Spitalverein Leuggern Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spitalverein Leuggern Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis Spitalverein Leuggern Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis Seite Mitgliederbeiträge/ Spenden 2 Bericht des Präsidenten Andreas Edelmann 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Anhang der Jahresrechnung 6 Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 8 Veränderungen Fondsvermögen 8 Revisionsbericht 9 Spitalvereinsbehörden 10 Mitgliederbeiträge 2019 Mitgliederbeiträge 590 Mitglieder per 31. 12. 2019 CHF 10 145.00 Spenden 2019 Meier Hans-Peter, Leuggern CHF 80.00 Pfaffen Ursula, Frick CHF 30.00 Widmer Erika, Leuggern CHF 30.00 Zimmermann Yvonne, Klingnau CHF 30.00 Biedermann Erika, Kleindöttingen CHF 30.00 Kalt Peter, Leuggern CHF 30.00 Saladin Maria, Kleindöttingen CHF 30.00 Saxer Hilde und Jules, Baden CHF 50.00 Schneider Anita, Klingnau CHF 80.00 Märki Walter, Leuggern CHF 80.00 Edelmann Beat, Bad Zurzach CHF 30.00 Wiederkehr Lidwina und Werner, Rekingen CHF 60.00 Mühlebach Guido, Bad Zurzach CHF 20.00 Laube Beatrice und Josef, Böbikon CHF 100.00 Schifferle Sylvia, Döttingen CHF 30.00 Böhler Regula, Gippingen CHF 30.00 Brachs Kurt, Gippingen CHF 30.00 Hitz Martin, Endingen CHF 50.00 Burkhard Käthi, Gebenstorf CHF 30.00 Vögele Urs, Kleindöttingen CHF 20.00 Amstutz E. Robert, Villigen CHF 80.00 Für die wertvolle Unterstützung danken wir allen Spenderinnen und Spendern sowie natürlich unseren Mitgliedern recht herzlich. 2 Spitalverein Leuggern Jahresbericht 2019 des Präsidenten Dr. iur. Andreas Edelmann Präsident des Spitalvorstandes Es geht etwas in Leuggern. Das neue Alters- und Pfl ege- genommen, als die Spitäler in die wirtschaftliche Selbst- heim nimmt Gestalt an und es bringt die Aussicht auf ständigkeit entlassen worden sind. Während dieser ver- eine Infrastruktur im Pfl egebereich, die den heutigen gangenen Jahre ist am Spital Leuggern vorzügliche Arbeit Bedürfnissen entspricht. Die Prognose sei gewagt, dass geleistet worden und so sind auch die fi nanziellen Reser- die Bevölkerung von Leuggern und jene aus der näheren ven geschaffen worden, welche dem Projekt «Impuls» und weiteren Umgebung ihre Freude an dieser neuen heute den Boden ebnen. Institution haben wird. Die Generalversammlung des Spitalvereins vom Herbst 2017 hat die Weichen rich- Die Zukunft in Leuggern fusst also auf den bisher er- tig gestellt und diesem Projekt den Weg geebnet. Und brachten Leistungen. Dies führt zum Dank, den ich auch in gleicher Weise nimmt das Projekt «Impuls» auch im dieses Mal unserer ganzen Leuggemer Belegschaft aus- Bereich des Akutspitals seinen Fortgang. Anlässlich der richten darf. Der Rückhalt, den unser Spital bei der Be- Generalversammlung vom letzten Herbst hat der Spi- völkerung von nah und fern geniesst, basiert auf den talvorstand die genauen Pläne dazu vorgestellt und die ausgezeichneten Leistungen, die von unseren Mitar- Versammlung hat das Vorhaben unterstützt und über- beiterinnen und Mitarbeitern täglich erbracht werden. zeugt gebilligt. Dabei sei nicht verschwiegen, dass In- Unsere Mitarbeitenden haben also selbst die Basis ge- vestitionen im Bereich der Akutsomatik angesichts der schaffen, dass wir auch das Projekt «Impuls» stemmen im Spitalwesen herrschenden Planungsunsicherheiten können. Und schliesslich ist in Leuggern ein Spitallei- keine leichten Unterfangen sind. Die verantwortlichen tungsteam am Werk, das die Erwartungen von Spital- Gremien standen und stehen nicht vor einfachen Ent- vorstand und Verwaltungsrat vollumfänglich erfüllt, an scheiden. Immerhin steht in den Sternen, wie die poli- der Spitze René Huber und seine Stellvertreterin Yvonne tischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Neff Lüthy. Letztere mussten wir im letzten Jahr aller- Leistungserbringer in zehn, zwanzig Jahren aussehen dings ziehen lassen. Sie hat andernorts die operative Lei- werden. Allerdings wären Untätigkeit und Abwarten tung eines Spitals übernommen. Ihr sei speziell an dieser auch keine valablen Optionen. Wer nichts tut, verliert Stelle für den langjährigen Einsatz für «Leuggern» herz- den Anschluss. In diesem Sinne sind Spitalvorstand, Ver- lich gedankt – verbunden mit den besten Wünschen für waltungsrat und Spitalleitung der Asana Gruppe guter ein erfolgreiches Wirken am neuen Ort. Dinge, die Weichen auch fürs Akutspital Leuggern richtig gestellt zu haben. Das angesprochene Unternehmer- risiko gehört naturgemäss dazu. Und wir sind froh da- rüber, denn die Alternative wäre staatliche Garantie ver- bunden mit staatlicher Bevormundung und davon hat der Staat richtigerweise schon vor einigen Jahren Abstand 3 Spitalverein Leuggern Bilanz per 31. 12. 2019 Aktiven Anhang Rechnung Rechnung 2019 2018 CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 578 473 594 621 Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten 3 913 5 748 gegenüber Beteiligungen (KK Spital) 0 92 851 Vorräte 11 559 14 097 Aktive Abgrenzung 0 0 Total Umlaufvermögen 593 945 707 318 Anlagevermögen Finanzanlagen 1 1 Beteiligungen 2.1 1 1 Sachanlagen Mobiliar 66 600 94 000 Land und Gebäude 2.2 20 605 914 17 931 755 Total Anlagevermögen 20 672 516 18 025 757 Total Aktiven 21 266 461 18 733 074 Passiven Rechnung Rechnung 2019 2018 Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen kurzfristige Verbindlichkeiten (KK Spital) 50 371 0 Passive Rechnungsabgrenzungen 10 395 10 570 Total kurzfristiges Fremdkapital 60 766 10 570 Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten von Dritten 2.3 6 000 000 6 500 000 von Beteiligungen 2.3 9 655 000 7 155 000 Langfristige Rückstellungen 3 040 000 2 660 000 Total langfristiges Fremdkapital 18 695 000 16 315 000 Fonds 916 039 916 039 Total Fremdkapital 19 671 805 17 241 609 Eigenkapital Eigenkapital 1 491 466 1 387 486 Reingewinn 103 190 103 979 Total Eigenkapital 1 594 656 1 491 466 Total Passiven 21 266 461 18 733 074 Es kann zu Rundungsdifferenzen kommen. 4 Spitalverein Leuggern Erfolgsrechnung 2019 Erfolgsrechnung Anhang Rechnung Rechnung 2019 2018 CHF CHF Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 2.4 1 486 885 1 381 707 Übriger Erlös 11 095 13 555 Total Betriebsertrag 1 497 980 1 395 262 Betriebsaufwand Verwaltungskosten Liegenschaften 2.5 −9 000 −9 000 Hauswartkosten Liegenschaften 2.5 −15 000 −15 000 Unterhalt und Reparaturen 2.5 −154 755 −179 826 Gebäudeversicherung 2.5 −3 563 −3 976 Übriger betrieblicher Aufwand −53 818 −35 102 Total Betriebsaufwand –236 136 –242 904 EBITDA 1 261 844 1 152 358 Abschreibungen 2.5 −534 400 −517 400 Rückstellung Sanierungskosten 2.5 −380 000 −380 000 Abschreibungen/Rückstellungen –914 400 –897 400 EBIT 347 444 254 958 Finanzertrag 0 0 Finanzaufwand Hypothekarzinsen 2.5 −146 663 −150 978 Ausserordentlicher Aufwand −97 592 0 Jahresgewinn 103 190 103 979 Es kann zu Rundungsdifferenzen kommen. 5 Anhang der Jahresrechnung 1. Grundsätze 1.1 Allgemein Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. 1.2 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen enthalten die Mietzinse und die Baurechtszinsen. 1.3 Betriebsaufwand Im Betriebsaufwand sind die Aufwände für die Immobilien inkl. Bewirtschaftung enthalten. Diese umfassen den Un- terhalt sowie die Zinsen für die den Immobilien zurechenbaren Darlehen sowie auch die Abschreibungen. Reparaturen werden von den Mietern getragen. 2. Angaben zu Bilanz und Erfolgsrechnung 2.1 Beteiligungen Gesellschaft Anteil an Stimmen in % an Kapital 2019 2018 2019 2018 % % CHF CHF Asana Gruppe AG, Menziken 50 50 2 000 000 2 000 000 Aktienkapital CHF 4 000 000 2.2 Sachanlagen Rechnung Rechnung 2019 2018 CHF CHF Grundstück Arztpraxis 355 500 355 500 Grundstück Parzelle 2594 87 041 87 041 Liegenschaft Spital 10 223 000 10 603 000 Liegenschaft Brauerei 1 615 000 1 645 000 Liegenschaft Alterswohnung 548 000 588 000 Liegenschaft MFH 5 637 951 652 951 Liegenschaft Hausarztpraxis 1 586 080 1 611 080 Parkplätze 25 Stk. Kommende 68 000 72 000 Neubau Pflegeheim 3 473 248 702 736 Neubau Werkhof 1 738 081 1 539 117 Erweiterung Akutbereich 274 012 75 330 Total Sachanlagen 20 605 914 17 931 755 2.3 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Bankdarlehen 6 000 000 6 500 000 Darlehen Asana Gruppe AG 9 655 000 7 155 000 Total langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 15 655 000 13 655 000 Es kann zu Rundungsdifferenzen kommen. 6 2.4 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Rechnung 2019 Rechnung 2018 Ertrag Spitalliegenschaft 1 110 000 1 110 000 Ertrag Alterswohnungen 76 122 76 110 Ertrag MFH 5 39 798 49 932 Ertrag Brauerei 85 525 77 100 Ertrag Hausarztpraxis 85 440 65 700 Ertrag TD Werkhof 90 000 2 865 Total Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 1 486 885 1 381 707 2.5 Betriebsaufwand Aufwand für Spitalliegenschaft 852 313 868 825 Zinsaufwand Bankdarlehen 59 313 64 225 Darlehenszins Asana Gruppe AG 29 000 40 600 Unterhalt und Reparatur 4 000 4 000 Rückstellung Sanierung Spital 380 000 380 000 Abschreibung 380 000 380 000 Aufwand für Alterswohnungen 63 920 60 342 Verwaltungskosten 2 500 2 500 Hauswartkosten 3 000 3 000 Darlehenszins Asana Gruppe AG 6 000 8 400 Unterhalt und Reparatur 11 668 5 587 Abschreibung 40 000 40 000 Gebäudeversicherung 752 855 Aufwand für MFH 5 96 591 32 435 Verwaltungskosten 1 500 1 500 Hauswartkosten 4 000 4 000 Darlehenszins Asana Gruppe AG 6 550 9 170 Unterhalt und Reparatur 69 170 2 343 Abschreibung 15 000 15 000 Gebäudeversicherung 371 422 Aufwand für Brauerei 108 614 61 735 Verwaltungskosten 2 500 2 500 Hauswartkosten 4 000 4 000 Darlehenszins Asana Gruppe AG 15 000 21 000 Unterhalt und Reparatur 56 208 3 205 Abschreibung 30 000 30 000 Gebäudeversicherung 906 1 030 Aufwand für Hausarztpraxis 74 143 225 260 Verwaltungskosten 2 500 2 500 Hauswartkosten 4 000 4 000 Unterhalt und Reparatur 13 709 164 691 Abschreibung 52 400 52 400 Gebäudeversicherung 1 534 1 669 Aufwand TD Werkhof 17 000 0 Abschreibung 17 000 0 Aufwand Impuls 30 800 7 583 Darlehenszins Asana Gruppe AG 30 800 7 583 Total Betriebsaufwand 1 243 380 1 256 180 3.
Recommended publications
  • Treating Cancer with Proton Therapy Information for Patients and Family Members Professor Dr
    Treating Cancer with Proton Therapy Information for patients and family members Professor Dr. med. Damien Charles Weber, Dear readers Head and Chairman, Proton therapy is a special kind of radiation therapy. For many years now, patients Centre for Proton Therapy suffering from certain tumour diseases have successfully undergone proton radi- ation therapy at the Paul Scherrer Institute’s Centre for Proton Therapy. This brochure is intended to give a more detailed explanation of how proton ther- apy works and provide practical information on the treatment we offer at our facil- ity. We will include a step-by-step description of the way in which we treat deep- seated tumours. We will not deal with the treatment of eye tumours in this brochure. If you have further questions on the proton therapy carried out at the Paul Scherrer Institute, please do not hesitate to address these by getting in touch with our secretaries. Contact details are provided at the end of the brochure. 2 Contents 4 Radiation against cancer 10 Physics in the service of medicine 14 Four questions for Professor Dr. Tony Lomax, Chief Medical Physicist 16 Practical information on treatment at PSI 20 Four questions for Dr. Marc Walser, Senior Radiation Oncologist 22 In good hands during treatment 28 Four questions for Lydia Lederer, Chief Radiation Therapist 30 Treating infants and children 36 Children ask a specialist about radiation 38 PSI in brief Radiation against cancer 4 Because it can be used with great ac- The most important cancer therapies curacy, proton therapy is a particularly are: sparing form of radiation treatment • surgery (operation), with lower side effects.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
    Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31
    [Show full text]
  • Einzelrangliste 2013
    Herbstschiessen BSVZ 2013 1 Schützengesellschaft Endingen Einzelrangliste Herbstschiessen Rang Schütze Punkte Tiefsch. Jahrg. Gewehr Ausz. Verein 1 Linder Willy 50 100 59 S Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 2 Vock Christian 50 99 98 JJ Stagw KK Nussbaumen b.Baden Freischützen Obersiggenthal 3 Bugmann Remo 50 99 78 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 4 Linder David 50 98 82 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 5 Meier Roman 50 97 55 S Stgw 90 KK Würenlingen Schützengesellschaft 6 Stutz Reto 50 97 66 S Stagw KK Zufikon Schützengesellschaft 7 Baumgartner Rosmarie 50 96 52 V Stgw 90 KK Tegerfelden Schützengesellschaft 8 Berchtold Markus 50 96 64 S Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 9 Rubi Simon 50 96 73 E Stgw 57/03 KK Würenlingen Schützengesellschaft 10 Amsler Ulrich 50 94 46 V Stagw KK Frick Freier Schiessverein 11 Schütz Martin 50 94 68 E Stagw KK Leuggern Schützengesellschaft 12 Keller Daniel 50 94 73 E Stagw KK Döttingen Schützengesellschaft 13 Dellsperger Rolf 50 94 78 E Stagw KA Zurzach Schützengesellschaft 14 Suter Walter 50 93 45 V Stagw KK Ehrendingen Lägernschützen Ehrendingen-Ennetbaden 15 Schneider Urs 50 93 50 V Stgw 57/03 KK Kirchdorf Freier Schiessverein 16 Meier Paula 50 92 55 S Stagw KK Rietheim Schützengesellschaft Rietheim-Koblenz 17 Angst Stefan 50 91 69 E Stagw KK Mellstorf Schützengesellschaft 18 Stutz Franz 50 89 44 V Stagw KK Lengnau AG Schützengesellschaft 19 Märki Dieter 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Leibstadt Schiessverein 20 Stäuble Werner 49 100 45 V Stgw 57/03 KK Sulz AG Talschützen 21 Knecht
    [Show full text]
  • Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern
    OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2017 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2017 32. Jahrgang/Nr. 127 Offizielles Informationsbulletin SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 Who ist who 2017 6, 7 Jugendriege/Mädchenriege 9, 10, 11 Generalversammlung Frauenriege 13, 15, 17 FR Turnprogramm 19 Sportverein Vorstandsessen 21 Sportverein Oberturner 22, 23 Sportverein Jahresprogramm 25 Generalversammlung Sportverein 27, 29 Vorschau Johanniter / Güggelifescht 31 Vorschau Turnfest Muri 33 Skiweekend Wildhaus 35, 37 Volleyball-Meisterschaft 39, 41 Nostalgie 42, 43 Jahresprogramm Männerriege 44 Abschlusshock Männerriege 45 Generalversammlung Männerriege 47, 48 Männerriege am Wintermarsch 49, 51 Vereinsreise Männerriege Vorschau 53 Männerriege am Turnfest Muri 55 Programm April
    [Show full text]
  • Schlussbericht Wasser
    Definitive Fassung Arbeitsgruppe 5 Versorgung / Entsorgung / Sicherheit Schlussbericht Wasser Zusammenfassung In Bezug auf die Wasserwerke, steht einem Zusammenschluss der 10 Rheintal+ Gemeinden nichts im Wege. Die Wasserwerke der Gemeinden Rietheim, Bad Zurzach, Rekingen, Mellikon und Rümikon sind jetzt schon mit einer Trinkwasserleitung miteinander verbunden. Diese Trinkwasserverbindung zieht sich weiter über Koblenz bis nach Döttingen und Tegerfelden. Die Gemeinde Kaiserstuhl kann im Notfall Wasser von Fisibach "Reservoir Sanzenberg" beziehen. Die beiden Gemeinden sind aber, wie auch Baldingen, Böbikon und Wislikofen mit keiner anderen Rheintal+ Gemeinde verbunden. Erwähnenswert ist, dass die beiden Gemeinden Baldingen und Böbikon zurzeit prüfen eine Trinkwasserverbindungsleitung zwischen den beiden Dörfern zu erstellen, damit in Zukunft Wasser von einem Dorf ins andere gepumpt werden kann. Alle 10 Rheintal+ Gemeinden stellen eine unselbständige, öffentliche und selbst- tragende Wasserversorgung, welche unter der Aufsicht des Gemeinderates liegt. (Eigenwirtschaftsbetrieb) Einige Gemeinden beziehen Grundwasser, welches direkt mittels Pumpen in die Netze und Reservoire gefördert wird. Andere Gemeinden beziehen Quellwasser, welches direkt ins Reservoir fliesst, oder mittels Pumpen in die Netze und Reservoire befördert wird. In den meisten Gemeinden kann das Trinkwasser unbehandelt an die Abonnenten abgegeben werden. In den Gemeinden Baldingen und Mellikon wird das Trinkwasser mittels UV-Strahlen behandelt, bevor es in das Wasserversorgungsnetz fliesst. In 9 von den 10 Gemeinden liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers im Bereich von 15mg/l und ist damit deutlich unter dem Schweizerischen Grenzwert von maximal 50mg/l. In Baldingen liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers bei knapp 25mg/l. Dies ist nicht besorgniserregend, muss aber weiterverfolgt werden. Rheintal+ / Arbeitsgruppe 5 / Wasser Seite 1 von 11 22.08.2018 / Urs Maienfisch Definitive Fassung Die Wassertarife liegen zwischen minimal Fr.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2019
    Geschäftsbericht Gemeinde Bad Zurzach 2019 - 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Vorwort des Gemeinderates 4 Vorwort der Geschäftsleitung 5 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 7 0.1 Organigramm 7 0.2 Wahlen und Abstimmungen 8 0.2.1 Beschlüsse Gemeindeversammlungen 8 0.2.2 Ergebnisse Wahlgänge (Ebene Gemeinde, Kanton) 9 0.2.3 Ergebnisse Abstimmungen (Ebene Gemeinde, Kanton, Bund) 9 0.2.4 Stimmbeteiligung an den Einwohnergemeindeversammlungen 10 0.3 Gemeinderat 11 0.3.1 Anzahl Sitzungen und Geschäfte 12 0.3.2 Veranstaltungen/Anlässe 12 0.3.3 Kindes- und Erwachsenenschutzrecht 12 0.3.4 Einbürgerungswesen 14 0.3.5 Redaktionsteam Zurzipost 14 0.4 Personal 15 0.4.1 Stellenplan 15 0.4.2 Mutationen 16 0.4.3 Jubiläen 16 0.4.4 Personalausflug 17 0.5 Zentrale Dienste 17 0.5.1 Kanzlei 18 0.5.2 Fleckenbüro 18 0.5.2.1 Bevölkerungsbestand 18 0.5.2.2 Ausländerausweise 18 0.5.2.3 Wochenaufenthalter / Nebenniederlasser 19 0.5.2.4 Bevölkerungsentwicklung seit 1980 19 0.5.2.5 Bevölkerungsbewegung 19 0.5.2.6 Alters- / Bevölkerungsstruktur 20 0.5.2.7 Stimmregister 20 0.5.2.8 Konfession 20 0.5.2.9 Nationalitätszugehörigkeit der Ausländer/innen 21 0.5.2.10 Herkunft Ausländer und Ausländerinnen 21 0.5.2.11 Identitätskarten 21 0.5.2.12 Gratulationen 22 0.5.2.13 Sonstige Tätigkeiten Fleckenbüro 22 0.5.3 Regionales Zivilstandsamt 22 - 1 - Geschäftsbericht Bad Zurzach 2019 0.5.4 Regionales Betreibungsamt 23 0.6 Friedensrichteramt 24 0.7 Unentgeltliche Rechtsauskünfte 24 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 24 1.1 Regionalpolizei Zurzibiet 24 1.2 Stützpunktfeuerwehr Bad Zurzach-Rietheim
    [Show full text]
  • Schwerpunkt Köhlerfest Wislikofen 06/2019
    06/2019 Baldingen Böbikon Kaiserstuhl Mellikon Rekingen Rümikon Wislikofen www.verwaltung2000.ch schwerpunkt Köhlerfest Wislikofen 06/2019 impressum. Auflage 1320 Herausgeber Verwaltung2000 Redaktion Gemeindeschreiber Verwaltung2000 Druck Druckerei Bürli Döttingen Papier FSC Fotos Verwaltung2000 Erscheinung Der Strichpunkt wird elf Tage nach Redaktionsschluss per Post an die Haushaltungen verteilt. Das Mitteilungsblatt «Strichpunkt» erscheint mit 9 bis 10 Nummern jährlich und beinhaltet Informationen der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Mellikon, Rekingen, Rümikon, Wislikofen. Es ist zudem das offizielle Publikationsorgan der Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl und Rümikon. anlieferung der beiträge. Texte als Worddatei abfassen, Bildmaterial als JPG mit 300 dpi Auflösung anliefern. Bitte achten Sie darauf, Ihre Beiträge möglichst kurz zu fassen, die Redaktion behält sich vor, aus Platzgründen Beiträge zu kürzen. redaktionsschluss redaktion. 2019. Gemeindebüro Verwaltung2000 • Ausgabe 07/2019: 16.09.2019 Alte Dorfstrasse 1 • Ausgabe 08/2019: 28.10.2019 5332 Rekingen 056 265 00 30 [email protected] www.verwaltung2000.ch termine. 23.08.2019 Beratung in Rekingen / Böbikon Mütter-Väter-Beratungsstelle Ba / Bö / Me / Re / Rü 23.08.2019 Jugendtreff in Böbikon Jugendtreff Baldingen-Böbikon 23.08.2019 Nostalghia Festival der Stille 24.08.2019 Le fils des étoiles Festival der Stille 23.08.2019 Feierabendtreffen Forstbetrieb Region Kaiserstuhl Forstbetrieb Region Kaiserstuhl 23.08.2019 Jugendtreff in Siglistorf Jugendtreff
    [Show full text]
  • Teilverkabelung Der Freileitung Am Klingnauer Stausee
    Medienmitteilung 19. Oktober 2020 Teilverkabelung der Freileitung am Klingnauer Stausee Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit plant Axpo, die Spannung auf ihren Stromleitungen im unteren Aaretal (Kanton Aargau) von 50 auf 110 Kilovolt zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts soll der Leitungsabschnitt ab dem Aareufer bei Beznau bis zum Unterwerk beim Kraftwerk Klingnau abgerissen und neu in den Boden verlegt werden. Die Region profitiert von einer nachhaltigen Energieversorgung und Aufwertung des Naherholungsgebiets rund um den Klingnauer Stausee . Der Ausbau der Netzstruktur ist die Basis einer sicheren Stromversorgung. Um den wachsenden Ansprü- chen gerecht zu werden, erhöht Axpo in ihren entsprechenden lokalen Verteilnetzen die Spannung suk- zessive von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Eine höhere Spannung verringert Übertragungsverluste um bis zu 75% und sorgt für einen effizienteren Transport von Strom. Im Rahmen dieser Spannungsumstellungen plant Axpo mehrere Leitungsabschnitte im unteren Aaretal umzubauen. Dazu hat Axpo beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) Plangenehmigungsge- suche eingereicht. Die bestehenden Freileitungen werden geringfügig angepasst. Bei zwei Abschnitten wird die Freileitung durch eine Erdkabelleitung ersetzt. Dies betrifft insbesondere die Leitung zwischen Beznau und dem Kraftwerk Klingnau entlang des Klingnauer Stausees durch die Gemeinden Böttstein, Döttingen, Leuggern und Klingnau: Von Beznau bis über die Aare soll die Freileitung bestehen bleiben. Ab dem Aareufer bei Beznau bis zum Unterwerk Klingnau soll die bestehende Freileitung abge- rissen und neu auf einer Strecke von 4.7 km verkabelt werden. Zusätzlich soll auch die Freileitung ab Klingnau in Richtung Rekingen, ausgehend vom Kraftwerk Klingnau bis zur Anhöhe Hard/Härdli (zukünftiges Materialabbaugebiet Klingnau), durch eine 1.8 km lange Kabelleitung ersetzt werden. Dabei werden Infrastrukturmassnahmen mit der AEW und der Gemeinde Klingnau gebündelt.
    [Show full text]
  • EIR-Bericht Nr. 547
    EIR-Bericht Nr. 547 Januar 1985 Database for Radionuclide Transport in the Biosphere Nuclide Specific and Geographic Data for Northern Switzerland J. Jiskra Eidgenossisches Instttut fur Reaktorforschung Institut Federal de Recberches en Matiere de Reacteurs Swiss Federal Institute for Reactor Research CH-5303 Wtirenlinc an Tel. 058 99 2111 Telex 53 714 eir ch EIR - Bericht Nr. 547 DATABASE FOR RADIONUCLIDE TRANSPORT IN THE BIOSPHERE NUCLIDE SPECIFIC AND GEOGRAPHIC DATA FOR NORTHERN SWITZERLAND Jan Jiskra Eidg. Institut fiir Reaktorforschung Januar 1985 - I - Table of contents Summary, Zusammenfassung, Resume 1. INTRODUCTION 1 2. NUCLIDE SPECIFIC PARAMETERS 4 2.1 Distribution coefficients soil-soilwater 4 2.2 Concentration ratios plant-soil 8 2.3 Concentration ratios for fish and distribution ratios for meat, milk and eggs 13 2.4 Dose conversion factors for ingestion 15 3. GEOGRAPHIC DATA -.19 3.1 Dilution in groundwater 21 3.2 Evaluation of volumes of compartments and of flowrates between compartments 23 4. CONSUMPTION VALUES 33 4.1 Food consumption by man 33 4.2 Consumption by animals 36 5. POPULATION OF CRITICAL REGIONS 37 CONCLUSIONS 40 ACKNOWLEDGEMENTS 41 LITERATURE 42 - II - Figures Fig. 1 Example of compartmentalisation of the biosphere described in BIOPATH Fig. 2 Areas in northern Switzerland selected for BIOPATH modelling 20 Fig. 3 Map of the Laufenburg region 26 Fig. 4 Scheme of compartments for Laufenburg 27 Fig. 5 Scheme of compartments for Wallbach 28 Fig. 6 Scheme of compartments for Zurzach 29 Fig. 7 Scheme of compartments for Schinznach 30 Fig. 8 Map of the Hellikon and Zuzgen region 31 Fig.
    [Show full text]
  • Älter Werden In
    ÄLTER WERDEN IN Impressum Erarbeitet im Auftrag der Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau mit Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Angepasst durch die Gemeindekanzlei Leuggern. Leitung Christina Zweifel und Saskia Misteli, Fachstelle Alter und Familie Autoren Jonathan Bennett, Berner Fachhochschule Céline Diep, Berner Fachhochschule Saskia Misteli, Fachstelle Alter und Familie Cécile Neuenschwander, Berner Fachhochschule Christina Zweifel, Fachstelle Alter und Familie Resonanzgruppe Karin Berglas, Heidi Berner, Chantale Bürli, Esther Egger, Sonja Graber, Seniorenrat der Region Baden (SRRB) - Arbeitsgruppe Gemeinden und Institutionen, Barbara Steiger, Kristina Terbrüggen, Beat Waldmeier, Margrit Zimmerli Mit grossem Dank an die Resonanzgruppe, welche die Inhalte kritisch geprüft und diskutiert hat und so zur Verbesserung der Broschüre beigetragen hat. Fassung: Juli 2019 2 VORWORT Liebe Leuggemerinnen Liebe Leuggemer Die Menschen werden immer älter. Viele erleben ihre Zeit nach der Pensionierung in guter Gesundheit. Dennoch ist es von Vorteil, sich zu überlegen, wie Sie sich später oder wenn es Ihnen einmal weniger gut geht, organisieren möchten. Damit Sie und Ihre Familie sich auf diese Situation einstellen oder vorbereiten können, gibt es viele lokale und regionale Organisationen, die Sie dabei unterstützen können. Sie können für Fragen oder Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebenssituationen herangezogen werden. Es ist nicht ganz einfach zu wissen, welche Organisation für was zuständig ist und an wen Sie sich für allfällige Fragen wenden können. Die Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau hat diese Broschüre ausgearbeitet und sie den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Neben den in dieser Broschüre auf unsere Gemeinde angepassten Kontaktinformationen können Sie sich für spezifische Fragen zu Angeboten und Dienstleistungen auch gerne an unsere Gemeindekanzlei wenden.
    [Show full text]
  • Dokumentation Schloss Klingnau
    Regionales Zivilstandsamt Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Ihre Ziviltrauung ... .................. iiiiiimm SSSSSScccccchhhhhhlllllloooooossssssssssss KKKKKKlllllliiiiiinnnnnnggggggnnnnnnaaaaaauuuuuu Das Schloss Klingnau ist unter dem Stadtgründer Ulrich von Klingen in den Jahren 1240 – 1247 gebaut worden. Im 16. Jahrhundert ist das Schloss mit den Ausmassen erweitert worden, wie es heute steht. Das Klingnauer Schloss hat in seinem langen Leben schon die verschiedensten Gäste beherbergt. Seit 1975 gehört es der Einwohnergemeinde Klingnau. Für Ziviltrauungen und Ein- tragungen von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften kann das Trauungslo- kal seit Januar 2004 gemietet werden. TrauTrauungslokalungslokal im Schloss Klingnau Kurzbeschrieb: ♥ Kapazität: 30 - 40 Personen (18 Sitzplätze, Rest Stehplätze) ♥ Das Trauzimmer ist nicht rollstuhlgängig. ♥ Ein CD-Player steht zur Verfügung. ♥ Die Trauung im Schloss Klingnau ist mit zusätzlichen Kosten seitens des Regio- nalen Zivilstandsamtes Leuggern sowie seitens der Einwohnergemeinde Kling- nau verbunden. Bitte fragen Sie uns an, wir geben Ihnen gerne Auskunft. ♥ Für Besichtigungen wenden Sie sich bitte direkt an den Schlosswart, Herrn Eu- gen Werner, Tel. Nr. 056 245 56 12 oder 056 267 73 48. ♥ Die Reservation des Trauungstermines erfolgt ausschliesslich über das Regionale Zivilstandsamt Leuggern. Es holt die Benützungsbewilligung bei der Gemeinde- kanzlei Klingnau ein und bestätigt Ihnen den Termin schriftlich. Wir würden uns freuen, Sie im Schloss Klingnau trauen zu dürfen! Regionales Zivilstandsamt Leuggern Telefon: 056 268 60 52 Schulweg 1 Telefax: 056 268 60 53 5316 Leuggern E-Mail: [email protected] www.leuggern.ch / Zivilstandsamt Besonderheiten auf Wunsch: Apéromöglichkeiten im Schloss Klingnau 1. Rittersaal im Parterre Der Rittersaal kann für Apéros gemietet werden. Dafür ist eine Benützungsbe- willigung bei der Gemeindekanzlei Klingnau (Tel. 056 269 21 10) einzuholen.
    [Show full text]