Deine Freizeit. Unsere Heimat
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 1 Evangelische Kirchengemeinde Brühl Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 41. Jahrgang · Nr. 102 / 2017 vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv 2 Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Jahr zum Ende der Sommerferien, während wir erneut eine Hitzewelle erlebten, wurde ich bereits auf unser diesjähriges Krip- penspiel angesprochen. Zwei Wochen spä- ter begannen erste Weihnachtsabsprachen und zugleich der Verkauf der passenden Süßigkeiten. Im T-Shirt schlenderte ich durch Regale voller Lebkuchen, Spekulatius und Glühwein. Fast vier Monate vor Weihnachten verkünden es schon die ersten Boten und Supermärkte: „Seht die gute Zeit ist nah!“ Trotz der sehr frühen Weihnachtsboten befinden wir uns wieder schneller als erwartet im Dezember. Trotz der frühesten Boten wird die Zeit zum Fest am Ende doch wieder knapp. Unter Zeitdruck müssen wir planen und entschei- den: „Wo feiern wir? Mit wem? Wer bekommt was? Was habe ich noch ver- gessen? Es soll doch wirklich schön werden und das Jahr ein gutes Ende nehmen…“. Alle Jahre wieder erfahren wir, wie wenig ruhig, entspannt und verschneit die besinnlichen Tage doch sind. Das Weihnachtfest will gut vorbereitet sein und das ist die eine sichtbar schwere Seite von Weihnachten. Es gibt eine andere! Das Lukasevangelium berichtet davon. Jesus kommt von ganz allein zu uns Menschen. Er wird unterwegs geboren. Ihn erwartet kein Festessen und kein Geschenkekorb, da sind nur Maria, Josef und ein Paar uneingeladene Hirten. Jesus schenkt die Heilige Nacht. Zur anderen Seite von Weihnachten gehört, dass wir eigentlich nicht viel vor- bereiten müssen, außer unsere Herzen öffnen für die Ankunft Jesu und die Liebe Gottes, die er uns bringt. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Angelbachtal
Dieter Landes Angelbachtal Ein fotografischer Streifzug durch Ort und Flur mit Texten von Leonhard Dörfer Hrsg. von der Gemeinde Angelbachtal verlag regionalkultur Grußwort des Bürgermeisters Schöne Ansichten – schöne Aussichten. Die Gemeinde Angelbachtal hat beides zu bieten. Das präsentiert dieser Bildband in sehr anschaulicher Form. Angelbachtal ist eine Gemeinde, in der sich Geschichte und Tradition, aber auch Modernität und Lebensqualität begegnen. Dieser Bildband zeigt dies Seite für Seite. Ich bin Herrn Dieter Landes sehr dankbar, dass er die Initiative zur Erarbeitung dieses Bildbandes ergriffen hat. In mühevoller ehrenamtlicher Arbeit war er ungezählte Stunden mit der Kamera unterwegs, hat den Lauf der Jahreszeiten begleitet und den Wechsel von Sonne und Wolken, Licht und Schatten gekonnt genutzt. Jeder, der sich ein wenig für die Fotografie interes- siert, weiß, wie viele Wege oft zu gehen sind, um d a s eine gute Foto zu sichern. Mein Dank gilt ferner Herrn Leonhard Dörfer, dessen Bild- texte die Fotografien erläutern. Der Bildband wird sicher viele Menschen inspirieren, unsere lebens- und liebenswerte Gemeinde zu besuchen. Unseren Bürgerinnen und Bürgern wird er vielleicht den einen oder anderen neuen Betrachtungs- winkel der bekannten Heimat vermitteln. Ich wünsche allen Betrachtern viel Freude beim Erleben dieses gelungenen Werkes. Frank Werner, Bürgermeister Luftaufnahme Angelbachtal (Landes vermessungsamt BW 2009) Angelbachtal Die Gemeinde entstand 1972 im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württem- berg durch den freiwilligen Zusammen- schluss der beiden Orte Eichtersheim und Michelfeld. Beide Dörfer wurden in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Lor- scher Kodex erstmals urkundlich erwähnt. Die Lage des Ortes im oberen Tal des An- gelbachs gab der neuen Gemeinde den Namen. -
AVR Kommunal Bereitet Normal- Betrieb in Der Corona-Krise Vor
der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected] 42. Jahrgang 30. April 2020 Nummer 18 AVR Kommunal bereitet Normal- betrieb in der Corona-Krise vor Ab Montag, den 04.05.2020, haben die AVR Anlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg sowie die Deponie Wiesloch für alle Einwohnerinnen und Einwoh- ner sowie gewerbliche Anlieferer des Rhein-Neckar-Kreises wieder geöffnet. Das Bild zeigt die Anlage in Sinsheim. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten usw. können Sie im Innenteil nachlesen. Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 18 • 30. April 2020 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr oder Wassermeister Stv. meldestelle Strom (kostenfrei) Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr nach Dienstschluss: AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90 Fernsprechnummern der GiftInformation Gemeinde Schönbrunn Forstrevierleiter Berberich Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Zentrale 0 62 72/93 000 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 EMail: [email protected] Feuerwehrhaus Defibrillatoren-Standorte Telefax 93 0070 Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Ortsteil Allemühl Bürgermeister Frey 93 0030 Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 15. Wahlperiode 24. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Landesmittel zur Stärkung der Infrastruktur im Landkreis Rhein-Neckar Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)? 2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)? 3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)? Eingegangen: 24. 08. 2015 / Ausgegeben: 23. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)? 24. -
Telefonliste Stand 21-07-05
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim ACHTUNG! Vorrüberggehend sind wir unter 06226/92790 + DW erreichbar. Die Bauabteilung ist davon nicht betroffen. Anschrift: Schatthäuser Str. 6, 74907 Meckesheim Stand 01.07.2021 Zentrale: 062226/92790-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Geschäftsführung und Grundsatzangelegenheiten 92790-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Elena Kowarik Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 92790-10 [email protected] Datenschutz Judith Bratzel-Jäger Datenschutz, Steuerrecht, Arbeitsrecht 92790-49 [email protected] 92790- 61 Pia Stober Fachberatung für Kindertagesstätten [email protected] Fachberatung (0174 951 55 84) 92790-60 Marina Barniske Fachberatung für Kindertagesstätten [email protected] (0173 951 55 69) Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 92790-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: Dekanat Neckargemünd / Dilsberg / Eberbach / Mückenloch / Neckargemünd Michael Stoll 92790-15 [email protected] 2300: Baiertal / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bargen / Daisbach / Dühren / Eschelbach / Flinsbach / Helmstadt -
Ergebnisse Leader-Sportarms-Cup Am 18./19.02.2017
KKS Stebbach e.V. Ergebnisse Leader-Sportarms-Cup am 18./19.02.2017 Schützenklasse Platz Name Ergebnisse Verein 1 Eldes Armagan 100,08 99,07 98,04 98,03 98,02 97,04 96,06 96,03 96,02 SGi Bönnigheim 2 Peisser Carsten 100,08 99,06 99,03 99,03 98,05 98,03 97,04 97,04 97,02 Rod&Gun Bruchhausen 3 Barth Markus 100,07 100,06 100,06 99,05 99,04 99,03 99,02 99,02 98,07 Angelbachtal SSV 4 Heiler Holger 100,07 99,03 98,04 9,00 Altlußheim SSV 5 Lechner Volker 100,07 98,04 95,04 95,01 94,02 Mühlburg SC 6 Krämer Stefan 100,06 100,05 99,08 98,06 96,04 Altlußheim SSV 7 Laumann Achim 99,05 99,04 98,04 97,05 97,03 95,03 89,00 Kurpfalz Heidelberg 8 Fritz, Thomas 99,04 99,00 98,07 98,04 98,04 98,03 98,03 98,02 98,01 SLG Karlsbad 9 Kohler Jörg 99,04 98,03 96,03 89,01 8,00 Neipperg KKSSV 10 Wegerer Achim 99,03 99,01 95,02 Angelbachtal SSV 11 Roth Markus 99,03 97,04 97,03 96,04 95,02 9,00 8,00 KKS Bretten 12 Krauß Michael 99,03 96,04 96,02 94,02 28,01 18,00 Angelbachtal SSV 13 Müller Roland 98,04 98,03 93,02 Rod&Gun Bruchhausen 14 Heinkel Mario 98,04 96,03 95,04 95,04 Keltern SSV 15 Müller Tatjana 98,04 93,02 Rod&Gun Bruchhausen 16 Philipp Thomas 98,02 92,01 Rod&Gun Bruchhausen 17 Thede Marc 97,05 94,01 SG Nordheim 18 Albrandt Vitalis 97,04 91,00 85,00 KKS Bretten 19 Bock Klaus 97,03 97,01 96,02 95,03 95,00 93,02 92,00 SSV Unteröwisheim 20 Gruber Joachim 97,02 95,03 93,01 91,01 90,02 86,00 Angelbachtal SSV 21 Krüger Robin 97,01 96,04 95,02 92,04 SV Heidelberg 22 Winkler Uwe 96,03 94,01 86,03 Mühlburg SC 23 Maric Zlatko 96,01 94,03 92,03 91,01 Angelbachtal SSV 24 Janke Dominik 95,03 94,01 91,01 88,00 SSV Angelbachtal 25 Jakab Feronc 95,02 94,03 93,02 SV Eppelheim 26 Treffinger Jürgen 95,02 93,01 92,03 81,01 Derdingen SV 27 Mohr Armin 95,02 90,02 Mühlburg SC 28 Koser Waldemar 95,01 94,00 89,01 83,00 SSG Bullets e.V. -
Rundschaubrühl Verantwortlich Für Den Amtlichen Teil, Alle Sonstigen Verlautbarungen Und Mitteilungen Bürgermeister Dr
Links und rechts am Rhein Amtsblatt der Gemeinde Brühl er RundschauBRÜHL Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen Bürgermeister Dr. Ralf Göck o.V.i.A. Internet: http://www.bruehl-baden.de, E-Mail: [email protected], Fax 06202/200314. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Internet: www.nussbaum-slr.de. Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Fax 06227 5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de. Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227/35828-30, E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.net www.bruehl-baden.de Freitag, 10. Juli 2015 53. Jahrgang / Ausgabe 28 PARTNERSTÄDTE: Ormesson Weixdorf Dourtenga Seite 2 / 53. Jahrgang / Ausgabe 28 Brühler Rundschau Freitag, 10. Juli 2015 Stelle im Hort an der Jahnschule zu besetzen Zur Verstärkung unseres Teams in der Gesamteinrichtung Hort an der Jahnschule sucht die Gemeinde Brühl zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine/n Einladung zur nächsten öffentlichen Sitzung Erzieher/in der Verbandsversammlung des Schulverbandes mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden. Brühl/Ketsch Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Bildungszentrum Brühl-Ketsch am Montag, 13.07.2015, 19.00 Erzieher/in mit staatlicher Anerkennung. Uhr im Sitzungsraum der Marion-Dönhoff-Realschule. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Tätig- Tagesordnung keit in einem motivierten Team. Die Vergütung erfolgt gemäß dem -öffentliche Sitzung- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD). -
Städte Und Gemeinden Des Rhein-Neckar-Kreises
Städte und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises PLZ Stadt/Gemeinde Bürgermeisteramt (Ober-) Bürgermeister/in Telefon-Nr. Fax-Nr. E-Mail-Adresse Homepage 68804 Altlußheim Rathausplatz 1 BM Uwe Grempels 06205 39430 394350 [email protected] www.altlussheim.de 74918 Angelbachtal Schlossstr. 1 BM Frank Werner 07265 91200 912033 [email protected] www.angelbachtal.de 69245 Bammental Hauptstraße 71 BM Holger Karl 06223 95300 953088 [email protected] www.bammental.de 68782 Brühl Hauptstr. 1 BM Dr. Ralf Göck 06202 20030 200314 [email protected] www.bruehl-baden.de 69234 Dielheim Hauptstr. 37 BM Thomas Glasbrenner 06222 7810 78129 [email protected] www.dielheim.de 69221 Dossenheim Rathausplatz 1 BM David Faulhaber 06221 86510 865115 [email protected] www.dossenheim.de 69412 Eberbach Leopoldsplatz 1 BM Peter Reichert 06271 871 87200 [email protected] www.eberbach.de 68535 Edingen-Neckarhausen Hauptstr. 60 BM Simon Michler 06203 8080 808213 [email protected] www.edingen-neckarhausen.de 74925 Epfenbach Hauptstr. 28 BM Joachim Bösenecker 07263 40890 408911 [email protected] www.epfenbach.de 69214 Eppelheim Schulstr. 2 BM'in Patricia Rebmann 06221 7940 794194 [email protected] www.eppelheim.de 74927 Eschelbronn Bahnhofstr. 1 BM Marco Siesing 06226 95090 950950 [email protected] www.eschelbronn.de 69251 Gaiberg Hauptstr. 44 BM'in Petra Müller-Vogel 06223 95010 40569 [email protected] www.gaiberg.de 69434 Heddesbach Hauptstr. 2 BM Volker Reibold 06272 2268 912357 [email protected] www.heddesbach.de 68542 Heddesheim Fritz-Kessler-Platz BM Michael Kessler 06203 1010 101211 [email protected] www.heddesheim.de 69253 Heiligkreuzsteinach Silberne Bergstr. -
Kliba-Report 2011/2012 69123 Heidelberg
KliBA gGmbH Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH Wieblinger Weg 21 KliBA-Report 2011/2012 69123 Heidelberg Telefon 0622199875-0 Fax 0622199875-12 [email protected] www.kliba-heidelberg.de Tätigkeitsbericht Öffnungszeiten der Klimaschutz und Energie-Beratungsagentur Montag–Donnerstag 9–12 Uhr und 13–17 Uhr Freitag 9–12 Uhr und 13–16 Uhr Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH 1 Vorwort „Klima sucht Schutz in Heidelberg … auch über energiesparendes Verhalten auf, ob im Rat- bei Dir!“ ist Heidelberger Klimaschutz-Slogan haus, in den Schulen oder weiteren kommuna- seit 2007. Es geht darum, gemeinsam mit den len Einrichtungen. So erarbeitet sie unter ande- Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern durch rem seit 2012 im Rahmen der nationalen Klima- viele kleine Veränderungen im Alltag und im schutzinitiative insbesondere für kleinere Ge- Berufsleben den CO²-Ausstoß in Heidelberg zu meinden integrierte und Teil-Klimaschutzkon- mindern. Veränderung braucht Vorbilder, zepte, die auf die jeweiligen Besonderheiten der Ideen, Begegnungen und manchmal einfach Kommunen abgestimmt sind. Dabei unterstützt einen Rat. In Fragen Klimaschutz- und Energie - die KliBA die Kommunen darin, entsprechende beratung ist die KliBA „die“ unabhängige Strukturen aufzubauen, Prozesse anzustoßen Kompetenzzentrale für BürgerInnen und Kom- und Hand lungs optionen zu entwickeln, die zur munen. Ihre Gründung vor 15 Jahren erweist Reduzierung des Energieverbrauchs und damit sich als visionär und zeigt heute mehr als je zu - auch zur Reduzierung der Betriebskosten sowohl vor, dass der Klimaschutz für unsere Gesellschaft in den kommunalen Liegenschaften als auch von essenzieller Bedeutung ist. Das bewährte im privaten und gewerblichen Sektor beitragen. Konzept wurde im Herbst 2012 auf den gesam- ten Landkreis erweitert. -
Umsetzung Inklusiver Bildungsangebote
Ihre Ansprechpartner Die Gemeinden und Städte in der Region RNK Nord: bei der Umsetzung inklusiver Bildungsangebote Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Heddesbach, Heddesheim, im Staatlichen Schulamt Mannheim: Heiligkeuzsteinach, Hemsbach, Hirschberg, Ilvesheim, Ladenburg, UMSETZUNG Laudenbach, Schönau, Schriesheim, Weinheim, Wilhelmsfeld Für die regionale Koordinierung Die Gemeinden und Städte in der Region RNK Süd: INKLUSIVER Stadt Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis (RNK) Nord: Altlußheim, Angelbachtal, Bammental, Brühl, Dielheim, Eberbach, Arnulf Amberg Epfenbach, Eppelheim, Eschelbronn, Gaiberg, Helmstadt-Bargen, BILDUNGSANGEBOTE Bürozeit: Die 8 - 16 Uhr Hockenheim, Ketsch, Leimen, Lobbach, Malsch, Mauer, Meckes- 0621-292 4151 heim, Mühlhausen, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neiden- [email protected] stein, Neulußheim, Nußloch, Oftersheim, Plankstadt, Rauenberg, Reichartshausen, Reilingen, Sandhausen, Schönbrunn, Schwetzin- Stadt Mannheim und Neckar-Odenwald-Kreis (NOK): gen, Sinsheim, Spechbach, St. Leon-Rot, Waibstadt, Walldorf, Wie- senbach, Wiesloch, Wilhelmsfeld, Zuzenhausen Regine Kölsch Bürozeit: Die, Mi, Do 8.30 - 14 Uhr 0621-292 4159 Die Gemeinden und Städte im NOK: [email protected] Adelsheim, Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Buchen, Elztal, Fah- renbach, Hardheim, Haßmersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Lim- Rhein-Neckar-Kreis (RNK) Süd: bach, Mosbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkir- Regine Kölsch (in Vertretung) chen, Obrigheim, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Schefflenz, Bürozeit: -
Liniennetzplan Wiesloch-Walldorf Und Umgebung
Liniennetzplan Wiesloch-Walldorf und Umgebung R2 Richtung Richtung Schulzentrum Richtung Heidelberg 3/4 Richtung Heidelberg / Mannheim Leimen ( Straßenbahn 23 ) Richtung Heidelberg 5/51 Richtung Heidelberg / Mannheim Schwetzingen Neckargemünd Legende Tierpark Wasserschloss Haltestelle Astoria-Halle Haltestelle nur in Schwimmbad PZN eine Richtung Rockenauerpfad PZN West Schatthausen Mauer Rennbahnstr. Endstation Schnellbus Spitzwegstr. Ortsein-/ausgang Schulzentrum/Gerbersruhstr. Zimmerstr. Im BrühlKirche Abend- & Schulverkehr Drehscheibe Talstr. Walldorf MLP Haupteingang Wiesloch Bahnhof Krankenhaus Abzw. Ochsenbach Hardtstr. -Bahn Ösingerstr. Rathaus Regionalbahn BrückenwaageFalken Integra Festplatz MLP Haltepunkt SBK Markt Umsteigemöglichkeiten Ikea Sambugaweg Baiertal Liniennummer Alte Heerstr. Gerbersruhschule Martin-Luther-Str.Schwetzinger Str. Hans-Thoma-Str. Hauptstr. Bahnhof Ringstr. Raiffeisenlager Kautzelweg Wiesloch-Walldorf Güterstr. Schillerstr.SüdlicheBürgerhaus Zufahrt Baiertaler Altwiesloch Str. SÜDWESTDEUTSCHE LANDESVERKEHRS-AG SWEG Betriebshof Feuerwehrhaus NVZ Bus- Bf. Wiesloch-Walldorf — steig A/B Kath. KindergartenNVZ Bussteig C/D Frauenweiler — Rauenberg Schiller- Mozartstr. park Bahnhof MühlwegWieslocher Kreisel Str. Bf. Wiesloch-Walldorf — HaydnalleeTrafostation Wilhelmstr. Hasenäckerstr. Sportplatz Hauptstr. Bf. Rot-Malsch Rathaus Sinsheimer Str. Altwieslocher Str. Lederschenstr. Walzrute Königswiese Bf. Wiesloch-Walldorf — Alte Bahnhofstr. Waldangelloch Neulußheim SAP - Campus HorrenbergerAbzw. Str. Unterhof