Beyond Glitter and Doom. the Contingency of the Weimar Republic
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana
The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana Passman A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Donald M. Reid Dr. Christopher R. Browning Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Alice Kaplan Dr. Lloyd Kramer Dr. Jay M. Smith ©2008 Elana Passman ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ELANA PASSMAN The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 (under the direction of Donald M. Reid) Through a series of case studies of French-German friendship societies, this dissertation investigates the ways in which activists in France and Germany battled the dominant strains of nationalism to overcome their traditional antagonism. It asks how the Germans and the French recast their relationship as “hereditary enemies” to enable them to become partners at the heart of today’s Europe. Looking to the transformative power of civic activism, it examines how journalists, intellectuals, students, industrialists, and priests developed associations and lobbying groups to reconfigure the French-German dynamic through cultural exchanges, bilingual or binational journals, conferences, lectures, exhibits, and charitable ventures. As a study of transnational cultural relations, this dissertation focuses on individual mediators along with the networks and institutions they developed; it also explores the history of the idea of cooperation. Attempts at rapprochement in the interwar period proved remarkably resilient in the face of the prevalent nationalist spirit. While failing to override hostilities and sustain peace, the campaign for cooperation adopted a new face in the misguided shape of collaborationism during the Second World War. -
PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 Bis 5. Februar 2017 Eröffnung
PRESSEMITTEILUNG WAS Neue Ausstellung „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ WANN 20. November 2016 bis 5. Februar 2017 Eröffnung am 20. November um 16 Uhr WO Galerie im Park am Klinikum Bremen- Ost Klinikum Bremen-Ost gGmbH Am Krieg zerbrochen Züricher Str. 40 28325 Bremen Galerie im Park zeigt Ausstellung über den Verleger Peter Suhrkamp „Ich hatte den Krieg an schwersten Stellen und in exponierten Lagen mitgemacht, war 1918 völlig an ihm zerbrochen Telefon gewesen. Kurz gesagt: er hatte mich ins Irrenhaus gebracht“. Peter Suhrkamp 0421/408-1757 Der Verleger Peter Suhrkamp zählte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten im Telefax deutschen Verlagsleben. Er legte die Grundlagen für die legendäre „Suhrkamp-Kultur“0421/408 -2898 mit herausragenden Autoren wie Bertolt Brecht, Max Frisch und Hermann Hesse. Aber wie sah sein persönlicher Lebensweg aus? Dieser Frage geht die Wanderausstellung Kultur@ „Peter Suhrkamp. Lebenswege“ zu Suhrkamps 125. Geburtstag nach, die ab dem 20 . klinikum-bremen-ost.de November Station in der Galerie im Park am Klinikum Bremen-Ost macht. Die Ausstellung wird an Orten gezeigt, die in Suhrkamps Leben eine prägende Rolle spielten. „Aber nur wenige wissen, dass dazu auch das damalige St.-Jürgen-Asyl und heutige Klinikum Bremen-Ost gehörte“, sagt Achim Tischer, Leiter der KulturAmbulanz. Hier sei der traumatisierte Soldat Suhrkmap1918 behandelt worden. Bis zum 5. Februar 2017 zeigt die Galerie im Park diese wechselvolle Lebensgeschichte Suhrkamps zwischen dem Kaiserreich, Nationalsozialismus und Nachkriegsdeutschland. Zur Eröffnung am 20. November um 16 Uhr wird nicht nur die Kuratorin Etta Bengen sprechen, sondern auch die Enkelin Raphaela Suhrkamp. Außerdem liest der Bremer Schauspieler Rainer Iwersen Texte von Peter Suhrkamp. -
INFORMATION to USERS the Most Advanced Technology Has Been Used to Photo Graph and Reproduce This Manuscript from the Microfilm Master
INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photo graph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the original text directly from the copy submitted. Thus, some dissertation copies are in typewriter face, while others may be from a computer printer. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyrighted material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are re produced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand corner and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each oversize page is available as one exposure on a standard 35 mm slide or as a 17" x 23" black and white photographic print for an additional charge. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. 35 mm slides or 6" x 9" black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. AccessingiiUM-I the World's Information since 1938 300 North Zeeb Road, Ann Arbor, Ml 48106-1346 USA Order Number 8812304 Comrades, friends and companions: Utopian projections and social action in German literature for young people, 1926-1934 Springman, Luke, Ph.D. The Ohio State University, 1988 Copyright ©1988 by Springman, Luke. All rights reserved. UMI 300 N. Zeeb Rd. Ann Arbor, MI 48106 COMRADES, FRIENDS AND COMPANIONS: UTOPIAN PROJECTIONS AND SOCIAL ACTION IN GERMAN LITERATURE FOR YOUNG PEOPLE 1926-1934 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of the Ohio State University By Luke Springman, B.A., M.A. -
1 Vorbemerkung Das Gesprochene Wort in Der Öffentlichkeit Hatte Für
Vorbemerkung „Schwaden verdorbener Literatur liegen über dem Lande und machen das Atmen unmöglich. Der [...] Massenmensch hat das Recht zu denken, zu reden und zu schreiben für sich allein usurpiert, er hat allen anderen den Mund verboten und, vor Widerspruch sicher, macht er von seinem Prärogativ auf eine Weise Gebrauch, daß einem Hören und Sehen vergeht und man die liberale Demokratie verfluchen möchte, die jedermann Lesen und Schreiben gelehrt hat.“1 Das gesprochene Wort in der Öffentlichkeit hatte für die faschistischen Führer größte Bedeutung. Ihre Reden erfüllten jedoch eher eine liturgische Funktion, als daß sie der didaktischen Vermittlung der jeweiligen Ideologie gedient hätten. Die Ansprache selbst wurde in ein kultisches Zeremoniell integriert; was vorgetragen wurde, war letztlich von minderer Bedeutung im Vergleich zur aufwendigen und bewußt gesteuerten Inszenie- rung der Reden. Adolf Hitler und Benito Mussolini brachten zwar zeitweilig ihre Ge- danken zu Papier, und auch der NS-Chefideologe Alfred Rosenberg verfaßte seinen Mythus des 20. Jahrhunderts, nach Martin Broszat die „Bibel des Nationalsozialismus“2. Aber in der Praxis wurden die Bücher weit weniger gelesen, als man ihrer Verbreitung nach annehmen sollte, und auch in ihnen wurde schließlich der Primat des gesprochenen Wortes vor der schriftlichen Darstellung der Ideologie betont.3 Auf diesem Weg drang die NS-Ideologie allmählich ins Bewußtsein eines großen Teils der Bevölkerung. Die traditionelle Gattung der Politikerrede wurde mit einem spezifischen Pathos aufge- laden, das die Zuhörer als echt empfanden.4 Direkte Anreden bestimmter Gruppen der 1 Mann, Thomas, Achtung, Europa!, in: Ders., Essays Bd. 4: Achtung, Europa! 1933-1938, Frankfurt am Main 1995, S. 156. 2 Broszat, Martin, Der Nationalsozialismus. -
Lebenswege Z L O H R E T Wanderausstellung Zum S O 125
Veranstalter KulturAmbulanz • Züricher Str. 40 • 28325 Bremen Telefon: 0421/408-1757 • [email protected] Die KulturAmbulanz ist eine Einrichtung der Gesundheit Nord Öffnungszeiten Krankenhaus-Museum/Galerie im Park Mi – So 11:00 – 18:00 Uhr • Eintritt: 4,-/2,- € Ausstellungsorte Rathaus Hatten (3.4. - 15.5.2016), Eisenhütte (4.6. - 24.8.2016), Landesbibliothek Oldenburg (9.9. - 12.11.2016), Krankenhaus-Museum Bremen (20.11. 2016 - 5.2. 2017), Sylter Heimatmuseum (in Planung) Projektträger Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. Mit freundlicher Unterstützung von EWE, oldenburgische Landschaft, LzO, Suhrkamp, Eisen- hütte, Gemeinde Hatten, LB Oldenburg, Landkreis Ammerland, Landkreis Oldenburg, Heimatverein Kirchhatten Haltestelle Graubündener Straße Straßenbahnlinie 1 Züric her Straß e Haltestelle Buslinie 25 Peter Suhrkamp (1891 – 1959) e Haltestelle ß a r Poggenburg t s Haltestelle d Buslinien n a Buslinie 37 L 33, 34 r Klinikum Bremen-Ost e LEBENSWEGE z l o h r e t Wanderausstellung zum s O 125. Geburtstag Peter Suhrkamp, 1949 Oster holzer Heerstraße (Foto Englert, Suhrkamp-Verlags-Archiv) 20. November 2016 – 5. Februar 2017 Mi – So 11.00 – 18.00 Uhr facebook.de/KulturAmbulanz Galerie im Park Titel: Peter Suhrkamp, 1949 (Suhrkamp-Verlags-Archiv) www.kulturambulanz.de www.kulturambulanz.de Peter Suhrkamp (1891 - 1959) Wer war Peter Suhrkamp? Veranstaltungen Der Erste Weltkrieg, in den der junge Suhrkamp als Freiwil- So 20.11.2016 ERöffNUNG MIT GÄSTEN LEBENSWEGE liger zog, hinterließ wie bei vielen anderen Kriegsteilnehmern 16.00 Uhr Peter Suhrkamp (1891 - 1959) – Lebenswege tiefe Wunden. Suhrkamp zerbrach an den Anstrengungen der Galerie im Park Es sprechen: Achim Tischer (KulturAmbulanz), Wanderausstellung zum 125. Geburtstag Grabenkämpfe und wurde 1918 nach erfolglosen Sanatori- Eintritt frei Etta Bengen (Kuratorin), Raphaela Suhrkamp 20. -
Print Version
Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel Suhrkamp, Peter (eigentlich Johann Heinrich) Verleger, Schriftsteller, * 28. 3. 1891 Kirchhatten (Oldenburg), † 31. 3. 1959 Frankfurt/Main, ⚰ Keitum (Sylt). (evangelisch) Genealogie Aus seit d. 16. Jh. im Oldenburgischen nachweisbarer Fam.; V →Johann Friedrich (1855–1932, Landwirt, Tischler in K.; M Elise Katharina Lange (1868–1959; 3 B, 2 Schw; – ⚭ 1) 1913 ⚮ 1918 Ida Plöger († 1918), Lehrerin in Wilhelmshaven, 2) 1919 ⚮ 1923 Irmgard Karoline Lehmann (* 1889), 3) 1923 ⚮ 1924 →Fanny Cleve (1893–1971), aus Ybbs/Donau, Opernsängerin (s. Gr. Sängerlex.), T d. →Adolf Löwy, Rabbiner, u. d. Theresa Freund, 4) 1935 Annemarie (Mirl) (1895–1959, ⚭ 1] →Anthony van Hoboken, 1887–1983, aus Rotterdam, Musikaliensammler u. Musikbibliograph, 1927 Gründer d. Archivs f. Photogramme musikal. Meister- Hss. b. d. Österr. Nat.bibl., seit 1938 in d. Schweiz, s. Schweizer Lex.; Hist. Lex. Wien), T d. →Hermann Seidel (1855–95 Freitod), aus sächs. Pfarrerfam., Dr. med., 1886–95 Inh. e. chirurg. Privatklinik in Braunschweig, seit 1892 Leiter d. hzgl. Krankenhauses ebd., 1894 Prof. (s. Pagel; Braunschweig. Biogr. Lex.), u. d. Emmy Loesevitz (1861–1945; 1 T aus 1) Ursula (1914–36), 1 S aus 2) Klaus Peter (* 1920); Schwagerin →Ina (Johanna Mathilde) Seidel (1885–1974, Schriftst. (s. NDB 24). Leben Als Ältester von sechs Geschwistern sollte S. nach dem Willen des Vaters den elterlichen Bauernhof in Kirchhatten übernehmen; als er dies verweigerte, mußte er 1905 den Hof verlassen. Er zog eine Lehramtsausbildung vor, besuchte das Oldenburger Lehrerseminar 1905–11 und nahm schon vor Ende der Ausbildung Lehrerstellen in Augustfehn und Idafehn an. 1914 legte er in Bremerhaven das Staatsexamen als Volksschullehrer ab und holte im selben Jahr sein Abitur als Externer am Realgymnasium in Bremen nach. -
Downloaded from Brill.Com09/28/2021 01:08:55AM Via Free Access
fascism 6 (2017) 13-41 brill.com/fasc ‘Milksops’ and ‘Bemedalled Old Men’: War Veterans and the War Youth Generation in the Weimar Republic Kristian Mennen Berlin [email protected] Abstract This article reconsiders traditional assumptions about the connection between the First World War and the rise of National Socialism in Germany, according to which politically radicalised war veterans joined the Freikorps after the war and formed the backbone of the Nazi membership and electorate. In questioning this view, the article first traces the political paths of actual veterans’ organisations. Whereas the largest veterans’ organisations were not politically active, the most distinctive ones – Reichsbanner and Stahlhelm – were not primarily responsible for a ‘brutalisation’ or radicalisation of Weimar political culture. Their definitions of ‘veteran’ and ‘front experience’ implicitly excluded the so-called ‘war youth generation’ from their nar- rative. Secondly, it is shown how representatives of this younger generation, lacking actual combat experience but moulded by war propaganda, determined the collective imagination of the First World War. The direct connection between the First World War and National Socialism can therefore primarily be found in the continuity of pub- lic and cultural imagination of war and of ‘war veterans’, and much less so in actual membership overlaps between veterans’ and Nazi movements. Keywords Germany – National Socialism – veterans – Reichsbanner – Stahlhelm – generations – political culture 1 ‘Schwarz-Rot-Gold marschiert!’ Leipziger Volkszeitung, 13 August 1927, 3. Beilage: 1. © Mennen, 2017 | doi 10.1163/22116257-00601002 This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution- Noncommercial 4.0 Unported (CC-BY-NC 4.0) License. -
On the Epistolary Exchange Between Gershom Scholem and Siegfried Unseld Liliane Weissberga a University of Pennsylvania Published Online: 30 Sep 2014
This article was downloaded by: [Eastman Dental Institute] On: 10 August 2015, At: 12:39 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: 5 Howick Place, London, SW1P 1WG The Germanic Review: Literature, Culture, Theory Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/vger20 Scenes from a Friendship: On the Epistolary Exchange between Gershom Scholem and Siegfried Unseld Liliane Weissberga a University of Pennsylvania Published online: 30 Sep 2014. Click for updates To cite this article: Liliane Weissberg (2014) Scenes from a Friendship: On the Epistolary Exchange between Gershom Scholem and Siegfried Unseld, The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 89:3, 334-340, DOI: 10.1080/00168890.2014.932201 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00168890.2014.932201 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. -
William Collins Donahue
William Collins Donahue 816 North St. Peter Street ● South Bend, IN 46617 Email: [email protected] Cell: 919.428.5829 Department of German & Russian Languages & Literatures University of Notre Dame ● 318 O’Shaughnessy Hall Notre Dame, IN 46556 ● 574.631.5572 Current Appointments University of Notre Dame: Director, Nanovic Institute for European Studies John J. Cavanaugh, C.S.C., Professor of the Humanities Professor of German Concurrent Professor of Film, Television, and Theatre Duke University Adjunct Professor of German Studies and Member of the Duke Graduate School Faculty (2015 – present) University of North Carolina – Chapel Hill: Member, Graduate School Faculty (2011 – present) Employment History University of Notre Dame: Chair, Department of German & Russian, July, 2015 – December, 2018 Fellow of the Nanovic Institute for European Studies, 2015-18 Duke University Bishop-MacDermott Family Professor of Germanic Languages & Literature (2013-15) Member, Bass Society of Fellows (2013-15) Chair, Department of Germanic Languages and Literature (2008 – 2014) Professor, Germanic Languages & Literature (2011-15) Professor, The Program in Literature (2011-15) Member of the Faculty of Jewish Studies (2006-15) and the Jewish Studies Executive Committee (2006—2014) Academic Director, Duke in Berlin (semester, year, and engineering programs; 2006- 15). Advising, Curriculum and Instructional Review, Program design, Personnel Review, Assessment. Duke Today story about Duke in Berlin press coverage in Berlin’s Der Tagesspiegel: http://today.duke.edu/2012/10/germancoverage Director and Founder, Duke-Rutgers Summer in Berlin (2006-15). Six week summer program. University of North Carolina – Chapel Hill: Member, Graduate School Faculty (2011 – present) Adjunct Professor of German Studies (2011-15) Adjunct Associate Professor of German Studies (2008–11). -
Biographisches Handbuch Zur Geschichte Des Landes Oldenburg
ein geregeltes Klassen- oder Kurssystem Suhrkamp, Johann Heinrich (genannt Pe unmöglich machte. S. dürfte lange Zeit ter), Verleger, * 28. 3. 1891 Kirchhatten, eine Art Einzelunterricht erteilt haben, der * 31. 3. 1959 Frankfurt a. M. zumindest den Vorteil hatte, daß dabei die In seinem Nachruf auf Peter S. schrieb unterschiedliche Vorbildung der Schüler Theodor W. Adorno 1959: „Selten fehlt der besser berücksichtigt werden konnte. De Hinweis darauf, daß er ein oldenburgi ren oft mangelhafte Grundkenntnisse ver- scher Bauer war. Er hat das weder ver anlaßten ihn, eine allen Knaben ab dem schwiegen noch viel Wesens daraus ge 10. Lebensjahr zugängliche Nebenschule macht; doch hätte er jederzeit den väterli einzurichten, an der Mathematik sowie die chen Hof übernehmen und führen können. für Seeleute notwendigen Fremdsprachen Aber wie sehr unterschied er sich von je gelehrt wurden. Trotz aller Bemühungen nen, die aus ihrem Bauernblut ein Ver S.s konnte unter diesen Bedingungen das dienst machen, für sich die Stimme des Ur Anspruchsniveau der Schule nicht beson sprungs beanspruchen. Er hat von seiner ders hoch sein und auch die Prüfungen Herkunft sich emanzipiert, sich standhaft entsprachen nicht den Anforderungen, die losgemacht, ohne die leiseste Konzession beispielsweise im benachbarten Bremen an die Ideologie von Blut und Boden ... In gestellt wurden. Die ständig steigenden einem schönen Prosastück, dessen Worte Ansprüche an das seemänische Personal lange Strecken von Schweigen mitkompo und die neuen Bremer Ausbildungsvor schriften führten schließlich dazu, daß die oldenburgische Regierung 1856 die pri vate Navigationsschule übernahm und von Grund auf umgestaltete. Der inzwischen 67jährige S. wurde bei dieser Gelegenheit in den Ruhestand versetzt, den er in Els fleth verbrachte. -
Ernst Glaeser Der Letzte Zivilist
Ernst Glaeser Der letzte Zivilist EIN SZENARIO www.autonomie-und-chaos.berlin Ernst Glaeser Der letzte Zivilist (1935) Diese neuausgabe nach der erstausgabe von 1935 enthält ein nachwort des herausgebers mondrian graf v. lüttichau (MvL) sowie biobibliografische materialien. INHALT Ernst Glaeser: Der letzte Zivilist Erstes Buch 3 Zweites Buch 127 MvL: Nachwort (2017) 255 Anhang 1: MvL: Ernst glaesers andere bücher 267 Anhang 2: Ernst Glaeser: Kriegsschauplatz 1928 281 Anhang 3: MvL: Literaturhinweise 297 Anhang 4: Kurt Tucholsky: Der liebe Gott in Kassel 299 Erweiterte Neuausgabe © 2017 Verlag Autonomie und Chaos Berlin ISBN 978-3-945980-17-0 Diese online-Veröffentlichung kann zum privaten Bedarf heruntergeladen werden. www.autonomie-und-chaos.berlin 2 ERSTES BUCH Ernst Glaeser Der letzte Zivilist (1935) Erstes Kapitel Es war drei Uhr nachmittags, als sich die Schulen auf dem Rathausplatz versammelten. In langen, geordneten Zügen, an der Spitze Pfeifer und Trommler, zogen sie über die Brücken des Tals nach der Innenstadt zu. Die Kinder sangen. Sie trugen Papierfähnchen in den Farben der Republik und des württembergischen Landes. Die Trommeln wirbelten, und es pfiffen die Pfeifen. Girlanden und Fahnen erhöhten das natürliche, bunte Spiel der Lüfte. Musik und Gesang und das Lachen der Jugend drangen in dichtem Zug den Hügel hinauf, vorbei an der Stadtkirche, vorüber an den Fassaden des Barocks, und blickte man von der Bastion aus, die den Hügel krönte, auf das Land, stand es in der reifen Pracht eines seltenen Sommers. In leichten Terrassen stiegen die Weinberge hoch. Karminrot schimmerte ihre Erde. Das ewige Band der vielfarbigen Äcker schlang sich über das Land. -
Pfad Der Erinnerung Erinnern Heißt • Das Geschehen Der Vergangenheit Wachhalten Und • Demokratie Und Akzeptanz in Der Gegenwart Lebendig Machen – Für Die Zukunft
www.mainz.de Pfad der Erinnerung Orte der NS-Diktatur in Mainz 1933 bis 1945 Erinnern heißt • das Geschehen der Vergangenheit wachhalten und • Demokratie und Akzeptanz in der Gegenwart lebendig machen – für die Zukunft. Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz • ist ein Lernort für Demokratie und Akzeptanz. • zeigt in einer Dauerausstellung den historischen Kontext der Verfolgung verschiedener Personengruppen aus unterschiedlichsten Motiven durch die NS- Diktatur • dokumentiert die Namen der Opfer und hält eine biografisch-historische Dokumentation der in Mainz verlegten „Stolpersteine“ bereit. • macht Angebote zu Führungen und Gesprächen. • bietet Workshops für Schüler/innen und Jugendliche zu Themenschwerpunkten an, die die Entstehung, die Methoden und die Folgen von Vorurteilen, Diskriminierungen und Gewalt gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zum Inhalt haben. • macht Fortbildungsseminare für Lehrerinnen und Lehrer der allgemein- und berufsbil- denden Schulen und für Multiplikatoren der außerschulischen Bildungsarbeit in Verbind- ung mit den Fachinstitutionen des Landes. • ist ein Veranstaltungsort für Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionsforen, die sich mit aktuellen Grundsatzfragen einer demokratischen Bürgergesellschaft befassen. • ist die offizielle Gedenkstätte der Landeshauptstadt Mainz für alle Opfer der national- sozialistischen Diktatur. Demokratie und Akzeptanz sind die Grundlagen eines friedlichen Zusammenlebens in unser- em Land. Die Gestaltung der demokratischen Gesellschaft ohne Ansehen des Geschlechts, des Alters, der Herkunft, der religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung, der sexuellen Identität, einer körperlichen oder mentalen Beeinträchtigung ist die Aufgabe von uns allen, damit die Vergangenheit der Ausgrenzung und Vernichtung nicht erneut Gegenwart wird. Träger dieses Hauses ist die gemeinnützige „Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“. Sie wurde von Vertreterinnen und Vertretern und Vereinen der Zivilgesell- schaft, der Stadt Mainz und dem Landkreis Mainz-Bingen gegründet und ist seit dem 22.