Fc Steckholz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fc Steckholz 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 1 Festführer 2019 31. STECKHOLZER GRÜMPELTURNIER FC STECKHOLZ Spielplan Freitag, 28. Juni 2019 Füürwehrturnier Guggenturnier Samstag, 29. Juni 2019 Grümpelturnier Firmenturnier Dorfturnier www.fcsteckholz.ch/gruempel 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 2 helvetia.ch/langenthal Spannung. Leidenschaft. Oliver Greiner Bis zum Versicherungs-/Vorsorgeberater Hauptagentur Langenthal Schlusspfiff. T 058 280 76 65, M 079 808 32 35 [email protected] Ich freue mich auf Ihren Anruf. 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 3 Vorwort Liebe Fussballfreunde Wir freuen uns, euch an unserem 31. Grümpelturnier begrüssen zu dürfen und hoffen auf ein spannendes und unfallfreies Turnier. In der Festwirtschaft und in der Bierschwemme wird für das leibliche Wohl gesorgt und auch dieses Jahr gibt es bei unserer Tombola wieder tolle Preise zu gewinnen. An unserer Bar könnt ihr gemeinsam mit euren Teamkolleginnen und Teamkollegen auf einen gelungenen Fussballtag anstossen. Am Samstag, 29. Juni feiern wir zudem unser 60 Jahre Jubiläum des FC Steckholz. Es stehen viele Extras auf dem Programm, welche wir Dank grossartiger Spende der Supporter organisieren konnten. In diesem Jahr steht unser Grümpelturnier abermals unter dem Patronat der SUVA. Sämtliche Spielerinnen und Spieler müssen Schienbeinschoner tragen! Zusätzlich ist ein Einlaufplatz eingerichtet, dieser ist speziell gekennzeichnet. Bitte nutzt diesen Platz, um euch aufzuwärmen. Die Verletzungsgefahr wird erheblich vermindert. Herzlichen Dank für euren Besuch beim FC Steckholz! OK Grümpelturnier 2019 www.fcsteckholz.ch/gruempel 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 4 TURNIER-REGLEMENT SEITE 1: 1. Kategorien Dorfturnier: Vereine oder wohnhaft in den Gemeinden Ober-, Untersteckholz, Busswil und Melchnau. Firmenturnier: Firmen aus der Region Obersteckholz (max. 2 Aktive* pro Mann- schaft) Füürwehrturnier: Angehörige eines Feuerwehrkorps, gespielt wird in Uniform. Guggenturnier: Angehörige einer Guggenmusik. Mindestens 2 Damen müssen spielen. Herren: Herren der Jahrgänge 1999 und älter. Höchstens 2 Aktive* Spieler pro Mannschaft. * Senioren + Damen zählen als ½ Aktiv Spieler 2. Spieltage Freitag, 28. Juni 2019 Füürwehrturnier/Guggenturnier Samstag, 29. Juni 2019 Dorfturnier, Firmenturnier, Herren Das Turnier findet bei jeder Witterung statt. Die Turnierleitung behält sich vor, bei sehr schlechten Verhältnissen nur ein Penaltyschiessen, gemäss den Zeiten auf dem Spielplan durchzuführen. 3. Mannschaften Gespielt wird mit 5 Feldspieler/-innen und 1 Torhüter. 4. Spielführer Der Spielführer/-in jeder Mannschaft ist verpflichtet 10 Minuten vor ihrem ersten Spiel die Mannschaft bei der Turnierleitung zu melden. Die Mannschaft ist nur spielberech- tigt, wenn der Turniereinsatz bezahlt wurde. 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 5 schulhausgarage.ch Schulhausgarage AG Schulhausstr. 24, 4900 Langenthal 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 6 TURNIER-REGLEMENT SEITE 2: 5. Schuhwerk/Ausrüstung Es darf nur mit Turnschuhen oder Nockenfussballschuhen gespielt werden. Nicht-Ein- haltung der Vorschrift hat die Disqualifikation der Mannschaft zur Folge. Die fehlbare Mannschaft verliert alle vorgängigen Spiele forfait. Alle Spieler/-innen müssen Schienbeinschoner tragen, ist dies nicht der Fall, muss der/ die Spieler/-in das Feld verlassen und darf erst wieder in das Spiel eingreifen, wenn er/ sie Schienbeinschoner trägt. Schienbeinschoner können bei der Turnierleitung ausgeliehen werden. 6. Forfait Ein Spiel wird forfait gegeben bei: ■ Nichtantreten der Mannschaft ■ Verspätetem Antreten ■ Tragen von verbotenem Schuhwerk ■ Spielabbruch wegen Unsportlichkeit 7. Strafbestimmungen Ein/e des Feldes verwiesene/r Spieler/in ist für diese Partie nicht mehr spielberechtigt und darf auch nicht ersetzt werden. In schwerwiegenden Fällen kann ein/e Spieler/in nach Jurybeschluss auch vom ganzen Turnier ausgeschlossen werden. 8. Alkohol Wir empfehlen auf Alkoholkonsum vor und während der Spielphase zu verzichten. Es liegt im Ermessen des Schiedsrichters, angetrunkene Spieler/-innen vom Spielbetrieb auszuschliessen. 9. Proteste Proteste werden nur schriftlich, begründet und gegen Hinterlegung einer Kaution von CHF 250.– behandelt. Der Entscheid der Turnierleitung ist endgültig und unanfechtbar. Bei Gutheissung eines Protestes wird die Kaution zurückerstattet. Gegen Schiedsrichter-Entscheide werden keine Proteste entgegen genommen! 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 7 TURNIER-REGLEMENT SEITE 3: 9. Spieldauer / Spielregeln Die Spieldauer beträgt 2 × 7 Minuten. Die Zeit wird beim Seitenwechsel nicht angehal- ten. Es gelten die offiziellen Spielregeln des SFV unter Aufhebung der Offside-Regel. Die Rückgabe an den Torhüter ist gestattet. 10. Versicherung Die Versicherung ist Sache jedes einzelnen Turnierteilnehmers. 11. Spielwertung Forfait: Forfait wird mit 3 Punkten und 3 Plus Toren gewertet. System: Die Gruppenspiele werden im Punktesystem gespielt. Der Sieger erhält 3 Punkte, bei einem Unentschieden erhalten beide Mannschaften 1 Punkt. Die Finalspiele werden je nach Teilnehmer- zahl im Punkte- oder im Cupsystem gespielt. Punktegleichheit: Bei Punktegleichheit entscheidet a) die direkte Begegnung b) die bessere Tordifferenz c) die Anzahl der geschossenen Tore d) das Penaltyschiessen Cupsystem: Bei unentschiedenem Ausgang entscheidet das Penaltyschiessen. Finalspiele (3./4.): Bei unentschiedenem Ausgang entscheidet das Penaltyschiessen. Finalspiele (1./2.): Bei unentschiedenem Ausgang wird eine Verlängerung von 10 Minuten gespielt. Fällt keine Entscheidung entscheidet ein Penalty- schiessen. 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 8 aenstu ig be Z L angenth al • Cigars • Whisky • Tabac • Lounge Konrad Dätwyler Zigarrenstube Langenthal Brauihof 2 4900 Langenthal Tel./Fax: 062 922 31 55 [email protected] 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 9 Zeiten Spielbetrieb Freitag, 28. Juni 2019 19.00 Feuerwehrturnier 19.00 Guggenturnier Samstag, 29. Juni 2019 10.00 Schülerfussball 13.00 Herren ca. 15.00 Firmenturnier ca. 16.00 Dorfturnier Aktueller Spielplan unter www.fcsteckholz.ch/gruempel Möbel | Küchen | Innenausbau Türen | Fenster | Schreinerarbeiten Adrian Gerber Friedhofweg 5 | 3368 Bleienbach Fon 062 922 23 06 | Fax 062 922 24 88 Mail [email protected] www.schreinergerber.ch 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 10 60 Jahre FC Steckholz 60 Jahre FC Steckholz Am 3. Juli 2019 ist es soweit und der FC Steckholz kann seinen 60sten Geburtstag feiern. Auf dieses Jubiläum wollen wir an unserem Grümpelturnier gemeinsam anstossen. Der Samstag 29. Juni 2019 soll ganz im Zeichen des 60 Jahre Jubiläum stehen. Freitag 28. Juni 2019 Rahmenprogramm über - Gugge- und beide Tage Füürwehrturnier - Tombola - Mohrenkopfschleuder - Fussballdart - Hüpfburg - Gemütliche & feine Festwirtschaft - Bar / Bierschwemme - Infotafel / Fotowand über Geschichte FCS Samstag 29. Juni 2019 - Schülerfussballturnier - Grümpel-, Firmen- und Dorfturnier - Match Ehemalige gegen Aktive - 15.30 Uhr Apéro für geladene Gäste - 16.00 Uhr Auftritt Musikgesellschaft Obersteckholz - Fototermin - Bandauftritt am Abend: - Choreography of the dead - Sandro Leuthold & Band 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 11 Geschichte FC Steckholz Geschichte FC Steckholz Der FC Steckholz wurde am 3. Juli 1959 gegründet und am 15.Juli 1959 in den SFV aufgenommen. An der Gründungsversammlung im Restaurant Kreuz, Obersteckholz waren 11 Gründungsmitglieder anwesend: Peter Wälchli, Andreas Herzig †, Werner Hofstetter †, Eberhard Trösch, Rudolf Schmutz †, Theodor Ryser, Walter Güdel †, Werner Jordi †, Hansruedi Spychiger, Paul Herzig, Friedrich Leder Erste Mannschaft 1959 6:2 Sieg in Huttwil Spieler: Schärer Erwin, Bösiger Kurt, Bösiger Heinrich, Ryser Theodor, Leder Fritz, Spychiger Hansruedi, Herzig Hans, Herzig Paul, Lutz Rudolf, Trösch Erhard, Güdel Walter, Tschui Bruno Fans: Herzig Rudolf, Küffer Hansrudolf 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 12 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 13 Preisliste Bierschwemme Offen Bier 4.8% 4dl Fr. 5.– Panaché 4dl Fr. 5.– Steckholzer Runde 11 × 4 dl Fr. 50.– 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 14 Fussball-DartFussball Dart Grosser Preiswettbewerb - 3 Schüsse -> CHF 2.- 1. Preis - Europapark Gutschein à CHF 200.- Gesponsert von 2. Preis - Bowling Center Langenthal Gutschein à CHF 100.- Gesponsert von 3. Preis – 4h Eintritt Alpamare im Wert von CHF 42.- Gesponsert von 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 15 Preisliste Festwirtschaft Mineral Coca Cola, Coca Cola Zero, Citro Ice Tea, Nature, Rivella rot / blau 50cl Fr. 4.50 Bier Eichhof ohne Alkohol 50cl Fr. 5.– (Bier mit Alkohol siehe Preisliste Bierschwemme Seite 13) Wein Weisswein „Luins“ 12.5% 5dl Fr. 12.– Rotwein „Dôle“ 12.5% 5dl Fr. 12.– Kaffee/Tee Tee Fr. 3.– Kaffee Fr. 3.– FC Kafi 37.5% Fr. 6.– Speisen Schnitzelbrot Fr. 7.– Hamburger Fr. 6.– Portion Pommes Frites Fr. 5.– Bratwurst mit Brot Fr. 6.– Jubiläumsspiess Fr. 9.– Barbetrieb am Abend des Turniers! 31. STECKHOLZER DORF- UND GRÜMPELTURNIER 28.–29. Juni 2019 | Seite 16 KLOSTERBÄCKEREI KLOSTERBÄCKEREI Kantonsstrasse 8 • 4915 St. Urban 4915 St. Urban Tel.
Recommended publications
  • Hausteil Mit Traumgarten… Verkauf & Beratung
    Hausteil mit Traumgarten… Verkauf & Beratung Verkauf & Beratung Ansprechpartner: Herr Filippo Rizzo Hauptstrasse 19 – 3422 Kirchberg Tel. 079 432 92 59 – 034 446 05 46 [email protected] Besichtigung Nach Absprache Alle Angaben ohne Gewähr, jegliche Reproduktion dieser Dokumentation, auch nur zum Teil, ist ohne Genehmigung der Immorealinvestment GmbH untersagt. © Kaufobjekt Baujahr 1846, Totalumbau 2006 Amtliche Werte in CHF 277 240.- Wohnung, 21 870.- Doppelgarage, 12 770.- Gewölbekeller Grundbuchblatt Nr. 877-1 Wohnung, 877-10 Doppelgarage, 877-12 Gewölbekeller Raumprogramm 4½ Zi-Wohnung zuzüglich Reduit, Kellerabteil, Schrebergarten Flächen ~ 179m² Wohnung, ~ 27m² Doppelgarage, ~ 40m² Gewölbekeller Etage Parterre mit grossem Sitzplatz/Schrebergarten, 2 Eingänge Rechte und Lasten Keine wertbeeinflussende Faktoren Bezugstermin Sofort oder nach Vereinbarung + Verkaufsrichtpreis Wohnung CHF 368 000.- Doppelgarage CHF 29 000.- Gewölbekeller CHF 19 000.- Besonderes Die Wohnung befindet im Herzen von Ursenbach im ehemaligen Gasthaus „Haus zum Araber“ nahe der Post und der Bushaltestelle. Die Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden in den Nachbargemeinden und in der bekannten Stadt Langenthal. Gemeinde Ursenbach Langenthal Ursenbach Herzogenbuchsee Huttwil Burgdorf Allgemein Die Gemeinde Ursenbach, eingebettet in einem Seitental zwischen Langenthal und Huttwil, ist umgeben von den Gemeinden Leimiswil, Kleindietwil, Rohrbachgraben, Walterswil, Oeschenbach und Ochlenberg. Als eine der ersten Gemeinden im Kanton Bern, ja sogar gesamtschweizerisch, besass Ursenbach ein eigenes Schwimmbad. Vor mehr als 100 Jahren waren die Schwimmbadbesuche für die Männer und Frauen streng getrennt. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Heute hat Ursenbach ein sehr familienfreundliches, kleines Schwimmbad für Jedermann, welches weit über die Gemeindegrenzen hinweg bekannt ist. Schule In Ursenbach werden der Kindergarten und die 1. – 9. Klasse (Primar- und Realstufe) unterrichtet.
    [Show full text]
  • 2Melchnauer-Spiegel
    *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 1 Melchnauer-Spiegel Mit Informationen der Gemeindebehörden von Melchnau, Busswil und Reisiswil 232. Jahrgang/Mai 2018 • Kunstweg mit vielen Events • Fasnachtsumzug Melchnau • Info-Anlass MZH Melchnau *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 2 $SRWKHNH*HVXQGKHLWV]HQWUXP0(<(55RJJZLO PLW*UDWLV.XQGHQSDUNSOlW]HQ GLUHNWEHLGHU$SRWKHNH $SRWKHNH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 1DWXUKHLOPLWWHO 'L)U 7LHUDU]QHLPLWWHO 6D 'URJHULHDEWHLOXQJ $SRWKHNH0(<(5 1DWXUKHLOWKHUDSHXWHQ *HVXQGKHLWV]HQWUXP .RVPHWLN %DKQKRIVWUDVVH 5RJJZLO +DXVOLHIHUGLHQVW 7HO %RQXV&DUG ZZZDSRWKHNHPH\HUFK 2 DR DORFBACH 2/2018 *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 3 IMPRESSUM INHALT Herausgeber Auflage Inhalt Forum Melchnau 1300 Exemplare Dorfbach-Team 2018 Verteiler 3 Impressum Vorstand gratis in alle Haushaltungen Helena Jordi, Präsidentin der Gemeinden Melchnau, 5 Editorial und Sekretariat Busswil und Reisiswil Therese Friedli-Hofer, Kassierin 6 150 Jahre Burger Melchnau und Adressverwaltung Erscheinungsweise 7 Melchnau Facebook/Instagramm Christoph Brunschwiler, Inserate Fünf Ausgaben pro Jahr Redaktion jeweils im Februar, April, Juli, 9 Postschliessung Melchnau Marcel Siegrist Oktober und Dezember Peter Graber © by Redaktion DORFBACH 9 SBB Tageskarten Monika Aeschlimann Änderungen vorbehalten. 11 Schule Melchnau Lektorat Helena Jordi Redaktionstermine 2018 13 Tagesschule Melchnau Monika Aeschlimann Bitte vormerken, reservieren 13 Spielgruppe Schnäggehus Freier Mitarbeiter Peter Roth Ausgabe 3/2018 15 Mehrzweckhalle Melchnau Redaktionsschluss: Manuskripte Donnerstag, 14. Juni 2018 18 Melchnauer Fasnacht sind willkommen. Redaktionssitzung: 21 Turnverein Melchnau Mit der Einsendung erteilt der Montag, 18. Juni 2018 Verfasser die Zustimmung zum Ausgabe 4/2018 23 Einachserrennen Melchnau Abdruck im Dorf bach. Redaktionsschluss: Seitens der Redaktion entstehen Donnerstag, 13. Sept. 2018 24 Kunst am Schlossberg durch die Einsen dung von Redaktionssitzung: 29 ToKJO Manuskripten keinerlei Verpflich- Montag, 17.
    [Show full text]
  • Liste 1 • EVP-Grossratsliste Unverändert in Die Wahlurne Legen
    Wahlen 2010 Wichtig ! Am wirkungsvollsten unterstützen Sie uns, wenn Sie eine Liste 1 • EVP-Grossratsliste unverändert in die Wahlurne legen. Wenn Sie den amtlichen (leeren) Wahlzettel benutzen, • schreiben Sie bitte «EVP» in den Listenkopf. So kommen leere Linien der EVP zugute. • Jeder Name darf höchstens 2× aufgeschrieben werden. Motivieren Sie Ihre Familie und Ihre Bekannten zum • EVP-Wählen – jede Stimme kann entscheidend sein! Für die Regierungsratswahlen schreiben Sie bitte • Patrick Gsteiger und Marc Jost auf den Wahlzettel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Die EVP Oberaargau setzt sich ein: EVP – mittendrin für starke Familien: Die Familie ist die Kernzelle unserer Gesellschaft und deshalb gebührt ihr besonderer Schutz und Förderung. Warum soll ich OA1/2 für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Oberaargau sind uns ein besonderes Anliegen. Wir treten für eine Wirtschaft ein, die die EVP Oberaargau wählen? verantwortungsvoll mit Menschen und Ressourcen umgeht. Die EVP Oberaargau ist eine seit 42 Jahren im Oberaargau etablierte Partei. Wir sind keine für eine intakte Umwelt: Wir setzen uns für Lebensqualität Eintagsfliege und unbekannte Neugründung, sondern können auf einen breiten Leistungsnachweis ein. Die Förderung CO2-neutraler Energien und eine effiziente zurückblicken! Energienutzung bilden dazu die Basis. Als Partei der Mitte sind wir im Oberaargau mehrheitsbildend: 2 Grossräte, 7 Exekutivmitglieder, für gesunde Staatsfinanzen: Die Belastung durch Gebühren 7 Sektionen
    [Show full text]
  • Einführung Der Regionalkonferenz Oberaargau
    11. März 2012 Regionale Volksabstimmung Botschaft des Regierungsrates des Kantons Bern an die Stimmberechtigten im Verwaltungskreis Oberaargau Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 1 30.12.2011 10:37:29 Uhr Die Gemeinderäte von 37 der 47 Ge­ meinden im Verwaltungskreis Ober­ Darüber wird abgestimmt aargau haben dem Regierungsrat den Antrag für die Anordnung einer Für das Leben der Menschen wird die regionalen Volksabstimmung über Region immer wichtiger. Arbeit und Frei- die Einführung der Regionalkonfe­ zeit finden zunehmend ausserhalb der renz Oberaargau gestellt. Die Ge­ Wohngemeinde statt. Wirtschaft und meinderäte von sieben Gemeinden Gesellschaft werden mobiler. Deshalb lehnen dies ab. Drei haben sich nicht braucht es neue Strukturen, um die regio- geäussert. nale Zusammenarbeit der Gemeinden zu verstärken. Mit der Regionalkonferenz Der Regierungsrat des Kantons Bern Oberaargau können die Gemeinden effi- befürwortet die Einführung der Re­ zienter, rascher und verbindlicher über gio nalkonferenz Oberaargau. wichtige regionale Fragen wie Raum- planung, Verkehr, Kulturförderung und Regionalpolitik entscheiden. Die demo- kratische Mitwirkung ist gewährleistet. Die Stimmkraft der Gemeinden ist nach der Einwohnerzahl gewichtet. Die Bevöl- kerung entscheidet mit. Für die Einfüh- rung der Regionalkonferenz Oberaargau braucht es die Zustimmung der Mehrheit der Gemeinden und der Mehrheit der Stimmenden in der Region Oberaargau. Informationen und Dokumente zur regionalen Volksabstimmung vom 11. März 2012 finden Sie unter: www.be.ch / abstimmungen www.oberaargau.ch 2 Botschaft_Regional_OA_110312_rz.indd 2 30.12.2011 10:37:29 Uhr Einführung der Regionalkonferenz Oberaargau Die Regionalkonferenz stärkt die Mit- wirkungsrechte der Gemeinden und der Das Wichtigste in Kürze Bevölkerung auf regionaler Ebene. Die Stimmkraft der Gemeinden in der Regio- Die Gemeinden in der Region Oberaargau nalversammlung ist entsprechend der arbeiten seit langem in verschiedenen Gemeindegrösse gewichtet.
    [Show full text]
  • Thunstetten Stand: 19
    FAHRPLANJAHR 2021 40.052 Herzogenbuchsee - Thörigen - Langenthal - Thunstetten Stand: 19. November 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 52001 52009 52013 52017 52021 52025 52029 52033 52037 52041 52045 Herzogenbuchsee, 05 39 06 39 07 09 08 09 09 09 10 09 11 09 12 09 13 09 14 09 Bahnhof Herzogenbuchsee, 05 40 06 40 07 10 08 10 09 10 10 10 11 10 12 10 13 10 14 10 Bernstrasse Bollodingen, Dorf 05 44 06 44 07 14 08 14 09 14 10 14 11 14 12 14 13 14 14 14 Bollodingen, Hegen 05 45 06 45 07 15 08 15 09 15 10 15 11 15 12 15 13 15 14 15 Bettenhausen, Post 05 46 06 46 07 16 08 16 09 16 10 16 11 16 12 16 13 16 14 16 Bettenhausen, Dorf 05 47 06 47 07 17 08 17 09 17 10 17 11 17 12 17 13 17 14 17 Thörigen, Post 05 49 06 49 07 19 08 19 09 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 Bleienbach, Post 05 52 06 52 07 22 08 22 09 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 Bleienbach, Unterdorf 05 53 06 53 07 23 08 23 09 23 10 23 11 23 12 23 13 23 14 23 Langenthal, Dennli 05 55 06 55 07 25 08 25 09 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 Langenthal, Sängeli 05 55 06 55 07 25 08 25 09 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 Langenthal Süd, Bahnhof 05 55 06 55 07 25 08 25 09 25 10 25 11 25 12 25 13 25 14 25 Langenthal, Neuhüsli 05 56 06 56 07 26 08 26 09 26 10 26 11 26 12 26 13 26 14 26 Langenthal, 05 56 06 56 07 26 08 26 09 26 10 26 11 26 12 26 13 26 14 26 Bleichestrasse Langenthal, Löwenplatz 05 57 06 57 07 27 08 27 09 27 10 27 11 27 12 27 13 27 14 27 Langenthal, 05 59 06 59 07 29 08 29 09 29 10 29 11 29 12 29 13 29 14 29 Tell/Kantonalbank Langenthal, 06 00 07 00 07 30 08 30 09 30 10 30
    [Show full text]
  • Umkreis 20 Km Von Langenthal
    4h-Lieferservice UMKREIS 20 KM VON LANGENTHAL PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km CH - 4663 Aarburg AG 15 CH - 4539 Farnern BE 14 CH - 4535 Kammersrohr SO 15 CH - 4665 Oftringen AG 15 CH - 3367 Thörigen BE 6 CH - 4912 Aarwangen BE 3 CH - 4532 Feldbrunnen SO 17 CH - 4616 Kappel SO 13 CH - 6143 Ohmstal LU 14 CH - 4922 Thunstetten BE 3 CH - 4806 Adelboden bei Wikon LU 15 CH - 3474 Ferrenberg bei Wynigen BE 13 CH - 6130 Käppelimatt bei Willisau LU 18 CH - 4603 Olten SO 18 CH - 4632 Trimbach SO 19 CH - 4556 Aeschi SO 10 CH - 6145 Fischbach LU 11 CH - 4703 Kestenholz SO 8 CH - 4609 Olten SO 18 CH - 6253 Uffikon LU 18 CH - 3416 Affoltern im Emmental BE 17 CH - 6154 Flühlen LU 18 CH - 4936 Kleindietwil BE 8 CH - 4601 Olten SO 18 CH - 6153 Ufhusen LU 14 CH - 6248 Alberswil LU 18 CH - 4534 Flumenthal SO 14 CH - 4612 Kleinwangen bei Olten SO 15 CH - 4600 Olten SO 18 CH - 4916 Untersteckholz BE 5 CH - 3473 Alchenstorf BE 14 CH - 4629 Fulenbach SO 9 CH - 3425 Koppigen BE 16 CH - 3476 Oschwand BE 10 CH - 4937 Ursenbach BE 9 CH - 4615 Allerheiligenberg SO 15 CH - 3454 Gammenthal BE 20 CH - 6217 Kottwil LU 20 CH - 6264 Pfaffnau LU 9 CH - 3427 Utzenstorf BE 20 CH - 6147 Altbüron LU 8 CH - 4563 Gerlafingen SO 17 CH - 3315 Kräiligen BE 20 CH - 4565 Recherswil SO 16 CH - 4803 Vordemwald AG 11 CH - 6246 Altishofen LU 13 CH - 6142 Gettnau LU 16 CH - 4566 Kriegstetten SO 15 CH - 6260 Reiden LU 16 CH - 3476 Wäckerschwend BE 11 CH - 5056 Attelwil AG 20 CH - 4856 Glashütten AG 7 CH - 3457 Kurzenei BE 20 CH - 6260 Reidermoos
    [Show full text]
  • Stop Domestic Violence!
    What to do in case of violence in marriage, partnership and family? The following services provide aid and support in the Canton of Bern. • Do you feel unsafe in your relationship or in your family? • Are you a victim of violence? • Do you feel threatened? Do not hesitate to seek help! • Are you violent at times? Consult an advice centre! For emergencies and assistance 24 hours a day > Police emergency number: 117 Polizeinotruf For urgent medical assistance 24 hours a day Medical services/Ambulance > Sanitätsnotruf/Ambulanz Tel. 144 Family doctor Emergency doctor Information: Tel. 1811 Emergency unit of nearest hospital For anonymous advice in emergency situations and supply of information and addresses throughout Switzerland 24 hours a day > Tel. 143 The Helping Hand Die Dargebotene Hand Anonymous advice by phone / email / chat www.143.ch > Tel. 147 Pro Juventute (pro-youth organisation) Confidential advice and help for children and young people by phone / SMS / email / chat www.147.ch Women’s shelters and advice for victims Protection, accommodation and advice for victims of domestic violence, children and adults (free, anonymous and confidential) Bern Women’s Shelter > Frauenhaus Bern 031 332 55 33, [email protected] www.frauenhaus-bern.ch For women, young people and children Bern victim support > advice service Beratungsstelle Opferhilfe Bern Seftigenstrasse 41, 3007 Bern, 031 370 30 70 [email protected] www.opferhilfe-bern.ch For women, men and children LANTANA > Support service for victims of sexual violence
    [Show full text]
  • Melchnau, Die Burgruine Grünenberg
    Ergebnisse der archäologischen Bauforschung Übersichtsplan der Burgruine Holzburg des 11. Jahrhunderts Reste von leicht eingetieften Grubenhäusern, Pfostengruben 0 10m sowie aus der Felsoberfläche geschrotete Balkenauflager stammen von einer Holzburg, die vielleicht schon im 10./11. Jahrhundert bestand. 4 Burganlage des 12./13. Jahrhunderts 12 610 Zum ältesten Bestand der Steinburg des ausgehenden 11 3 12. Jahrhunderts gehören die Ringmauer sowie der Vorgän- 5 1 ger des Turmes (Bergfried 12) in der Nordwestecke. 2 8 6 Die Mauern sind aus einem Kieselkern mit einer Schale 9 10 aus grob zugerichteten Sandsteinquadern gebildet. Als 7 Steinbrüche dienten die Halsgräben (1, 2, 11). Diagonal unter dem Burgturm zieht ein Felsspalt durch den 610 Molassefelsen. Er dürfte dafür verantwortlich sein, dass es 605 noch während des Turmbaus zu einem Neubau kam, nun mit Erziehungsdirektion des Kantons Bern einer mächtigen Bossenquaderverkleidung. Direction de l’instruction publique du canton de Berne Mauerbefunde Grünenberg. M. 1:1000. Nicht viel später wurden an die Ringmauer in der Süd- 1 äusserer, 2 innerer Burggraben, 3 jüngerer, heute wiederhergestellter Amt für Kultur | Office de la culture westecke der sogenannte Südpalas (10) und in der Nordost- Burgzugang, 4 Zwinger, 5 Nordpalas, 6 Backofen, 7 ursprünglicher Archäologischer Dienst des Kantons Bern Service archéologique du canton de Berne ecke der Nordpalas (5) angebaut. Der Zugang in die Burg Burgzugang, 8 Sodbrunnen, 9 Burgkapelle, ehemals St. Georg, 10 Süd- palas, 11 Halsgraben, ehemaliger Steinbruch, 12 Bergfried. erfolgte zunächst über die beiden Halsgräben von der Süd- Postfach 5233, 3001 Bern Telefon 031 633 98 22 ostseite her (7). In den Sandstein geschrotete Balken auflager belegen vor dem Zugang eine hölzerne Rampe.
    [Show full text]
  • Sportschützen Lotzwil-Langenthal
    Sportschützen Lotzwil-Langenthal www.sportschuetzen-lotzwil.ch Gewehr 50 Meter Schiessanlage Kohlplatzstrasse 70, 4932 Lotzwil 10 elektronische Scheiben Polytronic 60 Schuss in Zehntelwertung mit Sofort-Barauszahlung Gruppenwettkampf Verpflegungsmöglichkeit in der Schützenstube (Die Schützenstube ist jeweils ab 07.00 Uhr geöffnet) Zählt zum Luzern-Indoor-Cup Schiessdaten und Schiesszeiten Montag, 15.08.2016 08.15 - 12.00 / 13.30 - 19.55 Uhr Freitag, 19.08.2016 13.30 - 19.55 Uhr Samstag, 20.08.2016 08.15 - 12.00 / 13.30 - 19.55 Uhr Sonntag, 21.08.2016 08.15 - 12.00 Uhr Samstag, 27.08.2016 08.15 - 12.00 / 13.30 - 19.55 Uhr Sonntag, 28.08.2016 08.15 - 12.00 Uhr Patronat Rieder & Lenz AG, Zürichstrasse 24, 4922 Bützberg Tel. 062 963 39 39, www.rieder-lenz.ch 2 Inhaltsverzeichnis Seite Willkommen am 2. Lotzwiler Liegendmatch Grusswort 4 Liebe Sportschützinnen und Sportschützen Schiessdaten, Schiesszeiten, Ablösungen 5 Es freut uns sehr, dass die letztjährige Austragung grosses Interesse Einzelwettkampf 7 am sportlichen Schiessen gefunden hat. Gruppenwettkampf 9 Dies motiviert uns, diesen Anlass noch attraktiver zu gestalten. Aus einer Idee entstanden konstruktive Gespräche, darauf basiert eine Luzern-Indoor-Cup 11 gute Zusammenarbeit unter Sportschützenvereinen. Gemeinsam mit Bestresultate Einzel 13 unseren fünf Partnervereinen, Balsthal-Klus, Fribourg, Ebikon, Adlis- wil und Winterthur, dürfen wir mit der Lancierung vom ersten Luzern- Bestresultate Gruppen 15 Indoor-Cup ein Novum im Schiesssport präsentieren. Finden die sechs zur Qualifika- Allgemeine Bestimmungen 16 - 17 tion zählenden Wettkämpfe Outdoor statt so wird der Final am 19. November 2016 Indoor ausgetragen. Sechs attraktive Wettkämpfe und mit Sicherheit ein spannendes Situationsplan 19 Finale warten auf ein hochkarätiges Teilnehmerfeld aus der Welt des Schiessspor- Statistische Werte 21 tes.
    [Show full text]
  • Der Gemeinden
    Altersleitbild der Gemeinden Auswil Dürrenroth Eriswil Huttwil Rohrbach Rohrbachgraben Walterswil Wyssachen Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Grundlagenteil 1. Einleitung 3 2. Leitsätze für die Alterspolitik 4 3. Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehen 5 4. Zusammensetzung der Projektgruppe 7 5. Demographische Entwicklung 8 6. Ergebnisse der Zukunftswerkstatt und Focusinterview 11 Teil II: Bestandesaufnahme 1. Spitex und Gesundheitsförderung 13 - Ist-Zustand / Kommentar - Massnahmen 2. Aktivitäten und Solidarität 19 - Ist-Zustand / Kommentar - Massnahmen 3. Wohnen im Alter 23 - Ist-Zustand / Kommentar - Massnahmen 4. Verkehr / Mobilität und Infrastruktur 26 - Ist-Zustand / Kommentar - Massnahmen 5. Finanzielle Sicherheit im Alter 33 - Ist-Zustand / Kommentar - Massnahmen 6. Information und Koordination 36 - Ist-Zustand / Kommentar - Massnahmen Teil III: Zusammenfassung 1. Massnahmen 40 Teil IV: Umsetzung der Massnahmen 45 Anhang 46 Seite 2 Teil I GRUNDLAGENTEIL 1. Einleitung Auswil, Dürrenroth, Eriswil, Huttwil, Rohrbach, Rohrbachgraben, Walterswil und Wyssachen Anfangs der neunziger Jahre erliess der Kanton Bern den Auftrag an die Gemeinden, eine Standortbestimmung zur Situation der älteren Generation zu erstellen. Die Wichtigkeit dieser Thematik wurde dazumal nur von einer Minderheit als dringend umsetzbar erachtet. Heute zeigt die Statistik aber eine ganz massive Veränderung in der demographischen Entwicklung unserer Senioren. Es drängt sich daher die Frage auf, inwieweit unsere Region den Bedürfnissen der älteren Menschen gerecht wird. Die Erarbeitung des Altersleitbildes erwies sich für die Projektgruppe als ein sehr arbeitsinten- sives und erlebnisreiches Unternehmen. Die vielfältigen Kontakte in den Arbeitsgruppen unter- einander zeigten äusserst hilfreiche Erkenntnisse in den momentanen Altersfragen auf. Damit konnte eine gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen erreicht werden. Trotz den Erfahrungen aus der Alterspolitik standen am Anfang unserer Arbeit offene Fragen über den Nutzen eines Altersleitbildes.
    [Show full text]
  • Region Langenthal Lotzwil | Bleienbach | Roggwil Ursenbach | Wynau
    SEPTEMBER 2021 | Gemeindeseiten Lotzwil | Bleienbach | Roggwil | Ursenbach | Wynau | Aarwangen 13 REGION LANGENTHAL LOTZWIL | BLEIENBACH | ROGGWIL URSENBACH | WYNAU | AARWANGEN REDAKTIONSSCHLUSS FÜR AUSGABE OKTOBER: 27.8.2021 Layout : Verena Meier, Birkenweg 6, 4917 Melchnau Tel. 062 961 36 34, E-mail: [email protected] Inhalt: Lotzwil: Seite 13 | Bleienbach: Seite 14 | Roggwil: Seite 14 | Ursenbach: Seite 15 | Wynau: Seite 15 | Aarwangen: Seite 16 | KIRCHGEMEINDE LOTZWIL Wandergruppe 60+ MONATSSPRUCH 7. September 2021 Markus Ott 079 349 97 77 Wanderung ab Kaltenherberge (Neumatte) – Sandbrünneli – Waldhof - Kaltenherbrege Leicht, 2 1⁄2 Std. PRÄSIDENT KIRCHGEMEINDERAT Autofahrpreis Fr. 2.-- H.R. Zöllig TEL. 062 922 65 40 Anmeldung erforderlich SEKTRETARIAT UND REDAKTION Christine Eckert TEL. 062 922 23 75 PFARRAMT I 21. September 2021 PFR. Matthias Baumann TEL. 062 922 11 27 Johannes Hiltbrunner 062 922 03 51 Ihr sät viel und bringt wenig ein; PFARRER PFARRAMT II Pfr. Iwan Schulthess, Lotzwil TEL. 062 530 48 32 Grüebli Hinterarni – Lushütte - Hinterarni ihr esst und werdet doch nicht satt; [email protected] Mittel, 2 1⁄2 - 3 Std. Autofahrpreis Fr. 9.-- ihr trinkt und bleibt doch durstig; WWW.KIRCHE-LOTZWIL.CH Anmeldung erforderlich ihr kleidet euch, und keinem wird warm; Dürfen wir Sie bitten, aktuelle Informationen dem Anzeiger und unserer Internetseite und wer Geld verdient, der legt’s in einen löchrigen www.kirche-lotzwil.ch zu entnehmen oder bei den jeweiligen Kontaktpersonen anzufra- Beutel. HAGGAI 1,6 gen wie die veröffentlichen Anlässe durchgeführt werden können. Vielen Dank. GOTTESDIENSTE GEDANKEN DES PRÄSIDENTEN War es das? Das war noch nicht alles. Das kann nicht alles gewe- sen sein. Sonntag, 05.
    [Show full text]
  • Und Kirchendirektion Des Kantons Bern Kanton Bern, Langenthal
    Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Kanton Bern, Langenthal, Lotzwil, Madiswil, Melchnau, Roggwil, Rohrbach Kantonale Überbauungsordnung Wässermatten Überbauungsvorschriften Die KÜO besteht aus: Überbauungsvorschriften Überbauungsplänen 1-5 Weitere Unterlagen Erläuterungsbericht Auflage 18 Juni 2018 Büro Kappeler Landschaft - Landwirtschaft Planung und Beratung S. Kappeler Ing Agr HTL/UI Dunantstr. 4 3006 Bern Tel 031 371 80 91 Kanton Bern Kantonale Überbauungsordnung Wässermatten Überbauungsvorschriften Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Nutzung 3 Weitere Bestimmungen und Schlussbestimmungen 5 Genehmigungsvermerke 6 Anhang Im Perimeter KÜO liegende Parzellen mit Flächenangaben 7 1 Kanton Bern Kantonale Überbauungsordnung Wässermatten Überbauungsvorschriften 1. Allgemeines Art. 1 Planungszweck Die kantonale Überbauungsordnung Wässermatten (KÜO1) bezweckt, die zum Zeitpunkt des Erlasses der KÜO aktiv gewässerten Matten im Wirkungsbereich gemäss Art. 2 langfristig zu erhalten und damit Reste der Kulturlandschaft Wässermatten im Oberaargau zu sichern. Art. 2 Wirkungsbereich Der Wirkungsbereich der KÜO ist im Überbauungsplan mit einer rot punktierten Umrandung festgelegt (Perimeter KÜO). In den Wirkungsbereich gehören auch die folgenden, ausserhalb des Perimeter KÜO liegenden, blau gepunkteten Gräben, namentlich auf Plan 5 eingelegte Wässergräben von Kleindietwil (Lanzmatte) Parzelle Nr. 463 bis Parzelle Nr. 150 und auf Plan 6 Wässergraben Melchnau Parzelle. Nr. 342. Im Anhang sind die im Perimeter liegenden Parzellen
    [Show full text]