Einwohnergemeinde Oeschenbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einwohnergemeinde Oeschenbach Einwohnergemeinde Oeschenbach Dorfgeschichte „Der Oeschebach“ (ein Gedicht) 2 Oeschenbach aktuell 4 Örtliche Notrufnummern 5 Wichtige Funktionen und Stellen 6 Soziale Einrichtungen 14 Vereine 15 Stand: 14.05.2019 1 Dorfgeschichte „Der Oeschebach“ (ein Gedicht) Ganz z’oberscht i üsem Amt Aarwange isch en Ort mit verströite Hüser u ne Huufe Tanne u we im Tal unge dicki Näbel sy, het’s do obe meischtens der schönschti Sunneschy. Äs isch es heimeligs Fläckli Ärde wo me no ganz z’friede chönnti läbe. Scho ganz früeh het me dä Ort kennt und im Johr 850 i’re Chronik Eschibach g’nennt. Der Oeschebach het bis 1885 zur Chilegmein Rohrbach ghört u dä wyt Wäg het de ou mänge Predigbsuecher g’schtört. Drum isch me de lieber i das nöchere Ursebach abe als scho am Morge früech uf Rohrbach übere z’trabe. Wo du 1466 d’Bärner i der Gägend hei z’Kommando übernoh, hei d’Oeschebacher mit em Zähnte uf Burdlef iche müesse goh. Bis is Johr 1818 het me säch g’schickt do dry, doch für 8579 Bärnerkrone isch me du liber gsy. Ou d’Franzose si im achtenünzgi im Oeschebach dürecho u eine het uf em Bluttehof es Meitschi i d’Hüple gno. Sy Schatz, der Schnyder Hansueli, het das nid chönne ertrage u het däm fräche Hagu grad der Gring verschlage. Im 1817 het me im Oeschebach grüsli Hunger gha, keni Härdöpfu het es gäh, si hei halt der Bräschte gha. S’Korn u der Haber si verfulet u aus isch grüsli tür u all Tag si gschtange hungerigi Bättler vor der Tür. Mängs het si du gänderet, wo 1947 di nöi Schtross dürs Täli uf isch cho. Mi isch nümme so näben usse gsy, u do druber isch me ou hüt no froh. Im 1889 het’s du e Huufe z’rede u z’verhändle gäh, mi het der Gmein die schöne Höf vom Ryschbärg wölle näh. Für 14 214 Fränkli u 75 Rappe het me die zwe Höf müesse häregäh. Oeschebach isch nume chlyn gsy u het si nid chönne wehre gäge das, was die Grosse so grüsli gärn tüe begähre. Über d’Ursebacher isch me du hert toube gsy aber das isch itz vergässe u scho lang verby. Mir si froh u z’friede, das mir bis hüt es eigets Gmeindli si u nid Frömdi chönne cho befähle u s’Muul hänke dry. Doch ou by üs isch die nöi Zyt jetze cho u mir Alte chöi se mängisch fasch nümm verschtoh. E Huufe nöii Sache, Maschine u Outo i allne Egge un e Verchehr uf der Schtross, fasch wie i de Schtedte. Het men aube uf em Schtaubänkli zäme brichtet wird jetzt für das e Mehrzwäckhalle errichtet. 2 U früecher si die Alte by de Junge gsy, hei no chly gwärchet u ghulfe derby, u meischtens si sie de im Schtöckli gschtorbe, doch hüt tuet men im Alterheim für se sorge. Hoffe mir alli, dass es ou i der modärne Zyt Viel glücklechi u zfriedeni Oeschebacher git! Werner Fuhrimann 3 Oeschenbach aktuell Oeschenbach gehört zum Verwaltungskreis Oberaargau Einwohnerzahl per 01.05.2019 233 Fläche des Gemeindegebietes 3'914'589 m2 davon Wald 1'123'637 m2 Steuersatz ab 01. Januar 2014 2.0 Liegenschaftssteuern ab 01. Januar 2008 1.0 Höhe über Meer 650 m – 847 m Fliessgewässer durch das Dorf Oeschebach Öffentliche Verkehrsmittel Bürgerbus Nachbargemeinden Ochlenberg Seeberg Ursenbach Walterswil Wynigen 4 Örtliche Notrufnummern Ärzte in der Umgebung Gruppenpraxis Zelgli AG 062/957 60 30 Untergässli 13, 4934 Madiswil Fax 062/957 60 33 www.gruppenpraxis-zelgli.ch [email protected] Feuerwehr Alarmstelle im Brandfall 118 Notfälle Notfallzentrum Spital Langenthal 062/916 33 19 Hausärztlicher Notfalldienst Region 062/485 90 00 Oberaargau Kindermedizinische Beratung 0900/632 927 (KispiPhone Bern) Zahnärztlicher Notfalldienst Oberaargau 062/922 05 85 Frauenhäuser des Kantons Bern, Bern 031/332 55 33 Frauenhäuser des Kantons Bern, Biel 032/322 03 44 Frauenhäuser des Kantons Bern, Thun 033/221 47 47 Polizei Kantonspolizei Madiswil, 062/390 70 21 Obergasse 2, 4934 Madiswil Rettungsdienst 144 Spital SRO AG, St. Urbanstrasse 67, 062/916 31 31 4901 Langenthal www.sro.ch [email protected] Spitexverein Spitex oberes Langetental 062/959 50 70 Spitalstrasse 52, 4950 Huttwil Fax 062/959 50 79 www.spitex-oberes-langetental.ch [email protected] Zahnärzte in der Umgebung Zahnarztpraxis Constanza Abt 062/965 19 80 Unterdorfstrasse 66, 4934 Madiswil Fax 062/965 02 10 www.zahnarztpraxis-glueck.ch [email protected] Dr. med. dent. Constance Mähler, 062/965 34 40 Oberdorfstrasse 3, 4934 Madiswil www.zpcm.ch [email protected] 5 Wichtige Funktionen und Stellen Abfall siehe unter Kehricht Abwasser ZALA AG, Postfach 71, 062/923 77 60 4912 Aarwangen Fax 062/923 77 64 www.zala-ag.ch [email protected] Ackerbaustellenleiter Schär Daniel, Schattseite 10 a 062/965 02 36 [email protected] 079/355 98 43 Alters- und Pflegeheime Altersheim am Dorfplatz, 062/919 69 19 Bahnhofstrasse 1, 4932 Lotzwil Fax 062/919 69 29 www.alterszentrumlotzwil.ch Pflegewohngruppe im Zelgli, 062/965 27 37 Untergässli 11, 4934 Madiswil Fax 062/965 27 39 Pflegewohngruppe, Obergasse 14 062/919 69 20 4932 Lotzwil Fax 062/919 68 01 Dahlia Wiedlisbach, 032/636 56 56 Bergstrasse 1, 4537 Wiedlisbach www.dahlia.ch [email protected] Attiswil Aussenwohngruppe, 032/530 15 16 Wiesenweg 15, 4536 Attiswil Ambrosia Fuhrimann Rosmarie, Vorderzulligen 28 062/965 02 72 Anzeiger Anzeiger Oberaargau, 062/922 65 55 Bahnhofstrasse 39, 4900 Langenthal Fax 062/922 93 27 www.anzeigeroberaargau.ch [email protected] Ärzte in der Umgebung Gruppenpraxis Zelgli AG, 062/957 60 30 Untergässli 13, 4934 Madiswil Fax 062/957 60 33 www.gruppenpraxis-zelgli.ch [email protected] Bahn und Bus Bahnstationen Kleindietwil oder Bus- station Häusernmoos. Bürgerbus Ursenbach-Oeschenbach-Walterswil nach Kleindietwil Baugeschäft Appoloni Keramik GmbH, Ober- bleuen 13c 062/965 31 51 079/330 72 78 Fax 062/965 42 53 www.appoloni-keramik.ch [email protected] 6 Schneeberger Baugeschäft GmbH, 079/461 84 63 Hof 69 [email protected] www.schneeberger-oeschenbach.ch Bestatter Heiniger W. AG, Unterdorf, 062/965 15 51 4937 Ursenbach Fax 062/965 42 43 www.w-heiniger-ag.ch Betreibungsamt Betreibungsamt Emmental-Oberaargau 031/636 33 00 Dienststelle Oberaargau Jurastrasse 22 Postfach 1647 4900 Langenthal Fax 031/634 51 78 [email protected] Bienenseuchenbekämpfung Bieneninspektorat 0848/700 001 Bienen- und Wespen- Graf P. AG, Oberdorf 170a 062/965 10 43 Bekämpfung 4937 Ursenbach Fax 062/965 00 06 www.pgraf-ag-bedachungen.ch [email protected] Datenschutzaufsichtsstelle Einwohnergemeinde Oeschenbach, 062/965 24 34 Bleuen 18 Fax 062/965 24 34 [email protected] Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. 09.00 bis 11.00 Uhr Do. 19.00 bis 20.00 Uhr www.oeschenbach.ch Druckerei Druckerei Schürch AG, 062/959 80 70 Bahnhofstrasse 9, 4950 Huttwil Fax 062/959 80 74 www.schuerch-druck.ch [email protected] Einkaufsmöglichkeiten Getränkehandlung, Christen Hans, 062/965 13 12 Hauptstrasse 22c Fax 062/965 42 18 Elektrisches / Strom onyx Energie Mittelland AG 058/477 21 21 Waldhofstrasse 1, 4900 Langenthal Störungsdienst 062/919 21 42 Anschlussservice 058/477 48 45 Kundenservice§ 0800/250 250 www.onyx.ch [email protected] 7 Feueraufseher Flückiger Hecht AG, Kornstrasse 4, 062/962 19 07 4950 Huttwil www.flottefeger.ch [email protected] Feuerbrand Fuhrimann Rosmarie, Vorderzulligen 28 062/965 02 72 Feuerwehr Alarmstelle 118 Feuerwehrkommandant Lehmann Markus, Dorf 33a, 4937 Ursenbach 079/631 10 56 Fischereiaufseher Prevendar Tihomir, Haldenstrasse 24J, 031/636 14 80 4912 Aarwangen 079/222 40 54 [email protected] www.be.ch/fischerei Förster Widmer Peter, Stampfi 2, 031/636 12 79 4933 Rütschelen 079/222 45 63 Garage Herrmann & Zulliger AG, 062/965 39 79 Sonnhalde Pannendienst 079/240 46 94 [email protected] www.herrmannzulliger.ch Berger Garage, Hauptstrasse 82 062/965 48 48 [email protected] www.garage-berger.com Spätig Motorsports AG, Hauptstrasse 82 062/965 25 25 www.motospaetig.ch [email protected] Gemeindepräsident Schneeberger Thomas, 062/965 07 73 Sonnhalde 81 078/656 48 53 [email protected] Gemeindevizepräsident Flückiger Niklaus, 062/965 04 70 Hinterer Stampbach 8 079/682 76 46 Gemeinderatsmitglieder Held Barbara, Vorderzulligen 30 034/415 02 34 Lanz Peter, Oberbleuen 14 062/965 10 38 [email protected] 078/709 32 08 Schär Barbara, Schattseite 10a 062/965 02 36 [email protected] 079/302 55 56 Gemeindeverwalterin Susanne Simon Wildi, 062/965 24 34 Einwohnergemeinde Oeschenbach, Bleuen 18 Fax 062/965 24 34 [email protected] Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. 09.00 bis 11.00 Uhr Do. 19.00 bis 20.00 Uhr 8 Gemeindeverwaltung Einwohnergemeinde Oeschenbach, 062/965 24 34 Bleuen 18 Fax 062/965 24 34 [email protected] Öffnungszeiten: Di., Do. und Fr. 09.00 bis 11.00 Uhr Do. 19.00 bis 20.00 Uhr Geometer Grunder Ingenieure AG, Bernstrasse 19, 034/460 10 10 3400 Burgdorf Fax 034/460 10 12 www.grunder.ch [email protected] Getränkehandlung Christen Hans, Hauptstrasse 22c 062/965 13 12 Fax 062/965 42 18 Grundbuchamt Grundbuchamt Emmental-Oberaargau 031/636 26 60 Schloss, Städli 26 3380 Wangen an der Aare Fax 031/634 51 90 [email protected] Holzbau (Kleintierboxen) Holzbau und Polyester Fankhauser, Bleuen 17 062/965 14 70 www.fankhauser-kaninchenstaelle.ch [email protected] Hundemarke Fr. 20.00 pro Hund (die Steuer wird jeweils in Rechnung gestellt) Kehrichtabfuhr Die Kehrichtabfuhr findet zwei Mal im Monat am Mittwoch statt. Ende Jahr wird jeweils ein Flugblatt verschickt, auf dem die Abfuhrtage aufgeführt sind.
Recommended publications
  • LINKSMÄHDER 93: Bilder: Moser Antworten Bis Spätenstens 29
    Bitte KURSPROGRAMM für ALLE 2021 / 2022 ausschneiden und organisiert durch den LANDFRAUENVEREIN MADISWIL aufbewahren! Neu auch unter: https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com Kurs: 1 Rosenkranz aus Papier mit Moser Irma, Affoltern 1x Du lernst, wie man Papierrosen fertigt und kannst anschliessend einen Kranz herstellen. Kosten: Fr. 70.— proBitte PersonBitte, inklusive KURSPROGRAMMMaterialKURSPROGRAMM für ALLE für 20ALLE21 / 20202212 / 2022 ausschneidenausschneiden Daten: Mittwoch, 10. NovemberBitte 2021; 19.00KURSPROGRAMM Uhrorganisiert durch den LANDFRAUENVEREIN für ALLE 2021 MADISWIL/ 2022 ausschneidenund und organisiert durch den LANDFRAUENVEREIN MADISWIL Mitbringen: ---aufbewahren aufbewahren! und ! Neu organisiertauchNeu unter auchdurch: https://landfrauenverein unterden LANDFRAUENVEREIN: https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com-madiswil.jimdosite.com MADISWIL Ort: Schaukäsere aufbewahren istr. 3,! Affoltern i. E. Neu auch unter : https://landfrauenverein-madiswil.jimdosite.com Treffpunkt: 18.30 Uhr beim Dorfzentrum Madiswil Kurs: 2 AtemKurs:- und 1 Kurs:BewegungstrainingRo 1sen k ranzRo senausk Paranzpier (Methodeau mits Pa Moserpier mitKlaraIrma Moser, Affoltern Wolf) Irma mit, Affoltern Alice Buchmann 1x1 0x 1x Du lernst, wie man Papierrosen fertigt und kannst anschliessend einen Kranz 1x dipl. AtemKurs:- und 1 Du Bewegungspädagogin, lernstRo, senwie kmanranz Papierrosenaus Papier Huttwil mitfertigt Moser und Irma kannst, Affoltern anschliessend einen Kranz herstellen.Duherstellen. lernst, wie man Papierrosen fertigt
    [Show full text]
  • 13 Region Langenthal Bleienbach
    SEPTEMBER 2019 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Gastfreundschaft am Tisch des Lebens Ich liebe Tische! Schon als Kind war ich nem Chacheli mit Milchkaffee, Lydia brut- gerne zuhause am Küchentisch. Wir ha- zelte Brieschkuchen auf dem Holzofenherd, Der Tisch als Vision ben dort nicht nur gemeinsam gegessen, und nicht selten setzten sich im Verlaufe Ich wünsche mir für unsere Kirchen sondern uns täglich über alles Mögliche des Tages weitere Gäste hinzu, so dass wir Tische, die bereit stehen und einladen zu unterhalten: der Vater erzählte von der zusammenrückten und uns über das ge- einem offenen Austausch und zu Gesprä- Arbeit, die Mutter von ihrer Schulkollegin, sellige Beisammensein freuten. chen über den Glauben, die Zweifel und die sie kürzlich getroffen hatte, meine darüber, wo einem der Schuh drückt. Wer Schwester von ihrem neusten Freund, und miteinander die Sorgen und Freuden des ich von der schwierigen Mathe-Prüfung Lebens teilt, setzt ein Zeichen gegen Aus- und den Erlebnissen auf dem Pausenplatz. Der Tisch in der grenzung und Vereinsamung. Denn Gottes Am Tisch wird das Leben ausgerollt und Bibel Gastfreundschaft ist eine Botschaft von eingeordnet. der Einzigartigkeit des Lebens und eine «Du Gott, bereitest vor mir einen Tisch im Einladung zu einem erfüllten Leben für Angesicht meiner Feinde, du salbest mein alle: «Kommt her zu mir, alle, die ihr müh- Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein.» selig und beladen seid; ich will euch erqui- Der Tisch der (Ps 23,5) Gott ist der Gastgeber. Von ihm cken.» (Mt 11,28) Gemeinschaft sind wir eingeladen zum Leben.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen,
    [Show full text]
  • Hausteil Mit Traumgarten… Verkauf & Beratung
    Hausteil mit Traumgarten… Verkauf & Beratung Verkauf & Beratung Ansprechpartner: Herr Filippo Rizzo Hauptstrasse 19 – 3422 Kirchberg Tel. 079 432 92 59 – 034 446 05 46 [email protected] Besichtigung Nach Absprache Alle Angaben ohne Gewähr, jegliche Reproduktion dieser Dokumentation, auch nur zum Teil, ist ohne Genehmigung der Immorealinvestment GmbH untersagt. © Kaufobjekt Baujahr 1846, Totalumbau 2006 Amtliche Werte in CHF 277 240.- Wohnung, 21 870.- Doppelgarage, 12 770.- Gewölbekeller Grundbuchblatt Nr. 877-1 Wohnung, 877-10 Doppelgarage, 877-12 Gewölbekeller Raumprogramm 4½ Zi-Wohnung zuzüglich Reduit, Kellerabteil, Schrebergarten Flächen ~ 179m² Wohnung, ~ 27m² Doppelgarage, ~ 40m² Gewölbekeller Etage Parterre mit grossem Sitzplatz/Schrebergarten, 2 Eingänge Rechte und Lasten Keine wertbeeinflussende Faktoren Bezugstermin Sofort oder nach Vereinbarung + Verkaufsrichtpreis Wohnung CHF 368 000.- Doppelgarage CHF 29 000.- Gewölbekeller CHF 19 000.- Besonderes Die Wohnung befindet im Herzen von Ursenbach im ehemaligen Gasthaus „Haus zum Araber“ nahe der Post und der Bushaltestelle. Die Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden in den Nachbargemeinden und in der bekannten Stadt Langenthal. Gemeinde Ursenbach Langenthal Ursenbach Herzogenbuchsee Huttwil Burgdorf Allgemein Die Gemeinde Ursenbach, eingebettet in einem Seitental zwischen Langenthal und Huttwil, ist umgeben von den Gemeinden Leimiswil, Kleindietwil, Rohrbachgraben, Walterswil, Oeschenbach und Ochlenberg. Als eine der ersten Gemeinden im Kanton Bern, ja sogar gesamtschweizerisch, besass Ursenbach ein eigenes Schwimmbad. Vor mehr als 100 Jahren waren die Schwimmbadbesuche für die Männer und Frauen streng getrennt. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Heute hat Ursenbach ein sehr familienfreundliches, kleines Schwimmbad für Jedermann, welches weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt ist. Schule In Ursenbach werden der Kindergarten und die 1. – 9. Klasse (Primar- und Realstufe) unterrichtet.
    [Show full text]
  • April 2019.Pages
    inform April 2019 Auswil, Kleindietwil, Leimiswil, Rohrbach, Rohrbachgraben Monatswort der Kirchgemeinde: Jesus Christus spricht: „Und seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ Matthäus 28, 20b. Ostern: Den ganzen Weg zurücklegen Gemeindewochenende 24.-26. Mai 2019 Ohne Retour und 1/2-Tax. Das Ziel ist klar: Wir wollen dem auferstandenen Jesus begegnen. Und wenn er sagt, wir können ihn nur kennen, wenn wir ihm nachfolgen, Wir feiern Gemeindewochenende-Ju- dann lösen wir eben das Ticket via Jerusalem. Dort werden wir von ihm, Jesus biläum! Für unser 10. Gemeindewoch- Christus, empfangen. enende fahren wir auch dieses Jahr auf die Grimmialp im Diemtigtal. Wir sind Gäste bei ihm zum (letzten) Abendmahl am Gründonnerstag. Momente des Gesprächs, der Entspan- nung, des fröhlichen Beisammenseins, Den nächsten Halt (Kreuz) an Karfreitag geht Jesus allein. Ungläubig beobachten des Spielens und Lachens von Alt und wir von weitem das Geschehen; harren und erleiden den scheinbaren Totalausfall. Jung werden die gemeinsamen Tage prägen. Dazu nehmen wir uns Zeit für Und feiern am Ostersonntag den Anbruch des neuen Lebens in Jesus Christus. gemeinsame Besinnungen, Betrachtun- gen und Diskussionen über Gott und • (erstmals in Rohrbach:) Gründonnerstag, 18. April, 20.00 Uhr: Abendmahlsfeier den christlichen Glauben. mit Liedern aus Taizé Beginn: Freitag, 24. Mai ab 16 Uhr. Ankunft nach individueller Anreise und • Karfreitag, 19. April, 09.30 Uhr: Gottesdienst in Leimiswil mit dem Posaunenchor Zimmerbezug. 18.15 Uhr Nachtessen. Neuhaus-Ochlenberg Ende: Sonntagnachmittag, 26. Mai, nach dem Mittagessen und einem • Osternacht, 20. April, 20.00 Uhr (Rohrbach): Besinnliche Feier mit Taufen und der gemütlichen Ausklang. Möglichkeit zum persönlichen Bekenntnis sowie zur Taufbestätigung Im Kurhaus Grimmialp finden wir eine ganze Palette von Möglichkeiten zum • Ostersonntag, 21.
    [Show full text]
  • Onyx Energie Mittelland AG Geschäftsbericht 2011 Inhalt
    onyx Energie Mittelland AG Geschäftsbericht 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis Organisation Marktgebiet 3 Adresse und Gesellschaftsorgane 4 Organigramm 5 Editorial des Präsidenten des Verwaltungsrates und des CEO der onyx Energie Mittelland AG 6 Jahresbericht onyx Energie Mittelland Gruppe 8 Bildthema Metall – im Alltag unersetzlich 12 Finanzbericht onyx Energie Mittelland AG Erfolgsrechnung 16 Bilanz 17 Anhang zur Jahresrechnung 18 Bericht der Revisionsstelle 21 Finanzbericht onyx Energie Mittelland Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 22 Konsolidierte Bilanz 23 Konsolidierte Geldflussrechnung 24 Grundsätze der Rechnungslegung 25 Erläuterungen und Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 27 Bericht der Revisionsstelle 31 Statistik Aktienbesitz 32 Energie 33 Anlagen 34 2 Organisation Marktgebiet Ramiswil Mümliswil Holderbank (SO) Egerkingen Aedermannsdorf Laupersdorf Balsthal Oberbuchsiten Härkingen Neuendorf Herbetswil Matzendorf Oensingen Niederbuchsiten Wolfisberg Fulenbach Kestenholz Wolfwil Rumisberg Farnern Niederbipp Murgenthal Wynau direkt versorgte Gemeinden/(Ortsteile) Oberbipp Schwarzhäusern Attiswil KW Wynau Netz- und Vertriebspartner Wiedlisbach Walliswil Bannwil bei Niederbipp Aarwangen Roggwil (BE) (Stand 1.2012) Wangen a.A. Walliswil KW Bannwil bei Berken Wangen Wangenried Heimen- Graben hausen Langenthal (Untersteckholz) (Röthen- Thunstetten Inkwil bach) (Wanzwil) Obersteckholz Herzogen- Lüsslingen buchsee Lotzwil Niederönz Busswil Nennigkofen Bleienbach (Gutenburg) Betten- Melchnau Lohn-Ammannsegg hausen Leuzigen (Oberönz)
    [Show full text]
  • Umfrage Zur Gemeinde Ochlenberg 1. Angaben Zu Ihrer Person A
    Umfrage zur Gemeinde Ochlenberg 1. Angaben zu Ihrer Person a. Wohngemeinde ☐ Ochlenberg ☐ Andere, Postleitzahl _______________ ☐ Keine Antwort b. Alter ☐ unter 20 Jahre ☐ 20 bis 24 Jahre ☐ 25 bis 29 Jahre ☐ 30 bis 34 Jahre ☐ 35 bis 39 Jahre ☐ 40 bis 44 Jahre ☐ 45 bis 50 Jahre ☐ 51 bis 54 Jahre ☐ 55 bis 59 Jahre ☐ 60 bis 64 Jahre ☐ 65 bis 69 Jahre ☐ 70 bis 74 Jahre ☐ 75 bis 79 Jahre ☐ 80 bis 84 Jahre ☐ über 85 Jahre ☐ Keine Antwort c. Geschlecht ☐ weiblich ☐ männlich ☐ Keine Antwort d. Zivilstand ☐ verheiratet / eingetragene Partnerschaft ☐ verwitwet ☐ geschieden ☐ ledig ☐ Keine Antwort 2. Angaben zu Ihrer aktuellen Wohnsituation ☐ Familienhaushalt, Anzahl Kinder ☐ 1s ☐ 2t ☐ 3g ☐ 4h ☐ Andere Anzahl _____________ ☐ Haushalt mit Partner ☐ Haushalt mit Eltern ☐ Wohngemeinschaft ☐ Einpersonenhaushalt ☐ Andere ________________________________ ☐ Keine Antwort 3. Wie wichtig sind Ihnen folgende Faktoren bei der Wahl Ihrer Wohngemeinde? Sehr Weniger Keine Wichtig Unwichtig wichtig wichtig Antwort Parteipolitische Ausrichtung ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Tiefe Steuern ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Tiefe Gebühren ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Gesetze (z.B. Bauvorschriften) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Unterstufe (1.-3. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Mittelstufe (4.-6. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Bildungsangebot Oberstufe (7.-9. Klasse) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Immobilienangebot (Miete, Kauf) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Distanz zum Arbeitsplatz ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Interessante Arbeitgeber ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Distanz zu Stadt / Städten ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Freizeitangebot (z.B. Vereine) ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Naherholungsgebiet ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Öffentliche Sicherheit ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Gesundheitsversorgung ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Anlässe, Veranstaltungen ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes ☐ Yes Region (z.B.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2016
    Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2.
    [Show full text]
  • Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil
    Gutenburg • Kleindietwil • Leimiswil Herausgeber: Ortsverein Madiswil in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Madiswil 8. Jahrgang Nr. 2 April 2013 «Chrischte’s Gheimnis» – ein Volkstück, aufgeführt von der Trachtengruppe Madiswil und Umgebung. Bild: vsch Als «Das Wissen des Volkes» wird Folklore definiert. Folklore als Sammelbegriff für die Volksüberlieferung ist Gegenstand der volkstümlichen Kunde. Es ist dem Menschen ein tiefes Bedürfnis, das Wissen seines Stammes fortwährend zu überliefern und das Ursprüng- liche in die Zukunft zu tragen – ja, auch zu retten. Denn, ob der immensen Vielfalt und Verdichtung, die das Leben unablässig neu gestaltet, wird Vergangenes immer schneller altertümlich. Und gerät in Vergessenheit – zu Recht oder zu Unrecht. Vereine wie die Trachtengruppe Madiswil, das Jodlerchörli Wystäge, der Männerchor Leimiswil und unzählige weitere haben sich der Erhaltung von Brauchtum und Tradition verschrieben. Mit Tänzen und volkstümlicher Musik, Liedern, Jodel, Theaterstücken und Volksanlässen werden Gedankengut und Geschichten unserer Vorfahren weitergegeben. Ich muss zugeben, bei mir dauerte es ziemlich lange, bis ich den Wert dieser Überliefe- rung erkannte. Sprechen meine Töchter von der Ätti-Musig, wenn sie volkstümliche Klän- ge meinen, bezeichnete ich dies früher ziemlich despektierlich als Hudigääggeler. Auch wenn dieser Stil nicht zu meiner Lieblingsmusik gehört, so habe ich doch den Heimatschatz dahinter entdeckt. Respekt und Hochachtung gebührt jenen, die sich dafür einsetzen, Tra- dition und Brauchtum
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95
    [Show full text]
  • Reformiert 2021 Mai Editorial.Pdf
    MAI 2021 | Gemeindeseiten Bleienbach | Lotzwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL BLEIENBACH | LOTZWIL | URSENBACH WYNAU | AARWANGEN Die Verwandlung des Löwenzahns Überall blüht er wieder: der Löwen- Der Löwenzahn ist ein verborgenes bällchen. Die hauchdünne Kugel Die Sämchen sinken mit ihren zahn, d «Söiblueme». Manche er- Zeichen für Jesus und den Heiligen fl iegt auseinander, wenn der Wind feinen Schirmchen nach einer Weile freut er mit seinem strahlendem Geist. Man muss nur genau hin- weht. Es ist die Himmelfahrt des Lö- des Fluges zur Erde und das gelb und den zahlreichen fi ligranen schauen, wie er sich da emporreckt wenzahns. Der Auferstandene blieb Wunder des Löwenzahns wieder- Blütenblättern, andere sehen in ihm aus dem grünen Gras, wie die Knos- nur kurze Zeit bei seinen Jüngerin- holt sich. 50 Tage nach dem Oster- Unkraut, der sich viel zu leicht ver- pe inmitten des Blätterkranzes auf- nen und Jüngern. Dann ging er zum fest feiern wir Pfi ngsten. An dem breitet. Wieder andere nutzen die steigt und sich die strahlend gelbe Vater im Himmel. Das feiern wie an Tag berührt der Geist Gottes die Blume zur Herstellung von Sirup Löwenzahnsonne mit einem Mal Auffahrt. Jüngerinnen und Jünger. und Gelees oder als Zusatz im Salat. öffnet. Die gelbe Blüte geht auf, fast Der Löwenzahn erzählt auch eine so, wie die Sonne aufgeht. Diese Der Heilige Geist kommt auf die Geschichte, die Geschichte von Auf- gelbe Blüte steht für das Wunder Erde, damit an vielen weiteren Or- fahrt und Pfi ngsten. der Auferstehung an Ostern. Als der ten der Same des Evangeliums ge- Auferstandene damals seinen Jün- sät werden kann und in die Herzen gerinnen und Jüngern begegnete, der Menschen fällt.
    [Show full text]
  • AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
    Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am
    [Show full text]