Klostermühle Boitzenburg 17268 Boitzenburger Land, OT Boitzenburg, Mühlenweg 5a Kontaktperson: Martin Joost, Tel.: 039889/236, Fax: 039889/61458 [email protected]

Beschreibung: Wassermühle mit Turbinenantrieb (technisches Denkmal), Museum und Wirts- haus in unmittelbarer Nähe der Ruine des Zisterzienserklosters, Ersterwähnung 1271. Nach der Säkularisation aus Klosterbesitz an die Familie von Arnim. Im Dreißigjährigen Krieg 1627 teil- weise zerstört, Wiederaufbau 1640. Im rechten Teil des Fachwerktraufenhaus die teilweise funktionsfähige Mühlentechnik. 1978 Einstellung des Mahlbetriebs, bis dahin noch für die Pro- duktion von Schrot genutzt. 1919 Einbau einer Francis-Turbine (40 PS), Antrieb u.a. von Aufzug und Gleichstromdynamo. Technische Ausstattung: 1 Mahlgang und 3 Diagonalwalzenstühle, Plansichter, Aufzug, oberschlächtiges Wasserrad, Turbine. Einstellung der Mehlherstellung 1959, ab 1960 bis 1978 Herstellung von 5 t/d Mischfutter. Erste Restaurierungen unter dem Müller Willi Witte 1971. Die Mühle wird als technisches Denkmal museal genutzt. Geplante Aktivitäten: 10.00 - 17.00 Uhr buntes Treiben rund um die Klostermühle für die ganze Familie, 10.00 Uhr Eröffnung mit erster Mühlenführung, ganztägig Vorführungen des traditio- nellen Müllerhandwerks und aus dem historischen dörflichen Leben (u.a. Drusch, Hufschmied, Holzschnitzarbeiten, Waschen – wie es früher war), 10.00 und 14.00 Uhr Auftritte der Laien- theatergruppe „Die Mühlengeister“ mit ihrem neuen Märchenstück in der Klosterruine.

Salvey Mühle 3 16307 /Oder, OT Geesow Kontaktperson: Rainer Hanke Tel.: 033333/30335, Fax: 033333/31899 [email protected]

Beschreibung: Wassermühle am Salveybach, Ersterwähnung 1248, mit funktionsfähig restau- riertes Sägegatter (Bj. 1912), teilweise erhaltener leerlauffähiger Getreidemühlentechnik um 1930, z.B. Motorschrotgang, Behälter, Elevatoren, Transmissionen, stehende Mischmaschine, da der Großteil der Maschinen in den 1960er Jahren in die Passower Mühle umgesetzt wurden. Ab dieser Zeit nur noch Herstellung von Futterschrot. Um 1970 Verfüllung des Turbinen- schachts, Antrieb der Mühle über E-Motor bis 1992. Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Führungen im Rahmen eines Mühlenfestes, Vorführungen am Sägegatter, Unterhaltung, Bewirtung.

Bockwindmühle Luckow 16306 , OT Luckow-Petershagen () Kontaktperson: Frau Oppelt, Tel.: 033331/64042, bzw.Dorf- und Mühlenverein Luckow- Petershagen e.V., Penkuner Str. 21, OT Luckow-Petershagen, 16306 Casekow [email protected]

Beschreibung: Bockwindmühle in Rekonstruktion, bisher noch ohne Flügel, wesentliche Teile der Mühlentechnik erhalten. Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Führung, Gottesdienst, Kaffeetafel auf dem Mühlenberg.

Wassermühle Gollmitz 17291 Nord-Westuckermark, OT Gollmitz, Mühlenberg 12 Kontaktperson: Kai Rogozinski, Tel.: 039852/49141 oder Mobil: 0177/2151609 [email protected]

Beschreibung: Wassermühle (Bj. 1724 - 1745) mit neu erbautem (Ende 2005) Zuppinger- Wasserrad (6 m) am Strom, technische Ausstattung: 1 Mahlgang, 2 Walzenstühle, 1 Quetsche, 1 Schälmaschine, 1 Grießputzmaschine, Wasserrad zur Stromerzeugung, vormals Turbinenan- trieb. Nutzung als produzierende Schauanlage. Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Mühlenführungen von 10.00 - 17.00 Uhr

Erdholländermühle Greiffenberg 16278 Angermünde, OT Greiffenberg, Ortsausgang rechts Richtung Willmersdorf Kontaktper- son: Horst Fichtmüller, Schönermarker Straße 21, 16278 Angermünde, OT Frauenhagen, Tel./Fax: 033335/41354 [email protected]

Beschreibung: Ehemalige Erdholländerwindmühle am Ortsrand von Greifenberg, erbaut um 1830, ehemals mit Jalousieflügeln und Außenkrühwerk ausgestattet. Der Standort wurde einstmals von Peter Joseph Lenné bestimmt. Ruine nach Blitzschlag und Brand 2006 zusam- mengefallen. Wiederaufbau bzw. Restaurierung unter der Leitung des Vereins zur Förderung von Landwirtschaft, Handwerk und Kultur im Bereich Oder-Welse e.V. geplant. Geplante Aktivitäten: 10.00 Uhr Gottsdienst auf dem Mühlenberg, 11.00 Uhr Eröffnung und Grußworte der Gäste, Bauinformationen zum Mühlenaufbau durch unser Vereinsmitglied Dipl.- Ing. Architektin Ute Kaulfersch und durch das Vereinsmitglied Meister Koch zum Stand der Re- konstruktion des Dieselmotors ZK 26, 13.00 Uhr Grundsteinlegung, anschließend verschiedene Aktivitäten: Kultur und Musik, Kunst und Krempel: Versteigerung zum Mühlenaufbau, Quiz Ge- treidesorten, vom Korn zum Mehl - vom Mehl zum Brot mit Mühlenbrot, Dia-Schau: "Die Mühle steht wie ein Wächter am Tor zur Uckermark" (Ministerpräsident a.D. Dr. Manfred Stolpe), Aus- klang an der Feuerschale mit Schmalzbrot, Rotwein und Volksliedern.

Wassermühle Werbelow Standort: 17337 , Werbelow 54, Am Ortsausgang nach Brietzig Kontaktperson: Bettina Husemann, Tel.: 039740/29726 [email protected]

Beschreibung: Wassermühle, nicht mehr in Betrieb, mit alter Turbine. Ersterwähnung 1375, Umbauung des Lehmbaues um 1925. Vierstöckiges Mühlengebäude mit erhaltener Transmissi- onsanlage. Derzeit keine Nutzung Geplante Aktivitäten: Besichtigung, Rundgang durch die Mühle, Bewirtung. 15.30 Uhr Familienkonzert mit Tarme. (Eintritt: Erw. 6 Euro, Kinder 2 Euro, Familienkarte (2 Erw und 2-4 Kinder) 13 Euro). Mit berührender, weicher Stimme singt Tarme ihre Lieder, die unter die Haut gehen. Ihre Songs sind musikalisch sehr weit gefächert und beinhalten Elemente aus Pop, Jazz und Chanson. Ihre Texte erzählen aus ihrem Leben aber lassen dem Zuhörer auch Raum für eige- nen Interpretationen. Aus ihren Erfahrungen mit ihren eigenen Kindern haben die Musiker zu- sammen mit "TARME" das Familienkonzert entwickelt. Es ist ein Mix aus eigenen Liedern für die großen Zuhörer und eigenen und bekannten Kinderliedern aus aller Welt für die kleineren Zuhö- rer. Mit ihrem natürlichen Charme bindet TARME das Publikum ein und nimmt es leichtfüßig an die Hand, um mit musikalischen Interaktionen und den dazu gehörigen Tänzen alle mitzurei- ßen.

Walzmühle Casekow Standort: Bahnhofstraße 3a, 16306 Casekow Zental, am Bahnhof Richtung Luckow vorbei, 200 Meter weiter linke Seite. Kontaktperson: Dorfverein Casekow e.V., Maik Schablack (Vereinsvorsitzender), Dorfanger 4, 16306 Casekow, Tel.: 033331/66390; Thorsten Bolle, Bahnhofstraße 6, 16306 Casekow, Tel.: 033331/64142 [email protected]

Beschreibung: Zweistöckiges Mühlengebäude mit Keller, (Erstausstattung bis 1953, jetzt nicht mehr vorhanden: 4 doppelte Walzenstühle, 1 Quetsche, 2 Plansichter, 1 Aspirateur, 1 Schrot- gang mit eigenem Antrieb, 1 stehende Mischmaschine. Derzeit wird das Gebäude zur Archivie- rung von Geräten und Haushaltsgegenständen aus der Landwirtschaft genutzt. Geplante Aktivitäten: k.A.

Breitenteicher Mühle Standort: 16278 Angermünde, OT Frauenhagen, Breitenteicher Mühle 2 Kontaktperson: Frank Hantzsche, Jörn Vanhöfen, Tel.: 03331/3018301 od. -302, Fax: 03331/3018309 [email protected]

Beschreibung: Wassermühle, 1870 als Getreidemühle erbaut, Restaurierung 2010 - 2012 als leerlauffähige Schauanlage mit einem rückschlächtigem Wasserrad, technische Ausstattung: 1 Mahlgang, 1 Walzenstuhl, 1 kleiner Schrotgang, Windfege, Fahrstuhl (im Aufbau). Geplante Aktivitäten: Erstmalige Öffnung der Mühle nach dem Neuaufbau/der Restaurierung, Besichtigung/Führungen, kleine Bewirtung

Holländermühle Standort: 16306 Zichow, Lindenweg 1,Ortsmitte (höchster Pkt. vom Ort)/ Mühlenberg Kon- taktperson: Dietrich Giersch (Ortsvorsteher), Dorfstraße 20, 16306 Zichow, Tel.: 039861/70387 (od. über das Amt : Tel.: 039861/60010, Fax: 039861/60060) [email protected]

Beschreibung: Turmholländermühle, erbaut 1898 auf ehemaligen Bockwindmühlenstand-ort von 1838 der Fam. Stark, Elektromotorantrieb ab 1921 nach Flügelschaden mit Bruch der guß- eisernen Flügelwelle, ursprünglich Jalousieflügel und Windrosenvordrehung. Technische Aus- stattung der 1t- Roggenmühle (Rückschütt) auf 4 Böden durch die Mühlenbauanstalt Richard Daniel, Bernau i.M., Maschinen u. Transmissionen z.T. von der Fa. Wetzig, Wittenberg. Annah- meelevator, Reinigung mit Reinigungsechskantsichter, Trieur, Magnet, Schälmaschine (Elite Nossen), Bürstschnecke, Druckschlauchfilter, Qetsche (Wetzig, Blaumehlzylinder. Vermahlung mit Einfachwalzenstuhl 600x350 (Schrotstuhl, Wetzig), Mahlgang Ø 1,40m, Schrotgang f. Gerstenschrot Ø 1,40m, 2 Zentrifugalsichter mit Vorsicher Sechskant, 1 liegende Mehlmisch- maschine m. Überhebeelevator, Passagenelevatoren, Aspiration, Fahrstuhl. Durchgehende ei- serne Königswele mit elastischer Kupplung für Wind- oder Motorantrieb. Der Mahlbetrieb wur- de um 1964 eingestellt. 1994 Dachsanierung, 2012 u.a. Außenhautsanierung. Geplante Aktivitäten: Besichtigung/Führungen von 13.00 - 17.00 Uhr, Besichtigung der Aus- stellung 725 Jahre Zichow in der Mühle für auswärtige Interessenten möglich.

Motormühle Greiffenberg Standort: 16278 Angermünde, OT Greiffenberg, Breite Straße 63A Kontaktperson: Hartmut Reddemann, Straße 33 Nr. 45A, 13129 Berlin-Blankenburg, Tel.: 030/47487014, Fax: 030/47487016 [email protected]

Beschreibung: Motormühle, 3-stöckig, erbaut 1935 von Fritz Mittelstaedt mit Anbau Kornspei- cher aus 1980er Jahren. Technische Ausstattung, bestehend aus Aspirateur, Trieur, Schälma- schine, Walzenstuhl, Elevatoren, Kegelschneckenmischmaschine, E-Motor, Transmission, teil- weise erhalten. Vor 1990 Nutzung zur Futtermittelproduktion durch die LPG (T) Greiffenberg, letztes Lohnschroten Anfang Oktober 1991. Geplante Aktivitäten: keine

Gerswalder Mühle Gerswalder Mühle GmbH & Co. KG, 17291 Kontaktperson: Tel.: 03984/2225, Fax: 03984/804419; Herr Eberhard Michalzik (Geschäfts- führer), Tel.: 03984/804420; Fax: 03984/831633; Herr Detlef Dittman (Produktionsleiter), Tel.: 03984/808726, , Fax: 03984/830738 [email protected]

Beschreibung: Der Mühlenbetrieb stellt Futtermittel her und wurde in seiner jetzigen Form in den Jahren 1995/96 erbaut und ist mit moderner Technik ausgestattet, Die Jahreskapazität beträgt ca. 60.000 Tonnen. Geplante Aktivitäten: keine

Motormühle in der Brennerei von Hohenlandin 16278 , OT Hohenlandin, Schlossstraße (Dorfstraße) 5, hinter der Schlossruine Kontaktperson: Peter Strzelczyk, 10559 Berlin, Alt-Moabit 89, Tel./Fax: 030/2786222, Funk: 0179/4443656 [email protected]

Beschreibung: Die Brennerei ist eine Ruine. Das Kesselhaus hinter dem Gebäude ist fast ver- schwunden. Der viereckige Schornstein stammt aus der frühen industriellen Phase. Transmissi- onen sind teilweise noch vorhanden. Mühlsteine und Mahlgerüst sind im Dachgeschoss nur noch auf eigene Gefahr bzw. in Begleitung zu besichtigen. Insgesamt ein sehr interessantes Multifunktionsgebäude und eine interessante Umgebung. Geplante Aktivitäten: keine

Alte Mühle Standort: 17268 Templin, Am Mühlentor 1 Kontaktperson: Peter Seidler, 17268 Templin, Am Mühlentor 1, Tel.: 03987/201745 [email protected]

Beschreibung: Ehemalige Wassermühle, Ersterwähnung Mitte des 13. Jahrhunderts, als Grütz-, Schneide-, Loh-, Walk- und Hirsemühle, später auch Getreidemühle genutzt. Bis 1989 Betriebs- teil der Neubrandenburger Mühlenwerke und anschließend stillgelegt. Gebäudesanierung 2005/2006. Geplante Aktivitäten: keine