Mitteilungen Der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN & BIBLIOTHEKARE 68 (2015) 2 ISSN 1022-2588 Redaktionsschluss für Heft 3/4 (2015): 31. Oktober 2015 IMPRESSUM Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare Geschäftssitz: Universitätsbibliothek Graz, Universitätsplatz 3a, A-8010 Graz Telefon: +43 (0)316 380 - 1419 E-Mail: [email protected], [email protected] Website: http://www.univie.ac.at/voeb Redaktionsteam: Stefan Alker, Monika Bargmann, Bruno Bauer, Patrick Danowski, Andreas Ferus, Andreas Hepperger, Michael Katzmayr, Peter Klien, Klaus Niedermair, Otto Oberhauser, Josef Pauser und Nora Schmidt E-Mail der Redaktion: [email protected] Elektronische Ausgabe unter der URL: http://www.univie.ac.at/voeb/publikationen/voeb-mitteilungen Indexiert/indexed in: DABI Datenbank Deutsches Bibliothekswesen, EBSCO® Library & Information Science Source, EBSCO® Library, Information Science & Technology Abstracts (LISTA), ProQuest® Library Science, Elsevier® Scopus. Druck: Steiger Druck, Lindenweg 37, A-6094 Axams Tel.: +43-5234-68105, Fax: +43-5234-68105/11 E-Mail: [email protected] Preise: Jahresabonnement der Mitteilungen ab 2007: EUR 50,–; Einzelheft: EUR 15,– Anzeigenpreise: 1/1 Seite: EUR 360,– (Teile entsprechend) Beilage pro 1.000 Stück bzw. Gesamtauflage: pro Heft: EUR 360,– Alle in den „Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare“ veröffentlichten Texte stellen die Meinung der Verfasser_innen, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Cover-Photo „Smoke 1432“ © by Clive Tooth, 2006 ——————————— I N H A L T ——————————— Editorial .....................................................................................198 Beiträge Paolo Budroni und Raman Ganguly: E-Infrastructures Austria: Eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken (E-Infrastructures Austria: a reference architecture for the permanent provision of research data as a task for research libraries) ...................................................................... 201 Nora Schmidt: Goldener, Grüner und „Anderer“ Weg zu Open Access: Statistiken für Österreich (Golden, Green and „Other“ Road to Open Access: statistics for Austria) ........................................ 217 Otto Oberhauser: Open Access – Ganz, teilweise oder gar nicht: Wie offen ist der Zugang zu den deutschsprachigen Zeitschriften für Bibliothek und Information? (Open Access – totally, partially or not at all: how open is the access to the German-language journals in the area of library and information science?) ............. 238 Shirley McLeod und Robert Schiller: Leistungsmessung mit dem Bibliotheksindex BIX und die Entwicklung von Qualitäts- managementsystemen an Universitätsbibliotheken in Österreich (Performance measurement with the library index BIX and the development of quality management systems at university libraries in Austria) ..................................................... 254 Ulrike Reschitzegger: Qualitätsbewertung für öffentliche Bibliotheken (ÖB) in Oberösterreich (Quality assessment for public libraries in Upper Austria) ...................................................................... 268 Sabine Wallig, Judith Dögl, Isabella Seidl, Marlene Giesa: Erschließung der medizinhistorischen Separatasammlungen der Universitäts- bibliothek der Medizinischen Universität Wien (Indexing of the collections of medico-historical separata at the University Library of the Medical University of Vienna) ............................... 281 Susanne Blumesberger: Corporate Social Responsibility an der Universitätsbibliothek Wien (Corporate Social Responsibility at the Vienna University Library) .................................................... 291 Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2 193 Aus der VÖB Werner Schlacher: Aus Präsidium und Vorstand der VÖB .................... 313 Monika Bargmann: Neue Mailingliste „bibgender“ ............................. 319 Mitteilungen Bruno Bauer und Walter Mentzel: NS-Provenienzforschung an der Medizinischen Universität Wien 2013 und 2014. Restitution von Büchern aus dem Antiquariat Hans Peter Kraus sowie der Verlagsbuchhandlung Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky (NS-provenance-research-project of the Medical University of Vienna in 2013 and 2014: restitution of books from „Antiquariat Hans Peter Kraus“ and „Verlagsbuch- handlung Anzengruber-Verlag, Brüder Suschitzky“) ..................... 320 Maria Ettl, Manfred Kandler und Günter Olensky: Die Bibliothek des Bezirksmuseums Josefstadt (The library of the museum of Vienna's eighth district) ......................................................... 334 Peter Klien: Verbundtag 2015, neue OBVSG-Website, Reorganisa- tion der ZDB-Bearbeitung im OBV: Mitteilungen der OBVSG ...... 339 Interviews Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs 1994 bis 2011: Lorenz Mikoletzky beantwortet 10 Fragen von Bruno Bauer (Director-general of the Austrian State Archives from 1994 to 2011: Lorenz Mikoletzky answering 10 questions from Bruno Bauer) ........................................................................ 342 Berichte Bruno Bauer: „From Big Data to Smart Knowledge – Text and Data Mining in Science and Economy“ (Köln, 23.–24. Februar 2015) .................................................... 351 Bruno Bauer, Susanne Blumesberger, Snježana Ćirković, Olivia Kaiser- Dolidze, Silvia Gstrein, Klaus Niedermair, Josef Pauser, Margret Schmied-Kowarzik und Markus Stumpf: Kooperativer Bericht vom 104. Deutschen Bibliothekartag: „Bibliotheken – Von Anfang An Zukunft“ (Nürnberg, 26.–29. Mai 2015) .................... 351 194 Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2 Margit Rathmanner: Workshop Open Access und Open Data in Horizon 2020 – rechtliche Vorgaben und praktische Umsetzung (Wien, 11. Juni 2015) .............................................. 388 Rezensionen Linde, Frank: Ist Schwarzkopieren eine Altersfrage? Eine Unter- suchung zum Beschaffungsverhalten von digitalen Gütern in Abhängigkeit vom Alter. Köln: Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, 2014. (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 74) (Magdalena Andrae & Magdalena Zelger) ........................................ 391 Koenig, Oliver: Erwerbsarbeit als Identitätsziel. Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden 2014. (Susanne Blumesberger) ................................................................ 394 Handbuch Hochschulbibliothekssysteme: leistungsfähige Informa- tionsinfrastrukturen für Wissenschaft und Forschung, hrsg. von Konstanze Söllner und Wilfried Sühl-Stromenger [unter Mitarb. von Martina Straub], Berlin: De Gruyter Saur, 2014. (Edeltraud Haas) ......................................................................... 396 Wolf, Susanne: Nachhaltig leben – Bewusst kaufen, sinnvoll nutzen. Alternativen zum Wegwerfen. Wien: Verein für Konsumenten- information 2013. (Anna Elisabeth Krenn) ..................................... 399 Kuth, Martina: Praktisches Management in One Person Libraries. Berlin: De Gruyter Saur, 2015. (Praxiswissen). (Rene Thalmair) ..... 400 Denksport Bibliothekarisch-informationswissenschaftliches Wortsuchrätsel (Otto Oberhauser) ....................................................................... 404 Veranstaltungen ........................................................................ 406 Mitteilungen der VÖB 68 (2015) Nr. 2 195 AUTOR_INNENRICHTLINIEN DER MITTEILUNGEN DER VEREI- NIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIB- LIOTHEKARE Voraussetzungen für die Veröffentlichung Neben dem Fachbeitrag, der einen substantiellen Beitrag zu einem Thema aus dem Bibliotheks-, Informations- oder Dokumentationswesen leisten soll, können unter anderem folgende Artikeltypen veröffentlicht werden: Editorial, Interview, Report, Bericht, Personalia, Rezension, Veranstal- tungshinweis oder sonstige Mitteilung. Die eingereichten Manuskripte oder wesentliche Teile daraus dürfen nicht bereits an anderer Stelle ver- öffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht worden sein. Die Präsen- tation der Inhalte als Kurzfassung auf einem Kongress gilt dabei nicht als Vorveröffentlichung. Autor_innenschaft und Urheberrecht Alle Autorinnen und Autoren versichern, dass sie einen substanziellen Bei- trag zum Artikel erbracht haben und mit Form und Inhalt des Manuskriptes einverstanden sind. Mit der Einreichung des Manuskriptes und des son- stigen Materials bestätigt die Autorin oder der Autor, dass sie/er über die ur- heberrechtlichen Nutzungsrechte am Werk und den mitgelieferten Text- und Bildvorlagen verfügt. Die Autorin oder der Autor räumt im Fall der Veröffent- lichung das Recht auf zeitlich unbegrenzte Einspeicherung in Datenbanken, Verbreitung und Wiedergabe des Beitrages in elektronischer als auch ge- druckter Form ein. Für alle veröffentlichten Beiträge kommt die Creative- Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International zur Anwendung. Gestaltung der Manuskripte Die Manuskripte der Fachbeiträge sollen in Deutsch oder Englisch einge- reicht werden. Der Umfang soll zwischen 1.000 und 5.000 Wörter betra- gen. Längere Artikel sind nach Rücksprache möglich. Zusätzlich sollen die Manuskripte ein deutsches und englisches Abstract mit ca. 100 Wörtern sowie den deutschen und englischen Titel beinhalten. Weiters sollte die Autorin