Reformation in Bad Belzig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informations - Und Beratungslandschaft
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Informations - und Beratungslandschaft für Neuzugewanderte im Landkreis Potsdam -Mittelmark FD 51 M.Siggel / L.Weicker Stand 01/2018 Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Sachbearbeitung in der Kreisverwaltung Fachbereich 2 Entscheidungen über den Aufenthalt von Ausländer*innen Am Gutshof 1-7, Werder (Havel) in Deutschland (auch Staatsangehörige der EU- & EWR- [email protected] Fachdienst 23 Staaten und der Schweiz), Erteilung bzw. Verlängerung von Auskunft in der Ausländerbehörde: Ordnungsrecht/ Aufenthaltstiteln, Aufenthaltsgestattungen und Duldungen, 03327 7390 montags und freitags Ausländerbehörde/ Erlaubnis/Verbot zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit von 8 bis 11 Uhr Asylbewerbern/Geduldeten, Aufenthaltsbeendung, Öffnungszeiten Asyl, Flüchtlinge, Personenstandswesen Familiennachzug von ausländischen Bürger*innen Geduldete: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13 bis 18 Uhr Sonstiges Ausländerrecht: donnerstags 9-12, 13-15.30 Uhr Fachbereich 5 Leistungserbringung nach dem AsylbLG, zur Unterstützung Papendorfer Weg 1, Bad Belzig Bildung und Teilhabe, Gewährung der Grundsicherung im [email protected] Fachdienst 52 Alter und bei Erwerbsminderung, Wohngeld, Hilfe zur Pflege, 033841 91368 und Soziales und Wohnen Lankeweg 4, Teltow (Sozialamt) Anleitung der sozialen Betreuung geöffnet: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13-17 Uhr Fachbereich 5 Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer, Am Gutshof 1-7, -
Nature Park Is Forested
Brown long-eared bat that it was piled up by glaciers in the Wolstonian Stage some 150,000 years ago. In the north the Fläming plunges up to 60 Fine Crabs and Great Bustards meters into Baruth Glacial Valley. The power of this glacier is The High Fläming is arid. On its edges, however, there are attested by the many glacial erratics, such as that in Grubo. numerous springs. The river network is composed of a few riv- Glaciers pushed these boulders out of Scandinavia. Cold periods ers and rivulets and many steams and rills. The brown trout is and erosion left behind a further distinctive feature: the Rum- native to the cool, oxygen-rich headwaters. The »trout water« meln (valleys). These branched, narrow dry valleys only carry of the Fläming has been under protection since 1975. This is water after strong rains or during snow melts. In the mid- also home to the rare European brook lamprey. dle ages, when logging didn’t even stop at the edges of the Further zoological treasures are the few exemplars of crayfish, valleys, wind and water cut them up to 12 meters deep. The which died out in most European waters a hundred years ago (»Belzig Landscape Meadows«) lies in the Baruth Glacial Val- half of the 13th century. The building material came from the Neuendorfer Rummel, the Steep Kiete near Bad Belzig and the during the »crayfish plague«. Among others, grey wagtail and, ley, which borders the High Fläming to the north-east. It was glacial erratics and field stones transported by the glaciers; legendary Bride’s Rummel invite to hikes. -
Eco-Collaboration Between Higher Education and Ecovillages A
Partnerships for Sustainability: Eco-Collaboration between Higher Education and Ecovillages A PROJECT SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF MINNESOTA BY Kiernan Jeanette Gladman IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF LIBERAL STUDIES February 2014 ©Kiernan Jeanette Gladman 2014 For John May the soles of our shoes wear down together. i Paradise (John Prine) When I was a child, my family would travel Down to western Kentucky where my parents were born And there's a backwards old town that's often remembered So many times that my memories are worn Chorus: And Daddy, won't you take me back to Muhlenberg County Down by the Green River where Paradise lay Well, I'm sorry, my son, but you're too late in asking Mister Peabody's coal train has hauled it away Well sometimes we'd travel right down the Green River To the abandoned old prison down by Adrie Hill Where the air smelled like snakes and we'd shoot with our pistols But empty pop bottles was all we would kill Chorus And the coal company came with the world's largest shovel And they tortured the timber and stripped all the land Well, they dug for their coal till the land was forsaken Then they wrote it all down as the progress of man Chorus When I die let my ashes float down the Green River Let my soul roll on up to the Rochester dam I'll be halfway to Heaven with Paradise waitin' Just five miles away from wherever I am Chorus ii CONTENTS ILLUSTRATIONS ............................................................................................................... -
Stahnsdorf.Pdf
Gemeinde Stahnsdorf Gemeindezentrum © Gemeinde Stahnsdorf Herzlich willkommen in Stahnsdorf! Neben der guten Wohn- und Lebensqualität ist Stahnsdorf ein bedeutender Gewerbestandort. Über 1.600 Firmen, von Stahnsdorf ist eine prosperierende, grüne Gemeinde zwi- denen einige bundes- und weltweit bekannt sind, bieten schen Potsdam und Teltow an der südwestlichen Stadtgren- Arbeits- und Ausbildungsplätze. Die Rahmenbedingungen ze von Berlin. Zusammen mit den ländlich geprägten Ortstei- für eine florierende Entwicklung der Gewerbebetriebe wur- len Güterfelde, Schenkenhorst und Sputendorf zählt sie rund den mit dem Ausbau der Infrastruktur in den vergangenen 15.400 Einwohner. Der Zuzug von Familien in bestehende Jahren kontinuierlich verbessert. Zur bereits guten Erreich- und neu entstehende Siedlungen hält an. barkeit über die Autobahn-Anschlussstellen Babelsberg und Kleinmachnow von der BAB 115 kommt die Anbindung Was Stahnsdorf auszeichnet, ist nicht nur die Nähe der Ge- beider Gewerbegebiete über die Landesstraße 77 hinzu. Sie meinde zur Metropole Berlin und der Landeshauptstadt stellt den direkten Anschluss an die vierspurige Landesstra- Potsdam, sondern auch, dass es sich rundum ein grünes ße 40 sicher, die Stahnsdorf in nur 15 Minuten Fahrzeit mit Profil bewahrt hat. Wir sind stolz auf das gute Miteinander Potsdam oder dem Güterverteilzentrum Großbeeren sowie von Historie und Moderne. Das ist beim Engagement von dem Hauptstadtflughafen BER verbindet. Alt- und Neustahnsdorfern im Rahmen der Agendagruppe Kaufen oder mieten? Brauchen Sie ein kleines Büro oder „Historischer Ortskern“ ersichtlich. darf es etwas größer sein? Ganz egal, was Sie suchen, Tech- no- und Green Park haben die passende Antwort auf Ihre Zu den beiden kommunalen Grundschulen kam im Sommer Fragen. Dort finden Sie Grundstücke und Büroflächen nach 2013 das Vicco-von-Bülow-Gymnasium hinzu, sodass Stahns- Maß. -
1. Belziger Forum E.V. 2. Respekt E.V. 3. Netzwerk Neue Nachbarn Werder 4
1. Belziger Forum e.V. 2. Respekt e.V. 3. Netzwerk Neue Nachbarn Werder 4. Soziale Arbeit Mittelmark e.V. 5. Mónica Vásquez Parra (Vorsitzende des Integrationbeirats Potsdam-Mittelmark) 6. Götz Dieckmann (Koordinator gegen Rechtsextremismus der Stadt Bad Belzig) 7. Dr. Johannes Blatt (Geschäftsführer Soziale Arbeit Mittelmark e.V.) 8. Chantal Richter (ehem. Job Coaching; Bad Belzig) 9. Nele Kontzi (anti-bias-netz) 10. Anita Gabriel (Bildungskoordinatorin - JOB gemeinnützige Gesellschaft für Jugendhilfe und soziale Arbeit) 11. Elke Simon (Jobcoach und Berater für langzeitarbeitslose Ausländer) 12. Katrin Möbius (Job-Coach für Geflüchtete, DaZ Dozent) 13. Dieter Zastrow (Notar / Bad Belzig) 14. Ulf Stolte (Geschäftsführer meetB ) 15. Kathrin Geh (meetB) 16. Mónica Gerber de Kroll (Sprachdozentin in der Erwachsenenbildung) 17. Jasper Whitlow (Organisator Kommunikationskurs Hochschulgruppe Pangea; Potsdam) 18. Hans Hansen (Betreuung unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in PM) 19. Dr. Christiane Moldenhauer (Pfarrerin der Ev. Kirchengemeinde Bad Belzig) 20. Siegfried-Thomas Wisch (Superintendent Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg) 21. Irene Peuker (Projektbüro Fläming Deine Chance / Bad Belzig) 22. Ruth Koschel (Daz-Dozentin /Bad Belzig) 23. Dr. Meike Eitel (Bad Belzig) 24. Anne Kollien (Bad Belzig) 25. Tabea Wedel (Bad Belzig) 26. Mathias Täge (Bad Belzig) 27. Wolf Thieme (Bad Belzig) 28. Monika Ramona Stucki (Bad Belzig) 29. Heike Schmidt (Bad Belzig) 30. Ulrike Junge (Bad Belzig) 31. Hendrik Willems (Bad Belzig) 32. Wolf D. Best (Soziale Arbeit Mittelmark e.V. / Bad Belzig ) 33. Rina Bingen (Sozialarbeiterin in der GU Kuhlowitz) 34. Tilman Schnauder (Brück) 35. Sigrid Klink (Bürgermeisterin / Linthe) 36. Editha Stürtz-Frase (Werder/Havel) 37. Muwafaq Saeed (Werder/Havel) 38. Karin Rohr (Werder/Havel) 39. -
Potsdam-Mittelmark Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig
Gewerbemieten 2019 Verzeichnis der Orientierungswerte Landkreis Potsdam-Mittelmark Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig, www.potsdam-mittelmark.de Beelitz - Gewerbliche Mieten (Nettokaltmieten in EURO pro qm) Art des Gewerberaumes Geschäftslage bzw. Nutzwert einfach gut sehr gut Einzelhandel/Ladenflächen bis 5,00 bis 8,00 bis 10,00 Gaststättenräume bis 5,00 bis 6,50 bis 9,00 Büro-/Praxisräume bis 6,00 bis 7,50 bis 10,00 Lagerhallen 2,50 bis 4,50 Freilagerflächen, befestigt 0,50 bis 2,50 Stadtverwaltung Beelitz, Berliner Straße 202, 14547 Beelitz, www.beelitz.de Bad Belzig - Gewerbliche Mieten (Nettokaltmieten in EURO pro qm) Art des Gewerberaumes Geschäftslage bzw. Nutzwert einfach gut sehr gut Einzelhandel/Ladenflächen bis 5,00 bis 7,00 bis 10,00 Gaststättenräume bis 6,50 bis 8,00 Büro-/Praxisräume bis 4,00 bis 6,00 bis 9,00 Lagerhallen 2,50 bis 4,00 Freilagerflächen, befestigt 0,50 bis 2,50 Stadtverwaltung Bad Belzig, Wiesenburger Straße 6, 14806 Bad Belzig, www.stadt-belzig.de Kleinmachnow - Gewerbliche Mieten (Nettokaltmieten in EURO pro qm) Art des Gewerberaumes Geschäftslage bzw. Nutzwert einfach gut sehr gut Einzelhandel/Ladenflächen bis 10,00 bis 15,00 bis 22,00 Gaststättenräume bis 12,50 bis 15,00 Büro-/Praxisräume bis 8,00 bis 12,00 bis 15,00 Lagerhallen 2,50 bis 6,00 Freilagerflächen, befestigt 0,50 bis 2,50 Gemeinde Kleinmachnow, Adolf-Grimme-Ring 10, 14532 Kleinmachnow, www.kleinmachnow.de Gewerbemieten 2019 Verzeichnis der Orientierungswerte Stahnsdorf - Gewerbliche Mieten (Nettokaltmieten in EURO pro qm) Art des Gewerberaumes Geschäftslage bzw. Nutzwert einfach gut sehr gut Einzelhandel/Ladenflächen bis 8,00 bis 12,00 bis 18,00 Gaststättenräume bis 12,50 bis 15,00 Büro-/Praxisräume bis 7,00 bis 8,50 bis 12,50 Lagerhallen 2,50 bis 6,00 Freilagerflächen, befestigt 0,50 bis 2,50 Gemeinde Stahnsdorf, Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf, www.stahnsdorf.de Teltow - Gewerbliche Mieten (Nettokaltmieten in EURO pro qm) Art des Gewerberaumes Geschäftslage bzw. -
Und Unterstützungsangebote Im Landkreis Potsdam-Mittelmark
Stempel der Einrichtung Beratungs- und Unterstützungsangebote im Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegestützpunkt Angebot: Wohnortnahe Information, Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige, von Pflege- bedürftigkeit bedrohte Menschen, Behinderte und Angehörige im Pflegestützpunkt oder zu Hause. Sprechzeiten: Di. 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Do. 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Besucheranschrift Kontakt Internet Am Gutshof 1 - 7, Telefon 03327 739343 www.pflegestuetzpunkte- 14542 Werder (Pflegeberatung) brandenburg.de 03327 739342 (Sozialberatung) Außenstelle Beelitz www.pflegestuetzpunkte- Beratungszentrum und brandenburg.de Pflegestützpunkt Clara-Zetkin-Straße 196, 14547 Beelitz (Mi. 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr sowie nach Vereinbarung ) Behindertenberatung des Landkreis Potsdam-Mittelmark, FD Gesundheit Angebot: Information und sozialrechtliche Beratung über Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Hilfen durch den Sozialhilfeträger, Informationen über ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen. Sprechzeiten: Di. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Do. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (außer Bad Belzig und Werder) und nach Vereinbarung. Bitte erfragen Sie Details zu den Außensprechstunden in Treuenbrietzen, Beelitz, Kloster Lehnin und Ziesar. Besucheranschrift Kontakt Internet Lankeweg 4, Telefon 03328 318-124 www.potsdam- 14513 Teltow Fax 03328 318-150 mittelmark.de/de/startseite/ (für: Kleinmachnow, Stahnsdorf, Nuthetal, Teltow) Potsdamer Straße 18, Telefon 03381533-307 www.potsdam- 14776 Brandenburg an der Fax -
Militärgeschichte Als Landeskundliches Thema
1 Militär als landesgeschichtliches Themenfeld der brandenburgischen Museumslandschaft Diskussionspapier erstellt im Auftrag des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e. V. durch Dr. Christian Hirte, 2010/11 1. Vorwort 2. Ausgangspunkte 2.1. Die Hypothese des preußisch-deutschen Militarismus 2.2. Charakteristika des Militärischen 2.3. Neuere Forschungsansätze 2.4. Museologischer Diskurs 3. Militärgeschichte in Brandenburg 3.1. Bezugsfeld preußisches Militär und brandenburgische Landesgeschichte 3.2.Schauplätze 3.3. Epochen – Themen – Orte 4. Strukturvorschläge 4.1. Stadt- und Regionalmuseen 4.2. Synopsen 4.2.1. Empfehlungen für Museen/Gedenkstätten mit synoptischen Funktionen 4.3. Geschichtslandschaft Zweiter Weltkrieg 4.4. Netzwerke 5. Zusammenfassung 6. Literatur 2 1. Vorwort Die im Jahre 2009 durch den Museumsverband des Landes Brandenburg vorgelegte Museumsentwicklungskonzeption benennt die Repräsentation der regionalen Militärgeschichte als ein Desiderat. Allerings dürfe die Bearbeitung dieses Desiderats nicht allein „den Militäranhängern überlassen werden.“1 Die Frage, ob dazu „eine fundierte Gesamtschau“ notwendig sei oder eine dezentrale Struktur lokaler Museen dazu hinreiche, musste im Rahmen dieses kulturpolitisch ausgerichteten Konzepts unentschieden bleiben. Wie ernst es dem Museumsverband mit diesem Thema ist, belegen das Themenheft der Museumsblätter 16/2010 und das hier vorgelegte Positionspapier. Eine museale Beschäftigung mit Militärgeschichte in Brandenburg bedarf noch immer besonderer Begründung. Leicht steht sie -
Hoher Fläming Nature Park in Southwest Branden- Their Source on Its Borders
Brown long-eared bat Great bustard Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft north, the Fläming steeply descends to about 197 feet (60 m) Another rarity are the remaining populations of noble crayfish; down to the Baruther glacial valley. the species was rendered extinct in most European water The many erratic boulders bear testimony to the force of bodies as a result of the crayfish plague a hundred years ago. the ice, for example, the giant boulder near Grubo. Glaciers Grey wagtails, kingfishers and other birds breed alongside transported these from as far off as Scandinavia. Ice ages the brooks. This is also where the shy black stork continues and erosion left behind another special feature: the runnels to forage. Some streams were reinstated over the past few (German: Rummel). These branched, narrow dry valleys carry years, providing a near-natural diversity of habitats for all. water only in heavy rainfall and in the thawing period. When Almost half of the nature park is forested. It features near- the deforestation that began in the Middle Ages extended also natural woodlands with beeches and sessile oaks, for example, Castle Eisenhardt to the runnels, wind and water further carved them out up in the ‘Rabenstein’ Nature Reserve, and some of the trees are to a depth of 66 feet (20 m). The Neuendorfer Rummel, the over 200 years old. These old mixed forests with their eco- cally different to all others. The forester uses the well-adapted and constructed of fieldstones from the vicinity (title page). Steilen Kieten near Bad Belzig and the legendary Brautrummel logically valuable proportion of dead wood provide a habitat Fläming beech when planting new trees; the seeds are Protected by the castle, the village of Raben emerged in the near Grubo are ideal for hiking. -
Die Prediger Der Grafschaft Mansfeld
Universität Potsdam Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Lothar Berndorff Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2010 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 3474 E-Mail: [email protected] Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Layout und Satz: nawim96, Berlin Titelillustration (von links nach rechts): Johann Spangenberg, Cyriacus Spangenberg, Hieronymus Menzel, Michael Coelius u. Erasmus Sarcerius. Kollage: Malte Kaune unter Verwendung historischer Stiche. Druck: docupoint GmbH Magdeburg ISBN 978-3-86956-008-3 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2010/3389/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 0.1 Vorwort . S. 11 0.2 Befund und Hypothesen . S. 13 0.3 Fragestellung, Thesen und Untersuchungszeitraum . S. 16 0.4 Methode und Quellen . S. 18 0.5 Aufbau und Konventionen . S. 21 0.6 Die Grafschaft Mansfeld: Forschungsstand . S. 22 0.7 Cyriacus Spangenberg: Forschungsstand . S. 27 1 Die Prediger der Grafschaft Mansfeld: Historische Skizzen und Standortbestimmung 1.1 Zeittafel . S. 30 1.2 Historische Skizze: Die Grafen von Mansfeld im 16. -
Konvertierung SEQ Nach
Bibliographie zur brandenburgischen Reformationsgeschichte Andreas Stegmann Grundlegend für jede Beschäftigung mit der brandenburgischen Reformationsgeschichte ist neben den gedruckten und ungedruckten schriftlichen Quellen sowie den gegenständlichen Zeugnissen die Forschungsliteratur. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Forschung zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (I.) und weist gedruckte Quellensammlungen und Quellen sowie ältere und neuere wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema nach (II.). I. Die Erforschung der Brandenburgischen Reformationsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert Brandenburgische Reformationsgeschichtsschreibung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts Die wissenschaftliche Erforschung der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg nahm ih- ren Anfang in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Doch eine Reformationsgeschichts- schreibung existierte bereits zuvor. Sie hatte schon während des Reformationsjahrhunderts selbst begonnen und wurde im 17. und 18. Jahrhundert fortgesetzt. Allerdings war sie vielfach in übergreifende Zusammenhänge eingebunden und nur selten im engeren Sinne auf die bran- denburgische Reformation bezogen. So finden sich Hinweise und Darstellungen zur Reforma- tionsgeschichte in den brandenburgischen Chroniken des 16. Jahrhunderts (z.B. in HAFFTITZʼ Microchronicon), den Darstellungen zur deutschen Reformationsgeschichte des 17. Jahrhun- derts (z.B. SECKENDORFFS Commentarius de Lutheranismo) oder den Darstellungen der branden- burgischen Geschichte und ihrer Herrscher im 18. Jahrhundert -
Luthers Sprachschaffen Und Aktuelle Fragen Seiner Erforschung
„Gotis lob sol sein altzeit in meinem munde“ – Luthers Sprachschaffen und aktuelle Fragen seiner Erforschung Von Rudolf Bentzinger, Berlin Luthers deutschem Sprachschaffen, das zum großen Teil theologisch motiviert war (das Zitat aus dem 34 . Psalm steht an auffallender Stelle in seinem Sermon „Von den guten Werken“, WA 6, 218, 22), als einem Lieblingsobjekt der Ger- manistik sind etwa 5000 Publikationen gewidmet . Schon die „Germanistische Luther-Bibliographie“ von Herbert Wolf verzeichnete 4003 Titel von 1880 bis 1980,1 und in seiner Anthologie „Luthers Deutsch“ mit 28 Aufsätzen nam- hafter Germanisten von 1883 bis 1990, die im Jahre 1996 erschien, sind über 700 Titel aus den Jahren 1846–1990 angegeben .2 Ein Großteil stammt aus der zweiten Hälfte des 20 . Jahrhunderts . Eine Schubwirkung übten das Lutherjahr 19833 und die Luther-Dekade 2008–20174 aus . Trotzdem soll im Folgenden 1 Vgl. Herbert Wolf: Germanistische Luther-Bibliographie. Martin Luthers deutsches Sprach- schaffen im Spiegel des internationalen Schrifttums der Jahre 1880–1980 . Heidelberg 1985, 40–358 . 2 Vgl. Herbert Wolf (Hrsg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung (Doku- mentation Germanistischer Forschung 2) . Frankfurt a .M . [u . a ]. 1996, 345–387 . 3 Vgl . u .a. Joachim Schildt (Hrsg.): Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grund lagen. Geschichtliche Wirkungen . Referate der internationalen sprachwissenschaftlichen Konfe- renz Eisenach 21 .–25 . März 1983 (Linguistische Studien A 119 / I, II, III) . Berlin 1984; Birgit Stolt: Luthers Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis. In: Helmar Junghans (Hrsg.): Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546 . Festgabe zu seinem 500 . Geburts- tag. Berlin 1983 (Lizenzausgabe Göttingen 1983), 241–252; Friedhelm Debus: Luther als Sprachschöpfer . Die Bibelübersetzung in ihrer Bedeutung für die Formung der deutschen Schriftsprache.