Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Die Maßnahme wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und aus dem Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) gefördert. Auftraggeber und Bauaufsicht: LKN.SH im Auftrag des MELUND. Sandaufspülungen: Fa. Rohde Nielsen A/S, Spülrohre und Planierarbeiten Fa. Nahmen Christiansen (Tinnum) Online-Überwachung: Fa. Hahlbrock Marine Technologie Küstenschutz auf

Kontakt: Sandaufspülungen 2018 Landschaftszweckverband Sylt Tel. 04651 851400 | [email protected]

Herausgeber: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) Herzog-Adolf-Straße 1 | 25813 Husum | Telefon 04841 667-0 [email protected] www.lkn.schleswig-holstein.de Stand: 04/2018 | Fotos + Illustrationen: LKN.SH

Naturgewalten

Es gibt nur wenige Stellen an der deutschen Nordseeküste, an Sylt wurde bereits vor etwa 6.000 Jahren erstmals besiedelt. denen das Meer mit so großer Gewalt auf die Küste trifft wie auf Seitdem stieg der Meeresspiegel um fünf Meter an. Dadurch Sylt. Wäre diese Energie nutzbar, so würde ein Strandabschnitt gelangten immer mehr Teile der Insel unter den Einfluss der von einem Meter rechnerisch ausreichen, um den Energiebe- Meeresbrandung, wobei der Wind den losgelösten Sand zu darf von mehreren Haushalten zu decken. Die vorherrschenden Dünen auftürmte. Die Bewohner fürchteten mitunter mehr den Westwinde und die dadurch hervorgerufene Brandung des Sandflug, der alles unter sich begrub, als das Meer, das man Meeres tragen jährlich 1 bis 4 Meter von der Westseite der Insel mit Deichen fernhielt. Um die Strand- und Dünenerosion zu ver- ab und verlagern den Sand parallel zur Küste nach Norden oder hindern, werden seit Jahrhunderten Dünengräser angepflanzt. Süden. Die Insel verliert dadurch jedes Jahr rund eine Million Ku- Vor über hundert Jahren begann man, zunächst Buhnen, später bikmeter Sand. Diese Menge wird durch die Sandaufspülungen Ufermauern, Deckwerke und Tetrapoden zu errichten. Die fort- ausgeglichen. Eine Maßnahme, die sich neben allen Sylt-Gefüh- schreitende Erosion konnte durch diese festen Bauwerke aber len auch rechnet: Allein die auf Sylt erzielten Steuereinnahmen kaum verringert werden. sind zigfach höher als die Kosten der Sandaufspülungen. Küstenschutz auf Sylt Sandaufspülungen 2018

Bisherige Sandaufspülungen Bitte Abstand halten Mit den 1972 erstmalig auf Sylt durchgeführten Die Sandaufspülungen werden durch Vermessungsarbeiten des Sandaufspülungen wurde der Strand vor LKN.SH begleitet. Während das Vermessungsschiff OLAND in Be- Westerland wiederhergestellt. Seit 1984 wird reichen größerer Wassertiefen zum Einsatz kommt, peilt das Ver- regelmäßig entlang der Westküste der messungsboot HAFENLOT den strandnahen Unterwasserbereich. Insel Sand aufgespült. Hierdurch wurden umfangreiche Vordünen geschaffen, der Bitte achten Sie darauf, Abstand zu den eingesetzten Fahr- Rückgang von Dünen, der Abbruch von zeugen und Geräten, wie dem Vermessungsboot HAFENLOT 1972 - 1983 1984 - 1992 Kliffs sowie die Zerstörung von Küsten- 1993 - 2004 oder den Planierraupen, zu halten. Unsere Mitarbeiterinnen 2005 - 2016 schutzanlagen konnte so weitgehend 2017 und Mitarbeiter bemühen sich, Störungen möglichst gering zu 100_lin_sylt verhindert werden. halten. Detaillierte Informationen zur Sylter Küste finden sich im Fachplan Küstenschutz Sylt: Auch einige Hundert Meter vor www.schleswig-holstein.de/kuestenschutz dem Ufer, im so genannten Vor- strandbereich, wird mitunter see- 0 1 2 3 4 Kilometer seitig des dortigen Sandriffs Sand eingebracht. Mit diesen Vorstrand-

5.000 cbm/m

3.000 cbm/m

1.000 cbm/m aufspülungen werden dort auftreten- Platzierung des de Erosionen ausgeglichen. Auflau- an der Westküste fende Wellen verlieren so bereits in Sylts von 1972 bis 2017 aufgespülten einer vorgelagerten Brandungszone Sandes. einen Teil ihrer Energie.

Von 1972 bis 2017 wurden rund 49,5 Mio. Kubikmeter Sand auf- Die „Hafenlot“ macht Vermessungsarbeiten im Flachwasser, ein gespült. 3,6 Mio. Kubikmeter davon wurden in den Vorstrandbe- Techniker des LKN.SH an Land. Die Peilgeräte im Rucksack haben reich gespült. Durch eine Variation von Strand- und Vorstrand- eine Höhen- und Lagegenauigkeit von zwei Zentimetern. Die „Njord“ fährt Sand für die Aufspülung des Strandes heran. aufspülungen werden die Aufspülungen jährlich optimiert.

Regelprofil Westküste Sylt Aufspülbereiche Sylt 2018

Sandaufspülung Los 1: List (Strandhalle) Düne/Kliff NHN + 5 m Los 2: Kampen (Sturmhaube)

+0,84 m Hochwasser Strand Los 3: Kampen (Wasserwerk/Möwenweg) Wasserwechselzone -1,00 m Niedrigwasser Los 4: Hörnum (Campingplatz) Rinne Riff Vorstrand Los 5: Hörnum (Süd)

Seegrund 20-fach überhöht 1

400 m 0 m

Schematische, 20-fach überhöhte Darstellung List der Westküste Sylts. Der gelbliche Bereich zeigt, wo Sand aufgespült wird.

Sandaufspülungen 2018

Von Mitte April bis Mitte Oktober 2017 werden rund 0,82 Mio. m³ 2 Kampen Sand auf 5,2 km Strandlänge aufgespült. Der Sand wird mit 3 einem Spülschiff aus einem 8 km vor der Küste liegenden Gebiet Wenningstedt entnommen (s. Karte 1b). Aus 15-30 m Tiefe saugt der Bagger Braderup ein Wasser-Sand-Gemisch an Bord, wo das Wasser sofort Munkmarsch abfließt. Nach über einer Stunde ist der Laderaum mit Sand Westerland gefüllt. Anschließend fährt das Spül­schiff in Richtung Küste und 1b Keitum nimmt 1,2 km davor das schwimmende Ende der Spülleitung Tinnum auf. Mit viel Wasser wird der Sand innerhalb von einer Stunde Morsum dann an den Sylter Strand gepumpt und mit Planierraupen verteilt. Rund um die Uhr fährt der so genannte Hopperbagger Archsum zwischen beiden Positionen hin und her.

Die Sandaufspülungen kosten in diesem Jahr insgesamt Sandentnahmegebiet Westerland III ca. 5 Millionen Euro.

4 0 1 2 3 4 Kilometer 5 Hörnum