorbene Mitglieder, 16.11. Feuerwehr 18.15 Uhr Treffpunkt am Rathausplatz 15.30 Uhr Besinnliche Weisen auf dem Friedhof mit den 17.11. KAB KAB-Bläsern 23.11. Sportverein Altpapiersammlung der Fußballabteilung D E Z E M B E R 07.12. VdK vorweihnachtliche Feier im Pfarrsaal 07.12. Feuerwehr 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im FW-Haus 08.12. KAB 14.00 Uhr Adventfeier im Pfarrsaal 14.12. SVE Gymnastikabteilung Weihnachtszauber im Carlshof 15.12. Pfarrei 17.00 Uhr Adventsingen und Pfarradvent Aufbau der Landschaftskrippe in der Pfarrkirche 19.12.-3.2.20 Heimatverein St. Andreas (Taufkapelle) 20.12. Burschenverein Weihnachtsabend aktualisiert 20.02.2019

T E R M I N E 2 0 2 1

J U N I 03.06.-06.06. Sportverein 75 Jahrfeier mit Zeltbetrieb am Festplatz

O nütze der Jugend schöne Stunden, sie wissen nichts von Wiederkehr, Einmal entschlüpft, einmal entschwunden, Zurück kehrt keine Jugend mehr.

35

Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim Anschrift Eichstätter Straße 8 85117 Eitensheim Telefon 0 84 58 / 39 97 – 0 Telefax 0 84 58 / 39 97 – 27 E-Mail [email protected]

Parteiverkehr vormittags nachmittags Montag – Freitag 07:30 – 12:00 Uhr Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr

Mitarbeiter und Aufgabenbereiche Name Amt / Aufgabenbereich Kontakt Alfred VG Vorsitzender 0 84 58 / 3997 – 12 Ostermeier 1. Bürgermeister Böhmfeld [email protected] Michael 0 84 58 / 3997 – 22 1. Bürgermeister Eitensheim Stampfer [email protected] Alfred 0 84 58 / 3997 – 17 Geschäftsleitung, Bauamt Regler [email protected] Irmgard Bauamt, örtliche Straßenverkehrs- 0 84 58 / 3997 – 16 Ernst behörde [email protected] Sandra Bauamt, 0 84 58 / 3997 - 21 Mayr Hoch- und Tiefbau [email protected] Isabel Standesamt, Einwohnermeldeamt, 0 84 58 / 3997 – 14 Werfl Passamt, Gewerbeamt, Fundamt [email protected] Brigitte Friedhofsverwaltung, Renten, 0 84 58 / 3997 – 15 Pollich Schwerbehindertenausweise [email protected] Sekretariat, Beate 0 84 58 / 3997 – 11 Grundsteuer, Abfallbeseitigung, Heigl [email protected] Wasser / Kanal Grundsteuer, Abfallbeseitigung, Elke 0 84 58 / 3997 – 19 Wasser/Kanal, Hundesteuer, Pfaffel [email protected] Pachten, Homepage Roland 0 84 58 / 3997 – 18 Kämmerei, Gewerbesteuer Erlenbach [email protected] Belinda 0 84 58 / 3997 – 13 Kasse Scholl [email protected] Karin Gemeindebotin, 0 84 58 / 3997 – 0 Kufner Allgemeinde Dienste

36