Braunschweig Gifhorn Goslar Helmstedt Wolfenbüttel Wolfsburg

Hier eine tolle, vielsagendeAktiv und draußen Head. inHier dieder Beispieltour Region Subhead Radtouren, Wanderungen und Disc-Golf Foto: Stadt Salzgitter/André Kugellis Salzgitter/André Stadt Foto: Braunschweig VORWORT Gifhorn Goslar werden präsentiert in Kooperation Helmstedt Von Spannung bis mit dem Netzwerk Peine zeitORTE der Salzgitter Entspannung. Alles da. TourismusRegion Wolfenbüttel Braunschweiger- Wolfsburg LAND

Sie möchten die Region aktiv erkunden und sind gern draußen (Weitere unterwegs? Informationen Diese Broschüre zeigt Ihnen eine interessante Auswahl an Radtouren auf Seite 22) und Wanderwegen in der Region Braunschweig-Wolfsburg – von der Heide bis in den . Pro Stadt und Landkreis finden Sie jeweils eine Fahrrad- und Wanderstrecke mit entsprechenden Tourendetails und -beschreibungen. Zu jeder Tour haben wir besondere Kulturtipps ausgewählt, damit Ihr Ausflug unvergesslich wird.

Sie möchten lieber sportlich relaxen? Dann begeben Sie sich auf einen der 12 Disc-Golf-Parcours und testen Peiner Freischießen, GmbH/Ulf Jasmer für die Region Allianz Foto: diese Kombination aus Frisbee und Golf. Zu jedem Parcours gibt es eine anschauliche Übersicht und die zugehörigen Anlaufstellen, bei denen beispielsweise Disc-Golf-Scheiben ausgeliehen werden können.

Von Radwandertour bis Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken der Region Braunschweig-Wolfsburg! Open-Air-Event: Alles da. Die Kulturtipps

Sowohl ein umfangreicher Veranstaltungskalender als auch ein vielfältiges Outdoor-Touren-Verzeichnis geben einen umfassenden Überblick und Inspiration für die ganz individuelle Freizeitgestaltung in der Region Braunschweig-Wolfsburg.

Da ist für jeden etwas dabei – vom Straßenfest oder Krimidinner bis hin zu Empfehlungen für Wanderwege oder Radtouren von Harz bis Heide.

Das bietet nur die-region.de

Das Regionalmarketing ist eine Initiative der 2 Aktiv & Draußen in der Region Allianz für die Region GmbH und ihrer Partner. Aktiv & Draußen in der Region 3 Bild Lappwaldsee Kempernolte Elm-Freizeit/Thomas Bildnachweis: INHALT Impressum

Herausgeber und Redaktion: Vorwort Seite 3 Allianz für die Region GmbH, Alle Touren inkl. QR-Code zum Team Regionalmarketing RADTOUREN Scannen mit Link zu den GPS- Konzeption, Redaktion, Fuhse-Tour Salzgitter Seite 6 Tracks! Gestaltung/Layout: just be GmbH Radrundreise durch die Südheide Gifhorn Seite 7 Druck und Weiterverarbeitung: Kaiserdom-Route Seite 8 Flyeralarm GmbH Das Braunschweiger Ringgleis Seite 9 Urheberrechte und Bilder: Energiespeicher des Bergbaus Seite 10 Partner aus Städten, Eulenspiegel-Radweg Seite 11 Gifhorn Landkreisen und Kommunen der Region Braunschweig-Wolfsburg AllerHoheit Seite 12 (sofern nicht anders angegeben). Wasserroute Seite 13 Kartengrundlage: Outdooractive Kartografie WANDERUNGEN Wolfsburg Geoinformationen © Outdooractive Brunnen- und Quellenwanderung in Wolfsburg Seite 14 © GeoBasis-DE / BKG 2018 / BKG 2019 Geopfad Salzgitter-Lichtenberg Seite 15 Überarbeitete Auflage. Heidjerpfade in der Südheide Seite 16 Alle Angaben entsprechen dem Stand Elmkreisel Seite 17 Peine der Drucklegung (April 2020). Parkrundgang in Braunschweig Seite 18 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Erlebniswanderung auf dem Naturmythenpfad Seite 19 Braunschweig Helmstedt VIA ROMEA Eltze/Rietze – Braunschweig Seite 20 die-region.de Thementour „Wasserwege“ Wolfenbüttel Seite 21 Das Team des Regionalmarketings dankt allen Beteiligten und Partnern für DISC-GOLF ihren Beitrag zu dieser Broschüre! Salzgitter Wolfenbüttel Disc-Golf in der Region Seite 23 Parcours im Westpark Seite 24 Parcours im Bürgerpark Seite 25 Parcours Piepenbrink Seite 26 Parcours am Schöninger Schloss Seite 27 Parcours am Tankumsee Seite 28 Parcours im Allerpark Seite 29 Parcours im Heywoodpark Seite 30 Goslar Industriepark Ilseder Hütte Seite 31 + Harz Parcours Seilbahnberg Seite 32 Parcours der Insel im Salzgittersee Seite 33 Parcours im Seeliger Park Seite 34 Berg-Parcours Seite 35

Regionale Veranstaltungshighlights Seite 36 Bild: Wolfenbüttel Sunview Bild: Wolfenbüttel GmbH/Tim Lee für die Region Allianz Bildnachweis:

4 Aktiv & Draußen in der Region Aktiv & Draußen in der Region 5 RADTOUR RADTOUR

Fuhse-Tour Salzgitter Am Wasser entlang zu Natur- Radrundreise durch und Kulturerlebnissen die Südheide Gifhorn Abwechslungsreiche 4-Etappen-Tour mit Übernachtung

TOURENDETAILS Streckentour, Verbindung vom LK Wolfenbüttel zum LK Peine (dort Anbindung an den Rundweg „Wasserroute“) Länge: rund 28 km TOURENDETAILS Dauer: ca. 2 Stunden Etappentour, empf. Einstieg: Aufstieg: 5 m; Abstieg: 77 m; Höchster Punkt: 155 m Stadtzentrum Gifhorn, 38518 Gifhorn Länge: 198.26 km Die Fuhse-Tour beginnt an der Quelle im Oderwald Kulturtipp Kulturtipp Dauer: ca. 13.5 Stunden und führt bis hinter den Salzgittersee. Dabei ver- Das Städtische Museum Internationales Wind- und Aufstieg: 45 m; Abstieg: 106 m; Höchster Punkt: 114 m läuft die Strecke größtenteils direkt am Fluss entlang. Schloss Salder Wassermühlen-Museum Naturinteressierten bietet der Heerter See als Vogel- Der Zutritt zu dem 1608 im Renais- Auf dem ca. 150.000 Quadratmeter Die Radrundreise führt über 200 Kilometer durch die schutzgebiet gute Beobachtungsmöglichkeiten auf die sance-Stil erbauten Adelssitz ist kosten- großen Freigelände befinden sich Südheide Gifhorn, ist in vier Etappen eingeteilt und startet Tier- und Pflanzenwelt. Kulturelle Sehenswürdigkeiten frei. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte zurzeit 14 internationale Original­ in Gifhorn. Von dort geht es weiter über Wahrenholz, Han- an der Strecke sind der Gutspark Flachstöckheim, der und andere Themenbereiche zeigen die mühlen, die in ihrem für sie herkunfts- kensbüttel und Müden () zurück nach Gifhorn. Eine Wasserturm Lobmachtersen und vor allem das Schloss wirtschaftliche Entwicklung Salzgitters typischen Landschaftsbild eingebettet buchbare Tour startet mit einer Übernachtung in Gifhorn Salder, welches das städtische Museum beherbergt. von einer ländlich geprägten Region sind. und Besichtigung des Mühlenmuseums. Die Unterkünfte Sportliche Angebote stehen am großen Salzgittersee zum drittgrößten Industriestandort und der Gepäcktransport zu den Etappenzielen können bereit, z. B. Wasserski oder Disc-Golf. Ein Piratenspiel- Niedersachsens. Geöffnet ist immer vorgebucht werden. Es erwartet Sie eine abwechslungs- platz für Kinder und zahlreiche Cafés bieten sich für dienstags bis sonntags. An allen Tagen reiche und größtenteils flache Fahrradstrecke durch die eine Rast an. lädt die Gastronomie im Restaurant Landschaften der südlichen Lüneburger Heide, die auch Schlosshof zur Einkehr ein. für Genussradler leicht zu schaffen ist.

6 Aktiv & Draußen in der Region Städtisches Museum Schloss Salder, Radfahrer in Gifhorn vor dem Mühlenmuseum, Aktiv & Draußen in der Region 7 Bildnachweis: Stadt Salzgitter/André Kugellis Bildnachweis: Südheide Gifhorn GmbH/Jörn Pache RADTOUR RADTOUR Kaiserdom-Route Entdeckertour zum Kaiserdom Das Braunschweiger in Königslutter am Elm Ringgleis Blick hinter die Kulissen der Stadt

TOURENDETAILS Rundtour, empf. Einstieg: Elm-Asse-Platz, 38170 Schöppenstedt Länge: 47,6 km TOURENDETAILS Dauer: ca. 4 Stunden GmbH/Philipp Ziebart. Stadtmarketing © Braunschweig Bildnachweis: Rundtour, empf. Einstieg: Aufstieg: 105 m; Abstieg: 600 m; Höchster Punkt: 312 m Braunschweig Westbahnhof, 38118 Braunschweig Länge: ca.22,5 km Die Rundtour führt zu einem der bedeutendsten roma- Kulturtipp nischen Bauwerke Deutschlands - dem Kaiserdom in Herzog Anton Ulrich-Museum Was früher einmal Bahngleise waren, ist heute ein Rad- Königslutter am Elm. Gleich nebenan erklingen im Mu- Das Herzog Anton Ulrich-Museum ist und Fußweg. Entlang ehemaliger Bahnschienen und seum Mechanischer Musikinstrumente mehr als 250 eines der ältesten Kunstmuseen Euro- Bahnanlagen führt das Ringgleis durchs Grüne rund um Instrumente: von Spieluhr bis Jahrmarktorgel. Auf dem pas. Es zeigt etwa 4.000 Werke aus die Löwenstadt und ermöglicht einen Blick hinter die Weg ist Till Eulenspiegel ein steter Begleiter. Das Rit- Kulturtipps 3.000 Jahren Kunstgeschichte, darunter Kulissen der facettenreichen städtischen Strukturen am tergut Lucklum, die Wasserburg Veltheim, das Schloss Forschungs- und Erlebniszentrum Bilder von Rubens, Rembrandt und Jan Wilhelminischen Ring. Destedt und die Bockwindmühle Abbenrode liegen Schöninger Speere (ehemals paläon) Vermeer van Delft. ebenfalls direkt an der Strecke. Auf dem Rückweg über Nahe der bedeutenden archäologischen Aktuelle Informationen auf www.braunschweig.de den Drachenberg und durch das Reitlingstal machen Fundstelle steht das paläon, das den Sie noch Bekanntschaft mit dem Ablassprediger Tetzel. sensationellen Fundkomplex rund um die ältesten Jagdwaffen der Menschheit - die Schöninger Speere - präsentiert.

8 Aktiv & Draußen in der Region Kaiserdom Königslutter, Herzog Anton Ulrich Museum (HAUM), Aktiv & Draußen in der Region 9 Bildnachweis: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz /A. Greiner-Napp Bildnachweis: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/ Daniel Möller RADTOUR RADTOUR Energiespeicher des Eulenspiegel-Radweg Bergbaus An Teichen und Wiesen Mit dem Fahrrad durch die Literatur entlang in und um Wolfenbüttel

TOURENDETAILS Rundtour, empf. Einstieg: Parkplatz Kaiser-Wilhelm-Schacht II. in Clausthal-Zellerfeld, 38678 Clausthal-Zellerfeld TOURENDETAILS Länge: 37.66 km Rundtour, empf. Einstieg: Dauer: ca. 3 Stunden Bahnhof 38300 Wolfenbüttel oder Aufstieg: 501 m; Abstieg: 462 m; Höchster Punkt: 605 m Bahnhof 38170 Schöppenstedt Kulturtipps Kulturtipp Länge: 61.85 km Die Tour führt an einigen der vielen Speicherteiche um Oberharzer Bergwerksmuseum Till Eulenspiegel-Museum Dauer: ca. 4.5 Stunden Clausthal-Zellerfeld entlang, die seit dem 16. Jahrhundert Das älteste Freilichtmuseum Deutsch- Das Till Eulenspiegel-Museum Aufstieg: 75 m; Abstieg: 381 m; Höchster Punkt: 216 m zu bergbaulichen Zwecken angelegt wurden. Vorbei an lands zeigt die historische Entwicklung veranschaulicht, dass hinter dieser berühmten Schachtanlagen geht es weiter an Graben- des Erzbergbaus vom Mittelalter bis zum historischen Figur viel mehr steckt Auf dem Eulenspiegel-Radweg können Sie durch Freiluft- läufen und artenreichen Bergwiesen bei Buntenbock Ende des 19. Jahrhunderts und verschafft als nur ein harmloser Narr. Hier installationen sowie Natur- und Kulturdenkmäler Inter- – eine historisch, landschaftlich und fahrtechnisch ab- einen Einblick in die technischen Errun- werden Eulenspiegel-Bucher aus essantes uber Till Eulenspiegel und sein Leben erfahren. wechslungsreiche Tour! Am Start- und Endpunkt gibt die genschaften des Bergbaus. dem 16. Jahrhundert aufbewahrt. Diese kurzweilige 2-Tagestour erstreckt sich zwischen Elm Ausstellung zur Oberharzer Wasserwirtschaft einen ers- und Asse und führt hinauf bis zum Watzumer Häuschen. ten Überblick zum größten, vorindustriellen Energiever- Ottiliae-Schacht An 27 Stationen machen Infotafeln auf das Leben von Eu- bundsystem der Welt. Von hier geht es los in den Ortsteil Der Ottiliae-Schacht in Claus- lenspiegel aufmerksam. Die Brillenform der Route weist Zellerfeld entlang des unteren Eschenbacher Teiches. thal-Zellerfeld ist ein Monument des nicht nur auf das Lesen hin, sondern hat den Vorteil, dass UNESCO-Welterbes im Harz. Das Sie auch zum Ausgangspunkt zurückkehren, wenn Sie nur Schachtgerüst aus dem Jahr 1876 einen der beiden Rundkurse abfahren. ist das älteste erhaltene eiserne Fördergerüst Europas.

10 Aktiv & Draußen in der Region Teichkaskade, Radfahrer vor dem Eulenspiegel-Museum, Aktiv & Draußen in der Region 11 Bildnachweis: Harzwasserwerke/Andreas Lehmberg Bildnachweis: Lessingstadt Wolfenbüttel/ Christian Bierwagen RADTOUR RADTOUR

AllerHoheit Themenrundweg zwischen Gifhorn Wasserroute und Wolfsburg-Fallersleben Wasser – die Quelle des Lebens im Peiner Land

TOURENDETAILS Rundkurs, empf. Einstieg: Schloss Gifhorn, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn Länge: 56.3 km TOURENDETAILS Dauer: ca. 4 Stunden Etappentour, empf. Einstieg: Aufstieg: 51 m; Abstieg: 31 m; Höchster Punkt: 79 m Sundernweg, 31228 Peine, Eixer See Länge: 125 km Herzogin Clara (1521 bis 1576) hatte mit ihrem Mann Kulturtipps Kulturtipps Dauer: ca. 9 Stunden Franz im Schloss Gifhorn residiert und bezog nach Hoffmann-von-Fallersleben- Wunder von Lengede Aufstieg: 55 m; Abstieg: 274 m; Höchster Punkt: 102 m seinem Tod ihren Witwensitz in Fallersleben. Clara Museum im Schloss Fallersleben Die Rettung der elf Bergleute aus wurde als mildtätige Landesmutter für ihr soziales Hier begegnen die Besucher wie auf dem Schacht Mathilde bezeichnet Wasserwege sind beliebte Ausflugsziele für Radler. Engagement geschätzt und war damals schon eine einer Zeitreise dem Dichter der deut- man als das „Wunder von Lengede“. Diese Tour bietet eine sportliche Herausforderung mit Verfechterin der Gleichstellung. Hinweistafeln mit schen Nationalhymne und tauchen in Die Dauerausstellung im Rathaus einer Länge von ca. 125 km. Sie führt vorbei an Seen der Silhouette von Herzogin Clara zwischen Gifhorn das für unsere Geschichte so wichtige Lengede dokumentiert und visualisiert und Flüssen, Wassermühlen und idyllischen Ort- und Wolfsburg gehen der Frage nach, wer diese Frau 19. Jahrhundert ein. diese Ereignisse. schaften. Die vielen Badeseen und Freibäder entlang – Mutter, Landesherrin, Protestantin und Verwalterin der Strecke garantieren viel Spaß und Abkühlung. ihres Witwensitzes – war. Jede Station des Themen- Schloss Gifhorn Kreismuseum Peine Wissenswertes erfahren Sie am Wasserlehrpfad in radwegs erzählt uns eine ganz persönliche Episode Im im 16. Jahrhundert erbauten Welfen- Geschichte(n), die der Alltag erzählt. Das Wehnsen. Die Tour führt durch das komplette Peiner aus dem Leben der Herzogin. schloss befindet sich das Historische Kreismuseum Peine zeigt Aspekte der Land. Auf dem Weg befinden sich mehrere Gaststätten Museum Schloss Gifhorn. Hier wird die Stadt- und Regionalgeschichte. Besonderes und Restaurants. Geschichte von Schloss und Landkreis Augenmerk wird auf das alltägliche Leben lebendig erzählt. der Menschen gelegt.

12 Aktiv & Draußen in der Region Schloss Fallersleben, Am Eixer See, Aktiv & Draußen in der Region 13 Bildnachweis: WMG Wolfsburg Foto Jens L. Heinrich Bildnachweis: Foto: wito gmbh WANDERUNG WANDERUNG Brunnen- und Quellen- Geopfad wanderung in Wolfsburg

Entlang des Wasserlehrpfades Salzgitter – Lichtenberg Auf zum Gaußstein

TOURENDETAILS Rundtour, empf. Einstieg: VW-Bad, Berliner Ring 41, 38440 Wolfsburg Länge: 8 km; 10 km; 14 km TOURENDETAILS Dauer: ca. 2-4 Stunden Rundtour, empf. Einstieg: Burgruine Lichtenberg, 38228 Salzgitter Wer eine reizvolle Tour durch Wolfsburgs Stadtforst Länge: 8.08 km und den Wald der Niedersächsischen Landesforsten Kulturtipps Kulturtipp Dauer: ca. 2 Stunden machen will kann auf drei Rundwegen zwischen 8 bis Autostadt Burg Lichtenberg Aufstieg: 171 m; Abstieg: 125 m; Höchster Punkt: 243 m 14 Kilometern Länge entlang des Wasserlehrpfades „Menschen, Autos und was sie bewegt“ Auf einer steilen Bergkuppe der wandern. Hinweisschilder kennzeichnen die Stre- lautet das Motto der Autostadt in Wolfs- Lichtenberge gelegen, diente sie Ausgangs- und Endpunkt des Geopfades ist der Park- cken zu reizvollen Punkten, wie den Erlengrund und burg. Die automobile Erlebniswelt ist dem großen Braunschweiger platz vor dem Waldhotel Burgberg. Von dort führt der die Tommy-Quelle. Malerisch eingebettet in einem bei jedem Wetter ein spannendes Aus- Welfen-Herzog Heinrich dem Löwen Weg zu den Ruinen der Burg Lichtenberg. Etwa 200 Buchenwaldhang plätschert diese Oberflächenwas- flugsziel mit aufregendem Angebot. zur Sicherung seiner Machtbasis Meter entfernt befindet sich der Gaußstein, der an die ser-Quelle. Anschauliche Beispiele aus dem Leben der gegen die Nachbarn in der Vermessungstätigkeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts des Bäume, Schautafeln und andere Bausteine vermitteln phaeno Bischofsstadt Hildesheim und Braunschweiger Mathematikers erinnert. Vom Burg- interessantes Wissen. Ein guter Ausgangspunkt ist Im phaeno erleben Sie in der spekta­ dem kaiserlichen Goslar. berg herab erreicht man den ehemaligen Steinbruch am der Treffpunkt am Eingang des VW-Bades. Aktuelle kulären Architektur von Zaha Hadid, wie Kruxberg. Der Weg führt zum Rastplatz Altenhagen und Informationen finden Sie unter: Geysire, Antischwerkräfte und geheim- weiter über den Forstwirtschaftsweg am Waldrand ent- www.lsw.de/aktuelles/veranstaltungen/ nisvolle Schatten Ihre Neugier auf die lang bis zu einer Aussichtsstelle. Auf dem Wanderweg Geheimnisse und Phänomene der Natur 25 geht man in westlicher Richtung weiter. und Technik wecken.

PDF mit Infos zur Tour zum Download:

14 Aktiv & Draußen in der Region Autostadt, Bildnachweis: Autostadt/Udo Geisler Burg Lichtenberg, Aktiv & Draußen in der Region 15 Wanderung, Bildnachweis: WMG Wolfsburg/Thomas Knüppel Bildnachweis: Stadt Salzgitter/A. Kugellis WANDERUNG WANDERUNG Heidjerpfade Elmkreisel in der Südheide Ausgeschilderte Routen und Zwei Rundwege zum angenehmes Wandervergnügen Entdecken

TOURENDETAILS Rundtour, empf. Einstieg: Ortsmitte Wahrenholz, 29399 Wahrenholz Länge Rundweg 1: 13.48 km TOURENDETAILS Länge Rundweg 2: 9.95 km Etappentour, empf. Einstieg: Dauer Rundweg 1: ca. 1 Stunde Burgplatz Schöningen, 38364 Schöningen Dauer Rundweg 2: ca. 0.5 Stunden Länge: 74 km Aufstieg: 57 m; Abstieg: 21 m; Höchster Punkt: 77 m Kulturtipps Kulturtipp Dauer: ca. 19 Stunden Otter-Zentrum Kaiserdom Königslutter Aufstieg: 107 m; Abstieg: 854 m; Höchster Punkt: 317 m Der Heidjerpfad besteht aus zwei verschiedenen Informationen zu diesen faszinieren- Der Kaiserdom zählt zu den bedeu- Rundwegen, die beide im Wahrenholzer Ortskern den Tieren sowie ihren Lebensräumen tendsten Bauwerken der Romanik in Umfassend ausgeschilderte Routen und leicht be- ­beginnen. Rundweg 1 führt Richtung Norden zum werden im Otter-Zentrum Hankens- Deutschland. Er gilt als sächsisches gehbare Wanderwege garantieren ein annehmliches Heidegebiet „Heiliger Hain“, während Rundweg 2 büttel auf unterhaltsame Art und Weise Gegenstück zum salischen Dom in Wandervergnügen. Die 74 km lange Strecke ist in vier in den Wahrenholzer Süden führt. vermittelt. Speyer und ist wegweisend für die Ent- Etappen unterteilt. Neben viel Natur bietet die Strecke wicklung der romanischen Architektur des Elmkreisels vielseitige kulturelle Sehenswürdigkei- Der Rundweg nördlich von Wahrenholz leitet zu den Kloster Isenhagen der Region. ten. Das Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Spuren historischer Landnutzung und heimischer ­ Das ehemalige Zisterzienser Kloster ist Speere (ehemals paläon), der Kaiserdom in Königs- Tier- und Pflanzenarten. eines der 6 evangelischen Heideklöster lutter und das Eulenspiegelmuseum in Schöppenstedt und liegt am Ortsrand von Hankens- runden Ihre Wanderung ab. Der Elmkreisel ist im und büttel. Die erhaltenen mittelalterlichen entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschildert und er- Gebäudeteile und Kunstobjekte sind zu möglicht den Einstieg an jedem frei wählbaren Punkt. besichtigen.

16 Aktiv & Draußen in der Region Im Heiligen Hain, Singplatzweg, Aktiv & Draußen in der Region 17 Bildnachweis: Südheide Gifhorn GmbH/Jörn Pache Bildnachweis: Elm-Freizeit/Thomas Kempernolte WANDERUNG WANDERUNG Parkrundgang Erlebniswanderung auf in Braunschweig

Durch die grüne Lunge dem Naturmythenpfad

der Löwenstadt Mythen, Sagen und Märchen

TOURENDETAILS Rundtour, empf. Einstieg: Residenzschloss, Schloßstraße 1, 38100 Braunschweig TOURENDETAILS Länge: 3 km Rundtour, empf. Einstieg: Dauer: ca. 1 Stunde Kulturtipps Parkplatz am Sportplatz, 38700 Braunlage Schlossmuseum Länge: 5.98 km In einer Stunde entdecken Sie auf drei Kilometern Wer das Braunschweiger Residenz- Kulturtipp Dauer: ca. 3 Stunden die „grüne Lunge“ der Löwenstadt. Dieser Rundgang schloss durch den nördlichen Eingang UNESCO-Welterbe Bergwerk Aufstieg: 580 m; Abstieg: 157 m; Höchster Punkt: 657 m führt Sie vom Residenzschloss über verschiedene betritt, spaziert direkt hinein ins 19. Jahr- Rammelsberg, Altstadt von Goslar Parks und Museen bis hin zum Magniviertel, welches hundert: Das Schlossmuseum lässt einen und Oberharzer Wasserwirtschaft Gehen Sie auf dem Naturmythenpfad auf eine Ent- Sie zu einem Einkaufsbummel inmitten historischer Teil des einstigen prachtvollen Welfen- Auf rund 200 Quadratkilometern deckungstour durch den Nationalpark Harz! Fachwerkbauten und verwinkelter Gassen einlädt. schlosses wiedererstehen. erstreckt sich über- und unterirdisch An insgesamt zehn Mitmach-Stationen folgen Sie den ein einzigartiges Zeugnis – eine der mythischen Spuren von Mensch und Natur. Wer hat Aktuelle Informationen finden Sie auf Staatstheater Braunschweig größten und ältesten Bergbauregionen Angst vorm bösen Wolf? Welche symbolische Kraft www.braunschweig.de Das Staatstheater Braunschweig zeigt für Silber, Kupfer, Blei und Zink geht von einem Baum aus? Und warum verzaubern jährlich etwa 35 Premieren in den in Europa. uns Schönheit und Gesang der Vögel? Lassen Sie sich Sparten Schauspiel, Musiktheater, Tanz vom Wunschbaum einen Wunsch erfüllen. Und finden sowie in der Sparte Kinder- und Jugend- Sie im Labyrinth einen Weg zu sich selbst. Je nachdem, theater als Junges Staatstheater. wie lange Sie an den einzelnen Stationen verweilen, sollten Sie bis zu vier Stunden für die Tour einplanen.

18 Aktiv & Draußen in der Region Schlossmuseum Braunschweig, Bildnachweis: Marek Kruszewski Labyrinth am Mythenpfad, Aktiv & Draußen in der Region 19 Fahrt auf der Oker, Bildnachweis: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/ Steffen und Bach GmbH Bildnachweis: Werner Reichel WANDERUNG WANDERUNGEN VIA ROMEA Eltze / Rietze Thementour „Wasser- – Braunschweig

Auf dem Pilgerweg wege“ Wolfenbüttel unterwegs Geschichte entdecken

TOURENDETAILS Etappentour, empf. Einstieg: Wasserreihe, 31234 Edemissen-Rietze Länge: 27 km TOURENDETAILS Dauer: ca. 6.5 Stunden Etappentour, empf. Einstieg: Aufstieg: 23 m; Abstieg: 12 m; Höchster Punkt: 93 m Kulturtipps Tourist-Information, Löwenstr. 1, 38300 Wolfenbüttel ZeitRäume Vechelde-Bodenstedt Länge: 5.67 km Diese Tagesetappe auf dem Pilgerweg VIA ROMEA Das 1878 gebaute Haupthaus, in dem Kulturtipps Dauer: ca. 1.5 Stunden führt von dem kleinen Örtchen Rietze in die Stadt bis 1934 eine Gaststätte mit Tanzsaal Herzog August Bibliothek Aufstieg: 76 m; Abstieg: 5 m; Höchster Punkt: 79 m Heinrichs des Löwen nach Braunschweig. Der ab- und Kegelbahn betrieben wurde, bietet Die über 400 Jahre alte Bibliothek, wechslungsreiche Abschnitt bietet viel flache Land- mit der Originaleinrichtung Einblicke in benannt nach Herzog August d. J., Der Bereich um die Burg Wolfenbüttel trug nach einem schaft, Seen, einige Wälder und Siedlungen. Der die damaligen Lebensbedingungen von zählt zu den hervorragenden historisch Damm, der im morastigen Gebiet der Oker um die Burg Mittellandkanal wird gekreuzt, ein wichtiger Kanal der Kaiserzeit bis in die 1960er Jahre. gewachsenen Bibliotheken mit großem angelegt worden war, den Namen Dammfestung. Diese für die Binnenschifffahrt. Auch an der Autobahn A2 Altbestand in Europa. Dammfestung sowie die Stadtteile der ihr vorgelagerten führt der Weg vorbei. Gegen Ende der Etappe nimmt Braunschweiger Dom St. Blasii Alten und Neuen Heinrichstadt, der August- und heuti- die Dichte der Besiedlung kontinuierlich zu. Die Der Braunschweiger Dom St. Blasii Lessinghaus gen Juliusstadt, die gemeinsam mit der Dammfestung Etappe endet nach der Überquerung des Flusses wurde von Heinrich dem Löwen (1129- Im Mai 1770 wurde Gotthold Ephraim seit 1747 den Namen Wolfenbüttel tragen, durchflossen Oker in der Innenstadt von Braunschweig mit ihrem 1195), Herzog von Sachsen und Bayern, Lessing als Bibliothekar in Wolfenbüttel künstlich geschaffene Arme der Oker. Heute sind diese imposanten Dom. zu seiner Memoria erbaut und besteht vereidigt. Mit seiner Frau Eva bezog Wasserwege größtenteils nicht mehr vorhanden. Der in seiner Unversehrtheit in den Grund- er 1777 das renovierte Haus neben der beschilderte Rundgang soll die ehemalige Lage und die zügen noch aus dieser Zeit. Bibliothek, wo er bis zu seinem Tod Gestalt der Gräben und Kanäle im Stadtgebiet erläutern. 1781 arbeitete und u. a. das Drama „Nathan der Weise“ schrieb.

20 Aktiv & Draußen in der Region Pilgergruppe, Krambuden, Aktiv & Draußen in der Region 21 Bildnachweis: wito gmbh Bildnachweis: Stadt Wolfenbüttel © Christian Bierwagen Disc-Golf in der Region

Innerhalb weniger Jahre hat sich die Region Braunschweig-Wolfsburg als Deutschlands Disc-Golf-Hochburg etabliert.

Disc-Golf – noch nie gehört? Beim Disc-Golf geht es wie beim normalen Ball-Golf oder Mini-Golf darum, einen vorgege- benen Parcours zu durchspielen. Ein Disc-Golf-Parcours besteht üblicherweise aus 9 bis 18 Bahnen, auf denen der Spieler mit möglichst wenigen Würfen die Distanz zwischen Abwurf und Zielkorb zu überwinden hat. Dabei muss er natürliche Hindernisse wie Bäume, Büsche, Hügel, Senken oder Wasser beachten und umspielen. Nach jedem Wurf wird immer von dort aus weitergespielt, wo die Disc liegen geblieben ist, auch wenn sie sich in einer ungünstigen Position wie beispielsweise hinter einem Gebüsch befinden sollte. Die jeweilige Bahn ist beendet, wenn die Scheibe in die Ketten des Korbes geworfen wird und im Fangkorb liegen bleibt. Alle Wurfversuche, die man pro Spielbahn benötigt, werden zusammengezählt. Sieger Auf Zeitreise in der Region ist am Ende, wer in der Summe aller gespielten Bahnen die geringste Gesamtwurfanzahl zu verzeichnen hat. Hier wird Geschichte lebendig: Über 100 Attraktionen – die zeitORTE – laden ein zu einer Reise durch die Zeit. Die 12 fest installierte Anlagen stellen wir hier vor – inklusive Übersichtsplan, damit Sie gleich loslegen können. Erleben Sie die eindrucksvollen Zeugen des menschlichen Steinzeit-Daseins, die Schöninger Speere. Wandeln Sie auf den Spuren der Welfen im mittelalterlichen Braunschweig. Spüren Hinweis: Bitte beachten Sie die allgemeinen Nutzungshinweise und Bestimmungen der Sie den Geist von Barock & Aufklärung in der Lessingstadt Wolfenbüttel. Erkunden Sie die Wiege der Industrialisierung auf dem Gelände der Ilseder Hütte und bestaunen Sie die ältesten jeweiligen Anlagen vor Ort! Kraftmaschinen der Welt im Mühlenmuseum in Gifhorn. Erfahren Sie in Helmstedt hautnah die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung. In die Zukunft geht es im Science Center phaeno Tipp: oder in den Themenwelten rund um die Mobilität in der Autostadt in Wolfsburg. Disc-Golf wird in der Region auch im Verein gespielt. Besonderer Tipp: Mit der zeitORTE Kulturcoupons-App Kultur erleben – ermäßigt oder Weitere Infos gibt es auf kostenlos. Jeden Monat gibt es neue Angebote: Von freiem oder ermäßigtem Eintritt, über die-region.de! kostenlose Führungen, Souvenirs bis hin zu Kaffee und Kuchen wird alles dabei sein. Kostenfrei zum Download unter www.zeitORTE.de/Kulturcoupons

Netzwerk zeitORTE/TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V. Frankfurter Straße 284 •38122 Braunschweig Tel.: 0531 1218-200 •Mail: [email protected] www.zeitORTE.de Aktiv & Draußen in der Region 23 Foto: Allianz für die Region GmbH/Stefan Sobotta DISC-GOLF DISC-GOLF

Parcours im Westpark Parcours im Bürgerpark Madamenweg 70 · Braunschweig Friedrich-Kreiß-Weg · Braunschweig 18 Bahnen 15 Bahnen Kosten Kosten Die Nutzung der Anlage ist kostenlos. Die Nutzung der Anlage ist kostenlos. Scheiben können gegen Pfand und Disc-Golf-Scheiben können gegen Pfand eine Leihgebühr entliehen werden. und eine Leihgebühr entliehen werden. INFOS ZUM PARCOURS INFOS ZUM PARCOURS Die nach Turnierstandards konzipier­ Im Braunschweiger Bürgerpark wurde eine Leihstation te Anlage ist eingebettet in eine Anlage mit 15 Körben errichtet. Die Anlage Jahn Klause abwechslungsreiche Landschaft und besteht aus zwei Kursen: einem kompakten, Wolfenbütteler Straße 58 für Amateure wie Profis geeignet. Sie Einsteiger-freundlichen Parcours mit 38102 Braunschweig befindet sich im Westpark, Weststadt neun Bahnen und einer Gesamtlänge Braunschweig, am Madamenweg. von 688 Metern und einem Parcours für Nähere Informationen unter Fortgeschrittene mit 15 Bahnen und braunschweig.de oder telefonisch beim Der Disc-Golf-Parcours besteht einer Gesamtlänge von 1755 Metern. Sportreferat unter 0531 470-4991. aus 18 Bahnen. Die Übersichts- karte veranschaulicht die Lage der einzelnen Bahnen im Westpark. Die Bahnen 1 bis 5 des Parcours be- finden sich auf dem Aussichtsberg am Madamenweg. Alle weiteren Bahnen liegen im Westpark südlich des Madamenweges.

Leihstation Vereinsheim VFB Rot Weiß Braunschweig Madamenweg 70 38120 Braunschweig Kontakt: Vera Hoffmeister, Tel.: 0176 32494237

Nähere Informationen unter braunschweig.de oder telefonisch beim Sportreferat unter 0531 470-4991.

24 Aktiv & Draußen in der Region Pläne: Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtgrün Aktiv & Draußen in der Region 25 DISC-GOLF DISC-GOLF Parcours Piepenbrink Parcours am Magdeburger Tor 16A · Helmstedt 12 Bahnen Schöninger Schloss Kosten Schlosspark · Schöningen Kosten Die Nutzung der Anlage kostenlos. 9 Bahnen Nutzung der Anlage kostenlos. Disc-Golf-Scheiben können gegen ein Leihgebühr von 1 € je Disc inklusive Pfand von 10 € und eine Leihgebühr von Scorecard und Parcoursplan zzgl. INFOS ZUM PARCOURS 1 € entliehen werden. INFOS ZUM PARCOURS 10 € Pfand je Disc. Der Helmstedter Disc-Golf Parcours mit 12 Bahnen be- Disc-Golfen im Landkreis Helmstedt direkt findet sich im zentralen Piepenbrink-Park. Hier laden Leihstation am Schloss: Die Anlage in Schöningen hat Leihstation auch etliche Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Ein Gaststätte Mykonos 9 Bahnen und erstreckt sich über den Bürgerbüro ansprechender Kinderspielplatz unterhält die Kleinsten Magdeburger Tor 17 Schlosspark und den Volkspark. Tipp: Markt 1, 38364 Schöningen und direkt am Parcours existiert eine Tennisanlage in- 38350 Helmstedt Schwimmfähige Disc-Golf-Scheiben sind Tel.: 05352 512-0 klusive Gastronomie. Tel.: 05351 5361676 im Bürgerbüro und der Touristinforma- Schlossrestaurant Schöningen, tion für 10 € erhältlich. Tel.: 05352 907590 Parkplätze befinden sich auf dem Gelände des Helm- Öffnungszeiten: Tourist-Information Schöningen stedter Tennisverein e. V. am Magdeburger Tor 16a. Mo - So 17.00 - 22.00 Uhr Tel.: 05352 909219 (Mittwoch Ruhetag) Parcours.

Bahn 1 = 65 m 3 par Bahn 2 = 85 m 3 par Bahn 3 = 77 m 3 par 7 Bahn 4 = 67 m 3 par 1 Bahn 5 = 74 m 3 par Bahn 6 = 59 m 3 par Bahn 7 = 134 m 3 par Bahn 8 = 64 m 3 par Elmstraße Bahn 9 = 39 m 3 par Parkplatz

554 66 979 44 Schloss 77

272

87 33

Brücke Elmstraße

Volkspark Brücke Schlosspark

26 Aktiv & Draußen in der Region Aktiv & Draußen in der Region 27 DISC-GOLF DISC-GOLF

Parcours am Tankumsee Parcours im Allerpark Dannenbütteler Weg 12 · Isenbüttel Allerpark 12 · Wolfsburg 9 Bahnen 18 Bahnen Kosten Kosten Halber Tag 3 €, ganzer Tag 5 € Nutzung der Anlage kostenlos. Pfandgebühr von 10 € inklusive Score- Leihstation card und Parcoursplan. INFOS ZUM PARCOURS Tankumsee GmbH INFOS ZUM PARCOURS Der Disc-Golf-Parcours ist eingebettet in die Dannenbütteler Weg 12 Nur einige Gehminuten von der Autostadt Leihstation abwechslungsreiche Landschaft des Tankumsees 38550 Isenbüttel entfernt liegt der Allerpark. Der 18-Bah- Kolumbianischer Pavillon bei Isenbüttel in der Südheide Gifhorn. Die 9 Bahnen Tel.: 05374 1665 nen-Parcours befindet sich direkt am Allerpark 12, 38448 Wolfsburg befinden sich im Bereich des nördlichen Seeufers. [email protected] Allersee. Er beginnt neben dem Kolum- Tel.: 05361 8434098 bianischen Pavillon und verläuft an der Disc-Scheiben und Zubehör können in der Geschäfts- Seehotel am Tankumsee Ritz-Carlton-Allee nordöstlich des Sees. Campingplatz am Allersee stelle der Tankumsee GmbH oder im Seehotel gegen Eichenpfad 2 NaturFreunde Wolfsburg e. V. Pfandhinterlegung ausgeliehen werden. 38550 Isenbüttel In den Allerwiesen 5, 38446 Wolfsburg Tel.: 05374 9100 Tel.: 05361 63395 [email protected]

28 Aktiv & Draußen in der Region Aktiv & Draußen in der Region 29 DISC-GOLF DISC-GOLF

Parcours im Heywoodpark Industriepark Ilseder Hütte An der Eschenstraße · Peine Ilseder Hütte · Ilsede 12 Bahnen 18 Bahnen Kosten Nutzung der Anlage kostenlos.

Leihgebühr von 5 € je Tasche (3 Discs) INFOS ZUM PARCOURS zzgl. Hinterlegung eines Pfands in Höhe INFOS ZUM PARCOURS Der im Peiner Heywoodpark gelegene von 50 € Auf dem Hochofenplateau der Parcours umfasst 12 Bahnen mit kleinen Ilseder Hütte im Peiner Land Hindernissen. Leihstation ist ein einzigartiger 18-Bahnen- Peine Marketing GmbH Parcours vor der Kulisse des Kugel- Er liegt südlich der A2 direkt am Schwanensee. Breite Straße 58 wasserturms, des Meisterhauses 31224 Peine und der Gebläsehalle entstanden.

Tel.: 05171 545556 © Das Eulennest – Discgolf Club Peine e. V. [email protected]

Kosten

© PeineMarketing Nutzung der Anlage kostenlos. Leihgebühr von 2 € je Disc inklusive Scorecard und Parcoursplan zzgl. Hinterlegung eines Pfands. Jede Disc kostet im Verkauf 10 €.

Leihstation Restaurant Hartwig‘s Eichstraße 5, 31241 Ilsede Tel.: 05172 370247 [email protected]

30 Aktiv & Draußen in der Region Aktiv & Draußen in der Region 31 DISC-GOLF DISC-GOLF Parcours Seilbahnberg Parcours auf der Insel Seilbahnberg · Lengede 9 Bahnen im Salzgittersee 12 Bahnen Kosten Kosten Nutzung der Anlage kostenlos. Die Nutzung des Parcours ist kostenfrei. INFOS ZUM PARCOURS Leihgebühr von 1 € je Disc zzgl. 10 € Das Spielen ist täglich ab 8 Uhr bis Deutschlands einziger Insel-Parcours: Der Pfand je Disc INFOS ZUM PARCOURS Einbruch der Dunkelheit, spätestens festeingerichtete Parcours auf der Insel Der Seilbahnberg in Lengede ist die höchste Erhebung 22 Uhr, gestattet. Kinder unter 14 Jahren im Salzgittersee in Salzgitter-Lebenstedt Leihstation im Peiner Land. Seit August 2012 lockt der 9-Bahnen dürfen die Anlage nur in Begleitung besteht aus 12 Bahnen, die für Turniere um Wasserski Salzgitter GmbH Parcours in Lengede zum sportlichen Spaß. Er eignet eines Erwachsenen benutzen. weitere Körbe ergänzt werden können. Humboldtallee 70 sich aufgrund relativ kurzer Bahnen hervorragend Durch die Lage direkt am See neben der 38228 Salzgitter für Anfänger, Familien und alle, die einfach Spaß am Verkauf der Wurfscheiben: Wasserskiseilbahn ist der Parcours be- Tel.: 05341 1891943 Disc-Golf haben. Servicebüro der Gemeinde sonders reizvoll. Lengede, Vallstedter Weg 1 Eissporthalle 38268 Lengede Weitere Informationen Humboldtallee 50 Tel.: 05344 89-0 Bäder, Sport und Freizeit 38228 Salzgitter Salzgitter GmbH Tel.: 05341 839-3860 www.bsf-sz.de

32 Aktiv & Draußen in der Region Aktiv & Draußen in der Region 33 DISC-GOLF DISC-GOLF

Parcours im Seeliger Park Berg-Parcours Seeligerpark · Wolfenbüttel Karl-Reinecke-Weg · Altenau 9 Bahnen 9 Bahnen Kosten Kosten Nutzung der Anlage kostenlos. Die Nutzung der Anlage ist kostenlos. Scheiben können für eine Leihgebühr Leihgebühr für Disc-Golf-Set von 1 € und einem Pfand von 15 € aus- INFOS ZUM PARCOURS (4 Scheiben, Parcoursplan und INFOS ZUM PARCOURS geliehen werden. Der Parcours im Seeligerpark liegt direkt neben dem Scorecard) 5 € pro Tag, Der Bergparcours befindet sich im Süd- Residenzschloss der Herzöge zu Braunschweig- Kinder/Jugendliche zahlen nur 4 €. westen der Bergstadt Altenau im Bereich Leihstation Lüneburg und nur fünfzig Meter von der historischen der Schwefelquelle und der alten Sprung- Touristinformation im Kurgastzentrum Wolfenbütteler Innenstadt entfernt. Die Anlage ist die Leihstation schanze, unterhalb der Therme. Der Par- Hüttenstraße 9, 38707 Altenau erste, die im Braunschweiger Land eingerichtet wurde. Tourist-Information cours besteht aus 9 Bahnen mit Längen Tel.: 05328 802-0 Löwenstr. 1 zwischen 54 und 106 Metern. Dabei 38300 Wolfenbüttel sind Höhenunterschiede von bis zu 21 EC Tagungsstätte Tel.: 05331 86280 Metern zu überwinden. An der Schwefelquelle 17 [email protected] 38707 Altenau www.lessingstadtwolfenbuettel.de Startpunkt ist am Heilklimaportal. Tel.: 05328 9806-0

34 Aktiv & Draußen in der Region Aktiv & Draußen in der Region 35 Regionale Veranstaltungs- Tagesaktuelle Veranstaltungen highlights für jede Jahreszeit und Events auf die-region.de

WOLFSBURG GIFHORN Frühjahr: LandPartie auf Schloss Wolfsburg Frühjahr: Unser Aller Festival Sommer: Summer in the City Sommer: Gifhorner Altstadtfest Herbst: Street Food Festival Herbst: Regionaler Bauermarkt Winter: Wolfsburger Weihnachtsmarkt im Otter-Zentrum Gifhorn

Winter: Gifhorner Schlossmarkt Wolfsburg zum Advent HELMSTEDT PEINE Frühjahr: „Lauf um die Welle“ in Helmstedt Frühjahr: Highland Gathering Sommer: Schöninger Drachenfest Sommer: Freischießen

1 2 Peine 3 4 Herbst: Helmstedter Universitätstage 5 6 7 8 Herbst: Lafferder Markt 9 12345678 910 9 8 7 6 5 4 3 2 1

9 8 7 6 Winter: Modellbahn und Spielzeugtage in Königslutter 5 4 3 Braunschweig 2 Winter: Peiner Weihnachtsmarkt 1 Helmstedt

BRAUNSCHWEIG WOLFENBÜTTEL Frühjahr: Schoduvel „Brunswiek Helau!“ Wolfenbüttel Frühjahr: Ostereiermarkt im Schloss Sommer: Burgplatz Open Air Salzgitter Wolfenbüttel Herbst: mummegenussmeile Sommer: Summertime Festival Winter: Braunschweiger Weihnachtsmarkt Herbst: Theaterfest Lessingtheater Winter: Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt SALZGITTER Frühjahr: Ostersonntag Fackelschwimmen GOSLAR mit Feuerwerk am Salzgittersee Goslar in Salzgitter-Lebenstedt Frühjahr: Walpurgisnacht in vielen Orten im Landkreis Goslar Sommer: Altstadtfest Salzgitter-Bad Sommer: Schützenfest Goslar Herbst: Musiktage Salzgitter im gesamten Stadtgebiet Herbst: Sehusa-Fest Seesen Winter: Adventsmarkt am 3. Advents­ Winter: Weihnachtsmärkte im Landkreis wochenende Städtisches Museum Goslar Schloss Salder

36 Aktiv & Draußen in der Region Aktiv & Draußen in der Region 37 Die Region: Sponsoren & Partner

Mit ihrem finanziellen Engagement leisten unsere Sponsoren einen entscheidenden Beitrag für das Regionalmarketing.

Exclusive Partner Kooperationspartner Volksbank eG BS|Energy | CodeFrog GmbH | Braunschweig Wolfsburg Evangelische Stiftung Neuerkerode | Hoffmann Maschinen- und Appa- ratebau GmbH | SITECH Sitztechnik GmbH

Supporting Partner Förderer IG Metall Braunschweig Salzgitter- ARTmax Verwaltung GmbH | BRW Peine Wolfsburg | Pixel X e. K. Finanz AG | fme AG | Kalksandstein- werk Wendeburg Radmacher GmbH & Co. KG | Mansfeld-Löbbecke-Stif- tung von 1833 | PSD Bank Braun- schweig eG| Sport-Thieme GmbH | Stadtwerke Wolfsburg AG

Für ihre finanzielle Unterstützung und Förderung danken wir zudem den Städten und Landkreisen Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg sowie dem Regionalverband Groß- raum Braunschweig, dem TourismusRegion BraunschweigerLAND e. V. und der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg. Stand April 2020

Unser besonderer Dank gilt der Volkswagen AG für ihr regionales Enga-­ gement und die Unterstützung unserer Regionalmarketinginitiative.

R19019_AZ_Verbindung-Freude24zu36_A5_FINAL.indd 2 28.06.19 15:57 Braunschweig Gifhorn Goslar Helmstedt Peine Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg

Allianz für die Region GmbH Regionalmarketing Frankfurter Straße 284 38122 Braunschweig

Tel.: 0531 1218-100 [email protected] die-region.de