Print Synthesis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Georgette, Hans, Etc.» Est Le Fruit Zustellen
Stadt Biel Ville de Bienne Lisa Marco Marion Victoria Ines Bastien Stefan Louise Sophie Alex Yasmine Narumol Stefano Marwan HeinerMélanie Caroline DAS LEBEN IN BIEL MIT 60 JAHREN ODER MEHR VIVRE À BIENNE À 60 ANS ET PLUS EDITORIAL 1 GROSSELTERN | GRANDS-PARENTS 2– 3 Wertvolle Erinnerungen! Précieux héritages! WURZELN | RACINES 4– 5 Geboren 1941 Nés en 1941 VOR ORT | SUR LE TERRAIN 6 Die Angst vor der Maus besiegen Vaincre la peur de la souris ADRESSVERZEICHNIS | CARNET D’ADRESSES Für Ihre Bedürfnisse und Wünsche Répondre à vos besoins et satisfaire vos envies HIER UND ANDERSWO | ICI ET AILLEURS 7 Italien im Herzen von Biel L’italie au cœur de Bienne BIEL IST… | BIENNE, C’EST… 8–12 Eine Zeitschrift entsteht… Fabriquer un magazine... EDITORIAL Die Senioren gestalten die Stadt Les seniors façonnent la ville Diese Zeitschrift ist aus dem Willen heraus entstan- Cette revue est le fruit d’une volonté: encourager den, alle Bielerinnen und Bieler im Pensionsalter zum toutes les Biennoises et tous les Biennois arrivés à Engagement in ihrer Stadt zu ermutigen. l’âge de la retraite à s’impliquer dans leur cité. Eine im Jahr 2016 durchgeführte Studie hat gezeigt, Une étude réalisée en 2016 l’a démontré: il était dass es wichtig ist, die Kommunikation klar und un- important de développer une communication claire terhaltsam zu gestalten und zwar nicht nur, um prak- et ludique, dans le but de diffuser des informations tische Informationen weiterzugeben, sondern auch pratiques, mais aussi pour tisser des liens entre les um Beziehungen zwischen den Gemeinschaf ten her- communautés. «Georgette, Hans, etc.» est le fruit zustellen. -
Sehr Geteilte Meinungen Und Sachazala(Hg.) Daniel Marcsegesser, Wolfgang Weber
fonti Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Daniel Marc Segesser, Wolfgang Weber und Sacha Zala (Hg.) Sehr geteilte Meinungen Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922 Diplomatische Dokumente der Schweiz Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis). Weitere Informationen zur Reihe finden sich unter dodis.ch/quaderni. Herausgeber der Reihe: Sacha Zala Redaktion: Dominik Matter Lektorat: Daniel Stalder und David Bisang pentaprim.ch Grafisches Konzept & Layout: Erik Dettwiler dewil.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Madeleine Herren (Präsidentin, Universität Basel), Prof. Dr. Sacha Zala (Sekretär, Universität Bern), Prof. Dr. Sébastien Guex (Universität Lausanne), Prof. Dr. Claude Hauser (Universität Freiburg), Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (Universität Zürich), Prof. Dr. Julia Richers (Universität Bern), Prof. Dr. Davide Rodogno (Institut de Hautes Études Internationales et du Développement), Prof. Dr. Kristina Schulz (Universität Neuenburg), Prof. Dr. Matthias Schulz (Universität Genf), Prof. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) Diese Publikation ist Open Access online im Volltext verfügbar: dodis.ch/q17. 1. Auflage © 2021 Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) Archivstrasse 24, 3003 Bern Internet: www.dodis.ch E-Mail: [email protected] Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften www.sagw.ch Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz – CC BY 4.0. ISBN 978-3-906051-85-7 (.pdf) ISBN 978-3-906051-86-4 (Print) ISBN 978-3-906051-87-1 (.epub) ISBN 978-3-906051-88-8 (.mobi) ISSN 2235-509X DOI 10.5907/Q17 Titelbild: Ausschnitt aus dem von Emil Baumann gestalteten Briefkopf der Vereinigung Pro Vorarlberg aus dem Jahre 1919 (Schweizerische Nationalbibliothek). -
Die Schweiz Im Ausnahmezustand
Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 / La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5 Oliver Schneider Die Schweiz im Ausnahmezustand Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919 PubliziertDie Druckvorstufe mit Unterstützung dieser Publikation des Schweizerischen wurde vom Schweizerischen Nationalfonds zurNationalfonds Förderung zurder Förderungwissenschaftlichen der wissenschaftlichen Forschung Forschung sowieunterstützt. von der Burgergemeinde Bern. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotions- kommission Prof. Dr. Jakob Tanner (hauptverantwortliche Betreuungs- person) und Prof. Dr. Aram Mattioli als Dissertation angenommen. Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch Umschlagbild: Die Mitglieder des Bundesrats und der Generalstab beim Defilee in Bern, um 1914, BAR, E27#1000/721#14095#1853*. © 2019 Chronos Verlag, Zürich Print: ISBN 978-3-0340-1506-6 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1506 5 Die Schweiz im Ersten Weltkrieg Die vorliegende Dissertation ist Teil eines vom Schweizerischen Nationalfonds in den Jahren 2012–2016 an den Universitäten Zürich, Bern, Genf und Luzern geförderten Forschungsprojektes. Unter dem Titel «Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg» entstanden in den letzten Jahren insgesamt sechs Dissertationen mit vielfältigen gegenseitigen Bezügen. Neben den Aussenwirtschaftsbeziehungen, dem Voll- machtenregime und der teilweise prekären Lebensmittelversorgung wurden in diesem Projekt auch die Bedeutung der humanitären Diplomatie, Veränderungen in den Migrationsbewegungen sowie die umstrittene Rolle der schweizerischen Militärjustiz untersucht. -
Archives Privées Du Conseiller Fédéral Rudolf Minger (1881-1955)
Département fédéral de l’intérieur DFI Archives fédérales suisses AFS Archives privées du conseiller fédéral Rudolf Minger (1881-1955) Les archives privées de Rudolf Minger (1881-1955) fournissent de multiples sources sur la vie et l’œuvre de celui qui fut parlementaire bernois et fédéral, puis conseiller fédéral. Elles documentent les enjeux politiques, économiques et sociaux de l’époque, en particulier dans l’agriculture et la défense nationale. L’inventaire propose une analyse de ce fonds. Dans la base de données en ligne, les métadonnées fournissent le titre et les dates extrêmes de chaque dossier séparément, alors que dans l’inventaire publié, les documents du fonds sont regroupés et commentés par chapitre et structurés en fonction du contexte historique. Commander un document L’ensemble des documents répertoriés dans l’inventaire sont aujourd’hui référencés dans l’accès en ligne aux Archives fédérales et peuvent y être directement commandés. À noter toutefois que les cotes de l’inventaire ont changé. Dans ce fonds, le numéro d’archive est un élément de la cote. Il vous suffit de combiner la cote J1.108#1000/1275# et le numéro indiqué en italique (p. ex. 500) pour trouver le dossier correspondant. Si nécessaire, vous pouvez remplir d’autres champs de recherche pour trouver une entrée de l’inventaire (p. ex. « Titre » ou « Date »). Si vous obtenez plusieurs résultats, veuillez observer la date de création du document. Exemple : Si vous ne trouvez pas un dossier, n’hésitez pas à vous adresser à notre service de conseil. Schweizerisches Bundesarchiv Archives fédérales suisses Archivio federale svizzero Inventare Inventaires Inventari Der Nachlass von Bundesrat Rudolf Minger (1881 - 1955) Eine Analyse des Bestands J. -
Le Mythe Du « Bon Paysan »
Le mythe du « Bon paysan » De l’utilisation politique d’une figure idéalisée Un travail de : Karel Ziehli [email protected] 079 266 16 57 Numéro d’immatriculation : 11-427-762 Master en Science Politique Mineur en Développement Durable Sous la direction du Prof. Dr. Marc Bühlmann Semestre d’automne 2018 Institut für Politikwissenschaft – Universität Bern Berne, le 8 février 2019 Figure 1 : Photographie réalisée par Gustave Roud, dans le cadre de son travail sur la paysannerie vau- doise (Source : https://loeildelaphotographie.com/fr/guingamp-gustave-roud-champscontre-champs-2016/) Universität Bern – Institut für Politikwissenschaft Karel Ziehli Travail de mémoire Automne 2018 « La méthode s’impose : par l’analyse des mythes rétablir les faits dans leur signification vraies. » Jean-Paul Sartre, 2011 : 13 An meine Omi, eine adlige Bäuerin 2 Universität Bern – Institut für Politikwissenschaft Karel Ziehli Travail de mémoire Automne 2018 Résumé La politique agricole est souvent décrite comme étant une « vache sacrée » en Suisse. Elle profite, en effet, d’un fort soutien au sein du parlement fédéral ainsi qu’auprès de la population. Ce soutien se traduit par des mesures protectionnistes et d’aides directes n’ayant pas d’équivalent dans les autres branches économiques. Ce statut d’exception, la politique agricole l’a depuis la fin des deux guerres mondiales. Ce présent travail s’in- téresse donc aux raisons expliquant la persistance de ce soutien. Il a été décidé de s’appuyer sur l’approche développée par Mayntz et Scharpf (2001) – l’institutionnalisme centré sur les acteurs – et de se pencher sur le mythe en tant qu’institution réglementant les interactions entre acteurs (March et Olsen, 1983). -
The Peace Conference of Lausanne (1922-1923)
Bern 1923 - 2008 With the kind support of: Mrs Ionna Ertegiin Mrs Selma Goksel Tiirkiye I~ Bankasi Anadolu Ajans1 Thanks to: Onur Ozc;:eri (Research, text and layout) Agathon Aerni (research) Tuluy Tanc;: (editing) © Embassy of Turkey, Bern 85 years of representation of the Republic of Turkey in Switzerland (1923-2008) The Embassy of the Republic of Turkey, Bern ~u6tic offJ'urk,ey rrfie (Jlresufent It is no coincidence that the Republic of Turkey purchased its first Embassy premises abroad, in Switzerland's capital, Bern, to establish the seat of its diplomatic representation. The negotiation of a peace treaty and its successful outcome took the shape of the Treaty of Lausanne in 1923. The Treaty of Lausanne left an indelible mark in our memory. The aspiration of the Turkish nation to live as a free and independent people is thus anchored in Switzerland, a land that earned the reputation for fairness, equity and justice. The subsequent adoption in 1926 of a Civil Code based on the Swiss example, the Montreux Convention negotiated in 1936 in Switzerland giving full sovereignty on the Turkish Straits and other events have solidified this perception. I am therefore particularly pleased that the roots of the friendship bonds between Turkey and Switzerland and the main events associating Switzerland to Turkey have been compiled in a book. The book also illustrates the reciprocal attention and like minded approaches of both Turkey and Switzerland to further promote bilateral relations between two democracies and to facilitate the realization of aspirations of peace. I would like to express my thanks to the President of the Swiss Confederation, His Excellency Pascal Couchepin and to all who have contributed to the realization of this book. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T. -
Online-Anhang Zur Research Note Anja Giudici Und Nenad Stojanović
Schweizerischer Bundesrat (1848–2015): Online-Anhang zur Research Note Anja Giudici und Nenad Stojanović [Supporting information; Swiss Political Science Review 22(2), June 2016] Online-Anhang zur Research Note: «Die Zusammensetzung des Schweizerischen Bundesrates nach Partei, Region, Sprache und Religion, 1848–2015» Anja Giudici (Universität Zürich) Nenad Stojanović (Universität Luzern) In diesem online zugänglichen Anhang stellen wir die Quellen, Variablen und Methoden dar, mit denen wir unser Datensatz sowie am Ende dieses Dokuments dargestellte Gesamtkategorisierung erarbeitet haben. Wir präsentieren auch ausgewählte Ergebnisse aus diesen Daten in Bezug auf die Vertretung der Kategorien im Bundesrat, zu denen wir Daten zwar erhoben haben, die aber in der Research Note nicht thematisiert werden konnten. In unserem Datensatz sind sämtliche Bundesratsmitglieder vom Datum des Amtsantrittes der ers- ten Landesregierung (21. November 1848) bis zum letzten Amtstag des im Dezember 2011 gewähl- ten Gremiums (31. Dezember 2015). Den einzelnen Bundesratsmitgliedern ordnet der Datensatz folgende Informationen zu: Beginn und Ende des Amtes, Geburts- und Todesjahr, Geschlecht, Par- teizugehörigkeit, Herkunftsgemeinde und -kanton, Religion, Sprache, Ausbildungsniveau und Ausbildungsrichtung. Aus diesen Daten konnten in einem zweiten Schritt folgende Informationen generiert werden: Region, Alter bei der Wahl in den Bundesrat, Dauer des Amtes in Tagen sowie Jahren. In der Folge stellen wir zunächst die Quellen unserer Datensammlung dar, um danach die Kriterien für die Zuteilung der Bundesratsmitglieder zu den Kategorien Partei, Kanton bzw. Regi- on, Geschlecht, Religion, Sprache, Alter, Ausbildungsniveau und Ausbildungsrichtung zu be- leuchten. Diese Kategorisierung erlaubt uns, den Datensatz dafür zu verwenden, die „Vertretung“ bestimmter Kategorien im Bundesrat für gewisse Zeitspannen zu untersuchen. Wir haben dafür drei Indikatoren entwickelt, deren Anwendung wir für die oben genannten Kategorien vorge- nommen haben (vgl. -
Überfremdung» Und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik Am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975
Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Pilotprojektes OAPEN-CH. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel 2015 auf Antrag von Prof. Dr. Georg Kreis als Dissertation angenommen. Umschlagbild Standbild aus dem Dokumentarfilm «Siamo italiani – Die Italiener» von Alexander J. Seiler, Rob Gnant, June Kovach, Schweiz 1964. © Rob Gnant / Fotostiftung Schweiz Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch © 2017 Chronos Verlag, Zürich ISBN 978-3-0340-1367-3 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1367 5 Dank Zahlreichen Menschen und Institutionen, die zum Gelingen dieser Arbeit ent- scheidend beigetragen haben, möchte ich danken. Zunächst danke ich ganz herzlich Georg Kreis für die Betreuung der Disser- tation, für das Gewähren der Freiheit der Forschung und für die stets gebotene Unterstützung. Bei Martin Lengwiler bedanke ich mich für die Übernahme des Korreferats und bei Regina Wecker für ihr Interesse an meinem Forschungs- projekt. Den MitarbeiterInnen des Chronos Verlags danke ich vielmals für die Unter- stützung der Publikation, im Speziellen Roman Pargätzi für das professionelle Lektorat. Dem -
FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und -
Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja -
Die Schweiz Im Ausnahmezustand: Expansion Und Grenzen Von Staatlichkeit Im Vollmachtenregime Des Ersten Weltkriegs, 1914-1919
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2019 Die Schweiz im Ausnahmezustand: Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914-1919 Schneider, Oliver Abstract: Wer Schweizer Politik hört, denkt heute an Demokratie, Gewaltenteilung, Volksabstimmungen und sorgsam austarierte Interessen. Fast vergessen ist hingegen, dass die Schweiz im 20. Jahrhundert während Jahrzehnten mit Notrecht regiert wurde, das seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg hatte. Denn dieser Krieg fand nicht nur in den Schützengräben und auf den Weltmeeren statt, er erfasste auch die Amtsstuben und Regierungsgebäude. Über Jahre mussten Armeen unterhalten, Wirtschaften auf die Produktion von Rüstungsgütern umgestellt und Engpässe bei der Versorgung bewältigt werden. Die Schweiz bildete hierbei keine Ausnahme. Im August 1914 stattete das Parlament den Bundesrat in einem bislang beispiellosen Akt mit legislativen Kompetenzen aus. Es legte so den Grundstein für das sogenannte Vollmachtenregime, um das sich dieses Buch dreht. Neben den Parlamentariern und dem Volk machten nun Beamte die Gesetze, Militärgerichte dehnten ihre Befugnisse in die Zivilgesellschaft aus und staatliche Institutionen begannen in Wirtschaft und Alltag einzugreifen. Dieses Buch geht den Entscheidungen, Akteuren und Konflikten des Vollmachtenregimes nach. Es stellt die Frage, wie sich die politische Schweiz unter dem Einfluss des Grossen Krieges veränderte. DOI: https://doi.org/10.33057/chronos.1506 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-170707 Monograph Published Version The following work is licensed under a Creative Commons: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) License.