Spitalverein Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis

Seite

Mitgliederbeiträge/ Spenden 2 Bericht des Präsidenten Andreas Edelmann 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Anhang der Jahresrechnung 6 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 8 Veränderungen Fondsvermögen 8 Revisionsbericht 9 Spitalvereinsbehörden 10

Mitgliederbeiträge 2019

Mitgliederbeiträge 590 Mitglieder per 31. 12. 2019 CHF 10 145.00

Spenden 2019

Meier Hans-Peter, Leuggern CHF 80.00 Pfaffen Ursula, Frick CHF 30.00 Widmer Erika, Leuggern CHF 30.00 Zimmermann Yvonne, CHF 30.00 Biedermann Erika, Kleindöttingen CHF 30.00 Kalt Peter, Leuggern CHF 30.00 Saladin Maria, Kleindöttingen CHF 30.00 Saxer Hilde und Jules, Baden CHF 50.00 Schneider Anita, Klingnau CHF 80.00 Märki Walter, Leuggern CHF 80.00 Edelmann Beat, CHF 30.00 Wiederkehr Lidwina und Werner, CHF 60.00 Mühlebach Guido, Bad Zurzach CHF 20.00 Laube Beatrice und Josef, Böbikon CHF 100.00 Schifferle Sylvia, Döttingen CHF 30.00 Böhler Regula, Gippingen CHF 30.00 Brachs Kurt, Gippingen CHF 30.00 Hitz Martin, Endingen CHF 50.00 Burkhard Käthi, Gebenstorf CHF 30.00 Vögele Urs, Kleindöttingen CHF 20.00 Amstutz E. Robert, Villigen CHF 80.00

Für die wertvolle Unterstützung danken wir allen Spenderinnen und Spendern sowie natürlich unseren Mitgliedern recht herzlich.

2 Spitalverein Leuggern Jahresbericht 2019 des Präsidenten

Dr. iur. Andreas Edelmann Präsident des Spitalvorstandes

Es geht etwas in Leuggern. Das neue Alters- und Pfl ege- genommen, als die Spitäler in die wirtschaftliche Selbst- heim nimmt Gestalt an und es bringt die Aussicht auf ständigkeit entlassen worden sind. Während dieser ver- eine Infrastruktur im Pfl egebereich, die den heutigen gangenen Jahre ist am Spital Leuggern vorzügliche Arbeit Bedürfnissen entspricht. Die Prognose sei gewagt, dass geleistet worden und so sind auch die fi nanziellen Reser- die Bevölkerung von Leuggern und jene aus der näheren ven geschaffen worden, welche dem Projekt «Impuls» und weiteren Umgebung ihre Freude an dieser neuen heute den Boden ebnen. Institution haben wird. Die Generalversammlung des Spitalvereins vom Herbst 2017 hat die Weichen rich- Die Zukunft in Leuggern fusst also auf den bisher er- tig gestellt und diesem Projekt den Weg geebnet. Und brachten Leistungen. Dies führt zum Dank, den ich auch in gleicher Weise nimmt das Projekt «Impuls» auch im dieses Mal unserer ganzen Leuggemer Belegschaft aus- Bereich des Akutspitals seinen Fortgang. Anlässlich der richten darf. Der Rückhalt, den unser Spital bei der Be- Generalversammlung vom letzten Herbst hat der Spi- völkerung von nah und fern geniesst, basiert auf den talvorstand die genauen Pläne dazu vorgestellt und die ausgezeichneten Leistungen, die von unseren Mitar- Versammlung hat das Vorhaben unterstützt und über- beiterinnen und Mitarbeitern täglich erbracht werden. zeugt gebilligt. Dabei sei nicht verschwiegen, dass In- Unsere Mitarbeitenden haben also selbst die Basis ge- vestitionen im Bereich der Akutsomatik angesichts der schaffen, dass wir auch das Projekt «Impuls» stemmen im Spitalwesen herrschenden Planungsunsicherheiten können. Und schliesslich ist in Leuggern ein Spitallei- keine leichten Unterfangen sind. Die verantwortlichen tungsteam am Werk, das die Erwartungen von Spital- Gremien standen und stehen nicht vor einfachen Ent- vorstand und Verwaltungsrat vollumfänglich erfüllt, an scheiden. Immerhin steht in den Sternen, wie die poli- der Spitze René Huber und seine Stellvertreterin Yvonne tischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Neff Lüthy. Letztere mussten wir im letzten Jahr aller- Leistungserbringer in zehn, zwanzig Jahren aussehen dings ziehen lassen. Sie hat andernorts die operative Lei- werden. Allerdings wären Untätigkeit und Abwarten tung eines Spitals übernommen. Ihr sei speziell an dieser auch keine valablen Optionen. Wer nichts tut, verliert Stelle für den langjährigen Einsatz für «Leuggern» herz- den Anschluss. In diesem Sinne sind Spitalvorstand, Ver- lich gedankt – verbunden mit den besten Wünschen für waltungsrat und Spitalleitung der Asana Gruppe guter ein erfolgreiches Wirken am neuen Ort. Dinge, die Weichen auch fürs Akutspital Leuggern richtig gestellt zu haben. Das angesprochene Unternehmer- risiko gehört naturgemäss dazu. Und wir sind froh da- rüber, denn die Alternative wäre staatliche Garantie ver- bunden mit staatlicher Bevormundung und davon hat der Staat richtigerweise schon vor einigen Jahren Abstand

3 Spitalverein Leuggern Bilanz per 31. 12. 2019

Aktiven Anhang Rechnung Rechnung 2019 2018 CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 578 473 594 621 Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten 3 913 5 748 gegenüber Beteiligungen (KK Spital) 0 92 851 Vorräte 11 559 14 097 Aktive Abgrenzung 0 0 Total Umlaufvermögen 593 945 707 318 Anlagevermögen Finanzanlagen 1 1 Beteiligungen 2.1 1 1 Sachanlagen Mobiliar 66 600 94 000 Land und Gebäude 2.2 20 605 914 17 931 755 Total Anlagevermögen 20 672 516 18 025 757 Total Aktiven 21 266 461 18 733 074

Passiven Rechnung Rechnung 2019 2018 Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen kurzfristige Verbindlichkeiten (KK Spital) 50 371 0 Passive Rechnungsabgrenzungen 10 395 10 570 Total kurzfristiges Fremdkapital 60 766 10 570 Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten von Dritten 2.3 6 000 000 6 500 000 von Beteiligungen 2.3 9 655 000 7 155 000 Langfristige Rückstellungen 3 040 000 2 660 000 Total langfristiges Fremdkapital 18 695 000 16 315 000 Fonds 916 039 916 039 Total Fremdkapital 19 671 805 17 241 609 Eigenkapital Eigenkapital 1 491 466 1 387 486 Reingewinn 103 190 103 979 Total Eigenkapital 1 594 656 1 491 466 Total Passiven 21 266 461 18 733 074

Es kann zu Rundungsdifferenzen kommen.

4 Spitalverein Leuggern Erfolgsrechnung 2019

Erfolgsrechnung Anhang Rechnung Rechnung 2019 2018 CHF CHF Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 2.4 1 486 885 1 381 707 Übriger Erlös 11 095 13 555 Total Betriebsertrag 1 497 980 1 395 262 Betriebsaufwand Verwaltungskosten Liegenschaften 2.5 −9 000 −9 000 Hauswartkosten Liegenschaften 2.5 −15 000 −15 000 Unterhalt und Reparaturen 2.5 −154 755 −179 826 Gebäudeversicherung 2.5 −3 563 −3 976 Übriger betrieblicher Aufwand −53 818 −35 102 Total Betriebsaufwand –236 136 –242 904 EBITDA 1 261 844 1 152 358 Abschreibungen 2.5 −534 400 −517 400 Rückstellung Sanierungskosten 2.5 −380 000 −380 000 Abschreibungen/Rückstellungen –914 400 –897 400 EBIT 347 444 254 958 Finanzertrag 0 0 Finanzaufwand Hypothekarzinsen 2.5 −146 663 −150 978 Ausserordentlicher Aufwand −97 592 0 Jahresgewinn 103 190 103 979

Es kann zu Rundungsdifferenzen kommen.

5 Anhang der Jahresrechnung

1. Grundsätze 1.1 Allgemein Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird.

1.2 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen enthalten die Mietzinse und die Baurechtszinsen.

1.3 Betriebsaufwand Im Betriebsaufwand sind die Aufwände für die Immobilien inkl. Bewirtschaftung enthalten. Diese umfassen den Un- terhalt sowie die Zinsen für die den Immobilien zurechenbaren Darlehen sowie auch die Abschreibungen. Reparaturen werden von den Mietern getragen.

2. Angaben zu Bilanz und Erfolgsrechnung 2.1 Beteiligungen Gesellschaft Anteil an Stimmen in % an Kapital 2019 2018 2019 2018 % % CHF CHF Asana Gruppe AG, Menziken 50 50 2 000 000 2 000 000 Aktienkapital CHF 4 000 000

2.2 Sachanlagen Rechnung Rechnung 2019 2018 CHF CHF Grundstück Arztpraxis 355 500 355 500 Grundstück Parzelle 2594 87 041 87 041 Liegenschaft Spital 10 223 000 10 603 000 Liegenschaft Brauerei 1 615 000 1 645 000 Liegenschaft Alterswohnung 548 000 588 000 Liegenschaft MFH 5 637 951 652 951 Liegenschaft Hausarztpraxis 1 586 080 1 611 080 Parkplätze 25 Stk. Kommende 68 000 72 000 Neubau Pflegeheim 3 473 248 702 736 Neubau Werkhof 1 738 081 1 539 117 Erweiterung Akutbereich 274 012 75 330 Total Sachanlagen 20 605 914 17 931 755

2.3 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Bankdarlehen 6 000 000 6 500 000 Darlehen Asana Gruppe AG 9 655 000 7 155 000 Total langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 15 655 000 13 655 000

Es kann zu Rundungsdifferenzen kommen.

6 2.4 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Rechnung 2019 Rechnung 2018 Ertrag Spitalliegenschaft 1 110 000 1 110 000 Ertrag Alterswohnungen 76 122 76 110 Ertrag MFH 5 39 798 49 932 Ertrag Brauerei 85 525 77 100 Ertrag Hausarztpraxis 85 440 65 700 Ertrag TD Werkhof 90 000 2 865 Total Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 1 486 885 1 381 707

2.5 Betriebsaufwand Aufwand für Spitalliegenschaft 852 313 868 825 Zinsaufwand Bankdarlehen 59 313 64 225 Darlehenszins Asana Gruppe AG 29 000 40 600 Unterhalt und Reparatur 4 000 4 000 Rückstellung Sanierung Spital 380 000 380 000 Abschreibung 380 000 380 000 Aufwand für Alterswohnungen 63 920 60 342 Verwaltungskosten 2 500 2 500 Hauswartkosten 3 000 3 000 Darlehenszins Asana Gruppe AG 6 000 8 400 Unterhalt und Reparatur 11 668 5 587 Abschreibung 40 000 40 000 Gebäudeversicherung 752 855 Aufwand für MFH 5 96 591 32 435 Verwaltungskosten 1 500 1 500 Hauswartkosten 4 000 4 000 Darlehenszins Asana Gruppe AG 6 550 9 170 Unterhalt und Reparatur 69 170 2 343 Abschreibung 15 000 15 000 Gebäudeversicherung 371 422 Aufwand für Brauerei 108 614 61 735 Verwaltungskosten 2 500 2 500 Hauswartkosten 4 000 4 000 Darlehenszins Asana Gruppe AG 15 000 21 000 Unterhalt und Reparatur 56 208 3 205 Abschreibung 30 000 30 000 Gebäudeversicherung 906 1 030 Aufwand für Hausarztpraxis 74 143 225 260 Verwaltungskosten 2 500 2 500 Hauswartkosten 4 000 4 000 Unterhalt und Reparatur 13 709 164 691 Abschreibung 52 400 52 400 Gebäudeversicherung 1 534 1 669 Aufwand TD Werkhof 17 000 0 Abschreibung 17 000 0 Aufwand Impuls 30 800 7 583 Darlehenszins Asana Gruppe AG 30 800 7 583 Total Betriebsaufwand 1 243 380 1 256 180

3. Weitere Angaben 3.1 Vollzeitstellen Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag 2019 bei < 10 (Vorjahr dito).

7 3.2 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verwendete Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Rechnung 2019 Rechnung 2018 Buchwert Immobilien 20 605 914 17 931 755 Hinterlegte Schuldbriefe 28 500 000 10 000 000 Festvorschüsse 6 000 000 6 500 000

Für die Sicherung der Bankdarlehen sind Inhaberschuldbriefe in der Höhe von CHF 2 000 000 sowie Registerschuld- briefe in der Höhe von insgesamt CHF 26 500 000 verpfändet. Diese Schuldbriefe lasten auf den Liegenschaften des Spitalvereines Leuggern, insgesamt sind CHF 17,5 Mio. bei der NAB und CHF 11 Mio. bei der AKB verpfändet.

3.3 Erläuterungen zu ausserordentlichen und periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung Rechnung Rechnung 2019 2018 Aperiodischer Aufwand Vorprojektierungskosten −97 592 0 Neubau Pflegeheim aus den Jahren 2014 bis 2016

3.4 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Keine.

Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes

Antrag über die Verwendung Rechnung Rechnung des Bilanzgewinnes 2019 2018 CHF CHF Gewinnvortrag 0 0 Jahresgewinn 103 190 103 979 Der verfügbare Bilanzgewinn beträgt 103 190 103 979

Der Vorstand beantragt folgende Gewinnverwendung: Zuweisung an das Vereinskapital (Eigenkapital) 103 190 103 979 Vortrag auf neue Rechnung 0 0 Total Gewinnverwendung 103 190 103 979

Stand Eigenkapital per 31. 12. 1 594 656 1 491 466 (nach Gewinnverwendung)

Veränderungen Fondsvermögen

Veränderungen Fondsvermögen Rechnung Rechnung 2019 2018 CHF CHF Stand 1. 1. 916 038 886 038 Zuweisung Spende 0 30 000 Verwendung 0 0 Stand per 31. 12. 916 038 916 038

Es kann zu Rundungsdifferenzen kommen.

8 Revisionsbericht

9 Spitalvereinsbehörden

Vorstand

Dr. Andreas Edelmann Kurt Wyss Präsident Vizepräsident Bad Zurzach Gippingen

Verena Hartmann Bottlang Maja Miller Hettenschwil Gippingen

Manuel Tinner Roland Widmer Döttingen Lengnau

Dr. Theo Voegtli Kleindöttingen

Spitalkommission

Ärztliche Vertretung Dr. med. Rainer Muntwyler, Brugg

Gemeinden Bad Zurzach Dr. Lude Peter Leuggern Keller Susanne Baldingen Süess Sheela Märki Martina Böbikon Mondillo Gabriela Jetzer Guido Böttstein Haus Sebastian Keller Elisabeth Döttingen Blum Ester Rekingen Schiesser Bernhard Endingen Keller Peter Rietheim Resta Arturo Ringger Angela Rümikon Wasem Monika Freienwil Rey Urs Schmid Markus Full-Reuenthal Sibold Theodor Schwaderloch Häfeli Dominic Kaiserstuhl Gasser Daniel Liebing Claudia Klingnau Mrose Elvira Zöbel Pascal Bilger Barbara Villigen Cipolat Daniela Brogli-Huber Silvia Schmid Tanja Lengnau Thumann Barbara Würenlingen Schneider Frei Regula

10