GRUSSWORTDESLANDRATES

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Liebe Gäste!

Leben im –das heißt für mich Kultur erleben, tra- Altenburger Land ist durch den Flugplatz -Nobitz mit Zielen ditionelle Feste wie das Bauernreiten oder das Altenburger Musik- in Europa verbunden, weitere Fluglinien sind geplant. festival, reizvolle Hügellandschaften mit den typischen Vierseithö- Sie, liebe Gäste, werden aber genauso ein attraktives Erholungs- fen, ein gut bespieltes Theater,historischeStädte mit romantischen und Radwandergebiet kennenlernen, Städteund Gemeinden, in Altstadtvierteln und malerischen Winkeln, Sehenswürdigkeiten wie denen kulturelles Erbe und Traditionen bewahrtund gepflegt wird, das Altenburger Schloss, das Lindenau-Museum oder die Burg moderne Schulen und Bildungseinrichtungen, die junge Menschen Posterstein, traditionelle Landwirtschaft, abwechslungsreiche nach neuesten Standards auf das Berufsleben vorbereiten und ein Radwanderstrecken und vor allem auch die herzlichen und offenen vielfältiges Vereinsleben mit engagierten und aktiven Bürgern. Menschen. Entdecken Sie den Landkreis Altenburger Land und überzeugen Sie sich davon, dass es sich lohnt, hierher zu kommen, ob als Gast, als Die Region ist in vielerlei Hinsicht ein „Standortmit Zukunft“. Auf den neuer Bürger oder als Unternehmen. Mit dieser Broschüre werden folgenden Seiten erwarten Sie umfassende Informationenüber vieles, Sie in allen Bereichen die richtige Anlaufstelle finden. was Wirtschaft, Politik, Kultur,Tourismusund SportimAltenburger Land ausmacht. Sie werden eine Region kennen lernen, die gemein- sam mit den rund 110 000 Einwohnernauf dem bestenWeg ist, sich Herzlich willkommen! zu einem dynamischen Standortinnerhalb des mitteldeutschenWirt- schaftsraumes zu entwickeln. InunseremLandkreis gibt es immer mehr leistungsfähige, innovative Unternehmen und immer bessere Ihr Sieghardt Rydzewski Verkehrswege, die uns mit den umliegenden Zentren verbinden. Das Landrat

Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwortdes Landrates Seite 3 Wirtschaftliche Bedingungen Seite 46 Branchenverzeichnis Seite 6 Flugplatz Altenburg-Nobitz Seite 48 Der Landkreis Altenburger Land Seite 8 Naturschutz im Landkreis Seite 49 Wappen und Flagge Seite 10 Landwirtschaft Seite 50 Die Organe des Landkreises Seite 12 Bildung Seite 52 Organigramm der Kreisverwaltung Seite 14 Kultur,Tourismusund Sport Seite 54 Telefonverzeichnisder Kreisverwaltung Seite 16 Museen Seite 57 Allgemeine Öffnungszeiten Theater Altenburg-Gera Seite 61 des Landratsamtes Seite 19 Theater &Philharmonie Thüringen Seite 61 Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung Seite 20 Jugendeinrichtungen Seite 64 Waserledigeich wo? Seite 22 Medizinische Versorgung Seite 65 Städte und Verwaltungsgemeinschaften Seite 32 Weitere wichtige Anschriften Seite 68 Anschriften und Telefonnummernder Städte und Verwaltungsgemeinschaften Seite 44 Kreiskarte Altenburger Land Heftmitte

Seite 4 Seite 5 Branchenverzeichnis Bank 31 Bürotechnik 33 Bau 26,55 Busreisen 4 Bauausführung 41 CNC-Dreh- und Frästechnik 31 Arbeiterwohlfahrt U3 Bauplanung 26,33 Containerdienst 55 Arbeitnehmerüberlassung –vermittlung 11 Bestattungsinstitut 38 Dach 26 Architekturbüros 5,26,33,34,41,55 Bildung 15,55 Datenbearbeitung 11 Autovermietung 41 Büromöbel 33 Dienstleistung 7

Seite 6 Elektrotechnische Anlagen 26 Mode 37 Energieversorgung 27 Öffentlicher Nahverkehr 5 Entsorgung 55 Personalvermittlung 15 Entsorgungstechnik U2 Personennahverkehr 4 Fahrzeugbau U2 Pflasterbau 34 Finanzberatung 6 Pflege U3 Finanzen 6 Pflegeheim 37 Gaststätte 37 Rechtsanwälte 33,41 Glaserei 41 Reinigung 7 Heizung 41 Restaurant 33 HLS Ingenieurbüro 26 Sanitär 41 Hoch und Tiefbau 21 Senioren-Wohnpark 27 Hotel 33,37 Städtebauplaner 26 Ingenieurbüro Steuerberater 7,33 Elektrotechn. Anlagen 26 Straßenbau 34 Ingenieurbüros 5,26,34 Tagespflegeeinrichtung 27 Käserei für Unternehmensberater 7 Ziegenmilchspezialitäten U4 Verkehrsunternehmen 5 KFZ Werkstatt 41 Versicherungen 6 Kies 21 Versicherungsmakler 6 Kunststofftechnik 11 Wasserversorgung 27 Maschinenbau 31 Werksverkauf U4

Seite 7 DERLANDKREISALTENBURGERLAND

Zahlen und Fakten

Bevölkerung/Fläche: Gemeinde Wintersdorf2.984 EW Gemeinde Nobitz 3.858 EW Einwohner(Stand 31.12.2004): 107.893 Gemeinde Saara 3.268 EW Fläche (qkm): 569 VGAltenburgerLand 6.235 EW VGPleißenaue 5.622 EW 74,2 %Landwirtschaftliche Fläche VGRositz 5.752 EW 10,3 %Wald- und Forstfläche VGOberes Sprottental 4.691 EW 15,5 %Siedlungs- und Verkehrsfläche VGWieratal 3.967 EW

Beschäftigte nach Branchen (30.06.2003): Verkehrsanbindungen: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3,5 % Produzierendes Gewerbe 36,2 % Autobahn A4 (Dresden –Frankfurt, Abfahrten Ronneburg, Handel, Gastgewerbe und Verkehr 23,7 % Schmölln und Meerane) sonstigeWirtschaftsbereiche 36,6 % Anbindung zur A9 (über die Bundesstraßen B7, B93 und B180) Anschluß an das überregionale Straßennetz Einwohner:

Einwohner je qkm: 189,61 Sitz der Kreisverwaltung: Altenburg Deutsche Bahn

Verwaltungsstruktur: (Nord-Süd-Magistrale Berlin-Leipzig-Altenburg-Hof-München und die West-Ost-Magistrale Frankfurt-Erfurt-Gößnitz-Dresden) 5Städte, 3eigenständige Gemeinden, 5Verwaltungsgemeinschaften mit 34 Gemeinden, 1erfüllendeGemeinde Flugplatz Altenburg-Nobitz Städte: Altenburg 38.417EWLucka 4.544 EW mit Linienflugbetrieb Schmölln 12.770 EWGößnitz 4.094 EW Technische Ausstattung für Geschäfts-, Fracht-, Meuselwitz 9.717 EW Charter-und Linienverkehr

Seite 8 Am1.Juli 1994 wurde der Landkreis Altenburger Land infolge der Kreisgebietsreform aus den ehemaligen Kreisen Altenburgund Schmölln gebildet.

Seite 9 WAPPENUNDFLAGGE

Das Wappen

Heraldische in ihremSchild, das später zum Beschreibung: Hoheitszeichen sowohl für die Das Wappen ist geviertet Herzöge als auch die Kurfürsten und zeigt oben vorneine von Sachsen wurde. ImWap- rote Rose mit goldenem pen des Landkreises Altenbur- Butzen und grünen Kelch- ger Land steht es für das seit blättern; oben hinten in 1603 bestehende, von 1826 bis Blau einen aufrechten, 1918 selbständige Herzogtum von Gold über Silber ge- Sachsen-Altenburg. teilten Löwen; das rechte untere Feld ist neunmal von Schwarzund Gold geteilt und mit einem grünen Rautenkranz belegt; das linke un- Als spezifische Besonderheit für tere Feld zeigt in Silber eine rote Eichel mit grünem Kelch. Altenburg und das umliegende Land wird mittels einer roten Für die ehemalige BurggrafschaftAltenburg, die ursprünglich die Eichel als höchste Spielkarten- Herren von Leisnig innehatten und mit der 1324 Friedrich II der farbe auf die 1832 von den Ge- Ernsthafte aus dem Hause Wettin belehnt wurde, steht die rote Rose brüdernBechmann gegründete auf silbernem Grund. Nahezu das gesamte Territorium des heutigen berühmte Spielkartenfabrik und Landkreises gehörte ehemals zum Pleißner Land. Ursprünglich un- den Sitz des Skatgerichts in der mittelbares Reichsgebiet,wurde nach der Schlacht bei Lucka 1307 Kreisstadt hingewiesen. Friedrich I.der Freidige als rechtmäßiger Herrdes Landes durch König Johann von Böhmen 1311 anerkannt. ImNovember 1324 Die Flagge belehnte Kaiser Ludwig IV. seinen Schwiegersohn Friedrich II.den Ernsthaften endgültig damit. Für das Pleißner Land steht der Gold Die Flagge des Altenburger Lan- über Silber geteilteLöwe in Blau. Nach der Belehnung mit dem Her- des ist rot-weiß-grün gespalten zogtum Sachsen1423 führten die Wettiner das Rautenkranzwappen und trägt das Kreiswappen.

Seite 10 FFF$:54#2=C6?3DA8$56 :MFNPLARINMQ& SMD 6AREM5EMREP 8B= :?7@%:54#2=C6?3DA8$56 $#" FFF$:54#5=#2=C6?3DA8$56 6IEMQRKEIQRSMGEM 8B= :?7@%:54#5=#2=C6?3DA8$56

;#OIRW% AAPA 4PBEIRMEHLEP& 8:> $BEPKAQQSMG ?EK'3 ),--0 (.)-2*1 7AV'3 ),--0(.)-2+/ #*A=65:8D?8 #,6@8A27:B496 25>:?:BCA2C:E6A &D7# -?7@A>2C:@?BBGBC6>6 8236? #+249B492=6?362A36:CD?8 #'2D><2C2BC6A 8EQCH"FRQFEKDEP

6AREMBEAPBEIRSMG 4PBEIRQTEPLIRRKSMG

#)2C6?>2?286>6?C @EPJASF 9APD& #16AE:467"A .@3BD496?56 #)2C6?32?<6? SMD >NFRUAPE D?5 &A36:C8636A #(&)#'62A36:CD?8 #'6F6A3D?8BD?C6A=286? #0A@;62?286>6?C #0A@;6

Seite 11 DIE ORGANEDESLANDKREISES

Die Organe des Landkreises sind der Kreistag und der Landrat. Sie Der Kreistag verwalten den Landkreis nach den Bestimmungen der Thüringer Kommunalordnung. Der Kreistagbesteht ausdem Landrat und46ehrenamtlichenKreis- tagsmitgliedern. Die Kreistagsmitglieder werden vonden Bürgern in Der Landrat allgemeiner, unmittelbarer,freier, gleicher und geheimer Wahl auf die Dauer von fünf Jahrengewählt. Die Wahlen zum Kreistag fandenam Der Landrat vertritt und repräsentiertden Landkreis nach außen. Er 27. Juni 2004 statt. wird für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Vertreter des Landra- Der Kreistag beschließt über die Aufgaben des eigenen Wirkungs- tes sind die hauptamtliche sowie die zwei ehrenamtlichen Beigeord- kreises, soweit er nicht die Beschlussfassung einem beschließen- neten des Landkreises. den Ausschuss übertragen hat oder der Landrat zuständig ist. Die Aufgaben des eigenen Wirkungskreises sind überörtliche Angele- Der Landrat vollzieht die Beschlüsse des Kreistags und der Aus- genheiten, deren Bedeutung über das Kreisgebiet nicht hinausgeht. schüsse. Erhat den Kreistag über alle wichtigen, den Landkreis und Bei diesen Aufgaben gibt es eine große Anzahl von Pflichtaufgaben seine Verwaltungbetreffenden Angelegenheiten zu unterrichten. –z.B.Abfallentsorgung, Gesundheitswesen, Sozialhilfe, überörtli- Der Landrat leitet die Kreisverwaltung. Erist für die sachgemäße cher Personennahverkehr,Schulträgerschaft, Jugendhilfe, Kreisstra- Erledigung der Aufgaben, für den ordnungsgemäßen Gang der Ver- ßen -sowie freiwillige Aufgaben, z.B.Wirtschaftsförderung, Kultur, waltung verantwortlich und regelt die innere Organisation der Kreis- Fremdenverkehr,Musikschule, Volkshochschule. verwaltung. Ererledigt in eigener Verantwortung die Geschäfte der Die Sitzungen des Kreistages sind öffentlich. Zu Beginn jeder regu- laufenden Verwaltung. lären Sitzung haben die Einwohner des Landkreises die Möglichkeit, sich mit Fragen, die Angelegenheiten des Landkreises betreffen, an Der Landrat ist allein zuständig bei laufenden Angelegenheiten des den Kreistag zu wenden. eigenen Wirkungskreises, die für den Landkreis keine grundsätzliche Die Sitzungen des Kreistages werden vom Vorsitzenden geleitet, Bedeutunghaben und keine erheblichen Verpflichtungen erwarten bei dessen Verhinderung von seinem Stellvertreter.Der Kreistag hat lassen. Zuständig ist der Landrat auch für die Angelegenheiten des Fritz Schröter zu seinem Vorsitzenden gewählt, Wolfgang Scholz übertragenen Wirkungskreises. Diese Aufgaben sind grundsätzlich zum Stellvertreter. Pflichtaufgaben. Essind staatliche Aufgaben, die hauptsächlich den einheitlichen Vollzug von Bundes- und Landesgesetzen betreffen, Die Kreistagsmitglieder z.B.Bauaufsicht, Gewerberecht, Natur-und Umweltschutz, Fahrer- laubniswesen. Die Kreistagsmitglieder üben ihr Ehrenamt nach dem Gesetz und ihrer freien, dem Gemeinwohl verpflichteten Überzeugung aus. Sie Die Wahl des Landrates fand am 7. Mai 2006 statt.Sieghardt sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden. Rydzewski wurde erneut zum Landrat des Landkreises Altenburger Die Sitzverteilung im Kreistag Altenburger Land stellt sich derzeit Land gewählt. wie folgt dar:

Seite 12 SITZEIMKREISTAG AlleanderenAusschüsse wählenden Vorsitzenden und Stellvertre- ter aus ihrer Mitte. CDU I Christlich Demokratische Union Deutschlands 20 ImAltenburger Land hat der Kreistag folgendeAusschüsse gebildet: PDS I Die Linke. PDS 13 SPD I SozialdemokratischePartei Deutschlands9BESCHLIESSENDE AUSSCHÜSSE FDP I Freie Demokratische Partei 4 Die beschließenden Ausschüsse entlasten den Kreistag, indem sie anstelle des Kreistages Angelegenheiten erledigen, die ihnen vom FDP 9% Landrat Kreistag durch die Geschäftsordnung übertragen wurden.

SPD 20% CDU 43% Kreisausschuss Vorsitzender:Sieghardt Rydzewski (Landrat) Die Linke. PDS 28% Ausschuss für Soziales und Gesundheit Vorsitzende: Gabriele Matzulla (SPD-Fraktion) Wirtschaftsausschuss Mitglieder des Kreistages, die derselbenPartei, politischen Vereinigung Vorsitzender:Jürgen Ronneburger (CDU-Fraktion) oder politischen Gruppierung angehören, können sich zu einer Fraktion zusammenschließen. Eine Fraktion muss mindestens aus drei Mitgliedern Jugendhilfeausschuss bestehen. Vorsitzender:Klaus Börngen (FraktionDie Linke. PDS) Werkausschuss des Dienstleistungsbetriebes Abfallwirtschaft/ Die Ausschüsse des Kreistages Kreisstraßenmeisterei Vorsitzender:Frank Tempel (Fraktion Die Linke. PDS) Der Kreistag des Landkreises Altenburger Land hat beschließende und beratende Ausschüsse gebildet. Der Kreisausschuss und der BERATENDE AUSSCHÜSSE Jugendhilfeausschuss sind gesetzliche Pflichtausschüsse. Die beratenden Ausschüsse befassen sich mit Angelegenheiten, über die ein beschließender Ausschuss oder der Kreistag zu be- Die weiteren Ausschüsse hat der Kreistag gebildet, um die Effektivi- schließen hat. Die Ausschüsse leisten die fachliche Vorarbeit und tät der Arbeit des Kreistages zu steigern. Diese setzen sich zusam- geben Empfehlungen für die Beschlussfassung. men aus Mitgliederndes Kreistages und aus sachkundigen Bürgern. Die sachkundigen Bürger haben beratende Aufgaben.Der Landrat ist Finanzausschuss per Gesetz Mitglied in allen Ausschüssen. ImKreisausschussführt Vorsitzender:Michael Apel (CDU-Fraktion) der Landrat den Vorsitz, vertreten wird er von der hauptamtlichen Beigeordneten, bei deren Verhinderung von einer ehrenamtlichen Ausschuss für Schule, Kultur und Sport Beigeordneten. Vorsitzender:Karsten Schalla (FDP-Fraktion)

Seite 13 ORGANIGRAMM DERKREISVERWALTUNG

Seite 14 Seite 15 TELEFONVERZEICHNISDERKREISVERWALTUNGALTENBURGERLAND

Zentrale Fachbereich1–Landrat Tel.: 03447 586-0 Fachbereichsleiter:Sieghardt Rydzewski Fax: 03447 586-100 Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Bürgerservice: Tel.: 03447 586-200 Tel.: 03447 586-197;-198 (Sekretariat) Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Fachdienst 10 –Finanzen und Controlling Bereich Landrat Fachdienstleiterin:MartinaWecker Sieghardt Rydzewski Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-340 Tel.: 03447 586-200 (Sekretariat) Fachdienst 11 –Wirtschafts- und Tourismusförderung Büro des Landrates Fachdienstleiter:Wolfram Schlegel Angelika Eichhorn Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-285 Tel.: 03447 586-205 Fachdienst 12 –Öffentlichkeitsarbeit Büro des Kreistages Fachdienstleiterin:Silke Manger Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-210; -213 Tel.: 03447 586-270

Gleichstellungsbeauftragte Fachdienst 13 –Rechnungsprüfung Bärbel Müller Fachdienstleiter:Ralph Lorenz Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-246 Tel.: 03447 586-660

Bereich hauptamtliche Beigeordnete Fachdienst 14 –Kommunalaufsicht ChristineGräfe Fachdienstleiter:Philipp Klimmt Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-282 Tel.: 03447 586-363

Seite 16 Fachbereich2–Zentrale Steuerung, Innere Verwaltung Fachdienst 30 –Haushalt, Innerer Dienst Fachbereichsleiter:Ludger Boße Fachdienstleiterin:Andrea Hennig Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 10; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-394 Tel.: 03447 586-561

Fachdienst 20 –Organisation/IT Fachdienst 31 –Vormundschaften, Betreuungen Fachdienstleiter:Steffen Wiegner Fachdienstleiterin:Rosmarie Matuszewski Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 10; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-240 Tel.: 03447 586-504

Fachdienst 21 –Personal Fachdienst 32 –Soziale Leistungen Fachdienstleiterin:Marion Hertling Fachdienstleiterin:Steffi Weichelt Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 10; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-350 Tel.: 03447 586-530

Fachdienst 22 –Zentrale Dienste Fachdienst 33 –Soziale Dienste, Asylbewerber Fachdienstleiter:Matthias Timm Fachdienstleiterin:Marion Fischer Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Zeitzer Straße 76a; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-175 Tel.: 03447 586-762

Fachdienst 23 –Recht Fachdienst 34 –Wirtschaftliche Hilfen Fachdienstleiter:Thomas Wolf Fachdienstleiterin:Gabriele Opelt Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 10; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-301 Tel.: 03447 586-548

Fachdienst 24 –Bürgerservice und Kultur Fachbereich4–Schulen, Gesundheit und Bauen Fachdienstleiterin:Angela Kiesewetter Fachbereichsleiter:Bernd Wenzlau Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Lindenaustraße 31/Vorderhaus; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-158 Tel.: 03447 586-960

Fachbereich3–Soziales und Jugend Fachdienst 40 Schulverwaltung Fachbereichsleiterin: ChristineGräfe Fachdienstleiter:Wolfgang Kopplin Lindenaustr. 10; 04600 Altenburg Lindenaustraße 31/Vorderhaus; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-282 Tel.: 03447 586-920

Seite 17 Fachdienst 41 – Straßenbau und Straßenverwaltung Fachdienst 54 – Brand- und Katastrophenschutz Fachdienstleiter: Martin Pilorz Fachdienstleiter: Ronny Thieme komm. (Tel.: 03447 586-110) Lindenaustr. 31/Vorderhaus; 04600 Altenburg Sitz: Flugplatz Altenburg-Nobitz; Verwaltungsgebäude Tel.: 03447 586-939 Tel.: 03447 590-310

Fachdienst 42 – Hochbau und Liegenschaften Fachdienst 55 – Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Fachdienstleiterin: Janett Maas Fachdienstleiter: Matthias Thurau Lindenaustraße 31/Vorderhaus; 04600 Altenburg Zeitzer Straße 76 a; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-941 Tel.: 03447 586-709

Fachdienst 43 – Gesundheit Fachbereich 6 – Bauordnung und Umwelt Fachdienstleiter: Dr. Bernhard Blüher Fachbereichsleiter: Kunz Gelbrich Lindenaustraße 31/Hinterhaus; 04600 Altenburg Amtsplatz 8; 04626 Schmölln Tel.: 03447 586-820 Tel.: 03447 586-402

Fachbereich 5 – Sicherheit und Ordnung Fachdienst 60 – Bauordnung und Denkmalschutz Fachbereichsleiter: Ronny Thieme Fachdienstleiter: Kunz Gelbrich Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Amtsplatz 8; 04626 Schmölln Tel.: 03447 586-110 Tel.: 03447 586-402

Fachdienst 50 – Öffentliche Ordnung Fachdienst 61 – Gewässer- und Bodenschutz Fachdienstleiter: Andreas Brasche Fachdienstleiter: Dr. Hans-Stefan Gerth Lindenaustraße 9; 04600 Altenburg Amtsplatz 8; 04626 Schmölln Tel.: 03447 586-132 Tel.: 03447 586-477

Fachdienst 52 – Straßenverkehr Fachdienst 62 – Umwelt und Jagd/Fischerei Fachdienstleiterin: Monika Meister Fachdienstleiterin: Birgit Seiler M.-Luther-Str. 1a; 04600 Altenburg Amtsplatz 8; 04626 Schmölln Tel.: 03447 586-628 Tel.: 03447 586-489

Fachdienst 53 – Kfz-Zulassung Fachdienstleiterin: Erika Theile M.-Luther-Straße 1a; 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-611

Seite 18 ALLGEMEINEÖFFNUNGSZEITENDESLANDRATSAMTESALTENBURGERLAND:

Dienstag 09:00 –18:00 Uhr Bürgerservice Schmölln Donnerstag 09:00 –16:00 Uhr Dienstag 08:00 –13:00 Uhr

Ausnahmen von den o.g. Öffnungszeiten bilden folgende Fachdienste: Fachbereich 4 Schulverwaltung Bereich Bafög-Stelle (Fachdienst 40) und Wohnungsbauförderung Bürgerservice Altenburg Dienstag08:00 –12:00 Uhr und 13:30 –18:00 Uhr Montag 08:00 –16:00 Uhr Donnerstag 08:00 –12:00 Uhr und 13:30 –16:00 Uhr Dienstag 08:00 –18:00 Uhr Mittwoch 08:00 –16:00 Uhr Donnerstag 08:00 –16:00 Uhr Fachbereich 5 Freitag 08:00 –13:00 Uhr Straßenverkehr (FD 52); Kfz-Zulassung (FD 53) Montag 08:00 –12:00 Uhr Dienstag 08:00 –12:00 Uhr und 13:30 –18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag08:00 –12:00 Uhr und 13:30 –16:00 Uhr Freitag 08:00 –12:00 Uhr

Terminvereinbarungen außerhalb der Öffnungszeiten sind jederzeit möglich!

Foto: Landratsamt(Hauptgebäude), Altenburg

Seite 19 VERWALTUNGSGEBÄUDE DERKREISVERWALTUNGALTENBURGERLAND

Anschriften:

Postanschrift: Landratsamt Altenburger Land ZeitzerStraße 76a Postfach 1165 04600 Altenburg 04581 Altenburg Fachdienste: 33 –Soziale Dienste, Asylbewerber 55 –Veterinärwesen und Lebensmittelübewachung Hauptsitz: Landratsamt Altenburger Land Lindenaustr.9 Martin-Luther-Straße 1a 04600 Altenburg 04600 Altenburg Fachdienste: 52 –Straßenverkehr www.altenburgerland.de 53 –Kfz-Zulassung E-Mail: [email protected] 40 –Schulverwaltung, Bereich Wohnungsbau- und Ausbildungsförderung Weitere Dienststellen (keine Postanschriften): Amtsplatz 8 04626 Schmölln Lindenaustraße 10 Fachdienste: 60 –Bauordnungund Denkmalschutz 04600 Altenburg 61 –Gewässer- und Bodenschutz Fachdienste: 30 –Haushalt,Innerer Dienst 62 –Umwelt und Jagd/Fischerei 31 –Vormundschaften, Betreuungen 32 –Soziale Leistungen Hauptstraße 34 –Wirtschaftliche Hilfen Rositz, OT Molbitz Fachdienst: 41 –Straßenbau und Straßenverwaltung Lindenaustraße 31/Vorderhaus 04600 Altenburg Hospitalplatz 6 Fachdienste: 40 –Schulverwaltung 04600 Altenburg 41 –Straßenbau und Straßenverwaltung Fachdienst: 40 –Schulverwaltung, Kreismedienstelle 42 –Hochbau und Liegenschaften FlugplatzAltenburg-Nobitz Lindenaustraße 31/Hinterhaus Verwaltungsgebäude 04600 Altenburg 04603 Nobitz Fachdienst: 43 –Gesundheit Fachdienst: 54 –Brand-und Katastrophenschutz

Seite 20 Seite 21 WASERLEDIGE ICHWO? Amtsärztliche Untersuchung Baumschutz Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 62 Umwelt und Jagd/Fischerei Altenburg, Lindenaustraße 31 Schmölln, Amtsplatz 8 Tel.: 03447 586-822 Tel.: 03447 586-497, 496 Abfallwirtschaft und –beratung, Deponietechnik Amtstierarz t Bauabnahmen/Bauzustandsbesichtigungen Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/ Fachdienst 55 Veterinärwesen und Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Kreisstraßenmeisterei Lebensmittelüberwachung Schmölln, Amtsplatz 8 Tel.: 03447 586-412, 415 Altenburg, Jüdengasse 7 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 8940-41; -42; -43; -44 Tel.: 03447 586-708 Bauanträge, -genehmigung, -beratung Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Abfallgebühren Asylangelegenheiten Schmölln, Amtsplatz 8 Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/ Fachdienst 50 Tel.: 03447 586-402 Kreisstraßenmeisterei Öffentliche Ordnung Altenburg, Jüdengasse 7 Altenburg, Lindenaustraße 9 Baulasten/Baulastenverzeichnis/Wohnungsab- Tel.: 03447 8940-31; -32; -33 Tel.: 03447 586-124; -126 geschlossenheit Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Abfallwirtschaft –Zahlungsverkehr/ Asylbewerberleistungen Schmölln, Amtsplatz 8 Mahnwesen FD 33 Soziale Dienste, Alylbewerber Tel.: 03447 586-416 Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/ Zeitzer Straße 76 a Kreisstraßenmeisterei Tel.: 03447 586-762 Bauvoranfragen Altenburg, Jüdengasse 7 Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Tel.: 03447 8940-21; -22 Auskunft aus dem Gewerbezentralregister Schmölln, Amtsplatz 8 (nat. und jur.Personen) Tel.: 03447 586-402 Adoption Fachdienst 50 Bebauungspläne Fachdienst 33 Soziale Dienste, Öffentliche Ordnung Asylbewerber Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Altenburg, Lindenaustraße 9 Schmölln, Amtsplatz 8 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586-147; -149 Tel.: 03447 586-759 Tel.: 03447 586-450 Ausländerangelegenheiten Aids-Beratung/HIV-Testung Beglaubigungen Fachdienst 50 Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 24 Bürgerservice und Kultur Öffentliche Ordnung Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-837 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-197; -198 Tel.: 03447 586-123; -121 Behindertenberatung, /-hilfe Allgemeiner sozialer Dienst Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 33 Soziale Dienste, Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen Fachbereich 4–Vergabestelle Altenburg, Lindenaustraße 31 Asylbewerber Tel.: 03447 586-849 Altenburg, Zeitzer Str.76a Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-965; -970 Tel.: 03447 586-759 Belehrung für Beschäftigte im Umgang mit Lebensmitteln (§ 43 IfSG) Altlasten Badegewässeruntersuchung Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 62 Umwelt und Jagd/Fischerei Altenburg, Lindenaustraße 31 Schmölln, Amtsplatz 8 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-831 Tel.: 03447 586-492, 491 Tel.: 03447 586-829 Beratung in Fragen Sorgerecht und Amtliche Bekanntmachungen BAföG Umgangsrecht bei Trennung und Scheidung Fachdienst 12 Öffentlichkeitsarbeit Fachdienst 40 Schulverwaltung Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Lindenaustr. 9 Altenburg, Martin-Luther-Str.1a Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586-258; -273 Tel.: 03447 586-631 bis -634 Tel.: 03447 586-759

Seite 22 Beratung und Unterstützung bei der Bürgerberatung Ernährungsberatung Ausübung der Personensorge Fachdienst 24 Bürgerservice und Kultur Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586-197; -198 Tel.: 03447 586-820 Tel.: 03447 586-759 Bußgeldstelle Erziehungsberatung/Familienberatungsstelle Beratung und Unterstützung bei Fachdienst 23 Recht /-fürsorge Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung Altenburg, Lindenaustr. 9 Erziehungsberatungsstelle von Unterhaltsansprüchen Tel.: 03447 586-305; 307; -310; Altenburg, Rudolf-Breitscheid-Str.36a Fachdienst 31 Vormundschaften/Betreuungen Tel.: 03447 315047 Altenburg, Lindenaustraße 10 Denkmalschutz Tel.: 03447 586 -514; -515 Für alle Städte und Gemeinden des Landkreises Erziehungsgeld außer der Stadt Altenburg Bestätigung über die Aufnahme des Ver- Fachdienst 34 Wirtschaftliche Hilfen Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Altenburg, Lindenaustraße 10 triebes von pyrotechnischen Gegenständen Schmölln, Amtsplatz 8, Tel.: 03447 586-544-542 Fachdienst 50 Tel.: 03447 586-433, 431 Öffentliche Ordnung Altenburg, Lindenaustr. 9 Deponie/Deponiegebühren Fachaufsicht Standesämter Tel.: 03447 586-147; -149 Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/Kreisstra- Fachdienst 50 ßenmeisterei Öffentliche Ordnung Betreuungsberatung Altenburg, Jüdengasse 7 Altenburg, Lindenaustraße 9 Fachdienst 43 Gesundheit Tel.: 03447 894044 Tel.: 03447 586-133 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-810; -815 EDV-Verantwortlicher für Schulen Fachaufsicht Einwohnermeldeämter Fachdienst 40 Schulverwaltung Fachdienst 50 Beurkundungen Öffentliche Ordnung Fachdienst 31 Vormundschaften/Betreuungen Altenburg, Medienzentrum, Hospitalplatz 6, Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Lindenaustraße 10 Tel.: 03447 579301 Tel. 03447 586-514; -515 Tel.: 03447 586-121 (Termine: 03447 586761) Ehrenamt/Förderung gemeinnütziger ehrenamt- licher Tätigkeit Fahrerlaubnis Bewachungsgewerbe Honorierung des ehrenamtlichen Engagements Fachdienst 52 Straßenverkehr Fachdienst 50 älterer Arbeitsloser Altenburg, Martin-Luther-Straße 1a Öffentliche Ordnung Fachbereich 3Soziales und Jugend Tel.: 03447 586-622 Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-147; -149 Tel.: 03447 586-249 Feiertagsrecht Fachdienst 50 Bodenschutz Einbürgerung Öffentliche Ordnung Fachdienst 61 Gewässer-und Bodenschutz Fachdienst 50 Altenburg, Lindenaustraße 9 Schmölln, Amtsplatz 8 Öffentliche Ordnung Tel.: 03447 586-149, -147 Tel.: 03447 586-473 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-133 Fördermittel(wirtschaftlich) Brandschutz Fachdienst 11, Wirtschafts- und Fachdienst 54 Brand- und Katastrophenschutz Eingliederungshilfe für Behinderte Tourismusförderung Flugplatz Altenburg-Nobitz, Fachdienst 32 Soziale Leistungen Altenburg, Lindenaustr.9 Verwaltungsgebäude, 04603 Nobitz Altenburg, Lindenaustr. 10 Tel.: 03447 586-278 Tel.: 03447 590-307, 309 Tel.: 03447 586-525; -524; -527

Brunnenwasserqualitätsberatung Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche Frauenförderung Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 32 Soziale Leistungen Gleichstellungsbeauftragte Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Lindenaustr. 10 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-829 Tel.: 03447 586-528 Tel.: 03447 586-246

Seite 23 Führerscheinumtausch Gewerbeansiedlung Hygieneberatung Fachdienst 52 Straßenverkehr Fachdienst 11 Wirtschafts- und Fachdienst 43 Gesundheit Altenburg, Martin-Luther-Straße1a Tourismusförderung Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-622 Altenburg, Lindenaustr.9 Tel.: 03447 586-833 Tel.: 03447 586-265 Genehmigungen nach der Immissionsschutz Grundstücksverkehrsordnung Gleichstellungsbeauftragte Fachdienst 62 Umwelt und Jagd/Fischerei Altenburg, Lindenaustraße 9 Schmölln, Amtsplatz 8 Fachdienst 23 Recht Tel.: 03447 586-246 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-486 Tel.: 03447 586-305; -307; -310 Grundsicherung im Alter bei Impfberatung Erwerbsminderung Fachdienst 43 Gesundheit Gaststättenwesen Fachdienst 32 Eingliederungshilfen Altenburg, Lindenaustraße 31 Fachdienst 50 Altenburg, Lindenaustraße 10, Tel.: 03447 586-833 Öffentliche Ordnung außerhalb von Einrichtungen Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-530 Infektionsschutz-Beratung Tel.: 03447 586-147; -149 innerhalb von Einrichtungen Fachdienst 43 Gesundheit Tel.: 03447 586-531 Altenburg, Lindenaustraße 31 Geschwulstkrankenbetreuung Tel.: 03447 586-831 Fachdienst 43 Gesundheit Güterkraftverkehr Altenburg, Lindenaustraße 31 Fachdienst 52 Straßenverkehr Investitionszuschüsse Tel.: 03447 586-824 Altenburg, Martin-Luther-Straße1a Fachdienst 11 Wirtschafts- und Tel.: 03447 586-628 Tourismusförderung Gesundheitshilfe Altenburg, Lindenaustr.9 Handwerksrecht Fachdienst 43 Gesundheit Tel.: 03447 586-265 Fachdienst 50 Altenburg, Lindenaustraße 31 Öffentliche Ordnung Tel.: 03447 586-849 Altenburg, Lindenaustraße 9 Jugendarbeitsschutzuntersuchung Tel.: 03447 586-139; -140 Fachdienst 43 Gesundheit Gesundheitsförderung (und andere nl. Ärzte) Fachdienst 43 Gesundheit Hilfe zur Pflege Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Lindenaustraße 31 Fachdienst 32 Soziale Leistungen Tel.: 03447 586-866 Tel.: 03447 586-854 Altenburg, Lindenaustraße 10 außerhalb von Einrichtungen Jugendärztlicher Dienst Gesundheitsschutz Tel.: (03447 586-529 Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 43 Gesundheit innerhalb von Einrichtungen Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586 -567; -568 Tel.: 03447 586-866 Tel.: 03447 586-833 Hilfen zur Erziehung Jugendhilfeplanung/Jugendarbeit in Einrichtungen Fachdienst 30 Haushalt,Innerer Dienst Gewässerschutz/Gewässeraufsicht/ Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Lindenaustraße 10, 04600 Altenburg Gewässerunterhaltung Tel.: 03447 586-568 Fachdienst 61 Gewässer-und Bodenschutz Tel.: 03447 586-759 Schmölln, Amtsplatz 8 Hochbau (kreiseigene Objekte) Jugendgerichtshilfe Tel.: 03447 586-478 Fachdienst 42 Hochbau und Liegenschaften Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Gewerbeangelegenheiten; An-/Um- und Tel.: 03447 586-941 Tel.: 03447 586-759 Abmeldungen Fachdienst 50 Hortgebühren Jugendschutzgesetz –Auskunft Öffentliche Ordnung Fachdienst 40 Schulverwaltung Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Lindenaustr. 31 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586-147; -149 Tel.: 03447 586-912 Tel.: 03447 586-773

Seite 24 Jugendschutz, Jugendarbeit mit Kreismedienzentrum Leitungsfreigaben neuverlegter Vereinen und Verbänden Fachdienst 40 Schulverwaltung Trinkwasserleitungen Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Hospitalplatz 6 Fachdienst 43 Gesundheit Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 81053 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-773 Tel.: 03447 586-829 Kreisstraßen –Unterhaltung, Winterdienst Jugendzahnärztlicher Dienst Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/ Liegenschaften (kreiseigene Liegenschaften) Fachdienst 43 Gesundheit Kreisstraßenmeisterei Fachdienst 42 Hochbau und Liegenschaften Altenburg, Lindenaustraße 31 Molbitz, Tel.: 03447 863917 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-854 Tel.: 03447 586-959 Kreisstraßenverwaltung Katastrophenschutz Fachdienst 41 Straßenbau und Lotsendienst für wirtschaftsrelevante Vorhaben Fachdienst 54 Brand- und Katastrophenschutz Straßenverwaltung Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Flugplatz Altenburg-Nobitz, Altenburg, Lindenaustraße 31 Schmölln, Amtsplatz 8, Verwaltungsgebäude, 04603 Nobitz Tel.: 03447 586-922 Tel.: 03447 586-430 Tel.: 03447 590-307, 309 Kulturangelegenheiten und -förderung Märkte Kindertagesstätten Fachberatung Fachdienst 24 Bürgerservice und Kultur Fachdienst 50 Fachdienst 30 Haushalt,Innerer Dienst Altenburg, Lindenaustraße 9 Öffentliche Ordnung Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586-163; -158 Altenburg, Lindenaustr. 9 Tel.: 03447 586-759 Tel.: 03447 586-147; -149 Ladenschlusszeiten Kinder-und Jugenschutz Fachdienst 50 Makler/Bauträger/Baubetreuer Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Öffentliche Ordnung Fachdienst 50 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Altenburg, Lindenaustraße 9 Öffentliche Ordnung Tel.: 03447 586-773 Tel.: 03447 586-147; -149 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-147; -149 Kommunalaufsicht für Städte und Gemeinden Landschaftspflege des Landkreises Fachdienst 62 Umwelt und Jagd/Fischerei Marktrecht Fachdienst 14 Kommunalaufsicht Schmölln, Amtsplatz 8 Fachdienst 50 Altenburg, Lindenaustr. 9 Tel.: 03447 586-496, 497 Öffentliche Ordnung Tel.: 03447 586-364 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-147; -149 Landwirtschaft Kraftfahrzeugzulassungsbehörde Landwirtschaftsamt Altenburg Müllabfuhr /Mülltonnen Fachdienst 53 Kfz-Zulassung Zeitzer Straße 45, 04600 Altenburg Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/ Altenburg, Martin-Luther-Str.1a Tel.: 03447 552320; Fax: 03447 311204 Kreisstraßenmeisterei Tel.: 03447 586-610, 611 Altenburg, Jüdengasse 7 Lebensmittelüberwachung Tel.: 03447 8940-41; -42; -43 Kreisarchiv Altenburger Land Fachdienst 55 Veterinärwesen und Fachdienst 22 Zentrale Dienste Lebensmittelüberwachung Müllmarken Dienstsitz: Landratsamt, Lindenaustraße 9, Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/ 04600 Altenburg Tel.: 03447 586-708 Kreisstraßenmeisterei Tel.: 03447 586-150; -152 Altenburg, Jüdengasse 7 Lebenspartnerschaft Tel.: 03447 894041 Kreisplanung Fachdienst 50 Verkauf an Bürger über Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Öffentliche Ordnung Fachdienst 24 Bürgerservice und Kultur Schmölln, Amtsplatz 8 Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-450 Tel.: 03447 586-133 Tel.: 03447 586-197; -198

Seite 25 Planen und Bauen

Seite 26 Seite 27 Namensänderung/Namensrecht Rechtliche Bauaufsicht Schulzahnärztlicher Dienst Fachdienst 50 Fachdienst 60 Bauordnung und Denkmalschutz Fachdienst 43 Gesundheit Öffentliche Ordnung Schmölln, Amtsplatz 8 Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-413 Tel.: 03447 586-854 Tel.: 03447 586-133 Reisegewerbe Schulangelegenheiten (inhaltlich, personell) Naturschutz Fachdienst 50 Staatliches Schulamt Fachdienst 62 Umwelt und Jagd/Fischerei Öffentliche Ordnung Schmölln, Karl-Marx-Straße 1 Schmölln, Amtsplatz 8 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 034491 576-0 Tel.: 03447 586-496, 497 Tel.: 03447 586-147; -149 Schülerbeförderung Öffentliche Sicherheit und Ordnung Reisemedizinische Beratung Fachdienst 40 Schulverwaltung Fachdienst 50 Fachdienst 43 Gesundheit Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-907 Öffentliche Ordnung Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-833, -822 Altenburg, Lindenaustraße 9 Schwarzarbeit Tel.: 03447 586-132 Regelung von Unterhaltsansprüchen Fachdienst 50 Öffentliche Ordnung Öffentlichkeitsarbeit Fachdienst 31 Vormundschaften/Betreuungen Altenburg, Lindenaustraße 10 Altenburg, Lindenaustraße 9 Fachdienst 12 Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 03447 586-139; -140 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-508; -509; -510; -511; -513 Tel.: 03447 586-273 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Schwerbehindertenparkplätze Fachdienst 24 Bürgerservice und Kultur Fachdienst 52 Straßenverkehr Pflanzenschutz Altenburg, Martin-Luther-Straße1a Landwirtschaftsamt Altenburg Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-197; -198 Tel.: 03447 586-628 Altenburg, Zeitzer Str.45 Tel.: 03447 5523307 Schwer-und Sondertransporte Sammlungen und Lotterien Fachdienst 52 Straßenverkehr Fachdienst 50 Pflegekinderwesen Altenburg, Martin-Luther-Straße1a Öffentliche Ordnung Tel.: 03447 586-628 Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586-135 Tel.: 03447 586-759 Schwimmbäderuntersuchung Fachdienst 43 Gesundheit Schlachttier-und Fleischuntersuchung Preisangabenrecht Altenburg, Lindenaustraße 31 Fachdienst 55 Veterinärwesen und Tel.: 03447 586-829 Fachdienst 50 Lebensmittelüberwachung Öffentliche Ordnung Altenburg, AmPoschwitzer Park 7 Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 836033 Tel.: 03447 586-139; -140 Fachdienst 43 Gesundheit Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-708 Tel.: 03447 586-849 Radwege Fachdienst 11 Wirtschafts- und Schornsteinfegerangelegenheiten Seuchenbekämpfung Tourismusförderung Fachdienst 50 Fachdienst 55 Veterinärwesen und Altenburg, Lindenaustr.9 Öffentliche Ordnung Lebensmittelüberwachung Tel.: 03447 586-268 Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Zeitzer Str.76a Tel.: 03447 586-146 Tel.: 03447 586-708 Rechnungsprüfungswesen für den Landkreis sowie für Gemeinden und Gemeindeverbände Schulärztlicher Dienst Sexuell übertragbare Krankheiten Fachdienst 13 Rechnungsprüfung Fachdienst 43 Gesundheit Fachdienst 43 Gesundheit Altenburg, Lindenaustr. 9 Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-655 Tel.: 03447 586-866 Tel.: 03447 586-837

Seite 28 Soziale Dienste Statistiken Tierschutz Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Fachdienst 22 Zentrale Dienste Fachdienst 55 Veterinärwesen und Altenburg, Zeitzer Straße 76 a, Altenburg, Lindenaustr. 9 Lebensmittelüberwachung Tel.: 03447 586-759 Tel.: 03447 586-150 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586-708 Sozialpsychiatrischer Dienst Fachdienst 43 Gesundheit Staatsangehörigkeitswesen Altenburg, Lindenaustraße 31 Fachdienst 50 Tierseuchenbekämpfung Tel.: 03447 586-802 Öffentliche Ordnung Fachdienst 55 Veterinärwesen und Altenburg, Lindenaustraße 9 Lebensmittelüberwachung Sozialhilfe Tel.: 03447 586-133 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Fachdienst 32 Eingliederungshilfen Tel.: 03447 586-708 Altenburg, Lindenaustraße 10 Straßenbau (Kreisstraßen) Tel.: 03447 586-536; -5 37 Fachdienst 41 Straßenbau und Tourismus Straßenverwaltung Fachdienst 11 Wirtschafts- und Sozialpass Tourismusförderung Fachdienst 24 Bürgerservice und Kultur Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-939 Altenburg, Lindenaustr.9 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel. 03447 586-268 Tel.: 03447 586-197; -198 Straßensperrungen (Kreisgebiet) Spätaussiedlerangelegenheiten Fachdienst 52 Straßenverkehr Totenscheinauskunft Fachdienst 33 Soziale Dienste, Asylbewerber Altenburg, Martin-Luther-Straße1a Fachdienst 43 Gesundheit Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel.: 03447 586 616 Tel.: 03447 586-773 Tel.: 03447 586-825 Suchtberatung Sperrmüllentsorgung (Information) Trinkwasseruntersuchungen, Dienstleistungsbetrieb Abfallwirtschaft/ Fachdienst 43 Gesundheit Beratung zu Trinkwasserfragen Kreisstraßenmeisterei Altenburg, Lindenaustraße 31 Fachdienst 43 Gesundheit Altenburg, Jüdengasse 7 Tel.: 03447 586-802 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 8940-41; -42; -43 Tel.: 03447 586-829 Tagespflege Sperrzeit/-verkürzung Fachdienst 30 Haushalt,Innerer Dienst Tuberkulosefürsorge Fachdienst 50 Altenburg, Lindenaustraße 10 Öffentliche Ordnung Fachdienst 43 Gesundheit Tel.: 03447 586-567 Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Lindenaustraße 31 Tel.: 03447 586-147; -149 Tel.: 03447 586-837 Taxiverkehr Spielhallen/Spielgeräte Fachdienst 52 Straßenverkehr Turnhallennutzung Fachdienst 50 Altenburg, Martin-Luther-Straße1a Fachdienst 40 Schulverwaltung Öffentliche Ordnung Tel.: 03447 586-628 Altenburg, Lindenaustr. 31 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel. 03447 586-902 Tel.: 03447 586-147; -149 Tierhygiene Fachdienst 55 Veterinärwesen und Übernahme von Elternbeiträgen in Sportbeauftragte, Sportförderung/Unterstützung Lebensmittelüberwachung Kindertagesstätten Sportvereine Fachbereich Soziales und Jugend Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Fachdienst 31 Vormundschaften/Betreuungen Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-708 Altenburg, Lindenaustraße 10 Tel.: 03447 586-249 Tel.: 03447 586-516, 5-19 Tierkörperbeseitigung Sportbefreiungen Fachdienst 55 Veterinärwesen und Untere Fischereibehörde Fachdienst 43 Gesundheit Lebensmittelüberwachung Fachdienst 62 Umwelt und Jagd/Fischerei Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Schmölln, Amtsplatz 8 Tel.: 03447 586-822, 586-861 Tel.: 03447 586-708 Tel.: 03447 586-488, 481

Seite 29 Untere Jagdbehörde Veterinärwesen Wohnungsbauförderung Fachdienst 62 Umwelt und Jagd/Fischerei Fachdienst 55 Veterinärwesen und Fachdienst 40 Schulverwaltung Schmölln, Amtsplatz 8 Lebensmittelüberwachung Altenburg, Martin-Luther-Str.1a Tel.: 03447 586-488, 481 Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Tel. 03447 586-630 Tel.: 03447 586-708 Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige und Wohnberechtigungsschein Zivildienstleistende Vormundschaften und Betreuungen Fachdienst 40 Schulverwaltung Fachdienst 32 Soziale Leistungen Fachdienst 31 Vormundschaften und Altenburg, Martin-Luther-Str.1a Altenburg, Lindenaustraße 9 Betreuungen Tel. 03447 586-630 Tel.: 03447 586-536 Altenburg, Lindenaustraße 10 Tel.: 03447 586-504, -507 Wohngeld (Mietzuschuss/Lastenzuschuss) Unterhaltsvorschuss für Kinder Fachdienst 34 WirtschaftlicheHilfen Fachdienst 31 Vormundschaften/Betreuungen Wahlen Altenburg, Lindenaustraße 10 Altenburg, Lindenaustraße 10 Kommunalwahlen:Fachdienst 14 Tel.: 03447 586 –548 Tel.: 03447 586-508; -509; -510; -511; -513 Kommunalaufsicht Altenburg, Lindenaustraße 9 Zivildienst-Gutachten Unternehmerinnenstammtisch Tel.: 03447 586-385 Fachdienst 43 Gesundheit Organisation über Gleichstellungsbeauftragte Europa-/Bundestags-/Landtagswahlen: Altenburg, Lindenaustraße 31 Altenburg, Lindenaustraße 9 Kreiswahlleiter Tel.: 03447 586-820 Tel.: 03447 586-246 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-198 Zivilschutz und Zivile Verteidigung Fachdienst 54 Brand- und Katastrophenschutz Verkehrsrechtliche Erlaubnisse Waffenangelegenheiten Altenburg,Lindenaustraße 9 Fachdienst 52 Straßenverkehr Fachdienst 50 Tel. 03447 590-307, 309 Altenburg, Martin-Luther-Str.1a Öffentliche Ordnung Tel. 03447 586-628 Altenburg, Lindenaustraße 9 Tel.: 03447 586-135 Veranstaltungen auf öffentlichenStraßen Fachdienst 52 Straßenverkehr Wasserwirtschaft Altenburg, Martin-Luther-Str.1a Fachdienst 61 Gewässer-und Bodenschutz Tel.: 03447 586-628 Schmölln, Amtsplatz 8, Trinkwasser –Tel.: 03447 586-475 Veranstaltungen mit Tieren Abwasser –Tel.: 03447 586-471 Fachdienst 55 Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Wehrpflicht –Unabkömmlichkeitsstellung Altenburg, Zeitzer Straße 76 a Fachdienst 54 Brand- und Katastrophenschutz Tel.: 03447 586-708 Altenburg, Lindenaustr. 9 Tel.: 03447 590-307 Verkaufsveranstaltung, Wanderlager Fachdienst 50 Wirtschaftsförderung Öffentliche Ordnung Fachdienst 11 Wirtschafts- und Altenburg, Lindenaustraße 9 Tourismusförderung Tel.: 03447 586-139; -140 Altenburg, Lindenaustr.9 Tel. 03447 586-278 Versammlungen Fachdienst 50 Wirtschaftliche Jugendhilfe Öffentliche Ordnung Fachdienst 30 Haushalt,Innerer Dienst Altenburg, Lindenaustraße 9 Altenburg, Lindenaustraße 10 Tel.: 03447 586-132 Tel.: 03447 586 -562; -558

Seite 30 Ihr ganz persönliches Wirtschaftswachstum: mindestens zwei Etagen hoch.

Ob Neubau, Modernisierung oder Hausbankwechsel –profitieren Sie von unseren starken Finanzierungskonditionen.

Wir beraten Sie gernzuunserem Sonderkreditprogramm für Wohnbaufinanzierungen.

Geschäftsstelle Schmölln Geschäftsstelle Altenburg Bahnhofsplatz 6Brühl 3 Tel.: 034491 68-0 Tel.: 03447 5547-0

sowie in allen anderen Geschäftsstellen www.vrbanknet.de

Das Bauherrenpaket der VR-Bank Altenburger Land eG Volks- und Raiffeisenbank

Seite 31 STÄDTEUNDVERWALTUNGSGEMEINSCHAFTENDES LANDKREISESALTENBURGERLAND

Altenburg werden dem Besucher neben historischen Karten auch interessante Sonderausstellungen gezeigt.Schaulustige kommen aber ohnehin, denn die auf einem mächtigenFelsen errichtete Schlossanlage ist an sich sehenswert. Zu den herausragenden Attraktionender Stadt gehörtzweifellos das Altenburger Lindenau-Museum. Das Gebäude ist ein Schmuckstück, das eine kostbare Sammlung früh-italienischer Tafelbilderbeherbergt –die größte Spezialsammlung außerhalb Italiens. Lohnenswertist in jedem Fall auch ein Besuch des traditionsreichen Landestheaters.

Als Mittelzentrummit Teilfunktionen eines Oberzentrums verfügt die Kreisstadt aber nicht nur über ein üppiges kulturelles Angebot. InAl- tenburg gibt es moderne Schulen und alle wichtigen Dienstleistungen. Die Stadt ist Standortrenommierter Firmen, in jüngster Zeit signali- sieren insbesondere mittelständische Automobilzulieferer Interesse an einer Ansiedlung. Das ist kein Wunder,denn Altenburg profitiertvon Foto: Skatbrunnen, Altenburg seiner günstigen Lage in Mitteldeutschland: Leipzig, Chemnitz und Zwickau liegen in einem Radius von 50 Kilometern. Wirtschaftliche Eshat sich herumgesprochen: Altenburg ist eine Reise wert. Immer Trümpfe sind der Flugplatz Altenburg-Nobitz sowie die gute Anbin- mehr Besucher aus nah und ferngehen in der ostthüringischen, knapp dung an die Autobahnen 4und 9. Die Bundesstraßen7,93und 180 40.000 Einwohner zählenden Stadt auf Entdeckungsreise. Sie erkun- führen durch die Stadt. den die ehemalige Residenzstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdig- keiten,bestaunen historischeGebäudeund kommenmit freundlichen Altenburgernins Gespräch. Schmölln

Altenburg blickt auf eine lange und reicheGeschichte zurück. Im ImWesten des Landkreises finden Sie die knapp 13.000 Einwohner Jahr 976, zu Zeiten Kaiser Otto des II,wurde der Ort erstmals ur- zählende Stadt Schmölln. Bereits 1066 erfolgte als „zmulna“ die erste kundlich erwähnt.Weltbekannt wurde Altenburg, weil hier das urkundlicheErwähnung von Schmölln durch Kaiser Heinrich IV.,wäh- Skatspiel erfunden wurde. Der Skatbrunnen am Brühl, ein in seiner rend in der Zeit zwischen 1334 und 1338 die Verleihung der Stadtrech- Art einmaliges Werk, erinnertdaran und ist für Touristengruppen te erfolgte. Nach einer überaus wechselvollen Geschichte entschied gleichsam eine Pflichtstation.ImSchloss- und Spielkartenmuseum sich die Bevölkerung des ehemaligen Kreises Schmölln im Jahr 1990

Seite 32 Bei uns sind Sie in guten Händen

Steiner & Partner GbR Wirtschaftsprüfer ·Steuerberater ·Rechtsanwälte Schmölln –Bayreuth –Kulmbach –Hartmannsdorf Steiner &Partner GbR Mehr als die klassische Steuerberatung! wir erstellen: Steuern ·Wirtschaft ·Recht Ziel ist, die Steuerbelastung unserer Mandan- ❑ Jahresabschlüsse, Steuererklärungen Kanzleistandort Schmölln ten durch umfassende Gestaltungsberatung ❑ Finanzbuchhaltungen, Lohnbuchhaltungen Yvonne Zoeger-Wittig nachhaltig zu senken. Steuerberaterin ·Dipl.-Wirtsch.-Inf. wir vertreten bei: Crimmitschauer Str.17 u. a. beraten wir bei: ❑ Finanzämtern und Behörden 04626 Schmölln ❑ Unternehmensgründung, Umstrukturierung ❑ Finanzgerichten Telefon 03 44 91/3 21-0 ❑ Kauf, Verkauf, Unternehmensnachfolge ❑ Betriebsprüfungen Telefax 03 44 91/3 21-99

Seite 33 Seite 34 zur Zugehörigkeit für das nach der Wiedervereinigung neu entstandene ten Bahnsteige, einem Inselbahnsteig. Mit einer Länge von 610 m Bundesland Thüringen. Kulturhistorisch beachtenswerteBauwerke in kreuzensich hier die Nord-Süd-MagistraleBerlin-Leipzig-Altenburg- Schmölln sind das gotische Rathaus u nd die Stadtkirche St. Nikolai. Hof-München und die West-Ost-Magistrale Frankfurt-Erfurt-Göß- Durch die günstige Eisenbahnverbindung, an der Strecke Erfurt nitz-Dresden. –Gera –Schmölln –Chemnitz –Dresden sowie an der ca. 5km Besonders im kulturellen Bereich hat sich in Gößnitz seit der Wen- an der Stadt vorbeiführenden Autobahn A4, mit ihrem neuerbauten de viel getan. Nach mehrjähriger Bauzeit konnte der Winkelhof in Direktanschluss, wurde die Stadt für vieleInvestoren interessant. der Kauritzer Straße 8aufwendig und liebevollrestauriertwerden. Die in den vergangenen Jahrenerschlossenen und fastvollständig Dieses denkmalgeschützte Gebäude konnte Ende 1999 als Hei- bebauten drei Industrie- und Gewerbegebiete sind verkehrstechnisch matstube seiner Bestimmung übergeben werden. Der umfangrei- ausgezeichnet erreichbarund begründenberechtigte Hoffnung auf che Fundus ist vom 01. Mai bis 03. Oktober jeweilsSamstag und eine weitere positive wirtschaftliche Entwicklung. Traditionelle Bran- Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr (oder nach Vereinbarung) für die chen wie die Knopfindustrie,die Metallverarbeitung und neuerlich Gößnitzer und ihre Gäste zugänglich. auch die Kunststofftechnik finden in den Industriegebieteneine neue Nach der Eröffnung des neuen Schulzentrums in der Waldenburger Heimat.Inletzter Zeit konnten zahlreiche Zulieferer der Automobilin- Straße im Jahr 1996 standenimZentrum der Stadt auf dem Frei- dustrie angesiedelt werden. Dieser Trend setzt sich fort. heitsplatz drei Gebäude leer und suchten neue Nutzer. Die sogenannte Große Schule wurde durch die städtische Woh- Zahlreiche rekonstruierte Häuser,neu entstandene Wohngebiete,Ho- nungsgesellschaftzueinem Wohnhaus umgebaut. tels, die Erweiterung der Verkaufseinrichtungen in allen Stadtteilen, das Die sogenannte Kleine Schule wurde neuen Nutzernzugeführt. Be- Bürger-und Vereinshaus, aber vor allem die „Ostthüringenhalle“ als reits 1996 zog im linken Teil des Erdgeschosses die Stadtbibliothek Mehrzweckhalle für Sport- und Kulturveranstaltungen veränderten in ein. Nach weiteren Umbauarbeiten ist schließlich aus dem Gebäu- den vergangenen Jahrendas Stadtbild wesentlich. Amneu gestalteten de das KulturCentrum Gößnitzentstanden. ImErdgeschoss rechts Stadtpark, unterhalb vom Pfefferberg und Aussichtsturm, bietetdas wurde aus zwei ehemaligen Klassenräumen ein kleiner Saal mit ca. in einem altenund schönenFachwerkbau eingerichtete Knopf-und 100 Sitzplätzen für Konzerte und andere Veranstaltungen geschaf- Regionalmuseum dem Besucher umfangreicheInformationenüber fen. Im1.Obergeschoss können verschiedene Vereine vier Räume die für die Stadt so bedeutende Knopfindustrie, die einst Schmölln zur für ihre Zwecke nutzen. Die Räume im Dachgeschoss wurden der „Knopfstadt“ werden ließ. Das alljährlich stattfindende Pfefferbergfest Johann –Friedrich –Agricola –Musikschule, Außenstelle Gößnitz, gehörttraditionell zur Stadt wie der berühmte Schmöllner Mutzbraten. übergeben. Damit konnten für die Schüler und Lehrerder Musik- schule optimale Unterrichtsbedingungen geschaffen werden. Gößnitz Die ehemalige Turnhallewurde 2000/2001 in eine Stadthalle umge- (erfüllende Gemeinde für Ponitz und Heyersdorf) baut und im November 2001 feierlich übergeben. Die Halle erhielt den Namen „Stadthalle –Friedrich Ludwig Jahn“und kann jetzt für Die Kleinstadt Gößnitz als erfüllende Gemeinde für Ponitz und Hey- größere Veranstaltungen und für Privatfeierngenutzt werden. ersdorfhat ca. 6.300 Einwohner.Am17. August 1253 wurde Göß- Von2002 bis 2003 wurde der Freiheitsplatz grundhaftumgestal- nitz erstmals urkundlich erwähnt und am 18. März1718 wurde das tet sowie ausgebaut und am 28. August 2003, rechtzeitig vor der Stadtrecht verliehen. Gößnitzliegt an einem der längsten überdach- 750-Jahrfeier der ersturkundlichen Erwähnung von Gößnitzund

Seite 35 285 Jahre Stadtrecht, feierlich übergeben. Nach 3-jähriger Bauzeit Park gebaut.Diese gilt heute als Wahrzeichen der Stadt und soll Pate an der äußerlichen Hülle (Dach und Fassade) erstrahlt die Stadt- gestanden haben bei der Errichtung von SchlossSanssouci. kirche St. Annen im neuen Glanz. All diese Baumaßnahmen sowie Die „Kohlebahn“, die auf einem Teil des Streckennetzes der ehemali- die Sanierung von zahlreichen Wohngebäuden trugen zur Verbes- gen Grubenbahn verkehrt, hält als Touristenattraktion die Erinnerung serung des Stadtbildes bei. an den Braunkohlebergbau wach. Sportlicher und kultureller Anziehungspunkt der Stadt ist die Schnau- dertalhalle. Sie bietet Platz für bis zu 1150 Zuschauer. Meuselwitz Außerdem stehen für Schul- und VereinssportimStadion „AmPenk- witzer Weg“ seit dem Umbau im Jahre 2003 hervorragende Bedin- Die Stadt liegt im Norden des Landkreises Altenburger Land und grenzt gungen für Fußballund Leichtathletik zur Verfügung. Auch ein Tennis- an die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Sachsen. Meuselwitz wurde platz ist vorhanden. Die neugestaltete Anlage der „bluechip-Arena“ im Jahre 1139 erstmals urkundlich erwähnt und hat seit 1874 das ist Heimstatt des ZFCMeuselwitz und bietet1064 Sitze und 2900 Stadtrecht. Um1600 entwickelte sich die Weberei in Meuselwitz. Hier Stehplätze. begann 1834 mit der Gründung des ersten großen Textilbetriebes die industriemäßige Produktion von Stoffen. Ein bedeutender Einschnitt in die Geschichte der Stadt war 1840 der Beginn des Braunkohleberg- Lucka baus. Die Kohle wurde anfangs nur im Tagebau abgebaut. Ab1876 entwickelte sich auch der Maschinenbau, der neben Weberei, Lucka ist eine Kleinstadt am Rande ThüringensimDreiländereck Thürin- Halbleiterindustrie, Gummiwarenherstellung und Bergbau bis 1990 ein gen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Besiedlung des Gebietes lässt wesentlicher Wirtschaftsfaktor war.Heute sind in Meuselwitz Industri- sich bis in die jüngste Steinzeit (etwa 5000 bis 2500 v. Chr.) zurückver- en, wie Maschinenbau, Eisengießerei, Computertechnik, Textilien- und folgen.Sowohl aus der Bronzezeit als auch aus der Germanenzeit ent- Gummiherstellungsowie viele Handwerks- und Dienstleistungsbetrie- deckte man einen alten, angelegtenFriedhof und Grabreste. Am31. Mai be angesiedelt. 1307 ging Lucka in die Geschichte ein. Hier hatte auf der Streitstatt bei Die Stadt Meuselwitz bildet damit ein Unterzentrum für die umliegen- Lucka die denkwürdige Schwabenschlacht stattgefunden, die die Wet- den Gemeinden zwischen den Kreisstädten Altenburg (Altenburger tiner,vertreten durch Friedrich den Freidigen, für alle Zeiten unabhängig Land) in Thüringen und Zeitz (Burgenlandkreis) in Sachsen-Anhalt mit vom Hause Habsburg machte. Der Lebensunterhalt wurde früher vor- einem Einzugsgebiet von ca. 20.000 Einwohnern. Inder vom Braun- wiegend durch Ackerbau und Handwerk bestritten. Vorallem Gerber kohlenbergbau gezeichneten und mittlerweile rekultivierten Land- und Schuhmacher wurden sesshaft. schaftfindet man Seen und ausgedehnte Wälder,die auf Radtouren Sogab es zwischen 1800 und 1850 bis zu sechzig Schuhmacher im undWanderungen erkundetwerden können. Auch der Hainbergsee am Ort.Ende des vergangenen Jahrhunderts warenesnoch zwanzig. Da- Rande der Stadt lädt zum Verweilen und zu sportlichen Aktivitäten ein. durch wurde das Luckaer Schuhhandwerk weit und breit bekannt, so Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören neben dem im neogoti- dass das Städtchen den Beinamen „Schusterlucke“ erhielt. schen Stil errichteten Rathaus auch das rekonstruierte Heimatmuse- Die bis vor einigen Jahren größten Arbeitgeber der Region, der Berg- um und die Martinskirche, die im Jahr 1286 erstmals erwähnt wurde. bau, das Chemiewerk Böhlen und die Maschinenfabrik in Meuselwitz Inden Jahren 1724-1727 wurde die Orangerie im von Seckendorff- reagierten auf die veränderte wirtschaftliche Situation nach 1989 mit

Seite 36 4&2" (+$" , 50M8-216O526P+;5$1 " " " " " " " " " " " " =C "1 1(D& 4+ ;-++4,",F0-G4)3" 1(,G (++"0 SM6 -S$M/$ C$S-:0 ';5 D''$18/-P+.$-86, " M5O$-8 &-0E5-18, :1S @18$51$8O$5$-P+4 " E-8;#.. "

-1/3#8#08 @,1"0" C0"(3" >0-G4)3.A*"33" 8(0G A4D& ?(" 5C"09"4%",/ :,G4130("F "

6A,G8"0)F 6A,G"* 4,G $(",13*"(134,%,439", 4,1"0" E0-1D&50", "

-5#E8,= A*1 -.3(+A*" >*A33#-0+ #50 @,3"0,"&+",1.0B1",3A3(-,",/ "

L-5 ;O$5?$:)$1 S:5P+ *5'M+5:1)R F:M/-8N8 :1S 0-8 ):8$1 @S$$14 "

J1S SM6 6$-8 ;O$5 9( AM+5$14 " "

4&2" (+$, 0#.)5% %*6' 7 A#I*685E)# :H$7'2& B#5,0( "

D#.4J ?$:99 9$'+? H,0%1F>#-E+,0%14K# H>>>4>#-E+,0%14K# " " Seite 37 @*5# C8EK84 @*5 A#G#04 1'.# 3#(/#-

B21?$58$R ":668$//:1)$1R H3258=$5M168M/8:1)$1R G$68M:5M186 "..# Q-$5)N58$1R Q5-1)S-$168$R H325868:S-26R BM58OM+1$1 @0%16 HP+>-00, ONS$5RHM:1$1 2+1:1)$1 @*5# C:6$$1R I+$M8$5RH8MS83/N1$ C8EK8 L$88$5RG2:8$1, 3/M1$5RGMSM5'M//$1R 7MO5-.=$5.N:'$R @002O-, /-$1R Q5M1P+$1=$5?$-P+1-6R A2O6 %

Seite 38 radikalem Personalabbau. Die Perspektive der Berg- und Industriear- den 1996 neue Wanderwege durch diese Ortschaften angelegt.Auch beiterstadt Lucka hat sich danach deutlich verändert. Damit rückte die der „Thüringenwanderweg“, der von Altenburg nach Creuzburg verläuft, Ansiedlung und Förderung kleinerer Gewerbe- und Handwerksbetriebe führtdurch drei Orteder Gemeinde: Mockern, Selleris und Saara. in den Vordergrund. Größter Arbeitgeber ist derzeit die Wellpappenwerk Lucka GmbH.Inden letzen Jahrzehnten entstanden durch den Braun- kohleabbau Tagebaurestlöcher und Hochkippen. Inzwischen sind die Gemeinde Nobitz Hochkippen bewaldet und einige Tagebaurestlöcher haben sich zu be- liebtenBadeseen entwickelt. Der nahe gelegene Luckaer Forst und der Nobitz, geographisch günstig zwischen Altenburg, Waldenburg und Kammerforst bilden die grüne Lunge d ieser typischflachen Landschaft. Chemnitz gelegen,ist heute mit seinem sich entwickelnden Flug- Zu den bedeutsamen Sehenswürdigkeiten der Stadt Lucka zählt die St. platz Altenburg-Noblitz und eigenen Gewerbegebietenein attrakti- Pankratius Pfarrkirche. Mit einer stattlichen Höhe von 56 Meternsteht ver WirtschaftsstandortimAltenburger Land. Die erste urkundliche sie inmitten der Stadt auf der dreieckigen Marktanlage. Unmittelbar vor Erwähnung erfolgte im Jahre 1181 im Zentralregister des Klosters der Kirche steht der Wettiner Brunnen, das Wahrzeichen von Lucka.Der Bosau. Vonzwölf Höfen im Jahre 1445 vergrößerte sich der Ort Luck’sche Maler und Bildhauer Prof.Reinhold Carl schuf auf breiten bis 1880 auf 96 Häuser und ein Rittergut. 1968 standen noch 38 Granitstufen das Brunnenbecken, w elches von seitlichen Sitzbänken Fachwerkhäuser in Nobitz, die zum Teil erhalten werden konnten. und helmgeschmückten Pfeilernflankiertwird. Die Gemeinde Nobitz besteht heute aus den OT Münsa, Kotteritz,Ober- leupten, Hauersdorf, Garbus, Priefel, Klausa, Niederleupten, Wilchwitz, Kraschwitz sowie Ehrenhain mit den Ortsteilen Dippelsdorf, Nirkendorf Gemeinde Saara und Oberarnsdorf. Gegenwärtig leben in der Einheitsgemeinde Nobitz ca. 4.000 Einwohner auf einer Fläche von rund 28 Quadratkilometern. Das Territorium der Gemeinde Saara grenzt unmittelbar an die Kreisstadt Mit den neu entstandenen Gewerbegebieten in Nobitz und Ehrenhain Altenburg. Esumfassteine Fläche von 43 Quadratkilometern, reicht süd- etablierten sich eine Reihe von mittelständischen Unternehmen, neue westlich bis Schmölln und dehnt sich im Osten bis an die Landesgrenze Arbeitsplätze wurden geschaffen und es entwickelten sich ausgezeich- Sachsen aus. Eine Bereicherung für diese Landschaftsind die Flussläufe nete Einkaufsmöglichkeitenfür die Bevölkerung. Das Ortsbild von No- der Pleiße, Sprotte, der Blauen Flut und des Lunzigbaches. Die natur- bitz wird durch eine Vielzahl markanter Fachwerkbauten geprägt, die belassenen Flussauen bieten zu den höhergelegenen Ortschaften einen trotz mancher Neubauten den ländlichen Siedlungscharakter erkennen effektvollen Kontrast. Die heutige Struktur der Gemeinde entstand 1996 lassen. Die Pleißenaue bietetzujeder Jahreszeit einen faszinierenden im Rahmen der Gebietsreformdurch Zusammenlegung der Gemeinden Anblick und lädt jeden Besucher zum Verweilen ein. Erholung findet Mockern, Zehma,Podelwitz, Taupadel und Lehndorfmit insgesamt 24 man auch an ruhigen, schön gestaltetenDorfteichen, in kleinen Parks, Orten. Inder Gemeinde Saara leben heute 3.299 Einwohner. Sehenswert auf Dorfplätzen und nichtzuletzt in der waldreichen Umgebung. sind neben der abwechslungsreichen Landschaftauch die traditionsbe- wusst restaurierten Gutshöfe und Fachwerkhäuser.Den zentralen Punkt Gemeinde Wintersdorf des Ortes Saara bildet die Kirche, die weit über die Grenzen der Gemeinde bekannt geworden ist. Das Ziffernblatt der Turmuhr trägt keine Zahlen, Wintersdorfbildet das Zentrum einer Gemeinde, die 3.000 Einwohner sonderndie Buchstaben „NÜTZEDIE ZEIT“. Für die Wanderfreunde wur- zählt. 1181 erstmals urkundlich erwähnt, ist Wintersdorfbis heute ei-

Seite 39 genständig. 1445 bestand Wintersdorfaus 8Bauernhöfen und war ein • Der See befindet sich beiderseits der sächsisch-thüringischen Sackgassendorfmit nur einem Zugang. Mit dem KernortWintersdorf Landesgrenze. und den neun Ortsteilen Bosengröba, Gröba, Heukendorf, Lehma, Neu- • Der thüringische Teil ist im Eigentum der Gemeinde Wintersdorf. braunshain, Pflichtendorf, Ruppersdorf, Trebanz und Waltersdorfentwi- • Die Gesamtwasserfläche beträgt 365 ha. ckelte sich der Ortbis heute zu einer Gemeinde, die weit über den Land- • Der Haselbacher See bietet einen hohen Freizeitwertund ist kreis Altenburger Land hinaus bekannt wurde.Auch auf dem Gebiet der ein Schwerpunkt im Regionalen Entwicklungskonzept der Unterhaltunghat Wintersdorfviel zu bieten. Feste und Feiern, wie z. B.das Nordregion des Altenburger Landes. bereits zur Tradition gewordene „ Große Wintersdorfer Dorffest“, welches • Soist seit 2002 auf Thüringer Se ite das Baden auf eigene zu einem Besuchermagnet der Region geworden ist, gehören zum fes- Gefahr erlaubt. Dem Erholungssuchenden steht dazu ein ten Bestandteil des jährlichen Veranstaltungsplanes der Kommune und ausgewiesener Sandstrand zur Verfügung. zu einem intakten Gemeindeleben,das in Wintersdorfund seinen Orts- teilen einen ganz besonderen Gemeinsinn entstehen ließ. Rege Verein- Ansässige Vereine bieten weitere Angebote: stätigkeit, ein Herzfür die Kinder und für die Älteren in der Gemeinschaft, zahlreiche Freizeit- und Erlebnisbereiche in und um Wintersdorfprägen Aqua Fun Wintersdorf die Lebenskultur in diesem Ort.Der 1995 in seiner Außenhülle sanierte Verein für Wassersportund Freizeit am Haselbacher See Wasserturm, der weithin sichtbar ist und zu besonderen Höhepunkten Bei ihm können alle die, die sich dem nassen Element verbunden in den Abendstunden im Glanz erstrahlt,sowie die 1907 sanierte Kirche fühlen, sinnvoll ihre Freizeit verbringen. Der Höhepunkt in jedem Jahr künden als Wahrzeichen der Gemeinde von dem Stolz und der Zuver- ist Pfingstsonntag mit dem nun schon traditionellen Ansegeln am Haselbacher See. sicht der Wintersdorfer.ImLaufe der letzten Jahre wurde in Wintersdorf ein umfangreiches Eigenheimbauprogramm mit den Baugebieten „Au- Tauchclub Wintersdorf(e.V.) gasse“, „Ander Kirche“ und „Fabrikstraße“ sowie im Ortsteil Lehma Der Verein bietet Tauchlehrgänge an. Besonderer Höhepunkt: Für das Wohngebiet „AmWiesengrund“ realisiert. Wohnen in Wintersdorf eine „Straße der Braunkohle unter Wasser“wurden Exponate, wie heißt sich wohlfühlen in gemütlicher,ländlich-dörflicher Atmosphäre. Baggereimer,Baggerschaufeln und Förderwagen aus der Braunkoh- Erholung beginntgleich vor der Haustür. AusgedehnteWanderwege leförderung im See auf der Thüringer Seiteversenkt. laden zu Spaziergängen durch den Kammerforst ein. Zu einemTouris- mus- und Naherholungsgebiet wächst der Haselbacher See mit seinen Landesangelfischereiverband Thüringen Ortsverein Wintersdorfe.V. weitreichenden Waldflächen heran.Auf einer Länge von 400 Metern Erholungssuchende, die Interesse am Angeln haben, wenden sich mit und einer Fläche von 12 Hektarwird die Kommune am Haselbacher See ihren Fragen an den Vorsitzenden, Herrn Heinz Bergner. Badestrände und Freizeitanlagen entstehen lassen.

Haselbacher See Die Ansprechpartner und weitere Informationen zu den Vereinen erhal- ten Sie im Internet unter www.wintersdorf.de auf den Seiten Tourismus, Der Haselbacher See ist ein infolge der Revitalisierung von Braun- Vereine und Haselbacher See. Inder Rubrik Veranstaltungen finden Sie kohlelandschaften künstlich entstandener See, mit dessen Flutung weitere kulturelle Höhepunkte der Gemeinde. Neben der Möglichkeit der 1993 begonnen wurde. Erholung im nassen Element bietet die nähere Umgebungdes Haselba-

Seite 40 Planen und Bauen

Wir beraten Sie gern!

Seite 41 cher Sees mit dem Kammerforst auch Radfahrernund Wandererndie Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Möglichkeit einer sinnvollenFreizeitgestaltung. Erholungssuchende, die mit dem Auto anreisen, haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf dem neu Gegründet wurdedie Verwaltungsgemeinschaftam19.12.1991 und be- geschaffenen Parkplatz in unmittelbarer Nähe des Sees abzustellen. steht heute aus den Mitgliedsgemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Ha- selbach,Treben und Windischleuba. Die Verwaltungsgemeinschaftliegt im nordöstlichen Teil des Landkreises und verfügt über viele Sehens- Verwaltungsgemeinschaft AltenburgerLand würdigkeiten und Ausflugszeile. Die in Deutschland als eine der schöns- ten ihrer Art geltende Jugendherberge und früheres Wasserschloss Gegründet wurdedie Verwaltungsgemeinschaft„Altenburger Land“ am des Börris Freiherrvon Münchhausen liegt im Ortskernder Gemeinde 01.01.1992 mit den Gemeinden Altkirchen, ,Drogen, Göll- Windischleuba. Zu den sehenswerten Gebäuden gehören aber auch die nitz, Lumpzig und Mehna. Am11.05.1994 wurde diese VGerweitertmit Kirche in Gerstenberg aus dem Jahre 1472 sowie die in der zweiten Hälf- den Gemeinden Göhren, Großröda, Naundorf, Starkenberg und Tegkwitz. te des 15. Jahrhunderts errichtete Dorfkirche von Treben, welche 1991 Mit ihren 11 Gemeinden und 54 Ortsteilen sowie über 90 Quadratkilome- eine umfangreiche Erneuerung im Außenbereich erhielt. Auch das aus ter Fläche zählt die Verwaltungsgemeinschaftzuden größten ländlichen dem Jahre 1329 stammende Rittergutinder Gemeinde Treben ist ei- Verwaltungseinheiten. nes der ältesten seiner Art im Landkreis. Ausflugsmöglichkeiten sind der StauseeinWindischleuba und der Erholungspark Pahna, welcher jährlich ImWesten grenzt die Verwaltungsgemeinschaftanden Landkreis Greiz, ca. 500 Dauercampingurlauberneine reizvolle Umgebung bietet. Auch im Osten reicht das Gebiet der VGbis an die Gemarkung der Stadt Al- das Pahnaer Holz, der Kammerforst und die Haselbacher Teiche laden zu tenburg. ImNorden bzw.Süden bis an die Gemarkungen der Städte ausgedehnten Wanderungen in der näherenUmgebung ein. Schmölln und Meuselwitz. Geprägt werden die Gemeindeansichten von den landwirtschaftlichen Anwesen. Schöne Fachwerkhäuser zeugen vom Fleiß und Reichtum der Bauerninalter Zeit. Verwaltungsgemeinschaft Rositz

Die Posaer Schmiede, die Kostitzer Wassermühle aus dem Jahre 1705 Die VerwaltungsgemeinschaftRositz wurde am 01.01.1993mit den sowie der sanierte WasserturminNeuposa, das Wasserschloss in Mitgliedsgemeinden Rositz, Kriebitzsch, Lödla und Monstab gegründet. Dobitschen, die instandgesetzten Landgasthöfe in Göhren, Mehna und Topographisch liegt sie im nordwestlichen Teil des Landkreises zwischen Starkenberg sowie die vielen Hofstellen mit dem Breesener Vierseithof den Städten Altenburg und Meuselwitz. Die Region war in der Vergangen- und der 1732 erbauten ältesten Bockwindmühle Thüringens in Lumpzig, heit stark durch den Braunkohleabbau und die Chemieindustrie geprägt. schmiegen sich idyllisch in die Landschaftein und geben ihr somit ihr Heute haben sich kleinere und größere Firmen in den Orten und Gewer- eigenes Gepräge.Sehenswerte Ausflugsziele innerhalb der Verwaltungs- begebieten angesiedelt. Viele Flächen der Region werden hauptsächlich gemeinschaftbilden weiterhin die Kirchen in Altkirchen, Illsitz, Mohlis, landwirtschaftlichgenutzt.EineBesonderheitstelltdabeiderHopfenanbau Tegkwitz, Mehna, Dobitschen, Lumpzig, Romschütz und das Dorfmu- dar.Großes Engagementzeigen die Mitgliedsgemeinden in Sachen Kul- seum in Altkirchen. Entspannung findet der Erholungssuchende darüber tur,Erholungs- und Bildungseinrichtungen.Jede Gemeinde betreibt eine hinausimFreibad Altkirchen sowie in den schönen gastronomischen moderne Kindertagesstätte, einen Jugendclub, eine Senioren-und/oder Einrichtungen der Mitgliedsgemeinden. Frauenbegegnungsstätte sowie Sportstätten. Das neu sanierte Freibad in

Seite 42 Rositz mit Planschbecken, 50-Meter-Schwimmbahnen,Sprungturmund ne Aussicht nach Sachsen bietet sich an der „Wachhügelpappel“ von 68-Meter-Rutsche ist besonders in den Sommermonateneinen Besuch Wolperndorf. Gute Wandermöglichkeiten bestehen im nahe gelegenen wert. ImKulturhaus Rositz erfreuen sich die in regelmäßigen Abständen Leinawald, der zum Naturschutzgebiet„Kohrener Land“ gehört. stattfindenden hochkarätigen Kabarettveranstaltungen großer Beliebtheit. Zu den Sehenswürdigkeiten der Region zählen die denkmalgeschütz- ten Kirchen in Monstab, Lödla und Rositz ebenso wie die von Kaiser Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Friedrich Barbarossa (1125-1190) gegründete Kirche in Kriebitzsch. Ein Wahrzeichen besonderer Art ist der restaurierte Wasserturmvon Rositz, Die Verwaltungsgemeinschaft„Oberes Sprottental“ liegt im südwest- der weit über die Ortsgrenzehinaus zu sehen ist. Allerorts verzaubern lichenTeil des Landkreises „Altenburger Land“ an der Grenze zum die idyllisch gelegenen Fachwerkhäuser ihre Besucher.Ein romantischer Landkreis Greiz und dem Freistaat Sachsen. Gegründet wurde sie Blickfang ist die „Alte Schmiede“ zu Kriebitzsch mit ihrem heute noch im Oktober 1994 von den bis heute vertretenen Gemeinden Heuke- erhaltenen typischen Bauerngarten. Die ländlich reizvolle Gegend lädt walde, Jonaswalde, Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thonhausen, auch zu Fahrradtouren ein. Sie findenimRahmen des gut ausgebauten Vollmershainund Wildenbörten. Landwirtschaft und Uranerzbergbau, und beschilderten Radwegenetzes liebevoll angelegte Rastplätze, die der heute vollkommen eingestelltist, prägten in der Vergangenheit die zum Verweilen und Betrachten der Umgebungeinladen. Wir hoffen, Ihr Landschaftund waren Haupter werbszweige der Region. Zahlreiche Interesse an unsererVerwaltungsgemeinschaftgeweckt zu haben und Rekultivierungsmaßnahmen gestalteten die Umwelt neu und waren freuen uns auf Ihren Besuch. der Beginn einer weiterführenden Entwicklung. Auf Grund der aus- gezeichneten Infrastruktur siedelten sich in den Gemeinden Löbichau und Thonhausen zahlreiche Unternehmen in den Gewerbe- und Indus- Verwaltungsgemeinschaft Wieratal triegebieten an. Die Mitgliedsgemeinden sind aber auch Wohn- und Erholungsstandortmit ausgeprägterländlicher Ruhe und Idylle. Viele Etwa zehn Kilometer südöstlich der Skatstadt Altenburg liegt am Rande klassischangelegte Vierseithöfemit traditionellerFachwerkbauweise des Leinawaldes eine als Wieratal bezeichnete, dörflich geprägte Land- sind typischfür nahezu alleOrtsteile in der Verwaltungsgemeinschaft. schaft. Ander Grenze zu Sachsen bilden die Gemeinden Langenleuba- Lohnende Ausflugsziele der Region sind in Nöbdenitz das Wasser- Niederhain, Ziegelheim, Jückelberg, Göpfersdorfund Frohnsdorfdie Ver- schloss, die Kircheund die 1.000-jährige Eiche, das Wahrzeichen d er waltungsgemeinschaftWieratal, welche am 18. März1992 gegründet Gemeinde. Schloss Löbichau mit englischem Garten und die Schloss- wurde. Das Territorium umfasst eine Fläche von etwa 54 Quadratkilome- und Parkanlage in Tannenfeld sind ebenso Besuchermagneten wie die tern. Das Dorfbild prägen restaurierte Fachwerkhäuser mit liebevoll g e - mittelalterliche Burg Posterstein aus dem 12. Jahrhundertmit einem pflegten Vorgärten, renovierte Kirchenbauten, große Vierseithöfe sowie 25 Meter hohen Bergfried, als bedeutendste Sehenswürdigkeit der einzeln stehende Bauerngüter.Sehenswertsind die Nicolaikirche in Lan- VGin Posterstein. Zahlreiche Vereine und Kulturgruppen, wie z.B.der genleuba-Niederhain, die Marien-Wallfahrtskirche in Ziegelheim sowie 1. Vollmershainer Schalmeienverein,machen die Region über die Lan- das alljährlich stattfindende Garbisdorfer Vogelschießen. Die zwischen desgrenzen bekannt. Ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz 1899 und 1901 errichtete Wiesebacher Brücke ist mit einer Länge von verbindet alle sehenswerten Höhepunkteder Verwaltungsgemein- 330 Meternund einer Höhe von 17 Meternüber der Talsohle sowie 17 schaftvon Wildenbörten bis Thonhausen und tangiertden Sprotteer- Bögen die größte der insgesamt 5Brücken im Wieratal. Eine sehr schö- lebnispfad von Nöbdenitz nach Posterstein.

Seite 43 ANSCHRIFTENUNDTELEFONNUMMERN DERSTÄDTEUND VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTENDESLANDKREISES

ALTENBURG SCHMÖLLN Stadtverwaltung Altenburg Stadt Schmölln Oberbürgermeister:Michael Wolf Bürgermeister:HerbertKöhler 04600 Altenburg 04626 Schmölln Markt 1 Markt 1 Tel.: 03447 594 –0;Fax: 03447 594 -109 Tel.: 034491 760, Fax: 0344917650 Einwohner:38.417 Einwohner: 12.770 E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.stadt-altenburg.de E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.schmoelln.de

GÖSSNITZ erfüllende Gemeinde für Ponitz und Heyersdorf NOBITZ Stadtverwaltung Gößnitz Gemeinde Nobitz Bürgermeister:Wolfgang Scholz Bürgermeisterin: Martina Zehmisch 04639 Gößnitz 04603 Nobitz Freiheitsplatz 1 Bachstraße 1 Tel. 034493 700, Fax: 03449321473 Tel.: 03447 31080, Fax: 03447 310829 Einwohner: 4.094 Einwohner:3.858 E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.goessnitz.de E-Mail:[email protected] Gemeinde Heyersdorf Homepage: www.nobitz.de Bürgermeisterin: Helga Leitholdt Gemeinde Ponitz Bürgermeister:HerrGerd Kühn SAARA Gemeinde Saara LUCKA Bürgermeister:Stephan Etzold Stadtverwaltung Lucka 04603 Saara Bürgermeister:Roland Herrmann Alte Schule 42 04613 Lucka, Pegauer Straße 17 Tel.: 03447 5133-0, Fax: 03447 513310 Tel.: 034492 310 Einwohner:3.268 Fax: 03449231199 E-Mail:[email protected] Einwohner: 4.544 E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.lucka.de WINTERSDORF MEUSELWITZ Gemeinde Wintersdorf Stadtverwaltung Meuselwitz Bürgermeister:Thomas Reimann Bürgermeisterin: Barbara Golder 04610 Wintersdorf 04610 Meuselwitz, Rathausstr.1 Altenburger Straße 27 Tel.: 03448 443-0 Tel.: 03448 44200, Fax: 03448 442059 Fax: 03448 3498 Einwohner:2.984 Einwohner: 9.717 E-Mail:[email protected] E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.meuselwitz.de Homepage: www.wintersdorf.de

Seite 44 Verwaltungsgemeinschaften

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT„ALTENBURGERLAND“ Tel.: 034498 4540; Fax: 03449822288 Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft: E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.rositz.de Hans-Peter Bugar Einwohner: 5.752 04626 Mehna Dorfstraße 32 Mitgliedsgemeinden/Bürgermeister/E-Mail Tel.: 034495 7300, Fax: 03449573010 Rositz Steffen Stange Einwohner: 6.235 Kriebitzsch Bernd Burkhardt E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.vg-abg-land.de Lödla Sabine Franke ·Gemeinde-Lö[email protected] Monstab HerbertPrehl Mitgliedsgemeinden/Bürgermeister Altkirchen Reinhard HubertFritz VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT„WIERATAL“ Dobitschen Olaf Heinke Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft: Drogen Christine Helbig Gerd Werner Göhren Roberto Bauer 04618 Langenleuba-Niederhain Göllnitz Hans-Jürgen Heitsch Hauptstraße 12 Großröda Dietrich Schauer Tel.: 034497 8100, Fax: 03449781018 Lumpzig KurtGentsch Einwohner: 3.967 Mehna Jens Stallmann E-Mail:[email protected] ·Homepage: www.wieratal.de Naundorf Werner Kröber Starkenberg Wolfram Schlegel Mitgliedsgemeinden/Bürgermeister Tegkwitz Hans-Georg Böhme Frohnsdorf Dietmar Graichen Göpfersdorf Klaus Börngen Jückelberg Jörg Steinmetz VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT„PLEISSENAUE“ Langenleuba-Niederhain Jürgen Schneider Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft: Ziegelheim Mario Rohr Uwe Melzer 04617 Treben Breite Straße 2 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT„OBERESSPROTTENTAL“ Tel.: 034343 7030, Fax: (03434370327 Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft: E-Mail: [email protected] ·Homepage: www.vg-pleissenaue.de Manuela Barth Einwohner: 5.622 04626 Nöbdenitz AmGemeindeamt 4 Mitgliedsgemeinden/Bürgermeister Tel.: 034496 230-0, Fax: 03449660086 Fockendorf Karsten Jähnig Einwohner: 4.691 Gerstenberg Bertram Schröder E-Mail: [email protected] Haselbach Hans-Joachim Ignasiak Treben Klaus Hermann Mitgliedsgemeinden /Bürgermeister Windischleuba Ulrich Bernhard Heukewalde Maik Piewak ·www.heukewalde.de Jonaswalde Rolf Matthes ·www.jonaswalde.de Löbichau Rolf Hermann ·www.gemeinde-loebichau.de VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT„ROSITZ“ Nöbdenitz Günter Heydenreich ·www.noebdenitz.de Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft: Posterstein Stefan Jakubek ·www.posterstein.de Anja Dallek Thonhausen André Hupfer ·www.thonhausen.de 04617 Rositz Vollmershain Gerd Junghanns ·www.vollmershain.de Altenburger Str.48b Wildenbörten Gerhard Fischer

Seite 45 WIRTSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN

Der WirtschaftsstandortAltenburger Land bietet gute Voraussetzungen für Investitionen

• erstklassige zentrale Lage in Mitteldeutschland und moderne Verkehrsinfrastruktur • innovative Wirtschaftsstruktur • hochqualifizierteund motivierte Fachkräfte • renommierte Bildungseinrichtungen • spezielles Flächenangebot • attraktive Fördermöglichkeiten Foto: Wellpappenwerk GmbH, Lucka • hohe Wohn- und Lebensqualität • moderne Verkehrsinfrastruktur Gewerbeflächen • sehr gute Anbindung an das europäische Straßen-und Schie- • attraktive und gut erschlossene Gewerbe- und Industriegebiete nennetz • revitalisierte Altstandorte • Flugplatz Altenburg-Nobitz mit täglichen europaweiten Linien- flügen Breites Spektrum von Unternehmen in traditionellen und • dicht ausgebauter Personennahverkehr in Mitteldeutschland innovativen Branchen • Luftfahrtzulieferindustrie Investitionsklima • Automobilzulieferindustrie • Kunststoffverarbeitung Förderung • Maschinen –und Werkzeugbau • alle vorhabenrelevanten Fördermöglichkeiten • Umwelttechnik von EU,Bund,Land • Ernährungsgewerbe • Förderung innovativerBranchen und Technologien durch den Freistaat Thüringen Kooperation • leistungsfähige, hochflexible kleine und mittlere Unternehmen Qualifizierte Fachkräfte sind zuverlässige, kooperative Partner voller Unternehmungs- • schnelle Vermittlung von Fachpersonal geist • kurzfristige und bedarfsgerechte Qualifizierung vor Ort • Ausbildung kompetenter Führungskräfteansechs weltweit Lebensqualität anerkannten Universitäten und sieben renommierten Fachhoch- • idyllisches Wohnen in liebevollsanierten historischen Städten schulenimUmkreis von 100 Kilometern und Gemeinden

Seite 46 • zentraler Ausgangspunkt zu berühmtenKulturstätten in Mittel- deutschland, wie Leipzig, Dresden, Weimar u. a. • köstlicheThüringer Spezialitäten Original Thüringer Mutzbraten, leckere Altenburger Liköre, Alten- burger Ziegenkäse, Altenburger Bier,Altenburger Senf u.v.m. • herzliche aufgeschlossene und interessierte Menschen

Unser Service • persönliche Projektbegleitung vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Realisierung des Vorhabens • professionelles Management innerhalb der Behörden (durch unseren Lotsendienst sind z. B.Teilbaugenehmigun- gen innerhalb von 10 Tagen und Baugenehmigungen innerhalb von 22 Arbeitstagen möglich) • aktive Unterstützungbei der Beantragungund Beschaffung von Fördermitteln • umfassende Beratung und Begleitung - bei den Verhandlungen mit regionalen Versorgungsträgern - in Grundstücksangelegenheiten (Standortauswahl, Kauf,Abwicklung) - im Planungs- und Genehmigungsverfahren

Ihr Ansprechpartner:

Landratsamt Altenburger Land Fachdienst Wirtschafts- und Tourismusförderung Fachdienstleiter Wolfram Schlegel Foto: Anhängerbau HKM, Altenburg Lindenaustraße 9 D-04600 Altenburg Telefon: 03447 586285 • vielfältige Kultur-und Freizeitangebote Telefax: 03447 586226 Burg Posterstein, Lindenau-Museum, Schloss- und E-Mail: [email protected] Spielkartenmuseum, Theater,Radfahren,Reiten, Tennis, Wandern, Wassersportu.v.a.

Seite 47 FLUGPLATZ ALTENBURG-NOBITZ

VonAltenburg-Nobitz aus erreichen Sie verschiedene Ziele in Europa. Im Linienverkehr fliegt z.B.Ryanair täglich von Altenburg-Nobitz nach Lon- don-Stansted. Des Weiteren können Sie am Flugplatz Rundflüge buchen oder eine Flugausbildung absolvieren.

KundenfreundlicherFlugplatz mit vielen Vorteilen

• kostenloses bzw.preisgünstiges P arken auf ca. 500 Parkplätzen • kurze Wege am Flugplatz • gastronomische Versorgung im Flughafencafé • schnelle und zuverlässige Passagierabfertigung • freundlicheAtmosphäre und spezielles Ambiente • behindertengerechte Gestaltung des Terminals und spezieller Service für Behinderte

Abfertigung Flugzeugebis zu einer Größevon Boeing 737-800 oder Airbus A320

Nachtflug Keine Nachtflugbeschränkungen

Anschrift: Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH Flugplatz 04603 Nobitz Tel. 03447 5900, Tel. Information: 03447 590238 Fax: 03447 590199 E-Mail: [email protected]

E-Mail Touristikinformation: [email protected] Foto oben: Ryanair-Flugzeug beim Start ,Altenburg-Nobitz Homepage: www.flugplatz-altenburg.de Foto unten: Flugplatztower,Altenburg-Nobitz

Seite 48 NATURSCHUTZIM LANDKREIS schenden Biotopverbundeund zur Erhaltung und Weiterentwicklung ALTENBURGERLAND dieser wertvollen Lebensräume sind die Unterschutzstellungen solcher Gebiete besonders prioritär. Das Naturschutzgebiet „Tagebaurestloch Zechau“, welches kürzlich gleichzeitig als FFH-Gebiet ausgewiesen Der Landkreis Altenburger Land stellte wegen seiner guten Böden eine wurde,stellt bereits seit den 90er Jahren einen solchen wertvollen vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaftdar.Neben und geschützten Lebensraum dar.Perspektivisch sind auch die Unter- zahlreichen Ackerflächen zeigt aber auch die Natur noch ihre verschie- schutzstellungen weiterer ehemaliger TagebaugebieteimLuckaer Raum densten Ausprägungen. Sowird unser Landschaftsbildneben Acker- angedacht. Auch kleinereausgebeutete und für eine Folgenutzung nicht flächen auch von kleineren Bachläufen und Flüssen, kleinen Waldge- vorgesehene Lockergesteinsgruben und Steinbrüche weisen einen sol- bietensowie auch von Feuchtgebieten mit kleinen Teichen bis hin zum chen wertvollen Lebensraum auf.ImLandkreis Altenburger Land wur- als Brutgebiet für Wasservögel bedeutenden Stausee und Teichgebiet den einige solcher Steinbrüche als Flächennaturdenkmale ausgewiesen. Windischleuba sowie den Hasselbacher Teichen geprägt. Inden klei- Für derartige Gebiete ist aber auch bereits ein gesetzlicher Schutz über nen Ortschaften mit bäuerlichem Charakter finden sich noch zahlreiche die besonders geschützten Biotope deklariert. Streuobstwiesen, welche ebenfalls einen besondersschützenswerten Lebensraum darstellen. Unter den Schutzzweck besonders geschützter Biotope fallen auch eine Größere Waldgebiete findensich nur noch im nordöstlichen Teil des Reihe anderer Biotoptypen. Hierzu zählen u.a. naturnahe Kleingewäs- Landkreises, wobei insbesondere der Leinawald und der Kammerforst ser,Moore oder Feuchtwiesen,von denen im Landkreis auch einigeals erwähnenswertsind. Die Erhaltungdieser noch naturnahen Lebens- Schutzgebiete ausgewiesen wurden. Hierbeisind das Naturschutzgebiet raumtypen waren auch Grund für die Ausweisung dieser Gebiete als „Brandrübler Moor“mit seiner besonderen Eigenarteines noch intakt FFH-Gebiete (FFH =Flora-Fauna-Habitat)nach der europäischenFFH- funktionierendenMoores als auch der geschützte Landschaftsbestand- Richtlinie. Darüber hinaus wurden besonders wertvolle Teile des Le ina- teil „Weiherkette Monstab“ oder die Flächennaturdenkmale „Pleißelauf“ waldes bereitsseit den 80er Jahren als Naturschutzgebiet ausgewiesen; (Remsa-Windischleuba und Saara-Kotteritz), die „Gerstenbachaue“ oder eine Weiterentwicklung dieses Schutzgebietes ist auch hier ebensowie das „Feuchthabitat Wiesenmühle“ beispielhaftaufzuführen. Weiterhin für den Kammerforst angedacht. Neben diesen großen Waldgebieten sind einige dieser Gebiete wegen des Vorkommens stark gefährdeter wurdenauch kleinere Waldflächen unterSchutz gestellt. Auch die „ Fasa- Arten auch nach europäischem Recht als FFH ausgewiesen worden, nerie und das Bornholz“ sowie der „Lödlaer Bruch“ und das „Schlaudit- wobei das FFH-Gebiet „Haselbacher Teiche und Pleißeaue“, die „Plei- zer Holz“ sind dabei als ausgewiesene Naturschutzgebiete bedeutsam. ßewiesen Windischleuba“ und die als „Eremitlebensraum um Altenburg Weiterhin wurden insbesondere im Schmöllner Raum bereitsinden 70er und Schmölln“dienenden Auwälder zu nennen wären. Jahren wegen des gehölzarmen Bestandes auch kleinere Gehölzstreifen Zur Sicherung der Eigenartdes Landschaftsbildes und Erhaltung als Na- als „GeschütztesGehölz“zuSchutzgebieten erklärt,deren Schutzstatus turraum wurdenimLandkreis Altenburger Land 3Landschaftsschutz- bis heute fortbesteht. gebiete (LSG)ausgewiesen. Das LSG „Kohrener Land“ im gesamten Ehemalige Tagebaugebieteprägen den nordwestlichen Teil unseres nordöstlichen Bereich des Landkreises mit seiner Ausdehnung bis auf Landkreises. Die hierbei auf stillgelegten Tagebauflächen entstandenen sächsisches Gebiet sowie das LSG „Oberes Sprottental“, welches sich Bergbaufolgelandschaften bilden enorme sekundäre Lebensräume für entlang des Sprottetals von Posterstein bis Schmölln erstreckt, sind hier verschiedenstePflanzen und Tiere. Zur Sicherung dieser dortvorherr- besonders hervorzuheben.

Seite 49 Landwirtschaft

Das Altenburger Land –eine leistungsfähige Agrarregion

Auf einer durchschnittlichen Meereshöhe von 180 bis 330 Meter be- Viehbestand in Stück: wirtschaften die Altenburger Bauernca. 40.000Hektar Lößboden. Die günstigenklimatischen Bedingungen sind bei durchschnittlich Rinder gesamt 15.400 600 Millimeter Niederschlag hervorragend für die Produktion von darunter Milchkühe 5.900 Qualitätsgetreide, Ölfrüchten, Zuckerrüben, Heilpflanzen und vielen darunter Mutterkühe 1.000 anderen Kulturen geeignet. Schweine gesamt 42.000 Schafe gesamt 1.800 Ziegen 1.300 Flächenund Erträge in den letzten 3Jahren

landwirtschaftliche Fläche 38.500 ha davon Grünland 3.310 ha Der durchschnittliche Viehbesatz liegt bei 42,0 GVEpro 100 Hektar, darunter 29,5 GVE(Großvieheinheiten) Rind. Für die Verarbeitung der Getreide +Körnermais 22.800 ha 72 dt/ha pflanzlichen und tierischen Rohstoffe sind seit 1990 ein moderner Raps 6.100 ha 39 dt/ha Schlachthof,eine neue Molkerei, ein fleischverarbeitender Betrieb und davon nachwachsende Rohstoffe 2.600 ha eine neue Zuckerfabrik (Zeitz,Sachsen-Anhalt) sowie weitere Betriebe Zuckerrüben 1.750 ha 580 dt/ha für die Aufnahme und Verarbeitung von Körnerfrüchten entstanden. Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen Die Stilllegungsflächen werden zu 90% für den Anbau nachwachsen- Obst, Gemüse +Sonderkulturen 1.440 ha der Rohstoffe genutzt. ImJahr 2000 gründeten 47 landwirtschaftliche Unternehmen und Dienstleister die Osterländer Bioöl GmbH&CoKG mit dem Ziel, Biodiesel für den Landkreis selbst zu produzieren und Der Viehbestand reduzierte sich im letzten Jahrzehnt bei Schwei- einzusetzen. 2001 wurde die Ölpresse dazu in Betrieb genommen. Die nen auf ca. 30% und bei Rindernauf ca. 40% des Bestandes von Landwirte des Altenburger Landes haben erkannt, dass die Bedeutung 1989. Die Tiere werden durchweg in modernisierten Ställen gehal- der Nutzung alternativer Energiequellen ständig zunimmt.Der Land- ten, wobei auf Bewegungsfreiheit in Laufställen und viel frische Luft wirthat dabei die Möglichkeit, seine landwirtschaftlichenProdukte, größter Wert gelegt wird. Die tierartgerechte Fütterung und Haltung organischen Reststoffe und landwirtschaftlichen Bauten für weitere der Viehbestände bewirkte eine deutliche Leistungs- und Qualitäts- Einkommensmöglichkeiten zu nutzen.Neben derzeit 4Biogasanlagen verbesserung in der tierischen Erzeugung.Die durchschnittliche ist das Interesse an Photovoltaik- und Windkraftanlagen zur Nutzung Milchleistung liegt bei 7.500 Kilogramm pro Kuh und Jahr. der Sonnen- und Windenergie vorhanden.

Seite 50 Die Angebotspalette reicht von Eiern, Nudeln, Schafs- und Ziegenkäse über Frisches vom Schwein und Rind aus eigener Aufzucht, Geflügel, Kaninchen- und Lammfleisch bis hin zu Kartoffeln, Gemüse, Obst, Ho- nig sowie Zierpflanzen und Blumen. Die Vorteile für den Verbraucher sind dabei die natürliche Frische und hohe Qualität der Waren.

Inder Landwirtschaftdes Altenburger Landes sind 1.469 Personen beschäftigt. Der Arbeitskräftebesatz liegt bei 2,6 Arbeitskräfte pro 100 Hektar landwirtschaftlicher Fläche (ha LF). Das Durchschnittsalter der Beschäftigten liegt bei 44 Jahren. Die Hälfte der Beschäftigten ist zwi- schen 30–50Jahre alt. Mehr als 30% der Arbeitskräfte haben das 50. Das warme, trockene Klima nutzen die Nöbdenitzer Bauernfür den An- Lebensjahr bereits überschritten. Jährlich werden in den Landwirt- bau von Pfefferminze, Kamille, Johanniskraut, Artischocken, Spitzwe- schaftsbetrieben des Landkreises 25 –30Lehrlinge ausgebildet. Im gerich, Farmerweide und weiteren Heilpflanzen auf 550 Hektar. Rahmen der Fortbildunghaben sich im Landwirtschaftsamt Alten- burg 86 Landwirte zumStaatlichgeprüften Wirtschafter –Fachrichtung Die günstigen Produktionsbedingungen im Altenburger Land haben Landbau und 47 Landwirte zum Landwirtschaftsmeister qualifiziert. dazu beigetragen, dass wieder auf ca. 300 Hektar landwirtschaftli- cher Nutzfläche Feldgemüse angebaut wird. Umdie Überproduktion im Nahrungsgütersektor zu reduzieren, wird auf 125 HektarFaserhanf, ImAltenburger Land haben sich seit 1990 Betriebe der hauptsächlich für die Autoindustrie, produziert. Durch den Bau einer verschiedensten Rechtsformen gebildet. Bioethanolanlage in der Zuckerfabrik Zeitz werden auch für die Land- wirte des Altenburger Landes Möglichkeiten geschaffen, zucker-und 10 Agrargenossenschafte.G.mit 1499 ha LF stärkehaltige Fruchtarten anzubauen und vertraglich außerhalb der 9GmbHmit 705 ha Nahrungskette zu binden. 20 GbRmit 282 ha 77 Haupterwerbsbetriebemit 150 ha Auch sind die Landwirte gegenüber Maßnahmen zur Stärkung des 28 Gärtner,Baumschulen +Obstbaubetriebe ländlichen Raumes und zur Schaffung von Einkommenskombinatio- 86 Nebenerwerbsbetriebeldw.mit 16 ha nen aufgeschlossen. 11 Höfe bieten„Urlaub auf dem Bauernhof“im Altenburger Land mit einer Kapazität von 99 Betten an. Inhochwertig ausgestatteten Ferienwohnungen und Zimmernkönnen sich die Gäste ANSCHRIFT: im Einklang mit der Natur bei freundlichen Gastgebernerholen oder ak- Landwirtschaftsamt Zeulenroda tiv am Leben auf dem Bauernhof teilhaben. Frische Lebensmittel direkt AußenstelleAltenburg vom Erzeuger und Blumen und Pflanzen vom Gärtner werden von 63 ZeitzerStraße 45, 04600 Altenburg Direktvermarkternauf Märkten, in Hofläden und Gärtnereienangeboten. Tel.: 03447 5523206 Der Verbraucher kann sich über die Vielfalt der in unserer Region er- E-Mail: [email protected] zeugten Produkte direkt vor Ort informieren.

Seite 51 Bildung

Bildung sichertZukunft. Der Landkreis investierte deshalb im zu- rückliegenden Jahrzehnt ganz gezielt in neue und vorbildlich reno- vierte Bildungsstätten. Inden Grund- und Regelschulen, in den fünf Gymnasien und in gewerblich-technischen sowie kaufmännischen Berufsschulen wächst der geistige Nachwuchs für unsere Wirt- schaftheran. Die nahen Hochschulen und Universitäten in Leipzig,Halle, Chem- nitz, Zwickau, Jena und Dresden bieten ebenfalls beste Möglich- keiten für eine qualifizierte Vorbereitung junger Menschen auf das Foto: Friedrichgymnasium, Altenburg Berufsleben. Staatliche Berufsbildende Schule für Wirtschaft und Soziales Schulen: Platanenstraße 3·04600 Altenburg 20 Grundschulen, Tel. 03447 511860 13 Regelschulen, 4Gymnasien, Förderschulen: 4Regionale Förderzentren, Regenbogenschule Altenburg 2Berufsbildende Schulen, Staatliches Regionales Förderzentrum 1freie integrative Grundschule„Känguruschule“, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 1Volkshochschule, Otto-Dix-Str.46·04600 Altenburg 1Musikschule, Tel. 03447 861806 4Universitäten und 4Fachschulen im Umkreisvon 50 km, 1freies christliches Gymnasium (Spalatingymnasium) Staatliches RegionalesFörderzentrum „ErichKästner“Altenburg Siegfried-Flack-Str.39·04600 Altenburg Berufsschulen: Tel. 03447 831703 Johann-Friedrich-Pierer Schule, Berufliches Schulzentrum für Gewerbe und Technik Altenburg Staatliches RegionalesFörderzentrum Meuselwitz Siegfried-Flack-Str.33a,b·04600 Altenburg Förderschwerpunkt Lernen Tel. 03447 86510 Zeitzer Str.49·04610 Meuselwitz Tel. 03448 3408 Berufliches Schulzentrum für Gewerbe und Technik Altenburg, SchulteilSchmölln Staatliches RegionalesFörderzentrum Schmölln Lohsenstr.25·04626 Schmölln AmKemnitzgrund 10 ·04626 Schmölln Tel. 034491 26246 Tel. 034491 81164

Seite 52 Volkshochschule Altenburger Land: Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln Kursangebote in den Bereichen Politik -Gesellschaft-Umwelt, Kultur -Gestalten,Gesundheit, Sprachen, Arbeit-Beruf,Grundbil- dung -Schulabschlüsse, Bildungsfahrten

Volkshochschule Altenburger Land Geschäftsstelle Altenburg Hospitalplatz 6·04600 Altenburg Tel.: 03447 507928 Fax: 03447 551440 E-Mail:[email protected]

Öffnungszeiten Foto: Schülerinnen und Schüler der Musikschule Altenburger Land erzielen Montag: 8:00 –18:00 Uhr regelmäßig hervorragende Ergebnisse bei Landes-und Bundeswettbewerben Dienstag 8:00 –18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Musikschule Altenburger Land: Donnerstag: 8:00 –18:00 Uhr Die Musikschule des Landkreises bietetUnterricht in den Fächern Freitag: 8:00 –12:00 Uhr Tasteninstrumente, Blasinstrumente, Streichinstrumente, Zupfin- (in Ferienzeiten Mo–Donur bis 16:00 Uhr strumente, Schlagzeug, Gesang, musikalische Grundfächer,En- semble, Ballett/Tanz und Kindermusiktheater.Zweigstellen finden Volkshochschule Altenburger Land Sie in Meuselwitz, Langenleuba-Niederhain,Gößnitz, Dobitschen Geschäftsstelle Schmölln und Nöbdenitz. Karl-Liebknecht-Straße 2/4 ·04626 Schmölln Johann-Ludwig-Krebs-Musikschule Altenburg Tel.: 034491 27589 SchmöllnscheVorstadt 9–11·04600 Altenburg Fax: 03449163787 Tel.: 03447 315055 E-Mail: [email protected] Fax: 03447 514455 E-Mail:[email protected] Öffnungszeiten: Montag: 8:00 –12:00 Uhr und 13:00 –15:30 Uhr Johann-Friedrich-Agricola-MusikschuleSchmölln Dienstag: 8:00 –12:00 Uhr und 13:00 –18:00 Uhr AmBrauereiteich 1·04626 Schmölln Mittwoch: geschlossen Tel.: 034491 22482 Donnerstag: 8:00 –12:00 Uhr und 13:00 –15:30 Uhr Fax: 03449156821 Freitag 8:00 –12:30 Uhr E-Mail: [email protected]

Seite 53 KULTUR TOURISMUS

Das Altenburger Land gehörtzuden eindrucksvollsten Kulturland- Ganz im Osten Thüringens gelegen, verbindet das AltenburgerLand schaften Thüringens. Inder Residenzstadt Altenburg und dem Um- reizvolle Landschaft, kulturhistorische Vielfaltund attraktive Freizeit- land bietenTheater,Museen,Heimatstuben,Galerien,die Musik- gestaltung. Die Stadt Altenburg ist dabei vor allem für eines bekannt: schule,das „Kabarett im Laden“sowie große und kleine Vereine den Hier steht die Wiege des weltweit beliebten Skatspiels. Die Skattra- Bürgernund Gästen ein vielfältiges Programm. ImTheater Altenburg dition lässt sich nicht nur in Museen oder bei Turnieren erleben. Der werden in jährlich fast 300 Vorstellungen Konzerte, Schauspiel, Skatbrunnen ist zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden. Dort Oper,Operette, Tanz und Musical aufgeführt. seine Karten zu taufen, soll unbedingt Glück bringen. ImLandkreis finden sich viele reizvolle Zeugen zeitgenössischer ImLindenau-Museum Altenburg findenKunstliebhaber neben anti- Baukunst, historische Gebäude, romantische Altstadtviertel und ma- ken Kunstwerken wie Gips-Abgüssenauch eine außergewöhnliche lerische Winkel. Sehenswertsind beispielsweise die mittelalterliche Bibliothek sowie die größte Sammlung frühitalienischer Tafelbilder Marktanlage in Schmölln oder die barocke Orangerie im Seckendorff- außerhalb Italiens. Das Museum wurde2001 in das „Blaubuch“ der Park von Meuselwitz. InNöbdenitz steht eine hohle 1.000-jährige Bundesregierung eingetragen und zählt damit zu den 20 bedeutends- Eiche, deren Inneres der Altenburger Geheimrat Hans Wilhelm von ten Kultureinrichtungen Ostdeutschlands. Über die Landesgrenzen Thümmel 1824 als seine Grabstätte wählte. hinaus bekannt ist auch das Naturkundemuseum „Mauritianum“. Dortwerden zoologische, botanische und mineralische Besonder- Für Freizeit und Erholung gibt es im Altenburger Land viele attraktive heiten gezeigt, die Altenburger Forscher und Naturliebhaber seit Angebote. Camping und Badespaß in Pahna oder ländliche Tradition mehr als 200 Jahren sammeln. beim Urlaub auf dem Bauernhof –vieles ist möglich. Die Region lässt ImAltenburger Schloss, das einst als Wehranlage gebaut wurde sich auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Rund 250 Kilome- und späterals Residenz der Wettiner Fürsten diente, sind heute die ter ausgewiesene Rad- und Wanderwege führen durch die Natur und Ausstellungen des Schloss- und Spielkartenmuseums zu sehen. Im vorbei an Sehenswürdigkeiten oder den typischen Vierseithöfen. historischen Ambiente erfahren Besucher alles über die Geschichte Die alte „Kohlebahn“fährtihre Gäste außerdem über die sächsisch- des Skatspiels und des Herzogtums Sachsen-Altenburg. Während thüringische Grenze durchs nördliche Altenburger Land. Die Bahn der Sommermonate bietet der Schlosshof die Bühne für zahlreiche wurde umgebaut, um die Bergbautraditionwieder aufleben zu lassen Veranstaltungen, wie die Aufführungen zum Altenburger Prinzen- und gehörtzuProjekten in der Bergbaufolgelandschaft. raub. Besonders beliebt ist auch das Altenburger Musikfestival mit jungen Musikernverschiedenster Nationalitäten. Aus der Vogelperspektive lässt sich die Umgebung übrigens bei ei- nem Rundflug vom Flugplatz Altenburg-Nobitz aus betrachten. Dort Sammlungen zur Kulturgeschichte des Altenburger Landes beher- gibt es außerdem eine tägliche Linienverbindung mit Ryanair nach bergt zudem das Museum der Burg Posterstein. Auch ein Besuch London.Die Autobahn A4führtunmittelbar durch den Landkreis und der Schlosskapelle lohnt sich –sie ist mit barockem Holzschnitz- die Städte Leipzig, Gera und Chemnitz sind nicht weiter als 50 Kilo- werk und Goldverzierungen ausgestattet. meter entfernt.

Seite 54 BILDUNGSWERK BAUHessen-Thüringen e.V. Bau BILDUNGSZENTRUM OSTTHÜRINGEN Umwelt Kunststoff •Ausbildung –Umschulung –Fortbildung Metall •Bildung mit Qualität Lange Straße 52 ·07551 Gera ·Te lefon 03 65/4 22 22 20 ·Fax 03 65/4 22 22 99·www.biw-bau.de

Seite 55 SPORT

Auch kulinarisch hat der Landkreis einiges zu bieten: Spezialitäten Mens sana in corporesano –„Ineinem gesundenKörper wohnt wie den Altenburger Ziegenkäse, „Huckelkuchen“, Schmöllner Mutz- auch ein gesunder Geist“: diese Weisheit der altenLateiner,auch braten oder Biere und Liköre finden immer mehr Liebhaber. bekannt und geprägt vom altenTurnvaterJahn, hat bis heute Mit verschiedenen Projekten begleitet der Landkreis außerdem die nichtsanGültigkeitverloren. Der Sportwird in den verschiedenen Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg. Unter dem Titel Vereinen durch die aufopferungsvolle, ehrenamtliche Arbeit vieler „Resurrektion Aurora“ verbinden die Vorhaben die Geschichte des Trainer,Übungsleiter und natürlich der Aktiven getragen. Ohne sie Bergbausund seinenLandschaften mit Aspekten der Kunst und der wäre der Vereinssportinunserem Landkreis überhaupt nicht denk- Poesie. Die Abraumhalde Beerwalde und der ehemalige Förderturm bar.Arbeit für den Sportbeinhaltet eine für die Gesellschaftwich- Löbichau werden dabei zu ganz besonderen Wahrzeichen. Ein ge- tige soziale Komponente. Daneben kommt dem Sportnatürlich pflanzter Regenbogen aus 8800 Sträuchernund kleinen Bäumen auch in unserem Landkreis eine besonders wichtige,integrative auf der Halde, eine Kaiserlindenallee am Turm, das 30 Hektargro- Funktion zu, denn durch die Zugehörigkeit zum Sportverein, durch ße „respektierte Areal“ in Löbichau sowie ein Kunstprojekt aus 14 die sportliche Tätigkeit und durch Wettkämpfe, wird auch Identität gusseisernen Kegeln, die den Gedanken von freier und vom Men- gestiftet und vertieft. Eswerden Bezugspunkte geschaffen, aus schen geachteter Natur nach einer Idee des Künstlers Olaf Wege- denen das in heutiger Zeit so wichtige„Wir-Gefühl“ entsteht. witz vermitteln, sollen die Vergangenheit des Uranbergbaus und die Vision rekultivierter Naturräume vereinen. Ansprechpartner: Kreissportbund Altenburger Land e.V. Tourist-Informationen Beim Goldenen Pflug 1 04600 Altenburg Tel.: 03447 2537 Altenburger Tourismus Information und Fremdenverkehrsverband Altenburger Land e.V. Landratsamt Altenburger Land Lindenaustr.09 Moritzstr.21, 04600 Altenburg Sportbeauftragte JudithHärtel Tel.: 03447 512800 Tel.: 03447 586249 Fax: 03447 519994 Email: [email protected] über 15.500 Mitglieder sind derzeit in 130 Sportvereinen des Kreis- Internet: www.altenburg-tourismus.de sportbundes im Landkreis organisiert. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre liegt bei 25%. Über 2.500 ehrenamtliche Übungsleiter,Kampf-und Schiedsrichter,Organisationsleiter und Helfer leisten eine großartige Arbeit für den Sport.

Seite 56 MUSEEN Ausstellung Ständige Ausstellungen aus den Sammlungen sowie Sonderausstel- lungen alter und neuer Kunst.

Besucherservice Führungen nach Vereinbarung in den Sonderausstellungen und durch die Sammlungen. Thematische Führungen samstags 15:00 Uhr.Kunstgespräche,Vorträge, Galeriekonzerte. Anleitung zu künst- lerischer Betätigung für Schüler und Vorschulkinder.Ferien- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.

ImStudio Bildende Kunst Unterricht in Malerei/Grafik, Keramik, Plastik, Textilkunst, Buch- und Schriftgestaltung. Grund- und Fortsetzungskurse zu einzelnen The- men. Druckwerkstatt.

Öffnungszeiten: Foto: Lindenau-Museum, Altenburg Di–Fr12:00 –18:00 Uhr Sa, So10:00 –18:00 Uhr LINDENAU-MUSEUMALTENBURG Anschrift Kunstmuseum Lindenau-Museum Altenburg Eswurde gestiftet von Bernhard August von Lindenau (1779 –1854), Gabelentzstraße 5; 04600 Altenburg dem bedeutenden Staatsmann, Naturwissenschaftler und Kunstsamm- Tel.: 03447 89553; Fax: 03447 895544 ler.Durch seine testamentarische Verfügung gingen die Sammlungen in E-Mail:[email protected] den Besitz des Herzogtums Sachsen-Altenburg über und bliebenandie Homepage: www.lindenau-museum.de Stadt Altenburg gebunden. Seit 1848 waren sie bereits im erstenMu se- um auf dem Pohlhof der Öffentlichkeit zugänglich. 1873 –1875 wurde NATURKUNDLICHESMUSEUMMAURITIANUM ein repräsentativer Neubau errichtet, das heutige Lindenau-Museum. Naturkundemuseum Sammlungen Esbeherbergt unter anderem die zwischen1817 und 1925 von Kostbare Spezialsammlung früher italienischer Malerei, die 180 Tafel- der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes zusammen- bilder des 13. –16. Jh. umfasst –Kollektion antiker Keramik des 7. getragenen Naturaliensammlungen, für die 1908 ein Museum im –2.Jh. V. Chr.–Abgusssammlung nach Meisterwerken der Antike Schlossparkerrichtet wurde. Mehr als 400.000 geologische, mine- und der Renaissance –Malerei und Plastik des 17. –20. Jh. –Graphi- ralogische, paläontologische, zoologische und botanische Objekte sche Sammlung. wurden vor allem in den letzten Jahrzehnten zusammengetragen.

Seite 57 Sammlungen Vogelsammlung, mit 5.000 Präparaten die bedeutendste Kollektion (enthält u. a. 50% Exemplare, die Alfred Brehm auf seinen Afrikareisen sammelte und die Christian Brehm präparierte) –Geowissenschaft- liche Sammlungen, mit wichtigem Material aus den umgebenden Kohletagebauen ergänzt –Wirbeltiere(Schwerpunkt: Kleinsäuger), Insekten, Mollusken und spezielle Bodentiere –Fossiliensammlung mit Graptolithen aus der Region und in der Eiszeit transportierten Gesteinen –Altenburger Rattenkönig (32 mumifizierte und mit den Foto: Schlossauffahrt, Schwänzen verknotete Hausratten). Altenburg

Ausstellungen (Geologie,Vogel- und historische Sammlung) weisbar.Burgward (seit 10. Jh.) und Kaiserpfalz (12. Jh.). Kaiser Ständige Ausstellungen aus den Sammlungen sowie Sonderausstel- Friedrich I.Barbarossa besuchte mehrfach die strategisch wichtige lungen zu Flora, Fauna und Geologie,zuökologischen und Natur- Pfalzstätte. Zahlreiche bauliche Veränderungen, Barockbau des Re- schutzthemen. sidenzschlossesMitte 1. Hälftedes 18.Jh.,1920Einrichtung des Museums,das sich 1923 mitdem Spielkartenmuseum alsSpezi- Besucherservice alabteilungerweitert.Schlosskirche mitGrabder Margarethe von Führung für Gruppen nach Vereinbarung, Vortragsangebote für Österreich, Fürstengruftund Trost-Orgel (1735–1739). Schüler,unterrichtsergänzende Veranstaltungen, Exkursionen. Wis- senschaftliche Vorträge und Kolloquien. Vortragsreihe. Dauerausstellungen Spielkarten aus fünf Jahrhunderten –Schlossbaugeschichte und Öffnungszeiten: Wohnkultur des 17./18.Jahrhunderts –Der Sächsische Prinzenraub Di–Fr: 13:00 –17:00 Uhr;Sa, So: 10:00 –17:00 Uhr zu Altenburg 1455 –Rüstkammersammlung –Sakrale Kunst –Por- zellansammlung des B.A.von Lindenau –Uhrensammlung –Skat- Anschrift heimat: zum Leben und Werk des Skatmalers Otto Pech (PIX) Naturkundliches Museum Mauritianum Parkstraße 1, 04600 Altenburg Service Tel.: 03447 2589; Fax: 03447 892163 -täglich Führungen für Einzelbesucher in die Festräume und E-Mail:[email protected] Schlosskirche mit Orgelanspiel zu jeder vollen Stunde Homepage: www.mauritianum.de -Gruppenführungen nach schriftlicher Vereinbarung, auch außer- halb der Öffnungszeiten SCHLOSS-UNDSPIELKARTENMUSEUM -öffentliche Sonntagsführungen, Vortragsreihe, Fachtagungen, Events, Ausstellungseröffnungen, museumspädagogische Kulturhistorisches Museum Veranstaltungen Esbefindet sich in repräsentativen Räumen des ehemaligen Re- -HausmannsturmimSchlosskomplexund Nikolaiturminder Altstadt sidenzschlosses. Rest slawischer Besiedlung in Höhenlage nach- -Kostenlose Audio-Guide-Führungen in Deutschund Englisch

Seite 58 Öffnungszeiten Di–So10:00 –17:00 Uhr Letzter Einlass: 16:30 Uhr Letzte Führung: 16:00 Uhr Sammlungen Ur- und Frühgeschichte sowie Kulturgeschichte der Region –Ge- Anschrift schichte des Musenhofes Löbichau und der Anna Dorotheavon Schloss- und Spielkartenmuseum Kurland (1796 –1821) –Schmöllner Steinnuss- und Hornknopfin- Schloss 2/4 dustrie 04600 Altenburg Tel.: 03447 512712 Ausstellungen Fax: 03447 512733 Ständige Ausstellungen aus den Sammlungen sowie Sonderausstel- lungen zur regionalen Kunst, zum Kunsthandwerk und zur Geschich- MUSEUMBURGPOSTERSTEIN te der Region.

Kulturhistorisches Museum Besucherservice Das Museum ist in der mittelalterlichen Burg Posterstein, einer Kirchenführungen täglich(außersonntags) 11:00 Uhr,13:00 Uhr Höhenburgmit 25 mhohem Bergfried untergebracht. Ersterwäh- und 15:00 Uhr sowie nach Voranmeldungen. Führungen zur Burgge- nung der Burg im 12. Jahrhundert (1191). Ende des 13. Jh. geriet schichte und in Sonderausstellungen nach Vereinbarung. Themati- die Grundherrschaft unter die Lehnshoheit der Reußen. Im16. Jh. sche museumspädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche; und 17. Jh. Umbau zum Wohnschloss, seit 1952 Museum.1984 Konzerte, Veranstaltungen. –1991 letzte Restaurierung. Spätgotische Burgkirche mit barockem Schnitzwerk (Johannis Hopf 1689) Öffnungszeiten: Di–Sa10:00 –17:00 Uhr Sound Feiertag 10:00 –18:00 Uhr November bis Februar: Di–Fr10:00 –16:00 Uhr Sa, Sound Feiertag 10:00 –17:00 Uhr

Anschrift Museum Burg Posterstein 04626 Posterstein Tel.: 034496 22595 Fax: 03449623305 Foto: Museum, E-Mail: [email protected] Burg Posterstein Homepage: www.Burg-Posterstein.de

Seite 59 HEIMATMUSEEN

KNOPF-UNDREGIONALMUSEUMSCHMÖLLN HEIMATMUSEUMGÖSSNITZ HeimatmuseumGößnitz Kauritzer Str.8 04639 Gößnitz Tel.: 034493 31859

Öffnungszeiten Vom01. Mai bis 03. Oktober jeweils Sa, So14.00 –17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung HEIMATMUSEUMMEUSELWITZ Neugasse 1/3 04610 Meuselwitz Tel.: 03448 2498

Foto: Knopf-und Regionalmuseum, Schmölln Öffnungszeiten: Die 09.00 –12.00 Uhr 13.30 –17.00 Uhr Ständige Ausstellungen: Stadt- und Regionalgeschichte, Entwick- Mi09.00 –12.00 Uhr 13.30 –15.30 Uhr lung der Knopfindustrie in Schmölln So14.00 –17.00 Uhr

Anschrift Führungen –auch außerhalb der Öffnungszeiten –bitte telefonisch Knopf-und Regionalmuseum Schmölln anmelden unter 03448 2498. Sprottenaue 2 04626 Schmölln DORFMUSEUMALTKIRCHEN Tel.: 034491 760 04626 Altkirchen Öffnungszeiten Tel.: 034491 22233 oder 80081 Mi10:00 –17:00 Uhr Fr10:00 –17.00 Uhr Öffnungszeiten: Sa12:30 –18:00 Uhr Mo–Fr09:30 –11:30 Uhr 12:30 –14:30 Uhr So10:00 –12:00 Uhr 12:30 –18:00 Uhr Sa/Sonach Voranmeldung

Seite 60 THEATER&PHILHARMONIE THÜRINGEN(TPT)

Musiktheater,Ballett, Schauspiel, Konzerte, Puppentheater, Bühnen der Stadt Gera Markt 42/43, 04626 Schmölln Spielstätten in Altenburg und Gera Bespielung im Großen Haus, Konzertsaal, Tel.: 034491 7698 Kleines Theater am Zentrum, LandestheaterAltenburg Öffnungszeiten: Bespielung im Großen Haus, Heizhaus und Theater unterm Dach Anschrift: Mo12:00 –18:00 Uhr Küchengartenallee 2 Di10:30 –18:00 Uhr Anschrift: 07548 Gera Mi12:00 –17:00 Uhr Theaterplatz 19 Tel.: 0365 82790 Do10:30 –17:00 Uhr Fr11:00 –15:00 Uhr 04600 Altenburg Fax: 0365 8279123 Tel.: 03447 5850 Fax: 03447 585141 Öffnungszeiten Theaterkasse am Markt Stadtbibliothek Gößnitz Mo–Fr10:00 –18:00 Uhr Freiheitsplatz 6 Öffnungszeiten Theaterkasse im Foyer Sa09:00 –12:00 Uhr 04639 Gößnitz Mo, Mi, Fr: 10:00 –16:00 Uhr;Di, Do: 12:00 –18:00 Uhr Tel.: 03 65 7736343 Tel.: 034493 22670 Tel.: 03447 585161 ·Fax: 03447 585192 Fax: 03 65 7736356 Öffnungszeiten E-Mail:[email protected] Di14:00 –18:00 Uhr Homepage: www.theater.altenburg.gera.de Do14:00 –17:00 Uhr BIBLIOTHEKEN Fr09:00 –11:00 Uhr

Stadtbibliothek Altenburg Stadtbibliothek und Infothek Lindenaustraße 14 Meuselwitz 04600 Altenburg Bahnhofstr.5 Tel.: 03447 315058 04610 Meuselwitz Fax: 03447 505841 Tel.: 03448 750708 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo–Fr12:00 –18:00 Uhr Mo13.00 –17.00 Uhr 2006 Mittwochs vorübergehend Di/Do10.00 –12.00 Uhr geschlossen 13.00 –17.00 Uhr Mi/Fr13.00 –16.00 Uhr

Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln Aktualisierungen unter Stadtbibliothek Schmölln www.meuselwitz.de Foto: Theater, Altenburg

Seite 61 Stadtbibliothek Lucka Öffnungszeiten: Pestalozzistr.1 Mo12:00 –18:00 Uhr 04613 Lucka Di12:00 –17:00 Uhr Tel.: 034492 24389 Do09:00 –16:00 Uhr Fr09:00 –13:00 Uhr Öffnungszeiten: Die 10:00 –12:00 Öffnungszeiten der Außenstelle in Ehrenhain 14:00 –17:00 Uhr Mi14:00 –17:00 Uhr Fr10:00 –12:00 14:00 –16:30 Uhr GemeindebibliothekNöbdenitz Bahnhofstraße 14 Gemeindebibliothek Altkirchen 04626 Nöbdenitz AmFreibad 5 Tel.: 034496 22562 04626 Altkirchen Tel.: 034491 22233 Öffnungszeiten Mou.Do15:00 –18:00 Uhr Foto: Stadtbibliothek, Altenburg Öffnungszeiten: Mo, Do07:00 –11:00 Uhr Gemeindebibliothek Rositz Öffnungszeiten: Di, Fr13:00 –17:00 Uhr Schulstr.48, 04617 Rositz Die 17:00-18:00 Uhr Tel.: 034498 22380 Gemeindebibliothek Langenleuba- Umweltbibliothek der Bürgerinitiative Öffnungszeiten: Niederhain Umweltschutz und Umweltbibliothek e. V. Mo14:00 –17:00 Uhr Mühlenweg 3 A.-Levy-Straße 59 a, 04600 Altenburg, Di14:00 –18:00 Uhr 04618 Langenleuba-Niederhain Tel.: 03447 834317 Tel.: 034497 78254 Do13:00 –16:00 Uhr Ausleihe von Büchern, Zeitschriften und Öffnungszeiten: GemeindebibliothekKriebitzsch Infomaterialien zu verschiedenen Fachberei- Mo13:00 –18:00 Uhr Hauptstrasse 26 chen der Umwelt-und „Dritte-Welt“-Litera- Di13:00 –16:00 Uhr 04617 Kriebitzsch tur,auch Kinderliteratur,sowie Bestände der Do10:00 –15:00 Uhr Tel.: 03448 3573 ehem. Zweigstelle Nord der Stadtbibliothek Altenburg. Außenstelle Ziegelheim: Öffnungszeiten: Do16:00 –17:30 Uhr Mi12:00-15:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo14:00 –18:00 Uhr GemeindebibliothekNobitz GemeindebibliothekLödla Di09:00 –12:00 Uhr Altenburger Straße 11 c Oberlödla Nr. 41 14:00 –16:00 Uhr 04603 Nobitz 04617 Lödla Do14:00 –18:00 Uhr Tel.: 03447 375466 Tel.: 03447 834794 Fr09:00 –12:00 Uhr

Seite 62 Rathausgalerie Schmölln Stadtverwaltung Schmölln Markt 1 04626 Schmölln Tel.: 034491 760

Öffnungszeiten Di13.00 –18.00 Uhr Mi, Do13.00 –15.30 Uhr

Rathausgalerie Gößnitz Stadtverwaltung Gößnitz Freiheitsplatz 1 Foto: LichthofgalerieimLandratsamt, Altenburg Foto: LichthofgalerieimLandratsamt, Altenburg 04639 Gößnitz Tel.: 034493 22670/700 GALERIENÖffnungszeiten ARCHIVE Mo, Mi, Do07.00 –12.00 u. 13.00 –15.00 Uhr Galerie im Lichthof des Landratsamtes Di07.00 –12.00 Thüringisches Staatsarchiv Altenburg LandratsamtAltenburger Land u. 13.00 –18.00 Uhr Schloss 7 Lindenaustr.9 Fr07.00 –12.00 Uhr 04600 Altenburg 04600 Altenburg Tel.: 03447 315488 Tel.: 03447 586-163; -158 Galerie Ebertstraße Kulturbund Altenburger Land e.V. Kreisarchiv Altenburger Land Öffnungszeiten Friedrich-Ebert-Str.9 LandratsamtAltenburger Land Mo, Mi, Do08.00 –16.00 Uhr 04600 Altenburg Fachdienst 22, Zentrale Dienste Di08.00 –18.00 Uhr Tel.: 03447 836012 Kreisarchiv Fr08.00 –13.00 Uhr Lindenaustr. 9 Öffnungszeiten 04600 Altenburg Galerie Burg Posterstein Di–Do09.00 –18.00 Uhr Tel.: 03447 586150 Burgberg 1 04626 Posterstein Galerie in der Klinik für Psychiatrie Stadtarchiv Altenburg Tel.: 034496 22595 Klinik für Psychiatrie Stadtverwaltung Altenburg Geöffnet wie Museum Burg Posterstein Zeitzer Str.28 Stadtarchiv 04600 Altenburg Schlossberg 2 Rathausgalerie Altenburg Tel.: 03447 562401 04600 Altenburg Stadtverwaltung Altenburg Tel.: 03447 579062 Markt 1 Öffnungszeiten 04600 Altenburg täglich bis 18.30 Uhr Tel.: 03447 594412 Kleine Galerie im Pferdestall Öffnungszeiten Heimatstuben des Heimatvereins Göpfersdorfe.V. Mo–Do09.00 –18.00 Uhr 04618 Göpfersdorf Fr09.00 –14.00 Uhr Tel.: 034497 8100

Seite 63 JUGENDEINRICHTUNGEN Kinder-und Jugendhaus Altenburg-Nord Schülerfreizeitzentrum Schmölln Liebermannstraße 53 Finkenweg 11 04600 Altenburg 04626 Schmölln Tel.: 03447 836083 Tel.: 034491 22595 Jugendarbeit / Kinder-und Jugentreff „Abstellgleis“ Jugendsozialarbeit –Projekte Otto-Dix-Straße 44 Stadt Gößnitz im Jugendförderplan 04600 Altenburg Tel.: 03447 502342 Mobile Jugendarbeit Gößnitz /Ponitz AmFreiheitsplatz 4(Jugendheim) Kinder-und Jugentreff „Rote Zora“ 04639 Gößnitz Kreisweite Projekte Geschwister-Scholl-Straße 10 Tel.: 034493 71200 04600 Altenburg Mobile Jugendarbeit mit suchtgefährdeten Tel.: 03447 315035 Gemeinde Nöbdenitz Kindern und Jugendlichen im Landkreis Altenburger Land Kinder-und Jugentreff „East Side“ Mobile Jugendarbeit Nöbdenitz Geraer Straße 46 Platanenstraße 5a AmGemeindeplatz 4 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04626 Nöbdenitz Tel.: 03447 316060 Tel.: 03447 504175 Tel.: 034496 23012

Kreissportjugend im Kreissportbund Stadt Meuselwitz Altenburger Land Jugendherberge Beim Goldenen Pflug 1 Mobile Jugendarbeit Meuselwitz Jugendherberge Windischleuba 04600 Altenburg Rathausstraße 13 Tel.: 03447 2337, 579590 Pestalozziplatz 1 04610 Meuselwitz 04603 Windischleuba Tel.: 03448 411057 Kreisjugendring Altenburger Land e.V. Tel.: 03447 834471 Kontaktbüro Schüler-und Jugendfreizeitzentrum Geschwister-Scholl-Straße 10 Meuselwitz 04600 Altenburg Wintersdorfer Straße 15 Tel.: 03447 311175 04610 Meuselwitz Tel.: 03448 2217

Stadt Altenburg Stadt Lucka

Cliquenorientierte Jugendsozialarbeit Jugendclub „Villa Kunterbunt“ Altenburg Zentrum Meuselwitzer Straße 60 Geraer Straße 46 04613 Lucka 04600 Altenburg Tel.: 034491 24397 Tel.: 03447 316060 Stadt Schmölln Mobile Jugendarbeit /Streetwork Altenburg-Nord Mobile Jugendarbeit Schmölln Liebermannstr.53 Crimmitschauer Straße 50a 04600 Altenburg 04626 Schmölln Tel.: 03447 836083 Tel.: 034491 82183

Foto: Jugendherberge, Windischleuba

Seite 64 MEDIZINISCHE VERSORGUNG

Kreiskrankenhaus Altenburg 55,5 Allgemeinmedizin/Praktische Ärzte 2Anästhesie gGmbH 4,5 Chirurgie und Kinderchirurgie 3Dermatologie Fachrichtungen: 10 Gynäkologie 4HNO 1. InnereMedizin(Kardiologie/Angiologie, 19 Innere Medizin Gastroenterologie, Nephrologie/Nieren- 3Laboratoriumsmedizin ersatztherapie, Hämatologie,Onkologie, 4Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Endokrinologie einschl. Diabetologie) 2. Chirurgie (Allgemein-und Visceralchirur- 6Ophthalmologie Foto: Kreiskrankenhaus, Altenburg gie, Gefäßchirurgie, Traumatologie, Kinder- 3Orthopädie chirurgie) 9Pädiatrie 3. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2Pathologie Krankenhäuser: 4. Klinik für Kinder-und Jugendmedizin 1Physikalische Therapie und Rehabilita- 5. Neurologie/Neurologische, Intensivtherapie tionsmedizin 6. Anästhesiologie/Intensiv- u. Schmerztherapie 2Radiologie 1. Kreiskrankenhaus Altenburg gGmbH 7. HNO-Belegabteilung 3Urologie StandortAltenburg 8. Urologische Belegabteilung AmWaldessaum 10 9. Radiologie Selbsthilfegruppen 04600 Altenburg 10. Physiotherapie Tel.: 03447 52-0 Fax: 03447 522230 Klinikfür PsychiatrieAltenburg Selbsthilfegruppen gibt es im AltenburgerLand für Menschen mit Behinderungen, chronisch 2. Kreiskrankenhaus Altenburg gGmbH Kranke, psychisch Kranke, Suchtgefährtete, StandortSchmölln soziale Selbsthilfegruppen sowie für Angehöri- Fachrichtungen: ge, Kinder,Elternund Senioren. Robert-Koch-Str.95 1. Stationäre psychiatrische Behandlung 04626 Schmölln 2. Tagesklinische psychiatrischeBehandlung Informationen zu den einzelnen Selbsthilfe- Tel.: 034491 30-0 3. Institutsambulanz gruppen und deren Ansprechpartner erhalten Fax: 03449130151 Sie über die 3. Klinikfür Psychiatrie Ambulante Versorgung durch der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg niedergelassene Ärzte Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Zeitzer Str.28 Doris Krokowski 04600 Altenburg Mit Stand vom 14.11.2005 gibt es im Land- Lindenaustr.31 Tel.: 03447 562-0 kreis Altenburger Land 131 niedergelassene 04600 Alenburg Fax: 03447 562150 Ärzte in folgenden Fachrichtungen: Tel.: 03447 586849

Seite 65 Ambulante Pflegedienste Pflegedienst Udo Sterzig Pflegedienst Heike Tobies Burgstr.3–4 Hauptstr. 26 mit Anschrift und 04600 Altenburg 04618 Langenleuba-Niederhain Versorgungsbereich Tel.: 03447 834315 Tel.: 034497 70610

Pflegedienst Steffi Hose Privater Pflegedienst „Alltagsengel“ Caritas Sozialstation Altenburg Uhlandstraße 23, 04610 Meuselwitz Albert-Levy-Straße 59a Bachstr.12b 04603 Nobitz Tel.: 03448 753825 04600 Altenburg oder 01711 2975972 Tel.: 03447 81158 Tel.: 03447 375176

Diakonie-Sozialstation Altenburg Pflegedienst Ursula Lober Behindertenwohnheime Stiftsgraben 20 Meuselwitzer Str.17 04600 Altenburg 04610 Wintersdorf Lebenshilfe Tel.: 03447 500759 Tel.: 03448 2477 Wohnheim für geistig Behinderte August-Bebel-Str.4–6 Diakonie-Sozialstation Meuselwitz Pflegedienst Dagmar Mahn 04600 Altenburg Baderdamm 3 Tel.: 03447 506920 04610 Meuselwitz AmSportplatz 45 Tel.: 03448 702209 04617 Gerstenberg Tel.: 03447 836252 Wohnheim für Behinderte DRKSozialstation Lohma Querstr.4 Nr. 38 04603 Bocka Pflegedienst Marlies Kahnt Tel.: 03447 4613 04618 Lohma Waldenburger Str.6 Tel.: 034497 78206 OT Engertsdorf 04618 Ziegelheim Übergangswohnheim für psychisch kranke Sozialstation der Johanniter-Unfall-Hilfe Lucka Menschen Zeitzer Str.23 Tel.: 037608 27777 oder 0172 3552457 „Marianne-Bucky-Haus“ 04613 Lucka Rudolf-Breitscheid-Str.2 Tel.: 034492 40404 04600 Altenburg Pflegedienst Helga Wähler Tel.: 03447 310690 Sozialstation der Volkssolidarität Altenburg Saure Allee 7 Birkenstraße 8 04626 Löbichau Wohnstätte für mehrfach schwerstbehinderte 04600 Altenburg Tel.: 0170 9601312 Tel.: 03447 313135 Kinder und Jugendliche des DRK Nordplatz 15 AWO Sozialstation Gößnitz Pflegedienst Ramona Willhain 04600 Altenburg Goethestr.2 Beethovenplatz 12 Tel.: 03447 857125 04639 Gößnitz 04626 Schmölln Tel.: 034493 21381 Tel.: 034491 58880 Lebenshilfe für geistig Behinderte Wohnheim Rositz AWO Sozialstation Großstöbnitz Hauskrankenpflege Elke Reichelt Altenburger Straße 3c Saaraer Weg5 Nr. 46 04617 Rositz 04626 Großstöbnitz 04603 Saara Tel.: 034498 80497 Tel.: 034491 80709 Tel.: 03447 505248 Ambulanter Pflegedienst Krankenhaus Wohnheim für psychisch Kranke und Schmölln Pflegedienst Holger Heyde seelisch behinderte Menschen Robert-Koch-Str.95 Zwickauer Str.56 Ernst-Thälmann Platz 1 04626 Schmölln 04600 Altenburg 04626 Lumpzig Tel.: 034491 30115 Tel.: 03447 509421 Tel.: 034495 79366

Seite 66 TeilstationäreEinrichtungen der Eingliederungshilfe

Tagesstätte für psychisch Kranke Seniorenzentrum Meuselwitz gGmbH Tagespflegeeinrichtungen Carl-von-Ossietzky-Str.19 Bebelstr.31 04600 Altenburg 04610 Meuselwitz Ev.-Luth. Magdalenenstift Tel.: 03447 514211 Tel.: 03448 814914 Stiftsgraben 20, 04600 Altenburg Tel.: 03447 311122 Pflegeheim Lucka GmbH Werkstatt für Behinderte „Pleißenaue“ AWO Tagespflege AmFünfminutenweg Süd Nr. 11 Gartenstr. 6 04613 Lucka Goethestr.2.04639 Gößnitz 04603 Windischleuba Tel.: 034493 36627 Tel.: 03447 852 90 Tel.: 034492 47020 Senioren-Wohnpark Klausa Tagespflege im Pflegeheim Schmölln Integrativer Kindergarten „Pusteblume“ AmLeinawald 47/48 AmBrauereiteich 6, 04626 Schmölln Heinrich-Zille-Straße 8 04603 Klausa Tel.: 034491 67505 04600 Altenburg Tel.: 034494 78106 Tel.: 03447 502676 Tagespflege Seniorenwohnpark Klausa Seniorenwohnsitz PlottendorfGbR AmLeinawald 47/48, 04603 Klausa Integrativer Kindergarten „Spatzennest“ Tel.: 034494 780 Pappelstr.56 Dr.-Robert-Koch-Str.6 04600 Altenburg 04617 Treben Tel.: 03447 311133 Tel.: 034343 51232 Kurzzeitpflegeeinrichtungen und -angebote AWO Pflegeheim VollstationärePflegeeinrichtun- Nr. 1 Krankenhaus SchmöllngGmbH gen im Landkreis 04639 Hainichen Robert-Koch Straße 95 Tel.: 03764 76980 04626 Schmölln Tel.: 034491 30141 Hospitalstiftung zu Altenburg Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbH Hospitalplatz 1 Sitz der Geschäftsführung und Pflegeheim Seniorenwohnpark Klausa 04600 Altenburg AmBrauereiteich 6 AmLeinawald 47/48 Tel.: 03447 5610 04626 Schmölln 04603 Klausa Tel.: 034491 67505 Tel.: 034494 780 DRKAlten- und Pflegeheim Kurzzeitpflegeeinrichtungen finden Sie auch in „AlbertSchweitzer” Pflegeheim Löbichau der Hospitalstiftung zu Altenburg, dem DRK Nordplatz 15 Dorfstr.32/33 Alten- und Pflegeheim „Albert Schweitzer” 04600 Altenburg 04626 Löbichau sowie dem Evang.-Luth. Magdalenenstiftin Tel.: 03447 857113 Tel.: 034496 22212 Altenburg (Anschriften s. v.)

Evang.-Luth. Magdalenenstift Pflegeheim Schmölln Kurzzeitpflege bieten auch viele Pflegeheime Stiftsgraben 20 AmBrückenplatz als so genannte eingestreute Plätze im Be- 04600 Altenburg 04626 Schmölln darfsfall an. Wenden Sie sich an ein Pflege- Tel.: 03447 311613 Tel.: 034491 67160 heim Ihrer Wahl.

Seite 67 WEITEREWICHTIGE ANSCHRIFTEN

Agentur für Arbeit/Vermittlung Thüringer Landesamt für Vermessung und Verbraucherzentrale Thüringen e. V. Fabrikstr. 30 Geoinformation (ehem. Katasteramt) Dostojewskistraße 6, 04600 Altenburg 04600 Altenburg KatasterbereichZeulenroda Tel.: 03447 507916 Tel.: 03447 5800 Dienstgebäude Schmölln Lohsenstraße 43, 04626 Schmölln Außenstelle Schmölln Tel.: 034491 55190 Lohsenstraße 43 Tel.: 034491 57990 Mieterschutzbund Gera und Umgebung e. V. Impressum Heinrich-Zille-Straße 25 Grafik und Satz Arbeitsgemeinschaft SGBII Altenburger Land 04600 Altenburg Tel.: 03447 311784 Verlag Klaus-Jürgen Kamprad (ARGE) Theo-Neubauer-Straße 7, 04600 Altenburg Fabrikstraße 30 Nachlassgericht Tel.: 03447 375610 04600 Altenburg Fax: 03447 892850 Tel.: 0180 100308050530 Burgstraße 11 04600 Altenburg www.vkjk.de Tel.: 03447 5590 Amtsgericht Altenburg/Nachlassgericht Inhalt Burgstraße 11 Landratsamt Altenburger Land 04600 Altenburg Polizeiinspektion Altenburger Land Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 03447 5590 Leipziger Straße 1, 04600 Altenburg Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg Tel.: 03447 4710 Tel.: 03447 586270 Deutsche Post Retail GmbH E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit Filiale Altenburg Sozialgericht @altenburgerland.de Kepplerplatz 5 Pauritzer Platz 1 Internet: www.altenburgerland.de 04600 Altenburg 04600 Altenburg Tel.: 03447 896691 Tel.: 03447 553620 Fotos/Grafik Landratsamt Altenburger Land Finanzamt Altenburg Städtische Wohnungsgesellschaft Stadt- und Gemeindeverwaltungen Wenzelstraße 45 Altenburg mbH Mario Jahn 04600 Altenburg Johannisstraße 38 Hans-Peter Habel Tel.: 03447 5930 04600 Altenburg Michael Herrmann Tel.: 03447 5910 Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen Grundbuchamt Altenburg Standesamt Altenburg für die nächsteAuflage dieser Broschüre nimmtdie Burgstraße 11 Spalatinpromenade 8 Verwaltung oder der zuständige Fachdienst entge- 04600 Altenburg 04600 Altenburg gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und An- Tel.: 03447 5590 Tel.: 03447 594380 ordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser rechte urheberrechtlich geschützt. Industrie- und Handelskammer Technisches Hilfswerk Bundesanstalt (THW) Nachdruck und Übersetzung sind –auch auszugs- Ostthüringen zu Gera Ortsverband Altenburg weise –nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduk- Gaswerkstr.23 Amweißen Berg 26 tion, gleich welcher Art,obFotokopie, Mikrofilm, 07546 Gera 04600 Altenburg Datenerfassung, Datenträger oder Online, nur mit Tel.: 0365 85530 Tel.: 03447 861800 schriftlicher Genehmigung der Verwaltung.

Seite 68 � ��������

������������� �� �������������� ��������� ���� ������������� ������ � ��������������� ��� ��� ������������� ������� ���� �� ���������� ���������� � ������� ��� ��������� ����������������� ���������� ��� ��������������� ����������� ���� � ��� ��� �������� ����������� ��� ��� ������� ������� ������ ��� ��� ������������� �������� � ���� ������� �������� ������ �������������� ��� ������� ���� ��� ��������� ���� ���� ������ ���� ���� ���� ��� ���������� ���������� ���������� � ��������� ������ ������������������ �������� ���������� ����� � ���� ���� �� � �������� ����� ��� ��� ��������� ��� ������� ������������������������ ������� ������ ���� ��������� ��� ���������� ����� � �������� � ����� ���������� �������������������� ������� ��� ��� �� ���� ���� � ������� �� ��� � ������ ���� ������ ������ ���������������� ��������������� ������� ��� ��� �� ���� ���� �� ���������� � ����������������� ����������������� ����������������� ��������� ��� ������������� ���� � ������� ��� ���������������������� ���������������������� ����� ������������ ������ ���������� � �������� ��� �������� ����������������

Seite 69

'.< (.9?2 *2/29 ,: 2;;250429 ,52 >9<$ KUUR5''XXX%DXQ$UKVHSLPJHP%GH " ,295:;29/2=;2>>93$ 1":<:=:>B +6>C>8=:C (+20, '204 3( 2:A7HI$C9><:H 4D=C:C >B 'AI:G JC9 (:<:6AHI6I>DC JC9 7:IG:JI:H 4D=C:C *%#C>IN (+,,4+ '*)+3) 36<:HF":<: JC9 (:<:6AHI6I>DC *GD#HI%7C>IN (+,,4) '3(2(4

")5912;=.32<<=#==29$ 'B 28=ADHHF6G@ (+,,2 '+)))+2 /:G8=:C7:G< '52 %-+58*.916;25< %7=29/>;32; *.91 (+,,2 '.(().( 5L:G<:CA6C9 (+,,2 '3),,0 7LH 6C>LTU JNHLFKYHLULJ =LUJNLHGHSWHSEDPG VPG TQYLDNHT 7LHPTUNHLTUVPJT$ .C>GFH:CA6C9 VPUHSPHKOHP% CLS TLPG GD# XHPP :LNIH JHESDVFKU XLSG VPG DVFK GHS ?NDUY I1S (+,,2 '3)((2 =HPTFKHP# GLH KHNIHP XQNNHP% @VDNLU-U# 8DFKNLFKMHLU VPG HLP OQGHSPHT (JG6II>CD E*%HHC>INM =DPDJHOHPU YHLFKPHP VPT DVT% (+,,4+ '*),3+

CLS EHUSHLEHP I1PI 93<<=27729 >91 CQKPDPNDJHP# HLPH BDJHTR"HJH VPG YXHL DOEVNDPUH ?"HJHGLHPTUH% 7DYV HLPH &23239>93<<=#==29$ AFKXDPJHSTFKDIUTEHSDUVPJ# HLP 8DOLNLHPYHPUSVO# YXHL AHPLQSHPEHJHJPVPJT$ 28=L6C<:GH8=6;IH7:G6IJC< TU-UUHP VPG 6PJHEQUH GHS ;VJHPGDSEHLU% (+,,2 '3+,+)3 (:<:A>:CN:CIGJB /J8@6 4:>I:G:,C;DGB6I>DC:C :G=6AI:C 2>: >C 9:G *:H8=$;IHHI:AA: (+,,4* '**.03 JCH:G:H .G:>HK:G76C9:H& 0GIH?J<:C9L:G@ JC9 -J<:C986BF :DLPLFKHP )Z(,0+4 9/&PLUY ZBHN%5 (+20,'204 3) .* (+,,4+ ' **2(.