Luthers Sprachschaffen Und Aktuelle Fragen Seiner Erforschung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Luthers Sprachschaffen Und Aktuelle Fragen Seiner Erforschung „Gotis lob sol sein altzeit in meinem munde“ – Luthers Sprachschaffen und aktuelle Fragen seiner Erforschung Von Rudolf Bentzinger, Berlin Luthers deutschem Sprachschaffen, das zum großen Teil theologisch motiviert war (das Zitat aus dem 34 . Psalm steht an auffallender Stelle in seinem Sermon „Von den guten Werken“, WA 6, 218, 22), als einem Lieblingsobjekt der Ger- manistik sind etwa 5000 Publikationen gewidmet . Schon die „Germanistische Luther-Bibliographie“ von Herbert Wolf verzeichnete 4003 Titel von 1880 bis 1980,1 und in seiner Anthologie „Luthers Deutsch“ mit 28 Aufsätzen nam- hafter Germanisten von 1883 bis 1990, die im Jahre 1996 erschien, sind über 700 Titel aus den Jahren 1846–1990 angegeben .2 Ein Großteil stammt aus der zweiten Hälfte des 20 . Jahrhunderts . Eine Schubwirkung übten das Lutherjahr 19833 und die Luther-Dekade 2008–20174 aus . Trotzdem soll im Folgenden 1 Vgl. Herbert Wolf: Germanistische Luther-Bibliographie. Martin Luthers deutsches Sprach- schaffen im Spiegel des internationalen Schrifttums der Jahre 1880–1980 . Heidelberg 1985, 40–358 . 2 Vgl. Herbert Wolf (Hrsg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung (Doku- mentation Germanistischer Forschung 2) . Frankfurt a .M . [u . a ]. 1996, 345–387 . 3 Vgl . u .a. Joachim Schildt (Hrsg.): Luthers Sprachschaffen. Gesellschaftliche Grund lagen. Geschichtliche Wirkungen . Referate der internationalen sprachwissenschaftlichen Konfe- renz Eisenach 21 .–25 . März 1983 (Linguistische Studien A 119 / I, II, III) . Berlin 1984; Birgit Stolt: Luthers Übersetzungstheorie und Übersetzungspraxis. In: Helmar Junghans (Hrsg.): Leben und Werk Martin Luthers von 1526 bis 1546 . Festgabe zu seinem 500 . Geburts- tag. Berlin 1983 (Lizenzausgabe Göttingen 1983), 241–252; Friedhelm Debus: Luther als Sprachschöpfer . Die Bibelübersetzung in ihrer Bedeutung für die Formung der deutschen Schriftsprache. In: Jürgen Becker (Hrsg.): Luthers bleibende Bedeutung. Husum 1983, 22–52 (Wiederabdruck: Friedhelm Debus: Kleinere Schriften. Bd. I. Hildesheim [u. a ]. 1997, 33–63); Manfred Lemmer (Hrsg.): Martin Luther: Das Magnificat, Von der Beicht, Eine treue Vermahnung . Schriften aus der Zeit des Aufenthaltes auf der Wartburg . Eisenach 1983; Joachim Schildt: Martin Luther und die deutsche Bibel. Eisenach 1983; Heimo Reinitzer: Biblia deutsch . Luthers Bibelübersetzung und ihre Tradition . Wolfenbüttel 1983; Helmar Junghans: Aus der Ernte des Lutherjubiläums 1983. In: Luther-Jahrbuch 53 (1986), 55–138; Frédéric Hartweg: Luthers Stellung in der sprachlichen Entwicklung. Versuch einer Bilanz. In: Études germaniques 40 (1985), 1–20; Karl Stackmann: Probleme germanistischer Lutherforschung. In: Archiv für Reformationsgeschichte 75 (1984), 7–31 (Vortrag inner- halb der Göttinger Ringvorlesung 1983). Zusammenfassend: Herbert Wolf: Zum Stand der sprachlichen Lutherforschung. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987). Sonderheft: Frühneuhochdeutsch. Zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung, 246–272 . 4 Vgl . u . a. Norbert Richard Wolf (Hrsg.): Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute . Heidelberg 2017 (Tagungsband zum gleichnamigen Kolloquium am Institut für deutsche Sprache in Mannheim am 29. und 30. Mai 2017); Werner Besch: 500 Jahre Refor- mation – zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache. In: Zeitschrift für 33 © 2018 Rudolf Bentzinger - doi http://doi.org/10.3726/JA501_33 - Except where otherwise noted, content can be used under the terms of the Creative Commons Attribution 4 .0 International license. For details go to http://creativecommons.org/ licenses/by/4 .0/ versucht werden, unabhängig von derartigen Jubiläen die Entwicklung sprach- wissenschaftlicher Luther-Forschung mit ihren vielfältigen Fragestellungen nachzuzeichnen . Luthers Bedeutung für die Weiterentwicklung der deutschen Sprache wurde seit seinen Lebzeiten immer wieder hervorgehoben oder problematisiert . Bemerkenswert ist, dass von Anfang an seinem Stil eine besondere Rolle bei- gemessen wurde. Schon 1536 pries ihn Erasmus Alberus: „Dr. Martinus ist der rechte man, der wol verdeüdschen kan, er ist ein rechter Teutscher Cicero “. Justus Jonas würdigte ihn in seiner Eislebener Leichenpredigt 1546: Er war ein trefflicher, gewaltiger Redener. Item ein überaus gewaltiger Dolmetz- scher der gantzen Bibel . Es haben auch die Cantzleyen zum teil von im gelernet recht deudsch schreiben und reden, denn er hat die Deudsche sprach wider recht herfür gebracht, das man nu wider kan recht deudsch reden und schreiben und wie das viel hoher leut mussen zeugen und bekennen .5 Luthers katholische Gegner sahen ebenfalls auch in seiner stilistischen Meister- schaft bei der Bibelübersetzung eine Gefahr für ihre reine Lehre: „Es kutzelt feyn seyn Deudsch / vnd helt den leser“, urteilte Georg Witzel, und Luther übersetze „alles mit dem aller gemeinisten deudsch / wie ers teglich vber disch von den welthansen horet / vnd jm frawen zimmer erforschet“6 haben . Diese Ansicht hat sich erstaunlich lange gehalten . Noch 1952 und 1957 schrieb Arno Schirokauer über Luthers Bibelübersetzung: Die Heilige Schrift, der sich bis dahin nur Träger von Bildungsprivilegien hatten nähern können, sollte demokratisiert werden, ihre Sprache aus Hof- und Palast- Deutsch übertragen werden in die niedere von Küche und Markt … Für ihn han- delt es sich darum, die Fremdsprache zu „verdolmetschen“, sie aus einer hohen, weltentrückten Kastensprache in ein gewöhnliches, ja niedriges Alltagsdeutsch umzusetzen […] Die Jünger Christi reden wie Bauern; so daß die Bauern beim Lesen sich selbst in den Aposteln wiedererkennen […]7 deutsche Philologie 136 (2017), 449–466; Matthias Schulz: Die Bibelübersetzung Martin Luthers aus sprachhistorischer Sicht . Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Re formation und katholische Reform“ im Sommersemester 2017 an der Universität Würzburg (im Druck) . 5 Beide Zitate nach Rudolf Bentzinger / Gerhard Kettmann: Zu Luthers Stellung im Sprach- schaffen seiner Zeit (Anmerkungen zur Sprachverwendung in der Reformationszeit). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 36 (1983), 265–275, hier: 266. 6 Hermann Gelhaus: Der Streit um Luthers Bibelverdeutschung im 16. und 17. Jahrhundert. Mit der Identifizierung Friedrich Traubs. Tübingen 1989, 80 f . 7 Arno Schirokauer: Frühneuhochdeutsch (1952). In: Ders.: Germanistische Studien. Aus- gewählt und eingeleitet von F[ritz] Strich. Hamburg 1957, 311–393, hier: 368 f . (Wiederab- druck: Klaus-Peter Wegera (Hrsg.): Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Eine Dokumentation von Forschungsthesen. Tübingen 1986, 113–194, hier: 169 f.; ebenso: Ders.: Frühneuhochdeutsch. In: Wolfgang Stammler (Hrsg.): Deutsche Philologie im Auf- 34 Diesen Thesen wurde bald widersprochen,8 und nun ist besonders auf die Ausführungen von Birgit Stolt, Mitglied der Bibelrevisions-Kommission, zu verweisen: Intellektuelles Verständnis, philologische Genauigkeit und eine Sprache, die, dem Volk auf’s Maul geschaut, den Menschen in seiner natürlichen Alltagssprache trifft – das sind, soll man den meisten modernen Übersetzern und Bearbeitern biblischer Texte Glauben schenken, die Voraussetzungen, die ein guter Bibel- übersetzer mitbringen muß . – Luther jedoch blieb dabei nicht stehen . Er machte in eben diesem Sendbrief eine entscheidende Bedingung: Ah es ist dolmetzschen ja nicht eines iglichen kunst … Es gehöret dazu ein recht, frum, trew, vleissig, forchtsam, Christlich, geleret, erfarn, geübet hertz … (WA 30 2,. 640, 25–28) […] Er hat demnach zwar dem gemeinen Mann aufs Maul geschaut, er hat ihm aber mitnichten nach dem Munde geredet . Seine Bibel spricht keine glatt ein- gängige Massensprache 9. Wiederholt betonte Birgit Stolt: „Luthers Bibelsprache ist von einer Anzahl sakralsprachlicher Stilelemente geprägt “. 10 Zu denen können auch Hebraismen gehören . Diese Interpretation ist heute opinio communis . Jüngst schrieb Karlheinz Jakob zu Luthers oft zitierter und „grundlegend missverstandener“ Sendbrief- Stelle „den man mus nicht die buchstaben inn der lateinischen sprachen fragen, wie man sol Deutsch reden, wie diese esel thun, sondern, man mus die mutter jhm hause, die kinder auff der gassen, den gemeinen man auff dem marckt drumb fragen, und den selbigen auff das maul sehen, wie sie reden, und dar- nach dolmetzschen, so verstehen sie es den und mercken, das man Deutsch mit jn redet“ (WA 30.2, 637, 17–22): „Ihre Deutung ist gleichzeitig ein Muster- fall von parteiischer und quellenkenntnisarmer Luther-Philologie “. Es wurde „über sehen, dass Luthers Sprachvorbilder (Mutter, Kind, gemeiner Mann, Maul) hier nicht für stilistische, lexikalische oder gar soziolektale Quali täten riss. Bd. I. Berlin 1957, Sp. 855–930, hier: 899 f . 8 Vgl . die Rezensionen von Fritz Tschirch in den PBB 81 (1959), Tübingen, 242–261; Gott- fried Felix Merkel im Journal of English and Germanic Philology 59 (1960), 753–760; Johannes Erben in der Zeitschrift für Mundartforschung 29 (1962), 169 f . 9 Birgit Stolt: Luther, die Bibel und das menschliche Herz. Stil- und Übersetzungsprobleme der Lutherbibel damals und heute. In: Joachim Schildt (Hrsg.): Luthers Sprachschaffen (Anm . 3), 156, 168 . 10 Birgit Stolt: Lieblichkeit und Zier, Ungestüm und Donner. Martin Luther im Spiegel seiner Sprache. In: Herbert Wolf (Hrsg.): Luthers Deutsch (Anm. 2), 317–339, hier 330. Vgl. auch dies.: Erzählstrukturen der Bibel und die Problematik ihrer Übersetzung. In: Heinz Rupp / Hans-Gert Roloff (Hrsg.): Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel
Recommended publications
  • Die Prediger Der Grafschaft Mansfeld
    Universität Potsdam Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Lothar Berndorff Lothar Berndorff Die Prediger der Grafschaft Mansfeld Eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Universitätsverlag Potsdam Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Universitätsverlag Potsdam 2010 http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 3474 E-Mail: [email protected] Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Layout und Satz: nawim96, Berlin Titelillustration (von links nach rechts): Johann Spangenberg, Cyriacus Spangenberg, Hieronymus Menzel, Michael Coelius u. Erasmus Sarcerius. Kollage: Malte Kaune unter Verwendung historischer Stiche. Druck: docupoint GmbH Magdeburg ISBN 978-3-86956-008-3 Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2010/3389/ URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 0.1 Vorwort . S. 11 0.2 Befund und Hypothesen . S. 13 0.3 Fragestellung, Thesen und Untersuchungszeitraum . S. 16 0.4 Methode und Quellen . S. 18 0.5 Aufbau und Konventionen . S. 21 0.6 Die Grafschaft Mansfeld: Forschungsstand . S. 22 0.7 Cyriacus Spangenberg: Forschungsstand . S. 27 1 Die Prediger der Grafschaft Mansfeld: Historische Skizzen und Standortbestimmung 1.1 Zeittafel . S. 30 1.2 Historische Skizze: Die Grafen von Mansfeld im 16.
    [Show full text]
  • FESTNUMMER ZŰR Vierhundertiahrféíer DÉR THÜRINGISCHEN PROVINZ 1523— 192 3
    FESTNUMMER ZŰR vierhundertiahrféíer DÉR THÜRINGISCHEN PROVINZ 1523— 192 3 Mtinster L W. Aschendorffsche Veríagsbuchhandlung t . P , G a llu s H a s e lb e c k O . F . M ., Gorheim, Zum Jubel- | feste dér Thüringischen Ordcnsprovinz 1523— 1923 ,113 | 2. D r . F r a n z J a n s e n , Bonn, Gründung und Éntwicklung ! ’ dér Thüringischen Provinz.............................. .. .............. 127 | 3. P. Dr-Berard Vogt O, F. M „ Aüegany, Die Provinz I vqm hl. Natnén Jcsu in Nordamerika ^,.................. .142 | 4 . P . L iv a r iú s O lig e r O . F . M ., Rom, Die elsaÉ-lothrin- | gischen Franziskanerklöster und die Thüringische Provinz 158 | 5. D r ; H e n n a n n B tic k e r, Studienrat in Cleve, Dér Er- i furtér Dpmprediger , Dr. Konrad Kiinge und seíne Stelluhg • zűr Reformátion ..... .... ..... .177 | 6 P. Drí Ewáld Müllier O, F, M„ Fulda, Die litera- I rische Fehde zwischen dem Franziskaner P . Edmund Bau- | Hiann (1645 —1731) und dem Superinlendenten D . Johann | Adolph Frohne zu Mühlhausen i. Th. (1652 -1713) 199 | 7. t P* Lic. Theophil W itzel O. F^M ., Fulda, Das • Bihelstudium in dér Tharingia von 1764— 1786. Zw ei | Qrientalisten des Frauenberges. Nachruf und Schriften Witzels | von P. Dr. Ewald M üller ..................... .. .................... 224 * 8. P . R e m ig iu s B o v in g Ö . F . M ., Bonn, Die Franzis- kanerkirche auf dem Frauenberge bei Fulda als Kunstv^rerk 232 '.í 9. Dr» H. Schwesinger, Pöfineck i.Th., Das Franziskaner- | klóster in SaaUeld a. S ................ .. .................... ... 246 | 10. Richard Scheithauer, Studienrat in Mühlhausen i.T h ., I D p Franziskanerklöster zu Mühlhausen i.
    [Show full text]
  • 10390794.Pdf
    https://theses.gla.ac.uk/ Theses Digitisation: https://www.gla.ac.uk/myglasgow/research/enlighten/theses/digitisation/ This is a digitised version of the original print thesis. Copyright and moral rights for this work are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This work cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Enlighten: Theses https://theses.gla.ac.uk/ [email protected] EUCHARISTIC SACRIFICE AND THE PATRISTIC TRADITION IN THE Th e o l o g y o f m a r t in b u c e r I534-I546. by Nicholas James Thompson Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of Glasgow Appli^Qoo, © Nicholas Thompson 2ooo ProQuest Number: 10390794 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest ProQuest 10390794 Published by ProQuest LLO (2017). C o pyright of the Dissertation is held by the Author.
    [Show full text]
  • Downloaded from Manchesterhive.Com at 09/30/2021 10:34:26PM Via Free Access 55
    4 Luther’s lives Translator’s note The deeds and writings of Martin Luther from the year of the Lord 1517 to the year 1546 related chronologically to all posterity by Johannes Cochlaeus for the first time translated into English by Elizabeth Van- diver and annotated by Ralph Keen Elizabeth Vandiver and Ralph Keen - 9781526120649 Downloaded from manchesterhive.com at 09/30/2021 10:34:26PM via free access 55 Elizabeth Vandiver and Ralph Keen - 9781526120649 Downloaded from manchesterhive.com at 09/30/2021 10:34:26PM via free access 56 Luther’s lives The Year of the Lord 1517 Cochlaeus on Luther, 1517 Martin Luther, who was born in the year of the Lord 1483 in Eisleben in Saxony, under the Counts of Mansfeld, had plebeian parents from the Luder family.1 His father was named Johannes, his mother Margarita. He received the name ‘Martinus’ in baptism through ancient and ancestral custom, because he was born at night on the tenth day of November, the eve of the festival of Holy Martin.2 But although for many years, according to ancient custom, he was called by the surname ‘Luder’ – which he himself also used in his letters, even to the pre-eminent theologian Dr Johannes Eck – nevertheless he later preferred to be called ‘Luther’ rather than ‘Luder,’ perhaps because among the Germans ‘Luder’ seems a less than respectable word. After his infancy, when he had passed his boyhood at home (since by his parents’ careful attention he was imbued with the rudiments of his letters in the school of his hometown), he was sent from there to Magdeburg, where he remained for one year.
    [Show full text]
  • Early Music Printing in German-Speaking Lands Edited by Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Giselbrecht and Grantley Mcdonald
    Early Music Printing in German-Speaking Lands Edited by Andrea Lindmayr-Brandl, Elisabeth Giselbrecht and Grantley McDonald First published 2018 ISBN: 978-1-138-24105-3 (hbk) ISBN: 978-1-315-28145-2 (ebk) Chapter 9 The cult of Luther in music Grantley McDonald (CC BY-NC-ND 4.0) 9 The cult of Luther in music1 Grantley McDonald Several studies have confirmed the truism that the Reformation could not have taken place if not for the easy availability of print. The triangular relationship between print, the Reformation, and music is less obvious. The sudden demands of the Reformation on the presses of Germany and on the attention and resources of German readers and book buyers temporarily suppressed the production of certain kinds of printed musical sources. For example, while seventeen editions of the missal, most containing music, were printed for the diocese of Passau between 1491 and 1522, none were produced after this period.2 The presence of similar patterns in other German dioceses suggests that this was not due simply to coincidence or a saturation of requirements. Rather, the kinds of music being printed changed in response to the onset of the Reformation. Beginning in 1524, there was an explosion of editions providing music for the Lutheran rite: liturgical books for the use of the clergy, monophonic hymn books for the use of the congregation, and books of polyphony for the choir. Moreover, Lutheran and Roman Catholic controversialists alike used music to spread propaganda, as Rolf Wilhelm Brednich, Rebecca Wagner Oettinger and others have shown.3 Printed material tends to be of two kinds: ephemeral (or occasional), and archival, that is, material intended to be consulted more than once.
    [Show full text]
  • Passionspredigt Im 16. Jahrhundert
    Spätmittelalter, Humanismus, Reformation Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation herausgegeben von Volker Leppin (Tübingen) in Verbindung mit Amy Nelson Burnett (Lincoln, NE), Johannes Helmrath (Berlin), Matthias Pohlig (Berlin), Eva Schlotheuber (Düsseldorf ), Klaus Unterburger (Regensburg) 119 Jonathan Reinert Passionspredigt im 16. Jahrhundert Das Leiden und Sterben Jesu Christi in den Postillen Martin Luthers, der Wittenberger Tradition und altgläubiger Prediger Mohr Siebeck Jonathan Reinert, geboren 1989; Studium der Evangelischen Theologie in Jena, Göttingen und Tübingen; Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg „Kulturelle Wirkungen der Re- formation. Medialität“ in Jena; 2019 Promotion; seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen. orcid.org/0000-0001-5560-4141 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein ISBN 978-3-16-159660-5 / eISBN 978-3-16-159661-2 DOI 10.1628/978-3-16-159661-2 ISSN 1865-2840 / eISSN 2569-4391 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nati- onalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2020 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohrsiebeck.com Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig
    [Show full text]
  • Reformation in Bad Belzig
    Aufbruch und unruhige Zeiten Reformation in Bad Belzig Aufbruch und unruhige Luther 2017 – 500 Jahre Reformation Zeiten „Ein feste Burg ist unser Gott“ lautet die erste Textzeile eines Reformation in Bad Belzig bekannten Kirchenliedes aus der Feder von Martin Luther. Martin Luther war auch in Belzig und hat hier seine eindrucksvollen Spuren hinterlassen. Vielleicht war es die Burg Eisenhardt, die ihn zu Ralf Gebuhr diesem Text inspiriert hat. 1 In unserer Broschüre sind wir diesen Spuren gefolgt und haben sie im Kontext der damaligen Zeit, aber auch im Zusammenhang mit den politischen Wirren des 30-jährigen Krieges historisch aufgearbeitet. Herausgekommen ist eine sehr spannende und mit vielen Facetten bereicherte historische Dokumentation über die Visitation von Martin Luther, aber auch über die Bedeutung Belzigs und das Leben der Einwohner zu jener Zeit. Belzig hat in vielerlei Hinsicht durch die Reformation und deren Aus- wirkung Aufschwung aber auch Niederlage erfahren. Denkmale der Reformationszeit. Stadtplan Bad Belzig Nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg wurde die Stadt wieder 02 aufgebaut. Wer heute die Burg Eisenhardt sieht, kann sich der Worte 04 Martin Luther und die Reformation in Belzig von Martin Luther erinnern, die eindrucksvolle Geschichte unserer 14 Der Wittenberger Hof und Belzig Stadt erahnen und den Erkenntnissen der Historie folgen. 24 Die Landschaft der Reformation Quellen und Literatur Die vorliegende Broschüre möchte dazu ihren Beitrag leisten. 32 Hannelore Klabunde Bürgermeisterin Pu sc hk Denkmale der Reformationszeit ins 46) tra (B 2 ße Str. (B ger Bad Belzig gehört zu den wenigen Orten te, die von Gemälden der Malerfamilie 24 bur 6) en e nd im heutigen Bundesland Brandenburg, Cranach bekannt sind, kann hier in Au- ß ra a B r t s die Besucherinnen und Besuchern ur- genschein genommen werden.
    [Show full text]
  • External Content.Pdf
    Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Edited by Irene Dingel Volume 225 Vandenhoeck & Ruprecht Theologian of Sin and Grace The Process of Radicalization in the Theology of Matthias Flacius Illyricus by Luka Iliü Vandenhoeck & Ruprecht With 11 figures Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche National- bibliografie; detailed bibliographic data available online: http://dnb.d-nb.de. ISBN (Print) 978-3-525-10117-9 ISBN (OA) 978-3-666-10117-5 https://doi.org/10.13109/9783666101175 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de This work is licensed under the Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Typesetting by Vanessa Brabsche Table of Contents List of Figures ............................................................................................ 11 Abbreviations ............................................................................................. 13 Acknowledgments ..................................................................................... 15 Introduction ............................................................................................... 17 1. The Three Phases of Radicalization of Flacius’ Theology ............ 19 2. Remarks on the
    [Show full text]
  • Martin Luther and the Enduring Word of God
    Martin Luther and the Enduring Word of God The Wittenberg School and Its Scripture-Centered Proclamation ROBERT KOLB K Robert Kolb, Martin Luther and the Enduring Word of God Baker Academic, a division of Baker Publishing Group, © 2016. Used by permission. (Unpublished manuscript—copyright protected Baker Publishing Group) © 2016 by Robert Kolb Published by Baker Academic a division of Baker Publishing Group PO Box 6287, Grand Rapids, MI 49516–6287 www.bakeracademic.com Printed in the United States of America All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means—for example, electronic, photocopy, recording—without the prior written permission of the publisher. The only exception is brief quotations in printed reviews. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Kolb, Robert, 1941– author. Title: Martin Luther and the enduring Word of God : the Wittenberg School and its Scripture- centered proclamation / Robert Kolb. Description: Grand Rapids, MI : Baker Academic, 2016. | Includes bibliographical references and index. Identifiers: LCCN 2016027556 | ISBN 9780801048630 (cloth) Subjects: LCSH: Luther, Martin, 1483–1546. | Word of God (Christian theology)—History of doctrines—16th century. | Bible—Study and teaching—Germany—Wittenberg (Saxony- Anhalt) | Bible—Criticism, interpretation, etc.—Germany—Wittenberg (Saxony-Anhalt) | Hermeneutics—Religious aspects—Lutheran Church. | Universität Wittenberg—History— 16th century. | Lutheran Church—Doctrines. | Reformation—Germany—Wittenberg (Saxony-Anhalt) Classification: LCC BR333.5.W65 K65 2016 | DDC 220.601—dc23 LC record available at https://lccn.loc.gov/2016027556 Unless otherwise indicated, Scripture quotations are from the New Revised Standard Version of the Bible, copyright © 1989, by the Division of Christian Education of the National Council of the Churches of Christ in the United States of America.
    [Show full text]
  • From Humanism to the Reformation: Letters of Recommendation in Early Modern Germany (1490-1560)
    From Humanism to the Reformation: Letters of Recommendation in Early Modern Germany (1490-1560) James Milton Kooistra A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Centre for Medieval Studies University of Toronto © Copyright by James Milton Kooistra, 2008 Library and Bibliotheque et 1*1 Archives Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de I'edition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A0N4 Ottawa ON K1A0N4 Canada Canada Your file Votre reference ISBN: 978-0-494-39884-5 Our file Notre reference ISBN: 978-0-494-39884-5 NOTICE: AVIS: The author has granted a non­ L'auteur a accorde une licence non exclusive exclusive license allowing Library permettant a la Bibliotheque et Archives and Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par telecommunication ou par Plntemet, prefer, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des theses partout dans loan, distribute and sell theses le monde, a des fins commerciales ou autres, worldwide, for commercial or non­ sur support microforme, papier, electronique commercial purposes, in microform, et/ou autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L'auteur conserve la propriete du droit d'auteur ownership and moral rights in et des droits moraux qui protege cette these. this thesis. Neither the thesis Ni la these ni des extraits substantiels de nor substantial extracts from it celle-ci ne doivent etre imprimes ou autrement may be printed or otherwise reproduits sans son autorisation.
    [Show full text]
  • Complete Holdings of the Richard C. Kessler Reformation Collection
    Complete Holdings of the Richard C. Kessler Reformation Collection Martin Luther, His Friends, and His Opponents Pitts Theological Library Emory University, Atlanta, Georgia May 2015 Revised Edited by Roy Thomas Wise Atlanta, Georgia Complete Holdings of the Richard C. Kessler Reformation Collection Martin Luther, His Friends, and His Opponents Edited by Roy Thomas Wise Published by: Roy Thomas Wise 165 Sheridan Point Lane NE Atlanta, Georgia 30342 [email protected] © 2008 First printing: October 2008 Second printing: April 2009, completely revised Third printing: September 2009, includes additional books Fourth printing: January 2010, complete listing Fifth printing: December 2010, includes latest purchases Sixth printing: December 2011, includes latest purchases Seventh printing: September 2012, includes latest purchases Eighth printing: May 2014, includes latest purchases Ninth Printing August 2015, revised The Richard C. Kessler Reformation Collection is held at Pitts Theological Library, Emory University, Atlanta, Georgia. Dr. M. Patrick Graham is librarian. 2 Preface The Kessler Collection, founded in 1987, collect original books written by Martin Luther, his friends, and his opponents. All books in the collection were published during the lifetime of the reformers and no later than 1570. Approximately one-third of the 3,600 items in the collection are unique relative to other American libraries and another one-third are held by no more than one other American library. Rarely is an item held by five other American libraries. It is arguably the finest Martin Luther collection outside of Europe and is ranked among the most elite Reformation collections in America. A comparison in the table below shows the Kessler Collection holdings represent 90% (45 of the 50 events) of the significant events in Luther’s life.
    [Show full text]