Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2

Anna Malikova Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington Johannes Brahms Scherzo weg, das schließlich in das „Deut- Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 sche Requiem“ einging. B-Dur op. 83 Johannes Die beiden Klavierkonzerte von Johannes Auch die Ausarbeitung des zweiten Klavier- Brahms behaupten sich nebeneinander als konzerts nahm viel Zeit in Anspruch, doch Brahms (1833-1897) grandioses Gegensatzpaar. Die Unterschie- während beim Konzert Nr. 1 d-Moll op. 15 de beginnen sich bereits bei einem Vergleich die lange Entstehungszeit durch das Ringen Konzert für Klavier der Eingangstakte abzuzeichnen: Beginnt um die endgültige Werkgestalt begründet und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 (1881) das Konzert d-Moll op. 15 noch drohend, ist, so kamen jetzt einfach andere Projekte düster und dramatisch, so hebt das Konzert dazwischen. Brahms konnte es sich nun 1 I. Allegro non troppo 19:06 B-Dur op. 83 mit einem idyllischen und na- leisten, sich mit der Ausarbeitung Zeit zu turnahen Hornsolo an. Lange hatte Johan- lassen. Die Fertigstellung des jüngeren Kla- 2 II. Allegro appassionato 9:28 nes Brahms um sein erstes Klavierkonzert vierkonzerts ging mit Gelassenheit und ohne ringen müssen. Es gehört zu denjenigen Selbstzweifel vor sich. Während die ersten 3 III. Andante – Più Adagio 12:48 Werken, mit denen der Komponist sich Aufführungen des Klavierkonzerts Nr. 1 aber 4 IV. Allegretto grazioso – Un poco più presto 9:48 den Weg zu seiner ersten Sinfonie bahnte. noch zu einem totalen Fiasko gerieten, hatte So wurde die endgültige Gestalt auch erst das zweite Klavierkonzert 1881 auf Anhieb nach vielfachem Experimentieren gefunden. Erfolg. Immerhin erreicht das jüngere Kla- Anna Malikova Klavier Das Konzert wurde zunächst als Sonate für vierkonzert mit vier Sätzen eine beträchtliche Duisburger Philharmoniker zwei Klaviere konzipiert, anschließend sollte Aufführungsdauer, und es ist außerdem das die Umarbeitung zur Sinfonie erfolgen. Bei späteste der drei Konzerte für ein einziges Jonathan Darlington, Leitung der Umformung zum Klavierkonzert fi el ein Soloinstrument und Orchester von Johannes

2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 3 Brahms: Stammte das erste Klavierkonzert Wiener Chirurg und Amateur-Geiger Theo- Komponist hatte damals sein Feriendomizil Du sie mir so bald als irgend möglich nach (Uraufführung: 22. Januar 1859) noch aus ei- dor Billroth und der Komponist Karl Gold- in Preßbaum, einem kleinen Städtchen im Preßbaum (Westbahn) zurückschickst. Falls ner frühen Schaffensperiode, so entstanden mark seine Begleiter. Im Mai 1878 erreichte Wienerwald, genommen. sie Dich interessieren und Du Dir aus den das Violinkonzert D-Dur op. 77 (Urauffüh- Brahms schließlich Pörtschach am Wörther- gar zu fl üchtigen und schlecht gezogenen rung: 1. Januar 1879) und das zweite Klavier- see, wo er den Sommer verbringen wollte. Wenn Brahms das Erscheinen neuer Werke Strichen überhaupt ein Bild machen kannst, konzert (Uraufführung: 9. November 1881) Am Tag vor seinem 45. Geburtstag vermerk- ankündigte, spielte er deren Bedeutung ger- so sagst Du vielleicht ein Wort. Andernfalls zwischen der ersten und zweiten sowie der te er in seinem Taschenkalender: „6th Mai ne herunter. Wiederholt äußerte er sich mit müßtest Du Dich denn gedulden, bis in bes- dritten und vierten Sinfonie. Als Nachzügler Clavier-Concert B dur“, und der Brahms-Bio- auffälligen Untertreibungen über die künst- serer Schrift sie nochmals vorzustellen erlau- folgte dann lediglich das Doppelkonzert für graph Max Kalbeck glaubte zu spüren, dass lerischen Erträge. Als erste erfuhr Elisabeth ben wird Dein J.Br.“ Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. sich in diesem Klavierkonzert der Frühling von Herzogenberg von dem neuen, in Wirk- 102 (Uraufführung: 18. Oktober 1887), das Italiens spiegele. Das ist eine Vermutung, für lichkeit sehr ausgedehnten Klavierkonzert. Theodor Billroth antwortete schon am 11. zudem das späteste Orchesterwerk von Jo- die es allerdings keine eindeutigen Belege Brahms schrieb ihr am 7. Juli 1881: „Erzählen Juli 1881: „Lieber Freund! Wenn es auch hannes Brahms ist. gibt. will ich, daß ich ein ganz ein kleines Klavier- immer ein Festtag für mich ist, an welchem konzert geschrieben habe mit einem kleinen ein Manuskript von Dir in meine Hände ge- Die Entstehung des Klavierkonzerts Jedenfalls ließ sich Johannes Brahms mit zarten Scherzo.“ (In Wirklichkeit hat das langt, so hat es mich heute doch noch ganz Urlaubsaufenthalte boten dem Komponisten der Ausarbeitung des Klavierkonzerts Zeit. Scherzo düsteren und dramatischen Charak- besonders gefreut. Da haben wir es nun Johannes Brahms günstige Gelegenheiten, Zwischenzeitlich entstanden andere Werke ter.) Wenige Tage später erfuhr auch Theo- endlich, das so lang erwünschte zweite Kla- seine musikalischen Gedanken auszuarbei- wie die beiden Ouvertüren op. 80 und op. 81 dor Billroth, mit dem Brahms im Frühjahr vierkonzert! Welch ein herrliches Stück, wie ten. Das galt auch für das zweite Klavierkon- und die „Nänie“ op. 82, doch die Partitur des 1881 seine zweite Italienreise unternommen mühelos schön hinfl ießend, welch herrlicher zert. Im April 1878 reiste Brahms erstmals Klavierkonzerts wurde schließlich in dem ver- hatte, von dem neuen Werk: „Hier schicke Klang, edel und anmutig! so musikalische nach Italien. Auf der Reise, die über Florenz gleichsweise kurzen Zeitraum vom 22. Mai ich ein paar kleine Klavierstücke und bitte – Musik! eine glückliche befriedigte und befrie- und Rom bis nach Neapel führte, waren der bis zum 7. Juli 1881 niedergeschrieben. Der daß Du sie niemand anderem zeigst und daß digende Stimmung durchströmt das Ganze!

4 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 5 Ich kann natürlich noch nicht allen Reichtum Aufführungen seiner Werke vorzubereiten. gen an. Am 22. November spielte Brahms um die Präsentation der beiden Brahms-Kla- der Details erkennen, doch das Ganze und In dieser Erprobungsphase nahm Johannes das Konzert in Stuttgart, von dort aus ging es vierkonzerte, wobei Hans von Bülow wieder- jeder einzelne Satz steht klar vor mir; zum Brahms noch zahlreiche Korrekturen an sei- weiter nach Meiningen, Zürich, Basel, Straß- holt das erste Konzert vom Klavier aus leitete. ersten Konzert verhält es sich wie der Mann nem Klavierkonzert vor, außerdem spielte er burg, Baden-Baden und Breslau. Bei den zum Jüngling; unverkennbar derselbe, und das Werk mit dem Komponisten und Pianis- Konzerten trat Brahms, der nun allgemein zu Die Tournee wurde fortgesetzt. Brahms mu- doch alles gedrungener, reifer. Schon die im ten Ignaz Brüll an zwei Klavieren. Hans von den führenden Musikern seiner Zeit gezählt sizierte in Münster und reiste von dort aus Verhältnis zum ersten Klavierkonzert und zum Bülow wiederum nutzte die Gelegenheit, die wurde, nicht nur solistisch mit dem Klavier- in die Niederlande. Dort trug er das Konzert Geigenkonzert einfachere Form des ersten Werke von Johannes Brahms gründlich zu konzert in Erscheinung, sondern wirkte auch noch im Januar 1882 in Utrecht, Den Haag, Satzes erleichtert das Verständnis und macht studieren und entwickelte sich so zu einem als Dirigent weiterer Werke und als Liedbe- Rotterdam, Amsterdam und Arnheim vor. das allerliebste Scherzo möglich. Glänzend führenden Brahms-Dirigenten. gleiter mit. Schließlich führte die Tournee weiter nach und prächtig wirkt gleich die Einleitungska- Frankfurt und Dresden, in den beiden fol- denz, getragen durch das so schön und klar Im Herbst 1881 reiste Johannes Brahms Die denkwürdige Wiener Erstaufführung fand genden Konzertwintern stellte Brahms das auftretende Hauptmotiv (…)“ von Meiningen nach Wien zurück, um eine am 26. Dezember 1881 statt. Wieder gestal- Konzert dann in Bonn, Krefeld, Koblenz, ausgedehnte Wintertournee vorzubereiten. tete der Komponist den Solopart, der Dirigent Köln, Hannover, Schwerin, Oldenburg, Wies- Der Uraufführung des zweiten Klavierkon- Die Uraufführung des Klavierkonzerts, das Hans Richter hatte die musikalische Leitung. baden, Elberfeld, Amsterdam, Essen und zerts gingen ausgiebige Testaufführungen der Komponist übrigens seinem Hamburger Die Aufführungsserie setzte sich im neuen ein weiteres Mal in der Uraufführungsstadt voraus. Zunächst stellte Brahms das neue Lehrer Eduard Marxsen (1806-1887) gewid- Jahr fort. Vom Leipziger Neujahrskonzert Budapest vor. In Amsterdam wechselte Werk Clara Schumann in Frankfurt vor. Dann met hatte, fand am 9. November 1881 in Bu- ging es weiter nach Hamburg, von da aus Brahms erstmals beim Klavierkonzert an das reiste er in die thüringische Residenzstadt dapest statt. Brahms übernahm den Klavier- nach Berlin und noch einmal nach Hamburg Dirigentenpult und überließ Julius Röntgen Meiningen, wo Hans von Bülow als Leiter part, Alexander Erkel hatte die musikalische zurück. Dabei kam es nicht nur zur Wiederbe- den Solopart. 1887 war Eugen d’Albert dann des berühmten Hoforchesters dem Kom- Leitung. Der erfolgreichen Uraufführung gegnung mit Hans von Bülow und dem Mei- der zweite fremde , der das spätere ponisten die Gelegenheit geboten hatte, schlossen sich sogleich weitere Aufführun- ninger Hoforchester, denn es ging nun auch Brahms-Klavierkonzert vortrug.

6 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 7 Musikalische Besonderheiten würde. Der „Allegro appassionato“-Satz durch eine erstaunliche Transparenz aus. D-Dur-Episode übernimmt die Rolle von Trio des Klavierkonzerts B-Dur op. 83 bringt diesbezüglich den größten Kontrast. Die eigentliche Orchesterexposition des und Durchführung. Nicht zuletzt durch die viersätzige Dispositi- ersten Satzes beginnt erst im Takt 29, und on wird der unverwechselbare Ton des zwei- Der unbegleitete Hornruf der Eröffnung des es ist auffällig, wie kleingliedrig Brahms die Der langsame dritte Satz präsentiert mit dem ten Klavierkonzerts von Johannes Brahms ersten Satzes klingt naturnah und hat Mot- Formteile nun bildet. Außerdem ersetzen Violoncello ein weiteres Soloinstrument, und erreicht. Zwar hatte Theodor Billroth am 29. tofunktion. Das Klavier führt den Eröffnungs- Weiterentwicklungen und Fortführungen auf diese Weise werden praktisch alle Sätze Oktober 1881 dem Kunsthistoriker Wilhelm gedanken zunächst zweimal auf poetische die vielfach üblichen Wiederholungen und des Klavierkonzerts solistisch eröffnet. Der Lübke geschrieben: „Er (Brahms) spielt Weise fort, dann schließt sich eine größere Wiederaufnahmen. Ständige Entwicklungs- Satz hat auffallend liedhaften Charakter, und sein neues Klavierkonzert (B-dur) in Stutt- Solokadenz an, die zugleich energische- prozesse kennzeichnen also den ersten Satz tatsächlich gibt es Anklänge an drei Lieder. gart. Dasselbe ist von großartiger Schönheit, re Töne anschlägt. In den Takten 11 bis 28 dieses Klavierkonzerts. Der Beginn mit dem Cellosolo nimmt das doch lang, vier lange Sätze. Der zweite Satz, schreibt Johannes Brahms die größte Solo- Lied „Immer leiser wird mein Schlummer“ Allegro appassionato in d-moll, könnte nach kadenz des ersten Satzes und rückt diese Der zweite Satz des zweiten Klavierkonzerts op. 105 Nr. 2 vorweg, das erst 1886 kom- meiner Empfi ndung ganz gut fortbleiben; so gewissermaßen vom Ende an den Anfang. besitzt Scherzocharakter, obwohl Johan- poniert wurde. Es gibt noch zwei weitere schön und interessant er ist, scheint er mir Es ist durchaus denkbar, dass der Komponist nes Brahms diese Bezeichnung ausdrück- Liedzitate: In dem „Più Adagio“-Abschnitt doch nicht nötig.“ Damit wäre zwar eine hierbei an den Einstieg des vierten Klavier- lich vermied. Denn in Wirklichkeit ist auch wird aus dem Lied „Todessehnen“ op. 86 größere Einheitlichkeit des Klavierkonzerts konzerts von dachte. dieser Satz vielschichtig, verknüpfen sich Nr. 6 aus dem Jahr 1878 zitiert, wobei die gewährleistet, doch empfand Brahms den Die vielfach wiederholte Behauptung, der nämlich Elemente der Scherzo- und der Oberstimme des Klaviers an den 1877 kom- ersten und den dritten Satz als zu lyrisch. Er Solopart des Brahms-Konzerts grenze an Sonatenform. Der Beginn wirkt düster und ponierten „Lerchengesang“ op. 70 Nr. 2 an- glaubte, etwas Kräftiges und Leidenschaft- pianistische Selbstverleugnung, erweist sich leidenschaftlich, aber die „tranquillo e dolce“ gelehnt ist. Dies alles unterstreicht nicht nur liches in das Konzert einfügen zu müssen. jedoch letztlich als unhaltbar. Tatsächlich ist („ruhig und sanft“) überschriebene Episode den liedhaften Charakter des Satzes, son- Das erscheint auch deshalb plausibel, weil der Solopart oft in den Orchesterklang inte- der hohen Streicher gewinnt fast die Funk- dern belegt außerdem eine wehmütige Ton- die Grundtonart B-Dur sonst nicht verlassen griert, doch zeichnet sich die Behandlung tion eines zweiten Themas, und die mittlere sprache. Allerdings ist der Charakter dieses

8 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 9 Satzes alles andere als verzweifelt, sondern den Variation nur eine untergeordnete Rolle etablierte Anna Malikova endgültig in der in- In 2011 und den folgenden Jahren zählen zu eher lyrisch und mild. Theodor Billroth fühlte spielt, Wiederholungen – bei geänderter ternationalen Musikszene. Heute konzertiert Anna Malikova‘s Projekten Reisen durch Eu- sich beispielsweise an eine gemeinsam un- Instrumentierung – jedoch gehäuft vorkom- sie in Europa, Südamerika, im Vorderen und ropa und nach Korea, Japan, China, Südame- ternommene Sizilienreise erinnert und sah men. Das wäre zumindest eine plausible Er- Mittleren Orient und in Asien. rika; zu ihren Aktivitäten gehören Meister- eine Vollmondnacht in Taormina vor sich. klärung, für den „leichteren“ Ausklang eines kurse, Konzerte mit Orchester, Rezitals und (Johannes Brahms hätte programmatische streng durchgestalteten Werks. Neben ihren Konzertaktivitäten hat sie eine Einladung zu Juries bei Klavierwettbewerben Anspielungen selbstverständlich von sich Michael Tegethoff ganze Reihe von CDs veröffentlicht. Viele wie dem European Competition in gewiesen.) der wichtigen Werke Chopins sowie Auf- Frankreich, Maria Canals Competition in Spa- nahmen mit Werken von Schubert, Liszt, nien und der Chopin-Jugendwettbewerb in Die wehmütige Stimmung ist dann in dem Anna Malikova Schostakowitsch, Prokofi ev und Soler liegen Moskau. spielerisch-gelösten Finale überwunden. For- Obwohl ihre Karrie- bei Classical Records vor. Besonders die Ge- mal handelt es sich wie bei Brahms üblich re schon in den 80er samtaufnahme des Labels Audite der fünf um eine Verschmelzung von Sonaten- und Jahren in der ehema- Klavierkonzerte von Camille Saint-Saëns mit Rondoform. In diesem Satz gibt der Kom- ligen Sowjetunion be- dem WDR Sinfonieorchester Köln fand un- ponist wieder einmal seiner Vorliebe für das gonnen hatte, wurde gewöhnliche internationale Beachtung: 2006 ungarische Kolorit nach. Das Anklingen des Anna Malikova nach wurde sie nach zahllosen internationalen ungarischen Kolorits erscheint diesmal be- Wettbewerbserfolgen und enthusiastischen Rezensionen mit dem sonders schlüssig, war doch ein Jahr vor der in Oslo, Warschau und begehrten Classical Internet Award ausge- Jonathan Darlington Niederschrift des Konzerts der zweite Band Sydney auch im Wes- zeichnet. war bis 2011 Generalmusikdirektor der Duis- der „Ungarischen Tänze“ erschienen. Rena- ten bekannt. Ihr 1. Preis burger Philharmoniker und ist GMD der Van- te Ulm macht darauf aufmerksam, dass in 1993 beim ARD-Wett- Im Herbst 2010 ist ihre neueste CD mit Solo- couver Opera. Seine ebenso enthusiastische diesem Finalsatz das Prinzip der entwickeln- bewerb in München Werken von Tschaikowski herausgekommen. wie feinsinnige musikalische Leitung hat viel

10 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 11 zur wachsenden Qualität und Beliebtheit bei- cherten Repertoire, das symphonische und der Orchester beigetragen. Opernwerke vom Barock bis zur Gegenwart Nach seinem Studium an der Universität umfasst, legt er seine Schwerpunkte auch Durham und der Royal Academy of Music auf wenig bekannte Werke außerhalb des in London begann Jonathan Darlington sei- europäischen Mainstreams. Zahlreiche Ur- ne Karriere als Pianist und Liedbegleiter in und Erstaufführungen wie Manfred Trojahns Frankreich, wo er bereits früh mit Musiker- „La Grande Magia” oder Kagels „Broken persönlichkeiten wie , Riccardo Chords” zeugen von seinem besonderen Muti und zusammenarbei- Engagement für zeitgenössische Musik. tete. Sein Debüt als Dirigent feierte er 1984 Aufgrund seiner Vielseitigkeit international Die Duisburger Philharmoniker Erstaufführung von Anton Bruckners 9. Sin- am Pariser Théâtre des Champs Elysées mit gefragt, gastiert Jonathan Darlington bei Mit ihrer mehr als 125jährigen Geschichte fonie zählt zu den frühen Höhepunkten in Francesco Cavalli’s Barockoper „Ormindo”. namhaften Orchestern und Opernhäusern in zählen die Duisburger Philharmoniker zu der Geschichte der Duisburger Philharmo- 1990 engagierte Myung-Whun Chung Jona- der ganzen Welt. den traditionsreichsten Orchestern Deutsch- niker, ebenso die Interpretation von Richard than Darlington als Assistenten an die Opéra Jonathan Darlington wurde zum Laureate so- lands. Nach ihrer Gründung im Jahre 1877 Strauss’ „Tod und Verklärung“ unter Leitung Bastille in Paris, wo er 1991 mit Mozarts „Le wie zum Fellow der Royal Academy of Mu- entwickelten sie sich bald zu einem über- des Komponisten. nozze di Figaro” debütierte und als stellver- sic, London, ernannt und ist zudem stolzer regional beachteten Klangkörper, der nam- Mit Eugen Jochum hatten die Duisburger tretender Musikdirektor bis 1993 zahlreiche Träger des Titels eines Chevalier des Arts et hafte Dirigenten anzog. Max Reger und Philharmoniker in den dreißiger Jahren einen weitere Erfolge feierte. des Lettres. Hans Pfi tzner waren die ersten prominenten Generalmusikdirektor von hohem interna- Mitreißendes Charisma und ein besonderes Gäste am Pult des jungen Orchesters, das tionalen Ansehen. Die schwierige Aufbau- Feingefühl für Klangfarbe und Orchesterba- später auch von Künstlerpersönlichkeiten arbeit nach dem Krieg leistete sein Bruder lance prägen das künstlerische Profi l von wie Paul Hindemith, Carl Schuricht und Georg Ludwig Jochum, der dem Orchester Jonathan Darlington. In seinem breitgefä- Bruno Walter geprägt wurde. Die Deutsche bis 1970 vorstand. Eine lange Phase künst-

12 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 13 lerischer Beständigkeit verbindet sich mit Die zeitgenössische Musik hat in den Pro- den Namen Miltiades Caridis, Lawrence grammen der Duisburger Philharmoniker Foster, Alexander Lazarew und Bruno Weil. traditionell einen hohen Stellenwert. Bedeu- Von 2002 bis 2011 hat der Brite Jonathan tende Komponisten der Gegenwart wie Wolf- Johannes Darlington als Generalmusikdirektor die Ge- gang Rihm, Mauricio Kagel, Krzysztof Meyer, schicke der Duisburger Philharmoniker ge- Jürg Baur und Manfred Trojahn schrieben Brahms (1833-1897) leitet und seitdem den Charakter des Or- Werke für das Orchester. Jonathan Darlington chesters nachhaltig geprägt. Die Liste der setzt diese Tradition mit wichtigen Premieren Concerto for Piano Gastdirigenten ist lang und eindrucksvoll: fort. Er hob Mauricio Kagels Orchesterwerk and Orchestra No. 2 in B-flat major, Op. 83 (1881) Alberto Erede, Carlos Kleiber und Horst „Broken Chords“ aus der Taufe und dirigier- Stein sind hier ebenso verzeichnet wie Chris- te zur Eröffnung der neuen Mercatorhalle im 1 I. Allegro non troppo 19:06 tian Thielemann, Ton Koopman und Fabio April 2007 als deutsche Erstaufführung Tan Luisi. Immer wieder konnten die Duisburger Duns Sinfonie „Heaven-Earth-Mankind“. 2 II. Allegro appassionato 9:28 Philharmoniker auch bedeutende Solisten Konzertreisen führten die Duisburger Philhar- verpfl ichten, so etwa die Pianisten Ferruccio moniker u.a. in die Sowjetunion, die Nieder- 3 III. Andante – Più Adagio 12:48 Busoni, Vladimir Horowitz, Claudio Arrau und lande, nach Spanien, Finnland, Großbritanni- 4 IV. Allegretto grazioso – Un poco più presto 9:48 Wilhelm Kempff oder die Geiger Yehudi Me- en, Griechenland und China. nuhin, Henryk Szeryng und Arthur Grumiaux. In der Saison 2009/2010 wurden die Duis- Heute sind so gefragte Künstler wie Bruno burger Philharmoniker vom DMV (Deutscher Anna Malikova piano Leonardo Gelber, Anna Gourari, Frank Peter Musikverleger-Verband e.V.) mit der Aus- Duisburger Philharmoniker Zimmermann, Antoine Tamestit und Claudio zeichnung „Bestes Konzertprogramm“ ge- Bohorquez gern gesehene Gäste. würdigt. Jonathan Darlington, conductor

14 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 15 Johannes Brahms The composition of the Second Piano 1881) was composed between the First pocket diary: “6th of May, Piano Concerto Concerto for Piano and Orchestra No. 2 Concerto was also long in coming. But and Second Symphonies and the Third B-fl at major”. Brahms‘ biographer Max in B-fl at major, Op. 83 while the First Piano Concerto in D minor and Fourth Symphonies respectively. As Kalbeck believes the piano concerto depicts op. 15 took time because of the struggle an afterthought, Brahms composed the A the Italian spring. This is speculation, since The piano concertos of Johannes Brahms are with the fi nal form, the Second was delayed minor Double Concerto for Violin, Cello and there is no defi nitive evidence for this. a grand study in contrasts. The differences simply because other projects had to be Orchestra op. 102 (premiered October 18, are already heard in comparing the opening completed fi rst. Brahms could thus afford to 1887), the last of his orchestral works. In any case, Brahms took his time with the bars. While the D minor Concerto op. 15 wait to fi nish the composition. The Second composition. In the meantime, other works begins in a threatening, dark and dramatic Piano Concerto was composed with self- The origin of the Second Piano Concerto were written, such as both overtures op. 80 manner, the B-fl at major Concerto op. 83 assurance and conviction. While the fi rst For Johannes Brahms, holidays were often and op. 81 and Nänie op. 82, but the score opens with an idyllic horn solo reminiscent performances of Piano Concerto no. 1 taken as opportunities to work out his of the Piano Concerto was fi nally written of nature. Johannes Brahms long struggled were nothing short of a total fi asco, the musical ideas. This is also true of his Second down in a comparatively short span of time with his First Piano Concerto. It is among Second Concerto in 1881 was an instant Piano Concerto. In April 1878, Brahms from May 22 to July 7, 1881. The composer the works which paved the way to his success. The Second Concerto with its four travelled to Italy for the fi rst time. He was had been living in a holiday residence at First Symphony. Thus, the fi nal form was movements is of considerable duration and accompanied by the Viennese surgeon that time in Pressbaum, a tiny town in the decided only after much experimentation. it is the last of Brahms‘ three concertos for and amateur violinist Theodor Billroth and Vienna Woods. The First Concerto was initially conceived a single solo instrument and orchestra. The composer Karl Goldmark, travelling to as a sonata for two and was to First Piano Concerto (premiered January Florence, Rome and Naples among other When Brahms announced that new works be later orchestrated into a symphony. In 22, 1859) is of an earlier artistic period, places. In May of 1878, Brahms arrived were to appear, he liked to play down transforming it into a piano concerto, a but the D major Violin Concerto op. 77 at Pörtschach on Lake Wörth, where he their importance, repeatedly and fl agrant- scherzo was omitted, later appearing in the (premiered January 1, 1879) and the Second intended to spend the summer. On the day ly understating the artistic relevance of his Deutsches Requiem. Piano Concerto (premiered November 9, before his 45th birthday, he noted in his pieces. Elisabeth von Herzogenberg was

16 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 17 the fi rst to hear of the new, and really quite day for me when I hold a manuscript of The premiere of the Second Piano the composer dedicated to his teacher expansive Piano Concerto. Brahms wrote to yours in my hands, but today, I am especially Concerto was preceded by numerous test from Hamburg Eduard Marxsen (1806- her on July 7, 1881, “I would like to share that pleased. Finally it has come, the long-desired performances. Initially, Brahms performed 1887), took place on November 9, 1881 in I have written a rather small piano concerto Second Piano Concerto! What a gorgeous the new work for Clara Schumann in Budapest. Brahms played the solo part and with a tender little scherzo.” (In reality, the piece, how effortlessly fl owing, what a Frankfurt. Then he travelled to the Thuringian Alexander Erkel conducted. The premiere scherzo has a dark and dramatic character.) A beautiful sound, noble and gracious! Such royal residence city of Meiningen, where was a success and other performances few days later, Theodor Billroth, with whom musicality in this music! A happy, satisfi ed Hans von Bülow as conductor of the famous immediately followed. On November 22, Brahms also travelled with during his second and satisfying voice fl ows through the entire court orchestra offered the composer the Brahms played the concerto in Stuttgart, Italian holiday in the spring of 1881, also piece! Naturally I cannot yet recognize all of opportunity to prepare performances of travelling on to Meiningen, Zurich, Basel, learned of the new work, “Enclosed are a the richness of detail, but I see the piece in its his works. During this rehearsal period, Strassburg, Baden-Baden and Breslau. couple of little piano pieces and I ask you not entirety and each individual movement clearly Brahms made many corrections and also During these concerts, Brahms, who was to show them to anyone and to send them before me; compared to the First Concerto, played the piece with composer and pianist generally considered one of the leading back to Pressbaum as soon as possible. If it seems like a man compared with a youth; Ignaz Brüll on two pianos. Hans von Bülow, musicians of his time, not only appeared they happen to interest you, and you can get unmistakably the same, but everything is in turn, used the opportunity to study the as a soloist of his piano concerto, but also some kind of idea of it in spite of the hasty more compact and mature. Even the simpler works of Johannes Brahms thoroughly, later conducted other works and accompanied and poor scribbling, then perhaps send me a form compared to the First Piano Concerto becoming one of the leading conductors of lieder. word. If not, then you will have to be patient and the Violin Concerto makes it easier to Brahms‘ music. and wait until they can be properly presented comprehend and makes the lovely scherzo The memorable fi rst Viennese performance in better manuscript. Yours, J.Br.” possible. The introductory cadenza comes In the autumn of 1881, Johannes Brahms took place on December 26, 1881. Brahms across brilliantly and splendidly, carried by travelled from Meiningen to Vienna to interpreted the solo part with Hans Richter Theodor Billroth answered promptly on July the beautiful and clear-sounding main theme prepare for an extended winter tour. The conducting. Performances continued into 11, 1881, “Dear friend! It is always a festive (…)” premiere of the Piano Concerto, which the following year. From Leipzig on New

18 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 19 Year‘s Day to Hamburg, from Hamburg to concerto for the fi rst time and Julius Röntgen way, but Brahms felt the fi rst and third concerto borders on pianistic self-denial has Berlin and back to Hamburg. Afterwards, performed the solo part. In 1887, Eugen movements to be too lyrical. He believed proved itself to be untenable. The solo part he performed again with Hans von Bülow d‘Albert was the second pianist other than he had to insert something more powerful is indeed often integrated into the orchestral and the Meiningen Court Orchestra. On this Brahms to play the Second Concerto. and passionate into the concerto. This also sound, but is at the same time astonishingly occasion, both of Brahms’ piano concertos appears to be plausible, because otherwise transparent. were presented, with Hans von Bülow the key of B-fl at major would prevail repeatedly performing the solo part of the Musical characteristics of the Second throughout the entire work. The Allegro The real orchestral exposition of the fi rst First Concerto, conducting from the piano. Piano Concerto in B-fl at major op. 83 appassionato movement brings the more movement only begins in measure 29, and Not least the four movement disposition is contrast in this respect. it is remarkable how short Brahms keeps The tour continued. Brahms concertized what achieves the unmistakable mood of the formal elements. Moreover, further in Münster and then travelled to Holland. Johannes Brahms‘ Second Piano Concerto. The unaccompanied opening horn call of the development and continuations replace He then performed his concerto in January Theodor Billroth wrote to Wilhelm Lübke, fi rst movement has both natural beauty and the usual repeats and reprises. Continuous 1882 in Utrecht, Den Haag, Rotterdam, the art historian, on October 29, 1881, “He a thematic function. The piano continues the development is the main feature of the fi rst Amsterdam and Arnheim, concluding the (Brahms) is playing his new piano concerto opening thoughts poetically twice, before movement of this piano concerto. tour in Frankfurt and Dresden. During the (B-fl at major) in Stuttgart. It possesses an expansive, more energetic solo cadenza following two winter concert seasons, fantastic beauty, but it is long, four long follows. In measures 11 to 28, Brahms The second movement of the Second Piano Brahms presented the piece in Bonn, movements. The second movement, Allegro writes the longest solo cadenza of the fi rst Concerto has a scherzo character, although Krefeld, Koblenz, Cologne, Hanover, appassionato in D minor, could well be movement which in a way is a displaced Brahms expressly avoided this description. Schwerin, Oldenburg, Wiesbaden, Elberfeld, omitted in my view. Though beautiful and ending. It is quite possible that the composer Because in reality, this movement also has Amsterdam, Essen and again in Budapest, interesting, it does not appear necessary was reminded of the opening of Ludwig many layers, linking elements from both returning to the city of its premiere. In to me.” A greater unity could perhaps van Beethoven’s Fourth Piano Concerto. scherzo and sonata forms. The beginning Amsterdam, Brahms conducted the piano be achieved in the piano concerto in this The repeated claim that the solo part of the has a dark and passionate mood, but the

20 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 21 tranquillo e dolce episode of the high strings language. However, the character of this more frequently. This is at least a plausible Anna Malikova has recorded numerous almost functions as the second theme, and movement is anything but desperate; it is explanation for the “lighter” conclusion of a CDs. She has recorded the most important the middle D major episode takes on the role actually rather lyrical and mild. For example, work which is so tightly structured. compositions of Chopin as well as works of of trio and development. Theodor Billroth was reminded of their Michael Tegethoff / Translation: Daniel Costello Schubert, Liszt, Shostakovich, Prokofi ev and journey to Sicily and saw an image of a full Soler. The fi ve piano concertos of Camille The slow third movement opens with the moon over Taormina. (Johannes Brahms of Saint-Saëns with the WDR Symphony cello, presenting a further solo instrument. course would have denied any programma- Anna Malikova Orchestra Cologne for the Audite label have In this way, almost all the movements open tic allusions.) Although her career be- attracted an unusual amount of international soloistically. The movement has a noticeable gan in the 1980s in the attention: after countless international and song-like character and indeed there are The melancholic mood is overcome by former Soviet Union, enthusiastic reviews, it received the coveted echoes of three lieder. The opening cello the playful and relaxed fi nale. As usual Anna Malikova also be- Classical Internet Award in 2006. solo anticipates the song “Immer leiser wird for Brahms, the form is a combination of came known in the mein Schlummer” (“Ever softer grows my sonata and rondo forms. In this movement, West after success in In autumn 2010, a CD with piano works of slumber”) op. 105, of 1886. There are also the composer again shows his affection competitions in Oslo, Tchaikovsky was released. Projects in 2011 two other quotes: in the Più Adagio section, for Hungarian folklore. The wisp of Hunga- Warsaw and Sydney. In and beyond include appearances throughout the song “Todessehnen” (“Longing for rian folk music makes sense, since the 1993, she was awarded Europe, Korea, Japan, China and South death”) op. 86 no. 6 from 1878 is quoted, second volume of the “Hungarian Dances” fi rst prize at the ARD America. Anna Malikova is active as a recital and the upper voice of the piano is similar appeared one year before the composition Competition , es- and concerto soloist and sits on the jury of to “Lerchengesang” (“Song of the larks”) of the concerto. Renate Ulm remarks that tablishing her in the international music competitions such as the European Piano op. 70 no. 2. This not only underscores the in this fi nal movement, the principle of scene. Today she performs all over Europe, Competition in France, the Maria Canals song-like character of the movement, but developing variation plays a lesser role and South America, the Middle East and Asia. Competition in Spain and the Chopin Youth also shows a bit of melancholy in the musical repeats - in various instrumentations - occur In addition to her busy concert schedule, Competition in Moscow.

22 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 23 In the 1930’s the Duisburg Philharmonic Jonathan Darlington A charismatic enthusiasm and an acute Orchestra found a music director of high Until 2011, Jonathan Darlington was music sensitivity with regard to orchestral color international renown in Eugen Jochum, director of the Duisburg Philharmonic Or- and balance are the hallmark of Jonathan succeeded by his brother Georg Ludwig chestra and has held the same position Darlington’s work. His vast symphonic and The Duisburg Philharmonic Orchestra Jochum, who oversaw the diffi cult task of with the Vancouver Opera since 2002. His operatic repertoire ranges from the baroque Looking back on more than 125 years of reconstructing the orchestra after the war passionate yet refi ned approach to music to the contemporary, with an emphasis on history, the Duisburg Philharmonic Orchestra and remained music director until 1970. A making has done much to increase the lesser known (contemporary) works outside ranks among those German orchestras long period of artistic continuity is associa- popularity and quality of both orchestras. the European mainstream. Numerous richest in tradition. After its establishment ted with the names of Miltiades Caridis, world and national premieres of works such in 1877, it soon developed into a nationally Lawrence Foster, Alexander Lazarew, and A graduate of Durham University and the Royal as Trojahn’s La Grande Magia or Kagel’s respected orchestra attracting renowned Bruno Weil. From 2002 to 2011, British Academy of Music, he began his career as Broken Chords attest to his commitment conductors. Max Reger and Hans Pfi tzner conductor Jonathan Darlington honed the freelance pianist, accompanist and repetiteur to contemporary music. Renowned for his were the fi rst prominent guests on the skills of the Duisburg Philharmonic Orches- in France. His work was infl uenced early on broad repertoire, he gives regular guest podium of the young orchestra, which was tra as its music director, strongly infl uenc- by such outstanding musical personalities of appearances with major orchestras and opera later also moulded by artistic personalities ing the character of the orchestra. The our time as Pierre Boulez, and houses the world over. such as Paul Hindemith, Carl Schuricht, impressive list of past guest conductors Olivier Messiaen. He made his conducting and Bruno Walter. The German premiere of features names such as Alberto Erede, debut in 1984 at the Parisian Théâtre des Jonathan Darlington is both a “Laureate Bruckner’s 9th symphony features among Carlos Kleiber, and Horst Stein, as well as Champs Elysées with Francesco Cavalli’s ba- (LRAM) and “Fellow” (FRAM) of the Royal the early highlights in the orchestra’s history, Christian Thielemann, Ton Koopmann, and roque opera Ormindo, and in 1991, as deputy Academy of Music, London, and is proud to as does the performance of ’ Fabio Luisi. Over the years the Duisburg to the Music Director Myung-Whun Chung at hold the distinction of Chevalier des Arts et “Tod und Verklärung” under the baton of the Philharmonic Orchestra has attracted on a the Paris Opéra with Le nozze di Figaro. des Lettres. composer himself. regular basis such renowned soloists as the

24 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 25 Harald Priem „system, sleeping #16“ 2010, 14,8 x 21 cm, Tusche auf Papier, 2010 Ferruccio Busoni, Vladimir Horowitz, been complemented by concert tours to the Claudio Arrau, and Wilhelm Kempf, and the former Soviet Union, the Netherlands, Spain, violinists Yehudi Menuhin, Henryk Szeryng, Finland, Great Britain, Greece, and China. and Arthur Grumiaux. Today much sought after artists such as Bruno Leonardo Gelber, For its 2009/2010 season, the Duisburg Anna Gourari, Frank Peter Zimmermann, Philharmonic Orchestra has been honoured Antoine Tamestit, and Claudio Bohorquez are with the Best Concert Programme Award by welcome guests of the orchestra. DMV (Deutscher Musikverleger-Verband e.V.)

The Duisburg Philharmonic Orchestra has always been committed to performing and commissioning new works. In recent times featured composers have included Wolf- gang Rihm, Mauricio Kagel, Krzysztof Meyer, Jörg Baur, and Manfred Trojahn. Jonathan Darlington has continued to build on this tradition by initiating important premieres, such as the world premiere of Mauricio Kagel’s orchestral work Broken Chords and the German premiere of Tan Dun’s symphony Heaven-Earth-Mankind. The Duis- Equipment: burg Philharmonic Orchestra’s success has NEUMANN (M150 Tube / KM130 / 140 / 184 / 143) MICROTECH GEFELL (UM75 / UMT70S / M70) Microphones ACOUSENCE´s custom-built ARTISTIC FIDELITY REFERENCE MICAMP | Apogee AD16X, DA16X, LYNX Aurora16, Mytek Stereo192ADC converters | MERGING TECHNOLOGIES Pyramix System | ACOUSENCE’s custom-built 26 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 passive analog mixing Johannes Brahms (1833-1897) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 (1881) Anna Malikova Duisburger Philharmoniker Jonathan Darlington

Die LIVING CONCERT SERIES verkörpert The LIVING CONCERT SERIES embodies den Grundgedanken der „Label-Philo- the basic concept behind ACOUSENCE’s sophie“ von ACOUSENCE. Diese Musik- “label philosophy”. These music recordings aufnahmen überzeugen neben der musi- provide exceptional musical content, kalischen Güte und der audiophilen Klang- audiophile sound quality, and above all, qualität vor allem durch die emotionale emotionally intense performances. The Kraft und Intensität der Darbietung. Die spontaneity and excitement of a live Spontaneität und die Natürlichkeit einer performance combined with highly re- Live-Aufführung kombiniert mit ausgefeil- fined recording techniques capable of ter Aufnahmetechnik, die besonders die transmitting the finest nuances of sound für Atmosphäre und emotionale Wirkung so essential in portraying atmosphere so essenziell wichtigen kleinsten Nuancen and emotional content gives you a true im Klangbild übertragen kann, lassen Sie “concert” experience. Ihr Konzerterlebnis erfahren.

Aufnahmeleitung, Aufnahmetechnik / recording producer, recording engineer: Ralf Kolbinger, Ralf Koschnicke • Mischung, Schnitt, Produ- zent / mixing engineer, editor, producer: Ralf Koschnicke • Technik / recording facilities: ACOUSENCE recording mobile / ACOUSENCE recordings Aufnahmeort / recording location: Philharmonie Mercatorhalle Duisburg, 23./24.03.2011• Gestaltung / artwork: [trans-ponder.de] büro für gestaltung Verlag / publisher: Breitkopf & Härtel • Flügel / piano: Shigeru Kawai • Redaktionelle Mitarbeit / editorial collaboration: Tobias Escher • Titelgemälde / cover painting: Harald Priem, „system, sleeping #16“ (Ausschnitt), Tusche auf Papier, 2010

© + P 2012 ACOUSENCE records www.acousence.de Made in the EU ACO-CD 21912