Orte (Geschichte, Beschreibung, Firmen, Vereine, Parteien)

1990-2004

Aathal. [Frauenturnverein Aathal-Seegräben]. Nach 50 Jahren immer noch sportlich : der Frauenturnverein Aathal- Seegräben feierte einen runden Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.2002. - S. 13.

- [Pestalozzihaus]. Aus Stadtzürcher Heimen wurde Villa RA : Fusion von Pestalozziheim Redlikon und Pestalozzihaus Aathal. In: Neue Zürcher Zeitung. . Nr. 234, 9.10.1998. - S. 55.

- [Pestalozzihaus]. Zum 100. Geburtstag einen neuen Namen : Seegräben : am Jubiläumsfest wird das Pestalozzihaus umgetauft - Fusion mit Stäfner Heim. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.9.1998. - S. 18.

- [Spinnerei Streiff]. Die letzten am Millionenbach : 100 Jahre Spinnerei Streiff Aathal. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 202, 1.9.2001. - S. 51.

- [Spinnerei Streiff]. Arnet, Helene. Das Industrietal wird zum Denkmal : mit der Stilllegung der Spinnerei Streiff verliert das Aathal die letzte von einst 30 Textilfabriken : im Tal bleiben die steinernen Zeitzeugen und der Autoverkehr / Helene Arnet. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11.2.2004. – S. 13.

- [Spinnerei Streiff]. Bärtschi, Hans-Peter. Die erste… die letzte Spinnerei im Zürcher Oberland : vom Anfang eines einst führenden Wirtschaftszweiges / Hans-Peter Bärtschi. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum „Zürcher Oberländer“ und „Anzeiger von Uster“. . Nr. 5, 2004.

- [Spinnerei Streiff Aathal]. Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer 225 : Aathal – die letzte Spinnerei im Zürcher Oberland / Hans-Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans-Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel- Schriftenreihe ; 1660). – S. 67-72.

- [Spinnerei Streiff]. Ende der letzten Textilfabrik am Aabach : die Spinnerei Streiff in Aathal stellt die Produktion ein. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 11.2.2004. - S. 27.

- [Spinnerei Streiff]. Spinnerei Streiff ist am Ende : 100 Mitarbeiter des Familienunternehmens in Aathal vom Schliessungsplan betroffen. In: Anzeiger von Uster. 11.2.2004. - S. 9.

- [Spinnerei Streiff]. Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer 225 : Aathal – die letzte Spinnerei im Zürcher Oberland / Hans- Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans-Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel-Schriftenreihe ; 1660). – S. 67-72.

- [Turnverein Aathal-Seegräben].100 Jahre Turnverein Aathal-Seegräben : Jubiläumsschrift, 1897-1997. (Autor: Walter Messikomer; Hg.: Turnverein Aathal-Seegräben). 54 S., Ill. Seegräben 1997.

- Unter Aathal, Zürichstrasse : ehem. Baumwollspinnerei-Ensemble Vers. Nr. 185 ff. Wasserkraftanlage mit Wasserrecht Bezirk Hinwil Nr. 167. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 210- 215.

- Windler, Renata.: alte Mühle. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 309-312.

Adetswil. Sierszyn, Armin. Silberschatz in Adetswil entdeckt : ein Ustermer fand im Oberland über 600 Silbermünzen mit Abbildungen römischer Kaiser. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.11.1993. - S. 11.

Adlikon. Spaltenstein, Alfred. Der stille Wandel : von Bauern, Handwerkern und High-Tech-Unternehmen : ein Gemeinschaftswerk der Chronikkommission der Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Humlikon und Kleinandelfingen. Hg. von der Kulturkommission Andelfingen. 304 S., Ill. Andelfingen 1997. (Ergänzungen zur Geschichte der Kirchgemeinde Andelfingen. 3).

- Truninger, Max. Adlikon : eine unbekannte Gemeinde im Zürcher Weinland. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Frühlingsheft 1993. - S. 26-29.

Adliswil. Binder, Heinz. Auf des Höhlenbären Spuren unterhalb der ... : ein Sandstein-Felsband mit mannigfaltigen Überraschungen. In: Der Sihltaler. . 26.8.1994. - S. 7.

- Binder, Heinz. Ganze Dorfquartiere wurden von den Franzettis erbaut : eine Baumeisterfamilie prägte zwischen 1865 und 1939. In: Der Sihltaler. Horgen. 16.12.1994. - S. 8-9.

- Binder, Heinz. Wie Oberleimbach vor 100 Jahren zu Adliswil kam. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr.42(1992). - S. 11-12.

- Binder, Heinz. Adliswil – eine Stadt mit Zukunft. Hg.: Stadt Adliswil. 377 S., Ill. Adliswil 2000.

- Binder, Heinz. Adliswil in alten Ansichten. 76 S., Ill. Zaltbommel 2000.

- Christoffel, Maria. 25 Jahre Ratsgefechte mit Worten : heute Montag feiert das Adliswiler Parlament seinen Geburtstag. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 22.3.1999. - S. 16.

- Haecky, Rolf. Ein braves, nettes Parlament : Alt-Gemeinderat Alois Ruckstuhl erinnert sich an ein Vierteljahrhundert politische Geschichte. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 22.3.1999. - S. 16.

-. Haecky, Rolf. 100 schwarze Kugeln für den Tod : Adliswil : die Geschichte Heinrich Göttis, des letzten im Kanton Zürich durch die Guillotine Hingerichteten. In: Sihltaler. Stäfa. 27.1.2000. - S. 7.

- Huber, Ernst. Mit Pathos und Begeisterung : am Wochende feiert die reformierte Kirche 100-Jahr-Jubiläum. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 24.9.1998. - S. 33.

- [Kegelklub Sunne]. Bitterli, Yvonne. 40 Jahre eine sonnige Kugel geschoben : der Kegelklub Sunne konnte sein 40- jähriges Bestehen feiern. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 24.10.2000. - S. 10.

- Leben und Arbeiten im Sihlhof. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 20-24.

- [Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg]. Soland, Nicole. Wer will denn in die Ferne… vor 45 Jahren schwebte die erste Seilbahn auf die Felsenegg. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 28.7.1999. - S. 6.

- [Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg]. Waldburger, Hans. 50 Jahre Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg / Hans Waldburger. In: Jahrheft / Vereinigung pro Sihltal. Zürich. Nr. 54(2004) - S. 1-25.

- Ritz, Jacques. Seidenweber und Sihltal-Bürger : Adliswil auf dem Weg zur Stadt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 171 S., Ill. Adliswil 1990.

- Ritz, Jacques. Eine kleine Stadt auf dem Weg in die Zukunft : Adliswil in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Bild und Wort festgehalten von Jacques Ritz. 173 S., Ill. Adliswil 1992.

- Sihlau : Sihlausteg. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 7-11.

- Die Spinnerei Kunz im Sood. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45(1995).- S. 29.

- Stadterweiterung heute - am Beispiel Jolieville, Adliswil ZH : Eindrücke vom Benedikt-Huber-Kolloqium im Oktober 1993 in Zürich. In: DISP : Dokumente und Informationen zur schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung. Zürich. Nr. 116, Jan. 1994. - S. 3-8.

- Unger, Martin. Adliswil : eine Stadt im Aufbruch. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 16-18.

- Ein Versicherungszentrum : [Fortuna, Rentenanstalt, Schweizer Rück im Adliswiler Quartier Sood]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1996. - S. 26-29.

- Webereistr. 49-71, Sihlweg 1-9 : ehem. Mechanische Seidenweberei Adliswil Vers. Nrn. 458-470. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 2-6.

Aegetswil. Frei, Beat. Eine frühindustrielle Ansiedlung / Beat Frei. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 12.2.04. - S. 5. (Der Weiler Aegetswil bei Wila ; 1)

- Frei, Beat. Geschichte des Robmann-Hauses / Beat Frei. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 14.2.04. - S. 5. (Der Weiler Aegetswil bei Wila ; 2).

Aesch bei Birmensdorf. Feldstr. 5/7, Doppelwohnhaus Vers. Nr. 22. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 12-15.

- [Wasserversorgung]. Schlund, Josef. Wasserversorgung Aesch 1899-1999. [Ohne Seitenzählung]. Ill. Aesch 1999.

- Werner, Christian. Am Rande gelegen, aber keine Randgemeinde : Aesch gehört zu den schönsten Bauerndörfern im Reppischtal. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 6.9.1990. - S. 7.

Aeugst am . 100 Jahre Sekundarschule Affoltern am Albis, Aeugst am Albis : 1900-2000. Redaktion: Herbert Gübeli. 595 S. Affoltern am Albis 2000.

- Achour-Uster, Christina. Ein Siedlungsplatz der älteren Hallstattzeit in Aeugst-Steinenstücki. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 55-72.

- Benninger, Ernst. Aeugster Namenlandschaft : Lokal-, Flur-, Haus-, Weg- und Personennamen / Ernst Benninger ; hrsg. von der Politischen Gemeinde Aeugst am Albis. 136 S., Ill. Aeugst am Albis : Gemeinde, 2004.

- Huber, Adrian. Prähistorische Siedlungsspuren und der Abschnitt einer römischen Strasse in Aeugst am Albis / Adrian Huber, unter Mitarbeit von Bruno von Aesch. In: Archäologie im Kanton Zürich. 2001-2002. - S. 57-97

- Das Kohlenbergwerk Riedhof bei Aeugst am Albis. Autoren: Ueli Wenger et al. In: Minaria helvetica. Basel. 22a(2002). – S. 5-52.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 1. Teil: Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. 56 S., Ill. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1999).

- [Wängibad]. Hug, Willy. Das Wängibad bei Aeugst : alte Geschichten aus dem Säuliamt / Willy Hug. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. 7.11.2003. - S. 27.

- Zur Geschichte des Wasserkraftwerkes im Aeugstertal. Hg.: Gemeinde-Verwaltung Aeugst am Albis. 22 Bl., 6 Pläne. Aeugst a.A. 1995.

Affoltern am Albis. 100 Jahre Sekundarschule Affoltern am Albis, Aeugst am Albis : 1900-2000. Redaktion: Herbert Gübeli. 595 S. Affoltern am Albis 2000.

- Alte Dorfstrasse, Fabrikweg, Centralweg, Betpurstrasse, ehem. Seidenweberei Näf Vers. Nrn. 541, 542, 547, 432. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 7-11.

- Aus der Geschichte der Familie des Jean Winkelmann-Siegwart. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. 12.1991. - S. 26-27.

- Bezirkshauptort Affoltern am Albis. Red. und Gestaltung: Herbert Gübeli. 415 S., Ill. Affoltern a. A. 2001.

- Bilder aus dem Bauernalltag im 20. Jahrhundert. 40 S., Ill. Affoltern a. A. 1998. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1998).

- Diethelm, Annegret. Die Aktion «Danke für Obst», 1980-1995 : Chronik einer Ämtler Bewegung im Spiegel der Akteure [Kampf gegen das geplante Einkaufszentrum «Drei Öpfel»]. 96 S. Hausen a. A. 1995.

- Gilg, Bernhard. Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. Teile 1-4. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1993-97. Affoltern a. A. 1993-1997.

- [Kurhaus Lilienberg]. Hug, Willy. Zwei vergessene Kurhotels : "Lilienberg" und "Lilienhof". In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 2.7.2005. - S. 13. (Alte Geschichte aus dem Säuliamt. 37).

- [Kurhaus Lilienhof]. Hug, Willy. Zwei vergessene Kurhotels : "Lilienberg" und "Lilienhof". In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 2.7.2005. - S. 13. (Alte Geschichten aus dem Säuliamt. 37). [Kurhaus Lilienberg]. Hug, Willy. Zwei vergessene Kurhotels : "Lilienberg" und "Lilienhof". In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 2.7.2005. - S. 13. (Alte Geschichte aus dem Säuliamt. 37).

- Oberdorf, Zürichstrasse 84 : Wohnhaus, ehemaliges Bauernhaus Vers. Nr. 140. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 20-23.

- Obere Bahnhofstrasse, Bahnhofplatz 6 : ehem. Güterschuppen Vers. Nr. 37. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 16-19.

- [Orchestergesellschaft]. 100 Jahre Orchestergesellschaft Affoltern : Laienmusik im Knonaueramt. 32 S., Ill. Affoltern am Albis : Orchestergesellschaft Affoltern, 2004.

- [Orchestergesellschaft]. 100 Jahre - und kein bisschen leise : zum 100-Jahre-Jubiläum der Orchestergesellschaft Affoltern. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. 9.1.2004. - S. 17.

- [Reformierte Kirche]. Rüegg, Arthur. Der Semper-Turm : als kleines Meisterwerk der Umbau-Kunst interessiert der Kirchturm von Affoltern heute mehr denn je / Arthur Rüegg. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern. 28.11.2003. - S. 1.

- [Reformierte Kirche]. Rüegg, Arthur. Semper baut um – Weiterbauen an Semper : die evangelisch-reformierte Pfarrkirche Affoltern /Arthur Rüegg. In: Architektur weiterdenken : Werner Oechslin zum 60. Geburtstag / Hg. von Silvia Claus et al. Zürich : gta Verlag, 2004. –S 312-320.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 1. Teil: Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. 56 S., Ill. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1999).

- Treichler, Hans Peter. Affoltern am Albis : aus der Geschichte eines ländlichen Hauptortes. 210 S. Affoltern a. A.1993.

- Willemsen, Hilke. Affoltern am Albis. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Nr. 4. - S. 22-23.

- [Zena AG]. Schlegel, Andreas. Die neue 15er-Marke zeigt ein Rüstgerät : der Gemüsesparschäler „Rex“ wird in der Firma Zena AG in Affoltern hergestellt / Andreas Schlegel. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. 16.12.2003. - S. 15.

- Zürichstrasse 136, ehem. Bezirks- und Gerichtsgebäude Vers. Nr. 200 und ehem. Bezirksgefängnis Vers. Nr. 202. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 2-5.

Affoltern am Albis (Bezirk). [Bezirksspital Affoltern]. 100 Jahre Bezirksspital Affoltern, 1902-2002. 191 S., Ill. Affoltern a. A. 2002. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern. 2002).

- Elmiger, Martin; Werner, Rolf. Ämtler-Tropfen : aus der Geschichte des Rebbaus im Knonauer Amt. Hrsg.: Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Affoltern. 40 S. Affoltern 2003. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 2003)

- [Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Affoltern]. Schlegel, Andreas. Seit über 150 Jahren sorgt die Gemeinnützige Gesellschaft [des Bezirks Affoltern] für das Wohl der Bevölkerung. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. 11.3.1994. - S. 5.

- Gilg, Bernhard. Entwicklung und Bedeutung der Landwirtschaft im Knonaueramt. 20 S. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1992. Affoltern a. A.

- «Was ich noch von damals weiss…» : Ämtlerinnen und Ämtler erzählen vom Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 60 S., Ill. Affoltern a.A. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 2001).

Agasul. Moschin, Liliane. Neues Schild kam nach Grossbrand von 1944 : Restaurant Post in Agasul (Illnau- Effretikon). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8.8.2001. - S. 15. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 8).

- Stadt Illnau-Effretikon : Agasul, Bietenholz, Bisikon, Effretikon, First, Horben, Illnau, Kemleten, Luckhausen, Mesikon, Ober-Kemptthal, Ottikon. Ausgabe 1999. 80 S., Ill. Zuckenriet 1999.

- Zschokke, Adrian. Rote Blätter aus Agasul : Roman. 214 S. Zürich 1991.

Altikon. Neukom, Thomas. “Waldwasser, Wuhren und Ausgeschossene“ : der Streit um die Thurkorrektion zwischen Altikon und Niederneunforn / Thomas Neukom. In: Actum 1803 : Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hg.) ; [Konzept und Red.: Reto Weiss ; Autoren: Marianne Härri ... et al.]. Zürich : Chronos, 2003. - S. 66-70.

Andelfingen. Ammann, Christian. Neubaulinie Andelfingen-Ossingen noch immer aktuell : [Geschichte der Planung der Verbindung Andelfingen-Ossingen.] In: Eisenbahnamateur. Gersau. 48(1994). - S. 653-657.

- Bader, Christian. Holzpfähle in der Thur bei Andelfingen - Zeugen einer langen Brückengeschichte / Christian Bader. In: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 8(2003). - S. 109-123.

- Challet, Virginie. Les techniques ornementales de bijoutiers celtes de la haute vallée du Rhin aux 4e et 3e siècles av. J. : étude des bijoux provenant des nécropoles de Nebringen-Gäufelden (Bade-Wurtemberg) et d'Andelfingen ZH. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 80(1997). - S. 111-130.

- Hinweise auf ein 3800 Jahre altes Dorf bei Andelfingen : Kathrin Schäppi gräbt „im Laufen“ nach frühbronzezeitlicher Siedlung. In: Andelfinger Zeitung. 13.9.2004. – S. 1.

- Maurer, Wilfried. «Gewisse Querköpfe», sagte der Baudirektor : Gewerbler kämpften vor 40 Jahren gegen die Umfahrung Andelfingens : bei Baudirektor Meierhans blitzten sie ab. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.12.1998. - S. 19.

- Müller, Roland. Mittelalterliche Zeugen entdeckt : bei den Vorarbeiten zur Sanierung des Pfeilers der Andelfinger Holzbrücke sind alte Brückenpfähle aus der Mitte des 15. Jahrhunderts gefunden worden : etwas weiter flussabwärts stiess man auf Überreste eines noch älteren Thurübergangs – vermutlich aus dem Zeitbereich 1320/40. In: Der Landbote. Winterthur. 13.11.2000. – S. 31

- [Musikgesellschaft]. 100 Jahre Musikgesellschaft, 1896-1996. 68 S. Andelfingen 1996.

- Neues Gold für die Kirchenturmuhr : Andelfinger Turmuhrenfabrik. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 30.4.2004. - S. 5.

- Rüegsegger, Judith; Spaltenstein, Alfred. Der Schlosspark Andelfingen. 26 S., Ill. Bern 1998. (Schweizer Kunstführer).

- Spaltenstein, Alfred. Der stille Wandel : von Bauern, Handwerkern und High-Tech-Unternehmen : ein Gemeinschaftswerk der Chronikkommission der Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Humlikon und Kleinandelfingen. Hg. von der Kulturkommission Andelfingen. 304 S., Ill. Andelfingen 1997. (Ergänzungen zur Geschichte der Kirchgemeinde Andelfingen. 3).

- Sturzenegger, Walter. Dorfumfahrung mit breiter Signalwirkung : Andelfingen : Einweihung der Weinlandbrücke 1958 zwischen Hoffen und Bangen. In: Der Landbote. Winterthur. 21.8.1999. - S. 25.

- Veith, Wilhelm. Unverschuldetes Elend, in den Gemeinden Andelfingen und Kleinandelfingen, durch die Attake am 25. May 1799. 15 S., Ill. Andelfingen 1991.

Andelfingen (Bezirk). Spaltenstein, Alfred. Von Wandergesellen und Herbergen : aus der Geschichte des aufgelösten Bezirksverbandes Andelfingen für die Naturalver-pflegung armer Durchreisender : eine Aufzeichnung, gestützt auf Akten und Protokolle. 15 S., Ill. Kloten 1997.

Au. Au, Austrasse : ehem. Weinbauernhaus “ Vorder Au“ Vers. Nr. 1694. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 242-247.

- Auf der Maur, Josef. Georg von Tscharner als Lehrling auf der Halbinsel Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 81-94.

- Fischer, Gerold. Der Park des Schlossgutes Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 92- 101.

- Hauser, Albert. Halbinsel Au : ein Glücksfall : Menschen, Kultur und Landschaft. 191 S., Ill. Zürich 1991.

Auslikon. Schneider, Ferdinand. Der Brandstifter von Auslikon : eine wahre Geschichte der Jahrhundertwende. Verfasst aus eigenem Erleben 1951 durch Ferdinand Schneider, hg. von Frau Pfr. F. Studer. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 112(1992). - S. 231-252.

Bachenbülach. [Männerriege]. Dettling, Barbara. Alles begann mit einer Pyramide : der Turnverein Bachenbülach feiert sein 75-jähriges Bestehen – und die Männerriege wird 50. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 1.9.2000. – S. 3.

- Moser, Kuno. 1849 - Bachenbülach wird selbständig. In: Stadtführer Bülach. Bülach. 1999. - S. 3-12. - Reutimann, Reinhard. Bachenbülach ist seit 150 Jahren politisch unabhängig. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 7.1.1999. - S. 3.

- Schmid, Fritz. Bachenbülach : ein wenig beachtetes Dorf. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1991. - S. 37-41.

- [Turnverein]. Dettling, Barbara. Alles begann mit einer Pyramide : der Turnverein Bachenbülach feiert sein 75- jähriges Bestehen – und die Männerriege wird 50. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 1.9.2000. – S. 3.

- Vom Pflug zum Flug in Bachenbülach : eine Gemeinde feiert 150 Jahre Eigenständigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 139, 19.6.1999. - S. 48.

Bachs. Altbachs, Hodleterstr. 2 : Wohnhaus : ehemaliges Bauernhaus Vers. Nr. 328. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 24-27. - Bachser Neujahrsblatt « 1995». Hg. vom Bachser Forum. Bachs 1994. Nr. 1. [Enthält Beiträge zur Natur, zum gesellschaftlichen und gewerblichen Leben im Jubiläumsjahr 1995 : 900 Jahre Bachs.].

- Dormann, Meinrad. Bachs heute - Bachs morgen. In: Bachser Neujahrsblatt. Bachs. 4(2000). - S. 2-6.

- Einst Zürcher Schule auf aargauischem Gebiet : Schliessung der Thalschule in Bachs nach 280 Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 160, 14.7.1999. - S. 41.

- Hirt, Fritz. Der Bauernhof Merki-Hirt in Bachs ist wiederaufgebaut. In: Neue Siedlungskultur. Pfungen. Heft 19(1998). - S. 46-49.

- Hirt, Fritz. Das Bachsertal - eine Kulturlandschaft im Wandel. In: Bachser Neujahrsblatt. Bachs. 4(2000). - S. 12-13.

- Leonhard, Martin. Bachs : aus der Geschichte eines Tales. Hg. von der Politischen Gemeinde Bachs zum 900-Jahr- Jubiläum. 136 S., Ill. Bachs 1995.

- Natur und Landschaft im Bachsertal : ein Rundgang durch die Kulturlandschaft / Naturschutzverein Bachsertal. 35 S., Ill. Bachs : Naturschutzverein Bachsertal ; 2003.

- [Restaurant «Neuhof»]. Chiabotti, Sina. «Ein Kind ist erwachsen geworden» : die Kulturbeiz «Neuhof» wird 20 Jahre alt. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 8.9.2000.

- Stahel, Beat. Bachs, ein Ortsbild von regionaler Bedeutung. In: Bachser Neujahrsblatt. Bachs. 4(2000). - S. 10-11.

Bachtel. Als Bobpiloten den Bachtel hinunter rasten : im Beisein ehemaliger Rennfahrer wurde am Sonntag die alte Bobbahn Gyrenbad (Hinwil) besichtigt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.9.1999. - S. 11.

- Egger, Hansjörg. Die Adler vom Bachtel : seit über 60 Jahren segeln sie am Bachtel vom Schanzentisch. In: Heimatspiegel. Nr. 3,1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. [Betrifft Skispringer].

- Erb, Thomas. 100 Jahre «alter» Bachtelturm. In: Heimatspiegel. Nr. 8, 1993. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Geographielehrpfad am Bachtel. / Hg.: Verkehrsverein Hinwil. 31 S., Ill. Hinwil 2004.

Bäretswil. [Bäckerei Meier]. Gerber, Doris. Seit 111 Jahren wird Brot gebacken : Bäckerei Meier in Bäretswil mit ungewöhnlichem Jubiläum – Familienbetrieb in vierter Generation. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.8.2002. - S. 11.

- Bärtschi-Baumann, Sylvia; Wyss, Heinz W. Das Industrieensemble Neuthal bei Bäretswil. 34 S., Ill. Bern 1991. (Schweizerische Kunstführer. Nr. 491-492).

- Bernhard, Hanni. Mer sind vo Bäretschwil : kleine Dorfchronik in Reimen. 56 S. Bäretswil 1991.

- Diaz Tabernero, José; Zäch, Benedikt. Der römische Münzschatz von Bäretswil. Prospekt. Hg: Zürcher Kantonalbank. Zürich 1997.

- Fabriklerleben im Neuthal : ein «Grabe, wo du stehst»-Projekt der Volkshochschule des Kantons Zürich. 25 Bl. Zürich 1996.

- Forster, Liselotte. Die Wasserversorgung im Fluss der Zeit : Ende der Ära Emil Heusser in der Brunnengenossenschaft Unterdorf, Adetswil. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.3.1992. - S. 17.

- Forster, Liselotte. Spinnen und Weben : der Bäretswiler Textil-Epoche auf der Spur; 1. Teil: Textilgemeinde Bäretswil. In: Heimatspiegel : iIllustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 3, 1997; 2. Teil: Die Menschen hinter den Maschinen : Arbeiterschicksale. In: Heimatspiegel.: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 4, 1997.

- Kägi, Reto. Die Einheitsgemeinde mit der Dampfbahn : die “Sonnenstube“ Bäretswil bietet mit Skiliften und Wanderwegen eine Fülle von Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 2.

- Neuthal-Bäretswil : Wanderungen zum ZKB-Rastplatz «Fledermaus». Hg.: Zürcher Kantonalbank. 25 S., Ill. Zürich 2001.

- Der römische Münzhort von Bäretswil, Adetswil-Pulten 1993. Autoren: Tabernero, José Diaz et al. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 73-154.

- Rüegger, Felix. Die Geschichte um die Täuferhöhle bei Bäretswil im Zürcher Oberland : der Reformator Huldrych Zwingli und die Täuferhöhle. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa 5. 8.1997. - S. 13.

- [s‘ Fadezäindli]. Ein Jubiläum der besonderen Art : seit 25 Jahren gibt es die Bäretswiler Seniorenzeitschrift “s’Fadezäindli“. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10.4.2003. - S. 11.

- Sierszyn, Armin. 1250 Jahre Bäretswil : unterwegs von Berofovilare bis Bäretswil. Hg.: Politische Gemeinde Bäretswil. 168 S., Ill. Bäretswil 1991.

- Sierszyn, Armin. Ein uraltes Bäretswiler Geschlecht : Ernst Graf (Dübendorf) veröffentlicht weiteren Band der Graf-Familiengeschichte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 14.1.1999. - S. 10.

- Sierszyn, Armin. Bäretswil - eine Reise durch 20 Jahrhunderte. In: Bäretswil 2000. Bäretswil 1999. - S. 19-22.

- [Singkreis Bäretswil-Bauma]. 100 Jahre Singkreis Bäretswil-Bauma : 1890-1990 : Festschrift. Konzept: Armin Sierszyn. 27 S., Ill. Bäretswil 1990.

- [SVP]. Sierszyn, Armin. 75 Jahre SVP Bäretswil (1919-1994). Bäretswil 1994.

- Warburton, R. C. ; Diaz, J. Bäretswil ZH : der Münzhortfund von Adetswil-Pulten. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 17(1994). - S. 153-154.

- Zrnic, Maja. Mehr als bloss ein Teil des Glaubens : Bäretswiler Geläute wird seit neun Generationen von der Sigristenfamilie Walder betreut. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26.7.2000. - S. 13. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 4)

Bassersdorf. Bassersdorf-Nürensdorf informiert über das Vereinsleben in Bassersdorf-Nürensdorf : Vereine und politische Parteien. 58 S., Ill. Lohn 1997.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Hefti, Eugen. Die Schlossherren von Nürensdorf : der Historiker Ueli Müller hat die Sammlung Hess im Ortsmuseum inventarisiert. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 30, 5.2.1994. - S. 21.

- Morf, Hans. 10 Jahre restaurierte Schmiede in Bassersdorf. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Nr. 3. - S. 28-29.

- Von Szabel, Edgar. Bassersdorf : ein Dorf sucht seine Identität. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft. 1990. - S. 38-42.

Bauma. 350 Jahre Kirche und Kirchgemeinde Bauma : Feierlichkeiten am Wochenende mit einer historischen Komödie, einer Ausstellung und einem Festgottesdienst. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.7.2001. - S. 16.

- [Alters- und Pflegeheim Böndler]. 100 Jahre Alters- und Pflegeheim Böndler : 1904-2004. [9 S.], Ill. Chronik: Walter Sprenger. Baum: Altersheim Böndler, 2004.

- [Alters- und Pflegeheim Böndler]. “Für alte Leute und arbeitsscheue Vaganten“ : Bauma feiert 100 Jahre Alters- und Pflegeheim Böndler und Einweihung des sanierten Neubaus aus dem Jahr 1962. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10.5.2004. - S. 12.

- Altes Grabmal in neuer Frische : Guyer-Zeller-Gedenkstätte in Bauma restauriert. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5.11.1998. - S. 19.

- [Baumerfladen]. 101 Jahre Baumerfladen : Tag der offenen Türen im Café Voland. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 4.11.2003. - S. 5.

- Baur, Linus. Bauma – eine Tösstalgemeinde im Umbruch. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 13.

- [Cäcilienchor]. „Sangeslustig, aber nicht sachkundig“ : der Cäcilienchor Bauma feierte sein 100-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und Mozarts C-Dur-Messe. In: Zürcher Oberländer. 22.11.2004. – S: 13.

- [Chelleländer Jodelchörli Bauma]. In den Hochzeitshosen ans «Eidgenössische» : das Chelleländer Jodelchörli Bauma wurde vor 50 Jahren gegründet - Hermann Gerber erinnert sich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 14.1.2000. - S. 17.

- [Damenriege Bauma]. Der Austritt setzte saftige Busse ab - 50 Jahre Damenriege Bauma : ein Rückblick auf alte Sitten und Gebräuche. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.5.1998. - S. 23.

- Egli, Emil. Gestaltung der Landschaft [im Zürcher Oberland]. In: Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 1. - S. 16-38.

- [FC Bauma]. Bauma hat eine alte Fussballtraditon : der Drittligaclub FC Bauma feiert mit einem Fest und einem Grümpelturnier sein 50jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.6.1998. - S. 21.

- [FC Bauma]. 50 Jahre Fussballclub Bauma : 13./14. Juni 1998 : Jubiläumszeitung. Hg.: Fussballclub. 31 S., vorwiegend. Ill. Bauma 1998.

- Frei, Andreas. Als Bauma seine eigene Kirche erhielt : der fürsorgliche Vogt von Kyburg, Hans Heinrich Waser, verschaffte den Baumern vor 350 Jahren die erste Kirche. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24.2.2001. – S. 14.

- [Gasthaus zur Tanne]. Kramer, Markus. Seit 1775 schmückt eine Tanne das gleichnamige Wirtshaus in Bauma. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10.8.2001.(Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 8 [i.e. 9]). - S. 11.

- Gemeinde Bauma : Orientierungsschrift. Ausgabe 1996. Hg.: Gemeinde Bauma. 40 S., Ill. Zuckenriet 1996.

- Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. 2 Bde. Bauma 1994.

- Hörnlistrasse 1, ehem. Fabrikantenwohnhaus «Hörnliblick» Vers. Nr. 852 und Nebengebäude Vers. Nr. 853. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 13-15.

- Kläui, Hans. Burg und Herrschaft Altlandenberg. In: Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 1. - S. 130-179.

- [Landfrauenverein]. Ausbildung und vor allem «Mitenand» : Landfrauenverein Bauma seit 60 Jahren aktiv. In: Züri Oberland Nachrichten. Wetzikon. 16.7.1992. - S. 3.

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Heimstätten und Siedlungen in der Schweiz : Bauma ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 60-61.

- [Malergeschäft Rüegg]. «Vis-à-vis von Dr. Spörri» : Malergeschäft Rüegg vor 125 Jahren gegründet. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.11.1999. - S. 15.

- [Precisa]. Frei, Andreas. Unbekannte Baumer Exportschlager : Druckwerke für Precisa-Rechnungsmaschinen aus Bauma / Andreas Frei. In: Zürcher Oberländer. 30.7.2004. – S. 17. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 3).

- Reformierte Kirche Bauma : Renovation 1996. Hg.: Reformierte Kirchgemeinde Bauma. 40 S., Ill. Bauma 1996.

- [Reformierte Kirche]. Bauma ZH. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. S. 135, 140-141.

- Rusch, Matthias. Bauma : alle Vögel sind nicht mehr da : ernüchternde Ergebnisse nach Brutvogelzählung für nationales Forschungsprojekt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 18.2.1999. - S. 15.

- [Schulhaus Maiwinkel]. Sierszyn, Armin. 40 Jahre Schulhaus Maiwinkel : Festschrift. Bauma 2000.

- [Singkreis Bäretswil-Bauma]. 100 Jahre Singkreis Bäretswil-Bauma : 1890-1990 : Festschrift. Konzept: Armin Sierszyn. 27 S., Ill. Bäretswil 1990.

- Sprenger, Walter. Bauma : Erholungslandschaft im Zürcher Oberland. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1992. - S. 33-37.

- Sprenger, Walter. Die verratene Mordnacht : dramatische Zeiten in Bauma während der Französischen Revolution und der Helvetik von 1798 bis 1803. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 9, 2000.

- [-Bauma-Bahn]. Wanner, Ruedi. Dampflokomotiven mit Holz gefeuert : 100 Jahre Uerikon-Bauma-Bahn – finanzielle Probleme gab es von Anfang an. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.5.2001. - S. 14.

- [Wolfensberger AG]. 75 Jahre Wolfensberger AG . [Jubiläumsbroschüre]. Bauma 1999.

- [Wolfensberger AG]. Spezielle Gusslösungen aus Bauma : 75 Jahre Wolfensberger AG. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 210, 10.9.1999. - S. 49.

- Zollinger, Jakob. Unsere Bauernhäuser. In. Geschichte der Gemeinde Bauma. Hg. von der Politischen Gemeinde Bauma. Bauma 1994. Bd. 2. - S. 183-268.

Benglen. Fällanden, Benglen und Pfaffhausen zwischen 1900 und 2000 : ein fotografischer Vergleich. 28 S., Ill. Fällanden 2000. (Neujahrsblatt : Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 2001).

- Kaul, Hans Ueli. 8117 Fällanden, 8118 Pfaffhausen, 8121 Benglen. 32 S. , Ill. Fällanden 1998. (Neujahrsblatt Fällanden. 1999).

Benken. Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken-Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994.

- Landstr. 146, Wohnhaus Vers. Nr. 146. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 17-23.

Berg am Irchel. [Dorfverein Berg-Gräslikon]. Bewegende Geschichten : 30 Jahre Vereinsgeschichte Dorfverein Berg-Gräslikon. Hg.: Dorfverein Berg-Gräslikon. 59 S., Ill. Berg am Irchel 2000

- [Festung Ebersberg]. Schmid, Walter. Einst eine strenge geheime militärische Anlage : die Festung Ebersberg bei Flaach / Walter Schmid. In: Andelfinger Zeitung. 23.7.2005. – S. 5.

- [Festung Ebersberg]. Schmid, Walter. Die Festung Ebersberg : eine Zusammenfassung von Dokumenten, Plänen, Fotos und Geschichten / Walter Schmid. 83 S., Ill. Hombrechtikon : W. Schmid, [2004].

- Frei, Beat. Porträts aus Berg am Irchel. Hg.: Gemeinde Berg am Irchel. 107 S., Ill. Berg am Irchel 2000.

- Gamper, Rolf. Hochwacht. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 225-229.

- Juchler, Stephan; Sticher, Hans. Bodenkundliche Frage zum Standort Irchel Hebelstein. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, 1995. - S. 559-562.

- Lüthy, Hans A. Die Géricault-Sammlung Hans E. Bühler in Schloss Berg am Irchel und ihr Schöpfer. In: Die Kunst zu sammeln : Schweizer Kunstsammlungen seit 1848. Zürich 1998. - S. 219-224.

- Zürcher, Andreas. Hebelstein. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 221-225.

- Zürcher, Andreas. Höhle an der Beehalde. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 217-219.

Bertschikon. Bertschikon : eine offene Gemeinde mit vielen Grenzen. Christian Herrmann [et al.]. 180 S., Ill., Kart., Portr. Bertschikon 2001

- Dürst, Arthur; Hardmeier, Monika. Bertschikon mit Zünikon in alten Karten. 41 S., Ill. Zürich 1999.

- Küng, Jakob. Unsere Schulhäuser. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1991. - S. 92.

Binz. Bernet, Walter. Einst und jetzt – ankommen in Binz. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 54-62.

- Büchi, Ueli. Binz im Umbruch – Binz im Aufbruch? In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 68-73.

- Csonka-Rüegg, Christina. Ein Bauernalltag – erzählt von Ernst und Hulda Gut-Leemann. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 42-49.

- Diem, Albert. Von der Keramikscherbe zur modernen Wohnsiedlung : ein historischer Abriss. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 6-14.

- Goehrke, Gisela. «Binz soll die Heimat meiner Kinder werden». In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 74- 77.

- Goehrke, Gisela. Eine Bauernfamilie entfernt sich von der Scholle : [Familie Pfister]. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 15-18

- Kratzer-Wettstein, Heidy; Orlando Akagi, Silvia. Die «Weinschenke zum alten Pöstli». In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 19-26.

- Orlando Akagi, Silvia. Vom alten Pöstli zur modernen Post. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 27-32.

- [Ortsverein Binz-Ebmatingen]. Goehrke, Gisela. Der Ortsverein Binz-Ebmatingen / Gisela Goehrke. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17(2004). - S. 47-51.

- Schäfer, Ueli. Eine kleine Welt - Wohnen in den Hofhäusern am Breitmoos. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 63-67.

- Thalmann, Hans Rudolf. Planen statt Bauen. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2001. – S. 33-41.

Binzikon. Gehri, Emil. Hofgericht der Dingstatt Binzikon. In: Jahrheft. Heimatschutzgesell-schaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 23-31.

- Gehri, Ernst. Die Ziegelhütte Binzikon. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 36(2000). - S. 30-31.

- Gehri, Emil. Bau der Staatsstrasse Binzikon-Grüningen. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 38(2002). - S. 12-22.

- [Sennereigenossenschaft Binzikon]. Furrer, Hans Jakob. 100 Jahre «Chäsi Binzike». In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 35(1999). - S. 7-32.

- [Sennereigenossenschaft Binzikon]. Binzikon feierte ein Chäsifäscht : 100 Jahre Sennereigenossenschaft und Einweihung der Gass-/Stägacherstrasse. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.7.1999. - S. 12.

Birmensdorf. Achour-Uster, Christina; Kunz, Johanna. Autobahngrabungen : die mittelbronzezeitliche Siedlungsstelle von Birmensdorf-Stoffel : Grabungen 1995-1996. 87 S. Ill. Zürich 2001. (Zürcher Archäologie. 4).

- Albinus, Martin. Trotz Stadtnähe wahrte Birmensdorf das ländliche Gesicht : dank kluger Planung wurde die Reppischgemeinde von Bauexzessen verschont. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 18.9.1990. - S. 6.

- [Dorfmuseum]. Im Dienste der Dorfkultur : 25 Jahre Heimatkundliche Vereinigung, 15 Jahre Dorfmuseum. Hg.: Heimatkundliche Vereinigung von Birmensdorf und Umgebung. 48 S., Ill. Birmensdorf 1991. (Birmensdorfer Beiträge zur Heimatkunde. 5).

- Fortuna, Ursula. Birmensdorf : der Weiler Güpf : das alte Haus an der alten Urdorferstr. 2 in den Urkunden des Staatsarchivs (Vers. Nr. 57, neu 391). 23 S. Birmensdorf 1995. (Heimatkundliche Vereinigung Birmensdorf und Umgebung. 141).

- Gemeinde Birmensdorf. Hg.: Gemeinderat Birmensdorf. 44 S., Ill., Kart. Birmensdorf 2000.

- Grabhügel und römisches Bad : archäologische Ausgrabungen in Birmensdorf und Uitikon. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 277, 28.11.2003. - S. 57.

- [Heimatkundliche Vereinigung]. Im Dienste der Dorfkultur : 25 Jahre Heimatkundliche Vereinigung, 15 Jahre Dorfmuseum. Hg.: Heimatkundliche Vereinigung von Birmensdorf und Umgebung. 48 S., Ill. Birmensdorf 1991. (Birmensdorfer Beiträge zur Heimatkunde. 5).

- Keltische Gräber unter der Westumfahrung : prähistorische Relikte in Birmensdorf ausgegraben. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 46, 25.2.2004. - S. 51.

- Risigrund, Risirainstrasse 20, ehem. Bauernhaus Vers. Nrn. 63, 64, 65. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 22-25.

- Türler, Hans Joachim. Die Birmensdorfer Textil-Industrie von der Gründerzeit bis zum Zweiten Weltkrieg. 48 S. Birmensdorf 1995. (Birmensdorfer Beiträge zur Heimatkunde. 6).

Bonstetten. Blattner, Otto. Bonstetten : vom Keltendorf zur Agglomeration. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1992. - S. 33-37.

- Bonstetten lebt. Fassung: Juni 1996. Hg.: Gemeinderat Bonstetten. 1 Bd. , Ill. Bonstetten 1996.

- Eberli, Ulrich. Eine Siedlung der frühen Spätbronzezeit in Bonstetten-Buen. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 155-164.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 1. Teil: Aeugst a. A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. 56 S., Ill. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1999).

- [SP Bonstetten]. Hug, Stefan. «Rote Hunde» im ländlichen Umfeld. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 94-96.

- Stebler-Cauzzo, Anna. Die Burg Bonstetten. In: Burg - Kapelle - Friedhof : Rettungsgrabungen in Nänikon bei Uster und Bonstetten. Zürich 1995. - S. 87-119. (Monographien der Kantonsarchäologie. 26).

- Vorderdorf, Dorfstrasse 3b, Turbinenhausanbau an der ehemaligen Scheune Vers. Nr. 42, Wasserrecht Bezirk Affoltern Nr. 8, Isenbach. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 27-29.

- Wasserversorgung Bonstetten, 1898-1998 : 100 Jahre im Dienste der Dorfgemeinschaft : Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Wasserversorgung Bonstetten. 39 S., Ill. Bonstetten 1998.

- Werner, Christine; Werner, Rolf. Das Bonstetter Dorfschulhaus, 1856-2001 : eine bewegte Geschichte über 145 Jahre : Festschrift der Primarschulpflege Bonstetten anlässlich der Renovation des 1856 erbauten Dorfschulhauses. 24 S., Ill., Pläne. Bonstetten 2001.

Boppelsen. Das Furttal im Spiegel seiner acht Gemeinden : , Buchs, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, , , Würenlos : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen der Heimatkundlichen Vereinigung Furttal. Buchs . In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Regensdorf. 23(1994).

- Meier, Rolf. Boppelsen : stolze Besitzerin der Hochwacht / Rolf Meier. In: Die Lägern : eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 147.

- Wegmann, Werner. Boppelsen : Bopplisser «Wirtschaftskunde». In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Regensdorf. 23(1994). - S. 8-20.

Brünggen. Brünggen : Speicher Vers. Nr. 145 a. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 180-183.

Brütten. Begegnung mit vier Gemeinden, 1991 : Brütten, Dättlikon, Neftenbach, Pfungen im Jubiläumsjahr. Redaktionskommission: Bruno Dürrmüller et al. 155 S., Ill. Brütten 1991.

- [Katholische Pfarrei St. Martin]. Jubilarin : 75 Jahre Kirche St. Martin ; die Katholische Pfarrei St. Martin Illnau- Effretikon, Lindau und Brütten feierte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8.9.2003. - S. 10.

- Oberdorf, Säntisstr. 3, ehem. Bauernhaus, sog. «Jochenhaus» Vers. Nr. 3. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 30-35.

- Reformierte Kirche : Brütten ZH. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. 279, 282-285..

Brüttisellen siehe: Wangen-Brüttisellen

Bubikon. Baumann, Walter. Aus Wangens Geschichte im Mittelalter und seiner Zugehörigkeit zum Johanniterhaus / Walter Baumann. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. 1977. - S. 6-24

- Böhmer, Roland. Der romanische Johanneszyklus an der Nordwand des Ritterhauses. In: Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. Wetzikon. 59(1995). - S. 14-35.

- Bubikon-Wolfhausen : Einblicke - Ausblicke : Hinweistafeln zur Ortskunde. Hg.: Vereinigung Natur + Umwelt. 137 S., Ill. 1998.

- Bünzli, Frida. Ritterhaus Bubikon : [Comic]. Hg.: Markus Brühlmeier. 48 S. Zürich 1999.

- [Damenturnverein]. 150 Jahre Damenturnverein Bubikon : Festschrift. 32 S., Ill. Bubikon 1996.

- Diggelmann, Elisabeth. Die Glocken tönten bis Lausanne… das Bubiker Frühgeläute beschäftigte kürzlich das Bundesgericht. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24.7.2000. - S.9. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 3)

- [Dörfli]. Diggelmann, Elisabeth. 25 Jahre Bubiker Siedlung „Dörfli“ : das Dorf war die Antwort auf negative Auswirkungen der damals üblichen Bauweise auf die Gesundheit / Elisabeth Diggelmann. In: Anzeiger von Uster. 24.8.2004.- S. 12.

- Engel, Hans. Musterung in Bubikon vor 140 Jahren. In: Der «Tanzbödeler» : Magazin für Uniformsammler. Oetwil a. S. Nr. 56, 1997. - S. 18-20.

- [Frauenchor]. Vom reinen Töchter- zum Frauenchor : der Frauenchor Bubikon feiert am kommenden Samstag das 125-Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 11.5.2004. - S. 9.

- [Friedheim]. 150 Jahre Friedheim Bubikon. 36 S., Ill. Bubikon 1997.

- Die Gemeinde Bubikon mit den Dörfern Bubikon und Wolfhausen. Hrsg.: Gemeinde Bubikon. 24 S., Ill. Bubikon 2002.

- Hof Barenberg «Neues Wohnhaus», sog. Bühlerhaus Vers. Nr. 1394. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987- 1990. Zürich, Egg 1997. - S. 6-11.

- [Johanniterkommende Bubikon]. Brühlmeier, Markus; Tomaschett, Michael. Johanniterkommende Bubikon «Kreuz und Quer» : Museumsführer. Hg. von der Ritterhausgesellschaft Bubikon. 50 S., Ill. Bubikon 2000.

- Kuhn, Beat. «Oberland-les-Bains» : im 19. Jahrhundert gab es rund um den Bachtel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1995. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. [Girenbad, Erlosen (Hinwil), Wila, Mönchaltorf, Kämmoos(Bubikon)].

- Müller, Christian. Ein landschaftliches Juwel in dezentem Glanz : die Gemeinde Bubikon hat eine intakte Natur und viele Exklusivitäten zu bieten : ihre Popularität hält sich aber in Grenzen. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 3.

- Ritterhaus]. Fröhlich, Roberto M. Die Eigenleute des Johanniterhauses Bubikon : Eigenschaft und Leibherrschaft im Herrschaftsbereich der Johanniterkomturei Bubikon, 1192-1789. 350 S., Ill. Zürich 1993. (Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte. 25). Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- [Ritterhaus]. Rimensberger, Georg. Zur Gründung des Johanniterhauses Bubikon. In: Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. Bubikon. 57(1993). - S. 27-32.

- [Ritterhaus]. Kapelle des Ritterhauses Vers. Nr. 1186. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 28-37.

- Schlegel, Manfred. “Bedeutende“ Grosskomture des Priorates Heitersheim und der Kommende Bubikon im 16. Jahrhundert. In: Jahrheft : Ritterhausgesellschaft Bubikon. Wetzikon. 66(2002). - S. 4-15.

- Schmid, Bruno. Der kirchenrechtliche Streit um die Gründung des Johanniterhauses Bubikon. In: Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. Bubikon. 56(1992). - S. 13-33.

- Schmid, Kurt. Bubikon : Standortgemeinde des Ritterhauses. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Frühjahrsheft. 1992. - S. 34-39.

- Schmid, Kurt. 800 Jahre Ritterhaus Bubikon. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Frühjahrsheft. 1992. - S. 14-18.

- Schmid, Kurt. Geschichte des Johanniterordens. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Frühjahrsheft. 1992. - S. 19-20.

- Schmid, Kurt. Festspiele im Hof des Ritterhauses. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Frühjahrsheft. 1992. - S. 26-27.

- [Viehzuchtgenossenschaft Bubikon]. Kuh Claudia zur «Miss Bubikon» erkoren : 100 Jahre Viehzuchtgenossenschaft Bubikon - am Samstag fand die Jubiläumsviehschau statt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.4.1998. - S. 15.

- Walter, Chlaus. Buebike / Chlaus Walter. 3., erg. Aufl. 53 S., Ill. Meilen : Walter, 2004.

- Weinbau in Bubikon. Faltblatt. Bubikon 2002. (3. Neujahrsapéro. FDP Bubikon-Wolfhausen).

- Widerzell, Hof Widerzell, Wohnhaus Vers. Nr. 1376, Waschhaus Vers. Nr. 1374, Stallscheune Vers. Nr. 1370. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 36-43.

- Windler, Renata. Reste von Vorgängerbauten in der reformierten Kirche Bubikon. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 51-54.

- Zollinger, Jakob. Ein «Lothar» vor 370 Jahren und seine Folgen : Geschichte eines Waldes : der Sennwald bei Bubikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 12, 2000.

Buch am Irchel. [Hofgarage und Carrosserie Ulrich Berger AG]. 30 Jahre Hofgarage und Carrosserie Ulrich Berger AG, Buch am Irchel. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 24.3.2004. - S. 2.

Buchberg. Calislar, Fahrettin. Die „Frakturschrift“ hat ausgedient : Gemeinde soll nach 80 Jahren eine neue Ortsverfassung erhalten / Fahrettin Calsiar. In: Zürcher Unterländer. 16.11.2004. – S. 2.

Buchs. Das Furttal im Spiegel seiner acht Gemeinden : Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen, Regensdorf, Würenlos : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen der Heimatkundlichen Vereinigung Furttal. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Regensdorf. 23(1994).

- Kramer, Brigitte. Pestalozzis treue Magd kam aus Buchs : ein Brunnen erinnert an Barbara Schmid (1720-1788). In: Zürcher Unterländer. Bülach. 7.7.1998. - S. 3.

- Maurer, Ursula. Die Bergwerke im Kanton Zürich : unter anderem das Quarzsandwerk Buchs. 40 S., Ill. Buchs ZH 1992.

- Maurer, Ursula. Die Mühlen in Buchs. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Regensdorf. 23(1994). - S. 23-31.

- Stehula, Daniel. Im Eiltempo weg vom Bauerndorf : das alte Dorf ist der Kern der stetig wachsenden Gemeinde. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 14.4.2001. – S. 3.

- Tanner, Alfred R. Buchs - moderne Gemeinde mit reicher Vergangenheit. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Heft 4. - S. 24-29.

- Tobler, Kurt. Buchs. Reformierte Kirche. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 30. Buchs 2001. – S. 33-42.

- Weitere Teile des Gutshofs von Buchs untersucht : trotz den reichen Funden noch viele Fragen offen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 142, 21.6.1996. - S. 57.

Bülach. 1896-1996 : 100 Jahre Schulhaus A in Bülach. 62 S., Ill. Bülach 1996. (Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach. Nr. 38). [Umfasst die Beiträge: Müntener, Peter. Die Schulentwicklung vor 1896; Moser, Kuno. Schulhausbau vor 100 Jahren in Bülach; Meier, Jakob. Die Entwicklung der Primarschule Bülach von 1896 bis 1996; Hanimann, Berthold et al. Erinnerungen an die Schulzeit im Schulhaus A.; Keller, Hans. Lehrerinnen erinnern sich].

- Amrein, Heidi; Rast-Eicher, Antoinette; Windler, Renata. Neue Untersuchungen zum Frauengrab des 7. Jahrhunderts in der reformierten Kirche von Bülach (Kanton Zürich). In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Basel. 56(1999). - S. 73-114.

- Baumreich – Reich der Bäume : Bülacher Forstgeschichte. Hg. durch die Lesegesellschaft Bülach. 76 S., Ill. Bülach 2002. (Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach. 2002).

- Brunngasse 1, Ortsmuseum Vers. Nr. 146. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 12-15.

- Bülach informiert über das Vereinsleben in Bülach : Vereine und politische Parteien. 116 S. Lohn 1995.

- [Dreifaltigkeitskirche]. Ein würdevoller Bau im gotischen Landstil : hundert Jahre katholische Dreifaltigkeitskirche in Bülach. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 43, 21.2.2002. - S. 47.

- [Eishockey Club (EHC)]. Huber, Patrick. Als die «Wilden» gegen die «Wilden» spielten... : der EHC Bülach feiert sein 50jähriges Bestehen : Hans und Ernst Weidmann : zwei Angefressene schwelgen in den Erinnerungen. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 13.8.1992. - S. 3.

- Eschenmoser Bänkelwyber. [Red.: Jörg Kurth, Katharina Siegenthaler]. 59 S., Ill. Bülach 1996. (Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach. Nr. 37).

- [Fussball Club]. Koller, Edi. Der FC Bülach : der grösste Sportverein der Stadt : der FC Bülach feiert über das kommende Wochenende das 75jährige Bestehen. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 27.8.1992. - S. 3.

- [Glashütte]. Bach, Daniel. 1600 Grad, auf die man stolz war : heute wird in der Glashütte der Ofen gelöscht. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 25.2.2002. – S. 13.

- [Glashütte]. Hertach, Jakob. NOB und die Bülacher Einmachgläser : das ehemalige Bergwerk von Buchs lieferte den Quarzsand für die Bülacher Glashütte. In: Anzeiger von Uster. Uster. 22.8.1998. - S. 18.

- Hassenpflug, Eyla. St. Laurentius in Bülach, Kt. Zürich. In: Hassenpflug, Eyla. Das Laienbegräbnis in der Kirche : historisch-archäologische Studien zu Alemannien im frühen Mittelalter. Rahden, Westf. 1999. (Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends. 1). - S. 110-118.

- Holliger, Eugénie. Die Geschichte der Bülacher Einmachflasche.76 S. Bülach 1990. (Neujahrsblätter der Lesegesellschaft Bülach. 1991).

- Husemann, Friedel K. Das Gemeindeparlament ist etabliert : Bülacher Parlament kann sein 25jähriges Bestehen feiern. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 7.5.1999. - S. 3.

- [Jodelklub]. Jodelklub Bülach : ein halbes Jahrhundert Jodlergeschichte. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 23.9.1999. - S. 5.

- [Kammerorchester]. 50 Jahre Kammerorchester Bülach, 1942-1992. Hg. vom Kammerorchester Bülach. 32 S., Ill. Bülach 1992.

- Kirchfeld, Spitalgasse 16 : Katholische Dreifaltigkeitskirche Vers. Nr. 633. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 20-25.

- Kleine Welt am Untertor : ein «Grabe, wo du stehst»-Projekt der Volkshochschule Bülach. Hg.: Arbeitsgruppe Kleine Welt am Untertor. 62 S., Ill. Bülach 1996.

- Marktgasse 1,3,5,7/Kreuzstrasse 2,4 : Gebäudegruppe in der Vorstadt mit Hausreihe an der Strassenflucht. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 16-19.

- Moser, Rudolf; Galli, Andreas. Erweiterung Schulanlage Hofuri, Bülach : Rudolf Moser & Andreas Galli; Mitarbeiter: Alex Jaggi, Luigi Figini, 1991, 1996/97. In: «archithese». Zürich. Nr. 2, 1997. - S. 32-33.

- Pfenninger, Hermann. Spuren der frühen Unterländer. 83 S. Bülach 1993. (Neujahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach. 36).

- Renfer, Christian. Katholische Kirche Bülach. 35 S., Ill. Bern 1992. (Schweizerische Kunstführer. 506). - Sigristenkeller : Stiftung Sigristenkeller, 1970-1995. 24 S., Ill. Bülach 1995.

- [SP Bülach]. Leemann, Jürg. Viel Arbeit in der Agglomerationsgemeinde. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 28-31.

- Städtli : Marktgasse : Rathaus Vers. Nr. 81. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 38-41.

- [Turnverein]. Wuhrmann, Rainer; Bosshard, Vreni. 100 Jahre Turnverein Bülach : 1895-1995. 80 S., Ill. Bülach 1995.

- [Volks-Bächtelen]. Schurter, Dani. „Zurück zur Tradition - ein Fest der Tradition - ein Fest der Begegnung : Jubiläumsbächtelen in Bülach -20 Jahre „Volks-Bächtelen“ mit der Lesegesellschaft Bülach / Dani Schurter. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 2.12.2003. - S. 3.

- Weinführer vom Zürcher Unterland : Bezirksweinbauverein Bülach mit Buchberg und Rüdlingen. Hg. vom Bezirks- Weinbauverein Bülach. 46 S. Winterthur 1995.

- Willemsen, Hilke. Ein Kleinod im Zürcher Unterland. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Heft 2. - S. 30- 31.

- Zürichstrasse 2, Poststr. 1,5, Wohnhaus mit Fabrikationsgebäuden Vers. Nr. 27,29,31,313,1259. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 44-45.

Bülach (Bezirk). Lüthi, Paul. 75 Jahre Bezirks-Schützenverein Bülach. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 30.8.1991.

Dachsen. Dachsen stellt sich vor. Hg. von der Gemeinde Dachsen. 23 S. Dachsen 1994.

Dällikon. Familiendokumente erzählen : Bilder und Schriften aller Art aus dem Nachlass von Hafnermeister Fritz Gisler, Dällikon (1906-1992). Auswahl und Kommentar: Peter Fries. 70 S., Ill. Buchs 2000. (Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 29).

- Fries, Peter. Der Dorfplatz in Dällikon von 1826 bis heute. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 23. Regensdorf 1994. - S. 33-45.

- Fries, Peter; Gerber, Doris. Dällikon/Dänikon : Reformierte Kirche. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal : 30. Buchs 2001. – S. 43-54.

- Das Furttal im Spiegel seiner acht Gemeinden : Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen, Regensdorf, Würenlos : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen der Heimatkundlichen Vereinigung Furttal. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal : 23. Regensdorf. 1994.

- Horisberger, Beat. Vom römischen Gutshof zur mittelalterlichen Siedlung : zwei frühmittelalterliche Grubenhäuser und weitere mittelalterliche Befunde im römischen Gutshof Dällikon ZH / Beat Horisberger und Annamaria Matter. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 87(2004). - S. 141-162.

- Lehmann, Peter. Zur Erinnerung an Fritz Gisler (1906-1992), Hafnermeister in Dällikon. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1993. - S. 4-5.

- Regensdorferstrasse : Reformierte Kirche Vers. Nr. 34. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 42-45.

- Römische Kultstätte in Dällikon entdeckt : Kantonsarchäologie schliesst nicht aus, dass es sich beim kultischen Gebäude um einen Tempel handelt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5.4.2000. - S. 25

Dänikon. Bannwart, Kurt. Dänikon : das Anna-Stüssi-Haus und seine Besitzerin. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal : 23. Regensdorf 1994. - S. 47-55.

- Fries, Peter; Gerber, Doris. Dällikon/Dänikon : Reformierte Kirche. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 30. Buchs 2001. – S. 43-54.

- Das Furttal im Spiegel seiner acht Gemeinden : Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen, Regensdorf, Würenlos : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen der Heimatkundlichen Vereinigung Furttal. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal : 23. Regensdorf. 1994.

- Gasser, Barbara. Die Traditionen wirken weiter : Geschichten von früher und neue Impulse prägen das Bild dieser Gemeinde. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 3.3.2001. - S. 3.

Dättlikon. Begegnung mit vier Gemeinden, 1991 : Brütten, Dättlikon, Neftenbach, Pfungen im Jubiläumsjahr. Redaktionskommission: Bruno Dürrmüller et al. 155 S., Ill. Brütten 1991.

- [Kirchenchor]. 100 Jahre Kirchenchor Dättlikon : 1894-1994. Dättlikon 1994.

- Ott, Eugen. Dättlikon auf der Sonnenterrasse des Irchels. Hg.: Gemeinderat Dättlikon. 368 S., Ill. Dättlikon1994.

- Ott, Eugen. Talgut : ein Landsitz aus dem 18. Jahrhundert / [Eugen Ott]. - [S.l.] : [s.n.], 2002. - 1 Broschüre : Ill.

Dielsdorf. . In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das . Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 122-125.

- Ditikerhof (Dielsdorf). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 122-125.

- Meier, Rolf. Dielsdorf : auf dem Weg zum Bezirkshauptort. In: Die Lägern : eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. – S. 63.

- [Musikverein]. Bastiani, Vito de. 75 Jahre Musikverein Dielsdorf : Kantonaler Kreismusiktag Zürcher Unterland, 20.-22.6.1997. 33 S., Ill. Dielsdorf 1997.

- Pro-Info : Dielsdorf/Wehntal informiert über das Vereinsleben in Dielsdorf/Wehntal : Vereine und politische Parteien. 44 S. Lohn 1995.

- Reiche Flora, reiche Fauna : die Rennbahn in Dielsdorf als Biotop und Erholungsraum. In: 125 Jahre Rennverein Zürich. Text und Redaktion: Werner Bucher, Balts Livio. Zürich 1997. - [S. 9-10].

- [Rennverein Zürich]. 125 Jahre Rennverein Zürich. Text und Redaktion: Werner Bucher, Balts Livio. [15 S.], Ill. Zürich 1997.

- Steinbruch : Wohnüberbauung Steinbruch in Dielsdorf 1995/96 : Architekt: Rolf Lüthi ; Bauherrschaft: Lägern Kalksteinbrüche Regensberg. Autorin: Karin Elmer. Hg.: Professur für Architektur und Baurealisation Paul Meyer-Meierling, ETH-Zürich. 45 Bl., Ill. Zürich 1999. (Wohnbauten im Vergleich. 33).

- Wulfsen-Dütschler, Ursula. Seit 80 Jahren oder vier Generationen heisst der «Krone»-Wirt nun schon Buchmann. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 20.8.1992. - S. 11.

Dielsdorf (Bezirk). 75 Jahre Bezirksjugendsekretariat Dielsdorf, 1920-1995. Dielsdorf 1996.

Dietikon. 150 Jahre Eisenbahn im Limmattal. Autor: Walter Süss et al. Hg. vom Verkehrsverein Dietikon. 71 S., Ill. Dietikon 1997. (Neujahrsblatt von Dietikon. 50, 1997).

- Auszug aus der amtlichen Sammlung der älteren eidg. Abschiede. Hg. von Robert Müller. 124 S. Dietikon 1990. (Neujahrsblatt von Dietikon. 44,1991).

- Blattner, Peter; Hofer, Monika. Dietikon - vom Bauerndorf zum modernen Wirtschafts- und Kulturzentrum. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 68(2000), Nr. 2. - S. 18-19.

- Die Bürgergemeinde Dietikon. Beilage: Verzeichnis der Zu- und Übernamen. Autoren: Wolfgang R. Felzmann et al. Chronik: Oscar Hummel. 63 S., Ill. (Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 53, 2000).

- Dietikon um 1895. 119 S. Dietikon 1996. (Neujahrsblatt von Dietikon. 49, 1996).

. Dietikon - Stadtluft und Dorfgeist : von den Anfängen bis zur Gegenwart / [Urs Lengwiler ... et al.] ; [Hrsg.: Stadt Dietikon]. Zürich : Chronos, 2003. 319 S., Ill. + 1 CD-ROM.

- Ebnöther, Christa. Römischer Gutshof in Dietikon. 80 S., Ill. Dietikon 1992. (Neujahrsblatt von Dietikon. 46,1993).

- Ebnöther, Christa; Rychener, Jürg. Dietikon und Neftenbach ZH : zwei vergleichbare Gutshöfe? In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 79(1996). - S. 204-208.

- Eckert, Walter. Arbeitsbedingung der Eisenbahnarbeiter während des Baus der Spanischbrötlibahn. In: Neujahrsblatt von Dietikon. 50(1997). Dietikon. - S. 54-57.

- Eng, Erich. Presselandschaft Limmattal; Hummel, Oscar. 50 Jahre Neujahrsblatt von Dietikon. 150 Jahre Eisenbahn im Limmattal. Hg. vom Verkehrsverein Dietikon. 48 S., Ill. Dietikon 1997. (Neujahrsblatt von Dietikon. 51, 1998).

- Felzmann, Wolfgang R. Die Einbürgerung von Ausländern : Erinnerungen eines Dietiker Bürgergemeinderates. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 53(2000). - S. 27-29.

- Festschrift Stadthaus und Feuerwehrgebäude Stadt Dietikon. Hg. : Stadt Dietikon. 72 S., Ill. Dietikon 1992.

- Fischbach, Theodor. Die Zürcher-S-Bahn im Limmattal. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50( 1997). - S. 47-53.

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit : Gräber und Siedlungen in Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Ill. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28).

- Das Flugfeld Dietikon/Spreitenbach 1917-1969 : die Aviatik im Limmattal / Hans Peter Trutmann. Dietikon, mit anderen Augen gesehen / Helmut Ziegler ; Zeichnungen von Doris Hax ; Jahreschronik: Oskar Hummel ; hrsg. vom Verkehrsverein Dietikon. 60 S., Ill. Dietikon : Verkehrsverein, [2002]. (Neujahrsblatt von Dietikon ; 56, 2003).

- Furger, Thomas. Die Entstehung der Bürgergemeinde und der Einwohnergemeinde. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 53(2000). - S. 3-10.

- [Gewerbeverein]. Im «Ochsen» nahm alles seinen Anfang : Gewerbeverein Dietikon feiert das hundertjährige Bestehen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 221, 23.9.1999. - S. 48.

- Gibel, Eduard. Dietiker Bürgerwein. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 53(2000). - S. 35-41.

- Gibel, Eduard. Industriegebiet Lerzen. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 53(2000). - S. 11-15.

- Glanzenberg [Einweihungs-Zeitung]. Hg.: Zürcher Verkehrsverbund. 18 S. Zürich 2000.

- Grau, Jakob. Die und das Dorf Dietikon : die Jugenderinnerungen des Jakob Grau. Hg.: Heinz Lüthi. 144 S., Ill. Weiningen 2001.

- Häfliger, Markus. «Techno drückt das Zeitalter aus». In: LT-Millenium : Magazin. [Beilage zum Limmattaler Tagblatt]. Dietikon. 10.12.1999. - S. 61-62.

- Hörler, Bernhard. Orgel St. Agatha Dietikon : Festschrift. 31 S., Ill. Dietikon 2000.

- Hummel, Oscar. Industriegebiet Dietikon zur Jahrtausendwende. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 53(2000). - S. 17-21.

- Klein, Bernhard. Baukultur Dietikon : Inventar der Bauten mit architektonischer Qualität. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 55(2002). - S. 3-46.

- Klenk, Karl. Dietikon nach dem Ersten Weltkrieg, 1918 bis 1920. 79 S., Ill. Dietikon 1994. (Neujahrsblatt von Dietikon. 48,1995).

- Klenk, Karl. Als die Wanderwege verschwanden : ein Dietiker und ein Urdorfer rekonstruieren Wegweiser und Routen. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 28.3.2002. - S. 16.

- Lehmann, Ernesto. Haltestelle Glanzenberg [der S-Bahn]. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 58-59.

- Maier, Bruno. Der kulturelle Einsatz der Bürgergemeinde. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 53(2000). - S. 23-26.

- Malfroy, Sylvain. Würdigung der Zwischenergebnisse (der Stadtplanung Dietikon). (Neujahrsblatt von Dietikon. 47,1994).

- Marques, Willy. Die Festung Dietikon. In: Lüem, Walter; Steigmeier, Andreas. Die Limmatstellung im Zweiten Weltkrieg. Baden 1997. - S. 93-110.

- Mit «Lisebethli» und 40 Rappen : zur Geschichte des Trams zwischen Zürich und Dietikon, Schlieren und Weiningen. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 25.7.1998. - S. 11.

- Müdespacher, Peter. Einblicke in die Geologie unserer Gegend / Peter Müdespacher ; Jahreschronik: Oskar Hummel ; hrsg. vom Verkehrsverein Dietikon. 79 S., Ill. Dietikon : Verkehrsverein, [2003]. (Neujahrsblatt von Dietikon ; 57, 2004).

- Müller, Robert. Dietikon 1798-1848 : Festschrift für Robert Müller. 80 S. Dietikon 1995.

- Niggli, Leo. Vom einfachen Bauerndorf zum wichtigen Industriestandort : Dietiker Ortsbild im Wandel - Ein Streifzug durch die Vergangenheit. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 8.4.1994. - S. 7.

- Pfister, Samuel. “Ein Bunker ist kein Denkmal” / Samuel Pfister. In: LiZ : Limmat Zeitung. Dietikon. 29.4.2004. – S. 13.

- Rauch, Hans; Malfroy Sylvain; Zbinden, Ueli. Dietikons Zentrum : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. 64 S., Ill. Dietikon1993. (Neujahrsblatt von Dietikon. 47,1994).

- Rauch, Hans. Was war... : ein Weg durch die Planung bis hin zu den ausgeführten Bauten. (Neujahrsblatt von Dietikon. 47,1994).

- Schäppi, Arthur. Ortsbann über Dietikon : Tierseuche und Grippevirus wüteten in der Nachkriegszeit von 1918 bis 1920. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.12.1994. - S. 15.

- [St. Agatha-Chor]. Busslinger, Helen. Vom Cäcilienverein zum St. Agatha-Chor : ein Blick in die 125 Jahre alte Geschichte eines Chors. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 23.10.2000. - S. 18.

- [Stadtmusik]. Klappert, Friedrich W. 100 Jahre Stadtmusik Dietikon 1891-1991. 71 S. Dietikon 1991. (Neujahrsblatt von Dietikon 45,1992).

- Stierlin, Max. Dietikon und die Abtei Wettingen. Hg. vom Verkehrsverein Dietikon. 63 S., Ill. Dietikon 1998. (Neujahrsblatt von Dietikon. 52, 1999).

- Süss, Walter. Entwicklung der Bahnanlagen auf Gemeindegebiet Dietikon 1847 bis zum Jahre 2000. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 5-26.

- Vom Bauerndorf zur Bezirkshauptstadt : die rasante Entwicklung Dietikons fand in den letzten 40 Jahren statt. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 8.11.1990. - S. 7.

- Wanner, Ruedi. Strecke Dietikon-Killwangen : Erweiterung auf Vierspur [Eisenbahn-Strecke]. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 27-43.

- Wanner, Ruedi. Die übrigen Bahnhöfe im Limmattal. In: Neujahrsblatt von Dietikon. Dietikon. 50(1997). - S. 44- 46.

- Winter, Daniel. «Zu Nutz und Frommen» : vor 100 Jahren wurde der Handwerksmeister- und Gewerbeverein gegründet. In: Limmattale Tagblatt. Dietikon. 4.2.1999. - S. 13.

Dietlikon. Brütsch, Tobias. Wohlstand und Wohnlichkeit im Spagat : ein ehemaliges Bauerndorf hat sich zum Einkaufsmekka gewandelt. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 29.3.2000. – S. 3.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Dietlikon : das Dorf zwischen den Strassen. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 2, 1995. - S.30-34.

- Müller, Karl. Rebbau und Wein in Dietlikon / Karl Müller. In: Dietlikon : Chronik. 1995. Dietlikon. - S. 3-8.

- [SP Dietlikon]. Bürgi, André. Eine besonders normale Sektion!? In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich / André Bürgi. Zürich 2002. – S. 25-27.

Dorf. Kindhauser, Heiner. Weingut Schloss Goldenberg / [Heiner Kindhauser, Ueli Kindhauser]. 1 Faltprospekt : Ill. Dorf : [s.n.], [2004].

- Schloss Goldenberg : Gutsbetrieb : Clubhaus, ehem, Stallgebäude II Vers. Nr. 5, Ökonomiegebäude Vers. Nrn. 110,112. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 46-51.

Dübendorf. Abwasserreinigungsanlage (ARA) Neugut. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 131- 154.

- [Air Force Center]. Dürig, Walter. Vom Fliegermuseum zum Air Force Center : Erfolgsgeschichte mit Fortsetzung / Walter Dürig. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57(2003). - S. 81-96.

- [Allgemeine Musikschule]. Die Geschichte der Musikschule : 30 Jahre Allgemeine Musikschule Dübendorf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 30.11.1998. - S. 13.

- Als der Luftkrieg auf die Schweiz überschwappte : heute vor 50 Jahren (1944) : dramatische Tage in Dübendorf. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 65, 18.3.1994. - S. 57.

- Anderegg, Peter. Militärfluglärm : Aufzeichnungen einer Oppositionsarbeit am Beispiel des militärischen und zivilen Fluglärms in Dübendorf. 223 S., Ill. Zürich 1993.

- Bauer, Irmgard. Mittelbronze- und hallstattzeitliche Funde vom Föhrlibuck. Dübendorf. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992. Zürich. - S. 68-73.

- Bertschinger, Alwin. Kaliforniens goldene Mohnblumen lockten. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 5-19. [Auswanderung eines Dübendorfers nach Kalifornien].

- Bickel, Wolf-H. Die alten Familien von Dübendorf / Wolf-H. Bickel. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 58(2004). - S. 27-52.

- Bickel, Wolf-H. “Swisslos“ vor einem halben Jahrtausend : Dübendorfer am grossen Schützenfest im Jahr 1504 / Wolf-H.Bickel. In: Glattaler. 12.11.2004.- S. 12.

- Bloch, Peter. Von der Kunst im öffentlichen Raum. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 105-118.

- Bölli, Martin. Von Zahlunsgbefehlen und Hausdurchsuchungen : aus der Tätigkeit des Stadtammanns und Betreibungsbeamten. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 161-174.

- [Bosshard Hauser Kocher Ruggli Bauingenieure AG]. Vom Loorenkopfturm zum „Autobahndach“ : die Dübendorfer Firma Bosshard Hauser Kocher Ruggli Bauingenieure AG feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. 14.7.2004. – S. 19.

- [Bosshard Hauser Kochli Ruggli Bauingenieure AG]. Farrèr, Franz. Bosshard Hauser Kocher Ruggli Bauingenieure AG feiert den 50. Geburtstag / Franz Farrèr. In: Der Glattaler. Dübendorf. 27.2.2004. - S. 7.

- [Braunviehzuchtgenossenschaft]. Schwyzer, Martin. Vom Zuchtstier «Hector» zum Kraftfutter-Automaten : 100 Jahre Braunviehzuchtgenossenschaft Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 81-104.

- Briner, Max. Die Waldmann-Apotheke. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 44(1990). - S. 89-102.

- Brühwiler, Daniel. Lärm – für Dübendorf keine Neuerscheinung. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 56(2002). - S. 41-60.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- [Chemische Fabrik Flora]. Gossweiler, Andreas. Farbstoff aus Brennesseln gewonnen : die Chemische Fabrik Flora baute in Dübendorf Brennesseln an für die Produktion von Chlorophyll. In: Anzeiger von Uster. Uster. 22.8.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 10). – S. 19.

- [Chrischona-Gemeinde]. Jubiläumsschrift : 125 Jahre Chrischona-Gemeinde Dübendorf, 1869-1994. 12 S., Ill. Dübendorf 1994.

- Dingee-Miller, Grace. Mit Dübendorf verwandt : [Besuch einer ausgewanderten Dübendorferin.] In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 49(1995). - S. 5-30.

- Dingee-Miller, Grace. Den Dübendorfer Vater finden [: Alfred Müller]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 53(1999). - S. 5-38.

- [Dübelstein]. Anderes, Dagmar. Die Geschichte der Ruine Dübelstein. 3 Teile. Teil 1: Der Edelsitz wurde geplündert. In: Anzeiger von Uster. Uster. 30.7.1998. - S. 10; Teil 2: Der umstrittene Wiederaufbau einer Ruine : Verein «Pro Waldmannsburg» will Leben in alte Gemäuer bringen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.8.1998. - S. 10; Teil 3: Der Wohnsitz eines Machtmenschen : die Geschichte der Ruine Dübelstein in Dübendorf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5.8.1998. - S. 17.

- [Dübelstein]. Anderes, Dagmar. Früher Burg, heute Ruine - und in Zukunft? : die Geschichte der Ruine Dübelstein in Dübendorf. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 7, 1998.

- [Dübelstein]. Die Burg und ihre Besitzer. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5.8.1998. - S. 17.

- [Dübelstein]. Geheimnis der Ruine gelüftet : 60 Jahre nach den Ausgrabungen beim Dübendorfer Dübelstein liegt eine Analyse vor. In: Anzeiger von Uster. Uster. 10.6.2004. - S. 9.

- [Dübelstein]. Hugener, Rainer. Die Ritter von Dübelstein. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 55(2001). - S. 5- 26.

- [Dübelstein]. Sutter, Bernhard. Für Hans Waldmanns Burg bezahlte die Kämbel-Zunft nur einen Franken : die Zunft zur Kämbel hält das Ansehen des 1489 geköpften Bürgermeisters hoch : jetzt will sie sogar seine Burg wieder aufbauen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.4.1999. - S. 15.

- Dübendorf informiert über das Vereinsleben in Dübendorf : Vereine und politische Parteien. 70 S. Lohn 1998.

- Dübendorfer ABC : 1998. 84 S., Ill. Dübendorf 1998.

- Dübendorfer Postchronik. In: Der Glattaler. Dübendorf. 5.9.1997. - S. 6.

- Dürig, Walter. Dübendorf und die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in den sechziger Jahren. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 53(1999). - S. 135-156.

- Eberle, Paul. Der Weg des Abwassers. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 51(1997). - S. 169-181.

- Egli, Ernst. Arbeit am rohen Stein : auch das Heimatbuch braucht eine Administration. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 17-24.

- [Eishockey-Club]. Mit Leib und Seele : Chronik Eishockey-Club Dübendorf. Autoren: Bettina Walser et al. 127 S., Ill. Dübendorf 1999.

- [Fässler AG]. Eine Dübendorfer Firma bewegt die Welt : die Fässler AG feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum. In: Der Glattaler. Dübendorf. 10.11.2000. – S. 6.

- Farrèr, Franz. Als Züge und Schienen noch verdächtig schienen : vor 145 Jahren wurde Dübendorf ans Schienennetz angeschlossen – die Begeisterung hielt sich in Grenzen. In: Der Glattaler. Dübendorf. 27.7.2001. - S. 4.

- Farrèr, Franz. Zahlreiche Zeugen der Vergangenheit : Flur- und Strassennamen haben oft einen geschichtlichen Hintergrund. In: Der Glattaler. Dübendorf. 17.8.2001. - S. 19.

- [FDP Frauen]. Kuhn, Miryam. FDP Frauen Dübendorf : eine 38-jährige Geschichte / Miryam Kuhn. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57(2003). - S. 133-137.

- [Fliegerärztliche Institut (FAI)]. Gurtner-Kugler, René. Das Fliegerärztliche Institut (FAI) in Dübendorf. In: Heimatbuch. Dübendorf. Dübendorf. 44(1990). - S. 129-151.

- [Fliegermuseum]. Kägi, Max. Das Fliegermuseum und seine Führer. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 54 (2000). - S. 43-64.

- [Flugplatz Dübendorf]. Geschichte vom Motorflug und Flugplatz Dübendorf. In: Flugfestival Dübendorf 2000. Dübendorf 2000. - S. 18.

- [Flugplatz Dübendorf]. Hugener, Rainer. „Flugrennbahn für Aeroplane“ : Dübendorf war die Wiege der Schweizer Luftfahrt / Rainer Hugener. In: Glattaler. 10.12.2004. – S. 6.

- [Flugpostbüro]. Seit 75 Jahren Post in der Luft : Eröffnung des ersten Flugpostbüros der Schweiz in Dübendorf 1926. In: Der Glattaler. Dübendorf. 15.6.2001. - S. 5.

- [Fotoclub]. Spitale, Toni. 75 Jahre Fotoclub Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 119- 134.

- [Frauenverein Wil-Berg]. Maeder, Hugo. Vom Wil und seinem Frauenverein. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 54 (2000). - S. 5-42.

- [Freibad Oberdorfstrasse]. Schwyzer, Martin. Badi : Wassersport im Jahrhundertsommer / Martin Schwyzer. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57(2003). - S. 47-62.

- [Fussballclub]. 75 Jahre FCD : vom Sportplatz zum Kartoffelacker und zurück : der Fussballclub blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. In: Der Glattaler. Dübendorf. 20.4.2000. - S. 3.

- [Fussballclub]. 75 Jahre Fussball Club Dübendorf FCD : Chronik 1925-2000. Hg: Supporter-Vereinigung des FC Dübendorf. Redaktion: Otto Greminger. 72 S., Ill., Portr. 2000.

- Geiger, Alfred. Fliegerpioniere in Dübendorfer Strassennamen : (Oskar Bider, Ernst Rech, Henri Kunkeler, Gottfried Immenhauser, Arnold Isler). In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 45(1991). - S. 53-80.

- Geiger, Alfred. Von der Dübendorfer Polizei. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48 (1994). - S. 27-56.

- [Gemeinderat]. Farrer, Franz. 25 Jahre und kein bisschen müde : Jubiläumsfest des Gemeinderates Dübendorf im Leepünt-Zentrum. In: Der Glattaler. Dübendorf. 26.11.1999. - S. 5 .

- [Gemeinderat]. Korthals, Max. 25 Jahre Gemeindeparlament Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 53(1999). - S. 214-219.

- [Gemeinderat]. «Das Stadtparlament arbeitet speditiv und wirkungsvoll» : der Dübendorfer Gemeinderat feiert sein 25-Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.11.1999. - S. 13.

- [Genossenschaft Wasserversorgung]. Schöpf, Hansjörg. 100 Jahre Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48(1994). - S. 95-104.

- [Gentlemen-Grand-Prix]. Spitale, Toni. 25 Jahre Gentlemen-Grand-Prix Dübendorf : vom Prominenten-Radfahren zum Firmensportanlass / Toni Spitale. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57(2003). - S. 97-116.

- [Gewerbeverein]. Aus der Entwicklung vom Dorf zur Stadt : 100 Jahre Gewerbeverein Dübendorf. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 137, 17.6.1991. - S. 27.

- [Gewerbeverein]. Müller, Emil. Anekdoten und Histörchen aus hundert Jahren : ein Kaleidoskop zeigt die Geschichte Dübendorfs und des 100jährigen Gewerbevereins. In: Die Regionalzeitung. Uster. 14.6.1991. - S. 7.

- [Givaudan Dübendorf AG]. 100 Jahre Givaudan in Dübendorf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.5.2000. - S. 17.

- [Givaudan Dübendorf AG]. Ein Jahrhundert für Geruch und Geschmack : 100 Jahre Givaudan in Dübendorf (1900- 2000). 39 S., Ill. Zürich 2000.

- [Givaudan Dübendorf AG]. Hundert Jahre Givaudan in Dübendorf : Düfte und Aromen im wirtschaftlichen Wechselspiel. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 115, 18.5. 2000. - S. 49.

- [Givaudan Dübendorf AG]. Schwyzer, Martin. Neues Kapitel in Wohlgeschmack und Wohlgeruch : 100 Jahre Givaudan Dübendorf AG. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 54 (2000). - S. 109-124.

- [Glattwerk AG]. Brütsch, Christian. Dank Elektrizität zum modernen Dorf : in Dübendorf wurde vor einem Jahrhundert mit der Einführung der Elektrizität der Fortschritt gefeiert / Christian Brütsch. In: Anzeiger von Uster. 4.9.2004.- S. 13.

- [Glattwerk, AG]. Müller, Rudolf. 100 Jahre Elektrizitätswerk Dübendorf : die Glattwerk AG feiert 100 Jahre Energieversorgung / Rudolf Müller. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 58(2004). - S. 109-128.

- [Glattwerk AG]. Vor 100 Jahren ging den Dübendorfern ein Licht auf : die Glattwerk AG feiert dieses Jahr das erste Jahrhundert elektrischen Stroms in der Einhornstadt. In: Glattaler. 10.9.2004. – 4.

- [Gospel- und Folkchor]. Saxer, Ernst. 10 Jahre Gospel- und Folkchor Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 147-160.

- Gossweiler, Andreas. Die Künstlersiedlung im Grünen : Zürcher Künstler und Architekten bauten sich um 1959 in Gockhausen Ateliers und Wohnungen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.8.1998. - S. 11.

- Hächler, Bruno. Die Erwachsenenschule wurde erwachsen : [20 Jahre Weiterbildungskurse Dübendorf]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48(1994). - S. 179-190.

- [Hauspflege]. Jauch, Hans. 50 Jahre Hauspflege Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 135-146.

- Heiliger Baum und Lieferant von Tierfutter : zahlreiche Dübendorfer Flurnamen weisen auf verschwundene Eichenbestände hin. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 11.8.1999. - S. 17.

- Hösli, Fridolin. Das Neugut wandelt sich / Fridolin Hösli. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57(2003). - S. 63- 80

- [Ingenieurbüro Gossweiler]. Seit 90 Jahren im Dienste der Infrastruktur : Jubiläum für das Ingenieurbüro Gossweiler. In: Der Glattaler. Dübendorf. 13.10.2000. – S. 4.

- Johner, Heidi, Ruedi Frei und Annelise Gätzi. Unsere «Waldmannsburg». In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48(1994). - S. 5-26.

- Kägi, Max; Maeder, Hugo. Heimatbuch Dübendorf - Register 1947-1999. 157 S. Dübendorf 2000.

- [Kammerorchester]. Kennel, Andrea. Ein Stück lebendiger Musik : 50 Jahre Dübendorfer Kammerorchester / Andrea Kennel. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 58(2004). - S. 53-70.

- [Kammerorchester]. Vit-Meister, Annemarie. Vom Bubentraum zur Erfolgsgeschichte : das Dübendorfer Kammerorchester feiert sein 50-jähriges Bestehen mit zwei Konzerten / Annemarie Vit-Meister. In: Der Glattaler. Dübendorf. 14.5.2004. - S. 5.

- [Kavallerieverein Dübendorf]. Schwyzer, Martin. Hundert Jahre hoch zu Ross : [Kavallerieverein Dübendorf]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 51(1997). - S. 119-136.

- Kennel, Andrea. Über familienergänzende Kinderbetreuung : Gründe – Formen – Erfahrungen – Wünsche. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 56(2002). - S. 101-122.

- Kennen Sie Dübendorf? Hg. von der Stadt Dübendorf. Projekt- und Textbearb.: Arbeitsgruppe Dübendorfer Buch, Lutz, Heinrich et al. 77 S. Dübendorf 1992.

- Keppler, Hugo. Die Güterzusammenlegung Dübendorf-Hermikon. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 47(1993). - S. 27-46.

- [Kino Orion]. Gossweiler, Andreas. Heute Kino – morgen Kulturzentrum? : dank dem Einsatz von Georges Frey wird das Kino Orion in Dübendorf bald fünfzig Jahre alt. In: Anzeiger von Uster. Uster.11.1.2001. - S. 13.

- [Kino Orion]. Spitale, Toni. 50 Jahre Kino Orion. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 54 (2000). - S. 93-108.

- [Kino Orion]. Spitale, Toni. Lichtspiel-Träume auf dem Land : 50-Jahr-Jubiläum des Kinos Orion in Dübendorf. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 1, 2001.

- [Kino Orion]. - Trümpi, Fritz. Ein Kino beinah wie im alten Film : das Orion in Dübendorf macht mit rotem Plüsch und soften Filmen seine Aufwartung. In: Anzeiger von Uster. Uster. 15.7.1998. - S. 25.

- [Kirche Maria Frieden]. Farrèr, Franz. Von der Sennhütte zur stattlichen Kirche : fünf Jubiläen in der Katholischen Pfarrei Dübendorf. In: Der Glattaler. Dübendorf. 17.5.2002. - S. 6.

- [Kirche Maria Frieden]. Gosswiler, Andreas. Neues Gotteshaus ersetzte Sennhütte: heute vor 50 Jahren wurde die katholische Kirche Maria Frieden aus Dübendorf eingeweiht. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.4.2002. - S. 17.

- Kleine Dübendorfer Wasserchronik. In: Anzeiger von Uster. Uster. 8.8.2003. - S. 12

- Korthals, Max. «... trotz geringer Schönheitsfehler schön ...»: 50 Jahre Heimatbuch; 50 Jahre Arbeit am rohen Stein. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 5-16.

- Kuhnt, Achim. Dreissig Jahre Eis im «Chreis» [Sportanlagen im «Chreis»]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 55-114.

- Kuhnt, Achim. Die Leidensgeschichte des «Hecht». In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 46(1992). S. 175-187.

- Kuhnt, Achim. Rinoldi [Arnold Durrer]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 49(1995). - S. 111-126.

- Kuhnt, Achim. Der Ponyhof im Brand. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 51(1997). - S. 137-146.

- Kuhnt, Achim. Ein altes Handwerk - der Glasbläser : [Firma Glas & Licht Füllemann und Merkli]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 70-80.

- Kuhnt, Achim. Fischen in der Glatt / Achim Kuhnt. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 58(2004). - S. 71-84..

- Lanzendörfer, Christian. Dübendorf - eine selbstbewusste Stadt an der Glatt… In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Nr. 3. - S. 30-31.

- Lassau, Guido. Flussfunde aus der Glatt in Dübendorf. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 88-90.

- [Leichtathletikclub]. Bertogg-Stotz, Mariann. 25 Jahre Leichtathletikclub Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 45(1991). - S. 180-192.

- Lutz, Heinrich. Einbürgerungen von ersten Ausländern. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 49(1995). - S. 91- 110.

- Lutz, Heinrich. Der lange Weg zur Politischen Gemeinde Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 25-54.

- Lutz, Heinrich. Stadtquartiere mit Eigenleben : [Geeren, Gfenn, Gockhausen, Stettbach, Tobelhof]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 55(2001). - S. 85-98.

- Maeder, Hugo und Hans-Felix Trachsler. Das Dübendorfer Einhorn jubiliert. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 46(1992). - S. 5-15.

- Maeder, Hugo. Vom goldenen Handwerk. In: Heimatbuch Düberdorf. Dübendorf. 46(1992). - S. 16-46.

- Maeder, Hugo. Aus den Anfängen der Gemeindebibliothek. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 47(1993). - S. 47-58.

- Maeder, Hugo. Zur Gründungsgeschichte der BGB (Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei). In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 47(1993). - S. 5-26.

- Maeder, Hugo. Vom Wasser. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48(1994). - S. 105-124.

- Maeder, Hugo. Von einem 100jährigen Haus [«Schmitte»]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 49(1995). - S. 127-139.

- Maeder, Hugo. Stimmungsbilder aus dem Zweiten Weltkrieg. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 51(1997). - S. 17-88.

- Maeder, Hugo. Zukunft und Zeitgeist : „Dübendorf in 25 Jahren“ / Hugo Maeder. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 58(2004). - S. 85-108.

- [Männerchor Eintracht]. Schreiber, Willi. 125 Jahre Freude am Gesang : Männerchor Eintracht Dübendorf 1868- 1993. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48(1994). - S. 83-94.

- [Mandolinen- und Gitarrenorchester]. Kuhnt, Achim. 50 Jahre Mandolinen- und Gitarren-Orchester Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 55(2001). - S. 149-155.

- Meier, Peter Johannes. Napalm-Bomben über Dübendorf : 1956 sorgte das Zürcher Flugmeeting in Dübendorf für einen nie dagewesenen Menschenauflauf. In: Anzeiger von Uster. 26.8.1998. - S. 20.

- [Memphis AG]. Blauer Dunst in Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 55-114. [Umfasst die Beiträge: Mäder, Hugo. Vom Rauchen im alten Zürich; Kägi, Max. Wie produziert man Zigaretten; Faes, Peter et al. Kleines Memphis-Kaleidoskop].

- [Memphis AG]. Gossweiler, Andreas. «Jussuf» und «Jonny» aus Dübendorf : die österreichische Tabakregie gründete in den zwanziger Jahren die Zigarettenfabrik Memphis. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.7.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 2). - S. 11.

- [Memphis AG]. Hugener, Rainer. Von der Zigarettenfabrik bleiben nur Schall und Rauch : Memphis-Fabrikgebäude muss nach 165 Jahren einem Neubau weichen. In: Der Glattaler. Dübendorf. 21.3.2003. - S. 3.

- [Militärflugplatz]. Maeder, Hugo. 1914 – Dübendorf wird Militärflugplatz. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 56(2002). - S. 5-40.

- [Musikschule]. Maeder, Hugo. Bildung durch Musik : 25 Jahre Musikschule. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 47(1993). - S. 59-72.

- Nägeli, Daniel. Hermikon : Bauerndörfli am Rand von Dübendorf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 21.11.1991. - S. 7.

- Nägeli, Daniel. «Stettbach unter dem Zürichberg».: vom Mittelalter gegen die Jahrtausendwende, wohin geht die Entwicklung. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.10.1991. - S. 7.

- Nägeli, Daniel. Die Bewohner vom Dübendorfer «Berg» : vom Leben in den Dübendorfer Aussenwachten Gockhausen und Geeren. In: Anzeiger von Uster. Uster. 30.4.1992. - S. 7.

- Neues Leben im Bettli. Autoren: Fischer, Eva et al. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 54 (2000). - S. 65-92.

- [Obere Mühle]. Bagattini, Renato. Von der Mühle zum Kulturzentrum : die Obere Mühle in Dübendorf ist seit 1990 für die Öffentlichkeit zugänglich / Renato Bagattini. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 10, 1999.

- Pestalozzi, Manuel. Was ist Dübendorf?/ Manuel Pestalozzi. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 49(1995). - S. 31-66.

- [Philatelistenverein]. Maeder, Hugo. Der Philatelistenverein 1891 bis 1991/ Hugo Maeder. In: Heimatbuch. Dübendorf. Dübendorf. 45(1991). - S. 131-144.

- Poyet, Louis. Dübedorf i de zwänzger und driissger Jaare/ Louis Poyet. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 51(1997). - S. 5-16.

- [Reformierte Kirche]. Dübendorf ZH. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. S. 339, 346-349.

- [Reformierter Kirchenchor]. Lutz, Heinrich. Kirchengesang einst und heute : zum hundertjährigen Bestehen des Reformierten Kirchenchors / Heinrich Lutz. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 44(1990). - S. 57-70.

- [Restaurant Hecht]. Von der Taverne zum Sanierungsfall : seit dem Kauf durch die Stadt Dübendorf ist der «Hecht» ein Politikum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.1.2000. - S. 17.

- Rohner, Rudolf. Vom Werden der Gärtnerei Rohner/ Rudolf Rohner. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48(1994). - S. 57-68.

- Rohner, Ruedi. Fremde unter uns [: exotische Pflanzen in Dübendorf]/ Rudolf Rohner . In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 23-34.

- Ruegge, Anton; Anderegg, Elfi; Lademann, Birgitt. Das neue Stadthaus. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 51(1997). - S. 89-118.

- [Samariterverein]. Maeder, Hugo. Kleines Samariter-ABC : 1990 wird der Samariterverein Dübendorf 75 Jahre alt : aus dessen Vereinsleben seien deshalb einige kleine Reminiszenzen den Protokollen entrissen. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 44(1990). - S. 103-128.

- Sautter, Erwin A. Als Dübendorf noch der Nabel der Welt war : Luftverkehr vor 75 Jahren/ Erwin A. Sautter. In: Der Glattaler. Dübendorf. 17.8.2001. - S. 5.

- Scheibli, Roland; Wachtel, Walter; Winter, Thomas. Lebendige Dübendorfer Bäche : moderner Wasserbau : Fliessgewässer als Lebensraum. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 54 (2000). - S. 125-156.

- [Schulhaus Dorf]. Heimeliges Unikat birgt viele Schätze : die Schule Dorf feierte am Samstag das 75-jährige Bestehen ihres jüngsten Traktes B. In: Der Glattaler. Dübendorf. 27.9.2002. - S. 3.

- [Schulhaus Dorf]. 75 Jahre und noch immer Primarschulhaus : seit einem Dreivierteljahrhundert beherbergt das Dübendorfer Schulhaus Dorf Primarschüler – das wurde gefeiert. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.9.2002 - . S. 13.

- [Schwimmbad Oberdorf]. Sauberes Badewasser seit 50 Jahren : das Dübendorfer Schwimmbad im Oberdorf wurde vor genau einem halben Jahrhundert eingeweiht. In: Anzeiger von Uster. Uster. 6.6.2001. - S. 17.

- [Schwimmclub]. Phildius, Arthur. Licht und Schatten beim Nachwuchs : der Schwimmclub Dübendorf feierte mit einem Wassersportfest sein 30-jähriges Bestehen/ Arthur Phildius. In: Der Glattaler. Dübendorf. 6.9.2002. - S. 9.

- Schwyzer, Martin. Kein kalter Kaffee : 20 Jahre «Café Littéraire»/Martin Schwyzer. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 182-195.

- Schwyzer, Martin. Neugierig auf morgen : das Jugendhaus und andere Freiräume/ Martin Schwyzer. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 53(1999). - S. 157-168.

- [SP Dübendorf]. 90 Jahre Sozialdemokratische Partei Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 50(1996). - S. 115-130.

- [SP Dübendorf]. Anderegg, Peter. «Jä sott mer nid… »/ Peter Anderegg. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 32-35.

- Spillmann, Heinz. Drogerie Spillmann : Werden und Wachsen/ Heinz Spillmann. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 51(1997). - S. 147-168.

- Spohr-Temperli, Ruth; Borer, Arnold; Starke, Monika. Alterswohnen einst und jetzt. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 53(1999). - S. 169-192.

- Stadthaus Dübendorf. Hg. von der Stadt Dübendorf. 20 S., Ill. Dübendorf 1998.

- [Stadtmusik]. Meier, Albert; Kuhnt, Achim. 100 Jahre Stadtmusik Dübendorf, 1899 bis 1999 - eine Chronik. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 53(1999). - S. 39-84.

- [Stadtmusik]. Meister, Marlene. 100 Jahre den Marsch geblasen : ein Jahrhundert Stadtmusik Dübendorf : reges Vereinsleben mit Höhen und Tiefen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 14.4.1999. - S. 19.

- [Stall-Lädeli]. Erste Adresse für Bauernmöbel : Jubiläum 25 Jahre Stall-Lädeli gefeiert. In: Der Glattaler. Dübendorf. 4.10.2002. - S. 6.

- [Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO]. Spörri, Roman. 30 Jahre lang im Dienste der Nachhaltigkeit : die Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO in Dübendorf feierte im Jahr 2004 ihr 30-jähriges Bestehen / Roman Spörri. In: Anzeiger von Uster. 31.12.04. – S. 12.

- Stockmann, Max. Werde “Militärflieger 1932“ / Max Stockmann. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57(2003). - S. 5-24

- Trachsler, Hans-Felix. Die heutige Bäckerei Hotz. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 49(1995). - S. 67-90.

- Trachsler, Hans-Felix. Vom Bauern in heutiger Zeit : Heinrichs Kaisers und René Bertschingers Betriebe. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 56(2002). - S. 61-88.

- [Überwachungsgeschwader]. Hürlimann, Hans. 50 Jahre Überwachungsgeschwader, 1941-1991. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 46(1992). - S. 63-82.

- [Unteroffiziersverein]. Stoller, Frank. Der Unteroffiziersverein Dübendorf und Umgebung : 75 Jahre Vereinsgeschichte. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 52(1998). - S. 35-58.

- [Verein für Familiengärten]. Bloch, Peter. 20 Jahre Verein für Familiengärten - eine Chronik. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 53(1999). - S. 117-134.

- [Verein Jazz in Dübendorf]. Jubiläum mit gesellschaftskritischer Pianistin und „verlorenen Noten“ : „Jazz in Dübendorf“ feiert am 26. November sein 20-jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. 19.10.04.- S. 11.

- [Verein Jazz in Dübendorf]. Meyer, Dominik. Der Verein Jazz in Dübendorf feiert seinen 20. Geburtstag mit einem grossen Jubiläumskonzert / Dominik Meyer. In: Glattaler. 8.10.2004.- S. 3.

- [Verkehrs- und Verschönerungsverein]. Maeder, Hugo. So entstand die Gegenwart. [75 Jahre Verkehrs- und Verschönerungsverein]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 48(1994). - S. 125-150.

- Wachtel, Walter. Vom Lauf der Dübendorfer Bäche. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 55(2001). - S. 63-84.

- [Wasserversorgung]. Hundert Jahre Genossenschaft Wasserversorgung Dübendorf, 1894-1994. Dübendorf 1994.

- [Wasserversorgung]. Nägeli, Daniel. Mehr eigenes Wasser und grössere Sicherheit für Dübendorf : Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wasserversorgung Dübendorf. In: Die Regionalzeitung. Uster. 2.4.1991. - S. 3.

- [Weiterbildungskurse Dübendorf]. Stürmisches Wachstum in 25 Jahren : die Schliessung der Berufsschule gab den Ausschlag für die Gründung der WBK. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.2.2000. - S. 17.

- Weniger lange Wartezeiten am Schalter : 20 Jahre Post an der Wilstrasse 15 in Dübendorf. In: Der Glattaler. Dübendorf. 5.9.1997. - S. 6.

- Wettstein, Peter. Von der IG ZUG zu «glow.das Glattal». In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 55(2001). - S. 131-134.

- Willi, Paul. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach : Erinnerungen eines früheren Mühlenbesitzers. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 44(1990). - S. 43-56.

- [Wirz Eisenwaren]. Wirz, Kurt. 90 Jahre Wirz Eisenwaren Dübendorf. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 54 (2000). - S. 157-170.

- Wunderlin, Willy und Ernst Sprenger. Die Städischen Werke : der Weg zum Neubau : Betriebsleiter Ernst Sprengers Wirken : der Betrieb zwischen 1961 und 1992. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 46(1992). - S. 149- 174.

- Zollinger, Walter. Ein Dübendorfer in Australien 1878-1901: Eduard Zollinger. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 55(2001). - S. 27-62.

- Zollinger, Walter. Familiendokumente erzählen / Walter Zollinger. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 57(2003). - S. 25-45.

- Zumbach, Felix. Das Leepüntareal : eine städtebauliche Chance. In: Dübendorfer Heimatbuch. Dübendorf. 45(1991). - S. 81-92.

Dürnten. Bachofen, Stefan. Moderne Landgemeinde mit Stadtanschluss : das Gemeindegebiet von Dürnten erstreckt sich vom abgelegenen Landwirtschaftsland bis ins Industriegebiet. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 4.

- Baumann, Walter. Dürnten - die Oberländer Gemeinde mit dem besonderen Namen. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Heft 2. - S. 26-30.

- Ein Haus mit Geschichte soll verkauft werden: seit vergangenem Herbst ist der über 400jährige «Löwen» in Dürnten geschlossen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.2.1999. - S. 19.

- Frei, Werner. Ein Flugzeugträger am Abhang des Bachtels : aus der Geschichte des Hasenstrick, des «schönsten Flugplatzes der Welt». In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 2, 1998.

- Hofmann, Susi. Glockenstimmen sind Gottesstimmen : vor mehr als hundert Jahren waren die vier Glocken in Dürnten ein Geschenk des Pfarrers. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.7.2000. - S. 8. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 2).

- Stromer, Markus. Dürnten : 1250 Jahre Ortsgeschichte. Hg. vom Gemeinderat Dürnten. 275 S., Ill. Dürnten 1995.

Ebmatingen. [Ortsverein Binz-Ebmatingen]. Goehrke, Gisela. Der Ortsverein Binz-Ebmatingen / Gisela Goehrke. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17(2004). - S. 47-51.

Effretikon siehe: Illnau-Effretikon.

Egg. Baumann, Viktor. Verkehrsverbindungen Zürich--Esslingen : historische Aufnahme der Autobusse Zürich-Esslingen und Begleittext. In: Neujahrsblatt der FDP Egg bei Zürich. Egg. Nr. 5, 1995.

- Bleck, Reinhard. Der Zürcher Schulmeister von Esslingen aus der “Manesseschen Liederhandschrift“ / Reinhard Bleck. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). - S. 79-115.

- Egg : vom Bauerndorf zur Agglomerationsgemeinde. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1994. - S.24-25.

- Egg und Mönchaltorf überflutet: heute vor 50 Jahren wurden die Dörfer nach drei Tagen ununterbrochener Regenfälle überschwemmt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26.6.2003. - S. 15.

- Feuerstein, Kurt. Gemeinde Egg. Hg. von der Gemeinde Egg. Ausgabe 1996. 60 S., Ill. Egg 1996.

- [Firma Max Kunz]. Sich in schwierigem Markt behaupten können : die Egger Traktorenverkaufs- und Reparaturfirma Max Kunz kann ihr 25-jähriges Bestehen feiern. In: Anzeiger von Uster. Uster. 12.11.2002. - S. 10.

- Fischer, Calista. Egg-Stirzental : Grabfund oder Schrottlager? In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S.90-92.

- Hinteregg, Niederdorf, Speicher Vers. Nr. 829 und Wohnhaus Vers. Nr. 825, 826, 827. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 52-55.

- Landi Egg : 140jährige Legende : im Jahr 1858 wurde die Landi Egg als Genossenschaft gegründet. In: Anzeiger von Uster. Uster. 7.4.1998. - S. 15.

- Männerchor Egg feiert 125-Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 31.8.1999. - S. 11.

- Nauer, David. Eine sanfte Renovation für Zeugen der Egger Vergangenheit: die älteste Häuserzeile des Dorfes wird zurzeit originalgetreu saniert. In: Anzeiger von Uster. Uster. 2.3.2002. - S. 13.

- Pfannenstil, Rüti (bei der Hochwacht), Aussichtsturm Vers. Nr. 999, ehem. Bachtelturm (Gemeinde Hinwil) Vers. Nr. 221. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 46-51.

- Rällikon, Rällikerstrasse : Doppelbauernhaus Vers. Nr. 789. In: Zürcher Denkmal-pflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 26-29.

- [Turnverein]. Studer, Jeanette. Auf der Turnerreise Ziegen gemolken: 100 Jahre Turnverein Egg : 13 ehemalige und aktive Präsidentinnen und Präsidenten im Gespräch mit dem AvU. In: Anzeiger von Uster. Uster. 14.8.2002. - S. 12.

Eglisau. Botteri Balli, Alessandro. Wasserkraftwerke der Schweiz : Architektur und Technik. 160 S., Ill. Zürich 2003.

- Brogle, Bertram. Der «Ho-Chi-Minh-Pfad» - die Strecke Eglisau-Neuhausen aus der Sicht eines Lokomotivführers. In: Brückenschlag : 100 Jahre Bahnlinie Eglisau-Neuhausen am Rheinfall : 1897-1997. Zürich 1997. - S. 109-113.

- Fortuna, Ursula. Die Hofstattlisten von Eglisau : ein Beitrag zur Geschichte des Rheinstädtchens im 16.Jahrhundert. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 113(1993). - S. 23-32.

- [Frauenriege]. “Stolz trugen wir damals die blauen Miniröckli“: die Frauenriege Eglisau feierte das 50-jährige Bestehen mit einem Jubiläumsbrunch. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 10.11.2003. - S. 4.

- [Gasthof zum Goldenen Hirschen]. Stotz, Barbara. Historisches Bijou am Dorfausgang / Barbara Stotz. In: Zürcher Unterländer. 11.9.2004. - S. 2.

- Haffner, Peter. Ein Fall von Nächstenhass – in kaum einer Schweizer Kirchgemeinde haben sich Christen so engagiert wie im zürcherischen Landstädtchen Eglisau - allerdings nicht um der Liebe willen. In: NZZ-Folio. Zürich. Juni 2001. – S. 58-70.

- 110 Jahre Eglisau: Eglisau feiert 27./28.Juni und 3./4./5. Juli 1992. Festführer. 116 S. Eglisau: Gemeinderatskanzlei 1992.

- König, Mario. «Es war ein wahres Aergernis für die Bauern ...»: der Streik am Eglisauer Kraftwerk im Sommer 1919. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115(1995). - S. 75-285.

- Lamprecht, Franz. Die Geschichte der Brückenstadt - oder wie aus Owa Eglisau wurde. In: Der Zürcher Unterländer. Bassersdorf. 30.1.1992. - S. 3.

- Lamprecht, Franz, und Mario König. Eglisau, Geschichte der Brückenstadt am Rhein. 672 S. Zürich 1992.

- Ortschronik Eglisau 2000. 18 S. Eglisau 2001.

- Pfeiffer, Willi. Der Bahnhof Eglisau. In: Brückenschlag : 100 Jahre Bahnlinie Eglisau-Neuhausen am Rheinfall : 1897-1997. Zürich 1997. - S. 21-25.

- [Reformierte Kirche]. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. S. 82, 86-87.

- Schaad, Hans P. Vom «Schlaföpfelbaum» ob Eglisau. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 118(1998). - S. 339-344.

- [Seglingen]. Sperrstelle Seglingen = Position de barrage Seglingen. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich : Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich : inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller ... [et al.]. Bern : Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. - S. 24-25.

- Sperrstelle Eglisau = Position de barrage Eglisau. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich : Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich : inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller ... [et al.]. Bern : Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. - S. 22 -23.

- Streichenberg, Alex. Das Projekt der Erneuerung des Kraftwerks in Eglisau. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1993. - S. 16-17.

- Stucky, Dieter. Vom Ankebrünneli zum Zollruppen : eine Sammlung der Eglisauer Flurnamen. 43 S., Ill, Pläne. Eglisau 2003.

- [Vivi Kola]. Waiblinger-Rodel; Margrith. Das gläserne Kleid einer Schweizer Legende : Vivi Kola - die Braun- Feldweg-Flasche Margrith Waiblinger-Rodel, Xenia Riemann. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 11.9.2003. - S. 4.

- Züblin, Emil; Pfeiffer, Willi. Die Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Eglisau. In: Brückenschlag : 100 Jahre Bahnlinie Eglisau-Neuhausen am Rheinfall : 1897-1997. Zürich 1997. - S. 26-36.

Ehrikon. [Männerchor Wildberg-Ehrikon]. 75 Jahre Männerchor Wildberg-Ehrikon 1919-1994. 20 S. Wildberg 1994.

Eidberg. Albertin, Peter. Aufschlussreicher Zeitzeuge - bauhistorisch spannend: in der Winterthurer Aussenwacht Eidberg wurde das bislang älteste Bauernhaus der Region entdeckt. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 65, 26.6.1999. - S. 31-32.

- Hochreutener, Irene. Sensationeller Fund : das älteste Bauernhaus in Eidberg. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 65, 26-6-1999. - S. 31.

- Muntwyler, Christian. Von der ebenerdigen Feuerstelle zum abgehobenen Herd. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 65, 26-6-1999. - S. 32.

Elgg. Aus der Kirchturmkugel : Elgg im 2. Weltkrieg. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 6-12.

- Baumann, Adolf. Das stattlichste spätgotische Gotteshaus der Zürcher Landschaft : ein Besuch in der Kirche und Krypta von Elgg. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 9.11.1991. - S. 25.

- Bickel, Wolf-H. Stammlisten aller Familien Hofmann der Kirchgemeinde Elgg im 17. und 18. Jahrhundert : eine Arbeit aus der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft, Forschung und Register:; und Mario von Moos, Red. 155 Bl. Zürich: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich 1990.

- Bienenzüchterverein]. Lutz, René. 75 Jahre Bienenzüchterverein Elgg und Umgebung. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 2003. - S. 15-18.

- Bosshard, Ueli. 50 Jahre Volkshochschule Elgg. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 14-15.

- [Burg Schauenberg]. Matter, Annamaria. Von der Gründung zum gewaltsamen Ende der Burg Schauenberg bei Hofstetten. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2001. - S. 16-21.

- [Burg Schauenberg]. Winiger, Josef; Matter, Annamaria; Tiziani, Andrea. Die Burg Schauenberg bei Hofstetten : Zeugnisse eines Burgenbruchs. Mit einem Beitrag von Antoinette Rast-Eicher. 125 S., Ill. Zürich 2000. (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich. 33).

- [Calorifer AG]. Lutz, René. 50 Jahre Calorifer AG. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2002. - S. 34-35.

- [Damenturnverein]. Lutz, Hedi. Der Damenturnverein Elgg hat erstmals eine Fahne. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 30-31.

- [Elektrizitätswerk]. Lutz, René. Nach 96 Jahren Elektrizitätswerk Elgg kam das Aus. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2001. - S. 31-37.

- Das Ende der Zivilgemeinde Elgg : Übernahme durch die politische Gemeinde nach 190 Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 188, 16.8.1990. - S. 47.

- Festschrift zur Einweihung des reformierten Kirchgemeindehauses Elgg, 16. Mai 1993. Hg.: Reformierte Kirchenpflege Elgg. 98 S., Ill. Elgg 1993.

- [Frauenturnverein]. Lutz, Hedi. 50 Jahre Frauenturnverein Elgg. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 58-60.

- [Freunde eines Heimatmuseums Elgg]. Ziegler, Thomas. 50 Jahre : «Freunde eines Heimatmuseums Elgg». In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1994. - S. 32-33.

- [Fussballclub]. Lutz, Hedi. 75 Jahre Fussballclub Elgg. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 42-45.

- [Gewerbeausstellung]. Elgg, Aadorferfeld, Sulzerhof : Gewächshaus Vers. Nr. 14. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 52-53.

- Hasenfratz, Ernst. Erinnerungen eines Elgger Originals. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg.1994. - S. 126-127.

- [Heimatmuseum]. Hedinger, Bettina. Elgg in römischer Zeit. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1995. - S. 6-17.

- [Heimatmuseum]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum: alte Handwerkskunst neu erlebt. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 13-15.

- [Heimatmuseum]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum Elgg. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 9-13.

- [Heimatmuseum]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2000. - S. 6-8.

- [Heimatmuseum]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2001. - S. 28-30.

- [Heimatmuseum]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2002. - S. 16-21.

- [Heimatmuseum]. Jucker Hedi. [Der Elgger Rebbau]. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 2003. - S. 34-39.

- [Heimatmuseum]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum Elgg / Hedi Jucker. In: Jahrbüchlein ...Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26(2004) - S. 11-13.

- [Heimatmuseum]. Jucker, Hedi. Heimatmuseum Elgg / Hedi Jucker. In: Jahrbüchlein ...Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 27(2005) - S. 9-12

- [Heimatschutzvereinigung]. Renfer, Fritz. Ein Riegelhaus zum Jubiläum : [Haus Bilang an der Hintergasse 18]. In: Der Landbote. Winterthur. 15.11.2000. – S. 29.

- [Jugendriege Elgg]. Lutz, René. Die Jugendriege Elgg feierte ihren 75. Geburtstag. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 36-41.

- Küng, Jakob. Unsere Schulhäuser. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1991. - S. 92.

- Küng-Binder, Jakob. Zivilstandswesen : von den Anfängen bis zur Regionalisierung / Jakob Küng-Binder. In: Jahrbüchlein ... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26(2004). - S. 136-139.

- Lehner, Felix. Berühmter Philosoph zu Gast: im Jahre 1592 leistete Giordano Bruno einer Einladung aufs Schloss Folge. In: Der Landbote. Winterthur. 26.4.2000. - S. 27.

- Lindenplatz, Waaghäuschen ohne Vers. Nr. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 56-59.

- Lindenplatz 1, Ref. Kirchgemeindehaus, ehem. Schulhaus Vers. Nr. 291. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 60-63.

- Lutz, Hedi. Projekt «Untermühle» : Abbruch und Umnutzung der Scheune. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 21.

- Lutz, Hedi. Die 85jährige Schneiterbrücke musste weichen. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 28-29.

- Lutz, Hedi. 25 Jahre Elgger Wochenmarkt der Heimatschutzvereinigung. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 2003. - S. 32-33.

- Lutz, Hedi. Die Elgger Gewerbeausstellung : eine gefreute Sache / Hedi und René Lutz. In: Jahrbüchlein… Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26(2004). - S. 6-10.

- Lutz, Hedi. Rückblick auf 160 Jahre Elgger Lokalzeitung 1843-2003 / Hedi Lutz. In: Jahrbüchlein ... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26(2004). - S. 34-37.

- Lutz, Hedi. Einweihung Schulhausneubau Schulheim Elgg / Hedi Lutz. In: Jahrbüchlein ...Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 27(2005) - S. 20-21.

- Lutz, René. Aschermittwoch 1990 : grosse historische Umzüge mit Festspielen. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1991. - S. 12-18.

- Lutz, René. Die Zivilgemeinde Elgg im Wandel der Zeit, 1798-1990. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten. Bertschikon. Elgg. 1991. - S. 6-11.

- Lutz, René. Vom EW-Gebäude zum Kirchgemeindehaus. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1992. - S. 14-15.

- Lutz, René. Aus der Geschichte der Kläranlage Elgg. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1993. - S. 32-38.

- Lutz, René. Die Feuerwehr Elgg im Wandel der Zeit. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 62-66.

- Lutz, René. Preisverleihung der Ernst und Hanna Hauenstein-Stiftung : Elgger Brunnenfest - ein fröhliches, unbeschwertes Dorffest. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2000. - S. 12-14.

- Mächler, Fridolin, und Renata Windler. Ein mittelalterlicher Kalkbrennofen an der Elgger Vordergasse. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1994. - S. 8-9.

- Mäder-Steinemann, Andreas. Geschichten aus der Breite. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2000. - S. 30-37.

- Mäder, Andreas; Sormaz, Trivun. Die Dendrodaten der beginnenden Spätbronzezeit (BzD) von Elgg-ZH Breiti. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 83(2000). - S. 65-78.

- Mäder, Andreas. Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich) : Untersuchungen zu Kremation und Bestattungsbrauchtum. Hrsg.: Hochbauamt der Stadt Zürich. 2 Bde., Ill. Zürich 2002. (Zürcher Archäologie. Heft 8, 9). Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- Mantel, Walter. Frühes Stockwerkeigentum an der Elgger Obergasse. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2002. - S. 22.

- Matter, Annamaria. Mittelalterliche Siedlungsreste und ein römisches Brandgrubengrab in Elgg-Schneitwiesen. Mit einem Beitrag von Elisabeth Langenegger. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 51-60.

- [Militärschiessverein Elgg]. Lutz, René. 75 Jahre Militärschiessverein Elgg; Metzger, Mario. Aus der Vereinsgeschichte : Chronik. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 30-35.

- [Musikverein]. Lutz, Hedi. Musikverein und Turnverein in der Rückblende : [100 Jahre]. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1994. - S. 34-39.

- [Reformierte Kirche]. Ein gelungenes Werk vollendet : die renovierte Elgger Kirche erstrahlt in neuem Glanz. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 26.6.2004. - S. 4-5.

- [Reformierte Kirche]. Jucker, Hedi. Reformierte Kirche Elgg renoviert / Hedi Jucker. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 27(2005) - S. 6-8.

- [Reformierte Kirche]. Reformierte Kirche Elgg : Renovation 2003-2004 / [Hrsg.: Reformierte Kirchenpflege Elgg]. 51 S., Ill. Elgg : Reformierte Kirchgemeinde, 2004.

- [Reformierte Kirche]. Renfer, Christian. Die reformierte Kirche Elgg : ihr Reichtum und ihre Bedeutung als Zürcher Landkirche / Christian Renfer. In: Reformierte Kirche Elgg. Elgg 2004. - S. 14-27.

- [Reformierte Kirche]. Schär, Markus. Die zehn Altäre in der vorreformatorischen Kirche Elgg und ihre Heiligen / Markus Schär. In: Jahrbüchlein ... Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 26(2004). - S. 15-27.

- [Reformierte Kirche]. Warger, Doris. Die Restaurierung der Chormalereien / Doris Warger. In: Reformierte Kirche Elgg. - S. 28-31.

- [Reformierter Kirchenchor]. Ziegler, Sylvia. 75 Jahre reformierter Kirchenchor Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Bertschikon, Hagenbuch, Hofstetten. Elgg. 1992. - S. 28-32.

- [Reitverein Elgg und Umgebung]. Lutz, René. 75 Jahre Reitverein Elgg und Umgebung : aus der Geschichte des Reitvereins Elgg und Umgebung. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 45-52.

- Rüesch, Peter. Giordano Bruno : Philosoph, Alchimist, Ketzer auf Schloss Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2000. - S. 26-29.

- Schär, Markus. Vom Schützenhaus zum Kirchturm : vor 100 Jahren zügelte die Elgger Sekundarschule ins spätere EW/Kirchgemeindehaus. In: Jahrbüchlein. Elgg, Bertschikon, Hagenbuch, Hofstetten. Elgg. 1992. - S. 6-13.

- Schär, Markus. Die Elgger Lehrer im alten Schulhaus an der Kirche. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1993. - S. 6-23.

- Schär, Markus. Soll wirklich alles anders werden? : Elgg im Revolutionsjahr 1798. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 16-20.

- Schär, Markus. Das Dorf ein Raub der Flammen: der grosse Brand vor 125 Jahren hat das Dorf verändert. In: Der Landbote. Winterthur. 18.4.2001. - S. 27.

- Schär, Markus. Warum steht inmitten von Elgg eine Kirche? In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2001. - S. 6-15.

- Schär, Markus. Der grosse Brand von Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2002. - S. 6-14.

- Schär, Markus. Die Elgger am grossen Schützenfest von Zürich vor 500 Jahren / Markus Schär. In: Jahrbüchlein ...Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 27(2005) - S. 14-17.

- Schär, Markus. Das Geläute der Kirche Elgg / Markus Schär. In: Reformierte Kirche Elgg. - S. 32-41.

Schlossbuck, Schloss Vers. Nr. 78. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 30-33.

- [Schuhfabrik Elgg]. Lemaire, Annia. Zum 150jährigen Bestehen der Schuhfabrik Elgg AG. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1998. - S. 18-23.

- [Schuhfabrik Elgg]. Lutz, Hedi. Die Schuhfabrik Elgg AG hat ihre Tore geschlossen. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 2003. - S. 40-42.

- [Tambourenverein]. Lutz, René. 50 Jahre Tambourenverein Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 2003. - S. 21-24.

- Tanner, Ulrich. Elgg hat sich in den letzten 38 Jahren stark gewandelt. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1991. - S. 26-28.

- [Tennisclub]. Lutz, Hedi. 25 Jahre Tennisclub Elgg – Jubiläum. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2002. - S. 38-39.

- [Trachtengruppe]. Küpfer, Margrit. 50 Jahre Trachtengruppe Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 2003. - S. 19-20.

- [Turnverein]. Lutz, Hedi. Musikverein und Turnverein in der Rückblende. [Je 100 Jahre]. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1994. - S. 34-39.

- [Verein Elgger Pferdefreunde]. Lutz, René. 50 Jahre Verein Elgger Pferdefreunde. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2000. - S. 47-49.

- Weber, Annemarie. «Osterlicht» im Elgger Kirchgemeindehaus. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 6-8.

- Weber, Annemarie. 100 Jahre häusliche Gemeindekrankenpflege. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2000. - S. 18-19.

- Weber, Annemarie. Rücktritt von Pfarrer Markus Schär. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2000. - S. 9-11.

- Windler, Renate. Ein frühmittelalterliches Männergrab aus Elgg (ZH) : Bemerkungen zu einem filigranverzierten Schnallentyp. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 72(1989). - S. 181- 200.

- Windler, Renata. Archäologische Entdeckungen bei Unterschneit, Gemeinde Elgg. In: Der Tösstaler. Turbenthal. 9.8.1994. - S. 89.

- Windler, Renata. Das Gräberfeld von Elgg und die Besiedlung der Nordostschweiz im 5.-7. Jh. 356 S., Ill. Hg.: Zürcher Denkmalpflege. Zürich 1994. (Archäologische Monographien. 13).

- [ZLB Zürcher Landbank]. Lutz, René. 150 Jahre ZLB Zürcher Landbank, früher Sparkasse Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2002. - S. 30-33.

Elsau. Eine ergiebige Rettungsgrabung : in Elsau fanden Zürcher Archäologen mittelalterliche Vorgängerkirchen und ein mysteriöses Grab. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.1.2003. - S. 36.

- Frey, Nicole. Orts- und Flurnamen : Luschdervu, Schwälmenacker, Bännebrett - offene Geheimnisse im Elsauer Flurnamenmosaik. 37 S. Elsau-Rätscherschen 1997.

- [Gemischter Chor]. Hundert Jahre gemischter Chor Elsau : Jubiläum und Fahnenweihe. In: Der Tösstaler. Turbental. Nr. 30, 12.3.1992.

- Meyer E. Mysteriöses Grab einer Frau entdeckt : Sanierung der evangelischen Kirche Elsau abgeschlossen / E. Meyer. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 276, 27.11.2003. - S. 54.

- Mysteriöses Grab entdeckt : Rettungsgrabung in Elsau. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 26.11.2003. - S. 7. - Winteler, Josef. Die «Sonne» im Zentrum der Gemeinde Elsau. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1991. - S. 33.

Embrach. Bachegg, Winklerstr. 8, Seidenzwirnerei Zinggeler Vers. Nr. 1006 (Wasserrechte Bezirk Bülach Nr. 23 und 24). In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 34-37.

- Baer, Hans. Geschichte der Gemeinde Embrach. 257 S., Ill. Embrach 1994. Bd.1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution.

- Baer, Hans. Embracher Laufbrunnen. Hg. von der Kulturkommission Embrach. 60 S. Embrach 1996. (Neujahrsblatt Nr. 14,1997).

- Baer, Hans; Gretler, Heinz. Embrach einst und jetzt. 71 S., Ill. Embrach 2000. (Neujahrsblatt Nr. 17, 2001).

- Dietrich, Werner. Embrach : ein Strassendorf. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Frühlinheft. 1991. - S. 39-43.

- Dorfstrasse 18, Villenanlage Ganz. Wohnhaus Vers. Nr. 326, Waschhaus Vers. Nr. 3228, Stallscheune Vers. Nr. 330. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 64-71.

- [Elektrizitätswerk Embrach]. Mutti, Christian. 100 Jahre Elektrizitätswerk Embrach : 1904-2004 : eine Schrift zum hundertjährigen Jubiläum der Embracher Elektrizitäts-Genossenschaft / [Text, Satz und Layout: Christian Mutti]. 108 S., Ill. [S.l.] : [s.n.], 2004.

- Embrach/Embrachertal informiert über das Vereinsleben in Embrach/Embrachertal: Vereine und politische Parteien. 54 S. Lohn 1997.

- Gretler, Heinz. Embracher Bauernhöfe 1 [Bildmaterial] / Fotos: Heinz Gretler ; Realisation: Hans Baer. 7 Bl. Embrach : Kulturkommission, [2003]. (Neujahrsblatt / hrsg. von der Kulturkommission Embrach ; Nr. 20, 2004).

- Gretler, Heinz. Embracher Bauernhöfe 2 [Bildmaterial] / Fotos: Heinz Gretler ; Realisation: Hans Baer. 7 Bl. Embrach : Kulturkommission, [2004]. (Neujahrsblatt / hrsg. von der Kulturkommission Embrach ; Nr. 21 (2005). [Wandkalender mit Zweimonatsblättern für Januar-Dezember 2005].

- Haumüli Embrach : Wanderungen zum ZKB-Rastplatz «Laubfrosch». Hg.: Zürcher Kantonalbank. 27 S., Ill. Zürich 1997.

- Matter, Annamaria. Frühmittelalterliche Gebäude und fünf Mörtelmischwerke südöstlich des ehemaligen Chorherrenstifts in Embrach (Kanton Zürich). In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Basel. 51(1994). - S. 45-76.

- Matter, Annamaria. Frühmittelalterliche Befunde in Embrach. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 61-67.

- Meier, Ernst. Radtouren rund um Embrach. Hg. von der Kulturkommission Embrach. Embrach 1999. (Neujahrsblatt Nr. 16 auf das Jahr 1999).

- Oberdorf, Pfarrhausstr. 2, Ref. Kirchgemeindehaus, ehem. Bauernhaus mit Schmiede Vers. Nr. 720. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 72-75.

- [Refomierte Kirche]. Embrach ZH. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. 150, 151-155.

- Rudolf, Werner. Das 120jährige Geheimnis der Embracher Villa Ganz : dank Denkmalpflege und Restauration bleibt das mit dem Erbvermögen von Abraham Ganz erbaute Wohnhaus noch lange erhalten. In: Zürcher Unterländer. Bülach. Nr.180, 6.8.1992. - S. 3.

- Schellenberg, Turi. Embracher Impressionen [Bildmaterial] / Turi Schellenberg. 6 Ansichtskarten. Embrach : Kulturkommission, [2002]. (Neujahrsblatt / hrsg. von der Kulturkommission Embrach , Nr. 19, 2003).

- Schmid, Jürg. Fundamente eines Klosters aus dem 10.Jahrhundert : historische Funde aus dem Frühmittelalter bei Grabungen in Embrach. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.11.1992. - S. 21.

- Sichler, Sandra und René Meer. Grubenhaus aus 9. Jahrhundert in Embrach entdeckt. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 1.10.1992. - S. 3.

- Stromer, Markus. Geschichte der Gemeinde Embrach. Band 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Mit Texten von Ueli Müller. Hg. von der Gemeinde Embrach. 260 S., Ill. Embrach 1999.

- Transformatorenstationen Embrach : Meisterleistung der Technik um 1900 acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte : ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. – S. 22-23.

- Unterdorf, Stationsstrasse (bei Nr. 1) : ehem. Transformatorenstation “Bächli-Unterdorf“ Vers. Nr. 1113. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 54-55.

- Wiggenhauser, Beatrice. Klerikale Karrieren : das ländliche Chorherrenstift Embrach und seine Mitglieder im Mittelalter. 649 S. Zürich 1997. Diss. Univ. Zürich.

Erlenbach. [Damenturnverein]. Turnen oder Singen – lautete die Frage : 75 Jahre Damenturnverein Erlenbach mit Frauenlauf am 28. Mai und Jubiläumsausflug im September gefeiert. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 28.9.2000. - S. 7.

- [Erlenbacher Tobel]. Keller, Hans. Bach 2000. 8 Teile. Teil 1: Lebenszeichen im Erlenbacher Tobel. 1.3.2000. – S. 24; Teil 2: Es spriesst und sprosst überall: März/April im Erlenbacher Tobel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.4.2000. - S. 18; Teil 3: Sexualstress und Frühsommerfrische : das Erlenbacher Tobel im Juni. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.6.2000. - S. 21; Teil 4: Ein sterbender Baum quer über im Bach : der grosse Regen brachte Veränderungen im Erlenbacher Tobel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.7.2000. - S. 17; Teil 5: Über die Mütter des Dynamits : das Bachwasser fliesst spärlich. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.8.2000. - S. 24; Teil 6: Todesbäume im Buchenschatten : Pflanzen, Büsche und Bäume tragen Früchte. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.9.2000. - S. 27; Teil 7: Auf dem Bachgrund moderts in allen Farben : im Erlenbacher Tobel ist die schönste Jahreszeit angebrochen : der Herbst. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 2.11.2000. - S. 25; Teil 8: Im Spätherbst ein Hauch von Urwald : das Laub ist gefallen, und immergrüne Pflanzen lassen sich im Erlenbacher Tobel gerade jetzt gut beobachten. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 6.12.2000. - S. 22.

- Erlenbachs Turnveteranen feiern 75 Jahre : sonntags kam der Quästor. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 30.11.1996. - S. 21. [Betrifft die Veteranensektion des Turnvereins Erlenbach]

- Das Erlengut in Erlenbach : Ort der Begegnung mit lebendiger Vergangenheit : Festschrift zur Wiedereröffnung. Hg. Gemeindeverwaltung. 100 S., Ill. Erlenbach 1994.

- Erlengut-Weg/Spitzliweg, Landhaus «Erlengut» Vers. Nr. 160. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 76-85.

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit : Gräber und Siedlungen in Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Ill. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28).

- Graf, M. Die Pfahlbaudörfer von Erlenbach-Winkel / M. Graf. In: Erlenbacher Dorfbott. Erlenbach. Juni 1994. - S. 12-17.

-Imhof, Walter. Alte Erlenbacher Häuser. Gezeichnet von Walter Imhof. Hg. vom Gemeinderat Erlenbach zur 700- Jahr-Feier der Eidgenossenschaft. 73 S., Ill. Erlenbach, ZH 1991.

- Imhof, Walter. Das Pfisterhaus im Wyden zu Erlenbach. 52 S., Ill. Erlenbach 1995. (Erlenbacher Hausgeschichten. Heft 7).

- Imhof, Walter. Das Nussbaumer-Haus in der Oberwacht zu Erlenbach : erstes Erlenbacher Schulhaus. 52 S. Erlenbach 2000. (Erlenbacher Hausgeschichten. 8).

- Imhof, Walter. Das Wohnhaus Dorfstr. 17, 17a und 19 in der Oberwacht zu Erlenbach : (Oberwacht 3). 92 S., Ill. Erlenbach 2001. (Erlenbacher Hausgeschichten. 10).

- Imhof, Walter. Kleiner Spaziergang durch Alt-Erlenbach / gezeichnet von Walter Imhof [Gestaltung, Zeichnungen, Texte]; hrsg. vom Gemeinderat Erlenbach am Zürichsee. 73 S., Ill. Erlenbach ZH : Gemeinderat, 2004.

- [Katholischer Frauenverein Küsnacht-Erlenbach]. Hanzal, Lisa. 100 Jahre Katholischer Frauenverein Küsnacht- Erlenbach / Lisa Hanzal. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S. 84-87.

- [Kirchenzentrum St. Agnes]. Ziegler, Peter. Kirchenzentrum St. Agnes. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 22-23.

- Kuprecht, Karl. Ein schönes Dorf präsentieren : vor 100 Jahren wurde der Verkehrs- und Verschönerungsverein Erlenbach gegründet. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 10.2.2001. - S. 5.

- Müller, Thomas. Seestrasse 161 : ehemaliges Landhaus «Mariahalde». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 229-231.

- Papst, Manfred. Wandern mit Thomas Mann : Ortstermin in Erlenbach. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 173, 27.7.2000. - S. 38.

- Rebsamen, Hanspeter. Der Landsitz als bürgerliche Wohnform auf dem Lande : das Beispiel Erlengut in Erlenbach. In: Stadt und Land : Novationen und Novationsaustausch am Zürichsee. Marburg 1997. (Jahrbuch für Hausforschung. 45). - S. 151-174.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 20-21.

- Seestrasse 8 Doppelwohnhaus, sog. Wunderlihaus Vers. Nr. 271. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 56-59.

- [Thomas-Mann-Weg]. Ab morgen Thomas-Mann-Weg : dort wo einst Thomas Mann lebte, erhält morgen um 11 Uhr ein Wanderweg den Namen des Schriftstellers. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 5.6.2000. - S. 7.

- Tobler, Christine. Erlenbach-Winkel : Grabung 1977-78. 64, 26 S., Ill. Zürich 2002. (Zürcher Archäologie. 7).

- [Turnverein] Kellenberger, Albert. Vom Holzreck zu Kaiser Wilhelm und zum Töchterchor: Turnverein Erlenbach feiert sein 100jähriges Bestehen. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 26.6.1999. - S. 7.

- Wiedereröffnung des Erlengutes: Architekten, Restauratoren und die Denkmalpflege haben das Wort. In: Zürichsee- Zeitung. Zürich. Stäfa. 22.6.1994. - S. 21-23.

Eschikon. Horst, Irene. Vorwärts mit Natur und Technik : Eschikon als Kompetenzzentrum der Landwirtschaft. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2000. - S. 24-26.

Esslingen. Baumann, Viktor. Verkehrsverbindungen Zürich-Forch-Esslingen : historische Aufnahme der Autobusse Zürich-Esslingen und Begleittext. In: Neujahrsblatt der FDP Egg bei Zürich. Egg. Nr. 5, 1995.

- Bleck, Reinhard. Der Zürcher Schulmeister von Esslingen aus der “Manesseschen Liederhandschrift“ / Reinhard Bleck. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). - S. 79-115.

- Restaurant Löwen]. «Löwen»-Fest in Esslingen : 50 Jahre Restaurant Löwen unter der Familie Baumann. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.8.1998. - S. 13.

Fällanden. Bader, Christian. Drei frühmittelalterliche Bestattungen in Fällanden / Christian Bader, mit einem Beitrag von Elisabeth Langenegger. In: Archäologie im Kanton Zürich. - 2001-2002. - S. 99-107.

- Blattner, Peter. Reformierte Kirche Fällanden. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 68(2000), Nr. 2. - S. 16.

- [Blaukreuzverein]. Wüthrich-Brönnimann, Peter. «Wegen mangelhafter Leitung aufgehoben» : in Fällanden existierte von 1911 bis 1927 ein Ortsverein des Blauen Kreuzes. In: Der Glattaler. Dübendorf. 15.12.2000. - S. 8.

- [CVP]. 25 Jahre CVP Fällanden. In: Der Glattaler. Dübendorf. 10.12.1999. - S. 9.

- Dorfschmitte Fällanden im Wandel der Zeit. 1 Faltblatt. Fällanden 1998 (Neujahrsblatt der FDP Fällanden. 1998).

- [Elektrizitätswerk]. Seit fast 100 Jahren fliesst der Strom. In: Der Glattaler. Dübendorf. 12.9.2003. – S. 11.

- Fällanden, Benglen und Pfaffhausen zwischen 1900 und 2000 : ein fotografischer Vergleich. 28 S., Ill. Fällanden 2000. (Neujahrsblatt : Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 2001).

- Fällanden und seine Jugendherberge. Hg.: Peter Wüthrich. 111 S., Ill.Fällanden 1994.

- [Feuerwehr]. Kaul, Hans Ueli. 200 Jahre Feuerwehr Fällanden. 24 S., Ill. (Neujahrsblatt Fällanden. 1995).

- Fischer, Calista. Ein latènezeitliches Körpergrab aus Fällanden ZH -Fröschbach. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel 1994. 77(1994). - S. 139-142.

- Fischer, Calista. Ein Siedlungsplatz der Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit in Fällanden -Fröschbach. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich 1996. - S. 55-100.

- Fischer, Calista. Fällanden «Fröschbach» : die wichtigsten Resultate der archäologischen Rettungsgrabung. In: Neujahrsblatt der FDP Fällanden. Fällanden 1996.

- Fischer, Calista. Ein reiches Grab im Torfmoor von Fällanden. Fällanden 1997. (Neujahrsblatt der FDP Fällanden 1997).

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit : Gräber und Siedlungen in Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Ill. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28).

- [Frauenverein]. 100 Jahre «miteinander füreinander» In: Der Glattaler. Dübendorf. 21.5.1999. - S. 9.

- [Frauenverein]. Meister, Marlene. Früher die «Handsgi» kontrolliert: der Frauenverein Fällanden feiert am 15. Mai seinen 100. Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 12.5.1999. - S. 19.

- [Gewerbeverein]. Seit 60 Jahren im Dienst des lokalen Gewerbes. In: Anzeiger von Uster. Uster. 29.3.2004. - S. 12.

- Gossweiler, Andreas. Morsche Knochen im Untergrund: Fällanden : mittelalterliches Grab entdeckt bei Erschliessungsarbeiten im Unterdorf. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 9.3.1999. - S. 14.

- Gossweiler, Andreas. Ohrringen und Gürtelschnalle als Beigaben: Fällanden : bei den Unterdorf- Erschliessungsarbeiten wurde ein weiteres Grab entdeckt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.5.1999. - S. 13.

- Gut, Patrick. Fällanden : eine lebendige Agglomerationsgemeinde. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 2, 1994. - S. 20-23.

- Kaul, Hans Ueli. 8117 Fällanden, 8118 Pfaffhausen, 8121 Benglen. 32 S. , Ill. Fällanden 1998. (Neujahrsblatt Fällanden. 1999).

- Kaul, Hans Ueli. Orts-, Flur- und Strassennamen der Gemeinde Fällanden / [Autorenteam: Hans Ueli Kaul, Helene Blass, Martin Friess. 47 S. : Ill. + Ortsplan. [Fällanden] : Interessengemeinschaft Fällander Geschichte IGFG, 2004. (Neujahrsblatt / Interessengemeinschaft Fällander Geschichte IGFG ; [Nr. 6] (2005))

- Kleine Furche von grosser Bedeutung «Von den letzten Jägern zu den Römern» : archäologische Ausstellung im Tokterhuus eröffnet. In: Glattaler. Dübendorfer. 3.4.1998. - S. 11.

- Köhl, Edgar. Wie der Strom in die Steckdose kommt: vor über 90 Jahren wurde in Fällanden die elektrische Energie eingeführt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 11.12.1997. - S. 15.

- Kremer, Daliah. Weiterer Mosaikstein in der Geschichte Fällandens : während der Erschliessungsarbeiten im Unterdorf ist ein Grab aus dem Mittelalter entdeckt worden/ Daliah Kremer. In: Der Glattaler. Dübendorf. 12.3.1999. - S. 11.

- Lange, Ruedi. Fällander Schulgeschichte(n). Hrsg.: Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 44 S. Fällanden 2002. (Neujahrsblatt IGFG. 2003).

- Leonhard, Martin. Fällander Dorfleben, 1800-1920. 90 S., Ill. Zürich 1991.

- Nielsen, Ebbe H. Fällanden ZH-Usserriet : zum Übergangsbereich Spätmesolithikum-Frühneolithikum in der Schweiz. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 80(1997). - S. 57-84.

- Reformierte Kirche]. Die reformierte Kirche Fällanden : ein Gang durch die 800-jährige Geschichte von der mittelalterlichen Kapelle bis zur refomierten Kirche von 2001. Hg. von der refomierten Kirchgemeinde Fällanden. 84 S., Ill. Fällanden 2002.

- [Reformierte Kirche]. Unsere reformierte Kirche. Faltblatt. Fällanden 2002. (Neujahrsblatt der FDP Fällanden 2002).

- Schwarz, Urs. Wenn Keramikscherben als Mosaiksteinchen dienen: Rettungsgrabung der Kantonsarchäologie Zürich an der Sunnetalstrasse. In: Der Glattaler. Dübendorf. 7.6.2002. – S. 13.

- Senn-Luder, Marianne. Der Bronzeeimer von Fällanden. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 127-130.

- Sinn und Entstehung von Wappen : das Fällander Gemeindewappen. Faltblatt. Fällanden 2003. (Neujahrsblatt der FDP Fällanden. 2003).

- Vom Rosengarten zum Tokterhuus. Faltblatt. Fällanden 1999. (Neujahrsblatt der FDP Fällanden. 1999).

- Wirtschaften der Gemeinde Fällanden. Hg. von der Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 1 Bl. (Neujahrsblatt Fällanden. 1997).

- Wüthrich, Peter. Der Hof im Rohr [Restaurant zum Rohr]. Hg.: Interessengemeinschaft Fällander Geschichte. 20 S., Ill. Fällanden 1997.

- [Zwicky & Co.]. Unsere Zwicky-Fabrik. Faltblatt. Fällanden 2000. (Neujahrsblatt der FDP Fällanden. 2000).

- [Zwicky & Co.]. Gossweiler, Andreas. Forellen bissen am liebsten in Zwicky-Seide : in Fällanden produzierte die Walliseller Firma Zwicky & Co. bis 1988 Seidenzwirne. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.7.2001. - S. 13.

Fahr. Das Kloster Fahr : seit 200 Jahren eine aargauische Exklave : zwei Gemeinden - ein Kloster / Gemeinderat Unterengstringen, Gemeinderat Würenlos. 89 S., Ill. Unterengstringen : Selbstverlag Gemeinderat Unterengstringen, 2003 (Enthält: Das Kloster Fahr - als es noch keine Exklave des Kantons Aargau war / Jakob Meier; 200 Jahre Aargau - 200 Jahre Würenlos und das Kloster Fahr / Josef Rennhard; Das Kloster Fahr 156 Jahre Enklave der Gemeinde Unterengstringen / Jakob Meier).

Fehraltorf. Fehraltorf; ein kultureller Querschnitt / hg. von der Gemeinde Fehraltorf. Red. Mario von Moos et al. 3., erw.Aufl. 64 S., Ill. Fehraltorf 1990.

- Frei, Beat. Fehraltorf im Umbruch 1900-2000. Hg.: Gemeinde Fehraltorf. 128 S., Faks., Ill., Kart. Fehraltorf 2000.

- [Gasthof Hecht]. Milert, Sandra. Wohl einst im Sumpfgebiet gelegen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 31.7.2001. - S. 19. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 6).

- [Gewerbeverein]. In 50 Jahren etabliert: Gewerbeverein Fehraltorf besteht seit 50 Jahren. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.9.1995. - S. 19.

- [Glogg Schuhfabrik]. Meister, Marianne. Aufstieg und Fall der Gloggschen Schuhfabriken in Fehraltorf. Heimatspiegel. Nr. 3, 1993. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon 1993.

- [Glogg Schuhfabrik]. Frei, Werner. Tigerfinkli und Knellwolf-Sandaletten : die Schuhfabriken Glogg in Fehraltorf und Pfäffikon / Werner Frei. In: Zürcher Oberländer. 14.8.2004. - S. 13. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 5).

- Gmeindsfäscht, 8./9.9.1995, 8320 Fehraltorf im Zürcher Oberland. [Autoren: Wiesendanger, Werner et al.] Hg. Gemeinde Fehraltorf. - 40 S., Ill. Fehraltorf 1995.

- Graber, Rolf. Pro-helvetische Widerstände gegen restaurative Tendenzen in der Spätphase der Helvetik : die Zehntenunruhen im Distrikt Fehraltorf als Fallbeispiel. In: Wiederstand und Proteste zur Zeit der Helvetik. Hg. von Christian Simon. Basel 1998. (Dossier Helvetik - Dossier Helvétique. 4). - S. 249-266.

- Haas, Erwin. Wie Yogi zu Schoggi wurde: ein Illnau-Fehraltorfer Industriemärchen : die Erfolgsgeschichte des Zürcher Oberländer Confiseurs Kurt Pfister. In: Heimatspiegel. Nr. 11, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Hauser, Claire. Die Grabhügelgruppe zwischen Pfäffikon und Fehraltorf. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 104-108.

- Kübler, Fritz. Fehraltorf beerbt den seligen Herrn von Campagne: religiöser Verein hatte vor allem im oberen Bezirksteil Pfäffikon einen grossen Anhang. In: Die Regionalzeitung. Uster. 4.4.1991. - S.9.

- Lindenmann, Luise. Erinnerungen an meine Jugendzeit im Pfarrhaus Fehraltorf. Hg. von der Gemeinde Fehraltorf. Ill.: Walter Schenkel. 74 S., Ill. Fehraltorf: Gemeinde Fehraltorf, Reformierte Kirchgemeinde Fehraltorf 1991.

- [Die neue Orgel von Fehraltorf] : Festschrift zur Einweihung der neuen Stemmler-Orgel am 20. April 1997. Hg. von der Reformierten Kirchenpflege Fehraltorf. 24 S. Fehraltorf 1997.

- Scherrer, Hans Ruedi. Meine Tätigkeit als Gemeindeschreiber : 1. Januar 1971 bis 31. März 2004 / [Hans Ruedi Scherrer]. 12 S. Fehraltorf : [s.n.], 2004.

- [Turnverein]. Turnverein Fehraltorf : 100 Jahre : Jubiläumsschrift. Text, Bildauswahl: Heinz Kienast; Ernst Bachofner. Hg.: Turnverein Fehraltorf. 56 S., Ill. Fehraltorf 1998.

- [Turnverein]. Der Turnverein ist jetzt ganz hundert: in Fehraltorf wurde das 100jährige Bestehen gefeiert. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.11.1998. - S. 14.

- Wiesendanger, Werner. Fehraltorf glaubt an die Zukunft. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1995. - S. 21-25.

- [Zündholzfabrik Fischer]. Ein Zeugnis der frühindustriellen Zeit : die Zündholzfabrik Fischer in Fehraltorf. - (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 3). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.8.1992. - S. 19.

- Zuppinger, Christoph. Anziehend trotz hohem Steuerfuss: in Fehraltorf siedeln sich neue Unternehmen an - Gemeinde betreibt erfolgreiches Standortmarketing. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 14.

Feldmeilen. [Männerturnverein ]. Kägi, Hans. 50 Jahre munter geblieben: Männerturnverein Feldmeilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 67-74.

- [Quartierverein Feldmeilen]. Wegmann, Heinz. 75 Jahre Feldmeilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 84-86.

- Zaugg, Peter. Kollision im Nebel um 10.01 Uhr: vor 30 Jahren verunglückten zwei Züge in Feldmeilen. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 18.1.2001. - S. 3.

Feuerthalen. Gojan, Simone. Feuerthalen. In: Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 199.

- Guyan, Walter Ulrich. Feuerthalen. 111 S., Ill. Feuerthalen: Gemeinde Feuerthalen 1990.

- Müller, Thomas. Trüllergasse 6 : Gemeindehaus «Fürstengut». In: Zürcher Denk-malpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denk-malpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 233-234.

- Sperrstelle Flurlingen-Feuerthalen = Position de barrage Flurlingen-Feuerthalen. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich : Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich : inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller ... [et al.]. Bern : Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. - S. 16-17.

- Untere Rheingasse 7/9, 5,3,1 und Zürcherstr. 8 : Wohnhäuser. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 38-43.

Fischenthal. Bucher, Deborah. Urchiges Volk, versetzt in sportliche Euphorie: hat einiges zu bieten : ein bezauberndes Naherholungsgebiet, einen intakten Dorfgeist und jüngst einen Olympiasieger. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 4.

- Durschei, Jon. Mord im Zürcher Oberland. [Kriminalroman]. 241 S. Zürich 1995.

- Fischenthal : drei Dörfer… eine Gemeinde. Hrsg.: Gemeinderat Fischenthal. Ausgabe 2003. 56 S., Ill. Fischenthal 2003.

- Fischenthaler Kaländer 2004 : Persönlichkeiten. Fischenthal 2003.

- Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Schnebelhorn»: eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.8.1996. - S. 16.

- [Militärschiessverein Strahlegg]. Mit gutem Draht zur Jugend : Jubiläumsanlass 125 Jahre Militärschiessverein Strahlegg. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.9.1999. - S. 13.

- Peter, Matthias. In den Mühlen des Täuferamtes : Joerg Peter, Jakob Gachnauer und Felix Peter von Stralegg, Fischenthal: drei Täuferschicksale. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115(1995). - S. 95-122.

- Peter, Matthias. Schauplatz Stralegg oder vom Umgang der gnädigen Herren von Zürich mit einzelnen Untertanen : drei Oberländer [Täufer-] Schicksale an der Wende zum 18. Jahrhundert. In: Heimatspiegel. Nr. 1, 1996. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Peter, Matthias. «Belehrung, Ausbildung und Aufklärung!»: Vereinsgründungen im liberalen Geist des jungen Schweizer Bundesstaates - veranschaulicht am Beispiel Fischenthal. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 12, 1998.

- Peter, Matthias. «Habe ich mich entschlossen, mein Lebensglück mit dieser zu probieren!»: Eheanbahnung im Zürcher Oberland um die Mitte des 19. Jahrhundert - veranschaulicht am Beispiel des Fischenthales Landwirts Heinrich Senn (1827-1915). In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 6, 1998.

- Peter, Matthias. «Dass Bettel und Diebstahl mehr als je zu Tage treten!»: wie Fischenthal die Hausbettelei abschaffte und ein heimgekehrter Söldner sich ums Leben brachte : Auswirkungen der Massenarmut in den 1850er Jahren. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 8, 1999.

- Reichlin, Bernadette. Glockenrecycling in Fischenthal: die Fischenthaler liessen ihre Glocken bereits zweimal neu giessen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 5.8.2000. - S. 11. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 7).

- Steg, Hörnli, Bergasthaus «Hörnli» Vers. Nr. 27. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 86-89.

Flaach. Bader, Christian; Windler, Renata. Eine reiche Germanin in Flaach : zu einem neu entdeckten Gräberfeld des 5. Jahrhunderts im Kanton Zürich. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 21(1998). - S. 111-124.

- Mit reichem Schmuck fürs Jenseits : ein neuentdecktes frühmittelalterliches Gräberfeld in Flaach. In. Anzeiger von Uster. Uster. 2.10.1997. - S. 21.

- Renfer, Christian. Ein Herrensitz im Weinland:das Schloss Flaach ist mit viel Sinn restauriert und bewohnt. In: . Zürich. Frühjahr 1991. - S. 22-30.

- Schloss, Schloss Flaach mit Schlossscheune Vers. Nr. 396, 397. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 48-65.

- Unter den Halden, Hauptstrasse 2/4 : Doppelbauernhaus Vers. Nr. 280/282. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 44-47.

Flurlingen. Bader, Christian. Ein Gräberfeld des 7. Jahrhunderts in Flurlingen / Christian Bader, Antoinette Rast- Eicher, Renata Windler ; mit Beitr. von Elisabeth Langenegger ... [et al.]. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999-2000. - S. 47-120.

- Grabbeigaben ermöglichen neue Aufschlüsse : noch mehr Funde im frühmittelalterlichen Gräberfeld : Weg aus dem 6. Jahrhundert entdeckt. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 229, 3.10.1996. - S. 25.

- Sperrstelle Flurlingen-Feuerthalen = Position de barrage Flurlingen-Feuerthalen. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich : Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich : inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller ... [et al.]. Bern : Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 16-17.

- Windler, Renata; Rast-Eicher, A.; Mannering, U. Nessel und Flachs : Textilfunde aus einem frühmittelalterlichen Mädchengrab in Flurlingen (Kanton Zürich). In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 18, 1995. - S. 155-161.

Forch (Wehrmännerdenkmal) siehe: Küsnacht

Freienstein-Teufen. 100 Jahre Dorfschulhaus in Teufen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 216, 18.9.1998. - S. 58.

750 Jahre Burg Freienstein / Werner Lienhard ... [et al.]. 56 S., Ill. Zürich : Chronos, 2004.

- 1111 Jahre Teufen : 890 – 2001 : Festschrift zum Jubiläumsjahr. 64 S, Ill Teufen 2001.

- Doswald, Cornel. Rorbas und Freienstein : historische Brückenlandschaften an der unteren Töss. In: Bulletin IVS. Bern. 15(1999). - S. 58-61.

- Dünki, Edwin. Die «Alte Brücke» verbindet eine ganze Region : Geschichten rund um den Bau der «Alten Brücke» in Rorbas verdeutlichen deren frühere verkehrstechnische Bedeutung. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 278, 28.11.1994. - S. 18.

- Dünki, Edwin. Ein Stück Teufener Vergangenheit. Unpag., Ill. Rorbas 2001.

- Dünki, Edwin. Ein Stück Teufener Vergangenheit : 1111 Jahre Teufen : 890-2001. 1 Bd., Ill. Teufen 2001.

- Höber, Hilmar. Alleinpöstler [Reinhard Soland] in einem Dorf mit zwei Schlössern. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Nr. 1. - S. 14-16.

- Hoek, Florian. Eine römische Villa Rustica in Freienstein-Teufen. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 165-175.

- [Männerriege]. Wülser, Daniel. «Mit einem Schlag besser integriert» : die Männerriege feiert am kommenden Samstag ihr 50-Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Unterländer. Dielsdorf. 25.10.2001.

- Rich, Lukas. Ein Burgstandort als Namenspender: Freienstein-Teufen ist die grösste Rebgemeinde im Zürcher Unterland. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 21.2.2001. – S. 3

- Schlosslandschaft zwischen Töss und Rhein: das Dorf Teufen feiert sein 1111-jähriges Bestehen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 55, 7.3.2001. - S. 47.

- Teufen, «Altes Schloss» Vers. Nr. 371/372, Orangerie Vers. Nr. 379, «Gartenhaus» Vers. Nr. 380, ehem. Tonmühle Vers. Nr. 370. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 90-105.

Freudwil. Freudwil : Dorfgeschichte formt das Dorfgesicht : Dorfentwicklung, Besiedlungsgeschichte und Verkehrserschliessung. 2 Bde. Bd.1: Von der Urzeit bis Ende 18. Jahrhundert; Bd. 2: Vom 19. bis ins 20. Jahrhundert. Hg. vom Dorfverein Freudwil. Freudwil. 1994-1995.

- Freudwil : Dorfchronik : Übersicht zu den bisher erschienenen Heften. Hg.: Dorfverein Freudwil. Freudwil 1999.

- Freudwil : Geschichte auf und aus dem Boden : Spuren alter Zeiten in unserem Dorfbann. Hg.: Dorfverein Freudwil. 38 S. Freudwil 1999.

- Haindl, Margrit. Noch lebt auch das kleine Freudwil. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.11.1994. - S. 25.

Geeren siehe: Dübendorf

Geroldswil. Albinus, Martin. Geroldswil ist fast eine Retortenstadt: ein Musterbeispiel für die Wachstumseuphorie der sechziger Jahre. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 6.12.1990. - S. 7.

- [Holzkorporation]. Eng, Erich. Wald als «Gesundbrunnen» erhalten: Dietikon : in Heimiswil und Geroldswil feierte die Holzkorporation ihr 150jähriges Bestehen. In: Limmttaler Tagblatt. 13.10.1997.

Gfenn (Dübendorf). Ein Schuelhüüsli wird 100 Jahre alt. In: Anzeiger von Uster. 30.10.04. – S. 13.

- [Lazariterhaus]. Hugener, Rainer. Die Gründung des Lazariterhauses im Gfenn / Rainer Hugener. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 58(2004). - S. 5-26.

- [Lazariterkirche]. Wenn Wände sprechen könnten : die Lazariterkirche im Gfenn wird für 1,3 Millionen Franken saniert. In: Der Glattaler. Dübendorf. 29.6.2001. - S. 5.

- Lutz, Heinrich. Stadtquartiere mit Eigenleben : [Geeren, Gfenn, Gockhausen, Stettbach, Tobelhof]. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 55(2001). - S. 85-98.

- Nägeli, Daniel. Vom Kloster am Ried zum beliebten Wohnquartier : die bewegte Geschichte von Gfenn, vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.1.1992. - S. 6.

Glanzenberg siehe: Unterengstringen

Glattbrugg siehe: Opfikon

Glattfelden. Gottfried Keller und . In: Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft. 1990. - S. 37.

- Das Gottfried-Keller-Zentrum in Glattfelden. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 25.

- Gottfried Keller-Strasse 4: Wohnhaus Vers. Nrn. 485, 488 und ehemalige Scheune mit Speicher Vers. Nr. 486. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 60-63.

- Lindibuck, im Gländ, Ehem. Staatsstrassenbrücke. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 106-109.

- Meier, Bruno. Gottfried Kellers grünes Wiesenthal : vom lebendigen Bauerndorf zur verträumten Schlafgemeinde. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 22.3.2000. – S. 3.

- Renfer, Christian. Chileweg : Gottfried-Keller-Zentrum, sog. Klingelehaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 235-239.

- Schnetzer, Hansjörg. Das Stromhaus Burenwies. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1993. - S. 19-20.

- Ulrich, Koni. Glattfelden : ein Dorf lädt nicht nur zum Wohnen ein. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 26-28.

- Ulrich, Koni. Glattfelder seit 250 Jahren in Amerika. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1994. - S. 29-32.

Gockhausen. Letsch, Manuela. Wie das “Sprützenhüüsli“ zu seinem neuen Kleid kam : das Spritzenhäuschen in Gockhausen wird heuer 100 Jahre alt / Manuela Letsch. In: Der Glattaler. Dübendorf. 18.6.2004. - S. 4.

- [Lycée Français]. Schwyzer, Martin. Ein Stück Heimat im Exil : Lycée Français 25 Jahre in Gockhausen. In: Heimatbuch Dübendorf. Dübendorf. 56(2002). - S. 39-84.

- [Xemex]. Präzise Ticker aus dem Glattal : die Zeit läuft für die zwei Glattaler Uhrenmarken : Xemex aus Gockhausen und Ventura in Volketswil. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.2003. - S. 21.

- [Ventura]. Präzise Ticker aus dem Glattal : die Zeit läuft für die zwei Glattaler Uhrenmarken : Xemex aus Gockhausen und Ventura in Volketswil. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.2003. - S. 21.

Goldbach. Goldbach : alte Landstrasse 39 a : Villa «Kreuzgut» Vers. Nr. 886. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 174-175.

- Die Goldbacher Alder als Brunnengenossen und Grundbesitzer in der Bogleren. (Jahresblätter 1989). In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 30(1990). - S. 124.

Gossau. Brugger, Ernst. Der Kampf um die Erhaltung der Oberländer Bahnen. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 9(1994). - S. 60-66.

- Cizmek, Ro. Ein harmonisch reiner As-Dur-Akkord : im Jahr 1933 wurden die alten Gossauer Glocken an Zahlung gegeben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.7.2000. - S. 12. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 1).

- Die Einwohner unserer Gemeinde nach Wachten. In: Gossau - Deine Heimat. Gossau. 10(1998). - S. 108.

- Girschweiler, Heinz. Muntere Brautzöllner und Dorfanimatoren : in Herschmettlen bei Gossau gibt es seit einem halben Jahrhundert den Nachtheuelverein. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 27.8.1992. - S. 23.

- Gröbli, Rita. Der Zusammenschluss der Wasserversorgung Grüt-Berg/Gossau-Brand. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 61-65.

- Honegger, Werner. Die Wasserversorgung Bubikon als Lieferant der «Oberen Wacht». In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 26-28.

- Huber, Marc. Zehn Jahre Vereinigung «Pro öffentlicher Verkehr Gossau, Pro Oev. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 9(1994).- S. 82-83.

- Kissling, Franz. Mobilität in Gossau. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon.9(1994). - S. 88-96.

- [Künzli AG]. 75 Jahre Künzli AG Bauunternehmung : Jubiläumsschrift zur 75-Jahr-Feier 1998 der Künzli AG. 25 S., Ill. Uster 1998.

- [Künzli AG]1923 von Vater und Sohn gegründet : die Gossauer Bauunternehmung Künzli AG feiert heuer ihr 75- Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.1.1998. - S. 18.

- Langhard, Magdalena. Unsere Stromversorgung. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 86-88.

- Lehmann, Christian. Die Zivilgemeinde Gossau Dorf. In: Gossau - Deine Heimat. Gossau. 10(1998). - S. 32-36.

- Lüthi, Peter. Die Gruppenwasserversorgung Zürcher Oberland. In: Gossau Deine Heimat. 8(1990). Wetzikon 1990. - S. 82-84.

- Mitteldorf, Grütstrasse 47,49 : sog. «Fähnderhaus» Vers. Nr. 923 a/b. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987- 1990. Zürich, Egg 1997. - S. 66-69.

- [Musikverein]. Mit Starthilfe von Kantonsrat Heusser : aus der Geschichte des 75-jährigen Musikvereins Gossau - Jubiläumswochenende vom 5. bis 7. Mai. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 27.4.2000. - S. 14.

- Postkutsche, Tram und Bus in Gossau. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. Heft 9(1994).

- Stäubli-Roduner, Madeleine. Historisch-ländlich und sehr lebendig : Gossau lockt mit reizvollen Naturlandschaften, intakter Landwirtschaft und vielfältigem Vereinsleben. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 6.

- Tägernau, Chindlimülistrasse : Hof Tägernau : Bauernwohnhaus, ehem. Sennhütte, Schopf, Stallscheune Vers. Nrn. 767-770. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 64-67.

- [Transportunternehmen Zimmermann]. Einst Fuhrhalterei mit zwei Pferdestärken : erst 1956 kaufte die Gossauer Transportfirma Zimmermann den ersten Lastwagen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.7.1999. - S. 11.

- [Turnverein]. Gaisser, Dölf; Graf, Peter. 100 Jahre TV Gossau : 1895-1995 : Jubiläumsschrift. Hg.: TV Gossau. 88 S. Egg 1995.

- Walder, Christoph. Die Wetzikon-Meilen-Bahn : Aufstieg und Niedergang 1903-1950. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 9(1994). - S. 26-47.

- Walder, Christoph. Ein halbes Jahrhundert Eisenbahnfieber (1853-1903). In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 9(1994). - S. 9-25.

- Walther, Heinrich. Die Politische Gemeinde Gossau im 19. Jahrhundert. In: Gossau - Deine Heimat. Gossau. 10(1998). - S. 47-107.

- [Wasserversorgung Bertschikon]. Lüthi, Peter. Die Wasserversorgung Bertschikon. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 68-76.

- [Wasserversorgung Grüt-Berg/Gossau-Brand]. Künzli, Jakob. Chronik der Wasserversorgung Grüt-Berg/Gossau- Brand. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 57-60.

- [Wasserversorgungs-Genossenschaft Brüschweid-Hellberg]. Stauffacher, Werner. Die Wasserversorgungsgenossenschaft Brüschweid-Hellberg und der Enden. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 43-50.

- [Wasserversorgungs-Genossenschaft Fuchsrüti-Ermisriet]. Zollinger, Jakob. Wasserversorgungs-Genossenschaft Fuchsrüti-Ermisriet. In:Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 23-25.

- [Wasserversorgungs-Genossenschaft Lehrüti]. Zollinger, Jakob. Wasserversorgungs-Genossenschaft Lehrüti. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 77.

- [Wasserversorgungs-Genossenschaft Lindhof-Wühre]. Schmid, Gudrun. Die Wasserversorgungs-Genossenschaft Lindhof-Wühre und Umgebung. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 66-67.

- Zollinger, Jakob. Gossau-Berg und das private Wasserversorgungs-Netz von Baumeister Wilhelm-Heusser. In: Gossau deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). S. 78-81.

- Zollinger, Jakob. Von Schöpf-, Zieh- und Laufbrunnen. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 8-12.

- Zollinger, Jakob. Wie stand es im Grüt mit dem Wasser? In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 51-52.

- Zollinger, Jakob. Zum Beispiel Herschmettlen: Ein Dorf versorgt sich mit Wasser. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 13-22.

- Zollinger, Jakob. Der letzte Bauernhof im Dorf. «Am Bach» in Gossau. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 4, April 1992.

- Zollinger, Jakob. Auf Lausbubenpfaden [Bahngeschichten]. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 9(1994). - S. 48- 56.

- Zollinger, Jakob. Der öffentliche Verkehr in den Kinderschuhen. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 9(1994). - S. 4-8.

- Zollinger, Jakob. Brand in Herschmettlen richtete mehr als «nur» materiellen Schaden an : Flammen vernichteten auch einen Teil der Dorfgeschichte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.7.1996. - S. 13.

- Zollinger, Jakob. Ein Haus erzählt : zum Grossbrand vom 20. Juli 1996 in Herschmettlen. In: Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 9, 1996.

- Zollinger, Jakob. Die alten Dorfgemeinden. In: Gossau - Deine Heimat. Gossau. 10(1998). - S. 4-15.

- Zollinger, Jakob. Gossau und sein Kirchtum. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 11, 1998.

- Zollinger, Jakob. Unsere Wachtenwappen. In: Gossau - Deine Heimat. Gossau. 10(1998). - S. 37-46.

- Zollinger, Jakob. Die Zivilgemeinden des 19. Jarhunderts. In: Gossau - Deine Heimat. Gossau. 10(1998). - S. 16-31.

- Zollinger, Jakob. Gossau : fünf Wachten - eine Gemeinde. 2 Teile. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Teil 1: Nr. 1, 1999; Teil 2: Nr. 2, 1999.

- Zollinger, Jakob. Vom Exerzier – zum Festplatz : aus der Geschichte der Gossauer Altrüti. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 8, 2001.

- Zollinger, Jakob. Der «Kirchenfall zu Gossau» - einst und jetzt. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 6, 2002.

- Zubler, Otto. Und die Entsorgung? Unsere Kläranlage. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 89-92.

Gräslikon. [Dorfverein Berg-Gräslikon]. Bewegende Geschichten : 30 Jahre Vereinsgeschichte Dorfverein Berg- Gräslikon. Hg.: Dorfverein Berg-Gräslikon. 59 S., Ill. Berg am Irchel 2000

- Sigg, Otto. [Gräslikon]. Sigg, Otto. 750 Jahre Gräslikon. 44 S., Ill. Gräslikon : [s.n.], [2004].

Grafstal. [Damenturnverein Grafstal]. Die Gründerfrauen ernteten viel Spott : die erste Turnstunde des Damenturnvereins Grafstal fand vor 75 Jahren im Sekundarschulhaus in Kemptthal statt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 5.7.2001. - S. 15.

- Windler, Renata. Grabhügel im Studenbrunnenholz bei Grafstal. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 161-164. (Betrifft Illnau-Effretikon).

Greifensee. [Arbeitsgruppe Naturschutz Greifensee]. Theorie und Praxis ergänzen sich : Arbeitsgruppe Naturschutz Greifensee feierte das 25-Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.3.1998. - S. 9.

- Baumann, Adolf. Ein Unikum : die Kirche von Greifensee. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16.5.1991. - S. 23.

- Bosshard, Bonnie. Konsum-Olgi. (Memoiren von Olga Trachsler-Wolfensberger, 1898-1992). In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1992/93. - S. 35-45.

- Brändli, Paul J. Greifensee zur Jahrhundertwende : ein Vergleich von 1900 und 2000. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1999/2000. - S. 20-27.

- Brändli, Paul J. 700 Jahre Städtli Greifensee : das Städtli wurde im Jahre 1300 erstmals urkundlich erwähnt. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 1, 2000.

- Brändli, Paul J. 700 Jahre Städtli Grifesee : stimmt es wirklich, dass wir im Jahre 2000 ein Jubiläum feiern können? In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1999/2000. - S. 28-33.

- Brändli, Paul J. Das ehafte Tavernenrecht ein hart umkämpftes Privileg : Wirtshäuser und Weinschenken im alten Greifensee und in Nänikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 10, 2001.

- Brändli, Paul J. Wirtshäuser und Weinschenken im alten Greifensee. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 2001/2002. - S. 14-23.

- Brändli, Paul J. 1402-2002 : Greifensee 600 Jahre bei Zürich. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 9, 2002.

- Brändli, Paul. 1402-2002 : Greifensee 600 Jahre bei Zürich / Paul Brändli. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11(2003) - S. 28-31.

- D' Andrea, Attilio; Diethelm, Annegret. Die Baugeschichte des Schlosses Greifensee. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1994/95. - S. 26-29.

- [Diakonenschaft Greifensee]. Anderes, Dagmar. Der lange Weg zur Anerkennung : am Sonntag feiert die Evangelisch-reformierte Diakonenschaft von Greifensee ihr 75jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.9.1998. - S. 15.

- [Diakonenschaft Greifensee]. Gezielte Ausbildung für kirchlich Mitarbeitende : 75 Jahre Diakonenhaus Greifensee. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 5.1.1999. - S. 50.

- Diethelm, Anna Margaretha, und Attilio d'Andrea. Greifensee ZH. 31 S. Bern 1991. (Schweizerische Kunstführer. 486).

- Diethelm, Annegret; d'Andrea, Attilio. Schloss Greifensee, Kanton Zürich. 27 S., Ill. Bern 1996. (Schweizerische Kunstführer. Serie 60. Nr.596).

- Eberschweiler, Beat. Bronzezeitliche Blockbauten auf dem Grund des Greifensees. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 92-97.

- Eberschweiler, Beat. Greifensee-Böschen : Keramik und Kleinfunde im Siedlungskontext. In: Helvetia archaeologica : Archäologie in der Schweiz. Basel. 29(1998). - S. 21-27.

- Eberschweiler, Beat; Riethmann, Peter. Greifensee-Böschen : experimentelle Versuche vom Fällen bis zur Aufrichte. In: Helvetia archaeologica : Archäologie in der Schweiz. Basel. 29(1998). - S. 28-44.

- Etter, Hans-Ueli. Eine Wasserleiche aus dem Greifensee. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 117-120.

- Frascoli, Lotti. Seeuferbewirtschaftung und Fischerei in Greifensee-Böschen. Mit einem Beitrag von Antoinette Rast-Eicher. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 69-77.

- [Freie Fischervereinigung Greifensee-Schwerzenbach (FFV)]. Schläfli, Walter. Freie Fischervereinigung Greifensee-Schwerzenbach (FFV). In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 25-26.

- Greifensee ist gebaut : nach 30 Jahren letztmalige grosse Bautätigkeit. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 191, 18.8.2000. - S. 45.

- Huber, Andreas. Geschichte der Gewässer von Greifensee / Andreas Huber. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11(2003). - S. 20-27.

- Hürlimann, Kathrin. Hermann IV. von Landenberg-Greifensee – Chancen und Risiken des landesherrlichen Dienstes im 14. Jahrhundert. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 121(2001). - S. 23-41.

- Hürlimann, Katja. «Er hab vil kleiner Kind»: Argumente vor den Gerichten in der Landvogtei Greifensee im 15./16.Jahrhundert. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115(1995). - S. 67-88.

- Hürlimann, Katja. Soziale Beziehungen im Dorf : Aspekte dörflicher Soziabilität in den Landvogteien Greifensee und Kyburg um 1500. 341 S. Zürich 2000. Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- Hürlimann, Katja. Wirtshäuser in der Landvogtei Greifensee um 1500. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 2001/2002. - S. 6-13.

- Illi, Martin. Ein alt, zergangnes Schloss. In: Usterinfo. Uster. Nr. 16(1996). - S. 21-23.

- Ingold, Peter. Die Familien Meyer und Müller / Peter Ingold. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11(2003). - S. 6- 11.

- Känel, Gottlieb von. Die Geschichte des alten Werkhofs. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1992/93. - S. 7-12.

- Karl, Annamaria. Ein Haus und seine Bewohner machen Geschichte : das Haus «Greifenstein» im Städtli. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 52-56.

- Klee, Doris. Geschichte der Mühle am See / Doris Klee. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11(2003). - S. 12-19.

- Kuhn, Beat. Die Bluttat von Nänikon : im Mai 1444 stand Greifensee im Brennpunkt der Schweizergeschichte. Heimatspiegel. Nr. 5, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon 1994.

- [Landenberg-Gesellschaft]. Christen, Hans A. Aus den Anfangszeiten der Landenberg-Gesellschaft. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 42-45.

- [Motorrad-Club Greifensee]. Spycher, Hansruedi. 10 Jahre Motorrad-Club Greifensee. In: Der Glatttaler. Dübendorf. 29.5.1998. - S. 23.

- Der nächste Jahrgang wird jetzt gewonnen: die Fischzuchtanlage Greifensee wurde vor 25 Jahren gegründet. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 25.11.1992. - S. 29.

- Oesch, Fritz. Das Wirken der Landvögte aus heutiger Sicht. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1994/95. - S. 22- 25.

- Ress-Karl, Annamaria. Ein Leben in und für Greifensee : ein Interview mit der wohl prominentesten Einwohnerin, Elsa Pahud. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1999/2000. - S. 48-52.

- Ress-Karl, Annamaria. Leben am See - Erholung, Pflege und Sport / Annamaria Ress-Karl. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 11(2003). - S. 32-39.

- Rieser, Werner. Der alte Zürichkrieg und die Hinrichtung der Besatzung von Greifensee : ein Beitrag der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Zürich zum Gedenktag am 28. Mai 1994. [Dübendorf 1994].

- Ruoff, Ulrich. Greifensee-Böschen, Kanton Zürich : die Unterwasser-Rettungsgrabung. In: Helvetia archaeologica: Archäologie in der Schweiz. Basel. 29(1998). - S. 2-20.

- [Schiessverein. Auf Taten statt nur Worte vertraut: Schiessverein Greifensee kurz nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24.5.1993. - S. 15.

- Schilling, Herbert. Familie Bernoulli, die letzten Bewohner des Schlosses [Greifensee]. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1994/95. - S. 38-43.

- Schilling, Herbert. Gedenktag zur Bluetmatt in Nänikon. [1995]. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1994/95. - S. 18-21.

- Schilling, Herbert. Als Greifensee 24 Häuser umfasste: erstmals Ergebnisse der Ausgrabungen vor Greifensee präsentiert : Teil der Funde bleibt in Greifensee. In: Regionalzeitung-Anzeiger von Uster. Uster. 5.11.1996. - S. 3.

- Schmid, Bruno. Oberstufenschulhaus Nänikon-Greifensee : 100 Jahre Sekundarschule. Greifensee 1995.

- [Segelclub]. Egger, Hansjörg. «Die Schpinner da une seled nume versuufe!» Vor 50 Jahren haben Wassersportpioniere den Segelclub vom Greifensee gegründet. Heimatspiegel. Nr. 7, 1993. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. 1993.

- Sibler, Georg. Landschreiber in Greifensee. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 57-61.

- Sigg, Otto. Gedanken zum Alten Zürichkrieg und zum «Mord von Greifensee». In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1994/95. - S. 4-11.

- [SP Greifensee]. Teutsch, Jürg. Von Flintenweibern und kaputten Drahteseln. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 36-39.

- Städtchenplatz, Schloss Vers. Nr. 82. In: Zürcher Denkmalpflege. 13. Bericht 1991-1994. Zürich, Egg 1998. - S. 110-124.

- Sticher, Bettina. Vom „lahmen“ zum „rassigen“ Greif“ : Greifensee liess Ende der 60er Jahre das Wappen erneuern, was zu einigen Auseinandersetzungen führte / Bettina Sticher. In: Anzeiger von Uster. 24.7.2004. – S. 13.

- Wenn Mieter mitplanen: die Erneuerung der Wohnsiedlung Müllerwis/Seilerwis in Greifensee ZH. Red.: Rudolf Schilling. 59 S., Ill. Winterthur 1990.

- [Wohn-Atelier HRB]. Die Beratung wird gross geschrieben: das Greifenseer Wohn-Atelier HRB feiert sein 25- jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.4.2004. - S. 13.

- Zimmermann, Diethelm. Die Berufsfischer vom Greifensee. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 15- 19.

- Zimmermann, Diethelm. Die Fische in Greifensee. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 4-6.

- Zimmermann, Diethelm. Die Fischerei in alter Zeit. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 7-14.

- Zimmermann, Diethelm. Fischzucht und Fischereipolizei. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 20-24.

- Zimmermann, Diethelm. Der Haubentaucher : auch ein alter Greifenseer. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1990/91. - S. 29-32.

- Zimmermann, Dieter. Aus der Geschichte des Hofs. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1992/93. - S. 4-6.

- Zimmermann, Dieter. Wie Greifensee zu seinem Wegknecht kam. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1992/93. - S. 13-14.

- Zimmermann, Diethelm. Die Bluttat von Greifensee. In: Jahrbuch Greifensee. Greifensee. 1994/95. - S. 13-17.

- Zogg, Beatrice. «Als er eintraf, war bereits alles niedergebrannt» : heute vor hundert Jahren brannte der Greifenseer Weiler Wildsberg fast vollständig nieder. In: Anzeiger von Uster. Uster. 21.8.1998. - S. 15.

Grüningen. Aabachtobel, Obere Mülistrasse : Ehem. Schlossmühle Vers. Nr. 906 und Nebengebäude Vers. Nr. 904. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 76-79.

- Akkordeon-Orchester Grüningen feiert Jubiläum. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 34(1998). - S. 30-31.

- Die alten Längen- und Flächenmasse. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 36(2000). - S. 31-33.

- Bachofen, Stefan. Dank Spenden gemeindeeigene Glocken: nach dem Brand von 1970 übertraf in Grüningen ein Sammelaufruf die kühnsten Erwartungen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.7.2000. - S. 11. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 5).

- [Botanischer Garten]. Salm, Martin. Stiftung Botanischer Garten. Hg.: Zürcher Kantonalbank. 25 S., Ill. Zürich 2001.

- Brunner, Jürg, Holzhausen : kulturgeschichtliche Gesamtschau bis 1479. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 30(1994). - S. 35-54.

- [Di-Gallo-Gruppe]. Erfolgreiches Familienunternehmen . die Di-Gallo-Gruppe mit Hauptsitz in Grüningen betreibt Pflegezentren in der halben Schweiz. In: Anzeiger von Uster. 2.10.2004.- S. 7.

- Erzherzog in Grüningen: vor 200 Jahren logierte Karl von Österreich im heutigen Notariatsgebäude. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 11.8.1999. - S. 13.

- [Gasthof «Zum Hirschen]. Wetzikerstrasse/Hirschenweg : Gasthof «Zum Hirschen» Vers. Nr. 842. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 70-75.

- Geburtstagsfest des Schlossmuseums : [50 Jahr-Jubiläum des Schlossmuseums]. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 34(1998). - S. 25-26.

- Gehri, Emil. Die Auflösung von Schloss und Schlossgütern. In: Jahrheft. Heimat-schutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 29(1993). - S. 5-18.

- Gehri, Emil. 150 Jahre Sennerei Itzikon. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 30(1994). - S. 5-34.

- Gehri, Emil. Grüningen : ein Bildband mit alten und neuen Ansichten. 96 S., Ill. Hg.: Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Wetzikon 1995.

Gehri, Emil. Grüninger Bürgergeschlechter. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 31(1995). - S. 11-15.

- Gehri, Emil. Das Stadtmann- und heutige Gemeindehaus. In: Jahrheft. Heimatschutz-gesellschaft Grüningen. Grüningen. 31(1995). - S. 5-10.

- Gehri, Emil. Aufbruch in die Helvetik. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 34(1998). - S. 4-24.

- Gehri, Ernst. Rückblick auf die Jahrhundertwende 1899/1900. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 35(1999). - S. 4-6.

- Gehri, Ernst. Von der Dorfgenossenschaft zur Gemeinde. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 36(2000). - S. 20-30.

- Gehri, Emil. Die Orts- und Flurnamen von Grüningen. In: Jahrheft : Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 37(2001). – S. 11-22.

Gehri, Emil. Bau der Staatsstrasse Binzikon-Grüningen. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 38(2002). - S. 12-22.

- Gehri, Emil. Der Grüninger Stadtbrunnen. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 38(2002). - S. 5-11.

- Gehri, Emil. Postwagenkurse und Postkutschenfahrten. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 38(2002). - S. 23-33.

- Grüningen : entdecken und erleben. Hg.: Zürcher Kantonalbank. Faltprospekt. Zürich 1997.

- Heute vor 25 Jahren [1970] wütete das Feuer im Grüninger Stedtli : Kirche und Schloss brannten. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.10.1995. - S. 11.

- Kunstmaler Max A. Gnehm, 1902-1976. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 34(1998). - S. 27-29.

- Das Oberamt Grüningen. 1815-1831. (Neuabdruck aus: «Herrschaft Grüningen» von G.Stricker. 1913). Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 26(1990).- S. 5-17.

- Reichlin, Bernadette. Ein malerisches Städtchen mit Vergangenheit : Grüningen, vor langer Zeit als Landvogtei der Mittelpunkt des Oberlandes, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 7.

- [Schlossmuseum]. Gehri, Emil. 50 Jahre Schlossmuseum. In: Jahrheft. Heimat-schutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 33(1997). - S. 3-24.

- [Schlossmuseum]. Gehri, Emil. Die Murer-Wappenscheiben im Schlossmuseum. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen 29(1993). - S. 19-23.

- Schmid, Jürg. Im Jahre 1384 brannte Grüningen ab : Quellenfund im Staatsarchiv : Datum der Feuersbrunst in Kreditbrief erwähnt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.7.1996. - S. 21.

- Schneider, Jost. Suppe mit Herz : Grüninger Geschichten von damals. 92 S., Ill. Wetzikon 1999.

- Schneider, Jost. Buben-Geschichten vor 60 Jahren. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 35(1999). - S. 33-36.

- Sierszyn, Armin. Zürcher Oberländer Familiennamen seit 700 Jahren. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 32-37.

- [Spenglerei Kessler]. Gehri, Emil. 100 Jahre Spenglerei Kessler im Stedtli. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 33(1997). - S. 25-31.

- Staub, Ueli. Vor 20 Jahren erhielt Grüningen den Wakker-Preis. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 38-40.

- [Turnverein]. Zürcher, Trix; Gehri, Emil. 100 Jahre Turnverein Grüningen. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 31(1995). - S. 17-29.

- [Verkehrsverein]. 100-Jähriger, der noch grosse Sprünge macht : Verkehrsverein Grüningen feierte am Wochenende 100-jähriges Bestehen mit einem Fest für die Bevölkerung. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.6.2004. - S. 11.

- Vor 100 Jahren : Anzeigen aus «der Freisinnige» 1896 : Anzeiger des Bezirkes Hinwil. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 41-44.

- Zollinger, Jakob. Schlossmüli Grüningen. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 27(1991). - S. 5-33.

- Zollinger, Jakob. Vom Bauern- zum Handwerkerstädtchen. In: Jahrheft. Heimatschutzgesellschaft Grüningen. Grüningen. 32(1996). - S. 5-21.

Grüt siehe: Gossau

Gündisau. Bertschinger, Eva. Aus Gündisau in die Welt gezogen : die Gublers aus der Gemeinde Russikon. (Alteingesessene Familien im Bezirk. [Pfäffikon]. 2). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.3.1993. - S. 15.

- Gross, Emil. Sammlung von Gündisau 1894-1910 : Flurprotokolle. Zusammengestellt von Emil Gross. 1 Bd., Ill. Pfäffikon 2000.

- [Gündisau]. Gross, Emil. Tagebuch von Gündisau, mit Eintragungen von 1726-1821. Abgeschrieben und kopiert von Emil Gross. 1 Bd., Ill. Pfäffikon 2000.

- [Gündisau]. Weiss, J.J. Hauptbuch, geführt von J.J. Weiss, Senn zu Gündisau, 1886-1891. Kopiert von Emil Gross. 47 S. Pfäffikon 2000.

Gutenswil. [Frauenverein Gutenswil]. 100 Jahre Frauenverein Gutenswil : von der Überwachung der Handarbeitsschule zum vielseitigen Dorfverein. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.8.1999. - S. 13.

- Gedenkschrift Dorfbrand Gutenswil : 200 Jahre Dorfbrand Gutenswil / [Hrsg.: Dorfverein Gutenswil]. 35 S., Ill. Gutenswil : Dorfverein Gutenswil ; 2003.

- Gräff, Walter. Emmy Schulthess : 50 Jahre Milcheinnehmerin, und der gleichzeitige Strukturwandel in der Landwirtschaft von Gutenswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 35(1996). - S. 64-69.

- [Motor-Sport-Gruppe Gutenswil]. Vollgas in eine bleifreie Zukunft : die Motor-Sport-Gruppe Gutenswil feiert ihr 25-Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 15.3.2000. - S. 18.

- Neukom, Thomas. Feuerspritzen und Plünderer : die Brände von Irgenhausen und Gutenswil / Thomas Neukom. In: Actum 1803 : Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hg.) ; [Konzept und Red.: Reto Weiss ; Autoren: Marianne Härri ... et al.]. Zürich : Chronos, 2003. - S. 61-65.

- Petrig, Elsi. Grossvater und das Gutenswiler Pumpwerk / Elsi Petrig. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 18- 19.

- Reimann, Manuel. Als in Gutenswil der Feuerteufel wütete : am kommenden Wochenende findet ein grosses Gedenkfest zum Dorfbrand vom September 1803 statt / Manuel Reimann. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.9.2003. - S. 21.

Hagenbuch. Engi, Roland. Abbruch der ehemaligen Post Hagenbuch. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1993. - S. 73-74.

- [Gemischter Chor Schneit]. Luginbühl, Walter. 50 Jahre Gemischter Chor Schneit. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1993. - S. 75-80.

- Küng, Jakob. Unsere Schulhäuser. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1991. - S. 92.

- [Schützengesellschaft Hagenbuch-Schneit]. Die Vereinsgründer sind nicht mehr bekannt : 125 Jahre Schützengesellschaft. In: Der Landbote. Winterthur. 6.9.2002. - S. 27.

- [Schützengesellschaft Hagenbuch-Schneit]. Flatz, Ruth. Schützengesellschaft Hagenbuch-Schneit / Ruth Flatz. In: Jahrbüchlein Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 27(2005) - S. 11-13.

- [Velo Moto Club Hagenbuch]. Peter, Bernhard. 50 Jahre Velo Motoclub Hagenbuch. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2002. - S. 128-129.

- Windler, Renata. Archäologische Entdeckungen bei Unterschneit. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1995. - S. 105-107.

Hasenstrick siehe: Dürnten

Hausen am Albis. Albisstrasse, Transformatorenstation «Dorf» Vers. Nr. 893. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 80-81.

- Bäumle, Rosmarie. Die erstaunliche Geschichte des 400jährigen Gesellschaftsgutes Hausen. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. 7.2.1992. - S. 7.

- Borgeat-Pignat, Véronique. Savoir lire et écrire dans le monde rural : l'exemple d'une paroisse proto-industrielle protestante au XVIIIe siècle : (Knonaueramt). In: Head-König, Anne-Lise; Mottu-Weber, Liliane. Femmes et discriminations en Suisse : le poids de l'histoire, XVIe - début XXe siècle (droit, education, économie, justice). Genève 1999. (Publications du Departement d'histoire économique. 2). - S. 80-86.

- Hausen a. A., Tüfenbach : Doppelbauernwohnhaus Vers. Nrn. 1420-1421. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 68-71.

- [Musikverein Harmonie]. Müller, Andreas; Hottinger, Katrin. 100 Jahre Musikverein Harmonie Hausen am Albis, 1894-1994. 64 S., Ill. Hausen 1994.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 1. Teil: Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. 56 S., Ill. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1999).

- Vollenweid : Doppelscheune Vers. Nrn. 1298/1300 und Doppelhaus Vers. Nrn. 1306/1308. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 82-85.

- [Weisbrod-Zürrer]. Müller, Andreas. 175 Jahre Weisbrod-Zürrer : 1825-2000. 27 S., Ill. Hausen 2000.

- [Weisbrod-Zürrer]. «Weber mit Herzblut» : 175 Jahre Weisbrod-Zürrer in Hausen am Albis. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 203, 1.9.2000. - S. 43.

Hedingen. Allgaier, Pia. Maienbrunnen: ein Bauernhaus zieht aufs Land. In: Hedingen. Hedingen 1998. - S. 16-17.

- Bäumiges Hedingen : eine Auswahl von sehenswerten Bäumen und Sträuchern in und rund ums Dorf. In: Hedingen. Hedingen. 2000. - S. 5-87.

- Baumann, Oskar. Geschichte der Dorfschmiede. In: Hedingen. Hedingen 1998. - S. 23.

- Es war einmal in Hedingen. In: Hedingen. Hedingen. 1998. - S. 4-9.

- Die Geschichte der Schule. In: Hedingen. Hedingen 1998. - S. 38-73.

- Hedingen 1996 : Streifzüge durch Hedingens Gärten. Hg. vom Gemeindeverein Hedingen. Hedingen 1996. - S. 4- 39.

- Kehrer, Martin. Geschichte der Fabrik [Seidenwarenfabrik Näf in Hedingen]. In: Hedingen. Hedingen 1998. - S. 24- 25.

- Kneubühl, Urs E. 70 Jahre Ernst Schweizer AG, Hedingen : von der Bauschlosserei zum Metallbauunternehmen. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a.A. 31.8.1990. - S. 17 und 19.

- Lettenacher : Wohnüberbauung in Hedingen 1993-1996; Architekt: Paul Meyer; Bauherrschaft: Lesco Generalunternehmung AG Affoltern a. Albis. Autorin: Marianne L. Luchsinger. Hg.: Professur für Architektur und Baurealisation Paul Meyer-Meierling, ETH-Zürich. 40 Bl., Ill. Zürich 1999. (Wohnbauten im Vergleich. 31).

- Menschen in Hedingen fotografiert von LeNeff. Forum für Fotografie Hedingen. Hrsg. Gemeindeverein Hedingen. 64 S., Ill., Portr. Hedingen: Gemeindeverein Hedingen 2004.

- Oberdorfstr. 7,9/Rainstr. 10 : sog. «Bertha Peter-Haus» Vers. Nr. 190: Restaurierung; Scheune Vers. Nrn. 188-190, Abbruch und Ersatzbau. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 86-87

- Ökologische Firmenführung als Grundlage : 75 Jahre Ernst Schweizer Metallbau AG in Hedingen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 265, 14.11.1995. - S. 55.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 1. Teil: Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. 56 S., Ill. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 1999).

- Siedlungsgeschichtliches. In: Hedingen. Hedingen 1998. - S. 10-37.

- [Wasserversorgungs-Genossenschaft]. 100 Jahre Wasserversorgungs-Genossenschaft Hedingen. [Sellenbüren- 1994].

- Weber, Peter; Reitler, Hans; Meili, Ruedi. Turmuhr Hedingen : Restauration 1992-1994. 69 Bl., Ill. Hedingen 1995.

- Weiss, Johannes; Matter, Annamaria; Langenegger, Elisabeth. Hedingen, reformierte Kirche : Bericht über die archäologischen Untersuchungen 1991. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992 : Teil 1. Zürich. - S. 74-83.

- Zürcher, Peter. Hedinger Impressionen: Zeichnungen von P'Z'. Hg.: Gemeindeverein 35 S. Hedingen: 1991.

Hegnau. [Bäckerei Fischer]. Seit 150 Jahren ofenfrisch auf den Tisch : Bäckerei Fischer in Hegnau, Volketswil, feiert dieses Jahr das 150-Jahr-Jubiläum. In: Der Glatttaler. Dübendorf. 17.4.1998. - S. 13. Fischer, Willy. Vom Ursprung der Reutlinger zum Gfennerhof in Hegnau. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 34(1995). - S. 58-63.

- [Gemischter Chor Hegnau]. Frey, Max. 75 Jahre gemischter Chor Hegnau. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 34(1995). - S. 28-31.

- Gossweiler, Andreas. Die Schildbürger des Kantons Zürich : um Hegnau und seine Bewohnerinnen und Bewohner ranken sich verschiedene Spottgeschichten. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.8.2000. – S. 17.

- Hintermeister, Willy. Hegnauer Bäckerei. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 12-15.

- Markwalder, Martin. Mehrfamilienhaus Lim-Muther, Hegnau-Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 70-73.

- Die Volketswiler Sportvereine. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 36(1997). - S. 25-68. [Umfasst die Beiträge: Budo-Club Volketswil ; Damenriege Volketswil; Frauenriege Volketswil; Fussballclub Volketswil; Jugendriege Volketswil; Männeriege Volketswil; Moto-Sport-Gruppe Gutenswil (MSG); Schützenverein Hegnau; Schützenverein Hegnau - Pistolensektion; Schützenverein Kindhausen; Schützenverein Volketswil; Sportclub Volketswil; Sportschützen Hegnau; Turnverein Volketswil; Velo-Moto-Club Nänikon-Volketswil].

Henggart. Boxler, Horst. Die Herren von Henggart, einige Ergänzungen zu den Ergebnissen von Hans Kläui. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 112(1992). - S. 202-205.

- Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N4 im Weinland zwischen Ohrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 113-117.

- Eberli, Ulrich. Eine Kreisgrabenstruktur in Henggart - Im Schibler. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 79-83.

- Zandonella, Valentin. Henggart: ein Dorf im Zürcher Weinland: ein Zeitdokument über Geschichte, Veränderungen und Leben im Dorf / Valentin Zandonella, Werner Straub. Hg.: Gemeinde Henggart. 167 S. Henggart1991.

Herrliberg. Baumann, Anonia. Das Herrliberger Archiv. In: Herrliberger Kalender. . 1996. - S. 24-27.

- Baumann, Antonia. Fridolin Bosshart, alt Brunnenmeister und Herrliberger Brunnen. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2003. - S. 2-7.

- Baumann, Antonia. Einst und jetzt. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 34-35.

- Baumann, Antonia. Trottrechte / Antonia Baumann. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 12.

- [Bentzelheim-Stiftung]. Ein Heim für mittellose Waisenkinder : 100-Jahr-Jubiläum der Bentzelheim-Stiftung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 139, 18.6.1996. - S. 56.

- [Bentzelheim-Stiftung]. Weinmann, Hans Rudolf. Der Graf wählte den Bauernstand: 200 Ehemalige feiern in Herrliberg 100 Jahre Bentzelheim. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 21.6.1996. - S. 24.

- Benz, Peter. Wie Herrliberg zum neuen Gemeindesaal kam. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1995.- S. 11-15.

- [Bio-Strath]. Weinmann, Hans Rudolf. Weltfirma mit 15 Mitarbeitern: Bio-Strath wird von Herrliberg aus in alle Kontinente exportiert. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 14-16.

- [Chalet Brunner]. Weinmann, Hans Rudolf. Einst und jetzt : [Chalet Brunner]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 24-25.

- [Familienzentrum Robinson]. Vollenweider, Christoph. Neues Leben im ehemaligen Landi. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2000. - S. 18-19.

- [Fussballclub]. Stutz, Erwin. Immer auf Nachwuchs gesetzt: der Fussballclub feiert am Wochenende sein 25-Jahr- Jubiläum. In: Zürichsee-Zeitungen. Rechtes Ufer. Meilen. 14.6.2000. - S. 2.

- [Gemeindehaus]. Weinmann, Hans Rudolf. [Gemeindehaus] einst und jetzt. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2000. - S. 4-13.

- [Gemeindeverein]. Vollenweider, Christoph. Konstruktive Stimme zwischen den Parteien : aus der Geschichte des Gemeindevereins Herrliberg / Christoph Vollenweider. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 19-22.

- Germann, Lisbeth. Speicher erzählt Landwirtschafts-Geschichte. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2001. – S. 30-33.

- [Holzkorporation]. 450 Jahre Holzkorporation Herrliberg. Hg. von der Holzkorporation Herrliberg. Wetzikon 1993.

- [Holzkorporation]. Sigg, Otto. Herrliberg um 1550 : Grenzen des Wachstums erreicht : Holzkorporation als Resultat von Nutzungskämpfen. In: 450 Jahre Holzkorporation Herrliberg. Wetzikon 1993. - S. 5-6.

- Kellenberger, Daniel. Blüemlisalp und Bagno Paradiso : zu Hause im Sommer - in der gleichen Gemeinde. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 30-33.

- [Kellerei zur Pfarrtrotte - F. Dürst]. Baumann, Antonia. Kellerei zur Pfarrtrotte - F. Dürst : eine initiative Herrlibergerin betrieb 1939-1959 eine eigene Kellerei und Weinhaldung. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 4-7.

- [Kirche St. Marien]. Ziegler, Peter. Kirche St. Marien. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 38-39.

- Kittenmühle]. Vollenweider, Christoph. Von einer Drogenklinik und exotischen Vögeln : aus der wechselvollen Geschichte der Kittenmühle. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2002. - S. 9-13.

- Koch, Rudolf. Von Teichen, Mooren und Blumenwiesen: die Anstrengungen des Naturschutzes in Herrliberg zahlen sich aus. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2003. - S. 30-34.

- [Kulturkreis]. Reinhard, Alice. 20 Jahre Kulturkreis. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1996. - S. 18-19.

- [Kunsthäuschen]. Weinmann, Hans Rudolf. Das Kunsthäuschen und sein Erfinder : neue Herrliberger Galerie auf drei Etagen. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2002. - S. 24-26.

- [Landwirtschaftlicher Verein]. Reinhard, Alice. Der «Landi» im Wandel der Zeiten. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 28-33.

- Lanners, Edi. Einst und jetzt. [Schneeräumung]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 32-33.

- [Männerchor]. Vollenweider, Christoph. 175 Jahre Männerchor - der älteste Verein von Herrliberg. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2001. - S. 18-20.

- [Musikverein]. Reinhard, Alice. 100 Jahre Musikverein Herrliberg. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1994. - S. 16-18.

- [Pfarrtrotte]. Baumann, Antonia. Aus der Geschichte der Pfarrtrotte: ein Neuzuzüger hinterlässt Spuren : [Heinrich Kölliker-Syfrig] / Antonia Bauman. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 8-11.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 34-35.

- Reinhard, Alice. Die Königin der Blumen : Hugo Nydegger und seine Rosenkulturen. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 26-27.

- Reinhard, Alice. Die «Rebe», das heimliche Dorfzentrum: Paul Müller hat sich pensioniert. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 12-13.

- Reinhard, Alice. 125 Jahre Herrliberger Sekundarschule: ab dem Schuljahr 2000/2001 gibt es nur mehr eine Oberstufe. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2000. - S. 22-31.

- [Rütibühl]. Haag, Ruth. Ein halbes Jahrhundert Heim Rütibühl : Erinnerungen an eine bewegte Geschichte. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2002. - S. 27-30.

- [Ryf-Bühler, Seidenwinderei]. Ryf-Bühler, Seidenwinderei, 1890-1916 : industrielle Episode aus der Geschichte des ersten Herrliberger Schulhauses. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2001. – S. 2-15.

- Schmitt, Peter. Johannes Itten und der Aryana–Bund in Herrliberg. In: Johannes Itten und die Moderne : Beiträge eines wissenschaftlichen Symposiums. Hrsg.: Christa Lichtenstern et al. Ostfildern-Ruit 2003. – S. 139-155.

- [Schützengesellschaft]. Weinmann, Hans Rudolf. 75 Jahre Schützengesellschaft. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1996. - S. 8-9.

- [Seniorenforum]. Haag, Ruth. Aus dem Dorf für das Dorf : zehn Jahre Seniorenforum Herrliberg. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2001. – S. 22-23.

-Stutzer, Walter. Auch Herrliberger waren «Patrioten»: wie unser Dorf die historische Wende von 1798 erlebte. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1998. - S. 2-6.

- [Villa Grüthof]. Vollenweider, Christoph. Landhäuser im Villenpark : die Geschichte der Villa Grüthof und ihres Parkes. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2003. - S. 18-25.

- Vollenweider, Christoph. Die Geschichte der alten Vogtei : ein Spiegelbild der Gesellschaft. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1995. - S. 3-9.

- Vollenweider, Christoph. Oberst Carl Ryffel : ein markanter Schulpräsident. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1996. - S. 2-6.

- Vollenweider, Christoph. 600 Jahre Schipf : 1398 - der Beginn der Geschichte eines Privatbesitzes. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1998. - S. 13-14.

- Vollenweider, Christoph. Der Bau der Seestrasse 1836 : im Geist von Fortschritt und Offenheit. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1998. - S. 7-12.

- Vollenweider, Christoph. Neu-Herrliberg im Rietli : aus der Geschichte zweier junger Quartiere. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 2-11.

- Vollenweider, Christoph; Weinmann, Hans Rudolf. Der Besuch des alten Herrn: wie Sir John Alfred Kellick anno 1900 Herrliberg kennenlernte. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2000. - S. 4-13.

- Vollenweider, Christoph. Die Bäume in unserem Alltag : über Riesen, Methusalems und Zeitzeugen [in Herrliberg]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2002. - S. 2-7.

- Vollenweider, Christoph. Herrliberger Wiesland für niederländische Meister: wie das Museum Briner und Kern in Winterthur zu Geld kam. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2002. - S. 14-17.

- Vollenweider, Christoph. Weitsichtiger Wurf oder Rennbahn? : aus der Geschichte der unteren Forchstrasse in Herrliberg. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2003. - S. 8-17.

- Vollenweider, Christoph. Herrliberg feierte seinen Bundesrat / Christoph Vollenweider. In: Herrliberger Kalender. - (2004), S. 37.

- Von Sammlern und Sammlerinnen : zur Ausstellung alter Ansichtskarten von Herrliberg im September 2003. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 24-28.

- Weber, Pierre. Rätsel Schalenstein gelöst? : Vermutungen, Theorien und verblüffende Erkenntnisse. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2001. – S. 24-26.

- Weinmann, Hans Rudolf. Vor 100 Jahren setzte man auf Vieh. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1995. - S. 24- 26.

- Weinmann, Hans Rudolf. Wie aus Keller Rellek wurde. [Betrifft Firma Rellek]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1996. - S. 15-17.

- Weinmann, Hans Rudolf. Angst und Schrecken im Dezember 1900. [Herrliberger Brandnacht vom 3. auf den 4. Dezember 1900]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 11-15.

- Weinmann, Hans Rudolf. Erich Christian Leopold Gottfried Maximilian Carl Ludwig Gustav Adolph Graf von Bentzel zu Sternau und Hohenau (1819-1904). [Gründer des Bentzelheims]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 5-9.

- Weinmann, Hans Rudolf. Ein Herrliberger namens Bruno Übel : preussischer Major in zürcherischen, solothurnischen und französischen Diensten. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1998. - S. 15-19.

- Weinmann, Hans Rudolf. Menschen aus acht Nationen : Herrliberg und die Asylbewerber. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 18-21.

- Weinmann, Hans Rudolf. Der ästhetische Reiz des Monströsen : über das Ende eines Idylls am Herrliberger Kirchenhügel. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2001. – S. 16-17.

- Weinmann, Hans Rudolf. Einst und jetzt. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2001. – S. 28-29.

- Weinmann, Hans Rudolf. Einst und jetzt : [der alte Chilbiplatz]. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2003. - S. 36- 37.

- Weinmann, Hans Rudolf. “Vorsicht Hochspannung“ im Steinrad : seit 50 Jahren Warnung vor 50 kV : Kabet tut weiterhin seinen Dienst / Hans Rudolf Weinmann. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 29.

- Wild, Werner. Das «Bürgli zur Schüpfen»? : mehr Fragen als Antworten nach mittelalterlichen Funden bei der Schipf. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1999. - S. 22-23.

Herschmettlen. [Nachtheuel-Verein Herschmettlen]. .Zollinger, Jakob. Mannhafte Wächter im «Blumengarten» der Mädchen : 50 Jahre Nachtheuel-verein Herschmettlen. In: Heimatspiegel. Nr. 7, Juli 1992 : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

Hettlingen. Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N4 im Weinland zwischen Ohrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 113-117.

- Gregori, Reto. Hettlingen: ein Dorf will zusammenwachsen. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1993. - S. 26- 29.

- Häberle, Alfred. Vor genau 400 Jahren brachte St.Niklaus ein wertvolles Geschenk : Hettlingen: als Folge von Naturkatastrophen und Epidemien drückte die Gemeinde im 16. Jahrhundert eine gewaltige Schuldenlast. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 283, 6.12.1993. - S. 15.

Hinwil. Betzholz, Büelacher : Doppelwohnhaus, sog. Oberhaus Vers. Nrn. 654, 655. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 72-75.

- Brühlmeier, Markus, und Christoph Güntert. Der Pflug, der Karst, die Mistgabel, das sind die Bücher der Bauern. Bäuerlicher Alltag in Hinwil. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum Zürcher Oberländer. Wetzikon. Nr. 9, September 1990.

- Brühlmeier, Markus. Hinwil : Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. 320 S., Ill. Wetzikon 1995.

- Brühlmeier, Markus. Die Nation im Dorf : imagologische Bastelei am Beispiel der Gemeinde Hinwil, 1848-1914. In: Die Konstruktion einer Nation : Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18.-20. Jahrhundert. Hg. : Altermatt, Urs et al. Zürich 1998. - S. 61-74. (Die Schweiz 1798-1998 : Staat - Gesellschaft - Politik. 4).

- Brühlmeier, Markus. Von den Dingen der Zeit: wie ein Hinwiler Bauer Geschichte sichtbar macht. 96 S., Ill. Hinwil 2000.

- Brühlmeier, Markus. Fotograf des Augenblicks – Pionier der Alltagsgeschichte: wie ein Hinwiler Bauer das erste Ortsmuseum der Schweiz gründete. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 11, 2000.

- [Bührer-Traktorenfabrik]. Röthlin, Gerold. Bührer, eine faszinierende Firmengeschichte. 251 S., Ill. Kriens 2000.

- [Bührer-Traktorenfabrik]. Wolfensberger-Häfner, Verena. Aus den Anfängen des Traktors in der Schweiz : die Firma Bührer in Hinwil war einer der führenden Hersteller. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 3, 1998.

- Eberschweiler, Beat. Menschliche Gebeine in Hinwil : kleiner Exkurs zur Datierung von Bodenfunden. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 11-16.

- Egloff, Irene. Das schwerste Geläut im Oberland: die sechs Glocken der reformierten Kirche Hinwil bringen fast 13 000 Kilo auf die Waage. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.8.2000. - S. 14. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 9).

- [Fussballclub Hinwil]. Jubiläumsfest 50 Jahre FC Hinwil. Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 196, 26.8.1998.

- Geschichte vom Segelflug : der Bachtel, eine Wiege des Schweizerischen Segelfluges. In: Flugfestival Dübendorf 2000. Dübendorf 2000. - S. 20.

- Hofmann, Susi. Pro Juventute- zum Wohl der Jugend. Von den Anfängen der Jugend-und Familienhilfe im Bezirk Hinwil. Heimatspiegel. Nr.2, Februar 1993. IIllustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Kuhn, Beat. «Oberland-les-Bains»: im 19.Jahrhundert gab es rund um den Bachtel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1995. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. [Girenbad, Erlosen(Hinwil), Wila, Mönchaltorf, Kämmoos(Bubikon)].

- [Männerchor]. 150 Jahre Gesang und Kameradschaft : Jubiläumsfeier des Männerchors Hinwil. In: Extra : die Wochenendbeilage für das Zürcher Oberland. Der Zürcher Oberländer/Anzeiger von Uster. Wetzikon. 29.9.2000. – S. 4-5.

- Meili, Anna. Wie ein gütiger Vater? : die Beziehung zwischen Arbeitern und Fabrikanten am Beispiel von zwei Hinwiler Betrieben um 1900. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 1,2003.

- [Modellfluggruppe]. Von der MG Oberland zur MG Hinwil : ein Stück Vereinsgeschichte. In: extra : die Wochenendbeilage für das Zürcher Oberland. Wetzikon. Der Zürcher Oberländer /Anzeiger von Uster. 6.7.2001. – S. 5.

- [Ortsmuseum]. Hinwiler Dorfleben einmalig dokumentiert: Ortsmuseum als Sammelpunkt seit 75 Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 126, 31.5.2000. - S. 50

- Ruf-Schelling, Kurt. Hinwil in alten Ansichten. 76 S., Ill. Zaltbommel, NL 1997.

- [SAC Bachtel]. Ochsner, Erwin; Sticher, Bettina. 125 Jahre SAC Bachtel. In: Heimatspiegel. Nr. 3, 1996. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- [Schätti, Zuckerwarenfabrik]. Haas, Erwin. Glanz und Niedergang der Zältlifabrik Schätti : die Geschichte der Hinwiler Zuckerwarenfabrik. In: Heimatspiegel. Nr. 9, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- [Schützenverein]. Seit 125 Jahren organisiertes Schiesswesen in Hinwil : die wechselvolle Geschichte des Schützenvereins Hinwil. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8.8.1997. - S. 14.

- Spiel, Sport und Spass am Bachtel : «die Erfindung des Tourismus im Zürcher Oberland» : Ausstellung im Ritterhaus Bubikon. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.10.2000. – S. 36.

- Spoerri, Annette. Gleichzeitig Glocken- und Orgeldebüt: am 24. März 1926 läuteten die Glocken der katholischen Kirche Hinwil das erste Mal. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.8.2000. - S. 8. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 10)

- [Stahel und Köng AG]. Vom Webschiffchen zu Rahmenleisten: in 100 Jahren einen weiten Weg zurück-gelegt - Leistenhersteller Stahel und Köng AG in Hinwil. In: Anzeiger von Uster. Uster. 1.7.1999. - S. 7.

- Vollenweider, Christoph. Mehr als Sauber, Ferag, Jumbo und AMP: der ZO stellt zu seinem 150-Jahr-Jubiläum die Gemeinden des Oberlandes vor. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26.4.2002. - S. 13.

- Vollenweider, Christoph. Mehr als Sauber, Ferag, Kezo, Jumbo und AMP. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 8.

- Wildermuth, Erich. Drei Generationen Meister der Musik : die Geschichte der «Handorgel-Dynastie» Nyffeler in Hinwil. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 12, 1997.

- Wolfensberger-Häfner, Verena. Motorräder aus Hinwil : eine kurze Erfolgsgeschichte aus dem Zürcher Oberland. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 5, 1998.

- Wolfensberger-Häfner, Verena. Vom Nachtwächter und Feuerläufer zur Feuerwehr : Neue Dauerausstellung zur Feuerwehr im Spritzenhaus Hinwil. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 7, 2000.

- Wolfensberger, Verena. Hinwil – Wandlung in Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert / Verena Wolfensberger. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 8, 2004.

- Zogg, Beatrice. Elektrifizierung im Zürcher Oberland: die Einführung der elektrischen (Strassen-) Beleuchtung - dargestellt an den Gemeinden Hinwil, Pfäffikon, Uster und Wetzikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 1, 1998.

Hinwil (Bezirk). [Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirks Hinwil]. Hofmann, Adalbert. Die “Gemeinnützige“ wird 175-jährig. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.4.2003. - S. 13.

- Surbeck, Peter. [Imkerverein Bezirk Hinwil]. 100 Jahre Imkerverein Bezirk Hinwil. 32 S., Ill. Hinwil 2001.

- Surbeck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Bezirk Hinwil. 176 S., Ill. Uster 2001.

- Wyder, Samuel. Korn- und Weinpreise auf den Vordachpfetten von Bauernhäusern 1700-1825 in den Bezirken Uster, Hinwil und Pfäffikon. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2003). - S. 113-143.

Hirzel. Baumann-Schärer, Albert. Erinnerungen an unsere Eltern : ein Blick zurück auf den Hirzel mit 38 Zeichnungen aus den Sonntagsbüchern von Albert Baumann. Zusammengestellt von Hanna Baumann. 32 S., Ill. Zürich 1999.

- Brämenhalde 5 : Bauernhaus «Brämenhald» mit Anbauten Vers. Nr. 393. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 92-95.

- Chieleren : Bauernwohnhaus Vers. Nr. 179 mit Ökonomiegebäude Vers. Nrn. 180, 178. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 90-91.

- Clavuot, Ottavio; Müller, Thomas. Harhalden. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 241-245.

- [Hirz]. Winkler, Jürg. 125 Jahre Hirz : zur Geschichte des Hauses Hirz : 1869-1994. 30 S., Ill. Hirzel 1994.

- [Kirche St. Antonius]. Feldstr. 2 : Katholische Kirche St. Antonius Vers. Nr. 25. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 88-89.

- [Kirche St. Antonius]. Ziegler, Peter. Kirche St. Antonius und St. Nikolaus. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 42-43.

- Kuprecht, Karl. Mit 39:11 Stimmen für die Einführung der elektrischen Energie. [Hirzel zur Zeit des ersten Weltkrieges]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 31.7.1995. - S. 11.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 40-41.

- Röllin, Werner. “Chrungelinacht“ und “Haaggerinacht“ : von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99(2003). - S. 23-48.

- [Spyri-Museum]. Hartmann, Marta. Klein aber fein – das Spyri-Museum Hirzel: 20 Jahre Museum Hirzel und 100. Todestag von Johanna Spyri. In: Anzeiger des Wahlkreises . Thalwil. Nr. 54, 20. Mai 2001.

- [Spyri-Museum]. Winkler, Jürg. Immer viel Betrieb im Spyri-Museum : ein Blick in das Gästebuch des Johanna- Spyri-Museums. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 30.7.2001. - S. 3.

- Winkler, Jürg. Der Hirzel - Gestern und Heute. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1991. - S. 39-43.

- Winkler, Jürg. Stationen der Hirzler Geschichte. Sonderbeilage zum Allgemeinen Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Nr. 240, 17.10.1991.

- Winkler, Jürg. Stationen der Hirzler Geschichte, 40 S., Ill. Hirzel 1992.

- Winkler, Jürg. Vor 200 Jahren : Pfarrer Schweizers Berufung auf den Hirzel : der lange Weg von Johanna Spyris Grossvater. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 22.11.1996. - S. 24-25.

- Winkler, Jürg. Heftige Kriegswirren im Hirzel. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 6.8.1999. - S. 7.

Hittnau. [Brunner Elektronik AG]. «Lassen uns von Technik nicht überfahren»: beim Familienbetrieb Brunner Elektronik AG in Hittnau steht nach 30 Jahren ein Generationenwechsel bevor. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.6.1998. - S. 7.

- Egli, Hans Jörg. Der Schmied zur Werdegg/Hittnau : historischer Roman. 183 S., Ill. Wetzikon 1994.

- [Gasthaus Sonne]. Seit 100 Jahren im Besitz einer Familie : das traditionelle Gasthaus Sonne in Unterhittnau wurde im Jahr 1530 erstmals urkundlich erwähnt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 11.3.2000. - S. 14.

- Hoffmann, Thomas. Immer mehr Leute wählen Hittnau als Heimat. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 15.

- Kocher, Hansruedi. Hittnau - Verdoppelung der Einwohnerzahl seit 1980. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 4. - S. 26-30.

- Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Schnebelhorn» : eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.8.1996. - S. 16.

- [Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon]. Beliebte Ueli-Joghurts aus Pfäffikon : landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feiert seinen 150. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.10.2001. - S. 13.

- [Männerriege]. Jubiläumsschrift 1945-1995 : 50 Jahre Männerriege Hittnau. 38 S., Ill. Hittnau 1995.

- [Restaurant Sonne]. Angst, Ursula. Gleich zwei «Sonnen» am Eingang : Restaurant Sonne in Hittnau. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.7.2001. - S. 13. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 3).

Hochfelden. Dettling, Bernadette. Die Glatt zur Freundin gemacht: Flusslandschaft, sanfte Hügel und alte Riegelhäuser prägen das Dorfbild. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 5.6.2000. - S. 3.

- Hochfelden. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 126-156.

- Voser, Peter, und Ursula Kobe. Naturschutzgebiet Glatt-Hochfelden : die ersten 15 Jahre eines neu angelegten Auenreservates. (Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. 1995).

Höri. Aus der Geschichte der Gemeinde Höri. Autoren: Kläui, Hans et al. 100 S., Ill. Höri 1992.

- Gemeinde Höri : aktiv, kulturell, innovativ. Hg.: Gemeinderat Höri. 35 S., Ill. Ausgabe September 1998. Bülach 1998.

- Höri. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 157-183.

Hofstetten. [Jakobistiftung]. Küng-Binder, Jakob. Jakobistiftung und die Hofstetter Glocken / Jakob Küng-Binder. In: Jahrbüchlein ...Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 27(2005) - S. 124-126.

- Küng, Jakob. Unsere Schulhäuser. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1991. - S. 92.

- Küng-Binder, Jakob. Dokumente aus dem Gemeindearchiv. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1994. - S. 14-23.

- Küng-Binder, Jakob. 200 Jahre Gemeinde Hofstetten. In: Jahrbüchlein. Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon. Elgg. 1999. - S. 118-120.

- Küng-Binder, Jakob. Abschied von Hofstetten bei Elgg. In: Jahrbüchlein Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bertschikon. Elgg. 2001. - S. 164. [Umbenennung durch die Post von Hofstetten bei Elgg zu Hofstetten ZH].

Hofstetten () siehe: Oberglatt

Hombrechtikon. 100 Jahre Gemeindekrankenpflege Hombrechtikon, 1896-1996. 18 S., Ill. Hombrechtikon 1996.

- 200 Jahre politische Gemeinde Hombrechtikon. Ausstellung zur Geschichte Hombrechtikons während des Zusammenbruchs der alten Eidgenossenschaft, der Helvetik, der Mediation und der Restauration von 1798-1830. Katalog der Ausstellungstafeln. 60 S., Ill. Hombrechtikon 1998.

- 1939-1945 : Hombrechtikon während des 2. Weltkrieges : Ausstellung während zur Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges in Europa am 8. Mai, im Stricklerhuus, Langenriet. Hg: von Pro Hombrechtikon. [Ohne Seitenzählung]. Hombrechtikon 1995.

- Chonradus miles de hunbrestinchon : Ausstellung zur Geschichte Hombrechtikons von 8000 v.Chr. bis 1994, im Dorfmuseum Stricklerhuus Langenriet, aus Anlass der 800 Jahr Feier von Hombrechtikon. 124 S. Hombrechtikon 1994.

- Dableiben oder davonlaufen anno 1690: Dorfmuseum Stricklerhuus : Eröffnungs-ausstellung 1990. Hg: Pro Hombrechtikon. 35 S., Ill. Hombrechtikon 1990.

-[Gewerbeverein Hombrechtikon]. 125 Jahre Gewerbeverein Hombrechtikon : 1878-2003 : Jubiläumsschrift. Hrsg.: Gewerbeverein Hombrechtikon. 36 S., Ill. Hombrechtikon 2003.

- Halter-Zollinger, Amalie. Humbrächtike. Mit Zäichnige und ere Iläitig vom Chlaus Walter. 3.Uufl. 80 S., Ill. Meilen 1992.

- Hombrechtikon in früheren Zeiten : eine Wiederentdeckung in Bild und Text. Bd. 1. 95 S., Ill. Hombrechtikon 2002.

- Inäbnit, Hans. Die Truchsessen von Hombrechtikon ; ein Beitrag zur Zürcher Adelsgeschichte von Hans Inäbnit unter Mitarbeit von Ernst Baumeler. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 116(1996). - S. 85-102.

- Inäbnit, H. 1811 - Humbrächtike : die längste nicht protokollierte Gemeinderatsitzung. Hg.: Pro Hombrechtikon. Vorwiegend Illustrationen. Hombrechtikon 1998.

- Inäbnit, Hans. Hombrechtiker Rekruten in den vier Schweizer Regimentern 1803-1814. 196 S. Hombrechtikon 2002.

- [Kirche St. Niklaus]. Ziegler, Peter. Kirche St. Niklaus. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 46-47.

- Lutz, Marc-André. Aus der Dorf- und Kirchengeschichte Hombrechtikon. Hg. von der Evangelisch-reformierten Kirchenpflege Hombrechtikon. 218 S., Ill. Hombrechtikon 1999.

- Oetwilerstrasse 3 : Villa “Fortuna“ Vers. Nr. 1005. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 82-83.

- Pioniere aus Feldbach und Hombrechtikon : eine Publikation im Rahmen der Ausstellung im Dorfmuseum Stricklerhuus Hombrechtikon. Texte: Patrick Kupper et al. ; Hrsg.: Pro Hombrechtikon. 40 S., Ill. Hombrechtikon 2001.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 44-45.

- [Reformierte Kirche]. Szostekt, Roman, Renata Windler. Archäologische Untersuchungen. In: Reformierte Kirche Hombrechtikon : Renovation : 2002. Hombrechtikon 2002. S. 37-39.

- Schlatt, Untere Dorfstrasse : Wohnhaus, sog. «Einsiedlerhaus» Vers. Nr. 97. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 96-99.

- Usser Langenriet, Langenrietstrasse 6, Talstr. 27 : Ortsmuseum, sog. «Strickler-Haus», Vers. Nrn. 355/356. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 100-103.

- Weinmann, Hans Rudolf. Mamma Ponato, die Frau im Hintergrund : 50 Jahre Bau-unternehmung Ponato AG in Hombrechtikon. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16.10.1996. - S. 21.

Horben (Illnau-Effretikon). Horben 11 : ehem. Bauernhaus, sog. «Hablützelhaus» Vers. Nr. 81. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 134-137.

- Rüegg, Hans-Rudolf. Wo man mit dem Besen zum Kaffee einlädt… : die Horbener begegnen sich ohne Missgunst. In: RegioMix : die Zeitung für die Gemeinden Weisslingen, Kyburg, Zell und Umgebung. Weisslingen. Nr. 8, 11.1.2001. – S. 1-2.

- Stadt Illnau-Effretikon : Agasul, Bietenholz, Bisikon, Effretikon, First, Horben, Illnau, Kemleten, Luckhausen, Mesikon, Ober-Kemptthal, Ottikon. Ausgabe 1999. 80 S., Ill. Zuckenriet 1999.

- Zähe Verhandlungen mit «gfreutem» Ergebnis : das Hablützel-Haus in Horben, Illnau-Effretikon. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 1). In: Der Zürcher Oberländer. Zürich. Wetzikon. 29.7.1992. - S. 21.

Horgen. 100 Jahre Grob Horgen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 26.1.1991. - S. 25.

- 125 Jahre Spital Horgen. Marquart, K. et al. In: Horgner Jahrheft. Horgen 1993.

- Ammacher, Urs. Die Allmend «Reite» Horgen vor 530 Jahren. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1996. - S. 11-28.

- Bächtiger, Paul Die Bedeutung der Bäche im Verlaufe der Zeit. In: Horgner Jahrheft. Horgen 1990. - S. 8-18.

- Baumgartner, Peter; Renfer, Christian. Seestrasse 227 : ehemaliges Wohnhaus Viala «Talhof». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, 1995. - S. 245-256.

- Benedetti, Marc. «Der See schimmerte wie Silber» : Flugtag 1921 in Käpfnach - in der Früh-zeit der Aviatik eine Sensation. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 21.10.1999. - S. 3.

- [Bezirkschützenverein Horgen]. Hotz, Max. Bezirkschützenverein Horgen jubiliert. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. 5 Teile: 1: Nr. 7, 18.1.1991. - S. 7 / 2: Nr. 18, 13.2.1991. - S. 9 / 3:Nr. 31, 15.3.1991. - S. 19 / 4: Nr. 38, 5.4.1991. - S. 21 / 5: Nr. 49, 3.5.1991. - S. 17.

- Bissegger, Walter. Räbeliechtli-Umzug: wiederbelebtes Brauchtum wird Tradition. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1994. . - S. 35-39.

- Bosshard, Walter; Stäubli, Oskar. Allmend - aktuelle Auseinandersetzung zwischen Gemeinde und Allmendkorporation. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1996. - S. 40-41.

- [Brunnengenossenschaft Vorderegg]. Marquardt, Karl. 131 Jahre Brunnengenossenschaft Vorderegg. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1990. - S. 2-7.

- Caflisch, Albert. Dorffest und Ortsnamen in unserem Dorf. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1994. - S. 40-43.

- Caflisch, Albert. Pro Horgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1994. - S. 20-22.

- Caflisch, Albert. Die Urkunden und Akten der Allmendkorporation «auf Reit» Horgen: Regesten Teile I bis V. Hg. vom Staatsarchiv des Kantons Zürich und von der Allmendkorporation Horgen. 155 S. Zürich 1994-1996.

- Caflisch, Albert. Horgen als Untertanengebiet der Stadt Zürich. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1996. - S. 3-6.

- Caflisch, Albert. Erwerbssituation im 15./16. Jahrhundert. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1996. - S. 7-10.

- Dinkelmann, Hans. [Feuerwehr :] Grossereignisse, markante Einsätze. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1999. - S. 32- 41.

- Dinkelmann, Hans; Leuthold, Theo. [Feuerwehr :] Partnerorganisationen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1999. - S. 42-44.

- [Drogerie Meyer]. Preisig, E. Magdalena. Drogerie Meyer schliesst bald. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 20.10.2000. - S. 7.

- Ehrler, Edi. Der Küssnachter Rat als Heiratsvermittler [Betrifft auch Horgen]. In: Aus Küssnachts Vergangenheit : Festschrift zum 80. Geburtstag von alt Landschreiber Franz Wyrsch. Küssnacht a.R. 1994. - S. 23-28.

- [Frauenchor]. Fässler, Ingrid. 125 Jahre Frauenchor : ein Fest ist angesagt.In: Anzeiger des Bezirks Horgen. Horgen. 27.10.1993. - S. 10-11.

- Frei, Beat. Horgen : Rückblicke. Hg.: Gemeinde Horgen. 166 S., Ill. Horgen 1999.

- [Fussballclub]. Rupp, Peter; Schumacher, Lukas. FC Horgen : Fussball ist unsere Leidenschaft. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2002. - S. 50-57.

- Gattiker, Ernst. Seit 1854 Kerichtabfuhr in Horgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1992. - S. 9-12.

- [Gemeindeschützen-Gesellschaft]. Stoop, Max; Lier, Rosmarie. Gemeindeschützen- Gesellschaft – erst Schützengesellschaft – später Gemeinde-Schützengesellschaft (GSG) : [317 Jahre]. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2002. - S. 6-10.

- Gojan, Simone. Horgen. In: Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 235.

- [Gruppe Heimatschutz Horgen]. Schäppi, Hans. Vom Heilibach übers Agentenhaus ins Arn : die Gruppe Heimatschutz Horgen feiert ihr 10-jähriges Bestehen. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 5.2.2001. - S. 4.

- Haas, Peter. Abwasserbeseitigung, Abwasserreinigung. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1990. - S. 41-46.

- Haas, Peter. Abfallentsorgung im Kniebrechetobel : Rückblick auf ein Jahrhundert Abfallentsorgung im Bezirk Horgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1992. - S. 16-21.

- [Handwerks- und Gewerbeverein]. Stapfer, Hans-Heiri. Handwerks- und Gewerbeverein : ein Jubliar zwischen Tradition und Visionen : [150 Jahre]. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2002. - S. 25-34.

- Heer, Gottlieb Heinrich. Salomon Gessners gastliches Forsthaus Sihlwald, Sommer 1787. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 49, 1999. - S. 24-28. .

- Horgen informiert über das Vereinsleben in Horgen: Vereine und politische Parteien. 68 S., Ill. Lohn 1996.

- Horgner Frauen. 49 S., Ill. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1997. [Umfasst Beiträge zu: Annemarie Schwarzenbach, Charlotte Spoerri-Blumental, Dorothea Keller-Schoch, Esther Holm, Ruth Frey, Madeleine Sperli-Stöckli, Vreni Spoerry, Naomi Zumstein, Andrea Hauser, Silvia Gadliger, Doris Künzle, Elisabeth Feller, Kelsang Zatul, Lore Gachnang, Nadia Knobel].

- Horgen in der Welt : Auslandhorgner. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2000. – S. 3-47.

- Jugendpolitik. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1998. - S. 26-41.

- Jugendzentrum. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1998. - S. 16-25.

- Jung, Joseph; Renfer, Christian. Der Landsitz Bocken am Zürichsee. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. 66 S., Ill. Bern 1994.

- Keller, Thomas. Jugendpolitik in Horgen, gestern, heute, morgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1998. - S. 26.

- Kelterborn, Peter. Analysen und Experimente zu Herstellung und Gebrauch von Horgner Pfeilspitzen. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 83(2000). - S. 37-64.

- Kinder werden erwachsen und selbständig. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1998. - S. 3-41. [Umfasst die Beiträge: Krippe/Hort; Jugendzentrum; Jugendpolitik].

- [Kirche St. Josef]. Ziegler, Peter. Kirche St. Josef. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 50-51.

- Kutter, Philipp. Wo Horgens erster Bahnhof stand : das Gärtli am Seeufer zwischen Ortsmuseum Sust und Fährenstation wird neu gestaltet. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 26.5.2000. - S. 5.

- [Lesegesellschaft]. Cavelty, Gieri. Feigenblatt der Liberalen : 200 Jahre Lesegesellschaft Horgen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 25, 31.1.2002. - S. 42.

- [Lesegesellschaft]. Schneider, Gaby. Früher politisch, heute kulturell : die Lesegesellschaft Horgen feiert am 1. Februar ihr 200-Jahr-Jubiläum. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 30.1.2002. - S. 33.

- [Lesegesellschaft]. Zehnder, Lucie E. Lesegesellschaft Horgen : früher Ältere Lesegesellschaft : [200 Jahre]. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2002. - S. 11-15.

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Heimstätten und Siedlungen in der Schweiz : Horgen am Zürichsee. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 61-62.

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Schulen im Schweizer Exil : Horgen ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 148.

- Marquart, Karl. Horgen einst und jetzt. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1991. - S. 3-34.

- Marquart, Karl. Im Scheller stehen keine Gaskessel mehr. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen. Horgen. 8.5.1991. - S. 5.

- Marquart, Karl. Abfallbeseitigung durch die Jahrtausende. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1992. - S. 3-8.

- Marquart, Karl. Horgen in alten Ansichten : nach Fotos aus dem Ortsbilderarchiv. Zusammengestellt von Karl Marquart. 76 S., Ill. Zaltbommel 1992.

- Marquardt, Karl; Vannotti, Barbara; Kunz, Daniel. Von Dorffest zu Dorffest. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1994. - S. 23-34.

- Marquart, Karl. Besondere Aufsicht, um das politische «Unkraut» im Keim zu ersticken : Horgener Beteiligung am «Stäfner Memorial» vor 200 Jahren. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen. Horgen. 11.11.1994. - S. 15.

- Marquart, Karl. Die Tausendjahrfeier 1952 : eine Jahrtausendfeier. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1994. - S. 3-17.

- Marquardt, Karl. Bäume prägen unser Ortsbild. In: Horgner Jahrheft. 1995. Horgen. - S. 2-42.

- Marquardt, Karl. [Feuerwehr :] vom Sprützehüsli zum Stützpunkt Waldegg. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1999. - S. 28-31.

- Matthys, Hans. Eigene Entsorgung durch Gewerbebetriebe in früherer Zeit. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1992. - S. 13-15.

- Müller, Thomas. Alte Landstrasse 26 : altes Sekundarschulhaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 259-262.

- Müller, Thomas. Löwengasse 18/Stampfengasse 2. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 257-259.

- [Natur- und Vogelschutzverein]. Marquardt, Karl. Vogelschutz- und -beobachtung : Natur- und Vogel-schutzverein feiert den 110. Geburtstag. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 7.3.2001. - S. 8.

- [Neudorf]. Seiler Schiedt, Eva; Benedetti, Marc; Erdin, Hans. Das Neudorf – ein Quartier im Wandel. 63 S., Ill. Horgen 2001. (Horgner Jahrheft. Horgen. 2001).

- Projektbericht Horgen. In: Welter, Rudolf; Simmen, René; Helwing, Kathy. Innovative Altersplanung im städtischen Umfeld : ein partizipativer und ressourcenorientierter Planungsansatz auf der Grundlage kritischer Lebenssituationen älterer Menschen. Zürich 1994. (Bericht des NFP «Stadt und Verkehr». 68). - S. 31-65.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 48-49.

- Ryffel, Hanspeter. Das Jugi wird dieses Jahr 25 Jahre alt. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1998. - S. 16-17.

- [Sängerverein]. Benedetti, Marc. Der Verein der singenden Herren : der Sängerverein Horgen feiert wie der Seeverband sein 175-jähriges Bestehen. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 23.8.2001. - S. 9.

- [Sängerverein]. Sennhauser, Joe. Sängerverein Horgen : aus der Frühzeit unseres Gesangswesens : [175 Jahre]. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2002. - S.16-24.

- Schäppi, Hans. «Wer nicht schweigen kann, schadet der Heimat!» : die Erschiessung eines Landesverräters im Horgner Wachtholz vor 50 Jahren (1944). In: Anzeiger des Bezirks Horgen. Horgen. 25.3.1993.

- Schäppi, Hans. Ein Spiicher in Horgen entdeckt. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 28.1.1999. - S. 29.

- [Seehotel Meierhof]. Scherrer, Adrian. Im Glanz des Wirtschaftswunders : Ausstellung zur Geschichte des Seehotels Meierhof. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 10.4.2003. - S. 5.

- Seestrasse 75, 77 : Wohnhäuser, sog. Heilibachhäuser Vers. Nrn. 765,767. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 84-87.

- Seestrasse 93 : Fabrikgebäude Grob & Co. Vers. Nrn. 760-762, 1223, 1240. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 120-125.

- Seestrasse 207 : Wohnhaus «Talacker» Vers. Nr. 314. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 116-119.

- Seestrasse 224 : ehemaliges Seidenfabrikgebäude Vers. Nr. 299 mit Nebengebäude Vers. Nr. 297; Seestr. 229 : Villa «Stünzi» Vers. Nr. 301 mit Waschhaus Vers. Nr. 302, Gartenhalle Vers. Nr. 303 und Parkanlage Kat. Nr. 7203. In: Zürcher Denkmal-pflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 110-115.

- Die Seeufersiedlungen in Horgen : die neolithischen und bronzezeitlichen Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller / Christina Achour-Uster ... [et al.] ; mit Beitr. von Örni Akeret ... [et al.]. 352 S., Ill. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, 2002. (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich ; 36).

- Seit wann besteht bei Sihlwald ein Flussübergang? In: Der Sihltaler. Adliswil. 25.7.1990. - S. 5.

- Skulpturen : Plastiken, Skulpturen, Skulptouren in Horgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2003. - S. 1-50.

- Stampfli, Heinz. Die Feuerwehr im Wandel der Zeit. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1999. - S. 4-13.

- Stapfer, Heiri. Arbeitslosigkeit : Rekordmarke Horgen (1993) : Arbeitslosigkeit in den 30er Jahren. In: Anzeiger des Bezirks Horgen. Horgen. 29.9.1993, 4.10.1993, 6.10.1993, 11.10.1993, 13.10.1993.

- [Stapferheim]. Stapfer, Hans-Heiri. Von der Gründung und Entwicklung des Stapferheims. In: Sihltaler. Stäfa. 26.7.1993. - S. 7.

- Stäubli AG; 100 Jahre im Dienst der Fachbildetechnik. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen. Horgen. 12.6.1992. - S. 1.

- Stünzi, Hans. Trinkwasser aus Rothenthurm; das zweite Bein unserer Wasserversorgung. In: Horgner Jahrheft. 1990. Horgen 1990. - S. 19-24.

- Tamola, Bruno. Sihlwald - ein gottverlassener Ort? : wie ein Weiler zu seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit kam. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen. Horgen. 9.1.1995. - S. 1.

- Taubert, Wolfgang. 125 Jahre Zementi z’Käpfnach : vom Brennofengebäude zum Clubhaus des Yacht-Clubs Horgen : Geschichte und Geschichten. Zusammengestellt anlässlich des Abschlusses der Sanierungs- und Ausbauarbeiten im ehemaligen Brennofengebäude, dem heutigen Clubhaus des Yacht-Clubs Horgen. 48 S., Ill. Horgen 2000.

- Thurner, Felix. Badekurort, Töchterheim, Kriegsschauplatz : Geschichte des Landsitzes Bocken am Zürichsee. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.12.1994. - S. 14.

- Thurner, Felix. Ohne Feller kein Licht : 40 Jahre lang prägte eine Frau die Horgner Fabrik für Schalter und Stecker. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 14./15. 12.1996. - S. 21.

- [Turnverein]. Horlacher, Peter. Turnverein Horgen : von seiner Entstehung bis heute : [140 Jahre]. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2002. - S.35-49.

- Vannotti-Sebes; Spinner, Regula. Krippe und Hort im Wandel. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1998. - S. 3-15.

- [Villa “Seerose“]. 100 Jahre “Seerose“ : Villa und Park / hrsg. von der Gemeinde Horgen ... [et al.]. 63 S., Ill. Horgen : Gemeinde Horgen, 2004. (Horgner Jahrheft. 2004).

- [Villa „Seerose“]. Schäppi, Hans. Der Entstehung zweier Bilder auf der Spur : zwei unbekannte Gemälde [von Rudolf Theodor Rocholl, 1854-1933] in der Villa Seerose. In: Anzeiger des Bezirkes Horgen. Horgen. 18.8.1995. - S. 5.

- [Wasserversorgung]. Berger, Hansruedi. Die Wasserversorgung Horgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen 1990. - S. 25- 29.

- Die Welt in Horgen. In: Horgner Jahrheft. Horgen. 2000. – S. 49-87.

- [Wohn- und Porzellanmuseum E. S. Kern]. Benedetti, Marc. Wohnhaus mit Museumscharakter : der Stifter Emil S. Kern richtete sein Haus im Stil des Ancien Régime ein. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 21.10.1999. - S. 5.

- Zbinden, Nicolas. Die Allmendkorporation «Reiti» Horgen im Umfeld der Dorfgemeinschaft und der Zeitgeschichte : historische Episoden . In: Horgner Jahrheft. Horgen. 1996. - S. 29-39.

Horgen (Bezirk). Kein Rotkreuz-Haus mehr im Bezirk Horgen : nach über 50 Jahren wird der SRK-Stützpunkt auf Ende Jahr verkauft. In: Thalwiler Anzeiger. 13.9.2003. - S. 2.

- Osterwalder, Franz. Kraftwerk Waldhalde – das älteste Elektrizitätswerk im Bezirk Horgen. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 1.9.2000. – S. 5.

- Stapfer, Hans-Heiri. Wirtschaftskrise 1929-1939: Teil 1: Dunkle Wolken am Wirtschafthorizont. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 21, 20.2.2003. – S. 13; Teil 2: Freier Fall in die Tiefen der Depression. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 23, 25.2.2003. – S. 10; Teil 3: Die Zeichen stehen in Europa auf Sturm. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 26, 4.3.203. – S. 7.

Hüntwangen. Festspiel 750 Jahre Hüntwangen : die Geschichte eines Dorfes in 9 Bildern von Fredy Kunz mit Musik von Brian Gill. 34 S. Hüntwangen 2004.

- Kramer, Walter. Von der Haltestelle über die Station zum Bahnhof. In: Brückenschlag : 100 Jahre Bahnlinie Eglisau-Neuhausen am Rheinfall : 1897-1997. Zürich 1997. - S. 48-59.

- Pfenninger, Hermann. Über die Flurnamen von Hüntwangen. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 111(1991). - S. 12- 137.

- Schweizer, Peter. Der Kampf um eine bessere Linienführung und um eine eigene Station im unteren Rafzerfeld. In: Brückenschlag : 100 Jahre Bahnlinie Eglisau-Neuhausen am Rheinfall : 1897-1997. Zürich 1997. - S. 38-47.

Hütten. Clavuot, Ottavio; Müller, Thomas. Unter Laubegg : Bauernhaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 263-265.

- [Haus zum Bären]. Kuprecht, Karl. Auch Hütten hat seinen «Bären» : das Haus Zum Bären beherbergte einstmals Kurgäste - heute ist es ein prächtig renoviertes Wohnhaus. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 28.7.1999. - S. 2.

- [Haus zum Bären]. Seeblick : Wohnhaus, ehem. Gasthof «Zum Bären» Vers. Nr. 80. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 126-129.

- [Kirche St. Jakobus]. Ziegler, Peter. Kirche St. Jakobus. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 54-55.

- Kuprecht, Karl. Rund um den Hüttnersee. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 21.6.1990. - S. 25.

- Kuprecht, Karl. Renommierter Kurort. [Hütten zur Zeit des ersten Weltkrieges]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 16.8.1995. - S.17.

- Kuprecht, Karl. Eine Dorfschule im Wandel der Zeit : Witziges und Nachdenkliches aus der alten Schulstube. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 25.1.1999. - S. 18.

- Kuprecht, Karl. Wichtige Übergänge an der : Geschichtliches von der Säge-, Scheren- und Finsterseebrücke. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 9.8.1999. - S. 2.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 52-53.

- Röllin, Werner. “Chrungelinacht“ und “Haaggerinacht“ : von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99(2003). - S. 23-48.

- Wild, Kurt. Wie aus Richtenschweil zwei Gemeinden wurden : als Hütten sich von trennte. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 30.12.1994. - S. 11.

Hüttikon. Das Furttal im Spiegel seiner acht Gemeinden : Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen, Regensdorf, Würenlos : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen der Heimatkundlichen Vereinigung Furttal. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Buchs. 23(1994).

- Oetwilerstrasse 15 : Strohdachhaus, ehem. Stadtmannhaus Vers. Nr. 15 a. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 130-133.

- [Güller Söhne AG]. Schlüer, Christian. Hüttikon : zur Geschichte der Firma Güller Söhne AG, Gravier- und Prägewerkstätte, Werkzeugbau-Stanzerei. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Buchs. 23(1994). - S. 58-66.

Humlikon. Haas, Erwin. Plötzlich war das Dorf ohne Eltern: der 4. September 1963 begann für Humlikon nebelgrau und endete schwarz : beim Absturz einer Swissair-Caravelle kamen 43 Dorfbewohner ums Leben. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 31.12.1999. - S. 23.

- Sasso, Susi. Intaktes Weinlanddorf mit wechselvoller Geschichte : seit 125 Jahren politische Gemeinde. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 14, 18.1.1997. - S. 23.

- Spaltenstein, Alfred. Der stille Wandel : von Bauern, Handwerkern und High-Tech-Unternehmen : ein Gemeinschaftswerk der Chronikkommission der Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Humlikon und Kleinandelfingen. Hg. von der Kulturkommission Andelfingen. 304 S., Ill. Andelfingen 1997. (Ergänzungen zur Geschichte der Kirchgemeinde Andelfingen. 3).

Illnau siehe auch: Illnau-Effretikon. - [Frauen- und Töchterchor Illnau]. 70 Jahre Frauen- und Töchterchor Illnau. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 14., 4.4.1991. - S. 11.

- Haas, Erwin. Wie Yogi zu Schoggi wurde : ein Illnau-Fehraltorfer Industriemärchen. In: Heimatspiegel. Nr. 11, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» Wetzikon.

- Hauswirth, Fritz. Vor 200 Jahren : Strafexpedition nach Illnau : die Zürcher Regierung griff ein, weil Illnauer nicht ins Militär einrücken wollten. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26.3.1999. - S. 17.

Illnau-Effretikon. Anderes, Dagmar. Ein wertvolles Erbe und nichts als Kosten: die Wak Liegenschaft Familien AG besitzt im Oberkemptthal ein schutzwürdiges Spinnerei-Ensemble. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.2.1998. - S. 23.

- «Auf Wünsche der Kunden eingehen»: 25 Jahre Fumagalli + Gonser AG, Hi-Fi, TV, Video, Effretikon. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 21, 23.5.1996. - S. 5.

- Benetti, Claudia. Aus altem Bauernhaus wurde Schmuckstück : in Illnau-Effretikon werden immer mehr alte inventarisierte Bauten sanft renoviert, ohne den ursprünglichen Gebäudecharakter zu zerstören. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.12.2000. - S. 19.

- Benetti, Claudia. Zwei Frauen beleben das Kempttal mit Kunst : Eva Pauli schafft in ihrem Atelier Kunst, Heidi Wirth rückt Bilder und Skulpturen ins richtige Licht. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2001. - S. 22-25.

- Brüngger, Kurt; Rahm, Oskar. Wir Schweizermacher: spannende Hausbesuche. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 1999. - S. 28-30.

- [Damenriege]. Zwei junggebliebene Fünfzigerinnen feiern: 50 Jahre Damen- und Frauenriege Effretikon. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 44, 2.11.1995. - S. 9.

- [EHC Illnau-Effretikon (EIE)]. Minder, Heinz. Auf und Ab einer “Liftmannschaft“. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 2003. - S. 23-27.

- Eichenberger, Kurt. Die Einbürgerung von Ausländern in Illnau-Effretikon. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1999. - S. 31-32.

- Ein reissender Strom im Tal der Kempt : die Überschwemmung vom 26. Juni 1953. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 2001. - S. 36-38.

- Einst Wirtschaftshof der Moosburg die Stadt Illnau-Effretikon besitzt im Weiler Moosburg eines der ältesten Bauernhäuser. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.3.2000. - S. 19.

- Der Fall Illnau-Effretikon: das Verdichten, eine Modeerscheinung. Texte: Rodolfo Keller et al. 20 S. Glattbrugg 1991.

- [FC Effretikon]. Minder, Heinz. Dank umsichtiger Vereinspolitik auf gesunden Füssen. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 2003. - S. 12-16.

- [Frauenriege]. Zwei junggebliebene Fünfzigerinnen feiern: 50 Jahre Damen- und Frauenriege Effretikon. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 44, 2.11.1995. - S. 9.

- [Frauenverein]. Zimmermann, Marty. Frauenverein Effretikon: von 1913 bis heute : verfasst und schriftlich festgehalten von Marty Zimmermann im Juli 1995. 8 S. Effretikon 2003.

- [Gemeindeparlament]. Benetti, Claudia. Frauen forcierten Illnau-Effretikon zur Stadtwerdung: das Gemeindeparlament von Illnau-Effretikon kam heute vor 25 Jaren erstmals zusammen und ersetzt seither die Gemeindeversammlung. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.4.1999. - S. 17.

- [Gemeindeparlament]. Ein Vierteljahrhundert Stadt der Frauen : heute vor 25 Jahren fand die erste Sitzung des grossen Gemeinderates von Illnau-Effretikon statt. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 16, 22.4.1999. - S. 1.

- Grabhügel als mittelalterliche Zeugen : bei Ottikon liegt eine bedeutende archäologische Fundstätte der Region. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.8.1998. - S. 12.

- Hug, Gertrud. Kultur-Odyssee : die Stadt Illnau-Effretikon und ihre Bibliotheken. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 1996. - S. 19-23.

- lllnau-Effretikon. Textred.: Präsidalabteilung Stadtverwaltung. 80 S. Ausg. 1991. Illnau-Effretikon 1991.

- Illnau-Effretikon : Begrüssungsschrift. Hg. von der Stadt Illnau-Effretikon. 80 S., Ill. Effretikon 1997.

- [Illnau : Restaurant Hörnli]. Steinacher, Martin. Das Gasthaus, das sich gleich mit drei Wirtshausschildern schmückt : Restaurant Hörnli in Illnau. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 27.7.2001. - S. 13. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 5).

- [Katholische Pfarrei St. Martin]. Jubilarin : 75 Jahre Kirche St. Martin ; die Katholische Pfarrei St. Martin Illnau- Effretikon, Lindau und Brütten feierte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8.9.2003. - S. 10.

- [Kempt]. Der Kemptweg – Industriegeschichte und Natur im Kempttal. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2001. - S. 12-13.

- [Kempt]. Müller, Ueli. Die Kempt als Energiespenderin : Industriegeschichte am Kemptweg. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2001. - S. 2-11.

- Kern, Isabelle. Hochwasserschutz in Illnau? In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1998. - S. 30

- Kern, Isabelle. Zwei passionierte Fischer : Hans Weilenmann und Dölf Graf. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1998. - S. 27-29.

- Kiebitz : 25 Jahre Lokalzeitung für Illnau-Effretikon und Höfe, Lindau, Weisslingen, Kyburg, Fehraltorf. 24 S. Effretikon 1993.

- [Kirchenchor Illnau]. 100 Jahre Kirchenchor Illnau : 1896-1996 : Streifzug durch das Vereinsgeschehen. Textbearbeitung und Gestaltung Hans Kuhn. 56 S., Ill. Illnau-Effretikon 1996.

- Kläui, Hans, und Ueli Müller. Illnau-Effretikon. Illnau-Effretikon : Stadtkanzlei 1983-1992. 2 Bde. (Bd.1: Von den Anfängen bis zum Umsturz des Jahres1798/ Bd.2: Vom Umsturz des Jahres 1798 bis zur Gegenwart).

- Krebs, Albert; Müller, Ueli. Von der Mondlandschaft zur Naturoase : das Rückhaltebecken am Grendelbach. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1998. - S. 13-16.

- Kühnis, Patrick. Noch ist das Land ganz nah : Landwirtschaft in der Agglomeration. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 2000. - S. 20-23.

- [Landwirtschaftliche Genossenschaft Illnau]. Venere, Roberto. Kundenorientierte Hilfe zur Selbsthilfe : von der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Illnau zur Landi Zola. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2000. - S. 17-19.

- Mit 100 Franken und zwei Reissbrettern: Illnauer Tanner AG ist 25 Jahre alt : aus Kleinstbetrieb wurde Firma mit 20 Mitarbeitern. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1.12.1998. - S. 14.

- [Moeller Electric AG]. Moeller-Haus im Langhag eingeweiht : Elektronik-Konzern feiert 50-Jahr-Jubiläum und bezieht neues Firmendomizil. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.4.2000. - S. 15.

- [Moosburg]. Brandenberger, Jürg. Eine bewegte Vergangenheit : von der Moosburg, die einst als Steinbruch diente und heute geschützt ist. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 7, 13.2.1992. - S. 5.

- [Moosburg]. Grütter, Daniel. Ofenkacheln als Spiegel des Zeitgeistes : Funde aus der Moosburg bei Effretikon. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 171-174.

- [Moosburg]. Freiwillige bauten Moosburg-Ruine auf. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.3.2000. - S. 19.

- [Moosburg]. Alte Bauernhäuser sollen erhalten bleiben : wertvolle alte Bausubstanz im Weiler Moosburg soll erhalten bleiben. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.8.2003. - S. 13.

- Müller, Gabi. Back to the roots - zurück zu den Wurzeln : Guggenbühl - eine Hofgemeinschaft erprobt den Bio- Landbau. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2000. - S. 10-13.

- Müller, Gabi. Das Lebenselixier gleich vor der Haustür : unsere Wälder als Naherholungsgebiet / Gabi Müller. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004). - S. 20-24.

- Müller, Ueli. Illnau-Effretikon vor 1250 Jahren : die erste schriftliche Erwähnung von Illnau, Effretikon und Mesikon in den Lanbert-Urkunden. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1995.- S. 2-16.

- Müller, Ueli. Vom Gemeindehaus in Illnau zum Stadthaus in Effretikon. Text: Ueli Müller; Tusch-zeichnungen: Marilene Jucker. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1996. - S. 2-14.

- Müller, Ueli. Der Bau der ersten Kläranlage. In: ARA Mannenberg. Illnau-Effretikon 1998. - S. 5.

- Müller, Ueli. Geschichte des Grendelbachs. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1998. - S. 7-12.

- Müller, Ueli. Zwischen Immigration und Integration : Einwanderung in Illnau-Effretikon. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1999. - S. 2-5.

- Müller, Ueli. Kleine Geschichte der Illnauer Landwirtschaft : von der Dreizelgenwirtschaft bis zur Melioration. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2000. - S. 2-7.

- Müller, Ueli. Die Illnauer Zimmermannsdynastie Brüngger / Ueli Müller. In: Surbeck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland : Abschlussband : angrenzende Gebiete. Uster : Uster-Info, 2004. - S. 217.

- Müller, Ueli. Streifzug durch die Geschichte der Illnauer Wälder : vom Gemeinschaftsgut zum "öffentlichen" Privatgut / Ueli Müller. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004). - S. 4-10.

- [Naturfreunde]. «Berg frei» seit 50 Jahren: Lokalsektion der Naturfreunde ein halbes Jahrhundert alt - Feier am Samstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.10.1998. - S. 13.

- Peisl, Peter; Steinacher, Martin. Zwei aufwendige Kostbarkeiten: Wildert und Örmis. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 1998. - S. 24-26.

- Perfekt «gestyltes» Erscheinungsbild : das Illnauer Pfarrhaus. - (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 8). In: Der Zürcher Oberländer. Zürich. Wetzikon. 8.10.1992. - S. 19.

- [Pfarrei St. Martin]. Hertach, Jakob. Den Anfang machten Fremdarbeiter : die Pfarrei St. Martin hat ein Jubiläumsjahr vor sich und blickt auf 100 Jahre katholische Seelsorge in Illnau-Effretikon. In: Kiebitz. Effretikon. 13.2.2003. - S. 4.

- [QN-Restaurant]. Reichling, Susanne. Schiffsschrauben und Dampfwalzenrad : QN-Restaurant. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.8.2001. - S. 13. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 12).

- Reformiertes Zentrum Rebbuck Effretikon : Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Illnau-Effretikon. Konzept: Peter Lange und Jürg Schmid. 32 S., Ill. Effretikon 1995.

- Reichling, Susanne. Theaterkultur ohne feudale Polstersessel. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1996. - S. 22-28.

- Reichling, Susanne. Rekordverdächtig: bald 15‘000 Einwohner : in Illnau-Effretikon haben die Politiker die Zeichen der Zeit erkannt : Wohn- und Lebensqualität gilt vor (Bau-) Quantität. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 16.

- [Restaurant Nussbaum]. Steinacher, Martin. Der Effretiker "Nussbaum" - Quartierbeiz mit wunderschönem Gartenteil : Gemeinde-Gasthöfe: Geschichte, Gesichter und Gegenwart / Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004) - S. 33-35.

- Saladin, Gaby. Unser Ziel ist ein resistenter Mischwald: die Forstequipe der Stadt Illnau-Effretikon / Gaby Saladin. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004) - S. 17-19.

- Saladin, Gaby. Der Wald - ein vielfältiger Lebensraum: wie steht es um unsere Wälder? / Gaby Saladin. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004). - S. 11-16.

- [Samariterverein Illnau]. Die Zunge mit Knebeln fixiert: der Samariterverein Illnau feierte am Wochenende sein 75- Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1.2.1999. - S. 11.

- [Schützengesellschaft]. 125 Jahre Schützengesellschaft. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 22, 2.6.1994. - S. 1 und 5.

- [Schützengesellschaft Ottikon]. Erste Priorität hat die Kameradschaft: 125-Jahr-Jubiläum der Schützengesellschaft Ottikon (Illnau-Effretikon). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.6.1994. - S. 13.

- Schwaninger, Leonhard. Mensch und Natur im Kempttal : Naturkunde am Kemptweg. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 2001. - S. 14-20.

- [SP Illnau-Effretikon]. Annen, Ueli. Keine Milch für die Sozis. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 44-47.

- [Sportzentrum “Eselriet“]. Müller, Ueli. Die Geschichte des Sportzentrums “Eselriet“. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 2003. - S. 5-11.

- Stadt Illnau-Effretikon : Agasul, Bietenholz, Bisikon, Effretikon, First, Horben, Illnau, Kemleten, Luckhausen, Mesikon, Ober-Kemptthal, Ottikon. Ausgabe 1999. 80 S., Ill. Zuckenriet 1999.

- [Stadtbibliothek]. Nach sieben Zügleten endlich daheim : 50-Jahr-Jubiläum der Stadtbibliothek mit Bibliothekszmorge, Kasperlitheater und Vescoli-Konzert. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.11.1999. - S. 11.

- [Städtisches Kulturforum]. Schmutz, Heidi. 25 Jahre kulturelles Engagement. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 20, 18.5.2000. - S. 1.

- Steinacher, Martin. Bäcker, Politiker, «Zapfen» und Landwirte: die Illnauer Familie Vollenweider. (Alteingesessene Familien im Bezirk (Schluss). In: Der Zürcher Oberländer.Wetzikon. 3.7.1993. - S. 15.

- Steinacher, Martin. Ein Höhepunkt der Festivitäten (1995) : das erste Illnauer Festspiel «s'Chruutmahl». In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1995. - S. 17-20.

- Steinacher, Martin. Bilanz des Jubiläumsjahres. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1996. - S. 29-31.

- Steinacher, Martin. Das Stadtschreiberamt unter der Lupe. M'S' im Gespräch mit Kurt Eichenberger und Werner Hintermeister. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1996. - S. 15-18.

- Steinacher, Martin. Von der Mündung bis zur Quelle : der Hüenerbach. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1998. - S. 17-23.

- Steinacher, Martin; Müller, Ueli. Naturschutz in Illnau-Effretikon. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1998. - S. 2-6.

- Steinacher, Martin. Integrationsprobleme besonderer Art : Asylbewerber aus aller Welt in Effretikon. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1999. - S. 20-21.

- Steinacher, Martin; Müller, Ueli. Ein «Zugezogener» als erster Stadtpräsident : 25 Jahre Stadt Illnau-Effretikon. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1999. - S. 33-36.

- Steinacher, Martin. Düstere Aussichten für unsere Landwirtschaft : von der verschworenen Gemeinschaft zur Konkurrenzgesellschaft. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2000. - S. 8-9.

- Steinacher, Martin. Ein IP-Pionier und Kontrolleur mit Ideen : der Illnauer Talacher-Landwirt Robert Vollenweider. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2000. - S. 14-16.

- Steinacher, Martin. Reto Lardis Kempttal-Toto : aus der Sicht des Tiefbauvorstandes. In: Jahrheft der Stadt Illnau- Effretikon. Effretikon. 2001. - S. 21.

- Steinacher, Martin. «Kemptis» Reise durchs Kempttal : Eindrücke eines Wassertropfens. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2001. - S. 26-35.

- Steinacher, Martin. Illnau-Effretikon – eine “Top-Sportgemeinde“. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2003. - S. 2-4.

- Steinacher, Martin. Zwölf Vereine ziehen am selben Strick : die Schützen in unserer Gemeinde. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2003. - S. 21-22.

- Steinacher, Martin. Die Jagd hat etwas Mythisches an sich : mit Ernst Zwahlen unterwegs im Jagdrevier Schüsselberg / Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004) - S. 25-29.

- Steinacher, Martin. In zehn Minuten im Wald! : die Rolle des Waldes in unserem Lebensraum / Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004). - S. 2-3.

- Steinacher, Martin. Vielseitigkeit als Markenzeichen : der Illnauer Jäger Ernst Zwahlen / Martin Steinacher. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 10(2004). - S. 30-32.

- [SVP Illnau-Effretikon]. Kuhn, Hans. 50 Jahre Parteigeschichte : [SVP Illnau-Effretikon]. 36 S., Ill. Illnau- Effretikon 1997.

- [Turnverein Illnau]. 100 Jahre Turnverein Illnau : 1896-1996. Hg. Turnverein Illnau. Illnau 1996.

- [Turnverein Illnau ]. IMüller, Gabi. Milch ist das Erfolgsgeheimnis : der Turnverein Illnau feiert 1996 sein 100jähriges Bestehen : Erinnerungen von Ernst Brüngger junior. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 2, 11.1.1996. - 7.

- Überblick : Illnau-Effretikon – (k)eine Kulturschlafgemeinde? In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 2002. - S. 25-39.

. [Union AG]. Guhl, Anna E. Bärendreck-Bonbons aus Illnau : Süssigkeiten und Zeltli von der Union AG / Anna E. Guhl. In: Zürcher Oberländer. 7.8.2004. – S. 13. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 4).

- [Velo- und Moto-Club Effretikon-Kemptthal]. Baracchi, Werner. 100 Jahre Velo- und Moto-Club Effretikon- Kemptthal : 1893-1993. Effretikon 1993.

- Venere, Roberto. «Forza Italia!» oder «Hopp Schwiiz!» : die zweite und dritte Ausländergeneration in Effretikon. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1999. - S. 9-13.

- Venere, Roberto. Horte der Solidarität und der Kultur : italienische Vereine in Illnau-Effretikon mit Nachwuchssorgen. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1999. - S. 14-16.

- [Verein Robinsonspielplatz]. Müller, Gabi. Sozialkompetenz gründet im Kindesalter: 25 Jahre Verein Robinsonspielplatz Effretikon, rund 20 Jahre Standort Kirchweg : ein Rückblick, der von willensstarken Initiativen erzählt. In: Kiebitz. Effretikon. Nr. 35, 31.8.2001. - S. 5.

- [Verkehrs- und Verschönerungsverein Illnau und Umgebung]. 50 Jahre Verkehrs- und Verschönerungsverein Illnau und Umgebung : 1946-1996. Manuskript. Illnau 1996. In: Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon. Effretikon. 1997. - S. 25-32.

- Windler, Renata. Grabhügel im Studenbrunnenholz bei Grafstal. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 161-164. (Betrifft Illnau-Effretikon).

Irchel siehe: Berg am Irchel

Irgenhausen. - [Frauenverein Irgenhausen-Oberwil]. Fuhrer, Rita. Buben hatten in der «Näschi» nichts zu suchen : 100 Jahre Frauenverein Irgenhausen-Oberwil : selbständige Arbeits- und Lismerschule. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.1.1991. - S. 17.

- Hedinger, Bettina. Das Kastell Irgenhausen. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S.143-149.

- Neukom, Thomas. Feuerspritzen und Plünderer : die Brände von Irgenhausen und Gutenswil / Thomas Neukom. In: Actum 1803 : Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hg.) ; [Konzept und Red.: Reto Weiss ; Autoren: Marianne Härri ... et al.]. Zürich : Chronos, 2003. - S. 61-65.

- Rast, Antoinette. Die Textilfunde aus Irgenhausen und Robenhausen. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S.

- Zeitreise Irgenhausen [Elektronische Daten] : archäologische Entdeckungen rund um das römische Kastell Pfäffikon Irgenhausen : von der Jungsteinzeit bis zu den Ausgrabungen vor hundert Jahren. Hg.: Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon. 1 CD-ROM. Wetzikon 1999.

Siehe auch . Pfäffikon

Isikon (Hittnau). Restaurant zur frohen Aussicht]. Erdin, Silvia. Wein wird auch heute noch ausgeschenkt : Restaurant zur frohen Aussicht in Hittnau-Isikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.7.2001. - S. 11. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 1).

- Ein Spiegelbild der früheren Lebensweise : Flarzhäuser in Isikon. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 9). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10.10.1992. - S. 21.

Itschnach siehe: Küsnacht

Käpfnach. Käpfnach, Hirsackerstrasse, Sagiweg 11 : ehem. Ziegelhütte Vers. Nr. 204, Remise Vers. Nr. 205, ehem. Sägeri Vers. Nr. 197. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 104-109.

Kappel a. A. Böhmer, Roland. Das ehemalige Zisterzienserkloster Kappel am Albis : Haus der Stille und Besinnung : Kanton Zürich. Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Baudirektion Kanton Zürich. 48 S., Ill. Bern 2002. (Schweizerische Kunstführer GSK. Nr. 728).

- Geissbühler, Susanna. Wiedervernässung und Entbuschung als Massnahmen zur Regeneration eines abgetorften Hochmoores im Schweizer Mittelland : [Hagenmoos]. In: Vierteljahrschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Zürich. 145(2000). – S. 87-109.

-Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 1. Teil: Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. 56 S., Ill. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1999).

- Uerzlikon, Steinhauserstrasse 8 : ehem. Bauernhaus «Bützen» Vers. Nr. 221. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 138-141.

Kempten siehe: Wetzikon

Kemptthal. [Braunviehzucht-Genossenschaft Kemptthal und Umgebung]. Gmür, Beat. 100 Jahre Braunviehzucht- Genossenschaft Kemptthal und Umgebung : 1895-1995. 33 S., Ill. Kemptthal 1995.

- [Maggi AG]. Das Unternehmen Maggi. In: Frank Wedekinds Maggi-Zeit : Reklamen, Reisebericht, Briefe. Mit einem Essay von Rolf Kieser. Herausgegeben, kommentiert und mit einer Studie «Das Unternehmen Maggi» versehen von Hartmut Vinçon. Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind, Darmstadt. 2. Aufl. 266 S., Ill. Darmstadt 1995.

- [Maggi AG]. Brändle, Rea. «Food is local» : von einem Fabrikrundgang in Kemptthal. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 130, 8./9.6.2002. - S. 95-97.

- [Maggi AG]. Minor, Liliane. Fertig mit Suppen aus der Maggi-Fabrik. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.1.2002. – S. 13.

- [Maggi AG]. Die Weltmarke des Müllersohns nimmt Abschied : Kemptthal verliert einen Grossteil der Maggi- Produktion. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 30, 6.2.2002. - S. 45.

- [Maggi AG]. Bacher, Thomas. Fertigsuppe gegen Kindersterblichkeit : Maggi-Bouillonwürfel, Suppen und Knöpfli aus Kemptthal / Thomas Bacher. In: Zürcher Oberländer. 28.8.2004. – S. 14. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 7).

- [Velo- und Moto-Club Effretikon-Kemptthal]. Baracchi, Werner. 100 Jahre Velo- und Moto-Club Effretikon- Kemptthal : 1893-1993. Effretikon 1993.

Kilchberg. Anderau, Walter. Kilchberg : vom Rebbauerndorf zur Vorstadtgemeinde. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft. 1990. - S. 35-40.

- [Boesch-Motorboote]. Krebs, Adrian. “Sie sind alle ein bisschen unsere Kinder“ : Boesch in Kilchberg baut den Traum der Motorboot-Fans. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 53, 5.3.2003 - S. 49.

- Bosshard, Hans. Kilchbergs Gemeindegrenzen: wie sind sie entstanden? 46 S., Ill. Hans Bosshard. Kilchberg 2004. (Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg : Jg. 46).

- Brand, Angela. «s'Gotisch Hus» : das älteste Wohnhaus der Gemeinde. 16 S. Kilchberg 1991. (Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg. 32).

- Chronik der Gemeinde Kilchberg. Text und Bildauswahl: Cilla Oertli-Cajacob. Hg.: Gemeinderat Kilchberg. 256 S., Ill. Kart., Portr. Kilchberg 1998.

- Clavuot, Ottavio. Weihersteig 8/10, alte Landstrasse 143 : ehemaliges Bauernwohnhaus «Schwelle». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 269-272.

- Conzett, Jürg. Kilchberg mit alten Bildern zu neuen Einsichten. 17 S. Kilchberg 1997 (Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg. 38).

- Eschmann Inneneinrichtung]. Dössegger, Charles. Handwerkskunst in dritter Generation: die Firma „Eschmann Inneneinrichtung“ feiert ihr 75-jähriges Bestehen / Charles Dössegger. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 25.9.2003. – S. 10.

-[Fayencemanufaktur Schooren]. Bösch, Franz. Zürcher Porzellanmanufaktur 1763-1790 : Porzellan und Fayence / Franz Bösch. 2 Bde. Ill. Zürich : Offizin, 2003.

-[Fayencemanufaktur Schooren]. Fuchs, Bernhard. Conrad Hitz : Schooren Fayencen / Bernhard Fuchs. In: Langnauerpost. Langnau. 88(2003). - S. 1-17.

- [Fayencemanufaktur Schooren]. Matter, Annamaria. 150 Jahre Keramikproduktion am linken Zürichseeufer / Annamaria Matter. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004)H. 1. - S. 53-54.

-[Fayencemanufaktur Schooren]. Schneider, Gaby. Feines Porzellan für reiche Bürger: im Schooren wurden drei Jahrzehnte lang edle Gedecke und Figuren hergestellt / Gabi Schneider. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 1. 3.1.2004. - S. 1 und 5.

- [Fotoverlag Gebrüder Wehrli]. Vogel, Johannes. Fotoverlag Gebrüder Wehrli Kilchberg. 1992. (33. Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg).

- Der Gutsbetrieb «Uf Stocken». 20 S. Kilchberg 1994. (Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. 35).

- [Jodler-Doppelquartett]. Hassenpflug, Margrit und Bodo. 75 Jahre Jodler-Doppelquartett des TV Kilchberg. 24 S. Kilchberg 1996 (Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. 37).

- Kilchberg : unsere Wohngemeinde. Texte: Hans Bertschinger; Ergänzungen: Walter Anderau. 40 S., Ill. Kilchberg 1994.

- Kilchberg im Jahr 2020 : Zukunftsvisionen von Kilchberger Primar- und Sekundarschülern. 19 S. Kilchberg 1998. (Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg. 39).

- Kilchberg und Zürich- : Stadt im Dorf - Dorf in der Stadt. In: Ansichten der Schweiz. Text: Marc Valance; Fotos: Heinz Dieter Finck. Zürich 1993. - S. 186-207.

- Die Kilchberger "Sportschule Maag" : ein illegales Unternehmen der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg. 51 S., Ill. Kilchberg 2002. (Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. 44).

- [Kirche St. Elisabeth]. Ziegler, Peter. Kirche St. Elisabeth. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 70-72.

- Koller, Simone. Eine Insel, mit Leuchten bekränzt: Conrad Ferdinand Meyers Jahre in Kilchberg. In: Zürichsee- Zeitung. Stäfa. 28.11.1998. - S. 16.

- Landgewinnung am Seeufer in Kilchberg. Autoren: Daetwyler, Max et al. 15 S., Ill. Kilchberg 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg. 40).

- [Lindt und Sprüngli AG]. 150 Jahre Freude bereiten: Chocoladenfabriken Lindt und Sprüngli AG 1845 bis 1995. 252 S., Ill. Kilchberg 1995.

- [Lindt und Sprüngli]. Corrodi, Georg. Der Welterfolg der Kilchberger "Schoggi" / Hg. Gemeinderat Kilchberg ; Autoren: Pressestelle der Geschäftsleitung Lindt & Sprüngli AG (Schweiz), Georg Corrodi. 35 S., Ill. [S.l.] : [s.n.], [2003]. (Neujahrsblatt / Gemeinde Kilchberg ZH ; 45).

-[Lindt und Sprüngli]. Vilim, Rolf. Fünf-Stern-Schokolade : der Welterfolg der Kilchberger “Schoggi“ / Rolf Vilim. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 15.4.2004. - S. 9.

- [Männerchor]. Schmidlin, Walter. 150 Jahre Männerchor Kilchberg. 26 S., Ill., Portr. Kilchberg 2000. (Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg. 42).

- Müller, Thomas. Dorfstrasse 118 : Wohnhaus «Meierhof». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 267.

- «Oberer Mönchhof» und Zürichsee : Zürich im 18. Jahrhundert. [Ansichten: Johannes Hofmeister]. Texte von Marie-Alix Wyss-Roesle und Jürg Conzett. 98 S., Ill. Zürich 1996.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 68-69.

- Rissi, Christian. Die Bunker in Kilchberg. 23 S., Ill. Kilchberg 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg. 41).

- Rudolf Zinggeler : Fotopionier in Kilchberg. 35 S., Ill. Kilchberg 2001. (Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg. 43).

- [Samariterverein]. Felber-Dätwyler, René E. und Friederike. Das Samariterwesen in Kilchberg : zum 100jährigen Bestehen des Samaritervereins. 24 S., Ill. Kilchberg 1994. (36. Neujahrsblatt der Gemeinde Kilchberg).

- [Sanitas]. Vom Spital zum Gesundheitszentrum : 25 Jahre «Sanitas» in Kilchberg. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 9, 12.1.2000. - S. 46.

- Scherrer, Franz. Wann wurde der Kirchturm von Kilchberg gebaut? 2., korr. Fassung. 16 S., Ill. Zürich 1997.

- [Sportsektion Kilchberg]. Müller, Martin. 50 Jahre Spose Kilchberg : (Sportsektion Kilchberg). 30 S. Kilchberg 1993. (34. Neujahrsblatt. Gemeinde Kilchberg).

- Sprecher, Thomas; Gutbrodt, Fritz. Die Familie Mann in Kilchberg. 250 S., Ill. Zürich 2000.

- Thomas Mann - Nobelpreisträger für Literatur : der bedeutendste Schriftsteller deutscher Sprache im 20. Jahrhundert lebte am Zürichsee in Küsnacht, Zürich, Erlenbach und Kilchberg. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 5.6.2000. - S. 7.

- Vilim, Rolf. Archäologische Untersuchungen im Schooren : 150 Jahre Keramikproduktion. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 65, 7.6.2003. – S. 2.

- Vilim, Rolf. Archive nicht überall zugänglich : hinter dem von Dr. Hans Bosshard verfassten 44. Neujahrsblatt steckt grosse Recherchier-Arbeit. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 9, 23.1.2003. – S. 11.

- Wölfle, Gisela. Kilchberg im Jubiläumsjahr : [1248-1998: 750 Jahre Kilchberg]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Nr. 1. - S. 22-26.

Klein-Andelfingen. «Die Auflösung ist ein Akt der Vernunft» : Oerlingen : Zivilgemeinde geht auf Ende Jahr in die Politische Gemeinde Kleinandelfingen über. In: Der Landbote. Winterthur. Nr.169, 22.7.1994. - S. 17.

- Müller, Roland. Mittelalterliche Zeugen entdeckt : bei den Vorarbeiten zur Sanierung des Pfeilers der Andelfinger Holzbrücke sind alte Brückenpfähle aus der Mitte des 15. Jahrhunderts gefunden worden : etwas weiter flussabwärts stiess man auf Überreste eines noch älteren Thurübergangs – vermutlich aus dem Zeitbereich 1320/40. In: Der Landbote. Winterthur. 13.11.2000. – S. 31.

- Spaltenstein, Alfred. Die «Grille» zu Kleinandelfingen : ein verwunschenes Kleinod und sein Gestalter : zum Gedenken an Gustav Meier, 1880-1945, anlässlich seines 50. Todestages am 4. August 1995. 40 S., Ill. Andelfingen 1995.

- Spaltenstein, Alfred. Der stille Wandel : von Bauern, Handwerkern und High-Tech-Unternehmen : ein Gemeinschaftswerk der Chronikkommission der Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Humlikon und Kleinandelfingen. Hg. von der Kulturkommission Andelfingen. 304 S., Ill. Andelfingen 1997. (Ergänzungen zur Geschichte der Kirchgemeinde Andelfingen. 3).

- Stebler-Cauzzo, Anna. Die frühmittelalterlichen Gräber von Oerlingen/Kleinandelfingen. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich. 54(1997). - S. 245-300.

Kloten. Amacher, Urs. Die Brückenbauer von Kloten : Geschichte und Werke der Eisenbaufirma Löhle & Kern. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 46(1995). - S. 172-180.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Feierlicher Rokokobau am Flughafen Kloten : die Pfarrkirche von Kloten. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 5.4.1997.

- [Flughafen Zürich-Kloten]. Anflug Flughafen Zürich / Unique (Flughafen Zürich AG). [Elektronische Daten]. 1 DVD-ROM + 1 Broschüre. Zürich-Flughafen : Unique (Flughafen Zürich AG), 2004.

- [Flughafen Zürich-Kloten]. Bleisch, Andreas. Perspektiven zur Erreichbarkeit Zürichs und der Schweiz: Auswirkungen verschiedener Entwicklungsszenarien für den Flughafen Zürich / Andreas Bleisch. 77 S., Ill. Basel : WWZ, 2004. (WWZ-Forschungsbericht ; 4/07).

- [Flughafen Zürich-Kloten]. Rechtsfragen rund um den Flughafen : Referate einer Tagung vom 2. September 2004 / hrsg. von Tobias Jaag. 170 S. Zürich : Schulthess, 2004.

- [Flughafen Zürich-Kloten]. Wirth, Katja. Lärmstudie 2000 : die Belästigungssituation im Umfeld des Flughafens Zürich / Katja Wirth. 215 S., Ill. Aachen : Shaker, 2004. (Ergonomie: Mensch-Produkt-Arbeit-Systeme ; Band 5). Zugl. Diss. Univ. Zürich, 2004.

- Graf, Christoph. Klotener Flugjahre: Bilanz der Punkte und Pokale, 1993, 1994, 1995. 113. S, Ill. Zürich 1995. [Betrifft Eishockey-Club Kloten].

- Hedinger, Bettina. Der römische Burgus von Kloten, Kanton Zürich. In: Bridger, Clive Jeffrey; Gilles, Karl-Josef. Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen : Beiträge der Arbeits-gemeinschaft «Römische Archäologie» bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Kempten 08.06.-09.06.1995. Oxford 1998. (BAR international series. 704). - S. 113-118.

- Kloten informiert über das Vereinsleben in Kloten: Vereine und politische Parteien. 114 S., Ill. Lohn 1996.

- Kloten informiert über die Stadt Kloten: Vereine, Wirtschaft, politische Parteien. 2. Aufl. 54 S., Ill. Lohn : Proinfo, 2004.

- Müller, Thomas. Dorfstrasse 47/49 : Ortsmseum, ehemaliges Bauernhaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 273-274.

- Rigert, Erwin. Ein Grabhügel aus der frühen Eisenzeit im Hagenholz bei Kloten / Erwin Rigert, Markus Graf. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004). - Nr. 1. S. 2-5.

- Schärer, Heinrich.«Hausen und Schaffen» in Kloten wähend der 2.Hälfte des 18.Jahrhunderts. In: Zürcher Taschenbuch. 112(1992). Zürich 1991. - S. 44-93.

- Schaerer, Heinrich. Armut, Armenfürsorge und Alkoholismus in Kloten während des 18. Jahrhunderts. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 121(2001). - S. 171-204.

- Schmid, Jürg. Eis vom Weiher für die Aktienbrauerei. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 27.1.1992. - S. 19.

- [Sozialdemokratische Partei]. Amacher, Urs. «Wir haben uns für das Vernünftigere entschieden ...» : 75 Jahre SP Kloten. 58 S., Ill. Kloten 1990.

- Wanzek, Jörg. Geschichte der Abwasserreinigungsanlage Kloten-Opfikon. Schlussbericht. 77 S. Opfikon 1996.

- Zuppinger, Rudolf. Alt-Kloten lässt grüssen: Klotener erzählen von früher. Von R'Z'; unter Mitarbeit von Brigitte Honegger und Fritz Schild. Hg.: Betriebskommission Ortsmuseum. 205 S., Ill. (2.Aufl.). Kloten 1992.

- Zuppinger, Rudolf. Kloten meine/deine Jahre : Kloten von 1975 bis 2004 in heiteren Gedichten, Erzählungen und Glossen / von Rudolf Zuppinger ; mit Illustr. von Alfred Spross. 167 S., Ill. Kloten : [s.n.], 2004.

Knonau. Chamstrasse : Schloss Vers. Nr. 645 mit Nebengebäuden. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987- 1990. Zürich, Egg 1997. - S. 142-157.

- Gilg, Bernhard. Orts- und Flurnamen im Knonaueramt. Teile 1-4. Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1993-97. Affoltern a. A. 1993-97.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 1. Teil: Aeugst a.A., Affoltern a.A., Bonstetten, Hausen a.A., Hedingen, Kappel a.A., Knonau. 56 S., Ill. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 1999).

- [Schloss Knonau]. Hertach, Jakob. Auf Schloss Knonau herrscht ein Blaublütiger. In: Basler Zeitung. Basel. Nr. 3, 5.1.1999. - S. 2.

- [Schloss Knonau]. Gilg, Bernhard. Das Schloss Knonau : Leben und Geschichte im Laufe der Jahrhunderte. In: Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern. 16 S., Ill. Affoltern a. A. 1994.

Knonaueramt. Am Müliberg im Knonaueramt : Wanderungen zum ZKB-Rastplatz «Dachs». Hg. von der Zürcher Kantonalbank. 25 S., Ill. Zürich 1998.

Kollbrunn. Kollbrunn, Tösstalstrasse 23 : ehem. Baumwollspinnerei - Ensemble Vers. Nrn. 736, 738, 742, 743 , Wasserkraftanlage Wasserrecht Bezirk Winterthur Nrn. 49 und 51. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 290-295.

- [Tüfelschilen]. Die verteufelte Kultstätte im Tösstal : die Christianisierung und der Name des Tuffsteingebildes Tüfels Chilen bei Kollbrunn. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.8.2000. - S. 12.

Küsnacht. [Alder & Eisenhut AG]. Alder-Wintsch, Robert, und Robert Alder-Uttinger. 100 Jahre Turngerätefabrik Alder & Eisenhut AG : Chronik eines lebenstüchtigen Küsnachter Unternehmens. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 1992. - S. 14-28.

- Bader, Christian. Die Burgruine Wulp bei Küsnacht ZH. Mit einem Beitrag von Benedikt Zäch. 111 S., Ill. Basel 1998. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. 25).

- [Barbara-Keller-Heim]. 150 Jahre Barbara-Keller-Heim. Mit Beiträgen von Monika Zenklusen Müller und Ursula Bleuler Waser. 56 S., Ill. Küsnacht 1999.

- [Barbara-Keller-Heim]. Egli, Jakob. 150 Jahre Barbara-Keller-Heim. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 89-97.

- Beck, Karl. Ein zeitgenössischer Bericht über die Wassernot in Küsnacht am 8. Juli 1778. In: Karl Beck im Spiegel seiner Schriften. Stäfa 1998. Bd. 2. - S. 41-46.

- Beckert, Rudolf. Ein Küsnachter im Ersten Weltkrieg - Otto Paul Beckert (1886-1976). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 41(2001). - S. 99-114.

- Benz, Hans-Richard. Huushööch abe mit em Hööchhuus! In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 85-86.

- Benz, Hans Richard. Der Spion / Hans Richard Benz. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S.12-14.

- Blarer, Hans; Schmalzl, Alfred. Ohne Wasser kein Leben : unsere Wasserversorgung (I). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 26-37.

- Blarer, Hans; Schmalzl, Alfred. Ohne Wasser kein Leben : unsere Wasserversorgung (II). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 41(2001). - S. 68-78.

- Dorfstrasse 28 : Kantonales Lehrerseminar (Kantonsschule) Vers. Nr. 318 und sog. «Neues Schulhaus» Vers. Nr. 830; Dorfstrasse : Reformierte Kirche Vers. 317. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 164-173.

- Egli, Alfred. Dem Küsnachter Ufersaum entlang (I). Eine kulturgeschichtliche Entdeckungs-reise. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 31(1991). - S. 55-66.

- Egli, Alfred. Dem Küsnachter Ufersaum entlang. (II). Eine kulturgeschichtliche Entdeckungs-reise. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 32(1992). - S. 29-44.

- Egli, Alfred. Geheimnisvolle Burgruine Wulp. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.1, 1995. - S. 19-22.

- Egli, Alfred. Stadtzürcher Herrensitze auf Küsnachter Boden. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1995. - S. 28- 29.

- Egli, Alfred. Aus Küsnachts Geschichte : Entdeckung einer Komtur-Schmid-Handschrift. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 37(1997). - S. 53-54.

- Egli, Alfred. Verjüngungskur für das Haus «Im Bodmer» : ein spannendes Kapitel Küsnachter Baugeschichte. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 37(1997). - S. 72-83.

- Egli, Alfred. Der Sumpfkrebskrieg am Schübelweiher (I). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 75-88.

- Egli, Alfred. Der Sumpfkrebskrieg am Schübelweiher (II) : 1997 – Jahr der Enttäuschungen. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 78-88.

. Egli, Alfred. Küsnachter Gewohnheitsverbrecher und Landstreicher. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 26-29.

- Egli, Alfred. Der Sumpfkrebskrieg am Schübelweiher (III). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 49-65.

- Egli, Alfred. Bäume im Küsnachter Siedlungsbild / Alfred Egli. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S. 71-81.

- Egli, Jakob. Ein vergessenes Kapitel Küsnachter Schulgeschichte : die Übungsschule des Seminars / Jakob Egli. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 44(2004). - S. 23-30.

- Einfamilienhaus Mendel, Küsnacht: ein Bau der ersten Architektin mit eigenem Büro. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte: ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. – S. 28-31.

- [Elektrizitätswerk Küsnacht]. Weber, Ruth. 100 Jahre Strom am Zürichsee / Ruth Weber. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 26.4.2004. - S. 3.

- Erni, Konrad. Mit dem Küsnachter Ruedi Bruppacher im australischen Busch. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 116-120.

- [Evangelischer Kirchenchor Küsnacht]. Bleuler, Hans. Ganz am Anfang stand die Sonntagsschul-Weihnachtsfeier - Küsnacht: der Evangelische Kirchenchor Küsnacht feiert sein hundertjähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 30.10.1997.

- [Evangelischer Kirchenchor Küsnacht]. Jansen, Liselotte. 100 Jahre Evangelischer Kirchenchor Küsnacht : von der Petrollaterne bis zum Internet. In: Küsnachter Jahr-heft. Küsnacht. 37(1997). - S. 55-68.

- [Evangelischer Kirchenchor Küsnacht ]. Jegge-Kläsi, Babet. Kirchenchor-Erinnerungen. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 37(1997). - S. 69-71.

- Familien- und Wirtshausgeschichten. 30 Jahre Küsnachter Jahresblätter. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr.302, 29./30.12.1990. - S. 45.

- [Feldschützenverein (FSVF) Küsnacht]. Kellenberger, Albert. 125 Jahre Feld-schützenverein (FSVF). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 37(1997). - S. 84-92.

- Forch, General Guisanstrasse : Kantonales Wehrmänner-Denkmal (Kat. Nr. 2989). In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 158-163.

- [Frauenverein]. 125 Jahre Frauenverein. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 6.3.2000. - S. 5.

- [Frauenverein]. Gertsch, Nelly. Frauenverein Küsnacht – 125 Jahre mit der Zeit. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 107-111.

- Freund, Ralf. Ein altes Haus im neuen Kleid : stilgerechte Renovation der Liegenschaft Obere Dorfstr. 34. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 41(2001). - S. 18-3.

- Frick, Myrtha. Küsnacht im Zeichen der Anbauschlacht. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 36(1996). - S. 53-57.

- Frick, Myrtha. Prominenz in Küsnacht. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 110-112.

- Frick, Myrtha. Der Grossätti. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 15-16.

- Gattiker, Hans. Bauen in Küsnacht (I) : Architektur vom Alten zum Neuen. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 46-53.

- Gattiker, Hans. Bauen in Küsnacht (II) : was ist warum wie schön? In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 41(2001). - S. 54-60.

- [Gemeindepolizei]. 50 Jahre Gemeindepolizei Küsnacht: am 1. März 1950 trat Jakob Jaggi als erster Dorfpolizist seinen Dienst an. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 29.11.2000. - S. 7.

- Geissler, Franziska. Das Allmendseelein. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 51.

- Gimpert, Enrico. Ein Küsnachter wird Seemann (I): meine Schiffsjungenzeit. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 87-99.

- Gimpert, Enrico. Ein Küsnachter wird Rheinschiffkapitän (II). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 121-131.

- [Glaube in der 2.Welt]. Voss, Eugen. 20 Jahre «Glaube in der 2.Welt».(I) : ein Stück europäischer Zeitgeschichte und was Küsnacht damit zu tun hat. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 31(1991). - S. 39-54.

- [Glaube in der 2.Welt]. Voss, Eugen. Glaube in der 2.Welt : ein Stück europäischer Zeitgeschichte und was Küsnacht damit zu tun hat. 2.Teil und Schluss. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 32(1992). - S. 65-74.

- Häberle, Alfred. Ein Pergamentblatt aus dem 13. Jahrhundert im Ortsmuseum Küsnacht. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 121(2001). - S. 1-22.

- Hagen, Willy. Das Haus Hagen im Felsenegg (I). In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 41(2001). - S. 34-42.

- Hantke, René. Zur Geologie des Küsnachter Tobels. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 33(1993). - S. 89-98.

- Herrmann, Hansueli. Bauern im Wandel; Agrarischer Strukturwandel, bäuerliches Verhalten und bewusstseinsmässige Verarbeitung am Beispiel einer Agglomerationsgemeinde (Küsnacht ZH) 1945-1980. 585 S., Ill. Zürich 1990. Diss.phil.I Zürich.

- Hirt, Walter; Hirt, Rudolf. Quellwasser für den Schübel : Montgolfiers hydraulischer Widder. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 39-40.

- Holderegger, Rolf. Von Zwergen und Langohren : Küsnachter Fledermäuse. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 36(1996). - S. 106-108.

- [Holzkorporation Goldbach]. Goldbacher Nachlass aus der Kiste : Küsnacht : das Archiv der Holzkorporation Goldbach fand vorerst seinen Standort im Ortsmuseum. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 24.10.1998. - S. 17.

- [Holzkorporation Goldbach]. Empört und verärgert : Holzkorporation Goldbach wehrt sich gegen das Vorgehen des Ortsmuseums. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 5.11.1998. - S. 29.

- Hug, Walter. Erinnerungen an das Abegg-Haus. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 41(2001). - S. 12-17.

- Huggel, Martin. Von Orgeln und Organisten : 100 Jahre Küsnachter Orgelgeschichte. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 33(1993). - S. 99-113.

- Im Erb, Erbstrasse 9/11 : Villa «Ria» Vers. Nr. 1015 mit Pächterhaus Vers. Nr. 1016. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 176-179.

- [Itschnach]. Itschnach, Itschnacherstich : Einfamilienhaus Mendel Vers. Nr. 1675. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 102-103.

- Jansen, Rolf. Tauchen vor Küsnachts Küsten. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 41-43.

- Jegge-Kläsi, Babet. Ein Hüendli musste schwimmen lernen : [Schwimmerfahrungen einer Seminaristin in den 30er Jahren]. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 61-62.

- [Jürgen-Kantorei]. Werner, Susanne. 25 Jahre Jürgen-Kantorei Küsnacht. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 34(1994). - S. 42-51.

- [Kantonales Lehrerseminar]. Steinbrüchel, Rico. Im ehemaligen Johanniterkloster / Rico Steinbrüchel. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 44(2004). - S. 31-36.

- [Kantonsschule Küsnacht]. Kantonsschule Küsnacht : Sanierung und Umbau Turnhalle, Neubau Mediothek, 1998- 2000. Hg.: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt. 35 S., Ill. Zürich 2000.

- [Katholischer Frauenverein Küsnacht-Erlenbach]. Hanzal, Lisa. 100 Jahre Katholischer Frauenverein Küsnacht- Erlenbach / Lisa Hanzal. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S. 84-87.

- [Kirche St. Georg]. Ziegler, Peter. Kirche St. Georg. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 74-75.

- Kuen, Erwin. Von ehemaligen und noch bestehenden Küsnachter Gaststätten aus alter Zeit. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 30(1990). - S. 17-45.

- Kuen, Erwin. Boglerenbuben anno dazumal : Jugenderinnerung von Jakob Waibel. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 31(1991). - S. 67-84.

- Kuen, Erwin. 600 Jahre Wasserkraftnutzung am Dorfbach : von Müllern und Sägern, Ölern und Tabakstampfern. Teil.1. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 33(1993). - S. 5-36.

- Kuen, Erwin. 600 Jahre Wasserkraftnutzung am Dorfbach. 2 Teile. / Teil.1. In: Küsnachter Jahresblätter. 33(1993). - S. 53-76 / Teil 2. In : Küsnachter Jahresblätter. 34(1994). - S. 5-36.

- Kuen, Erwin. Küsnacht vor 100 Jahren : 1894 : das Hauptereignis : Eröffnungsfeier der rechtsufrigen Seebahn. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 34(1994). - S. 77-87.

- Kuen, Erwin. Das Höchhuus [in Küsnacht]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.1, 1995. - S. 24-26.

- Kuen, Erwin. Küsnacht vor hundert Jahren : 1895. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 35(1995). - S. 91-99.

- Kuen, Erwin. Küsnachter Novellen Hg. von der Ortsgeschichtlichen Kommission der Kulturellen Vereinigungen Küsnacht. 77 S. Küsnacht 1997.

- Kuen, Erwin. Küsnacht vor hundert Jahren, 1897/1898. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 103-111.

- Kuen, Erwin. Der Uferabbruch von 1955 im Kusen. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 44-50.

- Küng, Hans. Die Küsnachter Schule 1939-1945. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 36(1996). - S. 76-78.

- Küsnacht am Zürichsee. Hg. in Zusammenarbeit mit der Ortsgeschichtlichen Kommission der Kulturellen Vereinigung Küsnacht durch die Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte. 53 S., Ill. Bern 1997. (Schweizerische Kunstführer. 606-607).

- Küsnacht im Zweiten Weltkrieg. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 37(1997). - S. 93-101. [Umfasst die Beiträge: Stahel-Stehli, Juanita. Militärdienst zur Kriegszeit - als Ärztin; Hirt, Walter. Anbauschlacht; Hirt, Rudolf. Zum Teufel mit der Teufelsbrücke! Erlebnisse eines auflüpfischen Soldaten (Fortsetzung und Schluss)].

- Küsnacht – kein Luftkurort : Untersuchung der Küsnachter Luftbelastung in der Gemeinde mittels baumwohnender Flechten. Autoren: Klassen 4a und 4d (1999/2000) der Kantonsschule Küsnacht und Rolf Holderegger. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 63-69.

- Küsnacht zur Zeit des Zweiten Weltkrieges [Verschiedene Beiträge]. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 36(1996).

- [Küsnachter Gärten]. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 19-74.

- [Küsnachter Jahrheft]. Nachrufe 1961-2000. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 13-17.

- [Küsnachter Jahrheft]. Register der Beiträge 1961-2000. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 5-12.

- Kunst und Künstler in Küsnacht. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 37(1997). - S. 5-42. [Umfasst die Beiträge: Vollgraf-Schnider, Harriet. Mein Vater, der Kunstmaler Adolf Schnider; Welti, Hilde. Hans Richard Benz; Oschwald, Ruth. Hans Rudolf Berger; Ritzmann, Annelise. Marianne Spälty : Malerei als Sprache; Spescha, Luzian. Der Maler Ueli Bär; Schalcher-Meyer, Renata. Mein Beruf : Goldschmiedin].

- Kunst und Künstler : Gerda Knoepfel : Malerin, Fachlehrerin, Trachtenzeichnerin. Autorin: Hilde Welti. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 4-10.

- Kunst und Künstler : Tobias Schiess - Botschafter der Lebensbejahung. Autor: Felix Hermann. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 11-18.

- Kunz, Yvonne. [Limberg] : am Brunnen. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 72-74.

- Letsch, Walter. Ein Brückenstreit am Düggelbach. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 58-60.

- Letsch, Walter. Küsnachts Bevölkerung im 15. – 17. Jahrhundert : [Teil I]. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 54-62.

- Letsch, Walter. Küsnachts Bevölkerung im 15. – 17. Jahrhundert : [II]. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 41(2001). - S. 45-53.

- Letsch, Walter. Anna Wetlichin von Küssnacht ermördung ihres eigenen Kindes 1574. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 17-25.

- Letsch, Walter. Das Hoppenhenneli von Küsnacht / Walter Letsch. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003) - S. 54-63.

- [Männerriege (BTV)]. Rosenberger, Marcel. 75 Jahre Männerriege BTV. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 99-103.

- [Männerturnverein MTV]. Ringli, Hellmut. 100 Jahre Männerturnverein Küsnacht : [1899-1999]. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 98-104.

- Masson, Michael. Die Fundmünzen aus dem Seehof in Küsnacht / Michael Masson. In: Archäologie im Kanton Zürich. 2001-2002,. - S. 109-126.

- Meister, Patrick. Zur Geologie des Küsnachter Horns. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 52-57.

- Minelli, Ludwig A. Ein besonderes Küsnachter Autorennen. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 100- 102.

- Minelli, Ludwig A. Raffinierte Eierdiebe im Comestibles-Laden. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 70-71.

- Müller, Thomas. Heinrich Wettsteinstrasse 14 : Katholische Kirche St. Georg. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 272-278.

- [Musikschule]. Kieser, Thomas. Musikschule Küsnacht - 30 Jahre jung / Thomas Kieser. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S. 47-52.

- [Musikschule Alther-Wenzel]. Die Musikschule Alther-Wenzel : eine späte Huldigung / Ruth Knight ... [et al.]. - Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). S. 17-26.

- Neuenschwander, Martin. Jeder sechste Küsnachter wohnt subventioniert : genossenschaftlicher Wohnungsbau - eine bewährte Tradition. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.1, 1995. - S. 32-33.

- Nievergelt, Fränzi; Flöss, Isabelle. Der Natur den Puls gefühlt... : die Bergstelze, ein treuer Bewohner des Küsnachter Tobels. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 37(1997). - S. 43-52.

- Pavoni, Nazario. Die Vergletscherung des Küsnachterbergs in der letzten Eiszeit. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 42(2002). - S. 30-48.

- Peter-Guggenbühl, Rosmarie. Erinnerungen aus meiner Kindheit. 68 S., Ill. Stäfa 1993.

- [Poststrasse 16]. Schwarzenbach, Hans. Poststrasse 16 - ein Haus mit Geschichte / Hans Schwarzenbach. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S. 64-70.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 72-73.

- Rick, Beat; Egli, Hans. Der Grundwasserstrom Kaltenstein. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 89- 100.

- [Samariterverein]. Ehrat, Robert. 1898-1998 : 100 Jahre Samariterverein Küsnacht. 63 S., Ill. Küsnacht 1998.

- [Samariterverein]. Samariterverein (SVK) feiert am kommenden Samstag im Limberg seinen 100. Geburtstag. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 4.6.1998. - S. 27.

- [Samariterverein]. Meyer, Peter. 100 Jahre Samariterverein. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 38(1998). - S. 112- 117.

- Schmid, Fred W. Wie der «Wangensbach» zum Küsnachter Altersheim wurde. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 34(1994). - S. 26-41.

- Schmid-Ringger, Pauline. Erinnerungen an Alt-Küsnacht. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 1992. - S. 45-63.

- Schnider, Hans. Der Jungschweizer-Verein Küsnacht : politische Schulung und kulturelle Arbeit 1918-83. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 30(1990). - S. 73-84.

- Schürch, Alfred. Eine Küsnachter Familie geht nach Kanada. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 35(1995). - S. 40- 45.

- [Schulhaus "Im Erb“]. Minelli, Ludwig A. 50 Jahre Schulhaus "Im Erb" und Hans Fischers "Arche Noah" / Ludwig A. Minelli. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S. 5-16.

- Schweiss-Locher, Christoph A. Historisch naturwissenschaftliche Schau : das Küsnachter Tobel. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 68(2000), Nr. 2. - S. 17.

- Seestrasse 120 : Hotel “Sonne“ Vers. Nr. 524. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 88-97.

- Seestr. 176 : Mehrfamilienhaus “Am Strand“, ehemalige Villa Bebel Vers. Nr. 847. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 98-101.

- [Seminar Küsnacht]. Jegge-Kläsi, Babet. Musik am Seminar Küsnacht / Babet Jegge-Kläsi. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 43(2003). - S. 27-28.

- Stahel, Rolf. Seegfrörni 1929. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 38.

- Stampfli, Martin. Kulturgüter erhalten - wie und wieso.: zur Renovation des Hauses Dorfstrasse 17. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 31(1991). - S. 29-38.

- Steinbrüchel, Rico. Das «Urwerf»-Brünneli und andere Gewässer. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 63-69.

- Thürlemann, Cornelia. Ritter befreite Küsnachter vor Drachen.(Mythen und Sagen). In: Leben und Glauben. Baden. 73(1998), Heft 4. - S. 18 -19.

- [Verein alkoholfreie Gaststätte]. Welti-Gut, Hilde. Verein alkoholfreie Gaststätte Küsnacht 1906-1999. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 40(2000). - S. 112-120.

- [Verschönerungsverein]. Egli, Alfred. Hundert Jahre Verschönerungsverein Küsnacht. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.1, 1995. - S. 12-17.

- Von Faber-Castell, Christian. Die Feuerwehr auf dem Wasser : 75 Jahre Seerettungsdienst Küsnacht. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 30(1990). - S. 88-102.

- [VPOD Küsnacht]. Wolfensberger, Thomas. 50 Jahre VPOD Küsnacht : 25 Jahre VPOD-Ferienhaus- Genossenschaft Küsnacht. In: VPOD aktuell. Zürich. 29.1.1998. - S. 4.

- [Wasserversorgung Limberg]. Egli, Arthur. 100 Jahre Wasserversorgung Limberg. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 105-109.

- Welti, Hilde. 100 Jahre Unternehmergeist und Qualitätsbewusstsein : von Bienen-Ernst zu Ernst AG Verpackungen. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 34(1994). - S. 3-13.

- Welti, Hilde. Küsnachter Brunnen - wenig beachteter Reichtum. In: Küsnachter Jahrheft. Küsnacht. 39(1999). - S. 14-25.

- Wenner, Giovanni. Die Küsnachter Familie Freitag. Das Schicksal einer Bauernfamilie. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 30(1990). - S. 47-72.

- Widmer, Albert. Jakob Widmer und seine Familie : ein Auswanderungsschicksal. In: Küsnachter Jahresblätter. Küsnacht. 34(1994). - S. 14-25.

- Willkommen in Küsnacht. Texte: Rolf Guggenbühl et al.; Photos: Karl Hofer. 16 S., Ill. Küsnacht 1994.

- Zachariadis, Maria. Vom Pausenplatz zum Partyplatz : Quartierfest zum 25-Jahr-Jubiläum des Schulhauses Itschnach. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 11.9.2000. - S. 7.

- [Zehntentrotte]. Franz, Andreas. Dem Zahn der Zeit entreissen : der Verputz bröckelt an der Zehntentrotte - die rund 600 Jahre alten Fresken gehen verloren. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 4.9.1999. - S. 7.

Kyburg. 800 Jahre Leben auf der Kyburg. Hg.: Museum Schloss Kyburg. 183 S., Ill. Zürich 2000. [Erschien auch in englischer, französischer und italienischer Version].

- Arbeitsort für gutbezahlte Beamte : das «Galgenholz» bei Ettenhausen hat eine düstere Vergangenheit.In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.2.1992. - S. 17.

- Bundesratshaus in Kyburg. (Gedenkstätten im Oberland. 2) : Die Hertenstein-Tafel. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24.7.1993. - S. 13.

- Grunder, Karl. Die Kyburg zur Zeit der Habsburger : 1264-1424. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 47(1996). - S. 137-151.

- Gut, Franz. Die Sennscheuer, ein verschwundener kyburgischer Lehenshof. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 117-138.

- Hürlimann, Katja. Soziale Beziehungen im Dorf : Aspekte dörflicher Soziabilität in den Landvogteien Greifensee und Kyburg um 1500. 341 S. Zürich 2000. Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- Mit viel Idealismus vor dem Zerfall gerettet : die alte Landschreiberei in Kyburg. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 13). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.11.1992. - S. 23.

- Niederhäuser, Peter. Von der Grafenburg zum Landvogteischloss : vor 550 Jahren ging die Kyburg endgültig in den Besitz Zürichs über. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 7, 2002.

- Pfleghard, Andreas. Die Kyburg - Baudenkmal, Museum und Ausflugsziel. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Heft 4. - S. 15-16.

- Rüttimann-Jenzer, Ursula. Die Kyburg als Gutsbetrieb : Leben und Wirtschaften auf den Schlossgütern vom 15. bis 18. Jahrhundert. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 9, 1999.

- Schär, Thomas. Kyburg – den Niederungen ein wenig entrückt. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 17.

- [Schloss]. Flühler-Kreis, Dione; Boxler, Heinrich. Farbfolien mit Kommentar zum Ausstellungskatalog Schloss Kyburg 16 Folien : Ill. + Kommentarheft (32 S.). Zürich-

- Sennhauser, Raphael; Warger, Doris. Die Schlosskapelle Kyburg und ihre Wandmalereien : Kanton Zürich. 27 S., Ill. Bern 1999. (Schweizerische Kunstführer GSK. Serie 67, Nr. 664).

- [Sennhof, Spinnerei Bühler]. Kägi, Martin. „Es wird künftige enger werden“ : der Kanton Zürich war einst eine Textilhochburg : jetzt ist die Spinnerei Bühler bei Winterthur eines der letzten Überbleibsel… / Martin Kägi. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.2.2004. - S. 17.

- Stierlin, Max. Die Burgkapelle auf Kyburg. In: Forum : Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 30/31, 27. 7. /31.8.1997. - S. 22.

- Szabel, Erhard. Die Wandmalereien in der Kapelle der Kyburg : Bestandesaufnahme durchdie Denkmalpflege soll Aufschluss geben über Veränderungen, Schäden und eine allfällige Restaurierung. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 13.8.1992. - S. 11.

- Vorburg, Dorfstrasse ; Reformierte Kirche Vers. Nr. 310. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 184-191.

- Warger, Doris; Sennhauser, Raphael. Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Schlosskapelle Kyburg : Restaurierung und Restaurierungsgeschichte. Hg.: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege. 61 S., Ill. Zürich 1999. (Kleine Schriften zur Denkmalpflege. 3).

- Wasser für Kyburg aus Illnau-Effretikon : Versorgungszone Ottikon soll für 410'000 Franken ausgebaut werden. In: Anzeiger von Uster. 8.8.1998. - S. 13.

- Wild, Werner. Die mittelalterlichen Bauten auf der Kyburg, Kanton Zürich : eine Bestandesaufnahme mit neuen Erkenntnissen / Werner Wild. In: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 8(2003). - S. 61- 98.

- Wild, Werner. Die Rekonstruktion eines Becherkachelofens im Museum Schloss Kyburg / Werner Wild. In: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 8(2003). - S. 99-100.

- Wild, Werner. Zeugen gräflicher Repräsentation - Mörsburg und Kyburg bei Winterthur / Werner Wild. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004)H.1. - S. 50-52.

Langnau a.A. [Alterswohnheim]. Hässig, Marietta. 25 Jahre Alterswohnheim Langnau. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 79, 1999. - S. 37-39.

- [Apotheke Langnau]. Hässig, Marietta. 20 Jahre Apotheke Langnau. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 78, 1998. - S. 45-47.

- [Bäckerei Widmer]. Hässig, Marietta. Chronik der Bäckerei Widmer. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 79, 1999. - S. 23-29.

- [Baugeschäft Tschopp AG]. Hässig, Marietta. Vom Langnauer Gewerbe : Baugeschäft Tschopp AG. In: Langnauer- post. Langnau a. A. Nr. 75, 1996. - S. 43-47.

- [Blidor]. Geiges, Thomas. Blidor – eine Firma mit Kultur. In: Langnauerpost. Langnau. 90(2004). - S. 45. -[Braunviehzuchtgenossenschaft Sihltal]. Germann, Thomas. 100 Jahre Braunviehzuchgenossenschaft Sihltal, 1898- 1998. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 78, 1998. - S. 1-35.

- [Frauenchor]. Hässig, Marietta. 100 Jahre Frauenchor Langnau a. A. In: Langnauer-post. Langnau a.A. Nr. 66, 1992. S. 31-41.

- [Frauenchor]. Meier, Paul. 100 Jahre Frauenchor Langnau a.A. 62 S., Ill. Langnau a. A. [1992].

- Fuchs, Bernhard. Das Vogthaus auf dem Mittelalbis. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 72, 1995. - S. 1-35.

- Fuchs, Bernhard. Das Vogthaus auf dem Mittelalbis, die nördlichen Gehöfte. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 75, 1996. - S. 1-27.

Fuchs, Bernhard. Ein Bauernhaus im Striempel. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 84, 2001. - S. 1-25.

- Fuchs, Bernhard. Unteralbis. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 87. - S. 1-25.

- Gähwiler, Beat. Langau am Albis : eine Gemeinde mit Charme. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Heft 4, 1994. - S. 22-25.

- [Gemeinnütziger Frauenverein]. Hässig, Marietta. 75 Jahre Gemeinnütziger Frauenverein Langnau am Albis. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 85, 2001. - S. 39-41.

- Germann, Thomas. Johann Gottfried Ebel und sein Panorama von der Albishochwacht. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 69, 1993. - S. 1-29.

- Germann, Thomas. Oskar Berbig und die Langnauer Chorfenster. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 71, 1994 - S. 1-33.

- Germann, Thomas. Die wechselvolle Geschichte der Albis-Hochwacht. In: Jahrheft : Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 53. - S. 1-11.

- Hässig, Marietta. Sigristen-Tradition in der evangelisch-reformierten Kirche Langnau. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 70, 1994. - S. 31-47.

- Hässig, Marietta. 190 km Wanderwege im Bezirk Horgen. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 74, 1996. - S. 35- 37.

- Hässig, Marietta. Aus einem alten Tagebuch. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 83, 2000. - S. 45-47.

- Hässig, Marietta. Das aktuelle Porträt : Albert Dörig, ein Langnauer Kunstmaler. - Koller, Michael. In der Zeitmaschine über Zürich. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 84, 2001. - S. 45-47.

- Hässig, Marietta. Heinz Winzeler : Sechseläuten-Fuhrmann seit dreissig Jahren. - Koller, Michael. In der Zeitmaschine über Zürich. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 84, 2001. - S. 41-43.

- Hässig, Marietta. Rückblick und Ausblick mit 90 Jahren – ein Gespräch mit René Curchod. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 83, 2000. - S. 29-33.

- Hässig, Marietta. Aus einem alten Tagebuch – Schulsilvester. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 85, 2001. - S. 43-47.

- Hässig, Marietta. 20 Jahre Hallenbad Langnau. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 75, 1996. - S. 29-37.

- Herzog, Peter. Wasserversorgung einer Gemeinde am Beispiel von Langnau am Albis. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Heft 4, 1994. - S. 19-20.

- [Hochwachtturm]. Binder, Heinz. 25 Jahre Hochwachtturm auf dem Albis. In: Jahrheft : Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 53. - S. 12-22.

- Imhof, Viola. Albispass. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 74, 1996. - S. 1-33.

- [Katholischer Männerverein Langnau/Gattikon «KMVLG»]. Kaufmann, Max. Der katholische Männerverein Langnau/Gattikon «KMVLG». In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 66, 1992. - S. 1-11.

- [Kniebreche]. Fuchs, Bernhard. Kniebreche : Geschichte eines Hofes. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 79, 1999. - S. 1-21.

- [Kniebreche]. Fuchs, Bernhard. Der Weiler Kniebreche. In: Langnauerpost. Langnau. 80 (1999). - S. 1-35.

- Kummer, René. Der Stirnemann-Steg : ein wichtiger Teil des Radweges im Sihltal. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 22.

- Langnau a.A. : Informationen von A - Z. Hg. von der Gemeindeverwaltung Langnau a.A. 72 S., Ill. Ausg. 1992. Langnau a.A 1992.

- [Langnauerhof]. Hässig, Marietta. Langnauerhof : 30 Jahre Ära Schaufelberger. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 83, 2000. - S. 27-33.

- [Langnauerpost]. Binder, Heinz. 50 Jahre “Langnauerpost“. In: Jahrheft : Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 53. - S. 28-29.

- [Männerchor «Frohsinn»]. Meier, Paul. Chronik 125 Jahre Männerchor «Frohsinn», Langnau am Albis. 36 S., Ill. Langnau a.A. 1994.

- Meier, Paul. Langnau im 20. Jahrhundert 1926-1950. Text: Paul Meier; Archivbilder und Fotos: Bernhard Fuchs, Paul Meier. 168 S., Ill. Zürich 1994. (Langnau am Albis. Bd.4).

- [Ortswehr]. Hässig, Marietta. Ortswehr Langnau am Albis. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 86, 2002. - S. 3- 37.

- Osterwalder, Franz. Freie Bahn der wilden Sihl : Sihlwehr «Rütimatt» abgebrochen. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 5. 2. 2001. – S. 6.

- Piguet, Bernard A. Was geschah in Langnau a.A. vor 200 Jahren? In: Langnauerpost. Langnau. 81 (1999). - S. 3-37.

- [Restaurant Albis]. Hässig, Marietta. Zwei Restaurationsbetriebe auf dem Albis jubilieren : Restaurant Albis, Wirtschaft zum Hirschen. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 72, 1995. - S. 43-45.

- Rüst-Walcher, Regula Maria. Möglichkeiten und Grenzen der spitalexternen Betreuung und Pflege von Betagten im Bezirk Affoltern (Kt.Zürich; eine systematische Befragung). 95 S. Diss. Univ. Zürich 1993.

- [Samariter-Verein]. Gerrath, Claus. 100 Jahre Samariter-Verein Langnau am Albis. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 74, 1996. - S. 39-47.

- [Schützenverein]. Elsener, Alfred. 150 Jahre Schützenverein Langnau am Albis, 1847-1997. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 76, 1997. - S. 31-37.

- Stucki, Heinzpeter. Schnabellücke und Albispass : zwei Passübergänge im Wider-streit. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 67, 1992. - S. 1-19.

- Stucki, Heinzpeter. Leben in Langnau um 1650. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 68, 1993. - S. 1-25.

- Stucki, Heinzpeter. Schüler als Fabrikarbeiter : ein Langnauer Fall von schweizerischer Bedeutung. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 73, 1995. - S. 1-23.

- Stucki, Heinzpeter. Zur Geschichte der Gemeinde Langnau [am Albis]. In: Langnauer-Post. Langnau a. A. Nr. 76, 1997. - S. 1-29.

- Stucki, Heinzpeter. Schule und Bildung vor 1800. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 83, 2000. - S. 1-21.

- Stucki, Heinzpeter. Anfänge der Gebäudeversicherung und erste Brandfälle. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 85, 2001. - S. 1-21.

- Vom Sennhof auf Schnabelberg zu den Schnabelhöfen. Text: Heinzpeter Stucki et al. 115 S., Ill., Kart. Zürich 1999. (Langnau am Albis. 5).

- [Walter Bachmann Bauunternehmung AG]. Hässig, Marietta. Vom Langnauer Gewerbe : Walter Bachmann Bauunternehmung AG. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 73, 1995. - S. 41-45.

- [Wildpark Langenberg]. 125 Jahre Wildpark Langenberg. 20 S. Zürich 1994. In: Pro Sihltal. Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr.44 / 1994.

- [Wildpark Langenberg]. Germann, Thomas. 125 Jahre Wildpark Langenberg. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 70, 1994. - S. 1-29.

- [Wildpark Langenberg]. Stauffer, Christian. Wildpark Langenberg : Tierschutz und artgerechte Haltung von Wildtieren. In: Jahrheft : Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 53. - S. 24-27.

- [Wirtschaft zum Hirschen]. Hässig, Marietta. Zwei Restaurationsbetriebe auf dem Albis jubilieren : Restaurant Albis, Wirtschaft zum Hirschen. In: Langnauerpost. Langnau a.A. Nr. 72, 1995. - S. 43-45.

Laufen-Uhwiesen. Ackeret, Remi. Unser Gemeindehaus und seine «Bewohner» [von Uhwiesen]. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1994. - S. 61-68.

- Ackert, Remi; Schilling, Roland. Die Schule in Nohl. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1996. - S. 41-48.

- Ackeret, Remi. Unsere Primarschule. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1997. - S. 79-90.

- Ackeret, Remi; Schmid, Eduard. Roter Hahn und Baggerzahn. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen. 1999. - S. 103-113.

- Ackeret, Remi. Kirche Laufen am Rheinfall. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen. 2001. - S. 23-42.

- [Brütsch Elektronik AG]. 30 Jahre Brütsch Elektronik AG – Gewerbe in unserer Gemeinde. Texte von Ruedi Bührer et al. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 2000. - S. 1-22.

- Bührer, Ruedi. Vom Ochsnerkübel zur Sackgebühr. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1995. - S. 35-40.

- Fässler, Peter; Eugster, Peter. Kirchenrenovation 2001. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen. 2001. - S. 40-42.

- Grüsse vom Rheinfall. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen. 2002. – S. 43-60.

- [Haus zur Linde]. Gesellenhaus in Uhwiesen widererstanden : Haus zur Linde 100 Jahre im Besitz der Familie Witzig. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 256, 4.11.2002. - S. 37.

- Hofmann, Erich. Unser Schlachthäuschen. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1998. - S. 62-70.

. Mändli, Dieter. "Umb die Vischenzen am Urfar by Lauffen am Rhyn..." /Dieter Mändli. In: Uhwieser Mappe. - (2004). - S. 77-92

- Müller, Heinz. Mesmer in Laufen am Rheinfall. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1997. - S. 49-61.

- Müller, Robert. Wasserversorgung Nohl. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1994. - S. 31-34.

- Das Panorama vom «Uhwieser Hörnli». In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1996. - S. 77-78.

- Schmid, Eduard. Die Gemeinde Laufen-Uhwiesen in Zahlen. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen. 1999. - S. LXI-LXX.

- Schmid, Peter. Wild im Cholfirst. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1994. - S. 91-102.

- Die Trinkstube von Uhwiesen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 30.3.1998. - S. 21.

- Wildi, Markus. Die Brunnen der Gemeinde Laufen-Uhwiesen. In: Uhwieser Mappe. Uhwiesen 1994. - S. 69-76.

- Windler, Renata. Laufen. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 279.

- Uhwiesen, Dorfstrasse 16 : Wohnhaus, ehemaliges Gemeindehaus mit Trinkstube, sog.Gesellenhaus Vers. Nr. 86. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 104-109.

- Uhwiesen, Dorfstrasse 48 : ehemaliges Bauernhaus Vers. Nr. 139. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 110-115.

Laupen. [Frauenchor Laupen]. Gesangsstunden anfangs am Sonntagnachmittag… Frauenchor Laupen feiert Jubiläum mit Gottesdienst. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.9.1999. - S. 14.

- Haas, Erwin. Die Schokoladenseite des Zürcher Oberlandes : seit 1931 wird in Laupen bei Wald Schoggi gemacht. In: Heimatspiegel. Nr. 6, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. 1994. [Betrifft: Schokoladefabrik Spoerry-Schaufelberger].

- Motorisierung brachte Entlastung. 100 Jahre Post Laupen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.8.1990. - S. 27.

Lindau. 100 Jahre Kirche Lindau. In: Der Lindauer. Lindau 15 (1996), Nr. 9.

- Benedetti, Marc. Mittellose Knaben zu Knechten ausgebildet: der Bläsihof bei Winterberg (Lindau) : einst landwirtschaftliche Armenschule. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.8.1994. - S. 16.

- Ehrensperger, Edith. Lindauer Vereine. In: Der Lindauer. Lindau. 15(1995). Nr. 10. - S. 11.

- [Fleckviehzuchtgenossenschaft Lindau und Umgebung]. Von der Simmentaler zur Red-Holstein-Kuh : Jubiläumsschau zum 100jährigen Bestehen der Fleckviehzucht-genossenschaft Lindau und Umgebung. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.9.1998. - S. 19.

- [Gasthof Rössli]. Schmid, Rosmarie. Ob Gold oder nur Farbe: es glänzt : Gasthof Rössli in Lindau. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 25.7.2001. - S. 16. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 4).

- [Gerber, Schreinerei]. Sorg-Keller, Susanne. Letzte Behausungen aus Pappel, Tanne und Abachi Schreinerei Gerber (Lindau) stellt seit 30 Jahren Särge her. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.9.1990. - S. 29.

- [Katholische Pfarrei St. Martin]. Jubilarin : 75 Jahre Kirche St. Martin ; die Katholische Pfarrei St. Martin Illnau- Effretikon, Lindau und Brütten feierte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8.9.2003. - S. 10.

- [Landwirtschaftliche Schule Strickhof Lindau/Wetzikon/Winterthur]. “Bettleranstalt“ wurde moderne Schule: die kantonale landwirtschaftliche Schule Strickhof Lindau/Wetzikon/Winterthur feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.4.2003. – S. 13.

- Lier, Marco. Lindau – von Bäumen, Äpfeln und Streuwürz: die Gemeinde im untersten Bezirksteil ist heute noch ein ruhiges Dorf im Grünen, beherbergte mit der Maggi aber auch eine wichtige Fabrik. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 18.

- [Reformierte Kirche]. Lettenstrasse : Reformierte Kirche Vers. Nr. 138. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 116-121.

- Sorg-Keller, Susanne. Jubiläumsschrift 1250 Jahre Winterberg/Grafstal. 11 S. Beilage zum «Lindauer». Nr. 7, Juli 1995.

- [Strickhof]. 75 Jahre Beratung : Stickhof. Hrsg.: Andres Meerstetter. 31 S., Ill. Lindau : Strickhof, 2004.

- Tagelswangen, Huebstrasse : Speicherkomplex Vers. Nrn. 609/611. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987- 1990. Zürich, Egg 1997. - S. 192-197.

Lufingen. Reutemann, Patrick; Engmann, Jonathan. Ziegelherstellung wie eh und je : Industrialisierung und Computerisierung einer kleinen Ziegelei am Beispiel Lufingen. In: Zürcher Unterländer. Bülach. 3.12.1998. - S. 3.

Madetswil. [Panolin AG]. Seit 50 Jahren läuft das Geschäft wie geschmiert: die Panolin AG in Madetswil feierte ihr Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.8.1999. - S. 10.

Männedorf. [Apotheke]. Eine Apotheke feiert Jubiläum: 65 Jahre im Dienste der Gesundheit. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 1.9.2000. - S. 9.

- [Bibel- und Erholungsheim Männedorf]. Kydd, Ronald A.N. Männedorf: place of mercy. In: Kydd, Ronald, A.N. Healing through the Centuries Models for understanding. Peabody, Ma. 1998.

- [Evangelisches Tagungs- und Studienzentrum Boldern]. Seifert, Kurt. 50 Jahre Boldern : das Wagnis protestantischer Freiheit. In: Forum : Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 21, 24.5.1998. - S. 20-21.

- [Gasthof zum Wildenmann]. Kaiser, Fritz. 400 Jahre alt und ein Jahr neu : Erinnerungen an die Blütezeit des Gasthofs zum Wildenmann. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 28.11.2000. - S. 9.

- [Gasthof zum Wildenmann]. Weinmann, Josef. Historische Gaststätte prägte das Dorf : Geschichten über die Geschichte «Wildenmann» und seinen Wirtsleuten während mehr als vier Jahrhunderten. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 9.9.2000. - S. 7.

- [Kirche St. Stefan]. Ziegler, Peter. Kirche St. Stefan. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 82-83.

- [Kirche St. Stefan]. Kirchenrenovation 1993 : Festschrift zur Kirchweihe und zum 100-Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche St. Stephan, Männedorf, 28. Nov. 1993. [Text: Schuler, A. et al]. Hg. Katholische Kirchgemeinde Männedorf-Uetikon a.S. 44 S., Ill. Männedorf 1993.

- Lebensraum zum Bleiben : Gemeinde Männedorf. Hg.: Redaktionskommission Gemeinderat Männedorf. 48 S., Ill. Männedorf 2001.

- [Männerchor]. Kaiser, Fritz. Männerchor Männedorf feiert 125 Jahre : schon vor 100 Jahren war ein Jubiläum Anlass für eine Grossveranstaltung : ein Fest ohne-gleichen. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 20.6.1997. - S. 25.

- [Orgelbau Kuhn AG]. Orgelbau Kuhn : ein Portrait / [Konzept und Text: Appunto Communications, Glattbrugg]. 29. S., Ill. Männedorf : Orgelbau Kuhn, 2004.

- [Orgelbau Kuhn AG]. Jakob, Friedrich. 140 Jahre Orgelbau Kuhn : Werkverzeichnis 1864-2004 / Friedrich Jakob. (1 S., CD-Rom, Ill. Männedorf : Verlag Orgelbau Kuhn, 2004

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 80-81.

- [Rothus-Wies]. Christen, Kurt. Rothus-Wies : Wohn- und Gewerbeüberbaung in Männedorf 1982-1992. Hg. Paul Meyer. 60 Bl., Ill. Zürich 1992. (Wohnbauten im Vergleich. 12).

- Seestr. 103 : Villa “Schönau“ Vers. Nr. 731 mit Ökonomiegebäude Vers. Nr. 732. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 126-129.

- [Villa Alma]. Baumgartner, Peter. Geschichte der Villa Alma in Männedorf. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986. Zürich 1995. - S. 509-558.

- [Villa Alma]. Das Geschenk der alten Dame: die Villa Alma in Männedorf bleibt ein Altersheim. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 86, 14.4.2004. – S. 47.

- Weieren, Seestrasse 87, 89 : ehem. Gerberei Staub & Co. Vers. Nr. 735, 739. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 130-133.

- Weinmann, Josef; Pfister, Werner jun. Männedorf in alten Ansichten. Bd.2. (Männedorf einst und jetzt). Zaltbommel, Niederlande 1995.

- Weinmann, Josef. Alte Häuser in moderner Gemeinde. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 20.6.2002.

- Zeyen, Annemarie. Jüngstes Schulhaus wird 100jährig. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 10.9.1998. - S. 31.

Marthalen. Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken-Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994.

- Kamber, Peter. Marthalen in der Reformationszeit : Kampf gegen Leibeigenschaft, Klosterherrschaft und Zehnten. Hg. von der Gemeinde Marthalen. 61 S., Ill.Marthalen 1994.

- Lee, Martin. Marthalen : die Gemeinde im Herzen des Weinlandes. Hg. von der Gemeinde Marthalen zur 700-Jahr- Feier der Eidgenossenschaft. 104 S., Ill. Andelfingen 1991.

- Nägeli, Reinhard. Wie die Marthaler sich frei kauften: die Loslösung der Gemeinde Marthalen aus der Botmässigkeit des Klosters Rheinau im Jahre 1754 / Reinhard Nägeli. 88 S., Ill. Marthalen : Gemeinde, 2003

- Oberdorf : Bauernhaus «Oberer Hirschen» Vers. Nr. 40, 41. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 198-201.

- Oberdorf, Ehem. Stall- und Trottgebäude, sog. Schlossscheune Vers. Nr. 19. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 134-137.

- Schaffhuserstrass 3 : ehem. Bauern- und Wirtshaus Vers. Nrn. 79/85/695, sog. Altes Wirtshaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 138-143.

- Sog. Altes Wirtshaus, Marthalen : Treffpunkt mit langer Tradition. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte: ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmal-pflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. – S. 13.

- [SP Marthalen]. Ammann, Theo. SP Marthalen : rote Blume auf steinigem Acker. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 11-14.

- Wipf, Jakob. Das Marthaler Wappen und seine Geschichte. Hg. von der Gemeinde Marthalen. 64 S., Ill. Marthalen 1992.

Maschwanden. Chilerai : Bauernhaus Vers. Nr. 167 und Scheune Nr. 169. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 202-205.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 2. Teil: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. 60 S., Ill. Affoltern a. A. 2000. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2000).

- Schilling, Christoph. «Das wäre was gewesen, das»: Musikantendynastien prägen die Dorfmusik des 550-Seelen- Dorfs Maschwanden : sie erinnern an bleiche Adelsgeschlechter, denen allmählich das Blut ausgeht. In: Tonarten und Klangwelten. Zürich 2002. – S. 70-83.

- Schneider, Bernhard. Die eigenständige Entwicklung der Gemeinde Maschwanden. Hg.: Politische Gemeinde. 310 S., Ill. Maschwanden1991.

Maur. Attinger, Ernst. Das Pfarrhaus in Maur. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 1992. - S. 32-43.

- Bachofen, Ernst. Aus der Geschichte des Burgbrunnens. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1991. - S. 26-33.

- Bachofen, Ernst. Maurner in fremden Diensten. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1992. - S. 20-27.

- Bachofen, Ernst. Der Stauberhof-Plan von 1707 : Beispiel einstiger Dreizelgenwirtschaft. In: Maurmer Neujahrs- Blätter. Maur. 1993. - S. 32-38.

- Bachofen, Ernst; Goehrke, Gisela. Eine auswanderungsfreudige Familie : [Konrad Reutlinger]. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 60-62.

- [Badanstalt]. Goehrke, Gisela. Die idyllische «Badi» vor der Bergkulisse. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 2002. - S. 62-68.

- Bächtold, Kurt. Albert Bächtold, «s Häxehüsli uf dr Forch». In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1991. - S. 34-47.

- Bauplatz Maur [Verschiedene Beiträge zur Architektur und Ortsplanung in Maur]. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur1996.

- Brang, Karin. Die Pionierrolle der Frauenvereine. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 56-59.

- [Camping Rausenbach]. Goehrke, Gisela. Camping Rausenbach : ein Sommerleben im Grünen. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 2002. - S. 69-74.

- Chaudhuri-Locher, Rosette. Sommervögel in den Wäldern von Maur. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 35-42.

- D'Andrea, Attilio, und Anngret Diethelm. Ein spätmittelalterliches Maurmer Haus. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1993. - S. 39-45.

- DeHaas, Werner. Maur in der Sicht seiner Kulturschaffenden. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1995. - S. 2-6.

- Diem, Albert. Die historische Entwicklung der schweizerischen Emigration. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 7-21.

- Diem, Albert. Frauen in Zeiten der Not : ein geschichtlicher Abriss. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 6-10.

- Eberschweiler, Beat. Maurmer Pfahlbauten. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1991. - S. 10-21.

- Einwanderer [in der Gemeinde Maur]. 77 S., Portr. Maur 2000. In: Maurmer Neujahrsblätter. Maur. 2000

- [Elternverein]. Thalmann, Hans Rudolf. Frauen gründen den Elternverein Maur. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 60-61.

- Die familienergänzende Kinderbetreuung. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 27-34. [Enthält: Diem, Albert. Vom Wesen des “sozialen Netzes“; Büchi, Heidi. Die Entwicklung der Gemeinde Maur].

- [FDP Maur]. Der Weg in die Zukunft : FDP Maur 1963-2003 : 40 Jahre aktiv im Gemeindeleben / Redaktion: Stephan Oehen, Albert Diem. 29 S., Ill. Ebmatingen 2004.

- Fehr, Beat. Die Bäche der Gemeinde Maur. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 64-73.

- [Frauenpodium]. Fischer, Marietta. Frauenpodium Maur : Marietta Fischer über “ihr Kind“. In: Maurmer Neujahrs- Blätter. Maur. 16(2003). - S. 38-42.

- [Gemeindebibliothek]. Rohner, Lilly. 25 Jahre Gemeindebibliothek. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1991. - S. 48-53.

- Geiser, Walter. Reformierter Kirchengesang in Maur. In: Musik und Gottesdienst. Zürich. 48(1994). - S. 114-123.

- Hauser Pult, Claire. (Grab?-)Keramik der Urnenfelderzeit in Maur-Binz. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993- 1994. Zürich. - S. 101-102.

- Hedinger, Bettina. Römisches Brandgrab mit Aschengrube in Maur-Binz mit einem Exkurs zum Forschungsstand der römischen Bestattungen im Kanton Zürich. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 103-112.

- Hochzeitsnacht als Herrschaftsrecht: ohne «Lösegeld» waren Bräute nach Maurmer Dorfrecht in der Hochzeitsnacht dem «Herrn» zu überlassen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.1.2000. - S. 15.

- König Urmi, Kathrin; Urmi, Edwin. Unsere Pflanzen und Pflanzengesellschaften. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 43-63.

- [Krankenpflegeverein]. Bozzone, Christine. Der Krankenpflegeverein / Christine Bozzone. In: Maurmer Neujahrs- Blätter. Maur. 17(2004). - S. 10-13.

. Lüthi, Suzanne. Orientierung und Glanz für das Leben : die erste Pfarrerin in Maur / Suzanne Lüthi. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. - Jg.17(2004), S. 37-41.

- Lustenberger, Sylvia. Maur entwickelt sich vom Bauerndorf zur Agglomeration. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 2, 1997.

- [Männerchor Maur]. 1893 kostete Fahne 370 Franken: nächstes Wochenende feiert Männerchor Maur sein 150- Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.5.1998. - S. 11.

- [Maitliriege]. Goehrke, Gisela. Die Maitliriege des Turnvereins. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 70-73.

- Maur : das Altersheim der Gustav-Zollinger-Stiftung. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1994. - S. 4-43.

- Das Maurmer Jugendhaus in der Looren. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1994. - S. 44-64.

- [Netz Muur]. Piechowski, Sylvia von. Netz Muur : Netzwerk für Suchtprävention und Lebenslust / Sylvia von Piechowski. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. - Jg.17(2004). - S. 56-60.

- [Pfadfinder]. Action puur - Pfadi Muur / hrsg. zum 15jährigen Jubiläum der Pfadi Muur. 67 S., Ill. [Maur] : Pfadi Muur, 2003.

- [Samariterverein]. Bozzone, Christine. Fachkundige Hilfeleistungen im Samariterverein Maur / Christine Bozzone. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17(2004). - S. 24-27.

- Schifflände SGG : Schraubendampfschiff «Greif». In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 206-209.

- Schoch, Werner. Holz und Sämereien aus Robenhausen und Maur. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 59-66.

- Schweizer, Hans. Von der meliorierten Greifenseelandschaft. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1993. - S. 7-31.

- [Spitex]. Trottmann, Sefine. Die Spitex Maur : Hilfe und Pflege zu Hause / Sefine Trottmann und Christine Bozzone. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 17(2004). - S. 18-21

- [Sportfischerverein Maur und Umgebung]. Thalmann, Hans Rudolf; Reiss, Hans. Die Sportfischer auf dem Greifensee. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 2002. - S. 35-42.

- Suter, Werner. Zum Umschlagbild : «Die Fluh». (Lithographie von C.Obach, 1829). In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1991. - S. 4-9.

- Suter, Werner. Zum Umschlagbild : spätherbstliche Rübenernte in Maur. Lavierte Federzeichnung von David Herrliberger. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1993. - S. 4-6.

- Thalmann, Hans Rudolf. Auswanderung aus Maur in früheren Jahrhunderten. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 22-30.

- Thalmann, Hans Rudolf. Heirat nach Südostasien : Beatrice Wartmann. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 70-74.

- Thalmann, Hans Rudolf. Die erste Schulpflegerin bringt Neuerungen : [Frau Dr. Verena Lüdi war die erste Frau in der Schulpflege Maur]. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 45-47.

- Thalmann, Hans Rudolf. Die ersten Frauen in Maurer Behörden. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 43-44.

- Thalmann, Hans Rudolf. Frauen in Politik und Schule. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 35-37.

- Thalmann, Hans Rudolf. Kein Frauenbonus für die erste Frau im Gemeinderat : ein Gespräch mit Marianne Giboulot Müller. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 52-55.

- Thalmann, Hans Rudolf. Das Schulpflegepräsidium in Frauenhand: die erste Präsidentin der Schulpflege Maur, Sefine Trottmann, berichtet über ihre Erfahrungen. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 48-51.

- Thalmann, Hans Rudolf. Weibliche Lehrpersonen an den Maurmer Schulen. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 16(2003). - S. 62-63.

- Thalmann, Hans Rudolf. Ein Schlüssel zum Gemeindeleben / Hans Rudolf Thalmann. In: Maurmer Neujahrs- Blätter. Jg.17(2004). - S. 6-9.

- Trüeb, Heinrich. Ein 140 Jahre alter Brief aus den USA : Heinrich Trüeb an seine Verwandten am Greifensee. Transkription der Handschrift: Ernst Bachofen; Einführung: Walter Bernet und Silvia Orlando Akagi. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 31-35.

- Utzinger, Elisabeth. Meine Auswanderung nach Spanien. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 63-69.

- Weber, Bruno. David Herrliberger und die Gerichtsherrschaft Maur. 1 Faltblatt. Hg. Gemeinde Maur. 16 S., Ill. Maur 1996.

- Weber-Spirig, Ernst; Bachofen, Ernst. Zürich - Sao Paulo einfach : Notizen einer Reise anno 1925 : Martha und Rudolf Schlatter. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 47-59.

- Wettstein, Doris; Thalmann, Hans Rudolf. Als Pionier in Kanada : Hans Rudolf Wettstein (1881-1954). In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1999. - S. 36-21.

- Wyder, Samuel. Umwelt der Region Maur in Vergangenheit und Gegenwart : eine Landschaftsgeschichte. In: Maurmer Neujahrs-Blätter. Maur. 1997. - S. 7-34.

- Wyprächtiger, Kurt. 3044 v. Chr. - Maur erbaut. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 70-72.

- Zeitbild der 20er Jahre aus nüchternen Zahlen: das «Kassabuch» des einstigen Ebmatinger Lehrers Hermann Tanner gewährt interessante Einblicke in die Haushaltungskosten der 20er Jahre. In: Anzeiger von Uster. Uster. 12.2.1999. - S. 12.

Meilen. 150 Jahre Bergmeilemer Schulhaus. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 71-76. [Umfasst die Beiträge: Haffner, Li. Wie es zum Schulhausbau kam; Stalder, Lukas. Der Lehrer Franz Stalder].

- Amann, Hans. Baumraritäten in Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 47-52.

- Arnold, Gottlieb. Ehrenbürger Hans Hauser. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 107-109.

- [Auto-Graf AG]. Dietz-Saluz, Christian. Auto-Familie mit bewegender Geschichte: die Auto-Graf AG beendet halbes Jahrhundert mit Publikumsfest. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 23.9.1999. - S. 5.

- Baldinger, Gustav Heinrich. Die KIBAG und ihr Kiesumschlagplatz in Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 40-42.

- Bettschart, Meiri. Der Meilemer Wald aus der Sicht des Kreisforstmeisters. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 6-16.

- Bollinger-Wildenauer, Judith. Von der alten Gerbe zur Parkresidenz. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 35(1995). - S. 100-106.

- Bollinger-Wildenauer, Judith. 10 Jahre Feldner Druck. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 90-91.

- Bollinger-Wildenauer, Judith. Ein Besuch bei Anita Kloter : Malerin - Lehrerin - Musikerin. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 82-91.

- Bollinger-Wildenauer, Judith. «Poesie in allen Dingen» : Rita Peter, Erzählerin und Dichterin. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 92-98.

- [Brändli, Familie]. Brändli, Emil R. Die Familie Brändli in Meilen / Emil R. Brändli. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43(2003). - S. 94-109

- Bräuche und Feiern im Jahreslauf: I. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 38-65. [Umfasst die Beiträge: Kummer, Peter. Der Rèèbeliechtli-Umzug; Martini; Fassina-Ammann, Elisabeth. Der Elisabethenfonds der Schule Obermeilen 1816-1962; Kummer, Peter. St.Nikolaus, Samichlaus, Klaus; Peter, Heiner. Meilemer Lichtkläuse; Diggelmann, Peter. Das Sternsingen der Kantorei; Kummer, Peter. Weihnachten; Kummer, Peter. Der Schulsilvester; Kummer, Peter. Silvester : vom Klausen und Lärmen].

- .Bräuche und Feiern im Jahreslauf: II. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 7-30. [Umfasst die Beiträge : Kummer, Peter, Von Neujahr bis Maitag; Kummer, Peter, Fasnacht; Meier, Heiri. Fasnacht anno daazumaal.

- Bräuche und Feiern im Jahreslauf: III. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 38-61. [Umfasst die Beiträge: Aeschlimann, Karin. Erst-August-Feier im Wandel; Die Meilemer «Chilbi»; Walter, Chlaus. Di alt Riitschuel; Kummer, Peter. Der Ländeli-Gottesdienst; Aktueller und historischer Meilemer Markt; Kummer, Peter. Das Erntedankfest; Kummer, Peter. Dier «Chrèèane»; Klenk, Karl. Chrèèane anno dazumal; Kummer, Peter. Suuserchilbi].

- [Bräuche und Feiern]. Kummer, Peter. Bräuche und Feiern im Jahreslauf : vom Neujahr bis Maitag. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 7-8, 10.

- [Bräuche und Feiern]. Kummer, Peter. Fasnacht : ein Brauch mit vielen Facetten. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 12-27.

- Brupbacher, Susanne. Das mittelalterliche Rebwerk in Meilen / Susanne Brupbacher. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 44(2004). - S. 67- 81.

- Bürkli, Werner. Vom Gerichtshaus am See und früheren Gerichtsstätten. In:Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 46-58.

- Bürkli, Werner. Die Linde im «Just». In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 92-93.

- Büttner-Brucker, Ursula. Die Plätzli-Haab. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 28-31.

- Büttner-Brucker, Ursula. 182 Jahre Bootsbau in Obermeilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 32-42.

- Büttner-Brucker, Ursula. Thurgauer und Meilemer. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 89.

- Büttner-Brucker, Ursula. Vor 100 Jahren [1897: Inserate und Artikel aus dem jeweiligen Jahrgang des «Volksblattes des Bezirkes Meilen»]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 2, 9, 11, 43-44, 68-69, 85, 125, 129, 136.

- Büttner-Bruckner, Ursula. Was ist heute von den Mertens-Anlagen noch sichtbar? In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 66-67.

- Büttner-Bruckner, Ursula. Unsere Chöre. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 72-78.

- Büttner-Brucker, Ursula. So ändern sich die Zeiten: [Aufrufe und Anordnungen die 1942/43 im Meilemer Amtsblatt erschienen sind und den Meilemer Wald betreffen]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 52-53.

- Büttner-Brucker, Ursula. Obstbau in Meilen / aufgezeichnet von Ursula Büttner-Brucker. - Mehrere Artikel zum Thema und Inserate vor 100 Jahren. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43(2003). - S. 33-47.

- Burgstrasse : Doppelwohnhaus «Friedberg» Vers. Nrn. 1032/1033. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987- 1990. Zürich, Egg 1997. - S. 232-235.

- [Chrischona]. Schärer, Walter. Auf Gottes Wort fest gebaut : 100 Jahre Evangelisches Vereinshaus der Chrischona- Gemeinde. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 23.8.2000. - S. 6.

- Conscience, Anne-Catherine. Die Ufersiedlungen von Meilen : Im Grund ZH : eine Bestandesaufnahme. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 81(1998). - S. 39-58.

- Dä Bezirk Meile fiiret mit; 6.-8.September 1991: 700 Jahre Eidgenossenschaft. 47 S., Ill. Stäfa 1991.

- Eene, deene, tri...: die Sage vom Kirchenbau zu Meilen. Neu erzählt aus Anlass der Feier zum 500jährigen Bestehen der heutigen Kirche von Chlaus Walter. 60 S., Ill. Meilen 1995.

- [Eisenwaren Baumann]. Kummer, Peter. 100 Jahre Eisenwaren Baumann. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 69-71.

- [Elternverein]. Ehrler, Verena et al. 20 Jahre Elternverein Meilen, 1981-2001. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 99-105.

- Erinnerungen rund um das Friedensjahr 1945. Autoren: Peter, Heiner et al. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 35(1995). - S. 7-40.

- Fistarol, Corina. Migros-Wagen bald wegrationalisiert: einer der letzten Migros-Wagen fährt noch durchs Quartier - aber bald wird die 75jährige Tradition aus Kostengründen aussterben. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 23.9.1999. - S. 12.

- [Forstkorporation ]. Büttner, Peter. Forstkorporation Pfannenstiel. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 24-29.

- [Frauenverein Bergmeilen]. Jenny-Hess, Susi. Der Frauenverein Bergmeilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 30(1990). - S. 72-76.

- [Frauenverein Meilen-Dorf]. Elmer, Gundi. 122 Jahre Frauenverein Meilen-Dorf 1872-1994: warum es kein 125- Jahr-Jubiläum gibt. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 60-67.

- Gartenbau in Meilen - heute. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 68-71.

- Gatti, Michel. Seewasser und Seeufer. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). -S. 13-23.

- Gatti, Michel. Vom sumpfigen Moos zum modernen Sportplatz. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 7- 10.

- Gatti, Michel. Waldzusammenlegung Pfannenstiel : kurzer geschichtlicher Überblick. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 34-36.

- [Gebrüder Mertens]. Ruoff, Eeva. Gartenbau in Meilen - zur Geschichte der Firma Gebrüder Mertens. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 48-62.

- [Gemeindekrankenpflegeverein]. Frey, Ulrich. 100 Jahre Gemeindekrankenpflege-verein Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 85-87.

- Gewandmeisterinnen-Atelier]. Waser, Andrea; Lungershausen, Heimi. Historische Roben, fantasievolle Kostüme : zehn Jahre Gewandmeisterinnen-Atelier Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 42(2002). - S. 87-91.

- Haab, Seline. Alte Gedenkblätter. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 42-45.

- Haab, Hans. Kleine Reminiszenz an einen Gartengestalter. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 63-65.

- Haechler, Patrick. Winde am Zürichsee. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). -S. 32-34.

- [Häny & Cie. AG]. 125 Jahre Häny & Cie. AG. Autoren: Häny, Eduard et al. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 32-40.

- Hassenpflug, Eyla. St. Martin in Meilen, Kt. Zürich. In: Hassenpflug, Eyla. Das Laienbegräbnis in der Kirche : historisch-archäologische Studien zu Alemannien im frühen Mittelalter. Rahden, Westf. 1999. (Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends. 1). - S. 164-170.

- [Haus "zur Seehalde"]. Renfer, Christian. Das Haus "zur Seehalde" in seiner Geschichte / Christian Renfer. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43(2003). - S. 75-86.

- [Hauspflegeverein]. 50 Jahre Hauspflegeverein. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 97-98.

- [Heubühni Mariafeld]. Bollinger-Wildenauer, Judith. 25 Jahre Heubühni im Mariafeld. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 42(2002). - S. 80-86.

- Huber, Jakob. Das dritte Schiff der Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG. In: Heimat-buch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 43-45.

- Huber, Luzius; Gatti, Michel. «Meilen im Jahr 2000» : Theo Kloters Aufsatz von 1963 in doppelter Beleuchtung. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 8-31.

- Hügi, Ursula. Meilen-Rorenhaab. Hg.: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie. 81 S., Ill. Zürich 2001. (Zürcher Archäologie. 1).

- Humbel, Rudolf. Gastronomisches Dreieck auf dem Pfannenstil : [Restaurant Pfannenstiel, Restaurant Hochwacht, Restaurant Alpenblick]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 54-58.

- Hunziker, Kaspar. Zum Abschied von Pfarrer Luzius von Orelli. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 109.

- Jenny, Dieter, und Susi Jenny-Hess. Toggwiler-Herrenwegler-Fest. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 30(1990). - S. 67-71.

- [Jiu-Jitsu- und Judo-Club]. Schuhmacher, Hans-Peter. 25 Jahre Jiu-Jitsu- und Judo-Club Meilen / Hans-Peter Schuhmacher. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43(2003). - S. 48-54.

- [Jugendmusikschule Pfannenstiel]. Jakob, Barbara. 25 Jahre Jugendmusikschule Pfannenstiel – ein Rückblick. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 53-66.

- [Kavallerieverein Zürichsee rechtes Ufer]. Jenny, Dieter. Kavallerieverein Zürichsee rechtes Ufer. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 30(1990). - S. 60-66.

- Kindheitserinnerungen am See. (Bosshard-Boller, Lisel. Meine Jugend mit Tieren am Wasser; Wegmann, Walter. S'alt Badhüsli und wien ich gleert han schwümme). In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 83-89.

- [Kirche St. Martin]. Ziegler, Peter. Kirche St. Martin. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 86-87.

- Kummer, Peter. Verwirrender Pfannensti(e)l. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 30(1990). - S. 77-84.

- Kummer, Peter. Erst-August-Feier im Wandel [in Meilen]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 31(1991). - S. 28-42.

- Kummer, Peter. Meilens Vetretung in den eidgenössischen Behörden 1848-1991. (Hch.Fierz, Jakob Hasler, Hans Wunderly-von Muralt, Johann Jakob Amsler, Hans Munz, Theodor Kloter, Christoph Blocher, Kurt Müller, Hans Bernhard, Paul Corrodi, Ernst Nobs). In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 31(1991). - S. 50-72.

- Kummer, Peter. Bade-Ordnungen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 63-64.

- Kummer, Peter. Es lächelt der See, er ladet zum Bade ... : Baden, Badanstalten und Strandbäder von den Anfängen bis heute. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). S. 53-61.

- Kummer, Peter. Frühere Beiträge zum Thema «See». In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 5-6.

- Kummer, Peter. Haaben, Ländeplätze, Schiffstege. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 24-27.

- Kummer, Peter. Der Schwan am Zürichsee. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 49-50.

- Kummer, Peter. Seegfröörni. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S.51-52.

- Kummer, Peter. Die Seestrasse : der Bau - Ausdruck einer neuen Zeit. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 77-82.

- Kummer, Peter. Zuchtochsenkommission hält Stiere, oder : die Gemeinde als Viehzüchter. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 106-108.

- Kummer, Peter. Besondere Häftlinge. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 62-70. [Betrifft Willi Münzenberg, Rudolf Lämmel].

- Kummer, Peter. Vor 60 Jahren : Nationale Front Ortsgruppe Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 71-80.

- Kummer, Peter, und Ursula Büttner-Brucker. Bräuche und Feiern im Lebenslauf. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 5-39.

- Kummer, Peter. Die Bergwacht Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 34(1994). -.S. 45-48.

- Kummer, Peter. Meilen und die Alusuisse im Rückblick. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). Meilen. - S. 86- 96.

- Kummer, Peter. Yachtwerft Portier. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 31-32.

- Kummer, Peter. Das Quartier Ormis [: das Haus Lauterburg, Haus und Sammlung Hotz, Villa Schönfels, Haus Haab]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 16-29.

- Kummer, Peter. Max Frischs Projekt einer Künstlersiedlung in Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 84-89.

- Kummer, Peter. 150 Jahre Pfahlbauer / Peter Kummer. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 44(2004). - S. 6-55.

- Kunz, Regula. 25 Jahre Elterbildung Meilen/Uetikon. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 83-86.

- Landis, Eve. Elisabeth Kübler-Ross : Leben und Wirken. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 99-102.

- [Landwirtschaftlicher Verein Meilen]. Arnold, Gottlieb. 125 Jahre «Landi Meilen» : [Landwirtschaftlicher Verein Meilen]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 45-57.

- [Leichtathletikclub]. 25 Jahre LC Meilen. Peter Lüthy et al. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 42(2002). - S. 92-99.

- Leonhard, Martin. Die Burgherren von Meilen : Portrait der Familie Wunderli vom ausgehenden 16. Jh. bis ins 18. Jh. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 34(1994). - S.55-73.

- Letzte Reste Altzürcher Herrlichkeit : bewegte Geschichte eines Landhauses in Meilen Landhaus Seehalde]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.183, 9.8.1994. - S. 43.

- Looser, Arwed. Hundert Jahre Spenglerei Hersperger in Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 77- 81.

- Looser, Arwed. Treuhandbüro Wegier AG : kleine Einsicht in eine dreissigjährige Firmengeschichte. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 84-85.

- Lütolf, Felix. «Es rast der See und will sein Opfer haben» : Chronik eines Bootsunglückes von 1925. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 74-76.

- [Männerchor]. Kummer, Peter. 175 Jahre Männerchor Meilen : 1821-1996. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 66-70.

- Märki, Paul. Der Jakob Ess-Weg vom Vorderen Pfannenstiel bis zur Forch. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 64-67.

- Meilemer Jugend - früher und heute. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 7-106. [Umfasst die Beiträge: Kummer, Peter. Ein ungeplantes Jugendfest; Kummer, Peter. Der Wandervogel : eine frühe Jugendbewegung; Altorfer, Werner. «Jung-Meilen» : eine kirchliche Jugendgruppe; Chervet, Alain. 60 Jahre Pfadi Meilen/Herrliberg; Kummer, Peter. Der Jugendtreff «Quelle»; Kummer, Peter et al. Kennen Sie das JUCA?].

- [Migros]. Wysling, Hans. 75 Jahre Migros-Eigenfabrikation in Meilen : 1928-2003 / Hans Wysling. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43(2003). - S. 55-64.

- [Mittwochgesellschaft]. Kronauer-Réé, Lara. Fest der jungen Dame : die Mittwochgesellschaft feierte ihr 150jähriges Bestehen. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 29.6.1999. - S. 7.

- [Mittwochgesellschaft]. Wille, Jürg; Jeker, Walter Guido. 150 Jahre Mittwochgesellschaft Meilen, 1849-1999 : aus den Protokollen gewonnener Überblick in 15 Dezennien. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 7-47.

- Müller, Kurt. Das Geheimtreffen Furgler-Béguelin in Meilen : Weichenstellung in der Jurafrage. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 87-95.

- Naef, Hans. Weinbau heute / Hans Naef. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 44(2004). - S. 82-90.

- Naturschutz und Jagd. Hanspeter Tschanz et al. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 42(2002). - S. 33-45.

- [Naturschutzverein]. Hartmann, Michiel; Kuske, Stefan; Schneider, Elsbeth. 20 Jahre Naturschutzverein Meilen, 1981-2001. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 90-95.

- Nutzung Meilemer Wald. Meiri Bettschart et al. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 42(2002). - S. 4-32. [Enthält mehrere Artikel].

- Obermeilen, Seestrasse 901 : ehem. Arzt- und Weinbauernhaus “Rorgut“ Vers. Nr. 741 mit Nebengebäuden. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 144-147.

- Der Öffentlickeit zu Diensten [i.e. Öffentlichkeit] / [mit Beiträgen von] Paul Märki ... [et al.]. - Enthält folgende Beiträge: Paul Märki: Der Meilemer Bus; Büttner-Brucker, Ursula. Vor 100 Jahren: WMB; Welti. Julius Elektrizitäts- und Wasserversorgung im Wandel; Rudolf Humbel: Proscht und en Guete! Ein Porträt des Restaurants "Blumental". In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 43(2003). - S. 4-32

- [Orchesterverein]. Marx, Peter, und E.Beer. Meilen 1894-1994 : heitere und besinnliche Blicke in die Geschichte. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 34(1994). - S. 86-97.

- Orelli, Luzius von. Abschiedspredigt über Jesaja 55,8 und 2. Korintherbrief 4, 5-7. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 106-108.

- [Ornithologischer Verein]. Büttner-Brucker, Ursula. 100 Jahre Ornithologischer Verein Meilen und Umgebung. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 62-68.

- Peter, Heiner. Bergmeilemer Landwirtschaft 1994. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 34(1994). - S. 7-40.

- Peter, Heiner. 50 Jahre bauliche Entwicklung in Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 35(1995). - S. 57-77.

- Peter, Heiner. Zeitungsnotizen aus dem Jahr 1995. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 35(1995). - S. 41-47.

- Platten, Plattenstrasse 86 : Wohnhaus “Dr. D.“ Vers. Nr. 1561 In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 148-151.

- [Privatwaldverband]. Bolleter, Edwin. Der Privatwaldverband heute. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 48-51.

- [Privatwaldverband]. Pfenninger, Rudolf. Privatwaldverband im Rückblick : hundert Jahre Geschichte Meilemer Wald. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 37-47.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 84-85.

- [Restaurant Löwen]. Der “Löwen“. Jürg Wille et al. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 42(2002). - S. 46-70. [Enthält mehrere Artikel].

- [Restaurant „Alte Sonne“]. Humbel, Rudolf. Ein Porträts des Restaurants „Alte Sonne“ / Rolf Humbel. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 44(2004). - S. 56-58.

- [Sängerverein Obermeilen]. Diener, Albert; Kummer, Peter. Sängerverein Obermeilen : Abschied nach hundert Jahren. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 79-83.

- Scheffler, Elsi. 25 Jahre Zürisee Spatze. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 72-78.

- Scherrer, Adrian. In einer Minute über den See : ein Tessiner Ingenieur plante eine Hängebrücke von der Au nach Obermeilen. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. 4.8.1999. - S. 2.

- Schneider-Jöhr, Elisabeth. Vom Zwetschgenweg und seinen Bäumen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 38(1998). - S. 79-81.

- Schwarz, Urs. Ein Dokument aus bewegter Zeit. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 39(1999). - S. 96-100.

- Seeclubs. [Umfasst die Beiträge: Simmler, Paul. Bootssport Vereinigung Meilen (BMV); Müller, Andrea; Reithaar, Inge; Der Tauchclub Mediosub; Büttner-Bruckner, Ursula. Sportfischer]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 65-69.

- [Seerettungsdienst Meilen-Uetikon]. Lütolf, Felix. Seerettungsdienst Meilen-Uetikon. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 70-73.

- Seestrasse 642 : Landsitz «Seehof» Vers. Nr. 539. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 216-213.

- [Sozialdemokratische Partei Meilen]. Wirz, Albert. Der Zeit voraus : 75 Jahre Sozialdemokratische Partei Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 31(1991). - S. 101-112.¨

- [Sportfischer-Verein]. Pfeiffer, Walter. 75 Jahre Sportfischer-Verein Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 82-83.

- [Sportschütz Feld-Meilen]. Altermatt, Patrick; Walter Borer, Max Gugolz. 100 Jahre Sportschütz Feld-Meilen : Chronologie eines Vereins. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 70-82.

- [Sprachschule der Frauenvereine Meilen]. Heller-Jaeger, Cilgia; Büttner-Brucker, Ursula. 30 Jahre Sprachschule der Frauenvereine Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 41(2001). - S. 96-98.

- Straub, Max. Zürichseeufer als ökologische Nische. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 46-48.

- [Thurgauerverein]. Würmli, Karl. 25 Jahre Thurgauerverein Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 86-89.

- Trütsch, Gerhard; Kummer, Peter. Meilens Gasversorgung. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 41-46.

- [Turnverein]. Eggenberger, Werner. 125 Jahre Turnverein Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 88-97.

- Ufernutzung im Wandel ([Umfasst die Beiträge: Ziegler, Peter. Das Ufer in früherer Zeit; Kummer, Peter. Der Gemeindeplatz bis zum Abbruch des «Pappelheims»; Ochsner, Gustav. Die Umgestaltung der Seeanlage beim Dampfschiffsteg]. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 7 -12.

- [Viehzuchtgenossenschaft]. Bolleter, Edwin jun. 100 Jahre Viehzuchtgenossenschaft Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 99-105.

- [Villaggio Rotholz]. Weber, Willibald. Villaggio Rotholz. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 2000. – S. 90-92.

- Von Schiffleuten und Schiffen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 35-39.

- Wagner, Thedi. 25 Jahre «Seglenhütte» : erst Hütte der Kadetten, dann des Jugendsportclubs. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 32(1992). - S. 109-111.

- Walter, Chlaus. Meilen: Aquarell, Zäichnige und Erinnerige us em Bezirkshauptort am rächte Zürisee-Ufer. 2.Aufl. 83 S., Ill. Meilen 1993.

- Walter, Chlaus. D Mülistai - sind wider dihäi! In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 37(1997). - S. 58-59.

- Wille, Jürg. 650 Jahre Mariafeld. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 36(1996). - S. 100.

- Ziegler, Peter. Meilen am Ende des 13.Jahrhunderts. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 31(1991). - S. 43-49.

- Ziegler, Peter. 1493 : Grundsteinlegung für den Neubau der Kirche Meilen. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 33(1993). - S. 98-101.

- Ziegler, Peter. Zur frühen Geschichte von Toggwil. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 34(1994). S. 49-52.

- Ziegler, Peter. 1495: wer soll die neue Kirche Meilen bauen und bezahlen? In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 35(1995). - S. 87-89.

- Ziegler, Peter; Kummer, Peter. Geschichte der Gemeinde Meilen. Hg. von der Politischen Gemeinde Meilen. 408 S. Ill. Meilen 1998.

- [Zivilschutz]. Büttner, Peter. Zivilschutz Meilen, gestern, heute, morgen / Peter Büttner. In: Heimatbuch Meilen. Meilen. 44(2004). - S. 59-66.

Meilen (Bezirk). Schroeder, Eva. Planungsleiche Höhenstrasse : Utopien und geplatzte Träume - die vierspurige Höhenstrasse. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 6.8.1999. - S. 5.

Mettmenstetten. Clavuot, Ottavio; Müller, Thomas. Buchstock : Wohnhaus mit Nebengebäude. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 281-283.

- Fenner, Rudolf. Das Rätsel der «Megalith-Mauern» von Rifferswil-Mettmenstetten und Umgebung. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 121(2001). - S. 205-210.

- Huber-Hegglin, Hans. Mettmenstetten : Geschichte und Geschichten. Hg.: Gemeinde-kanzlei. 156 S., Ill. Mettmenstetten 1992.

- Inventar der archäologischen Stätten und mittelalterlichen Fundstellen in der Gemeinde Mettmenstetten. Realisiert von Hans Huber-Hegglin. 65 Bl., Ill. Mettmenstetten 1993.

- Inventar der archäologischen Stätten und mittelalterlichen Fundstellen in der Gemeinde Mettmenstetten. [Zusatzbericht 1995]. 75 Bl., Ill. Forch 1995.

- Meili, Adolf. 100 Jahre Wasserversorgung Rossau, 1898-1998. 40 S., Ill. Rossau 1998.

- Obermettmenstetten : ehem. Speicher Vers. Nr. 277. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 152-155.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 2. Teil: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2000).

- Schüren : Schweinestall Vers. Nr. 430. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 156-157.

- [Werk- und Wohnheim zur Weid, Rossau]. Huonker, Thomas; Schuppli, Martin. Wandlungen einer Institution : vom Männerheim zum Werk- und Wohnhaus. Fotos: Fabian Biasio; Hrsg.: Werk- und Wohnhaus zur Weid der Wohn- und Obdachslosenhilfe im Amt für soziale Einrichtungen, Sozialdepartement der Stadt Zürich.195 S., Ill. Mettmenstetten 2003.

Mönchaltorf. 1250 Jahre Mönchaltorf, 741-1991. Hg. von der Gemeinde Mönchaltorf. 147 S., Ill. Mönchaltorf 1991.

- Als Mönchaltorf noch kein Zentrum hatte : Ausstellung des Mönchaltorfer Heimatschutzes aus Anlass des Zehn- Jahr-Jubiläums des Mönchhofs. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.12.1998. - S. 13.

- Aus «Altdorf» wurde Mönchaltorf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.6.1998. - S. 10.

- Brütsch, Matthias. Ist die Kirche Mönchaltorf die erste protestantische Kirche weltweit? : die Kirche Mönchaltorf feiert dieses Jahr ihr 1100-Jahr-Jubiläum : 1522 wurde das neue Gotteshaus eingeweiht – als reformierte Kirche. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 5, 2002.

- Burg, Gemeinde Mönchaltorf. [Zeichnung von R. Berger. ]. 1 Bl. Mönchaltorf 1995. (Mönchaltorfer Neujahrsblatt. 1996).

- Egg und Mönchaltorf überflutet: heute vor 50 Jahren wurden die Dörfer nach drei Tagen ununterbrochener Regenfälle überschwemmt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26.6.2003. - S. 15.

- Ellner, Susanna. Ein See von Riedikon bis Mönchaltorf: als den Mönchaltorfern im Sommer 1953 das Wasser fast bis zum Hals stand. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.7.1998. - S. 9.

- [Frauenverein]. Seite 90 Jahren knüpfen Frauen Kontakte: der Frauenverein Mönchaltorf feierte am Herbsthöck vom Freitagabend sein 90-Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. 1.11.04. – S. 9.

- Gemeinde Mönchaltorf. Hg.: Gemeinde Mönchaltorf. 22 S., Ill. Mönchaltorf 2000.

- Hess, Paul. Auf der Suche nach den Mönchaltorfer Kirchen; Ergebnisse einer bau- und kirchengeschichtlichen Untersuchung. Hg. Vereinigung für Heimatkunde und Heimatschutz. 72 S., Ill. Mönchaltorf 1990.

- Heusberg, Gemeinde Mönchaltorf. Gezeichnet von R. Berger. In: Neujahrsblatt 1995. Hg. von der Mönchaltorfer Vereinigung für Heimatkunde und Heimatschutz. 1 Bl. Mönchaltorf 1995.

- Hofmann, Adalbert. Flugplätze bei Mönchaltorf geplant … : schon vor 40 Jahren war die Fliegerei ein Thema : Flugplätze dort, wo heute über Golf gestritten wird… / Adalbert Hofmann. In: Anzeiger von Uster. 26.7.2004. – S. 13.

- Hotel, Bad & Kuranstalt z.«Löwen» Mönchaltorf. (Grabe wo du stehst). [Sonder-beilage der «Mönchaltorfer Nachrichten»]. Mönchaltorf. Nr. 69, 1995.

- Kuhn, Beat. «Oberland-les-Bains» : im 19.Jahrhundert gab es rund um den Bachtel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1995. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. [Girenbad, Erlosen(Hinwil), Wila, Mönchaltorf, Kämmoos (Bubikon)].

- Kuhn, Beat. Zwei Konfessionen unter einem Dach : heute vor 25 Jahren fand der erste katholische Gottesdienst in der reformierten Kirche Mönchaltorf statt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.1.2001. - S. 21.

- Mönchaltorf: Bilder aus vergangener Zeit: alte Ansichtskarten, Fotos und Bild-dokumente. Ausgewählt und mit begleitendem Text vers. von Mitgliedern des Mönchal-torfer Heimatschutzes zum 25jährigen Bestehen. Red.:Rudolf Berger et al. 78 S. Mönchaltorf 1991.

- Mönchaltorfer Autoren der Gegenwart: [Hugo Schaefer, Louis Holsboer, Klaus Sorgo, Hildegard Holzapfel, Mischa Damjan, Silvia Schenk]. 15 S. Mönchaltorf 1999. In: Neujahrsblatt. Mönchaltorf. 1999.

- Mönchaltorfer Dachbalkensprüche. 1 Bl. Mönchaltorf. (Mönchaltorfer Neujahrs-blatt. 1997).

- Mönchaltorfer Dorfbrunnen. 8 S. Mönchaltorf 1997. (Neujahrsblatt. Hg. von der Mönchaltorfer Vereinigung für Heimatkunde und Heimatschutz. 1998).

- [Mönchaltorfer Nachrichten]. Lüssi, Marco. Das Blatt für unbeschwerte Stunden : im Juni 1978 – vor 25 Jahren – erschien die erste Ausgabe der “Möchaltorfer Nachrichten“. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.6.2003. – S. 11.

- Schürch, Heinz. 1100 Jahre Kirche Mönchaltorf. 1 Broschüre, Ill. Mönchaltorf 2002. (Neujahrsblatt : Mönchaltorfer Vereinigung für Heimatkunde und Heimatschutz. 2003).

- [SP Mönchaltorf]. Jung, rot und grün. Anna Haldimann et al. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 57-59.

- Weidenbühl, Lindhofstrasse 1 : sog. «Hauptmannshof» Vers. Nrn. 771, 773. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 236-239.

Nänikon. Achthundertjähriges Waffenlager in Nänikon: grösstes mittelalterliches Armbrustbolzenlager der Schweiz entdeckt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. Nr. 169, 22.7.1994. - S. 1 und 15.

- Brändli, Paul. Das ehafte Tavernenrecht ein hart umkämpftes Privileg : Wirtshäuser und Weinschenken im alten Greifensee und in Nänikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 10, 2001.

- Hoek, Florian; Illi, Martin; Langenegger, Elisabeth. Burg, Kapelle und Friedhof in Uster, Nänikon-Bühl. In: Burg - Kapelle - Friedhof : Rettungsgrabungen in Nänikon bei Uster und Bonstetten. Zürich 1995. - S. 9-84. (Monographien der Kantonsarchäologie. 26).

- Stebler-Cauzzo, Anna. Die Burg Bonstetten. In: Burg - Kapelle - Friedhof : Rettungsgrabungen in Nänikon bei Uster und Bonstetten. Zürich 1995. - S. 87-119. (Monographien der Kantonsarchäologie. 26).

Nassenwil. Nassenwil (). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 194-200.

Neerach. Hedinger, Heinrich. Geschichte der Gemeinde . Nachgeführt von Albert Meier. Aktualisierte Neuauflage 1998. Hg. von der Gemeinde Neerach. 170 S., Ill. Neerach 1998.

- Heller, Stefan. Naturschutz im Neeracherried. In: Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach. Neerach. 2002. – S. 6-63.

- Heller, Stefan. Erinnerungen ans Ried : eine Landschaft wird umgestaltet / von Stefan Heller / Hrsg.: Verkehrs- und Verschönerungsverein Neerach VVN. 82 S. Ill. Neerach : VVN, 2003. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach; 2004).

- Meier-Kolbe, Hansruedi. Ein altes Haus bauen. In: Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach. 1999. Neerach 1999. - S. 11-62.

- Meili, Bernhard. Kleine Kultur- und Landwirtschaftsgeschichte unserer Region. 1. Teil. 67 S., Ill. Neerach 2000. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach. 2000); Teil 2: 90 S., Ill. Neerach 2001. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach. 2001).

- Meili, Bernhard. Kleine Kultur- und Landwirtschaftsgeschichte unserer Region. 2. Teil. 90 S., Ill. Neerach 2001. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach. 2001). – S. 5-70.

- Neerach. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 332- 336. - Unsere Gemeinde - Neerach. Hg.: Gemeindeverwaltung. 44 S. Neerach 1995

- Wagnière, Samuel. Die Neeracher Vogelwelt. In: Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach. 1994. Neerach 1994. - S. 9- 66.

- Weisch na, dozmal? : Erinnerungsstücke, gesichtet und beschrieben von Albert Meier. In: Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach 2003. Neerach. - S. 2-54.

Neftenbach. Aesch: Vom Bauerndorf zum Schlafdorf. In: Der Landbote. Winterhur. Nr. 71, 27.3.1993. - S. 27.

- Begegnung mit vier Gemeinden, 1991: Brütten, Dättlikon, Neftenbach, Pfungen im Jubiläumsjahr. Redaktionskommission: Bruno Dürrmüller et al. 155 S., Ill. Brütten 1991.

- Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N4 im Weinland zwischen Ohrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 113-117.

- Ebnöther, Christa; Rychener, Jürg. Dietikon und Neftenbach ZH : zwei vergleichbare Gutshöfe? In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 79(1996). - S. 204-208.

- Fischer, Calista. Zinnachweis auf Keramik der Spätbronzezeit. In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 16, 1993. - S. 17-24. (Betrifft Neftenbach).

- Fischer, Calista. Klein, aber fein - Beobachtungen zu Goldverbindungs- und Drahther-stellungsverfahren an einem spätbronzezeitlichen Fund aus Neftenbach. In: Trans Europam : Beiträge zur Bronze- und Eisenzeit zwischen Atlantik und Altai : Festschrift für Margarita Primas. Hg. von Biljana Schmid-Sikimic und Philippe Della Casa. Bonn 1995. - S. 7-14.

- Fischer, Calista. Die urgeschichtliche Besiedlung von Neftenbach. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 177-194.

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit : Gräber und Siedlungen in Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Ill. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28).

- Hedinger, Bettina. Zum Abschluss der Restaurierung des Münzhortes aus dem römischen Gutshof von Neftenbach ZH. In: Jahresbericht des Schweizerischen Landesmuseums. 1992. Zürich 1993. - S. 62-64.

- Hedinger, Bettina. Der Schatzfund von Neftenbach. In: Schweizer Münzblätter. Zürich. 43(1993). Heft 171. - S. 71- 72. [Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur].

- Kaenel, Hans-Markus von, et al. Der Münzhort aus dem römischen Gutshof von Neftenbach. Zürich: Zürcher Denkmalpflege 1993. (Archäologische Monographien. 16).

- Langenegger, Elisabeth. «Hominem priusquam genito dente cremari mos genitum non est» : zu den Neonatengräbern im römischen Gutshof in Neftenbach ZH. In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 19, 1996. - S. 156-158.

- [Reformierte Kirche]. Kirchweg : Reformierte Kirche Vers. Nr. 248. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 158-163.

- Rychener, Jürg. Der römische Gutshof in Neftenbach. 2 Bde. [Bd. 1: Text; Bd. 2: Katalog, Tafeln, Tabellen]. Zürich, Egg 1999. (Monographien der Kantonsarchäologie. 31)

- [Turnverein]. Brändle, Irene. 125 Jahre lang wasserfest : [zum 125-jährigen Jubiläum des Turnvereins Neftenbach]. In: Der Landbote. Winterthur. 26.2.2002. – S. 23.

- Uster, Christina. Prähistorische und mittelalterliche Siedlungsstrukturen in Neftenbach-Winterthurstrasse. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992. Zürich. - S. 84-93.

Neschwil. [Frauenfeuerwehr Neschwil]. Nur zwei Frauen traten zum Wettkampf an : 20 Jahre freiwillige Frauenfeuerwehr Neschwil (Weisslingen). In: Anzeiger von Uster. Uster. 1.9.1998. - S. 17.

- Restaurant Freihof]. Gaststätte jubiliert in der vierten Generation : 100 Jahre Restaurant Freihof in Neschwil (Weisslingen). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.7.1997. - S. 17.

- Weiss, Reto. Eine Schmiede für Neschwil oder die Grenzen der Gewerbefreiheit / Reto Weiss. In: Actum 1803 : Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hg.) ; [Konzept und Red.: Reto Weiss ; Autoren: Marianne Härri ... et al.]. Zürich : Chronos, 2003. - S. 71-74.

Niederglatt. Bader, Christian. Die mittelalterlichen Siedlungsreste von -Nöschikon / Christian Bader; mit einem Beitr. zur Anthropologie von Elisabeth Langenegger. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999-2000. - S. 121-140.

- Clavuot, Ottavio; Müller, Thomas. Grafschaftsstrasse 2 : Gasthof «zum Löwen». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 285.

- Dünki, Edwin. Von der Mühle bis zum Tanzlokal - aus der Niederglatter-Geschichte. 32 S., Ill. Niederglatt 1999.

- Gojan, Simone. Niederglatt. In: Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 330.

- Huber, Jakob. «Die Fabrik» : knapp hundert Jahre Industriegeschichte in Niederglatt. In: Im Wandel der Zeit - Metallwerke Refonda AG : die Fabrik. Niederglatt 1997. - S. 8-15.

- Im Wandel der Zeit - Metallwerke Refonda AG : die Fabrik. Redaktion: Ernst Horat. 121 S., Ill. Niederglatt 1997.

- Leuenberger, Liliane. Knochen im Gemüsebeet: 14 Gräber und Spuren eines mittelalterlichen Dorfes haben Archäologen in Niederglatt entdeckt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 7.4.1999. - S. 27.

- Niederglatt. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 224-249.

- Rarer Fund in Niederglatt: Spuren eines mittelalterlichen Dorfes im Kanton Zürich gesichert. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.4.1999. - S. 23.

- «Spektakuläre Entdeckung» in Niederglatt : Grubenhäuser als Bestandteil eines mittelalterlichen Dorfes. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 79, 8.4.1999. - S. 48.

Niederhasli. Brandl, Erwin. Reptilien und Amphibien am Mettmenhaslisee. In: Niederhasler Neujahrsblatt. Niederhasli. 10(2000). - S. 15-19.

- Chiabotti, Annemarie. Die katholische Pfarrei Niederhasli feiert Geburtstag. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 18.10.2000. – S. 3.

- Düringer, Barbara. Vom Bähnlermantel zur Gore-Tex®-Jacke : rund um Kleider – damals und heute. In: Hüt isch morn geschter…. Niederhasli 2002. (Neujahrsblatt Niederhasli. 12). – S. 31-41.

- Hüsgen, Hermann-Josef. Die katholische Kapelle Niederhasli - ein Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum. In: Niederhasler Neujahrsblatt. Niederhasli. 10(2000). - S. 5-11.

- Hüt isch morn geschter… . Hg.: Pro Hasli. 44 S., Ill. Niederhasli 2002. (Neujahrsblatt Niederhasli. 12).

- Mettmenhasli (Niederhasli). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 187-193.

- Niederhasli. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 194-200 und S. 304-326.

- Peter, Thomas. Einst und jetzt - aus dem gleichen Blickwinkel. In: Niederhasler Neujahrsblatt. Niederhasli. 10(2000). - S. 20-21.

- Peter, Thomas; Steiner, Hans Jörg. Die Dorfstrasse Niederhasli : ein historischer Bilderbogen. 52 S., Ill. Niederhasli 2001. (Niederhasler Neujahrsblatt. 11).

- Peter, Thomas. Von Baumfällern, Koloradokäfern, Überhöcklern und andere Randgeschichten : aus den Niederhasler Gemeinderatsprotokollen zwischen 1935 und 1946. In: Hüt isch morn geschter… . Niederhasli 2002. (Neujahrsblatt Niederhasli. 12). – S. 19-30.

- Schlatter, Martha. Erinnerungen an Kindheit und Schulzeit in Niederhasli. In: Hüt isch morn geschter… . Niederhasli 2002. (Neujahrsblatt Niederhasli. 12). – S. 4-18.

- Spaziergänge, Wanderungen und Umwege : Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten rund um Niederhasli. Hg.: Gemeinde Niederhasli. 2. erw. Aufl. 15 S. Niederhasli 1996.

- Steiner, Hans Jörg. Bürgerinitiative Depo-NIE Feldmoos. In: Niederhasler Neujahrsblatt. Niederhasli. 10(2000). - S. 22-30.

Niederweningen. Die Geschichte der «neuen» Station 1925 bis 1997 : Bilder, Daten, Fakten, Protokolle, Statistiken. Zusammengetragen für die Bahnhof-Party anlässlich 150 Jahre Schweizer Bahnen durch Peter Schläfli Stationsvorstand Niederweningen. 21 S., Ill., Kart. Niederweningen 1997.

- Häberle, Alfred. Niederweningen : von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. vom Verein für Ortsgeschichte und vom Gemeinderat Niederweningen. 287 S., Ill. Niederweningen: Gemeinde1992.

- Häberle, Alfred. Niederwenigen : vier Gemeindepräsidenten und ihr Werk. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft 1992. - S. 26-29.

- Häberle, Alfred. Leben im Wehntal vor 900 Jahren : zum Jubiläum «900 Jahre Niederweningen 1096-1996». Hg. vom Verein für Ortsgeschichte Niederweningen. 44 S., Ill. Niederweningen 1996.

- [Mammut-Museum]. Mäder, Andreas. Das Mammut-Museum in Niederweningen - ein natur- und kulturhistorisches Projekt von überregionaler Bedeutung / Andreas Mäder. In: Archäologie der Schweiz. - 27 (2004), H. 4, S. 30-35.

- Meier, Rolf. Die Cementfabrik Niederwenigen. In: Die Lägern: eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 58.

- Müller-Lehmann, Käthi. Ein Brand-Stühr-Büechli diente als Versicherung: in der neuen Ortschronik Niederweningen ist die jüngste Entwicklung im Feuerwehrwesen festgehalten. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 13.8.1992. - S. 9.

- Steigmeier, Andreas. Mühlen in Niederweningen. Hrsg. vom Verein für Ortsgeschichte Niederweningen. 32 S., Ill. Niederweningen 2003.

-Steigmeier, Andreas. «Die Polen haben bei uns eine gute Erinnerung hinterlassen» : das Polenlager Niederweningen im Zweiten Weltkrieg. Hg. vom Verein für Orts-geschichte Niederweningen. 24 S., Ill. Niederweningen 1998.

- Windler, Renata. Niederweningen : eine Kirche für das ganze Tal / Renata Windler. In: Die Lägern : eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 126.

Nöschikon. Nöschikon (Niederglatt). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 224-249.

Nürensdorf. Bassersdorf-Nürensdorf informiert über das Vereinsleben in Bassersdorf-Nürensdorf: Vereine und politische Parteien. 58 S., Ill. Lohn 1997.

- Hefti, Eugen. Die Schlossherren von Nürensdorf: der Historiker Ueli Müller hat die Sammlung Hess im Ortsmuseum inventarisiert. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 30, 5.2.1994. - S. 21.

- Rich, Lukas. Vom Bauerndorf zum Pilotendorf: innerhalb von 40 Jahren verdoppelte sich die Einwohnerzahl von Nürensdorf - trotz Fluglärm. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 6.5.2000. - S.

- Rund ums Zythüsli : Bilder und Geschichten aus der Gemeinde Nürensdorf. Hg.: Ortsgeschichtliche Kommission Nürensdorf. 189 S., Ill. Nürensdorf 2001.

Oberembrach. Ungerer, Martin. Oberembrach - ländliches Bijou im Raum Kloten. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 64(1996), Nr. 2. - S. 25-30.

Oberengstringen. Goldschmiedstrasse 12 : ehem. Fabrikantenvilla «Zum Gelben Haus» Vers. Nr. 114 mit Nebengebäuden Vers. Nrn. 115-117. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 242- 245.

- [Transportunternehmen Hans Bosshard AG]. Spillmann, Maja. Vom Handwagen zum LSVA-gerechten 34-Tönner: das Transportunternehmen Hans Bosshard AG feiert sein 75-Jahr-Jubiläum. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 22.9.2000. - S. 25.

- Werner, Christian. Kulturelle Vielfalt in der Vorstadt. Oberengstringen erfreut sich eines regen Gemeindelebens. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 20.9.1990. - S. 5.

Oberglatt. Derrer, Kurt. «Richtigi Oberglatter Lüüt - schritet zur Tat und schmollet nüd : Brückengeschichte und Brückengeschichten aus Oberglatt. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 25.4.1999.

- Derrer, Kurt. Die bäuerlichen (dörflichen) Zunamen im zürcherischen Oberglatt. 7 S. Winterthur 1997.

- Derrer, Kurt. Oberglatt : Zunamen in einer Bauern- und Professionisten- Gesellschaft. In: Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. . 31(2000/2001). – S. 3-17.

- [Firma Eberhard]. Die Flughafen-Baumeister : 50 Jahr-Jubiläum der Firma Eberhard. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 109, 12.5.2004. - S. 57.

- Hofstetten (Oberglatt). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 184-186.

- Oberglatt. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 184- 186.

- Rasante Fahrt durch die Hohle Gasse und auf die Glatt : drei ältere Einwohnerinnen aus Oberglatt-Hofstetten erinnern sich an die Glattgfrörni vom Februar 1929. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 26.2.1999. - S. 3.

- [Schützengesellschaft]. Keller, Kurt. Schützengesellschaft wird 100 Jahre alt. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 11.3.1998. – S. 3.

- Ungricht, Thomas. Von der Schulbank ans Filmset : heute vor 100 Jahren wurde der Regisseur Hans Trommer geboren – sein berühmtestes Werk drehte er in Oberglatt / Thomas Ungricht. In. Zürcher Unterländer. 18.12.04. - S. 3

Oberhasli: Oberhasli (Niederhasli). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel.Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 304-326.

- Oberhasli, Watterstr : Vielzweckbauernhaus Vers. Nr. 462. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 240-241.

Oberkempttal siehe: Illnau-Effretikon

Oberrieden. Alte Landstrasse 46, 46 a : ehem. Weinbauernhaus «Zum Kreuzbühl» Vers. Nr. 446. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 250-255.

- August, Heinrich; Staub, Jakob. «Strenge Arbeit, schmale Kost, geringer Lohn» : Erinnerungen aus (ZH). 167 S., Ill. Basel 1995. (Das volkskundliche Taschenbuch. 6).

- [Bärenmoos]. 10 Jahre Wohnhaus Bärenmoos. Jubiläumszeitung. 13.9.2003.

- Bernhard, Walter R. Oberrieden : 225 Jahre : ein Überblick. 31 S., Ill. Oberrieden 1998.

- Bernhard, Walter R. Der Schritt in die Unabhängigkeit - Oberrieden: vor 225 Jahren löste sich das Dorf von der Gemeinde Horgen. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 4.4.1998. - S. 19.

- Der Bomben-Jumbo vom Zürichsee: die Comte AC-3 von 1929 ist immer noch das grösste Schweizer Flugzeug. In: Thalwiler Anzeiger. 7.10.2004. –S. 1.

- Hügi, Ursula. Oberrieden ZH-Riet - eine frühhorgenzeitliche Siedlung / Ursula Hügi und Christine Michel-Tobler. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 87(2004). - S. 7-31.

- [Kalender]. Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden. 1999- . Oberrieden 1999- .

- [Kirche Heilig Chrüz]. Ziegler, Peter. Kirche Heilig Chrüz. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 92-93.

- Oberrieden - einst und jetzt / [Texte: Werner Waldmeier... et al.]. 104 S., überw. Ill. Oberrieden : Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden, 2003.

. - Ortsmuseum Oberrieden : [Kalender]. [Nachgewiesen] 1999-. [Oberrieden] : Vereinigung Ortsmuseum Oberrieden.

- Osterwalder, Franz. Oberrieden im «Bockenkrieg». In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 28, 8.3.2002. – S. 9.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 90-91.

- Stapfer, Hans-Heiri. Vor 75 Jahren begann im Scheller der Bau des grössten Schweizer Flugzeugs. Teil 1. Ein Jumbo bombardiert beinahe Paraguay / Hans-Heiri Stapfer. In: Thalwiler Anzeiger. 7.10.2004. - >S. 13.; Stapfer, Hans-Heiri. Flügellahm ins wirtschaftliche Desaster / Hans-Heiri Stapfer. In: Thalwiler Anzeiger. 21.10.2004. – S. 13. (Teil 2).

- Usser Scheller, Seestrasse 95/97 : ehemalige Flugzeugfabrik Vers. Nr. 103, 105. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 246-249.

- [Verein für Familiengärten]. Eine junge Eiche als Denkmal : 25 Jahre Verein für Familiengärten Oberrieden. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 9.8.2000. - S. 5.

Oberstammheim. [Galluskapelle].“Bilderbibel“ Oberstammheim 700 Jahre alt : Fresken von Seltenheitswert in der Galluskapelle. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 267, 17.11.2003. - S. 35.

- [Galluskapelle]. Fresken von grossem Seltenheitswert. In: Andelfinger Zeitung. Andelfingen. 21.11.2003. - S. 5.

- Hornerweg, bei Nrn. 7,9 : ehem. Stallscheune Vers. Nr. 72 und ehem. Speicher Vers. Nr. 427. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 164-167.

- Hornerweg : ehemaliges Bauernhaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 286- 288.

- Obergfell, Prisca. Die Wandgemälde der Gallus-Kapelle in Oberstammheim. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Zürich. 52(1995). - S. 191-208.

- Oberstammheimer Brunnen. Texte von Doris Davatz. 15 S., Ill. Oberstammheim 2001.

- Pfister, Hans Ulrich. Eigennutz gegen Gemeinnutz: Johannes Farners Streit mit der Gemeinde Oberstammheim / Hans Ulrich Pfister. In: Actum 1803 : Geschichten aus dem Zürcher Regierungsprotokoll zum kantonalen Neubeginn vor 200 Jahren / Staatsarchiv des Kantons Zürich (Hg.); [Konzept und Red.: Reto Weiss; Autoren: Marianne Härri ... et al.]. Zürich : Chronos, 2003. - S. 78-81.

- Sägi im Tall, Oberstammheim : Forschungsbericht über ein Projekt anlässlich des 75-jähriges Bestehens der Volkhochschule des Kantons Zrich. 36 S., ll. Ammheim 1995

- Steigstr. 1,3,5 : ehem. Doppelbauernhaus und Speicher Vers. 285. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 168-171.

Oberweningen. Herausgegriffen: ein Blick in die Sammlung I. In: Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. Oberweningen. 29(1996/97).

- Herausgegriffen: ein Blick in die Sammlung I. In: Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. Oberweningen. 32(2002/2003). – S. 1-31.

- Horisberger, Beat. Neue Ausgrabungen im römischen Gutshof von Oberweningen ZH. In: Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. Oberweningen. 32(2002/2003). – S. 32-42.

- Keller, Heinz. Oberweningen und Schöfflisdorf : neue Bauernhöfe am Lägernhang / Heinz Keller. In: Die Lägern : eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 91.

- Steiner, Bernd. Wie der Mohr ins Wehntal kam. Oberweningen begeht seine 700-Jahr-Feier zweimal. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 25.5.1991. - S. 23.

Obfelden. Geschichte der einst mächtigen Zürcher Seidenindustrie: in Obfelden feiert eines der führenden Seiden- Unternehmen, die Stehli-Gruppe, ihr 150jähriges Bestehen. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 31.8.1990. - S. 13.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 2. Teil: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2000).

- Schlegel, Andreas. Stehli-Gruppe ist heute ein weltweit führendes Seidenunternehmen. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a.A. 31.8.1991. - S.23.

- Die Stehli-Gruppe in Obfelden ist 150 Jahre alt. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a.A. 31.8.1990. - S. 1.

Oerlingen. Reutimann, Hans. Der Inhalt des Tunnels : ein Bericht / Hans Reutimann. 29 S., Ill. Uster : Verlag Uster- Info, 1999. Erstabdruck in: Der Landbote, Winterthur, 13. Oktober 1999.

Oetwil a.d.L. Bühler, Armin. Zwei Weiler - ein Dorf: ein Spaziergang durch die Geschichte von Oetwil a.d.Limmat erzählt anhand geschichtlicher Dokumente von Armin Bühler. 72 S., Ill. Oetwil a.d.L. 1997.

- Werner, Christian. Oetwil: Agglomerationsgemeinde mit ländlichem Charme. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 29.11.1990. - S. 7.

Oetwil a. S. Lindegger, Peter. Die Tibeter Heimstätten und Siedlungen in der Schweiz : Oetwil am See ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 54-55.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 94-95.

Opfikon-Glattbrugg. Abegg-Graf, Max. Geschichte und Geschichten vom Opfiker «Wunderbrunnen». In: Historisches Neujahrsblatt. Opfikon. 1998. 1 Faltblatt.

- Archäologen wurden am Rietgrabenhang wieder fündig: Steinzeit-Grab in Opfikon. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr. 7, 29.1.1998. - S.12.

- Bischoff-Bleiker, Brigitte. Und wenn sie irgendwann doch nach Hause gehen, werden einige unter uns traurig sein: seit 30 Jahren Ausländer in Opfikon-Glattbrugg. In: Neuzeitliches Neujahrsblatt. Opfikon. 1998. 1 Faltblatt.

- Bischoff-Bleiker, Brigitte. Landschaftsentwicklungskonzept Hardwald Glatttal. Opfikon 1998. (Neuzeitliches Neujahrsblatt 1999).

- Brauchtum der Jugend im alten Opfikon. Historisches Neujahrsblatt. Opfikon. 1996.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Chronik über das Jahr 1996. In: Rückblickendes Neujahrsblatt. Opfikon. 1997. 1 Faltblatt.

- Foto der Schule Opfikon. In: Neuzeitliches Neujahrsblatt. Opfikon. 1997. 1 Faltblatt.

- Früh, Katrin. Feste und Bräuche einst und heute. Illustrationen: Victor Bächer. In: Neuzeitliches Neujahrsblatt 1996. Opfikon. [Enthält: St.Nikolaus-Gesellschaft Opfikon-Glattbrugg / Opfi-Zunft / Das Lindenfest / Schulsilvester in der Halden].

- Fund von grosser Bedeutung: 5000 Jahre altes Steinkistengrab in Opfikon entdeckt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.1.1998. - S. 21.

- Graf, Markus. Das jungsteinzeitliche Steinkistengrab vom Rietgraben in Opfikon. In: Historisches Neujahrsblatt Opfikon 1995.

- Häusler, Marco. Im Schicksal vereint, ansonsten gespalten : Portal zur Welt im «Ghetto» unter der Abflugschneise - eine eigenwillige Betrachtung. (Gemeinden im Zürcher Unterland. 1). In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 16.2.2000. - S. 3.

- Hermann, Isabell. Fronhof und Mühle zu Opfikon. 1 Faltblatt. Opfikon 1998. (Historisches Neujahrsblatt. 1999).

- Die Herren von Opfikon : eine historische Exkursion durch die Geschichte von Opfikon und Glattbrugg. Aufgezeichnet von Martin Leonhard, illustriert von Victor H. Bächer und Silvano Bernetta. 55 S., IIl. Opfikon 2000. (Historisches Neujahrsblatt. 2000).

- Leuenberger, Lilian. Im Mittelalter war der Fluss die Kläranlage. 7 S. In: Historisches Neujahrsblatt. Opfikon. 1994.

- Leuenberger, Lilian. Geschichten um das Dorfschulhaus. In: Historisches Neujahrs-blatt. Opfikon. 1997. 1 Faltblatt.

- Moebius, Robert. Unsere Opfiker Frauen. In: Stadt-Anzeiger. Glattbrugg. Nr. 41, 8.10.1998. - S. 3.

- Moebius, Robert. «Wir haben die Schutzheilige der Opfiker Kapelle gefunden!». In: Stadt-Anzeiger. Glattbrugg. Nr. 53, 30.12.1998. - S. 3.

- Müller, Thomas. Dorfstrasse 32 : Mehrzweckgebäude und Ortsmuseum «Zur Zehntenscheune». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 289-290.

- Opfikon-Glattbrugg : von der Verkehrslandschaft zur Stadtlandschaft. Hg.: Ruchat-Roncati, Flora. Hg.: Abt. für Architektur ETH-Hönggerberg. 31 S., Ill. Zürich 1998.

- Opfikon-Glattbrugg informiert über das Vereinsleben in Opfikon-Glattbrugg: Vereine und politische Parteien. 44 S. Lohn 1998.

- Projektbericht Opfikon. In: Welter, Rudolf; Simmen, René; Helwing, Kathy. Innovative Altersplanung im städtischen Umfeld : ein partizipativer und ressourcenorientierter Planungsansatz auf der Grundlage kritischer Lebenssituationen älterer Menschen. Zürich 1994. (Bericht des NFP «Stadt und Verkehr». 68). - S. 66-94.

- Schärer, Arnold Claudio. So lebte man vor sieben Jahrhunderten in Opfikon. Historisches Neujahrsblatt.1991.Hg. von der Kommission Neujahrsblätter im Auftrag des Stadtrates.8 S. Opfikon 1991.

- Schärer, Heinrich. Seuchen, Scherer und Wunderdoktoren. Krankheiten und Krankenpflege in Opfikon in der 2.Hälfte des 18.Jahrhunderts. Historisches Neujahrsblatt. 1992. Hg. von der Kommission Neujahrsblätter im Auftrag des Stadtrates.Opfikon 1991.

- Spaltenstein, Alfred. Gesichter und Geschichten : Gänge durch Zeit und Raum in Opfikon. 95 S., Ill. Opfikon 1993.

- Stadler, Karl. Das Zürcher Ratsherrengeschlecht von Opfikon (1239-1333) / Karl Stadler. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 124(2004). - S. 1-77

- Wanzek, Jörg; Ferrara, Pasquale. Geschichte der Abwasserreinigungsanlage Kloten-Opfikon Vier Jahrzehnte Gewässerschutz an der Glatt. Schlussbericht. Hg. 77 S. Opfikon 1996.

- Witzig, Heidi. Begegnungen von aussen und von innen : ein Besuch in Opfikon- Glattbrugg / Blatter, Silvio. Zwischen Stadtrand und Waldrand : ein Besuch in Opfikon- Glattbrugg. Neuzeitliches Neujahrsblatt 1993. Opfikon 1993.

Ossingen. Ammann, Christian. Neubaulinie Andelfingen-Ossingen noch immer aktuell. [Betrifft die Geschichte der Planung der Verbindung Andelfingen-Ossingen]. In: Eisenbahnamateur. Gersau. 48(1994). - S. 653-657.

- [Schützenverein]. 250 Jahre «Gut Schuss»: Ossingen – Schützenverein feiert Jubiläum. In: Der Landbote. Winterthur. 19.9.2001. - S. 29.

- Sigg, Otto. Verbrennung der angeblichen Hexe Ursula Dachsenhauser von Ossingen im Jahr 1574. In: Mitteilungsblatt Ossingen. Ossingen. März 1996.

- Thurbrücke Ossingen. In: Marti, Peter; Monsch, Orlando; Laffranchi, Massimo. Schweizer Eisenbahnbrücken. Zürich 2001. (Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. 5). – S. 100-101.

- [Turnverein]. 100 Jahre Turnverein Ossingen, 1893-1993. Andelfingen 1993.

- Vor fünfzig Jahre [19.7.1944] : Bomberabsturz auf Schloss Widen bei Ossingen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.166, 19.7.1994. - S.43.

Otelfingen. Di Naccio, Dominga. Eine Mühle für die Öffentlichkeit : die Untere Mühle auf dem Weg zur Stiftung - ein Zwischenbericht. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 9.6.2000. - S. 3.

- Fischer, Calista. Ein eisenzeitlicher Kuppelofen in Otelfingen-Lärenbühlstrasse. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 195-200.

- Fort-Linksfeiler, Daniela. Ein späthallstattzeitlicher Grubenkomplex in Otelfingen. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 119-125.

- Fort-Linksfeiler, Daniela. Reste aus der bronzezeitlichen Landsiedlung Otelfingen-Bonenberg. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 85-139.

- Das Furttal im Spiegel seiner acht Gemeinden : Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen, Regensdorf, Würenlos : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen der Heimatkundlichen Vereinigung Furttal 1994. (Mitteilung. Nr. 23. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Buchs 1994).

- Graf, Markus; Fort-Linksfeiler, Daniela; Hedinger, Bettina. Archäologische Neuigkeiten aus Otelfingen. 36 S. Buchs 1997. (Mitteilung Nr. 26. Heimatkundliche Vereinigung Furttal).

- Güller, Alfred. Ortsgeschichte Otelfingen. 318 S., Ill. Otelfingen: Gemeindeverwaltung 1991.

- Günter, Hans. Die Brauerei von Otelfingen. In: Mitteilung. Nr. 23. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Regensdorf 1994. - S.69-80.

- Hartmann, Chantal. Otelfingen-Rietholz : Bericht über die archäologischen Abklärungen im Rahmen eines Golfplatzbaus / Chantal Hartmann, Dorothea Spörri. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999-2000. - S. 141- 200.

- Hinterdorfstrasse 17 : ehem. Bauernhaus, sog. Schiblihaus Vers. Nr. 149. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 172-175.

- Horisberger, Beat. Otelfingen : in bevorzugter Lage / Beat Horisberger. In: Die Lägern : eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 119.

- Meier-Rüedi, Albert. Wieso Otelfingen eine eigene Sekundarschule erhielt : aus der Geschichte der Regensdorfer Sekundarschule. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 16-19.

- Rierola, Karina. Otelfingen: mündlichen Überlieferungen zufolge soll die ägyptische Göttin Isis in der Antike auch im Furttal verehrt worden sein. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 30.1.1997. - S. 3.

- Sulser, Gertrud. Otelfingen : Reformierte Kirche. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 30. Buchs 2001. – S. 55-62.

- Wüthrich, Lucas. Die Untere Mühle von Otelfingen. 41 S., Ill. Otelfingen 1999.

- Zurbuchen, Max; Hauser, Claire. Sondierungen 1982 auf der Lägern, die Fundstelle Weiherbodenm, Otelfingen ZH. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992 : Teil 1. Zürich. - S. 94-103.

Ottenbach. Kunz, Charlotte. Muristrasse 31 : ehemalige Seidenstoffweberei Haas. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 291-292.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 2. Teil: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2000).

- Schneider, Bernhard. Die Geschichte Ottenbachs aus eidgenössischer Sicht : in Ottenbach hat der Kommunikationsberater und Historiker Bernhard Schneider die Festansprache gehalten / Bernhard Schneider. In: Anzeiger aus dem Bezirks Affoltern. 6.8.2004.- S. 9.

- Stüssi, Annemarie. Wo Ungetüme flattern, klappern, schmappen. Der Volksbrauch der Schnabelgeissen in Ottenbach. In: Turicum. Zürich. Winter. 1990. - S. 84-86.

Ottikon (Gossau). Grimm, Robert. Als im Ottiker «Fabrikli» noch Seide gesponnen wurde : die Seidenwinderei Dürsteler in Unterottikon-Gossau. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 3, 2001.

- [Männerchor]. Muggli, Emil; Zollinger, Jakob. 150 Jahre Männerchor Ottikon : 1845-1995 : Jubiläumsschrift. . 27 S., Ill. Ottikon 1995.

- [Wasserversorgung Ober-Ottikon]. Wolfensperger, Otto. Die Wasserversorgung Ober-Ottikon. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 39-42.

- [Wasserversorgung Unter-Ottikon]. Reutimann, Paul. Die Wasserversorgung Unter-Ottikon. In: Gossau Deine Heimat. Wetzikon. 8(1990). - S. 29-38.

- Zollinger, Jakob. Als Ottikon ein Postverteilzentrum war : mit der Schliessung der Post Ottikon geht ein Stück Oberländer Postgeschichte zu Ende. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 11, 2002.

Ottikon (Illnau-Effretikon). Grabhügel als mittelalterliche Zeugen : bei Ottikon liegt eine bedeutende archäologische Fundstätte der Region. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.8.1998. - S. 12.

Pfäffikon. 400 Jahre Gasthof Krone Pfäffikon ZH : 1595-1995. Jubiläumsschrift. 37 S., Ill. Pfäffikon 1995.

- [Altersasyl]. Gross, Emil. Altersasyl an der Lindenstrasse 22 in Pfäffikon 1796-1990 : Quellen Staatsarchiv Zürich und Chronikstube Pfäffikon. Zusammengestellt und abgeschrieben von Emil Gross. 69 S., Ill. Pfäffikon 2002.

- Alpen-Panorama Pfäffikon ZH / gezeichnet von Ueli Rybi vom Seequai (538 m. ü. M.) : anno 2002 im Auftrag der Gemeinde Pfäffikon ZH. Faltblatt. Pfäffikon 2002.

- [Antiquarische Gesellschaft]. Minor, Liliane. Geschichte von unten : 125 Jahre alt ist die Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon – aber kein bisschen antiquiert. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31.15.2002. - S. 19.

. [Antiquarische Gesellschaft]. Rückschau halten über 125 Jahre : die Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon feiert 125- Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.11.2002. - S. 10.

- Bertschinger, Hansueli. Als der Pfarrer noch Macht verkörperte : aus der Baugeschichte des Kirchgemeindehauses. In: PfäffikerIn. Pfäffikon. 28.2.2002. – S. 1-3.

- Eberli, Ulrich. Neue Holzfunde aus Pfäffikon-Burg. In: Plattform : Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde e.V. Unteruhldingen. 7/8(1998/99). - S. 96-101.

- Eberli, Ulrich. Eine Tauchuntersuchung in der Horgener Siedlung Päffikon-Riet. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 141-144.

- Eberli, Ulrich. Ein Pfahlbauerdorf am Pfäffikersee / Ulrich Eberli. In: Jahresschrift der Gemeinde Pfäffikon. - 1 (2004), S. 4-11.

- Fischer, Calista. Pfäffikon-Hotzenweid : eine bemerkenswerte Landsiedlung. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 84-86.

- Fischer, Calista. Innovation und Tradition in der Mittel- und Spätbronzezeit : Gräber und Siedlungen in Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach. 293 S., Ill. Zürich 1997. (Monographien der Kantonsarchäologie. 28).

- Frei, Andreas. Pfäffikon – die Perle am idyllischen Pfäffikersee. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 19.

- [Fussballclub]. FC Pfäffikon: Gründung in zwei Anläufen : der 50-jährige Sportverein ist einer der grössten und aktivsten Fussballklubs im Kanton Zürich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 14.9.2001. - S. 16.

- [Fussballclub]. Jubiläumsschrift und Chronik des Fussballclubs Pfäffikon anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums : 1951- 2001. 64 S., Ill. Pfäffikon 2001.

- [Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon]. Rüegg, Eva. 125 Jahre im Dienst der Freiwilligenarbeit : Jubiläumsveranstaltung des Gemeinnützigen Frauenvereins Pfäffikon. In: PfäffikerIN. Pfäffikon. Nr. 4, 2001, S.13.

- [Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon]. «Wir wollen doch nicht lässig werden» : Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon ist 125 Jahre alt – in der Anfangszeit pflegten Frauen Kranke und Arme. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.2.2001. - S. 15.

- [Gewerbeverein Pfäffikon]. Wirtschaftlicher und sozialer Rückhalt: der Gewerbeverein Pfäffikon wird 125 Jahre alt : Anlass für einen Rück- und Ausblick. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.6.1998. - S. 15.

. - [Glogg Schuhfabrik]. Frei, Werner. Tigerfinkli und Knellwolf-Sandaletten : die Schuhfabriken Glogg in Fehraltorf und Pfäffikon / Werner Frei. In: Zürcher Oberländer. 14.8.2004. – S. 13. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 5).

- Gross, Emil. Pfarrpfrund Pfäffikon 1275-1990. Nach den Originalen im Staatsarchiv zusammengestellt und abgeschrieben. 120 S. Pfäffikon 2001.

- Grosszügiges Vermächtnis von Sophie Guyer : Alterswohnheim der Gemeinde Pfäffikon. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 4). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.8.1992. - S. 21.

- Gubler, Bernhard A.; Müller, Jesse-Jan. Pfäffikon als Film-Mekka : Sonderausstellung «Filmszene 8330 Pfäffikon» im Heimatmuseum Pfäffikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 6, 1999.

- Gubler, Bernhard A. Vom Krankenasyl über das Akutspital bis zum Alterspflegezentrum : 100 Jahre Gesundheitsversorgung in der Gemeinde Pfäffikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 12, 2002.

- [Harmonie Pfäffikon]. Der 100. Geburtstag der Harmonie Pfäffikon: Gründungs-versammlung fand am 19. Januar 1900 statt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.1.2000. - S. 17.

- [Harmonie Pfäffikon]. Frei, Beat. Harmonie Pfäffikon ist 100-jährig. In: PfäffikerIN. Pfäffikon. Nr.34, 31.8.2000. - S.1-3; 20.

- [Harmonie Pfäffikon]. 100 Jahre Harmonie Pfäffikon. Protokollabschriften von Emil Gross; Redaktion: Beat Frei. Hg.: Harmonie Pfäffikon ZH. 48 S., Ill. Pfäffikon 2000.

- Hauser, Claire. Die Grabhügel zwischen Pfäffikon und Fehraltorf. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 104-108.

- [Huber + Suhner]. Frei, Andreas. „Die besten Winterreifen der Welt“: Pallas-Reifen von Huber + Suhner aus Pfäffikon / Andreas Frei. In: Zürcher Oberländer. 19.8.2004. – S. 12. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 6).

- Im Kehr, Unterstrass : Reformierte Kirche Vers. Nr. 912. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 256-259.

- Kaspar, Heinz. Moderne Technik am «Millionebach» : die Pfäffikerseeregulierung. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1993. - S. 14-15.

- Keller, Roger. Vom Politikum zum Stolz der Gemeinde : Schulhaus Obermatt; Pfäffikon : vor 100 Jahren erbaut, um «Licht in die Schülerköpfe zu bringen». In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.6.1995. - S. 16.

- Kindlimann, Rolf. [Sulzberg] : kleine Aussenwacht mit grosser Vorgeschichte. (Serie über die Aussenwachten von Pfäffikon heute. 1). In: PfäffikerIN. Pfäffikon. November 1999. - S. 17-19.

- [Kino Rex]. Bagattini, Renato. Idealistische Filmfans zeigen Qualität : das Kino Rex in Pfäffikon setzt auf Studiofilme und Schweizer Produktionen. In: Anzeiger von Uster. 29.7.1998. - S. 23.

- [Kirchgemeindehaus]. «Weder Holz noch Strauw noch Mist gefunden» : zur Baugeschichte des Kirchgemeindehauses Pfäffikon, über dessen Umbau dieses Frühjahr entschieden wird. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28.2.2002. - S. 16.

- [Kull Eisenwaren-Werkzeuge-Haushalt]. Vor 150 Jahren Nägel mit Köpfen : Kull Eisenwaren-Werkzeuge-Haushalt in Pfäffikon wird in diesem Monat 25 Jahre alt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 2.5.2002. - S. 17.

- Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Schnebelhorn» : eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.8.1996. - S. 16.

- [Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon]. Beliebte Ueli-Joghurts aus Pfäffikon : landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feiert seinen 150. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.10.2001. - S. 13.

- Lüscher, Madeleine. 150 Jahre Jugendfeste Pfäffikon ZH / [Madeleine Lüscher. In: Jahresschrift der Gemeinde Pfäffikon. 1 (2004), S. - 12-34.

- [Modellfluggruppe AeCS]. 25 Jahre Modellflugplatz Pfäffikon: wie die Pfäffiker Modellflieger zu ihrem eigenen Sportplatz kamen : Jubiläumsfestschrift in Dankbarkeit an alle, die uns unterstützt habe. Hg.: Modellflugruppe AeCS, Pfäffikon /ZH. [14 S]., Ill. Pfäffikon 1998.

- Neuhaus, Robert. Bau- und Putzbefunde im Chor der Kirche Pfäffikon ZH. In: Historisches Bauwesen Material und Technik. Marburg 1994. (Jahrbuch für Hausforschung. 42). - S. 331-342.

- [OLG Pfäffikon]. Die älteste OL-Gruppe der Schweiz: Pfäffiker Orientierungsläufer feiern in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.6.2004. - S. 14.

- [Pfadfinder Pfäffikon]. Chronik der Pfadi Pfäffikon, 1923-1998 : 75 Jahre Pfadi Pfäffikon ZH. 92 S., Ill. Pfäffikon 1998.

- [Pfadfinder Pfäffikon]. Pfäffiker Seequai in der Hand der Pfadi : die Pfadigruppe Pfäffikon feiert ihr 75jähriges Bestehen mit einem Festwochenende. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.6.1998. - S. 21.

- Pfäffikon : ein Bildband zum Jubiläum des 100jährigen Bestehens des Verkehrsvereins Pfäffikon ZH : [1892-1992]. 32, 100 S. Ill. Zürich 1992.

- Pfarreigeschichte in Geschichten und als Chronik : 75 Jahre St. Benignus Pfäffikon : Jubiläumsbroschüre 1999. 18 S., Ill. Pfäffikon 1999.

- [Reformiert Kirche]. Eine der schönsten Kirchen der Zürcher Landschaft : Renovation der reformierten Kirche Pfäffikon. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.197, 27.8.1990. - S. 27.

- [Restaurant Freihof]. Frei, Werner. Ein Wirtshausschild zur silbernen Hochzeit : Restaurant Freihof in Pfäffikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.7.2001. - S. 21. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 2).

- [Römerbrünneli]. Die Römer badeten hier. In: Anzeiger von Uster. Uster. 12.2.2002. – S. 11.

- [Schiessverein]. Girschweiler, Willy. 400 Jahre Schiessverein Pfäffikon : 1595-1995. 68 S., Ill. Pfäffikon 1995.

- [Schreibmaschinenmuseum]. Sticher, Bettina. Maschine mit rasanter Geschichte: Schreibmaschinen-museum in Pfäffikon zeigt Geräte von 1867 bis 1930. In: Anzeiger von Uster. Uster. 6.8.1999. - S. 15.

- Schulthess, Peter. Ein Vierteljahrhundert «Chinderhuus»: die Pfäffiker Institution hat am 4. September Grund zum Feiern - ein Rückblick in die Entstehungsgeschichte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 5.8.1999. - S. 16.

- [Seegarage Kläui AG]. Familienunternehmen in der dritten und vierten Generation. In: PfäffikerIN. Pfäffikon. Mai 2000. - S. 19.

- [SP Pfäffikon]. Rutman, Ruth. Sechzig Jahre Verkehrspolitik – mit und ohne SP. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 40-43.

- [Wallikon]. Gross, Emil. Liegenschaften der Familien Raths, Leeweidstrasse 7, Wallikon : 1816-1945. Nach den Originalen im Staatsarchiv zusammengestellt und abgeschrieben. 86 S. Pfäffikon 2001.

- [Wasserversorgung]. Wasserversorgung Gemeindewerke Pfäffikon ZH. 51 S., Ill. Pfäffikon 2001.

- Zogg, Beatrice. Elektrifizierung im Zürcher Oberland: die Einführung der elektrischen (Strassen-) Beleuchtung - dargestellt an den Gemeinden Hinwil, Pfäffikon, Uster und Wetzikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 1, 1998.

- Zuber, Werner. «Die heiterste Festfreude hatte sich Jedermanns bemächtigt» : die Pfäffiker Jugendfeste: Tradition seit 1851. Heimatspiegel. Nr.4, 1991. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

Pfäffikon (Bezirk). Bezirksführer Zürcher Oberland. Wetzikon: Buchverlag Druckerei Wetzikon 1991 Bd.1: Pfäffikon.

- Historischer Blick zurück auf eine Zeit, als Stadtzürcher Kinder Ferien in Russikon machten. (Ferien im Bezirk (3):In: Anzeiger von Uster. Uster. 22.7.1998. - S. 19.

- Neue Strecke von Zürich nach Winterthur : Strassenbau im untern Bezirksteil : Pfäffikon vor 150 Jahren. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.8.1993. - S. 21.

- Surbeck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Bezirk Pfäffikon. 195 S., Ill. Uster 2003.

- Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 12 Teile. Artikelserie erschienen im «Zürcher Oberländer» zwischen dem 16.7.2001 und dem 17.8.2001.

- Wyder, Samuel. Korn- und Weinpreise auf den Vordachpfetten von Bauernhäusern 1700-1825 in den Bezirken Uster, Hinwil und Pfäffikon. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2003). - S. 113-143.

Pfaffhausen. Pfaffhausen im April 1967 : Ortsbeschreibung und Flugaufnahme von 1961. In: Neujahrsblatt der FDP Fällanden 1995.

Pfungen. Begegnung mit vier Gemeinden, 1991: Brütten, Dättlikon, Neftenbach, Pfungen im Jubiläumsjahr. Redaktionskommission: Bruno Dürrmüller et al. 155 S., Ill. Brütten: Gemeinde 1991.

- Dorfstrasse 14,12 : Villa “Schlosshalde“ mit Gärtnerhaus Vers. Nrn. 332, 333, und Parkanlage. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 176-181.

- Fabrikantenvilla wird Paradepferd: [Schosshalde] : Zürcher Heimatschutz baut Stiftung für Schutzobjekte aus. In: Heimatschutz. Zürich. 92(1997). - S. 23.

- Hinterdorf Pfungen, beim Schlosshof : Reproduktion des Ölbildes von Friedrich Rudolph aus dem Jahr 1965. 1 Bl. (Neujahrsblatt des Gemeindevereins Pfungen auf das Jahr 1995. Pfungen).

- Keller, Roger. Zwei grosse Fabriken haben Pfungen geprägt : 1000 Jahre seit der ersten Erwähnung - heute ein Dorf am Verkehr. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 9.9.1993. - S. 29.

- [Musikverein]. Bernhard, Walter; Bont, Mario. Jubiläumsschrift 100 Jahre Musikverein Pfungen, 1896 bis 1996. 22 S., Ill. Pfungen 1996.

- Neujahrsblatt des Gemeindevereins Pfungen auf das Jahr 1996. 1 Bl. Pfungen 1995. (Tuchfabrik Neu- Pfungen. Reproduktion von ersten Industriephotographien der Schweiz von Jacques Brunner, 1885 [Fotosammlung Herzog im Schweizerischen Landesmuseum Zürich]).

- Steiner, Heini, und Mario Bont. 993 Pfungen 1993. Hg.: Gemeindeverwaltung. 272 S. Pfungen:1993.

Raat (Stadel). Guggenbühl, Heinrich. Stadel : Raat, Schüpfheim, Stadel, Windlach : Entwicklung einer Gemeinde. Hg. Gemeinde Stadel. 254 S., Ill. Stadel 1994.

- Raat (Stadel). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 327-331.

Räterschen. [Pestalozzihaus]. Tobler, Hans Jakob. Pestalozzihaus Räterschen 1900-2000. Hg.: Kommission Pestalozzihaus Räterschen. 33 S., Ill. Räterschen 2000.

- [Turnverein Räterschen]. TV Räterschen feiert 100jähriges Bestehen : Festlichkeiten an zwei Wochenenden . 22.6./27.9; 3./4.10). In: Der Tössthaler. Turbenthal. Nr. 108, 24.9.1992.

Rafz. Baur, Jakob. Handwerk ohne goldenen Boden : eine Familie «Baur» von Rafz. 173 S., Ill. Zürich 1990.

- Fehr, Ursula. Spaziergang vom Zug zum «Pflug» : in 60 Minuten vom Bahnhof bis zum Restaurant «Pflug». In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 20.2.2001. – S. 3.

- Fretz, Rudolf. 100 Jahre Eisenbahn im Rafzerfeld. In: Brückenschlag : 100 Jahre Bahnlinie Eglisau-Neuhausen am Rheinfall : 1897-1997. Zürich 1997. - S. 62-74.

- Graf, Markus. Ein mittelbronzezeitliches Kriegergrab aus Rafz im Kanton Zürich. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 16, 1993. - S. 12-16.

- [Hauenstein Rafz]. 100 Jahre Hauenstein Rafz. In: Neues Bülacher Tagblatt. Bülach. 13.6.1990.

- Hauser, Matthias. Das Rafzerfeld zur Zeit des Zweiten Weltkriegs : eine Semesterarbeit der Kantonsschule Büelrain, Wirtschaftsgymnasium Winterthur. 65 S., Ill. Hüntwangen 1993.

. [Männerchor Frohsinn]. Gautschi, Edgar. Gesang und Geselligkeit pflegen : [150 Jahre Männerchor Frohsinn Rafz] / Edgar Gautschi. In: Zürcher Unterländer. 2.7.2004. – S. 3.

- Nagy, Patrick; Spörri, Dorothea. Archäologische Forschungen im Rafzer Feld. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 285-297.

- Neukom, Thomas. Rafz im Spätmittelalter : Siedlungsstruktur und grundherr-schaftliche Verhältnisse. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 116(1996). - S. 103-133.

- Neukom, Thomas. Rafz in der Helvetik, 1798-1803. In: Rafzer Weibel. Rafz. Nr. 4, 1998. - S. 1-3.

- Neukom, Thomas. Rafz : 350 Jahre beim Kanton Zürich. Hg. von der Gemeinde Rafz. 23 S., Ill. Rafz 2001.

- Rafz. Hg. Gemeinde Rafz. Red. Albert Sigrist. 39 S., Ill. Rafz 1991.

- Steiner, Bernd. 3400 Jahre altes Grab. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.12.1990. - S. 23. [Betrifft Rafz].

Rafzerfeld siehe: Rafz

Regensberg. Fortuna, Ursula. Die Herrschaft Alt-Regensberg im 14. Jahrhundert. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 119(1999). - S. 29-50.

- [Hirzelheim]. Wildmann, Doris. Wo die Sprache fehlt, helfen Zeichen : vor 90 Jahren gegründet, ist das Hirzelheim heute ein modernes Altersheim für gehörlose Menschen. In: Der Zürcher Unterländer. Dielsdorf, 22.9.2001. - S. 3.

- Hufschmid, Max. Regensberg , das Zürcher Landstädtchen mit den zwei Namen : eine namenkundliche Studie. In: 28. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsverein. Oberweningen. 1994/95. - S. 42-54.

- Meier, Rolf. Regensberg : der runde Turm. In: Die Lägern: eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 21.

- Sacchi, Judith. Eine Oase der Ruhe im Zürcher Unterland: Regensberg – eine idyllische Gemeinde lädt zum Verweilen ein. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 17.4.2001. – S. 3.

- [Verein Turmhelm]. Lüthi, Marcel. Verein Turmhelm Regensberg. 120 S. Regens-berg 1994.

Regensdorf. Adlikon (Regensdorf). Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 109-121.

- Bader, Rudolf. Von allerlei Ganten im alten Regensdorf : persönliche Erinnerungen / von Ruedi Bader, s' Wächterschaggis Ruedi, und Guschti Meier, s'Hauptmes Guschti. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42(2004) - S. 29- 30.

- Brütsch, Max. Von der alten Strafanstalt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 6-9.

- Brütsch, Max. Die alte Strafanstalt in der Fotografie. 32 S., Ill. Regensdorf 1999.

- Brütsch, Max. Die Feuerwehr der alten Strafanstalt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 38(2000). - S. 22-25.

- Brütsch, Max. Regensdorf : die Kirche der alten Strafanstalt. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 30. Buchs 2001. – S. 3-14.

- Brütsch, Max. Ein ungewöhnlicher Dorfpoet : Heinrich Bleuler. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 41(2003). - S. 25.

- Eine kleine Blütenlese von Regensdorfer Poesie. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 39(2001). - S. 11-16.

- Einer der letzten Bauern von Regensdorf zieht fort und vergantet seine Fahrhabe. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 36(1998). - S. 29.

- Ernst Meier (1910-1937) : Militärpilot aus Watt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 37(1999). - S. 12-13.

- Fest der Landzunft Regan zu ihrem 30-jährigen Bestehen. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 31(1993). - S. 29-32

- Fivian, Christine. Regensdorf-Pöschenwies; eine Strafanstalt im Wandel : ein Zwischen-bericht. Sonderbeilage: Zürcher Oberländer und Furttaler. Okt. 1991.

- Frei, Edwin. An den Zu- oder Beinamen sollst Du sie erkennen: Liste der in Watt noch gebräuchlichen Familien- Beinamen. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 37(1999). - S. 2-11.

- Frei, Emil. Erinnerung an ein Schützenfest in Watt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 27.

- Frei, Hans. Wann wird unser Kirchturm (von Regensdorf) endlich schlanker. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 32(1994). - S. 15-19.

- Frei, Hans. Wie war das damals? : aus dem Dorfleben in den Jahren 1940-1960. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 33(1995). - S. 23-26.

- Frei, Hans. Die Kriegsjahre 1939-45 aus dem Blickwinkel von Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 34(1996). - S. 2-10.

- Frei-Hadorn, Hans. Felix Frei, der letzte Probst des Grossmünsterstifts, stammt aus Watt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 2-5.

- Frei-Brändli, Rudolf. Erlebnisse eines Versicherungs- und Kundenmetzgers aus den Dreissiger- bis Fünfzigerjahren. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 34(1996). - S. 12-13.

- Frei-Brändli, Rudolf. Wie ich Störmetzger wurde. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 39(2001). - S. 10.

- Furieux, Henri. Ein Regensdorfer auf hoher See : als Funker bei der Schweizerischen Handelsflotte im Zweiten Weltkrieg. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 41(2003). - S. 30-32.

- Furieux, Henri. Vom Knabenverein zu den «Freunden von Alt Regensdorf». In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 39(2001). - S. 18-23.

- Furieux, Henri. Fragen zur Landwirtschaft in Regensdorf im Jahr 1808. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 40(2002). - S. 19-24.

- Das Furttal im Spiegel seiner acht Gemeinden : Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Hüttikon, Otelfingen, Regensdorf, Würenlos : Jubiläumsschrift zum 40jährigen Bestehen der Heimatkundlichen Vereinigung Furttal 1994. (Mitteilung. Nr. 23. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Buchs 1994).

- [Gemeindebibliothek]. Hoenke, Erika. 30 Jahre Gemeindebibliothek Regensdorf (1967-1997). In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 36(1998). - S. 13-16.

- Die Gesellschaft für Heimatkunde im Zürcher Unterland : (G.H.Z.U.). In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 31(1993). - S. 13-16.

- Gfeller, René. Verluste in Regensdorf. (Betrifft div. Abbruchhäuser). In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 30(1992). - S. 30-32.

- Gietenbruch, Hannsjörg. Mineralwasserflaschen aus Ton im Oberdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 38(2000). - S. 26-27.

- Gietenbruch, Hansjörg. Regensdorf : Reformierte Kirche. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 30. Buchs 2001. – S. 15-20.

- Das Glöcklein schlug zum Streite: Interkantonale Fehde um ein historisches Objekt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 191, 20.8.1997. - S. 47. [Betrifft die Glocke im Tor in der Strafanstalt Regensdorf].

- Heimgartner, Theodor. Flugkontakt mit Hochspannung. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 39(2001). - S. 107.

- Hungerbühler, Hugo. Regensdorf : Römisch-Katholische Kirche. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 30. Buchs 2001. – S. 21-32.

- [Kantonale Strafanstalt Pöschenwies]. Brütsch, Max. Kantonale Strafanstalt Pöschenwies : Fragmente der Vergangenheit. 48 S., Ill. Regensdorf 1996.

- Kläui, Hans. Zur Deutung des Namens Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 33(1995). - S. 16-17.

- Kuhn, Albert. Aus der Postgeschichte von Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 33(1995). - S. 27.

- Lyssa, Werner. Motorrad- und Automobilrennen in Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 40(2002). - S. 25-29.

- Meier, Gustav. Us miner Juged und us früenere Ziite. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 41(2003). - S. 24.

- Metz, Jean. S'Schuelmeischter's Albert. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 29(1991). - S. 16-19.

- [Musikverein]. Künzle, Susanne. 75 Jahre Musikverein Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 38(2000). - S. 28-29.

- Der neue «Hirschen» : Watterstrasse 9. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 36(1998). - S. 31-32.

- Pfarrerliste von Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 31(1993). - S. 17.

- Die positiven baulichen Veränderungen in Watt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 39(2001). - S. 26-29.

- [Regan-Zunft]. 40 Jahre Regan-Zunft. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 41(2003). - S. 21-23.

- Regensdorf. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 109-121.

- Regensdorf in alten Ansichten, mit Abbildungen aus Watt und Adlikon. Hg. und eingeleitet von Lucas Wüthrich. 80 S., Ill. Zaltbommel, Niederlande 1993.

- Regensdorf in Beschreibungen aus der Zeit von 1765 bis 1870. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 33(1995). - S. 18- 22.

. Regensdorf informiert über die Gemeinde Regensdorf: Vereine, Wirtschaft, politische Parteien. 3. Aufl. 52 S., Ill. Lohn : Proinfo, 2004.

- Regensdorf/Furttal informiert über das Vereinsleben in Regensdorf: Vereine und politische Parteien. 72 S., Ill. Derendingen 1995.

- Die Regensdorfer Feuerwehr um 1919. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42(2004). - S. 25.

- [Riedthof]. Huber-Dübendorfer, Fritz. 100 Jahre Riedthof in unserer Familie. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 40(2002). - S. 2-8.

- Rüttner, Andreas. Ein Brautbrief aus dem 18. Jahrhundert. In: Mitteilung : Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 30. Buchs 2001. – S. 21-24.

- Schaffner André. Das neue Kirchgemeindehaus der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 30(1992). - S. 24-26.

- Schwarz, Paul. Regensdorf und die Verwendung der ersten Briefmarken. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 30(1992). - S.13-20.

- Schwarz, Paul. Regensdorf und die Verwendung der ersten Briefmarken. 1. Fortsetzung. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 31(1993). - S. 21-28.

- Schwarz, Paul. Regensdorf und die Verwendung der ersten Briefmarken. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 32(1994). - S.24-29. [Insgesamt 3 Teile: 1992, 1993, 1994].

- Sibler, Georg. «Notariat Regensdorf/Zürich» : Oder : weshalb die Regensdorfer nach Höngg zum «Kanzleien» gehen müssen. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 37(1999). - S. 18-21.

- Die sonderbare Wanderung des Glockenstuhls der Strafanstaltsglocke. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 37(1999). - S. 33-34.

- Stokar, Karl. Wie die Regensdorfer den Pfarrer von Höngg aushungern wollten. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 38(2000). - S. 11.

- Sulzberger, Peter. Vierzig Jahre Zahnheilkunde in Regensdorf: ein Zahnarzt denkt zurück. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 37(1999). - S. 25-28.

- Thommen, Felix. Naturschutz in Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 20-26.

- Tuchschmid, Erwin. Die Sonnenuhr am Sander Spycher in Watt. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 38(2000). - S. 6- 10.

- [Turnverein]. Jubiläumsschrift 75 Jahre Turnverein. 112 S., Ill. Regensdorf 1995.

- Verluste in Regensdorf. (Abbruchhäuser in Regensdorf). In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 29(1991). - S. 22-24.

- Verluste in Regensdorf : Spycher in Adlikon, Wehntalerstrasse 235; Die obere Mühle, Mühlestrasse 43; Das Torgebäude der alten Strafanstalt, Torweg; Die Milchhütte Regensdorf, Dällikerstrasse 25; Der alte Bahnhof von Regensdorf-Watt, Hardrainstrasse. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 36(1998). - S. 31-36.

- Verluste in Regensdorf : Schopf am Schmittengässli, Wohnhaus Affolternstr. 174. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 40(2002). - S. 39.

- Verluste und Gewinne in Regensdorf [: Mühleweg 9, Weidstr. 25, Engstringerweg 4 + 6, Affolternstr. 28]. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 37(1999). - S. 29-32.

- [Wasserversorgung Altburg]. Binder, Ueli. Die Geschichte der Wasserversorgung Altburg / von Ueli Binder. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42(2004). - S. 31-40.

- Wüthrich, Lucas. Die Brunnen in der Gemeinde Regensdorf. Bilder: Hans Rudolf Vetsch. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 41(2003). - S. 2-17.

- Wüthrich, Lucas. Zur Baugeschichte der beiden Regensdorfer Kirchen. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 29(1991). - S. 10-15.

- Wüthrich, Lucas. Kunst in Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 30(1992). - S. 21-23.

- Wüthrich, Lucas. Bekannte Regensdorfer. Dr. Paul Meintel, (1884-1950). In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 31(1993). - S. 10-12.

- Wüthrich, Lucas. Das Gemeindemuseum in Regensdorf. 34 S., Ill. Buchs, ZH, Dällikon: E. Wagner, Vertrieb 1993. (Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. 22).

- Wüthrich, Lucas. Rund um den Katzensee. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 31(1993). - S. 18-19.

- Wüthrich, Lucas. Schwanengesang auf die Kirche in der Strafanstalt Regensdorf. In: Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Regensdorf. Nr. 23, 1994. - S. 83-97.

- Wüthrich, Lucas. Von alten Glocken in Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 32(1994). - S. 10-12.

- Wüthrich, Lucas. Nochmals von alten Glocken in Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 33(1995). - S. 10- 15.

- Wüthrich, Lucas. Der Regensdorfer Dorfplan von 1703. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 34(1996). - S. 16-22.

- Wüthrich, Luca. Abschied von zwei alten Wirtschaftshäusern in Regensdorf [«Wilder Mann» und «Hirschen»]. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 30-35.

- Wüthrich, Lucas. Der Hochaltar der Strafanstalt von Wilhelm Klink. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 35(1997). - S. 10-15.

- Wüthrich, Lucas. Die romanische Kirche von Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 36(1998). - S. 17-27.

- Wüthrich, Lucas. Die vergeblichen Anstrengungen von Watt und Regensdorf sich zu trennen. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 37(1999). - S. 14-17.

- Wüthrich, Lucas. Ein Erzherzog wird Bürger von Regensdorf. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 38(2000). - S. 13- 21.

- Wüthrich, Lucas. Wie die Watter zu ihren laufenden Brunnen kamen. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 39(2001). - S. 2-9.

- Wüthrich, Lucas. Mein Platz in der Kirche zeiget, wer ich bin : zur Sitzordnung in der ev.-ref. Kirche von 1705 bis um 1870. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 40(2002). - S. 9-15.

- Wüthrich, Lucas. Die Brunnen von Horst Bohnet im Hof des Schulhauses Ruggenacher II. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 41(2003). - S. 18-20.

- Wüthrich, Lucas. Die Brunnen in der Gemeinde Regensdorf / von Lucas Wüthrich (Text) und Hans Rudolf Vetsch (Bilder). In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42(2004).

- Wüthrich, Lucas. Der Laden von Adele Schuppli in Regensdorf / von Lucas Wüthrich. In: Regan-Zunftblatt. Regensdorf. 42(2004) - S. 26-27.

- Zollinger, Emil. Das Dorf Watt und seine Zivilgemeinde. 56 S., Ill. Regensdorf [1996]. (Mitteilung. Heimatkundliche Vereinigung Furttal. Nr. 25. ).

- Zollinger, Emil. Die Regensdorfer Landwirtschaftstafel von 1907. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 34(1996). - S. 14-15.

Rheinau. Bader, Christian. Das Haus «zur Stube» in Rheinau. Mit Beiträgen zur Geschichte (Ursula Fortuna) und zu den Münzen (Benedikt Zäch). In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 201-224.

- Frascoli, Lotte. Der «Keltenwall» von Rheinau, Kt.Zürich; die Grabung von 1989. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel.74(1991). - S. 7-42.

- [Gasthaus zum Salmen ].Rapold, Hans. Gasthaus zum Salmen und neues Kornhaus bei der unteren Rheinbrücke in Rheinau : die Geschichte eines Gast- und Kaufhauses während drei Jahrhunderten an einem wichtigen Rheinübergang. 91 S., Ill. Rheinau : [Dokumentationsstelle der Gemeinde Rheinau, 2004.

- Gubler, Hans Martin. Klosterkirche Rheinau : Kanton Zürich. 4. ergänzte Aufl. 35 S., Ill. Bern 1999. (Schweizerische Kunstführer. 663).

- Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken-Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994.

- Jakob, Friedrich. Die Klosterkirche Rheinau : die Orgeln und ihre Restaurierung : die Orgelbauerfamilie Leu aus Augsburg und ihre Werke. 272 S., Ill. Zürich 1998. (Zürcher Denkmalpflege. Monographie Denkmalpflege. 3).

- Keller, Stefan. Aus der Geschichte der Rheinauer Schule vom Mittelalter bis zum Ende des 19.Jahrhunderts. Hg.: Gesellschaft zur Trinkstube in Rheinau 122 S., Ill. Rheinau 1993.

- Keller, Stefan V. Restauration des Gesellschaftshauses zur Stube : ein unbekanntes Kapitel im Rheinauer Geschichtsbuch wurde aufgeschlagen. In: Neue Siedlungskultur. Pfungen. Heft 18(1997). - S. 36-43.

- Keller, Stefan V. Das Gesellschaftshaus zur Stube in Rheinau. 15 S., Ill. Rheinau 1998.

- Keller, Stefan V. Rheinau: Klosterstädtchen, vom Fluss umschlungen. In: Der Rheinauer Forst. Rheinau 1999. - S. 16-25.

- Keller, Stefan V. Aus der Geschichte des Rheinauer Waldes. In: Der Rheinauer Forst. Rheinau 1999. - S. 26-35.

- Keller, Stefan V. Rheinauer Buch 2000. Hg.: Gemeinderat Rheinau. 160 S., Ill. Rheinau 2000.

- Die Klosterkirche Rheinau - der Bau und seine Restaurierung. Mit Beiträgen von Peter Albertin et al. 368 S. Zürich 1997. (Zürcher Denkmalpflege. Monographien Denkmalpflege. 2).

- Leckebusch, Klaus. Der Fund einer Höhensonnenuhr in Rheinau-Austrasse / Klaus Leckebusch. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999-2000. - S. 309-316.

- Meier, Hans-Rudolf. Ein romanisches Kapitell aus dem ehemaligen Kloster Rheinau. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 127-129.

- Nägeli, Reinhard. Wie die Marthaler sich frei kauften : die Loslösung der Gemeinde Marthalen aus der Botmässigkeit des Klosters Rheinau im Jahre 1754 / Reinhard Nägeli. 88 S., Ill. Marthalen : Gemeinde, 2003.

- Nagy, Patrick; Tiziani, Andrea. Rheinau – eine Stadt zwischen Abt und Adel. In: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 4(1999). – S. 65-90.

- Nagy, Patrick. Rheinau - eine Siedlungsgeschichte über 2000 Jahre / Patrick Nagy, Stefan Schreyer, Andrea Tiziani. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004)H.1. - S. 6-15.

- Rapold, Hans und Stefan Keller. Das Gast- und Kaufhaus zum Salmen am Rheinauer Brückenkopf : 1691-1991. 55 S., Ill. Rheinau 1991.

- Der Rheinauer Forst : moderne Arbeitskette im Klosterwald. Hg.: Sophie und Karl Binding Stiftung, Basel. Autoren: Hansjürg Steinlin et al. 93 S., Ill. Rheinau 1999.

- Schreyer, Stefan. Latènezeitliche Siedlungsfunde aus Rheinau-Franzosenacker. Mit einem Beitrag zu den Fundmünzen von Bettina Hedinger. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987- 1992 : Teil 1. Zürich. - S. 104-139.

- Schreyer, Stephan, und Markus Graf. Rheinau. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 18(1995). - S. 33.

- [SP Rheinau;]. Sieber, Daniel. 75 Jahre SP Rheinau; 1975-1992. Winterthurer AZ. Winterthur. 30.6.1992.

- [SP Rheinau]. Eigenheer, Rolf; Ziehlmann, Eugen. SP Rheinau : roter Fleck im Weinland. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 20-44.

- Sperrstelle Rheinau = Position de barrage Rheinau. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich : Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich : inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller ... [et al.]. Bern : Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. - S. 18-19.

- Stierlin, Max. Das Kloster Rheinau. In: Forum : Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 36, 12.1997. - S. 7.

- Tiziani, Andreas. Mittelalterliche und neuzeitliche Befunde auf der Klosterinsel in Rheinau mit einem Beitrag zur Anthropologie [von] Elisabeth Langenegger. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 131-142.

. [Das Waldkirch’sche Haus]. Rheinaus stolzester Profanbau: das Waldkirch’sche Haus wird 400 Jahre alt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 217, 19.9.2002. - S. 48

Richterswil. [Alterszentrum Wisli]. Preisig, E. Magdalena. Pflege im heimeligen Zimmer : das Alters-zentrum Wisli feiert das 25-Jahr-Jubiläum. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 28.9.2000. - S. 5.

- Dorfstrasse 72, Rosengartenstrasse : Villa «Steinburg» mit Ökonomiegbäude Vers. Nrn. 225, 226. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 264-269.

- Erkennen, Behandeln, Pflegen : Paracelsus-Spital Richterswil : durch Anthroposophie erweiterte Medizin, Chirurgie, Innere Medizin, Geburtshilfe und Gynäkologie. 20 S. Richterswil 1995.

- Füchslin, Bruno. Es Richterschwiler Chind : Erzähltes, Erlebtes und Erdachtes. 52 S. Richterswil 1996.

- Ganz, Andreas. Von erster Liebe und einem falschen Grafen. Richterswil und Wädenswil im Werk Gottfried Kellers. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Nr.137, 16.6.1990. - S. 17.

- [Gemeinnütziger Frauenverein]. 150 Jahre «Helfen, wos Not tut»: Jubiläums-Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Richterswil. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 31.3.2000. - S. 7.

- Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 327-328.

. Hertach, Jakob. Ein Springbrunnen für Richterswil : neues Projekt für ein altes Wasserspektakel beim Sternenweiher. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.8.2002. – S. 15. (Gewässer im Kanton Zürich. 2).

- Hinter Mülenen, Seestr. 104 : Wohnhaus, ehem. Fabrikantenwohnhaus Vers. Nr. 965. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 186-189.

- [Kirche Heilige Familie]. Ziegler, Peter. Kirche Heilige Familie. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 116-117.

- Müller, Thomas. Hornstrasse 5 : ehemaliger Gasthof und Pilgerherberge «Zum Raben». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 293-295.

- Peter, Heinrich. Der Richterswiler Hürlimann-Landis und der «Züriputsch» von 1839. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 6.9.1990. - S. 19.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 114-115.

- Schmid, Hans. Goethes Richterswiler Erlebnisse: der Dichterfürst weilte dreimal in Richterswil. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 13.5.1996. - S. 13.

- Seestrasse 18, 20 : Aufnahmegebäude SBB Vers. Nr. 45 mit Güterschuppen Vers. Nr. 42 und Abortgebäude Vers. Nr. 43. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 260-263.

- [SP Richterswil]. «Es lohnt sich zu kämpfen: Gespräch mit Emil Hiestand. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 97-101.

- Strickler, Hans W. «Schaffensfreudige Bürger erziehen»: Richterswil : vor 90 Jahren wurde an der Seestrasse das Waisenhaus eröffnet. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 24.2.1999. - S. 16.

- Thurner, Felix. Räbeliechtli - lange Zeit ganz ohne Räben : zum Richterswiler Grossanlass vom kommenden Samstag ein Blick in die Geschichte. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 7.11.1995. - S. 22.

- Treichler, Hans-Peter; Severin, Kathrin. Vom Lotti und vom Milchmann. Hg. aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Firma H. Preisig, Kaese. 42 S., Ill. Richterswil 1992.

- [Turnverein]. TV Richterswil : 125 Jahre, 1876-2001 : Festschrift. 114 S., Ill. Richterswil 2001

- Urban, Jean Daniel. Umfahrungsstrasse als Nagelprobe. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 13.8.1999. - S. 3.

- [Viehzuchtgenossenschaft]. Peter, Heinrich. 100 Jahre Viehzuchtgenossenschaft Richterswil : die Entwicklung der Genossenschaft von 1895 bis heute. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 23.9.1995. - S. 20-21.

- Wild, Kurt. Vom Kirchenruf zur Lokalzeitung. Wie die Richterswiler sich früher informierten. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Nr.115,19.5.1990.

- Wild, Kurt. Vom Weidling zum Dampfboot: vor 150 Jahren begann für Richterswil das Dampfschiffzeitalter. In: Allgmeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil.5.1.1990.

- Wild, Kurt. Als in Richterswil noch geziegelt wurde: von alten Lehmgruben und Ziegelhütten. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 1.Teil: 8.5.1991. - S. 19 / 2.Teil: 10.5.1991. - S. 13.

- Wild, Kurt. Aus der Finsternis zum Licht: wie Richterswil zur elektrischen Beleuchtung kam. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 5.1.1991. - S. 15.

- Wild, Kurt. Das «Spinnereygebäude zu Müllenen». In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 12.7.1991. - S. 23.

- Wild, Kurt. Das Wachthaus am Mülibach: wie die Richterwiler im 18. und 19.Jahrhundert ihre Dorfwacht hielten. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 15.7.1991. - S. 13.

- Wild, Kurt. Alt-Richterswil : ein kulturgeschichtlicher Bilderbogen. 115 S., Ill. Richterswil 1992.

- Wild, Kurt. Das Richterswiler «Kloster». In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 18.1.1992. - S. 19.

- Wild, Kurt. Das Weinbauernhaus «Zum Bären». In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 29.7.1992. - S. 13.

- Wild, Kurt. Vom Doktorhaus zum Gemeindehaus. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 29.8.1992. - S. 19.

- Wild, Kurt. Als auf dem Horn noch Reben standen: Geschichte des Richterswiler Horns. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 29.12.1993. - S. 13.

- Wild, Kurt. Das Geheimnis des «Weyerhauses»: Richterswil als Adelssitz? In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 5.5.1993. - S. 13.

- Wild, Kurt. Vom «Lüttpriesterhus» zum Pfarrhaus: die Richterswiler Pfrundgüter im Wandel der Jahrhunderte. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 25.10.1993. - S. 13.

- Wild, Kurt. Von der Heilanstalt zur Dorfapotheke. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 8.2.1993. - S. 13.

- Wild, Kurt. Als das Wasser noch am Brunnen geholt werden musste: fünf Brunnengenossenschaften im Richterswiler Dorfkern. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 8.8.1994. - S.11.

- Wild, Kurt. Von der Fabrikantenvilla zum Kirchgemeindehaus : Johannes Hürlimann «Rosengarten». In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 7.3.1994. - S. 15.

- Wild, Kurt. Wie aus Richtenschweil zwei Gemeinden wurden: als Hütten sich von Richterswil trennte. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 30.12.1994. - S. 11.

- Wild, Kurt. Der Badgasthof zu den «Drey Königen». In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee/Grenzpost. Wädenswil. 8.8.1995. - S. 13.

- Wild, Kurt. Die Hotze-Häuser im 18. Jahrhundert : Heilanstalt und Begegnungsort. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 27.12.1995. - S. 15.

- Wild, Kurt. Richterswil im Spiegel seiner Flurnamen. 84 S., Ill. Richterswil 1995.

- Wild, Kurt. Sennhütten von einst: als in Richterswil noch gekäst wurde. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 16.10.1995. - S. 14.

- Wild, Kurt. Vom «Spylhoff» zum Rabenplatz. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 23.1.1995. - S. 11.

- Wild, Kurt. Richterswil - wie es einst war : Landschaft, Häuser, Menschen. 131 S., Ill. Richterswil 1996.

- Wild, Kurt. Auf Richterswils alten Wirtschaftspfaden. 135 S., Ill. Richterswil 1998.

- Wild, Kurt. Als die Helvetische Gesellschaft in Richterschweil tagte. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 27.7.1998. - S. 16.

- Wild, Kurt. Die Entdeckung der Richterswiler Landschaft. 123 S., Ill. Richterswil 1999.

- Wild, Kurt. Pestalozzi in Richterschweil. 57 S., Ill. Richterswil 2002.

- [Zigarettenfabrik Malhalla]. Preisig, E. Magdalena. Feiner Duft im Bären : Ausstellung über die Geschichte der Zigarettenfabrik Malhalla. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 23.10.2000. - S. 3.

- [Zinggeler AG]. Scherrer, Adrian. Vom Zwirn zum Hightech-Garn: nach 153 Jahren stellt die Zinggeler AG den Betrieb ein / Adrian Scherrer. In: Zürichsee Zeitung. Linkes Ufer. Horgen. 26.4.2004. - S. 5.

- [Zum Bären]. Urben, Jean-Daniel. Ein Haus und seine Geschichte: das Riegelhaus Zum Bären wird 250 Jahre alt. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 3.9.1999. - S. 5.

Rickenbach. Rickenbach im Zürcher Weinland. Redaktion und Gestaltung: Stefan V. Keller. Hg.: Gemeinde Rickenbach. 24 S., Ill. Rickenbach 2002.

Riedikon (Uster). [Turicaphon AG]. Turicaphon : Partner für Musik : die ganze Welt der Musik unter einem Dach in Riedikon. In: Usterinfo. Uster Nr. 14, 1995. - S. 22-24.

- [Turicaphon AG]. Turicaphon Riedikon : von der Schellackplatte zur CD : die Turicaphon in Riedikon (Uster). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.8.1995. - S. 26.

- [Turicaphon AG]. Kuhn, Beat. 55 Jahre auf vollen Touren gelaufen : die Turicaphon AG stellte von 1936 bis 1991 als einzige Firma in der Schweiz Schallplatten her. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.7.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 3).- S. 15.

- [Turicaphon AG]. Kuhn, Beat. Wo DJs und Zarah Leander sich treffen : die frühere Schallplattenfabrik Turicaphon AG in Riedikon bringt noch immer Tonträger heraus – jetzt aber auf CD. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.7.2002. - S. 15.

Riedt (Neerach). Riedt (Neerach). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 332-336.

Rifferwil. Fenner, Rudolf. Das Rätsel der «Megalith-Mauern» von Rifferswil-Mettmenstetten und Umgebung. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 121(2001). - S. 205-210.

- Fenner, Rudolf. Aus der Geschichte der Allmenden von Ober -und Unter-Rifferswil, des Kriemhildegrabens und des Türlersees. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2003). - S. 197-209.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 2. Teil: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2000).

- Schweizer, Hans. Aus der Chronik der Gesangvereine Rifferswil. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a.A. 22.5.1992. - S. 24.

- Schweizer, Hans. Rifferswil. Hg. von der Gemeinde Rifferswil. 246 S., Ill. Rifferswil 1997.

- [Seleger Moor]. Blattner, Peter. Seleger Moor. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 68(2000), Nr. 2. - S. 14-15.

Rikon. [Klösterliches Tibet-Institut]. Tibetisches Kloster Rikon feiert 30jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.6.1998. - S. 19.

- [Klösterliches Tibet-Institut]. Bucher, Eva; Fanconi, Doris. Das Feuer, nicht die Asche hüten : vor 30 Jahren ist das Klösterliche Tibet-Institut in Rikon gegründet worden. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11.6.1998. - S. 15 und 17.

- [Klösterliches Tibet-Institut]. Lindegger, Peter. Klösterliches Tibet-Institut von Rikon/Tösstal ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 94-100.

- [Klösterliches Tibet-Institut]. “Fürstlich wurden die Tibeter empfangen“ : Jacques Kuhn, Rikon, ist als Präsident des Stiftungsrates des Tibet-Institutes zurückgetreten. In: Der Tössthaler. 22.7.2004. – S. 3.

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Heimstätten und Siedlungen in der Schweiz : die Heimstätte von Rikon im Tösstal ZH - die Offene Siedlung von Zell ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 55-57

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Schulen im Schweizer Exil : Rikon ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 147.

Ringwil. Erb, Thomas. Leben hinter wenig sichtbaren Mauern : Halbfreiheit in Ringwil. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1993. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon 1993.

Robank siehe: Wetzikon

Robenhausen (Wetzikon). Eberschweiler, Beat. Drei übereinanderliegende Niederlassungen in der Pfahlbaute von Robenhausen. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 67-70.

- [Robenhausen]. Rast, Antoinette. Die Textilfunde aus Irgenhausen und Robenhausen. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 65-67.

- [Robenhausen]. Eberschweiler, Beat. Rastplätze bei Robenhausen. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 48-51.

- [Robenhausen]. 5700 Jahre alte Relikte gefunden : in Robenhausen haben Archäologen aufsehenerregende und aufschlussreiche Textilteile geborgen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.5.1999. - S. 9.

- [Robenhausen : Toblerlädeli]. «Toblerlädeli» feierte Geburtstag : vor 110 Jahren wurde der heutige Volg-Laden in Robenhausen eröffnet. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 3.10.2001. - S. 15.

Rorbas. Doswald, Cornel. Rorbas und Freienstein: historische Brückenlandschaften an der unteren Töss. In: Bulletin IVS. Bern. 15(1999), Nr. 2. - S. 58-61.

- Dünki, Edwin. Die «Alte Brücke» verbindet eine ganze Region : Geschichten rund um den Bau der «Alten Brücke» in Rorbas verdeutlichen deren frühere verkehrstechnische Bedeutung. In: Der Landbote. Winterthur. Nr.278, 28.11.1994. - S. 18.

- [Gasthof «Adler»]. Sailer, Andrea. Wo einst die Richter tafelten : im 13. Jahrhundert erbaut, war der Gasthof Adler lange die einzige Taverne im unteren Tösstal : im Gasthaus wurde aber nicht nur gespeist und übernachtet – es tagte auch das Gericht. In: Der Zürcher Unterländer. Dielsdorf. 13.7.2001.

- Rich, Lukas. Gemeinde des geschlagenen Sumpfrohrs : vom römischen Militärstützpunkt über den Textilfabriken- Standort zur Pendlergemeinde. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 6.11.2000. – S. 4.

Rüdlingen. Tellenbach, Roland. Das steinerne Kreuz bei Rüdlingen. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 31.8.1990. - S. 5.

Rümlang. Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Christener, Hans Peter. Die Grubenmann-Brücke von Oberglatt/Rümlang : Bauen mit Bäumen, die nicht in den Himmel gewachsen. In: Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins. Oberweningen. 31(2000/2001). – S. 19- 32

- Clavuot, Ottavio. Katzenrüti : sog. «Kleinjogg-Haus». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 295-303.

- Gujer, Walter. 1050 Jahre reformierte Kirche Rümlang : Baugeschichtliches von 952 bis zur Renovation im Jahr 2002. [Text: Walter Gujer, unterstützt von Albert Meier und Jakob Keller]; Hrsg.: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde. 40 S., Ill. Rümlang 2002. - Pauli, Thomas. Zeugnisse des römerzeitlichen Totenrituals : zwei Aschengruben aus Rümlang. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 143-152.

- Im Kirchbrunnen : Transformatorenstation Vers. Nr. 113. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 190-191.

- Rümlang informiert über das Vereinsleben in Rümlang : Vereine und politische Parteien. 60 S., Ill. Lohn 1996.

- Transformatorenstationen Embrach, Rümlang : Meisterleistung der Technik um 1900. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte : ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. – S. 22-23.

- Treichler, Hans Peter. Rümlang : ein Dorf mit Geschichte. Hg. Chronikkommission Rümlang. 246 S., Ill. Rümlang 1996.

Rüschlikon. . [Bodmergut]. Böndler, Gheistrasse 31 : Ausbildungszentrum der Schweizerischen Rückversicherungs- Gesellschaft, sog. Bodmergut Vers. Nr. 600. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 198-197.

- [Cäcilienchor Thalwil-Rüschlikon]. Stückelberger, Elisabeth. Cäcilienchor Thalwil-Rüschlikon, 1899-1999. 48 S., Ill. Thalwil 1999.

- Gottlieb Duttweiler-Gedenkstätte : Park im Grüene, CH8803 Rüschlikon / [hrsg. von Peter P. Riesterer, A. & G. Duttweiler Archiv, Stiftung im Grüene]. 39 S., Ill. Rüschlikon : A. & G. Duttweiler Archiv, Stiftung im Grüene, 2004.

- [Kirche St. Nikolaus]. Ziegler, Peter. Kirche St. Nikolaus. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 120-121.

- [Kirche St. Nikolaus]. Geschichtliches, Erinnerungen und Alltag, Gestern - Heute und Morgen. Hrsg. im Jubiläumsjahr 2002 - 20 Jahre Kirche St. Nikolaus von Myra Rüschlikon; Hrsg.: Katholische Pfarrei St. Nikolaus von Myra. 56 S., Ill. Thalwil 2002.

- Kummer, René. Der Stirnemann-Steg : ein wichtiger Teil des Radweges im Sihltal. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 22.

- Müller, Thomas. Nidelbadstrasse 88/72. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 304-306.

- [Nidelbad]. Stierli, Theo; Gut, Heini; Waibel, Fritz. Das Nidelbad Rüschlikon - einst und jetzt. 28 S., Ill. Rüschlikon 1996.

- [Nidelbad]. Vischer, Daniel-Lucas. Wasser - Quelle des Lebens : 500 Jahre Nidelbad / Daniel L. Vischer. 79 S., Ill. Stäfa : Gut, 2004.

- Ortsmuseum Rüschlikon : Eröffnung 1980. Hg. im Eigenverlag der Gemeinde Rüschlikon. 32 S., Ill. Rüschlikon 1991.

- [Park «Im Grüene»]. 50 Jahre Park «Im Grüene» : Gottlieb Duttweiler : Bauen und Gestalten. Projekt und Gestaltung: Peter P. Riesterer. Hg. vom Gottlieb- und Adele Duttweiler-Nachlassarchiv. 17 S., Ill. Rüschlikon 1995.

- [Park im Grüene]. Gurtner, Kuno. Geschenk des Kämpfers : von Rüschlikon aus wollte Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler Politik und Wirtschaft verändern. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31.12.1999. - S. 21.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 118-119.

- Stierli, Theo. Gemeinde Rüschlikon : kleine Siedlungsgeschichte. Hg.: Gemeinderat Rüschlikon. 48 S., vorw. Ill. Rüschlikon 1994.

Rüti. Die alten Glocken der katholischen Kirche Tann. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 56(1997). - S. 71.

- [Altorfer, Drogerie und Apotheke]. Wüst, Emil. 100 Jahre Altorfer Rüti, Drogerie und Apotheke. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 51(1992). -S. 68-69.

- [Altwegg, Gartenbau]. Wüst, Emil. 130 Jahre Firma Altwegg, Gartenbau. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 55(1996). - S. 79.

- [Amtshofstrasse 16/18]. Werner Weberstrasse 9 : ehem. Mechanische Seidenstoffweberei Rüti (MSR) Vers. Nrn. 1145, 1146, 1149. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 198-203.

- Bachofner, Hans. Von der Expresszugromantik zum modernen S-Bahnhof : der Bahnhof Rüti im Wandel der Zeit. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 8, 1998.

- [Betriebsfeuerwehr der Sulzer Rüti AG]. Frommherz, Willi. O heiliger Florian, schon' unser Haus, zünd' andere an : 100 Jahre Betriebsfeuerwehr der Sulzer Rüti AG. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 9, 1998.

- [Berufsschule Rüti]. Baldassare, Antonio. Kokette Eigenständigkeit : Berufsschule Rüti, ZH, 1992-1994. In: Werk, Bauen + Wohnen. Zürich. Zürich. Nr. 6, 1995. - S. 63-65.

- Clavuot, Ottavio; Pfleghard, Andreas. Amtshof 2/4. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 307-308.

- Eine moderne Turnhalle löste vor 100 Jahren den alten Turnschopf ab : wie Rüti im Ferrachschulhaus zu seiner ersten Turnhalle kam. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 20.6.1998. - S. 12.

- Ein Sattlerleben um die Jahrhundertwende : von Illnau über Frankreich und England nach Rüti : das Tagebuch des Fritz Frei. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.2.2000. - 9.

- [Embru-Werke]. Lepel, Peter; Spies, Oliver. Über Möbel : ein Streifzug durch das Archiv der Embru-Werke 1928- 1943. 237 S., Ill. Rüti 2001.

- [Embru-Werke]. Seit 1904 Möbel zum Sitzen und zum Liegen : die Rütner Embru-Werke könne heuer ihr 100-Jahr- Jubiläum feiern - offene Türen im September. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 24.2.2004. - S. 11.

- [Embru-Werke]. Englische Betten und Schweizer Schulbänke : seit 100 Jahren macht Embru Spitalbetten und Schulmöbel. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 20./21.3.04. - S. 55.

- [Embru-Werke ]. 100 Jahre Embru : 100 Jahre richtig sitzen und liegen. 1 Broschüre, Ill. [Rüti] : [Embru], 2004.

- [Embru-Werke]. Stäubli-Roduner, Madeleine. „Diversifikation ist für uns existenziell“ : die 100-jährige Möbelspezialistin Embru in Rüti behauptet sich trotz Preisdruck und Konjunkturflaute / Madeleine Stäubli-Roduner. In: Anzeiger von Uster. 6.11.04. - . 7.

-[Evangelisch-methodistische Gemeinde]. Wüst, Emil. 100 Jahre Evangelisch-methodistische Gemeinde in Tann; 75 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti 48(1989). - S. 85-86.

- [Evangelische Volkspartei]. Mit 80 älter als die EVP Schweiz : die Ortsgruppe Rüti feierte ein etwas aussergewöhnliches «Jubiläum». In: Anzeiger von Uster. Uster. 22.10.1998. - S. 17.

- [Frauenchor Rüti-Tann]. Gemeinsames Singen und Kameradschaft : der 125jährige Frauenchor Rüti-Tann feiert am Wochenende sein Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.9.1998. - S. 18.

- Freiwillige Feuerwehr]. Organisation mit guten Strukturen : die Freiwillige Feuerwehr Rüti feiert ihr 125-Jahr- Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.9.2000. - S. 16.

- Die Frohwieshäuser. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 56(1997). - S. 72.

- [Gärtnerei Meier]. Hundert Jahre Gärtnerei Meier Tann. In: 53. Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 1994. -S. 88-90.

- Gemeindeverwaltung. [Versch. Beiträge zur Geschichte der Gemeindeverwaltung von Rüti.]. Lieferung für Loseblattordner Aus der Heimatkunde von Rüti. Hg. von der Primarschulpflege Rüti. 1.Aufl. Rüti 1995.

- Haltbergstr. 25, 27 : Villa «Sequin» Vers. Nr. 349/50. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 274-279.

- Hofmann, Adalbert. Das Leben und das Sterben des Spitals Rüti : nach 115-jährigem Wirken für die Bevölkerung im oberen Bezirksteil wird das Krankenhaus auf Ende des Monats geschlossen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.9.2000. – S. 15.

- Hofmann, Adalbert. Tanner Glocken zweimal aufgezogen : Glockenaufzüge in der Katholischen Pfarrei Rüti am 28. Mai 1933 und am 21. Juni 1967. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.8.2000. – S. 13. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 13).

- Hofmann, Adalbert. Nach Rückschlägen neues Selbstbewusstsein : die ehemals ausgeprägte Industriegemeinde Rüti hat an Schönheiten einiges mehr zu bieten, als auf den ersten Blick ersichtlich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.6.2002. - S. 13.

- Hofmann, Adalbert. Nach Rückschlägen neues Selbstbewusstsein : die ehemals ausgeprägte Industriegemeinde Rüti hat an Schönheiten einiges mehr zu bieten, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 9.

- Hofmann, Adalbert. Seit 75 Jahren wird in Rüti kremiert : am 20. Januar 1929 wurde die schweizweit erste Einäscherungsstätte auf dem Land in Betrieb genommen / Adalbert Hofmann. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.1.2004. - S. 11.

- Hofmann, Adalbert. Neuer städtebaulicher Akzent statt Schandfleck : im Rütner Oberdorf wurde auf dem Areal Schweizerhof mit dem Abbruch begonnen : die Neubauten sind Mitte 2006 bezugsbereit / Adalbert Hofmann. In: Zürcher Oberländer. 27.11.2004. - S. 13.

- Hofmann, Susi. Kaminfegerberuf wurde Familientradition : Rüti/Dürnten : die Dynastie Meienberg feiert ihr 100jähriges Bestehen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1.11.1997. - S. 17.

- Hofmann, Susi. Cineastische Ideen aufs Eis gelegt : einst ein gut laufendes Filmtheater : im Kino Scala in Rüti herrscht heute Funkstille. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.7.1998. - S. 21.

- Hofmann, Susi. Das alte Lied der Glocke als Heimatklang : in Rüti erklingen die Glocken zum Sonn- und Feiertag fünfstimmig. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 3.8.2000. – S. 18. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 6)

- [Hunziker AG]. 125 Jahre Hunziker AG, Rüti. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 56(1997). - S. 67- 68.

- Illi, Martin. Das Kloster Rüti : eine Begräbnisstätte des ostschweizerischen Adels. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 174-178.

- [Köhler Papeterie Büro AG]. Ein Affenfrühstück zum Jubiläum : die Rütner Köhler Papeterie Büro AG feiert heuer ihr 100- jähriges Bestehen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 5.6.2004. - S. 14.

- [Konsumverein Rüti-Tann]. Hundert Jahre Konsumverein Rüti-Tann. In: 50. Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 1991. - S. 74-78.

- [Krematorium]. 75 Jahre Krematorium : 1929-2004 : Schrift zum 75-Jahr-Jubiläum des Krematoriums Rüti. Hrsg. von der Stiftung Krematorium Rüti. 42 S., Ill. Rüti : Stiftung Krematorium, 2004.

- [Krematorium].Letzte Station des menschlichen Daseins : das Krematorium Rüti feiert sein 75-jähriges Bestehen und liess die Öffentlichkeit hinter die Kulissen blicken. In: Der Zürcher Oberländer. 22.11.04. - S. 9.

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Heimstätten und Siedlungen in der Schweiz : Rüti im Zürcher Oberland. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 58-59.

- [Maschinenfabrik]. Bärtschi, Hans-Peter- Kilometer 245 : Rüti-Webmaschinen für die Welt/ Hans-Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans- Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel-Schriftenreihe; 1660). – S. 73-77.

- [Mechanische Seidenstoffweberei]. Ehemalige Mechanische Seidenstoffweberei, Rüti : grosszügiges Wohnen in alten Webmaschinenräumen. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte : ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. - S. 17.

- Müller, Esther. Kulturbeiz Sternen. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 59(2000). - S. 66-67.

- Müller, Esther. Keuchhustenpatienten fanden im Gaswerk Linderung. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 60(2001). - S. 83.

- Müller, Esther. Alltägliches aus Theodor Langjahrs Chronistenzeit. In: Jahrheft : Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 61(2002). - S. 84.

- [Musikschule Bria]. Wildermuth, Erich. Wenn Musik in der Familie liegt... : Porträt der Musikschule Bria in Rüti. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Nr. 11, 1996. Wetzikon.

- Die neue Rütner Eisenbahnbrücke. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 56(1997). - S. 69-70.

- Neun Familien wurden damals obdachlos : vor präzis 125 Jahren wurde das Amtshaus in Rüti von einer Feuersbrunst heimgesucht. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.1.2000. - S. 12.

- [Orchesterverein]. Lätsch, Albert. Orchesterverein Rüti : 100 Jahre, 1902-2002. 59 S. , Ill. Rüti 2002.

- [Orchesterverein]. Stähelin, Eduard. 1902 wurde der Orchesterverein Rüti gegründet. In: Jahrheft : Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 61(2002). - S. 82.

- Richner, Felix. Die Amtmänner von Rüti. In: Richner, Felix, Christoph Mörgeli und Peter Aerne. (Hg.). Vom Luxus des Geistes : Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Zürich 1994. - S. 139-164.

- Rüti ZH. Textbearbeitung: Rolf Schwegler et al. 72 S., Ill. Rüti 1998.

- Rüti. In: Die Prämonstratenser und Prämonstratenserinnen in der Schweiz - Basel 2002. - (Helvetia Sacra. Abteilung 4, Les ordres suivant la règle de Saint-Augustin. 3). – S. 501-531.

- Das Rüti von einst zeichnend festgehalten : Jakob Adolf Honegger : ein fast vergessener Rütner Künstler aus dem Untermoos. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 25.4.2000. - S. 8.

- Rütner Gold in wohlbehütet : die letzten Pontifikalinsignien aus dem Prämonstratenserkloster befinden sich im Heimatmuseum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.1.1999. - S. 10.

- [Samariterverein]. Wüst, Emil. 100 Jahre Samariterverein Rüti. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 57(1998). - S. 52-53.

- Seit 100 Jahren elektrisches Licht in Zürich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 3.1.1998. - S. 11.

- Seit 100 Jahren «Sonne» in Rüti : aus der Geschichte der renomierten Gaststätte. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.4.1992. - S. 15.

- Stähelin, Eduard. 100 Jahre Gemeindechronik Rüti. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 59(2000). - S. 60.

- Stähelin, Eduard. Die Dorfchronisten seit 1900. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 59(2000). - S. 68- 71.

- Stähelin, Eduard. Fundgrube Chronik : 1950 – Rüti vor 50 Jahren. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 59(2000). - S. 62-65.

- Stähelin, Eduard. Die schwarze Gefahr – ein Panther im Oberland : aus Theodor Langjahrs Chronikbüchern 1933 und 1934. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 60(2001). - S. 84-86.

- Stähelin, Eduard. Als 1902 der Arlbergexpress noch durch den Bahnhof Rüti fuhr. In: Jahrheft : Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 61(2002). - S. 83.

- Stähelin, Eduard. Rütis Metzgergeschichte / Eduard Stähelin. In: Jahrheft / Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 62(2003). - S. 75-80.

- [Stenografenverein]. Weinmann, Hans Rudolf. 300 Silben pro Minute - Bürotugend von damals : der Stenografenverein Rüti feiert (den) 100. Geburtstag. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11.6.1994. - S. 23.

- [Tann, Schulhaus Tannenbühl]. Treffpunkt für Bildung und Kultur : das Schulhaus Tannenbühl ist 100 Jahre alt : am Freitag wird gefeiert. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28.6.2004. - S. 9.

- [Textilmaschinenfabrik Rüti]. Stäubli-Roduner, Madeleine. Stolzer Anfang, unaufhaltsamer Niedergang : die Geschichte der Textilmaschinenfabrik Rüti von den Blütezeiten über Abbauphasen bis zum Ausverkauf / Madeleine Stäubli-Roduner, Madeleine Stolzer. In: Anzeiger von Uster. 4.9.2004. – S. 7.

- [Turnverein Rüti]. 125 Jahre Turnverein - 75 Jahre Damenriege : Turnverein Rüti ZH. 40 S., Ill. JubiläumsZeitschrift : Jubiläumsausgabe «info». Rüti. September 1997.

- [Villa Hess]. Die Villa Hess, heutiger Felsberg, feiert den 100. Geburtstag. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti- Tann. Rüti. 60(2001). - S. 87.

- [Villa Weber]. Wüst, Emil. Die Villa Weber in Rüti. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 49(1990). - S. 84.

- Vor 50 Jahren eine mutige Tat : Wohnheim für das Alter und die Pflege Sanbüel in Tann feiert Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.4.2001. - S. 16.

- Weben von Feuerwehrschläuchen : aus der Sammlung des Werkmuseums Sulzer Rüti. In: Industriearchäologie. Jg. 28 (2004), Nr. 3. - S. 19.

- Wüst, Emil. 100 Jahre Friedhof Rüti auf der Breiten. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 49(1991). - S. 85-88.

- Wüst, E. Das ehemalige Kloster Rüti. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 50(1991). - S. 79-91.

- Wüst, Emil. 150 Jahre Joweid : von Caspar Honegger zu Sulzer-Rüti. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 51(1992). - S. 70-74.

- Wüst, Emil. Die Aufhebung des Klosters Rüti. (Fortsetzung zur Geschichte des Klosters im Jahrheft 1991). In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 51(1992). -S. 75-84.

- Wüst, Emil. Aus der Fägswiler Schulgeschichte. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 52(1993). - S. 78-84.

- Wüst, Emil. Der Hof Neuhus. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 52(1993). - S.76-77.

- Wüst, Emil. 100 Jahre Sekundarschule Dürnten. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 53(1994). -S. 86-87.

- Wüst, Emil. Erinnerungen an das Rütner Oberdorf ob der Bahnlinie. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 53(1994). - S. 78-85.

- Wüst, Emil. Noldi, wie schpaat isch es? und anderi Rütner Gschichte. 88 S. Wetzikon 1994.

- Wüst, Emil. [Beziehung] Rüti - Rapperswil : geschichtlicher Überblick. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 54(1995). - S. 59-67.

- Wüst, Emil. Stationen zum neuen Gemeindezentrum : die Rütner Gemeindekanzlei «wanderte» seit 1819 verschiedentlich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.5.1995. -S. 13.

- Wüst, Emil. Erinnerungen an Häuser und ihre Bewohner an der Ferrachstr. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 55(1996). - S. 64-74.

- Wüst, Emil. Der Rütisee. In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 55(1996). - S. 75-77.

- Wüst, Emil. Vor 100 Jahren : ein Retter des «Löwen». In: Jahrheft. Verkehrsverein Rüti-Tann. Rüti. 55(1996). - S. 78.

- Wüst, Emil. Das Arzthaus an der Dorfstrasse. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 57(1998). - S. 60- 64.

- Wüst, Emil. Die Spinnerei Wydacher und ihre Leiter. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 57(1998). - S. 56-59.

- Wüst, Emil. Vor 100 Jahren - als die Elekrizität das Dorf Rüti eroberte. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 57(1998). - S. 54-55.

- Wüst, Emil. Aus der Geschichte. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 58(1999). - S. 60.

- Wüst, Emil. Die Rütner Nähmaschinenfabrik Rebsamen. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 58(1999). - S. 58.

- Wüst, Emil. Rege Bautätigkeit in Rüti an der Jahrhundertwende vor 100 Jahren. In: Jahrheft des Verkehrsvereins Rüti-Tann. Rüti. 58(1999). - S. 59.

- Zangger, Alfred. Grundherrschaft und Bauern: eine wirtschafts- und sozial-geschichtliche Untersuchung der Grundherrschaft der Prämonstratenserabtei Rüti (ZH) im Spätmittelalter. 820 S. Zürich 1991. Zugl. Diss.phil.I Zürich 1989/90.

Russikon. Bertschinger, Eva. Aus Gündisau in die Welt gezogen : die Gublers aus der Gemeinde Russikon. (Alteingesessene Familien im Bezirk. [Pfäffikon]. 2). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.3.1993. - S. 15.

- Chronik der Gemeinde Russikon. 2 Bde. Russikon 1998. Teil 1: Keller, Hans. Urzeit bis 1798; Teil 2: Hauswirth, Fritz. 1798 bis 1997.

- Festschrift zur Einweihung Primarschulhaus 3, Russikon, 15.6.1996. Hg. Primarschulpflege Russikon. 28 S. Russikon 1996. [mit Schulgeschichte].

- Fischer, Martina. Als Russikon ein Zündholzmekka war : in der Oberländer Gemeinde sind im 19. Jahrhundert insgesamt drei Streichholzfabriken betrieben worden / Martina Fischer. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.1.2004. - S.12

- Hauswirth, Fritz. Als Telefonieren in Russikon ein Privileg war : vor 100 Jahren wurden in der Gemeinde acht öffentliche Telefonstationen in Betrieb genommen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.10.1999. - S. 13.

- Hauswirth, Fritz. Arme Schlucker lehrten in überfüllten Schulstuben : Russiker Schulbetrieb um 1799. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.12.1999. - S. 11.

- Hauswirth, Fritz. Letztes Handschrift-Protokoll stammt aus dem Sommer 1950 : bis 1972 befand sich die Russiker Gemeindeverwaltung in gemieteten Räumen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28.7.2000. – S. 11.

- Hauswirth, Fritz. Die Auflösung der Zivilgemeinden : wertvolle Quellen zur Heimatgeschichte : Protokolle der Russiker Zivilgemeinden. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.2.2002. - S. 11.

- Hauswirth, Fritz. Begeisterung verflog schnell : vor 200 Jahren sorgten die Franzosen für Russiker Unmut. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 11.8.2001. - S. 15.

- Hauswirth, Fritz. Das liederliche Leben im alten Russikon : Hunger und Armut vor 150 Jahren führten dazu, dass Vaganten lieber ins Gefängnis gingen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 9.1.2002. - S. 17.

- Hauswirth, Fritz. Missernten und tiefe Löhne als Gründe zum Auswandern : vor 150 Jahren verliessen einige Russiker ihr Heimatland. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.8.2001. - S. 12.

- «Ich könnte nie an einem andern Ort leben!»: Doppelbauernhaus an der Russiker Berggasse. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 2). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.8.1992. - S. 17.

- Kilchör, David. Russikon – Schmelztiegel aus sieben Weilern. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 20.

- [Kraft- und Eisen-Essenz-Fabrik Winkler & Cie]. Fehrlin, Ruth. „Davon hätte man ja süchtig werden können“ : Ida und Max Spörri erinnern noch lebhaft an die Produktion von Winklers Kraftessenz in Russikon / Ruth Fehrlin. In: Zürcher Oberländer. 29.12.2004.- S. 15.

- Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feierte «100 Jahre Alp Schnebelhorn» : eine Ferienkolonie für 170 Rinder. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 19.8.1996. - S. 16.

- [Landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon]. Beliebte Ueli-Joghurts aus Pfäffikon : landwirtschaftlicher Verein Pfäffikon-Hittnau-Russikon feiert seinen 150. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.10.2001. - S. 13.

- [Pestalozziheim Buechweid]. Angst-Vonwiller, Ursula. Von der Erziehungsanstalt zum Sonderschulheim : 100 Jahre Pestalozziheim Buechweid Russikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 6, 2000.

- [Pestalozziheim Buechweid]. Ein Kunstprojekt zum 100-Jahr-Jubiläum : das Pestalozziheim Buechweid, Russikon, im Wandel. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 145, 24.6.2000. - S. 51.

- Schaeren, Gishan F. Höhensiedlungen der Bronzezeit und der Hallstattzeit auf dem Furtbüel bei Russikon. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 153-192.

- Vor 29 Jahren war Russikon noch Höhenkurort : historischer Blick zurück auf eine Zeit, als Stadtzürcher Kinder Ferien in Russikon machten. (Ferien im Bezirk,3). In: Anzeiger von Uster. Uster. 22.7.1998. - S. 19.

- Wilhof, Sennhof : Geschichte und Geschichten. Red. Ruedi Graf. Hg. von der Gemeindebibliothek. 68 S. Russikon 1991.

- [WR Weberei Russikon]. Hauswirth, Fritz. Jean Weber baute seine Fabriken in Russikon : die Backsteingebäude der WR Weberei Russikon AG wurden vor 100 Jahren in Etappen erstellt. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.3.2000. - S. 13.

Saland. Frauenchor Juckern-Saland feierte sein 50jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.1.1998. - S. 15.

Samstagern. Röllin, Werner. “Chrungelinacht“ und “Haaggerinacht“ : von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99(2003). - S. 23-48

- [Sägereimuseum]. Sägereimuseum in Samstagern. 32., Ill. Samstagern 1991.

- Samstagern, Sagi 2 : Sägereimuseum Samstagern Vers. Nr. 784. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 270-273.

Schlatt. Gelungene Renovation der Kirche Schlatt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 277, 28./29.11.1998. - S. 57.

- Jomini, Daniel. Un éperon barré à Schlatt-Waltenstein. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992 : Teil 1. Zürich. - S. 140-153.

- Muntwyler, Christian. Die spätmittelalterliche Ausstattung der Kirche Schlatt. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 145-151.

- Reformierte Kirche, Schlatt : scheinbar unscheinbar und doch ein Kleinod. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte: ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. -. S. 6-9.

- Unterschlatt : Reformierte Kirche Vers. Nr. 79. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 204-209.

- [Zentralschulhaus]. Das Geheimnis von der Zeit : Schulhausfest 50 Jahre Zentralschulhaus Schlatt, 17. Juni 2000. [Ohne Seitenzählung]. Schlatt 2000.

Schleinikon. Meier, Bruno. Dachsleren und : die niedrigst gelegene Alp der Schweiz / Bruno Meier. In: Die Lägern: eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 106.

- Platz für Feuerspritzen und Trauungen: das Zythüsli von Schleinikon erstrahlt in neuem Glanz. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 213, 13.9.2000. - S. 51.

Schlieren.Auch das 20. Jahrhundert ist schon Geschichte. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 25(2003).- S. 67-85. [Enthält: Schliermer Dorfgschichte" verzellt vom "Gmeindschriiberheiri" (Heiri Bräm) ; Binz, Robert. Die Geschichte von Schlierens 300-m-Schiessanlagen].

- Countdown für die Gasometer : die Kennzeichen von Schlieren haben ausgedient. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 200, 30.8.1999. - S. 40.

- Egli, Alfred. Schlierens Orts- und Flurnamen. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 22(2000). - S. 5-68.

- [FC]. 75 Jahre FC Schlieren : Fussballclub Schlieren, 1921-1996. Text: Eugen Hochstrasser, Hans Stahel. 58 S., Ill. Schlieren 1996.

- [Feuerwehr]. Binz, Robert. Die Geschichte der Feuerwehr Schlieren. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 24(2002). – S. 48-92.

- Fortuna, Ursula. Der Meierhof in Schlieren. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 112(1992). - S. 1-43.

- Fortuna, Ursula. Vom Bauerndorf zum Wirtschaftszentrum : zwei Jahrhunderte Bauen in Schlieren. Hg. SBG Schlieren. 38 S., Ill. Schlieren 1996.

- Fortuna, Ursula. Beharren und Wandel in Schlieren, einer Limmattaler Gemeinde im 19. Jahrhundert / Ursula Fortuna. In: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr .... - Jg. 125(2005. - S. 273-361.

- Frey, Kurt. Der militärische Stützpunkt Schlieren zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 20(1998). - S. 41-56.

- Frey, Kurt. Der Schlieremer Wald im Wandel der Zeit : Jubiläumsschrift 150 Jahre Holzkorporation Schlieren. Hg.: Vereinigung für Heimatkunde. 92 S., Ill. Schlieren 2001. (Jahrheft von Schlieren. 23).

- Kübler, Max. Das Kohlengaswerk der Stadt Zürich in Schlieren 1898-1974. 63 S., Ill. Zürich 1995. (Jahrheft von Schlieren. 18).

- [Landwirtschaftlicher Verein]. Weidmann, Rudolf. Landwirtschaftlicher Verein Schlieren gegründet 1893. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 19(1996). - S. 37-80.

- Meier, Heinrich. Aus der Geschichte der Gemeinde Schlieren zwischen 1914 und 1939. Zürich 1993. (Jahrheft von Schlieren. 16).

- Meier, Heinrich. Schlieren während des Zweiten Weltkrieges. In: Jahrheft von Schlieren. 20(1998). - S. 5-39.

- Meier, Philipp. Die Limmatkorrektion 1876-1912. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 24(2002). – S. 5-47.

- Meier, Philipp, und Heinrich Geistlich. Von der «Lymhütte» zum chemischen Unternehmen. [Betrifft Firma Geistlich]. 71 S., Ill. . Zürich 1994. (Jahrheft von Schlieren. 17).

- Mit «Lisebethli» und 40 Rappen : zur Geschichte des Trams zwischen Zürich und Dietikon, Schlieren und Weiningen. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 25.7.1998. - S. 11.

- Niggli, Leo. Fest der Erinnerung und Begegnung : die katholische Pfarrei St. Josef feiert ihr 75jähriges Bestehen - ein historischer Rückblick. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 27.5.1998. - S. 19.

- Ringger, Peter. Die grosse reformierte Kirche Schlieren von 1937 : Neubau mit Pfarrhaus unter Einbezug der Alten Kirche im Gesamtkonzept. Hg.: Reformierte Kirchgemeinde Schlieren. [19 S.], Ill. Schlieren 1997.

- Scheitlin, Kurt. Wir Kinder vom «Negerdorf» : Erinnerungen zweier Gasikinder an die Zeit zwischen den beiden Kriegen von Kurt und Heidi Scheitlin. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 19(1996). - S. 2-35.

- [SP Schlieren]. Brühlmann-Jecklin, Erica. Vom Bauerndorf zur Industriestadt. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 90-93.

- Stadt Schlieren. 79 S., Ill. Ausgabe 1999. Zuckenriet 1999.

- [Stadtpolizei]. Vom Militärfahrrad zum Mercedes : Stadtpolizei Schlieren feiert ihr 100jähriges Bestehen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 201, 31.8.1999. - S. 46.

- Stoller, Karl. Von Tüchlern, Rutengängern, Wasserschmöckern und Schiebern : die Geschichte der Wasserversorgung von Schlieren. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 21(1999). - S. 17-59.

- Suter, Peter. Schlieren 200 Jahre beim Kanton Zürich. In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 25(2003). - S. 53-66.

- [Vereinigung für Heimatkunde]. Furrer, Paul; Meier-Buchli, Heiri. 50 Jahre Vereinigung für Heimatkunde Schlieren.In: Jahrheft von Schlieren. Schlieren. 25(2003). - S. 5-28.

- Waldburger, Hans; Meier, Jakob. Tramlinie Schlieren-Unterengstringen-Weinigen : Zweiglinie der Limmattal- Strassenbahn 1901-1931; Meier, Jakob. Die Dahlienschau Unterengstringen; Meier, Jakob. Der Sehnenbühl in Unterengstringen. Hg.: Gemeinderat Unterengstringen. 53 S., Ill. Unterengstringen 1996.

Schnebelhorn siehe: Fischenthal

Schneit siehe: Hagenbuch

Schöfflisdorf. Hufschmid, Max. Jungsteinzeitliches Gräberfeld von Schöfflisdorf. In: 27. Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsverein. Oberweningen. 1992/93. - S. 4-27.

- Keller, Heinz. Oberweningen und Schöfflisdorf : neue Bauernhöfe am Lägernhang / Heinz Keller. In: Die Lägern: eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 91.

- Schmid, Jürg und Thomas Burla. Freiheitsheld verbindet Wehntal mit griechischer Stadt : Partnerschaft zwischen Schöfflisdorf und Mesolongi mit Vertrag und Gedenktafel besiegelt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 17.8.1992. - S. 13.

- Zürcher, Silvia. Schöfflisdorf : eine der vier Wehntalgemeinden. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 3. - S. 24-28.

Schönenberg. [Kirche Heilige Familie]. Ziegler, Peter. Kirche Heilige Familie. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 126-127.

- Kuprecht, Karl. Das Doktorhaus wird Erholungsheim. [Schönenberg zur Zeit des ersten Weltkrieges]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 15.8.1995. - S. 13.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 124-125.

- Röllin, Werner. “Chrungelinacht“ und “Haaggerinacht“ : von der Sage zum Brauch / Werner Röllin. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 99(2003). - S. 23-48.

- Winkler, Jürg. Vom «Gäischterschüürli» in Schönenberg, von Mördern und Hinrichtungen. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 1.Teil: 8.8.1990. - S. 15. / 2.Teil. 9.8.1990. - S. 24. / 3.Teil: 11.8.1990. - S. 17. / 4.Teil: 14.8.1990. - S. 12. / 5.Teil: 17.8.1990. - S. 19. / 6.Teil: 22.8.1990. - S. 16.

- Winkler, Jürg. Vom «Gäischterschüürli» in Schönenberg, von Mördern und Hinrichtungen. 37 S. , Ill. Hirzel 1991.

- Ziegler, Peter. Schönenberg. 3. Aufl. 64 S., Ill. Wädenswil 1998.

- Zogg-Landolf, Annemarie. Seit 150 Jahren «Tirggeli-Suter».[Schönenberg]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 7.12.1990. - S. 23.

Schüpfheim siehe: Stadel

Schwerzenbach. Einweihung Gemeindehaus und Spitex-Stützpunkt Schwerzenbach, Samstag, 3. Juli 1999 - eine Beilage des «Glattalers». 25.6.1999.

- Farrer, Franz. Bald neues Leben im historischen Gebäude : [Haus Wiesental]. In: Der Glattaler. Dübendorf. 7.8.1998. - S. 9.

- [FC Schwerzenbach]. Die Jugendlichen von der Strasse holen : der FC Schwerzenbach wurde vor 25 Jahren gegründet. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.5.1999. - S. 17.

. Frei, Beat. Schwerzenbach : eine lange Geschichte / Beat Frei. 191 S., Ill. Schwerzenbach bei Zürich : Gemeinde Schwerzenbach, 2004.

- Frischer Wind bei Coiffure Bacher : 25 Jahre und noch kein bisschen müde. In: Der Glattaler. Dübendorf. 30.10.1998. - S. 13.

- Keller, Philipp. Von Feldgrün zu Royalblau : [Musikgesellschaft Schwerzenbach]. In: Die Regionalzeitung. Uster. 13.6.1991. - S. 9.

- [Männerchor]. Meister, Marlène. Wie schön, dass da noch jemand singt : zum 125-jährigen Bestehen organisiert der Männerchor Schwerzenbach den Bezirkssängertag 2001. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5.8.2000. - S. 11.

. [Malerei und Bodenlegerei Killer]. Ein Vierteljahrhundert im Dienste des Kunden : die Malerei und Bodenlegerei Killer in Schwerzenbach kann ihr 25-jähriges Bestehen feiern. In: Anzeiger von Uster. Uster. 8.4.2004. -S. 15.

- [Oertli Service AG]. Rote Autos „sorgen“ seit 1929 für Wärme : vor 75 Jahren wurde das Unternehmen Oertli gegründet. In: Glattaler. 27.8.2004. – S. 11.

- Reimann, Manuel. Der Aufschwung kam per Eisenbahn : Schwerzenbach wurde nicht zuletzt dank der Bahn zu einer typischen Agglomerationsgemeinde / Manuel Reimann. In: Anzeiger von Uster. 17.8.2004. – S. 11.

- Schwerzenbacher als Ketzer verbrannt : die Schlösseri in Schwerzenbach soll auf den 1529 hingerichteten Pfarrer Jakob Kaiser und seine Frau hinweisen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 29.9.1999. - S. 17.

- [Vogelsang, Firma]. Zogg, Beatrice. Pinsel-Wahrheiten aus Schwerzenbach : die Firma Vogelsang in Schwerzenbach führte in den 1950er Jahren die Lacksprühdose in Europa ein. In: Anzeiger von Uster. Uster. 11.8.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 7). – S. 13.

Seeb siehe: Winkel

Seegräben. Deggeller, Barbara. Hochzeitsglocken für viele Paare : Seegräben baute 1885 in Rekordzeit eine neue Kirche. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22.9.2000. – S. 15. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 14) siehe: Seegräben

- [Spitex]. Müller, Willi. Eine soziale Institution im Wandel der Zeit : 120 Jahre Spitex Wetzikon und Seegräben. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 12, 1999.

- Sticher, Bettina. Dreigliedriges Dorf in ländlicher Beschaulichkeit : Seegräben besticht durch bilderbuchhaftes Idyll, intakte Natur, ruhige Wohnlagen sowie moderne Arbeits- und Wohnstrukturen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.6.2002. – S. 11.

- Studler, Peter. Seegräben - kleine Perle am Pfäffikersee. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1993. - S. 24-27.

- [Turnverein Aathal-Seegräben].100 Jahre Turnverein Aathal-Seegräben : Jubiläumsschrift, 1897-1997. (Autor: Walter Messikomer; Hg.: Turnverein Aathal-Seegräben). 54 S., Ill. Seegräben 1997.

Seuzach. Eberli, Ulrich. Untersuchungen auf dem Trassee der Nationalstrasse N4 im Weinland zwischen Ohrigen und Henggart. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 113-117.

- Greuter, Adolf. Erinnerungen an das frühere Seuzach. 202 S., Ill. Seuzach 1995.

- Kirchweih-Jubiläum : 1972-1997 St. Martin Seuzach. Hg. vom Katholischen Pfarramt Seuzach. 16 S., Ill. Winterthur 1997.

- Sigg, Otto. Ein unbekannter Stich mit Kirche und Pfarrhaus. In: Dorfzytig für Seuzach und Ohringen. Seuzach. 2.12.1999. - S. 27.

Sihltal. 100 Jahre Sihltalbahn : die S-Bahn, die vom Zürcher HB ins Grüne fährt. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 42, 1992. - S. 8- 10.

- 100 Jahre Sihltalbahn. [«Rückschau und Ausblick» : die SZU in den Jahren 1973 bis 1990]. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 42, 1992. - S. 2-7.

- Architektur im Sihltal. (Architektur im Sihltal aus Architektensicht / Architektur im Sihltal vom HB-Zürich bis Sihlsprung). In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr.42, 1992. - S. 16- 30.

- Binder, Heinz. Auf des Höhlenbären Spuren unterhalb der Felsenegg... .In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 26-27.

- [Gottfried] Keller und der Sihlherr [Salomon] Gessner (1730-1788). In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 20.

- Ländliche Gaststätten im Sihltal. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 45, 1995.- S. 28

- Malerfreund [Conrad] Hitz (1798-1866) aus dem Sihltal. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 23.

- Riesterer, Peter R. Der Üetliberg und die Kelten. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 16- 30.

- Riesterer, Peter R. Gottfried Keller und das Sihltal. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 46, 1996. - S. 2- 9.

- Riesterer, Peter R. In die Kochtöpfe der Sihltaler Urgrossmütter geschaut. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 42, 1992. - S. 1.

- Wehrli, Martin. «Als der Strom den Dampf ablöste... seit 75 Jahren elektrisch auf den Üetliberg und ins Sihltal»: wie kam es zu diesem SZU-Nostalgie-Film? In: Jahrheft. Mittwochgesellschaft Uitikon. Uitikon. 1995. - S. 28-34.

- Wehrli, Martin. «Als der Strom den Dampf ablöste... seit 75 Jahren elektrisch auf den Üetliberg und ins Sihltal»: wie kam es zu diesem SZU-Nostalgie-Film? In: Jahrheft. Mittwochgesellschaft Uitikon. Uitikon. 1995. - S. 28-34.

Sihlwald siehe: Horgen

Sitzberg. Glanz und Gloria : ein Stück barocker Orgelbaukunst in Sitzberg. In: Neue Zürcher Zeitung. 29.12.2004. - S. 45.

Stadel. Guggenbühl, Heinrich. Stadel : Raat, Schüpfheim, Stadel, Windlach : Entwicklung einer Gemeinde. Hg. Gemeinde Stadel. 254 S., Ill. Stadel 1994.

- [Männerriege]. 75 Jahre TV Stadel (und) 25 Jahre Männerriege Stadel. o.O. 1993.

- Schüpfheim (Stadel). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 337-339.

- Sacchi, Judith. Mit einmal Umsteigen nach New York : die ländliche Idylle wird höchstens durch Fluglärm gestört. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 9.3.2001. – S. 3.

- Sperrstelle Stadel = Position de barrage Stadel. In: Militärische Denkmäler im Kanton Zürich : Inventar der Kampf- und Führungsbauten = Monuments militaires dans le canton de Zurich : inventaire des ouvrages de combat et de commandement / Red.: Silvio Keller ... [et al.]. Bern : Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, 2004. – S. 26-27.

- Stadel. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 340- 381.

- [Turnverein]. 75 Jahre TV Stadel (und) 25 Jahre Männerriege Stadel. o.O. 1993.

- Windlach (Stadel). In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 452-461.

Stadel bei Niederglatt siehe: Niederglatt

Stäfa. Abdankung der Zürcher Trouppes, so in den Stäfner Unruhen gedient, von Ihr Gnaden JKr Brgr Meister Weiss. 1795 : Aquarell eines unbekannten Malers von 1795, Zentralbibliothek Zürich. 1 Blatt Aquarell und erläuternder Text. In: Stäfner Neujahrsblatt auf das Jahr 1995. Überreicht durch die Schweizerische Volkspartei Stäfa. Stäfa.

- Bryner, Jakob. Uerikon : Aera der Vorstände geht zu Ende : aus der Geschichte der SBB-Station. In: Zürichsee- Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 9.6.2000. - S. 5.

- Chirchbühl, Kirchsteig : Reformierte Kirche Vers. Nr. 617. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 280-283.

- Clavuot, Ottavio; Pfleghard, Andreas. Dorfstrasse 11/13 : Ortsmuseum «Zur Farb», ehemalige Färberei. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 313-316.

- Clavuot, Ottavio; Pfleghard, Andreas. Mies : Eichstrasse, sog. «Baumann-Häuser». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 317.

- [Damenturnverein]. 75 Jahre Damenturnverein Stäfa : 1921-1996. 39 S. Stäfa 1996.

- Egli, Arnold. Ürikon und die Ritterhausvereinigung an der 200-Jahr-Feier zum «Stäfner Handel». In: Jahresbericht mit Abhandlungen. Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. 1995. - S. 41-48.

- Frei, Beat. Flarzhäuser im Oberland und in Stäfa. In: Jahresbericht der Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. 1999. - S. 8-32.

- [Gewerbeverein]. 125 Jahre Gewerbeverein Stäfa. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. 15.10.1993. - S. 55.

- Gojan, Simone. Stäfa. In: Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 380.

- Halter-Pernet, Colette. Ritter Albert von Ürikon und seine Stiftung an das Kloster Einsiedeln. In: Jahresbericht mit Abhandlungen : Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. 2002. – S. 7-57.

- Jörger, Albert. Das ehemalige Seidenferggerhaus Häldeli und die Geschichte der frühen Textilindustrie in Stäfa. In: Jahresbericht der Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. 1993. - 31-65.

- [Kapelle St. Johannes]. Ziegler, Peter. Kapelle St. Johannes, Uerikon. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 138-139.

- , Seestr. 156 : Villa Sunneschy Vers. Nr. 1550. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 216-221.

- [Kirche St. Verena]. Ziegler, Peter. Kirche St. Verena. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 136-137.

- Landis, Stephan. Industriedenkmal verschwindet : das ehemalige Fabrikgebäude der Firmen Schoch-Wernecke und Nauer wird abgerissen. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 24.2.2000. - S. 3.

- Memorial und Stäfner Handel 1794/1795. Hg. von Christoph Mörgeli. 315 S., Ill. Stäfa 1995.

- Mörgeli, Christoph. Militärische Besetzung der aufständischen Gemeinde Stäfa : Erinnerung an den Einmarsch vom 5. Juli 1795. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 153, 5.7.1995. - S. 51.

- [Ornithologischer Verein]. Schroeder, Eva. Der Lochrain liegt so nah : 100 Jahre Ornithologischer Verein Stäfa 1899-1999. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 31.8.1999. - S. 5.

- [Pestalozziheim Redlikon]. Aus Stadtzürcher Heimen wurde Villa RA : Fusion von Pestalozziheim Redlikon und Pestalozzihaus Aathal. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 234, 9.10.1998. - S. 55.

- [Pestalozziheim Redlikon]. Zum 100. Geburtstag einen neuen Namen : Seegräben : am Jubiläumsfest wird das Pestalozzihaus umgetauft - Fusion mit Stäfner Heim. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.9.1998. - S. 18.

- Pfennninger, Martha. Kindheit und Jugendjahre im alten Stäfa oder «Schwyler & Co,». 47 S., Ill. Stäfa. 1995.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 134-135.

- [Restaurant Rössli]. Daum, Matthias. Vom Revoluzzernest zur Dorfbeiz : das «Rössli» Stäfa feiert sein 25-jähriges Bestehen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.10.2000. - S. 23.

- [Restaurant Rössli]. Fistarol, Corina. Eine etablierte Alternative : das Rössli Stäfa feiert sein 25-jähriges Bestehen. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 25.11.2000. - S. 7.

- [Restaurant Rössli]. Krebs, Adrian. Florierendes Dienstleistungszentrum : 25 Jahre «Rössli» Stäfa. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 235, 9.10.2000. - S. 36.

- [Samariterverein]. 75 Jahre Samariterverein Stäfa : Samariter sind allzeit hilfsbereit. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 17.12.1996. - S. 15.

- Schroeder-Baviera, Eva. Geschichte und Geschichten um das Stäfner Patriotendenkmal. In: Memorial und Stäfner Handel 1794/1795. Hg. von Christoph Mörgeli. 315 S., Ill. Stäfa 1995. - S. 301-313.

- Schroeder, Eva. Das Nützliche tun, heute mehr denn je : 150 Jahre Gemeinnütziger Frauenverein Stäfa. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 31.8.1996. - S. 19.

- Schroeder, Eva. War Fontanille ein Bourbaki-Soldat? : bei der Renovation des Schulhauses Kirchbühl Nord wurden Inschriften von internierten Bourbaki-Soldaten entdeckt. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 28.11.1998. - S. 19.

- Seit 1845 eine wichtige Stimme am See : vom «Wochenblatt» zum modernen Medienunternehmen : 150 Jahre «ZürichseeZeitung». In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 5.1.1995. - S.9.

- [SP Stäfa]. Schulthess, Peter. «Mit frischem Mut und Ausdauer». In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 60-64.

- Stäfa : entdecken und erleben. Hg. von der Zürcher Kantonalbank. Faltprospekt. Zürich 1998.

- Stäfa : Porträt einer Zürichsee-Gemeinde. Stäfa 1999.

- Stückelberger, Rudolf. 500 Jahre Burgstall. In: Jahresbericht 1991 mit Abhandlungen. Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa 1992. - S. 7-23.

- Stückelberger, Rudolf. Alt-Uerikon. In: Jahresbericht 1995 der Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. - S. 7- 39.

- Stückelberger, Rudolf. Ein Dokument aus dem Kirchturmknopf : Verzeichnis der Gebäude jeder Ortschaft in der Gemeinde Stäfa im Jahr 1843. In: Jahresbericht 2000 der Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. - S. 36-43.

- Stückelberger, Rudolf. Von Waschhäusern, Milchhütten, Spritzenhäuschen und anderen Kleinbauten. In: Jahresbericht 2000 der Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. - S. 7-35.

- Stückelberger, Rudolf. Die ehemalige Schiffhütte in Uerikon. Von Rudolf Stückelberger nach Unterlagen von Felix Burkhard. In: Jahresbericht der Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Stäfa. 2001. - S. 6-33.

- [Villa Sunneschy]. Diethelm, Annegret. Von innen nach aussen und von aussen nach innen : die Villa Sunneschy in Stäfa : eine Reise durch Zeit und Bilder. Hg. von der Politischen Gemeinde Stäfa. 120 S., Ill. Stäfa 2001

- Walter, Chlaus. Stääfe : en Spaziergang mit offne Auge und spitzigem Bleistift dur e Gmäind am Zürisee. 3.Aufl. 82 S., Ill. Meilen 1992.

- Weinmann, Hans Rudolf. 1845 erhielt Stäfa eine Leserzeitung : 150 Jahre «Zürichsee-Zeitung» und Zürichsee- Medien AG. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.1.1995. - S. 17.

- Wohnen und Leben in den Üriker Ritterhäusern : Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Ritterhaus-Vereinigung Ürikon-Stäfa. Mit Beiträgen von Roger Sablonier et al. 107 S., Ill. Ürikon 1993.

Stallikon. Bauer, Irmgard, et al. Üetliberg, Uto-Kulm. Grabungen 1980-1989. (Berichte der Zürcher Denkmalpflege. Archäologische Monographien. 9). Zürich 1991.

- Fortuna, Ursula. Die Aumühle in den Urkunden des Staatsarchives. 64 S., Ill. Stallikon 1992. (Heimatkundliche Arbeitsgruppe Stallikon. 307).

- Hünermann, Karl Alban. Fossilien im Gebiet des Üetlibergs. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon 1992. - S. 96-99.

- Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 2. Teil: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2000).

- Schlegel, Andreas. Der Fernsehturm auf dem ist 40 Jahre alt : Woche der offenen Tür der Telecom PTT Zürich beim Sendeturm. In: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern. Affoltern a. A. Nr.71, 7.9.1993. - S. 1-3.

- Siegfried, Anita. Schon vor 6000 Jahren wurde der Üetliberg begangen. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3,1992, Herbstheft. - S. 30-31.

- Stierlin, Max. Die Baldenburg auf dem Albis. In: Forum : Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 23, 8. Juni 1997. - S. 22.

- [Üetliberg]. Furter, Willy. Üetliberg hell! : Stimmungsbilder vom Üetliberg und ausgewählte Zitate / Willy Furter. 69 S., 50 farb. Fotos. Zürich : Orell Füssli, 2003.

- Wehrli, Martin. «Als der Strom den Dampf ablöste... seit 75 Jahren elektrisch auf den Üetliberg und ins Sihltal»: wie kam es zu diesem SZU-Nostalgie-Film? In: Jahrheft. Mittwochgesellschaft Uitikon. Uitikon. 1995. - S. 28-34.

- Wehrli, Martin. Rosinen aus der Geschichte des Üetlibergs. In. Jahrheft. Mittwoch-gesellschaft Uitikon. Uitikon. 1994. - S. 9-71.

Stammheim. Kamber, Peter. Die Gemeinde Stammheim in der Reformation : vom Bildersturm zum Ittingersturm. Unterstammheim 1993.

- [Sängerbund Stammheimertal]. Langhard, Koni, und Marcel Girod. 100 Jahre Sängerbund Stammheimertal : 1894- 1994. Stammheim 1994.

- Schneider, Hugo. Pfostenbau und Grubenhaus: zwei frühe Burgplätze in der Schweiz. Stammheimerberg ZH. Bericht über die Forschungen 1974 bis 1976. Salbüel LU: Bericht über die Forschungen von 1982 / Hugo Schneider, Werner Meyer. 139 S., Ill. Basel: Schweizerischer Burgenverein 1991. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalter. 17).

Steinmaur. Brühlmeier, Markus. im 20. Jahrhundert : Geschichte und Geschichten aus Ober- und Niedersteinmaur, Sünikon und dem Schibler / Markus Brühlmeier. 175 S., Ill. Steinmaur : Gemeinde Steinmaur, 2004.

- Landolt, Gisela. «Denkwürdigkeiten der Kirchgemeinde Steinmaur»: die Chronik von Pfarrer Johann Rudolf Zimmermann. Teil 1: 1801-1822. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach. 1995) / Teil 2: 1823-1844. (Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach 1996).

- Meier, Rolf. Steinmaur und Sünikon : mit einem Bein im Mittelland / Rolf Meier. In: Die Lägern : eine Gratwanderung : Landschaft und Kultur eines Grenzberges / hrsg. von Rolf Meier ... [et al.]. Baden : hier + jetzt, 2003. - S. 59.

- Die Mühlenruine in Steinmaur : ehemals einer der grössten Mehllieferanten der Migros. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 97, 27.4.2004. - S. 57.

- Zimmermann, Johann Rudolf. Denkwürdigkeiten der Kirchgemeinde Steinmaur vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Hg. von J. Lehmann. Ergänzung zu den Neeracher Neujahrsblättern 1995 und 1996. 46 S. Steinmaur 2001.

Sternenberg. Furrer, Johann Ulrich. «Schweizerländli 1848» : das Tagebuch eines jungen Sternenbergers. Hg. von Judit und Peter Ganther-Argay. 120 S. Stäfa 1997.

- Lindt, Nicolas. Die Freiheit der Sternenberger : Reiseberichte und Dorfgeschichten. 219 S. Stäfa 1991.

- Pfenniger, Esther. Vor 150 Jahren : das Sternenbergerlied : mit «Hansels Klage» wies der Volksdichter Jakob Stutz die Öffentlichkeit auf das Elend in Sternenberg hin. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.10.1993. - S. 11.

- [Restaurant Sternen]Das «Zentrum» von Sternenberg prägend : der Gasthof Sternen in Sternenberg. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk ([Pfäffikon]). 6).In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10.9.1992. - S. 23.

- [Restaurant Sternen]. Kramer, Markus. In nebelfreier Lage nahe beim Himmel : Restaurant Sternen in Sternenberg. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.8.2001. - S. 12. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 7).

-Schmid, Marco. Sternenberg – wie geschaffen für Indiviualisten. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 21.

Strahlegg siehe: Fischenthal

Tagelswangen. Ehrensperger, Edith. Mehrfach «zweckentfremdeter» Gasthof : der Gasthof Landhus in Tagelswangen. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 5). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.8.1992. - S. 25.

- Ehrensperger, Edith. Neujahrswünsche von Lichtklaus, Schnappesel und Schmutzli : ein alter Silvesterbrauch. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr.12, Dezember 1992. - S. 94-95.

- In Tagelswangen wird geklaust : ein alter Silvesterbrauch zwischen Zürich und Winterthur. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29.12.1992. - S. 17.

Tann siehe: Rüti

Teufen siehe: Freienstein-Teufen

Thalheim a.d.Thur. Basler, Konrad. Dorliker Auswanderer : Schweizer Siedlungspioniere und Kulturbringer in den USA : ein Erlebnisbericht. 95 S., Ill. Stäfa 1993. (Dorlikon = alter Name für Thalheim)

- Basler, Konrad. Spurensicherung in der Zürcher Weinlandgemeinde Thalheim, ein persönlich gefärbter Bericht ... 103 S., Ill. Stäfa 1991.

- Basler, Konrad. Dorlikon an der Grenze des Wachstums : zur Kulturgeschichte einer Zürcher Dorfschaft im 17. Jahrhundert. 223 S. Stäfa 1998. (Thalheim. 4).

- Basler, Konrad. Wappenscheibe der Kirchgemeinde Thalheim/Gütighausen von 1685. In: Archives héraldiques Suisses. Liestal. 113(1999). - S. 164-170.

- Basler, Konrad. Verwandtschaften in früheren Jahrhunderten : Studien zu Dorliker Geschlechtern / Konrad Basler. 138 S., Ill.[Falttaf.]. Esslingen : Basler, 2004. (Thalheim ; Bd. 5).

- Dürst, Arthur; Hardmeier, Monika. Dorlikon in alten Karten (ab 1878 Thalheim an der Thur) - die Heimatgemeinde von Konrad und Ernst Basler. 41 S., Ill. Zürich 1999.

- [Getreidetrocknungsgesellschaft Thurtal]. 30 Jahre Getreidetrocknungsgesellschaft Thurtal [Thalheim]. Bern 1994.

- Die Kirchenbücher von Dorlikon 1599-1844 : EDV-Erfassung für den Zeitraum von 1599 bis 1844 : eine Hilfe zur genealogischen Forschung / [transkribiert und erfasst von] Ernst J. Frei, Konrad Basler. 2 Bände : Ill. + CD-ROM. Stand der Erforschung: Frühjahr 2003. Herrliberg : Ernst J. Frei, 2003. (Band 1 : Taufen; Band 2 : Ehen und Bestattungen).

- Oberdorf, Bergstrasse : ehem. Bauernhaus «Im Züebli» Vers. Nr. 97 mit Nebengebäude Vers. Nr. 95. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 284-285.

Thalwil. 120 Jahre Werbung in Thalwil. (Thalwiler Neujahrsblatt 1995).

- Die abenteuerliche Reise zweier Steuerregister [Betrifft Thalwil des 19. Jahrhunderts anhand zweier wiedergefundener Steuerregister von 1841 und 1881]. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 24.10.1994. - S. 1.

- «Die andere Hälfte der Geschichte». [«Frauengeschichte» aus Thalwil]. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997.

- Beinahe eine Institution : der traditionsreiche «Thalwilerhof» wurde innen ausgebaut und präsentiert sich mit den neugestalteten Restaurationsräumen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 28.3.1998. - S. 22.

- Bernetta, Angela. Eine Geschichte aus dem Kalten Krieg : wie Thalwil in den Ruf kam, ein «Kriegsschauplatz» zu sein. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 20.8.1999. - S. 3. [Betrifft Konrad Farner].

- [Cäcilienchor Thalwil-Rüschlikon]. Stückelberger, Elisabeth. Cäcilienchor Thalwil-Rüschlikon, 1899-1999. 48 S., Ill. Thalwil 1999.

- [Chrischona]. 100 Jahre Chrischona-Gemeinde Thalwil. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 25.9.2003. - S. 17.

- Eberle, Ambros. Feste sind das Salz im Leben. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2000. - [S. 2-3].

- Eberle, Vreni. Helen Brechbühl-Kästli : die erste Thalwiler Gemeinderätin. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997.

- Eberle, Vreni. «Nicht jeder Mensch wird zum Glück geboren» - Bertha Suter-Mohn, Textilarbeiterin. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997.

- [Elternverein]. Pool, Claudine. Eltern-Verein : 25-Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 14.4.2001.

- Faschingsumzug in Thalwil im Jahr 1924 : fasnächtliche Ausstellung mit Film im Ortsmuseum. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 23. 1. 2001.

- Ferienheim Thalwil : «Hirschen» Schwellbrunn. [75 Jahr-Jubiläum, 1920-1995]. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1996.

- Fischer, Urs. (Hg.). Die Friedrich-Haas-Orgel in der reformierten Kirche Thalwil 1865/1992. 12 S., Ill. Männedorf 1992.

- Freikirchen in Thalwil. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1999. - S. [16-19].

. [Gemeindebibliothek]. Schwarzenbach, Alexis. Die ersten Schirmherrinnen des Rosengarten : die Gemeindebibliothek kann dieser Tage auf das 90-jährige Bestehen zurückblicken / Alexis Schwarzenbach. In: Thalwiler Anzeiger. 20.11.04. – S. 5.

- [Gemeinnütziger Frauenverein]. Sutter, Susanne. Der Gemeinnützige Frauenverein Thalwil. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997.

- Grossmann, Gret. Einst verschmäht, heute ein Kleinod : Thalwils reformierte Kirche hat ihre ursprüngliche Orgel wieder. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 14.10.1992. - S. 17.

- Grossmann, Gret. «Ein Feuerchen wurde zum gefrässigen Ungetier»: vor fünfzig Jahren brannte die Kirche Thalwil nieder. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.5.1993. - S. 21.

- Hedinger, Bettina. Aus der Geschichte der Sozialdemokratischen Frauengruppe [Thalwil]. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997.

- Hedinger, Bettina. «Die andere Hälfte der Geschichte» : zeitlicher Abriss [Geschichte der Frauenvereine in Thalwil]. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997.

- [Hotel Katharinahof]. Zwicky, H.J. Ein Stück kulinarisches Thalwil : als noch im historischen “Katharinahof“ gespiesen wurde / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 15.4.2004. - S. 5.

- [Hotel Thalwilerhof]. Zwicky, H. J. «Café Holzschuh» oder Wirtshaus «zur Trauben»? : eine historische Abklärung über die Anfänge des «Hotels Thalwilerhof». In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 18.9.2000. – S. 3.

- Hunziker, Elisabeth. Schwester Gret Specker, Hebamme. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1997.

- [Hunziker Schulungseinrichtungen]. Osterwalder, Franz. 125 Jahre Hunziker Schulungseinrichtungen. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 127, 2.11.2001. – S. 13.

- [Jenny Schloss in Thalwil]. Beiträge von Thomas Müller (Zur Bau und Besitzer-geschichte), Barbara Könz (Restaurierungsarbeiten 19911993) und Peter Baum-gartner (Das Jenny-Schloss aus der Sicht der Denkmalpflege). In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 110, 22.9.1993. - S.7 und 10; Nr. 111, 24.9.1993. -S. 13-14.

- [Jugendtreff Krambi]. Känzig, Felix. Jugendtreff Krambi Thalwil. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1998.

- [Katholische Pfarrei St. Felix und Regula]. Bächer, Hans. Katholische Pfarrei St. Felix und Regula Thalwil, 1899 bis 1999. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1999. - S. [2-11].

- [Katholische Pfarrei St. Felix und Regula]. Katholische Pfarrei St. Felix und Regula Thalwil, 1899 bis 1999 : der Weg einer Veränderung : ein Buch der Katholischen Kirchgemeinde Thalwil-Rüschlikon. Konzept, Redaktion: Hans Bächer. 203 S., Ill. Thalwil 1998.

- Kaufmann, André. Lebensraum Thalwil - eine Umfrage bei Jugendlichen. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1998.

- [Kirche St. Felix und Regula]. Ziegler, Peter. Kirche St. Felix und Regula. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 142-143.

. Kochen und Essen in Schneebelis "Rebstock". In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2003. - S. 22-26.

- Kochkurse im "Rebstock". In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2003. - S. 20-21.

- [Kolpingfamilie]. Osterwalder, Franz. «Gott segne das ehrbare Handwerk» : 100 Jahre Kolpingfamilie Thalwil. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 106, 14.9.2001. – S. 14.

- Kunst in Thalwil in öffentlichem Besitz. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil 1994.

- [Ludretikon]. Schneider, Heinrich. Das Tintenfass ist aus den Schulbänken verschwunden : 100 Jahre Schulhaus Ludretikon - ein Rückblick. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 76, 8.7.2002. - S. 2.

- [Ludretikon]. Zwicky, Hans Jakob. Ein imposantes Feuerwerk zur feierlichen Einweihung : vor genau 100 Jahren wurde das Schulhaus Ludretikon seiner Bestimmung übergeben. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 93, 16.8.2002. - S. 5.

- [Männerriege]. 100 Jahre Männerriege, 1904-2004 : die vergangenen 25 Jahre im Rückblick / Hg. Männerriege Thalwil. 36 S., Ill. Thalwil : Männerriege, 2004.

- [Männerriege]. Osterwalder, Franz. 100 Jahre Männerriege - 25 Jahre Seniorenriege / Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 22.2.2004. - S. 12.

- [Natur- und Vogelschutzverein]. Osterwalder, Franz. Geschätzte Freiwilligenarbeit für naturnahe Lebensräume : 75 Jahre Natur- und Vogelschutzverein. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr.136, 25.11.2002. - S. 4.

- [Ornithologischer Verein]. Osterwalder, Franz. Hundert Jahre Ornithologischer Verein Thalwil. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 147, 20.12.2002. - S. 13.

- Osterwalder, Franz. Aus dem Dornröschenschlaf erwacht : Altbausanierung im Unterdorf / Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 30.12.2003. - S. 5.

- Osterwalder, Franz. Das Ende einer privaten Wasserversorgung : Brunnengenossenschaft auf dem Aegertli / Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 88, 31.7.2003. - S. 7.

- Postkartengrüsse aus der Welt - aus Thalwil. 24 S. Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1993.

- [Reformierte Kirchgemeinde]. 150 Jahre reformierte Kirche Thalwil. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1999. - S. [12-21].

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 140-141.

- Rezepte aus Thalwiler Familienkochbüchern. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2003. - S. 27-28.

- Rosenberg, Raoul. Auf der Suche nach Perspektiven : [Thalwiler Jugend]. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1998.

- [Sängerverein]. 175 Jahre Sängerverein Thalwil. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 21. 11.2000. – S. [1].

- Schäppi, Arthur. „Ende Feuer“ für Waffenhandlung : Büchsenmacher Heinrich Schärer schliesst das einzige Waffengeschäft im Bezirk / Arthur Schäppi. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 18.10.2003. - S. 3.

- [Schiltenüüni]. Osterwalder, Fritz. Da warens nur noch acht! : Abbruch und Einbruch im „Schiltenüüni“ / Fritz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. 22.7.2004. – S. 1.

- Seestrasse 83 : Landhaus «Zehntenhof» Vers. Nr. 145. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 286-289.

- [Seniorenriege]. Osterwalder, Franz. 100 Jahre Männerriege - 25 Jahre Seniorenriege / Franz Osterwalder. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 22.2.2004. - S. 12.

- [SP]. Zimmermann, Helena. Zum 100. Geburtstag der SP Thalwil : 100 Jahre Sozialdemokratische Partei (SP) Thalwil - auch 100 Jahre Kampf um Wohnraum für kinderreiche Familien und/oder „kleine Leute“ / Helena Zimmermann, André Kaufmann, Hansjörg Brem. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 28.8.2003. - S. 4-5.

- [Spitex]. 100 Jahre Hilfe und Pflege zu Hause : die Spitex feiert das hundertjährige Bestehen eines ihrer Gründungsvereine. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 51, 3.5.2003. – S. 3.

- Stapfer, Hans-Heiri. Gotteshaus in Brand! : am 19. Mai 1943 brannte die reformierte Kirche. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 57, 17.5.2003. – S. 3.

- Thalmann, Hans. Das Thalwiler Schiesswesen – Ende einer jahrhundertealten Tradition. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 22., 21.2.200.

- [VFA Textilveredelungs AG]. Schäppi, Arthur. Der Seidenfaden ist bald für immer gerissen : die VFA Textilveredelungs AG wird Ende November stillgelegt. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr.135, 22.11.2002. - S. 1.

- [Volksgesundheit Schweiz, Sektion Thalwil]. 100 Jahre Sektion Thalwil Volksgesundheit Schweiz. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 12.4.2001. – S. 4.

- Von Gasthäusern, Spiel- und anderen Freizeitvergnügen in Thalwil. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2002. - S. 2-20.

- Vor 50 Jahren : der Brand der Kirche Thalwil am 19.5.1943. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 19.5.1993. - S. 3.

- Walthert, Armin. 100 Jahre Sekundarschule 1935 : [Jahrhundertfeier 1835-1935 der Sekundarschule Thalwil. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2000. [S. 14-16].

- Walthert, Armin. Einweihung der Bahnlinie Thalweil-Zug 1897. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2000. [S. 4- 7].

- Walthert, Armin. Eiszeit - Festzeit Seegfrörni 1963. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2000. [S. 17-23].

- Walthert, Armin. Seesängerfest Thalwil 21. und 28. Juni 1903. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2000. - [S. 11- 13].

- Walthert, Armin. Zürcher Kantonal-Turnfest Thalweil 23./24. Juli 1899. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2000. - [S. 8-10].

- Zwicky, Hans Jakob. Die Anfänge des Sports in Thalwil. 23 S. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil 1991.

- Zwicky, Hans Jakob. Ehemalige Handwerk und Kleinbetriebe in Thalwil. Von H'J' Z' nebst redaktioneller Mitarbeit von Hans Berger. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 1992. - S.2-23.

- Zwicky, Hans Jakob. Chronik der Gemeinde Thalwil. Hg. Gemeinde Thalwil. 444 S., Ill. Thalwil 1995.

- Zwicky, H. J. Die alte Dorftradition des Gemeindeschiessens in Thalwil. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. 5.3.2001. – S. 3.

- Zwicky, H. J. Die Gotthardstrasse in Thalwil : ihre Entwicklung als Geschäftsstrasse im Laufe des letzten Jahrhunderts. Thalwil 2000. (Thalwiler Neujahrsblatt. 2001). – S. [4-31].

- Zwicky, Hans Jakob. Die Anfänge des Thalwiler Kerichtwesens. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 49, 3.5.2002. – S. 10.

- Zwicky, Hans Jakob. Quartiernamen im Laufe der Zeit : eine Auswahl verfälschter alter Ortsbezeichnungen. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 22, 22.2.2002. – S. 14.

- Zwicky, Hans Jakob. Von längst vergessenen Berufen : das [Thalwiler] Gewerbe im Wandel der Zeit. In: Anzeiger des Wahlkreises Thalwil. Thalwil. Nr. 52, 10.5.2002. – S. 10.

- Zwicky, Hans Jakob. Als das Telefon zum ersten Mal klingelte : von der wechselvollen Geschichte des Fernsprechens. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 10, 25.1.2003. – S. 5.

- Zwicky, Hans Jakob. Als der Tod leise umging : vor 120 Jahren wütete eine Pockenepidemie in der Zürichseegemeinde. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 63, 3.6.2003. – S. 2.

- Zwicky, Hans Jakob. Anfänge von Gesundheitswesen und Lebensmittelkontrolle in Thalwil. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 42, 10.4.2003. – S. 11.

- Zwicky, Hans Jakob. Essen und Trinken in Thalwil : die früheren Lebensgewohnheiten und ihre Veränderungen bei der Industrialisierung. In: Thalwiler Neujahrsblatt. Thalwil. 2003. - S. 3-17.

- Zwicky, Hans Jakob. Die Sache mit dem zerrissenen Papier : ein Diebstahl im frisch erbauten Bahnhof sorgte vor 128 Jahre für Schlagzeilen im Dorf. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 19, 15.2.2003. – S. 7.

- Zwicky, Hans Jakob. Spital in der Schreinerwerkstatt : von den Anfängen der Krankenpflege : erste Organisationen existierten vor mehr als 100 Jahren. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 69, 17.6.2003. – S. 7.

- Zwicky, Hans Jakob. Aufschrei nach Freiheit : der Bockenkrieg von 1804 und die Auswirkungen auf Thalwil / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 20.3.2004. - S. 13. f - Zwicky, Hans Jakob. Bäumige Riesen trotzen Wind und Wetter : die Schicksale alter Bäume im Dorf / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 4.11.2003. - S. 10.

- Zwicky, Hans Jakob. Der Nutzen der Natur für die Thalwiler Bevölkerung am Beispiel des Waldes und der Kräutermedizin / [Verfasser dieses Heftes:] Jakob Zwicky. 1 Broschüre, Ill. Thalwil : Kulturkommission, 2004. (Thalwiler Neujahrsblatt ; 2004).

- Zwicky, Hans Jakob. Überbauung “Zehntenhof“ an der Seestrasse : traditionsreicher Altbau musste weichen / Hans Jakob Zwicky. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. 19.2.2004. - S. 13.

Theilingen. Orlando Akagi, Silvia. «…jn denn Kirchen Thurn Geschalgen… » : eine Bibel aus Theilingen bringt es an den Tag. In: RegioMix. Weisslingen. Nr. 60, 21.2.2002. – S.1 und 3.

Trüllikon. Hasenfratz, Albin. Ein Grubenhaus der Horgener Kultur vom Schlossberg bei Rudolfingen, Gemeinde Trüllikon (ZH). In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 72(1989). - S. 53- 58.

- Heusser, Willi. 150 Jahre Oberstufenschulhaus [Marthalen-Benken-Rheinau-Trüllikon]. Marthalen 1994.

-Meili, David. «166 Cahier Akten betr. die Gräuelszenen in Wildensbuch». In: Tages-Anzeiger. Zürich. 18.1.1990. - S. 17.

- Schlossgasse 10, 8 : Schloss Vers. Nr. 111, 112. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 290-299.

- Vogel, Walter. Geld einziehen, um Soldaten für Napoleon zu werben : Trüllikon : zwei Listen geben Aufschluss über ein düsteres Kapitel der Schweizer Geschichte. In: Der Landbote. Winterthur. Nr.246, 23.10.1993. - S.23.

- Vogel, Walter. Zum Heiraten brauchte es den «Weiberbrief» : Wohnsitzname «jenseits der Grenze» schon in früherer Zeit [18. Jh.] beschwerlich wie das Beispiel der Elisabeth Monhart aus Trüllikon zeigt. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 94, 24.4.1996. - S. 23.

- Vogel, Kaspar. Trüllikon : die unvollständige Geschichte einer Gemeinde im Weinland. 139 S., Ill. Winterthur 2001.

Truttikon. Zollinger, Jakob. Ein Weinländer Dorf im Umbruch, 1770-1800 : die Chronik des Matthäus Keller von Truttikon. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 117(1997). - S. 73-116.

Turbenthal. Eine Grenze, die keine mehr ist. Dem Chämibach in Turbenthal entlang. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 21.8.1990. - S. 1.

- Gemeinde Turbenthal von 1960 bis 1996. Hg. vom Gemeinderat Turbenthal. 181 S., Ill. Turbenthal 1997.

- Hürlimann, Katrin. Die Gerichtsherrschaft Breitenlandenberg-Turbenthal unter Hans Rudolf II. von Breitenlandenberg. In: Alter Adel - neuer Adel? : Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. Hrsg.: Peter Niederhäuser. Zürich 2003. – S. 85-90.

- Hürlimann, Katrin. Warum die Turbenthaler 1566 nicht zur Huldigung kamen : die Gerichtsherrschaft Breitenlandenberg-Turbenthal unter Hans Rudolf II. von Breitenlandenberg, 1550-1600. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 3, 2003.

- Keller, Roger. Verjüngungskur für das Kurhaus Gyrenbad : alte Substanz der historischen Gebäude bei Turbenthal in neuer Pracht. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 18.11.1992. - S. 25.

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Heimstätten und Siedlungen in der Schweiz : Turbenthal ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 59-60.

- [Raiffeisenbank Bichelsee-Turbenthal]. 100 Jahre Raiffeisenbank Bichelsee-Turbenthal : 1899-1999 : Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Raiffeisenbank Bichelsee-Turbenthal. 64 S., Ill. Bichelsee 1999.

Üetliberg siehe Stallikon.

Ürikon siehe: Stäfa.

Ürzlikon siehe: Kappel a.A.

Uessikon. “Ich bin ganz begeistert von dieser Schrift“ : an einem Bauernhaus in Uessikon wurde eine alte Inschrift wieder entdeckt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 29.7.2002. - S. 15.

Uetikon am See. Baur, Jakob. Geschichte der Familie Hans Baumann von Uetikon am Zürichsee ab 1623. 228 S., Ill. o.O. 1993.

- [Dietschweiler AG]. 100 Jahre die Region mitgebaut. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 21.9.2000. - S. 5.

- [Franziskuskapelle]. Ziegler, Peter. Franziskuskapelle. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 156-157.

- Geilinger-Schnorf, Ulrich. 175 Jahre Chemie Uetikon : die Geschichte der Chemischen Fabrik Uetikon von 1818 bis 1993. 192 S., Ill. Uetikon 1993.

- Haas, Erwin. Die «Chemische» und das Dorf : seit 1818 hat ein nicht ungefährliches Über-Ich : die Chemische Fabrik. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 14.4.1999. - S. 25.

- Kläger, Paul; Hauswirth, Fritz. Bauboom in Uetikon am See. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 1. - S. 24-28.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 154-155.

- Riedwies Uetikon 2001. [Hg.: Schule Uetikon]. 60 S., Ill. Uetikon 2001. [ - Wäckerlingstiftung]. Widmer, Ernst. 100 Jahre Wäckerlingstiftung : die Jubiläumsschrift. 285 S., Ill. Stäfa 2002.

Uhwiesen siehe: Laufen-Uhwiesen

Uitikon. Art Museum ]. Bauder, Bruno. Art Museum Uitikon : eine Bereicherung für die Gemeinde / Bruno Bauder. In: Uitikon. Uitikon. (2003). - S. 31-44.

- [Denkmalpflege]. D’Andrea, Attilio. Es geht alles : 12 Jahre Denkmalpflege Uitikon. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 2001. - S. 49-72.

- [FDP Uitikon]. Wehrli, Martin. 50 Jahre FDP Uitikon. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1997. - S. 37-74.

- [Freiwilligenarbeit] : Vielfalt in unserer Gemeinde. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 2001. - S. 7-48.

- Gewerbe in Uitikon - einst und heute. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1997. - S. 7-35. [Umfasst die Beiträge: Bätscher Malergeschäft; Landwirtschaftsbetrieb Familie Ernst Bosshard; Blickenstorfer GmbH - Garten- und Landschaftsbau; Bäckerei in Uitikon - einst und heute; Elektro Christoffel AG; Restaurant Dörfli; Gmüetli näbem Uetli...[Restaurant Frohsinn]; Gärtnerei Giardino Verde; H. Grunder AG - Dienstleistungsbetrieb; Landwirtschaftliche Konsumgenossenschaft Uitikon a/Albis; Chronik der Metzgerfamilie Oggenfuss in Uitikon; Luigi Steffen - Individuelle keramische Verlegearbeiten].

- Grabhügel und römisches Bad : archäologische Ausgrabungen in Birmensdorf und Uitikon. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 277, 28.11.2003. - S. 57.

- Habersaat, Walter. Wein-, Obstbau und Waldwirtschaft in der Gemeinde Uitikon. (Abschlussarbeit 1944/45 am Oberseminar des Kantons Zürich). In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1992. - S. 14-50.

- Hochwachtenkarte. Uitikon. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1992. - S. 7-13.

- [Holzkorporation]. Büchi, Rudolf. 150 Jahre Holzkorporation Uitikon, 1840-1990. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1990. - S. 81-100.

- Kägi, Louis. Ein kurzer Blick auf 100 Jahre Uitikoner Landwirtschaft. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1990. - S. 17-36.

- Kägi, Louis. Uitikon - einst und jetzt. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1991. - S. 7-128.

- Männerchor]. Fuoli, Flavio. Wie aus Raufbolden artige Sänger wurden : 150 Jahre Männerchor – eine Geschichte über Erziehung, Vaterlandsliebe und Gesang. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 17.11.2000. - S. 17.

- [Männerchor]. Wehrli, Martin. 150 Jahre Männerchor Uitikon (1850-2000). In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 2000. - S. 7-97.

- [Mittwochgesellschaft]. Wehrli, Martin. 125 Jahre Mittwochgesellschaft Uitikon 1874-1999. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1999. - S. 11-76.

- [Patenschaft Uitikon/Versam]. Bähler, Josias. 25 Jahre Patenschaft Uitikon/Versam. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1997. - S. 75-79.

- Seidl, Rolf. Vor 22 Jahren - das Ende eines Bauernbetriebs in Uitikon. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1992. - S. 86- 95.

- [Sternwarte Uitikon]. Baumann, Hans. Entstehungsgeschichte der Sternwarte Uitikon. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1994. - S. 10-13.

- [Sternwarte Uitikon]..Rotz, Arnold von. Baugeschichte der Sternwarte Uitikon. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1994. - S. 14-21.

- Uitikon 1974-1979. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1995. - S. 7-52.

- Uitikon : Inhaltsverzeichnis der «Weihnachts-Kuriere» 1980-1994. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1995. - S. 54- 56.

- Uitikon mit einem eigenen Werbedatumsstempel. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1992. - S. 100-101.

- Uitikon; ein idyllisches Dorf am Üetliberg. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 20.12.1990. - S. 7.

- [Wasserversorgung]. Neeser, Kurt. 100 Jahre Wasserversorgung. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1996. - S. 7-38.

- Wehrli, Martin. Steiner-Allianzwappenscheibe aus dem Jahre 1615 kehrt nach Uitikon zurück. In: Weihnachts- Kurier. Uitikon. 1990. - S. 9-16.

- Wehrli, Martin. Uitikon im Zweiten Weltkrieg. 1939-1945. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1990. - S. 37-79.

- Wehrli, Martin. Uitikon und die Üetlibergbahn. In: Jahrheft 1993. Mittwochgesell-schaft Uitikon. 52 S. Uitikon 1994.

- Wehrli, Martin. «Als der Strom den Dampf ablöste... seit 75 Jahren elektrisch auf den Üetliberg und ins Sihltal»: wie kam es zu diesem SZU-Nostalgie-Film.? In: Jahrheft. Mittwochgesellschaft Uitikon. Uitikon. 1995. - S. 28-34.

- Wehrli, Martin. Erinnerungen an die Kriegsjahre 1939 bis 1945. In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1998. - S. 7-47.

- Wehrli, Martin. Von der Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Uitikon am Albis zur Immobilien-Firma (1918-2003). 92 S., Ill. Uitikon 2004. (Jahresgabe der Mittwochgesellschaft Uitikon ; 2003).

- Wismer, Heinrich. Mittwochgesellschaft Uitikon. (Jubiläumsansprache «100 Jahre Mittwochgesellschaft Uitikon» von Heinrich Wismer, gehalten im Rahmen der Jubiläumsgeneralversammlung am 19.März 1975 in der Schützenstube Uitikon). In: Weihnachts-Kurier. Uitikon. 1992. - S. 51-85.

Unterengstringen. Baumberger, Rudolf Caspar. Erinnerungen an die Weid. In: Unser Ortsmuseum : zur Geschichte des Landsitzes Weid. Unterengstringen 1995. - S. 31-38.

- Fehr, Max. 25 Jahre Unterengstringer Museumsarbeit. In: Unser Ortsmuseum : zur Geschichte des Landsitzes Weid. Unterengstringen 1995. - S. 3-15.

- Fortuna, Ursula. Die Geschichte der Weid. In: Unser Ortsmuseum : zur Geschichte des Landsitzes Weid. Unterengstringen 1995. - S. 16-24.

- Glarner, Hans. Franzosenschanze Unterengstringen : Bericht zum 2. Koalitionskrieg 1799-1801 : die Schweiz war damals einer der Hauptkriegsplätze im Krieg zwischen der grossen Koalition von England, Russland, Österreich, Portugal, Neapel und der Türken gegen das napoleonische Frankreich. Hg. vom Gemeinderat Unterengstringen. 32 S., Ill. Unterengstringen 1993.

- Grunder, Karl. Die Stadt Glanzenberg : Geschichte und Archäologie. In: Stadt- und Landmauern. Bd.1: Beiträge zum Stand der Forschung. Zürich 1995. - S. 145-154.

- Das Kloster Fahr : seit 200 Jahren eine aargauische Exklave : zwei Gemeinden - ein Kloster / Gemeinderat Unterengstringen, Gemeinderat Würenlos. 89 S., Ill. Unterengstringen: Selbstverlag Gemeinderat Unterengstringen, 2003. (Enthält: Das Kloster Fahr - als es noch keine Exklave des Kantons Aargau war / Jakob Meier; 200 Jahre Aargau - 200 Jahre Würenlos und das Kloster Fahr / Josef Rennhard; Das Kloster Fahr 156 Jahre Enklave der Gemeinde Unterengstringen / Jakob Meier).

- Meier, Jakob. Die Dahlienschau. In: Waldburger, Hans; Meier, Jakob. Tramlinie Schlieren-Unterengstringen- Weinigen : Zweiglinie der Limmattal-Strassenbahn 1901-1931; Meier, Jakob. Die Dahlienschau Unterengstringen; Meier, Jakob. Der Sehnenbühl in Unterengstringen. Unterengstringen 1996. - S. 21-46.

- Meier, Jakob. Der Sehnenbühl in Unterengstringen. In: Waldburger, Hans; Meier, Jakob. Tramlinie Schlieren- Unterengstringen-Weinigen : Zweiglinie der Limmattal-Strassenbahn 1901-1931; Meier, Jakob. Die Dahlienschau Unterengstringen; Meier, Jakob. Der Sehnenbühl in Unterengstringen. Unterengstringen 1996. - S. 47-52.

- Meier, Jakob. Die Holzkorporation Unterengstringen : die Gründungsgeschichte der Holzkorporation beleuchtet einen wichtigen Aspekt beim Übergang von der spätmittelalterlichen Dorfgemeinde zur heutigen Politischen Gemeinde. Hg.: Gemeinderat Unterengstringen. 59 S., Ill. Unterengstringen 2000.

- Meier, Jakob. Mittefasten – das Unterengstringer Frühlingsfest; Die Unterengstringer Zaubersprüche; Die Ceberg- Reben und der Abschiedswunsch eines Propstes vom Kloster Fahr. Hg.: Gemeinderat Unterengstringen. 56 S., Ill. Unterengstringen 2001.

- Orsi, Graziano. Es geschah am 27. Febr. 1963 : ein Maul- und Klauenseuchekrimi im Kloster Fahr. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 15.3.2001. - S. 20.

- Sangaletti, Peter. Die Geschichte der Weid nach 1843. In: Unser Ortsmuseum : zur Geschichte des Landsitzes Weid. Unterengstringen 1995. - S. 25-30.

- Der Sparrenberg : ein altzürcherischer Familienbesitz : in diesem Neujahrsblatt sind die Besiedelung der Sonnenterrasse des Sparrenberges im 6. Jahrhundert, die Blüte und der Niedergang des Rebbaues und die Geschichte des prächtigen Landsitzes und seiner Besitzer beschrieben. Hg.: Gemeinderatskanzlei Unterengstringen. 67 S., Ill. Unterengstringen 1998.

- Sparrenbergstrasse : Landhaus «Sparrenberg» Vers. Nr. 12 mit Nebengebäuden. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 300-307.

- Unser Ortsmuseum : zur Geschichte des Landsitzes Weid. Redaktion: Jakob Meier. Hg. Gemeinderatskanzlei Unterengstringen. 41 S., Ill. Unterengstringen 1995.

- Waldburger, Hans; Meier, Jakob. Tramlinie Schlieren-Unterengstringen-Weinigen : Zweiglinie der Limmattal- Strassenbahn 1901-1931; Meier, Jakob. Die Dahlienschau Unterengstringen; Meier, Jakob. Der Sehnenbühl in Unterengstringen. Hg. : Gemeinderat Unterengstringen. 53 S., Ill. Unterengstringen 1996.

- Werner, Christian. Auf selbständigem Weg in die Zukunft. Unterengstringen : altes Brauchtum und ein aktives Gemeindeleben. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 11.10.1990. - S. 9.

Unterstammheim. Frei, Hansruedi. Die Flurnamen der Gemeinde Unterstammheim : ein kleines Handbuch über Namen in Flur und Dorf zum Nachschlagen für Laien und Kenner. 78 S. Unterstammheim 2002.

- Frick, Heinz. Unterstammheim - im Zürcher Weinland. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Heft 1. - S. 36- 37.

- Leckebusch, Jürg; Nagy, Patrick; Matter, Annamaria. Ein Prospektionsprojekt in der Wüstung Unterstammheim ZH. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 83(2000). - S. 149-176.

- Mittelalterliches Dorf entdeckt : Luftaufnahmen führten zur unterirdischen Dorfwüstung Äppelhausen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 25.11.1998. - S. 23.

Urdorf. Albinus, Martin. Urdorf : eine Gemeinde mit zwei Ortskernen. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 15.11.1990. - S. 5.

- [EHC Urdorf]. 50 Jahre EHC Urdorf, 1941-1991 : Jubiläumsschrift. 44 S., Ill. Urdorf 1991.

- Gemeindechronik 1993, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger und Pia Murer. In: Neujahrsblatt 1994. Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Erstes Blatt. Urdorf 1994.

- Gemeindechronik 1994, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger- Neujahrsblatt 1995. In: Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Zweites Blatt. Urdorf 1995.

- Gemeindechronik 1996, bearbeitet von Elisabeth Lüchinger- Neujahrsblatt 1997 In: Heimatkundliche Vereinigung Urdorf. Viertes Blatt. Urdorf 1997.

- Gestern Güselkübel, heute homepage : die Firma Ochsner beschäftigt sich seit 150 Jahren mit Abfall. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 269, 18.11.1996. - S. 23.

- Klenk, Karl. Als die Wanderwege verschwanden : ein Dietiker und ein Urdorfer rekonstruieren Wegweiser und Routen. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 28.3.2002. - S. 16.

- Kunnert, Ursula. Urdorf-Heidenkeller und weitere römische Fundstellen in der Gemeinde Urdorf. 114, 34 S., Ill. Zürich 2001. (Zürcher Archäologie. 5).

- Leitbild - Gemeinde Urdorf. [20 S.]. Urdorf 1999.

- Lüchinger, Elisabeth. Urdorf in der Geschichte : von der Zeit der ersten Siedler bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 179 S., Ill. Urdorf 2001.

- Lüchinger-Grob, Elisabeth. Urdorf in alten Ansichten. [78] S., überw. Ill. Zaltbommel/Niederlande 2002

- [Musikverein Harmonie]. Gutknecht, Peter. 50 Jahre Musikverein Harmonie Urdorf 1948-1998 : eine Aufzeichnung ausgewählter Ereignisse. 43 S., Ill. Urdorf 1998.

- [Ökumenischer Kirchenchor]. Dreissig Jahre gemeinsam singen : ein ökumenischer Weg in Urdorf 1973-2003 / Hg.: Ökumenischer Kirchenchor Urdorf. 104 S., Ill. Urdorf : Ökumenischer Kirchenchor Urdorf, 2003

- Urdorf: entdecken und erleben. Hg. von der Zürcher Kantonalbank. Faltprospekt. Zürich 1997.

Uster. Ältestes Haus wieder am Tageslicht: über 400jähriger Speicher hat einen neuen Standort bei der Neuüberbauung Seepark Gifitz in Niederuster. In: Anzeiger von Uster. 27.8.1998. - S. 15.

- Als in Uster die Flammen loderten : heute vor zehn Jahren, am 11. April 1991, brannte der Südtrakt des Milchverbandgebäudes in Uster. In: Anzeiger von Uster. Uster. 11.4.2001. - S. 17.

- [Altersheim «Rosengarten»]. Oberustermer Altersheim im Wandel der Zeit : seit 1913 haben sich die Zielsetzungen für das Alterswohnen im «Rosengarten» wesentlich verändert. In: Anzeiger von Uster. Uster. 31.8.1998. - S. 9.

- Die Anlaufstelle für Kleinkindfragen : Ustermer Institution begeht ihr 20jähriges Bestehen mit einer Feier. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.9.1998. - S. 11.

- [Anzeiger von Uster]. Girschweiler, Heinz. Nach dem Schock das Jubelfest : der «Anzeiger von Uster» feiert sein 150jähriges Erscheinen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22./23.6.1996. - S. 18.

- [Anzeiger von Uster]. 150 Jahre «Anzeiger von Uster». Jubiläums Zeitung : Anzeiger von Uster. Uster. 20.6.1996.

- Baden in Uster! - Uster-les-bains? In: Usterinfo. Uster Nr. 3, 1993.

- Bärtschi, Hans-Peter. Uster ist für Industrie-Umnutzungen wegweisend : im Zürcher Oberland allgemein und in Uster im besonderen werden auch nicht mehr in ihrem angestammten Sinn genutzte Industriezeugen gepflegt. In: Tradition mit Zukunft : 150 Jahre Industriekultur im Zürcher Oberland. Beilage vom 11.6.1998 im «Zürcher Oberländer» und im «Anzeiger von Uster», Nr. 132. - S. 11.

- Bärtschi-Baumann, Sylvia. Uster : das Brauereischlösschen am «Millionenbach». In: INKU. Winterthur. Nr. 13, 1994.

- Die Bausubstanz von Alt-Niederuster : [1. Teil]. 1 Faltbl., Ill. Uster. 2003. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 13, 2003); [Teil 2]. Die Bausubstanz von Alt-Niederuster : 1 Faltbl., Ill. [Uster] : [Turicum-Gesellschaft Niederuster], 2004. (Neujahrsblatt / Turicum-Gesellschaft Niederuster ; 14, 2004).

- Bildband Uster : Fotos der lebendigen Landstadt am Greifensee. 182 S., vorwiegend Fotografien. Uster 1996.

- Brändli, Christian. Zentrumsentwicklung gab immer zu reden : öffentliche Förderung des heutigen Ustermer Kern- Gebietes schon vor 20 Jahren ein Thema. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.8.1998. - S. 9.

. - Brändli, Christian. Die letzte Mobilmachung auf dem Platz Uster : mit dem Übergang zur Amee XXI wird wie viele andere Formationen auch der Zürcher Oberländer Mobilmachungsplatz 408 aufgelöst / Christian Brändli. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.9.2003. - S. 15.

- [Brauerei Uster]. Kuhn, Beat. Als Uster noch sein eigenes Bier hatte : von 1887 bis 1978 wurde in der Brauerei Uster der Familie Bartenstein das Uster Bräu gebraut. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.8.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 8). - S. 9.

- [Büchi AG]. Büchi, Jakob. Not macht erfinderisch : aus meinem Leben. 174 S., Ill. Uster 2000.

- [Cevi]. Cevi von Uster : Sonderzeitung zum Jubiläum der Jungscharen des CEVI Uster. Beilage zum “Anzeiger von Uster“. Nr. 112, 15. 5.2004.

- [Damenturnverein]. Meister, Marlène. «Wir sind ein Verein für das Volk» : der Damenturnverein Uster wird nächstes Jahr 75 : zum Jubiläum eine Standarte. In: Anzeiger von Uster. Uster. 18.5.1994. - S. 2.

- Ein Dokument der industriellen Revolution : gelungene Renovation der Fabrikanten-Villa. In: Anzeiger von Uster. Uster. 30.4.1992. - S. 41.

- Drei Generationen Wirtsleute Schmid auf dem «Schweizerhof» : das traditionelle Ustermer Restaurant schliesst Ende dieser Woche. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.11.1998. - S. 16.

- Ellner, Susanna. Erstes Hochhaus wurde zum Politikum : für Zündstoff sorgte das erste Hochhaus in Uster, welches in einem Wohnquartier erstellt werden sollte. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.7.1998. - S. 10.

- [Fasnachtsgesellschaft Humoria]. Weiersmüller, Max. Die Fasnachtsgesellschaft Humoria Uster im Wandel der Zeit. In: Usterinfo. Uster. Nr. 1, 1993. - S. 8-11.

- [Fasnachtsgesellschaft Humoria]. Usters Chefhumorianer sind 100-jährig : die örtliche Fasnachtsgesellschaft sorgt in der Bezirkshauptstadt für Höhepunkte während des närrischen Treibens. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.1.2003. - S. 9.

- Frauen von und in Uster. In: Usterinfo. Uster. Nr. 18, 1996.

- [Frauenturnverein]. Als junge Frauen unter 25 Jahren gar nicht beitreten durften : am Wochenende feiert der Frauenturnverein Uster seinen 75. Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5.9.2003. - S. 12.

- [Frauenverein St. Andreas]. Im Anfang war der Rosenkranzverein : Ustermer Frauenverein St. Andreas besteht seit 100 Jahren - oder je nach Rechnung noch länger. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.3.1999. - S. 15.

[Freie Kirche Uster]. Eine reformierte Minoritätsgemeinde : die Freie Kirche Uster kann auf eine 137-jährige Geschichte zurückblicken. In: Anzeiger von Uster. Uster. 16.3.2000. - S. 10.

- Fuss-, Wander- und Velowege [in Uster]. In: Usterinfo. Uster Nr. 7, 1994. - S. 3-11.

- [Gebrüder Günthard]. Günthard, Karl. Was ich schon immer wissen wollte… : Karl Günthard lässt Träume wahr werden. 193 S., Ill. Uster 2001.

- [Gebr. Paradiso GmbH]. Seit 25 Jahren gekonnt Häuser verschönert : das Ustermer Maler- und Tapezierergeschäft Gebr. Paradiso GmbH feiert seinen 25. Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 14.5.2004. - S. 10.

- Die Geschichte des Jugendhauses : Freizeitangebot für Jugendliche und Erwachsene seit 1966. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.8.1998. - S. 13. - [Gewerblich-Industrielle Berufsschule Uster]. “Pioniergeist noch immer spürbar : Gewerblich-Industrielle Berufsschule Uster feierte gestern ihr 150-jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. 6.11.2004. – S. 9.

- [Heusser-Staub-Krippe]. 80 Jahre Heusser-Staub-Krippe. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.9.1998. - S. 12.

- Hoek, Florian; Illi, Martin; Langenegger, Elisabeth. Burg, Kapelle und Friedhof in Uster, Nänikon-Bühl. In: Burg - Kapelle - Friedhof : Rettungsgrabungen in Nänikon bei Uster und Bonstetten. Zürich 1995. - S. 9-84. (Monographien der Kantonsarchäologie. 26).

- Hofmann, Albert. Melioration - was ist das? Zur Güterzusammenlegung in Uster. In: Usterinfo. Uster. Nr. 2, 1993. - S. 5-14.

- Horowitz, Liz. Wie der Roth-Käse nach Uster kam : Ende der 30er Jahre brachte Alfred Roth, ein Enkel des Gründers der heutigen Roth-Käse AG, den Roth-Käse auf den Schweizer Markt. In: Regional-Zeitung. Uster. 4.8.1995. - S. 11-12.

- [Hug Baustoffe AG]. 50 Jahre Hug Baustoffe AG Uster. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 209, 9.9.1996. - S. 28.

- [Jazzclub]. Bagattini, Renato. Jazz als ausdauernde Leidenschaft : der Jazzclub Uster feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem speziellen Jubiläumsprogramm / Renato Bagattini. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.8.2003. - S. 19.

- Joris, Elisabeth, und Heidi Witzig. Frauen und Männer im Kampf um Macht und Einfluss in Uster : die Auseinandersetzungen um Salomon Vögelin. In: Vom Luxus des Geistes : Festschrift für Bruno Schmid zum 60. Geburtstag. Hg.: Richner, Felix, Mörgeli, Christoph und Peter Aerne. Zürich 1994. - S. 293-309.

- Kaminski, Christoph. Kröten fühlen sich wohl in Uster : in keiner anderen Gemeinde des Kantons leben mehr Amphibienarten. In: Anzeiger von Uster. Uster. 15.7.1998. - S. 15.

- Kaminski, Christoph. Die Metamorphose von Räumen : neue Nutzung alter Fabriken im Oberland - das Beispiel der Baumwollspinnerei Uster AG. In: Anzeiger von Uster. Uster. 15.2.1999. - S. 9.

- [Kammerchor]. Berger-Hess, Regula. Ein musikalisch ambitionierter Chor : am Samstag feiert der von Fritz Bernhard geprägte Kammerchor Uster mit einem Konzert sein 50-Jahr-Jubiläum / Regula Berger-Hess. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.9.2003. - S. 13.

- [Kammerorchester Uster ]. 125 Jahre Kammerorchester Uster : 1879-2004 / [Red.: Urs Lehmann]. 19 S., Ill. Uster : Kammerorchester, [2004].

- [Kammerorchester Uster]. Berger-Hess, Regula. Musik, die seit 125 Jahren jung hält : das Kammerorchester Uster – einst “Dilettanten-Orchester“ genannt – kann ein grosses Jubiläum feiern / Regula Berger-Hess. In: Anzeiger von Uster. 3.7.2004. – S. 11.

- [Katholische Kirche]. Rickenbach, Urs. Glasfensterzyklus in der katholischen Kirche Uster. 1 Bd. Uster 2001.

- [Kinderkrippe]. Usters älteste Kinderkrippe wird heuer 85 Jahre alt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.1.2003. - S. 11.

- [Kirchenchor]. 100 Jahre Kirchenchor Uster : [1901-2001]. Text: Elsi Cogliatti und ein Redaktionsteam. Hg.: Kirchenchor der evang.-ref. Kirchgemeinde Uster. 36 S., Ill. Uster 2001.

- Kirchuster, Brunnenstrasse 27 : Villa «Bianchi» Vers. Nr. 1822 und Nebengebäude. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 308-311.

- Kirchuster, Industriestrasse : Lok-Remise Vers. Nrn. 1864, 1866. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 222-225.

- Kuhn, Beat. Usters Wappen - das Versehen eines Heraldikers : was Usters Taufstein mit dem Luzerner Löwendenkmal verbindet - und andere historische Zusammenhänge. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.2.1993. - S.17.

- Kuhn, Beat. Als in Uster der rote Hahn krähte : die Brandserie des Pyromanen Oberholzer versetzte den Ort im Sommer 1955 in Angst und Schrecken. In: Anzeiger von Uster. Uster. 2.9.1998. - S. 17.

- Kuhn, Beat. Uster schmückte sich mit fremden Federn : wegen einer Fehlzuordnung im 15. Jahrhundert hat der Bezirkshauptort das Wappen von Habsburg-Gefolgsleuten / Beat Kuhn. In: Anzeiger von Uster. 5.8.2004. – S. 15.

- Kultur und Kunst in Uster. In: Usterinfo. Uster. Nr. 22, 1997.

- Kulturgemeinschaft Uster : Gesellschaft zur Förderung des kulturellen Lebens : von der Gründung der KGU (1945). In: Usterinfo. Uster. Nr. 1 1993. - S. 25-27; Nr. 3, 1993. - S.20-21.

- [Lenze Bachofen AG]. Seit 30 Jahren getrieben von Motoren : Lenze Bachofen AG Uster, Spezialistin für Antriebstechnik und Automation, feiert ihr Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.6.2004. - S. 5.

- [LOGA Calculator A.G.]. Smallenburg, Nico E. De LOGA calculators : dit boek, speciaal gericht op de firma LOGA Calculator A.G. Uster, Zwitserland, geeft een uitgebreid overzicht van de productie van de LOGA rekenwalsen en rekenschijven en van het gebruik van deze rekeninstrumenten uit vervolgen tijden / N.E. Smallenburg. 195 S. : Ill. + 1 Foto CD. Oosterhout : N.E. Smallenburg, 2004.

- «Logo»-Probleme schon vor 90 Jahren : Irrtümer rund um das Wappen von Uster. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1.3,1995. - S. 23.

- Mit der Eisenbahn wuchs Uster zur Stadt : Walter Ulmann stellte Geschichte der Planung vor. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 11.1.1996. - S. 17.

- Müller, Felix. Die «Sonne» in Oberuster : ein Dorf und ein Wirtshaus im Wandel. 120 S., Ill. Uster 1990.

- Müller, Thomas. Kirchuster : Zentralstrasse : Reformierte Kirche. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983- 1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 319.

- Niederhäusern, Frank von. Uster : die lebendige Landstadt am Greifensee. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 1, 1996. - S. 22-26.

- [Niederuster]. Die Entwicklung Niederuster anhand alter Karten. 1 Faltblatt, Faks. Uster 2002. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 12).

- Oetiker, Jakob. Aus der Geschichte der Civilgemeinde Werrikon : nach Aufzeichnun-gen in den Jahren von ca. 1400 bis 1875 in Pfarrbüchern, Grundprotokollen (bis 1900), Gerichtsentscheiden und weiteren Schriftstücken aus dem Staatsarchiv des Kantons Zürich. Egg 1994.

- [Paul-Kläui-Bibliothek]. Kläui-Bibliothek bald auf Internet ? : kühne Pläne an 25-Jahr-Feier des Vereins der Freunde der Paul-Kläui-Bibliothek Uster. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.11.1998. - S. 16.

- [Paul-Kläui-Bibliothek]. Die Folgen eines Regierungsratsbesuches : der Anfang November 1973 gegründete Verein zählt heute um die 400 Mitglieder. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.11.1998. - S. 16.

- [Pfadfinderabteilung Uster]. Spörri, Roman. Seit 75 Jahren täglich eine gute Tat : am Samstag feiert die Pfadiabteilung Uster ihr diesjähriges Jubiläum – ein Rückblick auf ihre Geschichte. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.9.2000. - S. 15.

- Reichlin, Bernadette. Bier aus dem Zürcher Oberland : Hopfen und Malz verloren : verschwundene Bierbrautraditionen am Beispiel der Brauereien in Wald und Uster. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 7, 1996.

- [Restaurant Sonne]. Das «Kind des Umsturzes» feiert den 200. Geburtstag : die «Sonne» ist neben der «Krone» und dem heutigen Kirchgemeindehaus «Kreuz» Usters älteste Gastwirtschaft. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.9.1999. - S. 17.

- Rieder, Hans Peter. Eine eherne Lady mit langer Geschichte hielt Einzug in Uster : 100jährige Helvetia-Statue steht seit Herbst auf dem Areal der Zellweger Luwa AG. In: Anzeiger von Uster. Uster. 31.12.1998. - S. 13.

- [Römerbrünneli]. Die Römer badeten hier. In: Anzeiger von Uster. Uster. 12.2.2002. – S. 11.

- [Rüegg, Fahrradfabrik]. Kuhn, Beat. Schwalbe mit Rädern und Speichen : von 1938 bis 1948 stellte die Firma Rüegg erst in Riedikon, dann in Uster Velos der Marke Schwalbe her. In: Anzeiger von Uster. Uster. 6.8.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 6).- S. 13.

- [Rüegg, Fahrradfabrik]. Kuhn, Beat. In der Ustermer «Schwalbe»-Velofabrik die Lehre gemacht : Erinnerungen der 84-jährigen Martha Sennhauser an die frühen 30er Jahre. In: Anzeiger von Uster. Uster. 10.8.2001. - S. 9.

- Saia, Angelika. Unterwegs für ein heiliges Knöchelchen : 27 Ustermer Katholikinnen und Katholiken zogen nach Amalfi und brachten eine Reliquie des heiligen Andreas mit. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.5.1999. - S. 15.

- [Sanitärinstallations- und Spenglereifirma Günthard & Co]. Vom Zwei-Mann-Betrieb zu 45 Mitarbeitern : die Sanitärinstallations- und Spenglereifirma Günthard & Co in Uster kann ihr 100-Jahr-Jubiläum feiern. In: Anzeiger von Uster. 23.9.2004. – S. 12.

- [Sattlerei Willi Jaggi AG]. “Eigentlich sind wir Inneneinrichter“ : die Sattlerei Willi Jaggi AG in Uster kann heuer ihr 50-Jahr-Jubiläum feiern. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.11.2002. - S. 17.

- [Schliiffi]. Surbeck, Peter. Die «Schliiffi» in Niederuster. 1 Bl. Uster 2001. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 11).

- [Schlumpf AG]. Nauer, David. Ein Stück Geschichte verschwindet : nach 137 Jahren stellt die Ustermer Schlumpf AG ihre Bautätigkeit ein und wird zur reinen Verwaltungsfirma. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.2.2002. - S. 11.

- Schmid, Bruno. Der Ustertag im eidgenössischen Umfeld. In: Usterinfo. Uster. Nr. 5, 1993. - S. 12-14.

- Schmid, Bruno. Aus der Frühgeschichte des Elektrizitätswerkes Uster. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 119(1999). - S. 297-329.

- Schmid, Bruno. Kirchengründung in der urkundenarmen Zeit : 900 Jahre Kirche Uster. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 11, 1999.

- Schmid, Bruno. Besuch der Burg Uster als Stätte der eigenen Ahnen : ein Ausflug führte den Berner Schriftsteller Karl Victor von Bonstetten im Jahre 1784 zu seinen Wurzeln / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 14.1.2004. - S. 13. (Historische Streiflicher aus Uster).

- Schmid, Bruno. Der Meyer, der vom Müller zum Landwirt wurde : vom herrschaftlichen Bauerngehöft zum Bürogebäude : das Haus an der Ecke Brunnen-/Oberlandstrasse / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 2.3.2004. - S. 11. (Historische Streiflicher aus Uster).

- Schmid, Bruno. Das letzte aller Jugendfeste zog 5000 Leute an : mit einem Festspiel wurde 1931 beim “Hasenbühl“ das 100-Jahr-Jubiläum der Zürcher Volksschule gefeiert / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 16.4.2004. - S. 11. (Historische Streiflicher aus Uster).

- Schmid, Bruno. Usters Einwohnerzahl im Lauf der Geschichte / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.4.2004. - S. 12. (Historische Streiflicher aus Uster).

- Schmid, Bruno. Mitten im Sommer des Ustertages gedacht : „Die Ustertagfeier“ hiess ein im Juli des Jahres 1900 aufgeführtes musikalisches Festspiel von Hermann Suter / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. 26.7.2004. – S. 16. (Historische Streiflichter aus Uster).

- Schmid, Bruno. „Schloss“ und „Burg“ meinen in Uster nicht dasselbe : wegen der früher uneinheitlichen Benennung des Herrschaftssitzes heisst die Beiz neben dem Schloss „Burg“/ Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. 15.12.2004. – S. 15. (Historische Streiflichter aus Uster).

- Schmid, Bruno. Schützenfest-Teilnehmerliste als geschichtliche Quelle : am letzten gesamteidgenössischen Volksfest vor der Reformation vor genau 500 Jahren nahmen auch Ustermer teil / Bruno Schmid. In: Anzeiger von Uster. 24.9.2004. – S. 13. (Historische Streiflichter aus Uster).

- Schweizer, Hans. Der Friedhof: Ruhestätte unserer Toten. In: Uster-info. Uster. Nr. 10, 1994. - S. 11-15.

- Seit 50 Jahren steht das erste Gartenhäuschen : die Püntenpächter der Ustermer Winikerwiesen blicken auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. In: Anzeiger von Uster. Uster. 29.1.1999. - S. 15.

- Sigrist, Susanne. Mittagessen im Ustermer «Wohlfahrtshaus» : die Arbeiterkantine auf dem Trümpler-Areal in Oberuster ist ein ursprünglicher Zeitzeuge. In: Anzeiger von Uster. Uster. 7. 11.1998. - S. 12.

- Sogar der Bischof kommt nach Uster : Höhepunkt des Jubiläums 900 Jahre Kirche Uster ist die Einsetzung von Andreas-Reliquie und Andreas-Ikone. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 27.10.1999. - S. 21.

- Soldaten als Flüchtlinge in Uster : die 1871 internierten 800 Bourbaki-Soldaten wurden - Ein Speicher aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert in Niederuster. 1 Bl. Uster 1994. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 4).

- [SP Uster]. Vetterli, Ruedi. Drei Generationen – und das ist noch nicht alles! In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 52-56.

- [Stadtpolizei Uster]. Meister, Marlène. Mehr als Schreibtischtäter : Stadtpolizei Uster feiert heuer ihr 50jähriges Bestehen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 11.9.1997. - S. 13.

- Surbeck, Peter. Orts- und Flurnamen unserer Gegend. In: Usterinfo. Uster. Nr. 4, 1993. - S. 5-12.

- Surbeck, Peter. Usters Jahrmarkt - Uschtermèèrt. In: Usterinfo. Uster. Nr. 5, 1993. - S. 5-7.

- Surbeck, Peter. Von Klageweibern, Leichenhühnern und Leichenfrauen. In: Uster-info. Uster. Nr. 10, 1994. - S. 26- 27.

- Surbeck, Peter. Inschriften an alten Niederustermer Bauernhäuser. 1 Bl. Uster 1996. (Neujahrsblatt : Turicum- Gesellschaft Niederuster. 6 )

- Surbeck, Peter. Niederuster - gestern und heute. 1 Bl. Uster 1997. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 7).

- Surbeck, Peter. Die Mühle Niederuster : imposantes Baudenkmal des 19. Jahrhunderts. 1 Bl. Uster 1998. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 8 )

- Surbeck, Peter. Das Spritzenhaus Niederuster. 1 Bl. Uster 1999. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 9).

- Surbeck, Peter. Das alter Dorfbild Niederuster : [Kreuzstrasse, Sonnenberg, Im Wil, Vom Sternen zum Turicum]. Faltblatt. Uster. 2000. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 10).

- Thalmann, Hans. Uster's Vergangenheit hat Zukunft : der Stadtpräsident von Uster zum 60. Geburtstag von Dr.Bruno Schmid. In: Vom Luxus des Geistes : Festschrift für Bruno Schmid zum 60.Geburtstag. Hg. von Felix Richner; Mörgeli, Christoph und Peter Aerne. Zürich 1994. - S. 361-363.

- Thalmann, Hans. Uster zum Beispiel : neue Wege politischer Führung. 108 S. Bern 1999.

- [Turicum]. Surbeck, Peter. Gedanken zur Zeit : das Uhrtürmchen der Turicum-Fabrik in Niederuster. 1 Bl. Uster 1991. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 1).

- [Turicum]. Surbeck, Peter. Geschichte der Turicum-Fabrik, der schönsten Fabrik am Aabach. 1 Bl. Uster 1993. (Neujahrsblatt : Turicum-Gesellschaft Niederuster. 3)

- [Turicum]. Kuhn, Beat. Automobile made in Niederuster : zwischen 1905 und 1913 wurden von bis zu 150 Arbeitern Fahrzeuge der Marke Turicum produziert. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.7.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 1).- S. 9.

- [Turicum]. “Clou du Salon“ : das kurze Leben der Zürcher Automarke Turicum. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 14, 19.1.2004. - S. 27.

- [Uschter Märt]. Seiler, Silvio. 61 Jahre den Uschter Märt mitgelebt : die Ustermerin [Elsa Bollinger] erinnert sich daran, dass Landwirte Karussellfahrten früher mit ihren Produkten bezahlten / Silvio Seiler. In: Anzeiger von Uster. 26.11.2003. – S. 13.

- Uster als Wirtschaftsstandort. In: Usterinfo. Uster. Nr. 23, 1997.

- Uster : entdecken und erleben. Hg.: Zürcher Kantonalbank. [11 S.], Ill. Zürich 1998.

-«Uster : vom Werden einer Agglomerationsstadt» : Planungsgeschichten aus dem Zürcher Oberland. Hg.: Stadt Uster, Abteilung Planung. Konzept und Realisation: Hans-Rudolf Galliker et al. 112 S., Ill. Uster 2001.

- Uster informiert über das Vereinsleben in Uster : Vereine und politische Parteien. 80 S. Lohn 1997.

- Uster : Uster und seine Region : Essen, Trinken, Übernachten, Ausflüge, Wanderungen, Sehenswertes. 47 S., Ill. Uster 1999.

- Uster-Buch 1990. Hg. von der Stadt Uster. Red.: Anita Färber. 94 S., Ill. Uster 1990.

- Ustermer Strassennamen 1996. Hg. von der Paul Kläui-Bibliothek Uster. 92 S. Uster 1996.

- Volksversammlung rückte Uster ins Zentrum : am 22. November 1830 verabschiedeten 10'000 Männer das Uster Memorial. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.11.1998. - S. 11.

- Vonrufs, Makus. Ein Ustermer wollte auf der «Titanic» auswandern : die grosse «Titanic»-Ausstellung in Zürich, die noch bis zum 9. Mai zu sehen ist, enthält auch zwei Gegenstände des Ustermers Albert Wirz. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.1.1999. - S. 13.

- [Walde AG]. Zum Jubiläum : 50 Jahre Walde AG, 1946-1996. 31 S., Ill. Uster 1996.

- [Werkheim Uster]. Als das Werkheim lebendig wurde : Stiftungsrat der Ustermer Institution für geistig Behinderte feierte 20-jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.11.1999. - S. 9.

- Die Wiege des Rivella stand in Uster : ein Nebenprodukt der Milchverarbeitung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 169, 24.7.1999. - S. 39.

- Wilhelm, Egon. Der Ustertag heute : die Ustertagsfeiern, Referenten und Themen (1931-1993). In: Usterinfo. Uster. Nr. 5, 1993. - S. 15-17.

- Wissenswertes über Uster : 75 Jahre Hauspflege Uster. In: Usterinfo. Uster. Nr. 4, 1993. - S. 13-17.

- Wissenswertes über Uster : die Volkszählungen in diesem Jahrhundert. In: Usterinfo. Uster. Nr. 2, 1993. - S. 21-23.

- [Wohngruppe Bachstei]. Wohnen und leben lernen in Uster : die sozialpädagogische Wohngruppe „Bachstei“ an der Zentralstrasse feiert das 25-Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. 28.4.2004. – S. 7.

- [Zellweger-Luwa AG]. Haas, Erwin. Gut im Schwimmen mit dem Strom : die Ustermer Firma Zellweger-Luwa jubiliert : ihre 125-jährige Geschichte verlief in Phase mit dem Siegeszug der Elektrizität. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.9.2000. - S. 25.

- [Zellweger-Luwa AG]. Von der Strassenbeleuchtung zum Mikrochip : 125 Jahre Zellweger Luwa AG, Uster. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 203, 1.9. 2000. - S. 45.

- [Zellweger-Luwa AG]. Von der Werkstatt zum Technologiekonzern : 125 Jahre Zellweger-Luwa-Gruppe Uster – ein Stück Zeit- und Wirtschaftsgeschichte des Zürcher Oberlands. In: Anzeiger von Uster. Uster. 30.8.2000. - S. 14.

- Zogg, Beatrice. «Uster, in frohmütiger Lage...» : Uster im 19. Jahrhundert : Industrialisierung prägte das Gesicht der Gemeinde und veränderte die dörfliche Struktur. In: Jubiläums Zeitung Anzeiger von Uster. Uster. 20.6.1996. - S. 19- 23.

- Zogg, Beatrice. «... staunet, zum Tage wird die Nacht!» : heute vor 100 Jahren, am 15. Oktober, nahm das Elektrizitätswerk Uster an der Asylstrasse seinen Betrieb auf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 15.10.1997. - S. 15.

- Zogg, Beatrice. Elektrifizierung im Zürcher Oberland : die Einführung der elektrischen (Strassen-) Beleuchtung - dargestellt an den Gemeinden Hinwil, Pfäffikon, Uster und Wetzikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 1, 1998.

- Zogg, Beatrice. Geschichtsträchtige Schenkung für Uster : mit der «Grunholzer-Stube» erhält die Stadt einen wertvollen Bestand an Bildern, Bücher und Mobiliar aus dem 19. Jahrhundert. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.1.1998. - S. 9

- [Zubo-Möbel]. 50 Jahre Zubo-Möbel Uster : Vermittler von Wohnideen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 6.11.1998. - S. 15.

- Zweifel, Edith. Die Fabrik des «Usterbrandes» stirbt : die Baumwollspinnerei und ehemalige Weberei Trümpler AG schliesst nach 182 Jahren ihre Tore. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.10.1993. - S. 13.

Uster (Bezirk). Flurnamen im Bezirk Uster. 1: Gossweiler, Andreas. Der Fröschbach hiess früher Flöschbach : [Fällanden]. In: Anzeiger von Uster. Uster. 21.7.1999. - S. 15; 2: Kuhn, Beat. Das Massaker auf Nänikons Bluetmatt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 23.7.1999. - S. 9; 3: Gossweiler, Andreas. Das Hundehalsband im Waldboden : [Stettbach und Hermikon]. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.7.1999. - S. 17; 4: Kuhn, Beat. Wo die Aussätzigen den Tod erwarteten : [Uster]. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.8.1999. - S. 12; 5: Kuhn, Beat. Job-Sharing gab's schon im Mittelalter : [Mönchaltorf]. In: Anzeiger von Uster. Uster. 7.8.1999. - S. 10; 6: Zogg, Beatrice. «Ägypter» machten halt in Wangen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 9.8.1999. - S. 15; 7: Gossweiler, Andreas. Heiliger Baum und Futterlieferant : [Dübendorf]. In: Anzeiger von Uster. Uster. 11.8.1999. - S. 14; 8: Bachofen, Ernst. Als der Wolf Bedrohung im Alltag war : [Maur]. In: Anzeiger von Uster. Uster. 16.8.1999. - S. 14; 9: Verschwundene Volketswiler Siedlung. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.8.1999. - S. 12; 10: Kuhn, Beat. Ein Denkmal für den ersten Uni-Rektor : [Egg]. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.1999. - S. 14; 11: Kuhn, Beat. Der amtliche Greifenseer Galgenvogel. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.9.1999. - S. 15.

- Forrer, Thomas; Höhn, Daniel. Zwischenland : Portraits aus dem Bezirk Uster. [112 S.]. Dübendorf 1995.

- In den fünziger Jahren und heute. Teil 1: Gossweiler, Andreas. Der Traum vom helvetischen Öl : in den 50er Jahren führten Erdölsucher im Glattal seismische Sprengungen durch. In: Anzeiger von Uster. 15.7.1998. - S. 17; Teil 2: Ellner, Susanna. Erstes Hochhaus wurde zum Politikum. In: Anzeiger von Uster. 23.7.1998. - S. 10; Teil 3: Gossweiler, Andreas. Der chemische Tod kam aus der Luft : in den 50er Jahren wurden in Volketswil und andernorts Maikäfer mit Chemie bekämpft. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.7.1998. - S. 13; Teil 4: Ellner, Susanna. Ein See von Riedikon bis Mönchaltorf : als den Mönchaltorfern im Sommer 1953 das Wasser fast bis zum Hals stand. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.7.1998. - S. 9; Teil 5: Gossweiler, Andreas. Die Künstlersiedlung im Grünen : Zürcher Künstler und Architekten bauten sich um 1959 in Gockhausen Ateliers und Wohnungen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.8.1998. - S. 11; Teil 6: Kuhn, Beat. Als Ungarn-Hilfe Kartoffeln gesammelt : wie in der ganzen Schweiz fand der gescheiterte Ungarn-Aufstand 1956 auch im Bezirk Uster viel Anteilnahme. In: Anzeiger von Uster. Uster. 7.8.1998. - S. 13; Teil 7: Trümpi, Fritz. Das Mobilitätsbedürfnis explodiert : vor genau vierzig Jahren wurde die Autobuslinie Dübendorf-Zürich eröffnet. In: Anzeiger von Uster. Uster. 8.8.1998. - S. 11; Teil 8: Hoffmann, Reto; Kaminski, Christoph. Lumpensammler hebt den Bomber : 1944 wurde über dem Greifensee ein US-Bomber abgeschossen - 1953 wurde er von «Bomben Schaffner» gehoben. In: Anzeiger von Uster. Uster. 10.8.1998. - S. 9; Teil 9: Ellner, Susanna. «Baden im See auf eigene Gefahr» : der Bau der Ustermer Kläranlage wurde infolge der starken Verschmutzung des Greifensees beschleunigt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.1998. - S. 13; Teil 10: Meier, Peter Johannes. Napalm-Bomben über Dübendorf : 1956 sorgte das Zürcher Flugmeeting in Dübendorf für einen nie dagewesenen Menschenauflauf. In: Anzeiger von Uster. 26.8.1998. - S. 20; Teil 11: Kuhn, Beat. Als in Uster der rote Hahn krähte : die Brandserie des Pyromanen Oberholzer versetzte den Ort im Sommer 1955 in Angst und Schrecken. In: Anzeiger von Uster. Uster. 2.9.1998. - S. 17.

- Legendäre Produkte aus der Region. 10 Teile. Artikelserie erschienen im «Anzeiger von Uster » zwischen dem 19.7.2001 und dem 22.8.2001.

- Surbeck, Peter. Die Inschriften an Bauernhäusern im Bezirk Uster. 157 S., Ill. Uster 1999.

- Wyder, Samuel. Korn- und Weinpreise auf den Vordachpfetten von Bauernhäusern 1700-1825 in den Bezirken Uster, Hinwil und Pfäffikon. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2003). - S. 113-143.

Volken. Brugger, Martin. Volken ist 950 Jahre alt : ein Dorf, das nie vom grossen Atem der Geschichte gestreift worde ist, feiert. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 171, 25.7.1994. - S. 11.

- Brugger, Martin. Volken - lebendige Kleingemeinde. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1998. - S. 24-27.

- 950 Jahre Volken 1044-1994 : eine Fotoserie. Aus Anlass des Jubiläums hg. auf Weihnachten 1994 durch die Kulturkommission Volken. Auswahl und Kommentar: Martin Brugger. Zürich 1994.

Volketswil. Arburg, Walter von. Die Schule im Wandel : 1975 bis 2000 : ein Lehrer und eine Lehrerin bilanzieren. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 39(2000). - S. 20-23.

- Arburg, Walter von. Bilder von Grenzen im und um den Ort Volketswil. In: Volketswil. Volketswil. 40(2001). – S. 67-68. [Fotografien].

- [Bäckerei Fischer]. 100 Tonnen Mehl und 6 Tonnen Butter im Jahr : Beck Fischer in Volketswil feiert sein 150- Jahr-Jubiläum. In: Anzeiger von Uster. Uster. 11.4.1998. - S. 13.

-[Braunviehzucht Volketswil]. Schulthess, Ruth. 100 Jahre Braunviehzucht Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 36(1997). - S. 78-82.

- Die Brunnen in Volketswil - eine kleine Auswahl. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 110-115

- [Charles Muller SA]. Minor, Liliane. Die letzte Hutfabrik schliesst ihre Tore : von einst 28 Hutfabriken hat eine lange überlebt : die Charles Muller SA in Volketswil : jetzt sind auch ihre Tage gezählt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 8.11.2001. - S. 19.

- [CVJM]. Mit Kopf, Herz und Händen dabeisein : der Cevi Volketswil/Schwerzenbach feierte am Samstag Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 1.9.1998. - S. 13.

- Demuth, Bruno. Bohlenständerbauten in Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 74-77.

- Einkaufszentrum Volki-Land, Volketswil : Reorganisation. In: Der Glattaler. Dübendorf. 14.11.2003. [Sonderbeilage].

- Fedon, Manuela; Klopfer, Anita. Projekt Müttertreff Volketswil. Diplomarbeit Schule für soziale Arbeit. 1 Bd. Ill. Zürich 1993.

- Fels, Hansjürg. Re 450 099 oder Re 450 «Volketswil» : [S-Bahn-Lokomotive]. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 85-87.

- Fels, Hansjürg. Warnung an die Einbrecher : die Bürgerpatrouillen sind unterwegs. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 41(2002). - S. 45-48.

- Fels, Hansjürg. 904-2004 : 1100 Jahre Volketswiler Geschichte im Zeitraffer / Hansjürg.Fels. In: Volketswil: eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 44(2004). – S.6-14.

- Fenner, Kurt. Die Geschichte der Abwasserreinigungsanlage (ARA) VSFM. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 32(1993). - S. 13-23.

- Fischer, Willy. Aelteste Kirchenrechnungen liefern Mosaiksteine zur Pionierzeit der Kirchgemeinde In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 30(1990). - S. 4-16.

- Fischer, Willy. Aus der Geschichte der Tüfental-Mühle (Egg ZH). In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 26-37.

- Fischer, Willy. Pfarrer Johann Rudolf Ammann, 1663-1773, ab 1721 in Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 54-57.

- Fischer, Willy. Stillstand Buch für Kilchengemeind zu Volkentschweil A o 1721. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 58-60.

- Fischer, Willy. Stillstandsprotokoll 1737 bis zur Revolution 1798.In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 61-65.

- [Forsanose]. Zogg, Beatrice. Forsanose – der Wundertrank aus Volketswil. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.8.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 5).- S. 13.

- Frei, Beat. Volketswil : ein dörfliches Leben vor 1800. Hg.:Gemeinderat. 91 S., Ill. Volketswil: 1993.

- Frei, Beat. Volketswil : 19. und 20. Jahrhundert. Hg.: Gemeinde Volketswil. 142 S., Ill. Volketswil 1996.

- [Fussballclub Volketswil]. Fenner, Kurt. Das alte Haus vom FCV [Fussballclub Volketswil] hat vieles schon erlebt, kein Wunder, dass es... In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 81-84.

- [Gemeindebibliothek]. Aschwanden, Margrit, und Walter Gräff. 20 Jahre Gemeindebibliothek. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 32(1993). - S. 58-63.

- [Gewerbehaus Under Höh]. Verlagsbeilage zu “Zürcher Oberländer“ “Anzeiger von Uster“. Uster. Nr. 71, 26.3.2003; “Glattaler“. Dübendorf. Nr. 13, 28.3.2003.

- [Gewerbehaus Under Höh]. Gewerbehaus Under Höh Volketswil. Verlagsbeilage zum „Zürcher Oberländer“, „Anzeiger von Uster“, Glattaler. Nr. 13, 28.3.2003.

- Girod-Wehrli, Thérèse. Altersbetreuung «anno dazumal». In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 30(1990). - S. 40-42.

- Girod-Wehrli, Therese. Ein Haus erlebt und macht Geschichte : [Zentralstrasse 4]. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 45-47.

- Girod-Wehrli, Therese. Neurüti - Heimat für drei Generationen. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 48-51.

- Girod-Wehrli, Therese. «Neuwiesen» - komfortables Wohnen im Grünen. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 68-69.

- Girod-Wehrli, Therese. Raum ist in der kleinsten (Milch-)Hütte. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 67.

- Girod-Wehrli, Therese. Ein Leben für Pferde : Jakob Fischer. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 38(1999). - S. 61-64.

- Girod-Wehrli, Therese. Viehinspektor und Zuchtbuchführer Erwin Weilenmann. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 38(1999). - S. 65-68.

- Girod-Wehrli, Therese. «Es grünt so grün…» - in den Familiengärten. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 38(1999). - S. 70-74.

- Girod-Wehrli, Therese. «Schwerzenbach/Volketswil» – erstklassige Verbindung von Politik und Verkehr. In: Volketswil. Volketswil. 40(2001). – S. 10-13.

- Girod-Wehrli, Therese. Dorfgeschichte und Dorfgeschichten : vier Jahrzehnte aus der Sicht des Neujahrsblattes. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 41(2002). - S. 6-9.

- Girod-Wehrli, Therese. Einsatz für die Allgemeinheit – damals und heute. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 41(2002). - S. 17-21.

- Girod-Wehrli, Therese. Verschlüsseltes Geheimnis : Schloss und Riegel im Pfarrhaus. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 43(2003). - S. 22-25.

- Girod-Wehrli, Therese. Verschlüsseltes Geheimnis : Schloss und Riegel im Pfarrhaus. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 43(2003). - S. 22-25.

- Girod-Wehrli, Therese. Franz Petrig, Brunnenmeister mit Charisma / Therese Girod-Wehrli. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 53-56.

- Girod-Wehrli, Therese. Trinkwasser - der Bodenschatz Volketswils / Therese Girod-Wehrli. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 34-36.

- Girod-Wehrli, Therese. Waschen im Wandel der Zeit : Einzug der Moderne / Therese Girod-Wehrli. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 15-17.

- Gossweiler, Andreas. Der chemische Tod kam aus der Luft : in den 50er Jahren wurden in Volketswil und anderorts Maikäfer mit Chemie bekämpft. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.7.1998. - S. 13.

- Gräff, Walter. Aufgabe und Zukunft der VOLG-Läden. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 33(1994). - S. 50-57.

- Greiffenhagen, Ulrike. Zum Jubiläum auch CD-Roms im Sortiment: die Volketswiler Gemeindebibliothek blickt dieses Jahr auf das erste Vierteljahrhundert ihres Bestehens zurück. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.1998. - S. 15.

- [Guggemusik «Glungge»]. «Glungge» rüstet sich für die Fasnach: die beliebte Volketswiler Guggemusik feiert ihr 25-jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.1.2000. - S. 19.

- [Harmonie Volketswil]. Stucki, Werner. 25 Jahre Harmonie Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 33(1994). - S. 66-69.

- Hintermeister, Willy. Volkiland - demnächst 10 Jahre alt. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 33(1994). - S. 30-34.

- [IG für Lebensraum und Umwelt]. Kistler, Ernst M. Die Geschichte der IGLU [= IG für Lebensraum und Umwelt] ist voller Zeichen. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 35(1996). - S. 4-9.

- [JOWA AG]. Girod-Wehrli, Thérèse. «Das tägliche Brot» aus der Grossbäckerei JOWA AG - die Grossbäckerei im Industriequartier. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 38-41.

- Krucker, Herbert. Die früheren, heute verschwundenen Bäckereien Volketswils. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 42-50.

- Krucker, Herbert. Wolf- und Wildsaujagden in alter Zeit. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 35(1996). - S. 48-53.

- Krucker, Hubert. 50 Jahre Blumen Wartmann. In: Volketswil; eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 32(1993). - S. 44-53.

- Krucker, Hubert. Der Vorläufer; die Alterspension der reformierten Kirchgemeinde. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 30(1990). - S. 19-23.

- Krucker, Hubert. Die Anfänge des Volketswiler Abfuhrwesens. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 32(1993). - S. 5-7.

- Krucker, Hubert. Die Bäckerei Fischer. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 31(1991). - S. 16-24.

- Krucker, Hubert. Die Waro : erster Verbrauchermarkt der Schweiz. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. 33(1994). Volketswil. - S. 22-29.

- Krucker, Hubert. Eine Gewichtsstein-Sammlung in Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 34(1995). - S. 14-20.

- Krucker, Hubert. Wie und wo die alten Volketswiler einkauften. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 33(1994). - S. 4-13.

- Kuhn, Urs. Hochstammobstbäume und -obstgärten in Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 35(1996). - S. 24-29. - [Kultur- und Sportzentrum Gries in Volketswil]. Kultur- und Sportzentrum Gries in Volketswil]. Frei & Ehrensperger Architekten. 70 S., Ill. Sulgen 2002.

- [Landgasthof Wallberg]. «Säulenparadies» oder «Lueg is Chies»? : am 25. Oktober vor 30 Jahren wurde der Landgasthof «Wallberg» eröffnet. In: Der Glattaler. Dübendorf. 23.10.1998. - S. 13.

- Leuenberger, Jörg. Bauen gestern, heute, morgen. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 41-44.

- Lieberherr, Heinz. Überbauung «La Veranda». In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 65-66.

- Mechler, Willy. Vielfältiges Gastgewerbe in Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 52-53.

- Meyer, Dominik. Tagesreise einer Klospülung in die Glatt / Dominik Meyer. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 41-43.

- Minor, Liliane. Ein Zeitzeuge aus Betonplatten : [Göhnerswil, 1972] : eine Siedlung wird zum Politikum : an den Göhner-Plattenbauten in Volketswil entlud sich 1972 die geballte Kritik am industriellen Wohnungsbau. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 31.12.1999. - S. 23.

- [Pfarreizentrum Volketswil]. Stillhard, Jean J. Pfarreizentrum Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 34(1995). - S. 56-57.

- Phildius, Arthur. In den Schulen quillt vielfältiges Leben : [Schulgemeinde Volketswil]. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 7-38.

- Phildius, Arthur. Neuer Glanz für «Plattenbauten». In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 57-64.

- Phildius, Arthur. Die Igelstation Volketswil ist nicht mehr - es lebe der Kleinzoo dahinter. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 38(1999). - S. 45-51.

- Phildius, Arthur. Auch das Volketswiler Wetter ist spannend / Arthur Phildius. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 83-88.

- Phildius, Arthur. Volketswil am See - oder eher unterm Eis? / Arthur Phildius. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 28-33.

- Phildius, Arthur. Volketswiler Bäche : wie sie gestern waren, werden sie morgen vielleicht wieder sein / Arthur Phildius. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 57-65.

- Reimann, Manuel. 722-jährige Gemeinde feiert den 1100. Geburtstag / Manuel Reimann. In: der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 2.6.2004. - S. 22.

- [Samichlaus-Gesellschaft Volketswil (SGV)]. Harzenmoser, Paul. Die Samichlaus-Gesellschaft Volketswil (SGV) feiert ihren 30. Geburtstag. In: Volketswil; eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 32(1993). - S. 54-57.

- [Saxer Landmaschinen AG]. 50 Jahre im Landmaschinengeschäft : die Volketswiler Saxer Landmaschinen AG feierte ihren runden Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 25.11.2003. - S. 14.

- Schmid, Edwin. Wie eine Frau vor über 20 Jahren den Grundstein für das Altersheim legte. In: Volketwil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 30(1990). - S. 17-18.

- Schmid, Elsa. Überschwemmung an der Hardstrasse / Elsa Schmid. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 90- 92.

- Schmid, Elsa. Wöschtag früener / Elsa Schmid. In: Volketswil. Volketswil. 43(2004). - S. 12-14.

- [Schulhaus In der Höh]. Schulhaus In der Höh, Volketswil. Verlagsbeilage zu “Der Glattaler“. Dübendorf. Nr. 40, 3.10.2003.

- [Schulhaus Lindenbüel]. Das Lindenbüel-Schulhaus - ein Kind der Boomjahre : die Bevölkerungsexplosion der 70er Jahre zwang Volketswil zu einem forcierten Tempo beim Schulhausbau. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.6.1999. - S. 14.

- [Schulhaus Lindenbüel]. Bagattini, Renato. 25 Jahre Schulhaus Lindenbüel : Impressionen einer riesigen Klassenzusammenkunft. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 39(2000). - S. 14-19.

- Schweizer, Ruedy; Killer, Hans Peter. Neubau Schulhaus Hellwies. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 39-40.

- Speck, Josef. Das Bronzeschwert in Zimikon. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 86-88.

- Stierli, Emil. Die Entstehung und Entwicklung des kommunalen Naturschutzes von Volketswil. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 35(1996). - S. 16-23.

- Strohmeier, Astrid. Freiwilligenarbeit früher und heute. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 41(2002). - S. 14-16.

- Tiere und Menschen. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 38(1999). - S. 6-64.

- [Trösch AG]. Phildius, Arthur. Vom Hufservice zur Hightech-Hebebühne : die Fahrzeugbaufirma Trösch feiert ihr 100-jähriges Bestehen. In: Der Glattaler. Dübendorf. 11.5.2001. - S. 15.

- [Ventura]. Präzise Ticker aus dem Glattal : die Zeit läuft für die zwei Glattaler Uhrenmarken : Xemex aus Gockhausen und Ventura in Volketswil. In: Anzeiger von Uster. Uster. 20.8.2003. - S. 21.

- Volketswil informiert über das Vereinsleben in Volketswil : Vereine und politische Parteien. 44 S. Lohn 1997.

- Volketswil zu Fuss erleben. Hg. Verkehrs. und Verschönerungsverein : IG Lebensraum und Umwelt. Volketswil 1996.

- Volketswil zu Fuss erleben / [Hrsg.:] Verschönerungsverein Volketswil [zum 50-Jahr-Jubiläum]; [Red.: Mayken Strub ... et al.]. 1 Band : Ill. Gutenswil : Verschönerungsverein Volketswil, 2004.

- Die Volketswiler Sportvereine. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 36(1997). - S. 25-68. [Umfasst die Beiträge: Budo-Club Volketswil; Damenriege Volketswil; Frauenriege Volketswil; Fussballclub Volketswil; Jugendriege Volketswil; Männeriege Volketswil; Moto-Sport-Gruppe Gutenswil (MSG); Schützenverein Hegnau; Schützenverein Hegnau - Pistolensektion; Schützenverein Kindhausen; Schützenverein Volketswil; Sportclub Volketswil; Sportschützen Hegnau; Turnverein Volketswil; Velo-Moto-Club Nänikon-Volketswil].

- [Zentrum Volketswil]. «Ein Markstein in der Geschichte» : vor 25 Jahren wurde die Eröffnung des Zentrums Volketswil euphorisch begrüsst. In: Anzeiger von Uster. Uster. 29.10.1998. - S. 13.

- Zuber, Werner. Von Frischfleisch und feschen Frauen : 900 Tage Erotik-Markt. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 37(1998). - S. 78-80.

- Zuber, Werner. Die Geschichte der ersten 100 Jahre : lange war Schule keine Selbstverständlichkeit. In: Volketswil : eine jährliche Dokumentation. Volketswil. 39(2000). - S. 6-10.

Wädenswil. [Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee]. Ziegler, Peter. 150 Jahre «Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee». In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil 1991. - S. 59-64.

- Bahnweg 1, 3, 5, 7/ Seestrasse 128 : Wohnhäuser Vers. Nrn. 347, 349, 350, 351, 388. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 316-317.

- Beck-Ciprian Marlies. Bedeutende Wädenswilerinnen. [Susanna Hauser-Wüest, Susanna Hotz, Milly Ganz, Elisabeth Weber-Hauser, Elisabeth Rellstab, Anna Schnyder-Blattmann, Fanny Fleckenstein, Sophie Hauser- Wiedemann, Fanny Moser-Sulzer von Warth, Thekla Lehnert]. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil 1991. - S.12-26.

- Beck-Ciproan, Marlies. Die Fremde : Frau Gisela Lucci-Purtscher : 1871-1959. (Wädenswiler Originale. 3). In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil - S. 37-42.

- Blattner, Peter. Renovierte Kirche Wädenswil. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Nr. 4. - S. 29.

- Blattner, Peter. Weinbauforschung in Wädenswil. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Nr. 4. - S. 8.

- [Brass Band Posaunenchor]. Ziegler, Peter. 75 Jahre Brass Band Posaunenchor Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 101-103.

- [Bürgli]. Echte, Bernhard. Ohne Napoleon und das Bürgli : was die Quellen zum Hintergrund von Walsers "Gehülfen" erzählen : Vortrag an der Jahrestagung der Robert-Walser-Gesellschaft, 27. Juni 2003, Landgasthof Halbinsel Au, Wädenswil / Bernhard Echte. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. - S. 70-81.

- [Burg Alt-Wädenswil]. Bitterli, Thomas; Grütter, Daniel. Alt-Wädenswil : vom Freiherrenturm zur Ordensburg. 250 S., Ill. Basel 2001. (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters. 27).

- [Burg Alt-Wädenswil]. Ziegler, Peter. Neues von der Burg Alt-Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2001. - S. 86-97.

- Conscience, Anne-Catherine. Eine neue Fundstelle in der «Vorderen Au». In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 77-89.

- Conscience, Anne-Catherine. Reichverzierte frühbronzezeitliche Keramik am Zürichsee - der Fundkomplex von Wädenswil-Vorder Au. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 83(2000). - S. 181-190.

- Däppeler, Recco. Das Turner-Mekka am Zürichsee - Wädenswil war 1938 Gastort des 30. Zürcher Kantonalturnfests auf Ödischwand. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 20.10.1999. - S. 3.

- Drogen-Journal : ein Dokument aus der Notschlafstelle Schärme Wädenswil. 68 S., Ill. Wädenswil 1995.

- [Drogerie Meyer]. Preisig, E. Magdalena. Drogerie Meyer schliesst bald : nach 82 Jahren wird das letzte Kapitel einer bewegten Familiengeschichte geschlossen. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 20.10.2000. - S. 7.

- Dürst, Josua. Die neue Späth-Orgel in der reformierten Kirche. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2001. - S. 11-16.

- Eberhard, Urs. Denkmalpflege Wädenswil mit neuen Zielsetzungen. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 104-107.

- [Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau]. Knobel, Fritz. 100 Jahre Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 77- 86.

- [Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau]. Faust, Hans. 50 Jahre Schulrebberg Halbinsel Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2002. - S. 29-31.

- Ein Anfang mit einem Schopf : 150 Jahre Bauunternehmung Kellersberger AG in Wädenswil. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 146, 28.6.1993. - S. 23.

- Ende einer Tradition. Ab kommenden Herbst wird in Wädenswil nicht mehr gebraut, nur noch geliefert. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Nr. 34, 10.2.1990. - S. 15.

- Epprecht, Robert. Von Elektrizität und Ärzten im vergangenen Jahrhundert [Walter Wyssling, Robert Haab, Florian Felix]. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 5-14.

- Erzinger-Frehner, Walter. 150 Jahre Bürstenfabrik Erzinger AG. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 15-51.

- Erzinger, Frank. Der aus Wädenswil stammende Unterhaltungskünstler Seppl Bernardi. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 73-80.

- Fischli, Fredy; Ziegler, Peter. 100 Jahre Katholische Pfarrei St. Marien Wädenswil : 1895-1995. Hg. von der Katholischen Kirchenpflege. 56 S., Ill. Wädenswil 1995.

- Fischli, Fredy; Ziegler, Peter. 100 Jahre St. Marien Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 23-53.

- [Foto Hoffmann]. Ziegler, Peter. Foto Hoffmann, Wädenswil / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2004. - S. 22-29.

- [Frauenverein]. Ziegler, Peter. Hundert Jahre Frauenverein Wädenswil 1900-2000. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 79-100.

- [Freunde des Volkstheaters]. Ziegler, Peter. Fünfzig Jahre «Freunde des Volkstheaters Wädenswil» : 1945 bis 1995. Wädenswil 1995.

- Fuhr, Fuhrstrasse 30 : ehem. Weinbauernhaus «Zur vorderen Fuhr» Vers. Nrn. 866, 865 mit Waschhaus. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 320-323.

- [Gasversorgung]. Ziegler, Peter. 125 Jahre Gasversorgung Wädenswil 1873-1998. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1998. - S. 45-56.

- [Gemeindeparlament]. Ganz, Andreas. 25 Jahre Gemeindeparlament : vor 25 Jahren trat der 45köpfige Gemeinderat erstmals zusammen. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 26.5.1999. - S. 3.

- [Gemeindeparlament]. Ganz, Andreas. 25 Jahre Gemeindeparlament. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 11-18.

- [Gemeindeparlament]. Kurath, Rolf. Der Stadtrat zieht Bilanz : [25 Jahre Gemeindeparlament]. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 19-32.

- [«Genossenschaft Hotel Engel» ]. Ziegler, Peter. Hotel Engel : eine traditionsreiche Gaststätte [50 Jahre «Genossenschaft Hotel Engel» Wädenswil]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Sonderbeilage des Allgemeinen Anzeiger vom Zürichsee/Grenzpost. 18.5.1995. - 6 S.

- [Gewa 2000]. Ziegler, Peter. Gewa 2000. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 8-12.

- Gnos, Adrian. Wädenswiler Brau-Tradition. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 52-55.

- Gojan, Simone. Wädenswil. In: Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 399.

- [Guggemusik Trubadix]. Ziegler, Peter. 25 Jahre Guggenmusik Trubadix. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2001. - S. 121-125.

- [Handballclub]. Ziegler, Peter. 60 Jahre Handballclub Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 118-119.

- [Handharmonikaclub]. Ziegler, Peter. 60 Jahre Handharmonikaclub Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 120-121.

- Hauser, Albert. Aus dem Photographie-Album einer Wädenswiler Familie 1907-1934. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 47-61.

- Hauser, Albert. «Wädenschweil - Haubtsitz der Musen» : Ulrich Bräkers Beziehungen zu Wädenswil und seine Reisen an den Zürichsee. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil - S. 43-54.

- Hauser, Emil. Paul Hürlimann (1906-1970). (Wädenswiler Originale. 6). In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 67-71.

- [Heilsarmee Wädenswil]. Suter, Annie. 100 Jahre Heilsarmee Wädenswil. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 12.6.1991. - S. 14-15.

- [Help]. Ziegler-Keiser, Elisabeth. Zehn Jahre Help Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 31-34.

- Herrlisberg, Furthofweg : ehem. Doppelbauernhaus Furthof Vers. Nrn. 1250, 2542 mit Nebengebäuden. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 324-329. .

- Hess, Georg. Der Rebberg auf der Halbinsel Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil. - S. 75-80.

- Hoffmann, Georges; Beck, Christian. Wädi-Fäscht 1997 - eine Bildreportage. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 5-19.

- [Hotel Engel]. Ziegler, Peter. Aus der Geschichte des Hotels Engel / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2004. - S. 61-71.

- Huggel, Paul. Die «MS Wädenswil» - unser Schiff. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 71-72.

- [Ingenieurschule]. Wädenswil Auf der Mauer, Josef. 50 Jahre Ingenieurschule Wädenswil (ISW). In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S.77-91.

- [Kadettenkorps]. Ziegler, Peter. Das Wädenswiler Kadettenkorps / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. - S. 32-52.

- [Kammerorchester]. Ziegler, Peter. Hundert Jahre Kammerorchester Wädenswil 1898-1998. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1998. - S. 69-76.

- [Kammerorchester]. Ziegler, Peter. 100 Jahre Kammerorchester Wädenswil, 1898-1998 : eine Vereinschronik. 50 S., Ill. Wädenswil 1998.

- [Katholischer Frauenverein]. Vogt, Dorli. Katholischer Frauenverein Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 54-56.

- Kellerhals, Markus. Wädenswil ist reich an Obstsorten. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1998. - S. 6- 9.

- [Kinderheim Bühl]. Ziegler, Peter. 125 Jahre Kinderheim Bühl Wädenswil 1870-1995. Hg. vom Stiftungsrat des Kinderheims Bühl. 77 S., Ill. Wädenswil 1995.

- [Kinderheim Bühl]. Zurbuchen, Walter. 125 Jahre Kinderheim Bühl. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 15-19.

- [Kinderkrippe]. Ziegler, Peter. Hundert Jahre Kinderkrippe Wädenswil 1898-1998. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1998. - S. 77-82.

- [Kirche St. Marien]. Ziegler, Peter. Kirche St. Marien. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 172-173.

- [Kirchenpavillon Au ]. Ziegler, Peter. Kirchenpavillon Au. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 171.

- Kopp, Martin. Einer wunderbaren Vielfalt von Menschen begegnen : 18 Jahre Seelsorge in Wädenswil / Martin Kopp. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. - S. 90-97.

- [Krankenpflegeverein]. Ziegler, Peter. 100 Jahre Krankenpflegeverein Wädenswil, 1891-1991. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil. 1991. - S. 27-30.

- [Krankenpflegeverein]. Ziegler, Peter. Krankenpflegeverein Wädenswil 1891-1991. Hg. vom Krankenpflegeverein Wädenswil. 40 S., Ill. Wädenswil 1991.

- Kulturbericht / Stadt Wädenswil ; [Autoren: Reto Heinzel, Philippe Klein]. 38 S., Ill. Wädenswil : Kulturkommission der Stadt, 2003.

- Kutter, Philipp. Ein offenes Ohr für junge Bedürfnisse : Gedanken zur Wädenswiler Jugendpolitik aus der Sicht der städtischen Jugendkommission. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2002. - S. 7-15.

- [Lesegesellschaft].Grossmann, Gret. Am Anfang stand der Wunsch nach kultureller Unabhängikeit : 200 Jahre Lesegesellschaft Wädenswil. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.11.1990. - S. 23.

- [Lesegesellschaft]. Ziegler, Peter. Die Aktivitäten der Lesegesellschaft Wädenswil bis 1840. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 10.10.1990. - S. 19.

- [Lesegesellschaft]. Ziegler, Peter. Die Gründer der Lesegesellschaft Wädenswil. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 29.9.1990. - S.17.

- [Lesegesellschaft]. Ziegler, Peter. Die Lesegesellschaft eröffnet eine Bibliothek. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 8.10.1990. - S. 13.

- Linnekogel-Rometsch, Claire. 10 Jahre Filmnächte im Rosenmattpark. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 105-110.

- [Männerchor Eintracht]. Eschmann, Edith. Zwölf Dirigenten in 150 Jahren : die Geschichte des Männerchors Eintracht von 1851 bis 2001. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 20.4.2001. - S. 5.

- [Männerchor Eintracht]. Ziegler, Peter. 150 Jahre Männerchor Eintracht Wädenswil, 1851-2001. 60 S., Ill. Wädenswil 2001.

- Maurer, Yvonne; Frey, Kati. Zirkus macht Schule. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 23-28.

- [Mieter-Baugenossenschaft]. Rohr, Kurt. 75 Jahre Mieter-Baugenossenschaft 1923-1998. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1998. - S. 57-67.

- Moser, Manuela. Das US-Legat bekommt ein Gesicht : Hermine Secretan Zimbauer vermachte der Stadt Wädenswil 100 000 Franken für die Ausbildung von Frauen. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 24.11.1999. - S. 3.

- Müller, Thomas. Büelenstrasse 9, sog. «Altes Büelenhaus». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 320-323.

- Müller, Thomas; Renfer, Christian. Schönenbergstrasse : Reformierte Kirche. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 323-329.

- [Museum zur Hohen Eich]. Friedli, Peter. 20 Jahre Museum zur Hohen Eich. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 87-91.

- [Naturfreunde Wädenswil-Richterswil]. Ziegler, Peter. 75 Jahre Naturfreunde Wädenswil-Richterswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 128-131.

- Neuguet, Sennweidstrasse : Hofscheune “Neugut“ Vers. Nr. 940. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 238-241.

- Neujahrsblatt 1996 der FDP Wädenswil [Postkarte von 1903, kommentiert von Peter Ziegler. 1 Blatt]. Wädenswil 1996.

- [Obst- und Weinbaugenossenschaft vom Zürichsee]. Ziegler, Peter. 100 Jahre Obst- und Weinbaugenossenschaft vom Zürichsee. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 57-65.

- [Offiziersgesellschaft]. Ziegler, Peter. 75 Jahre Offiziersgesellschaft Wädenswil, 1920-1995. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 113-123.

- [Pestalozziverein]. Ziegler, Peter. 150 Jahre Pestalozziverein Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 72-90.

- [Pestalozziverein]. Ziegler, Peter. Soziales Engagement im Geiste Pestalozzis : 150 Jahre Pestalozziverein Wädenswil. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Teil 1: 27.7.1996. - S. 17; Teil 2: 29.7.1996. - S. 10; Teil 3: 2.8.1996. - S. 15; Teil 4: 5.8.1996. - S. 9; Teil 5: 6.8.1996. - S. 13; Teil 6: 8.8.1996. - S. 21; Teil 7: 14.8.1996. - S. 17.

- Pfeiffer, Kurt. Sturm «Lothar» in den Wädenswiler Wäldern. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 5-7.

- Preisig, E. Magdalena. Seppi - "30 Jahre nix Problem!" / E. Magdalena Preisig. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. - S. 10-12.

- [Pro-Juventute-Bezirk Wädenswil]. Schwarzenbach, Fritz. 75 Jahre Pro-Juventute-Bezirk Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 64-70.

- [Pro Juventute Wädenswil] Bachmann, Froukje. Pro Juventute Wädenswil im Wandel der Zeit. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 20-22.

- [Quartierverein Au]. Möhr, Räto. Quartierverein Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 102- 103.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 168-169.

- [Reformierte Kirche]. Schönbergstrasse : Reformierte Kirche Vers. Nr. 538. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 226-233.

- Renfer, Christian. Die Oedischwand : eine Hofgenealogie des 16. bis 19.Jahrhunderts im Wädenswiler Berg. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 30-56.

- Renfer, Christian. Der Untere Lehmhof, ein Familienbesitz über zehn Generationen. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil 1991. - S. 36-58.

- Renfer, Christian; Stöckler, Ingrid. Das Neugut : eine vorbildliche Restaurierung. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil.- S. 8-22.

- Rötiboden, Speerstrasse : Bauernwohnhaus Vers. Nr. 882 mit Ökonomiegebäuden Vers. Nr. 871, 881, 883-885. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 234-237.

- Rogenmoser, Christian. Wädenswil 1893 : Strom für Licht und Kraft. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 40-45.

- [Rosenhof]. Ziegler, Peter. Aus der Geschichte des «Rosenhofs». In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2001. - S. 40-53.

- Ruoss, Daniel, Das Regionale Ausbildungszentrum RAU. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 40-48.

- [Rusterholz Schreinerei]. Rohr, Kurt. Familientradition : 100 Jahre Dorfschreiner. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 13-15.

- [Sängerbund Gemischter Chor]. Studer, Irma. Sängerbund Gemischter Chor Wädenswil, 1892-1992. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 122-124.

- [Sängerkollegium]. Bass, Hanswerner. 50 Jahre Sängerkollegium Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S.125-127.

- [Satus Turnverein]. Stallmann, Ingrid. 100 Jahre Satus TV Wädenswil 1898-1998. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 93-99.

- Scheidegger, Hans. Wädenswiler Originale I. Versuch einer Typologie. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 36-46.

- Scheidegger, Hans. Wädenswiler Originale. 2 : Der Schriftsteller Paul Felix (1885-1958). In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 102-115.

- Scheidegger, Hans. Paul Blattmann-Gehrig. (1869-1947), «de Zäänerli-Blattme». (Wädenswiler Originale. 4). In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 104-117.

- Scheidegger, Hans. Gruss aus Wädenswil : eine Sammlung von Ansichtskarten aus Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 97-112.

- Scherrer, Adrian. In einer Minute über den See : ein Tessiner Ingenieur plante eine Hängebrücke von der Au nach Obermeilen. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. 4.8.1999. - S. 2.

- Scherrer, Adrian. Wädenswil – Stadt am See. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 68(2000), Nr. 3. - S. 10-11.

- [Schloss Au]. Rusterholz, Peter. Unvergessliche Jahre auf Schloss Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 47-54.

- Scherrer, Adrian. Bärenswil, Sonnwil und Mythikon : Wädenswil als Literaturschauplatz / Adrian Scherrer. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2004. - S. 49-60.

- Schlossgasse 2 : ehem. Schloss Vers. Nrn. 117, 122, 123. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 312-315.

- [Schreinerei Rusterholz]. Rohr, Kurt. Bewegte Geschichte eines Schreinerei-Familienbetriebs : vor 100 Jahren wurde die Schreinerei Rusterholz gegründet. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 5.6.2000. - S. 5.

- [Schützengesellschaft Au-Wädenswil]. Leinsmer, Hans Ruedi. 75 Jahre Schützengesellschaft Au-Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2002. - S. 34-44.

- [Schützenverein]. 100 Jahre Schützenverein Wädenswil : 1901-2001. Zusammengestellt von Walter Tessarolo. 170 S., Ill. Wädenswil 2001.

- [Schützenverein]. Tessarolo, Walter. Der Schützenverein Wädenswil im Wandel der Zeit. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2001. - S. 99-112.

- [Schulhaus Stocken]. Stocken, Waggitalstrasse : Schulhaus Stocken Vers. Nr. 1821. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 252-255.

- Schuppli, Peter. Die Fasnacht gehört zu Wättischwil / Peter Schuppli. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2004. - S. 45-48..

- [Seeclub]. Rudern für Fitness und Wettkampf : 100 Jahre Seeclub – ein erfolgreiches Stück Rudergeschichte. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 1.3.2001. - S. 5.

- [Seeclub]. Bürgi, Alphons. 100 Jahre Seeclub Wädenswil : 1901-2001. 38 S., Ill. Wädenswil 2001.

- [Seeclub]. Ziegler, Peter. 100 Jahre Seeclub Wädenswil, 1901-2001. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2001. - S. 113-120.

- Seestrasse Nrn. 113 bis 119 und Zugerstrasse 2 : «Central»-Quartier, Häuser Vers. Nrn. 375, 376, 377, 378, 379. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 318-319.

- [Seidenstoffweberei Gessner AG.]. 150 Jahre Seidenweberei Gessner AG. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.136, 15./16.6.1991. - S. 57.

- [Seidenstoffweberei Gessner AG.]. Ziegler, Peter. 150 Jahre Seidenstoffweberei Gessner AG, 1841-1991. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 22.7.1991. - S. 79.

- [Seidenstoffweberei Gessner AG.]. Ziegler, Peter. 150 Jahre Seidenstoffweberei Gessner AG, 1841-1991. Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil 1991. - S. 65-71.

- [Sektion Hoher Rohn des Schweizer Alpen-Clubs]. Bachmann, Ruedi. 100 Jahre Sektion Hoher Rohn des Schweizer Alpen-Clubs. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil 1991. - S.77-86.

- [Seniorentheater Etzelbühne]. 10 Jahre Seniorentheater Etzelbühne. 52 S., Ill. Meilen 1999.

- Sorg, Florian. 200 Jahre im Dienst der Bildung : Wädenswil : auf Schloss Au feierte gestern der Zürcher Erziehungsrat sein 200jähriges Bestehen. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 31.10.1998. - S. 11.

- [SP Wädenswil]. Peter, René. Farben und Formen. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 102-106.

- [Sparkasse Wädenswil]. Ziegler, Peter. 175 Jahre Sparkasse Wädenswil, 1816-1991. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil. 1991.

- Sprache macht Politik: wie die ausschliesslich weiblichen Personenbezeichnungen die Gemeindeordnung von Wädenswil zu Fall brachten. Hg. von der Fachstelle für Gleichberechtigungsfragen des Kantons Zürich. .47 und 8 S. Zürich 1994.

- [St. Anna-Kapelle]. Ziegler, Peter. St. Anna-Kapelle. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 174-175.

- [Stadtbibliothek]. Ziegler, Peter. Von der Bücherschachtel zur Stadtbibliothek / Peter Ziegler, Regula Wyss. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2004. - S. 33-39.

- Steinhauer-Guex, Barbara. Karl Stamms Elisabeth H. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 77 -101.

- Stoll, Karl. Der Wandel des Obstbaus in Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 116-120.

- Stoop, Max. Jugenderinnerungen an Wädenswil [1. Teil]. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil. - S. 25-32 / [2. Teil]. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995 Wädenswil. - S. 95-103 / [3. Teil]. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 5-14.

- [Stiftung Kinderheim Grünau]. Ziegler, Peter. 25 Jahre Stiftung Kinderheim Grünau. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 4.7.1996. - S. 24-25.

- [Stiftung Kinderheim Grünau]. Ziegler, Peter. 25 Jahre Stiftung Kinderheim Grünau : Jubiläum im Kinderheim Grünau. In: Grenzpost am Zürichsee. Richterswil. 4.7.1996.

- Sträuli, Mariann. "Die weisse Leinwand, wo alles lebendig ist" : zur Wädenswiler Kinogeschichte / Mariann Sträuli, Adrian Scherrer. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003 - S. 53-69.

- Strasshaus, obere Einsiedlerstasse : sog. «Strasshaus» Vers. Nr. 1474. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987- 1990. Zürich, Egg 1997. - S. 330-333.

- [Theater Ticino]. Angele, Ruedi. Zehn Jahre Theater Ticino : die Fortsetzung eines Experiments. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil. - S. 65-74.

- Thurner, Felix. Warum das Lutschi-Putschi früher einmal ein Geisterhaus war : das Wädenswiler Frauenkurbad und dessen Chefärztin. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.1.1995. - S. 15.

- [Tuchfabrik Treichler]. Ziegler, Peter. Von der Tuchfabrik Treichler am Sagenbach in Wädenswil zur TUWAG Immobilien AG. 72 S., Ill. Wädenswil 2001.

- [Turnverein]. Ziegler, Peter. 150 Jahre Turnverein Wädenswil 1848-1998. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1998. - S. 83-91.

- [TUWAG Immobilien AG]. Ziegler, Peter. Von der Tuchfabrik Treichler am Sagenbach in Wädenswil zur TUWAG Immobilien AG. 72 S., Ill. Wädenswil 2001.

- Unterort, Alte Landstrasse 120 : ehem. Bauernhaus Vers. Nr. 1735. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 248-251.

- [Veloclub]. Ziegler, Peter. 100 Jahre Veloclub Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 27-29.

- [Verein für Familiengärten]. Bass, Hanswerner. 75 Jahre Verein für Familiengärten Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S.71-76.

- [Viehversicherungskreis]. Höhn-Ziegler, Verena. 100 Jahre Viehversicherungs-kreis Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 66-79.

- [Villa Abendstern]. Echte, Bernhard. «Wie liebe ich dieses Haus!» : Robert Walser und die «Villa zum Abendstern» in Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 35-45.

- [Villa Abendstern]. Rüegsegger, Hans-Ruedi. Literatur-Schauplatz als kleines Museum : die Villa zum Abendstern, wo Robert Walser ein halbes Jahr lebte, kann neuerdings besucht werden. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 17.1.2001. - S. 3.

- Villa Neuhof, Wädenswil. [Baubeilage des Allgemeinen Anzeigers vom Zürichsee mit Beiträgen von Peter Ziegler, B. Ern und Heinrich Th. Uster]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 6.1.1994. - S. 27-30.

- Wädenswil informiert über das Vereinsleben in Wädenswil : Vereine und politische Parteien. 80 S. Lohn 1997.

- Wädenswil von A bis Z. Hg. von der Stadt Wädenswil. 56 S. Wädenswil 1997.

- Weiss, Peter. Hans Lips (1912-1997), Au : Bäcker/Konditor - Berufsfischer - Original. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 51-62.

- [Wohnbaugenossenschaft Sandhof]. Thoma, Karl. 25 Jahre Wohnbaugenossenschaft Sandhof 1968-1993. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 17-20.

- Worni, René. Die Geburtswehen der Jugendkultur : als in Wädenswil Jugendliche Häuser besetzten und ein selbstverwaltetes Jugendzentrum forderten. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 4.8.1999. - S. 2.

- Ziegler, Peter. 125 Jahre Sonntagsschule Wädenswil, 1865-1990.In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 6-17.

- Ziegler, Peter. Eine gefreute Restaurierung : vom Stein des Anstosses zum Schmuckstück. [«Adlerburg» in Wädenswil]. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Adlerburg-Extra. 9.8.1990. S. 2.

- Ziegler, Peter. Zur Geschichte des Hofes Büelen und der Büelenscheune. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 4.9.1990. - S. 14.

- Ziegler, Peter; Kropf, Hans. Vom alten zum neuen Strandbad. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 18-22.

- Ziegler, Peter; Stutz, Adolf. Das Grabmal von Karl Stamm. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil 1990. Wädenswil 1990. - S. 61-63.

- Ziegler, Peter. Die Ehrsam AG verlässt Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil 1991. - S. 72-76.

- Ziegler, Peter. Vom Armenhaus zum Altersheim Frohmatt. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil 1991. - S. 5-11.

- Ziegler, Peter. Der Wädenswiler Seeplatz. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1991. Wädenswil. 1991. - S. 109-124.

- Ziegler, Peter. 25 Jahre Überbauung «Hangenmoos». In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 120-121.

- Ziegler, Peter. 150 Jahre Bauunternehmung Kellenberger AG. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 102-112.

- Ziegler, Peter. Das einstige Wädenswil im Bild. 204 S. , Ill. Wädenswil: Stutz 1992.

- Ziegler, Peter. Marroni-Toni in Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 29-35.

- Ziegler, Peter. Vom Lagerhaus zum Jugendhaus Sust. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 67-74.

- Ziegler, Peter. Von den ersten Ferienkolonien in Schwende. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 62-66.

- Ziegler, Peter. Wandel am Central. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1992. Wädenswil 1992. - S. 113-119.

- Ziegler, Peter. Altersbestimmung von Bauten in Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 20-23.

- Ziegler, Peter. Apotheken und Drogerien in Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 26-40.

- Ziegler, Peter. Arbeitgeber und Hauseigentümer handeln. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 46-51.

- Ziegler, Peter. Aus der Geschichte des Schulareals Eidmatt : neue Baupläne als Anlass für einen historischen Rückblick.In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 27.5.1993. - S.25.

- Ziegler,Peter. Der Blockbau von 1522 im Herrlisberg : Geschichte und Architektur des ältesten Bauernhauses. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 23.9.1993. - S.29.

- Ziegler, Peter. «Gambrinus» - Zeuge stolzer Tradition. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1993. Wädenswil 1993. - S. 56-70.

- Ziegler,Peter. Zur Geschichte der Friedhöfe in Wädenswil. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 29.10.1993. - S. 16.

- Ziegler, Peter. Aus der Geschichte der Rotfarb im Giessen. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil. - S. 84-102.

- Ziegler, Peter. Ein Stück Alt-Wädenswil verschwindet : Hausabbrüche an der Eidmattstr. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 7.7.1994. - S. 20-21.

- Ziegler, Peter. Wädenswil im Spiegel der Volkszählung 1990. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1994. Wädenswil. - S. 23-24.

- Ziegler, Peter. Wädenswiler Fasnacht. 64 S., Ill. Wädenswil 1994.

- Ziegler, Peter. Von Flur-, Haus- und Strassennamen in Wädenswil. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Teil 1: 30.10.1995. - S.13. ; Teil 2: 7.11.1995. - S. 13.

- Ziegler, Peter.Vor 500 Jahren : Visitation der Komturei Wädenswil durch den Johanniterorden. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 19.1.1995. - S. 21.

- Ziegler, Peter. Zur Geschichte der Wädenswiler Gärten. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. 1995. Wädenswil. - S. 80-93.

- Ziegler, Peter. 125 Jahre Brupbacher - Möbel und Innendekoration. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 52-58.

- Ziegler, Peter. 150 Jahre Bürstenfabrik Erzinger AG : ein Wädenswiler Unternehmen jubiliert. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 13.6.1996. - S. 28-29.

- Ziegler, Peter. Abbruch des Hauses Florhof. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 109-112.

- Ziegler, Peter. Alltag und Festtag im alten Wädenswil. 199 S. [Vorwiegend Fotografien]. Wädenswil 1996.

- Ziegler, Peter. Familie - Altersheim - Alterssiedlung. (Wandel der Wohnformen alter Menschen [in Wädenswil]. 3 Teile). In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. Teil 1: 16.3.1996; Teil 2: 20.4.1996; Teil 3:.18.5.1996. - S.20.

- Ziegler, Peter. Jubiläum im Kinderheim Grünau. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1996. - S. 91-101.

- Ziegler, Peter. Steuerverweigerung vor 350 Jahren : der Wädenswiler Handel von 1646. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 27.9.1996. - S. 24-25.

- Ziegler, Peter. Vor 125 Jahren : Wädenswil interniert Bourbaki-Soldaten. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 24.2.1996. - S. 15.

- Ziegler, Peter. Zum Abbruch des Hauses Florhof. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 29.2.1996. - S. 21.

- Ziegler, Peter. Zur Renovation des Hauses Luftstrasse 6 : vom Haus «zum Anker» im Luftquartier. In: Grenzpost am Zürichsee. Richterswil. 23.7.1996.

- Ziegler, Peter. Zur Renovation des Hauses Luftstrasse 6 : vom Haus «zum Anker» im Luftquartier. In: Allgemeiner Anzeiger vom Zürichsee. Wädenswil. 23.7.1996. - S. 11.

- Ziegler, Peter. 75 Jahre Paul Rota AG : ein Handwerksbetrieb im Wandel. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 45-50.

- Ziegler, Peter. Frühbronzezeitliche Siedlungen bei der Vorderen Au. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 115-121.

- Ziegler, Peter. Das Gewerbezentrum auf dem TUWAG-Areal. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 21-35.

- Ziegler, Peter. Vom Ofenbau zu Plattenbelägen : 125 Jahre Hanspeter Gisler, Plattenbeläge. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1997. - S. 37-44.

- Ziegler, Peter. 125 Jahre Gasversorgung Wädenswil, 1873-1998. Hg. von den städtischen Werken Wädenswil. 56 S., Ill. Wädenswil 1998.

- Ziegler, Peter. Aus der Gründungszeit des Waisenhauses Wädenswil : vor 150 Jahren wurde das Waisenhaus eingeweiht. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 7.10.1998. - S. 18.

- Ziegler, Peter. Hundert Jahre Kinderkrippe Wädenswil 1898-1998 : Geschichte einer von Frauen gegründeten und betriebenen sozialen Einrichtung. 56 S., Ill. Wädenswil 1998.

- Ziegler, Peter. Die Stuckdecke der reformierten Kirche Wädenswil - die Innenrestaurierung ist im Gange. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 8.9.1998. - S. 19.

- Ziegler, Peter. Wädenswils Wandel im 18. und 19. Jahrhundert. In: Stadt und Land : Novationen und Novationsaustausch am Zürichsee. Marburg 1997. (Jahrbuch für Hausforschung. 45). - S. 9-24.

- Ziegler, Peter. Vor 50 Jahren Eisenbahnkatastrophe in Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1998. - S. 101-109.

- Ziegler, Peter. Aus der Geschichte des Weilers Stocken. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 57-74.

- Ziegler, Peter. Häuser und Höfe im Wädenswilerberg : Geschichte und Erhaltung. 108 S., Ill., Kart. Zürich, Egg 1999. (Kleine Schriften zur Zürcher Denkmalpflege. 2).

- Ziegler, Peter. Innenrenovation der Reformierten Kirche Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 49-56.

- Ziegler, Peter. Reformierte Kirche Wädenswil : Innenrenovation 1998/99. 36 S., Ill. Wädenswil. 1999.

- Ziegler, Peter. Das Spital Wädenswil an einer Wende. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 33- 37.

- Ziegler, Peter. Vor 450 Jahren : Zürich kauft die Herrschaft Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 1999. - S. 104-107.

- Ziegler, Peter. Zürich kauft die Herrschaft Wädenswil : vor 450 Jahren verkauften die Johanniter ihren Besitz am Zürichsee. In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Stäfa. 16.8.1999. - S. 3.

- Ziegler, Peter. Erinnerungen an «Gas-Turi». In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil 2000. - S. 74-76.

- Ziegler, Peter. Schloss Wädenswil : vom Sitz der Landvögte zur Eidgenössischen Forschungsanstalt. 80 S., Ill. Wädenswil 2000.

- Ziegler, Peter. Vom Etzelsaal zum Etzelzentrum. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2000. - S. 18-21.

- Ziegler, Peter. Flurnamen und Höfe im Vorderberg Wädenswil. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2001. - S. 54-84.

- Ziegler, Peter. Allianzwappen an Wädenswiler Häusern. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2002. - S. 91-101.

- Ziegler, Peter. Wädenswils Wandel im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2002. - S. 77-90.

- Ziegler, Peter. Wie aus Wädensweil Wädenswil wurde : ein Beschluss des Bundesrats führte 1903 zum Namenswechsel. Teil 1: In: Zürichsee-Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 26.2.2003. - S. 4. ; Teil 2: In: Zürichsee- Zeitung. Linkes Ufer. Wädenswil. 27.2.2003. - S. 5.

- Ziegler, Peter. Aus den Anfängen des Fussballspiels in Wädenswil / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. - S. 13-16.

- Ziegler, Peter. Wie der Ortsname Wädensweil zu Wädenswil wurde / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2003. - S. 82-89.

- Ziegler, Peter. Von Schindeldächern, Ziegeldächern und Ziegeleien im alten Wädenswil / Peter Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2004. - S. 72-82.

- Ziegler, Peter. Wie sich Schönenberg von Wädenswil trennt / Peter, Ziegler. In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil. Wädenswil. 2004. - S. 83-96.

Wald. [Alpgesellschaft Wald]. Erfolg dank Initiative, Fleiss und Zähigkeit : die Alpgesellschaft Wald feiert ihr 125- Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.8.1994. - S. 14.

- [Bioengineering AG]. Fabrik : Idylle und Innovation – ein Wechselspiel in Bildern = Our production facilities : innovation in idyllic surroundings – a visual interplay. Texte: Hildegard Elisabeth Keller; Fotografie: Michael Rast. 1 Bd. Ill. Wald 2001.

- Bleiche, Jonastrasse 7, 11, 13, 18 : ehem. Webereigebäude “Bleiche “ Vers. Nr. 1495 und “Bleichewies“ Vers. 1925, , Lindenhofstrasse, ehem. Spinnerei “Lindenhof“ Vers. Nr. 1886. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 260-265.

- Christen, Kurt. Energiehäuser : Doppeleinfamillienhäuser in Wald ZH, 1985-86. Hg: Paul Meyer. 49 Bl., Ill. Zürich 1993. (Wohnbauten im Vergleich. 13).

- [Faltisberg]. Flöss, Isabelle; Suter, Ruedi; Zollinger, Jakob. Landschaft - Landwirtschaft - Wohnen : Bauernhäuser im Tössberg und Landwirtschaft am Beispiel eines einzelnen Betriebes. In: Eine Landschaft und ihr Leben : das Zürcher Oberland : vom Tierhag zum Volkiland. Hg. von Bernhard Nievergelt und Hansruedi Wildermuth. 382 S., Ill. Zürich 2001. (Zürcher Hochschulforum. 30). - S. 197-204.

- Girschweiler, Heinz. Was die Geschichte einer Fabrik noch alles zum Vorschein bringt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 18.6.1992. - S. 23. [Betrifft: Baumwollweberei Jakob Oberholzer].

- Gubler, Hans Martin; Clavuot, Ottavio; Müller, Thomas. Tösstalstrasse : Reformierte Kirche. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 333-340.

- [Hilfsverein]. 100 Jahre Hilfe für Menschen in Not : der Hilfsverein Wald feiert dieses Wochenende mit drei Anlässen sein Jubiläum. In: Zürcher Oberländer. 15.11.2004. – S. 10.

- Itel, August. Pilgerherberge . In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr.174, 1993. [Betrifft: Haus zum «Schwert» in Wald].

- Köchling, Hans. Wald : ein Industriedorf im Umbruch. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.4, 1996. - S. 24-29.

- Krebser, Heinrich. Kurzer Rückblick auf mein Leben. In: Us eusere Walder Heimet. Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 176, 1994.

- Mode-Brändli - ein Kapitel Dorfgeschichte. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 192, Juni 1998.

- Müller, Thomas. Schulhausstrasse 6 : Primarschulhaus «Binzholz». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983- 1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 329-333.

- [Oberholz]. Zingg, Urs-Peter. 50 Jahre Skilift Oberholz / Urs-Peter Zingg. 1 Heft, Ill. Wald : Heimatmuseumskommission, 2004. (Us eusere Walder Heimet ; Nr. 218).

- Raad : Wohnhaus, sog. Doktorhaus Vers. Nr. 339. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 256-259.

- [Reformierter Kirchenchor]. Seit 125 Jahren : Reformierter Kirchenchor Wald feierte Jubiläum mit Händel. In: Anzeiger von Uster. Uster. 9.12.1998. - S. 29.

- Reich, Richard; Büttner, Dominik. Die Ballade vom tapferen Skilift, oder, wie man im grünen Wald den Wintersport verteidigt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 46, 24./25.2. 2001. - S. 57.

- Reichlin-Fluri, Bernadette. Glockenkranz und Lichterhut in Wald. In: Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 1, Dezember 1993. - S. 90-91.

- Reichlin, Bernadette. Bier aus dem Zürcher Oberland : Hopfen und Malz verloren : verschwundene Bierbrautraditionen am Beispiel der Brauereien in Wald und Uster. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 7, 1996.

- Reichlin, Bernadette. Fast nach «hoher Züricher Stimmung» : in Wald gilt der doppelte Stundenschlag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.8.2000. - S. 11. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 11).

- Rütistrasse 9 : Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Fabrikantenvilla “Friedegg“ Vers. Nr. 1971. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 266-269.

- [Samariterverein Wald ZH]. 100 Jahre Samariterverein Wald ZH, 1896-1996. 8 S. Wald 1996.

- [Samariterverein]. Ziegler, Edmund. 100 Jahre Samariterverein Wald ZH : 1886-1996. [8 S.], Ill. Wald 1996.

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen I: Gedanken und Erinnerungen vom Gheischt Hermann. 47 S. Wald 1994. (Weihnachtsausgabe 1994).

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen II: Mundartgeschichten aus vergangener Zeit und Verse vom Gheischt Hermann. 61 S. Wald 1995. (Weihnachtsausgabe 1995).

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen III : Mundartgeschichten aus vergangener Zeit und Verse vom Gheischt Hermann. 65 S. Wald 1996. (Weihnachtsausgabe 1996).

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen IV : Mundartgeschichten aus vergangener Zeit und Verse vom Gheischt Hermann. 67 S. Wald 1997. (Weihnachtsausgabe 1997).

- Schaufelberger, Hermann. Walder Erinnerungen V : Mundartgeschichten aus vergangener Zeit und Verse vom Gheischt Hermann. 68 S. Wald 1998. (Weihnachtsausgabe 1998).

- Schaufelberger, Hermann. Kalenderblätter aus 70 Jahren / aufgezeichnet von Hermann Schaufelberger, Altbauer & Beobachter unserer Zeit :Geschichten und Verse. Wald : Selbstverlag, 2003.

- Schnegg, Mark. Von der Textilmetropole zum Kur- und Wohnort : die Gemeinde Wald liegt eingebettet zwischen Bachtel und Scheidegg in einem einladenden Naherholungsgebiet. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 11

- [Schulhaus Mettlen]. Zingg, Urs-Peter. Ein Berg feiert : 150 Jahre Schulhaus. Hrsg.: Heimatmuseumskommission. 1 Heft, Ill. Wald 2003. (Us eusere Walder Heimet. Nr. 211).

- [Schulhaus Mettlen]. 150 Jahre Schulhaus Mettlen, 1853-2003. 36 S., Ill. [S.l] 2003.

- Suter, Willi. Erinnerungen In: Us eusere Walder Heimet. Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 177, 1994

- Zingg, Urs-Peter. Gewerbeschau : 133 Jahre jung. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 185, 1996.

- Zingg, Urs-Peter. Geht es diesmal wunderbar, silvestern wir auch nächstes Jahr. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 190, 1997. [Verschiedene Beiträge zum Thema Silvester].

- Zingg, Urs-Peter. Nagelfluh-Land : Wohlstand und Abhängigkeit. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 191, März 1998.

- Zingg, Urs-Peter. Textil, Textil - auf und ab… wie weiter. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 193, Juni 1998.

- Zingg, Urs-Peter. Düüdä-Didädi-Düüdädu : [der «Umezug» Brauch]. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 195, Juni 1999.

- Zingg, Urs-Peter. «Volksblatt» und Internet - 1899 und 1999. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 198 1999. - S. 4.

- Zingg, Urs-Peter. Hochwasserkatastrophe 1939. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Teil 1: Nr. 196, Teil 2: Nr. 197, September 1999.

- Zingg, Urs-Peter. «Volksblatt» und Internet - 1899 und 1999. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 198 1999. - S. 4.

- Zingg, Urs-Peter. 100 Jahre vor Millenium : Jahresende und Überblick. In: Us eusere Walder Heimet. Wald. Nr. 202, 2000.

- Zingg, Urs-Peter. Seit 100 Jahren : ich bin auch ein Tobel. Hrsg.: Heimatmuseumskommission. 1 Heft, Ill. Wald 2002. (Us eusere Walder Heimet. Nr. 209).

- Zingg, Urs-Peter. Unser Dorfplatz : von Wölfen, Seiltänzern und einer Fernsehsendung. Hrsg.: Heimatmuseumskommission. 1 Heft, Ill. Wald 2002. (Us eusere Walder Heimet.Nr. 210).

- Zingg, Urs-Peter. Skirennen, Skiclubs und schwungsichere Damen / Urs-Peter Zingg 1 Heft, Ill. Wald : Heimatmuseumskommission, 2004. (Us eusere Walder Heimet ; Nr. 215).

- Zingg, Urs-Peter. Der Walder Markt uns seine Bahnhofstrasse : seit fast 400 Jahren besitz Wald das Marktrecht. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 10, 2004.

- [Zürcher Höhenklinik]. Bestausgelastetes Spital im Kanton : die Zürcher Höhenklinik in Wald feiert ihren 100. Geburtstag. In: Anzeiger von Uster. Uster. 12.6.1998. - S. 13.

- [Zürcher Höhenklinik]. Haas, Erwin. Ein Spital auf der Sonnenseite : 100 Jahre nach ihrer Gründung ist die Zürcher Höhenklinik in Wald (ZHW) kerngesund und krisenerprobt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12..6.1998. - S. 27.

- [Zürcher Höhenklinik]. Ritzmann, Iris. Hausordnung und Liegekur : vom Volkssanatorium zur Spezialklinik : 100 Jahre Zürcher Höhenklinik Wald. 216 S., Ill. Zürich 1998.

- [Zürcher Höhenklinik]. Vom Tuberkulosesanatorium zur Spezialklinik - Hundert-Jahr-Jubiläum der Höhenklinik Wald. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 133, 12.6.1998. - S. 53.

Wallikon siehe: Pfäffikon

Wallisellen. 20 Jahre Schulpsychologischer Dienst Wallisellen oder: Schulpsychologie gestern und heute. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1995. - S. 8-10.

- 876-1978 im Zeitraffer : 922 Jahre Wolasselda und Alt-Wallisellen /Rieden. (Walliseller Neujahrsblatt 1994).

- 1803, 1838, Übergang von der Helvetik zum Bundesstaat. 1 Blatt. (Walliseller Neujahrsblatt. 1997).

- Als Franzosen, Oesterreicher und Russen in Wallisellen hauste. [Wallisellen in den Jahren 1798/1799]. (Walliseller Neujahrsblatt 1994).

- Aus den Anfängen der Walliseller Schule. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1995. - S. 7-8.

- [Bauspenglerei Karl De Martin AG]. 25 Jahre Bauspenglerei Karl De Martin AG. Walliseller Handwerksbetrieb jubilierte. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 31.5.1991.

- [Blumen Remund]. 70 Jahre Blumen Remund. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 25.2.1993. - S. 3.

-Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Dampflokrauch über Walllisellen. 2 Bl. Wallisellen 1999. (Walliseller Neujahrsblatt. 1999).

- [Einkaufszentrum Glatt]. Schmid, Jürg. Im «Glatt» bringt Regen Geldsegen : für viele Zürcherinnen und Zürcher gilt in der Freizeit das Motto : «Mir gönd is Glatt» : diesen Monat wird das Einkaufszentrum in Wallisellen 25 Jahre alt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 7.2.2000. - S. 19.

- [Einkaufszentrum Glatt]. Felix, Christian. Die Landschaft der Einkaufszentren im schweizerischen Autobahnnetz : Orte für ein neues Konsumverhalten. In: Werk, Bauen + Wohnen. Zürich. Nr. 7/8, August 2000. S. 24-31.

- [Freie Evangelische Gemeinde]. Jubiläum 1943-1993 : 50 Jahre Freie Evangelische Gemeinde Wallisellen. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr. 75, 30.9.1993. - S. 6.

- [Fussballclub]. 75 Jahre FC Wallisellen 1921 : Chronik 1921-1996. Hg. Fussballclub Wallisellen. 60 S., Ill. Wallisellen 1996.

- [Fussballclub]. Dieterle, Ch. 75 Jahre FC Wallisellen : Chronik 1921-1996. Hg. Fussballclub Wallisellen. 63 S., Ill. Wallisellen 1996.

- Die Geschichte der Glatt. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1997. - S. 14-15.

- Das Geschlecht der Edlen von Wallisellen. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr. 18, 7.3.1995. - S. 1.

- Grimm, Ernst. Wallisellen einst und jetzt. Verkehrs- und Verschönerungsverein Wallisellen. 20 Bl., Ill. Wallisellen 1992.

- Grimm, Ernst. Wallisellen einst und jetzt. Verkehrs- und Verschönerungsverein Wallisellen / Hg.: Verkehrs- und Verschönerungsverein. Teil 3. 21 S., Ill. Wallisellen Verkehrs- und Verschönerungsverein, 2004.

- Häusler, Marco. Das grösste Zentrum liegt abseits : eingebettet in durchaus vergleichbare Nachbargemeinden, geht Wallisellen seinen eigenen Weg. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 26.9.2000. – S. 3.

- Hagen, Christoph; Müller, Thomas. Opfikonerstrass 25 / Wiesgasse 1-5 : ehemaliges Bauernhaus «Zur Kaserne». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 341-345.

- Herrliberger, Heinrich. Einwohnerverzeichnis der Gemeinde Wallisellen 1704 : zur Zeit der Gründung der Reformierten Kirchgemeinde Wallisellen : eine Publikation des Ortsmuseums Wallisellen / erstellt von Heinrich Herrliberger ; Transkription: Hans Schulthess ; Bearb.: Albert Grimm/Fränzi Schmid. 49 S. Ill. [Wallisellen] : [s.n.], 2004. Diese Publikation entstand im Rahmen der Sonderausstellung zum 300jährigen Jubiläum der Kirchgemeinde Wallisellen.

- Hymnus auf Wallisellen. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1997. - S. 18-19. [Erschien erstmals am 10. September 1920 in der «Glatt»].

- Das Jahr des Fluglärms. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 2000. – S. 8-25.

- Die Malerfamilie Kuhn von Rieden. In: Walliseller Chronik. 1992. Wallisellen. - S. 7-21.

- Meier, A. 60 Jahre Werkstätte für Behinderte. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 12.10.1993. - S. 1.

- [Melchrüti]. Moyses, Mark. Melchrüti : Wohnüberbauung mit Kindergarten in Wallisellen 1994-95. Architekt: Loewensberg + Pfister Architekten Zürich; Bauherr: WSG Wohngenossenschaft Wallisellen. 44 Bl., Ill. Zürich 1999. (Wohnbauten im Vergleich. 34).

- Militärische Übungen vor 200 Jahren in und um Wallisellen. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1995. - S. 11-13.

- Die ober- und unterirdischen Gewässer von Wallisellen.Hrsg. Gemeinde Wallisellen. 1 Blatt. Wallisellen 2003. (Walliseller Neujahrsblatt. 2003).

- Ortsmuseum mit Zukunft. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 2003. - S. 8-28.

- [Parkanlage Husacher]. Wehrle, Walter. Parkanlage Husacher eröffnet / Walter Wehrle. In: Anzeiger von Wallisellen. 22.7.2004. - S.7.

- [Pistolenklub]. 75 Jahre Pistolenklub Wallisellen. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr.68, 26.9.1996. - S.12.

- Rathgeb, Paul. 50 Jahre «Gartenheim» : 1943/44 - 1993/94. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 26..8.1993. - S. 3.

- [Restaurant Bahnhöfli].Ein Walliseller Urgestein feierte Jubiläum : 100 Jahre Restaurant Bahnhöfli. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 4.8.1994. - S. 2.

- Schuld und Sühne, Gesetz und Richter. 1 Blatt. Wallisellen : Gemeinde Wallisellen, 2004. (Walliseller Neujahrsblatt ; 2004)

- Schulthess, Hans. Rätselraten um neuen Strassennamen - Pfaffenacker : Erklärung eines Flurnamens. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 4.5.2000. - S. 2.

- Vernunftehe zwischen Rieden und Wallisellen. 2 S. Wallisellen 2002. (Walliseller Neujahrsblatt. 2002).

- Verzelle vo Walliselle : Geschichte der Gemeinde Wallisellen vom Zweiten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende. Fritz Bodenmann et al. ; Hrsg.: Gemeinde Wallisellen. 374 S., Ill. Wallisellen 2002.

- Vor 50 Jahren. Der «Anzeiger von Wallisellen» als Geschichtsdokument. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 21.2.1992.

- Wallisellen bleibt ohne Anschluss ans Meer. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1997. - S. 16-17.

- Wallisellen im Zweiten Weltkrieg. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1999. - S. 8-19.

- Wallisellen und die Glatt. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 1997. - S. 7-13.

- Wallisellens Position im Bezirk Bülach. Faltblatt. Wallisellen 2001. (Walliseller Neujahrsblatt. 2001).

- Das Walliseller Doktorhaus. In: Walliseller Chronik 1994. Wallisellen. - S. 7-15.

- Walliseller Rebberge im 18. Jahrhundert. In: Walliseller Chronik 1994. Wallisellen. - S. 16-17.

- Wehrle, Walter. Walliseller Boten- und Postdienste schon über 400 Jahre. Faltblatt. (Walliseller Neujahrsblatt. 2000).

- Wehrle, Walter. Was Strassennamen alles erzählen : die Walliseller Strassen- und Wegbezeichnungen glänzen durch ihre Vielfalt und manche Geschichte steckt dahinter / Walter Wehrle. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 26.2.2004. - S. 9.

- Wettstein, Hermann. 70 Jahre Alpenschulhaus. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr. 41, 22.5.1992. - S. 1.

- Wo einst Wallisellen begann... . In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. Nr. 91, 13.11.1992. - S. 1.

- [Yves Rocher (Suisse)]. 20 Jahre Yves Rocher (Suisse) Wallisellen. In: Anzeiger von Wallisellen. Wallisellen. 31.5.1991.

- [Zwicky und Co.]. 150 Jahre Zwicky-Seide aus dem Neugut. In: Walliseller Chronik 1990. Wallisellen. - S. 28-30.

- [Zwicky und Co.]. Weiterer Meilenstein im Unternehmen Zwicky : 150-Jahr-Jubiläum der Walliseller Nähseidenfabrik. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich.Nr.302., 29./30.12.1990. - S. 45.

- [Zwicky und Co.]. 150 Jahre Zwirnen und Färben.(Zwicky und Co. Wallisellen). In: Die Vorstadt. Zürich. 17.1.1991. - S. 1.

- [Zwicky und Co.]. Firma Zwicky spannt mit Gütermann zusammen. In: Walliseller Chronik. Wallisellen. 2000. - S. 26-27.

- [Zwicky & Co.]. Gossweiler, Andreas. Forellen bissen am liebsten in Zwicky-Seide : in Fällanden produzierte die Walliseller Firma Zwicky & Co. bis 1988 Seidenzwirne. In: Anzeiger von Uster. Uster. 27.7.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 5).- S. 13.

Waltalingen. Albertin, Peter. Guntalingen : Unterdorf. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 346-348.

Wangen-Brüttisellen. Arbeit und Freizeit in der Natur. 48 S., Ill. (Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen- Brüttisellen 2004

- Berufe, Leidenschaften, Hobbys : 20 Portraits von Menschen in Brüttisellen. In: Neujahrsblatt für Wangen- Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2002.

- Bringolf, Peter. Naturoasen in Wangen-Brüttisellen / Peter Bringolf. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2005. - S.30-33.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Grimm, Albert. Wangen-Brüttisellen, eine Gemeinde, zwei Dörfer. Ein Dorf als Heimat? In: Neujahrsblatt 1991 für Wangen-Brüttisellen. Wangen 1990. - S. 2-13.

- Grimm, Albert. Als in Wangen noch drei Schneider wirkten. In: Neujahrsblatt 1993 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 1992.- S. 11-16.

- Grimm, Albert. Als sich Brüttisellen noch von Schuhen ernährte. In: Neujahrsblatt 1993 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 1992.- S. 21-25.

- Grimm, Albert. Ein Pfarrer als Schuhmacher : (Heinrich Walder). In: Neujahrsblatt 1993 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 1992.- S. 26-29.

- Grimm, Albert. Gewerbe und Handwerk im alten Wangen-Brüttisellen.In: Neujahrsblatt 1993 für Wangen- Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 1992.- S. 5-10.

- Grimm, Albert. Wangen und Brüttisellen liegen am Wasser. In: Neujahrsblatt 1992 für Wangen und Brüttisellen. Wangen 1992. - S. 2-35.

- Grimm, Albert; Hübscher, Gaudenz. Von den Kelten zu den Kurden : Besiedlung und Bevölkerung. In: Neujahrsblatt 1994 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1993.- S. 4-37.

- Grimm, Albert. Der Gemeindegrenze von Wangen-Brüttisellen entlang. Text: Albert Grimm; Fotos: Willi Weber, Albert Grimm. In: Neujahrsblatt 1996 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen.1995.- S. 28-37.

- Grimm, Albert. Grundstücke von zwei auf zweihundert Meter [im Wangener Ried]. In: Neujahrsblatt 1996 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen.1995.- S. 21-27.

- Grimm, Albert. Kniefall vor dem Ehegaumer. In: Neujahrsblatt 1996 für Wangen-Brüttisellen. Wangen- Brüttisellen.1995.- S. 9-16.

- Grimm,. Albert. Der Landvogt von Kyburg richtet über die Wangemer und Brüttiseller. In: Neujahrsblatt 1996 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen.1995.- S. 5-8.

- Grimm, Albert. Die Geschichte der Sportbewegung in Wangen-Brüttisellen. In: Neujahrsblatt für Wangen- Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1998. - S. 5-19.

- Grimm, Albert. Huspo, ein führendes Sporthandelshaus der Schweiz in Brüttisellen. In: Neujahrsblatt für Wangen- Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1998. - S. 33.

- Grimm, Albert. Die Sportanlagen Wangen-Brüttisellen auf einen Blick. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1998. - S. 20-21.

- Grimm, Albert. Sportvereine von Wangen-Brüttisellen in Kürze. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1998. - S. 21-23.

- Grimm, Albert. Jahrhundertelang lag Wangen-Brüttisellen verkehrsmässig im toten Winkel. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1999. - S. 5-8.

- Grimm, Albert. Der Verkehr wird auf Wangen-Brüttisellen losgelassen. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1999. - S. 9-23.

- Grimm, Albert. Wangen-Brüttisellen, ein «Verkehrsabfallgebiet»? In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1999. - S. 4.

- Grimm, Albert. Das Leben in Brüttisellen vor 100 Jahren. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen- Brüttisellen 2000. - S. 12-15.

- Grimm, Albert. Das Leben in Wangen vor 100 Jahren. Von Albert Grimm nach Schilderungen von Maria Isler- Vorburger. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2000. - S. 5-11.

- Grimm, Albert. Flugzeuge über Wangen-Brüttisellen. 48 S., Ill. (Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen- Brüttisellen. 2001).

- Grimm, Albert. Die Zivilgemeinde : ein Relikt aus alten Tagen? 48 S., Ill. Wangen-Brüttisellen 2002. (Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. 2001).

- Grimm, Albert. Quartiere in Brüttisellen : Zentrum Brüttisellen, Dorfstrasse, Walderdörfli, Siedlung -Escher, Flura, Roggenacher, Büelacher, Steiacher, Ringstrasse/Birkenstrasse, Lindenbuck / Albert Grimm. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2004. - S. 24-43.

- Grimm, Albert. Arbeit und Freizeit in der Natur / Albert Grimm. 48 S., Ill. Wangen-Brüttisellen : Kultur-Kreis, [2004]. (Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen ; 2005).

- Hübscher, Gaudenz. Fabriken in Wangen. Seidenzwirnerei- die Appenzellerschen Anstalten in Wangen. In: Neujahrsblatt 1993 für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 1992.- S. 17-20.

- Hürlimann, Josef. Chilebuech Wangen-Brüttisellen. Mit historischen Beiträgen von Walter Baumann et al. Hg.: Reformierte Kirchgemeinde. 312 S., Ill. Wangen-Brüttisellen 1999.

- Hürlimann, Josef. Quartiere in Wangen : Chilerai, Stutz-Blattacher, Chapf, Fasnachtbuck, Hätzelwisen, Stierwisen, Oberdorf, Dorfplatz, Unterdorf / Josef Hürlimann. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2004. - S. 6-23.

- Hürlimann, Josef. Wangen war ein Bauerndorf / Josef Hürlimann. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen 2005. - S.510

- Knöpfel, Max. Quadratur des Zirkels mit dem Bus : von Utopien, Luxus und Wirklichkeit beim öffentlichen Verkehr in der Gemeinde Wangen-Brüttisellen seit Beginn des S-Bahn-Zeitalters. In: Neujahrsblatt für Wangen- Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1999. - S. 30-34.

- [Landheim Brüttisellen]. Landheim Brüttisellen. Hg.: Caspar-Appenzeller-Stiftung. 31 S., Ill. Bassersdorf 1998.

- Mettler, Daniela. Flugkorridore über Wangen-Brüttisellen. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen- Brüttisellen. 2001. – S. 36-37.

-.Munz, Barbara. Ein Jahr im Schurterhaus. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1998. - S. 34-40.

- Niedermann, Maja. Sport ist auch ohne Verein möglich. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen- Brüttisellen. 1998. - S. 24-26.

- Niedermann, Maja. Der Sportvorstand Wangen-Brüttisellen. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen- Brüttisellen. 1998. - S. 31-32.

- Niedermann, Maja; Hübscher, Gaudenz. Bekannte Sportler aus Wangen-Brüttisellen [Stefan Schlatter, Andy Messerli, Jean-Daniel Montandon, Heinz Günthart]. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 1998. - S. 24-30.

- Pfefferkorn, Kurt. Fluglärm in Wangen-Brüttisellen : Entwicklung, Konsequenzen und Zukunftsaussichten. In: Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen. 2001. – S. 33-35.

- [SVP]. 75 Jahre SVP Wangen-Brüttisellen. Brüttisellen 1994.

- [Veloclub Schwalbe Brüttisellen]. Meister, Marlène. Ein Revolver in der Fahrradglocke : der Veloclub Schwalbe Brüttisellen feiert seinen 100. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 27.7.1999. - S. 19.

- [Walder AG ]. Bacher, Thomas. Militärstiefel und Damenschuhe aus Brüttisellen : ein knappes Jahrhundert lang wurden in Brüttisellen Walder-Schuhe hergestellt – heute befindet sich noch die Zentralverwaltung im Dorf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.8.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 9). - S. 13.

- Walder, Hans W. Eine Schuhfabrik und ihr Umfeld : die Geschichte der Walder-Schuhe von Brüttisellen, von 1874 bis 1992. 67 S., Ill. Brüttisellen 1993.

- [Walder AG ]. Bacher, Thomas. Militärstiefel und Damenschuhe aus Brüttisellen : ein knappes Jahrhundert lang wurden in Brüttisellen Walder-Schuhe hergestellt – heute befindet sich noch die Zentralverwaltung im Dorf. In: Anzeiger von Uster. Uster. 17.8.2001. (Legendäre Produkte aus der Region. 9). - S. 13.

- Wangen-Brüttisellen einst und jetzt [alte und neue Fotografien im Vergleich]. In: Neujahrsblatt für Wangen- Brüttisellen. Wangen-Brüttisellen.1997.- S. 4-39.

- [Zingg-Lamprecht AG]. Hundert Jahre schön wohnen : die Firma Zingg-Lamprecht am Stampfenbachplatz. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 154, 6.7.2002. - S. 43.

- [Zingg-Lamprecht AG]. Mackert, Eva. 100 Jahre einrichten – mit Stil : am Anfang war die Schreinerei im Seefeld : jetzt feiert Zingg-Lamprecht den 100. Geburtstag. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11.9.2002. – S. 21.

- [Zingg-Lamprecht AG]. Von der Schreinerei zum Millionenunternehmen : die Firmenchronik der Zingg-Lamprecht AG beschreibt zahlreiche Hochs und Tiefs. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.9.2002. - S. 21.

Wasterkingen. Gautschi, Eduard. Die Idylle trügt für einmal nicht : am Fusse des Gnüll liegt ein Dorf wie aus einem Ferienprospekt. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 14. Juni 2000. - S. 3.

- Liebrich, Martin. Eine Stube mit Blick über die Grenze: die Wasterkinger Geschichte wird in einem Zimmer gesammelt / Martin Liebrich. In: Zürcher Unterländer. 22.7.2004. – S. 3.

- Neukom, Thomas; Stühlinger, Paul; Voegeli, Hanspeter. Wasterkingen : ein Dorf und seine Grenzen. 144 S., Ill. Zürich 2002.

- Rueb, Franz. Wasterkingen im Kanton Zürich : ein Rückfall : die Hexen von Wasterkingen. In: Rueb, Franz. Hexenbrände : die Schweizergeschichte des Teufelswahns. Zürich 1995. - S. 252-275.

Watt siehe: Regensdorf

Wehrmännerdenkmal siehe: Küsnacht

Weiach. Brandenberger, Ulrich. 1499-1799-1999 : in Kriegsjahren. In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 12, 1999. – S. 37.

- Brandenberger, Ulrich. 1000 Einwohner – Weiach durchbricht eine «Schallmauer». In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 7, 2000. – S. 15-16.

- Brandenberger, Ulrich. Ehefrau davongelaufen – eine Klage vor Distriktgericht. Teil 1: In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 10, 2000. – S. 14; Teil 2: Nr. 11, 2000. – S. 10-11.

- Brandenberger, Ulrich. Ei ode ey? : wie es zur Schreibweise «Weiach» kam. In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 1, 2000. – S. 16.

- Brandenberger, Ulrich. Das «Erlufftungshaus» von 1720/21. Teil 1: Mit Mörsern gegen die Pest. In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 8, 2000. – S. 9; Teil. 2: Europäisches Handelshemmnis und lokale Einnahmequelle In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 9, 2000. – S. 13-14.

- Brandenberger, Ulrich. Der Kirchhof zu Weyach : ein wehrhaftes Ensemble… In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 3, 2000. – S. 22.

- Brandenberger, Ulrich. Stimmungen und Abstimmungen. In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 6, 2000. – S. 11-12.

- Brandenberger, Ulrich. Tödlicher Streit im Pfarrhaus : Pfarrer ersticht Ehefrau – Täter flüchtig. In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 2, 2000. – S. 15.

- Brandenberger, Ulrich. Weyach im 18. Jahrhundert – alte Lexika erzählen. Teil 1: In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 4, 2000. – S. 25; Teil 2: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 5, 2000. – 43.

- Brandenberger, Ulrich. Volkszählung – Frage des Vertrauens. 1 S. Weiach 2000. (Weiacher Geschichte(n). Teil 13).

- Brandenberger, Ulrich. Aus der Staatskasse bezahlt… : Weyacher in der Rechnungen der «gmeinen Büchse» des Neuamts. 1 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 24).

- Brandenberger, Ulrich. Erdbeben – früher gefürchtet, heute unterschätzt. 2 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 14).

- Brandenberger, Ulrich. New Public Eisenbahn-Management : die Station Weiach-Kaiserstuhl wird 125 Jahre alt. 2 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 21).

- Brandenberger, Ulrich.«Wann die Eröffnung indess stattfindet, ist Gott bekannt : 125 Jahre Eisenbahnlinie Winterthur-Koblenz. 3 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 20).

- Brandenberger, Ulrich. Weyach im 18. Jahrhundert – alte Lexika erzählen (Teil 3). 1 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 15).

- Brandenberger, Ulrich. «Das Welschkorn hat einen Preis von 20 bis 25 Cent pro Buschel» : Jakob Griesser schreibt aus dem fernen Amerika, April 1876. 2 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 17).

- Brandenberger, Ulrich. Hexenverfolgungen: Teil 1: Wie an und für sich normale Frauen zu Hexen wurden. 2 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 18); Teil 2: Das Geständnis der Elsa Keller, genannt Schlotter Elsi. 1 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 22); Teil 3: «Nit glassluter, sonnder gar ful» - ist das eine Hexe? 1 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 23).

- Brandenberger, Ulrich. WWW schon 1857 geplant : warum Weiach im ersten Anlauf doch nicht zu einem Bahnanschluss kam. 3 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 19).

- Brandenberger, Ulrich. Bussgelder, Wegzugssteuern und andere Ärgernisse . Teil 1 : Wofür einige Weyacher ihr sauer verdientes Geld ausgeben mussten. 1 S. Weiach 2001. (Weiacher Geschichte(n). Teil 25); Teil 2: Teure Flüche, Schlägereien und Wirtshausbesuche. 2 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 26).

- Brandenberger, Ulrich. Reislaufen. Teil 1: «Frömd usslendisch reisen» Reisläuferei zur Zeit des Ancien Régime. 4 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 28); Teil 2: «Ales half dazu dass ich fremde Dienste nahm, : der lange Weg zum Totalverbot. 4 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 29).

- Brandenberger, Ulrich. 125 Jahre Haus- und Löschwasserversorgung. 4 Teile. Teil 1: «Erstlichen so lasst man die gemeinen brünnen abgan» . 2 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 30); Teil 2: Ein Sodbrunnen stösst sauer auf : 1 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 31); Teil 3: «Mangel an genügendem Brunnenwasser verspürt. 7 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 32); Teil 4: «… im Bezirk Dielsdorf die vollkommenste Anlage». 6 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 33).

- Brandenberger, Ulrich. Ein Trunkenbold auf Bewährung : Weisung der Zürcher Regierung an ihren Untervogt in Weyach. 1 S. Weiach 2002. (Weiacher Geschichte(n). Teil 27).

Brandenberger, Ulrich. 125 Jahre Haus- und Löschwasserversorgung Weiach (1877-2002). Teil 3: “Mangel an genügendem Brunnenwasser verspürt“ : 125 Jahre Haus- und Löschwasserversorgung Weiach (1877-2002). (Weiacher Geschichte(n). 32). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 7, 2002. – S. 9-15; Teil 4: “im Bezirk Dielsdorf die vollkommenste Anlage. (Weiacher Geschichte(n). 33). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 8, 2002. – S. 11-16.

- Brandenberger, Ulrich. Abnorm viele Rechtstriebe : strenge Aufsicht des Obergerichts über den Gemeindeammann. (Weiacher Geschichte(n). 36). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 11, 2002. – S. 12-14.

- Brandenberger, Ulrich. Amerikanische “Luftgangster“ 9, September 1944 : US-Luftwaffe beschiesst Güterzüge bei Rafz und Weiach. (Weiacher Geschichte(n). 41). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 4, 2003. – S. 11-16.

- Brandenberger, Ulrich. Assekuranznummern vs. Polizeinummern : Hausnummern-Konkordanz für das Gemeindegebiet fertiggestellt. (Weiacher Geschichte(n). 37). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 12, 2002. – S. 13-14.

- Brandenberger, Ulrich. CH-5648 Weyach /AG : fünfhundertneunundsiebzig Jahre Zürich sind genug : satirische Streitschrift. (Weiacher Geschichte(n). 40). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 3, 2003. – S. 14.

- Brandenberger, Ulrich. Der erste Gemeindepräsident : was die von Napoleon diktierte Mediationsakte in Bewegung brachte. (Weiacher Geschichte(n). 43. In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 6, 2003. – S. 14-15.

- Brandenberger, Ulrich. Über ??????????? nach ????? Sowjetisch-Weiach : unsere Heimat auf russischen Generalstabskarten. (Weiacher Geschichte(n). 42 ). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 4, 2003. – S. 14-16.

- Brandenberger, Ulrich. “Unsere Kleedreschmaschine ist weitherum die einzige“ : Wetter und Landwirtschaft in der Jahreschronik 1953. (Weiacher Geschichte(n). 39). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 2, 2003. – S. 19-22.

- Brandenberger, Ulrich. Versilberungsganten. Teil 1: Was die Weiacher in der Wirtschafts-Krise alles verpfänden mussten. (Weiacher Geschichte(n). 34). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 9, 2002. – S. 10- 12, Teil 2: Wirtschaftskrise 1877/80 : ganze Haushaltungen unter dem Hammer. (Weiacher Geschichte(n). 35). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 10, 2002. – S. 18-21.

- Brandenberger, Ulrich. Weiacher Geschichte(n) online: http//de.geocities.com/weiachergeschichten/

- Brandenberger, Ulrich. Wiach seit 1200 Jahren kontinuierlich besiedelt : Scherbenfund im Ortsmuseum. (Weiacher Geschichte(n). 38). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Nr. 1, 2003. – S. 13.

- Brandenberger, Ulrich. „Di hütigi Jugend...!“ : von der “Jugendordnung 1960“ zur “Just Community“? / Ulrich Brandenberger . (Weiacher Geschichte(n) 44) / In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Juli 2003. - S. 13-16.

- Brandenberger, Ulrich. Getrübte Badefreuden : warum Weiach seit Jahren kein eigenes Schwimmbad mehr hat / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 45). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. August 2003. - S. 12-19.

- Brandenberger, Ulrich. Ende 1883 : die Käsereigenossenschaft Weiach wird gegründet “Käserei in getrübter Vehfreude“, Teil 1 / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 46). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. September 2003 - S. 11-14.

- Brandenberger, Ulrich. Kein Glück mit der Käsereigenossenschaft! “Käserei in getrübter Vehfreude“, Teil 2 / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 47). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Oktober 2003 - S. 9-14.

- Brandenberger, Ulrich. Spätmittelalterliche Blutrache, obrigkeitlich kanalisiert. : Wiacher ersticht Wiacher? : in Abwesenheit als Mörder zum Tode verurteilt / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 48). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. November 2003 - S. 15-16.

- Brandenberger, Ulrich. Von Adventsfenstern und Samichläusen : Weihnachtsbräuche im Wandel der Zeiten / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 49). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Dezember 2003 - S. 11-16.

- Brandenberger, Ulrich. „Helse“ an Neujahr, Fäschte am Bärchtelistag : Bräuche zum Jahresanfang gestern und heute / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 50). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Januar 2004 - S. 13-18.

- Brandenberger, Ulrich. Von der Ebene in die geschützte Nische : frühe Entwicklung bis zum 12. Jahrhundert. (Siedlungsgeschichte 1) / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 51). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Februar 2004 - S. 14-16.

- Brandenberger, Ulrich. Im Hochmittelalter gab es zwei Wiach : was die Chälen vom Dorf trennte. (Siedlungsgeschichte 2) / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 52). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. März 2004 - S. 14-16.

- Brandenberger, Ulrich. Die Wüstung Ruiwenhusen : abgebrochener Siedlungsversuch im Maas. (Siedlungsgeschichte 3) / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 53). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. April 2004 - S. 12-13.

- Brandenberger, Ulrich. Zelgensysteme widerspiegeln Dorfentwicklung : wie sich die Teilung des Fronhofes auswirkte (Siedlungsgeschichte 4) / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 54). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Mai 2004 - S. 12-14.

- Brandenberger, Ulrich. „Saufgelage!“ ? : Statthalter verklagt Gemeinderatsschreiber : öffentliche Schlammschlacht anlässlich der Wahlen 1866 / Ulrich Brandenberger. (Weiacher Geschichte(n) 55). In: Mitteilungsblatt für die Gemeinde Weiach. Weiach. Juni 2004 - S. 12-17.

- Sacchi, Judith. Ein Strasse trennt das Dorf in zwei Teile : die nördlichste Gemeinde des Bezirks Dielsdorf. In: Der Zürcher Unterländer. Bülach. 20.3.2001. – S. 3.

- Weiach. In: Weibel, Thomas. Die Rechtsquellen des Kantons Zürich. Neue Folge : 2. Teil. Rechte der Landschaft. Bd. 1: Das Neuamt. Bearb. von Thomas Weibel. Aarau 1996. (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen). - S. 382- 451.

- Weiach : aus der Geschichte eines Unterländer Dorfes / von Ulrich Brandenberger ; [hrsg. von der Gemeinde Weiach]. 3., überarb. Aufl. / von Walter Zollingers "Weiach, 1271-1971". 79 S., Ill. Weiach : Gemeinderatskanzlei, 2003.

Weiningen. Mit «Lisebethli» und 40 Rappen : zur Geschichte des Trams zwischen Zürich und Dietikon, Schlieren und Weiningen. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 25.7.1998. - S. 11.

- Niggli, Leo. Die Holzkorporation Weiningen gegründet am 3. Dezember 1836 : Chronik 1836-1996. Weiningen 1997.

- Niggli, Leo. Vom Gerichtsherrensitz zum Schulhaus : vor 160 Jahren wurden im Schlössli zwei Schulzimmer eingebaut. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 26.2.1998. - S. 13.

- Niggli, Leo. 200 Jahre beim Kanton Zürich : Weiningens Gerichtsherrschaft ging am 12. März 1798 zu Ende. In: Limmattaler Tagblatt. Dietikon. 12.3.1998. - S. 15.

- Rinderknecht, Daniela von. Eine Urkunde aus dem Jahr 1390 gibt detailliert über Arbeiten und Pflichten im Weininger Weinbau des Spätmittelalters Auskunft. In: Limmat-Zeitung. Dietikon. 18.7.1996.

- Waldburger, Hans; Meier, Jakob. Tramlinie Schlieren-Unterengstringen-Weinigen : Zweiglinie der Limmattal- Strassenbahn 1901-1931; Meier, Jakob. Die Dahlienschau Unterengstringen; Meier, Jakob. Der Sehnenbühl in Unterengstringen. Hg.: Gemeinderat Unterengstringen. 53 S., Ill. Unterengstringen 1996.

- Werner, Christian. Einst Gerichtsherrensitz, heute aktives Weinbauerndorf. Gepflegte Riegelhäuser prägen das Dorfbild von Weiningen. In: Bezirks-Anzeiger Dietikon. Dietikon. 25.10.1990. - S. 5.

Weisslingen. Aussteuern, Kolonialwaren und Amtsstube : das Flarzhaus «Im Chlupf» in Weisslingen. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 10). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 17.10.1992. - S. 23.

- [Brauerei]. Als man in Weisslingen Bier braute : zahlreiche Relikte erinnern noch heute an die ehemalige Brauerei Weisslingen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 8.1.2003. - S. 15.

- [Chalet Lueg-is-Land]. Guhl, Anna E. Chalet Lueg-is-Land wurde abgebrochen : stattdessen Einfamilienhäuser in Weisslingen / Anna E. Guhl. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.2.2004. - S. 13.

- Ein gemeinsam gebautes Fest : Weisslingen feierte 1250 Jahre und das neue Gemeindezentrum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10.7.1995. - S. 11.

- [Freba]. Fehrlin, Ruth. Legendäres Freba-Holzspielzeug : als Schweizer Kinder noch mit Weisslinger Autos spielten / Ruth Fehrlin. In: Zürcher Oberländer. 23.7.2004. – S. 19. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 2).

- [Gasthof zum Rössli]. Moschin, Liliane. Das goldene Rössli trabt seit über 100 Jahren : Gasthof zum Rössli. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.8.2001. - S. 19. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 11).

- Gemeinde Weisslingen. 40 S., Ill. Weisslingen 1998.

- Logierten Römer in Weisslingen? : Ortschronist Robert Widler entdeckte viele Hinweise auf römische Siedlungen in der Gemeinde. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.10.2002. - S. 11.

- Niederhäuser, Peter. Adlige "Leut mit kleinem Pracht" : die Herren von Hettlingen zu Weisslingen zwischen Dorf, Stadt und Fürstenhof / Peter Niederhäuser. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum „Zürcher Oberländer“ und „Anzeiger von Uster“. Wetzikon. Nr. 10, 2003.

- Niederhäuser, Peter. Die Spuren einer adeligen Vergangenheit : die Herren von Hettlingen zu Weisslingen / von Peter Niederhäuser. In: Der Landbote. Winterthur. 20.9.2003. - S. 22.

- Peter, Mathias. Wie Weisslingen 1904 zu seiner Dorfhymne kam : aus den Briefkopienbüchern des Lehrers Heinrich Peter. In: Heimatspiegel. Nr. 10, 1994. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Reimann, Manuel. Attraktiver Wohnort mit einem Schönheitsfehler : das beschaulich zwischen Hügeln gelegene Weisslingen ist möglicherweise die unbekannteste Gemeinde im ganzen Zürcher Oberland. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 22.

- [Restaurant Jägersburg]. Roduner, Margrit. Weiterhin in den Pantoffeln zum Bier. Die «Jägersburg» in Weisslingen wechselt vom Familienbesitz ins Eigentum der Gemeinde. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28.12.1990. - S. 17.

- Roduner, Margrit. Im Hause Frei begann die Steuerrevolte : die Familie Frei aus Weisslingen. (Alteingesessene Familien im Bezirk [Pfäffikon]. 7). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 25.6.1993. - S. 13.

- [Schützenverein]. 125 Jahre Schützenverein Weisslingen gefeiert. In: Anzeiger von Uster. Uster. 7.9.1998. - S. 13.

- [Schützenverein]. Schützen feiern 125. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.8.1998. - S. 13.

- Tobel, Dorfstrasse (bei Nr. 67) : Transformatorenstation Vers. Nr. 444. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 270-271.

- Weisslingen : Agglomerationsgemeinde im Grünen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 155, 7.7.1995. - S. 55.

- Weisslingen : die Gemeinde im 19. und 20.Jahrhundert. Hg. Bernhard Schneider. Herausgegeben von der Gemeinde Weisslingen. 303 S., Ill. Weisslingen 1993.

- Widmer, Albert. Erinnerungen an die Bubenzeit : als sich das Wasserrad der Sägerei munter drehte. In: RegioMix : die Zeitung für die Gemeinden Weisslingen, Kyburg, Zell und Umgebung. Weisslingen. Nr. 20, 5.4.2001. – S. 1 und 3.

- Widmer, Albert. Wo ich no en Bueb gsi bin… : Erinnerige an erschte Auguscht vom Albert Widmer. In: RegioMix : die Zeitung für die Gemeinden Weisslingen, Kyburg, Zell und Umgebung. Weisslingen. Nr. 83, 29.8.2002. – S. 5.

Werrikon siehe Uster.

Wettswil. Säuliämtler «Wirtschaftskunde» : von Tavernen, Pinten und Weinschenken, Restaurants, Cafés, Bars und Pubs. 2. Teil: Maschwanden, Mettmenstetten, Obfelden, Ottenbach, Rifferswil, Stallikon, Wettswil a.A. Affoltern a. A. 1999. (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern 2000).

- Speidel, Michael A. Ein römischer Ziegel mit Ritzinschrift aus dem Ziegelbrennofen Josenmatt bei Wettswil. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich 1996. - S. 193-198.

Wetzikon. [Alterswohnheim Am Wildbach]. Müller, Willi. 75 Jahre Alterswohnheim Am Wildbach : ein geschichtlicher Rückblick. 23 S., Ill. Wetzikon 1999.

- Altorfer, Kurt; Schmid, Peter. Ein mittellatènezeitliches Kriegergrab in Wetzikon ZH. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 79(1996). - S. 198-203.

- Altorfer, Werner. Wetzikon kennen lernen : 10 Rundgänge durch das weitverzweigte Dorf. 96 S., Ill. Wetzikon: Buchverlag Druckerei Wetzikon 1993.

- Altorfer, Kurt. Neue Erkenntnisse zum neolithischen Türflügel von Wetzikon ZH-Robenhausen. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Basel. 56(1999). - S. 217-229.

- [Arbeiter-Konsumverein Wetzikon]. Müller, Willi. Einst Selbsthilfeorganisation, heute Konsumtempel : wie der Arbeiter-Konsumverein Wetzikon zum modernen Coop wurde / Willi Müller. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 11, 2004.

- [Bäckerei Bolliger]. Deggeller, Barbara. Brotbacken ist Handwerk geblieben : die Bäckerei Bollige rin Unterwetzikon feiert ihr 100-jähriges Bestehen / Barbara Deggeller. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.10.2003. - S. 11.

- [Bauer Kaba AG]. Bauer Kaba AG : einige wichtige Daten aus unserer Chronik. In: Kaba-Kundentage. Wetzikon. 8./9. 6. 1995.

- Bauruine wurde in ein Bjiou verwandelt : aufwändige Restaurierungen des ältesten noch erhaltenen Hauses in Unterwetzikon ist abgeschlossen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.3.2004. - S. 14.

- [Bauunternehmen Merkli + Solioz]. 50 Jahre Bauunternehmen Merkli + Solioz. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. Nr. 139, 19.6.1997. - S. 11.

- Bei Ausgrabungen wurden drei Skelette gefunden : Ruinen in Wetzikon werden bald wieder zugeschüttet. In: Anzeiger von Uster. Uster. 3.10.1998. - S. 12.

- [Blaukreuzverein] Grimm, Robert. «Frisch uf zum Stryt, frisch uf zum Stryt, de Find isch gar nüd wyt ...» : am 12.Juni 1992 wird der Blaukreuzverein Wetzikon 100 Jahre alt. Heimatspiegel. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 5, Mai 1992.

- Chronikstube Wetzikon, 1972-1997 : 25 Jahre Entwicklung und Veränderung. Redaktion und Gestaltung: Willi Müller. 31 S., Ill. Wetzikon 1997.

- Deggeler, Barbara. Landkinos halten Schritt mit der Zeit : das Palace und das Rio in Wetzikon setzen auf Hollywood. In: Anzeiger von Uster. Uster. 5.8.1998. - S. 23.

- Deggeller, Barbara. Auch reformierte Schüler zogen mit : am Bettag 1956 weihte der Bischof die Glocken der Franziskus-Kirche in Wetzikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.8.2000. - S. 13. (Kirchenglocken im Bezirk Hinwil. 12)

- Ebnöther, Christa; Leckebusch, Jürg. Siedlungsspuren des 1.-.4. Jh. n.Chr. in Wetzikon-Kempten. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich 1996. - S. 199-204.

- Ehrismann, Hans. Wetzikons Sängerväter und ihr Erbe : Rückblick auf die Entwicklung des Chorgesangs in Wetzikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 10, 2002

- Färber, Anita. Zweieinhalb Kilometer Wetziker Ortsgeschichte : die Bahnhofstrasse im Spiegel der Zeit. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 203, 2.9.1992. - S.57.

- [FBW]. 100jährige Fotografien von Lastwagen : die neue Ausstellung im Ortsmuseum Wetzikon zeigt die Geschichte der Firma FBW. In: Anzeiger von Uster. Uster. 30.10.1998. - S. 19. - [FBW]. Biegger, Jürg. FBW Fahrzeuglexikon / Jürg Biegger ; Mitarb. in der Recherche: Rolf Gast ... [et al.]. Bd. 1- .Uster : Jürg Biegger, 2003- . Biegger, Jürg. Band 1: 1919-1942.

- [FBW]. Biegger, Jürg. FBW Fahrzeuglexikon / Jürg Biegger ; Mitarb. in der Recherche: Rolf Gast ... [et al.]. Bd. 1- .Uster : Jürg Biegger, 2003- . Biegger, Jürg. Band 1: 1919-1942.

- [FBW-Museum]. Alte Nutzfahrzeuge als Kulturgut : ab heute gibt es für Lastwagenfans eine neue Adresse : das FBW-Museum in Wetzikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.6.1998. - S. 9.

- [FBW-Museum]. Haas, Erwin. «Was Sauer fertigbringt, können wir auch» : «man kann uns als Spinner bezeichnen» sagen die Gründer des FBW-Museums. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13.6.1998. - S. 18.

- [Franziskus-Kirche]. Für den Bau gab es keine Steuergelder : vor 75 Jahren wurde die Franziskus-Kirche von Wetzikon eingeweiht - mit Opfergaben wurde sie finanziert. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 4, 6.1.2000. - S. 53.

- [Frauenverein]. Von einem weiblichen Vereine. 125 Jahre Frauenverein Wetzikon. In: Heimatspiegel. Nr. 6, 1992.Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Frei, Beat. Wetzikon : eine Geschichte. Hg.: Gemeinde Wetzikon. 295 S., Ill. Wetzikon 2001.

- [Freizeitwerkstatt]. Ein «hölziges» Paradies für Bastler. Seit 25 Jahren Freizeitwerkstatt in Kempten-Wetzikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 7.1.1991. S. 11.

- Früh, Peter. Seit 1916 Lastwagen aus Wetzikon : ein Kapitel Zürcher Industriegeschichte geht zu Ende. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 27.4.1994. - S. 23.

- [Graf Lack AG]. “Wachstum bedeutet uns nicht alles“ : die 50 Jahre alte Graf Lack AG in Wetzikon behauptet sich im anhaltend schwierigen Markt für Autolacke. In: Anzeiger von Uster. Uster. 26.6.2004 - S. 7.

- Grimm, Robert. Dorf von Textilarbeitern und Bauern : ein Blick ins Wetziker Staatssteuerregister von 1912. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.1.1995. - S. 14.

- [GZO Spital Wetzikon]. GZO Spital Wetzikon : Umbau und Sanierung. PR-Beilage zum „Zürcher Oberländer“ und „Anzeiger von Uster“. 12.11.2003, Nr. 263.

- [Heilsarmee]. 100 Jahre Heilsarmee Wetzikon-Robenhausen. 1890-1990. Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. 18.4.1990.

- Hofmann, Susi. Ein Ort der Geselligkeit : die Gemeindestube Wetzikon im Wandel der Zeit : Gründung und Umstrukturierung. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 5, 1997.

- Katholische Pfarrei 100 Jahre Katholische Pfarrei Wetzikon, 1890-1990; ihre Geschichte, ihre Entwicklung seit der Gründung bis zur Gegenwart. 295 S., Ill. Wetzikon 1991.

- Keller, Hans. Im Jahr 1044 erstmals urkundlich erwähnt : aus der 950jährigen Geschichte Unterwetzikons. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 16.11.1994. - S. 17.

- Keller, Hans. Waren die Wetziker keine Thurgauer? Die neueste Forschung stellt Jakob Streulis Thesen in Frage. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.1.1992. - S. 39.

- [Kempten]. Graf, Markus. Kempten : die römische Ortschaft Cambiodunum. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 139-143.

- [Kempten]. Hoek, Florian; Provenzale, Veronica; Dubois, Yves. Der römische Gutshof in Wetzikon-Kempten und seine Wandmalerei. In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 24 (2001), Nr. 3. - S. 2-14.

- [Kempten]. Römische Heizung entdeckt : Fund in Kempten (Wetzikon) überraschte durch seinen guten Zustand. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 4.4.1997. - S. 13.

- [Kempten, Gasthof Ochsen]. Niederhäuser, Peter. Von der Dorftaverne zur Oberländer Kulturbeiz : “Wirtschafts“- Geschichte am Beispiel des Gasthofs Ochsen in Kempten/Wetzikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 1, 2003.

- Kienast, Dorothe. «S Poscht-Ruthli» rettet die Oberwetziker Post : schon 1939 weckte die drohende Poststellenschliessung Emotionen : eine Wetzikerin erzählt aus ihrer Kindheit. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28.3.2001. - S. 15.

- Kienast, Dorothe. Bewegte Karriere einer 100-Jährigen : aus der ereignisreichen Geschichte der alten Sekundarschulturnhalle in Wetzikon / Dorothe Kienast. In: Anzeiger von Uster. 13.10.2004. – S. 21.

- Kulturfabrik]. Bagattini, Renato. Vom Experiment zur Institution : die Geschichte der Kulturfabrik Wetzikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 10, 1996.

- [Landwirtschaftliche Schule Strickhof Lindau/Wetzikon/Winterthur]. “Bettleranstalt“ wurde moderne Schule : die kantonale landwirtschaftliche Schule Strickhof Lindau/Wetzikon/Winterthur feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.4.2003. – S. 13.

- Lebendige Geschichte in Wort und Bild. Festschrift zum 100-Jahr-Jubiläum der Wetziker Katholiken. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 6.4.1991. - S. 17.

- Mäxezich : Jugendangebot. Hg.: Jugendkommission der Gemeinde Wetzikon. 20 S. Wetzikon 1998.

- [Mahlzeitendienst]. 25 Jahre Mahlzeitendienst : [1975-2000]. Text und Gestaltung: Willi Müller. 15 S., Ill. Wetzikon 2000.

- [Metzgerei Weber]. Drei Generationen der Zeit voraus : die Metzgerei Weber in Wetzikon feiert morgen ihr 100- Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.11.1999. - S. 16.

- Müller, Willi. Wetzikon in alten Ansichten. 74 Bilder. Zaltbommel, NL 2000.

- Müller, Willi. Europas längste Bahnhofstrasse : eine Reise mit der "Bünzli-Trucke" vom Bahnhof Wetzikon nach Kempten / Willi Müller. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum „Zürcher Oberländer“ und „Anzeiger von Uster“. Wetzikon. Nr. 9, 2003.

- [Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon AG]. Ein Kapitel Ortsgeschichte : Die NAW hat ihr Firmenarchiv der Gemeinde Wetzikon vermacht. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 22. 10.1994. - S. 17.

- [Orchesterverein]. Ende einer Aera: «Ausklang» nach 87 Jahren. Der Orchesterverein Wetzikon wird per 1.September aufgelöst. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 21.4.1992. - S. 23.

- Peter, Erich. Der rote Hahn im Robank : aus der Geschichte des Feuerlöschwesens in der Wetziker Aussenwacht. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.10.1990. - S.16.

- Peter, Erich. «Schulbesuch mit Ausnahme weniger sehr braf, die saumseligen wurden ermahnet» : Robank Wetzikon : 100 Jahre «neues» Schulhaus - zwei Jahrhunderte Schulgeschichte. Heimatspiegel. Nr.9, 1992. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Peter, Erich. Alter «Zimmerspruch» in neuem Gebälk : Hofgeschichte eines 168jährigen Hauses in Medikon- Wetzikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.8.1994. - S. 17.

- Reber, Urs. Klosterführung in bewegter Zeit : Elisabeth von Wetzikon – Äbtissin im Fraumünster von 1270 bis 1298. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 9, 2001.

- [Reformierte Kirche]. 100 Jahre Reformierte Kirche Wetzikon : 1897-1997. 59 S., Ill. Wetzikon 1997.

- [Reformierter Kirchenchor]. Reformierter Kirchenchor Wetzikon, 1886-1943, 1946-1996 : Jubiläumsschrift. Gesamtherstellung: Daniel Siegfried. 33 S., Ill. Wetzikon 1996.

- [Robank]. Peter, Erich. “Ein Neugebauen Haus und Heymath“ : in Robank-Wetzikon prangt ein alter Dachbalkenspruch wieder an neuem Gebäude. In: Anzeiger von Uster. Uster. 8.5.2003. - S. 13.

- [Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland]. Rudolf Steiner Schule Zürcher Oberland. 11 S. Wetzikon 2001. (Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 199, 29.8.2001).

- Schmid, Gerold. Aufstrebende Metropole des Zürcher Oberlandes : Wetzikon, mit rund 19'000 Einwohnern grösster Ort im Bezirk Hinwil, ist eine Stadt mit Entwicklungspotenzial und grosser Vielfalt. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 12.

- Schoch, Werner. Holz und Sämereien aus Robenhausen und Maur. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 59-65.

- [Schulhaus Büel]. Nach 100 Jahren in neuem Gewand : in Wetzikon feierte die Primarschule des Schulhauses Büel und den Abschluss der Renovationen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 15.6.2004. - S. 11.

- Seltene Funde aus der Römerzeit : in Wetzikon sind archäologische Grabungen im Gang. In: Anzeiger von Uster. Uster. 21.8.1998. - S. 12.

- [SP Wetzikon]. Wir brauchen (k)eine bessere Welt. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 48-51.

- [SP]. 100 Jahre SP Wetzikon / Hrsg.: SP Wetzikon. 40 S., Ill. [Wetzikon] : [s.n.], 2004.

- [Spital Wetzikon]. Müller, Willi. Von der Krankenstube zur GZO : das Spital Wetzikon im ständigen Wandel. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 1, 2002.

- [Spitex]. Müller, Willi. Eine soziale Institution im Wandel der Zeit : 120 Jahre Spitex Wetzikon und Seegräben. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 12, 1999.

- Spörri, Dorothea. Neuere Untersuchungen zum Fundmaterial von Wetzikon-Robenhausen, Furtacker. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 153-181.

- Unterwetzikon, Bahnhofstrasse 2, Kantonschulstrasse 6 : ehem. Fabrikantenvilla Gubelmann Vers. Nr. 1516, ehem. Ökonomiegebäude Vers. 1503. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 272-277.

- [Villa Gubelmann]. Renfer, Christian. Weitgehend im ursprünglichen Zustand : Bericht der kantonalen Denkmalpflege zur Gesamtrenovation der Villa Gubelmann in Wetzikon. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 28.4.2000. - S. 16.

- Wie Wetzikon zu Millionen für die Berufsbildung kam : die Geschichte des kaum bekannten Geschwister-Rüegg- Fonds. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.7.1994. - S. 15.

- Zogg, Beatrice. Elektrifizierung im Zürcher Oberland : die Einführung der elektrischen (Strassen-) Beleuchtung - dargestellt an den Gemeinden Hinwil, Pfäffikon, Uster und Wetzikon. In: Heimatspiegel : illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. Nr. 1, 1998.

- Zollinger, Jakob. Das alte Unterwetzikon. In: Heimatspiegel. Nr. 4, 1994. Illust-rierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Zollinger, Jakob. Zeugen aus alter Zeit, als der Siedlungsbrei noch «Dorf» war. Der Baubestand Alt-Wetzikons- und was davon geblieben ist.... . Heimatspiegel. Nr.3, 1991. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon.

- Zweierschulbänke als Geschenk : 1949 half Wetzikon im kriegsgeschädigten Friedrichshafen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.8.1999. - S. 14.

Wetzwil (Herrliberg). [Kirche Wetzwil]. Ziegler, Peter. Kirche Wetzwil. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 36-37.

- Lanners, Edi. Die erste urkundliche Erwähnung von Wetzwil. In: Herrliberger Kalender Herrliberg. 1997. - S. 17- 21.

- Moser, Anna. Zu Besuch in der Tagesschule Wetzwil : Schule, Mittagessen und Betreuung unter einem Dach / Anna Moser. In: Herrliberger Kalender. (2004). - S. 13-17.

- Reinhard, Alice. Auch der Wetzwiler Chor jubiliert. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 30-31.

- Vollenweider, Christoph. Wetzwil - in Herrliberg intergriert, aber eigenständig. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 1997. - S. 2-3.

- Vollenweider, Christoph. Ein halbes Leben für die Schule Wetzwil : zum Rücktritt des Lehrerehepaars Theodor und Renata Martig. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2000. - S. 14-17.

- [Wetzwil]. Vollenweider, Christoph. Aus der Geschichte der Schule Wetzwil / Christoph Vollenweider. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2004. - S. 18.

- Weber, Pierre. Der Wetzwiler Schalenstein und seine Leylines : Peilungen mit erstaunlichen Ergebnissen. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2002. - S. 22-23.

Wiesendangen. [Feuerwehrverein]. Hess, Hansruedi. 100 Jahre Feuerwehrverein Wiesendangen : 1893-1993. Wiesendangen 1993.

- Treichler, Hans Peter. Wiesendangen : eine Gemeinde im Profil / [Text: Hans Peter Treichler]. 124 S:, Ill. Wiesendangen : Politische Gemeinde Wiesendangen, 2004.

Wil. Oberdorf, Oberdorfstrase 9 : Reformiertes Pfarrhaus Vers. Nr. 168. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 278-279.

- Schweizer, Peter. Wil : die Geschichte eines Bauerndorfes auf dem Rafzerfeld. Hg. von der Politischen Gemeinde. 355 S., Ill. Wil 1993.

Wila. Familien- und Hausgeschichte eng verknüpft : das Haus zur Alten Post, oder Lüssi-Haus in Wila. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 12). In: Der ZürcherOberländer. Wetzikon. 5.11.1992. - S. 25.

- Fankhauser, Walter. Die Kirche zu Wila im Tösstal. In: Jahrheft 1991. Ritterhaus-gesellschaft Bubikon. Wetzikon 1992. - S. 13-28.

- [Gemeinnütziger Frauenverein]. Ein 120-jähriger Verein wird stillgelegt : der gemeinnützige Frauenverein Wila konnte keine neuen Führungskräfte mehr finden. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 26.4.2004. – S. 11.

- [Gubler & Cie]. Frei, Werner. Teppichklopfer und Swissair-Taschen : fast 100 Jahre lang stellte die Firma Gubler & Cie / Werner Frei. In Wila Korbwaren her. In: Zürcher Oberländer. 21.7.2004. – S. 19. (Früher alltäglich, heute Geschichte. 1).

- Kuhn, Beat. «Oberland-les-Bains» : im 19.Jahrhundert gab es rund um den Bachtel sechs Kurbäder. In: Heimatspiegel. Nr. 5, 1995. Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer». Wetzikon. [Girenbad, Erlosen(Hinwil), Wila, Mönchaltorf, Kämmoos(Bubikon)].

- [Männerchor]. 150 Jahre Männerchor Wila. 28 S., Ill. Wila 1995.

- Matter, Annamaria. Die Holzkirche von Wila. In: Eine Ahnung von den Ahnen : archäologische Entdeckungsreise ins Zürcher Oberland. Wetzikon 1993. - S. 167-168.

- [Restaurant Rosengarten]. Bitterli-Ehrler, Elisabeth. Die goldenen Rosen von Wila : Restaurant Rosengarten in Wila. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.8.2001. - S. 11. (Wirtshausschilder im Bezirk Pfäffikon. 10).

- Schmid, Gerold. Tösstalgemeinde mit verborgenen Schönheiten : Wila, eine überschaubare Gemeinde “in der es sich noch leben lässt“. In: Die Gemeinden des Zürcher Oberlandes : Beilage zum “Zürcher Oberländer“ Nr. 285 vom Samstag, 7. Dezember 2002. – S. 23.

- [Schreinerei Furrer AG]. Seit 100 Jahren dem Handwerk verpflichtet : die Schreinerei Furrer AG in Wila feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 14.8.2002. - S. 15.

Wildberg. Gebäude mit wahrlich turbulenter Geschichte : Mühleanlage in Schalchen, Wildberg. (Geschichtsträchtige Bauten im Bezirk [Pfäffikon]. 11). In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.10.1992. - S. 23.

- Hilfiker, Ernst. Kleiner, feiner Ort zwischen den Hügeln : Wildberg, eine Gemeinde am nördlichen Rand des Zürcher Oberlandes, wo die Welt noch in Ordnung scheint. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 1.6.2002. - S. 17. - [Männerchor Wildberg-Ehrikon]. 75 Jahre Männerchor Wildberg-Ehrikon 1919-1994. 20 S. Wildberg 1994.

-[Spörri-Mech]. Seit 40 Jahren am «Mechen» und doch kein bisschen müde : Tag der offenen Tür bei Spörri-Mech in Ehrikon-Wildberg : ein Dorffest. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzion. 21.4.1998. - S. 12.

- [Turnverein Schalchen-Wildberg]. 50 Jahre Turnverein Schalchen-Wildberg : Jubiläums-Fest am 5./6.6.1993 in Wildberg. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 15.5.1993.

Windlach siehe: Stadel

Winkel. Drack, Walter. Der römische Gutshof bei Seeb, Gem.Winkel : Ausgrabungen 1958-1969. 295 S., Ill. Zürich 1990. (Berichte der Zürcher Denkmalpflege. Archäologische Monographien. 8).

Winterberg. Sorg-Keller, Susanne. Jubiläumsschrift 1250 Jahre Winterberg/Grafstal. 11 S. Beilage zum «Lindauer». Nr. 7, Juli 1995.

- [Winterberg]. Winterberg, Raindliweg : Speicher Vers. Nr. 933. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 122-125.

Winterthur. Amacher, Urs. Winterthur. In: Die Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz. Basel 1999. (Helvetia Sacra. Abt.IV, Bd.5:2). - S. 1006-1018.

- Amicitia Turicensis 1895-1995 : Jubiläumsschrift der Studentenverbindung Amicitia Turicensi. [Technikum Winterthur]. 143 S., Ill. Anhang: Stammbaum. Zürich 1995.

- Ammann, Petra; Häuselmann, Stefan; Laager, Peter. Wildpflanzen entdecken : neun Streifzüge durch Winterthur. Mit Beiträgen von Roman De Marchi et al. 288 S., Ill. Zürich 1997. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 328).

- Amrein, Ursula, und Madeleine Herzog. «Ich träumte von der Winterthurerin» - Gottfried Keller und Winterthur. In: Winterthurer Jahrbuch. 39(1992). Winterhur. 1991. - S. 109-139.

- Anderegg, Susanne. Als Einkaufen noch nicht alles war : die erste Pflästerung von Marktgasse und Untertor zahlten die Geschäftsinhaber selber : es war noch «ihre» Gasse, an der sie arbeiteten und meist auch wohnten - Reminiszenzen zur Winterthurer Einkaufsmeile. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.6.2000. - S. 17.

- Astronomische Gesellschaft Winterthur (AGW)]. Oeschger, Thomas. Ein Leben für die Sterne / Thomas Oeschger. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 118-121.

- Aus dem Tössertram wuchsen die Verkehrsbetriebe : bessere Verbindungen zur Stadt : ein Kapitel aus Winterthurs Verkehrsgeschichte . (Winterthurer Eingemeindung [1922]. 3). In: Der Landbote. Winterthur. Nr.81, 10.4.1997. - S. 15.

- Aus der Geschichte von Winterthur : Geschichtsbuch für die Mittelstufe der Primarschule von Winterthur. Guddal- Sägesser, Anne et al. 144 S., Ill. Zürich 1994.

- Ausgrabungen auf dem Kirchenhügel und im Nordosten des Vicus 1988-1998. Redaktion: Josef Gisler. 287 S., Ill. Zürich 2001. (Beiträge zum römischen Oberwinterthur – . 9); (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich. 35).

- Bänziger, Kathrin; Schönenberger, Peter. Von der Faszination des Theaterspiels : [Winterthurer Laienbühnen]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 88-95.

- Bänziger, Kathrin. Filmstadt Winterthur / Kathrin Bänziger ... [et. al]. In: Winterthurer Jahrbuch. Winterthur. Winterthur. 50(2003). - S. 80-88.

- Bärtschi, Hans-Peter. Winterthur, Industriestadt im Umbruch. 131 S., Ill. Wetzikon 1990.

- Bärtschi, Hans-Peter. Geschichte und Bauten des Eisenbahnknotenpunktes Winterthur. In: Eisenbahnamateur. Gersau. 48(1994). - S. 223-233.

- Bärtschi, Hans-Peter. Industriebahnen in der Stadt Winterthur. In: Eisenbahn-amateur. Gersau. 48(1994). - S. 261- 263.

- Bärtschi, Hans-Peter. Freiräume dank Grünräumen. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 14-25.

- Bärtschi, Hans-Peter; Maeder, Eva; Niederhäuser, Peter. Wohnungsbau und Siedlungsentwicklung : das Winterthurer Brauerquartier zwischen Spekulation und Denkmalpflege. 125 S., Ill. Winterthur 1999. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 330, 2000).

- Bärtschi, Hans-Peter. Kämpfe um die Eisenbahnen… : [vor 125 Jahren stand Winterthur im Zentrum grosser Auseinandersetzungen zwischen drei privaten Bahngesellschaften]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 146-149.

- Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer 294 : Lokomotiven aus Winterthur / Hans-Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans-Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel-Schriftenreihe ; 1660). – S. 83-88.

- Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer 295 : Winterthur –Stadt – Schiffmotoren für die sieben Weltmeere/ Hans-Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans-Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel-Schriftenreihe ; 1660). – S. 89-97.

- Bärtschi-Baumann, Sylvia. Die Hard : älteste Fabrik der Schweiz : vielseitig genutzt. In: INKU. Winterthur. Nr.12, 1994.

- Bärtschi-Baumann, Sylvia. Sulzer, Rieter, Furrer & Co. : der Frauenstadtrundgang Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 66-69.

- Bauen im historischen Kontext. Hg. vom Departement Bau (Denkmalpflege) der Stadt Winterthur. Nr. 1. Winterthur 1994.

- Baur, Arthur. Die kleine und die grössere Stadt. Verkehr und Kultur bestimmen Winterthurs Verhältnis zu Zürich. In: Turicum. Zürich. Winter. 1990. - S.24-33.

- Beck, Roland. Zusammen 174 Jahre bei Winterthurer Baufirma : Emigrantenschicksale in der Familie Benvegnu. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 20, 25.1.2000. - S. 45.

- Beiträge zum römischen Oberwinterthur : Vitudurum 7 : Ausgrabungen im Unteren Bühl : die Funde aus Metall, ein Schrank mit Lararium des 3. Jahrhunderts. 431 S., Ill. Zürich 1996. (Monographien der Kantonsarchäologie. 27).

- Beiträge zum römischen Oberwinterhur - Vitudurum 8 : Ausgrabungen im Unteren Bühl. 127 S., Ill. Zürich 1998. (Monographien der Kantonsarchäologie. 30).

- Bernhard, André. Komponisten in Winterthur : [Regina Irman, Daniel Hess, Carlos Ehrensperger, Dieter Jordi, Heinrich Keller, Max E. Keller, Alfred Felder, Felix Profos, Conrad Steinmann, Willy Hess. ]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 32-43.

- Bernhard, André. Tänzerische Lust und Kreativität : Tanzschulen in Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 60-67.

- Betschart, Andreas. 60 Jahre Schwimmbad Wolfensberg Winterthur : 1937-1997. Hg. von der Schwimmbadgenossenschaft Veltheim. 80 S., Ill. Winterthur 1997.

- Bihrer, Andreas. Winterthur als Bischofsstadt : Auszug, Aussperrung und Vertreibung von Konstanzer Bischöfen im Mittelalter / Andreas Bihrer. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2004). - S. 117-134.

- Binder, Peter. Das Krankenhaus am Lindberg : hier kommen Winterthurer auf die Welt. In: Winterthurer Jahrbuch. 41(1994). Winterthur 1993. - S. 43-47.

- Blattner, Peter. Velo-Paradies [: Winterthur]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 68(2000), Nr. 2. - S. 20-21.

- [Bocciodromo]. Bänziger, Kathrin. Kugelspiele : Bocciodromo. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 124-133.

- Bosshard, Max. Mabo : ein Strauss bunter Malergeschichten. Winterthur 1994.

- [Brauerei Haldengut]. 150 Jahre Brauerei Haldengut Winterthur : 1843-1993. Winterthur 1993.

- [Brauerquartier]. Niederhäuser, Peter. Zwischen Spekulation und Denkmalpflege : das Brauerquartier - eine für Winterthur typische Backsteinsiedlung - wird 100 Jahre alt. In: Der Landbote. Winterthur. 3.7.1999. - S. 33.

- Brem, Hansjörg. Tabula rasa : Holzgegenstände aus den römischen Siedlungen Vitudurum und Tasgetium / Hansjörg Brem, Bettina Hedinger, Urs Leuzinger. In: Antike Welt. Mainz. 34(2003). - S. 69-72.

- Brossard, Gilbert; Oederlin, Daniel. Architekturführer Winterthur. 2 Bde. Zürich 1997. [Bd. 1: Ein Führer zur Baukunst in Winterthur von 1830 bis 1930; Bd. 2: Ein Führer zur Baukunst in Winterthur von 1925 bis 1997].

- Brugger, Heinz, und Reinhard Wolfensberger. Der Volg : Stationen seiner Entwicklung. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur. - S.71-82.

- Bryner, Andri. Als die Lehrer für Veltheim und Töss zu teuer wurden : vor 75 Jahren wurden die Gemeinden Seen, Oberwinterhur, Veltheim, Wülflingen, Töss und Winterthur zu «Grosswinterthur» vereinigt. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 2, 4.1.1997. - S. 9.

- [Buchantiquariat/Kunstgalerie ABC]. Herrmann, Hans. Alte Bücher, neue Kunst und Gespräche über Gott und die Welt. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 12-17.

- Bucher-Isler, Barbara. Das römische Oberwinterthur, neue archäologische Erkenntnisse. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 201, 1.9.1990. - S. 27.

- Bütikofer, Alfred. Von der «Giesserei» zum Technologie-Konzern : Umbruch in der Industrie am Beispiel von Sulzer. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur. - S.43-69.

- [Büro Schoch]. Speiser, Marcel. Ein überzeugter «Lädeler» gibt Gas : das traditionsreiche Familienunternehmen Büro Schoch wird immer grösser : die Geschichte eines Winterthurer Erfolges. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 17.4.2001. - S. 18.

- Bütikofer, Alfred. «Die Herren Sausewinde» : ein Blick ins Album der Velopioniere. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 50-67.

- Büchi, Walter. Kunst- und Kulturleben der Stadt Winterthur. In: Staatsbürger : Magazin für Wirtschaft und Politik. Zürich. Nr. 2, 1998. - S. 22-25.

- Büsser, Nathalie. Vom unordentlichen Wesen zweier Konventfrauen. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 138-139.

- Bütikofer, Alfred. Von alter Schützenherrlichkeit. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 102-109.

- Bütikofer, Alfred; Suter, Meinrad. Winterthur im Umbruch : 1798 bis 1848. 269 S., Ill. Zürich 1998. (Neujahrblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 329).

- Bütikofer, Alfred; Michel, Regula; Schneller, Daniel. Die Altstadt Winterthur : eine kulturgeschichtliche Entdeckungsreise. 82 S., Ill. Bern 2002. (Schweizerische Kunstführer GSK. 712/713).

- Busz, Stefan. Die neue Lesewut in der Stadt : eine Nachlese. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 6-11.

- Casetti, Renzo. Menschen prägen Häuser - Häuser prägen Menschen : [Jägerstrasse 25-47]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 130-137.

- [Casinotheater]. Westermann, Reto. Casinotheater : ein Hauch von Glamour. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 35-42.

- [Concordia Winterthur]. Niedermann, Willy. 100 Jahre «Concordia Winterthur», 1896-1996 : Verein für Kameradschaft und Bildung. 27 S., Ill. Winterthur.

- [DaP]. Eine weitere Kleinpartei löst sich auf : Ende der DaP («Die andere Partei») in Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 25, 31.1.2000. - S. 36.

- Deschler-Erb, Eckehart. Einige Bronzekleiefunde der Grabung «Unteres Bühl» (Oberwinterhur). In: Acta of the 12th International Congress on Roman Bronzes. Nijmegen 1992.

- Dinkelacker, Ulrich. Ein Energieplan für die Stadt Winterthur. In: PGB aktuell : Zürcher Zeitschrift für öffentliches Baurecht. Zürich. 4(1998). - S. 5-15.

- [DP : Demokratische Partei]. Bänziger, Kathrin. Klein, eigenwillig und immer für eine Überraschung gut. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 134-137.

- Drack, Walter. Die sichtbaren römischen Baureste in Winterthur. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft. 1992. - S. 44-45.

- Dworschak, Helmut. Jürgen Klein als Vorleser und Wort-Galerist. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 126-129.

- Eggli, Daniel E. Winterthur mit dem Bauch gesehen. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 158-165.

- Ehrensperger, Richard. Elise - Glettise - Gumischue : wo s für Luusbuebe na Platz ghaa hät / Richard Ehrensperger. 159 S., Ill. Meilen : Ch. Walter, 2003.

- Ehrismann, Sibylle. Die Musikerfamilie Gohl. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 114-123.

- [Essencia]. Hänseler, Mitradevi B. Die duftende Fabrik. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 38-41.

- Etter, Hansueli et al. Beiträge zum römischen Oberwinterthur - Vitudurum 5. Die Funde aus Holz, Leder, Bein, Gewebe. Die osteologischen und anthropologischen Untersuchungen. Zürich 1991. (Berichte der Zürcher Denkmalpflege. Archäologische Monographien. 10).

- Eugster, Erwin. Winterthur um 1291. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur 1990. - S. 19-37.

- Faccani, Guido. Ein Fundkomplex mit Terminus ante quem von 1501 aus dem Waag-haus (Marktgasse 25) in Winterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992 : Teil 1. Zürich. - S. 228-250.

- Flury-Rova, Moritz; Niederhäuser, Peter. Städtische Wohnkultur um 1600 : das Haus Fortuna an der Marktgasse 51. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 150-157.

- [Forum Architektur]. Mebold, Adrian. Wer sorgt sich sonst um die Baukultur? In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 70-73.

- Frascoli, Lotti. Ein Blick in den Haushalt der Tuchhändler-Familie des Hans Rudolf Sulzer. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 152-159.

- Frascoli, Lotti. Töpferei-, Glaserei- und Schmiedeabfall der Jahrzehnte um 1500 aus dem Stadtgraben von Winterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 247-283.

- Frascoli, Lotti. Keramikentwicklung im Gebiet der Stadt Winterthur vom 14.-20. Jahrhundert: ein erster Überblick / Lotti Frascoli. In: Archäologie im Kanton Zürich. 2001-2002. - S. 127-218.

- Frehner, Gregor. Mit grösstem Respekt : [Bähnlerfriedhof]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 144- 145.

- Frei, Henri. Die Stempel der Stadt Winterthur und ihrer 1922 eingemeindeten Vororte. Hg.: Philatelia Winterthur. 130 S., Ill. Winterthur 1993.

- Frei, Robert. [Altstadt ] : Einkaufszentrum, Begegnungs- und Verpflegungsstätte. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 4. - S. 18-20.

- Freihart, Alex. Thalia in Krähwinkels Säli : ein Vierteljahrhundert Theater für den Kanton Zürich. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 118-125.

- [Freimaurer-Loge Akazia ]. Im Orient von Winterthur : Freimaurer und die Architektur der Gründerzeit / Moritz Flury-Rova ... [et al.]. 105 S., Ill. Winterthur : Stadtbibliothek, 2004. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur ; Band 336 (2005).

- [Freimaurer-Loge Akazia ]. Hoster, Alexandre-Michel. Stein gewordene Freimaurerei/ Alexandre-Michel Hoster. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 36--41.

- [Friedhof Rosenberg]. Mösli, Andreas. Wo ein Engel den letzten Weg weist. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 30-33.

- Fritz, Kathrin. Franxa - die Buchhandlung für Frauen-Literatur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 28- 29.

- Fuhrer, Hans Rudolf. Winterthur als Kriegsschauplatz fremder Heere. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 140-148.

- Furrer, Alfred J. 200 Jahre Rieter 1795-1995. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur. - S.29-41.

- [Fussballcllub]. 100 FC Winterthur. In: Der Landbote. Nr. 272, 23.11.1996. - S. 41-44.

- [Fussballclub ]. Bänziger, Kathrin. FCW [Fussballclub Winterthur] - zwischen Geld und (Sport-) Geist. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 110-117.

- [Fussball-Stadtverband]. Oft belächelt aber doch immens wichtig. Der Fussball-Stadtverband wird 50 Jahre alt. In: Weinländer Zeitung. Winterthur. Nr. 86, 24.7.1990.

- [Gärtnermeisterverband Winterthur und Umgebung]. 100 Jahre Gärtnermeister-verband Winterthur und Umgebung, 1895-1995. 39 S. Winterthur 1995.

- Gäumann, Verena. Karl Matthaei : zum 100. Geburtstag des vielseitigen Winter-thurer Musikers. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 44-47.

- [Galerieverein]. Stucki, Joachim. Aus Liebe zur bildenden Kunst / Joachim Stucki. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 128-135.

- Galladé, Nicolas. Schwierige Geldbeschaffung für lokale Sportclubs / Nicolas Galladé. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 90-95.

- Gamma, Wolfgang. Ein Winterthurer Traditionshaus schliesst seine Bücher: für die Hypobank Winterthur kommt nach 127 Jahren Geschäftstätigkeit das Aus. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 64, 19.3.1993. - S. 9.

- Gantenbein, Urs-Leo. Das Schreckgespenst der alten Chirurgen : der Wundgasbrand : ein medizinischer Haftpflichtfall im Winterthur des 17. Jahrhunderts. In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 106-119.

- Gantenbein, Urs Leo. Schwitzkur und Angstschweiss : praktische Medizin in Winterthur seit 1300. 435 S., Ill. Zürich 1996. (Neujahrblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 327).

- Gattiker, Martin; Wolfensberger, Andreas. Die Weiher von Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 64-69.

- [Gemischter Chor]. Eidenbenz, Michael. Berlioz zum Chor-Jubiläum : 125jährig wird der Gemischte Chor Winterthur dieses Jahr : am Anfang standen Sangesdurst und Musizierhunger. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.1.1999. - S. 16.

- [Gesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser]. Vogel, Kaspar. 125 Jahre Gesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur. 108 S., Ill. Winterthur 1997.

- [Gewerbemuseum]. Bänziger, Kathrin. Lebendige Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 96-101.

- [Gewerbeverband Winterthur und Umgebung]. Ländliche Gewerbevereine integrieren? : 125 Jahre Gewerbeverband Winterthur und Umgebung. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 133, 12.6.1999. - S. 49.

- Giger, Romeo. Donald Judds Schaffen und seine Brunnen für die Steinberggasse. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 68-75.

- Das gloriose Jahrzehnt; französische Kunst, 1910-1920, aus Winterthurer Besitz; 75 Jahre Kunstmuseum Winterthur. Ausstellungskatalog: Rudolf Koella. 203 S., Ill. Winterthur 1991.

- Gmür, Martin. Selbstverwaltet : Genossenschaften und selbstverwaltete Betriebe in Winterthur. 23 S. Winterthur 1996.

- Gmür, Martin. Winterthur : Stadtporträt : Geschichte, Kunst, Arbeit, Szene, Umwelt. Text: Martin Gmür; Fotos: Andreas Wolfensberger. 122 S., Ill. Zürich 1996.

- Gmür, Martin. K.T. Geier - die Gelassenheit und die Intensität des Be Bop in Person. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 136-137.

- Gmür, Martin. Vince Benedetti - es gibt keinen ewigen Fortschritt - auch in der Musik nicht. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 138-139.

- Gmür, Martin. 500-jähriges Sgraffito im Keller verborgen : [vom Kirchenmaler Haggenberg]. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 24.7.1999. - S. 13.

- Gojan, Simone. Winterthur. In: Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 407-418.

- Griesser, Markus. Sterne leuchten über Winterthur. (Sternwarte Eschenberg). In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 2, 1994. - S. 8-13.

- Grunder, Karl, und Heinz Pantli. «an der mitwuchen frü nach S.Michelstag, da namend Kÿburger ampt den Helgenberg ein. Da warendt wir gewarnet, die Eidtnossen woltind stürmen...». In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur 1990. - S. 61-80.

- Grunder, Karl. Das Haus zur Krone : eine Baugeschichte. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur. - S.101- 111.

- Guddal, Anne. Das gemeine Frauenhaus auf dem Graben. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 132- 137.

- Gut, Franz. Die Übeltat und ihre Wahrheit : Straftäter und Strafverfolgung vom Spätmittelalter bis zur neuesten Zeit : ein Beitrag zur Winterthurer Rechtsgeschichte. 527 S., Ill. Winterthur 1995. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 326).

- Gut, Franz. Die Übeltat und ihre Wahrheit : Winterthurer Strafrechtspflege vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 22, 27.1.1996. - S. 25-26.

- Gut, Franz. Vom Leben und Wirken der Scharfrichter und Wasenmeister in Winterthur. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 120(2000). - S. 297-329.

- Gut, Hans. Wie Hans, in der Zeit von 1923-1932, sein geliebtes Obertor sah. Xerokopiertes Manuskript. Winterthur 1995.

- Haas, Martin. Winterthur und die Jubiläumsfeiern. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterhur 1990.- S. 11-18.

- Haas, Martin. Winterthur – Stadt mit Lebensqualität. In: Kanton Zürich : Wirtschaftsraum und Kulturstandort. München 2000. – S. 71-75.

- Häberle, Alfred. Warum die Siechen von Winterthur ab 1292 Almosen entgegen-nehmen durften : eine heute 700 Jahre alt werdende Urkunde berichtet von einer sozialen Einrichtung der Stadt Winterthur, dem Siechenhaus St.Georgen. In: Der Landbote. Winterthur. Nr.184, 10.8.1994. - S.10.

- Hablitz, Horst. Das Personalstatut der Stadt Winterthur und das ihm zugrunde-liegende Menschenbild. Diplomarbeit am Seminar für Angewandte Psychologie Zürich. 75 S. Zürich 1991.

- Hablützel, Walter. Die Eisenbahnanlagen im Raum Winterthur heute. In: Eisenbahn-amateur. Gersau. 48(1994). - S. 234-244.

- [Handelskammer und Arbeitgebervereinigung]. Bachmann, Cornelia. Zusammenschluss der «Negocianten und Fabricanten» : 200 Jahre Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterhur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 62-65.

- [Handelskammer und Arbeitgebervereinigung]. Bütikofer, Alfred; Brunneschweiler, Jack; Modl, Christian. Der Wilde Mann und die Wirtschaft : von der Kaufmännischen Gesellschaft Winterthur zur Handelskammer und Arbeitgebervereinigung. Hg.: Handelskammer und Arbeitgebervereinigung. 79 S., Ill. Winterthur 2001.

- Hartmann-Frick, Hanspeter. Zur mittelalterlichen Jagd und Haustierwelt (11.-13. Jh.) in Winterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992 : Teil 1. Zürich. - S. 208-226.

- [Hauptbahnhof]. Oederlin, Daniel. Hauptbahnhof Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 40-53.

- Hauser, David. Gebaute Ideologie; Städtische Wohnungspolitik und sozialer Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit im Licht der Integration der Arbeiterklasse. In: Winterthurer Jahrbuch. 39(1992). Winterhur. 1991. - S. 49-77.

- Hauser, Peter. Das Brauereiwesen in Winterthur und Umgebung. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 152-157.

- Hedinger, Bettina. Archäologische Ausgrabungen 1991 im römischen Vicus in Ober-winterthur : ein Vorbericht über die Untersuchungen an der Römerstrasse 169A und Dorfstrasse 7. In: Winterthurer Jahrbuch. 40(1993). Winterthur 1992. - S. 77-91.

- Hedinger, Bettina. Die vergessene Barschaft eines Römers. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 93, 24.4.1993. - S. 25-26.

- Hedinger, Bettina. Winterthur, Oberwinterthur ZH : archäologische Mitteilungen. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 18(1995). - S.33-34.

- Hedinger, Bettina. De la piquette à Vitudurum : fond d’un tonneau, recyclé en cuvé de tannerie. In: VRAC : l’archéologie en 83 trouvailles : hommage collectif à Daniel Paunier. Lausanne 2001. – S. 94-95.

- Hedinger, Bettina; Leuzinger, Urs. Tabula rasa : Holzgegenstände aus den römischen Siedlungen Vitudurum und Tasgetium. Mit Beitr. von Hansjörg Brem et al. 136 S., Ill. Frauenfeld 2002.

- Hedinger, Bettina. Zur Frühzeit von Vitudurum / Bettina Hedinger. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004), Nr. 1. - S. 26-29.

- [Heimatschutzgesellschaft]. Furrer-Kempter, Katharina. Fünfundzwanzig Jahre Heimatschutzgesellschaft Winterthur : Festvortrag an der Generalversammlung vom 8. Juni

- Hintergrund – Untergrund : archäologische Entdeckungsreise durch Winterthur. 192 S., Ill. Zürich 2000. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 331).

- [Historischer Verein Winterthur]. Die Zeitumstände bestimmen das Interesse : 125 Jahre Historischer Verein Winterthur : Konzentration auf zeitgeschichtliche Bewusstseinsbildung. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.7.1999. - S. 16.

- Hofer, Bruno. Historische Industrieareale bewirtschaften : [Sulzer Areal beim Bahnhof Winterthur]. In: Industriearchäologie. Brugg. Nr. 4, 1998. - S. 22-23.

- Das Hohlandhaus : [Umbau- und Renovation Hohlandhaus]. In: Bauen im historischen Kontext. Hg. vom Departement Bau (Denkmalpflege) der Stadt Winterthur. Winterthur 1994.

- Hollenstein, Hans. Sicherheit in der Stadt Winterthur. In: Sicherheit - auf den Punkt gebracht : Festschrift zum 75. Geburtstag von alt Bundesrat Rudolf Friedrich. Hg. von Dieter Kläy und Ulrich Zoelly. Zürich 1998. - S. 35-44.

- Huetser-Plogmann, Heide; Stopp, Barbara; Windler, Renata. Lamm, Gitzi und Fisch : gehobene Esskultur im 12 Jahrhundert. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 160-165.

- Hulmann, Hans-Peter. Vom Ehgraben zur modernen Kläranlage : 150 Jahre Winter-thurer Abwassergeschichte. In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 84-91.

- Ibscher, Lisa. Wo Brahms komponierte und Pearl Jam unplugged spielten…: ein Rundgang durch die heimliche Kulturhauptstadt des Kantons. In: Tonarten und Klangwelten. Zürich 2002. – S. 98-111.

- Illi, Martin und Renata Windler. Stadtkirche Winterthur : Archäologie und Geschichte. 95 S., Ill. Winterthur 1994. - Industriewelten / Catherine Arber … [et al]. 74 S., Ill. Bern : Verlag X-Time, 2003. (Eigenart ;10, 2003).

- Inners Lind, Lindstrasse 10 : Bezirksgebäude : altes Bezirksgebäude Vers. 1191. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 280-285.

- INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920. Bd. 10: Winterthur - Zürich - Zug. 544 S, Ill. Zürich 1992.

- Jaeger, Peter. Der Bau des Simplontunnels ist eng mit Winterthur verbunden / Peter Jaeger, Urs Widmer. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 140-149.

- Janke, Rosanna. Prähistorsche Funde aus Oberwinterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 317-326.

- [Jugendparlament]. Jossi, Christian. Zwischen Aufbruch und Ernüchterung : Winterthurer Jugendparlamente. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 2-29.

- Kärcher-Vital, Thomas W. Winterthur – dynamisches Hightechzentrum im Wirtschaftsraum Zürich. In: Kanton Zürich : Wirtschaftsraum und Kulturstandort. München 2000. – S. 103-107.

- [Kantonsspital Winterhur]. Kantonsspital Winterthur : Wachstum und Wandel : 125 Jahre : Festschrift. 58 S., Ill. Hg.: Kantonsspital Winterthur. Winterthur 2001.

- [Kantonsspital Winterthur]. 125 Jahre Kantonsspital Winterthur. 83 S., Ill. Winterthur 2001. (Sonderausgabe des Bazillus vom 17. November 2001).

- [Kantonsspital Winterthur]. Walther, Niels. Als die Pfleger noch Wärter waren… : aus der Frühzeit des Kantonsspitals Winterthur. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11.8.2001. – S. 14.

- [Kaufmännische Berufsschule]. 100 Jahre Kaufmännische Berufsschule Winterthur : 1895-1995. 39 S. Winterthur 1995.

- [Kantonsschule Büelrain]. Weidmann, Urs. 25 Jahre Kantonsschule Büelrain Winterthur. 42 S., Ill. Winterthur 1993.

- [Kantonsschule im Lee]. 100 Jahre Streberreisen : Kantonsschule Rychenberg /Kantonsschule im Lee Winterthur. 5 S. Winterthur 1996.

- [Kantonsschule Rychenberg]. 100 Jahre Streberreisen : Kantonsschule Rychenberg /Kantonsschule im Lee Winterthur. 5 S. Winterthur 1996.

- Keller, Roger. Die Arbeiter ziehen aus, die Studenten kommen : «Liverpooler Häuser» in Winterthur werden nach über 120 Jahren umgebaut und neu genutzt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.10.1995. - S. 23.

- Keller, Roger. Im «Freistaat» Wülflingen flackert noch immer ein Feuer : Verlust der Selbständigkeit wirkt in Vororten zum Teil noch immer nach - Kontroversen mit heutigen Nachbargemeinden. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.12.1996. - S. 17.

- Keller, Roger. Wie Winterthur grösser als Zürich wurde : vor 75 Jahren [1922] stiessen Töss, Veltheim, Oberwinterhur, Wülflingen und Seen zur Eulachstadt : damals umstritten, seither bewährt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20.12.1996. - S. 17.

- Keller, Roger. Begonnen hat es mit dem Tram : die Winterthurer Verkehrsbetriebe (WV) feiern ihren 100. Geburtstag - aber sie stehen vor ungewissen Zeiten voller Herausforderungen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13.3.1998. - S. 23.

- [Kellertheater Winterthur]. Langhart-Richli, Dieter. Der Reiz der kleinen Bühne : das Kellertheater Winterthur wird 30 Jahre alt. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 156-159.

- Kempter, Lothar. Das Kunstkamin Winterthur. In: Winterthurer Jahrbuch. 41(1994). Winterthur 1993. - S. 71-87.

- Kempter, Matthias. Bilder des Unsichtbaren : Zeit - Hoffnung - Erkenntnis - Schweigen auf Werken aus Alt- Winterthur. In: Winterthurer Jahrbuch. 40(1993). Winterthur 1992. - S. 43-57.

- Kessler, Rita. Das erste schweizerische Berufslager für arbeitslosen junge Metallarbeiter in Winterthur : Beispiel einer Krisenmassnahme der dreissiger Jahre / Rita Kessler und Martin Akeret-Weishaupt. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2004). - S. 337-369.

- Kirchheim, Eva. Waiblikon war ein grosses Städtchen : Dichterbesuche in Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 24-32. [Betrifft die Dichter Carl Spitteler, Friedrich Glauser, Thomas Mann, Robert Musil, Alfred Mombert].

- Kirchheim, Eva. Pünten und Schrebergärten in Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 118-123.

- Kirchheim, Eva. Winterthurer Kinogeschichte. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 98-107.

- Klooz, Daniel. Die Luftbelastung in Winterthur. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1991. - S. 29-31.

- Kolbe, Christian. Wie Winterthur die grösste Stadt der Schweiz wurde. In: Zürcher Wirtschaftsmagazin. Zürich. Nr. 4, 1998. - S. 24-25.

- Krämer, Fridolin. Verkehrsfreie Altstadt. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 4. - S. 22-24.

- Kubli, Stefan; Bänziger, Kathrin; Dübi, Heiner. Das Sulzer Areal im Umbruch. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 6-23.

- Kultur in Winterthur : eine Übersicht. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft. 1992. - S. 11-29.

- Kunst im öffentlichen Raum in Winterthur / herausgegeben von der Stiftung Edition Winterthur ; [Redaktion und Texte: Kathrin Bänziger]. 240 S., farbige Ill. Winterthur : Stiftung Edition Winterthur, 2004.

- [Kunstmuseum]. 75 Jahre Kunstmuseum Winterthur. Festakt und Ausstellung von Werken aus Winterthurer Besitz. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.16, 21.1.1991. - S. 23.

- [Kunstmuseum]. Kunstmuseum Winterthur : das Museumsgebäude 1915 von Rittmeyer & Furrer : der Erweiterungsbau 1995 von Gigon & Guyer. Red.: Dieter Schwarz. 104 S., Ill. Winterhur 1995.

- [Kunstmuseum]. Kunstmuseum Winterthur : Erweiterungsbau : Sonderbeilage zur Eröffnung. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 268, 18.11.1995.

- [Kunstmuseum]. Schwarz, Dieter. Neue Räume für das Kunstmuseum : mit der Eröffnung des Erweiterungsbaus wird die Sammlung des Kunstmuseum Winterthur endlich sichtbar. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 268, 18.11.1995. - S. 1-2.

- [Kunstverein ]. 150 Jahre Kunstverein Winterthur. In: Anzeiger von Uster. Uster. 22.6.1998. - S. 15.

- [Kunstverein].Geschichte des Kunstvereins Winterthur seit seiner Gründung 1848. Beiträge von Paolo Brändli et al. 392 S., Ill. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 321).

- [Kunstverein]. Gmür, Martin. Kirchners Bild kam nicht ins Haus : der Kunstverein Winterthur ist 150 Jahre alt und setzt heute auf neue Kunst : das war nicht immer so : ein Werk E.L. Kirchners lehnte der Vorstand ab: und 1848 war Geselligkeit gefragt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16.6.1998. - S. 19.

- [Kunstverein]. Kulturpreis für Wegbereiter Winterthurer Kunstschaffens : 150 Jahre Kunstverein Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 141, 22.6.1998. - S. 35.

- [Kunstverein]. Renner, Nico. Der Kunstförderung verpflichtet : auch nach 150 Jahren ist der Kunstverein alles andere als ein alter Zopf. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 114-123.

- [Kyburgiade Winterthur]. Ehrismann, Sibylle. Die Erfolgsgeschichte der Kyburgiade Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 127-131.

- Landolt, Karin; Truninger, Barbara. Treffpunkt Casino-Theater. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 78- 87.

- [Landwirtschaftliche Schule Strickhof Lindau / Wetzikon / Winterthur]. “Bettleranstalt“ wurde moderne Schule : die kantonale landwirtschaftliche Schule Strickhof Lindau/Wetzikon/Winterthur feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.4.2003. – S. 13.

- [Lauf-Träff]. Meili Ott, Ines. Der “Lauf-Träff“ am Lindberg. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 112-115.

- Leben und Sterben im römischen Oberwinterthur. Autoren: Ebnöther, Christa., Bettina Hedinger, Jürg Rychener et al. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur 1994. - S.131-137.

- Lehmann, Paul. [Winterthur] : die Altstadt als Wohnstadt. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 4. - S. 14-15.

- Lehmann, Peter. Zwei Töpferöfen in der Winterthurer Altstadt : ein spätmittel-alterlicher Töpferofen : archäologisch-historische Auswertung der Grabung Untertor 21-25 : eine Hafnerwerkstatt des 19.Jahrhunderts : die archäologische Untersuchung der Liegenschaft Oberer Graben 28. (Red. Edmée Bloch und Anita Siegfried). 200 S., Ill. Zürich 1992. (Berichte der Zürcher Denkmalpflege. Archäologische Monographien. 12).

- Leu, Elvi. tanzinwinterhur : zehn Jahre für den Tanz in Winterthur (1988-1998). In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 48-59.

- Lindegger, Peter. Die Tibeter Schulen im Schweizer Exil : Winterthur ZH. In: Lindegger, Peter. 40 Jahre Tibeter in der Schweiz : Versuch einer ersten Bestandesaufnahme für die Jahre zwischen 1960 und 2000. Rikon 2000. (Opuscula tibetana. 39). - S. 148.

- Literarische Vereinigung (Winterthur). 1917-1992 : Jubiläumsverzeichnis : sämtliche Veranstaltungen. 62 S. Winterthur 1993.

- [Lokomotiv- und Maschinenfabrik]. Kühn, Max. Englische Tatkraft schuf die «Loki». In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 145-161.

- [LoWin GmbH]. Ramsauer, Adrian. «Gute Nacht, Freunde, es ist Zeit für mich zu stehen» : [ehemaliges Lok- Depot]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 102-109.

- Maeder, Eva. Vom Elend verschont : die Israelitische Gemeinde Winterthur vor und während dem Zweiten Weltkrieg. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 146-149.

- Marty, Franz. Von der städtischen Strassenbahn Winterthur zu den Winterthurer Verkehrsbetrieben. In: Eisenbahnamateur. Gersau. 48(1994). - S. 264-267.

- Matter, Annamaria. Keramik um 1300 aus der Brandschuttverfüllung eines Steinkellers in Winterthur Marktgasse 54. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 243-277.

- Matter, Annamaria; Szostek, Roman; Windler, Renata. Archäologische Unter-suchungen zur Winterthurer Stadtbefestigung. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 279-316.

- Matter, Annamaria. Keramikentwicklung in Winterthur vom 12. Jh. bis um 1400 : sechs Kellerverfüllungen aus der Altstadt. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1997-1998. Zürich. - S. 183-245.

- Max Bills Pavillon-Skulptur in Winterthur. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 4. - S. 34.

- Mebold, Adrian. Barbara Graf - künstlerische Erkundungen über Körper und Skulptur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 68-75.

- Mebold, Adrian. Judd-Brunnen gurgeln und sprudeln in der Steinberggasse. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 76-79.

- Mehlau Wiebking, Friedrike. Das Tambürlihuus : ein wichtiger Bauzeuge aus dem 16. Jahrhundert. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 106-113.

- Mehlau Wiebking, Friederike. [Winterthur] : vom Mittelalter bis heute. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 4. - S. 10-13.

- - Meier, Nicole. Die seligen Schwestern werden lebendig/ Nicole Meier. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 136-139.

- Meile, Eugen. Vom «Stinkberg» zur neuen Kerichtverbrennungsanstalt : von den Anfängen bis zur modernen umweltgerechten Kerichtverwertung. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur 1994. - S.113-130.

- [Mörsburg]. Bütikofer, Alfred. Die Mörsburg : vom Herrschaftssitz zum «Lustort» : ein Winterthurer Kronjuwel seit 1598. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 84-95.

- [Mörsburg]. Pantli, Heinz. Die Mörsburg : neue Einsichten in eine alte Geschichte. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 96-101.

- [Mörsburg]. Kühn, Marlu. Aepfel, Birnen, Nüsse : Funde und Befunde eines Speicherbaus des 13. Jahrhunderts bei der Mörsburg / Marlu Kühn, Roman Szostek, Renata Windler ; mit Beitr. von Oerni Akeret ... [et al.]. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999-2000. - S. 271-308.

- [Mörsburg]. Wild, Werner. Zeugen gräflicher Repräsentation - Mörsburg und Kyburg bei Winterthur / Werner Wild. In: Archäologie der Schweiz. 27(2004)H.1. - S. 50-52.

- Mösli, Andreas. Winterthur : Hochburg der Gitarren : vier Jahrzehnte Winterthurer Rockszene und kein bisschen leiser. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 6-17.

- Mösli, Andreas; Ibscher, Lisa; Palanikumar, Rita. Weltstadt Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 54-62.

- Mombert, Adrian. Verdichtet statt herrschaftlich : die bauliche Entwicklung am Heiligberg - ein Beitrag gegen die Stadtflucht. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 34-39.

- Mosbacher, René. Von der Kleinschlosserei zum Industriebetrieb In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 162-175.

- Moser, Elisabeth. Mehr als ein Jahrhundert vitales Frauenleben : [Mathilde Bonzo-Rede]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 42-45.

- Moser, Elisabeth. Auswanderer-Geschichten. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 122-133.

- [Münzkabinett und Antikensammlung]. Ein kleines Museum mit grosser Ausstrahlung : Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.122, 29.5.1995. - S.31.

- Muntwyler, Christian. Ein städtischer Sodbrunnen aus der Zeit um 1500 in Winterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 265-269.

- Muntwyler, Christian. Zwei Altstadt-Häuser mit einer 700-jährigen Geschichte : [ «Tösserhaus» und «Blumengarten»]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 156-163.

- Muraro-Ganz, Gertrud. «Ein prächtiger Taubenschlag der Rychenberg» [Villa Rychenberg]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.2, 1995. - S.20-23.

- Muraro, Gertrud. «Ein kräftiger Zweig am Baume der schweizerischen Tonkunst» : das musizierende Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 18-31.

- [Museum Briner und Kern]. Vogel, Matthias. Herrscherkult und Liebesdiskurs im Licht der Miniaturmalerei : die Museumsstadt Winterthur hat einen neuen Schwerpunkt erhalten. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 284, 6.12.1999. - S. 31.

- [Museum Briner und Kern]. Vollenweider, Christoph. Herrliberger Wiesland für niederländische Meister : wie das Museum Briner und Kern in Winterthur zu Geld kam. In: Herrliberger Kalender. Herrliberg. 2002. - S. 14-17.

- Museum Oskar Reinhart am Stadtgarten Winterthur. Einladung zum Schauen. Informationen und Betrachtungen aus Anlass der Wiedereröffnung des Museums Oskar Reinhart am Stadtgarten. Redaktion und Gestaltung: Angelika Maass. 96 S. Winterthur 1995.

- Museum Stiftung Oskar Reinhart, Winterthur : deutsche, österreichische und schweizerische Malerei aus dem 18., 19., und frühen 20. Jahrhundert. / Peter Wegmann, Mit Beiträgen von Franz Zelger und Matthias Wohlgemuth. 283 S., Ill. Frankfurt am Mai 1993.

- [Music Club Albani]. Gmür, Martin. 10 Jahre Music Club Albani. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 124-129.

- [Musica Riservata]. Keller, Florian. Musica Riservata : die Insider-Story / Florian Keller. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 86-89.

- [Musikkollegium Winterthur]. Muraro-Ganz, Gertrud. Geschichte des Musikkollegiums Winterthur. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.2, 1995. - S.12-16.

- [Musikkollegium Winterthur]. Zimmerlin, Alfred. Avantgarde einst und jetzt : 125 Jahre Musikkollegium Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 229, 2.10.2000. - S. 36.

- [Musikkollegium]. Kurmann, Nicole. Dem Provinziellen widerstehen : das Musikkollegium Winterthur 1629-2004 im Musikleben der Stadt / Nicole Kurmann. 264 S., Ill. Winterthur : Stadtbibliothek Winterthur, 2004. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur ; Band 335,2004). Aus Anlass des 375-jährigen Bestehens des Musikkollegiums Winterthur erschienen. Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- [Musikschule und Konservatorium]. Sackmann, Dominik. 125 Jahre Musikschule und Konservatorium : mit dem Bewusstsein der Vergangenheit in die Zukunft. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 130-135.

- [Naturwissenschaftliche Sammlung]. Joelson-Strohbach, Harry und Margrit. Wie die Mumie[in der Naturwissenschaftlichen Sammlung] nach Winterthur kam. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 164-167.

- [Naturwissenschaftliche Sammlungen]. Amann, Jürg. Museum des Todes : ein Nachruf auf die alten Naturwissenschaftlichen Sammlungen. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 106-109.

- [Neue Helvetische Gesellschaft]. Bernhard, Roberto. Gedachtes und Vollbrachtes; 75 Jahre Neue Helvetische Gesellschaft Winterthur; 1915-1990. 147 S. Winterthur: Neue Helvetische Gesellschaft 1990.

- [Neumarkt]. Sassnick Spohn, Frauke. Der "Neumarkt" - Schauplatz der Winterthurer Sozialgeschichte : vom Spital zum Alterszentrum. 95 S., Ill. Winterthur 2002

- [Neustadt 9]. Dubler, Reto. Ländliches Leben in der spätmittelalterlichen Neustadt : ein Heuschober aus der Zeit um 1400 an der Neustadtgasse 9 in Winterthur / Reto Dubler, Marlies Klee. In: Archäologie im Kanton Zürich. Zürich. 1999-2000, S. 201-235.

- Niederhäuser, Peter «Allzeit getreulich bei der Herrschaft von Österreich» : das spätmittelalterliche Winterthur zwischen Österreich und Zürich. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 14, 18.1.1997. - S. 27.

- Niederhäuser, Peter. Zweien «gnädigen Herren» untertan : das spätmittelalterliche Winterthur zwischen Österreich und Zürich. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 116(1996). - S. 135-175.

- Niederhäuser, Peter; Wild, Werner. Zerbrochene Gläser, Zechprellerei und Nachtruhestörung : eine Gesellentrinkstube im spätmittelalterlichen Winterthur : [Obergasse 11]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 138-143.

- Niederhäuser, Peter. Malerlehrlinge proben den Aufstand : «kommunistische Uruhen an der Gewerblichen Berufsschule Winterthur 1926. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 110-117.

- Niederhäuser, Peter. Klassenkampf und Schulpolitik : streikende Lehrlinge und «kommunistische» Agitatoren an der Gewerblichen Berufsschule Winterthur 1926/27. 31 S., Ill. Winterthur 2001.

- Niederhäuser, Peter. «Not halb mussten wir Juden zu uns nehmen» : Juden im spätmittelalterlichen Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 138-145.

- Niederhäuser, Peter. «Uns aus Notdurft in die Gegenwehr schicken» - Winterthur, das Weinland und die angrenzenden Gebiete im Schwabenkrieg von 1499. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 121(2001). - S. 119-170.

- Niederhäuser, Peter. Hintergründe eines Festspiels : die Belagerung der Stadt Winterthur durch die Eidgenossen im Herbst 1460. In: Der Landbote. Winterthur.13.11.2001. - S. 15.

- Niederhäuser, Peter. "Durch der Herschafft willen lip und guot gewaget" : Winterthur im Appenzellerkrieg / Peter Niederhäuser. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. - Heft 122 (2004), S. 37-58.

- Niederhäuser, Peter. Die Lindstrasse zwischen Repräsentation und Rentabilität / Peter Niederhäuser. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 96-103.

- Oehninger, Sylvia. Winterthur wird Bildungsstadt : die Zürcher Hochschule Winterthur, die neue Fachhochschule mit Technikum, HWV und Dolmetscherschule nimmt ihren Betrieb Anfang 1999 auf. In: Zürcher Wirtschaftsmagazin. Zürich, Nr. 2, 1998. - S. 12-15.

- Ornithologisches Inventar der Stadt Winterthur. Erstellt im Auftrag der Stadt Winterthur, Fachstelle Naturschutz. Teil 2. Winterthur 1995.

- Pantli, Heinz. Das Hollandhaus in Oberwinterthur : vom hochmittelalterlichen Speicherbau zum frühneuzeitlichen Amtssitz. In: Stadt und Land : Novationen und Novationsaustausch am Zürichsee. Marburg 1997. (Jahrbuch für Hausforschung. 45). - S. 127-150.

- [Pfadi Winterthur]. Rutz, Heinz. Von der Bubenmannschaft zum Tabellenführer der Nationalliga : Erinnerungen an die Anfangsjahre von Pfadi Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 38-43.

- Pfister, Hans-Ulrich. Ausbreitung und Krise des Textilexportgewerbes um 1700. Zürcher In: Chronik. Winterthur. Sommerheft. 1992. - S. 32-33.

- [Quartiervereins Breite-Vogelsang]. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Quartiervereins Breite-Vogelsang und Umgebung : 1894-1994. Hg: vom Quartierverein Breite-Vogelsang und Umgebung. 60 S., Ill. Winterthur 1994.

- Ramsauer, Adrian. Vom Sterben der Bähnler : [Bähnlerfriedhof]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 140-143.

- Renner, Nico; Mebold, Adrian. Die Winterthurer Kunstschaffenden - verkannt oder verwöhnt? In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 86-95.

- Rentsch, Hans U. Ein Meilenstein in der Winterthurer Badegeschichte: Schliessung der letzten öffentlichen Badeanstalt. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft. 1990. - S. 34-36.

- Rentsch, Hans U. Ein Rokoko-Meisterwerk findet ein neues Zuhause. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft. 1990. - S. 32-33.[Betrifft: Stiftung Reinhart].

- Rentsch, Hans U. Vom Stattbott« zum «Landbott» : von den Anfängen der Winterthurer Presse über das Sterben des «Neuen Winterthurer Tagblatts» bis zum heutigen Blätterwald. In: Winterthurer Jahrbuch. 40(1993). Winterthur 1992. - S. 13-36.

- Rentsch, Hans U. Winterthur; kunstvolle Hauptstadt der Künste. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur 1990. - S. 101-111.

- [Rieter AG]. Keller, Roger. Vom Baumwollhändler zum Weltkonzern : Rieter wird 200 Jahre alt - Anfänge und Fundament in Winterthur -Spinnereimaschinen und Lärmschutz. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.1.1995. - S.17.

- [Rieter AG]. Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer 293 : Winterthur-Töss - Spinnmaschien von Rieter / Hans-Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans-Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel-Schriftenreihe ; 1660). – S. 78-82.

- [Rieter AG]. Wäckerli, Reto. Rieter ist die neue Nummer eins / Reto Wäckerli. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 42-45.

- Rühli, Frank. Winterthurer Mumie [in der Naturwissenschaftlichen Sammlung] im Computertomograph. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 158-163.

- Ruprecht, Heinz. 150 Jahre Haldengut : vom gewerblichen zum industriellen Brauen. In: Winterthurer Jahrbuch. 41(1994). Winterthur 1993. - S. 11-33.

- Sagi Hegi : Wohnüberbauung in Winterthur Hegi [1991-1992]. Architekt: Fritz Schmoker Oberrieden : Bauherrschaft: Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen Winterthur GESEWO. Autor: Michael Choffat. Hg.: Professur für Architektur und Baurealisation Paul Meyer-Meierling, ETH-Zürich. 43 Bl., Ill. Zürich 1999. (Wohnbauten im Vergleich. 35).

- [Sammlung Georg Reinhart]. Schwarz, Dieter. Die Sammlung Georg Reinhart, Winterthur. In: Die Kunst zu sammeln : Schweizer Kunstsammlungen seit 1848. Zürich 1998. - S. 345-354.

- [Sammlung Hedy und Arthur Hahnloser-Bühler]. Steiner-Jäggli, Verena. Mit Kunst aufgewachsen : die Sammlung Hahnloser in der Villa Flora. In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 24-31.

- [Sammlung Hedy und Arthur Hahnloser-Bühler]. Perucchi-Petri, Ursula. Die Sammlung Hedy und Arthur Hahnloser-Bühler in Winterthur. In: Die Kunst zu sammeln : Schweizer Kunstsammlungen seit 1848. Zürich 1998. - S. 147-152.

- [Sammlung Oskar Reinhard «Am Römerholz»]. Frehner, Christina, und Matthias Frehner. Sammlung Oskar Reinhard «Am Römerholz» Winterthur. 128 S., Ill. Genf 1993.

- [Sammlung Oskar Reinhart “Am Römerholz“]. Sammlung Oskar Reinhart "Am Römerholz" Winterthur : Gesamtkatalog / hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice ; im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarb. mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich. 711 S., farbige Ill. Basel : Schwabe, 2003.

- [Schachgesellschaft]. Suter, Meinrad. 150 Jahre Schachgesellschaft Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 136-143.

- [Schachgesellschaft]. Suter, Meinrad. Geschichte der Schachgesellschaft Winterthur (1846-1996). 71 S., Ill. Winterthur 1996.

- Schaufelberger, Hans. Die Stadt Winterthur im 20.Jahrhundert. Winterthur 1991.

- Scheibler, Ulrich. Die Überbauung Weinbergstrasse - Anknüpfung an die Winterthurer Wohnbautradition. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 96-105.

- Schertenleib, Urban. Kartographie in Winterthur : Beiträge der Winterthurer Karthographie-Betriebe zur Methodengeschichte der Kartographie des 19. Jahr-hunderts. 423 S., Ill. Winterthur 1994. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winter-thur. 325). Zugleich: Diss. phil. II Zürich.

- Schiess, Oskar. 100 Jahre im Strom der Zeit / Oskar Schiess. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 57-65.

- Schiesser, Fritz. Die Kulturlandschaft um Winterthur im Jahre 1291. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur. - S.39-59.

- Schiesser, Fritz. Die Zentralität von Alt-Winterthur bis zum Jahr 1798 : Alt-Winterthur als landwirtschaftlicher Marktort, gewerbliche Produktionsstätte, Handelsplatz und administratives Zentrum.In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 192, 21.8.1993. - S. 23-24.

- Schiesser, Fritz. Landschaften um Winterthur in alten Schweizerkarten : von Martin Waldseemüller bis zu Johann Jakob Scheuchzer : wichtige Etappen der zürcherischen Kartographie. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 140, 18.6.1994. - S. 25-26.

- Schiesser, Fritz. Der Eschenberg : was Natur und Landkarten zeigen. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 57, 9.3.1996. - S. 25-26.

- Schiesser, Fritz. Panoramazeichner um Winterthur : ein Überblick : im 19. Jahrhundert schufen verschiedenste Schweizer Persönlichkeiten in rascher Folge Panoramen und Reliefs. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 108, 11.5.1996.- S. 29-30.

- [Schloss Hegi]. Weber, Bruno. Schöner Christophorus : ein bisher unbekannter Einblattholzschnitt aus dem 15. Jahrhundert / von Bruno Weber. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. - Bd. 61 (2004) Heft 2, S. 65-94.

- Schmid-Forrer, Jacqueline. Baumeister Forrer : eine Beitrag zur Winterthurer Bau-geschichte. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur. - S.83-100.

- Schmid, Max. Winterthur : eine Liebeserklärung / Max Schmid. 201 S., Ill. Winterthur : Birkenhalde Verlag, 2003.

- Schneider, Alfred. Fotochronik Schulhaus Hegifeld : eine Sammlung ausgewählter Fotos und Texte zu einer Winterthurer Schulanlage. 144 S., Ill. Winterthur 1997.

- Schneider, Jost. Giftmord-Prozess im alten Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 158-163.

- Schobinger, Viktor. Winterthur und Umgebung. Hg.: Zürcher Kantonalbank. 168 S., Ill. Zürich: 1992. (Führer durch den Kanton Zürich.1).

- Schudel, Christa. Ein holperiges Stück Geschichte : heute vor hundert Jahren holperte das erste Tram durch die Stadt Winterthur : 53 Jahre lang hielt sich das charmante Vehikel, dann gaben ihm die Winterthurer das letzte Geleit. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13.7.1998. - S. 14.

- [Schule für Pflegeberufe]. 25 Jahre Schule für Pflegeberufe in Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 193, 21.8.1999. - S. 48.

- [Schweizerische Nagelfabrik AG]. Meier, Nicole. Mit Nagelmaschinen in die Zukunft. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 35-37.

- [Seilerei Kislig]. Moser, Elisabeth. Die letzte Reeperbahn. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 42-45.

- [Seilerei Kislig]. Moser, Elisabeth. Die letzte Reeperbahn. In: Winterthur Jahrbuch.

- [Siska Holding AG]. Bänziger, Kathrin. Die Heuberger-Saga / Kathrin Bänziger. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 66-75.

- [Smog : das totale Magazin]. Merki, Kurt-Emil. “Es trafen nun laufend Mahngen ein“. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 64-69.

- [Società Cooperativa Italiana Winterthur]. Oeschger, Thomas. Aufstieg und Niedergang eines Beispiels gelebter Solidarität : [90 Jahre Società Cooperativa Italiana Winterthur]. In: DAZ. Zürich. 21.10.1996.

- Somer, Jack A.; Brown, David. From the mountains to the seas : the Sulzer Diesel engine. 187 S., Ill. Winterthur 1998. [Betrifft die Wirtschaftsgeschichte Winterthurs und die Firma Sulzer].

- [Sommertheater]. Roy, Ernest. 125 Jahre Sommertheater in Winterthur. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft. 1991. - S. 49.

- Spälti, Peter. Winterthur; Wirtschaft und Politik im 20.Jahrhundert. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur 1990. - S. 113-127.

- [St. Peter und Paul]. Clavuot, Ottavio. Wartstrasse : Katholische Kirche St. Peter und Paul. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 349-356.

- [Stadtbibliothek]. Neue Stadtbibliothek in mittelalterlichen Mauern : Geschichte und Gegenwart der neuen Stadtbibliothek und des "Tösserhauses" in Winterthur / Beitr. von Pierre Haubensak ... [et al.]. Winterthur : Stadtbibliothek, 2003.

- [Stadtblatt]. Fritsche, Peter. Immer wieder totgesagt und trotzdem quicklebendig / Peter Fritsche. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2005. - S. 16-20..

- [Stadthaus]. Stadthaus Winterthur : innere Umbauten 1994/1997 - Wiedereröffnung Konzertsaal Oktober 1997. Hg. von der Stadtkanzlei Winterthur. 36 S., Ill. Winterthur 1997.

-[Stadthaus]. Höber, Hillmar. Erneut Perfektion für Semper’sches Bauwerk vorgesehen : Gibelfiguren am Stadthaus Winterthur werden wieder angebracht / Hillmar Höber. In: Andelfinger Zeitung. 13.8.04. - S. 6.

- [Stadthaus]. Wie kam Gottfried Semper nach Zürich und zum Stadthaus Bau in Winterthur? / zusammengetr.. von Urs Widmer. 16 S., Ill. [Winterthur] : [s.n.], 2004. (Bausteine zur Winterthurer Stadtgeschichte).

- [Stadtkirche]. Niederhäuser, Peter. Jubelgeld und Machtsymbole : die Stadtkirche Winterthur und das Heilige Jahr. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 304, 30./31.12.2000. - S. 43.

- Stadtkirche St.Laurentius in Winterthur : Ergebnisse der archäologischen und historischen Forschung. Jäggi, Carola et al. Hg. Zürcher Denkmalpflege. 318 S., Ill. (Archäologische Monographien. 14). Zürich 1993.

- [Stadtorchester]. Eidenbenz, Michael. 125 Jahre alt und keine Spur von Ermüdung. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.5.2000. - S. 23.

- [Stadtorchester]. Muraro-Ganz, Gertrud. «…immer voll reichen Wohlklanges» : 125 Jahre Stadtorchester Winterthur – das Orchester und seine Dirigenten. In: Der Landbote. Winterthur. 30.9.2000. - S. 31-32.

- [Stadtorchester]. Widmer, Urs. Ein Berufsorchester für Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 96-108.

- [Stadtorchester]. Zwischen Tradition und Avantgarde : in 125 Jahren vom Stadtorchester zum Orchester Musikkollegium Winterthur (1875-2000) : Dokumentation zur Jubiläumsausstellung im Foyer des Stadthauses Winterthur, 1. Nov. bis 22. Dez. 2000. Hg. von Verena Naegele. 79 S. Zürich 2001.

- [Stadtsänger]. 175 Jahre Stadtsänger Winterthur : 1827 bis 2002. 109 S., Ill., Portr. Winterthur 2002.

- [Stadttor]. Westermann, Reto; Kubli, Stefan. Das «Stadttor» : ein monumentaler Solitär. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 74-77.

- Stahl, Susanne. Wie funktioniert die Kläranlage Hard? In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 92-95.

- Stebler-Cauzzo, Anna. Hochmittelalterliche Siedlungsspuren an der Marktgasse 13 und 15 in der Winterthurer Altstadt. In: Archäologie im Kanton Zürich : Zürcher Denkmalpflege : 12. Bericht 1987-1992 : 1. Teil. Zürich. - S. 154-206.

- Steffen, Max. Winterthur als schweizerische Feststadt. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur 1990. - S. 129- 137.

- Steiner, Bernd; Eggmann, Verena. Im Speisesaal der Baumgötter : das Internationale Baumarchiv - eine kulturgeschichtliche Recherche wird zur Institution. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 72-83.

- Steiner, Heini. Die Steiner von Winterthur : ihr Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 122(2002). - S. 53-149.

- Steiner, Robert. Volkshaus Winterthur: als Schutzobjekt verkannt. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 45(1994). - S.285.

-[Sternwarte Eschenberg]. Griesser, Markus. Die Faszination kosmischer Miniwelten : nächtliche Entdeckungsreisen in der Sternwarte Eschenberg. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 84-91.

- [Sternwarte Eschenberg]. Nahe bei Sternen und Menschen : die Winterthurer Sternwarte Eschenberg feiert ihren 20. Geburtstag. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 29.4.1999. - S. 21.

- Stiefel, Anna C. Bibliographie von Winterthur und Umgebung 1992/93. In: Winterthurer Jahrbuch. 41(1994). Winterthur. - S. 251-261.

- Stiefel, Anna C. Bibliographie von Winterthur und Umgebung : 1993/94. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur. - S.263-271.

- Stiefel, Anna C. Winterthur in Buch und Presse: Bibliographie von Winterthur und Umgebung, 1981-1990. Zusammengestellt von Anna C. Stiefel. 475 S. Winterthur 1991. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 322).

- Studer, Samuel. Entgegenkommen und Belohnung : das Winterthurer Stadtrecht – eine Fälschung. In: Der Landbote. Winterthur. 15.6.2002. – S. 20.

- Sulzer, Klaus. Vom Baumwollzentrum zur Maschinenindustrie : ein Kapitel Wirtschaftsgeschichte. In: Winterthurer Jahrbuch. 42(1995). Winterthur. - S.9-28.

- Sulzer, Klaus. Geschichte des Sulzerischen Fideikommiss. 141 S. Zürich 2001.

- [Sulzer Areal]. Arb, Giorgio von. Fabrikzeit : Spurensicherung auf dem Sulzer-Areal Winterthur. Fotos: Giorgio von Arb; Text: Peter Pfrunder. 189 S., Ill. Zürich 1992.

- [Sulzer Areal]. Bärtschi, Hans-Peter. Denkmalpflege im Sulzerareal. In: Winterthurer Jahrbuch. 39(1992). Winterhur. 1991. - S. 25-36.

- [Sulzer, Gebrüder]. Das Ende eines Mythos : die Geschichte der Winterthurer Industriepioniere Sulzer. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 218, 19.9.2000. - S. 49.

- [Sulzer, Gebrüder]. Kühnis, Patrick; Wäckerli, Reto. “Fred, wir wollen kaufen!“ In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 6-15.

- [Sulzer-Hochhaus]. Schilling, Christoph. Höchstes Haus der Schweiz : «das ist der Triumph der Technik und das Ende der Menschenseele» : so tönte es bevor die Firma Sulzer 1966 in Winterthur ihr Hochhaus einweihte. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 31.12.1999. - S. 20.

- Suter, Meinrad. Winterthur und der Schweizer Staatsgedanke im 18. und 19.Jahrhundert. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur. - S.81-99.

- Suter, Meinrad. Winterthur 1798-1831: von der Revolution zur Regeneration. 375 S., Ill. Winterthur: Stadtbibliothek 1992. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 323, 1993). Zugl. Diss. Univ. Zürich 1992/93.

- Suter, Meinrad. Winterthur zwischen Revolution und Regeneration : erstaunliche politische und gesellschaftliche Veränderungen in einer scheinbar konservativen Epoche. In: Der Landbote. Winterthur. 1.Teil: 16.1.1993. - S. 23-24 / Teil 2: 23.1.1993. - S. 25.

- Suter, Meinrad. Verhältnis Winterthurs zu Stadt und Kanton Zürich. 1798-1831. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 115(1995). - S.123-153.

- Suter, Meinrad. Von Geselligkeit, Bürgergeist und Gemeinnützigkeit : Winterthurer Korporationen und Vereine an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 292, 16.12.1995. - S. 21-22.

- Suter, Meinrad. Revolutionäre Prügelmänner ziehen durch Winterthur : vor zweihundert Jahren machten die französischen Freiheitsideen und die französischen Armeen der alten Eidgenossenschaft ein Ende. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 100, 2.5.1998. - S. 17.

- Suter, Meinrad. Trommeln, Trompeten und ein blutiges Kriegstreiben : vor 200 Jahren, am 27. Mai 1799, kam es in und um Winterthur zu Greueltaten zwischen Österreichern und Franzosen. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 117, 26.5.1999. - S. 17.

- [Swisscom-Hochhaus]. Mebold, Adrian. [Swisscom-Hochhaus] : ein Monument mit Brüchen. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 30-37.

- Szostek, Roman; Mehlau Wiebking, Friederike. Bis unters Dach gefüllt mit Geschichte(n) : das Haus «Zur weissen Rose» an der Kirchgasse 18. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 160-167.

- [Technikum Winterthur]. Blättler, Eduard. Von der Lehranstalt zur Fachhochschule : 125 Jahre Technikum Winterthur, 1874-1999. Hg.: Zürcher Hochschule. 100 S., Ill. Winterthur 1999.

- [Technopark]. Gubler, Jean-Pierre. Treibhaus der Innovation. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 16-19.

- [Theater am Gleis]. Gleisüberschreitungen in Winterthur : 20 Jahre Theater am Gleis. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 208, 8.9.1999. - S. 44.

- [Theater am Gleis]. Keller, Max E. Das Theater am Gleis : 20 Jahre bewegte Theatergeschichte. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 102-113.

- [Theater am Stadtgarten]. Schwarz, Michael. «Das Theater ist ein Teil des Lebens» : [zum Jubiläum 20 Jahre «Theater am Stadtgarten]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 136-141.

- [Theater im Waaghaus]. Siegrist, Marianne. 25 Jahre Theater im Waaghaus. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 134-141.

- Tiziani, Andrea; Wild, Werner. Die frühneuzeitliche Hafnerei der Familie Pfau an der Marktgasse 60 in Winterthur. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 225-264.

- Tiziani, Andrea; Wild, Werner. Kachelöfen aus Winterthur - meisterhaft und heiss begehrt : die Hafnerei Pfau in der Mohrenapotheke. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 150-159.

- [Toggenburger Unternehmungen]. 75 Jahre Toggenburger plus. In: Der Landbote. Winterthur. 21.6.2003. - S. 6-7.

- Tritt um Tritt zur Velostadt Winterthur. Hg. von der Stadt Winterthur. 25 S., Ill. Winterthur 1995.

- Troll, Johann Konrad. Ein Augenzeuge berichtet von der Schlacht : der damals 16jährige Johann Konrad Troll beobachtete Szenen der Schlacht bei Winterthur am 27. Mai 1799. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 117, 26.5.1999. - S. 17.

- Turnerstrasse 1 : Geschäftshaus Volkart, ehem. SUVA-Gebäude Vers. 2528. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 286-289.

- [Unteres Bühl]. Ausgrabungen im Unteren Bühl : die Baubefunde im Westquartier : ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im römischen Nordwesten / Thomas Pauli-Gabi ... [et al.]. 2 Bände in Schuber, Ill. + 1 Begleitmappe. Zürich : Fotorotar, 2002. (Beiträge zum römischen Oberwinterthur - Vitudurum ; 6). (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich ; 34).

- [Villa Flora]. Hahnloser-Ingold, Margrit; Perucchi, Ursula. Villa Flora Winterthur : aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler.112 S., Ill. Winterthur 1995.

- [Villa Flora]. Kappeler, Suzanne. Leben mit Kunst in der Villa Flora in Winterthur : zum neuen Museum mit Meisterwerken aus der Sammlung Hahnloser. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.148, 29.6.1995. - S.54.

- Vögel in Winterthur. Hg. von der Stadt Winterthur. 27 S., Ill. Winterthur 1996.

- Vogel, Kaspar. 125 Jahre Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik : 1871-1996. 142 S., Ill. Luzern 1996.

- Volkart, Hans R. Die Badewannenmoschee [Bad- und Waschanstalt an der Neustadtgasse]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Heft 4. - S. 16.

- Volken, Marquita. Lederfunde des 13. Jahrhunderts aus dem Winterthurer Stadtbach / Marquita und Serge Volken, Werner Wild. In: Archäologie im Kanton Zürich. 1999-2000. - S. 237-270.

- Volkart, Silvia. Stimmungsvolle Landschaften, realistische Artigkeit : das Kloster Töss im Bild : Darstellungen eines zerstörten Kulturdenkmals von Felix Meyer bis Julius Rieter. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 47, 27.2.1999. - S. 33-34.

- [Volkart, Gebrüder]. Gmür, Martin. Bombay, Baumwolle und Bilder : das Familienunternehmen Volkart feiert heute den 150. Geburtstag : in Winterthur sind vom einstigen Imperium eine Beteiligungsgesellschaft und 1000 Gemälde geblieben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.2.2001. - S. 22.

- [Volkart, Gebrüder ]. Von Handel und Mäzenatentum : 150-Jahr-Jubiläum der Winterthurer Firma Volkart. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 27, 2.2.2001. - S. 47.

- [Volkart, Gebrüder]. Frech, Heinz W. Baumwolle, Stahl und Stolpersteine : 40 Jahre mit Volkart, Alusuisse und Von Roll. 287 S., Ill. Frauenfeld 2001.

- [Volkart, Gebrüder]. Strohm, David. Grenzen überschreiten : die Geschichte von Volkart seit 1851. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 46-59.

- [Volkart, Gebrüder]. Widmer, Urs. 125 Jahre Gebr. Volkart : erweiterter Text der Ansprache des Stadtpräsidenten bei der 125-Jahr-Feier der Gebrüder Volkart am 30. Januar 1976. 1 Heft., Ill. Winterthur 2001.

- [Volkart, Gebrüder]. Wolfensberger, Giorgo; Wolfensberger, Margarete. Volkart 1851-2001 : eine schöne Geschichte in Bildern. [40] S., Ill. Winterthur 2001.

- [Volkart-Stiftung]. 50 Jahre Volkart Stiftung – Förderung im Stillen. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 60-61.

- Volken, Marquita; Volken, Serge. Ein wichtiger Fund von Schuhen des 13. Jh. aus Winterthur. In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 24 (2001), Nr. 3. - S. 30-37.

- Volken, Marquita; Volken, Serge; Wild, Werner. Mittelalterliche Schuhfunde. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2002. - S. 164-169.

- [Volksgesundheit Schweiz, Sektion Winterthur]. Gmür, Martin. Mit Licht und Luft politisch Druck gemacht : sie bauten das Schwimmbad Wolfensberg, führen ein FKK-Bad und Kurse für gesundes Leben : der Verein Volksgesundheit Winterthur ist 100jährig und will so wichtig werden wie der VCS. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 20. 6.1998. - S. 17.

- [Volksgesundheit Schweiz; Sektion Winterthur]. Betschart, Andres. Hundert Jahre Volksgesundheit Schweiz, Sektion Winterthur, 1898-1998. Hg. von der Volksgesundheit Schweiz, Sektion Winterthur. 80 S., Ill. Winterthur 1999.

- [Volkshaus]. Mösli, Andreas. Altlast oder bedeutender Zeitzeuge? : Politik und Wirtschaft sind sich einig : das Volkshaus steht der Stadtentwicklung im Weg : nur der Heimatschutz will, dass der einstige Stolz der Arbeiterbewegung nicht abgerissen wird. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 14.10.2000. - S. 16.

- Vor 100 Jahren : ein Aussichtsturm für Winterthur. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Herbstheft 1989. - S. 115.

- Vor zehn Jahren : Bombenattentat auf [Bundesrat Rudolf] Friedrichs Haus : «Heisses» 1984 - eine Chronik. In: Der Landbote. Winterthur. Nr.183, 9.8.1994. - S.9.

- Wäckerli, Werner. Winterthur : Industrie-, Kultur- und Gartenstadt. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft. 1992. - S. 35-39.

- [Werkhaus Büro Schoch]. Blattner, Peter. Wo einst Maschinen ratterten : [Werkhaus Büro Schoch]. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Nr. 3. - S. 16-17. - Widmer, Urs. Die Stadt und die «Last der Kultur» - Beispiel Stadt Winterthur. Stadt der Zukunft.Zürich 1990. - S. 189-196.

- Widmer, Urs. Von der Umgehungsstrasse zur N1. In: Winterthurer Jahrbuch. 40(1993). Winterthur. - S. 59-75.

- Widmer, Urs. Vier Winterthurer Frauenpersönlichkeiten : [Barbara Stangl, Anna Barbara Reinhart, Katharina Sulzer-Neuffert, Luise Rieter]. In: Winterthurer Jahrbuch. 41(1994). Winterthur. - S. 35-41.

- Widmer, Urs. Im Wandel der Jahrzehnte : Winterthur : «Zu allen Zeiten Liebe und Verständnis für Kunst und Wissenschaft». In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 268, 18.11.1995. - S. 2.

- Widmer, Urs. Die Tössbrücken : Geschichtliches, Technisches, Heimatkundliches. 56 S., Ill. Winterthur 1996.

- Widmer, Urs. Die Tössbrücken von Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch. 1996. Winterthur. - S. 96-105.

- Widmer, Urs. Karl Spitteler (1845-1924) und Winterthur. 8 S. Winterthur 1998.

- Widmer, Urs. Von Winterthurer Buchhändlern und Verlegern. 12 S. Winterthur 1998.

- Widmer, Urs. Sulzer war über Jahrhunderte ein einflussreiches Winterthurer Geschlecht. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999. - S. 64-70.

- Widmer, Urs. Von Winterthurer Buchhändlern und Verlegern. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 18- 27.

- Widmer, Urs. Aus der Schulgeschichte von Winterthur. 8 S., Ill. Winterthur 2000. (Bausteine zur Winterthurer Stadtgeschichte).

- Wiesner, Michael. Waldzeit : Wälder für Winterthur. Hg.: Naturwissenschaftlliche Gesellschaft Winterthur. 132 S., Ill. Winterthur 1997.

- Wild, Werner. Stadtbefestigung und Steinbauten des 13. Jahrhunderts in Winterthur : die Untersuchungen an der Technikumstr. 20-22. (Mit einem Beitrag von Benedikt Zäch). In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Basel. 59(2002). - S. 1-24.

- Wild, Werner. Stadtwerdung als Neustrukturierung eines bestehenden Siedlungsraum : das Beispiel Winterthur (11. bis 13. Jahrhundert). In: Centre, region, periphery : Medieval Europe Basel 2002: [3rd International Conference of Medieval and later Archaeology]. Eds.: Guido Helmig et al. Hertingen 2002. Begleitpublikationen zum 3. Internationalen Kongress der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Basel (Schweiz) 10.-15. September 2002. Bd. 1. – S. 599-603.

- Wild, Werner. Vitudurum - Winterthur : von der Spätantike zum Hochmittelalter / Werner Wild und Renata Windler. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004)Heft 1. - S. 30-39.

- Windler, Renata. Neue Erkenntnisse zur Winterthurer Stadtbefestigung. In: Winterthurer Jahrbuch 1991. Winterthur. - S. 161-167.

- Windler, Renata. Ein spätmittelalterlicher Webkeller in der Winterthurer Altstadt. In: Winterthurer Jahrbuch. 39(1992). Winterhur. - S. 141-146.

- Windler, Renata, Annamaria Matter und Roman Szostek. Die Winterthurer Stadt-befestigung im Lichte neuerer archäologischer Untersuchungen. In: Winterthurer Jahrbuch. 41(1994). Winterthur. - S. 61-69.

- Windler, Renata. Spätrömische Gräber aus Oberwinterthur. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaf für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 78(1995). - S.181-185.

- Windler, Renata; Szostek, Roman. Mittelalterliche Steinbauten : Häuser aus der Zeit der Stadtwerdung : Ergebnisse der archäologischen Stadtkernforschung in Winterthur. In: Winterthur Jahrbuch.(1996). Winterthur. - S. 120-127.

- Windler, Renata; Rast-Eicher, Antoinette. Spätmittelalterliche Weberwerkstätten in Winterthur (Kanton Zürich). In: Ypres and the Medieval cloth industry in Flanders : archaeological and historical contributions. Zellik 1998. (Archeologie in Vlaanderen : Monografie. 2) - S. 189-194.

- Winterthur - sicher, wohnlich, liebenswert : nicht zuletzt dank uns : elf mal drei Comics und elf Aussagen zu aktuellen Themen. 22 S., Ill. Winterthur 1993.

- Winterthur : Stadtporträt : Geschichte, Kunst, Arbeit, Szene, Umwelt. Fotos: Andreas Wolfensberger; Text: Martin Gmür. 126 S., Ill. Zürich 1996.

- Winterthur : Inhaltsverzeichnis der Jahrbücher 1954-1995. Beilage zum Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1999.

- [«Winterthur»]. Mösli, Andreas. Vom Defizitgeschäft zur Goldgrube : vor 125 Jahre gründeten Sulzer, Rieter und Volkart ihre eigene Versicherung. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 25.4.2000. - S. 21.

- [«Winterthur»]. Jung, Joseph. Die Winterthur : eine Versicherungsgeschichte. 470 S., Ill. Zürich 2000.

- [«Winterthur»]. Kraft, Martin; Schwager, Christian. Weltoffenheit und Horizonterweiterung. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2001. - S. 44-51.

- [«Winterthur»]. Von einem Sechs-Personen-Betrieb zum Weltkonzern : zum 125-Jahr-Jubiläum der «Winterthur»- Versicherungen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 160, 12.7.2000. - S. 47.

- Winterthur aus der Luft entdeckt : eine Reise durch die Stadtentwicklung. Hg. durch die Stadt Winterthur; Text und inhaltl. Konzeption: H. Pantli; Programmkonzeption und Programmierung: A. Strupler. Winterthur 2001. CD-Rom.

- Winterthur und Umgebung. Zusammengestellt von Viktor Schobinger. 168 S., Ill. Zürich 1992. Führer durch den Kanton Zürich).

- [Winterthurer Ereignisse : 20. November 1984]. Möckli, Thomas. Ein Stück unverarbeitete Winterthurer Geschichte : [Winterthurer Ereignisse : 20. November 1984]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 50(2003). - S. 52-59.

- «Wohin am Wochenende ?» : 100 Familien-Tips Winterthur und Umgebung. 100 S. Rebstein 1994.

- Wild, Werner. Heizung im mittelalterlichen Winterthur : die Entdeckung eines Kachelofens aus der Zeit um 1200 vor dem Hause Metzgasse 2. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 152-157.

- Wolfensberger, Andreas. 25 Jahre Albanifest. [Fotos]. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1997. - S. 168-169.

- Wolfensberger, Andreas. 1310 Grad Celsius : Grossgiesserei Sulzer. Fotos: Andreas Wolfensberger; Text: Alois Bischof. 106 S., vorw. Ill. Zürich 1993.

- Zäch, Benedikt; Warburton-Ackermann, Rahel C. Die Münzfunde aus der Winterthurer Altstadt 1807-1994. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1993-1994. Zürich. - S. 205-242.

- [Zentrum für kleine Kinder]. Ibscher, Lisa. Dem Schweigen der Kinder auf der Spur. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 2000. - S. 52-55.

- Zürcher, Walter. Vor 150 Jahren lief “Winterthur“ vom Stapel : Windjammer für Winterthurer Handelshäuser. In: Der Landbote. Winterthur. 22.5.2003. - S. 17.

Winterthur (Bezirk). [Verein der Gemeindeschreiber des Bezirkes Winterthur]. Gemeindeverwaltungen im Wandel : 50 Jahre Verein der Gemeindeschreiber des Bezirks Winterthur. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 235, 9.10. 1999. - S. 51.

Winterthur-Hegi. Hegi : ein Dorf in der Stadt. Bossart-Canossa, Bruno et al. 220 S., Ill. Winterthur 2001. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 332).

Winterthur-Oberwinterthur. Ausgrabungen im Unteren Bühl : die Baubefunde im Westquartier : ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im römischen Nordwesten / Thomas Pauli-Gabi ... [et al.]. 2 Bände in Schuber : Ill. + 1 Begleitmappe. Zürich : Fotorotar, 2002. (Beiträge zum römischen Oberwinterthur - Vitudurum ; 6), (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich ; 34).

- Ehrensperger, Richard. Elise - Glettise - Gumischue : wo s für Luusbuebe na Platz ghaa hät / Richard Ehrensperger. 159 S., Ill. Meilen : Ch. Walter, 2003.

- Hedinger, Bettina. Zur Frühzeit von Vitudurum / Bettina Hedinger. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004)Nr. 1. - S. 26-29.

- Jauch, Verena. Römisches Handwerk in Oberwinterthur/Vitudurum / Verena Jauch, Markus Roth. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 27(2004), Nr. 1. - S. 40-45.

- Langenegger, Elisabeth; Häusler, Martin; Roth, Markus. Amputation : ein spätrömischer Skelettfund aus Oberwinterthur mit dreifach abgehackten Händen. In: Archäologie der Schweiz. Basel. 25(2002)3. - S. 37-41.

- Leimbacher, Werner. Oberi – einst und heute. Hg.: Ortsverein Oberwinterthur. 168 S., Ill. Winterthur 2001.

- Roth, Markus. Zum früh- und hochmittelalterlichen Oberwinterthur : eine Ausgrabung am Fuss des Kirchhügels / Markus Roth und Renata Windler. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 87(2004). - S. 215-253.

Winterthur-Seen. Albertin, Peter. Winterthur, Kreis Seen : Mulchlingerstrasse 10 / Peter und Helen Albertin-Eicher ; [erstellt im Auftrag der] Stadt Winterthur, Abteilung Denkmalpflege 16 S., Ill. Winterthur : [s.n.], 2004. (Baugeschichtliche Dokumentation).

- Kläui, Hans. Seen im Mittelalter. 189 S., Ill. Winterthur: Stadtbibliothek 1993. (Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur. 324).

Winterthur-Töss. Dönz, Christina; Auer, Roland; Häberling, Thomas. «Beizen» in Töss : ein Stück Kulturgeschichte. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 166-171.

- Erzinger, Matthias. SP Töss : Auseinandersetzung mit dem Faschismus oder der «Tössemer Krawall». In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 15-19.

- Mebold, Adrian. Weltkunst in Töss : Max Bill mit grossartiger Pavillon-Skulptur in seinerHeimatstadt vertreten. In: Winterthur Jahrbuch. Winterthur. 1998. - S. 80-83.

- Nägelseestrasse : Wohnüberbauung in Winterthur-Töss 1994-1995 : Architekt Heinrich Irion Basel : Bauherrschaft: Eisenbahner Baugenossenschaft Winterthur. Autor: Thomas Böhi. Hg.: Professur für Architektur und Baurealisation Paul Meyer-Meierling, ETH Zürich. 39 Bl., Ill. Zürich 1999. (Wohnbauten im Vergleich. 48).

- Oehninger, Robert Heinrich. Wir hatten eine selige Schwester ... : 33 Lebensberichte über Dominikanerinnen aus dem Kloster zu Töss bei Winterthur / Robert Heinrich Oehninger ; nach dem mittelhochdt. Text von Elsbeth Stagel (1300-1360). 2 Bände, Ill. Zürich : Werd Verlag, 2003

- Raas, Hans. Töss in alten Ansichten. 73 S., Ill. Zaltbommel, Niederlande 1995.

- Töss, Zürcherstrasse 68 : Gaswerk. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 340- 343.

- Töss, Zürcherstrasse 284 : NOK-Unterwerk « Töss II» Vers. Nrn. 269, 270, 285. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 334-339.

. Wehrli-Johns, Martina. Stifter und Landesherr : das Kloster Töss unter dem Schirm der Habsburger. In: Alter Adel - neuer Adel? : Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. Hrsg.: Peter Niederhäuser. Zürich 2003. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 70); (Neujahrsblatt : Antiquarische Gesellschaft in Zürich. 167). – S. 31-41.

Winterthur-Veltheim. Albertin-Eicher, Peter; Albertin-Eicher, Helen. Winterthur-Veltheim : Siedlungsentwicklung in der Kernzone. Hg.: Stadt Winterthur, Abteilung Denkmalpflege. 94 S. Winterthur 2001.

- [Ferienheimkolonie Veltheim]. 100 Jahre Ferienkolonie-verein Veltheim 1896-1996. Veltheim 1996.

- [Ferienkolonie Veltheim]. Paratte, J.P. Zum Jubiläum : 100 Jahre Ferienkolonie Veltheim 1896-1996. 37 S. Winterthur 1996.

- Schmaedecke, Felicia. Die reformierte Kirche in Winterthur-Veltheim und ihre Wandmalereien / Felicia Schmaedecke. 48 S., Ill. Zürich 2003.

- Schmaedecke, Felicia. Die reformierte Kirche Winterthur-Veltheim : Neuauswertung der archäologischen Untersuchungen 1977-1978 / Felicia Schmaedecke ; mit Beitr. zu den Funden von Renata Windler ... [et al.]. 135 S., Ill. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt Kantonsarchäologie, 2003. In: (Zürcher Archäologie ; Heft 10).

Winterthur-Wülflingen. Albertin-Eicher, Peter; Albertin-Eicher, Helen. Winterthur, Kreis Wülflingen, Neuburg und Tal : Siedlungsentwicklung in der Kernzone. Hg.: Stadt Winterthur, Abteilung Denkmalpflege. 35 S. Winterthur 2001.

-[FC Wülflingen]. Gemeinsam durch Höhen und Tiefen : am Wochenende feiert der FC Wülflingen, der auf eine bewegte Geschichte zurückblickt, sein 75-jähriges Bestehen. In: Der Landbote. Winterthur. Nr. 6.8.1999. - S. 11.

- Meier, Hans-Rudolf. Die reformierte Kirche Winterthur-Wülflingen - Neuauswertung der archäologischen Untersuchungen 1972 / Hans-Rudolf Meier, mit einem Beitrag von Benedikt Zäch. In: Archäologie im Kanton Zürich. - 2001-2002, S. 219-271.

- [Musikgesellschaft Edelweiss]. 100 Jahre Musikgesellschaft Edelweiss Wülflingen mit Neuuniformierung : 1896- 1996. [36 S.]. Winterthur 1996.

- Niederhäuser, Peter. Zwischen Folterkammer und Gotteshaus : Schloss und Herrschaft Wülflingen in der Frühen Neuzeit / von Peter Niederhäuser. In: Der Landbote. Winterthur. 23.8.2003, S. 29.

- Widmer, Urs. Alt Wülflingen und Schloss Wülflingen. 5 S., Ill. Winterthur 2000. (Bausteine zur Winterthurer Stadtgeschichte).

Wolfhausen. Bubikon-Wolfhausen : Einblicke - Ausblicke : Hinweistafeln zur Ortskunde. Hg. : Vereinigung Natur + Umwelt. 137 S., Ill. Meilen 1998.

- Die Gemeinde Bubikon mit den Dörfern Bubikon und Wolfhausen. Hrsg.: Gemeinde Bubikon. 24 S., Ill. Bubikon 2002.

Zell. [Armbrustschützen]. Furrer, Köbi. Chronik zum 75jährigen Jubiläum ASB [Armbrustschützen] Langenhard 1919-1994. o.O.1994.

- Eugster, Erwin. Zell im Tösstal - die Eidgenossenschaft im kleinen.In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft. 1991. - S. 31-35.

- Griesser, Hedwig und Liny. «Zäller Dorfgschichte erläbt und verzellt vo de Hedwig und em Liny Griesser. Hg.: Gemeindeverwaltung. Zell: 1990.

- Krüsi, Ruth. Damals in Zell : Erinnerungen aus dem Tösstal. / Ruth Krüsi. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 6.1.2004. - S. 5.

- [Rämismühle]. Spinnerei Rämismühle]. Ausgedient : Rämismühle : Abbruch des Familienladens. In: Der Tössthaler. Turbenthal. 24.6.2004. - S. 3.

- Schluchenberg, Schluchewäg : Villa “Schluchenberg“ Vers. Nr. 875. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 182-185.

- Windler, Renata. Eine frühmittelalterliche Kirche mit Arkosolgrab in Zell – Bemerkungen zu den Befunden der Ausgrabung von 1958/59 / Renata Windler. In: Archäologie im Kanton Zürich. 2001-2002,. - S. 273-285

- Zell. Hg.: Gemeindeverwaltung. 44 S., Ill. Zuckenriet 1998.

Zimikon siehe: Volketswil

Zollikon. 500 Jahre Zolliker Dorfkirche : Zollikerinnen und Zolliker äussern sich. Hg.: Evangelisch-reformierte Kirchenpflege. 79 S., Ill., Portr. Zürich 1998.

- [Armbrustschützen-Verein]. Maurer, Wilfried. Bei den Armbrustschützen chlöpft's nicht - es macht nur togg, togg, togg... : 100 Jahre Armbrustschützen-Verein . In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 23-34.

- Aus der Welt des Emil Walder. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 64-75.

- [Bau- und Vermessungsamt]. Hürlimann, Josef. Bau- und Vermessungsamt Zollikon : Erinnerungen / Josef Hürlimann. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2003. - S. 85-97.

- Beck, Karl. Ein Quartier stellt sich vor : das Chleidörfli. In: Karl Beck im Spiegel seiner Schriften. Stäfa 1998. Bd. 2. - S. 14-26.

- Beck, Karl. Erlebnis des Umbruchs in den Gedichten des Zolliker Geschwornen Johannes Thomann (1720-1805). In: Karl Beck im Spiegel seiner Schriften. Stäfa 1998. Bd. 3. - S. 35-58.

- Beck, Karl. Familientafeln des Zollikerberges. In: Karl Beck im Spiegel seiner Schriften. Stäfa 1998. Bd. 3. - S. 105-108.

- Beck, Karl. Die Höfe im Zollikerberg vom Mittelalter bis zur Zeit der Helvetik. In: Karl Beck im Spiegel seiner Schriften. Stäfa 1998. Bd. 3. - S. 109-131.

- Beck, Karl. Der Streit um des Stiftes Sauser. In: Karl Beck im Spiegel seiner Schriften. Stäfa 1998. Bd. 2. - S. 35- 39.

- Beck, Karl. Von Rebarbeiten im alten Zollikon. In: Karl Beck im Spiegel seiner Schriften. Stäfa 1998. Bd. 2. - S. 33-34.

- Blattner, Peter. Der arme Herr von Zollikon. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 68(2000), Nr. 1. - S. 18-19.

- [Borsari & Co.]. Wettstein-Fretz, Christine. Borsari & Co. - Weltfirma in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 92-103.

- Bossard, Robert. Kleine Welt an der Rütistrasse. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon 1994. - S. 58-69.

- Campi, Emidio. Alltag und Glaube in Zollikon um 1499 : ein Vortrag gehalten am 3. Februar 1999. 23 S., Ill. Zollikon 1999. (Kranich-Druck. 92).

- [Closomat]. Knoepfel, Martin. Geschichtenwettbewerb zum Jubiläum : Closomat feiert 40jähriges Bestehen mit einer originellen Idee und überraschendem Erfolg. In: Zürichsee-Zeitung. Ausgabe rechtes Ufer. Stäfa. 2.10.1998. - S. 16.

- Daeniker-Pfister, Sonja. Flüchtlinge und Asylbewerber in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 1991. Zollikon. - S. 16-21.

- [Dreifaltigkeitskirche]. Ziegler, Peter. Dreifaltigkeitskirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 188-189.

- Eich, Martin. Vor 500 Jahren : Beginn des Kirchenbaus in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 18(1995). Zollikon. - S. 13-17.

- [Ernst, Familie]. Letsch, Walter. Die Familie Ernst. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2001. - S. 92-98.

- [Ferienkolonie]. Hübner, Martin. Seit 1926 : Zollikon ist auf der Höhe : Ferien-kolonie Zollikon «Höhe Wildhaus»; Maurer, Ernst. «D'Klaider trockne? In dr Kuchi» : auf der Suche nach einem Ferienkoloniehaus. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 52-76.

- [Frauenchor]. Bänninger-Steiner, Ursula. Vom Töchterchor zum Frauenchor Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2000. - S. 67-79.

- [Freiluft-Modell-Eisenbahn]. Wettstein-Fretz, Christine. Freiluft-Modell-Eisenbahn im Zollikerberg / Christine Wettstein-Fretz. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2004. - S. 60-73.

- [Freiwillige Tagesschule Zollikon]. Eberle-Fröhlich, Claudia. Freiwillige Tagesschule Zollikon – eine Erfolgsgeschichte / Claudia Eberle-Fröhllich. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2004. - S. 56-59.

- Gemeinde Zollikon; Föderalismus und Gemeindeautonomie im Sog von Europa 92 / Hrsg. vom Gemeinderat Zollikon. 56 S. Zollikon 1991.

- [Gewerbeverein]. Wettstein-Fretz, Christine. 75 Jahre Gewerbeverein Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 1993. Zollikon. - S. 65-74.

- Glarner, Hans. Zollikon im Krieg 1799. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 28-41.

- [Himmler, Familie]. Letsch, Walter. Die Familie der Himmler. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2000. - S. 84-93.

- Huber-Ribi, Heinrich. Vor 50 Jahren : Dietrich Bonhoeffers Aufenthalt in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 1991. Zollikon. -S. 68-70.

- Hübner, Martin. Spazierwege, Ruhebänke, Brunnen, Spitzhütte : «Unser Zollikon» : 100 Jahre Verschönerungsverein Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon. - S. 26-36.

- Hübner, Martin. Ein Quartier stellt sich vor : der Breitacker. In: Zolliker Jahrheft. 18(1995). Zollikon. - S. 48-63.

- Hübner, Martin. Er organisiert, krampft und kocht an vielen Zolliker Festen : Ernst Vetter. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 59-68.

- Hübner, Martin. Abokobi - Zollikon : eine 25jährige Partnerschaft. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 94- 103.

- Hübner, Martin. 25 Jahre Friedhof Zollikerberg. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 83-91.

- Humm, Richard. Cholera - die Pest der Armen. In: Zolliker Jahrheft. 1991. Zollikon.- S. 48-58.

- Humm, Richard. 200 Jahre Forchstrasse. In: Zolliker Jahrheft. 1993. Zollikon. - S. 28-39.

- Humm, Richard. Zoologisches in Zollikon : Tiere in Farbe, Email, Wolle, Stein und Metall. In: Zolliker Jahrheft. 18(1995). Zollikon. - S. 36-44.

- Humm, Richard. Ein Stück verschwundene «Wirtschaftsgeschichte» im Zollikerberg - der alte «Rosengarten». In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 83-93.

- Humm, Richard. Vor hundert Jahren : unsere Dorfkirche bekommt neue Glocken. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 40-47.

- Humm, Richard. Ein Lord in Zollikon : [Franz Fischer]. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 42-49.

- Humm, Richard. Das Wetter hat kein Gedächtnis / Richard Humm. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2004. - S. 85-99.

- [Jugendriege]. Philipp, Stefan. 75 Jahre Jugendriege. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 76-81.

- [Kirche St. Michael]. Ziegler, Peter. Kirche St. Michael. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 190-191.

- [Kulturkreis]. Walder, Emil. 50 Jahre Kulturkreis Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 18(1995). Zollikon 1995. - S. 18- 24.

- Letsch, Walter. Schuelreis und Chilbi anno 1877. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 11-16.

- Letsch, Walter. Die alten Pfarrbücher von Zollikon : die Einführung der Zivilstandsämter. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 49-57.

- Letsch, Walter. Die kirchlichen Verhältnisse Zollikons vor 1498 : der heutige Stand des Unwissens. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 9-24.

- Letsch, Walter. Auf der Suche nach dem Rekolterbüel : ein Beitrag zur Geschichte des Zolliker Waldes in alter Zeit. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 50-77.

- Letsch, Walter. Die Familie der Kienast. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 4-19.

- Letsch, Walter. Zollikons Goldene Halden in alter Zeit. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2000. - S. 19-30.

- Letsch, Walter. Bauboom, Spekulation und Krise vor 100 Jahren. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2000. - S. 42-50.

- Letsch, Walter. Zur Geschichte der Mühlen von Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2001. - S. 67-83.

- Letsch, Walter. Von Morgarten und anderen Niederlagen / Walter Letsch. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2004. - S. 74-84.

- Letsch, Walter. Zollikon - das Dorf der Bleuler / Walter Letsch. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2004. - S. 36-50.

- Mächler, Josef. Die neue Dreifaltigkeitskirche in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 58-63.

- [Männerchor]. Klöti, Hermann, 100 Jahre Männerchor Zollikon : von der Geburts-stunde bis zum Ende der ersten Halbzeit. In: Zolliker Jahrheft. 1991. Zollikon. - S. 59-67.

- [Männerriege Zollikerberg]. Stark, Daniel. 50 Jahre Männerriege Zollikerberg. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 41-48.

- Maurer, Ernst. Der Mann der aus Clutterbuckganj bei Bareilly kommt : John C.Passanah. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon. - S. 46-54.

- Maurer, Wilfried. Mit einer Glocke Alarm geschlagen. Der Seerettungsdienst Zollikon feiert sein 75jähriges Bestehen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. - 30.6.1992. - S. 23.

- Maurer, Wilfried. Hackfleischplätzli mit Rösti : für Churchill war das ein Festessen : Els Baumgartner hat in London für den Kriegspremier gekocht. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 52-58.

- Maurer, Wilfried. Schlossermeister Schüpbach und die rosigen Backen der Schulkinder. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 20-28.

- Maurer, Wilfried. Die Zolliker Dorfkirche : seit über 500 Jahren steht die Kirche mitten im alten Zollikon : entstanden ist sie 1497 bis 1499 : zu dieser Zeit, als die Zolliker beschlossen, die heutige Kirche zu bauen, entdeckte Christoph Kolumbus Amerika / Wilfried Maurer. 61 S., Ill. Zollikon 2004.

- Moergeli, Heinz. Ernst Maurer : ein Schweizer Offizier an der «Korea-Front». In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon. - S. 18-25.

- Müller, Rolf. Fliegertod im Zürichsee 1920 : Gedenkfeier für die vor 80 Jahren abgestürzten finnischen Piloten. In: Zürichsee-Zeitung. Rechtes Ufer. Stäfa. 9.9.2000. - S. 3.

- Müller, Thomas. Der Zolliker Kirchturm - Wahrzeichen der Gemeinde. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 25-39.

- Müller, Thomas. Hotel Casino Zollikon : das Schicksal eines Kulturzentrums aus der Belle Epoque. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2000. - S. 51-66.

- Müller, Thomas. Das alte Zolliker Sekundarschulhaus – ein «Schulpalast in stolzer Höhe». In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2001. - S. 4-21.

- Müller, Thomas. Schulhausgeschichte im Zollikerberg. Teil 1. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2002. - S. 25-36.

- Müller, Thomas. Schulbaugeschichte Zollikerberg / Thomas Müller. Teil 2. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2004. - S. 4-31.

- [Musikverein «Harmonie»]. IMaurer, Wilfried. 75 Jahre Musikverein «Harmonie» In: Zollikon. Zolliker Jahrheft. 1993. Zollikon. - S. 4-15.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 184-185.

- [Reformierte Kirche Berg]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche Berg. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 186-187.

- Schädler, Hans. Die Volkszählung im Wandel der Zeiten. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 22(1999). - S. 78-82.

- [Schützenverein]. Vetter, Ernst. 125 Jahre Schützenverein Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 1991. Zollikon. - S. 29-34.

- Snyder, Arnold. Zollikon anabaptism and the sword. In: The Mennonite quarterly review. Goshen, Ind. 69(1995). - S. 205-225.

- Steinmann, Christian. Der Liegenschaftsbesitz der Gemeinde Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 77-82.

- [Stiftung Sammlung Dr. Hans Koenig]. Hesse, Jochen. Die Stiftung Sammlung Dr. Hans Koenig in Zollikon. In: Die Kunst zu sammeln : Schweizer Kunstsammlungen seit 1848. Zürich 1998. - S. 161-166.

- [Theatergruppe Zollikon]. Benz-Angele, Karin. 10 Jahre Theatergruppe Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 4-10.

- Thurner, Felix. Gegen Zwingli rebelliert : landauf, landab wird an diesem Wochenende gefestet : einen guten Grund für ein Fest haben die Zolliker : ihre Kirche ist 500-jährig geworden. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.7.1999. - S. 20.

- Trubenberg, Seestrasse 83, 85 : Landhaus “Zum Traubenberg“ mit Nebengebäude Vers. Nrn. 1005, 1006. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 296-301.

- [Verein Kinderkrippe Zollikerberg]. Bänninger, Ursula. 125. Jubiläum des Vereins Kinderkrippe Zollikerberg : wie die Kinderkrippe auf den Zollikerberg kam. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2002. - S. 72-95.

- Walder, Emil. Zollikon, die Geburtsstätte der Gemeindeautonomie im Zürichbiet. In: Zolliker Jahrheft. 1991. Zollikon. - S. 4-15.

- Walder, Emil. Thomas Mann in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. 1993. Zollikon. - S. 16-27.

- Walder, Emil. Ein Quartier stellt sich vor : der Gugger. In: Zolliker Jahrheft. 1994. Zollikon. - S. 9-17.

- Walder, Emil. Hans Oskar Wyss : ein Pionier der Photographie. In: Zolliker Jahrheft. 18(1995). Zollikon. - S. 64-66.

- Walder, Emil. Die Kühe der Zolliker Bauern haben ausgemuht. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 4-22.

- Walder, Emil. Werke öffentlicher Kunst. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 19(1996). - S. 35-42.

- Walder, Emil. Unser Dorffriedhof. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 17-28.

- Walder, Emil. Die Kirche Zollikon als Wallfahrtsort amerikanischer Touristen. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 4-8.

- Walder, Emil. Reben und Wein in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2000. - S. 4-18.

- Walder, Emil. Vom Föhrenbächlein zum Fohrbach - Geburt eines Wohnquartiers. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2001. - S. 22-28.

- Walder, Emil. Kleine Ursache - grosse Wirkung : Eisenbahnunglück im Bahnhof Zollikon vor fast 100 Jahren / Emil Walder. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2003. - S. 35-39.

- Wepfer, Markus. Arbeitslose in Zollikon. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 49-51.

- Wettstein-Fretz, Christine. Das Zolliker Streichorchester. In: Zolliker Jahrheft. 18(1995). Zollikon. - S. 45-47.

- Wettstein-Fretz, Christine. Zu Besuch beim Bühnenbildner Max Bignens. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 28-40.

- Wettstein-Fretz, Christine. Theater ist etwas vom Schönsten im Leben. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2002. - S. 64- 71.

- Willemsen, Hilke. 500 Jahre Zolliker Dorfkirche. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Heft 2. - S. 28-29.

- [Witellikon]. Letsch, Walter. Witellikon in alter Zeit. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2002. - S. 37-48.

- Willi, Katharina. Wohnen und Leben im Alter in Zollikon und im Zollikerberg. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 82-93.

- Wyss, Felix. Das Bauernhaus Peter an der Rütistrasse : Geschichte und Baugeschichte / Felix Wyss. Zur Gesamtrestaurierung des Baues 2000-2001 / Franz Staffelbach, Peter Zimmerli. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 2003. - S. 55-77.

- Zolliker Jahrhefte von 1978 bis 1997. In: Zolliker Jahrheft. Zollikon. 20(1997). - S. 84-89.

Zürich. 12 Gärten : historische Anlagen in Zürich / Fotogr.: Giorgio von Arb ; [hrsg. von] Grün Stadt Zürich. 142 S., Ill. Zürich : Kontrast, 2004.

- 50 Jahre Auszeichnungen für gute Bauten in der Stadt Zürich : [Katalog zur Ausstellung im Stadthaus Zürich, 30. Juni bis 30. Aug. 1995. Hg.: Bauamt II der Stadt Zürich, Art-ig Büro für Kunstgeschichte Zürich. 199 S., Ill. Zürich 1995.

- 50 Jahre Reformierte Studentenhäuser in Zürich : Jubiläumsschrift. Hg. vom Vorstand des Vereins Reformierte Studentenhäuse Zürich. 55 S., Ill. Winterthur 1990.

- [Abfuhrwesen Zürich : AWZ] : Abfallbewirtschaftung, Entsorgung, Umweltschutz. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 65(1997), Nr. 3. - S. 10-22.

- Abgeschnitten und mitten im Zentrum : die bewegte Geschichte des Platzspitzparkes. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 10.8.1993. - S. 5.

- Ackeret, Matthias. Zürich : der aktuelle Stadtbegleiter. 125 S., Ill. Singen 1994.

-[Adressbuch]. Eichmann-Leutenegger, Beatrice. Wer war wohl Schüler der Louise Rosenmund - ein Blick in die alten Adressbücher stellt Fragen über Fragen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 266, 15.11.2001. - S. 46.

- [Akademischer Alpen-Club]. Kaiser, Ruedi. 100 Jahre Akademischer Alpen-Club Zürich, 1896-1996 : eine Festschrift. 221 S., Ill. Zürich 1996.

- Ambühl, Daniel; Primas, Thomas. Der Name Zürich. 27 S., Ill. Zürich 1998. (Bildweg Zürich 1998, Heft 1).

- Ambühl, Daniel, Primas, Thomas. Zürcher Sagen. 28 S., Ill. Zürich 1998. (Bildweg Zürich 1998., Heft 2).

- [Amtshaus I ]. Kälin, Adi. Amtshaus hat Farbe bekommen : das Amtshaus I hat wieder eines gestreifte Fassade - wie vor 200 Jahren. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 9.6.1998. - S. 17.

- [Amtshaus I]. Bahnhofquai 3 : städtisches Amtshaus I, ehemaliges Waisenhaus Vers. Nr. 1511. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 302-305.

- [Amthaus 3]. Drei Umbaustrategien - die Zürcher Verwaltungsbauten von Gustav Gull / [Red.: Inge Beckel ... et al.] ; [Hrsg.:] Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten. 159 S.; z.T. farbige. Zürich : gta, 2004.

- [Andreaskirche]. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. S. 361--365.

- Apafi-Fischer, Mary. Barfuss über den Milchbuck : Schritte einer Kindheit : Zürich 1935-1945. 232 S. Stäfa 1995.

- [Apotheke Stadelhofen]. Mühlemann, Heidi. Apotheke Stadelhofen – 50 Jahre stete Entwicklung / Heidi Mühlemann. In: Züriberg. 4.11.2004. Beilage Medizin.

- [Arbeiter-Siedlungs-Genossenschaft]. Ferrari, Luciano. 240 Tonnen rationierter Zement und 11 600 rationiertes Eisen : vor 50 Jahren wurde der Grundstein für die Arbeiter-Siedlungs-Genossenschaft Zürich gelegt. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 9.3.1993. - S. 19.

- [Arbeitsamt der Stadt Zürich]. 1 Jahrhundert Arbeitsamt der Stadt Zürich : 1900-2000. 61 S., Ill. Zürich 2000.

- [Arbeitsamt der Stadt Zürich]. Nachdenken über die Arbeitswelt : 100-Jahr-Jubiläum des Stadtzürcher Arbeitsamtes. Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 244, 19.10. 200. - S. 47.

- Arbeitsplatz und Einwohnerentwicklung : die Stadt Zürich im Umfeld der Nachbar-regionen und der übrigen Schweiz : Schlussbericht 11.März 1994. 53 S., Ill. Zürich 1994.

- Arx, Rolf von. The mystery of the old bell in the tower loft of St. Andre's church. In: Search : St. Andrew's centenary. Zurich. Nr. 2, 1997.

- [Aufbauhilfe der Stadt Zürich]. Für eine gerechtere Welt : 30 Jahre Aufbauhilfe der Stadt Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 140, 20.6.2001. - S. 45.

- Backus, Maxine. Zurich observed = Zürich überblickt / Maxine Backus ; Translations: Sarah Buchmann. 115 S. Zürich : Maxine Backus, 2004

- [Bäckerei Conditorei Stocker]. 100 Jahre Bäckerei Conditorei Stocker : 1904 bis 2004 - ein Familienbetrieb mit Tradition / [Autor: Mark Wüst]. 38 S., Ill. [Zürich] : Bäckerei Conditorei Stocker, [2004].

- [Bahnhofstrasse]. Schnellmann, Christoph. Als an der Bahnhofstrasse noch die Frösche quakten / Christoph Schnellmann. In: etü. Zürich. März 2004. - S. 20-22.

- [Bank Julius Bär]. 1890, 1990, the fine art of Swiss banking : Grussadressen zum 100-Jahr-Jubiläum der Bank Julius Bär, 14. September 1990, Tonhalle Zürich. Hg.: Bank Julius Bär. 23 S. Zürich 1990.

- [Bank Julius Bär]. Brenner, Beat und Sigi Schär. Zürich : eine Familie und ihre Bank : 100 Jahre Bankhaus Julius Bär. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.205, 5.9.1990. - S.53.

- Barraud-Wiener, Christine. Die Winkelwiese in Zürich - vom Rebberg zum Bauplatz / Christine Barraud-Wiener. In: Kunst + Architektur in der Schweiz. Bern. 54(2003). - S. 34-40.

- Barrelet, Christine Susanne. Die Synagoge an der Nüschelerstrasse. In: Bericht 1993/94 : Zürcher Denkmalpflege Stadt Zürich. Zürich. S. 66-73.

- Bauer, Cornelia; Capol, Jan. Kleinbauten der Stadt Zürich : ein Architekturführer zu den Kleinbauten der Stadt Zürich : 1877-1995. 51 Bl., Ill. Zürich 1996.

- [Baugenossenschaft Brunnenhof]. Chronik der Baugenossenschaft Brunnenhof Zürich, 1944-1994. 32 S., Ill. Zürich 1994.

- [Baugenossenschaft Frohheim]. Gujer, Walter. Chronik : Baugenossenschaft Froh-heim : (50 Jahre) : 1943 bis 1993. 78 S., Ill. Zürich 1993.

- [Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen]. 50 Jahre Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen Zürich : Geschäftsbericht und Jahresrechnung 1998/99. 11 S., Ill. Zürich 1999.

- [Baugenossenschaft Maler & Bildhauer]. 50 Jahre Baugenossenschaft Maler & Bildhauer Wuhrstrasse 8/10 / mit Texten von Ernst Gisel ... [et al.] ; Hrsg.: Pietro Mattioli. . 55 S., Ill. Zürich : Baugenossenschaft Maler & Bildhauer, 2003.

- [Baugeschäft de Capitani]. Baugeschäft de Capitani hundertjährig : [1901-2001]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 148, 29.6.2001. - S. 47.

- Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 - . Zürich 2002- . Bd. 3: Aussersihl, Industrie.

- Baumann, Adolf. Zürich von der grünen Seite : eine Ausstellung am Neumarkt über Zürichs Parkanlagen. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 9.9.1993. -S. 25.

- Baumann, Dorothea. Vom Chratzquartier zur Tonhalle, vom Seeuferquai zum Opernhaus : die heutigen Konterbauten rund um das Zürcher Seebecken sind Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. In: Tonarten und Klangwelten. Zürich 2002. – S. 86-94.

- Baumann, W. Leben und Arbeiten vor 100 Jahren : Zürich auf dem Sprung zur Grossstadt. In: Turicum. Zürich. Winter 1991. - S. 38-40.

- Baumann, Walter. Vom Stadtgraben zum Parade-Boulevard : 125 Jahre Bahnhofstrasse. Turicum. Zürich. Winter 1989. - S.28-38.

- Baumann, Walter. Licht, Kraft, Wärme : 100 Jahre Zürcher Elektrizitätswerk Letten, 1892-1992. 48 S., Ill. Zürich 1992.

- Baumann, Walter. Zu Gast im alten Zürich : Erinnerungen an Zunfthäuser und Grandhotels, an Bierhallen und Weinstuben, Cafés und Ausflugslokale. 207 S., Ill. München 1992.

- Baumann, Walter. Zürcher Sechseläuten : Constaffel und die 25 Zünfte. 94 S., Ill. Zürich 1992.

- Baumann, Walter. Gang durch Zürich mit Walter Baumann. 7 Bde. Zürich 1993. (1: Vom Lindenhof zum Fraumünster; 2: Geist und Grösse rechts der Limmat; 3:Vom Niederdorf zur Hochschul-Terasse; 4: Die Welt Gottfried Kellers, 1819-1890; 5:Zwischen Rennweg und Bahnhofstrasse; 6: Die Brücken- und Brunnenstadt; Bd.7: Auf den Spuren historischer Baustile).

- Baumann, Walter. Zürcher Brunnen. Hg.: Wasserversorgung Zürich. 159 S., Ill. Zürich 1993.

- Baumann, Walter. Zürich : lebendige Stadt am See = une ville animée au bord du lac = a town full of life on the lake. 80 S., Ill. Zürich 1993.

- Baumann, Walter. Zürichs Kirchen, Klöster und Kapellen bis zur Reformation. 160 S., Ill. Zürich 1994.

- Baumann, Walter. Zürcher Geheimnisse : vom Biedermeier zur Grossstadt. 64 S., Ill. Stäfa 1994.

- Baumann, Walter. Das «Herkules-Plätzchen» zwischen Bahnhofstrasse und Rennweg. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1995. - S. 8-10.

- Baumann, Walter. Der Kreuzplatz gestern und heute. 30 S., Ill. Zürich 1995.

- Baumann, Walter. Zürich : ein Führer durch die Stadt : 5 Rundgänge und allerlei Wissenswertes über unsere Stadt und ihre Umgebung. 80 S., Ill. Zürich 1995.

- Baumann, Walter. Zürich im Rückspiegel : Nachrichten aus dem Stadthaus. 254 S., Ill. Zürich 1995.

- Baumann, Walter. Zürich : ein Streifzug durch die Jahrhunderte. 127 S., Ill. Zürich 1999.

- Baumann, Walter. Zürich – kleine Grossstadt für Kenner und Geniesser. In: Kanton Zürich : Wirtschaftsraum und Kulturstandort. München 2000. – S. 61-69.

- [Baumeister-Verband]. Der Bau : Hochs und Tiefs : 100 Jahre Baumeister-Verband Zürich. Hg.: Baumeister- Verband Zürich. 88 S., Ill. Zürich 1996.

- [Baur au Lac]. Kolbe, Christian. Das Baur au Lac - beliebtes Reiseziel von Adel und Prominenz. In: Zürcher Wirtschaftsmagazin. Zürich. Nr. 3, 1998. - S. 24-25.

- [Bauunternehmung AG. Heinrich Hatt-Haller]. Hämmig, Christoph. Firmengeschichte der Bauunternehmung AG Heinr. Hatt-Haller. Hg.: Rolf Hatt. 151 S., Ill. Zürich 1998.

- [Behindertenwerk St. Jakob]. Benz, Florian. Die Begabten : eine Zürcher Erfolgsgeschichte mit Behinderten : das Behindertenwerk St. Jakob von 1902 bis 2002 / Florian Benz, Sarah Brian Scherer, Yvonne Sutter ; Hrsg.: Fredy Schär. 118 S., Ill. Zürich : Stiftung Behindertenwerk St. Jakob, 2002.

- Bellevue : Ziele für ein Gesamtkonzept. Hg. : Stadtplanungsamt. 19 S., Ill.., Pläne. Zürich 1993.

- [Bellevue]. Hosp, Janine. Das hektische, lärmige Herz von Zürich. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 14.7.1998. - S. 11.

- [Bernhard-Theater]. 25 Jahre Zauberfestival im Bernhard-Theater. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft. 1991. - S. 49.

- [Bertschi Bäckerei «Zum Brotkorb»]. 100 Jahre Bertschi Bäckerei «Zum Brotkorb». In: Gipfel-Zytig : 100 Jahre Bertschi Bäckerei 1896-1996. 12 S. Zürich 1996.

- Betschart, Madeleine. Zürich-Alpenquai IV : Töpfe, Baggerungen von 1916 und 1919 / Madeleine Betschart. 115 S., Ill. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, 2004. (Zürcher Archäologie ; Heft 12).

- [Berufsfeuerwehr]. Hegglin, Markus. Der ewige Kampf mit dem Feuer : die Berufsfeuerwehr feiert ihr 75-Jahr- Jubiläum : eine kleine «Brandgeschichte». In: Tagblatt der Stadt Zürich. Zürich. Nr. 41, 28. 2.1997. -S. 1.

- Binder, Dorothea. 33 Spaziergänge in und um Zürich. Illustrationen von Hannes Binder. 171 S., Ill. Zürich 1993.

- Blum, Heinz. [Panorama von Zürich] [Kartenmaterial] : [Limmat-Panorama von der Rudolf-Brun-Brücke bis zum Hechtplatz] / [gezeichnet von] Heinz Blum, 2004. [kleine Ausg.]. Zürich : Hotel Adler, 2004. [2 Panoramen auf 1 Blatt : kol. ; je 9 x 69 cm, auf Blatt 21 x 70 cm. Nach dem Original-Wandgemälde (2004) in der Rosenhof-Passage (Hommage an Rudolf Koller, 1828-1905).1. Panorama : Linkes Limmatufer, von der Badanstalt bis zur Rudolf-Brun- Brücke. 2. Panorama : Rechte Limmatseite (), von der Rudolf-Brun-Brücke bis zum Hechtplatz.

- [Bodmerhaus]. Wirz, Tanja. Zu Gast im Haus der toten Dichter : zwischen Mensa, Schönbergstrasse und dem Hauptgebäude der Universität steht ein altes Zürcher Landhaus, in dem sich im 18. Jahrhundert berühmte Dichter und Denker trafen. In: Unimagazin : die Zeitschrift der Universität Zürich. Zürich. Nr. 4, Juni 2000. - S. 64-66.

- Bohli, Edi. Zürcher Hotellerie : heute und damals. 4 Bde.: 1: Bett und Tisch im Kanton Zürich ; 2: Zürichsee- Hotels; 3: Zürcher Stadthotels von Aussersihl bis Schwamendingen, eröffnet bis 1969; 4: Zürcher Grosshotels seit 1970 in Zürich und der Agglomeration. Zürich 1985-1994.

- Bösch, Paul. Fremde Heere kämpften um Zürich : vor 200 Jahren war Zürich eine besetzte Stadt : vor ihren Toren lieferten sich Franzosen, Österreicher und Russen Schlachten. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.6.1999. - S. 17.

- Bourloud, Kaarina. Das Kleinhandwerkerhaus von 1680 an der Hofstrasse 31 / Kaarina Bourloud, Lotti Frascati. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 42-47.

- Bouvier, Nicola; Craig, Gordon A; Gossmann, Lionel. Geneva, Zurich, Basel : history, culture, national identity. 98 S., Ill. Princeton 1994.

- [Brauerei Hürlimann]. Hürlimann, Esther; Stähli, Adrian. Die letzten Hürlimänner : 33 Porträts. 155 S., Ill., Portr. Zürich 2000.

- Breitenmoser, Ivar. Zürich tanzt Bolero : Gedichte orchestrieren eine Stadt. 126 S. Zürich 1998.

- Bretscher, Jürg. Wappenfries und Samson Tod im Haus zur hohen Eich in Zürich um 1310. In: Archives héraldiques suisses. Liestal 1999. -S. 3-25.

- Bretschger, Lucas; Klaus, Philipp. Werkplatz Stadt Zürich : Struktur, Hintergründe und Perspektiven des Industriesektors in der Stadt Zürich. Hg.: Institut für empirische Wirtschaftsforschung der Univesität Zürich. 77 S. Zürich 1998.

- Brunner, Beat. Die furchterregende Sensation Automobil : Zürich im Bann der Gordon-Bennett-Wettfahrt Paris- Wien 1902. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 2, 5.1.1999. - S. 49.

- Brunner, Klaus; Baumann, Walter. Verstecktes und Entdecktes : Streifzüge durch das alte Zürich. 56 S., Ill. Zürich 1996.

- [Buchhandlung Rohr]. Buchhandlung Rohr – langsames Ende : voraussichtliche Weiterführung des Antiquariates. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 16, 20.1.2000. - S. 43.

- [Buchhandlung Rohr]. Eine Institution für Bücherfreunde. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 16, 20.1.2000. - S. 43

- [Bürggenossenschaft Kolping]. 25 Jahre Bürggenossenschaft Kolping. 31 S., Ill. Zürich 1994.

-[Bürkliplatz]. Schlappner, Martin. Der Bürkliplatz als Zentrum am See: das Projekt des Architekten Albert Heinrich Steiner wartet auf Verwirklichung. 15 S., Ill. Zürich 1991. Sonderdruck aus: Turicum, Winter 1991.

- [Buchbinderei Pedrabissi]. Kleine Chronik über 50 Jahre Geschichte der Buchbinderei Pedrabissi, Zürich. 9 Bl. Zürich 1990.

- [Bürgerstube]. Lässig, Reinhard. Ein Heim für Menschen ohne Obdach : das städtische Wohnheim Bürgerstube. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 232, 6.10.1999. - S. 47.

- Burg, Dominique von. Gebrüder Pfister : Architektur für Zürich, 1907-1950. 303 S., Ill., Portr. Zürich 2000. Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- Burr, Anselm. Im Fluss : City-Kirchen in Europa - und in Zürich? 64 S., Ill. Zürich 1996.

- [Café Térasse]. Vom Hotel Bellevue zum Café Terrasse : vor der Eröffnung eines stilvollen Restaurants am Limmatquai. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 3, 5.1.2000. - S. 35.

- Candaux, Jean-Daniel. L'image de Zurich, chez les voyageurs des Lumières, 1760-1797. In: Alte Löcher - neue Blicke : Zürich im 18. Jahrhundert. Hg.: Helmuth Holzhey, Simone Zurbuchen. Zürich 1997. - S. 15-31.

- Cattani, Alfred. Ein Zürcher Provisorium von Dauer : der Irrweg des Projektes «Freie Limmat». In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 46, 24./25.2. 2001. - S. 47.

- [Cercle francophone de Zurich]. Rierola, Karina. 100 Jahre “Cercle francophone de Zurich“ : die Romands in Zürch schätzen das kulturelle Angebot in der Limmatstadt und die Vielfalt der Quartiere. In: Anzeiger von Uster. Uster. 24.1.2004. - S. 19.

- Chiavacci, Nathalie. 75 Jahre . : Broschüre zur Freiluft-Fotoausstellung im Strandbad. 43 S., Ill. Zürich 1996.

- Chratz & quer : sieben Frauenstadtrundgänge in Zürich / hrsg. vom Verein Frauenstadtrundgang Zürich ; mit Beitr. von Evelyn Boesch ... [et al.]. Erg. Neuaufl. 319 S., Ill. Zürich : Limmat Verlag, 2003.

- [Club Felix]. 75 Jahre Club Felix : 1919-1994. 81 S., Ill. Zürich 1994.

- [Club zur Weissen Rose]. Hundert Jahre Club zur Weissen Rose in Zürich, 1898-1998. 70 S., Ill. Zürich 1998. (Kranich-Druck. 68).

- Craig, Gordon A. An American in Zürich. Hg.: Max-Geilinger-Stiftung 35 S. Zürich 1991.

- Craig, Gordon A. Zurich. In: Bouvier, Nicolas, Gordon A. Craig und Lionel Gossmann. Geneva, Zurich, Basel. Princeton, NJ. 191994. - 41-62.

- [Cravatex AG]. Widmer, Martin. Krawattenende : die Geschichte des Créateurs Alfred Bruder und seiner Cravatex AG 1954-1974 / Martin Widmer. 227 S. Zürich : Limmat-Verlag, 2004.

- [Deutsches Generalkonsulat]. Kuhn, Daniela. «Total marode Bude» : seit 1926 war das Deutsche Generalkonsulat an der Kirchgasse – gestern schloss es seine Pforten. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.9.2000. – S. 23.

- Diggelmann, Rudolf. Das Friesische Legat : zur Geschichte einer zürcherischen Stiftung 1824-1996. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 119(1999). - S. 203-214.

- [Dolder Grand Hotel]. Dolder Hotel und Versicherungs-AG. [Chronik 1894-1994]. Zürich 1994.

- [Dolder Grand Hotel]. Müller, Georg. Erste Adresse im Zürcher Gastgewerbe : vor hundert Jahren wurde das Dolder Grand Hotel am Zürichberg eröffnet. In: Züri Woche. Zürich. 28.1.1999. - S. 16.

- [Dolder Grand Hotel]. Vom Kurhaus mit Wildpark zum Dolder Grand Hotel : zum 100jährigen Bestehen des feinen Erstklasshauses auf dem Zürichberg. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 103, 6.5.1999. - S. 47.

- [Dolderbahn]. Schmid, Esther. Vier Minuten, und Zürich ist weg : vor etwas mehr als 100 Jahren wollte ein findiger Unternehmer den Städtern die Natur nahebringen, indem er in Zürich eine Bergbahn baute. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 13.8.1998. - S. 19.

- Doldertalhäuser Rüegg, Arthur. Die Doldertalhäuser 1932-1936 : zwei Mehrfamilienhäuser für den gehobenen Mittelstand von Alfred und Emil Roth und Marcel Breuer : [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 31. Mai bis 5. Juli 1996, ETH-Hönggerberg, HIL, Architektenfoyer]. 151 S., Ill. Zürich 1996.

- [Dr. Stephan à Porta-Stiftung]. 50 Jahre Dr. Stephan à Porta-Stiftung 1946-1996 : Wohnungsbau mit sozialem Engagement. 81 S. Zürich 1996.

- [Druckerei Hürlimann]. Vom Handtiegel zum 4-Farben-Offset : die Druckerei Hürlimann im Oberdorf ist hundert Jahre alt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31.8./1.9.1996. - S. 16.

- Dünki, Robert. Zeittafel : die Zürcher Stadtvereinigung von 1934 in Daten. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 151-158.

- Dünki, Robert. Pfarrbücher, Bürgerbücher und genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich. Hg. vom Stadtarchiv Zürich. 336 S. Zürich 1995.

- [Dynamo]. Vom Problemhaus zum kreativen Zentrum : zehn Jahre Zürcher Jugendkulturhaus «Dynamo» : heute ein Nachwuchslabor für Jugendliche. In: Anzeiger von Uster. Uster. 9.5.1998. - S. 19.

- Ebnöther, Christoph. Die Diskussion um die Schleifung der Zürcher Schanzen zwischen zürcherischem Staatsbildungsprozess und eidgenössischer Landesverteidigung. 56 S. Zürich 2001. (Neujahrsblatt der Feuerwerker- Gesellschaft, Artillerie-Kollegium. 193).

- Egli, Werner. Messen und Ausstellungen in Zürich. 31 S. Zürich 1996. (Neujahrsblatt 1997. 39. Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12).

- Ehrat, Fredi, und Heinrich Helfenstein. Das Kino «Studio 4» : eine Dokumentation über eine Raumgestaltung von Roman Clemens. 103 S., Ill. Zürich 1992.

- Ein automobiler Hauch von Luxus : Binelli und Ehrsam feiert 75-Jahr-Jubiläum. In: Tagblatt der Stadt Zürich. 16.10.1996. - S. 9.

- Die Eingemeindung von 1893. In: Tages-Anzeiger. Zürich. (1: 4.1.1993 / 2: 12.1.1993 / 3: 22.1.1993 / 4: 11.2.1993 / 5: 5.3.1993 / 6: 1.4.1993).

- Eingriffe : Kleinarchitektur im öffentlichen und privaten Raum in der Stadt Zürich 1990-2000. Hg. vom Hochbaudepartement der Stadt Zürich. Zusammengestellt von Beat Maeschi. 76 S., Ill. Zürich 2000.

- Einsatz der Stadtpolizei bei den Auseinandersetzungen vom 1. Mai 1996 : Bericht der Geschäftsprüfungskommission an den Gemeinderat der Stadt Zürich. 187 S, A1-A3. Zürich 1997.

- Eisinger, Angelus. Städte bauen : Städtebau und Stadtentwicklung in der Schweiz / Angelus Eisinger. 364 S., Ill. Zürich: gta Verlag, 2004.

- Eitle, Erik. Die Römer waren nicht die Ersten : Zürichs Geschichte ist viel älter und muss umgeschrieben werden : den Anfang machte nicht das römische Turicum, sondern eine keltische Siedlung. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16.5.2001. – S. 19.

- Entlang der Sihl : Bauten und Situationen am Fluss. [Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau]. 1 Band : Ill. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, 2003.

- Erni, Franz Xaver. 150 Jahre im Zeichen des «Zwickers». In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Heft 2. - S. 20-21.

- Etter, Paul. Das Kloster Seldenowe/Selnau : seine Gründung um 1256 und seine Entwicklung bis 1336. 126 S., Ill. Ittigen 1996.

- F+F Zürich : das offene Kunststudium. Hg. Hansjürg Mattmüller. 282 S., Ill. Bern 1991.

- Faas, Hugo. Der Existentialismus und das Jazzfieber im Nachkriegs-Zürich. In: A walk on the wild side : Jugendszenen in der Schweiz von den 30er Jahren bis heute. Lenzburg 1997. - S. 29-34.

- Faerber, Hans R. Casoja : ein Erinnerungsbuch. 128 S., Ill. Zürich 1996. [Betrifft Bergschulheim Casoja, Ferienheim der Zürcher Töchterschulen].

- Fast wie in Paris : die Umgestaltung des Kratzquartiers um 1880 : Ausstellung im Haus zum Rech, 22. November 2000 – 5. Mai 2001. Hg.: Amt für Städtebau der Stadt Zürich, Archäologie, Baugeschichtliches Archiv. 53 S., Ill. Zürich 2001.

- [FC Blue Stars]. 100 Jahre FC Blue Stars von 1898 bis 1998. Mit Beiträgen von Helmar Bauer, Max Geiser, Marcel Staun. Redaktion: Werner Staub. 100 S., Ill. Zürich 1998.

- [Feuerwehr]. Oettli, Erich. Aus der Geschichte des Feuerwehrwesens der Stadt Zürich : 75 Jahre Berufsfeuerwehr. Hg.: Feuerwehr der Stadt Zürich. 79 S., Ill. Zürich 1997.

- Fischer, ihre Fische und künstliche Nymphen : Sportfischer der Stadt Zürich jubilieren : [75 Jahre]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 222, 24.9.1999. - S. 47.

- Fischer, Daniel. Eine der rentabelsten Tramlinien aller Zeiten : vor 100 Jahren fuhr erstmals eine Strassenbahn in Zürich-Nord. In: Tagblatt der Stadt Zürich. Zürich. 21.10.1997. - S. 16.

- Fischer, Peter. Die Bahnhofstrasse in ihrer Hand : eine kurze Geschichte über eine grosse Strasse : ausgewählte Geschäfte nach Branchen und nach Namen. Text in Deutsch und Englisch. 8, 9 S., Faltblatt. Zürich 1995.

- Flussidyll zwischen Geranien und alten Turbinen : vom Hardeggstegg zur Autobahnbrücke. (Entlang der Limmat.7). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 185, 13.8.1990. - S. 23.

- Foppa, Daniel. Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen. 200 S., Ill., Portr. Zürich 1999.

- Foppa, Daniel. Berühmte und vergessene Tote auf Zürichs Friedhöfen / Daniel Foppa. 2., ergänzte und nachgeführte Aufl. 231 S., Ill. Zürich : Limmat Verlag, 2003.

- [Frauenkloster Selnau]. Entdeckung des Frauenklosters Selnau : am Schanzengraben sind Überreste eines Klosters gefunden worden, just neben der Börse. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 27.10.1998. - S. 17.

- [Frauenkloster Selnau]. Standort des Klosters gefunden : Überreste des mittelalterlichen Frauenklosters Selnau in Zürich gefunden. In: Anzeiger von Uster. Uster. 28.10.1998. - S. 24.

- [Frauenkloster Selnau]. Mögliche Zeugen der Pestepidemie : Zürich : Skelette und Mauern des Frauenklosters Selnau unter dem Strassenbelag der Gerechtigkeitsgasse entdeckt. In: Anzeiger von Uster. 12.8.2004. – S. 17.

- Frauenstadt Zürich : Gruppen, Organisationen, Projekte, Beratungsstellen. Hg. vom Büro für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Zürich. 176 S., Ill. Zürich 1994.

- [Fraumünster]. Abegg, Regine. Äbtissinnen zwischen formellem Anspruch und realer Macht : Neubau und Ausstattung der Zürcher Fraumünsterkirche im 13. Jahrhundert. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 52(2001), Nr. 1. - S. 7-15.

- [Fraumünster]. Guggisberg, Klaus. Der Sprung in den Brunnen : das Giacometti-Fenster im Fraumünster. [Predigten]. 159 S., Ill. Stäfa 1996.

- [Fraumünster]. Fraumünster Zürich. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. 13, 22.

- [Fraumünster]. Stierlin, Max. Das Fraumünster in Zürich. In: Forum : Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 49, 7. Dezember 1997. - S. 22.

- [Fraumünster]. Vogelsanger, Peter. Zürich und sein Fraumünster : eine elfhundertjährige Geschichte (853-1956). 534 S., Ill. Zürich 1994.

- [Fraumünsterchor]. 125 Jahre Fraumünsterchor Zürich 1871-1996. Red.: Esther Nievergelt Albrecht. 208 S. Männedorf 1996.

- [Freibad Allenmoos]. Bauer, Cornelia. Teichförmige Bassins und filigrane Betonarchitektur : zur Sanierung des Freibades Allenmoos. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 144-146.

- [Freibad Letzigraben]. «Ein ungewöhnliches Kunstwerk» : Max-Frisch-Bad-Museum im Freibad Letzigraben. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 139, 19.6.1999. - S. 45.

- [Freimaurerloge «Modestica cum Libertate»]. Schneider, Boris. Geschichte der Freimaurerloge «Modestica cum Libertate» in Zürich. In: Zürcher Chronik. Winterheft. 1990. - S. 23-25.

- [Friedhof Sihlfeld]. Michel, Regula. Die Grabmalinventarisation im Zusammenhang mit der Unterschutzstellung des Friedhofes Sihlfeld. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 156-161.

- Fries, Heinrich. Im Zürcher Oberdorf : Geschichten und Denkwürdigkeiten von seinen Gassen und Häusern, vom Leben und Wirken der Bewohner : Memorabilien eines Buchhändler und Antiquars. Aus dem Nachlass hg. von Franz Lamprecht. 600 S. Zürich 2001.

- Fries, Johann Jakob. Die Hühner im Chorherrenstift. Holzschnitte von Thomas Geissberger. Hg. durch den Buch- und Bibliotheksgeschichtlichen Arbeitskreis Zürich. 16 S. und 8 S. Kommentar. Zürich 1994. [201 numerierte und vom Illustrator signierte Exemplare].

- [Fussballclub Juventus]. Bernasconi, Carlo. Der Fussballclub Juventus Zürich : Notizen zur Geschichte der “Società Calcistica Italiana Juventus“ / Carlo Bernasconi. In: Das Jahrhundert der Italiener in der Schweiz / hrsg. von Ernst Halter ; Bildrecherche: Giovanni Casagrande. Zürich : Offizin, 2003. - S. 127-129.

- [Fussballclub Zürich : FCZ]. .Furrer, Günther. 100 Jahre Fussballclub Zürich : FCZ. Hg: Fussballclub Zürich, Stadion Letzigrund. 173 S., Ill. Zürich 1996.

- Galliker-Kunz, Hans Rudolf. Das Tram als Aufgabe des öffentlichen Lebens : städtische Strassenbahn seit 100 Jahren [Stadt Zürich]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 153, 4.7.1996. - S. 47.

- [Galerie Renée Ziegler]. Behr, André. Ein Anlaufstation für Kunstbegeisterte : die Galerie Renée Ziegler ist die älteste in Zürich für zeitgenössische Kunst : die Gründer sind 45 Jahre lang ihrem Konzept treu geblieben : Kunst statt Kommerz / André Behr. In: Tages-Anzeiger. 11.12.2004. – S. 19.

- [Galerie Renée Ziegler]. Behr, André. Ein Anlaufstation für Kunstbegeisterte : die Galerie Renée Ziegler ist die älteste in Zürich für zeitgenössische Kunst : die Gründer sind 45 Jahre lang ihrem Konzept treu geblieben : Kunst statt Kommerz / André Behr. In: Tages-Anzeiger. 11.12.2004. – S. 19.

- Galliker, Hans-Rudolf. Vor 100 Jahren in Zürich (1894) : Aufbruch ins Zeitalter des elektrischen Trams. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 54, 5./.6.3.1994. - S. 53-54.

- Galliker, Hans-Rudolf. Von Seldwyla zur Stadt : Bauunternehmer und Spekulanten im Zürich der Belle Epoque. 52 S., Ill. Zürich 2000.

- Gamper. Michael. Garten-Natur : Zürich und die Gartenrevolution. In: Alte Löcher - neue Blicke : Zürich im 18. Jahrhundert. Hg.: Helmuth Holzhey, Simone Zurbuchen. Zürich 1997. - S. 135-147.

- Gaststätten im Sihltal : «Muggenbühl». In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Nr. 46, 1996. Zürich. 1996. - S. 24.

- Gatani, Tindaro. La sana anima di Zurigo vista da Eugenio Montale. (I rapporti italo-svizzeri attraverso i secoli). In: Agorà. Zürich. Nr. 9, 1.3.1995. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. La Zurigo-Crisopoli vista da Guido Morselli. (I rapporti italo-svizzeri attraverso i secoli). In: Agorà. Zürich. Nr. 10, 8.3.1995. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo crocicchio d'Europa vista da Eugenio Montale. (I rapporti italo-svizzeri attraverso i secoli). In: Agorà. Zürich. Nr. 8, 27.2.1995. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo nelle descrizioni dei viaggiatori italiani del XVIII secolo : la citta della Limmat nelle scritti di Giacomo Casanova, di Alessanrdo Volta, del cardinale Garampi di Giorlamo Festari. (I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 45, 9.11.1994. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista da Aurelio de' Giorgio Bertola.(I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 43, 23.11.1994. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista da Ugo Foscolo : il ricordo del lungo soggiorno sulla Limmat del poeta Sepolcri nelle lettere amici. (I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 43, 30.11.1994. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani : la casa di Otto Zollinger di Camillo Sbarbaro : lo spezzatino alla zurighese di Aldo Buzzi : la cassaforte della tangetopoli italiana nelle pagine profetiche di Luigi Malerba. (I rapporti italo-svizzeri attraverso i secoli). In: Agorà. Zürich. Nr. 5, 1.2.1995. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani : la citta della Limmat ed i suoi abitanti negli scritti di Bettino Ricasoli, Giovanni Faldella, Gabriele D'Annunzio, Giovanni Boine. (I rapporti italo-svizzeri attraverso i secoli). In: Agorà. Zürich. Nr. 7, 25.1.1995. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani : la citta della Limmat nelle descrizioni dei viaggiatori italiai : la testimoniaze del nobile bolognes Ascanio Marso, di Benevenuto Cellini e di Giovanni Battista Padaviono. (I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 43, 26.10.1994. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani : la città della Limmat nelle impressioni ed i ricordi di Diego Valeri : in una divertente corrispondenza di Paolo Giovanelli e nell'Ode il Lago di Zurigo do F.Klopstock tradotta in italiano da Giosuè Carducci. (I rapporti italo-svizzeri attraverso i secoli). In: Agorà. Zürich. Nr. 7, 15.2.1995. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani : la città nelle testimonianze di Francesco De Sanctis che fu insegnante di letteratura italiana al Politecnico federale : ed in quelle più recenti di Francesco Carbonara che nel quadro delle sue Passeggiate per la Svizzera ha soggiornato anche sulla Limmat. (I rapporti italo-svizzeri attraverso i secoli). In: Agorà. Zürich. Nr. 6, 8.2.1995. - S. 12.

- Gatani, Tindaro. Zurigo vista dagli italiani : la relazine di Venramino Bianchi : la citta della Limmat ed il suo Cantone nella relazione de paese svizzeri e grigiono, e loro alleati uscita a Venezia nel 1719.(I rapporti italo-svizzeri attraverso o secoli). In: Agora. Zürich. Nr. 44, 2.11.1994. - S. 12.

- Geberding, Eva; Karasek, Daniel. Zürich. 128 S., Ill. München 1999. (Merian live).

- [Gehörlosen-Sportverein]. GSVZ: 75 Jahre Gehörlosen-Sportverein, 19161-1991. 86 S., Ill. Zürich 1991.

- [Gemischter Chor]. 125 Jahre Gemischter Chor Zürich. Red. Martin und Vreni Germann. Hg.: Gemischter Chor Zürich. 41 S., Ill. Zürich 1988.

- [Gemeinnütziger Frauenverein Zürich]. Frauenverein vor neuen Herausforderungen : Familienförderung in der Stadt Zürich einst und heute. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 234, 8.10.1999. - S. 47.

- Gemeinschaftszentrum Heuried wird 25 Jahre alt : Rückblick auf eine bewegte Geschichte. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 227, 1.10.1990. - S. 31.

- «Genosse Mussolino fand begeisterten Beifall» : der spätere Diktator als Redner an der Zürcher Maifeier. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 99, 30.4.1999. - S. 47.

- [Genossenschaft Baufreunde]. 50 Jahre Genossenschaft Baufreunde Zürich, 1944-1994 : Jubiläumsfeier zum 50jährigen Bestehen unserer Genossenschaft am 25. Juni 1994, im Kongresshaus Zürich. 49 S., Ill. Zürich 1994.

- [Genossenschaft Hobel]. Thürig, Werner. 50 Jahre Hobel : Genossenschaft für Möbel und Innenausbau : 1945-1995. 31 S., Ill. Zürich 1995.

- Gerdes, Bert. Zürich, klar gesehen, frech interpretiert. 1 Bd., Ill. Zürich 1995.

- Germann, Thomas. Zürich im Zeitraffer : gezeichnetes und kommentiertes Stadtbild. 2 Bde. Zürich 1997-2000. Bd. 1: Vond er Römerzeit bis zum Schanzenbau 1642; Bd. 2: Von 1621 bis zur ersten Stadtvereinigung 1893. Zürich 2000.

- Geschäftshaus IBM Schweiz, Bändliweg, Zürich. Objektreport. Hg.: Karl Steiner Generalunternehmung AG. 20 S., Ill. Zürich 1997.

- [Gesellschaft der Schildner zum Schneggen]. Cramer, Robert. Zur sozialen und politischen Stellung der zürcherischen Geschlechtergesellschaft der Schildner zum Schneggen, 1376-1600. 132 Bl. Zürich 1992.

- [Gesellschaft der Schildner zum Schneggen]. Ulrich, Conrad. Der Kreis der Schneggenfamilien seit 1559 : Vortrag, gehalten am grossen Bott vom 25. März 2001. Mit Nekrologen. 41 S. Zürich 2001.

- [Gewerbeverband]. Sibler, Georg. Persönliche Verantwortung und fachliche Qualität. Der Gewerbeverband der Stadt Zürich feiert am 5.Juli 1991 sein 150-jähriges Bestehen. In: Turicum. Zürich. Sommerheft 1991. - S. 28-32.

- [Giacometti-Halle, Amtshaus I]. Nievergelt, Dieter; Maggi, Pietro. Die Giacometti-Halle im Amtshaus I in Zürich. 39 S., Ill. Bern 2000. (Schweizerische Kunstführer GSK. 682/683).

- Gilomen, Hans-Jörg. Innere Verhältnisse der Stadt Zürich 1300-1500. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd. 1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 336-389.

- Gimmi, Karin. Hochhäuser für Zürich : eine Chronik 1950-2000 : fünfundzwanzigste Plakatausstellung in der Stadelhofer Passage Zürich / [Konzept, Texte und Bildauswahl: Karin Gimmi]. 1 Broschüre, Ill. Zürich : Collier CSL AG, 2003. (Das kleine Forum in der Stadelhofer Passage ; 25).

- Girardet, Giorgio. Die Rückkehr der Widderzunft an den Rennweg. [Betrifft Zürcher Zunftgeschichte]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 24, 30.1.1995. - S. 25.

- Girschweiler, Heinz. Vom Zuber zum Waschturm : der Waschmaschinenhersteller Schulthess feiert sein 150-Jahr- Jubiläum. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.9.1995. - S. 25.

- Gisler, Jakob. Briefe und Pakete : Sihlpost und Paketzentrum Mülligen. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Nr. 1. - S. 18-21.

- [Globus-Provisorium]. Rosenberger, Pascal. Das ewige Provisorium im Fluss : Globus-Provisorium : das “hässliche Entlein“ Zürichs. In: Der Landbote. Winterthur. 26.5.2003. – S. 25. (Zürcher Erinnerungsorte. 4)

- [Glockenhof]. Wolf, Walter jun. Glockenhof Zürich : ein geschichtsträchtiges Haus wird erneuert. In: Spaltenstein Hauszeitung. Zürich. 29(1996), Nr. 82. - S. 10-12.

- [Goessler AG]. «Zuverlässig und freundlich» : 100 Jahre Goessler-Couverts. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 20, 25.1.2001. - S. 39.

- [Goessler AG]. Die Spezialisten hinter dem Umschlag : hundert Jahre Couvertfabrik Goessler in Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 108, 11.5.2001. - S. 47.

- Gojan, Simone. Spielstätten der Schweiz : historisches Handbuch. Zürich 1998. (Schweizer Theaterjahrbuch. 58; Theatrum Helveticum. 4). Zugl. Diss. Univ. Bern 1997. - S. 431-468.

- Graf, Roger. Zürich bei Nacht : Roman. 269 S. Zürich 1996.

- [Grand Hotel Dolder]. Temperli, Silvio. Seit 105 Jahren die Herberge der Hautvolée / Silvio Temperli. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 17.6.2004. - S. 20.

- [Grasshoppers Club]. GCZ Meistermagazin 2003 / [Hrsg.: Grasshopper Fussball AG]. Meistermagazin. 42 S., Ill. Zürich : Grasshopper Fussball AG, 2003. - Gross, Eduard et al. Zürich «Mozartstrasse» : neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlung. 297 S., Ill., Tab. Bd. 2. Zürich 1993. (Berichte der Zürcher Denkmalpflege. Monographien. 17).

- [Grossmünster]. Abegg, Regine. Funktionen des Kreuzgangs im Mittelalter : Liturgie und Alltag [am Beispiel des Grossmünsters]. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997), Heft 2. - S. 6-24.

- [Grossmünster]. Abegg, Regine. Erfolg und Misserfolg des „reproduzierten“ Mittelalters : der romanische Kreuzgang des Zürcher Grossmünster / Regine Abegg. In: Opus Tessellatum : Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft : Festschrift für Peter Cornelius Claussen / hrsg. von Katharina Corsepius ... [et al.]. Hildesheim : Olms ; Zürich, 2004. (Studien zur Kunstgeschichte ; Band 157). – S. 453-464.

- [Grossmünster]. Baumann, Katharina. “Schändliche Pfefferbüchsen“ : wie Zürich zu seinen Grossmünstertürmen kam. In: Der Landbote. Winterthur. 16.6.2003. (Zürcher Erinnerungsorte. 7)

- [Grossmünster]. Bösch. Paul. Warum steht das Grossmünster so quer? : Laborant entdeckte Erklärungsmöglichkeit für ein baugeschichtliches Rätsel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 21.12.1994. - S. 15.

- [Grossmünster]. Hugentobler, Christof. Weshalb das Grossmünster so steht. In: UniMagazin : die Zeitschrift der Universität Zürich. Zürich. Nr.3, 1996. - S. 64-67.

- [Grossmünster]. Meier, Hans-Rudolf. Zürich : das Grossmünster. In: Meier, Hans-Rudolf. Romanische Schweiz. Würzburg 1996. - S. 325-340.

- Grunder, Karl. Städtebau und patrizische Wohnkultur vor der Stadt Zürich zwischen 1580 und 1700. In: Alter Adel - neuer Adel? : Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. Hrsg.: Peter Niederhäuser. Zürich 2003. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 70); (Neujahrsblatt : Antiquarische Gesellschaft in Zürich. 167). – S. 173-187.

- Guyer, Paul. Die Strassennamen der Stadt Zürich. Erläutert von Paul Guyer und Guntram Saladin. 3. Aufl., durchgesehen und nachgeführt von Fritz Lendenmann. 293 S., Ill. und 1 Faltkarte. Zürich 1999.

- Gysler, Heini. Wandlungen in Zürich. Federzeichnungen von Albert Ed. Mahler. 104 S., Ill. Gockhausen 1994.

- Haas, Beat, Die 1934 eingemeindeten Vororte : Siedlungsstruktur um 1800, bauliche Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert : Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach und Witikon vom beginnenden 10. Jahrhundert bis 1939. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 42-137.

- Haas, Beat. Zeugen der frühen Verstädterung in Zürichs Aussenquartieren. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 104-114.

- Habersaat, Willem Jan. Zürich : Grosstadt mit Charme. 155 S., Ill. Wädenswil 2002.

- Hager, Guido. Der Garten beim Palais Rechberg. In: Unimagazin : die Zeitschrift der Universität Zürich. Zürich. 1998, Nr. 1. - S. 60-62.

- Hagling, Jenifer; Zeley, Timea. Mama sita’s : Gaumenkitzel rund um die Langsstrass : 88 Produkte = soups and spices along the Long Street. 1 Bd., vorw. farbige Ill. Zürich 2003.

- Haldemann, Theo. Die Stadt im Lastenausgleich : kantonale Programme für kernstäd-tische Leistungen? : Subventionierung zentralörtlicher Institutionen in Basel, Bern und Zürich 1968-1992. 464 S. Zürich 1997. (Zürcher Beiträge zur Politikwissenschaft. 20).

- [Hallenbad, städtisches]. Affolter, Claudio. «des ersten und letzten Sonnenstrahls teilhaftig... » : das städtische Hallenbad Zürich. In: «archithese». Zürich. Nr. 2, 1995. - S. 46-49.

- Hangartner, Monica. Zürich. Hg. von der Zürcher Stadtverwaltung. Zürich [1995].

- Hansen, Anne; Kräuchi, Men. Zürichs grüne Inseln ... unterwegs in 75 Gärten und Parks. Hg: Gartenbau- und Landwirtschaftsamt der Stadt Zürich. 192 S., Ill. Zürich 1997.

- Hardturm-Viadukt. In: Marti, Peter; Monsch, Orlando. Schweizer Eisenbahnbrücken. Zürich 2001. – S. 152-155.

- [Hauptbahnhof]. Kühni, Fritz. Brückenbaukunst im Hauptbahnhof Zürich. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4,1992, Winterheft. - S. 11.

- [Hauptbahnhof]. Leimgruber, Walter. Digital Video : ein ethnographisches Projekt zum Hauptbahnhof Zürich. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Basel. 96(2000). – S. 167-185.

- [Hauptbahnhof]. Peter, Thomas, Ernst Basler & Partner AG. Die drei Umbauphasen des Zürcher Hauptbahnhofes. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4,1992, Winterheft. - S. 20-22.

- [Hauptbahnhof]. Der Zürcher Hauptbahnhof : eine Baudokumentation. Hg.: Marti Bauunternehmung. 55 S., Ill. Zürich 1993.

- [Hauptbahnhof]. Zürich Hauptbahnhof : Verkehrsknotenpunkt und Dienstleistungs-zentrum : der Zürcher Hauptbahnhof mit dem neuen Nordtrakt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Beilage zu Nr. 240, 15.10.1996. - B1- B11.

- [Hauptbahnhof]. Arx, Johannes von. 150 Jahre Zürcher Hauptbahnhof : vor 150 Jahren dampften hier die ersten Züge. In: Beilage zum «Zürcher Oberländer» und zum «Anzeiger von Uster». Wetzikon. Nr. 156, 9. Juli 1997. - S. 4.

- [Hauptbahnhof]. Der Hauptbahnhof Zürich im Wandel der Zeit. Texte: Willi Wottreng, Urs Neuenschwander. Hg. : SBB-Kreisdirektion 3. 2. überarb. Aufl. 30 S., Ill. Zürich 1997.

- [Hauptbahnhof]. Hauser, Andreas; Stutz, Werner. Jakob Friedrich Wanners Haupt-bahnhof in Zürich. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997). - S. 82-85.

- [Hauptbahnhof]. Wottreng, Willi. Der Zürcher Hauptbahnhof : eine Primadonna : die Schweiz ist Provinz, selbst Zürich ist Provinz : nur der Hauptbahnhof - nach 15 Jahren Renovation in frischem Glanz - umweht ein Hauch von Grossstadt. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 23, 5.6.1997. - S. 3.

- [Hauptbahnhof]. Schneider, Boris. Zürich HB : vom Bahnhof zum Business-Center. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Nr. 1. - S. 28-29.

- [Hauptbahnhof]. Hartmann, Rahel. Auf dem Seziertisch der Architekturkritik : zum neuen Nordtrakt des Zürcher Hauptbahnhofes. In: Heimatschutz - Sauvegarde. Zürich. 93(1998), Heft 1. - S. 34-36.

- [Hauptbahnhof]. Schneider, Boris. Tempel der Technik oder Turm von Babel : 150 Jahre Bahnhof. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 8.8.1997. - S. 16.

- [Haus «Zahme Taube»]. Saladin, Peter. Umbau «Zahme Taube», Strehlgasse 13, Zürich. In: Spaltenstein Hauszeitung. Zürich. 29(1996), Nr. 82. - S. 22-23.

- [Haus zum Garten]. Das Haus zum Garten : eine Baudokumentation. [Texte: Regula Michel, Peter Meili]. Hg. von der Marti Bauunternehmung AG Zürich. 35 S., Ill. Zürich 1995. (Zürcher Baudokumentationen. 4).

- [Haus zum Rechberg]. Hirschengraben 40 : Haus «zum Rechberg» Vers. Nr. 670 a. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 360-367.

- [Haus zum Schneggen]. Ulrich, Conrad. Zur Baugeschichte des Hauses zum Schneggen. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 121(2001). - S. 211-283.

- [Haus zum Schwert]. Baumann, Adolf. Wo es Casanova als Kellner versuchte : Zürichs wohl berühmtestes Privathaus wird umgebaut. Tages-Anzeiger. Zürich. 3.5.1991. - S. 19.

- [Haus zum Schwert]. Jung, Andreas. Das Haus zum Schwert : Gestalt und Gehalt im Wandel der Zeiten. In: Bericht 1993/94 : Zürcher Denkmalpflege Stadt Zürich. Zürich. S. 33-48.

- [Haus «Zum weissen Turm]. Ein Bijou wurde sanft renoviert : das Haus «Zum weissen Turm». Tages-Anzeiger. Zürich. 2.9.1989. - S. 18.

- [Haus Zum Wind]. Bürgermeister Stüssis Stube erneuert : Sanierung des Hauses zum Wind an der Stüssihofstatt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 93, 23.4.2001. - S. 35.

- [Haus zur Trülle]. Bösch, Paul. Der Käfig steckt nur im Namen: das «Haus zur Trülle» ist hundert Jahre alt, seine Geschichte begann schon im Mittelalter. (Häusergeschichten. 2). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 26./27.7.1997. - S. 13.

- Hegi, Christof. Zürich : Reiseführer mit Insider-Tips. 96 S., Ill. Ostfildern 1995. (Marco-Polo-Reiseführer).

- Heimgartner, Susanne. Zürich komplett. 440 S. Zürich 2001.

- Heimgartner, Susanne. Zürich und Umgebung selbst entdecken. 400 S. Zürich 2002.

- Hetzar, Karin. Zürich : Reiseführer für Frauen. 175 S., Ill. Baden-Baden 1991.

- Hiltl : vegetarisch nach Lust und Laune : das 100-Jahr-Hiltl-Buch. 167 S., Ill. Zürich 1998.

- Hirzel, Fritz. Zürich Kaleidoskop. 660 S., Ill. Zürich 1994. [Stichwörter zu Zürich].

- Hitz, Hansruedi; Schmid, Christian; Wolff, Richard. Boom, Konflikt und Krise - Zürichs Entwicklung zur Weltmetropole. In: Hitz, Hansruedi et al. (Hg.). Capitales fatales : Urbanisierung und Politik in den Finanzmetropolen Frankfurt und Zürich. Zürich. 1995. - S. 208-282.

- Hitz, Patrik, Ernst Basler & Partner AG. Brückenbau im Wandel der Zeit. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4,1992, Winterheft. - S.18-19.

- Höltschi, Peter. «Ei-ne klein-ne ra-di-ka-le Min-der-heit» : vor 25 Jahren begannen in Zürich die Jugendunruhen : ein Augenzeugenbericht. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 21, 27.Mai 1993. - S. 55.

- Hohl, Agnes. Zürich, St. Verena. In: Die Dominikaner und Dominikanerinnen in der Schweiz. Basel 1999. (Helvetia Sacra. Abt.IV, Bd.5:2). - S. 1054-1067.

- Hofmann, Markus. Zeugen von Strafen und Verbrechen : Wanderung in die kriminelle Vergangenheit der Stadt Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 162, 16.7.1999. - S. 39.

- Honauer, Urs. Häuser wie siamesische Zwillinge : [«Haus zum Kronenberg», Spiegelgasse 9]. (Häusergeschichten. 7). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.9.1997. - S. 21.

- Hosp, Janine. Immer besetzt : viele Gäste teilen sich heute das «Hüüsli» am Bürkliplatz, die älteste Frauentoilette der Schweiz. (Häusergeschichten. 4). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 6.8.1997. - S. 15.

- Hosp, Janine. Visionäre heissen heute Spinner : Stadt am See, Waldstadt, U-Bahn - aussergewöhnliche Ideen hatte Zürich in der Vergangenheit. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.8.1997. - S. 11.

- [Hotel Adler]. Schönauer, Roman G.; Blum, Heinz. Zürich Hotel Adler, Zürich aus der Sicht des Adlers… . : impressionistische Altstadtspaziergänge. 60 S., Ill. Zürich 2002.

- [Hotel Baur au Lac]. Cars, Jean des. Memoiren eines Palace : Baur au Lac. 153 S., Ill. Paris 2002.

- [Hotel Bellevue]. Vom Hotel Bellevue zum Café Terrasse : vor der Eröffnung eines stilvollen Restaurants am Limmatquai. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 3, 5.1.2000. - S. 35.

- Huber, Meinrad. Ein Zeichen setzen : das Grabmal / [Hrsg.: Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Bestattungs- und Friedhofamt] ; [Meinrad Huber (Autor)] ; [Walter Huwyler, Marianne Herold, Sergio Gut (Red.)] ; [Fotos: Foto Reinhard, Sachseln ... et al.]. 36 S., Ill. Zürich : Bestattungs- und Friedhofamt der Stadt Zürich, 2004.

- [Hürlimann-Areal]. Kurz, Daniel. Testplanung Hürlimann-Areal Zürich. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 151-155.

- Hüster-Plogmann, Heide. Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsreste in Zürich-Niederdorf : Beiträge von Archäobotanik und Archäozoologie / Heide Hüster-Plogmann, Marlu Kühn und Andreas Motschi. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 87(2004). - S. 313-322.

- Humbel, Rudolf. «... um die ganze Stadt unter sich ausgebreitet zu sehen» : das Waldhaus Dolder und die Dolderbahn feiern ihr 100jähriges Bestehen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.7.1995. - S. 15.

- Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Publikation des Stadtarchivs und des Baugeschichtlichen Archivs zum Jubiläumsjahrs. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994.

- Hundert Jahre Gross-Zürich : 100 Jahre 1.Eingemeindung 1893 : Publikation des Stadtarchivs und des Baugeschichtlichen Archivs zum Jubiläumsjahr. Beiträge von Fritz Lendenmann et al. 275 S., Ill. Zürich 1993.

- Hundert Jahre Liebfrauenkirche Zürich, 1993. Redaktion: Max Hilfiker. Hg.: Römisch-katholische Kirchgemeinde Zürich-Liebfrauen 80 S., Ill. Zürich 1993.

- Huser Bugmann, Karin. Schtetl an der Sihl : Einwanderung, Leben und Alltag der Ostjuden in Zürich 1880-1939. 297 S., Ill. Zürich 1998. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich. 2). Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- Illi, Martin. 150 Jahre Privatfriedhof Hohe Promenade Zürich, 1843-1993. 30 S., Ill. Zürich 1993.

- Im Herzen der Stadt: Das Ansichtskarten-Zürich. Von der Münsterbrücke zur Rudolf-Brun-Brücke. (Entlang der Limmat.2). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 171, 26.7.1990. - S. 39.

- Im Trend Zürich : Kultur und Gewerbe in unserer Stadt. Vinelz 1996.

- In Zürich möchte ich wohl leben; Texte aus fünf Jahrhunderten. Gesammelt von Konrad Kahl; Vorwort: Conrad Ulrich. 196 S. Zürich 1991.

- Industrieareal Sulzer-Escher Wyss : Umwelt und Bauen : Wertschöpfung durch Um-nutzung. Hg. von Roland W. Scholz et al. 322 S., Ill. Zürich 1996.

- [Industriequartier]. Vom Bahnhof bis zum Hardturm : Kreis 5 im Wandel der Zeit : gestern – heute – morgen. 68 S., Ill. Zürich 2003. (Neujahrsblatt Industriequartier auf das Jahr 2003).

- [Industriequartier – Zürich West]. Industriequartier – Zürich West. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 101-107.

-INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920. Bd. 10: Winterthur -Zürich - Zug. 544 S, Ill. Zürich 1992.

- [Inselhof Triemli]. Naegele, Verena. Inselhof Triemli – ein bewegtes Kapitel sozialer Verantwortung. Hg.: Verein Inselhof Triemli. 40 S., Ill., Portr. Zürich 2001.

- [Inselhof Triemli]. Naegele, Verena. Himmelblau und rosarot : vom Haus für gefallene Mädchen zum Sozial- Medizinischen Zentrum für Frau, Mutter und Kind / Verena Naegele ; mit elf Porträts von Claudia Storz und Pascal Ihle. 263 S., Ill. Zürich : Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2004.

- Insidertip für Geniesser im Alltag : «vom Quartierbeizli bis zum Gourmettempel», Stadt Zürich : 300 Interviews mit einheimischen Geniessern führten zu den schönsten, originellsten und aussergewöhnlichsten Gaststätten in Zürich. Hg.: Martin Wüthrich. 100, 53 S., Ill. Zürich 1994.

- Issler, Jürg. Umbau des Bally-Flaggschiffes in Zürich : (fast-)Unmögliches in Rekordzeit bewältigt. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4, 1995. - S. 12-21.

- Jeden Tropfen für die Wasserkraft : Mühlen und Fabriken am Wild- und Wehrenbach in Zürich. Hg.: Hochbauamt der Stadt Zürich ; Büro für Archäologie. 32 S., Ill. Zürich 1996.

- [Jelmoli]. Bignens, Christoph. Ein Glaspalast im Chicago-Stil : 100 Jahre Warenhaus-Jelmoli-Gebäude an der Seidengasse. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 214, 15.9.1999. - S. 45.

- [Jelmoli]. Decurtins, Daniela. Jelmoli hatte für jede ein Korsett parat : Mode ab der Stange verhalf Warenhäusern zum Durchbruch - ein Blick auf die gloriosen Zeiten von Jelmoli und Globus. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.1.1996. - S. 15.

- [Jelmoli]. Eschle, Roland. Ein Meilenstein des Zürcher Detailhandels : nach dem Vorbild der Pariser Modewarenhäuser erstellte das Familienunternehmen Jelmoli 1899 den sogenannten «Glaspalast». In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 9.1.1998. - S. 25.

- [Jelmoli]. Garantiert bruchsicherer Glaspalast auf Zeit : Jelmoli mit bedruckten Stoffbahnen (fast) wie vor 100 Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 243, 19.10.1999. - S. 45.

- [Jelmoli]. Glaspalast von früher : Jelmoli zeigt sich zum 100. Geburtstag in altem Charme. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 18.10.1999. - S. 15.

- [Jelmoli]. Rohrer, Jürg. Beinahe wie vor hundert Jahren : Zürichs erstes Warenhaus ist im Herbst 1899 eröffnet worden : die Leute staunten, aber fanden bald einen Namen : Glaspalast. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.10.1999. - S. 19.

- Jezler, Peter. Antonio Ragozzi : der Stukkateur aus Lugano im Zürcher Rathaus und im Schloss Poya in Freiburg. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 48(1997), Nr. 4. - S. 57-61.

- [Jugendamt]. Kleine Geschichte des Jugendamtes der Stadt Zürich, 1929-1996. Zusammengetragen von Erika Müller. Hg.: Jugendamt, Sozialdepartement der Stadt Zürich. 99 S. Zürich 1996.

- Jugendherberge Zürich feiert 25-Jahr Jubiläum. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 15.12.1990. - S. 20.

- Jung, Andreas; Rohrer, Judith. Die Landhäuser an der Südstrasse. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 115-122.

- Kälin, Adi. «Geschichte aber, die sich nicht machen will, so sehr sie sich machen sollte, die muss gemacht werden» : vor 100 Jahren wurde die alte Stadt Zürich mit elf Nachbargemeinden vereinigt : die Bevölkerung wuchs von 28 000 auf 121 000. In. Tages-Anzeiger. Zürich. 4.1.1993. - S.13.

- Kälin, Adi. Aus Bauerndörfern wurden Stadtteile : mit einem Buch und der dazu-passenden Ausstellung erinnert das Stadtarchiv an die zweite Eingemeindung von 1934. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.11.1994. - S. 15.

- Kälin, Adi. «Der Ort hat etwas sehr Intensives» : Böcklin-Atelier, Böcklinstr. 17 - das eigenwillige Gebäude konnte dank privater Initiative gerettes werden. (Häusergeschichten. 3). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31.7.1997. - S. 15.

- Kaiser, Reinhold. Castrum und Pfalz in Zürich : ein Widerstreit des archäologischen Befundes und der schriftlichen Überlieferung. In: Deutsche Königspfalzen. Bd. 4.: Pfalzen - Reichsgut - Königshöfe. Göttingen 1996. - S. 84-109.

- Karrer, Dieter. Das Quartier als Spannungsfeld : [die Zürcher Hard]. In: unimagazin. Zürich. Nr. 2, 1998. - S. 51-53.

- [Kaserne der Kantonspolizei]. Gut, Franz. Damals vor 100 Jahren – die neue Kaserne der Kantonspolizei Zürich. 8 S., Ill. Zürich 2000. (Separatdruck aus Nachrichtenblatt der Kantonspolizei Zürich 12/2000).

- Kauffmann, Rémy, Ernst Basler & Partner AG. Wirtschaft und Verkehr im Widerstreit. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 4,1992, Winterheft. - S. 12-17.

- Keller-Frei : 100 Jahre Strassen- und Tiefbau. 11 S., Ill. Zürich 1995.

- [Khmer-Kulturzentrum]. Leutenegger, Martin. Die Doppelfeier der Kamodschaner : ehemalige Flüchtlinge schauen auf 25 Jahre in der Schweiz und 20 Jahre Khmer-Kulturzentrum in Zürich zurück / Martin Leutenegger. In: Der Oberländer. Wetzikon. 28. Juni 2004. - S. 15.

- [Kinderspital]. Lüönd, Karl, Journalist, Schweiz. Für Kind und Familie : der Weg des Kinderspitals Zürich ins 21. Jahrhundert / Karl Lüond. 261 S. : Ill. Zürich : Rio, 2004.

- [Klinik am Zürichberg]. Festveranstaltung 25 Jahre Klinik am Zürichberg. 25.Juni 1989. 52 S. Zürich 1989.

- [Knabenmusik]. 75 Jahre Knabenmusik der Stadt Zürich 1918-1993. 63 S. Zürich 1993.

- [Knabenmusik]. Brunner, Franz. Knabenmusikgesellschaft Zürich von 1873-1891 : Vorgeschichte der Knabenmusik der Stadt Zürich, gegründet 1918. 40 S., Ill. Zürich 1993.

- Koch, Michael; Somadin, Mathias; Süsstrunk,Christian. Fragmente des neuen Zürich : Stadterweiterung durch geförderten Wohnungsbau in der Ära Herter. In: «archithese». Zürich. Nr. 2, 1995. - S. 8-9.

- Kofmehl-Heri, Katharina. Von der Armenspeisung zur Stadtküche : Entstehung und Entwicklung einer sozialen Institution der Stadt Zürich. 179 S., Ill. Zürich 1997. (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur. 5).

- Kolb, Guido. Auf den Spuren von St.Lioba auf dem Zürichberg. In: Gemeindebrief : Informationen und Mitteilungen des katholischen Pfarramts St.Martin Zürich. Nr. 2, September 1995.

- Kolb, Guido J. Zürcher Schmunzelgeschichten : Heiteres und Besinnliches. 132 S. Zürich 1999.

- Kolbe, Christian. Geld und Geist : Zürichs Aufbruch in die Moderne. In: Zürcher Wirtschaftsmagazin. Zürich. 1(1997), Nr. 2. - S. 17-19.

- Koller, Michael. In der Zeitmaschine über Zürich. In: Langnauerpost. Langnau a. A. Nr. 84, 2001. - S. 35-39.

- Korthals, Max. Die Hakenkreuzfahne auf den Trümmern : fünf Todesofper bei Bombenabwurf über Zürich vor 50 Jahren. [4.3.1945]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 53, 4./5.3.1995. - S. 55.

- [Kratzquartier]. Haefelin, Jürg. Einst idyllisch und verrufen, heute repräsentativ : der Wandel des Kratz- zum Stadthausquartier. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 253, 31.10.1990. - S. 57.

- [Kratzquartier]. Haefelin, Jürg. Der Wandel vom Zürcher Kratz zum Stadthausquartier. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr. 3, 1995. - S. 8-11.

- [Kratzquartier]. Kuhn, Daniela. Bilder eines verschwundenen Quartiers : Stadtplanung ist nicht erst mit «Zürich- West» ein Thema : eine Ausstellung im Haus zum Rech zeigt, was aus dem mittelalterlichen Kratzquartier geworden ist. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.11.2000. – S. 21.

- [Kratzquartier]. Wild, Dölf. Archäologie im alten Kratzquartier : die Untersuchungen in der Kappelergasse und in der Börsenstrasse 2000-2003 / Dölf Wild. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement de Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 24-38.

- Krawinkel, Werner. Motive aus Zürich ... : (6 meisterhafte Grafiken ). Streng limitierte Aufl. Buchs (1993).

- Kreis 1 : Fotografien / Christian Schwarz. 120 S., vorw. Ill. Zürich : Scheidegger und Spiess, 2003. - Kreis 1 : Fotografien / Christian Schwarz. 120 S., vorw. Ill. Zürich : Scheidegger und Spiess, 2003.

- Krethi und Plethi : Christliches und Nachchristliches in Zürich. Photos: Andreas Hoffmann. Beiträge von Ruedi Reich, Peter Henrici. Hg. von Matthias Krieg, Peter Wild. 18 S., vorwiegend Photographien. Zürich 1999.

- [Kriminalpolizei] 125 Jahre Kriminalpolizei der Stadt Zürich : 75 Jahre Verband der Detektive der Stadtpolizei Zürich. Jubiläumsschrift (Red. Erich Allemann). 168 S., Ill. Zürich 1993.

- [Kriminalpolizei]. Härry, Danni. 125 Jahre Kriminalpolizei Zürich. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 25.9.1993. - S. 23.

- [Kronenhalle]. Kronenhalle Zürich. In: Blaser, Werner. Paris-Zurich Restaurants Belle Epoque. Weiningen- Zürich1995. - S. 97-112.

- [Kronenhalle]. Borter, Alfred. Tafeln mit Miro, Chagall und Picasso : Kronenhalle in Zürich : wo Prominente neben Normalsterblichen speisen oder an „Ladykillers“ nippen / Alfred Borter. In: Anzeiger von Uster. 31.7.2004. – S. 17.

- Kurz, Daniel. Kulturpaläste, Mietskasernen, Fabrikkathedralen : die Grossstadt gibt sich ein neues Gesicht. Nach der Eingemeindung von 1893 beginnt ein beispielloser Bauboom - Zürich wird endgültig zur Wirtschaftsmetropole. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.1.1993. -.S.17.

- Kurz, Daniel. Städtebau, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 29- 41.

- Landschaft Stadt Zürich : Sehen und Gehen : Blicke und Wege in der Landschaft Stadt Zürich. Text: Gudrun Hoppe; Übersichtspläne: Giacinto Jn-Albon. Hg. Oekozentrum Zürich. 38 S., Ill. Zürich 1994.

- Lassau, Guido. Neolithische Seeufersiedlungen : Zürich-Breitingerstrasse 5-9. In: Archäologie im Kanton Zürich : 1995-1996. Zürich. - S. 271-283.

- Lattmann, Silvia. Brunngasse 8. 57 S., Ill. Zürich 2001. [Text ital.].

- [Leder-Locher]. 175 Jahre «Leder-Locher» : lederne Accessoires für die mobile Gesellschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 131, 10.6.1997. - S. 53.

- Lehrer, Ute. Zürich zwischen Wasserkopf und Armenhaus : die Kernstadt verliert Bewohner und gerät zunehmend in finanzielle Bedrängnis : der Grossraum Zürich nimmt eine dominierende Stellung ein. (Die Eingemeindung von 1893, 6). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.4.1993. - S. 17.

- Leibowics, Herbert. Zürich 200 : Porträt einer Stadt. 101 S., Ill. Zürich 1990.

- [Leichtathletik-Club Zürich]. 75 Jahre Leichtathletik-Club Zürich, 1922-1997. Hg.: LCZ. 89 S., Ill. Zürich 1997.

- Leiser, Godi. Godi Leiser's Zürich [Ansichten]. 120 S., vorw. Ill. Zürich 1994.

- Lendenmann, Fritz. Die Grosstadt Zürich zwischen 1914 und 1939 : soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Weiterentwicklung vom Ausbruch des Ersten bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 8-27.

- Lendenmann, Fritz. Zeittafel : Allgemeine Daten zur Zürcher Stadtgeschichte 1914 bis 1939. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 159-164.

- Les Zurichois. Dessins: Guth Roussel; Textes: Mercier Seiter. 45 S., Ill. Strasbourg 1991.

- Letten it be : eine Stadt und ihr Problem. Hg. von Martin Heller et al. 91 S. Zürich 1995. (Schriftenreihe. Schule für Gestaltung. 19).

- [Limmatquai]. Rohrer, Jürg. Limmatkröten schmecken köstlich : im Brennpunkt : Teilsperrung des Limmatquais Jürg Rohrer. In: Tages-Anzeiger. 25.9.04. – S. 13.

-[Limmatquai]. Rohrer, Jürg. Die umstrittenste Strasse von Zürich / Jürg Rohrer. In: Tages-Anzeiger. 25.9.04. – S. 13.

- [Lindenhof]. Scharrer, Matthias. Rund 1800 Jahre auf engstem Raum : im Lindenhofkeller trifft antikes, mittelalterliches und frühneuzeitliches Gemäuer aufeinander. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 12.4.2003. – S. 19.

- [Lindenhof]. Balmer, Margrit. Archäologie auf dem Zürcher Lindenhof / Margrit Balmer, Andreas Motschi, Dölf Wild. In: Archäologie der Schweiz. Basel. Bd. 27(2004)Nr. 1. - S. 16-25.

- [Lindenhof]. Weiss, Peter. Die Schule des Menschseins am Lindenhof : mitten in Zürich ist ihr Zuhause : acht Freimaurerlogen residieren seit 150 Jahren am Lindenhof ; nun haben sie der staunenden Öffentlichkeit ihre Türen geöffnet / Peter Weiss. In: Züriberg : Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. Nr. 18. 29.4.2004. - S. 16.

- Lindt, Nicolas. Der Spieler von Zürich : ein Bericht. 135 S. Zürich 1992.

- Loacker, Norbert; Hänsli, Christoph. Wo Zürich zur Ruhe kommt : die Friedhöfe der Stadt Zürich. 285 S., Ill. Zürich 1998.

- Loderer, Benedikt. Ypsilon : das unsichtbare Denkmal der Wende / Benedikt Loderer. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. 55(2004), Heft 4. - S. 33-38.

- Löffler, Hans. Die Stadtzürcher Wahlen vor 60 Jahren : Erinnerungen eines Schwer-verletzten : Fackelzug und Strassenschlacht am 23.9.1939. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 221, 23.9.1993. - S. 55.

- [Loge “In Labore Virtus“]. Meisseln am Tempel der Menschheit : 100 Jahre “In Labore Virtus“. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 223, 26.9.2002. - S. 43.

- Lüthi, Ursina. Haus-Chronik SKA Rathausplatz. 39 S., Ill. Zürich 1994.

- Maag Holding : 75 Jahre : die Geschichte eines Industrieunternehmens : seit 1920 weltweit leistungsstarker Partner bedeutender Industrien. 9 S., Ill. Zürich 1995.

- Mackert, Eva. Wo einst die Römer feuerten ...: ... entsteht jetzt das Hotel «Widder» im Zürcher Augustinerquartier. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 9.6.1990.

- Mäder, Peter. Das Schützenfest von 1504 : [Freischiessen]. In: Festschrift 525 Jahre Schützengesellschaft. Zürich 1998. - S. 46-48.

- Mäder, Peter. Die Schützenhäuser am Platz 1472-1899. In: Festschrift 525 Jahre Schützengesellschaft. Zürich 1998. - S. 50-57.

- Mäder, Peter. Das Schützenwesen im alten Zürich : [Anhang: Zeittafel]. In: Festschrift 525 Jahre Schützengesellschaft. Zürich 1998. - S. 20-27.

- Mäder, Peter. Der Zürcher Glückshafen von 1504. In: Festschrift 525 Jahre Schützengesellschaft. Zürich 1998. - S. 49.

- [Männerchor]. Jubilato : 175 Jahre Männerchor Zürich : [1826-2001] : von Fest zu Fest : der Führer durch das Jubiläumsjahr. Hg.: Männerchor Zürich. 30 S., Ill. Zürich 2001.

- [Männerchor]. Plattner, Hugo. 175 Jahre Männerchor Zürich : 1826-2001. Hg.: Männerchor Zürich. 163 S., Ill. Zürich 2001.

- Mathis, Walter. Unsere Kriegsgärten 1941-1948 / Walter Mathis. 8 S., Ill. Zürich : Verein für Familiengärten Zürich, 2003. (Blätter zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich ; Nr. 21).

- Maurer, Hannes. Des schmucken Zürichs leere Sockel: seit bald 200 Jahren wartet auf dem Lindenhof ein Sandsteinquader auf eine Figur. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.6.1995. - S. 19.

- Maurer, Wilfried. Zu Gast in Zürcher Zunfthäusern : die historischen Zünfte und ihre Häuser und Lokale - ein kleiner Führer / [Hrsg. Ernst Fröhlich-Baumann ; Texte Wilfried Maurer]. 40 S., Ill. Zollikon : Fröhlich Druck AG, 2004.

- Mayer, Hans. Stadtansichten: Berlin, Köln, Leipzig, München, Zürich. 161 S. Frankfurt am Main 1989.

- Medical guide = Gesundheitsführer der Stadt Zürich [1. Ausg.] 2004/2005 - . Zürich : Smap, Graphis Kartographie Verlag.

- Mehl, Schrot, Griess und Dunst von der Limmat : aus der Geschichte der 150jährigen Stadtmühle Zürich CMZ. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 211, 11./12.9.1993. - S. 51.

- Meier, Peter-L. Aus der Versenkung ans Tageslicht : die Rückeroberung in der Stadt Zürich. In: Schweiz : Revue Schweiz Suisse Svizzera . Solothurn. 71(1998), Heft 6 - S. 46-49.

- Mellert, Margret; Camenisch, Reto. «Im Klösterli» : fast ein Idyll. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 95, 25.4.1998. - S. 99.

- [Metall-Union Zürich]. Metall-Union Zürich : MUZ : 125 Jahre 1871-1996. Autoren: Hans-Ulrich Morf et al. 107 S., Ill. Zürich 1996.

- Metropole Zürich : der Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich. Autoren: Margrit Himmel et al. Hg.: Zürcher Kantonalbank. 56 S., Ill. Zürich 2000.

- Meyer, Thomas. Städtischer Raum im Wandel : Schwerpunkte der fotographischen Dokumentation 2001 und 2002 / Thomas Meyer. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement de Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 48-53.

- Millennium : wie fühlt sich eine Zeitwende an… Rückblick auf Silvester 1899 und Neujahr 1900. Arrangiert in Zürcher Zeitungsfetzen, ausgewählt von Erwin Koch mit Fotografien aus dem Atelier Johannes Meiner + Sohn. In: Das Magazin : Tages-Anzeiger und Berner Zeitung BZ. Zürich. Nr. 53, 1998. - S. 22-34.

- [Missione Cattolica Italiana, Zurigo]. Ciapparella, Andrea; Gatani, Tindaro. Missione Cattolica Italiana Zurigo, 1898-1998 : i Salesiani di Don Bosco al servizio della fede e dell'emigrazione. 175 S., Ill. Zürich 1997.

- [Missione Cattolica Italiana, Zurigo]. Missione Cattolica Italiana, Zurigo : centenario della fondazione, 1898-1998 : per fare memoria : mostra di foto e documenti dei primi 100 anni di vita della Missione Cattolica Italiana di Zurigo. Catalogo della mostra a cura di Lelio Arcangeli e Tindaro Gatani. 183 S., Ill. Zürich 1998.

- Mittelalterliche Wandmalereien an der Brunngasse 8 in Zürich : Einblick in die Lebensweise jüdischer Familien. [Ausstellung im Haus zum Rech, Zürich]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 234, 8.10.1996. - S. 55.

- Motschi, Andreas. Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsreste im Niederdorf : ein Vorbericht über die Ausgrabungen an der Schmidgasse in Zürich / Andreas Motschi. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 72-78.

- Motschi, Andreas. Frühmittelalterliche Gräber am St. Peter-Hügel in Zürich : Bemerkungen zu einem Frauengürtel mit Schnallenbeschlag des 7. Jahrhunderts / Andreas Motschi. In: Hüben und drüben - Räume und Grenzen in der Archäologie des Frühmittelalters : Festschrift für Prof. Max Martin zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag / [Red.: Gabriele Graenert, Reto Marti]. Liestal : Archäologie und Museum Baselland, 2004. (Archäologie und Museum ; Band 48). – S. 219-232.

- Müller, Fabian. Verliebt i Züri [Ton] : Salon-Volksmusik von Fabian Müller / Schweizer Oktett. 1 Compact Disc + 1 Begleitheft. Zürich : Migros-Genossenschafts-Bund, 2004. (Musiques suisses).

- Müller, H. U. Eldorado-City : ein Bericht. 264 S. Zürich 1992. [Betrifft: Zürich in der Literatur].

- [Münsterbrücke]. Münsterbrücke - privat finanziert : 1838 entstand beim Helmhaus eine befahrbare Brücke. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.12.1993. - S. 19.

- [Münsterbrücke]. Sanierung der Münsterbrücke. Peter Baumgartner et al. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 91-93.

- [Muraltengut]. Cramer, Robert. Das Muraltengut und sein einstiger Besitzer Bür-germeister und Bundespräsident Hans Conrad von Muralt-Escher (1779-1869). In: Zürcher Taschenbuch. 115(1995). Zürich 1994. - S.1-24.

- [Museumsgesellschaft]. Diggelmann, Rudolf. Zur Baugeschichte des Hauses der Museumsgesellschaft. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 122(2002). - S. 325-353.

- [Musikhaus Jecklin]. Ein Leben für das Pianoforte : 100 Jahre Musikhaus Jecklin. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr.110, 13./14.5.1995. - S.55.

- Nägeli, Wolfgang. Zürich bereits im 10. Jahrhundert befestigt? : neue These auf Grund eines mutmasslichen Mauerfundes. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 302, 29.12.1995. - S. 47.

- [Naturfreunde Sektion Senioren]. 50 Jahre Naturfreunde-Senioren Zürich : Jubiläumsschrift, 1951-2001. Hg.: Naturfreunde Sektion Senioren. 45 S., Ill. Zürich 2001.

- Nievergelt, Dieter. «Denkmalpflege : zur Sanierung der Denkmäler für Alfred Escher und Johann Heinrich Pestalozzi. In: Bericht 1993/94 : Zürcher Denkmalpflege : Stadt Zürich. Zürich. - S. 86-95.

- Nievergelt, Dieter. Technische Innovation in traditionellem Gewand : die Stauffacher-brücke in Zürich : Sanierung der Brücke und Rekonstruktion der Leuchten 1990-1992. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 46(1995). - S. 161-171.

- Noseda, Irma. Bauen an Zürich. Hg. vom Bauamt II der Stadt Zürich. 151 S., Ill. Zürich 1992.

- [Orelli-Haus]. Haefeli, Rebekka. Idylllisches Refugium für Zürcher Stadträte : Auffrischung des Orelli-Hauses im Wildpark Langenberg. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 7, 11.1.1999. - S. 29.

- [Palais Rechenberg]. Rohrer, Jürg. Das vornehmste Haus von Zürich : Palais «Rechenberg» - das bedeutendste Privathaus aus dem Barock. Tages-Anzeiger. Zürich. 6./7.1.1996. - S. 13.

- [Pensionierten-Vereinigung VPOD]. 50 Jahre Pensionierten-Vereinigung VPOD : Zürich-Städtische 1945-1995. 25 S. Zürich 1995.

- [Pensionierten-Verein Zürich der Gewerkschaft PTT-Union]. 75 Jahre, 1923-1998 : Pensionierten-Verein Zürich der Gewerkschaft PTT-Union : Chronik II. Teil, 1973-1998. 51 S., Ill. Zürich 1998.

- Pfadi Flamberg 1921-1996 : Jubiläumsschrift zum fünfundsiebzigsten Geburtstag. 84 S., Ill. Zürich 1996.

- Pfleghard, Andreas. Rämistr. 73 : Institutsgebäude der Universität, ehem. Augen-klinik. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 359-360.

-Pinkus : 20 Jahre selbstverwaltet. 35 S., Ill. Zürich 1991.

- [Planvedute der Stadt Zürich]. Dürst, Arthur. Josef Murers Planvedute der Stadt Zürich. 25 S., Ill. Zürich 1996.

- [Planvedute der Stadt Zürich]. Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer, 1576. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr.15(1997). - S. 23-37.

- [Planvedute der Stadt Zürich]. Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer, 1576 : eine Dokumentation. 11 S., Ill. Dielsdorf 1997.

- Der Platzspitz : Chronik eines Gartendenkmals. Hg. vom Gartenbauamt Zürich anlässlich des Schweizer Jahrs der historischen Gärten. Konzept und Text: Judith Rohrer-Amberg. 55 S., Ill. Zürich 1995.

-[Platzspitz]. Schneider, Christian. Drogengeister lauern hinter Büschen : der Platzspitz vom Schiessplatz zum “needle park“. In: Der Landbote. Winterthur. 17.3.2003. – S. 23. (Zürcher Erinnerungsorte. 1).

- Pollmeier, Marlies. Motive aus Alt-Zürich II : 4 meisterhafte Grafiken. Streng limitierte Aufl. Buchs 1993.

- [Poly-Bahn]. Hosp, Janine. Fertiggerumpelt : 106 Jahre später – die zwei roten Polybähnli werden ausrangiert. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 29./30.6.1996. – S. 15.

- [Polybahn]. Hertach, Jakob. Zürichs Cable Car – die Polybahn. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 13.10.2001. - S. 19.

- Porzellan ist die Spezialität des Hauses geblieben : Ditting am Rennweg feiert sein hundertjähriges Bestehen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.11.1992. - S. 21.

- [Predigerkloster]. Wild, Dölf. Das Predigerkloster in Zürich : ein Beitrag zur Architektur der Bettelorden im 13. Jahrhundert. Hg.: Hochbauamt der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, Archäologie. 324 S., Ill. Zürich 1999. (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich. 32). Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- [Predigerkirche]. Wild, Dölf. Die Predigerkirche in Zürich / Dölf Wild, Urs Jäggin ; hrsg. in Zus.-arb. mit der Kirchgemeinde zu Predigern und dem Amt für Städtebau der Stadt Zürich. 39 S., Ill. Bern : Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 2004. (Schweizerische Kunstführer GSK ; Nr. 759).

- Prime Guide : shopping in Zürich. 199 S., Ill. Zürich 1999.

- [Pro Juventute Zürcher Gemeinschaftszentren]. Goldschmid, Jean-Claude. Vom Robinsonspielplatz zur Schatzinsel : Pro Juventute Zürcher Gemeinschaftszentren feiern dieses Jahr ihren 50. Geburtstag : das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto “Schatzinsel“. In: Züriberg : Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. 8.4.2004. - S. 3.

- [PTT-Union : Sektion Zürich]. 100 Jahre PTT-Union Zürich. Die Pöstler-Gewerkschaft jubiliert. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 60, 13.3.1991. - S. 55.

- [PTT- Union : Sektion Zürich]. 100 Jahre Sektion Zürich Post: PTT-Union: Festschrift. 255 S., Ill. Zürich 1991.

- [Radfahrer-Verein]. Clément, Georges. 100 Jahre, 1893-1993, Radfahrer-Verein Zürich : Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum. Regensdorf 1993.

- [Radfahrer-Verein]. ... die Geselligkeit zu fördern : der Radfahrer-Verein Zürich feiert sein 100jähriges Bestehen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 26.10.1993. - S. 20.

- Rämistrasse 33 : Wohn- und Geschäftshaus Vers. Nr. 963. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 306-309.

- Rämistrasse 59 : alte Kantonsschule Vers. Nr. 776. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 372-379.

- [Rahn und Bodmer]. Mit tiefen Wurzeln und drei Stämmen : 250 Jahre Privatbanquiers. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 215, 15.9.2000. - S. 45.

- [Rathaus]. Früh, Margrith. Der Winterthurer Ofen von 1697 im Rathaus Zürich, Teil einer Ofentrilogie von David und Hans Heinrich Pfau. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. Bern. 46(1995). - S. 310-313.

- [Rathaus]. Bedeutendster Profanbau des alten Zürich : Kanton Zürich feiert am kommenden Montag sein 300 Jahre altes Rathaus. In: Anzeiger von Uster. Uster. 18.6.1998. - S. 23.

- [Rathaus]. Maissen, Thomas. Brutus zwischen Freiheit und Recht, Pflicht und Gesetz. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 141, 22. 6.1998. - S. 29.

- [Rathaus]. Das Rathaus ohne Architekt gebaut. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 18.6.1998. - S. 24.

- [Rathaus]. Renfer, Christian. Das Rathaus in Zürich. Red.: Werner Bieri. Hg. in Zusammenarbeit mit der Baudirektion Kanton Zürich. 67 S., Ill. Bern 1998. (Schweizerische Kunstführer GSK, Serie 64. 637/638).

- [Rathaus]. Von den Gnädigen Herren zu den Volksvertretern : Feier zum 300jährigen Bestehen des Zürcher Rathauses. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 141, 22.6.1998. - S. 35.

- [Restaurant Cooperativo]. Rizzi, Elisabeth. Links denken und italienisch kochen : Zürich : das Restaurant Cooperativo, einst Zentrum des Widerstands, kämpft heute ums eigene Überleben / Elisabeth Rizzi. In: Anzeiger von Uster. 16.8.2004. – S. 15.

- [Restaurant Gleich]. Gleich, Manfred. Thalysia-Gleich : Publikation zum 75jährigen Bestehen des Restaurants «Gleich» Zürich. 1 Heft. Zürich 1999.

- [Restaurant Gleich]. Aus für das «Gleich» - das fleischlose Traditionsrestaurant geht in neue Hände über. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 253, 30.10.2000. - S. 41.

- [Restaurant «Kindli»]. Anderegg, Roger. Folklore-Lokal «Chindli» : das wehmütige Ende eines Welterfolgs :nach 42 Jahren macht das beliebte Etablissement am Zürcher Rennweg dicht. In: Sonntags-Zeitung. Zürich. 25.10.1992. - S. 7.

- [Restaurant «Kindli»]. Humbel, Rudolf. Eine touristische Attraktion Zürichs klingt aus : nach 40jährigem Bestehen stellt das Restaurant «Kindli» den Betrieb ein. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 28.12.1992. - S. 17.

- Rhein-von Niederhäusern, Ruth. Leute machen Kleider : Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Organisation in der stadtzürcherischen Bekleidungsindustrie 1880-1918. 296 S. Zürich 1999. Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- Rihner, Fred. 700 Jahre Eidgenossenschaft aus Zürcher Sicht: ein Rundgang durch die Zürcher Altstadt. 24 Bl., Ill. Zürich 1991.

- [Rindermarkt 7]. Abbruchobjekt Rindermarkt 7 : seine Rettung. 112 S., Ill. Zürich 1995.

- Ringger, Rolf Urs. Zürich - Capri - Zürich / Rolf Urs Ringger. 110 S. Zollikon : Kranich-Verlag, 2003. (Kranich- Drucke ; 15).

- Ritzmann, Annelise. Zürich als Musikstadt. In: Staatsbürger : Magazin für Wirtschaft und Politik. Zürich. Nr. 2, 1998. - S. 8-9.

- Rohrer-Amberg, Judith; Rebsamen, Hanspeter; Ineichen, Stefan. Die Mauer zur Katz in Zürich. In: Naturschutz und Denkmalpflege : Wege zu einem Dialog im Garten. Hg. von Ingo Kowarik, Erika Schmidt, Brigitte Sigel. Zürich 1998. - S. 285-291. (ID/Institut für Denkmalpflege Zürich. 18)

- Rohrer, Jürg. 100 Jahre unter Strom : die Elektrifizierung des Zürcher Trams begann 1894. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.3.1994. - S. 19.

- Rohrer, Jürg. Eine kleine kolorierte Zeitreise : die Altstadt im Bild von historischen Ansichtskarten. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 29.12.1994. - S. 15.

- Rohrer, Jürg. Neu unter Denkmalverdacht : der Zürcher Stadtrat hat das Inventar der Schutzobjekte ergänzt : 140 Bauten aus der Zeit von 1935 bis 1965 sind neu dazugekommen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 25.2.1999. - S. 17.

- Rohrer, Jürg. Vom Lehrstuhl in die Ewigkeit : wer in einer Stadt etwas gilt, erhält einen Strassennamen : Zürich verehrt über alles seine Professoren. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 28.4.1999. - S. 44.

- Rosenbusch, Andrea; Walt, Andrea. Wohnen im Industriequartier 55 S., Ill. Zürich 1995.

- [Rotach-Häuser]. Bürkle, Christoph J.; Tropeano, Ruggero. Die Rotach-Häuser : ein Prototyp des Neuen Bauens in Zürich : «die Musterhäuser an der Wasserwerkstrasse» von Max Ernst Haefeli. Baumonographie zur Ausstellung. Zürich 1994.

- Rümmele, Simone; Dangel, Karin. Zwei umstrittene Spitalbauten in Zürich : zur Spitalarchitektur von Otto Rudolf Salvisberg. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 159, 12.7.1995. - S. 53.

- Sängerverein Harmonie Zürich: 150 Jahre: 1841/1991. 103 S., Ill. Zürich 1991.

- Santiago Calatrava : Architektur ist eine Kunst. Konzept und Redaktion: Anthony Tischhauser. 14 Taf. Zürich 1997. (Das kleine Forum in der Stadelhofer-Passage. 18. Plakatausstellung).

- [Schanzenhof]. Weber, Bruno. Zwei Häuser, die sich erinnern : Weltkugel und Schanzenhof. In: Vernunft und Leidenschaft : Zürich 1750 bis 1850 : Begegnungen, Private Welten, Freiräume. Hg.: Musée Suisse, Museum Bärengasse. Zürich 1999. - S. 108-109.

- Schaub, Theo. Liegenschaft Stadthausquai 5, 8001 Zürich : Restaurierung, Rekonstruktion Dekorationsmalerei Treppenhaus. 35 S., Ill. Zürich 1994.

- [Schaub Maler AG]. Cincera, Ernst. 100 Jahre Qualität, Erfahrung, Dynamik, 1900-2000 : die Geschichte zweier Unternehmerfamilien. Hg.: Schaub Maler AG. 72 S., Ill. Zürich 2000.

- [Schaub Maler AG]. Mehr als nur Fassade : hundert Jahre Schaub Maler AG. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 214, 14.9.2000. - S. 47.

- Scheidegger, Esther. Zürichs Himmel ist grün. 44 S., Ill. Zürich 2000. [Betrifft Dachgärten].

- [Schiffbau]. Stutz, Werner. Der Schiffbau in Zürich-West : ein Industriedenkmal ist gerettet / Werner Stutz. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 23.

- [Schiffshalle]. Gürtler-Berger, Theresia. Die Schiffbauhalle – Gedanken zu einer Um- und Neunutzung / Theresia Gürtler-Berger. In: Archäologie und Denkmalpflege: Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 19-22.

- Schmid, Esther. Zürich - einst Klosterstadt : im Mittelalter war Zürich eine blühende Klosterstadt : ein aussergewöhnliches Ausstellungsprojekt lässt diese Zeit lebendig werden. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.3.1999. - S. 21.

- Schmidheiny, Mathias. Zürich-Alpenquai III: die gewölbten Schalen : Baggerungen von 1916 und 1919 / Mathias Schmidheiny. 115 S., Ill. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, 2003. (Zürcher Archäologie ; Heft 11).

- Schneider, Jürg E.; Hauser, Jürg; Kohler, Thomas. Die «Wettingerhäuser» an der Limmat in Zürich : ein Beitrag zur Monumentenarchäologie in der Stadt Zürich. In: Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins Basel. Bd. 66(1993) Bd. 18, Nr. 5.

- Schneider, Jürg E. Fenster und Fassaden im Alten Zürich. In: Mittelalter : Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins. Basel. 7(2002). – S. 36-54.

- Schnell gehen auf Schnee : Stadtgeschichten von Monika Burri, Felix Epper, Sabine von Fischer, Heike Grein, Wolfgang Logoz, Daniel Sebastian Saladin, Susanne Wagner. 238 S. Zürich 1998.

- Schnetzler, Kaspar. Dr. Huch, Lenin, Keller & Co. : unwahrscheinliche Begegnungen in Zürich. 246 S. Zürich 1996.

- Schönauer, Roman G. Altstadt. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 39-44.

- [Schützengesellschaft der Stadt Zürich]. Festschrift 525 Jahre Schützengesellschaft : 1472-1849 «Schützen am Platz», 1849-1898 Sihlhölzli Schützengesellschaft, 1898-1998 Albisgütli Schützengesellschaft, 1899-1999 Knabenschiessen / Hundert Jahre. Mit Beiträgen von Peter Frei et al. Hg.: Schützengesellschaft der Stadt Zürich. 215 S., Ill. Zürich 1998.

- [Schulhaus Hirschengraben]. Büttner, Dominic, und Jürg Rohrer. Zürich gab noch einmal zünftig Geld aus : das Schulhaus Hirschengraben ist 100 Jahre alt - ein einmaliges Bauwerk. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 25.3.1994. - S.21.

- [Schulhaus Hirschengraben]. Ziegler, Peter. Hundert Jahre Schulhaus Hirschengraben in Zürich. 48 S., Ill. Wädenswil 1994.

- Schulthess, Benno. Kleine Liebeserklärung an Zürich. 58 S., Ill. Bremgarten 1993.

- Schulthess, Gustav W. von; Renfer, Christian. Von der Krone zum Rechberg : 500 Jahre Geschichte eines Hauses am Zürcher Hirschengraben. 470 S., Ill. Stäfa 1996.

- Schwarz, Dietrich W.H. Ex fontibus hauriamus : ausgewählte Beiträge zur Kultur-geschichte : ihrem Ehrenmitglied zum 80. Geburtstag hg. von der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 339 S., Ill. Zürich 1993. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 60 = Neujahrsblatt. 157).

- [Schweizerische Pflegerinnenschule Zürich]. Cattani, Alfred. Ein Meilenstein der Gesundheitspflege : die Gründung der Schweizerischen Pflegerinnenschule Zürich [am 30. März 1901]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 75, 30.3.2001. - S. 47.

- [Schweizer Posthalterverband, Sektion Zürich]. Der Posthalter und sein Umfeld heute : 100 Jahre Schweizer Posthalterverband, Sektion Zürich. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 23.3.1994. - S.7.

- Schweizerische Gesellschaft für Historische Waffenkunde : Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Sektion Zürich und Umgebung 1970-1995. 78 S., Ill. Zürich 1995.

- [Schwimmbad Letzigraben]. Däniken, Hans-Peter von. Der Schwimmbadarchitekt, ein ehrlicher Beruf : auch als Architekt hat Max Frisch seiner Heimatstadt Bleibendes hinterlassen : das Freibad Letzigraben. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31.3.2001. – S. 50.

-[Schwingklub Zürich]. Trachsel, Hans. Ein Bankier im Sägemehlring : 100 Jahre Schwingklub Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 304, 31.12.1996. - S. 54.

- [Seegfrörni]. Eiszeit in Zürich : Seegfrörni, Volksfeste auf dem Zürichsee, Klimawandel. 12 S., Ill. Zürich 2003. (Begleitheft zum Neujahrsblatt 2003 des Verlages Matthieu des Zürcher Heimatschutzes).

- [Seegfrörni 1963]. Stapfer, Hans-Heiri. Der grösste Ballsaal aller Zeiten : vor genau 40 Jahren fand die letzte Seegfrörni statt – das Naturschauspiel erwies sich als das bis Dato grösste Volksfest. In: Thalwiler Anzeiger. Thalwil. Nr. 7, 18.1.2003. – S. 3.

- [Seilerbahn Denzler]. Baur, Urs. Die Seilerbahn Denzler - ein Kleinod am Promenadenhügel / Urs Baur. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 9-18.

- Seit 100 Jahren fahren Züri-Trams mit Strom : mit 15 Stundenkilometern vom Bellevue zum Kreuzplatz. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.3.1994. - S .6.

- Selnaustrasse 36 : Tierspital, ehem. Scharfrichterhaus Vers. Nr. 438 a. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 368-371.

- Sieber, Christian. Die Reichstadt Zürich zwischen der Herrschaft Österreich und der werdenden Eidgenossenschaft. In: Geschichte des Kantons Zürich. Bd.1: Frühzeit bis Spätmittelalter. Zürich 1995. - S. 471-498.

- [Siemens]. Eitle, Erik. Hightech aus dem Efeuhäuschen : vor 100 Jahren kam Siemens in die Schweiz – und fühlt sich seither wohl in Zürich. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 24.10.2000. - S. 21.

- [Sihlpost]. Die Zürcher Sihlpost : eine Baudokumentation. [Texte: Regula Michel, Thomas Vogel, Bernd Baumgartner]. Hg. von der Marti Bauunternehmung AG Zürich. 67 S., Ill. Zürich 1994.

- Simon, Axel. Das Klo als Erziehungsinstrument. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 21.5.2003. – S. 53.

- Siskin, Michail Pavlovic. “Ich glaube, die Schweiz ist das revolutionärste Land der Welt : Zürich. In: Siskin, Michail Pavlovic. Die russische Schweiz : ein literarisch-historischer Reiseführer / Michail Schischkin. Zürich : Limmat Verlag, 2003. - S. 80-128.

- Soldati, Mario. Le campane di Zurigo. In: Soldati, Mario. Opere i racconti autobiografici. A cura di Cesare Garboli. 1991. – S. 343-349.

- [Soroptimistinnen Zürich]. Der älteste Frauen-Serviceklub : die Zürcher Soroptimistinnen feiern ihr 50-Jahr- Jubiläum. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 6, 9.1.2001. - S. 39.

- [SP Zürich 5]. Zum Beispiel Hermann Alt. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 65-67.

- [SP Zürich 6]. Mauch, Corine. Kaffee, Kuchen und Politik. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 68-71.

- [SP Zürich 7]. Müller, Yvonne; Knoepfli, Adrian. Von grauen Köpfen, 68ern und jungen «Aussenseitern». In: Flintenweiber & rote Hunde : SP-Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 78-80.

- Spindler, Charlotte. Stadtbuch Zürich : Einstieg, Alltag, Stadtverkehr, Freizeit, Stadt und Land. 397 S., Ill. Zürich 1998.

- [St. Anna-Kapelle]. Walter, Ewald. Die St. Anna-Kapelle zu Zürich : zur Wiedereröffnung der St. Anna-Kapelle in Zürich, St. Annagasse 9, am 20. August 1989 : eine Gedenkschrift mit Betrachtungen zum Unservater. Hg.: Evangelische Gesellschaft des Kantons Zürich, 64 S., Ill. Zürich 1989.

- [St. Nikolaus-Gesellschaft]. 50 Jahre St. Nikolaus-Gesellschaft der Stadt Zürich, 1947-1997. Autoren: Beyeler, Hans et al. 129 S., Ill. Port. Zürich 1997.

- [St. Peter und Paul]. 125 Jahre Kirche St. Peter und Paul, Zürich, 1874-1999. Hg.: Pfarrei St. Peter und Paul. 96 S., Ill., Portr. Zürich 1999.

- Die Stadt mischt sich ins Wirtschafts- und Sozialleben ein : das neugeschaffene Gross-Zürich übernimmt nach 1893 zusätzliche Aufgaben und saniert die neuen Stadtteile. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.1.1993. - S.17.

- Die Stadt (Zürich) im Modell. (Baumodelle der Stadt Zürich). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 169, 24./25.7.1993. - S.37; Nr.177, 3.8.1993. - S.37; Nr.179, 5.8.1993. - S.43; Nr. 182, 9.8.1993. - S.17; Nr. 188, 16.8.1993. - S.21; Nr.193, 21./22.8.1993. - S.43.

- Die Stadt Zürich. Neue Ausg. Bern : Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 1999- . 1- : Ill.(Kunstdenkmäler des Kantons Zürich ; Band 1-2). (Die Kunstdenkmäler der Schweiz ; Band 94 ; 99 ; 102). 1 : Stadt vor der Mauer, mittelalterliche Befestigung und Limmatraum / von Christine Barraud Wiener und Peter Jezler ; unter Mitarb. von Regine Abegg ... [et al.]. 2.1 : Altstadt links der Limmat, Sakralbauten / von Regine Abegg, Christine Barraud Wiener. 2.2 : Altstadt links der Limmat, Profanbauten / von Regine Abegg, Christine Barraud Wiener.

- [Stadthaus]. Maggi, Pietro. Die Stadthaus-Fassade des Baumeisters Gustav Gull : eine spielerische Stilkombination mit neugotischen Elementen. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 9, 12.1.2001. - S. 41.

- [Stadthaus]. Rohrer, Jürg. Seit 100 Jahren im Provisorium : das Zürcher Stadthaus ist genau 100 Jahre alt : gedacht war es als Provisorium bis zur Eröffnung der riesigen Verwaltungsbauten im Urania-Viertel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.1.2001.

- [Stadthaus]. ]. Drei Umbaustrategien - die Zürcher Verwaltungsbauten von Gustav Gull / [Red.: Inge Beckel ... et al.] ; [Hrsg.:] Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten. 159 S.; z.T. farbige. Zürich : gta, 2004.

- Stadtmauern : ein neues Bild der Stadtbefestigungen Zürichs / [Hrsg.: Stadt Zürich, Hochbaudepartement, Amt für Städtebau, Archäologie und Denkmalpflege ; Konzept und Inhalt: Dölf Wild ... et al.]. 56 S., Ill. Zürich : Amt für Städtebau, Baugeschichtliches Archiv, 2004. (Stadtgeschichte und Städtebau in Zürich. Schriften zu Archäologie, Denkmalpflege und Stadtplanung ; 5).

- [Stadtmusik]. Huber, Roger. Im Reich der Töne erblüht das Schöne : Geschichte/ Chronik der Stadtmusik Zürich von 1846 bis 1996 : Jubiläumsbuch :150 Jahre Stadtmusik Zürich. Redaktionelle Mitarbeit: Ernst Egloff. 303 S., Ill. Zürich 1996.

- Stadtplan des sozialistischen Zürich: Wege, Treffpunkte, Personennamen, Häuser, Plätze, Ereignisse, Genossenschaften: 1. Mai 1890 bis 1. Mai 1990. Mitarb.: Markus Bürgi et al. Hg. : 1. Mai-Komitee. Faltplan. Zürich 1990.

- [[Stadtspital Waid]. Spiegelbild des Lebens : 50 Jahre Stadtspital Waid Zürich. 199 S., Ill. Zürich : Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2003.

- Städeli, Peter. Vom Stadtzürcherischen Handballverband 1944 zum Zürcher Hand-ballverband von 1994. 120 S., Ill. Oberhasli 1994.

- Statistik Stadt Zürich : Analysen. Zürich 2002 - .

- Statistik Stadt Zürich : Bulletin. Zürich 2002 - .

- Statistik Stadt Zürich : Daten. Zürich 2002 - .

- Statistik Stadt Zürich : Info. Zürich 2002 - .

- Steigmeier, Andreas. Power on : Elektrowatt 1895-1995. 222 S., Ill. Zürich 1995.

- Stiftung zur Erhaltung des Patumbah-Parkes. Dokumentationsmappe mit 2 Broschüren, 1 Fotografie. Zürich 1996.

- Stolz, Fritz. Kirchgasse 9 : ein theologischer Kriminalroman. 192 S. Zürich 1995. [Betrifft Theologisches Seminar der Universität Zürich].

- Struwwelpeter für Züribürger. (Helgen und Verse von Bert Gerdes). Ohne Seiten-zählung. Zürich 1995.

- [Studio 4]. Bignens, Christoph. Ein einzigartiges optisches Kabinett : 50 Jahre Kino Studio 4. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 61, 15.3.1999. - S. 35.

- [Studio 4]. Fundgrube für die Kinofans : das traditionelle Studio 4 in Zürich feiert sein 50jähriges Bestehen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 19.3.1999. - S. 25.

- [Studio 4]. Schmed, Silvio. Kino Studio 4 Film-Podium : Erneuerung und Erweiterung / Silvio Schmed und Arthur Rüegg ; Amt für Hochbauten der Stadt Zürich. 72 S., Ill. Zürich : gta Verlag, 2004.

- Stutz, Werner. Denkmälerinventarisation in der Grossstadt [Zürich]. In: Stadt und Land : Novationen und Novationsaustausch am Zürichsee. Marburg 1997. (Jahrbuch für Hausforschung. 45). - S. 39-50.

- [Sune-Egge]. Munz, Walter, Wir gehören zueinander : Begegnung mit Suchtkranken und Aidspatienten : ärztliche Erfahrungen im Sune-Egge von Pfarrer Ernst Sieber, Zürich / Walter Munz ; mit Zeichnungen von Hanny Fries. 269 S., Ill. Frauenfeld : Huber, 2003.

- Suter, Peter. Downtown Seldwyla : warum man dem herben Charme Zürichs trotzdem erliegt : Glossen von su., veröffentlicht in der NZZ zwischen 1966 und 1995. 176 S. Zürich 1995.

- Sutter, Bernhard. Wo schon Josephine Baker gesungen hat : das «Terrasse» feiert 40 Jahre und ist eigentlich viel älter - ein Zürcher Nachtklub im Wandel der Zeit. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 4.11.1996. - S. 13.

- Tage Buch : 365 Fotos und 24 Texte. Hg.: Claudio Walser et al. 3112 S., Ill. Zürich 2000.

- Thomann, Huldrych. Das Ende von «Seldwyla» : Zürich an der Schwelle zum Jahr 2000. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 155-161.

- [Thomaskirche]. Wegmüller, Urs. 40 Jahre Thomaskirche Im Gut. 1 Bd., Ill. Zürich 2001.

- Tjart, Walter. Motive aus Alt-Zürich... : 6 meisterhafte Grafiken. Streng limitierte Aufl. Buchs: Artico-Kunstgrafik 1992.

- [Tonhalle]. Karlen, René; Honegger, Andreas; Zelger-Vogt, Marianne. «Ein Saal in dem es herrlich klingt» : hundert Jahre Tonhalle Zürich. 215 S., Ill. Zürich 1995.

- [Tonhalle]. Schindler Yui, Verena. Zürichs entschlackter Tonhalle-Bau aus der Gründerzeit. In: Zürcher Chronik. Nr.4, 1996. - S. 8-11.

- [Tonhalle]. Tonhalle Zürich : das richtige Ambiente für Musik. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte : ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. - S. 18-21.

- [Turn- und Sportverein Kaufleute Zürich]. 125 Jahre Turn- und Sportverein Kaufleute Zürich : 1877-2002. In: Wir Kaufleute. Zürich. 2003 Nr. 2, S. 24-25.

- [Turn- und Sportverein Kaufleute Zürich]. 125 Jahre Turn- und Sportverein Kaufleute Zürich : 1877-2002. 1 Broschüre, Ill. [S.l.]. 2002.

- [Turnverein alte Sektion Zürich]. 175 Jahre Turnverein alte Sektion Zürich : einst ungebrochener Pioniergeist - heute Existenzprobleme. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 151, 3.7.1995. - S. 23.

- [Turnverein St. Peter und Paul]. 100 Jahre TV St.Peter und Paul, Zürich: 1891-1991, PPZ: Festschrift. 44 S., Ill. Zürich 1991.

- [Turnvereinigung]. 100 Jahre Turnvereinigung der Stadt Zürich 1894-1994. Zürich 1994.

- [Turnvereinigung]. Studer, Hansruedi. 100 Jahre Turnvereinigung der Stadt Zürich 1894-1994. 54 S., Ill. Zürich 1994.

- [Ungarisch Historischer Verein Zürich.15 Jahre Ungarisch Historischer Verein Zürich : 785 Titel von 332 Verfassern aus 23 Landern auf 4 Kontinenten = A Zurichi Magyar Tortenelmi Egyesulet 15 eve / Redaktion Csihak J. Gyorgy ... [et al.] ; hrsg. von: Ungarisch Historischer Verein Zurich. Zurich : Ungarisch Historischer Verein Zurich, 1999.

- Valsangiacomo, Licinio. Der «Goldesel» des Zürcher Sports jubiliert : 50.Geburtstag des kantonalen Dachverbandes. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 1.2.1993. - S. 19.

- [Verband der Detektive] 125 Jahre Kriminalpolizei der Stadt Zürich : 75 Jahre Verband der Detektive der Stadtpolizei Zürich. Jubiläumsschrift (Red. Erich Allemann). 168 S., Ill. Zürich 1993.

- [Verband stadtzürcherischer Beamter und Angestellter (VSBA)]. Geht es den Beamten zu gut? : 100 Jahre Verband stadtzürcherischer Beamter und Angestellter. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 246. 23.10.1998. - S. 55.

- [Verein für Familiengärten]. Mathis, Walter. Zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich. Hrsg.: Verein für Familiengärten Zürich. 399 S., Ill. Zürich 2002. (Blätter zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich. Nr. 24)

- Verkehrspolitik der Stadt Zürich : Stand März 1994. Hg.: Bauamt I. 44 S., Ill. Zürich 1994.

- [Vidal]. Tausendundeine Nacht : Orientteppich-Geschäft Vidal in Zürich 75-jährig. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 260, 7.11.2000. - S. 48.

- Villa Böcklin : schöner Wohnen im Alter. Dokumentationsmappe mit 2 Broschüren. Zürich 1995.

- [Villa Patumbah]. Loriol, Christine. Karl Fürchtegott hätte sich gefreut : Villa Patumbah im Seefeld - verehrt, verraten und noch immer nicht verkauft. (Häusergeschichten. 1). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19./20.7.1997. - S. 13.

- [Villa Patumbah]. Patumbah : das Dossier. Hg.: Stiftung zur Erhaltung des Patumbah-Parkes. 1 Mappe. Zürich 1999.

- [Villa Schönberg]. Keller, Hans. Verwunschen und verwildert : Villa Schönberg - «Traumschloss eines wenig stilsicheren Träumers» (Hans Mayer). (Häusergeschich-ten. 6). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16./17.8.1997. - S. 14

- [Villa Tobler ]. Winkelwiese 4 : Villa Tobler Vers. Nr. 852. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 310-323.

- [Villa Tobler]. Villa Tobler, Zürich : ein Juwel aus der Zeit des Jugendstils. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte : ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004. – S. 24-27.

- Vinko, Jozsef. Zürich. 254 S., Ill. Budapest 1989.

- Vitali, David. “probitas et fatum“ : ein anonymes mittelalterliches Städtelob über Zürich. In: Strenarum lanx : Beiträge zur Philologie und Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Festgabe für Peter Stotz zum 40- jährigen Jubiläum des Mittellateinischen Seminars der Universität Zürich / hrsg. von Martin H. Graf ... [et al.]. Zug : Achius, 2003. – S. 161-185.

- Vitasana : die Geschichte vom Leben in der Genossenschaft : 50 Jahre Vitasana : 1944-1994. Hg. Baugenossenschaft Vitasana. 31 S., Ill. Zürich 1994.

- Vom Letten bis Rimini : Geschichte und Gegenwart der Zürcher See- und Flussbäder = From Letten to Rimini : a look into the enduring lake and river baths of Zurich City / von Nina Chen und Thomas Bruggisser ; mit Texten von Nina Chen und Axel Simon ; mit Bildern von Peter Tillessen. 96 S., Ill. Baden : Verlag hier + jetzt, 2004.

- [Vorderer Florhof]. Clavuot, Ottavio; Pfleghard, Andreas. Hirschengraben 28 : sog. «Vorderer Florhof». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 357-358.

- [VPOD Zürich-Städtische]. Götte, Emil. 75 Jahre ...und kein bisschen müde : VPOD Zürich-Städtische : Jubiläum VBZ-Veteranenbund. In: VPOD aktuell. 30.10.1997. - S. 3-4.

- [Waldhaus Dolder]. Ein Ort gutbürgerlicher Gemütlichkeit : 100 Jahre Jubiläum des Waldhauses Dolder. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 150, 1./2.7.1995. - S. 55.

- Wanner-Müller, Franziska. Eine Zürcher Spezialität von ausländischer Herkunft : die Luxemburgerli von Sprüngli gehören zu Zürich wie das Grossmünster. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.2.1998. - S.77.

- [Wasserkirche]. Huber, Martin. Ein Adliger ruhte 1000 Jahre im Kirchengrab . Überraschungsfund in der Zürcher Wasserkirche : Archäologen haben ein „Prominenten-Grab aus dem 11. Jahrhundert entdeckt / Martin Huber. In: Tages-Anzeiger. 8.12.2004. – S. 15.

- [Wasserkirche]. 100-jähriges Grab in Zürich entdeckt : historischer Fund aus dem 11. Jahrhundert im Untergrund der Zürcher Wasserkirche. In: Anzeiger von Uster. 8.12.2004.- S. 25.

- [Wasserversorgung]. 125 Jahre Wasserversorgung Zürich. In: Gas, Wasser, Abwasser : Organ des SVGW. Zürich 1993. Nr. 8, 1993. - S. 577-677.

- [Wasserversorgung]. Naef, Hansruedi. 125 Jahre Wasserversorgung der Stadt Zürich. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Sommerheft, 1993. - S. 10-14.

- [Wasserversorgung]. Springmann, Reimar. Vom Schöpfbrunnen zum modernen Wasserwerk : die Wasserversorgung Zürich ist 125 Jahre alt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.9.1993. - S. 20.

- Weill, Pierre. Bank Bär feiert Jubiläum. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 15.9.1991. - S. 37.

- [Wehrenbach]. Rohrer, Jürg. Ehre für kleinen Kanal : [Wehrenbach] : nicht nur Häuser kommen unter Denkmalschutz, auch Kanäle. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.8.1998. - S. 14.

- [Weltkugel]. Weber, Bruno. Zwei Häuser, die sich erinnern : Weltkugel und Schanzenhof. In: Vernunft und Leidenschaft : Zürich 1750 bis 1850 : Begegnungen, Private Welten, Freiräume. Hg.: Musée Suisse, Museum Bärengasse. Zürich 1999. - S. 108-109.

- Wer mit wem : wie funktioniert Zürich? 55 S., Ill. Zürich : Tamedia, 2004. (Das Magazin ; (2004), Nr. 40).

- [Werdinsel]. Sonderegger, Christina. Gewerbe - Industrie - Erholung : Entstehung und Wandel der Werdinsel. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1993/94 : Stadt Zürich. Zürich 1995. - S. 104-125.

- [Werdmühle Immobilien AG]. Riesen, Toni. 50 Jahre Werdmühle Immoblien AG (1944-1994). In: Kleine Zürcher Wohngeschichte : Mensch und häsuliche Umwelt vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Zürich 1994. - S. 48-49.

- [Westtangente]. Die Zürcher Westtangente : eine unendliche Geschichte von Lügen, von Beteuerungen, von Versprechungen, Ungereimtheiten und Ungesetzlichkeiten / [hrsg. von der IG Westtangente Plus]. Avant-titre: Das Graubuch im 34. Jahr des Provisoriums. 12 S., Ill. [Zürich] : IG Westtangente Plus, 2004.

- [Widder-Hotel]. Baumann, Walter. Das Altstadthotel «Widder» : Vergangenheit und Zukunft des einstigen Zunfthauses am Rennweg. In: Turicum. Zürich. Winter. 1990. - S. 54-59.

- Das Widder Hotel : eine Umstrukturierung von acht Häusern in der Altstadt von Zürich. [Beiträge vom Robert Holzach et al]. In: Turicum. Stäfa. Nr. 4, 1995. - S. 59-132.

- Widder Hotel - Augustinerquartier : mustergültige Sanierung eines Zürcher Altstadtquartiers. Autoren: Peter Steiner et al. 97 S., Ill. Zürich 1995.

- Widmer, Jürg. Stadtgeographischer Exkursionsführer der Stadt Zürich. 150 S., Ill. Zürich: Universität Zürich-Irchel, Geographisches Institut 1993. (Wirtschaftsgeographie und Raumplanung. 17).

- Widmer, Sigmund. Kriegswirren um 1799. 15 S. Zürich 1992. (Neujahrsblatt 1993. Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12).

- Widmer, Sigmund. Die Stadt Zürich in den letzten 100 Jahren. In: Der Bau : Hochs und Tiefs : 100 Jahre Baumeister-Verband Zürich. Zürich 1996. - S. 7-34.

- Widmer, Sigmund. Das «rote Zürich» mit Parallelen zu gestern : politische Entwicklungen, nachgezeichnet von alt Stadtpräsident Sigmund Widmer. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 174, 30.7.1999. - S. 37.

- Wild, Dölf. Königspfalz und Adelstürme in der Stadt Zürich. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Heft 4. - S. 20-22.

- Wild, Dölf. Mittelalterliche Stadtplanung im Rennwegquartier : ein Vorbericht zu den archäologischen Untersuchungen von 1997 bis 1999. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 47- 61.

- Wild, Dölf. Patrizische Wohnkultur in der Stadt Zürich 1350-1600. In: Alter Adel - neuer Adel? : Zürcher Adel zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit. Hrsg.: Peter Niederhäuser. Zürich 2003. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 70); (Neujahrsblatt : Antiquarische Gesellschaft in Zürich. 167). – S. 165-172.

- Wild, Dölf; Hanser, Jürg; Jäggin, Urs. Ein Doppelgraben vor der Altstadt rechts der Limmat? : Neues zur mittelalterlichen Stadtbefestigung im Gebiet des Seilergrabens. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 61-66.

- Wild, Dölf. Neue Befunde zum Zisterzienserinnenkloster in Selnau / Dölf Wild, Jürg Hanser. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 59-71.

- Wild-Eck, Stephan. Statt Wald – Lebensqualität in der Stadt : die Bedeutung naturräumlicher Elemente am Beispiel der Stadt Zürich. 454 S. Zürich 2002. Zugl. Diss. Univ. Zürich.

- Wildes Blühn am Ufer - Zucht in den Gärten : von der Wipkinger Brücke zum Hardeggsteg. (Entlang der Limmat.6). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 183, 10.8.1990. - S. 49.

- Wilhelm, Markus; Andres, Franziska. Parkrasen und Parkwiesen in Zürich. In: Naturschutz und Denkmalpflege : Wege zu einem Dialog im Garten. Hg. von Ingo Kowarik, Erika Schmidt, Brigitte Sigel. Zürich 1998. - S. 221-227. (ID/Institut für Denkmalpflege Zürich. 18)

- Witzig, Heidi. Einkaufen in der Stadt Zürich um die Jahrhundertwende. In: Geschichte der Konsumgesellschaft : Märkte, Kultur und Identität (15.-20. Jahrhundert). Hg.: Tanner, Jakob et al. Zürich 1998. (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 15 (1998). - S. 133-146.

- [Wohlgroth]. Schenkel, Ronald. Vom Protest zum Produkt : Wohlgroth als Erfahrungsgrundlage von «neuen» Jungunternehmern. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 256, 3.11.1999. - S. 77.

- Wottreng, Willi. Zurich : l'arrogante complexée. Grande enquête. Le temps stratégique. Genève 1993. Nr. 53, sept.1993. - S. 24-49.

- Wottreng, Willi. Nachtschattenstadt : der kriminelle Anfang unseres Jahrhunderts. 159 S., Ill. Zürich 1997.

- Wyder-Leemann, Elisabeth; Wyder-Leemann, Samuel. Planaufnahmen um die Stadt Zürich an der Wende vom Ancien Régime zum modernen Staat. In: Cartographica Helvetica. Murten. Nr. 16(1996). - S. 13-21.

- Wyder,Samuel und Elisabeth. Obst-, Wein- und Gartenbau in der näheren Umgebung der Stadt Zürich vor 300 Jahren. In: Obst- und Weinbau : schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wädenswil. Wädenswil. 130(1994). - S. 524-527.

- [Zentralhof]. Baumann, Walter. Vom Posthof zum Geschäftshaus : der Zentralhof. In: Zürcher Chronik. Winterthur. 66(1998), Heft 2. - S. 17-19.

- Zentrumsüberbauung «Stauffacher-Tor». 28 S., Ill. Zürich 1993.

- Ziegler, Peter. Karte des Zürich-Sees und Ansicht der Stadt Zürich aus dem im Jahre 1692 erschienenen Werk von Hans Erhard Escher. 28 S. Langnau a.A. 2000.

- [Zigarren Dürr]. Rauchzeichen am Bellevue : 125 Jahre Zigarren Dürr. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 132, 11.6.2001. - S. 43.

- [Zingg-Lamprecht AG]. Hundert Jahre schön wohnen : die Firma Zingg-Lamprecht am Stampfenbachplatz. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 154, 6.7.2002. - S. 43.

- [Zingg-Lamprecht AG]. Mackert, Eva. 100 Jahre einrichten – mit Stil : am Anfang war die Schreinerei im Seefeld : jetzt feiert Zingg-Lamprecht den 100. Geburtstag. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11.9.2002. – S. 21.

- [Zingg-Lamprecht AG]. Von der Schreinerei zum Millionenunternehmen : die Firmenchronik der Zingg-Lamprecht AG beschreibt zahlreiche Hochs und Tiefs. In: Anzeiger von Uster. Uster. 4.9.2002. - S. 21.

- [Zinngiesserei Rapold]. Von der Weinkanne bis zum Bierhumpen : die Zinngiesserei Rapold ist in Zürich verwurzelt. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 47, 26.2.2002. - S. 43.

- Zollinger, Marc. Wie die Industrie in den Westen zog : vor 120 Jahren wollte die Stadt beim Limmatplatz eine Industriezone schaffen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 28.8.1999. - S. 19.

- [Zoologischer Garten]. Schwerpunktthema Zoo. Beiträge von Othmar Röthlin, Alex Rübel, Fritz Bucher. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr, 1, 1997. - S. 5-23.

- [Zoologischer Garten]. Bucher, Fritz. Zoogeschichten : Begegnungen mit Tieren und Menschen im Zoo. Hg.: Zürcher Tierschutz. 128 S., Ill. Zürich 1998.

- [Zoologischer Garten]. Röthlin, Othmar; Müller, Kurt. Zoo Zürich : Chronik eines Tiergartens. 290 S., Ill. Zürich 2000.

- [Zoologischer Garten]. Tanner, Ruedi. Dicke Haut und zarte Seele : mein Leben mit den Elefanten. 167 S., Ill. Steinfurt 2000.

- [Zoologischer Garten]. Rosinen aus 75 Jahren zooh! Zürich / [Text: Nicole Schnyder]. 30 S. Ill. Zürich : Zoo Zürich, 2004.

- Zu Fuss in Zürich 1988-1992 : Gesamtbericht. Hg.: Stadtplanungsamt Zürich. 19 S., Ill. Zürich 1993.

- Zürcher Architektur : Aufbruch ins neue Jahrtausend : Investoren, Programme und Architekten. 15 S., Ill. Zürich 2002. (Das kleine Forum in der Stadelhofer-Passage. 24. Plakatausstellung).

- Zürcher Brockis : ein kleiner Wegweiser. 55 S., Ill. Zürich 2003.

- Zürcher Denkmalpflege. Stadt Zürich. Bericht 1997/98. 200 S., Abb. Zürich 1999.

- Zürcher Frauenzunft : 13. Jahrhundert von Kopf bis Fuss : die Zürcher Frauenzunft präsentiert ihre neuen Kostüme. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 91, 20.4.1995. - S. 56.

- Zürcher Grünräume im Spiegel der Stadtentwicklung. Konzept und Bildauswahl und Text: Judith Rohrer Amberg und Cordula Weber. 14 Taf. Zürich 1995. (Das kleine Forum in der Stadelhofer-Passage. 17. Plakatausstellung).

- Zürcher Konturen. Hg. von Herbert E.Stüssi., Ill. von Walter Dick. Texte von: Dres Balmer et al. 118 S., Ill. Zürich 1991.

- Zürcher Stadtquartiere an der Sihl. 44 S., Ill. Zürich 1998. (Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 48).

- [Zürcher Wasserversorgung]. Das bessere Wasser für eine Stadt : 100 Jahre Quellwasser aus dem Sihl- und Lorzetal. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 235, 10.10.2001. - S. 45.

- [Zürcher Wasserversorgung]. Hertach, Jakob. 100 Jahre Quellwasser aus der «Höll» : die Trinkwasserversorgung der Stadt Zürich kommt aus verschiedenen Quellen. In: Anzeiger von Uster. Uster. 11.10.2000. – S. 19.

- Zürcher Zeugen der Industrialisierung : 12 Etappen - 12 Anlagen. Konzept, Texte und Bildauswahl: Hans-Peter Bärtschi. 14 Taf. Zürich 1996. (Das kleine Forum in der Stadelhofer Passage. 18. Plakatausstellung).

- Züri Gschnätzlets [Filmmaterial] : 20 cineastische Delikatessen aus Zürich über Zürich von 1905 bis 2003 / Regie: Markus Imhoof ... [et al.] ; Projektleitung: Philip Delaquis ... [et al.]. 1 DVD-Video (187 Min.) + 1 Booklet . Zürich : Mountain DV Solutions, 2003.

- Zürich : Architektur und Städtebau 1850-1920. Hanspeter Rebsamen et al. 296 S., Ill. Zürich 2001. (Sonderpublikation aus Bd. 10 der Gesamtreihe INSA, Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1920).

- Zürich : die Kirchen im Stadtzentrum. Faltblatt. Zürich [2002].

- Zürich : from Paranoia City to Ego City, In: The contested metropolis : six cities at the beginning of the 21st century : [Berlin - Bruxelles/Brussel - Firenze - London - Toronto - Zürich] / [Raffaele Paloscia (ed.)] ; INURA. Basel : Birkhäuser, 2004. - S. 236-285.

- Zürich : 1967-1992 : Notizen und Bilder zu einer Stadt und einer Zeit / Jürg Kaufmann et al. Hg. von Hans Vogel zum 125jährigen Bestehen der Stadtzunft Zürich. 155 S., Ill. Zürich 1992.

- Zürich : deutsch, englisch, französisch. Red. Walter Wolf Windisch. Autor: Walter Baumann et al. 324 S., vorw.Ill. München: Kunstverlag Bühn 1992.

- Zürich : zurückgeblättert 1870-1914 : Werden und Wandel einer Stadt. Walter Baumann et al. 4.Aufl. 216 S., vorw. Ill. Zürich 1994.

- Zürich : Bahnhofstrasse. Fotos: Peter Gartmann; Texte: Markus Mäder. 1 Bd. Münchenstein 1995.

- Zürich : Rundblick vom Grossmünster : damals und heute [1825-1996] -Bilder begleiten eine Stadt. Neuausgabe des Panoramas von Franz Schmid von 1825 und Rundfotografie: Reinhard Oehner; Texte: Ari Wöstenfeld, Bruno Weber. 8 Bilderbogen, Faltplan, Begleitbroschüre. Klosterneuburg b.Wien 1996.

- Zürich : Begleitpublikation zur Ausstellung «Zürich - ein Fotoportrait» im Kunsthaus Zürich, 6.6. - 24.8. 97. Text: Guido Magnaguagno, Giorgio von Arb; Fotos: Lewis Baltz et al. 233 S., Ill. Zürich 1997.

- Zürich. 128 S., Ill. Hamburg 1997. (Merian. Nr. 1, 1997).

- Zürich. Texte von Carlo Bernasconi. Bilder von Christian Heeb. 69 S., Ill. Würzburg 1998. [Erschien auch in englischer Sprache].

- Zürich : ein einmaliges Gefühl = Zurich : un sentiment unique = Zurich : that unique feeling. [Text: Bruno Rauch. Fotos: Heinz Dieter Finck et al.]. 144 S., Ill. Zürich 1998.

- Zürich Denkmal Bild Text. 1 Heft. Ill. Zürich 2001.

- Zürich für Sie : ein Stadtführer für Neuzugezogene und Alteingesessene. Hg.: Stadt Zürich. Schlieren. 2001 – [Erscheint unregelmässig].

- Zürich im Mittelpunkt : Nachdenken über die Zukunft : 60 Jahre Hans Konrad Rahn. Hg.: Urs Lauffer und Sigi Schär. 147 S., Ill. Zug 1993.

- Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. 108 S., Ill. Zürich 2002.

- Zürich Stich-[Monats-] Kalender. [Zwölf alte Zürcher Ansichten aus der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich]. 12 Bl. Egg 1996.

- Zürich wird gebaut : Architekturführer Zürich 1990-2005 / Roderick Hönig (Hrsg.). 205 S. : Ill. Zürich : Verlag Hochparterre, 2004.

- Zürich-Altstadt : in alten Ansichtskarten. Kommentiert von Roman G. Schönauer; Idee und Ausführung von Rolf Reinhard. [vorwiegend Illustrationen]. Zürich 1994.

- Zürich West – ein Vademecum : kleine Orientierungshilfe für ein Trend-Quartier. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 221, 22.9.2000. - S. 49.

- Zürichbergstrasse 2/8 in Zürich : vom Geschäfts- und Lagerhaus Fierz zum Romanischen Seminar : eine Zürcher Baudokumentation. 53 S., Ill. Zürich 1999. (Zürcher Baudokumentationen. 8).

- Zürichs Karriere 1825-1990: Stadtentwicklung, Dichterworte, Täterspuren: Stadtwanderkarte Nr.02 als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen der Internationalen Junifestwochen der Stadt Zürich 1990. Zürich 1990.

- Zürichs Zukunft : nachhaltige Perspektiven. 71 S. Ill. Zürich 2001. (Magazin der Universität Zürich Nr. 1, 2001/ Bulletin der ETH Zürich. Nr. 281/April 2001).

- [Zum “Weissen Wind“]. Sibler, Georg. Haus und Wirtschaft zum “Weissen Wind“ Oberdorfstr. 20 in der “mehreren Stadt“ Zürich. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 123(2003). - S. 157-195.

- [Zunft zu den Drei Königen]. Oertli-Cajacob, Cilla. 100 Jahre Zunft zu den Drei Königen. 99 S., Ill. Zürich 1997.

- [Zwicker-Optik] : Am Paradeplatz und in alle Welt : 150 Jahre Zwicker-Optik. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 253, 31.10./1.11.1998. - S. 55.

- Zwingliplatz : Grossmünster Vers. Nr. 1161 b. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 386-393.

Zürich-Affoltern. Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 - . Zürich 2002- . [Band 1] : Affoltern, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach.

- Brucato, Aurelio; Gerber, Bernhard. In Böden : Wohnüberbauung in Zürich-Affoltern 1993-95. Architekten: A.D.P., 8008 Zürich; Bauherrschaft: Wohnungsbau: Siedlungs- und Baugenossenschaft Waidmatt. Hg.: Paul Meyer- Meierling. 45 S., Ill. Zürich 1997. (Wohnbauten im Vergleich. 24).

- Haas, Beat, Die 1934 eingemeindeten Vororte : Siedlungsstruktur um 1800, bauliche Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert : Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach und Witikon vom beginnenden 10. Jahrhundert bis 1939. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 42-137.

- Hangartner, Rolf. Affoltern. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 7-10.

- Schmid, Conny; Oeschger, Reto. Affoltern, das grüne Dorf in der Stadt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.4.2003. – S. 15.

- [Siedlung Im Holzerhurd]. Gut gebaut und gut renoviert : die Siedlung Im Holzerhurd der Asig-Baugenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 230, 3.10.2000. - S. 47.

- Zürich-Affoltern - unser Quartier. (Red. Hans Ruedi Weidmann). Hg. Quartierverein Zürich-Affoltern. 48 S., Ill. Auflage 1994. Zürich 1994.

Zürich-Albisrieden. Behrens, Albino. Albisrieden. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 51-56.

- Danowski, Marek. Zürich inside : Quartiere Albisrieden, Altstetten. 56 S. Zürich 1994.

- Dokumentation zur Geschichte der Post Zürich Albisrieden. Zusammengestellt von H. Amstadt, hg. anlässlich der Ausstellung im Ortsmuseum Albisrieden März-September 1997. 11 S., Ill. Zürich 1997.

- Haas, Beat, Die 1934 eingemeindeten Vororte : Siedlungsstruktur um 1800, bauliche Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert : Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach und Witikon vom beginnenden 10. Jahrhundert bis 1939. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 42-137.

Zürich-Albisrieden. [ Letzigrund]. 75 Jahre internationale Leichtathletik auf dem Letzigrund: 1928-2003 / [Red.: Dieter Ringhofer]. 375 S., Ill. Zürich : Verein für Grossveranstaltungen Leichtathletik-Club Zürich, [2004].

- Mathis, Walter. 25 Jahre Areale Hagenbuchrain und Lyrenweg der Ortsgruppe Altstetten-Albisrieden. Hrsg.: Verein für Familiengärten Zürich [3] Bl., Ill. Zürich 2002. (Blätter zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich. 23

- Wohnsiedlung in Zürich-Albisrieden. In: Werk, Bauen + Wohnen. Zürich. Zürich. Nr. 3, 1995. - S.40-41.

Zürich-Altstetten. Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Danowski, Marek. Zürich inside : Quartiere Albisrieden, Altstetten. 56 S. Zürich 1994.

- Decurtins, Daniela. Als der Lindenplatz zum Marktplatz wurde : vor 50 Jahren entstand die Idee für die Neugestaltung des Altstetter Dorfzentrums. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 6.10.1995. - S. 19.

- [Eisenbahner-Baugenossenschaft]. 75 Jahre Eisenbahner-Baugenossenschaft Zürich-Altstetten, 1923-1998. 21 S., Ill. Zürich 1998.

- [Emil Frey AG]. Vom Kleinwagen bis zur Limousine : das Autohaus Altstetten feiert den 80. Geburtstag der Emil Frey Gruppe… . In: Zürich West. 23.9.2004.- S. 9.

- Gremli, Jakob. Altstetten. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 28-33.

- Gremli, Jakob. 2000 Jahre Altstetten / Jakob Gremli. Hg.: Ortsgeschichtliche Kommission. 175 S., Ill. Zürich 2003.

- Haas, Beat, Die 1934 eingemeindeten Vororte : Siedlungsstruktur um 1800, bauliche Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert : Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach und Witikon vom beginnenden 10. Jahrhundert bis 1939. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 42-137.

- [Initiativ-Genossenschaft Lindenplatz Altstetten, IGLA]. Knöpfli, Hans E. 50 Jahre IGLA : Initiativ-Genossenschaft Lindenplatz Altstetten, Zürich-Altstetten : 1945-1995. 36 S., Ill. Zürich 1995.

- Mathis, Walter. 25 Jahre Areale Hagenbuchrain und Lyrenweg der Ortsgruppe Altstetten-Albisrieden. Hrsg.: Verein für Familiengärten Zürich [3] Bl., Ill. Zürich 2002. (Blätter zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich. 23

- Nagy, Patrick. Technologische Aspekte der Goldschale von Zürich-Altstetten. In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Basel. 75(1992). - S. 101-116.

- [Pfarrei Heilig Kreuz]. Binotto, Thomas. Von Arbeitern für Arbeiter : 100 Jahre Pfarrei Heilig Kreuz Altstetten - [1900-2000]. In: Forum : Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 19, 17./24.9.2000. - S. 4-5.

- [Reformierte Kirche]. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. S. 298, 302-307.

- Schüepp, Werner. Für seltene Arten eine Chance : das Naturschutzgebiet im Dunkelhölzli in Altstetten feiert Jubiläum : seit 20 Jahren sind Beobachtungen der Tier- und Pflanzenwelt möglich / Werner Schüepp. In: Zürich West. Erlenbach. 10.6.2004. - S. 1.

- Siedlung Bernerstrasse / [Hrsg.: Franziska Stärk]. 126 S., Ill. [Zürich] : Franziska Stärk, [2004].

- Überbauung Storz : Wohnüberbauung in Zürich Altstetten 1994/96 : Architekten: Tilla Theus & Partner AG Zürich : Bauherrschaft W. Storz AG Zürich. Autor: Daniel Hauswirth. Hg.: Professur für Architektur und Baurealisation Paul Meyer-Meierling, ETH-Zürich. 47 Bl., Ill. Zürich 1999. (Wohnbauten im Vergleich. 40)

- Zürich-Altstetten - unser Quartier. Hg.: Quartierverein Altstetten, Gewerbeverein Altstette-Gruenau. Ausgabe 1996. 64 S., Ill. Züruch 1996.

Zürich-Aussersihl. Aus der Chronik der ehemaligen Gemeinden Wiedikon und Aussersihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 5-7.

- [Bäckeranlage]. Vom Glashaus zum Baumhaus : auf der Bäckeranlage in Aussersihl hat sich ein neues Gebäude eingenistet : heute nimmt das Quartierzentrum im Park seinen Betrieb auf. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 16.8.2004. – S. 13.

- [Bäckeranlage]. Zollinger, Marc. Das grüne Herz von Aussersihl : 100 Jahre Betriebsamkeit : kaum eine Grünanlage in Zürich wird so genutzt, geliebt und gefürchtet wie die Bäckeranlage im Kreis 4 / Marc Zollinger. In: Tages- Anzeiger. Zürich. 16.8.2004. – S. 13.

- Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau ; Autoren: Bruno Fritzsche ... [et a.l]. Bd. 1 - . Zürich 2002- . Bd.3: Aussersihl, Industrie.

- [Bezirksgebäude]. Aussersihl, Badenerstr, 90, Rotwandstrasse 19, 21 Stauffacherstrasse 55 : Bezirksgebäude Vers. Nr. 3478. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 336-343.

- Büchel-Mertens, Eva; Christen, Kurt. Hellmutstrasse : Wohnüberbauung in Zürich-Aussersihl 1989-1991. Hg.: Paul Meyer. 69 Bl., Ill. Zürich 1993. (Wohnbauten im Vergleich. 16).

- Der Eisenbahn-Viadukt von Aussersihl übers Industriequartier nach Wipkingen. 50 S., Ill. Zürich 2002. (Neujahrsblatt Industriequartier auf das Jahr 2002).

- [Kirche St. Jakob]. 100 Jahre Kirche St. Jakob am Stauffacher. Hg.: Evang.-ref. Kirchgemeinde Aussersihl. 1 Falttafel und 1 Titelblatt. Zürich 2001.

- [Kirche und Pfarrei St. Felix und Regula]. Z’graggen, Josef. 50 Jahre Kirche und Pfarrei St. Felix und Regula Zürich : Festschrift. Hg.: Pfarramt-Stiftung-Kirchenpflege St. Felix und Regula. 108 S., Ill. Zürich 2000.

- Kolb, Guido J. Als Seelsorger in Aussersihl. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Winterheft 1991. - S.5-7.

- Kronbichler, Walter. Aussersihl. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 94-100.

- Künzle, Daniel. Stadtwachstum, Quartierbildung und soziale Konflikte am Beispiel von Zürich-Aussersihl 1850- 1914. In: Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte: Festschrift für Rudolf Braun zum 60.Geburtstag. Hg. Sebastian Brändli et al. Basel: Helbling und Lichtenhan 1990. - S. 43-58.

- [Langstrasse]. Jirát, Jan. Mythos Langstrasse : ein Streifzug durch die berüchtigste Strasse der Welt / Jan Jirát. In: etü. Zürich. März 2004. - S. 6-7.

- [Langstrasse]. Markus, Ursula. Mensch Langstrasse : Porträts aus dem Zürcher Langstrassenquartier : ein Fotobuch / von Ursula Markus hrsg. vom Verein zwei mal zwei. 159 S., Ill. Baden : hier + jetzt, 2004.

- Petersen, Andreas. Das Arbeiterquartier Aussersihl und die Streikereignisse der Jahre 1905/1906. In: Petersen, Andreas. Radikale Jugend : die sozialistische Jugendbewegung der Schweiz, 1900-1930 : Radikalisierungsanalyse und Generationentheorie. Zürich 2000. – S. 146-157.

- So zogen die Jahre dahin… Zürich Stadtkreis 5 - Industriequartier : Bewohnerinnen und Bewohner erinnern sich und erzählen aus ihrem Leben. Hg.: Evangelisch reformierte Kirchgemeinde Zürich 5 - Industriequartier. 136 S. Zürich 1999.

- [St. Peter und Paul]. 125 Jahre Kirche St. Peter und Paul Zürich, 1874-1999. Autoren: Kolb, Guido et al. 96 S., Ill. Zürich 1999.

- Stampfli, Franz. Ein Krawall und seine Folgen : [«Italienerkrawall» in Zürich 1896]. In: Forum : Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich. Nr. 45, 9.11.1997. - S. 17.

- [Turnverein]. 125 Jahre Turnverein Aussersihl Zürich : Vereinsgeschichte 1868-1993 (Verf. Jacky Naef, Werner Meier). 43 S., Ill. Zürich 1993.

- Was ist wo in meinem Quartier? Texte von den Schülern der Realschulklasse Jahrgang 1993 bis 1996 im Schulhaus Wengi in Zusammenarbeit mit ihrem Lehrer Martin De Boni und den LeiterInnen des Zürcher Jugendfoyer Ettore Di Pardo und Regula Hagmann. Hg.: Verein zur Förderung von sozialen Projekten. 53 S., Ill. Zürich 1996.

- Wiedikon, Aussersihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 3.

- Zürcher Stadtquartiere an der Sihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 48( 1998). - S. 1-36.

- Zürich : Stadtkreis 4, Aussersihl-Hard. 56 S., Ill. Zürich 1994.

- Zwischen Aussersihl-Selnau und Hauptbahnhof : die Zürcher City als Umschlagplatz für Holz. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 10-14.

Zürich-. [Bahnhof Enge]. Hofer, Peter A. Ein Bahnhof in der Enge / Peter A. Hofer. In: Zürich 2. Nr. 44, 28.10.04. – S. 2.

- Huber, Martin. Eine Kirchgemeinde trotzte dem Eisenbahnkönig : vor 100 Jahren wurde die reformierte Kirche Enge auf der Bürgliterrasse eingeweiht. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 24.6.1994. - S.21.

- [Kongresshaus]. Enge, Claridenstrasse 3,5, 7, Beethovenstrasse 2,4,8 : Tonhalle und Kongresshaus Vers. Nr. 772. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 324-331.

- Mythenquai 60 : Hauptsitz der Swiss Re, ehem. Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Vers. Nr. 632. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 332-335.

- Oertli-Cajacob, Cilla. Enge und Wollishofen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 45-50.

- Parkring 30 : Villa «Dem Schönen» Vers. Nr. 1014. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 380-385.

- Quartier Enge. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 18-24.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 192-193.

- Schnetzler, Kaspar. Kaspar Schnetzler's Besuch in der Enge : ein Stück in 22 Bildern auf historischer Grundlage, mit Ill. von Willi-Peter Hummel. 61 S., Ill. Zürich 1991.

- [Schulhaus Freudenberg]. Lichtenstein, Claude. Jacques Schader, architect - Freudenberg 1959 : a masterpiece of European architecture : ein Meisterwerk der europäischen Architektur / Claude Lichtenstein, Marc Schwarz. 1 Band, Ill. + 1 DVD + 1 Faltplan. Baden : Lars Müller, 2003.

- [Sukkulentensammlung]. Hofer, Peter. Madagaskar in der Enge? : ja gleich um die Ecke / Peter Hofer. In: Zürich 2. Erlenbach. Nr. 48, 27.11.2003. - S. 1-3.

- [Tonhalle]. Enge, Claridenstrasse 3,5,7, Beethovenstrasse 2,4,8 : Tonhalle und Kongresshaus Vers. Nr. 772. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 324-331.

- [Villa Schönberg]. Köhler, Bettina. Zur Inszenierung von Komfort : der Kamin der Villa Schönberg in Zürich / Bettina Köhler. In: Kunst und Architektur in der Schweiz. 55(2004),Heft 2. - S. 20-26.

- [Villa Schönberg]. Villa Schönberg : Entstehung und Erneuerung / hrsg. von Silvio Schmed und Arthur Rüegg. 74 S. Zürich : Museum Rietberg, 2003.

- Zürcher Stadtquartiere an der Sihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 48(1998). - S. 1-36.

- Zürich-Enge- in alten Ansichtskarten. Kommentiert von Franz Zeno Küttel; Idee und Ausführung von Rolf Reinhard. 109 S., Ill. Zürich 1991.

Zürich-Fluntern. Baur, Urs. Krähbühlstrasse 45 : Eigenheim von Karl Moser (1860-1936). In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 134-136.

- Fluntern : vom Weinbauerndorf zum Stadtquartier am Zürichberg. Hg. von der Zunft Fluntern aus Anlass ihres hundertjährigen Bestehens im Jahr 1995. 200 S., Ill. Zürich 1995.

- [Guyer Wärme und Wasser AG]. Auf und ab, aber gradlinig : 75 Jahre Sanitärunternehmen Guyer. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 251, 29.10.2001. - S. 38.

-[Guyer Wärme und Wasser AG]. Scheidegger, Esther. Wärme für die Meteo, Klima für die Fifa : das Familienunternehmen Guyer Wärme und Wasser AG feiert 75-Jahre-Jubiläum : es hält seinem angestammten Quartier Fluntern die Treue. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 30.3.2001. - S. 19.

- Meyer-Gentner, Elisabeth. Die «Hofburg» : Geschichte eines Hauses am Zürichberg : [Hofstrasse 114/116]. 157 S., Ill. Stäfa 1998.

- Oeschger, Heinz P. Kuben im Grün : wie der Zürichberg überbaut wurde. Separatdruck aus: Fluntern : vom Weinbauerndorf zum Stadtquartier am Zürichberg. Zürich 1995.

- Oeschger, Heinz P. Fluntern und Hottingen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 76-81.

- Reinhard-Guldener, Ruth. «Zu wüssen und kundt seÿe …» : vergilbte Briefe aus zwei alten Häusern in Schwamendingen und Fluntern. (Neujahrsblatt. Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. 60 S. Zürich. 41(1999). [Betrifft Winterthurerstr. 520, Schneckenmannstr. 25]. - Rübel, Hans-Ulrich. «Freut euch des Lebens» und die Geschichte des Platanenhofes in Zürich. Fluntern. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 113(1993). - S. 1-16.

- [Wirtschaft zum Vorderberg]. Diggelmann, Rudolf. Unser Vorderberg im ersten Vierteljahrhundert 1968-1993 / [Verf.: Rudolf Diggelmann]. 20 S., Ill. [Zürich] : [s.n.], [2004].

Zürich-Hirslanden. Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 - . Zürich 2002- . [Band 2] : Hirslanden, Riesbach.

- Frei-Schindler, Herbert. Der wiedererweckte Garten / Herbert Frei-Schindler. In Rosa Helvetica : Jahresblatt der Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreund. 20(2004). - S. 24-32

- Heimgartner, Teddy. Als beim Kapfsteig noch ein Kuhstall stand : das Quartier Hirslanden in den zwanziger Jahren. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 179, 5.8.1999. - S. 39.

- [HerzZentrum Hirslanden]. 10 Jahre HerzZentrum Hirslanden : 1987-1997. Red. Veranwortung: Sibylle Wehner- v.Segesser). Hg.: HerzZentrum Hirslanden. 63 S., Ill. Zürich 1997.

- Zeugen des ländlichen Hirslanden : die merkwürdige Häusergruppe oberhalb der Burgwies bleibt unter Denkmalschutz [Forchstrasse 297-305]. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.8.1998. - S. 14.

Zürich-Höngg. Alte Inserate wecken Erinnerungen : Überliefertes anhand einiger Inserate von Höngger Geschäften der 20er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Ges. und aufgearb. durch Hansjörg Egli. Hrsg.: Ortsgeschichtliche Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 63 S., Ill. Zürich 2003.

- Das Atelierhaus Max Bill 1932/33 : ein Wohn- und Atelierhaus in Zürich-Höngg von Max Bill und Robert Winkler. Hg. von Arthur Rüegg. 106 S., Ill. Teufen 1997.

- Buchbinder, Sascha. Agententhriller in Zürich-Höngg : in alten DDR-Akten will Ernst Cincera die Lösung für einen Mord gefunden haben : demnach hätte vor 21 Jahren in Höngg ein Stasi-Killer zugeschlagen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 18.10.2000. – S. 19.

- [FDP]. Cincera, Ernst. 75 Jahre FDP Höngg 1928-2003 / [Text: Ernst Cincera].. 13 S. Ill. Zürich : [s.n.], 2003.

- Furrer, Max. Ehre, wem Ehre gebührt – Strassennamen auch für Zürcher Prominente / Max Furrer. In: Höngger. Zürich. Nr. 6, 14.2.2002. - S. [7].

- Klaus, Fredi; Gasser, Stefan; Mathis, Armin. «Schössli»-Kleinod der zweiten Reihe - Haus Limmattalstr. 191 in Höngg. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 94-97.

- [Meierhof]. Sibler, Georg. Meierhof des Grossmünsters in Höngg : Geschichte eines Hauses, seiner Bewohner und ihrer Bedeutung im Dorfleben. 84 S., Ill. Höngg 2001. (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 43).

- [Restaurant Neue Waid]. Sibler, Georg. Restaurant Neue Waid : 25 Jahre. Hg.: Alex Meier Restaurants Neue Waid. 32 S., Ill. Zürich 1999.

- Schröder, Katia.; Christen, Kurt. REZ-Häuser : Wohn- und Ateliergebäude in Zürch-Höngg 1985-86. Hg.: Paul Meyer. 51 Bl., Ill. Zürich 1993. (Wohnbauten im Vergleich. 14).

- Sibler, Georg. Freie Gemeinde Höngg : kein Wunschtraum. Hg. von der Interessengemeinschaft Höngg. Zürich 1994. Sibler, Georg. Bäche und Brunnen im Dorf Höngg. 112 S. Zürich 1992. (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 38).

- Sibler, Georg. Gemeindekeller und Gemeindetrunk im alten Höngg.79 S. Zürich 1993. (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 39).

- Sibler, Georg. Haus von 1411 in Höngg : das älteste bekannte Haus in Höngg. Höngg 1995. (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 40).

- Sibler, Georg. Schmitte, hohe Kling und Schönheim - drei Höngger Hausgeschichten. 56 S. Höngg 1997. (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 41).

- Sibler, Georg. Ortsgeschichte Höngg : ein Rebbauerndorf wird Wohnquartier. Hg. von der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 432 S., Ill. Zürich 1998.

- Sibler, Georg. Eine 550jährige Höngger Urkunde erzählt… In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 120(2000). - S. 331- 343.

- Sibler, Georg. Höngg. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 11-16.

- Sieber, Bernhard; Christen, Kurt. Winzerhalde II : Gartensiedlung in Zürcih 1982. Hg.: Paul Meyer. 64 Bl., Ill. Zürich 1992. (Wohnbauten im Vergleich. 10).

- Steiner, Bernd. In Höngg macht die Natur kehrt : auf dem Hönggerberg entsteht Stück um Stück der einstige Mittelwald wieder. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 14.1.1998. - S. 21.

- Stokar, Karl. Wie die Regensdorfer den Pfarrer von Höngg aushungern wollten. In: Regan Zunftblatt. Regensdorf. 38(2000). - S. 11.

- Stokar von Neuforn, Karl. Höngger Heimat : Beiträge zur Geschichte und zum Erscheinungsbild unseres Wohnquartiers. Teil 2. 64 S., Ill. Höngg 1999. (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg. 42).

- [Turnverein]. Hausmann, Koni. 125 Jahre Turnverein Höngg, 1869-1994. 77 S., Ill. Zürich 1994.

- [Zweifel-Unternehmen]. 100 Jahre Zweifel - 100 Jahre Lebensfreude : knusprig - frisch- natürlich. Texte: Hans Peter Treichler. Hg.: Zweifel-Unternehmen. 112 S., Ill. Zürich 1998.

- [Zweifel-Unternehmen]. Bösch, Paul. Erfolg mit Wein, Chips und Haribo : die Firma Zweifel feiert 100 Jahre Weinbau, 40 Jahre Chips und 25 Jahre Süsswarenvertrieb. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 3.2.1998. - S. 17.

Zürich-Hottingen. Brändli, Sebastian. Hottingen - von der ländlichen Streusiedlung zum urbanen Stadtquartier. Mit Beiträgen von Josef Balen et al. 292 S., Ill, Taf. Zürich 2000. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 67 = Neujahrsblatt 164)

- Hottingen / [Hrsg.: Quartierverein Hottingen]. Ausg. 2004. 74 S., Ill. Zürich : Quartierverin Hottingen, 2004..

- [Kreuzplatz]. Kreuzplatz : Archäologie an einem Brennpunkt der Stadtgeschichte / [Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau] ; [Texte: Christine Bräm ...et al.80 S., Ill. Zürich : Amt für Städtebau, Baugeschichtliches Archiv, 2004. (Stadtgeschichte und Städtebau in Zürich ; 4).

- Oeschger, Heinz P. Fluntern und Hottingen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 76-81.

- Vannini, Jean. Der letzte Hottinger Bürgertrunk : Erinnerungen von Jean Vannini. Notiert von Jörg Meier. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 29-31.

- Winzeler, Marius, und Günther Hauff. Die Kreuzkirche in Zürich-Hottingen. 31 S., Ill. Bern 1994. (Schweizerische Kunstführer. Serie 55 : Nr. 547).

- [Zunft Hottingen].100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Hg. von der Zunft Hottingen. 166 S., Ill. Zürich 1996.

- [Zunft Hottingen]. Bieri, Ernst. Ausgehendes 19. Jahrhundert : Aufbruch in eine neue Zeit. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 9-27.

- [Zunft Hottingen].Dubs, Bernhard. Die Reiter der Zunft Hottingen. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 101-113.

- [Zunft Hottingen].Düringer, Hansjörg. Fünf Zunftmeisterportäts : [Hans Weissenberg, John Brunner, Charles H. Diener, Heinrich Wipf, Max Steiner]. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 63-70.

- [Zunft Hottingen].Enderlin, Karl. Das «Fähnlein der sieben Aufrechten» und die Zunft Hottingen. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 85-99.

- [Zunft Hottingen].Kull, Eugen. Dreimal 10 Jahre Zunftleben : was für ein Leben. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 71-83.

- [Zunft Hottingen].Schneider, Jürg E. Die Zunfthäuser - oder der lange Marsch. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897- 1997). Zürich 1996. - S. 115-131.

- [Zunft Hottingen]. Tuggener, Heinrich. Der Gründungszunftmeister : Dr. Dr. h.c. Friedrich Zollinger, 1858-1931. In: 100 Jahre Zunft Hottingen (1897-1997). Zürich 1996. - S. 33-61.

Zürich-Industrie. Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre / Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche ... [et al.]. Bd. 1 - . Zürich 2002- . Bd. 3: [Band 3] : Aussersihl, Industrie.

- [Hardturm]. Industrie, Hardturmstrasse 128 : Hardturm Vers. Nr. 52. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997- 2000. Zürich, Egg 2004. - S. 344-349.

- Hardturm, Zürich : Wohnen im letzten mittelalterlichen Wehrturm. In: Acht Baudenkmäler als Zeugen der Zürcher Geschichte : ausgewählte Objekte, begleitet in den Jahren 1997-2000 durch die kantonale Denkmalpflege. Zürich : Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonale Denkmalpflege, 2004.- S. 2-5.

- [KraftWerk 1]. Wesemael, Joris van. Neue Wege im genossenschaftlichen Wohnungsbau : Kurzfassung Siedlungsevaluation : KraftWerk 1 und Regina-Kägi-Hof in Zürich / Joris E. Van Wezemael, Andreas Huber. 77 S., Ill. Grenchen : Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2004. (Schriftenreihe Wohnungswesen ; Band 74).

- [Regina-Kägi-Hof]. Wesemael, Joris van. Neue Wege im genossenschaftlichen Wohnungsbau : Kurzfassung Siedlungsevaluation : KraftWerk 1 und Regina-Kägi-Hof in Zürich / Joris E. Van Wezemael, Andreas Huber. 77 S., Ill. Grenchen : Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), 2004. (Schriftenreihe Wohnungswesen ; Band 74).

- Schönbächler, Robert. Kreis 5: die Fussballstadien Förrlibuck und Hardturm : gestern bis heute : Beitrag zur Quartiergeschichte / hrsg. von der Christlichdemokratischen Volkspartei Zürich 5 Industriequartier ; [Autor und Fotos: Robert Schönbächler]. 80 S., Ill. Zürich : CVP Zürich 5, 2004. (Neujahrsblatt Industriequartier auf das Jahr ... ; 2005).

- [Zürich-West]. Kilometer 203: Zürich-West : vom Industrie – zum Trendquartier / Hans-Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans-Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel-Schriftenreihe ; 1660). – S. 51-58.

Zürich-Leimbach. Blattner, Peter. Die Farbfenster der reformierten Kirche Zürich-Leimbach. In: Zürcher Chronik. Winterthur. Nr.68(2000), Nr.4. - S. 6-7.

- Hofer, Peter A. Leimbach – alles schlafend oder was? / Peter A. Hofer. In: Zürich 2. Zürich. Nr. 49, 4.12.2003. - S. 1.

- Leimbach. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 31-34.

- Leimbachs Kulturleben im Spiegel der Jahrzehnte. Hg. von der Kulturkommissioin des Quartiervereins Zürich- Leimbach im Jahr 100 der Eingemeindung Leimbachs. Zürich 1993.

- Mittelleimbach (Stadt Zürich) grenzt übergangslos an Oberleimbach (Gemeinde Adliswil). In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Nr. 42, 1992. Zürich 1992. - S. 15-16.

- Oberleimbach (Gemeinde Adliswil) dreihundert Jahre alte Häuser. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Nr. 42, 1992. Zürich 1992. - S. 13-14.

- Seidel, Jürgen J. In Glas und Stein : die Farbglas-Fenster und die Symbolik in der Reformierten Kirche Zürich Leimbach. 82 S., Ill. Zürich 1999.

- Seidel, Johannes Jürgen. Mit Klang und Gloria : die Glocken und ihre Sprache im Zentrum der Reformierten Kirche Zürich Leimbach / Jürgen Seidel ; [Fotogr.: Alfred Ernst ... et al.]. 82 S., Ill. Zürich : dreamis-Verlag, 2004.

- Zürich-Enge-Leimbach in alten Ansichtskarten. Kommentiert von Franz Zeno Küttel; Idee und Ausführung von Rolf Reinhard. 109 S., Ill. Zürich: Reinhard-Meyer 1991.

- Zürich-Leimbach : Stadtquartier im Sihltal. Hg. vom Quartierverein Zürich-Leimbach. 28 S. Zürich 1996.

Zürich-Neumünster. [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 194-195.

- [Standschützengesellschaft]. Briner, Alfred. Die Stand-schützengesellschaft Neumünster 1895-1995 : Jubiläumsschrift zum hundert-jährigen Bestehen der Standschützengesellschaft Neumünster. 130 S., Ill. Zürich 1995.

Zürich-Oberstrass. [Hotel Rigihof]. 67 Begegnungen im Hotel Rigihof, Zürich / [Othmar H. Ammann ... et al.] ; [Hrsg.: Peter Krause] ; [Red.:Roger Cahn ... et al.]. 147 S., Ill. Zürich : Turicum, [2004].

- [Hotel und Restaurant Rigiblick]. Reichling, Manfred. Ein Kontrapunkt zum Schnellimbiss : das ZFV-Hotel und Restaurant Rigiblick in der Stadt hat seine Tore geöffnet / Manfred Reichling. In: Anzeiger von Uster. 8.12.2004. – S. 27.

- Kronbichler, Walter. Oberstrass. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 81-87.

- Oberstrass, das Quartier am Berghang : Quartierplan. Hg.: TCS-Gruppe Zürich Stadt; Verfasser: Walter Kronbichler. Faltprospekt. Zürich 2000.

- [Papeterie Stuwi]. Glogger, Willi. Die 100jährige Geschichte einer Oberstrass Papeterie / Willi Glogger. In: Züriberg : Quartierzeitung für Fluntern, Hirslanden, Hottingen, Oberstrass und Witikon. Zürich. 4.12.2003. – S. 1 und 3.

- [Seilbahn Rigiblick]. Ein Bähnchen zur Erschliessung von Land : 100 Jahre Seilbahn und Restaurant Rigiblick. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 187, 15.8.2001. - S. 41.

Zürich-Oerlikon. 100 Jahre Herz-Jesu-Pfarrei Zürich-Oerlikon : 1893-1993. Red.: Robert Dinkel. Hg.: Römisch- katholische Kirchgemeinde Zürich-Oerlikon 179 S., Ill. Zürich 1993.

- Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer 209 : Zürich-Nord – Maschinen und Rüstungsgüter / Hans-Peter Bärtschi. In: Bärtschi, Hans-Peter. Kilometer Null : vom Auf- und Abbau der industriellen Schweiz / Text und Ill. von Hans-Peter Bärtschi. Zürich : Vontobel-Stiftung, 2004. (Vontobel-Schriftenreihe ; 1660). – S. 59-66.

- Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 - . Zürich 2002- . [Band 1] : Affoltern, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach.

- Bollinger, Armin. Die Dorf-Offnungen von Oerlikon und Schwamendingen. In: Neujahrsblatt 1992. 34 J g. Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. Zürich 1992. - S.7-16.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Christen, Kurt. Kirchenackerweg II : Wohnüberbauung in Zürich, 1985-87 : Kuhn + Stahel Architekten. Hg: Paul Meyer, Professur für Architektur und Baurealisation, Institut für Hochbautechnik ETH Zürich. 61 S., Ill. Zürich 1992. (Wohnbauten im Vergleich. 5).

- Erismann, Joh.R. Der Bahnhof Zürich-Oerlikon. Die Geschichte eines Zürcher (Stadt)-Quartier-Bahnhofs. 2.Teil: von 1914-1989. In: Neujahrsblatt 1991. Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. Zürich 1991. - S.5-39.

- Haas, Erwin. Als Autos noch Sensationen waren : die Sternengarage in Oerlikon wird 75, ihr Gründer 102 Jahre alt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 2.10.1996. - S. 21.

- Hohler, Franz. Da, wo ich wohne. 130 S. Frankfurt am Main 1993.

- [Judo- und Jiu-Jitsu-Club]. Weber, Arthur. 40 Jahre Judo- und Jiu-Jitsu-Club Oerlikon. o O. 1993.

- Loderer, Benedikt. Bahnhof in Zürich-Oerlikon. In: Baumeister : Zeitschrift für Architektur. München. 92(1995), Nr. 9. - S. 46-49.

- Lötscher, Christine. „Wie lieb ist mir Oerlikon!“ : „Pfannenstiel“ ist der grosse Zeitroman Albin Zollingers : er schrieb ihn 1939/1940 im Aktivdienst-Urlaub / Christine Lötscher. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.7.2003. - S. 47. (Geschrieben in Zürich).

- Meier, Arthur. 1923 – Zürcher Kantonalturnfest in Oerlikon, das grösste, je in Oerlikon stattgefundene Fest. 24 S., Ill. Zürich 2002.

- [Oerlikon Contraves]. Ein Stück zürcherischer Industriegeschichte : von der Werkzeugmaschinenfabrik zur Oerlikon Contraves. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 214, 15.9.1999. - S. 43.

- Rohrer, Jürg. Gebaut, um zu beruhigen : im Kreis 11 hat der Stadtrat das Haus Tramstrasse 73, ein Arbeiterhaus aus dem Jahr 1923, unter Denkmalschutz gestellt. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.1.1999. - S. 19.

- Schönauer, Roman G. Oerlikon, Seebach, Enge und Wollishofen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 57-63.

- [Turnverein]. Start im Schulhauskeller : 125-Jahr-Jubiläum des Turnvereins Oerlikon. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 28, 2.2.2002. - S. 32.

- [Veloclub]. Büsser, Bettina. Jubiläum mit einem einzigen Wermutstropfen : Rückblick auf grosse Rennerfolge - der Veloclub Oerlikon feiert sein 100jähriges Bestehen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 22.5.1993. - S.20.

- Willemsen, Hilke. Die grüne Insel «Züri 50». In: Zürcher Chronik. Winterthur. 67(1999), Nr. 3. - S. 20-21.

- Zürich Nord – Stadt im Aufbruch. 5 Teile: 1: Städteplanung ist ein langer, nicht nur ruhiger Fluss : von der «Chance 2011» bis zum Einzug der Mieter im Zentrum Zürich Nord. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 237, 11.10.2000. - S. 45; Teil 2: Vom Industriestandort zum modernen Stadtteil : in Oerlikon hat die Veränderung Tradition. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 243, 18.10.2000. - S. 47; Teil 3: Ein Name von Weltruf : Oerlikons Wandel vom Bauerndorf zum Industriezentrum. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 248, 24.10.2000. - S. 47; Teil 4: Wie Bührle vom Oerliker Boden verschwand : neue Besitzer und teilweise neue Nutzung des Fabrikareals. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 259, 6.11.2000. - S. 41; Teil 5: Acht Gemeinden auf dem Weg zur Stadt : Ausbau der gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit im mittleren Glattal. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 273, 22.11.2000. - S. 47.

Zürich-Riesbach. Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 - . Zürich 2002- . [Band 2] : Hirslanden, Riesbach.

- Christen, Kurt; Büchel-Mertens, Eva; Maier, Markus. Tramdepot Tiefenbrunnen : Wohnüberbbauung in Zürich- Riesbach 1988-1991. Hg.: Paul Meyer. 45 Bl., Ill. Zürich 1994. (Wohnbauten im Vergleich. 17).

- Jung, Andreas. Das Seefeld - vom Schwemmland zur Vorstadt. In: Stadt und Land : Novationen und Novationsaustausch am Zürichsee. Marburg 1997. (Jahrbuch für Hausforschung. 45). - S. 223-232.

- Reformierte Kirche Neumünster]. Riesbach, Neumünsterstrasse : Reformierte Kirche Neumünster Vers. Nr. 290. In: Zürcher Denkmalpflege. 15. Bericht 1997-2000. Zürich, Egg 2004. - S. 350-357.

- Roten-Besomi, Lydia. Kinderlachen : Erinnerungen ans Quartier Zürich-Seefeld, 1937-1958. 110 S., Ill. Stäfa 1998.

- Spaziergang zu den versteckten Schönheiten : wenig bekannte Villengärten an der Zollikerstrasse. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 285, 11.8.2000. - S. 39.

- Wehrli, Hans. Riesbach : Gärten, See und Jugend – ein Rundgang. Hg.: TCS-Gruppe Zürich Stadt. Faltblatt, Ill. Zürich 2000.

- Wehrli, Hans. Riesbach. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 70-75.

Zürich-Schwamendingen. Arx, Bernhard von. Schüsse in Schwamendingen : vor 200 Jahren fand die erste Schlacht um Zürich statt - die Stadtbewohner flanierten derweil auf den Wällen. In: Die Weltwoche. Zürich. Nr. 22, 3.6.1999. - S. 63.

- Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. [Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 - . Zürich 2002- . [Band 1] : Affoltern, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach.

- Bollinger, Armin. Die Dorf-Offnungen von Oerlikon und Schwamendingen. In: Neujahrsblatt 1992. 34 Jg. Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. Zürich 1992. - S. 7-16.

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Kurz, Daniel. Kinderreich Au / Daniel Kurz, Stefan Keller ; Giorgio von Arb (Fotografie) ; Hrsg.: Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien. 160 S., Ill. [Zürich] : Kontrast, [2004].

- Mathys, Armin. Im Bockler : ein Rest von Alt-Schwamendingen. Neujahrsblatt 1994 des Vereins zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. Zürich 1994.

- Munz, Erika. Schwamendinger Geschichten aus den Archiven des Ortsmuseum aufgezeichnet von E'M'. 55 S., Ill. In: Neujahrsblatt 1996. 38. Jg. Hg.: Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. Zürich 1995.

- Niederberger, Daniela. Ein Tag im Ghetto : Zürich- Schwamendingen / Daniela Niederberger. In: Die Weltwoche. Nr. 5, 29.1.2004. –S. ?

- Reinhard-Guldener, Ruth. «Zu wüssen und kundt seÿe …» : vergilbte Briefe aus zwei alten Häusern in Schwamendingen und Fluntern. (Neujahrsblatt. Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung Zürich 11/12. 60 S. Zürich. 41(1999). [Betrifft Winterthurerstr. 520, Schneckenmannstr. 25].

- [Schwamendingen. Teil 1-7]. Teil 1: Rüst, Thomas. Grenzland – viel Idyll, viel Lärm : wer weiss schon, wo Schwamendingen beginnt und wo es endet. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 17.7.2001. - S. 13; Teil 2: Mackert, Eva. Das Quartier mit der Schürze : wo ist Zürich am gewöhnlichsten? In Schwamendingen : trotzdem: Überraschungen sind nicht ausgeschlossen. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 23.7.2001. - S. 13; Teil 3: Kälin, Adi. Bauen in amerikanischem Tempo. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 26.7.2001. - S. 13; Teil 4: Bösch, Paul. Die Nein-Sager vom letzten Stadtkreis. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 31.7.2001. - S. 14; Teil 5: Temperli, Silvio. «Weil wir lieber ein Dorf geblieben wären». In: Tages-Anzeiger. Zürich. 6.8.2001. – S- 14 ; Teil 6: Reiss, Kristina. Wie lebt es sich in Schwamendingen? In: Tages-Anzeiger. Zürich. 10.8.2001. - S. 14; Teil 7: Rohrer, Jürg. «Schwamendingen hat aufgeholt» : SP und SVP in Schwamendingen sind sich einig : die Autobahn gehört unter einen Deckel. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 17.8.2001. - S. 15.

- [Schwamendingerhuus]. Schwamendingerhuus : Shopping und Service Public : Umbau und Instandsetzung, Oktober 2002. 15 S., Ill. Hrsg.: Finanzdepartement der Stadt Zürich, Liegenschaftsverwaltung. Zürich 2002.

- Wetter, Hans. Schwamendingen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 23-27.

Zürich-Seebach. Arnet, Helen. Maria Lourdes Seebach : das «kleine Lourdes» in Zürich : eine qualitative Untersuchung zur Alltagsreligiosität der Gegenwart im städtischen Raum. 144 S., Ill. Zürich 1996. (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur. 2).

- Baukultur in Zürich : schutzwürdige Bauten und gute Architektur der letzten Jahre. Hrsg.: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau; Autoren: Bruno Fritzsche et al. Bd. 1 - . Zürich 2002- . [Band 1] : Affoltern, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach.

- Benninger, Ernst. Seebach und seine Flurnamen : einschliesslich Lokal-, Hof- und Wegnamen. Hg. vom Quartierverein Seebach. 116 S., Ill. Zürich 2001.

- Burkhardt, Albert H. Blosse Füsse, blutige Zehen, blaue Wunder : eine Kindheit in Zürich-Seebach. Mit Zeichnungen von Max Trostel. Hg. von Paul Hugger und Kurt Wirth. 174 S. Zürich 1997. (Das volkskundliche Taschenbuch. 10).

- Campi, Mario; Bucher, Franz; Zardini, Mirko. «Annähernd perfekte Peripherie – Glatttalstadt/Greater Zurich Area». 288 S., Ill. Zürich 2000.

- Clavuot, Ottavio. Seebacherstrasse 3 : Katholische Kirche Maria Lourdes. In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983-1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 361-363.

- Haas, Beat, Die 1934 eingemeindeten Vororte : Siedlungsstruktur um 1800, bauliche Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert : Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach und Witikon vom beginnenden 10. Jahrhundert bis 1939. In: Hundert Jahre Gross-Zürich : 60 Jahre 2. Eingemeindung 1934. Beiträge von Fritz Lendenmann, Daniel Kurz und Beat Haas. 179 S., Ill. Zürich 1994. - S. 42-137.

- Schönauer, Roman G. Oerlikon, Seebach, Enge und Wollishofen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 57-63.

- Seebacher-Pass. Hg.: Quartierverein Seebach. 7. Ausgabe. 48 S., Ill. Zürich 1999.

- [Turnverein Seebach]. 125 Jahre Turnverein Seebach : 1873-1998 : wir bewegen weiter… . Hg.: Turnverein Seebach. 80 S., Ill. Zürich 1998.

- [Turnverein Seebach]. Hosp, Janine. «Achtung, marsch» zieht nicht mehr : im heutigen Geräteschopf der Feuerwehr trainierte der Turnverein für die grossen Schauturnen : das ist nun 125 Jahre her. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 5.6.1998. - S. 21.

- [Turnverein Seebach]. Wandel sportlicher Werte : 125 Jahre Turnverein Seebach. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr., 126, 4.6.1998. - S. 55.

- World Trade Center Zürich. [Konzept: Ernst Gisel, Bruno Maurer; Gestaltung: Philippe Mouthon]. 93 S., Ill. Zürich-Seebach 1995.

Zürich-Selnau. Zürcher Stadtquartiere an der Sihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 48(1998). - S. 1- 36.

Zürich-Unterstrass. Am Ufer von Unterstrass. (Entlang der Limmat.4). In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 175, 31.7.1990. - S. 39.

- Baumann, Walter. Unterstrass. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 34-38.

- [Turnverein]. 125 Jahre TV Unterstrass Zürich, 1864-1989. Jubiläumsschrift. 60 S., Ill. Zürich: Turnverein Unterstrass 1989.

- [Schulhaus Riedtli]. Bauer, Cornelia. «…den guten Geschmack der Kinder heranzubilden» : zur Sanierung des Schulhauses Riedtli. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 131-133.

- [Standschützengesellschaft]. 100 Jahre Standschützengesellschaft Unterstrass. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 227, 1.10.1990. - S. 31.

Zürich-West. Startschuss für einen neuen Stadtteil. In: Zürich West. Zürich. Nr. 25, 17.6.2004. - S. 5.

Zürich- Wiedikon. [Abdankungshalle Unterer Friesenberg]. Gross, Jean-Daniel. Die Abdankungshalle Unterer Friesenberg : ein Denkmal aus der “Gründerzeit“ des Schweizer Judentums / Jean-Daniel Gross. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999-2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 39-41.

- Aus der Chronik der ehemaligen Gemeinden Wiedikon und Aussersihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 5-7.

- [Bahnhof Wiedikon]. Bauer, Cornelia. Grosstädtischer Wurf auf dem Weg zur Welt : zum Umbau und zur Sanierung des Bahnhofes Wiedikon. In: Zürcher Denkmalpflege. Bericht 1997/98 : Stadt Zürich. Zürich 1999. - S. 137-139.

- Baugenossenschaft Maler & Bildhauer ]. 50 Jahre Baugenossenschaft Maler & Bildhauer Wuhrstrasse 8/10 / mit Texten von Ernst Gisel ... [et al.] ; Herausgeber: Pietro Mattioli. 55 S., Ill. Zürich : Baugenossenschaft Maler & Bildhauer, 2003.

- [Bethhaus]. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. S. 150, 164-167..

- [Bethhaus]. Aus dem Bethhaus wurde doch keine Kirche. Das Bethaus Wiedikon wurde am 1.Mai 1791 von Pfarrer Johann Caspar Lavater eingeweiht. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 11.4.1991. - S. 19.

- [Bühlkirche]. Bühlkirche Zürich. In: Schneider, Heinrich. Entdeckungsreise : reformierter Kirchenbau in der Schweiz : ein Beitrag zur Architerktur, Fotografie und Kunst / Heinrich Schneider. Ausg. 2000. Zürich : Stäubli, 2000. – S. S. 230, 231-236.

- Christen, Kurt. Manessehof : Wohn- und Gewerbeüberbauung in Zürich 1991. Hg.: Paul Meyer. 68 Bl., Ill. Zürich 1998. (Wohnbauten im Vergleich. 1).

- Christen, Kurt; Büchel-Mertens, Eva; Maier, Markus. Brahmshof : Wohnüberbauung in Zürich-Wiedikon 1989-91. Hg.: Paul Meyer. 44 Bl., Ill. Zürich 1994. (Wohnbauten im Vergleich. 18).

- Etter, Paul. Wiedikon selbständig! : 1798 bis 1892: vom Bauerndorf zum Stadtquartier. 263 S., Ill. Zürich 1992.

- Etter, Paul. Wiedikons Hausgeschichten. Hg. in Zusammenarbeit mit der Ortsgeschichtlichen Kommission des Quartiervereins Wiedikon. Zürich 1994.

- [Friedhof Sihlfeld]. Michel, Regula. Der Friedhof Sihlfeld in Zürich Wiedikon. 48 S., Ill. Bern 2002. (Schweizer Kunstführer GSK. 723/724).

- [Genossenschaft Hammer]. An der Binzstrasse 7 hämmert es noch : die Genossenschaft Hammer ist einer der traditionsreichsten Metallbaumfirmen in der Stadt : dieses Jahr feiert sie ihr 75-Jahre-Jubiläum. In: Zürich West. Nr. 46, 11.11.2004. – S. 7.

- Gut, Wilhelm. 100 Jahre Kirche Bühl : 1896-1996. 32 S., Ill. Zürich 1996.

- [Kirche St. Theresia]. Baur, Urs. “Die Reinheit und Innigkeit soll so gross sein, dass man erschrickt“ : die Theresienkirche in Zürich-Friesenberg / Urs Baur. In: Archäologie und Denkmalpflege : Stadt Zürich : Bericht 1999- 2002. Zürich : Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau, 2003. - S. 54-58.

- Kronbichler, Walter. Wiedikon. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 17-22.

- Peter, Matthias. Kaspar Frei - Schmied von Wiedikon. In: Zürcher Taschenbuch. Zürich. 118(1998). - S. 345-349. .

- Steiner, Urs. Utopia an der Wuhrstrasse : 50 Jahre Künstlerkolonie im Atelierhaus von Ernst Gisel / Urs Steiner. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 212, 13.09.2003. - S. 54.

- Tropeano, Ruggero. Bahnhof Zürich Wiedikon : Planung 1925/26 ; Ausführung 1926/27 : Architekt: Hermann Herter. In: «archithese». Zürich. Nr. 2, 1995. - S. 26-27.

- [Velo- und Motoclub]. Schmid, Heinz. 100 Jahre Velo- und Motoclub Wiedikon : 1900-2000 : 100 Jahre Vereinsgeschichte. 46 S., Ill. Zürich 2000.

- Wiedikon, Aussersihl : [Fotos]. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 3.

- Zürcher Stadtquartiere an der Sihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 48(1998). - S. 1-36.

- Zürich-Wiedikon in alten Ansichtskarten. Kommentiert von Walter Kronbichler; Idee und Ausführunge von Rolf Reinhard. 109 S., Ill. Zürich 1993.

- Die Zunft zu Wiedikon und ihre Kostüme, 1897-1997 : Geschenk der Ehrenzunftmeister und Ehrenzünfter. 47 S., Ill. Zürich 1997.

- Zweihundert Jahre Bethaus in Zürich Wiedikon : grosser Aufwand für einen bescheidenen Quartierbau. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 103, 6.5.1991. - S. 34.

Zürich-Wipkingen. 50 Jahre Gemeinschaftszentrum Wipkingen. In: Affoltemer. Zürich. 6.5.2004. - S. 11.

- Der Eisenbahn-Viadukt von Aussersihl übers Industriequartier nach Wipkingen. 50 S., Ill. Zürich 2002. (Neujahrsblatt Industriequartier auf das Jahr 2002).

- Gerber, Bernhard; Brucato, Aurelio. Im Sydefädeli : Wohnüberbauung in Zürich-Wipkingen 1993-95. Architekten: A.D.P., 8008 Zürich; Bauherrschaft: Hardturm Immobilien AG, 8022 Zürich. Hg.: Paul Meyer-Meierling. 49 S., Ill. Zürich 1997. (Wohnbauten im Vergleich. 25).

- Jakob, Ursina, und Daniel Kurz. Wipkingen : Lebensräume - Verkehrsräume. 168 S., Ill, Zürich: Quartierverein Wipkingen 1993.

- [Jodelklub Wipkingen]. Glogger, Willi. Ein fröhliches Jodellied : Ende letzten Jahres feierte der Jodelklub sein 75- Jahre-Jubiläum. In: Affoltemer : Quartierzeitung für Zürich Affoltern. Zürich. Nr. 3, 20.1.2000. - S. 1 und 3.

- Kälin, Adi. 100 Jahre im Leben eines Stadtquartiers. «Wipkingen : Lebensräume - Verkehrsräume» : Sozialgeschichte eines Zürcher Stadtquartiers. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 19.4.1993. - S. 19.

- Kronbichler, Walter. Wipkingen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 88-93.

- [SP Zürich 10]. Gschwind, Benedikt. Der Glockenstreit von Wipkingen. In: Flintenweiber & rote Hunde : SP- Geschichten von unten – 100 Jahre SP Kanton Zürich. Zürich 2002. – S. 81-84.

Zürich-Witikon. [Loorenkopf]. Loorenkopf Zürich : Wanderungen zum ZKB-Rastplatz «Milan». Hg. : Zürcher Kantonalbank. 25 S., Ill. Zürich 2000.

- Schönauer, Roman G. Witikon. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 64-69.

- Steigrad-Bollag, Albin. Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Witikon. 16 S. Zürich 1995.

Zürich-Wollishofen. Bolliger, Sabine. Seeufersiedlungen : Zürich-Wollishofen-Haumesser : spätbronzezeitliche Keramik : Tauchsondierungen 1964-1970. 107 S., Ill. Zürich 2001 (Zürcher Archäologie. 2).

- [Genossenschaft Neubühl]. 5 Jahre Genossenschaft Neubühl / [Red.: Emanuel La Roche]. 24 S. Ill. Zürich : Genossenschaft Neubühl, [2004].

- Hönig, Roderick. Von der Wasch- zur Wohnanstalt. In: NZZ Folio. Zürich. April 2001. – S. 86-88.

- Huber, Martin. Von der Arbeiterbeiz zum Bordell : wie ein unscheinbares Haus in Wollishofen zum Stein des Anstosses wird. (Häusergeschichten. 5). In: Tages-Anzeiger. Zürich. 12.8.1997. - S. 13.

- [J.-H.-Ernst-Stiftung]. Eine Oase für alleinstehende ältere Männer : 100 Jahren J.-H.- Ernst-Stiftung. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 217, 19./20.9.1998. - S. 55.

- [J.-H.-Ernst-Stiftung]. Vom «Greisenasyl» zum Gentlemen-Klub : vor 100 Jahren starb Johann Heinrich Ernst, der Stifter des Alterheims Frohalp. In: Der Zürcher Oberländer. Wetzikon. 9.1.1999. - S. 16.

- [Kantonale Gehörlosenschule]. «Gleich und doch anders» : die Kantonale Gehörlosenschule in Zürich-Wollishofen ist 175 Jahre alt. In: Anzeiger von Uster. Uster. 13.6.2001. - S. 26.

- Kilchberg und Zürich-Wollishofen : Stadt im Dorf - Dorf in der Stadt. In: Ansichten der Schweiz. Text: Marc Valance ; Fotos: Heinz Dieter Finck. Zürich 1993. - S. 186-207.

- Kunz, Charlotte. Mythenquai 333 : Dampfschiff «Stadt Rapperswil». In: Zürcher Denkmalpflege. 11. Bericht 1983- 1986 : Kanton Zürich und von der kantonalen Denkmalpflege betreute Objekte in den Städten Winterthur und Zürich. Zürich, Egg 1995. - S. 363-368.

- [Lesegesellschaft Wollishofen]. Schmid, Esther. Lesen und Gutes tun : die Lesegesellschaft Wollishofen, die dieses Jahr 200 Jahre alt wird, betreibt die einzige öffentliche Bibliothek im Quartier. In: Tages-Anzeiger. Zürich. 9.9.1998. - S. 21.

- Marbach, Ueli; Rüegg, Arthur. Eine vorstädtische Pioniersiedlung des «Neuen Bauens» : zur Renovation der Siedlung Neubühl (1928-1932/1983-1986). In: Stadt und Land : Novationen und Novationsaustausch am Zürichsee. Marburg 1997. (Jahrbuch für Hausforschung. 45). - S. 273-281.

- Mathis, Walter. 75 Jahre Areal Paradies der Ortsgruppe Wollishofen. Hrsg.: Verein für Familiengärten Zürich. [2] Bl., Ill. Zürich 2002. (Blätter zur Geschichte des Vereins für Familiengärten Zürich. 20)

- Meier, Rudolf, und Fred Winkler. Wollishofen - damals und heute. Hg. vom Quartierverein Wollishofen aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums der Stadtvereinigung Zürich von 1893. 163 S., Ill. Sulgen 1993.

- Oertli-Cajacob, Cilla. Enge und Wollishofen. In: Zürich im Spiegel seiner Quartiere. Hg. von der TCS-Gruppe Zürich Stadt. Zürich 2002. – S. 45-50.

- Reglement für die Rottmeister und Frohnpflichtigen der Gemeinde Wollishofen vom 16.August 1838. Neujahrsblatt 1989. 2 Bl. Wollishofen 1989.

- Ringger, Rolf Urs. Haus hinter Bäumen - Othmar Schoecks letzte Zürcher Wohnstätte - [Lettenstrasse in Zürich Wollishofen]. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 170, 26.7.1999. - S. 28.

- Siegrist, Eric. Wollishofer Orts- und Flurnamen : vergessene, erhaltene, rätselhafte. 80 S. Zürich 1995.

- [Waschanstalt Zürich-Wollishofen]. Waschanstalt Zürich-Wollishofen : Umnuutzung und Neubau. Redaktion: Reto Pfenninger; Bürke, Christoph J. 94 S., Ill. Sulgen 2001.

- Wollishofen. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. Nr. 48(1998). - S. 25-30.

- Wollishofen, Mythenquai 333 : Dampfschiff « Stadt Zürich». In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 344-349.

- Zürcher Stadtquartiere an der Sihl. In: Blätter der Vereinigung Pro Sihltal. Zürich. 48(1998). - S. 1-36.

Zumikon. Jehle-Schulte Strathaus. Die Siedlung Seldwyla in Zumikon ZH, 1975-1978 : ein exklusiver Ausweg : nachindustrielle, globale Ferienstimmung. In: Werk, Bauen + Wohnen. Zürich. Nr. 7/8, August 2000. S. 48-52.

-[Kapag]. 25 Jahre Kapag in Zumikon : Jubiläum der Firma für Kälteapparate. In: Neue Zürcher Zeitung. Zürich. Nr. 128, 5.6.1996. - S. 57.

- [Kapelle Bruder Klaus]. Ziegler, Peter. Kapelle Bruder Klaus. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 198-199.

- [Reformierte Kirche]. Ziegler, Peter. Reformierte Kirche. In: Ziegler, Peter. Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee. Stäfa 2000. – S. 196-197.

- [Turnverein]. Huwyler, Albert. Mit der Zeit Schritt gehalten : 75 Jahre Turnverein Zumikon. In: Zürichsee-Zeitung. Stäfa. 22.8.1996. - S. 23.

Zwillikon. Zwillikon, Weihermattstrasse 10 : Doppelbauernhaus «Im Loo» Vers. Nr. 2202. In: Zürcher Denkmalpflege. 12. Bericht 1987-1990. Zürich, Egg 1997. - S. 2-5.