6. Gemeinderating Emmental Oberaargau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6. Gemeinderating Emmental Oberaargau 6. Gemeinderating Teilbericht Emmental Oberaargau Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 10 Historische Resultate 11 Kommentar – Gesamtüberblick 15 Kommentar – Gruppenzugehörigkeit 21 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 27 Anhang 2: Validierte Protokolle pro Gemeinde 53 Impressum Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier ­Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, welches ihre genommen. Neu wurden zur Beurteilung soweit in verlässlicher Tätigkeit erleichtert und ihnen erlaubt, einen entsprechenden Qualität vorhanden Sekundardaten verwendet, was den Auf- Wachstumsbeitrag zu leisten. wand für alle Beteiligten etwas reduzierte. Ausserdem wurde die Gelegenheit genutzt, mittels Optimierungen hinsichtlich der Befragungen von Unternehmen nach den wichtigsten Stand- Methodik die Qualität zu steigern sowie die Vergleichbarkeit ortfaktoren bringen es regelmässig an den Tag: Für einen und Transparenz zu verbessern. Im Fragebogen beibehalten attraktiven Wirtschaftsstandort bedarf es eines grossen und gut wurden die fünf Faktorengruppen. Die Veränderungen führen ausgebildeten Arbeitskräftepotentials, intakten Infrastrukturen, dazu, dass Vergleiche mit früheren Ratings zwar grundsätzlich eines attraktiven Büro- und Gewerbeflächenangebots und gerin- gewährleistet, jedoch im Einzelfall möglicherweise zu relativie- ger Abgaben. Auch in Ratings über Standortqualitäten werden ren sind. meistens Faktoren wie der Ausbildungsstand der Be völkerung, die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Personen, die gute An dieser Stelle bleibt mir, den Gemeinden für die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und das Strassen netz Zusammen arbeit und die Bereitschaft zum Wettbewerb herz- sowie die Steuerbelastung der natürlichen und juristischen lich zu danken. Auch danke ich dem Projektteam für die solide Personen als massgebend genannt. Ausserdem werden auch so Arbeit und den Sponsoren für die Unterstützung. genannte weiche Faktoren wie die Lebensqualität vor Ort im Hinblick auf eine allfällige Wohnsitznahme des Kaders und der weiteren Mitarbeiter mitgewichtet. Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Nicht nur Bund und Kanton prägen das unternehmerische Umfeld. Auch die zahlreichen Gemeinden tragen viel zu dessen Gestaltung bei und verfügen damit im Standortwettbewerb über «eigenen Spiesse». Der HIV analysiert und bewertet deshalb Dr. Adrian Haas, Direktor seit 1998/99 die Standortqualitäten der bernischen ­Gemeinden 3 Einführung Zielsetzung des Ratings – Familien- und Jugendarbeit (Betreuungs- und Tages- Wir (der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern) ­haben schulangebot, Jugendarbeit und -förderung) 1998 die Idee lanciert, die Standortqualitäten der bernischen – Wohnen (neu erstellter Wohnraum, Mietpreis) Gemeinden zu analysieren und zu bewerten – kurzum, ein Rating zu erstellen. Die Gemeinden tragen viel zur Gestaltung Die fünf gleichgewichteten Faktorengruppen mit den vorge- ihres wirtschaftlichen Umfelds bei und verfügen damit im nannten Hauptindikatoren sind in 56 Fragen (67 inklusive Standortwettbewerb über «eigene Spiesse». Sie waren sich des- Teilfragen) gegliedert. Der Fragebogen hat im Update 2019/20 sen aber aus unserer Sicht nicht immer bewusst. Unser ­Rating einige Veränderungen erfahren (siehe «Veränderung im Frage- sollte daher ein Hilfsmittel zur Pflege der Standort qualitäten bogen»). Verschiedene Wünsche und Hinweise von Seiten der der Gemeinden werden. Wir verfolgen mit dem Projekt Gemeinden, aber auch aus unseren HIV-Gremien und von den « Gemeinderating» zwei Ziele: Expertinnen und Experten der BDO AG, sind in die Neukon- zeption eingeflossen. Die Gewichtung der Faktorengruppen und – Der Bericht soll den Gemeinden ihre Stärken und Schwächen Themenbereiche erfolgte in Anlehnung an den bisherigen Fra- der unternehmerischen Standortbeurteilung im Querver- gebogen. gleich zu den anderen Gemeinden aufzeigen (Benchmark). – Interessierte Unternehmen, Kadermitarbeitende, Wirtschafts- Was nicht erfasst wird förderungen und Beratende sollen darin nützliche Informatio- Unser Gemeinderating zielt grundsätzlich auf die gemein- nen und Tipps finden. despezifischen Aspekte ab. Zu beachten gilt es jedoch, dass das Rating nicht ausschliesslich Faktoren berücksichtigt, welche Grundlagen und Faktorengruppen von der Gemeinde autonom oder vollumfänglich beeinflusst Unser Kriterien- und Fragebogenraster bestimmten fünf Fakto- werden können. Auch zentrale Indikatoren, welche durch über- rengruppen der unternehmerischen Standortbeurteilung: geordnetes Recht beeinflusst oder gar bestimmt werden, sind berücksichtigt. Wir nehmen die Perspektive der Wirtschaft res- 1) Steuern und Gebühren pektive des Gewerbes ein und betrachten sämtliche relevanten 2) Verkehrsanbindung Standortattraktivitätsfaktoren. 3) Bauen, Reglemente, Flächen 4) Weiche Standortfaktoren Unser Gemeinderating erfasst nicht alle Gemeinden im Kanton 5) Umgebung und Lebensqualität Bern. Von uns angefragt wurden in den bisherigen Updates sämtliche Gemeinden mit über 2000 Einwohnerinnen und Die Faktorengruppen haben folgende Schwerpunkte: Einwohnern sowie 300 Arbeitsplätzen im 2. und 3. Sek- tor. Im Update 2019/20 wurden diejenigen Gemeinden im 1) Steuern und Gebühren Rating berücksichtigt, welche die nachfolgenden gewichteten – Steuer- und Liegenschaftssteueranlage Grössen verhältnisse erfüllen: Einwohnerzahl plus (2x Anzahl – Gebühren (Strom, Wasser, Abwasser, Abfall) Arbeitsplätze im 2. und 3. Sektor) = mindestens 2’600. Sämt- – Mehrwertabschöpfungsregulierung liche in der Vergangenheit angefragten Gemeinden erfüllten dieses Kriterium. Die Erfassungsformel wurde weiterhin flexi- 2) Verkehrsanbindung bel angewandt: Aufgrund von aktuellen Entwicklungen oder – Individualverkehr IV-Erschliessung besonderen wirtschaftlichen oder geografischen Merkmalen – Öffentlicher Nah- und Lokalverkehr wurden einige Gemeinden miteinbezogen, welche die Kriterien – Öffentlicher Fernverkehr nicht ganz erfüllten. 3) Bauen, Reglemente, Flächen Regionale Besonderheiten – Baurechtliche Grundordnung Bezüglich den verschiedenen Regionen möchten wir einige Vor- – Verfügbarkeit und Preis von Bauland bemerkungen anbringen: – Verfügbarkeit und Preis von Arbeitsflächen Der erste Hinweis bezieht sich auf das Thema Tourismus, 4) Weiche Standortfaktoren w elches vor allem die Region Berner Oberland aber auch – Beschäftigte und Arbeitsstätten weitere touristisch ausgerichtete Gemeinden betrifft. Unser – Wirtschaftspolitik und Organisation (Öffnungszeiten, Rating bewertet die Standortqualität für Industrie- und Dienst- E-Government, Kennzahlen) leistungsunternehmen ganz generell und nicht, welches Gebiet – Wirtschaftsfreundlichkeit der Bevölkerung im Bereich ­Tourismus am meisten bietet beziehungsweise für ( Abstimmungen) die Erbringung touristisch ausgerichteter Angebote vorteilhaft – Versorgung und Ortsangebot (Finanzdienstleister, erscheint. Der Hinweis auf diese Fokussierung ist deshalb Öffnungszeiten, Business Infrastruktur) wichtig, weil weite Teile des Berner Oberlandes ein ­touristisches Profil haben, was sich auch in der Wertschöpfungsstatistik 5) Umgebung und Lebensqualität nieder schlägt. – Umgebung und Umwelt (Naherholung und Grünanteil, Nachhaltige Entwicklung) Eine weitere Bemerkung möchten wir bezüglich der Arbeits- – Schule und Ausbildung (Sekundarschule, plätze in der Landwirtschaft anbringen. Einerseits wird der Gymnasium, Lehrabschlüsse) 1. Sektor bereits bei den Kriterien zur Auswahl der Gemeinden 4 nicht berücksichtigt. Andererseits werden in einigen Bewertun- – Ergänzungen zur Steigerung der Vergleichbarkeit und Quali- gen der 2. und 3. Sektor im Verhältnis zu den Ratingresultaten tät (bspw. Beschäftigte und Arbeitsstätten, Organisation bewusst stärker gewichtet. Davon betroffen ist vor allem die der Behörden / Verwaltung, Versorgung und Ortsangebote, Region Berner Oberland, gefolgt von den Regionen Emmental Umgebung und Umwelt, Familien- und Jugendarbeit). Oberaargau und Biel-Seeland. Diese Regionen weisen hohe – Diverse methodische Schärfungen und Präzisierungen. Anteile an Beschäftigten sowie Arbeitsstätten im 1. Sektor auf. Zwecks einer standardisierten Auswertung wurden zu den ein- Unser letzter Hinweis betrifft die Stadt Bern sowie andere Städ- zelnen Fragestellungen Kategorien hinterlegt. Die Gewichtung te und Gemeinden mit Zentrumsfunktion. Der Fokus unseres der einzelnen Fragestellung
Recommended publications
  • Gemeindeinfo 2014 Nr. 2
    Nr. 2 November 2014 Inhalt Aus dem Gemeindehaus 3 Museum Krauchthal 27 Kirche 19 Politische Parteien 32 Schulen 23 Vereinsläbe 35 EDITORIAL IMPRESSUM Krauchthaler info 16. Jahrgang • Nr. 2 • November 2014 Herausgeber Einwohnergemeinde Krauchthal vertreten durch den Gemeinderat «Houston, wir haben ein Problem» «Houston, we have a problem!» – als dieser Funkspruch der Astronauten der Apollo 13 Redaktion am 13. April 1970 im Kontrollzentrum eintraf, nahmen dort sämtliche Experten blitzartig Gemeindeschreiberei, Monika Schörlin die Füsse vom Tisch … Ja, ich wünsche mir manchmal auch ein «Kontrollzentrum», bei welchem ich mir Gehör verschaffen könnte. Wenn ich aber heute sagen würde, «Bern, wir haben ein Problem», dann nähme beim Kanton wohl kaum jemand die Füsse vom Tisch. Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Layoutfirma und Produktion Atelier Schöni Krauchthal Obwohl der Grossteil der Berner Gemeinden in der aktuellen Budgetphase wortwörtlich «rot» sieht, spüren wir auf der kommunalen Ebene kaum eine aktive Unterstützung. Im Gegenteil: Immer mehr Aufgaben und Kosten werden anderen Stellen übertragen bzw. abgewälzt, der Handlungsspielraum wird immer kleiner. «Revisionitis», «Planungswut» Adresse der Redaktion und angebliche «Professionalisierung» machen uns im Gemeinderat das politische Leben Redaktion Krauchthaler Info nicht gerade einfach. Auch die Gemeindeverwaltungen werden dadurch massiv belastet, Gemeindeverwaltung denn solche Projekte sind in den meisten Fällen mit hohem Aufwand und Kosten verbun- 3326 Krauchthal den. Jede Gemeinde erfindet das Rad neu, der Kanton nimmt keine koordinative Aufgabe E-Mail: [email protected] wahr und versteckt sich hinter der «Gemeindeautonomie». Nur eine Frage steht im Raum: Wie lange können wir dieses Luxus-System von über 360 politischen Gemeinden im Kan- ton Bern noch aufrechterhalten? Einzig klar ist bereits heute, dass das ursprüngliche Ziel von 300 Gemeinden im Jahre 2017 im aktuellen Tempo nie erreicht werden kann.
    [Show full text]
  • Burgdorferstadtmagazin
    BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins.
    [Show full text]
  • Billeter-Sammlung
    Billeter-Sammlung Julius Billeters genealogische Arbeiten Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel GHGRB Basel, im Dezember 2001 Ausgabe Januar 2005 Die «Billeter-Sammlung – Julius Billeters genealogische Arbeiten» sind Eigentum der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Preis der Kopien: Kopien der Blätter können bezogen werden zu CHF 2.50 je Stück, mit 10 % Rabatt ab 50 Stück, Preis für GHGRB-Mitglieder Fr. 2.00 je Stück einschliesslich Porto. Ein Rückgaberecht der bezogenen Blätter besteht nur bei Fehllieferung, nicht aber wenn der Familienname der Lieferung der Bestellung entspricht. Die Bezahlung kann daher auch nicht verweigert werden, wenn der Inhalt für den Empfänger unbrauchbar ist. Adresse zur Bestellung von Kopien: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel Postfach 341 CH-4018 Basel E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Billeter zur Neuerstellung der Namenliste: Markus H. Christ Gerhard N. Eggenschwiler Marie-Louise Gamma Rolf Griesser Rolf T. Hallauer Ludwig G.H. Huber Franz O. Nostitz Esther Stich © Copyright Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel 2001 2 Vorwort Vor über einem Jahr erfuhr ich, dass Herr Karl Marbacher in Luzern die in seinem Besitz befindliche Sammlung der genealogischen Arbeiten des Familienforschers Julius Billeter gerne abgeben würde. Nach Beratungen mit dem Vorstand unserer Basler Gesellschaft und mit dem Obmann der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung erklärten wir uns bereit, die Sammlung Billeter zu übernehmen und im Interesse der Familiengeschichtsforschung die schriftlichen Auskünfte (Kopien vorhandener Listen), die Herr K. Marbacher seit über 40 Jahren erteilt hatte, weiterzuführen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine grosse Arbeit übernommen haben, dass wir aber auch den Familienforschern einen grossen Dienst leisten können.
    [Show full text]
  • Abwechslungsreiche Wanderung Am Ufer Des Zweitgrössten Schweizer Flusses Von Solothurn Nach Aarwangen
    Abwechslungsreiche Wanderung am Ufer des zweitgrössten Schweizer Flusses von Solothurn nach Aarwangen mit Inge Schaubhut Samstag, 20. April 2013 Achtung neue Abfahrts-Zeiten! Kurz Info: Wanderung: Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil - Aarwangen Wanderzeit: 3 ½ - 5 ½ Std. Anforderung: Einfach aber mit etwas Ausdauer Verpflegung: Restaurant Stadtgarten in Wangen a.d. Aare Treffpunkt: Zürich HB vor dem Gleis 12 um 08:20 Uhr (wie üblich) Abfahrt: Zürich HB um 08:30 Uhr Gleis 14 Rückkehr: Zürich HB um 18:02 Uhr, Kosten: Beitrag Mitglieder mit Halbtaxabonnement CHF 10.00 weitere Angaben siehe INFO Anmeldung: Anmeldeschluss ist Montag 15. April 2013 Solothurn gilt als die schönste Barockstadt der Schweiz, wo sich italienische Grandezza mit französischem Charme und Deutschschweizer Bodenständigkeit verbindet. Die so genannte "Ambassadorenstadt" liegt am Jurasüdfuss am Lauf der Aare. Solothurn geniessen wir unser obligates Gipfeli mit Kaffee. Hotel Ramada Schänzlistrasse 5 4500 Solothurn 032 655 46 00 Übersichtskarten: Klick hier für Übersichtskarte Vormittag Klick hier Übersichtskarte am Nachmittag Routen Be- Unsere -Route: schreibung: Wander Solothurn - Attisholz - Wangen a.d. Aare - Walliswil b.N. - Aarwangen Am linken Ufer der Aare folgen wir dem längsten gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss auf einer Naturstrasse. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit 560 m³/s der wasserreichere Fluss ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologi- scher Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt. Richtig wäre "Basel a myne Aare". Wer genau hinschaut, entdeckt viele Biber-Frass- Eisvogel Spuren (Biber, Castor fiber). Mit etwas Glück lässt sich auch der Eisvogel be- obachten und andere Wasservögel, wie z.B. Stockenten, Gänsesäger, Blessrallen / Taucherli, Höckerschwäne, Grau- und Silberreiher, u.v.m.
    [Show full text]
  • Geschichtliches
    GESCHICHTLICHES Gemeinde Rüegsau | Geschichtliches | 2 Gemeinde Rüegsau Die Gemeinde Rüegsau liegt im mittleren Emmental und gehört politisch zum Verwaltungskreis Emmental. Neben Rüegsauschachen und dem Dorf Rüegsau gehören auch die Viertel Rüegsbach, Britternmatte und das geografisch in die Gemeinde Lützelflüh vorstossende Gebiet Neuegg zur Gemeinde Rüegsau. Dieser Gemeindeteil ist eine typisch emmentalische Hügellandschaft mit vielen Bauernhöfen. Auf der Landkarte scheinen die Gemeindegrenzen recht willkürlich zu verlaufen, indem sie von den Anhöhen der natürlichen Wasserscheiden unvermittelt in die Talgründe des Rüegsbach und des Lochgrabens herunterkommen. Im Südwesten bildet der Flusslauf der Emme eine natürliche Grenze zu Hasle. Das Hauptsiedlungsgebiet Rüegsauschachen ist mit dem westlich der Emme gelegenen Hasle im Verwaltungskreis Emmental praktisch eine Einheit. Für Rüegsau ist es der Einbezug in die wirtschaftliche Verbindung zur Region Burgdorf. Weitere Nachbargemeinden sind im Nordwesten Heimiswil, im Norden Affoltern, im Osten und Südosten Sumiswald und Lützelflüh. Geschichtliches Der Name Rüegsau erscheint erstmals in einer Urkunde von 1139 und kommt von "ruggere aue" oder "rauhe Aue". Damals nahm Papst Innozenz II. das Kloster Trub unter seinen Schutz und sicherte ihm dadurch den Besitz der Güter. Unter diesen werden aus der heutigen Gemeinde Rüegsau erwähnt: Rüegsau, Alpesberg, (Almisberg) Schmiedberg, Rüegsbach, Scheidegg und Nüwegg (Neuegg). Die Tatsache, dass das Kloster Trub um 1139 durch Thüring von Lützelflüh gegründet worden war, beweist, dass Rüegsau zum Herrschaftsgebiet der "Freien" von Lützel- flüh gehörte und von diesen an die Freiherren von Brandis überging. Die Annahme, dass Thüring von Lützelflüh nebst dem Kloster Trub auch dasjenige von Rüegsau (Benediktinerinnenkloster) gründete, ist naheliegend. Ein Fund bei den Ausgrabungen der Klosterfundamente 1966 - 1968 bestätigt, dass das Kloster in der Zeit zwischen 1140 und 1160 gebaut worden ist.
    [Show full text]
  • Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
    Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission -
    [Show full text]
  • Bätterkinden Einsprachefrist Angemeldet Werden, Ver- Namens Des Gemeinderats Hindelbank Samstags Durchgehend Geöffnet Bis (Art
    Post CH AG GZA 3400 Burgdorf 146. Jahrgang | Nr. 41 | 8. Oktober 2020 Einwohnergemeinden 349 Gottesdienste und 350 Lokales und Regionales 354 Stellen / Immobilien / Anlässe 353 kirchliche Anlässe Von Gemeindeversammlungen bis zu Wir informieren wöchentlich über Worin liegt die Faszination des Pilze- Egal ob Party, Regiofest, Tanzanlass Sportvereinen finden Sie hier bei uns aktuelle Gottesdienste und Veranstal- sammelns? Und wie läuft eine Pilzkon- oder Brunch. Hier erfahren Sie alles, die neusten Zahlen und Fakten. tungen. Für Jung und Alt. trolle ab? Auf Spurensuche. was in den nächsten Wochen läuft. des Art. 3 des Baureglements in Anwen- dung von Art. 61 Baugesetz vom 9. Juni 1985 mit Datum vom 18. August 2020 genehmigt. Mit dem Genehmigungsbeschluss wurde von Amtes wegen folgende Änderung Inhaltsverzeichnis vorgenommen: «Zonenplan Gemeinden 349 Teilrevision des Zonenplans vom Impressum 350 7.3.1990 mit den zwischenzeitlich erfolgten Änderungen» Kirchen 350 Die Teilrevision Ortsplanung Hellsau Stellen 353 tritt am Tag nach dieser Publikation in Immobilien 355 Kraft. Veranstaltungen 356 Die Unterlagen stehen bei der Gemein- deverwaltung Hellsau, beim Regie- rungsstatthalteramt Emmental und beim Amt für Gemeinden und Raum- Notfalldienste ordnung jedermann zur Einsichtnahme offen. Ärztlicher Notfalldienst gilt für das ganze Emmental: Höchstetten, 22. September 2020 1. Hausarzt in der Praxis anrufen Gemeinderat Hellsau Falls dieser nicht erreichbar ist: M 073479.N41 2. Notfalltelefonnummer von Medphone wählen Die Betreuungscrew der Pilzkontrollstelle des Gemeindeverbandes Kirchberg (von links): Marcel Keist, Ruth Tschanz, Beat und Hindelbank 0900 57 67 47 CHF 3.23/Min. Ursula Nydegger. (Foto: Edith Loosli-Bussard) Gebührentarif zum Abfall- (neu mit Warteschlaufe zum reglement (Verordnung) – Ortstarif) Inkrafttreten 3. Kunden mit Prepaid-Guthaben: Aufschaltung neue Telefon- Einwohnergemeinden In Anwendung von Artikel 45 der nummer 0900 57 67 48 Gemeindeverordnung vom 16.12.1998 CHF 3.50/Min.
    [Show full text]
  • Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
    Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen
    [Show full text]
  • Linie 40.058
    Gewerbliches Riproduzione Reproduction www.fahrplanfelder.ch 2015 1185 40.058 40.058 Farnern–Wiedlisbach–Wangen an der Aare (Linie 58) û commerciale commerciale Reproduzieren ì 58002 58004 58006 58008 58010 58012 58014 58016 58018 6? 6? 6? 6? 6? Farnern, Jura R6 00 T6 56 R7 00 R7 23 Rumisberg, Schoren 6 01 6 57 7 01 7 24 Rumisberg, Weissacker 6 02 6 58 7 02 7 25 Rumisberg, Bären I 6 05 7 01 R7 05 R7 28 interdite vietato Wolfisberg, Schulhaus R6 30 R7 10 Wolfisberg, Alpenblick 6 31 7 11 verboten Rumisberg, Bären IÆ 6 35 R7 15 Rumisberg, Bären 6 35 R7 17 Wiedlisbach, Pflegeheim 6 07 6 37 7 03 7 19 Wiedlisbach, Bahnhof Æ R6 13 R6 43 T7 09 R7 25 Wiedlisbach 413 6 24 U 6 54 7 24 U 7 54 Solothurn Æ 6 42 U 7 12 7 42 U 8 12 Wiedlisbach 413 Langenthal Æ Wiedlisbach, Bahnhof R6 26 R6 56 T7 09 R7 26 Wangen an der Aare, Bahnhof IÆ R6 32 R7 02 T7 15 R7 32 Wangen an der Aare, Bahnhof 40.051 R6 38 R7 08 T7 37 R7 38 Herzogenbuchsee, Bahnhof Æ R6 50 R7 20 T7 51 R7 50 Wangen an der Aare 410 6 34 7 34 Solothurn Æ 6 44 7 44 Wangen an der Aare 410 6 56 7 24 7 56 Olten Æ 7 24 7 50 8 24 58020 58022 58024 58026 58028 58030 58032 58034 58036 6? 6? 6? 6? Farnern, Jura T7 56 R8 00 T 9 56 Rumisberg, Schoren 7 57 8 01 9 57 Rumisberg, Weissacker 7 58 8 02 9 58 Rumisberg, Bären I 8 01 R8 05 10 01 Wolfisberg, Schulhaus R7 40 R8 10 R10 50 Wolfisberg, Alpenblick 7 41 8 11 10 51 Rumisberg, Bären IÆR7 45 8 15 R10 55 Rumisberg, Bären R7 47 8 17 Wiedlisbach, Pflegeheim 7 49 8 03 8 19 10 03 Wiedlisbach, Bahnhof Æ R7 55 T8 09 R8 25 T10 09 Wiedlisbach 413 8 24 U 8 54 10 24 Solothurn
    [Show full text]
  • NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an Der Aare
    NEUJAHRSBLATI 2008 Wangen an der Aare Inhaltsverzeichnis 2008 __________________________________________________________ Vorwort 2 Geschichte Wangens von der Gründung bis zum Übergang an Bern 3 und die Errichtung der Vogtei (Teil 2) Hählen Markus Rückblick auf das Jubiläumsfest 750 Jahre Wangen 10 Klaus Elsbeth, Grünig Martina und Hählen Markus Projektwoche zum Städtlifest 2007 der Sek Wangen a. A. 15 Diverse Helene Roth und Hans Obrecht – 35 Zwei Künstlerpersönlichkeiten aus Wangen an der Aare Burki Peter und Hählen Markus Kennen Sie Wangen? 43 Jost Hans 50 Jahre Kellertheater Wangen an der Aare 46 Haas Anna und Hodel Irene Jahreschronik 51 Klaus Elsbeth und Grünig Martina Unsere Verstorbenen 57 In eigener Sache 58 1 Vorwort __________________________________________________________ Werte Mitglieder, Leserinnen und Leser Erneut halten Sie eine Ausgabe des Neujahrsblattes unseres Ortes in Händen. Das vergangene Jahr war zweifelsohne geprägt vom Jubiläum, das unser Städtli feiern konnte. Entsprechend ist auch diese Ausgabe als Erinnerung daran ausgefallen. Vor 51 Jahren am damaligen Jubiläum setzte Antonie Roth ihre Idee eines Kellertheaters in Wangen in die Tat um. Die laufende Saison wartet mit einem goldenen Jubiläumsprogramm auf. Dem Jubiläum des Kellertheaters ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In diesem Jahr würde ein mehr oder weniger bekannter Wanger seinen hundertsten Ge- burtstag feiern. Es ist der (wohl auch ein wenig umstrittene) Künstler Hans Obrecht. Ihm und der Künstlerin Helene Roth – ihr zu Ehren wurde im Jubiläumsjahr im Museum eine Aus- stellung gemacht – sind ebenfalls ein Beitrag gewidmet. Das Titelbild stammt im Übrigen auch von ihr. Gleichzeitig zur Ausstellung wurden die Fotoalben der 700-Jahr-Feier auf- gelegt, welche bei manchem Besucher alte Erinnerungen wach werden liessen.
    [Show full text]
  • Abschlüsse an Der Philosophisch-Historischen Fakultät Vom 1
    Corporate Communication 31. August 2016 Abschlüsse an der Philosophisch-historischen Fakultät vom 1. Januar bis 30. Juni 2016 01.01.2016 - 30.06.2016 Philosophisch-Historische Fakultät, Bachelorstudium, Masterstudium, Doktoratsstudium Nachname Vorname Ort Abschlussgruppe Amirthalingam Laavanya Thun Bachelor of Arts Arnold Kristin Belp Bachelor of Arts Atasoy Atilla Wattwil Bachelor of Arts Bacher Melina Münchenwiler Bachelor of Arts Baumann Sophie Buchs AG Bachelor of Arts Bernardazzi Laura Claro Bachelor of Arts Beyeler Fabian Zollikofen Bachelor of Arts Bichsel David Bern Bachelor of Arts Blum Sebastian Sursee Bachelor of Arts Bodmer Raffaela Ersigen Bachelor of Arts Brand Joelle Bern Bachelor of Arts Brand Florian Ortschwaben Bachelor of Arts Britt Frederick Ammerswil AG Bachelor of Arts Burmeister Marcel Bern Bachelor of Arts Büttler David Balsthal Bachelor of Arts Canic Bernana Appenzell Bachelor of Arts Capano Maria Chiara Bern Bachelor of Arts Carbone Sabrina Ittigen Bachelor of Arts Catalano Loredana Glis Bachelor of Arts Comment Nathalie Burgdorf Bachelor of Arts Del Monego Sina Bern Bachelor of Arts Donath Eyal Adliswil Bachelor of Arts Duggan Kevin Wabern Bachelor of Arts Edelmann Angelika Bern Bachelor of Arts Fischer Amanda Luzern Bachelor of Arts Fischer Kevin Erlinsbach SO Bachelor of Arts Freiburghaus Rahel Gümmenen Bachelor of Arts Füri Patrik Krauchthal Bachelor of Arts Gafner Bettina Münchenbuchsee Bachelor of Arts Gerber Jonathan Bern Bachelor of Arts Germann Raphael Brienzwiler Bachelor of Arts Glatthard Thomas Liebefeld Bachelor of Arts Godenzi Anna-Pierina Bern Bachelor of Arts Grossenbacher Bakri Gabriela Worblaufen Bachelor of Arts Häcki Peter Cham Bachelor of Arts Hafner Mirjam Hasle LU Bachelor of Arts Hagmann Werner St.
    [Show full text]
  • Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
    Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense.
    [Show full text]